stadtwerke osnabrück geschäftsbericht 2015
Post on 02-Aug-2016
223 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
"Auf Kurs" - Unter diesem Leitgedanken steht der diesjährige Geschäftsbericht der Stadtwerke Osnabrück AG. Auf Kurs – das bedeutet für uns, dass wir konsequent unseren eingeschlagenen Weg weiterverfolgen. Wir sind das Unternehmen Lebensqualität in Osnabrück und wollen mit allem, was wir tun, heute und in Zukunft die Lebensqualität in Osnabrück spürbar steigern. Und zwar gerade auch in Zeiten, die vielfältige Herausforderungen für uns bereithalten. ... Mehr zum Geschäftsjahr 2015: http://www.swo.de/gb2015TRANSCRIPT
Geschftsbericht 2015
AUF KURSLOGBUCH
N 52 1637.843O 8 317.513
Ges
chf
tsb
eric
ht
20
15
AUF KURSLOGBUCH
N 52 1637.843O 8 317.513
ZENTRALE MIT BUSBETRIEBSHOF
WASSERWERK DSTRUP
SERVICEZENTRUM
MOBILITTSZENTRUM
MOSKAUBAD
WINDPARK PIESBERG
KLRWERK EVERSBURG
NETTEBAD
HAFEN
KLRWERK HELLERN
SCHINKELBAD
WASSERWERK THIENE
WASSERWERK WITTEFELD
Standorte auerhalb der Stadt Osnabrck
ZENTRALE MIT BUSBETRIEBSHOF
WASSERWERK DSTRUP
SERVICEZENTRUM
MOBILITTSZENTRUM
MOSKAUBAD
WINDPARK PIESBERG
KLRWERK EVERSBURG
NETTEBAD
HAFEN
KLRWERK HELLERN
SCHINKELBAD
WASSERWERK THIENE
WASSERWERK WITTEFELD
Standorte auerhalb der Stadt Osnabrck
* Werte einschlielich Konzessionsgebiet Menslage
Kennzahlen 2015 2014
Bilanzsumme Mio. 564,6 510,2
Eigenkapital Mio. 162,9 160,7
Umsatzerlse Mio. 435,9 435,2
Umsatzerlse je Mitarbeiter Tsd. 483,8 465,5
Anlagevermgen Mio. 468,5 435,3
Investitionen Mio. 65,6 74,6
Abschreibungen Mio. 22,0 21,8
Personal
Mitarbeiter (am Jahresende) Anzahl 901 935
Personalaufwendungen Mio. 51,8 52,7
Personalaufwand je Mitarbeiter Tsd. 57,4 56,4
Stromversorgung
Stromabgabe GWh 1.100,7 1.041,5
Hausanschlsse Anzahl 37.113 36.838
Lnge des Netzes km 2.323 2.309
Wrmeversorgung
Wrmeabgabe GWh 55,8 50,2
Hausanschlsse Anzahl 305 305
Lnge des Netzes km 9 9
Gasversorgung*
Gasabgabe GWh 2.880,9 2.206,8
Hausanschlsse Anzahl 30.138 29.871
Lnge des Netzes km 807 804
Wasserversorgung
Wasserabgabe Mio.m3 10,2 10,3
Hausanschlsse Anzahl 32.339 32.188
Lnge des Netzes km 635 633
Lnge des Transportnetzes km 84 84
Entwsserung
Wiederaufbereitete Wassermenge Mio.m3 21,5 17,5
Lnge des betriebenen Kanalnetzes km 1.122 1.116
Bder
Anzahl Bder Anzahl 3 3
Besucher Tsd. 1.247,6 1.244,1
Verkehrsbetrieb
Fahrgste Mio. 36,1 35,5
Linien (inkl. Regional-/Nachtbus) Tsd. 24 24
Omnibusse(eigene / Anhnger / angemietete)
Anzahl156
(93 / 7 / 56)160
(96 / 7 / 57)
Hafen
Schiffsgterumschlag Tsd.t 597,3 511,7
Bahngterumschlag Tsd.t 1.167,8 1.029,6
Inhalt
Gruwort des Aufsichtsratsvorsitzenden 03
Vorwort des Vorstandes 05
Aus eigener Kraft 09
Jahresabschluss 23
Lagebericht 43
Bericht des Aufsichtsrates 64
Besttigungsvermerk 65
Jahresrckblick 67
Impressum 80
Unter diesem Leitgedanken steht der diesjhrige Geschfts-
bericht der Stadtwerke Osnabrck AG. Auf Kurs das bedeutet
fr uns, dass wir konsequent unseren eingeschlagenen Weg
weiterverfolgen. Wir sind das Unternehmen Lebensqualitt in
Osnabrck und wollen mit allem, was wir tun, heute und in
Zukunft die Lebensqualitt in Osnabrck sprbar steigern. Und
zwar gerade auch in Zeiten, die vielfltige Herausforderungen
fr uns bereithalten.
Auf Kurs
Wolfgang GriesertAufsichtsratsvorsitzender
2
Gruwort des Aufsichtsratsvorsitzenden
Wir mssen im Wettbewerb der Stdte und Re-gionen bestehen, gerade weil die finanziellen Spielrume bei der Sicherung der Angebote der Daseinsfrsorge enger werden. Damit sind die groen Herausforderungen fr die Kommunen in Deutschland und damit auch fr Osnabrck genannt. Diese beiden Themen bilden den Rah-men fr die Beantwortung der Frage, wie wir die Osnabrcker Brgerinnen und Brger in unserer Stadt leben wollen, was wir brauchen und wie Osnabrck sich entwickeln sollte, damit wir die Lebens- und Aufenthaltsqualitt sichern und sogar noch verbessern knnen.
Um den Menschen eine attraktive Stadt zu bie-ten, haben der Rat und die Verwaltung diese Herausforderungen angenommen und acht strategische Stadtziele formuliert. Diese Ziele verdeutlichen, wie wir den Wandel der Zusam-menarbeit zwischen Verwaltung und stdti-schen Gesellschaften zu einem Konzern steuern und organisieren wollen, um einerseits effizien-ter zu arbeiten und andererseits unsere Dienst-leistungen zu verbessern.
Zur Konkretisierung der strategischen Ziele hat der Rat insgesamt 41 zentrale Handlungsfelder erarbeitet. Mit Blick auf diese Handlungsfelder wird deutlich, dass die Stadtwerke Osnabrck als 100-prozentige Tochter dabei eine zentrale Rolle einnehmen: bei der sozial- und umwelt-gerechten Stadtgestaltung, bei der nachhaltigen Mobilitt oder bei der Profilierung des Kultur- und Freizeitstandortes Osnabrck.
Wir brauchen fr die Umsetzung unserer Ziele starke Stadtwerke. Als Unternehmen Lebens-qualitt untersttzen die Stadtwerke uns bei der Erreichung unserer strategischen Stadt-ziele. Eindrucksvoller Beleg fr die hohe Wert-schtzung, die unsere Stadtwerke dafr in der Branche genieen, war die beraus positive Resonanz auf den VKU-Stadtwerkekongress im vergangenen Jahr bei uns in der Friedensstadt.
Hinter diesem Erfolg stehen inklusive der Betei-ligungen mehr als 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Stadtwerke erst zum Unter-nehmen Lebensqualitt machen. Sie sind die Gesichter und verlsslichen Ansprechpartner fr die Menschen in Stadt und Region. Fr diesen Beitrag zur Lebensqualitt in Osnabrck mchte ich dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meinen herzlichen Dank aus-sprechen. Gemeinsam mit unseren Stadtwerken
knnen wir im gesamten Stadtkonzern die gro-en Herausforderungen angehen, unsere ge-steckten Ziele erreichen und damit im Wettbe-werb der Regionen erfolgreich sein.
Oberbrgermeister Wolfgang GriesertAufsichtsratsvorsitzender
Sozial- und umweltgerechte Stadtentwicklung Perspektiven fr junge MenschenNachhaltige MobilittUmweltbewusstsein und Schutz der natrlichen LebensgrundlagenChancengleichheit durch Bildungs-beteiligung und Bekmpfung von Kinderarmut Vielfltige Kultur- und FreizeitangeboteRegionale KooperationFinanzielle Handlungsfhigkeit
3
Manfred HlsmannVorstandsvorsitzender
4
Vorwort des Vorstandes
Im zurckliegenden Geschftsjahr haben wir die Weichen weiter auf nachhaltiges Wachstum gestellt. Und das den schwierigen Rahmenbe-dingungen zum Trotz: Gesellschaftliche Ent-wicklungen, das sich ndernde Freizeit- und Mobilittsverhalten, die Digitalisierung oder auch das vernderte Mediennutzungsverhal-ten sowie die Energiewende haben massive und direkte Auswirkungen auf unser Handeln. Steigender und hrterer Wettbewerb und sinkende Ertrge am Energiemarkt sowie Pro-bleme auf der Seite der Ertragslage sind nur zwei Herausforderungen.
Doch wir wren nicht das Unternehmen Le-bensqualitt, wenn wir diese Entwicklun-gen nicht auch als Chance fr uns begreifen wrden. Beleg dafr ist, dass wir bereits frh-zeitig in erweiterten Rollen gedacht und uns konsequent strategisch ausgerichtet haben: Mit unserer Unternehmensstrategie, deren Kern das Zukunftsbild der Stadtwerke Osnabrck ist, sowie dem Leitbild, das allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben soll, haben wir unseren Stadtwerken Osnabrck eine Vision fr die Zukunft gegeben.
Wir wissen indes, dass es heute schon sehr konkreten Handlungsbedarf gibt. So haben wir es mit dem kontinuierlichen Ergebnisverbesse-rungsprogramm, das wir im vergangenen Jahr umgesetzt haben, aus eigener Kraft erreicht, die Handlungsfhigkeit des Unternehmens zu sichern und nachhaltig erfolgreich zu blei-ben. Im Rahmen dieses Programms, aber auch mit all dem, was wir tun, geht es sowohl um Effizienzsteigerung als auch um die Erschlie-ung profitabler Wachstumschancen wie den kontinuierlichen Ausbau von Dienstleistungen, die spartenbergreifende strategische Ausrich-tung unseres Vertriebs, neue Beteiligungen, den Erwerb neuer Konzessionen und vieles mehr.
Kurzum: Wir verstehen uns mit allem, was wir tun, als Lsungspartner fr Lebensqualitt fr die Stadt und als Partner unserer Kunden, der Menschen in der Region. Unsere Produkte und Dienstleistungen sollen die Lebensqualitt un-serer Kunden sprbar steigern.
Wir sind das Unternehmen Lebensqualitt in Osnabrck.Mit allem, was wir tun, machen wir das Leben in Stadt und Region einfach schner. Wir leben unsere Werte mit Herz und Verstand. Jeder Einzelne von uns, jeden Tag. Unsere Kunden vertrauen ihren Stadtwerken. Durch ihre Begeisterung sind wir nachhaltig erfolgreich.
5
NeMo Neue Mobilitt fr Osnabrck
Dafr leisten wir Stadtwerker heute schon mehr als reine Daseinsvorsorge wir arbeiten an der Entwicklung zuknftiger Energie-, Mobilitts- und Freizeitkonzepte zur Steigerung der Le-bensqualitt in Osnabrck, damit unsere Stadt im Wettbewerb der Regionen dauerhaft und er-folgreich bestehen kann.
Wie das konkret aussieht, verdeutlichen die Aussagen unserer Kolleginnen und Kollegen auf
den folgenden Seiten dieses Geschftsberich-tes. Sie stehen stellvertretend fr unsere enga-gierten Mitarbeiter, die mit Herz und Verstand bei der Sache sind und durch ihr Tun verdeut-lichen: Unternehmen Lebensqualitt ist keine Zukunftsmusik, sondern der Anspruch, den wir tagtglich leben.
Vorwort des Vorstandes
Dipl.-Ing. (FH) Manfred HlsmannVorstandsvorsitzender
Dr. jur. Stephan RolfesVorstand Verkehr und Hafen
6
Dr. Stephan RolfesVorstand Verkehr und Hafen
7
8
Aus eigener Kraft
Stellvertretend fr den tagtglichen Einsatz aller Mitarbeiter-
innen und Mitarbeiter fr die Lebensqualitt in Osnabrck
stellen Frank Hoffmeister, Guido Timmen, Joachim Kossow,
Christian Dreckstrter, Karl-Heinz Meyer und Michael Schrey
anhand ihrer Logbcher Projekte vor, die beweisen:
Wir wissen, wie wir gemeinsam und aus ei