05 meyer-lindenberg vortrag - tiho- fileverletzungen gaumen, rachen-operationen am kehlkopf andrea...
Post on 10-Aug-2019
261 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Verletzungen Gaumen, Rachen
-
Operationen am Kehlkopf
Andrea Meyer-Lindenberg
Klinik für Kleintiere Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Gaumen - Anatomie • Palatum - Trennung - Maul-, Nasenhöhle / Rachen - Widerlager für Zunge - knöcherne Grundlage
- Gaumenplatten (aus 4 Knochenteilen) - jeweils zwei waagerechte Anteile
der Oberkiefer-, Gaumenbeine - durch Nähte verbunde
=> harter Gaumen (Palatum durum) => weicher Gaumen (Palatum molle)
Gaumen - Anatomie • harter Gaumen (Palatum durum)
- gut durchblutete Schleimhaut - oft pigmentiert - Querleisten – Gaumenstaffel
- mittige Verschmelzung = Gaumennaht
- Papilla incisiva - Ductus incisivus
• weicher Gaumen (Palatum molle) - Gaumensegel (Velum palatinum) - Gaumenbogen = Schleimhautfalten zum
Zungengrund bzw. seitlichen Rachen
Harter/weicher Gaumen - Verletzung • Ursachen
- stumpfe, spitze Traumata - Fremdkörper (z.B. Holz) - Stockverletzungen - Autounfall - Bissverletzung - Sturz aus großer Höhe (bes. Ktz.) - Mandibula angusta
Harter/weicher Gaumen - Verletzung • Folgen
- Blutungen, Schwellungen, Schmerzen - Entzündungen (z.B. pers. Fremdkörper) - Abszess - Einrisse (weicher Gaumen) - Gaumenspalte, erworben (bes. Ktz.)
=> Dyspnoe => Dysphagie => Rhinitis
Harter/weicher Gaumen - Verletzung • Diagnose
- Anamnese, Klinik - Adspektion, Endoskopie
• Therapie - konservativ
- ggr. Gaumenspalten (2-3mm) - z.B. Antibiotika, Antiphlogistika
- chirurgisch (Intubationsnarkose) - Gaumenspalten (>2-3mm) cave: Schädeltrauma - Defekte, Abszesse
Erworbene Gaumenspalte
• chirurgische Therapie - Auffrischen der Wunde - Naht (Läsion weicher Gaumen) - Cerclage Oberkiefer - Verschiebeplastik - Schwenk - Rotationsplastik - Palatoplastik
- mukoperiostale Lappenplastik - „bipedicle advancement flap“
Chirurgische Therapie
• Verschluss durch Osteosynthese - Kompressen - Pharynx - Zweipunktzange => Reposition - Fixation Oberkiefer
- mit Drahtcerclage - Pin - Drahtkonstruktion
Gaumenspalte
Chirurgische Therapie
• Palatoplastik (1) => Verschluss durch Brückenlappen -
Schleimhaut/Periost harter Gaumen
- Rückenlage - maximale
Fangöffnung
Gaumenspalte
Chirurgische Therapie
• Palatoplastik (2)
Gaumenspalte
- Inzision medial beider Zahnreihen - Mobilisation mit Raspatorium
- cave: A./V. palatina major
Chirurgische Therapie
• Palatoplastik (3)
Gaumenspalte
- Auffrischung der Wundränder - Naht: 1/2-schichtig, ohne Spannung ! - ggf. Einlage von SIS
(Bokemeyer et al., Tierärztl. Prax., 2009)
Postoperative Behandlung Gaumenspalte
- säubern der Nasenöffnungen - parenterale Flüssigkeitstherapie - Breitspektrumantibiotika
- Futterentzug über mind. 24 h - post OP suppiges, weiches Futter - keine Tabletten - ggf. Oesophagussonde (z.B. v. Werthern)
- ggf. Magensonde (wenn lange Dauer erforderlich)
Rachen (Pharynx) • Anatomie
- drei Segmente → Nasopharynx (c) → Oropharynx (d) → Laryngopharynx (e)
» wichtige Rolle beim Schluckakt → Koordination durch 6 Muskelpaare → Innervation durch
- N. glossopharyngeus - N. vagus
Nickel, Schummer, Seiferle
Pharynx - Verletzungen • Ursachen (stumpfe/spitze Traumata)
- Autounfall, Sturz, Schussverletzungen - Stockverletzungen (von innen penetrierend) - Fremdkörper (bes. Nasopharynx) - Bissverletzungen (von außen penetrierend)
- Halsbereich
- Hämatom, Oedem - Entzündungen
→ relativ geschützte Lage → selten isolierte Läsion, → meist Folge schwerer Verletzungen
Pharynx - Verletzungen
• Symptome
- Nasopharynx → stertöse Atmung → Nasenausfluss → reverses Niesen → Schniefen → Epistaxis, Rhinorhagie
Pharynx - Verletzungen
• Symptome
- Oro-, Laryngopharynx → Dyspnoe (Stridor) durch
Kehlkopfobstruktion → Anorexie, Dysphagie, Schmerzen → Speichelfluss (z.T. blutig) → Abschluckversuche bei gestrecktem Hals → subkutanes Emphysem (offene Läsion) → Erbrechen, Regurgitieren, Würgen
Pharynx - Verletzungen • Diagnostik
- Allgemeinanästhesie
→ direkte Adspektion
→ Röntgen
Pharynx - Verletzungen • Diagnostik
- penetrierende Läsionen
→ meist unter der Zunge - Tonsillennähe - Recessus piriformis
- primäre Läsion
Pharynx - Verletzungen
• Diagnostik
→ Röntgen - sekundäre Veränderungen - subkutanes Emphysem - Zungenbeinverletzung - Schwellungen
Pharynx - Verletzungen
• Diagnostik → ggf. Ultraschall → ggf. Computertomographie → ggf. Magnetresonanztomographie
- bei unklaren Befunden - z.B. Stockverletzung
Pharynx - Verletzungen • Diagnostik
→ Pharyngoskopie - starres Endoskop - flexibles Endoskop
→ retrograde Inspektion Taboada u. Hedlund (2002)
Pharynx - Verletzungen • Therapie
- je nach Ursache - bei hgr. Dyspnoe => sofortige Intubation
ggf. Tracheotomie
- konservativ: meist bei stumpfen Traumata - operativ: meist bei penetrierenden Läsionen
- Fremdkörper entfernen (z.B. Stöckchen) - Ausmaß der Lazeration überpüfen - Wundtoilette - Naht (dünner, monofiler Faden) - Drainage einlegen
Kehlkopf - Larynx » am kranialen Ende der Trachea
• Funktionen - Schutz tiefere Atemwege
→ Schluckakt
- Regulation des Luftstroms → Atmung
- Stimmbildung White (1998)
Nickel, Schummer, Seiferle
• Innervation - N. vagus
- N. laryngeus caudalis - N. laryngeus cranialis - N. laryngeus recurrens
Larynx • Anatomie (1)
- Ringknorpel - Cricoid cart.
→ Schutz, Stütze
- Schildknorpel - Thyroid cart.
→ Schutz, Stütze
- Stellknorpel - Arytenoid cart.
→ Atmung → Stimmbildung
- Kehldeckelknorpel - Epiglottic cart.
→ Verschluss Atemwege
White (1989)
» untereinander verbunden durch Muskeln u. Bänder
Larynx • Anatomie (2)
- M. cricoarytenoideus dorsalis - einziger Stimmritzenerweiterer !
→ spannt das Stimmband durch Hebelwirkung
Ringknorpel → Stellknorpel
Wykes (1996)
Larynx • Anatomie (3)
Rima glottis
Kehlkopftaschen (excl. Ktz.)
Plica vocalis
Palatum molle
Velum palatinum
Tonsillentasche
Tonsilla palatina
Plica aryepiglottica
Proc. corniculata
Proc. cuneiformis
Epiglottis
Amman et al. (1978)
Erkrankungen des Larynx • Larynxparalyse • laryngeales Trauma
- stumpfe, spitze Traumen - z.B. Bissverletzung
• Larynx(eversion)Kollapssyndrom - brachycephale Rassen
mit Obstruktion
• Larynxstenose • laryngeale Neoplasie
Indikationen - Chirurgie am Larynx • Larynxparalyse
- häufigste Indikation
• laryngeales Trauma (penetrierende Verletzung) - Rekonstruktion der Knorpel - sorgfältige Naht der Schleimhaut
• Larynx(eversion)Kollapssyndrom - Brachycephalensyndrom
• laryngeale Neoplasie - benigne, maligne Läsionen - Resektion (exzisionelle Biopsie)
Larynxparalyse • funktionelle Aspekte
- Bewegungsstörung Arytenoid - fehlende Abduktion
bei Inspiration (uni-, bilateral) - Verengung der Rima glottis - Widerstand ↑ des Luftstroms
- intralangealer Druck ↓
→ zusätzliche Verengung der Stimmritze
White (1998)
White (1998)
Larynxparalyse • Diagnose
- Laryngoskopie (Brustlage, Hals angehoben) » inspiratorisch verminderte/fehlende Abduktion
der Aryknorpel (ggf. assymmetrisch)
- Adspektion vor Intubation
- leichte Sedation (cave: Einfluss auf Larynxbewegung) - Thiopental (iv.), - Azepromazin, Butorphanol (im.) + Isofluran - Propofol (iv.)
Larynxparalyse • Therapie » abhängig vom Schweregrad
- symptomatisch - Stress vermeiden, kühle Umgebung, ggf. Kortikosteroide, Sedativa - Tracheotomie bei hgr. Atemnot
- chirurgisch (Erweiterung der Rima glottis) - intralaryngeale Techniken
- partielle Laryngektomie - Ventrikulochordektomie - part. Arytenoidektomie
- Dachzinnentechnik
→ hohe Komplikationsraten - extralaryngeale Techniken
- unilaterale Lateralisation des Aryknorpels - neuromuskuläres „pedicle grafting“
White (1998)
Larynxparalyse • Cricoarytenoid Lateralisation
- rechte Seitenlage, Hals unterpolstern - Schnitt Höhe Larynx ventral V. jugularis - Durchtrennung Platysma - Palpation dorsaler Schildknorpelrand
White (2002) White (2002)
Larynxparalyse • Cricoarytenoid Lateralisation
- Durchtrennung M. thyreopharyngeus - Exartikulation Schild- u. Ringknorpel
LaHue (1989)
LaHue, JAAHA (1989), 25:317-324 White (2002)
LaHue (1989)
Larynxparalyse • Cricoarytenoid Lateralisation
- Durchtrennung M. arytenoideus dorsalis - Exartikulation Arytenoid u. Cricotenoid
LaHue (1989)
LaHue (1989)
Larynxparalyse • Cricoarytenoid Lateralisation
- Durchtrennung Lig. cricoarytenoideum - Naht caudodorsaler Rand des Cricoids u.