stadtwerke osnabrück geschäftsbericht 2014
Post on 22-Jul-2016
217 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Die Stadtwerke Osnabrück blicken auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Zahlreiche Trends sowie sich teils massiv verändernde Rahmenbedingungen wirken auf die gesamte Branche ein und haben bundesweit für ungewohnte und irritierende Schlagzeilen gesorgt. Die Stadtwerke Osnabrück trotzen dem Trend und haben einen positiven Jahresabschluss vorgestellt.TRANSCRIPT
Geschftsbericht 2014
Bilanzsumme Mio. 510,2 469,3
Eigenkapital Mio. 160,7 136,9
Umsatzerlse Mio. 435,2 408,6
Umsatzerlse je Mitarbeiterin/Mitarbeiter Tsd. 465,5 440,1
Anlagevermgen Mio. 435,3 383,7
Investitionen Mio. 74,6 34,7
Abschreibungen Mio. 21,8 21,5
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (am Jahresende) Anzahl 935 927
Personalaufwendungen Mio. 52,7 49,5
Personalaufwand je Mitarbeiterin/Mitarbeiter Tsd. 56,4 53,4
Stromabgabe GWh 1.041,4 934,2
Hausanschlsse Anzahl 36.838 36.458
Lnge des Netzes km 2.309 2.296
Wrmeabgabe GWh 50,2 59,2
Hausanschlsse Anzahl 305 302
Lnge des Netzes km 9 9
Gasabgabe GWh 2.206,9 2.441,8
Hausanschlsse Anzahl 29.251 28.967
Lnge des Netzes km 704 702
Wasserabgabe Mio. m 10,3 10,6
Hausanschlsse Anzahl 32.188 32.004
Lnge des Netzes km 633 629
Lnge des Transportnetzes km 84 84
Wiederaufbereitete Wassermenge Mio. m 17,5 16,9
Lnge des betriebenen Kanalnetzes km 1.116 1.103
Anzahl Bder Anzahl 3 3
Besucher Tsd. 1.244,1 1.243,3
Fahrgste Mio. 35,5 35,9
Linien (inkl. Regional- / Nachtbus) Anzahl 24 24
Omnibusse Anzahl 160 160
Davon eigene | Anhnger | angemietete Anzahl 96 | 7 | 57 96 | 7 | 57
Schiffsgterumschlag Tsd. t 511,7 571,0
Bahngterumschlag Tsd. t 1.023,3 1.049,0
Kennzahlen
BILANZ
PERSONAL
2014 2013
STROMVERSORGUNG
WRMEVERSORGUNG
GASVERSORGUNG
WASSERVERSORGUNG
ENTWSSERUNG
BDER
VERKEHRSBETRIEB
HAFEN
Kennzahlen 03
Gruwort des Aufsichtsratsvorsitzenden 06
Vorwort des Vorstandes 08
Das war 2014 unser Rckblick 12
Bilanz 26
Gewinn- und Verlustrechnung 30
Anhang 34
Anlagespiegel 50
Lagebericht 54
Bericht des Aufsichtsrates 80
Besttigungsvermerk 82
Impressum 86
Inhaltsverzeichnis
6Die Stdte und Gemeinden in Deutschland stehen vor
groen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der
zunehmend enger werdenden finanziellen Spielrume
mssen wir die Angebote der Daseinsvorsorge sichern
und gleichzeitig unsere Stadt Osnabrck noch attraktiver
machen. Denn nur so schaffen wir es, im viel beschwo-
renen Wettbewerb der Stdte und Regionen nicht nur zu
bestehen, sondern die Nase vorn zu haben.
Der Rat und die Verwaltung der Stadt Osnabrck haben
diese Herausforderungen frhzeitig angenommen und ei-
nen Zukunftsvertrag geschlossen: Gemeinsam wollen wir
mit Blick auf das Jahr 2020 unser kommunales Handeln
neu ausrichten und orientieren uns dabei an acht strate-
gischen Zielen. Wir wollen die Einwohnerzahl durch eine
sozial- und umweltgerechte Stadtentwicklung erhhen,
den Hochschulstandort strken, eine nachhaltige Mobili-
tt voranbringen, den CO2-Aussto sowie den Energiever-
brauch senken, die Chancengleichheit von Kindern und
Jugendlichen verbessern, den Kultur- und Freizeitstandort
profilieren, die Kooperationen in der Region vertiefen und
Haushaltsberschsse erwirtschaften.
Uns allen ist klar, dass wir diese ambitionierten Ziele nur
gemeinsam erreichen knnen und wir im gesamten
Stadtkonzern an einem Strang ziehen mssen.
Fr ein attraktives Osnabrck
7Gruwort des Aufsichtsratsvorsitzenden
Und dabei hlt die Stadtwerke Osnabrck AG als 100-pro-
zentige Stadttochter diesen Strang besonders fest in der
Hand. Schlielich ist es die Stadtwerke Osnabrck AG, die
mit einer zuverlssigen Energie- und Wasserversorgung,
einem hochwertigen Nahverkehr, dem zukunftssicheren
Betrieb der Entwsserung, der Straenbeleuchtung und
des Hafens sowie mit attraktiven Bdern ein solides Fun-
dament fr ein lebenswertes Osnabrck bildet. Die Stadt-
werke Osnabrck AG ist somit ein zentraler Partner, um
die eingangs beschriebenen Herausforderungen meistern
zu knnen.
Dabei ist es von elementarer Bedeutung, dass das kom-
munale Unternehmen wirtschaftlich solide aufgestellt
ist, denn davon hngt die unternehmerische Handlungs-
fhigkeit ab. Unsere Stadtwerke haben sich so wie die
Stadt ebenfalls frhzeitig den sich rasant ndernden
Rahmenbedingungen gestellt, treiben die Effizienzstei-
gerung weiter voran und erschlieen zugleich profitable
Wachstumschancen und das mit Erfolg. Ich freue mich
darber, dass die Stadtwerke Osnabrck AG einen groen
Mehrwert fr die Stadt schafft.
Hinter diesem Erfolg stehen nahezu 1.000, inklusive der
Beteiligungen sogar mehr als 1.200 engagierte und kom-
petente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit ihrer
Service- und Kundenorientierung die Stadtwerke Osna-
brck AG erst zum Unternehmen Lebensqualitt ma-
chen. Sie sind die Gesichter, die verlsslichen Ansprech-
partner und Kmmerer fr die Menschen in unserer
Stadt. Fr dieses Engagement mchte ich dem Vorstand
sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meinen
herzlichen Dank aussprechen. Gemeinsam mit ihren
Stadtwerken kann die Stadt Osnabrck die groen Her-
ausforderungen angehen und die gesteckten Ziele errei-
chen.
Oberbrgermeister Wolfgang Griesert,
Aufsichtsratsvorsitzender
8Wir wollen das Unternehmen Lebensqualitt sein fr
die Stadt Osnabrck und die hier lebenden Menschen.
Ein ambitionierter Anspruch, den wir frhzeitig in unserer
Unternehmensstrategie 2020/2025 verankert haben. Seit-
dem arbeiten wir Stadtwerker tagtglich und kontinuier-
lich daran, diesem Anspruch gerecht zu werden und
sehen uns dabei auf dem richtigen Weg.
Unserem Anspruch stehen irritierende und ungewohnte
Schlagzeilen ber die Stadtwerke-Landschaft in Deutsch-
land gegenber: Stadtwerke in der Krise, Viele Stadtwer-
ke rutschen in die roten Zahlen, Dutzende Stadtwerke
am Abgrund das sind nur einige der plakativen ber-
schriften, insbesondere in berregionalen Medien. Sofort
drngen sich Fragen auf: Wie passt das zusammen? Las-
sen sich unser Anspruch und diese Schlagzeilen ber-
haupt miteinander vereinbaren?
Tatsache ist: Zahlreiche Trends und sich teils stark vern-
dernde Rahmenbedingungen wirken derzeit auf die ge-
samte Stadtwerke-Branche ein und somit auch auf uns.
Der Umbau der Energiesysteme, das sich rasant ndernde
Mobilitts- und Freizeitverhalten, der demografische Wan-
del, die Digitalisierung und vieles mehr in all unseren
Geschftsfeldern spren wir eine zunehmende Komplexi-
tt und stetig wachsende Herausforderungen:
der verschrfte Wettbewerb im Energievertrieb bei
gleichzeitigem Trend zur Energieautarkie; die extreme Schieflage im Energieerzeugungsmarkt;
Fr Lebensqualitt in Osnabrck
9den klassischen Stadtwerke-Geschftsfeldern konsequent
ausweiten: vom reinen Konzessionr zum modernen Infrastruktur-
dienstleister fr Netze und Anlagen; vom klassischen Energieversorger zum zentralen
Energiemanager; vom PNV-Betreiber zum umfassenden Mobilitts-
anbieter; vom Bderbetreiber zu einem wesentlichen Freizeit-
anbieter.
Wir sind davon berzeugt, als Unternehmen Lebensqua-
litt zugleich unseren Beitrag zur Erreichung der stra-
tegischen Ziele der Stadt Osnabrck leisten zu knnen.
Die auf den folgenden Seiten exemplarisch dargestellten
Glanzlichter unseres zurckliegenden Geschftsjahres
machen deutlich, wie intensiv und erfolgreich alle Stadt-
werker an unserem Anspruch arbeiten und weiter arbei-
ten werden. Fr die Stadt Osnabrck, fr die Menschen
hier und deren Lebensqualitt.
Dipl. Ing. (FH) Manfred Hlsmann Dr. jur. Stephan Rolfes
Vorstandsvorsitzender Vorstand Verkehr und Hafen
Vorwort des Vorstandes
der hohe Erneuerungsdruck in der technischen
Infrastruktur bei gleichzeitiger Anreiz- und Qualitts-
regulierung; der steigende Aufwand in der Wasserversorgung und
der Entwsserung bei gleichzeitiger Forderung nach
moderater Gebhrenentwicklung; der Aufbau eines innovativen Gesamtsystems der
ffentlichen Mobilitt bei gleichzeitig steigenden
Betriebskosten und unklaren Frdermglichkeiten; die dauerhafte Sicherung der Daseinsvorsorgeangebote
im Bderbetrieb bei steigenden Betriebskosten.
Die Auflistung zeigt: Investitionen sind in all unseren zen-
tralen Geschftsfeldern unerlsslich und notwendig. Und
das bei steigenden Kosten, nur begrenzt steigenden Ertr-
gen und oftmals fehlenden verlsslichen Rahmenbedin-
gungen. Entscheidend ist dabei, ob und wie die einzelnen
Stadtwerke diese Herausforderungen angehen.
Unser strategischer Anspruch, das Unternehmen Lebens-
qualitt fr Osnabrck sein zu wollen, ist unsere Antwort
darauf und zugleich unser Ansporn. Fr Lebensquali-
tt das erreichen wir, wenn wir unsere hochwertigen
und kompetenten Infrastrukturleistungen mit attraktiven
und vielfltigen Dienstleistungen, Produkten und Ange-
boten erlebbar machen und aufladen. Wir wollen den
steigenden Bedrfnissen, Ansprchen und Wnschen der
Osnabrckerinnen und Osnabrcker unserer Kunden
nicht nur gerecht werden. Wir wollen unsere Kunden
begeistern. Dafr werden wir unsere jeweilige Rolle in
10
Auftaucher.Fr
11
Auftaucher.
Wenn ich frei habe,
tauche ich regelmig
im Schinkelbad auf.Luc