stadtwerke osnabrück geschäftsbericht 2011
Post on 25-Mar-2016
225 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
"Teamarbeit" lautet auch das Motto des Geschäftsberichts 2011. Als einer der größten kommunalen InfrastrukturdienstleisterDeutschlands wissen die Stadtwerke Osnabrück,dass komplexe Aufgaben am besten durch das abgestimmte Zusammenspiel aller Mannschaftsteile gelöst werden.TRANSCRIPT
Wetten, dassteamarbeit geWinnt?
geschftsbericht 2011
inhaLt.
03 Kennzahlen
04 Unsere Kernkompetenzen
06 Gruwort Aufsichtsratsvorsitzender
08 Vorwort Vorstand
10 Glanzlichter 2011
18 Bilanz zum 31.12.2011
20 Gewinn- und Verlustrechnung 2011
21 Anhang
38 Anlagespiegel
40 Lagebericht
59 Bericht des Aufsichtsrates
62 Besttigungsvermerk
63 Impressum
02 /
03
Ken
nZa
hLen
.
Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung
Bilanzsumme Mio. E 396,8 372,6
Eigenkapital Mio. E 139,9 138,3
Umsatzerlse Mio. E 360,9 349,3
Umsatzerlse je Mitarbeiter Tsd. E 377,5 369,6
Anlagevermgen Mio. E 348,6 317,6
Investitionen Mio. E 51,2 61,8
Abschreibungen Mio. E 19,6 18,0
Personal
Mitarbeiter (am Jahresende) Anzahl 956 945
Personalaufwendungen Mio. E 50,7 48,3
Personalaufwand je Mitarbeiter Tsd. E 53,1 51,1
Elektrizittsversorgung
Stromabgabe GWh 1.043,9 1.020,0
Hausanschlsse Anzahl 36.016 35.779
Lnge des Netzes km 2.249 2.213
Wrmeversorgung
Wrmeabgabe GWh 51,3 57,9
Hausanschlsse Anzahl 294 283
Lnge des Netzes km 9 9
Gasversorgung
Gasabgabe GWh 1.932,3 2.148,0
Hausanschlsse Anzahl 28.365 28.102
Lnge des Netzes km 697 697
Wasserversorgung
Wasserabgabe Mio. m3 10,4 10,3
Hausanschlsse Anzahl 31.457 31.254
Lnge des Netzes km 625 626
Lnge des Transportnetzes km 84 84
Entwsserung
wiederaufbereitete Wassermenge Mio. m3 18,1 20,2
Bder
Anzahl Bder Anzahl 3 3
Besucher Tsd. 1.032,0 903,8
Verkehrsbetrieb
Fahrgste Mio. 35,6 35,9
Linien (incl. Regional-/Nachtbus) Anzahl 25 24
Omnibusse Anzahl 159 150
eigene/Anhnger/angemietete Anzahl 96/7/56 97/2/51
Hafen
Schiffsgterumschlag Tsd. t 537,6 565,9
Bahngterumschlag Tsd. t 1.119,0 955,5
2011 2010 2011 2010
Unsere KernKOmPetenZen.
nettebadHaste
Zentrale mit busbetriebshofAlte Poststrae/Sandbachstrae
KlrwerkEversburg
mobilittszentraleNeumarkt
moskaubadWste
KlranlageHellern
hafen
WindparkPiesberg
servicezentrumNikolaiort
04 /
05
nettebadHaste
schinkelbadSchinkel
WasserwerkDstrup
Standorte auerhalb der Stadt Osnabrck:
Osnabrck
WasserwerkThiene
WasserwerkWittefeld
04 /
05
Wetten, dass Wir gemeinsamfit fr die ZUKUnft sind?
grUssWOrt aUfsichtsratsVOrsitZender
Top, die Wette gilt als Wetten, dass..?-Moderator
Thomas Gottschalk im Sommer 2011 das Team Bade-
kappe vorstellt, sehen ber 12 Mio. Fernsehzuschauer
ein Musterbeispiel fr gelebte Teamarbeit made in Osna-
brck. Als Wettknige der Herzen zeigen zehn Mitarbeiter
der Stadtwerke Osnabrck stellvertretend fr ihre Kollegin-
nen und Kollegen, wie gemeinsamer Erfolg aus Kreativitt,
Leidenschaft und Teamgeist entsteht.
Teamarbeit lautet auch das Motto des Geschftsberichts
2011. Als einer der grten kommunalen Infrastruktur-
dienstleister Deutschlands wissen die Stadtwerke Osnabrck,
dass komplexe Aufgaben am besten durch das abgestimmte
Zusammenspiel aller Mannschaftsteile gelst werden. Unter
dem Motto Unser Herz schlgt fr die Region unterstrei-
chen die Stadtwerke ihre besondere Verantwortung fr die
Brgerinnen und Brger, fr die regionale Wirtschaft und fr
einen nachhaltigen Umgang mit den Themen Umwelt und
Klima. Kommunal verankert gestalten und beeinflussen die
Stadtwerke-Teams zahlreiche Bereiche des tglichen Lebens:
Energie und Wrme, Wasser und Entwsserung, aber auch
der ffentliche Verkehr, der Betrieb des Hafens und der B-
der berall berhren sie mit ihren Infrastruktur- und Ver-
sorgungsleistungen die Lebens- und Arbeitsbereiche der
Menschen und Unternehmen unserer Region. Neben der
06 /
07
Sicherung dieser Versorgungsqualitt, gilt es jedoch auch
immer wieder, neuen Herausforderungen mit Kreativitt,
Innovationen und Wettbewerbsfhigkeit zu begegnen.
Regelmige Investitionen und der unermdliche Ehrgeiz
gemeinsam an neuen Wegen fr eine nachhaltige und le-
benswerte Zukunft zu arbeiten, machen das Modell des kom-
munalen Stadtwerkes zu einem wichtigen Impulsgeber fr
die Entwicklung Osnabrcks. So treiben Stadt und Stadt-
werke Osnabrck gemeinsam bedeutende Projekte und zu-
kunftsweisende Ideen zum Wohle der Menschen und der
Umwelt voran. Ein herausragendes Beispiel ist das Konzept
Mobilitt 2030 mit dem Aufruf an alle, sich mit eigenen
Ideen an der urbanen Verkehrsgestaltung der Zukunft zu
beteiligen.
Eine gewichtige Doppelrolle nehmen die Stadtwerke auch
bei der Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz
des Bundesumweltministeriums ein, an dem Landkreis und
Stadt Osnabrck gemeinsam mit 17 anderen Kommunen
teilnehmen: So sind die Stadtwerke Wegbereiter, indem sie
selbst in den Ausbau grner Alternativen investieren. Gleich-
zeitig sind sie Wegbegleiter, indem sie Menschen und Fir-
men kompetent beraten und ihnen zeigen, wie sie eigene
Beitrge zum Klimaschutz leisten knnen.
Durch Ihren kontinuierlichen und verlsslichen Einsatz
schaffen die Stadtwerke tglich Mehrwerte, die Osnabrck
und den Menschen in der ganzen Region zugute kommen.
Dies gilt auch fr ihre Rolle als moderner Arbeitgeber und
attraktiver Ausbildungsbetrieb. Mit mehr als 900 Mitarbei-
tern zhlen die Stadtwerke zu den grten Arbeitgebern
der Region. Inklusive der Beteiligungen arbeiten rund
1.200 Beschftigte in der Stadtwerke-Gruppe. Das breite
Leistungsspektrum und die innovativen Projekte erffnen
dem regionalen Arbeitsmarkt, vielen jungen Auszubilden-
den und den hier studierenden Fachkrften von morgen
neue Perspektiven fr eine berufliche Zukunft in einem
starken Team. Fr diese mannschaftliche Geschlossenheit
und das Engagement zum Wohle der gesamten Region
mchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Stadtwerke Osnabrck ganz herzlich danken. Ich freue
mich mit ihnen auf neue Aufgaben und wette, dass wir
schon heute fit fr die Zukunft sind!
Boris Pistorius, Aufsichtsratsvorsitzender
08 /
09
Dipl.-Ing. (FH) Manfred HlsmannVorstandsvorsitzender
Dr. jur. Stephan RolfesVorstand Verkehr und Hafen
Als fhrender Infrastrukturdienstleister mit kommunaler
Verankerung liegen uns die Menschen der Region am Her-
zen. Wir kennen und nutzen unsere Mglichkeiten, an ent-
scheidenden Stellen wertvolle Beitrge fr die Gesellschaft
zu leisten. Als vertrauensvolle Partner fr Osnabrck haben
unsere Teams nicht nur den Ausbau elementarer Versor-
gungsleistungen vorangetrieben, sondern auch innovative
Konzepte fr den umwelt- und klimabewussten Umgang
mit unseren Ressourcen auf den Weg gebracht.
Wir positionieren uns zunehmend als bundesweit beachtetes
Stadtwerk der Zukunft und wollen in Verantwortung gegen-
ber unseren Kunden, Mitarbeitern und unserer Umwelt
nachhaltig und rentabel wachsen. Dabei setzen wir auf die
Ausweitung unseres Dienstleistungsportfolios und den Aus-
bau der regenerativen Energieeigenerzeugung. Die Umwelt-
und Klimaziele im Rahmen unserer grnen Initiative KUK
(KompetenzUmweltKlima) sind gesteckt: Bis zum Jahr 2018
sollen alle Privatkunden mit grnem Strom aus eigenen al-
ternativen Erzeugungsanlagen versorgt werden. Bis zum Jahr
2020 wollen wir die CO2-Emissionen um 40 % und bis 2050
um bis zu 80 % reduzieren (Basisjahr: 1990). Dafr werden
wir insgesamt 180 Mio. E investieren.
Die Strke unseres Unternehmens liegt dabei in der ausge-
wogenen Zusammensetzung motivierter Teamplayer und
deren Mut, innovativ voranzugehen. Unsere Teams, die wir
Ihnen in diesem Geschftsbericht exemplarisch vorstellen
mchten, garantieren nicht nur die Energie- und Wasserver-
sorgung, den PNV sowie den Betrieb der Entwsserung, des
Hafens und der Bder. Sie entwickeln und realisieren vielfach
Pilotprojekte mit bundesweiter Strahlkraft. So sorgen beispiels-
weise der Start der ersten E-Buslinie Deutschlands, der Einsatz
unserer Anhngerbusse oder das Geothermie-Projekt am Nette-
bad fr eine entsprechende Vorreiterrolle und Positionierung in
Sachen umweltschonender Energienutzung und -effizienz.
Teamgeist bedeutet fr uns aber auch das erfolgreiche Zu-
sammenspiel mit Kunden und Partnern. Das Dienstleistungs-
team der Stadtwerke untersttzt andere Kommunen oder
auch andere Stadtwerke z.B. bei der Betriebsfhrung der
Wasserversorgung, dem Bdermanagement, der Energiebe-
schaffung oder der Kabelmesstechnik. Insbesondere mit der
Hochschule Osnabrck verfgen wir ber ein bundesweit
einzigartiges Innovationsteam. Nicht nur das neue Kompe-
tenzzentrum Energie, auch Pilotprojekte zu den Themen
Mikro-KWK in Privathaushalten, Contracting oder intelligente
Stromnetze (smart grid) sind wichtige Ergebnisse dieser Zu-
sammenarbeit. Auch berregional wird Hand in Hand gear-
beitet. In der Initiative ladenetz.de untersttzen wir mit
Stadtwerken aus ganz Deutschland den Ausbau der Elektro-
mobilitt. Mit weiteren Stadtwerken treiben wir den Bau
grerer grner Energieerzeugungsprojekte voran. Dabei wird
eines sehr deutlich: Die Stadtwerke nehmen bei der Umset-