stadtwerke osnabrück geschäftsbericht 2012
Post on 19-Mar-2016
220 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Mit unserem Geschäftsbericht 2012 halten Sie den ersten optischen Beleg der strategischen Ausrichtung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Stadtwerke Osnabrück in Ihren Händen. Ganz bewusst und selbst- bewusst nennen wir uns ab sofort „Unternehmen Lebensqualität“.TRANSCRIPT
Geschftsbericht 2012
Kennzahlen
BILANZ
PERSONAL
2012 2011
STROMVERSORGUNG
WRMEVERSORGUNG
GASVERSORGUNG
WASSERVERSORGUNG
ENTWSSERUNG
BdER
VERKEHRSBETRIEB
HAFEN
Bilanzsumme Mio. 426,8 396,8
Eigenkapital Mio. 139,7 139,9
Umsatzerlse Mio. 351,5 360,9
Umsatzerlse je Mitarbeiter Tsd. 365,0 377,5
Anlagevermgen Mio. 368,8 348,6
Investitionen Mio. 41,1 51,2
Abschreibungen Mio. 21,0 19,6
Mitarbeiter (am Jahresende) Anzahl 963 956
Personalaufwendungen Mio. 51,6 50,7
Personalaufwand je Mitarbeiter Tsd. 53,6 53,1
Stromabgabe GWh 940,9 1.043,9
Hausanschlsse Anzahl 36.457 36.016
Lnge des Netzes km 2.273 2.249
Wrmeabgabe GWh 61,4 51,3
Hausanschlsse Anzahl 298 294
Lnge des Netzes km 9 9
Gasabgabe GWh 2.205,5 1.932,3
Hausanschlsse Anzahl 28.684 28.365
Lnge des Netzes km 701 697
Wasserabgabe Mio. m 10,4 10,4
Hausanschlsse Anzahl 31.730 31.457
Lnge des Netzes km 628 625
Lnge des Transportnetzes km 84 84
wiederaufbereitete Wassermenge Mio. m 16,8 18,1
Anzahl Bder Anzahl 3 3
Besucher Tsd. 1.220,4 1.032,0
Fahrgste Mio. 35,7 35,6
Linien (inkl. Regional- / Nachtbus) Anzahl 25 25
Omnibusse Anzahl 157 159
davon eigene | Anhnger | angemietete Anzahl 96 | 7 | 54 96 | 7 | 56
Schiffsgterumschlag Tsd. t 527,0 537,6
Bahngterumschlag Tsd. t 1.051,0 1.119,0
Kennzahlen 03
Gruwort des Aufsichtsrates 06
Vorwort des Vorstandes 10
Rckblick 14
Bilanz 26
Gewinn- und Verlustrechnung 28
Anhang 32
Anlagespiegel 48
Lagebericht 52
Bericht des Aufsichtsrates 72
Besttigungsvermerk 74
Impressum 76
Inhaltsverzeichnis
6Gruwort des Aufsichtsrates
6
77
(v. l.) Clemens Haardiek (1. stellvertretender Vorsitzender), Jrgen Gasper, Reinhard Niemann, Thomas Ellguth, Anette Meyer zu Strohen, Dr. Fritz Brickwedde (2. stellvertretender Vorsitzender), Heike Langanke, Thomas Fillep, Jens Meier, Volker Bajus, Frank Henning, Uwe Grtemller, Lutz Pullwitt am 15. Mai 2013
8Die Lebensqualitt spielt im zunehmenden Wettbewerb
der Stdte und Regionen eine entscheidende Rolle. Die-
ser Wettbewerb um Attraktivitt findet insbesondere vor
dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Um-
baus des Energiesystems und eines sich stark ndernden
Mobilitts- und Freizeitverhaltens statt. All diese grund-
legenden Vernderungen werden das zuknftige Leben
in der Stadt Osnabrck prgen. Umso mehr gilt es, diese
kommenden Vernderungen und deren Auswirkungen
rechtzeitig zu erkennen und geeignete zukunftsfeste
Lsungen zu entwickeln. Die Stadtwerke Osnabrck AG
hat sich als kommunaler Infrastrukturdienstleister in den
elementaren Feldern Energie- und Wasserversorgung,
Entwsserung, Nahverkehr, Bder und Hafenbetrieb die-
ser Zukunftsaufgabe angenommen. Bereits heute nimmt
das Unternehmen mit seinen umfassenden Dienstleistun-
gen und Produkten mageblichen Einfluss auf die Lebens-
qualitt der Menschen in Osnabrck und sieht sich als
Gestalter und zentraler Partner fr die Stadt. Um diesem
hohen Anspruch gerecht zu werden, setzt das Unternehmen
auf den kontinuierlichen Auf- und Ausbau notwendiger
Kompetenzen sowie eine nachhaltige Wachstumsstrategie.
Die von den Stadtwerken initiierten und vorangetriebenen
Aktivitten werden in den verschiedensten Lebensberei-
chen der Menschen in der Stadt und der Region sichtbar.
So investieren die Stadtwerke in ihrer Rolle als Energieer-
zeuger und -versorger in den plan- und sinnvollen Ausbau
der dezentralen Energieerzeugung und setzen auf eine
faire und einfache Tarifstruktur fr die steigende Zahl ihrer
Kompetenter Partner fr Stadt und Region
9Gruwort des Aufsichtsrates
Kunden. Als Netzbetreiber befasst sich das Unternehmen
mit der stetigen Weiterentwicklung und Optimierung sei-
ner Strom-, Gas-, Wrme-, Wasser- und Entwsserungs-
netze und hat mit der SWO Netz GmbH zum 1. Januar
2013 eine eigenstndige Netzgesellschaft gegrndet,
um die bislang sehr hohe Versorgungssicherheit auch
in Zukunft gewhrleisten zu knnen. Mit ihrer ebenfalls
100-prozentigen Tochtergesellschaft ESOS sind die Stadt-
werke zudem ein kompetenter Partner der Stadt fr die
als Konversion bezeichnete Weiterentwicklung der ehe-
maligen Kasernenstandorte im Stadtgebiet. Als Betreiber
der drei Bder gelingt den Stadtwerken der anspruchs-
volle Spagat, einerseits die Attraktivitt fr die Besucher
stetig zu steigern und andererseits den Bderbetrieb so
energieeffizient wie mglich sicherzustellen. In ihrer Rolle
als Mobilittsanbieter arbeiten die Stadtwerke an einem
nachhaltigen Verkehrsnetz mit dem Ziel, die Verkehrstr-
ger Bus, Bahn und Carsharing auf Basis unterschiedlicher
emissionsfreier und elektrischer Antriebssysteme mitein-
ander zu verknpfen. Und als einer der grten Arbeitge-
ber der Region stellen sich die Stadtwerke zudem frhzei-
tig dem aus dem demografischen Wandel resultierenden
Fachkrftemangel u.a. mit dem Start der unternehmens-
bergreifenden Ausbildungsoffensive Pro Ausbildung.
Herauszuheben bei all diesen Manahmen und Aktivit-
ten ist der bedeutende Beitrag, den die Stadtwerke fr die
Erarbeitung und Umsetzung des vom Bundeswirtschafts-
ministerium gefrderten Masterplan 100% Klimaschutz
leisten, an dem Landkreis und Stadt Osnabrck gemein-
sam mit 17 anderen Kommunen teilnehmen. Durch die
Erarbeitung des Masterplans sollen Handlungsanstze
aufgezeigt werden, wie es der Stadt in Kooperation mit
dem Umland gelingen kann, bis zum Jahr 2050 den CO2-
Aussto um 95 Prozent und den Energieverbrauch um
50 Prozent zu reduzieren.
Die Stadtwerke Osnabrck AG setzt bedeutende Impulse
fr die Lebensqualitt in der Stadt und der Region. Dahin-
ter stehen nahezu 1.000, inklusive der Beteiligungen so-
gar mehr als 1.200, engagierte und kompetente Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter, die mit einer hohen Service- und
Kundenorientierung Tag fr Tag an dieser Lebensqualitt
arbeiten und die Stadtwerke somit zu einem Unterneh-
men Lebensqualitt machen. Dafr mchten wir dem
Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
unseren herzlichsten Dank aussprechen. Gemeinsam mit
seinen kommunalen Stadtwerken wird sich Osnabrck
im Wettbewerb der Stdte und Regionen auch zuknftig
behaupten knnen.
Clemens Haardiek,
1. stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates
1010
(v. l.) Manfred Hlsmann, Vorstandsvorsitzender; Dr. Stephan Rolfes, Vorstand Verkehr und Hafen
11
Vorwort des Vorstandes
11
(v. l.) Manfred Hlsmann, Vorstandsvorsitzender; Dr. Stephan Rolfes, Vorstand Verkehr und Hafen
12
Mit unserem Geschftsbericht 2012 halten Sie den ersten
optischen Beleg der strategischen Ausrichtung und
kontinuierlichen Weiterentwicklung der Stadtwerke
Osnabrck in Ihren Hnden. Ganz bewusst und selbst-
bewusst nennen wir uns ab sofort Unternehmen
Lebensqualitt. Damit wollen wir einerseits ausdrcken,
welchen Anspruch wir seit jeher an unsere Dienstleis-
tungen, Produkte und Angebote fr die Menschen in der
Region haben und setzen. Andererseits sind wir nicht
erst seit heute als kompetenter Infrastrukturexperte,
kommunaler Netzwerker und hochwertiger Dienstleister
unterwegs und sorgen somit an ganz entscheidender
Stelle fr eine hohe Lebensqualitt in Osnabrck. Frh-
zeitig und vorausschauend haben wir den Fokus auf
eine Wachstumsstrategie gesetzt und sind diesem Weg
seitdem konsequent, zielstrebig und erfolgreich gefolgt.
Das belegen allein die erneut zahlreichen sowohl
fr unser Unternehmen als auch fr die Stadt und
Region bedeutenden Manahmen des zurckliegenden
Geschftsjahres. Diese sind allesamt Beitrge und Impulse
fr mehr Lebensqualitt in Stadt und Region Osnabrck.
Uns ist bei all unseren Manahmen und Dienstleistungen
bewusst, welch gewichtige Doppelrolle wir als vertrau-
ensvoller Partner fr die Menschen, die Vereine, Verbnde
und Institutionen sowie fr die Politik und die Wirtschaft
einnehmen. Wir sehen uns als Wegbereiter, indem wir
vorangehen und in innovative und nachhaltige Energie-
erzeugungs-, Energieeffizienz- oder Mobilittsprojekte in-
vestieren. So gilt z.B. insbesondere unser Nettebad durch
Unser Anspruch: Unternehmen Lebensqualitt
13
Vorwort des Vorstandes
sein umfangreiches Energie-Portfolio, wie die krzlich
ans Netz gegangene Geothermieanlage als bundesweiter
Energie-Vorreiter. Fachleute aus Kommunalverwaltungen,
andere Stadtwerke und Bderbetriebsgesellschaften aus
ganz Deutschland informieren sich bei uns ber die Mg-
lichkeiten des Einsatzes und des Nutzens dieser effizien-
ten Techniken und Manahmen.
Dies zeigt wiederum unsere Rolle als Wegbegleiter, in der
wir die Kunden und Partner kompetent beraten und ihnen
zeigen, wie sie welche Manahmen einsetzen und nutzen
knnen, um somit ihren Beitrag zu mehr Lebensqualitt
zu leisten. Dieser hohen Erwartungshaltung werden wir
gerecht durch unse