jürgen roth didaktik der analysis - universität · pdf filejürgen roth •...

Download Jürgen Roth Didaktik der Analysis - Universität · PDF fileJürgen Roth • Didaktik der Analysis 4.4 Integral-Quiz Anleitung Reihen Sie die Kennbuchstaben der richtigen Aussagen

If you can't read please download the document

Upload: buihanh

Post on 06-Feb-2018

239 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 4.1Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Didaktik der AnalysisModul 12a: Fachdidaktische Bereiche

    Jrgen Roth

  • 4.2Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Inhalt

    Didaktik der Analysis

    0 Organisatorisches

    1 Ziele und Inhalte

    2 Folgen und Vollstndigkeit in

    3 Ableitungsbegriff

    4 Integralbegriff

  • 4.3Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Kapitel 4: Integralbegriff

    Didaktik der Analysis

    Greefrath et al. (2016). Didaktik der Analysis. Heidelberg: Springer Spektrum, S. 238-262

    Danckwerts, R.; Vogel, D. (2006). Analysis verstndlich unterrichten. Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag

    Bchter, A.; Henn, H.-W. (2010). Elementare Analysis. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag

  • 4.4Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integral-Quiz

    Anleitung

    Reihen Sie die Kennbuchstaben der richtigen Aussagen

    aneinander.

    Es ergibt sich ein Lsungsspruch auf sprachlich eher migem

    Niveau.

    Wichtig: Bei jeder Frage sind mehrere richtige Antworten mglich.

    Aufgabe 1:

    Was bedeutet die Aussage ist auf [, ] integrierbar genau?

    E ist im Intervall [, ] differenzierbar.

    K ist im Intervall [, ] stetig.

    O hat im Intervall [, ] eine Stammfunktion.

    M Obersummengrenzwert = Untersummengrenzwert

    Klaus-Dieter Arndt (1995). Integral-Quiz. In: Die etwas andere Aufgabe. mathematik lehren 72, S. 67

  • 4.5Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integral-Quiz

    Aufgabe 2:

    Unter welchen Bedingungen gilt:

    A Es ist und () auf [, ].

    Z Es ist > und () auf [, ].

    D Es ist < und () auf [, ].

    T Es ist > und () auf [, ].

    Aufgabe 3:

    Unter welchen Bedingungen gilt:

    =

    ( sein integrierbar.)

    H Falls () 0 auf [, ] ist.

    E Falls = ist.

    I Falls eine ungerade Funktion und = ist.

    T Falls eine gerade Funktion und = ist.

    Klaus-Dieter Arndt (1995). Integral-Quiz. In: Die etwas andere Aufgabe. mathematik lehren 72, S. 67

  • 4.6Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integral-Quiz

    Aufgabe 4:

    Unter welchen Bedingungen gilt:

    = 0

    ( sein integrierbar; 0)

    A Falls = 2 ist.

    Z Falls =1

    ist.

    S Falls () 0 ist.

    M Falls eine gerade Funktion ist.

    Aufgabe 5:

    Unter welchen Bedingungen gilt:

    = 2

    0

    ( sein integrierbar und > 0.)

    T Falls () 0 auf [, ] ist.

    G Falls auf [, ] eine gerade Funktion ist.

    O Falls auf [, ] eine ungerade Funktion ist.

    E Falls = auf [, ] ist.

    Klaus-Dieter Arndt (1995). Integral-Quiz. In: Die etwas andere Aufgabe. mathematik lehren 72, S. 67

  • 4.7Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integral-Quiz

    Aufgabe 6:

    Berechnen Sie

    , und geben Sie an:

    [ ] ist der Minuend des Ergebnisses.

    [ ] ist der Subtrahend des Ergebnisses.

    Lsungsspruch

    MATHE IST GEIL

    Klaus-Dieter Arndt (1995). Integral-Quiz. In: Die etwas andere Aufgabe. mathematik lehren 72, S. 67

    Au

    fga

    be

    1

    Au

    fga

    be

    2

    Au

    fga

    be

    3

    Au

    fga

    be

    4

    Au

    fga

    be

    5

    Au

    fga

    be

    6

  • 4.8Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Grundvorstellungen

    zum Integralbegriff

    Orientierter Flcheninhalt

    Rekonstruktion der Wirkung

    bzw. des Gesamteffekts

    Mittelung Kummulation

  • 4.9Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Entwicklung des

    Integralbegriffszunehm

    ende A

    bstr

    aktion

    Rekonstruieren

    allgemeine Rekonstruktion

    (Hauptsatz)

    (konkrete) Rekonstruktion

    Mitteln

    Mittelwert einer Funktion

    (diskretes)

    arithmetisches Mittel

    analytisch-exakt

    geometrisch-naivProduktsummen

    Integralals Grenzwert von Produktsummen

  • 4.10Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Inhalte

    4 Integralbegriff

    4.1 Integrieren als Bestimmen eines

    orientierten Flcheninhalts

    4.2 Integrieren als Rekonstruieren

    4.3 Integrieren als Mitteln

    4.4 Integrieren als Kummulieren

    4.4 Hauptsatz der Differential- und

    Integralrechnung (HDI)

  • 4.11Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    4.1 Integrieren als Bestimmen eines

    orientierten Flcheninhalts

    Kapitel 4: Integralbegriff

  • 4.12Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    TIMSS-Aufgabe

    ist der Inhalt der Flche, die vom Graphen der Funktion ,

    von der -Achse und der Geraden = eingeschlossen wird.

    ist der Inhalt der Flche, die vom Graphen der Funktion ,

    von der -Achse und der Geraden = eingeschlossen wird.

    Es ist < und 0 < < .

    Der Wert des Integrals

    ist dann:

    a) +

    b)

    c)

    d)

    e)1

    2 +

    Baumert et al. (Hrsg.) (1999). Testaufgaben zu TIMSS/III. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung und voruniversitre

    Mathematik und Physik der Abschlussklassen der Sekundarstufe II (Population 3). Berlin: Max-Planck-Institut fr Bildungsforschung.

  • 4.13Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Wert des Integrals

  • 4.14Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Orientierter Flcheninhalt und

    Kummulation

    geogebra/GV_Integral_als_Kumulation.ggb

  • 4.15Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Komplementaritt von

    Flcheninhalt und Integral

    naiver Standpunkt

    theoretischer

    (analytischer) Standpunkt

    Flcheninhalt Integral

  • 4.16Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    4.2 Integrieren als Rekonstruieren

    Kapitel 4: Integralbegriff

  • 4.17Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integrieren als

    Rekonstruieren

    Badewannenbeispiel

    In eine leere Badewanne wird 1 Minute lang Wasser eingelassen, dann die Wasserzufuhr gestoppt und

    gleichzeitig der Abfluss geffnet. Nach weiteren

    1,5 Minuten wird der Abfluss wieder geschlossen.

    Wie lsst sich aus der Zuflussgeschwindigkeit auf die

    Wassermenge in der Wanne zum Zeitpunkt schlieen?

    geogebra/flaechenbilanz_3.ggbgeogebra/Becken_fuellen.ggb

  • 4.18Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integrieren als

    Rekonstruieren

    Badewannenbeispiel

    Zuflussphase

    10 Litermin

    min = 10 Liter

    Also: = 10 fr 0 1

    Nach einer Minute sind

    10 Litermin

    1 min = 10 Liter

    in der Wanne.

    10 und 5 1 sind Rechteckinhalte. ist die Summe vorzeichenbehafteter Rechteckinhalte, also ein orientierter Flcheninhalt.

    Abflussphase

    10 5 1 Liter

    = 10 5 1 fr 1 < 2,5

    Nach zweieinhalb Minuten sind also

    10 5 2,5 1 Liter = 2,5 Literin der Wanne.

    = 10 fr 0 110 5 ( 1) fr 1 < 2,52,5 fr > 2,5

    geogebra/flaechenbilanz_2.ggbgeogebra/Becken_fuellen.ggb

  • 4.19Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integrieren als

    Rekonstruieren

    = 10 fr 0 110 5 ( 1) fr 1 < 2,52,5 fr > 2,5

    geogebra/flaechenbilanz_3.ggbgeogebra/Becken_fuellen.ggb

  • 4.20Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integrieren als

    Rekonstruieren

    =

    1

    2 10 fr 0 1

    1

    2 10 5 ( 1) fr > 1

    geogebra/flaechenbilanz_4.ggbgeogebra/Becken_fuellen.ggb

  • 4.21Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integrieren als

    Rekonstruieren

    Rckblick

    Aus der Zuflussgeschwindigkeit des Wasser zu

    jedem Zeitpunkt wurde die Wassermenge ()zu jedem Zeitpunkt rekonstruiert.

    Die Zuflussgeschwindigkeit ist die Ableitung ()(momentane nderungsrate der Wassermenge

    in der Wanne).

    Aus der nderungsrate wurde die Funktion wiederhergestellt. [wiederherstellen = integrare (lat.)]

    Vorteile des Beispiels

    Fokussiert auf das Grundverstndnis

    Integrieren als Rekonstruieren.

    Untersttzt die Vorstellung

    Integral als orientierter Flcheninhalt.

    geogebra/flaechenbilanz_4.ggbgeogebra/Becken_fuellen.ggb

  • 4.22Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Nichtlinearer Zufluss

    Zuflussgeschwindigkeit () in Liter/Minute

    Zeit in Minuten

  • 4.23Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Nichtlinearer Zufluss

    Idee

    Die Zuflussgeschwindigkeit ist im

    Kleinen, d. h. bei gengend kleinen

    Zeitintervallen , + nahezu konstant.

    In jedem Zeitintervall , + kann man wie oben vorgehen.

    Was trgt im Zeitintervall , + zum Gesamteffekt bei?

    Da die momentane nderungsrate von ist, gilt fr kleine in guter Nherung

    also .

    Dies ist der Zuwachs der Wassermenge im Zeitintervall , geometrisch zu deuten als kleiner (orientierter) Rechteckinhalt.

  • 4.24Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Nichtlinearer Zufluss

    Zur Rekonstruktion der Wasser-

    menge zu einem beliebigen Zeit-

    punkt sind die Zuwchse lngs aller Teilintervalle aufzusummie-

    ren, in die das Intervall [0, ]zerlegt gedacht war.

    Geometrisch gedeutet, ist der

    rekonstruierte Wert () die Summe aller dieser kleinen

    (orientierten) Rechteckinhalte.

    Diese unterscheidet sich bei gengend kleiner Streifenbreite

    beliebig wenig von dem (orientierten) Inhalt der Flche unter .

    Grundverstndnis

    Integrieren als Rekonstruieren sttzt sich auf die

    Vorstellungen vom Kumulieren und vom Gesamteffekt.

    geogebra/flaechenbilanz_6.ggb

  • 4.25Jrgen Roth Didaktik der Analysis

    Integralfunktion

    Bemerkung

    Der bergang zum

    orientierten Inhalt ist

    nicht daran gebunden,