moderne budgetierung - serviceware se · pdf file die budgetierung ist damit als ein wichtiger...
Post on 18-Aug-2020
0 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Moderne Budgetierung Lohnt sich der Aufwand? Whitepaper von Harald Matzke
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Moderne Budgetierung ........................................................................ 3
1.1 Kritik an der klassischen Budgetierung ............................................................................. 3
1.2 Geht es ohne Budgetierung ............................................................................................... 3
1.3 Gestaltung der Budgetierung ............................................................................................ 4
1.3.1 Einfachheit ............................................................................................................................................. 4
1.3.2 Flexibilität .............................................................................................................................................. 6
1.3.3 Integration ........................................................................................................................................... 10
1.4 Fundamente der Budgetierung ....................................................................................... 13
1.5 Die Umsetzung ................................................................................................................. 14
1.5.1 Umsetzung mit Serviceware Performance ......................................................................................... 14
2 Über den Autor ................................................................................... 15
Seite 3
1 Moderne Budgetierung
1.1 Kritik an der klassischen Budgetierung
Jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt geht ein Aufstöhnen durch die Organisation. Die Erstellung des Jahresplans
und des Budgets für das nächste Jahr (im weiteren Verlauf Budgetierung genannt) stehen an. Für die
Führungskräfte in allen Bereichen der Organisation bedeutet dies eine zusätzliche Belastung zum operativen
Geschäft, eine Zeit des Erkämpfens von finanziellen Mitteln für das nächste Jahr und wichtige Weichenstellungen
für die eigene Zukunft und die Zukunft der Mitarbeiter.
Die Kritik an der klassischen Budgetierung konzentriert sich auf folgende Punkte:
Es dauert zu lange
Es sind zu viele Personen und sonstige Ressourcen involviert
Die Budgets sind zu starr
Es gibt zu viele isolierte Einzelprozesse; Abhängigkeiten zwischen Teilplänen werden nicht ausreichend
berücksichtigt
In der Gesamtbewertung empfinden viele Beteiligte, bis hin zum Topmanagement, dass der Aufwand das
Ergebnis nicht rechtfertigt.
Erschwerend kommen externe, unvorhersehbare Ereignisse hinzu, die die mit viel Aufwand erstellte Planung mit
einem Schlag zur Makulatur machen. Hierzu zählen globale Ereignisse wie die Pleite von Lehman Brothers, die
Anschläge auf das World Trade Center in New York oder die Eurokrise, aber auch lokal wirkende Ereignisse, wie
Naturkatastrophen (Hurrikans, Flutwellen o.ä.), die die Wirtschaft ganzer Regionen zum Erliegen bringen.
1.2 Geht es ohne Budgetierung
Die jährliche Phase der Planung ist eine Phase, in der alle Beteiligten die Zukunft des Unternehmens auf
strategischer und operativer Ebene gestalten. Der daraus resultierende Plan gibt nicht nur ein Bild der Zukunft,
sondern setzt auch den Rahmen, um im nächsten Jahr unterjährig abschätzen zu können, wie weit man von der
Zielerreichung entfernt ist. Die Budgetierung ist damit als ein wichtiger Pfeiler in der Unternehmenssteuerung für
Organisationen aller Art aus meiner Sicht unverzichtbar.
Da die Kritikpunkte nicht neu sind, hat es bereits in der Vergangenheit verschiedenste Ansätze wie Beyond
Budgeting Anfang des Jahrtausends gegeben. Zumindest in unserem Wirtschaftsraum haben diese Ansätze sich
nicht durchsetzen können.
Dieses Thema wurde vom Internationalen Controller Verein vor einigen Jahren aufgenommen. Eine Gruppe von
Praktikern aus Unternehmen und Beratungsgesellschaften sowie Wirtschaftswissenschaftler renommierter
Institute haben gemeinsam unter dem Begriff „Moderne Budgetierung“ ein Konzept entwickelt. Dieses Konzept
definiert einen Gestaltungsrahmen und grundlegende Prinzipien, die individuell für jedes Unternehmen, sein
Geschäftsmodell und seine Steuerungsanforderungen angepasst werden müssen.
Die grundlegende Überarbeitung des Budgetierungsprozesses muss zum Ziel haben, den Nutzen für das
Unternehmen und die beteiligten Personen wieder in den Vordergrund zu stellen und damit die Akzeptanz und
die Unterstützung der Beteiligten sicherzustellen.
Seite 4
Dieses Dokument soll die wichtigsten Konzepte erläutern, insbesondere vor dem Hintergrund einer Umsetzung
des Budgetierungsprozesses mit Unterstützung eines IT-Systems.
Das Konzept der Modernen Budgetierung teilt sich im Wesentlichen auf zwei Bereiche auf. Auf der einen Seite
gibt es drei wichtige Gestaltungsprinzipien, die ich erläutern und mit praktischen Beispielen hinterlegen werde.
Auf der anderen Seite gibt es Fundamente, die für den Gesamtrahmen der Budgetierung relevant sind.
1.3 Gestaltung der Budgetierung
1.3.1 Einfachheit
Die größte Herausforderung für bereits etablierte Budgetierungsprozesse liegt in der Umsetzung einer
Vereinfachung von bestehenden Prozessen und Strukturen. Einfache Prozesse und Strukturen sind besser
nachvollziehbar und führen zu einer besseren Akzeptanz.
Die Dynamik in den Geschäftsprozessen, dem Marktumfeld und auch den innerbetrieblichen Strukturen führt
dazu, dass sich die Anforderungen an die Budgetierung fast jährlich verändern. Einfache Strukturen und
Prozesse sind viel leichter und schneller an diese Änderungen anpassbar.
Die Detaillierung der Planung vereinfachen
Den richtigen Detaillierungsgrad in einer Planung zu finden, ist eine der größten Herausforderungen. Die
Praxiserfahrung zeigt, dass sowohl ein zu hoher Detailgrad als auch ein zu niedriger Detailgrad zu einem
qualitativ schlechten und damit wenig akzeptierten Planungsergebnis führen. Wenn man beispielsweise in der
Kostenstellenplanung feststellt, dass 20% der Kostenstellen und Kostenarten 80% der tatsächlichen Kosten
ausmachen, dann liegt es nahe, auf eine Scheingenauigkeit zu verzichten und bestehende Zöpfe abzuschneiden.
Dabei muss berücksichtigt werden, dass dies in verschiedenen Funktionen und Geschäftsbereichen
unterschiedlich sein kann.
Fassen Sie Kostenstellen und Kostenarten, wo möglich, zu Gruppen zusammen. Fokussieren Sie sich auf die
monetären und nicht-monetären Kenngrößen, die zentrale Elemente des Geschäftsmodells sind und
hinterfragen Sie alle anderen Kennzahlen nach ihrem Nutzen für die Steuerung des Unternehmens.
Differenzieren Sie, welche Bereiche wie geplant werden. Das Dienstleistungsunternehmen wird seinen Fokus auf
Personal und Vertrieb legen und den Materialeinsatz eher vernachlässigen. Der Handel wird sich auf Einkauf,
Verkauf, Marge und die Logistik konzentrieren und in der Produktion werden Fertigung, Working Capital und der
Vertrieb im Vordergrund stehen. Wenn mehrere Geschäftsmodelle in einem Unternehmen zum Tragen kommen,
sollte man eine gemeinsame Struktur definieren, die aber dann bereichsindividuell verfeinert werden kann.
Ein modernes Planungssystem wie Serviceware Performance kann diese Anforderung problemlos umsetzen. Die
Umsetzung einer solchen Vorgehensweise in Excel oder in einem ERP-System sind dagegen unmöglich oder nur
mit einem erheblichen Aufwand in der Konsolidierung und der Analyse der Ergebnisse.
Budgetierungsprozess vereinfachen
Budgetierungsprozesse sind sehr häufig gewachsene Strukturen, die immer wieder angepasst, immer wieder in
Frage gestellt, aber selten grundsätzlich hinterfragt und überarbeitet werden. Die Vereinfachung des
Seite 5
Budgetierungsprozesses und seine Transparenz sind ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz durch die
Planungsbeteiligten.
Unternehmen, die die Strategieentwicklung mit der Budgetierung koppeln, sollten sich intensive Gedanken über
eine Trennung machen. Die Strategieentwicklung soll den Rahmen für die Budgetierung vorgeben, ohne jedoch
das Endergebnis schon vorwegzunehmen. Es soll vielmehr die Prämissen für die Budgetplanung vorgeben. Dies
vereinfacht den Budgetierungsprozess, weil strategische, möglicherweise auch konfliktträchtige Diskussionen im
Budgetprozess vermieden werden.
Der Budgetierungsprozess muss für alle Beteiligten transparent sein. Dokumentieren Sie ihn bildlich,
beschreiben Sie ihn kurz und präzise und legen Sie einen für alle Beteiligten verbindlichen Fahrplan fest. Ich weiß
sehr wohl, dass in der Praxis die Mitglieder des Topmanagements die ersten sind, die den von Ihnen
genehmigten Fahrplan über den Haufen werfen. Das ist von den Gestaltungsverantwortlichen nicht zu
verhindern und es mag Fälle geben, in denen die Unternehmenssituation dies auch erfordert. Wichtig ist aber im
Vorfeld auf der Managementseite klarzumachen, welche Auswirkungen solche Veränderungen haben und wie
störend sie