yoga-nidra - · pdf fileingrid ramm-bonwitt yoga-nidra der schlaf der yogis körper,...

39
Ingrid Ramm-Bonwitt YOGA-NIDRA Der Schlaf der Yogis Körper, Geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Upload: trankien

Post on 01-Feb-2018

226 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Ingrid Ramm-Bonwitt

Yoga-NIdRa der Schlaf der YogisKörper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Page 2: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Inhaltsverzeichnis

Einführung ...................................................................................................................... 11

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis ...................................................................... 15 die Kunst der Entspannung und Konzentration ........................................................... 16 die Notwendigkeit der Entspannung .......................................................................... 21 der Schlaf .................................................................................................................. 29 die vier Bewusstseinsebenen ..................................................................................... 32 die Visualisation ........................................................................................................ 38 die Macht der gefühle ............................................................................................... 42 gefühle auf dem Yoga-Weg........................................................................................ 51 Wirkungsweise des Yoga-Nidra – die Stufen der Entspannung .................................... 54 • Körperbewusstsein ............................................................................................... 55 • atembewusstsein ................................................................................................. 56 • Sinnesbewusstsein ............................................................................................... 59 • denkbewusstsein ................................................................................................. 61 Sankalpa ................................................................................................................... 63 • Regeln für das Sankalpa ....................................................................................... 66

Einflüsse des Raja-Yoga ..................................................................................... 69 die Sutren des Patanjali ............................................................................................. 70 die achtblättrige Blüte des Yoga................................................................................. 78 • Yama: die Beziehung zur Welt .............................................................................. 78 ahimsa (gewaltlosigkeit) ............................................................................................ 78 Satya (Wahrhaftigkeit) ............................................................................................... 80 asteya (Nichtstehlen) ................................................................................................. 81 Brahmacarya (sexuelle Enthaltsamkeit) ........................................................................... 82 aparigraha (Begierdelosigkeit) ..................................................................................... 83 • Niyama: Selbstschulung ....................................................................................... 86 Shauca (Reinheit, Sauberkeit) ...................................................................................... 86 Samtosha (Zufriedenheit) ............................................................................................ 88 Tapas (askese) ......................................................................................................... 90 Svadhyaya (Selbstforschung) ....................................................................................... 94 Ishvara (persönliches gottesbild) .................................................................................. 97

Page 3: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

• asana: Körperhaltung .......................................................................................... 98 • Pranayama: Rhythmisierung des atems ............................................................... 100 • Pratyahara: Zurücknahme der Sinne .................................................................... 105 • dharana: Konzentration ..................................................................................... 107 • dhyana: Meditation ............................................................................................114 • Samadhi: glückseligkeit .......................................................................................117 Neun Hindernisse auf dem Yoga-Weg ........................................................................121

Einflüsse des Tantrismus ....................................................................................... 127 die tantrische Philosophie ........................................................................................ 128 Bhavana, Mantras und Nyasa .................................................................................. 131 • Zwei heilige Mantras .......................................................................................... 133 • Nyasa ................................................................................................................ 135

Westliche Psychologie und Yoga ........................................................................ 137 Begegnung zwischen ost und West ......................................................................... 138 Selbsterkenntnis und Wirklichkeitsschau ................................................................... 154 Unwissenheit und Illusion ........................................................................................ 158 • Samkhya und Yoga ............................................................................................. 158 • Vedanta ............................................................................................................. 162 • die Tattvas (Elemente) ........................................................................................ 168 Kleshas, die leidvollen Spannungen .......................................................................... 172 die gunas ................................................................................................................176 Tiefenpsychologie und Yoga ..................................................................................... 181 • Psychoanalyse .................................................................................................... 181 • das Bewusste und das Unbewusste .................................................................... 183 • Vasana .............................................................................................................. 187 • das kollektive Unbewusste ................................................................................. 190 • Träume .............................................................................................................. 193 • Libido und kosmische Energie ............................................................................. 195 • Freie assoziation ................................................................................................ 201 • Übertragung ...................................................................................................... 203 Tantra – Erleben der Einheit ..................................................................................... 205 Individuationsweg ................................................................................................... 213 • die vier ashramas ...............................................................................................217 die vier Stufen der Individuation .............................................................................. 223

Page 4: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

• die auseinandersetzung mit dem Schatten ......................................................... 223 • die auflösung von anima und animus ................................................................ 226 • Loslösung von den elterlichen archetypen .......................................................... 228 • Symbolisches Sterben ......................................................................................... 230 Ichlosigkeit .............................................................................................................. 233 der Meister und der Therapeut ................................................................................ 237 • die Rolle des guru ............................................................................................. 237 • Eine revolutionäre Figur ...................................................................................... 241 • Ramana Maharshi, einer von vielen .................................................................... 243 • der Therapeut .................................................................................................... 244 • authentizität, Empathie und Mitgefühl ............................................................... 245 • Hier und Jetzt ..................................................................................................... 248 • die Weisheit der Stille ......................................................................................... 250 • der Meister, ein bildender Spiegel ...................................................................... 252 Hypnose und Yoga-Nidra ......................................................................................... 253 Humanistische Psychologie ...................................................................................... 255 • Einfühlendes, nichtbewertendes Verstehen ......................................................... 258 • achten, Wärme, Sorgen ...................................................................................... 259 • Echtheit und Kongruenz ..................................................................................... 260 gestalttherapie ........................................................................................................ 263 Bioenergetik ............................................................................................................ 265 Verhaltenstherapie ................................................................................................... 267 Risiken auf dem Yoga-Weg ....................................................................................... 271 Seelen-Balance ........................................................................................................ 275

Praxis des Yoga-Nidra ........................................................................................... 277 anmerkungen zur praktischen durchführung ............................................................ 278 • die Stimme ........................................................................................................ 278 • Einschlafen während der Übung ......................................................................... 278 • Shavasana ......................................................................................................... 279 allgemeine Ratschläge ............................................................................................. 281 der Sonnengruß (Surya Namaskar) ........................................................................... 283 Yoga-Nidra I ............................................................................................................ 285 Yoga-Nidra II ........................................................................................................... 293 Chidaksha-dharana ................................................................................................. 301 Chakra-Visualisation ................................................................................................ 303

Page 5: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

• die Chakras und ihre Symbole ............................................................................ 303 Shambhala-Visualisation .......................................................................................... 323 andere Visualisationsmöglichkeiten .......................................................................... 332 • Zahlen und Farben ............................................................................................. 332 • asanas .............................................................................................................. 333 • annäherung an das Selbst .................................................................................. 334

anhang ...................................................................................................................... 337 glossar .................................................................................................................... 337 Personen- und Sachregister .......................................................................................351 Literaturverzeichnis............................................................................................................373 Bildnachweis......................................................................................................................378

Page 6: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

15

Yoga-NidraDer Schlaf der Yogis

Entspannung bedeutet nicht Schlaf. Entspannung ist ein wunderbares glücksgefühl, das niemals endet. Wonne nenne ich vollkommene

Entspannung. Schlaf ist etwas anderes. Schlaf entspannt das gemüt und die Sinne. durch Wonne wird atman, das wahre Selbst, entspannt.

deshalb heißt es im Tantra, dass Yoga-Nidra die Schwelle zu Samadhi ist.Swami Satyananda SaraSwati

Abbildung links:Der ins Nirvana eingehende Buddha;Detail der 13,80 Meter langen Fels-skulptur in Polonaruwa (Sri Lanka)

Page 7: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

16

Vishnu, angelehnt an die Weltenschlange Ananta, symbolisiert den kosmischen Schlaf (Yoga-Nidra). In den verborgenen Schichten der Persönlichkeit ruht die unendliche Wahrheit (Vishnu) auf der tausendköpfigen Schlange (Geist). Die Schlan-ge versinnbildlicht das Laster. Solange der Geist nach außen gerichtet ist, versprüht er sein Gift in die Außenwelt. Ist die Schlange in sich selbst eingerollt, formt sie ein Bett, auf dem Vishnu sich ausruht. Jetzt befindet er sich im yo-gischen Schlaf. (Jaipur, circa 1810)

die Kunst der Entspannung und Konzentration

Yoga-Nidra, dessen Wurzeln im Tantrismus und in den Sutren des Patanjali liegen, ist eine Übungstechnik, die von Swami Satyananda Saraswati in Anlehnung an die

Tantra Shastras entwickelt bzw. aktualisiert wurde. Swami Satyananda, geboren 1923 in der Nähe des einstigen Fürs- tentums Almora in den Ausläufern des Himalaya, ver-ließ im Alter von neunzehn Jahren Heim und Familie und machte sich auf die Suche nach einem Guru. In Rishikesh begegnete er Swami Sivanada, der sein Guru wurde und mit dem er zwölf Jahre verbrachte. Anschließend wanderte er mehrere Jahre durch Indien, Nepal, Ceylon und Burma. Im Jahre 1963 ließ er sich in Bihar nieder, wo er die Bihar

Page 8: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

17

School of Yoga gründete, die zu einem der bekanntesten Yoga-Zentren der Welt wurde.

Yoga-Nidra wird als Zustand der Glückseligkeit bezeichnet, der »Göttern und Wei-sen« eigen ist. Häufig wird Vishnu als Narayana (»der sich in den Wassern Bewe-gende«) auf der zusammengerollten Weltenschlange Ananta, die sich im kosmi-schen Milchozean befindet, dargestellt. Aus seinem Nabel entspringt ein Lotos, der wiederum den Schöpfergott Brahma, Symbol des Unbewussten, hervorbringt. In dieser Stellung, die Vishnu nach jedem Zerfall des Universums einnimmt, ruht er im kosmischen Schlaf (Yoga-Nidra). In diesem Zustand träumt und plant er die neue Weltordnung, das neue Zeitalter. Lakshmi, die Schicksalsgöttin, seine Frau, sitzt zu seinen Füßen und weckt ihren Gatten erst, wenn das neue Zeitalter ange-brochen ist. Vishnu aber wird in seine Form als Narayana zurückkehren, sobald die neu entstandene Welt wieder zerstört ist. Eine Anzahl von Begleitfiguren kön-nen um die gesamte Darstellung angeordnet sein. So zeigen viele Abbildungen zwei Dämonen, die versuchen, Brahma zu töten, um die Entstehung der neuen Welt zu verhindern. Sie werden aber von Vishnu, der sogleich aus dem Schlaf erwachte, enthauptet. Die Dämonen, die den Gegenpol zur Geburt Brahmas bilden, sind ein Hinweis auf die Polarität, die allen Dingen immanent ist.

Wörtlich aus dem Sanskrit übersetzt, heißt Nidra »Schlaf«. Es handelt sich um eine Art psychischen Schlaf, in dem körperliche, geistige und seelische Aktivitäten zur Ruhe kommen. Im Unterschied zum Tiefschlaf ist der Yogi, während er Yoga-Nidra praktiziert, bei vollem Bewusstsein: »Yoga-Nidra bedeutet Schlaf mit einer kleinen Spur von Bewusstheit. Der Geist schwankt zwischen Wachsein und Traum. In Yoga-Nidra öffnest du die tieferen Schichten des Geistes. Jetzt, in diesem Au-genblick, ist die intellektuelle Ebene aktiv. Bist du aber in der Lage, dich zu ent-spannen, öffnen sich die unterbewussten und unbewussten Dimensionen deines Lebens.« (Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra, S. 20)

Im yogischen Schlaf entwickelt der Übende eine »fokussierte Rezeptivität«, die in gewisser Hinsicht dem verwandt ist, was Keats die »negative Fähigkeit« des Künst-lers genannt hat: »… ein Zustand, in dem es kein nervöses Greifen nach Tatsache und Grund gibt, ist die eines Menschen im Zustande fokussierter Rezeptivität, zwar konzentriert, aber nicht gerichtet. Die Art von Rezeptivität, die ich hier mei-ne, ist auch nicht einfach gleichzusetzen mit einem passiven Zustand. Fokussierte Rezeptivität ist von einer angespannten Konzentration erfüllt, die jedoch nicht zu

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 9: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

die Kunst der Entspannung und Konzentration18

kategorisierendem Denken oder aktivem Erfassen von Wahrnehmungen benutzt wird, sondern zu wacher, nichtdiskursiver Kontemplation.« (Sudhir Kakar, Scha-manen, Heilige und Ärzte, S. 185 f.)

Der große amerikanische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi, der sein Leben dem Versuch widmete, das Wesen des Wohlbefindens zu verstehen, nannte diesen hochgradig konzentrierten Zustand »Flow« (Fluss). In diesem Zustand, in dem die beiden Hirnsysteme, das kortikale und das emotionale, harmonisch zusammen-arbeiten »… gestalten und realisieren sich die Gedanken, die Entscheidungen, die Gesten auf ganz natürliche Weise und laufen ab, ohne dass wir dem besondere Aufmerksamkeit schenken. Wir wissen jederzeit, welche Wahl wir treffen müssen und verfolgen unsere Ziele ohne Angestrengtheit, in einem Zustand natürlicher Konzentration, da wir entsprechend unseren Werten handeln. Und diesen Zustand des Wohlbefindens streben wir ständig an; die sichtbare vollkommene Harmonie zwischen dem emotionalen Gehirn, das die Energie liefert und die Richtung vor-gibt, und dem kognitiven Gehirn, das die Durchführung reguliert.« (David Servan-Schreiber, Die neue Medizin der Emotionen, S. 45 )

Sehr konzentrierte und kreative Menschen sind im »Fluss«, das heißt, sie sind so sehr von der Intensität des Augenblicks gefesselt, dass sie gar nicht dazu kommen, sich um ihr soziales Ich zu kümmern, sich zu langweilen oder zu sorgen. Wer in Langweile oder Angst gefangen ist, ist vom Fließen ausgeschlossen. Das Fließen ist ein Zustand der Selbstvergessenheit, das Gegenteil von Grübeln und Sich-Sorgen-Machen. Charakteristisch für das Fließen ist ein Gefühl spontaner Freude.

Yoga-Nidra wird inzwischen auch von Ärzten zur Behandlung von Krankheiten aller Art eingesetzt. Als sehr erfolgreich gilt Yoga-Nidra bei der Therapie psycho-somatischer und stressbedingter Krankheiten – wie Schlafstörungen, Nervosität, Migräne, Magengeschwüre, Angstneurosen, Depressionen, Herzrasen u.a. –, die aus einer körperlich-seelischen Disharmonie entstehen.

Auch in der Behandlung von Herzkrankheiten spielt Yoga-Nidra eine wichtige Rolle. So verordnen viele Kardiologen Yoga-Nidra zur Entlastung des Herzens bei ängstlichen Patienten und als Vorbeugung gegen den Herzinfarkt. Eine Untersu-chung der Medizinischen Fakultät der Stanford Universität in den USA ergab auch, dass tägliches Üben von Yoga-Nidra besonders bei Bluthochdruck (Hypertonie) hilfreich ist, weil es eine Senkung des Blutdrucks zur Folge hat, die den ganzen Tag anhält (vgl. Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra, S. 225).

Page 10: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

19

Yoga-Nidra ist auch gut geeignet für Menschen, die auf eine Psychothe-rapie nicht ansprechen. Durch den vertieften Kontakt nach innen wird der Yoga-Nidra-Schüler »sein eige-ner Psychotherapeut, indem er seine Probleme und zwischenmenschlichen Schwierigkeiten erkennt und systematisch aufarbeitet.«(Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra, S. 205 f.)

Zum Therapeuten seiner selbst zu werden bedeutet, an sich selbst zu arbeiten und zugleich die Erlösung von der psychotherapeutischen Mühsal, die eigene Geschich-te mithilfe eines anderen aufklären zu müssen.

Es wäre jedoch falsch, den Yoga-Nidra in »erster Linie« als eine Methode zu be-trachten, mit der sich verschiedene Krankheiten therapieren lassen. Es handelt sich bei diesem Yoga um eine Bewusstseinsübung, mit der man seine inneren Fähigkei-ten zu fördern vermag. Es kommt darauf an, »Yoga-Nidra mit dem yogischen Be-wusstsein in Beziehung zu bringen. Es ist nicht in erster Linie eine Therapie, son-dern ein Übungsweg, durch den wir fähig werden, unsere Wahrnehmung in einen gewünschten Zustand zu bringen.« (Swami Prakashananda Saraswati, Yoga Nidra, Neue Erkenntnisse, S. 11)

Ich nenne Yoga-Nidra ›die Zähmung wilder gedanken‹. Es ist eine Technik, diese wilden gedanken – das menschliche Bewusstsein – zu zähmen.

Swami Satyananda SaraSwati

Yoga-Nidra ist eine Anleitung zur Weckung und Nutzung ungeahnter geistiger Fähigkeiten. Die bewusste Innenschau führt zu einem gesunden, harmonischen, freudvollen Leben. Durch bewusste Besinnung auf das Wesen können wir uns ganz verstehen lernen und die innere Einheit wiedergewinnen. Yoga-Nidra vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit, Selbstakzeptanz und Gelöstheit, das zur Stärkung des

Vishnu Narayana

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 11: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

die Kunst der Entspannung und Konzentration20

Grundvertrauens führt. Je tiefer wir uns entspan-nen können, desto stärker geraten wir in einen Zu-stand der Gelassenheit, der ganz allgemein als ein Zustand von »Positivität« bezeichnet wird. Ängste, Sorgen, Probleme fallen von uns ab, und der Kör-per fühlt sich unbeschwert und angenehm an.

Wer regelmäßig Yoga-Nidra praktiziert, wird ruhiger, gelassener und konzentrierter. Das ge-dankenlose Umherschweifen und das Verfallen in Hoch- und Tiefstimmung hören langsam auf, und die Beziehungen zur Umwelt, zum Mitmenschen werden intensiver. Das Ergebnis der regelmäßigen Übung führt zu einer ausgewogenen Grundhal-tung im Alltag.

Beim Yoga-Nidra geht es um das Erlernen ei-ner Technik, mithilfe derer man lernen kann, die Aufmerksamkeit statt nach außen nach innen zu

wenden. Je besser man die Technik beherrscht, um so mehr wird der Gesamtablauf in der Visualisierung zu einem Spiegel der inneren Ordnung bzw. Unordnung. Der »psychische Schlaf« versetzt den Übenden in eine Geisteshaltung der Loslösung, der Selbstvergessenheit. Die Aufmerksamkeit ist einzig und allein von der Inten-sität des Augenblicks gefesselt. Yoga-Nidra zeichnet sich durch Duldsamkeit gegen-über eindringenden Gedanken, Gefühlen oder Bildern aus. Der Praktizierende soll sich leicht und ohne Anstrengung auf die Lehrerstimme konzentrieren. Diese tole-rante Technik ermutigt den Übenden, die während der Entspannung unbeabsich-tigt auftauchenden Gefühle und Gedanken anzunehmen, die vielleicht versteckt oder verdrängt worden sind.

Wie alle Formen des Yoga strebt auch der Yoga-Nidra zu dem einen Ziel: zum in-nersten Wesenskern des eigenen Selbst zu finden, um Seins-Bewusstseins-Seligkeit (Sat-Cit-Ananda) zu erreichen. Glückseligkeit, der Zustand intensiven Glücks, steht für die Vereinigung aller unserer emotionalen Kräfte. Negative Gefühle, wie Be-gierde, Angst, Hass, Besorgtheit oder Gewissensbisse, sind von uns gewichen. Alle Energie, die wir in jene negativen Gefühle gesteckt haben, fließt nun auf positive Weise und wird zu Glückseligkeit.

Page 12: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

21

die Notwendigkeit der Entspannung

die Rastlosigkeit und frühe Erschöpfung unseres tätigen Wesens und seiner Werkzeuge sind Zeichen der Natur, dass Stille unser

eigentliches Fundament ist und Erregtheit eine Krankheit der Zeit.Sri aurobindo

Unentbehrliche Grundlage jeder Übung im Yoga ist die Entspannung, ein Ge-fühlszustand, der durch Toleranz gegenüber Fantasien und äußeren Wahr-nehmungen charakterisiert ist. Es handelt sich dabei um einen allgemein

erfreulichen Zustand, der sich in einer spannungsfreien Muskulatur widerspiegelt. Entspannung ist das Gegenteil von Anspannung, das Freisein von nervöser Span-nung, mehr noch die Rückkehr aus einem Zustand der übersteigerten Tätigkeit in einen Zustand des seelisch-körperlichen Gleichgewichts. Entspannung ist kein trä-ges Herumliegen, sondern stets Erholung, während Trägheit mit Erschlaffung oder mit Ermüdungsgefühlen verbunden ist.

Anspannung und Entspannung in einer ausgewogenen Mischung von Aktivität und Passivität sind notwendige Lebensbedingungen. Der für den Körper erholsa-me Schlaf reicht oft nicht aus, um den von krankmachendem Stress geplagten Geist mit zu regenerieren. Die Stressfolgen ermüden die Muskeln, doch der gestress- te Geist bleibt auch im unbewussten Schlafzustand hyperaktiv: Er versucht, die Si-tuationen des vergangenen Tages in Träumen zu verarbeiten.

Da die Konkurrenz unter den Menschen der westlichen Welt immer härter wird, fällt es ihnen zunehmend schwerer, einfach innezuhalten und nichts zu tun. Um mehr Erfolg, Geld, Ablenkung und Freizeit zu haben, lebt man schneller. Das Re-sultat: Die Hast stört unseren Biorhythmus und damit auch seine Beziehung zum Rhythmus des Universums. Nervosität, Hektik, Ruhelosigkeit, Überreizung, Über-aktivität und Missmut sind Zeichen unserer Zeit. Überall ist Schnelligkeit gefor-dert. Die Zeit scheint immer schneller zu rasen, und alle klagen über Hetze und Zeitdruck. Zwar verfügen wir über immer neue »Zeitsparmaschinen« wie Auto, Computer oder Handy – doch seltsamerweise scheinen uns diese mehr Stress zu bescheren, als Arbeit abzunehmen. In den Vereinigten Staaten, wo der Fortschritt bekanntlich immer schneller ist, kursiert bereits der Begriff der »Eilkrankheit«. Sie äußert sich in dem Gefühl, ständig gehetzt zu sein, in rasenden Gedanken sowie in der Unfähigkeit zu angenehmen Gedanken.

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 13: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

die Notwendigkeit der Entspannung 22

Klagen über Zeitnot gibt es schon seit Pla-ton und den alten Römern. Doch mit dem Beginn der Neuzeit, den Entdeckungsrei-sen und den technischen Errungenschaften wurde in den industrialisierten Ländern eine Beschleunigung möglich, die bis heute anhält. Wir erleben, dass in einem domi-nanten System der Gesellschaft, der Ökono-mie, die Beschleunigung zum Prinzip erho-ben wurde – und dieses System beherrscht heute viele andere Bereiche und macht sie von sich abhängig. Viele von uns haben sich schon dermaßen

an das hohe Tempo gewöhnt, dass sie bereits eine gewisse Abhängigkeit von an-dauernder Aufregung und dem damit verbundenen erhöhten Adrenalinspiegel ent-wickelt haben. Es bereitet uns oft Schwierigkeiten, Langsamkeit, Stille und Ruhe überhaupt zu tolerieren. Es gibt kaum etwas, was dem westlichen Menschen so fehlt wie Stille. An den Lärm der Welt und das innere Vibrieren der unterdrückten Gefühle, der verdrängten Triebe und unerfüllten Sehnsüchte gewöhnt, flieht er vor der Stille, der Begegnung mit sich selbst und versäumt häufig die Gelegenheit, die kleinen Freuden zu genießen, die ihm das Leben bietet.

Es gibt diebe, die nicht bestraft werden und den Menschen doch das Kostbarste nehmen, die Zeit.napoleon bonaparte

Die Dinge nicht nur immer schneller, sondern auch mehr und mehr gleichzeitig zu tun, daran machen wir unser Fortschrittsideal fest. Diese Gleichzeitigkeit wird zu-nehmend zu unserem Zeitmodell. Wie wirkt sich diese Entwicklung der Vergleich-zeitigung auf unser Gehirn aus? Eine Frage, die sich viele Neurophysiologen derzeit stellen. Der Münchner Psychologe und Hirnforscher Ernst Pöppel beispielsweise behauptet, dass »das Gehirn nicht beliebig plastisch« sei. Mehrere Dinge könnten nicht mit der gleichen Konzentration getan werden wie eine einzelne Sache. Multi-Tasking sei für unser Gehirn nicht möglich, denn im »Zeitfenster und im Bewusst-sein ist immer nur Raum für ein Thema.« Der Preis für gleichzeitiges und schnel-les Erleben ist ein Verlust an Konzentration, Intensität und Tiefe. Was schnell und

Page 14: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

23

gleichzeitig passiert, kann man höchstens an der Oberfläche erfassen. So geht das Leben an einem vorüber, ohne dass es in all seinen Farben und damit verbundenen Gefühlen erfahren wird.

Sicherlich kann man das Rad der Zeit nicht zurückdrehen, aber wir können ver-suchen, im modernen, schnellebigen Alltag die Fähigkeit zur Beschaulichkeit und die Empfänglichkeit für Gefühle nicht verkümmern zu lassen. Wir können die Zeit »entschleunigen«. Doch dafür müssen wir innehalten und lernen, das Leben so einzurichten, dass das Projekt »freie Zeit« auf die Bühne treten kann.

Der erste Schritt, den man tun kann, um seine Zeit sinnvoll zu planen, ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und mit allen Kräften ganz im Jetzt zu sein. Die Fähigkeit, sich ganz auf einen Gegenstand einzulassen, ist erlernbar. Yoga-Nidra ist ein Weg in diese Richtung.

Stress wird dadurch verursacht, dass du ›hier‹ bist, während du eigentlich ›dort‹ sein möchtest, dass du in der gegenwart bist, dich jedoch nach

der Zukunft sehnst. das ist eine Spaltung, die dich innerlich zerreißt.eckhart tolle

Wir alle erleben täglich die unterschiedlichsten Arten von Stress: den plötzlichen Tod eines Angehörigen, Abbruch einer Beziehung, Zeitdruck durch zu viele Termi-ne, Verlust von Besitz, einen Gerichtsprozess, den Kauf eines neuen Hauses, Lärm, Kälte, Umweltverschmutzung, Streit mit Nachbarn, schlechtes oder unregelmäßi-ges Essen, Konsum von Alkohol, Kaffee, Tabak, Drogen etc. Alles, was uns aufregt, verursacht ein Ungleichgewicht und eine Fehlfunktion des vegetativen Nervensys- tems. »Ein Dichter sagte einmal, es seien gar nicht die großen Veränderungen, wie ein plötzlicher Tod, die uns zum Wahnsinn treiben, es sei der gerissene Schnürsen-kel, wenn wir gerade in größter Eile sind.« (Daniel Goleman, Die heilende Kraft der Gefühle, S. 121)

Wie Prof. J. H. Schultz in seinem Lehrbuch des autogenen Trainings ausführt, sind wir vom rhythmisch-unverdorbenen Kleinkind bis zum ruhiggestellten Erwachse-nen unausgesetzt im Stress.

Stress, die Krankheit unseres Jahrhunderts, bezeichnet einen Zustand, der uns allen bekannt ist: Nervosität, Überanstrengung, Verkrampftheit und Gereiztheit. Er ist in hohem Maße die Ursache vieler Zivilisationskrankheiten wie auch phy-sischer und psychischer Probleme. Obwohl die Stressforschung, die vom kana-

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 15: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

die Notwendigkeit der Entspannung 24

dischen Forscher Hans Selye begründet wurde, zeigt, dass ein gewisses Maß an Stress im Sinne von Anforderung und Anstrengung für unser Leben wichtig ist und dass nur ein Übermaß unserem Organismus schadet, nennt man pauschal im Volksmund all das Stress, was uns zu sehr belastet und erschöpft.

Grundsätzlich wird zwischen positivem Stress (Eustress) und negativem (Dis-stress)1 unterschieden. Zum besseren Verständnis kann auch das aus dem Engli-schen stammende Wort Reiz verwendet werden. Stressoren (Reizauslöser) gehören unverzichtbar zu unserem Leben. Sie sind lebenserhaltend. Ein klassischer Stres-sor ist Gefahr. Die mit einer Gefahrensituation verbundenen Reize bewirken, dass unverzüglich Stresshormone ausgeschüttet werden, auf die das Herz-Kreislauf-Sys- tem reagiert. Das Herz schlägt rasend schnell, der Blutdruck verändert sich, die Atmung wird flach, und die Muskeln ziehen sich zusammen. Selbstverständlich können auch positive Stressoren (positive Reize) die genannten Organreaktionen auslösen. Der ablaufende Grundmechanismus ist der gleiche.

Positive Reize (Eustress) können ebenfalls zum Stressor werden, der zwar auch belastend wirkt, den Körper jedoch zur Anpassung an die entsprechenden äuße-ren Bedingungen bzw. Anforderungen befähigt. Die Situation wird somit als He- rausforderung erlebt, der man sich gerne stellt; man fühlt sich kompetent genug, sie zu meistern. Die Wissenschaft geht mittlerweile davon aus, dass der Körper Eustress benötigt, um zu funktionieren. Er ist nicht nur von Natur aus auf Belas- tung angelegt, sondern braucht sogar ein gewisses Maß an Belastung, um zur Aufrechterhaltung seiner Gesundheit beizutragen: Ohne ein gewisses Maß an körperlicher und geistig-seelischer Anstrengung wäre unser Leben langweilig, unproduktiv, sinnlos.

Während positiver Stress uns kreativ und leistungsfähig macht, schwächt negati-ver Stress unsere Abwehrkräfte, weckt Gefühle der Unsicherheit, löst ein destrukti-ves Suchtverhalten aus und kann zu einem Zusammenbruch des körperlichen und seelischen Gleichgewichts führen. »Obwohl positiver und negativer Stress zwei As-pekte des gleichen Sachverhalts sind, überwiegt zumeist eine der beiden Formen. Jeder Mensch muss seinen Weg finden, negativen Stress in positive Energie zu ver-wandeln.« (B. K. S. Iyengar, Der Weg zu Gesundheit und Harmonie, S. 160)Es hängt von der Persönlichkeit, dem sozialen Umfeld, der körperlichen und see-

1 Beim negativen Stress (Disstress) geht es um Reize, die als unangenehm, bedrohlich oder extrem belastend empfunden werden. Man fühlt sich der Situation bzw. Anforderung nicht gewachsen, steht ihr quasi hilflos als »Opfer« gegenüber.

Page 16: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

25

lischen Verfassung ab, inwieweit wir äußere Reize zu innerem Stress werden las-sen. Der gleiche Stressfaktor kann den einen Menschen in die höchste Alarmbe-reitschaft versetzen, während sich bei einem anderen noch nicht einmal der Puls verändert.

Steht der Körper ständig unter Stress und fehlen die Erholungsphasen, so wird das Immunsystem geschwächt, und ein frühzeitiger Alterungsprozess, ständige Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Angst, Bluthochdruck, Herzklopfen, Haut-probleme, Verspannungen, die mit Schmerzen einherge-hen, und sogar Depressionen können die Folge sein.

»Die Bedeutung, die den mit Stress verbundenen seeli-schen Störungen in der westlichen Gesellschaft zukommt – darunter Depressionen und Angstzustände –, ist allge-mein bekannt. Die Zahlen sind alarmierend: Klinische Untersuchungen legen nahe, dass hinter 50 bis 75% aller Arztbesuche vor allem Stress steht und dieser in Bezug auf die Sterblichkeit einen größeren Risikofaktor dar-stellt als Rauchen.« (David Servan-Schreiber, Die neue Medizin der Emotionen, S. 15)

Auch unsere sozialen Beziehungen und beruflichen Leistungen werden durch Stress beeinträchtigt: »Reizbarkeit, Verlust der Fähigkeit, anderen zuzuhören, Nachlassen der Konzentration, Rückzug auf sich selber und Fehlen von Teamgeist – all diese Symptome sind charakteristisch für eine Überforderung, die ebenso aus Arbeit wie aus dem Gefühl resultieren kann, in einer festgefahrenen Beziehung zu stecken.« (David Servan-Schreiber, Die neue Medizin der Emotionen, S. 67)

Besonders überzeugende Beweise für gesundheitliche Auswirkungen von Stress liefern Untersuchungen über Infektionskrankheiten wie Erkältung, Grippe und Herpes. Bedingt durch eine oft dem Organismus widersprechende Lebenswei-se (Reizüberflutung, inadäquate Ernährung, Bewegungsmangel etc.), können die Reizschwellen überschritten und unspezifische Organreaktionen und körperliche Veränderungen ausgelöst werden. Beispiele sind »die zugeschnürte Brust« und »das aus dem Hals herausschlagende Herz«. Eine unnatürliche Lebensführung, ständige Überarbeitung, wenig Schlaf, Ärger, falsche Ernährung, der übermäßige Gebrauch von Medikamenten und Aufputschmitteln sind Faktoren, die uns in den Sog des Chaos hineinziehen.

Der Alltag bringt den Menschen leider viele Spannungen, aus denen nur wenige von sich aus wieder herausfinden. Die meisten versuchen es mit Zigaretten, Drogen,

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 17: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

die Notwendigkeit der Entspannung 26

Alkohol, Glücksspiel, Essen, Sex, neurotischen Beziehungen, Medienkonsum etc. Unsere Süchte, mit denen wir den Schwierigkeiten des Lebens aus dem Weg gehen wollen, dienen jedoch nur dazu, uns abzustumpfen gegen das, was ist, und sorgen nur für eine momentane Erleichterung. Nichts ist ein natürlicheres Gegenmittel als Ruhe und Schlaf. Viele Menschen wünschen sich nach einem hektischen Arbeits-tag nichts sehnlicher, als aus dem Stresszustand – auch »Beta«-Zustand genannt – in den entspannten »Alpha«-Zustand zu gelangen. Nur in diesem Zustand ist eine zielgerichtete Beeinflussung des Unbewussten möglich. In völliger Entspannung ist das Unbewusste formbar wie Wachs.

die Summe des glücks ist die gesundheit des Körpers und der Seele.epikur

Für den Yogi äußert sich Stress immer in einer Ansammlung psychischer Konflik-te, die einen Verlust von Energie zur Folge haben. Bereits vor ungefähr zweitausend Jahren machte Patanjali, der Verfasser des Yoga-Sutra, fünf Hindernisse (Kleshas) für Stress verantwortlich: spirituelle Unwis-senheit, Egoismus, Begehren, Abneigung und Lebensdurst. Obwohl die Menschen zu Patanjalis Zeiten sicher nicht den Stress kannten, dem wir in unserer modernen Welt ausgesetzt sind, war auch ihr Alltag nicht stressfrei: »Die Menschen suchen bereits seit den Anfängen der Zivilisation

Wege, um mit Stress fertig zu werden. Patanjalis Beobachtung des Phänomens ver-anlasste ihn dazu, das Yoga-Sutra mit dem Satz Citta-Vrtti-Nirodha zu beginnen. Die Übersetzung hierfür lautet: ›Die Gedankenströme und mentalen Schwankun-gen regulieren, die den Stress verursachen.‹ Danach schildert er, wie der Weg des Yoga uns helfen kann, die Belastungen, die Stress verursachen, zu bewältigen.« (B. K. S. Iyengar, Der Weg zu Gesundheit und Harmonie, S. 156)

Vishnu und seine Gemahlin

Page 18: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

54

Wirkungsweise des Yoga-Nidradie Stufen der Entspannung

Yoga-Nidra ist ein »yogisches Beruhigungsmittel«, das zur integralen Entspan-nung führt. Dieser Yoga ist bekannt dafür, dass er Physisches und Psychisches in vollkommener Weise miteinander verbindet.

Die Stufen der Entspannung sind folgende: • Bewusstwerdung des Körpers • Bewusstwerdung des Atems • Bewusstwerdung der Sinne • Bewusstwerdung des Denkens

Vishnu auf der Weltenschlange Ananta, umgeben von Göttern, Weisen und seinen beiden Frauen Lakshmi und Bhumidevi

Page 19: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

55

Körperbewusstsein

Das Mysterium des Lebens offenbart sich hier und jetzt in unserem Körper. »In un-serem Körper sind alle Energien des Universums zusammengefasst, und wenn wir mit dem Körper in Dialog treten, treten wir gleichermaßen mit dem Universum in Dialog. So wird der Körper zu einem Ort der Wahrheit, einem Ort des Wissens und der Erfahrung. ›Ort der Wahrheit‹ meint auch, dass der Körper zu dem geworden ist, was wir aus ihm gemacht haben – also auch der Ort, der all unsere Spannun-gen, all unsere Ängste, unsere Zweifel, unsere Hoffnungen, kurz, unsere gesamte Lebensweise widerspiegelt.« (Boris Tatzky, Die Wege des Yoga, S. 21)

Der Körper ist unser Gedächtnis. In ihm sind unsere Erinnerungen gespeichert und unsere Erfahrungen. Der Körper weiß unendlich viel, und er stellt uns sein Wissen jederzeit zur Verfügung – doch wir verstehen seine Sprache oft nicht mehr. Wir müssen lernen, uns wieder für sein Wissen zu öffnen und einen bewussten Zugang zu ihm zu gewinnen.

Der Körper ist, wie es der Pantomime Samy Molcho trefflich zum Ausdruck bringt, der »Handschuh der Seele«. Jede innere Bewegung, Gefühle, Emotionen und Wünsche drücken sich durch unseren Körper aus. Unser Körper lügt nicht. »Selbst wenn ein Mensch versucht, seine wahren Gefühle hinter einer Maske zu verbergen, die etwas anderes signalisiert, schafft er dadurch einen körperlichen Spannungs-zustand, der ihn verrät. Niemand hat seinen Körper völlig in der Gewalt, und des-halb ist unser Körper ein Lügendetektor, mit dem man Wahrheit von Unwahrheit unterscheiden kann.« (Alexander Lowen, Bioenergetik, S. 107)

Gewöhnlich sind wir uns unseres Körpers gar nicht bewusst. Nur wenn er uns mit physischem Schmerz überwältigt, nehmen wir ihn wahr. Das menschliche Be-wusstsein kann die Welt jedoch nur über den Körper wahrnehmen. »Kein Mensch kann losgelöst vom Körper existieren, in dem seine Existenz sich vollzieht, durch den er sich ausdrückt und mit seiner Umwelt in Beziehung tritt … Je lebendiger Ihr Körper ist, desto intensiver sind Sie in der Welt. Falls Ihr Körper einen Teil sei-ner Lebhaftigkeit einbüßt, wie es beispielsweise geschieht, wenn Sie erschöpft sind, neigen Sie automatisch dazu, sich aus der Welt zurückzuziehen. Vielleicht haben Sie sogar den Eindruck, die Welt sei von Ihnen abgerückt, oder Sie sehen sie wie durch einen Schleier. Es gibt aber auch Tage, an denen Ihr Lebensgefühl so gestei-gert ist, dass Sie förmlich Leben ausströmen – dann wirkt die Welt ringsum strah-lender, näher, wirklicher.« (Alexander Lowen, Bioenergetik, S. 56 f.)

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 20: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Wirkungsweise des Yoga-Nidra – die Stufen der Entspannung56

Im Yoga-Nidra kommt es darauf an, dass wir unser Körperbewusstsein schulen. Um uns zu entspannen, müssen wir uns unserer einzelnen Körperteile bewusst werden. Am besten spüren wir sie, indem wir flach auf dem Rücken liegen und die Augen schließen. Das Bewusstsein wird durch Appelle in die verschiedenen Kör-perteile geschickt. Die Reise durch die verschiedenen Körperzentren könnte mit einem Zug verglichen werden, der durch die verschiedenen Gebiete hindurchfährt. Zwei oder drei Durchgänge genügen, um die körperliche Ausgeglichenheit zu fin-den.

Das Reisen des Bewusstseins durch die verschiedenen Körperteile hat seinen Ur-sprung im tantrischen Nyasa und zielt darauf ab, mit den tiefsten Schichten des Seins in Berührung zu kommen (vgl. S. 135). Dank dieser Technik wird der Körper zu einer Art »Objekt«. Dem Schüler gelingt es, einen Abstand zu ihm zu bekom-

men, das heißt, sich nicht länger mit ihm zu identifizieren.

Beispiel: »Werden Sie sich Ihres gesamten Körpers bewusst … Nehmen Sie die Stellung Ihres Kopfes wahr, Ihres rechten Arms, … Ihres linken Arms, … Ihres rechten Beins, … Ihres linken Beins, … Werden Sie sich Ih-res gesamten Körpers bewusst … Sehen Sie Ihren Körper wie ein Zuschauer, der in die-sem Zimmer steht und ihn beobachtet … Betrachten Sie ihn … Betrachten Sie Ihr Ge-sicht, als ob es Ihnen gegenüberstünde, etc.«

atembewusstsein

Die Wahrnehmung des Atems gehört ebenfalls zur physischen Entspannung. Die-se wird vertieft, indem man das Bewusstsein auf den Atem ausrichtet. Je mehr man sich auf die Atmung konzentriert, desto rhythmischer wird sie. Nach einiger Übungszeit wird man feststellen, dass die Atmung harmonischer und automa-tischer und die Atemfrequenz niedriger wird. Ist die Atmung schließlich tief und geräuschlos, hat der Übende das Gefühl, nicht mehr Luft, sondern Energie (Prana)

Page 21: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

57

einzuatmen. Die Konzentration auf den Atem wirkt dem Verlust des tiefen Erlebens entge-gen, dem wir durch unsere moderne Lebens-weise häufig ausgeliefert sind.

Der Atem ist ein Lehrmeister, der uns stän-dig darauf hinweist, dass die Kunst des Le-bens darin besteht, mit allen Kräften ganz im Jetzt zu sein. Jeden Atemzug machen wir nur einmal: Es ist unmöglich, einen Atemzug zu wiederholen oder den nächsten vorwegzu-nehmen. Atmen können wir nur in der Gegen-wart.

Die bewusste Wahrnehmung des Atems hilft auch, die Einheit zwischen Körper und Geist aufrechtzuerhalten. Die Yoga-Leh-re empfiehlt, sich das Ein- und Ausatmen in jeder Lebenslage so oft wie möglich bewusst zu machen. Beziehen wir den Atem in allem Tun unterstützend mit ein, so werden unsere Sinne wacher und unser Erleben intensiver. Bewusstes Atmen macht uns wach, aufnahmefähig und zentriert. Wer sich auf seinen Atem konzen-triert, kann sich gleichzeitig nicht noch mit anderen Dingen, mit Ängsten, nega-tiven Gedanken etc. beschäftigen. An unserem Atem können wir auch feststellen, wie gut oder schlecht wir uns gerade fühlen. Zugleich hilft uns der Atem, die ver-schiedenen Ereignisse des Alltags zu bewältigen und auch in schwierigen Momen-ten nicht gleich die Kontrolle zu verlieren.

Unregelmäßiges atmen ist ein Zeichen von Stress. b.k.S. iyengar

Der Rhythmus zwischen Ein- und Ausatmen gleicht dem wechselnden Zweier-rhythmus der Natur: Tag und Nacht, warm und kalt, trocken und feucht und so weiter. Durch die Atemkontrolle kann der geübte Yogi das Pulsieren seines eigenen Lebens erfahren.

Durch die Konzentration auf den Atem gelangen wir zur Ausschaltung all un-serer Gedanken. Indem wir auf nichts als den Atem achten, sein Heraufkommen, sein Abströmen und auf die Pause im Leerzustand, verblassen langsam alle sons- tigen Gedanken, der »überhitzte Betrieb im Hirn, in der ›Telefonzentrale‹, lässt nach und schläft zuletzt beinahe ganz ein.« (Swami Sivananda)

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 22: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Wirkungsweise des Yoga-Nidra – die Stufen der Entspannung58

Jeder Gedanke, der sich uns aufdrängt, ist wie ein aufdringlicher Besucher, der mit uns ins Gespräch kommen will. Indem wir uns jedoch nur auf den Atem konzentrieren, befassen wir uns nicht mit ihm. Findet der Besucher keine Resonanz, so wendet er sich schließlich von uns ab, und die erwünschte Seelenruhe tritt ein. Um diese zu erhalten, ist es wichtig, unangemeldete Besucher abzuwei-

sen, die uns mit Schreckensmeldungen, Kränkungen etc. überhäufen. Indem wir unsere Aufmerksamkeit auf den Atem richten, gerät alles andere – beispielsweise sinnloses Grübeln, Selbstvorwürfe, Gier etc. – wenigstens für ein paar Minuten aus unserem Blickfeld.

Die Bedeutung der bewussten Atmung für die physische und psychische Ge-sundheit wird heute auch durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Nach Auffassung des Psychiaters und Neurologen David Servan-Schreiber fördert die Atmung, wenn sie mit positiven Gefühlen wie Liebe, Freude und Dankbarkeit verbunden ist, die »Kohärenz«1, das heißt das Gleichgewicht zwischen dem Herzen und dem emotionalen Gehirn.

»Wie Forscher des Heart-Math Institute in einer im American Journal of Cardio-logy veröffentlichten Studie zeigten, genügt schon die Erinnerung an ein angeneh-mes Gefühl oder auch nur eine gedachte Szene, um schnell einen Übergang von ei-nem chaotischen Herzschlag zu Kohärenz auszulösen. Dies wirkt sich rasch auf das emotionale Gehirn aus, dem diese Stabilität signalisiert, dass physiologisch alles in Ordnung ist … Lässt man sich hingegen von negativen Gedanken und Sorgen ablenken – die normale Tendenz bei einem sich selbst überlassenen Gehirn –, ver-ringert sich die Kohärenz binnen weniger Sekunden, und Chaos macht sich breit. Überlässt man sich dem Zorn, nimmt das Chaos unmittelbar und explosiv zu, und auf dem Bildschirm zeichnet sich eine fast bedrohlich wirkende gezackte Linie.« (David Servan-Schreiber, Die neue Medizin der Emotionen, S. 72 f.)

Die Konzentration auf den Atem geschieht, indem man sich bei der Einatmung auf das Heben und beim Ausatmen auf das Senken des Brustkorbs konzentriert. Wäh-rend die Einatmung eher aktiv ist, erfolgt die Ausatmung passiv. Die Einatmung

1 Unter Herzkohärenz versteht man die Synchronisierung der Rhythmen von Herzschlag, Atmung und Blutdruck. Zwei charakteristische Arten von Herzschlagsschwankungen können mithilfe von Pulswellen-Messungen beschrieben werden: Kohärenz und Chaos. Positive Ge-fühle und Gedanken führen zu regelmäßigen Pulsveränderungen, d. h. der Wechsel zwischen Beschleunigung und Bremsen des Herzschlags verläuft gleichmäßig. Bei Stresszuständen, Ängsten oder Ärger wird der Rhythmus des Pulses ungleichmäßig bzw. chaotisch.

Page 23: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

59

bewirkt ein Heben des Brustkorbs, eine Anspannung der Hals- und Zwischenrip-penmuskeln sowie des Zwerchfells, wodurch sich der Brustkorb weitet und Luft in die Lungen einströmen lässt. Bei der Ausatmung kommt es zu einer Entspannung aller Muskeln, die während der Einatmung angespannt wurden. Durch die Kon-zentration auf die Ein- und Ausatmung kommt es zu einem allgemeinen Ruhe- und Wärmeerlebnis.

Beispiel: »Werden Sie sich Ihres Atems bewusst … Fühlen Sie, wie der Atem in Ihre Lungen strömt … Beobachten Sie Ihren Atem, und versuchen Sie nicht, die-sen zu verändern … Hören Sie auf das Geräusch, welches Ihr Atem bewirkt … Nehmen Sie ihn wahr, ohne ihn zu verändern … Lenken Sie Ihren Atem auf den Bauch, beim Einatmen hebt er sich, und beim Ausatmen senkt er sich wie-der … Beobachten Sie ihn.… Ihr Atem ist rhythmisch, langsam und ruhig.«

Sinnesbewusstsein

Es folgt die Entspannung auf der Gefühlsebene, die normalerweise durch gegensätz-liche Empfindungen wie Schwere – Schwerelosigkeit, Schmerz – Vergnügen, Freude – Traurigkeit hervorgerufen wird. Nach der körperlichen Entspannung befinden wir uns in einem Zustand, in dem es uns leichtfällt, unsere sinnlichen Empfindungen zutage treten zu lassen. Diese Empfindungen umfassen: Hitze, Kälte, Schmerz, Ver-gnügen, Liebe, Hass, Eifersucht, Wut, Schwere, Schwerelosigkeit usw. Einzelne Emp-findungen werden im Körper hervorgerufen und in den verschiedenen Körperteilen gefühlt. Im Yoga-Nidra wird der Schüler dazu angehalten, seine gegensätzlichen Ge-fühle über die Entspannung seines ganzen Körpers bewusst wahrzunehmen.

»Durch das Wachrufen gegensätzlicher Empfindungen werden die beiden Hirn-hemisphären dazu angeregt, harmonisch miteinander zu arbeiten. Auf diese Weise werden die in uns ruhenden Urtriebe gebändigt und Funktionen, die normaler-weise unbewusst ablaufen, lassen sich handhaben. Darüber hinaus fördert diese Übung eine bessere Kontrolle über unsere Gefühle. Das nochmalige bewusste Er-leben tiefer Gefühle macht es möglich, sie aus dem Speicher zu entfernen, sodass die emotionale Ebene frei wird von Druck. Dann erst tritt die Entspannung ein.« (Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra, S. 80 f.)

Die östliche Psychologie lehrt seit Jahrtausenden, dass Gefühle ihrer Natur nach

Yoga-Nidra – der Schlaf der Yogis

Page 24: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Wirkungsweise des Yoga-Nidra – die Stufen der Entspannung60

doppelt sind, dass es sich mit ihnen so verhält, »als würden wir auf einer Schaukel sitzen und hin und her von Freude zu Schmerz und wieder zurückschwingen … Yoga und Meditation sind geeignet dafür, uns dabei zu helfen, unser gewohnheits-mäßiges Hin- und Herschaukeln bewusst und zielstrebig anzuhalten. Die Gegen-satzpaare werden uns zwar in diesem Leben erhalten bleiben, doch wir können es schaffen, mehr und mehr in jener vollkommenen Mitte zwischen allen Gegensät-zen zu ruhen, von wo aus wir nach oben zum höheren Selbst gelangen können. Das bedeutet Loslassen.« (Reinhard Kowalski, Yoga der Gefühle, S. 139 f.)

Es kommt bei dieser Übung darauf an, dass der Geist als wahrnehmendes und reflektierendes Organ auf den Körper achtet. Er spürt und definiert die Gefühle und Empfindungen. Ein Mensch, der nicht in der Lage ist, sich auf seinen Körper zu konzentrieren, fürchtet sich davor, Gefühle zuzulassen. Werden Gefühle be-drohlich, neigen wir dazu, sie zu unterdrücken. Können die Gefühle jedoch nicht frei fließen, wird der Erregungszustand des Körpers geschwächt und die Konzen-trationsfähigkeit des Geistes gemindert.

»Das ist die Hauptursache für den Verlust der geistigen Potenz. Unser Geist be-schäftigt sich meist vorrangig mit dem Bedürfnis, die Kontrolle zu behalten, und das geht auf Kosten des Lebendig-Seins und Lebendig-Fühlens.« (Alexander Lo-wen, Bioenergetik, S. 69)

Im Westen beschränkt man sich beim Meditieren üblicherweise auf das Hervor-rufen der Schwerelosigkeit oder der Schwere, der Wärme- oder Kälteempfindung. Durch Selbstbeherrschung ist der Praktizierende in der Lage, Körperempfindun-gen, die als unwillkürlich angesehen werden, selbst zu regulieren. Die innere Ruhe, hervorgerufen durch die physische Entspannung, kann in den einzelnen Körper-teilen durch Suggestion zum Beispiel ein Schweregefühl hervorrufen (»Mein rech-tes Bein ist schwer, mein Oberkörper ist schwer«, usw.).

Im Anschluss an die Schwere- folgt meistens die Wärmeübung, durch die man die Wärmeregulation des ganzen Körpers beeinflussen kann (»Mein rechter Fuß ist warm, meine rechte Hand ist warm«, usw.). Das Zurücknehmen einer Emp-findung geschieht durch Umschaltung auf eine andere (zum Beispiel von Schwe-re auf Leichtigkeit). Durch regelmäßiges Üben kommt es zu einer Einengung des Bewusstseinsfeldes und einer Kontrolle über die Empfindungen bzw. Sinne, deren Ausrichtung von der Außenwelt nach innen gelenkt wird, damit man sich besser in sich versenken kann. Pratyahara (Zurückziehen der Sinne) ist eine Voraussetzung für den meditativen Zustand. Die Abwendung der Sinne von der Außenwelt erin-nert an den Rückzug der Schildkröte in ihren Panzer.

Page 25: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Westliche Psychologie und Yoga 181

Tiefenpsychologie und Yoga

Sich seines Unbewussten bewusst zu werden heißt, in Berührung mit seiner vollen Menschlichkeit zu kommen und die gesellschaftlichen Schranken zu beseitigen, die von der gesellschaft zwischen jedem

Menschen und seinem Mitmenschen errichtet werden.erich Fromm

Psychoanalyse

Im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts entwickelte sich mit der Entdeckung und Erforschung des Unbewussten die Tiefenpsychologie, unter der wir heute in erster Linie die von Sigmund Freud begründete Psychoanalyse verstehen. In den Augen Freuds, der als umfassendster Entzifferer der menschlichen Seele in die Geschichte eingegangen ist, ist die Psychoanalyse eine feinsinnige Technik der Aufmerksamkeit, die helfen soll, Zerstreutes einzusammeln und zu deuten, um den Menschen von Selbsttäuschung zu befreien, auf dass es heller werde in seiner Wirklichkeit.

Alle Therapeuten, die sich im Wesentlichen an die Psychoanalyse halten, werden als orthodoxe Psychoanalytiker bezeichnet. Die beiden anderen Richtungen der Tiefenpsychologie, die zwar von Freud ihren Ausgang genommen hatten, sich aber dann von der Psychoanalyse wegentwickelten, sind die Individualpsychologie Alf-red Adlers und die Analytische Psychologie C. G. Jungs. Neben diesen Hauptdiszi-plinen entstanden weitere tiefenpsychologische Richtungen mit verschiedener Ak-zentsetzung. Heute ist die Psychoanalyse eine Therapie unter vielen, die weltweit die verschiedensten Ausprägungen angenommen hat.

Eine der ersten in der Psychoanalyse angewand-ten Techniken war die kathartische Methode, bei welcher der Hypnotisierte aufgefordert wird, selbst nach der Ursache seines Leidens zu forschen, in-dem er während der Hypnose versucht, sich an traumatische Erlebnisse in seinem Lebens zu er-innern. Die Psychoanalyse ist eine Methode, neu-rotische Erkrankungen zu heilen und die »Arbeits- und Liebesfähigkeit« wiederherzustellen. Heilung

Page 26: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Tiefenpsychologie und Yoga182

bedeutet nach Freud Durcharbeitung und Auflösung der Konflikte, Bewusstmachung und im letzten wichtigen Schritt die Loslösung vom Analytiker. Der Analytiker tas- tet sich langsam vor, bis innere Konflikte sichtbar werden, die ihren Ursprung nach Freud meist in der frühen Kindheit, besonders der frühkindlichen Sexualität, haben. Der Analytiker versucht seinem Patienten durch Gedankenverbindungen (Deutun-gen) zu zeigen, wo dieser infolge von psychischen Abwehrmechanismen wichtige Zu-sammenhänge verzerrt sieht oder nicht wahrnehmen will. Während Freud für sich noch die absolute Deutungshoheit beanspruchte, werden die Deutungen heute meist zusammen mit dem Patienten erarbeitet.

Für den indischen Psychoanalytiker B. S. Goel liegt die Unzugänglichkeit der Psychoanalyse an »bestimmten grundlegenden Mängeln im Verständnis der Wirk-lichkeit der Psyche. Der Hauptunterschied besteht in der Auffassung, dass beide, Emotion und Vernunft, die Wirklichkeit der Psyche ausmachen, und dass Emo-tionen nicht ausgelöscht werden können. Ihr gegenüber belehrt uns die Meditati-on darüber, dass Wünsche und Ängste Teil der spirituellen Energie sind und wir uns von ihnen befreien können, wenn wir sie dem Kommando des Bewusstseins unterstellen … Während die Psychoanalyse die spirituelle Energie nur unvollstän-dig unter unsere Herrschaft zurückbringt, indem sie sie als emotionale Energie be-schreibt und uns so nur eine Teilkontrolle über uns gewährt, eröffnet uns die Me-ditation einen Zugang zur gesamten spirituellen Energie und erlaubt uns so eine

Page 27: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Westliche Psychologie und Yoga 183

vollständige Kontrolle über uns selbst.« (B. S. Goel, Psychoanalyse und Meditation, S. 347)

In dem Moment, in dem sich die gesamte emotionale Energie in spirituelle zu-rückverwandelt hat, sind alle Emotionen verschwunden, und der Mensch fühlt sich eins mit dem Universum. »Was bleibt, könnte man als ›reine Vernunft‹ bezeichnen. Sie ist der Inbegriff all jener Prinzipien, die Krishna, Jesus oder Buddha verkündet haben.« (B. S. Goel, Psychoanalyse und Meditation, S. 348)

das Bewusste und das Unbewusste

Kaum eine Entdeckung hat in der Moderne den Blick auf das menschliche Dasein so tiefgreifend beeinflusst wie Freuds Einblicke in die Natur des Bewusstseins und die Entdeckung des Unbewussten. Obwohl es das Konzept des Unbewussten schon in der romantischen Philosophie und Literatur gab, ist es Freuds Leistung, dieses Konzept aufzugreifen und zu einem Erklärungsmodell bezüglich klinischer Phä-nomene zu machen. Erst Freud gelang es, den passenden Schlüssel zu finden, mit dessen Hilfe er die dunklen Bereiche des Unbewussten, dem Moral und Wertungen fremd sind, zu erschließen.

Das Unbewusste ist ein Begriff, der der Tiefenpsychologie entstammt. In der All-tagssprache wird im selben Sinn der Begriff Unterbewusstsein verwendet. Er resul-tiert wahrscheinlich aus einer fehlerhaften Rückübersetzung aus dem Englischen des Begriffes »subconciousness«.

Freud bezeichnet das Bewusste als das, was im jeweiligen Moment im Zentrum der Aufmerksamkeit und des Interesses liegt. Der Begriff des Unbewussten steht für die Inhalte, die nicht mehr unmittelbar zugänglich und vom Bewusstsein aus-geschlossen, das heißt verdrängt sind. Störende Impulse werden aus der Bewusst-seinssphäre in die Schatten des Unbewussten zurückgedrängt. Alles, was ins Un-bewusste verdrängt wurde, behält nach der Meinung Freuds seine Energie. Bleibt diese Energie ohne natürlichen Abfluss, sucht sie sich Ausdruck in neurotischen Symptomen.

Das Vorbewusste ist die Schwelle zwischen dem Unbewussten und dem Bewuss- ten. Es enthält alles Material, das im Augenblick zwar nicht bewusst ist, aber wil-lentlich in das Bewusstsein zurückgeholt werden kann. Freud meint, die mensch-liche Seele sei vergleichbar mit einem Eisberg, von dem ein Neuntel Bewusstes aus dem Wasser ragt, während acht Neuntel Unbewusstes sich darunter befinden.

Page 28: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Tiefenpsychologie und Yoga184

»Die Regungen im Vorraum des Unbewussten sind dem Blick des Bewusstseins, das sich ja im anderen Raum befindet, entzogen; sie müssen zunächst unbewusst bleiben. Wenn sie sich bereits zur Schwelle vorgedrängt haben und vom Wächter zurückgewiesen werden, dann sind sie bewusstseinsunfähig, wir heißen sie ver-drängt.« (Sigmund Freud, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, S. 293)

Der Verdrängungsmechanismus ist meist so selbstverständlich, dass er völ-lig unbewusst funktioniert. Solange das Unbewusste bzw. die nicht verarbeiteten Emotionen der Vergangenheit sich in die Gegenwart hineinschleichen und in uns wirken, beeinträchtigen sie unsere Wahrnehmung und stiften Verwirrung. Sorgen, Kummer, Wut und Unzufriedenheit steigen auf, weil Geschehnisse nicht angenom-men bzw. nicht verarbeitet worden sind.

Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Bewusstseins und des Unbewussten definierte Freud die psychischen Instanzen Es, Ich und Über-Ich. Das Es ist nur indirekt zugänglich, zum Beispiel durch die Deutung von Träumen, neurotischen Symptomen usw. Man könnte das Es auch als Sitz der Triebe oder der Libido be-trachten: »Das Es ist der dunkle, unzugängliche Teil unserer Persönlichkeit; das wenige, was wir von ihm wissen, haben wir durch das Studium der Traumarbeit und der neurotischen Symptombildung erfahren, und das meiste davon hat nega-tiven Charakter, lässt sich nur als Gegensatz zum Ich beschreiben. Wir nähern uns dem Es mit Vergleichen, nennen es ein Chaos, einen Kessel voll brodelnder Erre-

gungen.« (Sigmund Freud) Das Über-Ich ist eine Art moralischer Instanz

und hat die Aufgabe, die Triebwünsche des Es, die im Ich ihre Realisierung finden wollen, zu zensieren. Das Ich stellt wiederum die Beziehung zur Außenwelt her und versucht, die Triebansprü-che des Es und die moralischen Anforderungen des Über-Ich in einen realistischen Rahmen zu bringen. Sowohl das Es als auch das Über-Ich wir-ken massiv auf das Ich ein und erschweren ihm somit die Aufgabe, die Ansprüche der Außenwelt zu erfüllen: »Ein Sprichwort warnt davor, gleich-zeitig zwei Herren zu dienen. Das arme Ich hat es noch schwerer, es dient drei gestrengen Herren, ist bemüht, deren Ansprüche und Forderungen

Page 29: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Westliche Psychologie und Yoga 185

in Einklang miteinander zu bringen. Diese Ansprüche gehen immer auseinander, scheinen oft unvereinbar zu sein; kein Wunder, dass das Ich so oft an seiner Aufga-be scheitert. Die drei Zwingherren sind die Außenwelt, das Über-Ich und das Es.« (Sigmund Freud)

Besonders schwer tut sich das Ich mit dem Es: »Man könnte das Verhältnis des Ich zum Es mit dem des Reiters zu seinem Pferd vergleichen. Das Pferd gibt die Energie für die Lokomotion (Bewegung) her, der Reiter hat das Vorrecht, das Ziel zu bestimmen, die Bewegung des starken Tieres zu leiten. Aber zwischen Ich und Es ereignet sich allzu häu-fig der nicht ideale Fall, dass der Reiter das Ross dahin führen muss, wohin es selbst ge-hen will.« (Sigmund Freud)

Das Ziel der Psychoanalyse besteht darin, das Unbewusste (Es) bewusst werden zu lassen, damit die Verdrängungen aufgehoben werden. Wo »Es« war, soll »Ich« werden. Das Unbewusste wird als ein unbeachteter Anhang des bewussten Geistes betrachtet, »in dem alle Unvereinbarkeiten des Individuums aufgespeichert sind. Solche Inhalte, die sich in Widerspruch zu anderen Inhalten der Psyche befinden (Komplexe), bestehen aus peinlichen Assoziationen oder anderen störenden Mo-menten, die durch die in ihnen enthaltenen Elemente an Grausamkeit, Furcht-barkeit, krassem Egoismus oder verbotener sexueller Impulse mit der bewusst erstrebten Haltung in Widerstreit geraten waren. Freud führt aus, dass sie in das Unbewusste verdrängt sind durch einen Vergessensakt, der durch solche widrigen Momente erzwungen wurde. In dieser Weise sind Instinkte gehemmt oder in ihrer Entwicklung aufgehalten worden. Doch dieses Material wird als durch einen Zen-sor bewacht dargestellt, der eine Rückkehr in das Bewusstsein nicht zulässt, es sei denn in Form von Symbolen. Die Quelle der Störung ist daher nicht leicht zugäng-lich, sondern gesperrt und verteidigt durch Widerstände.« (Hans Jacobs, Indische Weisheit und westliche Psychotherapie, S. 45)

Wenn diese Widerstände in mühevoller Analyse überwunden sind, können die ver-drängten Tatsachen ins Gedächtnis zurückgerufen werden. Träume und Fehlleistun-gen (Versprechen, Verhören, Vergessen, Verlegen etc.), die kein Produkt des Zufalls sind, sondern von unbewussten Wünschen, Vorstellungen und Gedanken determi-niert werden, betrachtet Freud als einen wichtigen Zugang zum Unbewussten.

Heute haben Neurowissenschaftler damit begonnen, die Welt Freuds neu zu be-trachten. Kein Wissenschaftler leugnet mehr die prägende Rolle der Kindheit oder des Unbewussten. 95% der von uns aufgenommenen Reize werden unbewusst ver-arbeitet. In drei Hinsichten bestätigt die Neurowissenschaft die Annahmen Freuds.

Page 30: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Tiefenpsychologie und Yoga186

In den Worten des Bremer Neurobiologen Gerhard Roth: »Das Unbewusste hat mehr Einfluss auf das Bewusste als umgekehrt; das Unbewusste entsteht zeitlich vor den Bewusstseinszuständen; und das bewusste Ich hat wenig Einsicht in die Grundlagen seiner Wünsche und Handlungen.«

Das Unbewusste, das limbische System, beeinflusst nicht nur unsere Handlun-gen, sondern auch alle unsere Wünsche und Pläne. Während Freud vorwiegend den belastenden Aspekt des Unbewussten sah, sind die Neurobiologen der Ansicht, dass das Unbewusste die menschliche Psyche von vielem entlastet. Und diese Ent-lastung ermöglicht Freiheit.

Hirn- und Gedächtnisforscher arbeiten auch mit dem Begriff der Verdrängung und haben biochemische Erklärungen für dieses Phänomen. Traumatische Erleb-nisse und auch Depressionen führen zu einem erhöhten Ausstoß von Stresshor-monen, die bestimmte Bereiche im Gehirn blockieren; diese Blockade erklärt den Gedächtnisverlust. Durch ein traumatisches Erlebnis in der frühen Kindheit »ist die Biochemie des Gehirns – als hätte man an einer Schraube gedreht – lebens-lang verstellt. Da reichen selbst kleinere Traumasituationen, um eine ganze Kas-kade von Stresshormonen freizusetzen. Immer wenn man sich erinnnert, werden diese wie ein Circulus vitiosus reaktiviert und blockieren den Ablauf persönlicher Erinnerungen.« (Dr. Hans J. Markowitsch, Traum und Deutung, in: Die Zeit, 23. 2. 2006)

Durch die Erinnerung lernt der Patient unter dem emotionalen Einfluss des Ana-lytikers, mit seinen Störungen umzugehen und das gestörte Gleichgewicht zwi-schen den limbischen Zentren wiederherzustellen. Die Störung selbst wird nach

Meinung von Gerhard Roth allerdings nicht beseitigt, sondern nur »eingekapselt«. Ist die Therapie geglückt, so werden »Ersatzschaltungen angelegt und eine fragi-le Balance hergestellt«.

Page 31: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Westliche Psychologie und Yoga 187

Vasana

die Inder haben vom Unbewussten mehr in Erfahrung gebracht als der Westen bislang, wohl mehr als andere irgendwo – darin liegt ihre Leistung.

heinrich Zimmer

Lange vor der Psychoanalyse haben die Yogis die bedeutende Rolle des Unbewuss- ten erkannt. Obwohl es in der indischen Sprache kein echtes Äquivalent für das Unbewusste gibt, entspricht es wohl am ehesten dem Begriff Avidya (Unwissen), einer der fünf Spannungen (Kleshas), aus der die vier anderen Kleshas oder Lei-denschaften (Ichbezogenheit, Begierde, Abneigung, Selbsterhaltungstrieb) entste-hen. Für Patanjali führt Avidya, das mangelnde Wissen über sich selbst, stets zu Leiden (Duhkha).

»Jede Handlung, die aus Avidya entsteht, führt immer zu der einen oder anderen Form von Duhkha. Es mag sehr häufig vorkommen, dass wir unser Avidya nicht als Selbstsucht, Verlangen, Hass oder Angst sehen, wohl aber deren Auswirkung, nämlich Duhkha, wahrnehmen können.« (D. K. V. Desikachar, Yoga – Tradition und Erfahrung, S. 102)

Alle vergangenen Handlungen, Erlebnisse, Erfahrungen, Eindrücke, die man im Yoga als Karma bezeichnet, hinterlassen Spuren in unserem Unbewussten, die nur schwer an die Oberfläche gelangen können.

Jeder geistige oder physische Schlag, den wir empfangen, ist Karma.Swami ViVekananda

Die Sanskritbezeichnung für die Spuren aus der Vergangenheit ist Vasana, ein Begriff, der für die Yoga-Psychologie von großer Bedeutung ist. Vasana wird mit »Düften, Wohlgerüchen, feinen Rückständen« übersetzt. Wie ein Gefäß aus un-gebranntem Ton den Geruch von dem bewahrt, was es zuerst enthielt, so ist der feinstoffliche Körper (Manomaya-Kosha) von den Düften seines früheren Karmas durchdrungen. Das Leben ist eine fortwährende Entladung von Vasana, die sich durch die Vrttis (Geistestätigkeiten) manifestieren.

Im Text Patanjalis werden die Vasana, die unaufhörlich den psychomentalen Fluss speisen, als »spezifisch unbewusste Empfindungen« bezeichnet. Selbst ein auf dem Weg bereits fortgeschrittener Yogi ist immer der Gefahr ausgesetzt, »durch

Page 32: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Tiefenpsychologie und Yoga188

einen Strom solcher von den Vasana herangeschwemmter psychomentaler ›Wirbel‹ von seinem Weg abgedrängt zu werden.« (Mircea Eliade, Yoga – Unsterblichkeit und Frei-heit, S. 50)

Die Vasana wiederum verursachen Samskara (latenten Eindruck), bleibende Narben, die von Leben zu Leben mit-genommen werden. Alles, was uns in der Vergangenheit ge-prägt hat, wird Samskara genannt. Diese Samskaras, die in etwa mit dem vergleichbar sind, was Jung als Archetypen bezeichnet, »manifestieren sich als Bereitschaft zu Hand-

lungen, das heißt zu einem Verhalten, das einer Reaktionsweise der Vergangenheit entspricht.« (Heinrich Zimmer, Philosophie und Religion Indiens, S. 263)

Alle Spuren der Vergangenheit, aus denen unsere unzähligen Ängste sowie unse-re unbefriedigten Bedürfnisse und Triebe stammen, hindern uns daran, die Wirk-lichkeit rein, unverfälscht zu erleben.

Im Unterschied zur Psychoanalyse betrachtet der Yoga das Unbewusste nicht einzig unter Gesichtspunkten der Libido, sondern als Sammelplatz aller Hand-lungen und Intentionen, die ichbezogen sind. Wird ihnen die Spannung entzogen, können sie sich auch nicht mehr entladen. Die yogischen Texte sprechen sogar da-von, dass man die unterschwelligen Triebe »verbrennen« kann, das bedeutet, dass das Ich den Fluss des psychischen Lebens hinter sich lässt.

Wenn wir bewusst und achtsam sind, dann können ein Gefühl und eine Erinnerung im Gedächtnis bleiben, ohne uns zu prägen. Eine Erinnerung, die wir abrufen können, wenn wir sie benötigen, die uns aber nicht besonders empfänglich für bestimmte Ein-drücke macht, hat keine Macht über uns. Ich nehme den Gedanken oder das Gefühl auf, aber ich halte nicht daran fest, folglich prägen sie mich auch nicht. Es handelt sich um eine Art Nichtidentifikation, d. h., man nimmt die innere Haltung eines Zeugen oder Zu-schauers ein. Erscheint mir ein Gedanke, der mit Erinnerungen oder Gefühlen belastet ist, so weise ich ihn nicht zurück, aber ich halte mich auch nicht an ihm fest. Ich betrachte ihn und lasse ihn vorübergehen, und so wird der Gedanke langsam in mir vergehen. In dem Augenblick, in dem wir bereit sind, alles, was kommt, einfach wahrzunehmen und nicht zu zensieren, ist der Stachel verschwunden. Dies ist wichtig, weil die willentliche Unterdrückung oder Verdrängung eine Störung der Psyche zur Folge hat.

»Kein bewusster Willensakt kann das Unbewusste berühren; der bewusste Wille kann unsere unbewussten Bestrebungen, Motive, Triebe und Wünsche nicht beein-flussen. Deshalb muss der bewusste Verstand in den Hintergrund treten, muss still

Page 33: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Westliche Psychologie und Yoga 189

werden und darf nicht versuchen, das Unbewusste in ein bestimmtes Handlungs-schema zu zwingen. Das Unbewusste hat sein eigenes Aktionsmuster, es funktio-niert innerhalb seiner eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diesen Rahmen kann keine von der Peripherie her gesteuerte Handlung durchbrechen, und der Wille ist eine peri-phere Eigenschaft. Wenn man diesen Mechanismus wirklich sehen und verstehen kann, wird der Verstand still, und da kein durch den Willen hervorgerufener Wider-stand da ist, stellt man fest, dass das Unbewusste beginnt, sich von seinen eigenen Begrenzungen zu befreien. Nur dann findet eine radikale Transformation des ge-samten menschlichen Lebens statt.« (Jiddu Krishnamurti, Tausend Jahre an einem Tag, S. 45 f.)

Sind die unbewussten Kräfte (Vasana) bewusst gemacht worden, können sie als Wegweiser für zukünftige Taten gelten. Während für Freud das Unbewusste le-diglich den Abladeplatz unerfüllter Wünsche darstellte, ist es nach Meinung Jungs und des Yoga auch voll von schöpferischen Gedanken, die aus den dunklen Tiefen des Geistes wie Lotosblumen aufsteigen und einen äußerst wichtigen Bestandteil der unbewussten Psyche darstellen. So kann es zum Organ einer »inneren Stim-me« werden, die das Bewusstsein ergänzt und dem Daimonion des Sokrates nahe-kommt.

Nach Auffassung Jungs existiert im östlichen Menschen eine Verbindung zwi-schen den höheren und tieferen Schichten der Psyche, während der westliche Mensch durch mehr als tausend Jahre von seinem Unbewussten abgeschnitten wurde. Daher müsste er zuerst die Verbindung zu diesem herstellen, will er verste-hen, worauf die östlichen Methoden abzielen.

Jung spricht von der Schwierigkeit für den westlichen Menschen, der sehr viel extrovertierter als der östliche ist, sich im Unbewussten zu suchen. Seine Furcht vor dem Unbewussten ist groß, und die Widerstände, es kennenzulernen, sind ge-waltig. Extroversion geht immer Hand in Hand mit dem Misstrauen dem inneren Menschen gegenüber. Je mehr Gewicht wir jedoch dem Unbewussten beimessen, desto mehr lösen wir uns von der Welt der Sinne. Das Zurückziehen dieser hat »eine heilende Kraft; von einem gewissen Punkt an allerdings, der bei den ein-zelnen Individuen variiert, kann dieser Rückzug auch Vernachlässigung und Ver-drängung bedeuten.« (C. G. Jung, Zur Psychologie westlicher und östlicher Religio-nen, S. 536)

Obwohl Jung bereits früh die heilenden und zur Ganzwerdung beitragenden Kräfte des Unbewussten erkannte, wies er dennoch stets auf ihre zerstörerische

Page 34: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Tiefenpsychologie und Yoga190

Macht hin, die sich entfaltet, wenn der Zugang zu diesen Kräften unbefugterweise geöffnet wird. Deshalb warnten er und viele andere auch immer wieder vor einem leichtfertigen Spiel mit östlichen Yoga-Praktiken: »Vor diesem Hintergrund verste-hen wir vielleicht besser, warum der Inder, wenn er das Tor des Unbewussten mit-tels des Yoga zu öffnen beginnt, der Rolle des Guru als Führer auf dem Weg vom Dunkel zum Licht eine derart zentrale Rolle zuspricht. Er ist sich bewusst, dass er ohne die weise Führung eines Meisters den verschlingenden Fluten oder dem kos-mischen Feuer des Unbewussten nicht standhalten könnte … Der Osten weiß und respektiert dies. Wir aber experimentieren mit diesen Techniken oftmals so leicht-fertig, als ob es sich um käufliche Artikel in einem Warenhaus handelte.« (Walter Schwery, Im Strom des Erwachens, S. 44)

Für den westlichen Menschen besteht die Gefahr darin, völlig vom Unbewussten in Besitz genommen zu werden, weil er seine Instinkte verdrängt hat und mit ihnen nicht zurechtgekommen ist. »Der Mensch des Westens, der ohne den Schutz der analytischen Situation das Bewusstseinsniveau absinken lässt und die Wachsamkeit des Ich verrin-gert, läuft Gefahr, durch das Hereinbrechen der verdrängten Kräfte die Selbstkontrolle zu verlieren.« (Allan Watts, Psychotherapie und östliche Befreiungswege, S. 120)

Wir verbringen einen großteil unseres Lebens im Unbewussten: wir schlafen oder dämmern vor uns hin.c. g. Jung

das kollektive Unbewusste

Jung ist der Ansicht, dass der Mensch ein Wesen ist, das nicht nur vom eigenen Leben geprägt wird, sondern auch von Gegebenheiten, die allen Menschen eigen sind. Seiner Meinung nach muss es eine kollektive Seelenverwandtschaft aller Menschen geben.

Innerhalb des Unbewussten gibt es einen Bereich, der über das persönliche Leben hinausweist. Jung nennt ihn das kollektive Unbewusste, die »gewaltige Erbmasse« der Menschheitsentwicklung. Er will damit sagen, dass das kollektive Unbewusste Archetypen enthält, die während Generationen durch Erlebnisse und Ereignisse wei-tergeformt werden. Es gibt archetypische Situationen bzw. Bilder, die bei jedem Men-schen abrufbar sind und in der Kindheit durch individuelle Erlebnisse weiterentwi- ckelt werden.

Page 35: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Praxis des Yoga-Nidra 285

Yoga-Nidra I

• Vorbereitung • Entspannung • Sankalpa • Bewusstwerdung des Körpers • Wahrnehmung des Körpers auf dem Fußboden • Bewusstwerdung des Atems • Bewusstwerdung der Sinne und Gefühle • Visualisation • Sankalpa • Ende

(Die Regieanweisungen in eckigen Klammern bitte nicht sprechen)

Vorbereitung

• Legen Sie sich entspannt auf den Rücken. Die Arme ruhen locker neben dem Körper, die Beine sind leicht gespreizt, die Fußspitzen sind etwas nach au-ßen gerichtet, und die Handinnenflächen zeigen nach oben. Der Nacken wird entspannt, indem das Kinn in Richtung Brust gedrückt wird, und die Augen sind geschlossen. Wenn Sie das Bedürfnis haben, sich noch einmal zu bewegen, dann sollten Sie es jetzt tun. Während Sie Yoga-Nidra praktizieren, sollten Sie sich überhaupt nicht bewegen; Sie bleiben unbeweglich auf dem Boden liegen.

• [Pause] • Hören Sie nur auf die Stimme. Vergessen Sie nicht: Yoga-Nidra, der psychische

Schlaf, verlangt von Ihnen volles Bewusstsein. Daher sollte es statt nach außen nach innen gerichtet sein. Versuchen Sie, nicht einzuschlafen, indem Sie sich im Geiste sagen: »Ich will die ganze Zeit wach bleiben, ich will die ganze Zeit der Stimme zuhören.«

Entspannung

• Werden Sie sich jetzt aller Geräusche bewusst, die von außen auf Sie eindrin-gen. Nehmen Sie sie in allen Einzelheiten wahr … auch Geräusche, die aus wei-ter Ferne zu Ihnen dringen. Gehen Sie, wie das Empfangsgerät einer Radarsta-

Page 36: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Yoga-Nidra I286

tion, auf Suche nach Geräuschen. Folgen Sie ihnen einige Sekunden. Lauschen Sie dann auf Geräusche, die in Ihrer unmittelbaren Nähe sind. Versuchen Sie jedoch nicht, sie zu analysieren oder sich mit ihnen zu identifizieren. Werden Sie den Geräuschen gegenüber allmählich immer gleichgültiger, bis sie Ihnen egal sind.

• [Pause] • Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit mehr und mehr nach innen, und werden Sie

sich aller Gedanken, Gefühle und Erinnerungen bewusst, die spontan auftau-chen. Nehmen Sie hellwach wahr, was in Ihr inneres Blickfeld rückt. Lassen Sie alle Gedanken, Bilder, Ideen, Erinnerungen, Gefühle und Empfindungen wie einen Film und ohne Wertung an sich vorbeiziehen. Tauchen beim Beobachten unangenehme Erinnerungen oder Assoziationen auf, besteht kein Grund zur Beunruhigung. Auch diese vergehen, wenn Sie sie zulassen, ohne sich mit ihnen zu identifizieren. Beobachten Sie, wie sich die Gedanken und Gefühlsbewegun-gen verhalten, wenn Sie sich nicht mit ihnen identifizieren, wenn Sie sie nicht werten. Nimmt der Gedankenstrom zu oder ab?

• [Pause] • Nehmen Sie hellwach alles wahr, was sich in Ihrem Inneren abspielt. Nehmen

Sie die Bilder, die Erinnerungen, die Ideen, die Gefühle, die Farben, die Töne, alles, was in Ihr inneres Blickfeld rückt, wahr.

• Es kann auch geschehen, dass Sie nicht viel oder gar nichts wahrnehmen. In diesem Fall sollten Sie noch intensiver schauen, um zu erfahren, was sich in Ihrem Inneren abspielt. Vielleicht sind da Gedankenfetzen, die sich, kaum bewusst geworden, wie Nebel sogleich wieder auflösen. Um dieser subtilen Vor-gänge gewahr zu werden, müssen Sie hellwach und geistesgegenwärtig bleiben.

• Beobachten Sie, ob Sie in der Lage sind, sich von den Gedanken- und Gefühls-bewegungen zu distanzieren.

• [Pause] • Geben Sie jetzt die Haltung des Zuschauers auf und erleben Sie intensiv eine an-

genehme Erinnerung. Lassen Sie sich von einem positiven Gefühl davontragen. • [Pause] • Identifizieren Sie sich völlig mit diesem Gefühl. • [Pause] • Distanzieren Sie sich wieder von diesem Gefühl oder von den inneren Vorgän-

gen. Lassen Sie alle Gedanken, Erinnerungen oder Gefühle mit der Ausatmung los. Sollten bestimmte Gedanken oder Gefühle immer wiederkehren, so sagen

Page 37: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Praxis des Yoga-Nidra 287

Sie sich im Geiste: »Dieses Gefühl oder dieser Gedanke gehört nicht zu mir.« Versuchen Sie, ein Gefühl der Leere zu erleben.

• Bleiben Sie ruhig und unbeweglich liegen. Werden Sie sich Ihres ganzen Kör-pers bewusst, von den Füßen bis zum Kopf … des ganzen Körpers. Sagen Sie sich mehrmals: »Ich bin mir meines Körpers und Geistes bewusst.«

Sankalpa

• Jetzt können Sie Ihr Sankalpa aussprechen. Denken Sie nur an diesen Leitsatz, und sagen Sie ihn dreimal mit voller Überzeugung. – Es ist sicher, dass sich dieser Leitsatz in Ihrem Leben realisieren lässt.

• [Pause]

Bewusstwerdung des Körpers

• Wir beginnen mit der Bewusstwerdung der einzelnen Körperteile. Wiederho-len Sie im Geiste den Namen des Körperteils, dessen Sie sich bewusst werden wollen, und visualisieren Sie ihn jeweils kurz.

Rechte Seite • Werden Sie sich Ihrer rechten Hand bewusst, Ihres Daumens, Zeigefingers, Mit-

telfingers, Ringfingers und des kleinen Fingers. Werden Sie sich Ihrer Handin-nenfläche bewusst, des Handrückens, des Handgelenks, des Ellenbogens, der rechten Schulter, der rechten Achselhöhle, der rechten Brust, der rechten Taille, des rechten Oberschenkels, des Knies, der Wade, der Ferse, der rechten Fußsoh-le, der großen Zehe, der zweiten Zehe, der dritten, der vierten, der fünften.

Linke Seite • Werden Sie sich Ihrer linken Hand bewusst, Ihres Daumens, Zeigefingers, Mit-

telfingers, Ringfingers und des kleinen Fingers. Werden Sie sich Ihrer Handin-nenfläche bewusst, des Handrückens, des Handgelenks, des Ellenbogens, der linken Schulter, der linken Achselhöhle, der linken Brust, der linken Taille, des linken Oberschenkels, des Knies, der Wade, der Ferse, der linken Fußsohle, der großen Zehe, der zweiten Zehe, der dritten, der vierten, der fünften.

Page 38: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Yoga-Nidra I288

Rücken • Wir kommen jetzt zum Rücken. Werden Sie sich des rechten Schulterblatts

bewusst, des linken Schulterblatts, des Rückgrats, des Gesäßes … des ganzen Rückens … des ganzen Rückens.

Kopf und Vorderseite • Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Kopfhaut. Werden Sie sich Ihrer

Stirn bewusst, der Augenbrauen, des Punktes zwischen den Augenbrauen, des rechten Auges, des rechten Augenlids, des linken Auges, des linken Augenlids, des rechten Ohres, des linken Ohres. Werden Sie sich Ihrer Wangen bewusst, Ihrer rechten, Ihrer linken, Ihrer Nase, der Nasenspitze, der Oberlippe und der Unterlippe. Schicken Sie Ihr Bewusstsein in die Brustgegend, in den Bauchna-bel, in den Unterleib.

Der ganze Körper • Werden Sie sich Ihres rechten Beins bewusst, Ihres linken Beins, der beiden

Beine zusammen, des rechten Armes, des linken Armes, der beiden Arme, des ganzen Rückens, des Gesäßes, der Wirbelsäule, der Schulterblätter, des Na- ckens, des Unterleibs, der Brust, des Halses, des ganzen Kopfes, des ganzen Körpers … des ganzen Körpers. [Wiederholen Sie den Zyklus ein- oder zwei-mal, und verlangsamen Sie dabei den Rhythmus.] Schlafen Sie nicht … Seien Sie sich Ihres Körpers und Ihres Geistes immer bewusst. Bleiben Sie unbeweg-lich, und atmen Sie langsam, regelmäßig und ohne Anstrengung. Werden Sie sich Ihres Körpers bewusst, der bewegungslos auf dem Boden liegt.

• [Pause] • Betrachten Sie Ihren Körper, der auf dem Boden ruht, in völliger Ruhe.

Wahrnehmung des Körpers auf dem Fußboden

• Nehmen Sie Ihren ganzen Körper wahr. Fühlen Sie die Punkte, an denen Ihr Körper den Fußboden berührt. Nehmen Sie die Berührungspunkte ganz deut-lich wahr … Hinterkopf und Boden … Schultern und Boden … Ellenbogen und Boden … Handrücken und Boden … Gesäß und Boden … Waden und Boden … Fersen und Boden. Nehmen Sie alle Punkte, an denen Ihr Körper den Boden berührt, gleichzeitig wahr. Lassen Sie sich dann vom Boden tragen, und werden Sie sich der Verbundenheit mit der Erde bewusst.

Page 39: Yoga-NIdRa -   · PDF fileIngrid Ramm-Bonwitt Yoga-NIdRa der Schlaf der Yogis Körper, geist und Seele entspannen durch Visualisierung

Praxis des Yoga-Nidra 289

Bewusstwerdung des atems • Werden Sie sich Ihres Atems bewusst. Fühlen Sie, wie der Atem in Ihre Lungen

strömt. • [Pause] • Versuchen Sie nicht, Ihre Atmung zu verändern. Die Atmung ist natürlich und

selbstvergessen – ohne Zwang, ohne Anstrengung. • [Pause] • Hören Sie nicht auf, Ihren Atem zu beobachten. • [Pause] • Lenken Sie jetzt Ihre Aufmerksamkeit auf den Bauchnabel. Ihr Bauchnabel hebt

und senkt sich bei jedem Atemzug. Wenn Sie einatmen, hebt sich der Bauchna-bel, wenn Sie ausatmen, senkt er sich.

• [Pause] • Konzentrieren Sie sich auf die Bewegung, und bringen Sie sie mit Ihrer Atmung

in Einklang. • [Pause] • Beginnen Sie jetzt zu zählen. Bei 1 hebt sich der Bauchnabel, bei 2 senkt er sich,

bei 3 hebt er sich, bei 4 senkt er sich. Fahren Sie fort bis 20. • [Pause] • Nach dieser Übung lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Brust, die sich bei

jedem Atemzug hebt und senkt. Werden Sie sich auch dieses Vorgangs be-wusst.

• [Pause] • Konzentrieren Sie sich auf diese Bewegung, und beginnen Sie wieder zu zählen.

1 – die Brust hebt sich, 2 – die Brust senkt sich. Fahren Sie fort bis 20. • [Pause] • Hören Sie auf zu zählen, und lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Hals.

Werden Sie sich des auf- und absteigenden Atems bewusst. Beim Einatmen steigt er auf und beim Ausatmen ab. Einatmen 1, Ausatmen 2. Fahren Sie fort bis 20.

• Konzentrieren Sie sich nun auf die Nasenlöcher. Beim Einatmen strömt Luft herein, beim Ausatmen wieder hinaus. Konzentrieren Sie sich auf die Bewegung Ihres Atems, und zählen Sie wie zuvor: 1 – der Atem strömt in die Nasenlöcher ein, 2 – er strömt aus, usw., bis 20.

• [Pause]