international court of justice - stacks are the stanford

51
H3002 - 0001 IMT Nuremberg Archives H - 3002 International Court of Justice

Upload: khangminh22

Post on 22-Feb-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

H3002 - 0001IMT Nuremberg Archives

H - 3002

International Court of Justice

H3002 - 0002

OFFICE CF CHIEF GF CUUlIdEL FUR AR CRIlES

EVIDECE DIVISIOI

Dates

I certify that Document Number 3050-0-P was intro—

Cucec. into evidence as Exhibit Number USA-I(&_ in the

Trial by the International Triounal of Herman... COEENG, et al.

valc’'. commenced, on 20 Hovemoer 1945, ano. that the attached

phocostat is a true and correct copy of the original.

Caief, Documet Control Branch

DCB36 (102447)

certificate;

I hereby certify that the annexed document 3050 b 1 5 No. U5A-t/8 is a photostat of an original

document submitted in evidence by the United States

Prosecution under this number. The original document

has been withdrawn in accordance with Rule 10 of the

International Military Tribunal, and to the best of

my knowledge and belief is to be held at the OCCwC

Evidence Library, Palace of Justice, Nuremberg.

//L vusoyuOovo (5 Wq IM PAUL A. JOOSTENI ( I General Secretary

t International MilitaryTribunal

- “/8_B-PS

Lo 5 4 - cleuuu M3V H3002 -0004

Gno wecw unv

H3002 -0005

Fofge 5, Seii* 7Der G.A.Nann

Mi Aelte der CtuA^Udung

d)ie Luftwaffe

bet Bild 2

Bewegung lenten tann

Bild 3

ertunduns nehmen

Staffei

rant

Bild 4

linig nebeneinander

vor er-

*u:2 *»

teine

3n nunfl besten

Laub ujw. find erneuern, sowie Grbung burd) nen neranbert bie Umgebung here geworden

bei Abflug Biler 100 Bijter 100

nit bet

ver. 3n- (bei

lerie ju.3ut Berbinbung

eigenen Glugzeugen SefeAtsauftldtung wendet bie vorberite fanterielinie weise

Tamnmittel, bie stets zuziehen find, dieje seten.

Sie Elugabwehr

Gewehr wehren. Ausjicht

Berteidiger ift eine gute Larnung nod weit wichtiger als ft ben Angreifet, weil ber Bet teidiger an einer Stelle festiegt unb ber Beind als ngretfer jtc ausreichend 3eit jur Slieger.

fohnenden Angriffsstele.

bet Berteidiguna bietet eine gute Sat­in Berbindung mit ber Schanzatbeit ben

Schuts gegen Eliegerertundung. Gr ben

s

(bis der-

bei 8lugbbeban 100 m ....bun 100 m bits 300 m

auc in ber Berteidigung ben teiter riidwarts ein- gebauten Eliegerabwebr N,G. unb ber 3la-2lrtil-

bei Anflug Bijier 1500 m Bijier 1800 m

fofort ju fic ihre Austrod-

bat ober eine an- ift. Belt.

3m Angtiff ift bie larnung dr angreifenden 3nfanterie gegen Eliegerjicht iehr jchwer durch: jufiibren. Miemals barf fid) bie Iruppe durch

feindliche Cuftauftlarung oon ber Efung ihres Kampfauftrages abhalten lajien. Sie 8lugab* weht fallt im allgemeinen nicht ben vorderiten

Leilen ber angreifenden Bnfanterie ju, fondern ift Sache ber rtidmertigen M.-ffi. ber Rejerve-

einheiten. (Eine gcfeAtsmagig gegfiederte Ituppe bietet durc 3erlegung im Gefecht unb in ber Bewegung feindlichen Fliegern im allgemeinen

Sie follen dem Flugseug bie non bet 3n< fanterie im Kngriff erteichte baw. in ber Ber teibigung noc gehaltene vorberste inie anzei gen. Jehlen Fliegertchez, (o tann sic bie dor

bete Cini* auc durc Schwenfen oon weijsen Tajdhentichern ober emden, buret) Huslegen non 3eitungen, buret) Mbjdhiesen ober bbren- nen woeiger Eeuchtpattonen bemertbar mnachen.

Schnee rote) lieget tchet, bie auf Unfordern

be* Elugseugs buret) be fohfene Leuchtzeidhen mg-

lichit ju mehteren gerab.ausgelegt werden.

I NQ°16A

bahnen mit 8 untanitric

ober bunte Cappen ms- fen nbtigenfalls in Et mangelung natrlicher

ober Biwat).Gegen seindfiche Cuftcrtunbung unb rangtiffe

ift folgenbes ju beachten:

1. Tahrseuge ftett man nicht gefchloiien auf Partpttsen, jondern einsein unter Bumen ober in lniehnuna an Duier auf. (Der 6Aat- ten wandert innethalb Stunden, alo afters Umjtellung nbtig.)

rcief) unb bejonders guter Stelgiahisteit 8000 m) unb hober luggeichwindigteit wendet (bauptfddilid) Cuftbilbertunbung).

jedoch mglichit frh unter Feuer genommen werden. Ser liegere bejchut; ift jchwer unb erfprbert deshab Diet tibung- bas 3telen auf Elugseuge mug bei jeber Gelegenheit gebt merben.

4. Gliegerbejchuis mit dem Ge- wehe. das Gewehr peripricht gegen

lugseuge nur bedingt Erjolg bis ju einer Entjernung oon 300 Me-

Euftschut im Befechtlarnung unb Gliegerabwehrseuer find im

Gefecht bie beften Sdhutsmittel gegen feindliche Cuftauftlarung unb angriffe. Jede iruppe

mus fief) oon vornherein, fange bevot fic mil feindticher Etdbeobachtung rechnen mus, dutd

larnung ber Fliegersict entziehen, ba bas Slugjeug als weitiehendes Auge ber Artillerie bas Neuer bet weittragenden Artillerie auf jebe

$aftepunft ftets 3iel aufsitsend. %njchlag: fie- genb auf dem Rden ober stehend.

Seitwiiet* ooriiberfliegenbe glugzeuge tann bei bet groisen Sejchwindigteit bet 3lugzeuge (210 bis 300 kilometer in ber Stunbe = 4 bis 5 Kilometer in ber Minute = 65 bis 80 Veter in ber Setunbe) tein (ftceoet)rfet)ut|e mit Ausjicht auf Erefteriolge betdmpfen, ba ihm bas Bothaltema# fehlt. Das Schiejsen wtde also nur Munitionsverjchwendung fein.

5. Mertpuntte fur bas Abjahten ber glug- hheu ohne Fernglas.

a) Bis ju 300 Meter he ertennt man deut, lic die Kopje ber Sujaei,

{e

*6 o

2. Trampelpfade, j. 8. auf Pieien, Klee- unb Getreidefelder, bei Keuichnes, finb ju per- meiden; falls jie unpermeidlic finb, fhtt man jic jur tujcjung uber ben Endpuntt hinaus.

3. Auf bie Warne baw. Allarmsignale, bie oon ben aufgeitellten Spabpoften gegeben werden, ttitt jeber Mann folort in Eliegerdecung. Dem Slieger barf teine Bewegung auffallen. Stets muj jeber feinc (asmaste gegen etwaige Gas- bomben bei jid) tragen.

Beim erften Bombenabwurf fucht jeber jo- fort Schus in pujern ober Kellern.

4. Auc eine in gliegerdedung befindlidhe Ituppe (im Bald, im 6dhlagichatten ufw.) betdmpft im allgemeinen jebes feindliche Slug- zeug, jobald es in ben Bereic bes wirtjamen Jeucrs tommt. Sie Bctdmpfung unterbleibt in biefem Falle jedod in bet %acht, weil sid bie bisher unertannte iruppe fonft burc bas MLn* bungsfeuet vertaten wiirbe.

5. gliegerabwehr-9..6. drfen fief) niat durc einen fest gctretencn Kreis um bas PC.-6. oerratan (larnung!) Sie erffnen bas euer fobald 'bie Blugseuge in ihten Wirtungsbereic tommen (unter 1000 OTetcr Entfernung.)

6. Machts finb -lite Jenfter unb Stalle fo ab- jublenden, bas tein Eichtjdhein nac augen bringt, fonft gibfs Bomben.

7. Bei jeber Waft, auc ber tiirjeften, mus felbft bie tieinste Eruppeneinheit in Elieger: dedung treten baw. auf buntlem Untergrund raften (Mimitti!). Regelmbige Jormen finb ju vermeiden. 3n dedungslojem Gelnde ton. nen bie Schtsen Getteibes, Hey. ober Sung, haufen oortaufAen baburA. baf fid) mehrete Ceute in runben Gtuppen sujammenjetsen. Ger wehre in bet Mi tte.

8. mhahts mitb bie Strajenmitte freigefas-

fen, wenn fiA bie ftaubige etrage dem Slieger als heller Streifen abhebt.

Euftschut auf dem mlarsc1. Jebe am Sage marjchierenbe Iruppe

fichert fic gegen Fliegerangtiffe auset burc 3erlegang in tleinere Abtelungen baw. bur inhafter oon Mbitnden awpjichen ben einzel-

nen Einheiten burd) Cuftfpdberpaaee in jeber Einheit, Sie fjliegetabftanbe betragen eritie

ben son Koinpanie ju Kompanie etia 100 Mer ter ober oon 3us zu jug 50 Metet (werden ieweils befohlen).

Hufgabe ber Euftiphes ift bie Beobadtung bes Zuftraumes nac alien Seiten, befonbers in bet Sonnenrichtung, iowpie Batnung ba. WIatmierung ihte Iruppe burd) Signlhtnet ober -pfeifen u|m. Sie gehen dtht oor abet beis

b) bls BOO MCeter he ertennt man ble Streben,

c) bis 800 Tetet ertennt man bie Rber unb bas Fahrgestell,

d) bis 1200 Meter ertennt man noc bie $o- hetsabzeichen

Zuftsahuts in detUntetFunft un whren der RafiWegen iteter Tliegergefahr am lagc. wetben

bie Mrde meift in bre %acht verlegt werden usien. Die Iruppe wird alfo jur Kuhe meift

B. Sie Aujticyuttrfte aliedern sic in:a Elat-Abteifungen mit SAcinwerferjiigen, b) Slieget-M.-ffi.-Wbwegrtompanien, «) Elugmelbetompanien.

Die CuftfAugtrdfte werden uberatl ba ein- gelest, mo bie Iruppe burd) Cuftangriffe be- fonbets gefagrbet ift: Muslabungen, §lu|jiibet- gange, Berfammlungsraume.

Mujserdem forgt bie ituppe felbft mit ihten eigenen 2litteln (21,-G.) fur ubichr feind- lidjet Cuftangriffe unb beugt diejen burd) Lat- nung pot.

C. Grundjse fUr ben Eustidhut1. Bei Tage — auger bei ftartem Webel —

ift ftets unb berall mit teinblicher &uftauf» Haruna au tedhneu

a) Jcrnauftidrung. Sic joll ben Mumarjcf) bes Feindes jur Schladjt fejtitellen.

b) Kah- unb Gefechtsaustlrung. Sie bient ber Sluftldrung whrend bes Kampfes unb umfat auc bie artillerijtijche Et- tunbung, bas Einichieisen ber Artillerie mit Elugseugbeobachtung unb bie Berbin- bung mit ber vorderiten 3nfanterie.

„Sur Mugenertuudung aeben dieie Glugseuge of bis auf 1000 m heruntet.

II. 3agbffugseuge. Man unterfcheidet Sagd. einijitser unb- Sagdzweilitser. Glunhhe bis etwa 8000 m.

mette fiir ben unterfhrer bringt. Sie fe[elnde unb erjhpfende Daritellung, bie wieberum dur flare AbbtDungen unb 6tiazen untersttt wirb, mact bas Wetchen weit iiber bes Rahmen beg Reichsheetes hinaus, fiir bas es in erfter Cinit geichrieben ift, intetesant unb lejenswert. Set billige Wreis oon 2.— 9W. crmbgliAt/uA teiteifen Kreijei (cine Anjchai- fung. /

Sas Kapitel iiber bie Lujtwaffe haben tir fpcjiell deshalb herausgegriffen, weil e* einer- (cits bie bedeutenden Hufgaben aufseigt, bie diejet uns burd) ben Veriailler Schandvetttag gnzlic unterjagten, wichtigen Waffe in einer neuseitlic ausgeriifteten Armee sufallen, ande- retfeits bie ubwehtmittel gegen bie &ujtwaffe behandelt,

Sie Cuftmaffefgliebert fic in Cuftft reittraftc unb Enitidjutstrfte.

A. Snnerhalb ber Cuftftreitfrafte unterfcheibet man:

1. Wuftldrungsflugjcugc. Sie finb in Auft- rungsflicgcrftaffeln jujammengefagt (9 Slug- zeuge), werden abet cinjeln eingejetzt. 3hte Aufgaben finb:

1. Dperative Cuftauftlarung. Sie bringt ber obcren Fihrung ($eeresleitung, Armee) Kfar- heit iiber bie Abiichten bes (egners im grosen: Dieru werden lugseuge mit grosem lugbe-

tann. 3n jebcm Falle mug

jebe Bewegung in ber Stellung beim Warnen

burd) bie hierau befon- bets eingeteilten Sph, toften beim Erjcheinen feindlichet Elugseuge et. ftarren.

larnmittel, wie3weige,

ter; ber Schitse tann fid) mit bem alfo nur gegen Lieffliegerangrifie Er tann nur iolche Elugaeuge mit

. auf Ereiferfolg bejchiesen, bie ent- weder Jentredt auf ihn ju- ober jentredt non ihm abfliegen. Jolgenbe Bifiere finb bann ju ftc lien:

derfeits ihrer Ituppe unb geben Warngeichen, fobalb fie ettennen, bag feindliche BLiegetper bnde jum liefangtiff anjeten ober ben Eiei anflug mehreret feinblicher Tlieget beobachten, bamit ble Flugzeugabtpeht-pe.-6. in..Stelung gebracht werdei unb ble Iruppe Eltegerdel* tung nehmen tann.

2. Seber Bassi- unb ujerjahatten ift non bet Iruppe durc Marc in Doppelteihe auf einer ober beiden Strajsenjeiten oon pornherein ftets aussunuten, fonft mtrb fle bei Uberta- fchendem Erjcheinen son Eliegern, J. S. der unterftogen aus Tolten, ertannt, bcoot jie Dedung aufgejucht hat.

8. Beim Ericheinen feinotichet Huftlrunge flieger (meift eingeln fliegend la hen bet 1000 Wteter) mitb im allgemeinen weitermat*. [chiert.

Sim lage tann bet Elieget ettennen:

bis BOO Meter he einjelne ungetarnte Ceute

bis 1500 Meter he Tahrzeuge unb Menjchen-

gtuppen,bls 5000 Meter he Strasendertehr, feuetnbe

Batterien unb Einjdhlge.

4. bei brohenbem ober ertanntem Gliegeran- griff fucht bie iruppe liegerbedung burA jo- fortiges pinwerfen in Stragengraben ober un. mitelbat neben bet Strage gelegenen Bobcn- pertiefungen. Mbglidift viele M.«®. nehmen

bas Jeuet auf.5. Kadhts bleibt jebe ituppe im MatfA, m8g.

lichit unter Freifaffung bet Stragenmitte. Kachts verraten befonbers Ljchterjcheinungen: Talchenfampen, SttelAbSIjer, btennenbe 2iga: retten ufm. (Eine marjdhietende Kolonne ift an btennenbcn 3igatetten nod) aus 250 Meter

he ju ettennen.SBirft ber Glieger CcuAtbomben ab, bann

erftartt fofort jebe Bewegung. ba dieje bie Iruppe am ehesten oetrat.

m..6. eriffnen nadhts 1m allgemeinen nut bann bas Reuer, wenn bas Elugseug bie Ko- lonne mit Sicherheit bereits ertannt bat; an- dernfalls oetrat fie fic dutc bas Miinbungs- feuer ihrer Majchinengewchre.

III. Bombenflugseuge, Ebenfafls in Gejchwa- bem ju 27 Fluggeugen sujammengefast.

.Jagbombengejchwader fliegen gejchfojien in dhen oon 4000 bis 8000 m im (Sejchwaberteil.

Die Elugseuge bet Kachtbombengejchwader bagegen fliegen einseln in Abitnden non etwa 5 Minuten (he 2000 bis 4000 m).

ombenffugseuge werden jum Singriff auf feindliche Serjammlunge = SRdume, Bahnhfe, Briiden ufw. jowie auf bie feindliche K- itungsinduitrie, Munitionslagct und Kraft- qatellen (Kraftmerte ufm.) eingejett.

2. Tattijche Cuftauftlarung. Sic bient ... mittleten brung (Korpstommanbo, Divijion) Jlugbobe 2000 bis .>000 m. Die tattijche Cuft- apttlarung wird unterteilt in;

I Die Ja^bfliegcrocrbdnbc finb in Geidhwadern ju ic 3 Staffeln sujammengejajst. Sie wetben meift in geichLofienen (Sejchwadern eingeietst unb bicnen bem Sdhut bet eigenen Cuftauftlarung

i jowie ber Abweht non feindlichen Sagd- unb B Bombengeichwadern.) (932561 Pe fechtsfotm ift ber Geicwaderteil

! Jagdzweisitser tnnen and) ju Tiefangriffen a perpendet tetden. Dann greifen jie meift - taifelwetie in mehrmaligem serunteritoisen K bis auj 100 m an. Det moralische Eindruc ber ■ liefangnffe ift meift grogct als ihte tatfath- ■ liche Waffenwirtung. Kleine 3iele finb fiir fie d ichmer ju trefien. (Eine Ituppe, bie ihre M.-15. ■ entichlo[ien gegen bie feindlichen Slugseuge e perwendet, wird aud) wiederholte Liefangriffe f ohne grose Berluste abwehren tnnen.

Bel Kachit i Me Cuftauftlarung erheblic einge[d)tantt. Flieger tnnen nacts bei nieb. rtgem Elug. unter Benugung non Eeucztbomben ujw. im allgemeinen nut gejchleiiene Berbnde auf Strazen unb emit, in Ortichaften (an un- getarnten Fahrzeugen, J. S. Batterien ufw.) feitjtellen.

2. Wenn mit Cuftcrtunbung gerechnet wetben mug; gat jebe Iruppe, aud) bie tleinfte Einheit,’ gcntigenbe Schutsmiajnahmen ju treffen, b. h. lie mug in Eliegerdecung fein baw. treten bjw. (id) richtig tarnen (vaijider Zustichut) unb mug Awehrwaffen (fat, M.-®.) aufstellen (atti per 2uitichut).

Die Betmpfung feindlichet Tlugseuqe in hen iiber 1000 Meter ift Aufgabe ber ?agd-

flieger unb ber AIbwehrgeichtse. Gegen Flug- jeuge unter 1000 Meter mug jic bie 3nfante- ric aus eigener Kraft mit f. unb l. M.-ffi. jdtugen, in niedrigiten dhen unter Umftanbcn aud) mit bem Gewehr.

3. gliegerbejchuts mit 9.(5. 5ieru wird bas l. M.-®. auf einem Dreibetn aufmontiert; bei pltlichem Erjcheinen ber Jlicget tann ju- nchit behelssmsia aud) iiber bte Schulter eines Mannes gejchosjen wetben.

Beim Gcthieisen auf Flugacuge mug unter Be- rcjichtigung bes Weges, ben bas Flugseug

tpdbrenb bes Geichoisjinges ju riid legt, nac Scite unb he ein Borhalt gegeben werden. Das Mag bes Borhaltens hngt-ab pan ber Ge: jchwindigteit unb Elugrichtuns bes 3iels unb oon ber (ejchoisffugseit. Diefen Borbalt gibt bem Schtsen bas Kreistorn. (Bild 4.)

Unter Anendung ber Vliegervisietrichtung tann man jebes JIugjeug bis ju 1000 Meter Entjernung mit Alus)ict auf Erfolg bejchieszen. (Dhere Federipannung stellen!)

3ieten auf lugzeuge. a) Det Gchtse zielt im allgemeinen bas Jtugjeug an einem Puntt bes augeren Sreijes an. Der Vuntt ift (o ju whlen, bag bie nerlangerte Eluqrichtung burd) bie Mitte bes Kreistoms — Fadentreuz —

geftt.Wbrend bes Jeuetns lagt er bas Flugseug

in Kichtuna auf bas Fadentteus fliegen, unb jwar bis jum tnncren Kreis, wenn jic bas jlugjcug icitlic jum eigenen Stanbpuntt be- wegt, alio bie ganje Cange bes 9umpfes ju fehen ift (Bild 2), bagegen bis jum Gadentreus, wenn bas Elugseus in einem iviten Wintel jum eigenen Stanbpuntt fliegt, ber Kumpf bes

lugseuges alfo bem Muge um etwa bie plfte vertiirst ericheint. Whrend dieier 3eit wirb bas M.-ffi. in (einer Cage feitgehalten. at bas Tlugaeug ben inneren Kreis bjw. bas aden- (teus erteicht, fo wirb es erneut iiber ben u- seren Kreis angerichtet.

b) 3ft bas giugjeug nabet als 500 Meter ober er/cheint es noc trter vertrst ober bat es eine geringere Gejchwindigteit als 170 Stun: dentilometet, fo rid)tet ber Gchtse [tatt mit bem augeren yleic mit bem mititeren Kreis an unb lagt es ebenfalls bis jum Fadenkreus durchfliegen.

c) Eliegt bas Glugzeug unmittelbar auf ben Stanb bes Schtsen ju - Sturaflug —, fo with bas Elugseug iiber ffabcntvcujmittc angeric- tet, ba unter dieien Umitnden Elugseugweg unb Bilierfinie iiber Kimme unb Kreistorn- mitte zufammenfallen. Sinngemag wirb beim abflug derjahren. (Bild 3.)

Ein 3lugseug barf nur bechofien wetben, wenn es eimwandirei als feindliches ertannt ift. Es foil

Bild 1 Z t X \EkettT)

' a- .5 ’

c:.3 I

,0.**Ha j s,

6

9ie Seite den dus^i^dung Erich Wrona

Ein Lilipuf~ Sender

sum

ite" t

einieitig befejtigt, fo boh ersid bem Eijentern naberi fani. Set ben gebtautpliipcn Summern

Hiter aus eineni biinnen Stahl-

Gchalten wit an dieje Borxkchtung eine Bat- terie an, fiehe bit bid ausgesogenei Eiuten in ub). 1, io fltekt burd) P tin Strom. Zadutd

bejtebt diejer -........ — —m plttchen, bei bet elettrtjchen KLingel natirlic aus grberen €tienitdchen. Muf ben Unter *Ibriidt ein tleines itartes Drahtende b.

H3002 -0006

oe cit tK’ .6/ i

Toge t, Cette 7Der 6.A.«Mann10. TeBtuat 1934

flach Gitter 4bb3

einffust werden tann. Wi man auf hberen xsellen arbeiten, fo mu bit Spule L: stber

jein.Mis Antenne benutst man am beften etnen

Dipol; bet bei A—A in Mbb. 1 angejchaltet wird. Dieie Antennenatt beRept aus smpei gleit fangen Drhten. Die nge jedes Drahtes tann mit bet beichriebenen Spule L unb einem Kou" deniator Ct non 50 cm 1, 8,.6.odet 12 m tragen Die beiden Mntennenpafften sotlen ms: licit in entgesengeletsten Richtungen ge808en werden, also suiammen eine Gerade buden. Muf qana Heine Entfernungen — bts su etya

30 oder 50m— arbeitet bet Sendet aud) oe lobe Sendeantenne Sendetrsicpsiten hnqen jedpc ebenio oom ® m p f a n a e t

m ‘ c o o m S e n b e t ab. Die genannten An: tennenlngen find nicht ttUifd) unb tnnen aud) bei anderen WBellenlngen versuct werden.

Sodefsbema in Mbb. 2, oben. ben Anjchluk die: ses 956renjodets an die brige Sdhaltung nad) Sbb. 1. .

Die Sdhwingthte witb nag obigem mit einer Vnobenechielipannung bettieben.wb- rend |a blicherwetie eine *noden-Gtetcgipar: wung borgeichrleben ift Kichtsdeitowet iger sht ber Bettteb mit reinet Wechlelipannung fur ben vorfiegenden 3wed techt gut. MIeroings fin bie entitebenden Senderjchrpingungen. ton: mobuftert, b. 5. wit hren ben Sender aud) mit einem nichticbipingenden (Jmpfanaet unb ftets mit einem meht oder minbet hohen Sumymer ton begleitet Das ift abet fut ben angegehenen 3wed nur gut, denn ein tonmobulier- ter Geuder tt fic fetcter eine

Sedes tRudtopplungoaubion ift ein teinet , Sender wenn man bie Mubionropte durc %n

lichen bet 3?udtopplung aum .Sdhwingen.. 80: bracht bat. Wnjchte man alfo einen Heinen

l traqbaren Sender, fo TBnnte man betipiele wede cine Mubionropte whlen unb eine %d: topplungsichaltung hervmbauen, Cs wurben ja

• nut icbt wenige Leile gebraucht, fo bag 228 (Gewicbt bes Senders allein uzert. mering ware. Auc bie $eisung ber Stable maftte teine Schwicrigteit, well Jie aus einet Katchenbatte:

i tie non 4.5 Holt geicheben tnnte. Mnbcts ware es abet mit bet Mnobenbatterie. Sie mup min: beftens 100 bis 120 Rolt hergeben, unb tine oerartige Batterie wiegt allein mbet tnf

! Bfund Es ift offenbat etn gtobes MLigvethlt*

Die Anzavtung det Spule Li Joli nad Sbb. 1 an bem unteren Dvittel bet Spule gejchehen. Wenn wit bus ugere Ende bet Xahmenipule nad) Sbb. 3 mit bem Gitter bet Khre verbins ben fo pat fid) eine Ungapfung an bet vietten Windung bewbrt, wie autb in Sbb. 3 tinge, jeidinet ift. Wit drfen Me WBinbungegabl (14) bei bet Tlachivule (Sbb. 3) namltd) nitht einfat mit btel divibieten, well bit inneren Widun• gen nidht fo jut Selbitimbuttivitt ber Spule beitragen wie Me uiseren. Bei 3ulinderivulen tnte man allerdings bie Winbungen abshlen unb mit Mei divibieren, um ben Mnsapipuntt fejtsujtellen, well tede Wtndung gleichwettig ift.

Die betchriebene Spule nad) Mbb. 3 unb ein Kondenjator Ce non 50 cm haben tine Kiaen: welle non etia 50 m. Dies ift alfo aud) bfe arisgeitrqhite WeKe bes Hendets, bie allerdtngs

Karitid Der Marsdh!

Grote Siege werben oft nicht fo jebr dut, ben Kampf felbit als dutd) Marisbieren erfed- ten. Das will bejagen, bap bie fait jeder qrbe* ren Kampihandlung vorausgebendew Marjalei- itungen ber Iruppen nielfad) das ausicla9ee: benbe Moment jt ben Musgqng einCt Schlasgt bilbcn. @ine Ttupp, bfe in bet Page tit, grose Warsahleijtungen.su poTbringen unb frosdem nodi oetbaltnismauifl frijc in ben Stumpf su .treten, ift naturgemaB fahon non pornherein einem Gegner iibeticaen, her fein fo gutet Marjchietet ift. Beim Mufein* andertreffen czweier feindlither Eruppentrper handelt es Rd) sunchit meiR ba rum ben flit ben Beginn bes Kampfes aiinftigRen ® e < ISnbe abfd)n i 11 not bem Weinde zu erreiden. $leru find, abet oft gewaltige Mlarfcplciftungeh etf otdetlic, ble nut non einet tn forgfaltiget Ettedenserbeit batauf porbereiteten Iruppe bewaltigt werben tnnen. "*-6

setvorragend war aud) in diefer pinidbt bet Ausbildungejtand bet dutjchen Stmec 8u Be ginn bee Weltttieges, unb eln put tell bet idunder baren Siege bet bie meis sahientia weit jberlegenen Teindarmeen ift biefet Cinzia daitehnben Marichausbildung bet beutjdhen Stmec ju vetdanten.

- MRan mag beute im 3eitafter bet Mo- torijicrung ju Per MnRd)t neigen, bap bem Maric nidt meht bie Vedeutung jutommen tne wie frbet. Dem tit aber nicht fo. Seine noth fo ho.hgesctete Wtotorifterung runn ben Jmtid ganj dusichalten unb gergbe bie Ieten Stunden not bcm Eintritt in bie Sclact werdben oon bet Waie ber Snfanterie aud) in 3ufunft immet ju Suh zurdgelegt terden mr[en. Dant witb abet aud) ipiedet bit iruppe im Bottetl fein, bie butd ipre besjere MCarjdhausbildung jehneller am 3iel ij unb frijchet tn ben Kampf tritt.

Was hiet fiit ben Solbaten gtit, bas gilt in qleichem Wase au flit ben p o If 111ft e n S o l. baton, fUt bie 6.S. Mls politifchges Wadt initrument des SUhtete mus eud Me 5.0, zcit in bet 2age fein, grjete Wttiche tu fetften unb nachher ttotbem nod) verwdenduntgsberett ju

fein.Es i|t alfo eine vfunmjige Mar/6:

ichufung f il t ble 6. S. gengu Jo Wittig unb notwendig wie ft baa jut Bertetbiguns bet Eanbesgrensen beitimmte Heer. Die Ward bungen ber einzeinen Strme unb Standat-

ten, bie im Kahmen non Svottfejten sum Mus- trap tommenden ®cpadmarfd)tonturrenjcn unb bie anijlid groherct S.M.-Mufmdrftpe meist geforderten Warjchleiitungen ber beteie ligten Berbnde dienen letten Enbes diefem 3fele.

seber .9. mu, ballet eine plait msige Schulung feines Berbandes im Mar- Thhieren angelegen fein laf[en. Ta aud) der Marjc) Ietsten Cnbes eine [portitee bung iit, gel ten file ihu dicjolber Gvund.

ftse wic fur jeden anberen Sport. ®efunb«' pelt unl Sbbattuuq bes Srpere ift Morausjetsung flit et rfolgteides 2takid- ttainln.i. Kglide Gymnamie in feichter Ki dung bet jedet Witterung, tgliche Gara wajchungeu mit tatem gafet nfer reichlichet Eerwendung non Ksife, Tujchen unb wochentliW mtitbestens etn Sab, entptechende Mund, 3ahn- unb deatvflege sind Srundbedingungen, benen jeder Fhtet [ein tnbtges Augenmert juwenben muj. ,

Daju tommt bie fiit ben Marichieret gang bejonders wishtige Subpflcac. Das Daspt- augenmert gilt ber Sbljdrtunp bet aut an ben

lsen unb bet Bejeitigung allenfausigeu Sub" jchweists. 3u oltes Wajdhen mit watmem 974 let mact bie daut weld) unb fOrbert bie Blafend btldune beim VCarichieren. Die je fallen Ms per hcstens ein. bis awpeimal in ber Wodhe iiV watmem Wasier unb Seife gewajchen wetpeni Dagegen ift ein t a g l i d e a S p ii l e n b-e i je mit taltem Uailet unbedtngf

erforderlid, €s verhindert Sdhwelgbilpung, ren n:h4 nAm “nacakn.A unb mn± o Knut elts

. wenn bet Gendet iamt Tafchenbatterie nut • • bis 500 Gramm wiegt. bie MnobcnbaUertc

uber mehr als sehnmal jovtel. ■Bor einiger 3eit wurbe nun auf eine:.5chal

lung aufmertiam gemadht, mit deren dilfe es mbplid) ift, aus einet Lajchenbatterie non 45 Volt eine Snobenipannung Don 100 bis 200 Volt ju ereugei. Dabei tann bie Batteriezgauf

terie non 4,5 Bott einbauen. Cine orsetafte

ist fid) laut Sbb. I einjchalten.Wachdem ber Gendet fertiggeitellt. -.ft, n«ue

man in Dhnelntenne tn det ’S^'lX^t’ wellenempfanpets auf. Dann zito.feine Sat: terie einigefahgitet unb bie Kafte gedt4 moE auf im Empfnget ein Summen edtWIen muf). Des ift ein Beiden bajut, bah bet Sendet fWingt. la tann nun ben eEliputiendet in bie an nebmeu (chtuns, Empfenger neu ab stimmen!) unb urmbergeher, ja.fdh.ioeqvr0us

bem gaug entfernen, ohne dal det .etlirtt. 3n einiget (intfernung pomaEmpfor; ger wirb bet Summton letier unb geht in ein Fhlechtet hrbates Kaujdhen uber.

Mit einem puten Kurztoelenempfneen (Subion plus zwdefmal Rieder) tann mansrecht

gut Cntfernungcn awischen 1 unb 5 km ber: briicten wenn bie enberantenne einigermaben frei unb nicht allzuniedtig aurgetjangt with. Gs finb bereits Retgrdteichwpeiten non 20 km erzieit worden, Der Sendet tann aud) am Dra” chen oder Ballon befeftigt wexden.

MRit einet Doppelaittertapte in Jfuman. oler elnet anberen Siudtopplungs|d)nltung lag: Jim

aud) leicht ein ebenfo leictet wie tieinenKmP- fanact bauen. Man tann Sender unb Kmptan: net amp ohne weiteres in einem gemeinjamen

Gebuj unterbringen unb mittels jwei Dex* artger Gerte Sepcnoertepr periudhen.

Der Summer famt angebautem Aranstorma

tot In Khrenform wirb von Kidjarb 3e9te, Berlin SO 16, geliefert. Wet einen guten Sam. met pui, tann einen Spezialttansformator fut Ciliputfcnber oon Korting begiehen.

Der beichriebene Senber wurbe com S.5.

Bionierjturm III 30 erfolgreic ausprobiet

ft e 11 c n als ein anbeter, bet nut eme r e i n e 11 a g e t w e 11« a u s ft r a p 11 Wegen bet geringen Gnergie bes 8iliput|enbcts unb bet wopl immet benusten Behelfsantermen sind anderieits Stotungen bes &urswellenbe

teiches nicht ju bejrchten,Der Konbenjatot c. non 50 cm mug minde

(tens 1000 bis 1500 Bout Erpaunung belisen. Die Droffel D tann eine ilelne aber flute tuf-

tdhe Tvpe fein. Wan tann aud) eine jelbitse widette Droliel verwenbent, fa felbft cine RopL pBtcrfpulc arbeitet oft, votausgejett, bah bie ewhlte WeRe nidt ju Hein ift. Die Khre

ift beftens clnc A 411 odet RE 084; man tann aud) eine RE 134 odet L 418 benutsen. C« ift ein iletnet, eriitiaffiger, gelegter Glimmetfonden fa tor oon 50 cm obet ein 100 cm Dtehtondenja: tot. 3m letten Sail witb eine ganj Heine unb leidhte <usfUptung gewhlt (J. 8. Data)

Sebe bem sonbenjator Ci beitimma, bie Spule Li ble nge bet ausgejtrahiten Welle.an tann febe seibtgewidelte Spule jwedbten.

fidbet Winbungezahl vertpenben, deten Dra pt milibestens 0.6 mm bid ift unb bit einiger. mafjen verluftarm ift. So eignen fid) Heine 3- Ilnberfpulen mit 5—8 cm Dutdhmesset obet Ulachipulen fUr unjere Bwede.

dine mgfidbe Musfbrung jeipt ABB. 3. 3n einem Heinen Vertinaz: obet Rartgummifreus 2nb auf elnet Sette Heine Einjehnitte anges

radt, in benen ble Widlung au liegen tommt. Die ibmeffunpen bet Widlung als Sanses ind etngeseicnet. Ss wirb am beften i lot letter

Drapt ooh etwa 0,8 SRIRimctet Statte benutst. Da auf bem Kreu; nut etwa 14 Windungen an- qebract werben, engeben fid) qupijchen ben eln. elnen winbungen Heine Lden. Die fertile

Spule hnelt tiner Heinen %abmenantenne.

ftif* unb wiberftanbefapig. Beitatfer melgung ju SdjweififuBen ift nad) bent Spulen cm %u- bem ber Rge angebracht. Enr sinem stse- ten Mari babe man btc Eje 1a u I a rm, n a d b e m 3 a r J d fait. §e[bitperitnblic ijl uc bcm Sdmitt ber Sufinfigcl ftanbtges

Augenmert ju widmen.WBichtig ift oat allem auc bie usberlett

bung Die Sdube msien gut paslen und ber quem, jedoc fa nicht suweit fein. zut neuen Scuben niemals einen grogeten MCaric antreten, weii Rd) bas Seber erit nad) einigen. Lagen butd) bie natiirlidic (Erwarmung am tfuse in bie rIAtige Gajform gibt. Sbenjoweni lol man ganj neuc obet geitopfte Strmpfe..u einem Vdrsc anziehen. Kin eln. bts aweimat furse 3eit gettagenet Sttumpf, ber natutitd) nod) nicht settitien fein barf, ift am beften.

Slud) bie ubrige s o t p c r w a i c e mulwedmsig gewhtt unb nor allem xeinlig sin. umF belten whle man ein gut icbwetb-

augendes staterial, wie irifot. Das Irapcn tines Stekfadchens unter bem demd ift immer ju emplehen. Schmutige unb verschwitte wajde s bel nchitet Gelegenbeit ju wecpiein.

Dae Marschtrainingfelbft foC wle bei jedem anberen Sport fic oom Ginfachen a 11 m a b l i d) jum

ewierigen iteigern. Man beginne babcr mtt furzen Mtichen obnc Gepd unb iteigere langjam ble Maridhftrecte unb bas Ge- pad bts jut pollen Belastung.

Die Einbaftung elnet Rraffen Warc: b if J t p 11 n ift unerjlc. Daju gebrt,.2a6 bas Tempo oon Vnfeng an ein glcichmsig fllfiges ift, bafj «bftanb> unb Bwiidicnraumc gebaiten wetben, Mustreten nur in Kusnabmter fen unb mit Erlaubit bes ^ubrets geitat- tet ift. unb [aflejsic tieichterungen im Nne aug. wie Offnen bes Rragens, oon Knpfen ufw. nut auf ausbtudlidjcn efeht ttfolgcn

butfen.Cot bem Warc Toll man..gut aus-

[Alafen unb reicijc fnibRRden. Muf bem Star fd) dagegen fo wenig wie moglid) ejfen unb trinten. Die gtte Wlgge auf bem Mat[d ift bas ScPwiken. Sede piaRlpfeit, bie bet Ktper whrenb bes Marsebes ju fid) nlntmt, muh wieber ausgeicbwist werben. Das Sipwit jen anbererjeits erpapt bas Durtnefhl. Stot man diejem Gefbl nad) unO trintt, fo tann fic ber Duri allmhlic bis jur Hnertrglid- teit steiger. Dagegen wirb man bald merten, baB wehn man ben eriten Duritanfllen gegene ber itandhast bleibt, biefe mit ber Beit nad).

laffen. Rein erfabrener Narschietet rrthrt feine SeibflafAe an, bepor nicht bas Wazichsie! in greifbater he ift Gs tommt nut barauf an bie S p e i d) e l b r ii f e n jur la tip teit anzutegen, was man am beften durc

. Rauen elner ttodenen Brotrinde ober Sau: gummt erreicht. ubermsiget Dbitgenus ift auf bem Wtjche nict jutrigliip. Ssigteiten ftei- pern ben Durst erhebltch.

Sei einer % a ft oermneide man unbedingt, sid auf fallen ober feuchten untergrund su esen, well bterdurc ber aujerordenttic) littge

iliolf bervorgerufen wirb. Biele etfabrene Siarfipteter aleben es oor. fid) bei turzen Kalten Ubcrbaupt nigt ju fepen, fondern Rd) podtitens ansulehnen. 3m btigen wirb Rd) ieder Wann bald bie entipredende Stfahrung felbft fam. mein, was fiit thi am beften iR.

unbebmngt ju empfebten ift es, da} ber KUhtet not jedem Watj bit &nge ber trede betamntgibt, bamlt fid) jeder Mann feint Ktte entptechend einteiles tann. Ebenjo Ifi ble Dauet fedet Raft betanntsugeben.

Raib Beenbigung bes Martees ift bos WBchtigite, tejort bte Wjdhe ju wechsel unb fid) dan erft binsulegen. Sofgrtiges Trinten ift gejundheitsjdhpdlic. Stan Iasie otetmepr ben RItper erft ausbiinften unb warte, bls eine normale Hersttigteit eingetteten ilt, unb wafAe Rib bann arindHich. tean mmn

< tutfir mI •9 ‘25’ T‛ 51012giliputjender wiegt nidht mehr als 1 ipfunb jamt Eebere ober DolMcbdufe unb tann bequem geltagen werben.

DiGaaltung bts f e 111 g e n $ t n • ber s jeipt ubb. 1. Wir ettenuen bit [open.

. Dteipuntt/chaltung mit parallelipetjuns. b. 9 ok Mnobcnlpannuna witd .nicht liber pen Mng

■ oenidhwingtteis, fondern Uber eine DtoTel.P [ an bie Khre herangefhtt. Es tnnte aber

and) jebe andere Eenberichaltung benutt wet. oen. ichtia (fl ber lntetbredher famt ltans<

si iormator, ber in ber 3eidhnung durs trid* ■ punttierte einien umrijien ift. Det Unterbre:

dher, tin nana junetldffia arbeitendet Summer mit einer bohen Unterbrechgungsagl, perhadt oen (Sleidittom aus ber La[chenbatterfe, Die Sunmeripule P, bie gleichacitig bit primate

Spule beg Mufwartsitansfotmalors PIS IR, wirb non dielen tf>leid)ftromftapen burftflogen unb indualext in ber Sctunbarfpule S einen WBechrelstrom ent[ptcd)cnbet Etequen oon 100

| bis 200 Volt Spannung. was non bem uber I lehunpsoerpaitnis bes Erafos abbangt.

Bum befleren Scrftdnbnls foil nod) ganj turs S bie

Wirkungsweife tint* umers; bcprodhen werben. Da unfete Klingetnad by % al elden Vrinalp arbeitet, tnnen wtr fie als

.’liifduiuungsbeifpiel herenstehen. Jedet Sum: ■S met beftept im weijentiichen aus einet Spule P (Abb. 1) mit (Eijentern. 5n ber Rape bes einen Guhes biefes Eilenternes ill ber iodem. Unteta

Der 3ujammenbau ift feicht. Man palte bit Spule L l mglidhit entfernt pom Summer, was fid) jchon meift non felbft ergibt. denn Me Spule witb beftens eingebaut, unb ber Summer iou oon augen einitellba: fein. Die Rhre tann felbita fta'nblid) aenau wie bie Catkrie eingebaut ein. Man tann brigens auc) eme groBere Kastenbat-

Mnter a an, ber bann niht mebt mit bem Ron. iattbraht b CetUptung gibt. Paduta ift abet deg Gtiomtreis gefinet, b. p. ber Gtjentern vekliert leinen Wagnetigmus, unb bet fedetnde tlntci a fllt in feine %uhelage zurd. 3m fel. ben %ugenbid berhtt et aber wieder ben Draht b, woburd ber Stromtteis toieder gee ichlofien wirb. unb bas Spiel beginnt non

neuem.Der In Mbb. 1 angenommene Spcjlalfummet

unterichetdet Rd) oon ber beichtiebenen gewhm: lichen Muofilptuna nur babuttp, dab nad) Mbp. 1 auf bet Sumimerfpule P nod) cinr anberc Wid :g S ..it Ift. Statt beiien tnnte man ieboc autp etnen Summer unb einen entire, chenden Mufwartsttafo flit fic benuten. Dies tame alfo ba tn Stage, wo beteits eln ersb ilafiiger Summer pothanden ift.

Mbb. 2 jeipt ble Gchaltyng bes tBufliipcn Spestaljummetg mit angebautem Iransfotma. tor, bet in Ggitalt einet Whte (alio mit he renfuft) herseTtelt Witb. Denten wit uns ben -.fus, b. p. Summer ih etnen gewSPn.

10. Februar 1934 ,Det G.A.MannTofge 6, Seite 15

Die fecnsthe Rtnngsintdustete - Me ^abMeutin bee Abr6tuntgbeinric 3th. D. Pechmnann

ftansiae % ii ft un gs lnb u •..... „ fene 6tomacht in Europa, bie bas

I J anetgroftte 3nteresie daran hat, baft Guzopa in l einem 3uftande derharzt, ber bie Rei me

neuet Sriege unb damit neue ffie- Iroinnmdgtimteitcn fiir bas „C o • I mit do* Forges", bie Bereinigung ber

E iranjoitfdien 6dhwerimbuftrtellen, in fid) tragt. E Der stonflittzuitand in Europa mu unter allen ft Umftaieben aufrecht erhalten werben, um ju ie- 8 ber Beit etnen neuen Krieg entfeifeIn ju ton- V nenPBas „Comit del Forge*", deen ganaes

Gtreben aufdteStetgerung bet % 0 • il ftungsausgabtn gerichtet ift. enticheidet. Igieichptel wefche Fartet bie Regierungsgewalt iinne hat, bie gtosen aufen: unb innenpoliti" f schen fowie bie finanjpolitifdien Tragen.

3undhit Teien bie Kreftquellen F %rrnfreics betradhtet, bie bie «tundlagen « bet Siuftungpinbuftne bifden: Kohle, Waifer-

Dietrieist fene

E haft, Cifencrje.

Sie tfigenfotberung an Kohle, 2 dte bauptichlic in ben Departements Kord

Pund Vas bu Calais, nchitdem im frangijicen I 3entzalpfateau dottommt, betsqt im 3ahre j'itunb 50 Millionen Tonnen. Sie oedt ben Ber l barf nicht, runb 30 Metlionen lonnen muien leingefhi werden. Die Annegion bes urbeut-

i scen Saargebietes liegt daher bureaus in banPtogramm ber fransjijchen jtungsinduitrie

Tie Wqjerfrste

bitben eine wichtige tttgdnjung ber ben Sebarf ; Entht dedenden Rohleterzeugung. 3n ber us

nzung f einer 3B a i f e r t r a f t e tann d3rnffeic als fhrend bejeidrnct wcr- " ben. Die $aupttraftipenber liegen in ben nrd” » lichen franzitidhen Mpen unb in ben Vnre: | ndcn. Die Erzeugung oon 2,5—3 MEinlionen PS I entiprict etwa einer Sraft, bie 25 Willionen

1 Tonnen Kohlen erseugen (fine Verdoppelung H biefer Strom- unb Kraiterseugung ift nur eine ■ 3 rage ber 3eit Begglid ber

Eijenerse

“I ift Srantteic injofge derBesitsergreifung bes I SDlinetteqebietes in Deutjchlothringen in ber I gludlidicn Eage, 57%/0 ber Bagcr oon ganj . Europa ju bejitsen. Die dauptportommen be: lfinden fid) in Eothringen, wptjchen %anc unb iuremburg. tn ber %ormandie unb in ben I: Tporenen. Die Wiener Jforberung betragt

160 iuinen Lonnen im Jahr, bie Roheijen lerseugung 10 willionen Konnen.und Die *oh;

ftahterzeugung ebenfas 10 peiltonen. 160

Sochyen tnd-in Betrieb., Afuserdem oetfiigt rantreic iiber bie reichiten L, gauxitsortommsn unb bout «««) ■ fiber bie at6te aluminium

Im einzefnen befaijen fid):mit ber Serjtellung oon Gewehten unb Ka-

rabinern brei itaatliche Vabriten mit einer Bet- ftungsfi fib igteit oon 1 2 0 0 0 0 Gewehren t m wonat, aujserdem 10 Vrivatfabziten;

mit bet $ e t ft e 11 u n g non • a I d i n e.n gewehren bie gleichen taatligen Fabriten bei einer monatliden Beift tngs- fhigteit oon 15000 5ta, daneben brei groBere Privatfitmen;

mit ber Ergeugung ponxanonen unb Mnenierfetn zwei ftaatlt^e Ge: Miitjgieftctcien, ftcbcn itaatliche .Artillertewett* flatten unb ncun grolse Vrivatfirmen;

mit bet Tabrtation oon 3nfante: tie- unb urtilleriemunition, ponBulper unb Sprcngftoffen 16 ftaatlicpe abti-ten unb zahiteidhe Vripatfirmen;

mit bet $eritellung oon mas-t a m p f ft a i f e n, bie ittena geheim yagbalten wird, fnf taatlide Fabriten unb 24 Vrinat:betriebe, unb mit jener oon Gasmasten adp Brivatwerte; bie „Societ des Etudes et de

construction de materiel de protection" in a* ris erzeugt allein 200 000 (asmasten;

mit ber Tabrifation oon x t a 11 • fahrzeugen jeber Art 53 grsere Wripat werte, beren ihrliche Produttion meit uber 200 000 srajtwagen betrfigt; bie dditleiitumg9z fiibigtcit oon Citroen allein betzgt imaPLonat 10000 Wagen, jene oon Renault 8000 Wagen!

SJlit ber Babrifation oon Kampf wagenun Kraftieleppern eine staat- lidic pfabrif unb 25 atfsere Brivatfirmen;

mit ber serjteflung oon 3lu9seu: gen unb 3 l u g m o t a t c n, bie austchlieblic in ben £>ant>cn bet Brivatindustrie Itegt, 42 3irmcn. Son beren ©efamtleiftungsfdbigleit tann man Fid) einen Begriff machen, wenn man bedentt, baft 8lriot, Breguet unb 3arman alf kin jhrlic "500 %pparate bauen tonnen.

Die geiamte f r a n j i I l f c e R itugsindujtrie ift einer p l a n m a ft l * gen Mobimacung unterwonien. Die Kegierung tann im 3a“c finer Wobil- machung fmtfiche $ilfsquelen, bie jur Bejrie: bioung bes Bedrin iffes ber bewafineten Nadt unb ber 3ioilbeobltetung bienen, requitieren; fomit find alle Kohstoffe unb 3nduftrielnter‘

nehmungen der Kontrofle bet obersten (hewal- ten tin Kriege untermorfen.

Jebes 9Cinisterium bat im Ftieden beteits

feifsustetlen: . .....weldhe Bedrfnifie es im Kriege ju befriedi

gen bat, weiche Kohitoffe, Lebensmittel, Wetk- jeuae Arbeitstrite, Eransportmittel unb ion- ftigi 5ifsmittel erfotberlidtjinb.

Die 9cobifmachung bet iRnfiungsinbufttie ift auf das peintichite dorbeteitet

rot ber gewaftigen Gtaqtsgujttge tnqte bie fianzsiiche Siujtungsinbuftrte nidht »e< stehen, wenn fie nidt in hohem Waje exportie: ren tdnntc. Etanfteic jhrt dseresmateria! nicht nur an bie Bajellenitaaten, jondern aud in feme E r b t c i l e. io nac Miien fur 3a- pan unb China, nac Giidametita u. a. aus. Die Snterefien ber ftanjoitfdien SRiiftungsinbu- itrie werden oon ftanjoftiefien Varlamentariern alter Sdhattierungen nad)briid fichit nertreten. 3n ben 3eiten nationaltstiicher Regierun- gen waten es Tardieu, Repnauld, Banal, Blan: bin u. a.. in fencn fosigltitijcher Regierungen Serriot, Bained, VaulBoncour, bie fid) n o I

b e b a 111 o s in ben Dien ft oon Seb net- bet and be Wendet.stelzten., Sie Jne beunrbigten das franjo|ifd)e Soil purd ben Gdhredenpruf „Brantreics Sicherheit tit T profit. bas Baterland ift in fficfafir! unb mad), ten bie Boltsvertretung fur bic Bewizligung ber qewdaltigen Rilftungsforderungen setgtg:

■Sbet nict nut arantteics. interne Zinane politit wird pon der RistungsindustrieDittezt, hte wichtigiten Gchachzge lind die Auslands: trebite unb bie %nleihen, bie jeit Sriegsend2 alien ben Staaten bewilligt werben, ore It* vergilichten, bei ber Rdftungsinduitrie Waften

ju bestellen.Derartige R ii ft u n gs 11 eb i t e murdcn an

Golen, SiumSnien, 3ugojlawien, Sriecenlan?, ulqatien, ungarn, bie lidjedioilomatci, btc

Trfei, Chile, China u. a. gegeben. Aieie.Kre: bite, beren IRiidjab'.ung pieltac fraglic) !, driten bei doriichjtiget Schtsumg zwanks 9ifiarden Sranten betragen.. Die Madt ber franjofifeben fRuitungsinbuftrie et- itredt sic aud) auf wichtige ausIJnbifdie indur itrielle unb sinangielle Unternehmungen, in benen bie itanzstidher JUiftungsmagnaten SHtt-

Rufrllung flail brtunga in m ii u mpr o b u t - Bereinigte Etaaten vonLKorbamssita. Gewab ! SRfite «!«««»««

Ellab elne....pen fl IE mit bem sabte 1956 eine ebenso groge lotte eritrebt, zote fte England ober bie Bereinigten Staaten befitjen, (often mit einem sojtenauit wand oon bet 400 Milltonen Dollar fiber 90 neue Kriegsfchiffe gebaut werden. Das. Re prdfentantenbaus hat Roojevelt ermchtigt, 1184 neue SHilitdrflugjeuae jur jferftdrtung unb 9odernisierung ber Euftflotte mit einem xoitenaufwand oon 95 illionen Dollar in

Sluftrag ju geben.Japan. 9lad) japaniidhen %achrichten beab-

fichtigt bas japaiiiche Warineminifterium 431 pziufonen ven fiir ben Bau neuet Kriegsjchiffe ju verausgaben. Es ift geplant, 2 Kreuzer.au ?e 8500 Tonnen, 14 Xorpeboboote 4 Untetfce-

, boote t« Xorpebobootsjerftiirer, 4 Unterfeeboot-

franjofifAen jager, 3 Iransportichiffe■ Bt, Paserusauge itehen seneider unb 2 Jlugjcugmutterf^tffe ju ie10 0001 Xion-

des et Acieries de ncn ju bauen. — Die iaraniide gltegerabmcbt-#rtilferie bat zwdei Raliber: 7,5 unb 10,o 3entt-

■ Das 7 5-3entimetet>®efd)utj tann nahes " ti-hen bei einer

>- ti»n in SuLopa+,sdhen Kalilagemn im xo..K

J i Sebarf weit beriteigende Kalifrberus unb K bant leiner Bndnisffteme enge Berhunden: E heit mit ben wichtigiten Kupier- unb SkiproK utsonsgmbisserkege tonsentzier ts.fidpiefran

[ Grense. Kus biefer gefafirbeten Eage,polog

»[ fitt) swangsweife whrenb bes Krieses. Di Mim:qruppierung nac dem Jnnern rankreics un* ± ter Huger npajfung an bie Bertehrsnetecurnd ■ : bie eletttischen Sraftquellen pwie an bie Cut ■ fuhrhfen bes tfantiichen Cleans unb> bes Bt iitteilndiichen SKeetes. deute |inb diez?aUt;

| B zentten Vatis, mon, Be Ereurzot, Marieille unb

il Eothringen. . . ------------; % her Spike betS?uftungs-3nbuftrtc f..,.Creuzot unb bie Cie dee Forges etsAcisriestma la Marine et d’Homecourt, bit be be mit etwa 90070 fiir ben Wehrmactsbedar ttig lindtssacv

Um bie gewaitige lact ber ftanesiicenKfiftungsinbuftrie barjutun feiez „

bauptfad)lid)ften auslanbiftben Ante;

| nehmungen aurgeshit, io denenSneide. . vkitbefifer, pauptattionr ober Mufftd)tsrat

°° g * I“iusen: Durham (Enafand) ’

•Carolus Hagnus (Deuticgland), Anterla (Snqlanb), seeringen unb Bimburg (86181en: in ben Oberiahiejfehen Gebieten in jajt aUen

i AL.m.fe hontAon (firnhrn

meter Das 7,5v3entimetertve(au5 tan nae ju fentred)t in bie pbe ichieken bei ,etner Eheiteibbe oon 6000 Meter, der Bittungs

beretdhbettgt nac ber Seite 360 ©tab fie 10 5- 3entimefer-Kanone hat bei einem “e/cobz* gelit oon 14,5 Kilogramm eine. Beust gejahwindigteit oon 10—15 5dhus in ber Ct-

Samptatttonre ober Pitglieber des

Hfftdtstgtes sino, fo m Polen, sigten,zStar lien, uglem, in ber ijchechoffowafei, ja sogat iDeuttelaw). ... _

(Eino gewaltige Starfung erfhrtdtevttaes*

inbuftrie no* Badurc, pas dtefransfidhen8t tunget mit“usnahme jener deteubezen Sin:

ten unb bet Konfurren getauft.snd. Re..8.: ft un g s >3nbuft r i e f e 14ft gehten:

„Dtoteg, Journal des Debate a3oumn4sm Sustriene"2 „nne" unb viele Eroimsbrttere andere bebeutende unb weitoerbteitete. > gen rote ber "tempe", „8co de Varis , 2Xv- Mir", „atin", journal", vnttansgenn. 86. ben buri bid unb bunn mU bem Komtt bes Forges. Die ubertoiegenbe Wafe der.franziz Men reffe unterftiitit in alien enticheidenden Srager ber tnillttfit-, Stnange unb Muzenpolitit

bie Suftungsinbuftric. . h,' 3ujammenfafjend itellen wiv I'ftc. Dat di2- ■ f r a n j 3 f t f d) e % ii ft u n 95i n b u ft tie ;d 3a1 unb Betftungsfafttgfeit bie tstit.e Jutepat ift, fa, roenn wir no* ble gleic” attigen 3nduittien ber Baiqllenstaatentdaxuted:

ncn, b i e ft a r t ft e b e r e 11 „iitsStaat.ued Arctic unterftuften fle in weitaehend/tem12a66.

Die ben Etlebensbedatf fberiteigenDe 2ei< ftungsfdbigteit tommt ber Amitcturs.“u Striegsfertigung zuitatten, bie it Eritsalle 2 fort ben edrfnifjen bet Behrmact merect ierden form. 3m «ampfe Etantreics um btc Mufrechterhaitung leinet Hegemonte uber Bu-

ropa bidet bie franzsische Nustungsindusttte

einen Madhtiattor eriten Ranges Um Jo mrt)t, als ihre !Biad)tflcIiifte tets mit ben Eorverun: gen unb 3ielen bes franzftjchen Generalstabs m (Eintlana ftehen werden.

Die 5eberrjchende Stellung” ber fransfilchen Rstungsindustrie erfafirt dadure sine betracet: lide Starfung, baft fte ein gewattiges &ecr non *rbeitern be[*aftigt; non ben 7,2:2iionen induftrieller Arbeiter fteben 1,5 2 i 11 i o ne n in ben Dienitenderaum Gomit bes SorgesjoftlenbenSnbufttiejineifle. Die Glgtiahteit jederseitiget Bornahme non 3JiaffcnentIaffungen gibt diesem Komitee ein gewaltiges Drudmittel gegeniiber Regierung unb Varlament in bie $and.

Sie geheimen $erriher Franfteics,

SaneibetGreuzot, be Bendet_und etwa weitere 50 gnner bes Somite bes Forges, werben ba- fiir Sorge tragen, baft Abrstung unb Ftiede in Europa mit aUen Mitteln boytottiert wer­ben. Neue riege fallen ben Sefdjaftsinterenen biefer Kanoncn- unb Geldtnige bienen. Die­fen 'JJianncrn, bie aus jchnder $ab/ucht Pelt- abruftung unb WBeltfrieden abotieren, mub ber Kampf ber abrilitungswilligen Zelt gelten.

bet Erjat desGebirasasjahyses, „begeicunet-3rpe -Modelle wutben etTdrobt ‘cine Satterie DeK

zichedhijchen Etodaterte dn8 eine Batterte, bet jahiedischen Waffenfabrit Bofovs. Das Bofots: Gejcht wird eingefhrt. Ein neues 3elbgefd)utj wir dorerit nicht eingefhtt. Bon ben 25 Satte- rien ber Armee- unb Korpsartillerie, beren Material iiber 50 Satire alt ift, werden vorerst nur adit neu bewaffnet. 3wei Wodelle werden jur 3eit erprobt: oon Schneider-Creusot unb oon Bofors. Beide Modelle haben ein Caliber son 12 3entimetet, find motorifiert unb haben eine Sdhuszsweite oon 17 000 Meter.

engiand. Kadhrichten sufolge .hat England fiir dle Kofonien einen gelndegngigen Buto: mobifzug eingefbhrt, beitehend au einem Schlevpet mit zudei Anhngern. Jedes Fahrseug haf H Rder, 4 iiiftrenbe Mchien. Beladungs* lahiaUit bis zu 15 Lonnen.DieGelndegeichwpin- bigteit sugerf " ' mm •-« "

iteit bis ju 15 Lonnen.bueqeqandegeycpypn- digteit auperhalb der Wege fol [ehr gut jein. Der vollbadene 3ugt tiberminbet Steigungen oon 1:6,5. Fm .Srat iit bei Durban fur die bort befindlichen englijchen Euftitteittrfte cin mo- bernet grojser uftsttspuntt im Bau. $ o. Ve.

"“Sdwpei, 3m Kahmen des 82:Mlilionen- grancsKredites wird auch die Artilerie sum

Keii neu bewaffnet. us bringendste Stage woitd

Dintroien, 6oldaten, Kameraden(ectup son Seite 9)

Wirtidhast unb Ledhnit ind ju Wafien im Kingen der Station geworben unb unterftehen damit den nationalen Kotwendigteiten. Gerade

inberfDiatine, too bie Technit in ihrer Berfled- tung mit ber nationalen 3nbuftrie im Dienite ber Eandesdertetdigung unb bes Schuttes feter berieeijchen dandelsbegtehungen iteht, ift bie Befrchtung am wenigiten gerechtsetigt, baft bie Lechniaut $etrin iiber ben. 3Eemishen ita wirde. Bief Heine' 3gE ‘ettba ,ili NE BffeAs, fecmmniicjerbrobitidtf, seigen, baft me Ledhriif

tmmet

auf ihre Static als Diener in befdirantt

bleibt, baft fie bort, mo fie aus jadhtchen Gtn- ben notig ift, mit aller ffiriinblid)felt unb allem Ronnen angewandt mitb, ben Menjcher ben Wuraeln ber Irabition ,u entfremden, benen er aufs tiefite perhaftet ift.

Es tann nac bem bishet Gejagten niemand wunderehmen, baft bie Marine oom ertten bis jum festen Wann nationalios jia lift if d) ift 3n ber Elotte gab es teine Vtopaganda, teine politiide Beriammlung.

rosdem muftte fie nationalfojialiftifd) werden, meif fie in ber getreuen Erfllung ihret Muf- gaben mit ben Formelementen ringt, bie im Sationaljozialismus bie beitimmende Geitalt einer neuen Gejchichtsepoche gewinnen.

Kefttoje Cpicrbeteit[d)aft unb thles Wgen, ehrfurchtsvolle %chtung oor bet Bezgangenheit unb leidenichaftliches Ergretfen atles Reuen, has bem Ganaen bienen tann, tampferifd)e faltung unb bie Bnbigung triegerischer Ge- fhle dutd ben Geist ber Mrbeit find bie Wez fensjiige bes Kationalsosialismus, bie aud) ber Elotte iht 6eprge geben.

So mat bie Rlottenparade oor bem ghret ber Husdrud ber unserreiibaten Berbundenheit nonSJiannern gleichen Wejens unb aleidhet urt.

_raliert-

gut gelaunt!ROTH-BUCHNER G M B.H. BERLIN IMP

Folge 7, Seite 7

Erich Hotopf

Pistolen-Schiesport

A

echt interessant, abzugehen und nur

Karltdi Der Marsdh

17, Febtuar 1934 Der 6.2 eMann

die Seite den CluMtdungbie Waffe ju nerreiften einen Jicheren Schu anzubringen. Kict mindere Anjorderungen ftefit bas „6tbnellfeuet"; bie $auptichwierigteit ift bierbet, bie Baffe moglirbft f e ft ju fafjen, baft fie nac bem Kdichlag jebes .eine zelnen Schujses wie durc Federkrast wiebcr von felbft in bie richtige Visierlinie gebract

Bitte baben Sie nid)t geic „Aufrstungs"e Sintergebanfen bei bet berjchrift! €s fol bi«t

nur eirwenig erzhit.werden non einer Sport- att. bie letber viel ju wenig betannt ift.

Unter Sthiesiport veritehen bie meiften Dien- [d)en bag man, mit Bchle unb Battonen be- waffnet, fid) nac bem Schiebsitand begibt unb unter mglichiter ®emutlid)feit unb Dube i<b bcmubt bie 10 ober 12 itgenb einer Sdheibe ju burd)16d)ern. Wer pasfionierter Schse ift, iDiti allerbings, welche Kerventonsen: t r a t i o n unb innete Dube dazu qehtt, fibdtftleiftungen ju eratelen, fei es im Kletn: faliber, ober Sroftlaliberfd)ieften. alarum tft ber Schiebiport mit ber Fauitjeuerwafje, b h Diftole ober Revolvet, nun fa ein Stieftind gewotben?

Taft alle Befiser non Bistofen. ober Depot- pern baben anfangs ben guten Willen, |id) mit

_ ibrer Waffe einzuichicjen ; abet bei bem turjen • Zauf, ber junaibft unrubigen and, bem mei:

[tens oiel ju groften Absugswideritand unb nicht zuletst bcm trdftigen Xcitos ber tleinen Paffe [inb bic erften Dcfultate nicht gerabe Befriedigend. Der / Dnfdnger wirb mit bent Gefuhl nac $auj gehen: „Gebrauchen werbe id) bas Ding iaPoc nic" unb betritt ben Gchiesitand nie wieder.

Dur ein Heiner Teil afler Piitofenberitset bat ben nbtigen Mut unb bie Vaf[ion, fich. iiber bic eriten Schwierigteiten hinwegsujeten. 3eter tann ein guter Vitolenicbse werben, unO wet diejem Interejanten Sport einmal verjallen ijt, bleibt ihm aud) treu.

SPie ieder Sport, fo perlangt auc das Visto- lenichiegen ipitematijce bung. Der angehende Viitolenjchte entjcheide It® paher non vornhetein ber ben Weg, ben er bejchreir ten mill. 3weietiei Arten gibt es im Viitolen: jehieisiport: Das bcm bfid)fenmafttgen Schiezen angeglichene Viitolenjchiesen auf Kingjcheiben mit eigeng hierzu fonitruierten einichujligen Scheibenpiitofen, meiitens auf eine Entiernuns von 50 Dieter, unb aweitens bas ,6 e.: btaud)smafttge B i ft o I c n i ch te 5 e "

non leterem joll tm jolgenden bte %edeUnd fein.

6ebrauchsmigespitolenschiesen

MBie dhon ber Name fagt, tft hietbei iede lifting jeber «riff, iebe semequnq abtolnt 6auf etnen (Ernftfall j u g c | d) n 111 e n SHs Gdeibe wirb bic logen. internationale „ann: fdheibe" bejchofien. Sie jeigt bie [chware. .Siqut eines auftechtitehenden Diannes in natiirlidier Gtjse bte jur Bewertung bet Erefier in Dinge aufgeteilt ift, unb jwat liegt bic opale 10 in ber Miagengegend, um bie tonsentrjic) bic ubti gen Dinge angcorbnet finb. Sbcnfo wirb nut mit Waffen gejchoijen, bic aud) benen bet gra­

tis entiptedhen.$ierbei mdd)te ic auf etnen weit perbtetteten

3rrtum hinweiien, bet jebe Tautseuerwaffe jchlecthin als „Kevolver" bejeidtnet; in ben meijten (fallen wirb es fid) babei um eine v i ft o l e handein. Der grundlegende Hnters jchied zwijchen einer Btitole unb einem Vevol- per ift, baft bei bet Viitole, ganj gleic ob eine

| jchijig ober mehrjchlsig (Selbitlabeplftole), bet Lauf unb bas Vatronenlager aus einem S t fi d bestehen, whrend beim %evolverameb: rete Vatronenlaget in eimet prehbaren Balae hinter bem Lauf angcorbnet finb (engl.: to re- valve — fid) drehen), beren Ladungen nad)em= anber burd) ben einen Lauf gejchoijen werben

tbnnen.eide Waffenarten haben ihre Berechtigung,

es ift pertehrt, wenn man annimmt, baft „Krome mel"-KRevolver nur nod) in Romanen aus bem „Wilden Wejten" eine Kolle ipielen. Pie.mor bernen Revolver non Colt unb Smith & „^er fon (umeritanijche Waffenfabriten) ind Brzie [ionswaffen, bie mit jeber Selbitladepijtole ton- furrieten tbnnen.

€s miirbe hier au weit fiibren, auf bie Kon- struttion unb Arbeitsweije ober auf bie Vor teile unb %achteile ber einzelnen Waffenmodelle einzugehen, es foil lediglich geseigt werden, in welcher Weife ein Sportichtse mit ber Vistole fid) dervolltommnen tann.

Bertrauen auf ft* lelbit unb ju [einer Waffe

find Bebingungen, bie als Grundiorderungen allem andeten doranitehen: Dazu aehrt in ete [tet Linie, baft man dandhabung unb Eunttion ber Waffen bis aufs tieinste beberrjcht.

Kennt ber Gdhtse erft jeine Waffe. ift es ihm oft ein leichtes, dieien ober fenen Heinen 3eh- ler zu bejeitigen, Struagen im Getbitladevor” gang zu ertennen unb au beheben. Bepox. allo an bas eigentiche gebraud)smaftige Sdicben herangegangen wird, mus bet Schte auf bent 6chiesltnd Jeine Waife im Einaelteuer unb Setienfeuer auf Ser uhd %ieyen prfen, bie Treffpunttage ermitteln unb da- nac ben $altepuntt einrichten. Eracben fid) da: bei au gtoje ubweidhungen bet Ereffer non bet Biiierlinte, mus bie Bifiereinrichtung tortigiett

werben.Bei ju oiel $ochichus; muft bas Corn erhht

obet bas Bijiet niebtiget gefeilt werben, bei grobem uraichuis muft ein hhereg Sifter auf- gejetst, reipeftide bas Kom abgefeilt werben.,

bweidhungen nac lints obet techts werben’ burd) jeitliches Berjchieben bes Vifiets ober. Corns ausgeglidjen, unb parmuk, bei Zin!s! idus bas Corn nad) lints obet bas 831 “ tier nac rects, bei D e d) t s I d) u ft bas? Korn nac redyts oder bas Bister nac links vezschoben werbes Es it beim Bijtolenchiebeu

unbedingt erforderfic, das daltevuntt uni) Freffpuntifage, mbglid)ft aujammenjatlen. umjo sicherer ijt bann das Abftommen.

Das erfte Einshieenwitb am beften oom Sandad aus .vorgenom- meu, ierzu witb in nidht allu.s robe1 ■ ntfeEz nung non ber Scheibe (zirka 10 Kiic aufgestelt mit nschulsbod! unb Sanb ad, ber Scbutje nimmt auf einem Stuhl Dahinter Elaf: Die techte sand umfaftt bie mit zirta drei.cui geladene Waffe feft, abet nicht trampfbafti.mit dusgeitredtem urm unb auftechter daltuns with bie Fauit mit ber SPaffe auf ben Sand: [ad aufgefegt unb bie to ber Scheibe anvisiert.

Das uresiehen bes Dbjuges gez fd)icbt mit abfoluter ffitcfdimaftigteit, man barf niemals an ben Sd)uft felbft denten, sondern nur auf bie gute Einhaltung ber Vifierlinie achten: man ioll fid) gewifiermaften oom Scu iiberrafdien tafien. Deiftcn unb Muden flebott au ben schtimmjten Anfangsiehlern.bte. wenn nict non dornehetein auf ruhiges Abatehen ge- achtet wirb, ichwer wiebcr ju bejeitigen [tnb.

3ft ber Gchtse ficher genug, jeben Schus in bie iitte ber Scheibe ju bringen, gehe er jum

Steiftdnbigftbiefjen

iiber. Die Stellung ift frei unb auftedht, mit jut Sdheibe gerichtetem Slid, ber Sorper tn §a b- TintswenBung jur Scheibe, bie Sufte eme hatbe Sdirittldnge auseinanbergefeftt. Meicholen wtrb ftets mit freigehaltenem Arm. 'Jlllmatilid) wtrb bie Entfernung oergroftett. bis ber Sczze auf 30 Dieter gute Ireffiicherheit erlangt bat It bann has Vertrauen ju feiner Waffe unb ju fid) felbft gengend graft, tann man endlid. an bie ichwietigen tibungen bes gebraucs: msgenvistoreniciebens hetan-

qehen' Weiche Buntte sind nun malsgebend fur etne grndiiche usbildung im Sebraud? bet E- Role? Der jur 3eit einsige Berband in 2eutic: lanb her „6ebrauchsmaziges Bijtolenicbiesen" in fein Sportsprogramm aufsenommen h2t unb Nebingungen bierfiir aufgeitellt bat, tft bas Deutf*e Sartell flit .Sagd; u"b S p o t t f d) i e ft e n. Set ben non ber Ab- teilung D bes Kartells perantalteten Bett- idhieser foil ber Sdhte jeigen, welche ertig: teit et im Sebraud) ber erteidigungswaffe

erlangt bat.Eritens fall ber Schse in bet Cage tem, out

grofe (Entfernung ein tteines 36.1 in forgfaltig gezieltem S'uer ju treffen. 3vei tens foil er leine gebraudismagtg tnt ber: odI unterqeichnallten utteral ober unjisotbar. tn ber Tajche getragene iPaffe in turjelter 3 e i t j i e b e n u nb f d) u g f e r 11 g tn a Wen fiinnen, um einen einseinen Gegner tampfun: fabig ju madhen. Drittens foil er fid mehreret

i leaner erwchren tbnnen. d. h. in rajcer CHh* iolge gute Ereffet erzielen. Diefen Se[ichtspunf- ten entiprechen bie Bedingungen fur bie Scpicb*

ausbildung.As erstes haben wir bas

„Stdji[ionsi*icftcn“.

Die WBaffe ift mit 5 Sehuj geladen, ber Schte ftebt iu 30 Meter Entfernung non ber Scetbe mit ber [chusfertig gemachten 2affe in ber Sand, ber Eauf selgf ichrg nach.porn auf ben

Erbden in Richtung jut Sdeibe. Nunadas Kommando „3euer" Debt ber 6*ufcc dieiatie

unb gibt in langjamer Schusfolge bte 5 Sdpulle

ab;ad 30 Getunden wird „&a!t“ gerufen. bb.

fr jeben Schut find 3 bis 6 Setunden 3eitr wenn btc jut Verfgung itehende 3eit ooll

Der BepcmarscXn diefem 3ufammenhana foil auc auf ben

fficpadmatfib als iportLiche Ronturrens nod) nher einqeqangen werden. Dte 3ujammens ffinfl S.«.-S3etbanbe ju Vropagandq:jweden, Cunbgebungen ufw. mact oftmals

aud) betriiditlidje Darichletitungen.mit vollem Sepd notwenbig. Um flit solche Salle eine mdg- Yicf gute Warschjdhulung aud) mit ®epad ju erteiden, werben im Dabmen jpartlidicr Ber anstaltungen ber 6.%, aud) meift Gepdmayid tonturrenjen angeleti. Dataus gebt f*on bet- nor baft es in jebem Salle vertehtt ware, beimari6 felbft schon alle Srfte ju verausgaben;

Sine Sbteilung, bie pllig ausgepumpt am 3ie! antommt unb bann traftlos sujammenbricht, bat ibren 3wed verfehlt, ba fie ben nacfolgenpen sinforbetungcn nidt mcbt gewachien ift as befonbers anitrengende Warchieten auf gepfla- fterten Stralsen, bas stundenlange derumitehen, bas fid) bei Dtajfenaufmiirfiben gar nicht per: meiben tjst, forbern non ben Stnnern nod) eine bebeutenbe Kraftrejerve.

Der Wlarjc ift alfo unter teinen Umftanbcn Gelbitswed, unb es tann bemnad) aud) nicht ber Sinn eines ®epddmarfd)es fein. eine Abteilurg mit leter Craft ins 3iel ju heten, gleichglti, in wedher Berfafiung fte fid) nachher. befindet. Das ausjahfagqebende Moment ift vielmtehr ber

.3uftanb bet Mhtnner nad, bet Antunft. Das ‘muft aud) bei ben in iportlichem Dabmen abge- Ibaltcnen rfungen auf bte Marid)fabigtett [eines Betbandes hetausgeatbeitet werden --

ausqenutst wirb. Diefe Serie non 5 Edhus in 30 Betunden auf 30 Dieter (Entfernung wtrb

. dreimal gejchoijen, bie erteichten Ringaablen werben sujamtitertgerecnet. Dabei [mb 1V Dingc maximal erreichbat.

Die zweite Bedingung,

„Sertigteit",

ftellt erhebtic grofterc Sinforbetungcn an bie l eichidlichteit bes Sdhtsen, Tie Wafie witb mit

nut einct Vatrone ini Magasin im Futtera1 qetragen; Dcdelfutterale werben iiberge|*nallt,

bedtelloje untergcichnallt getragen, bie 3ade ba­bei mindestens mit einem Knopi sugetnrtt: Tdrchenpiftolen biirfen im (futteral uniictbar

in bet fajche getragen werben. Beide Arme hiingen frei am Cbrpcr herunter; bte Waffe barf dot bem Kommando nidjt berhtt wet-

'Uuf bas Kommando „Seuer" zieht bet Gchtse bic Waffe, macht fie [djuftfertig unb gibt ben Sehu ab; 5 Setunden nad) „euer" wtrb „dalt gerufen. ^ur jeben nad) „dalt" abeesebenenuf wirb bem echtsen ber befte Irefjet ab-

gzoqen! Unsgejamt werpen brei Gerten 8U Ie 5 Einsefschfien auf 30 Dieter (Entfernung 9e4 ichofien. 150 Dingc sind im dchitfall ju ertet-

Ch Cntpredhend bem Sinn bes gebrauchsm-

Eiqen S*ieftens drfen im Wetttampt, dieie beldben Scbingungen, „Vrziljon" unb „extig: teit", nut mit Waffen gejchofien werden, peren Caliber iiber 7 mm betragt. tlemtalibrige Tas fchenpiftolen finb babei ausgeichlotien. Dggegcn wirb bie nchte Gruppe aus!clieslic mil Ie: ichenpiitofen gejcholjen, ebenfalls um bem (Ernft­fall geredjt ju werben; Vijtolen uber 700 4 unb

fiber 17,5 3entimeter Enge werben nid)t ju-

geldsien. Die ertlarung bieier..8ed ingunsen ubet bic Wafienftage wtbe nicht im Rabmen biefes Muffases liegen, in etnem ipateren Sir- titel foil nher barauf eingegangen werben. 3m

„Sdhnellfeuer"endfic ioll ber Sd)iit|e jeigen, baft er, ohnener

dos unb unruhig ju werben, mebrete Sdie fanet hintereinander mit gleichbleibender Ereffiicherheit abgeben tann. Det groReren &treuung ber tlcinen Laschenpistolen entipre: chenp. betragt bite (Entfernung jut Sdheibe snut

20 NNieter. Die Dlaffe ift mit 6 Schjuf im Va gastr gelaben unb wirb unjichtbar unb unauf- fllig im Eutteral getragen

Das Sadett muss mit mindeitens einem Snopf gefchloffen fein. Die Dime hngen ftci am Nt: pet berunfet. Duf bas Kommando „Beuer" zieht ber Schtse bie SPaffe, macht fte ehu fettig unb gibt in taicher Golge bie 6 Scu5 ab 9 Setunben had) „Beuer" wirb „dalt" ge­rufen Fr jeben nad) „Salt" abgegebenen 8cu wirb ber beite Eteifer abgesogen. 3 Serien Sd)nellfcuet ju je 6 Schuk werben geichofien unb bie erreichten Ringaahlen zujammengeaabltjim $chstfalle alfo 180.

Es gebbrt ein ivitematisces.Erais n i n g baju, wenn man in -diejen sufammen qeitelten Debingungen gute Lejstungen er- reidhen will. Die „Brzision" bereitet bem Schten meiftens bie wenigiten Schwierigkeiten. Da fie [tets als erfte Bedingung gechofen wirb, ift fie in vielen Ellen ein Drufftein fur bie momentane Dube unb Sicherheit bes Scht-

zen.Vor alien Dingen ift es bie Ubung „ertig:

teit", bie am meisten su ichaffen macht, (Es gebbrt eine. ungeheure Konsentyation dazu, fnnerbatb non nut 5 Setunden bas Futteral ju bffden, bie Waffe su siehen unb [djuftfertig ju malhen, b. h. Repetieren uber ben dahn pannen, bie Bijietlinie ju erfassen unb obne

Wenn alle mit ber fportfichen Dur^fuftrung non Gepdmrjchen betrauten Fhrer tn eriter Cinie ben 3 u ft a n b bet DO teilung bei bet Antunf am 3iel unb ben Brosentja; an % a s f a 11 e n tohrend bes Mariches unb erft infzweiter Cinie bie jut Sewaltigung bet Stredc notwenbige 3eit als Masitab fiir bie Seutteilung bet &eittuns an- wenben, fo zitd bie bet Sadie unbedinet ab- ttiiglid)e unb gefunbbeitsfdiiiblidic Ketotb- rajerei beim Gepdmdrjc non felbft verdpwin-

ben.Es ift flat, baft ein 3eitgewinn non etwa

einet balben Stunbe, bet butd) fibermiiftiges Tempo crjielt wirb, einen %usfal non ptelleicet 10 ober nod) mehr Drojent Marjctranten nicht redhtfertigt, gan abgejeben oon ben [chugeren Sefunbbeitsfiabigungen, bie bei einjelnen burd) bie uberansttengung hervorgerufen werben tbnnen.

Wie wit Kationalsozialisten in jebem Sport bie einfeitige Canonenjiitbtung ab- lehnen unb darnac itreben, ben Maiiens burcianitt auf eine moglid)ft hobe Leis tungstufe ju bringen, fo muffen wir bas erft red)t beim Marjchfraining tun. Die Gejamt- leiftung abet tann gerabe beim Warjchieren burd) cin jachgemses unb oerftiinbnisnolles Training aufserorbentic geiteigert werben. $ierzu ift es natiirlid) notwenbig, baft gerabe ju ben Diatfd)fibungen aud) alle bie tnner, bie fonft ju anberen Dienstverrichtungen ab-

, tamuanhiert lind. heranacaogen werben.

witd.(Ein hufiger jebter bes %nf angers

ift bas Dutchreizen bes Abzuges infolge bet Krze ber 3eit; meiftens fin) bann au* die Cugetn „unbefannt derzogen"! (Es ift paber beijer, fic juna*ft nicht an bie vorgeichriebenen 9 Sefunden ju halten, fonbem ju veriuchen, tn mbglidjft tafcher Schuisfolge, obne unsicher ju werben, smtliche 6 Schfie auf bie Sdeibe ju bringen unb bann bur* Ubung. bie Sdhpubseit- ju vertrzen.

Bei famtli*en 6*ieftfibungen ift es votteil- baft, mit anbeten jufammen, b. h. jur gleichen 3eit ju schiehen. Anfangs mug Rd) j ebet Schtse an bie bann unregelmaftig durcheinander jallenden Schije gewhnen: in ben feltcnftcn Sllen werben mehrere Sdhpten bas gleiche Schujztempo baben. Man tann aber immer wiebcr bie Beobachtung machen, baft Schtsen, bic gewohnt find, alleine jv icthieben, in ihren Eeiitungen weit hintet iprem Dur*= schnitt zurdbleihen, iobald fic im Training ober Wetttampf gejwungen find, mit mehrerox Schten tn einet Reihe ju ichieben.

©ft ift es fogat fo, baft bejonders nexvje Ceute volltommen unshig [inb, fi* ju tonpen- trieren unb ielber einen Scub abjugeben, wenn in ihret unmittelbaren Rhe ebensalls Sdiiiffe fallen. Welchen Einflus bie ©ewobn- heit, frembe Schije gewiliermassen ju ber- bbren, auf einen Erntjall bat, ift sicher ein- leuchtend.

Gute Ceiftungen im Biitofenichieken erfor: bem bauembe Ubung, unb viel [chiesen toitet Geld. Die iPaffcninbujtrie bat nun Hilssmittel gejchaffen, bie ein b equeme s unb b i 11 i - ges shieken aud) in gejchlojjenen Rumen rmglichen. Das finb bie logenannten Einited-

lauftben, bie in Setbinbung mit ber Gebtauchs: waffe ein gefahrlojes unb hervorragendes Ubungsmittel daritellen. Das Anwendungsge- biet ift natiirlid) bejchrntt, J. S. ijt ein ,.6*_nell- feucr“ unmglic, ba nac jebem Schus non dov” tepetier ober neu geladen werben mug.

Wohl abet taffen fid) Przifions- unb Fer- tigteitsiibungen jebr gut durchfbren, wenn man Modelle non Einjtedlufen wablt, bie mit cinjatspattonen aus Stahl atbciten. Geichoijen wirb babei mit ber fogenannten „bungsmuni- tion Caliber 4 Mlitlimeter"; bie Irefigenauig- teit bet tlcinen Lufchen ift berrajchpend.

3n ber jngften 3eit ift eine Waffe im $an- bei erjchienen, bie eine Combination aus Sportpiftole unb Gebrauchswaffe daritellt: bie SP a 11 b e r Di o b. PP, Ka! 22. Musiehen, Grjze, GSewicht unb Arbeitstetje entipricht tn alien Einzelheiten ber Gebrauchswaife Sal. 7,65 berjelben Girma, nur baft als Battone die billige, betannte Sie intali berpatrone Kaf 22long rifle detjchosien wirb. Dcit biefer Zaffe tbnnen famtlidje Hbunqen gejchovsen Werben; man ift alfo nicht barauf angewiejen, bauernb bie teure Diunition Sal. 7,65 ju verjeuern,

' was fid) bejonders bei bet munittonsfrefiendev , 6chnellfeuerbedingung auswittt.

i Debenbet ftellt aud) biefe Wafje ein ernit zu i nehmendes Berteidigungsmitte! bat; es ift ctn ; Unjinn, wenn man annimmt, baft bie Sleinta:

liberpatrone ein Spielzeug ijt, im (Ernftfall ift , bas Heine Bteigejchob weit gefabrlidier als , eine Sugel aus einer Biitole Sal. 6,35

Die oben genannten brei Bedingungen fitr bie %usbildung im gebraudjsmaftigen Bistolens jchiezen erjchpfen bas bungsgebiet natrlic bei ieitem nidjt. Sie stellen nur eine %ic.t ichnur bar, bie eine gute AIIgemeinausbil- bung gewhreistet. Sclb[tner[tanblid) tbnnen bie Bedngungen nac feber %ichtung hin aus: gebaut werden, fowohl in bet Schujssahl roic tn bet 3eit; bet Vhantasie bes Hubilders ober bes Schtsen finb hierbei teine Gtenzen

gejogen. So ift es j. 8. techt interejant, pom „3ielen" mit bet Baffe abzugehen unb nur nut reinem „Deuten" auf bas 3tel ju Jchiehsen. Wichtig ift biefes Deuten" beim Jchnellen Schiejen non ber fte aus auf 3. 5, hchstens

10 eter; bie Taffe witd in ber Hirjeftcn 3eit aus bem Futtera! geriisen unb ohne ben rm ju erheben abgefeuert.

Sierbei ift masgebend nicht bie getroffene Ringaah, dorausgesest, baft berhaupt ein Treffer auf bet Scheibe ift, fonbem bie 3 e i t, biebetScbii^eoom Rommando bis sum SdjuR braucht. Man wird iiberrafdjt fein, welche Ereffitcherheit nac) einiger Ubung auf biefe Weije erlangt werben tann. So unb hnfic fafsen fid) natiirlid) unendlic viele Variationen im gebraudjsmaftigen Schiessen zufammenitellen; alles tduft nur auf ben etnen 3wed binaus, dais ber fo ausgebildete Sdjii tje in jeber Cage auc wei, was er mit feiner Waffe anfangen tann.

(Etnen untt babe ic bisbet ubergangen, ber aber eigentlic [el bftoerjtanbl id) ijt; bie 3 o t f i d) t, mit bet bic Schuswatfe j u gebraucen ift. Man braucht nut bie 3ei- tung jur $and ju nebmen, um fast jeben lag fiber UngliidsfaUe mit Schuswaffen zu lejen, unb bet iveitaus grofttc Leil biefer Bule fommt auf bas Conto ber Jaujtieuerwbasten. Serade bur* ben turjen Lauf ift es moglid), bie WBaffe, obne fid) felbft ju bewegen, nac jeber Richtung bin ju batten; als oberftes (eje$ gilt baber fur jeben, bet eine Waffe pesitt, das sie niemals anbers als mit jum Sugelfang ge>. richtetem Lauf gelaen obet entlaben wird,

Auf einen wtenjchen with bie Waffe, a e • taden ober ungeladen, nur gerichtet, wenn man bie ubricht bat, ibn ju erjchieben! 4s ift ftbon ju oiel iiber Borsichtsmatsregeln mit 6chujswasfen geichrieben worden, als baft id) bier aes wiederholen mste; bem Dnjiingcr auf bem Gchieisitand werden fie cingehmmert, bis fie ihm in Blejic unb Slut bergegangen [ind. $at er bann bie Sicherheit in ber dand- habung bet Wafien erlernt, wird ihm bas ge- brauebsmaftige Vtstolenjhiegen ju einer bet in-

Leterelianteiten Siortarten werde” ________

edit 14, Foge 7 Der ©.M.<Mann 17. Febrarar 193-

De Feadp dop AesnDwvaapg, “ •W “ “VV7W VVW® 4 •W •11 “V2“S “

der Gronernt . Q. ,,

VI. 3taliennimmt eine non ben anderen Groszmchten et* was abwei*enbe Stellung jum Kampfwagen- problem ein.

Gewis fuct MCusfolin mit ber ibm elgenen (Energie bas Kraftfahrweien feines Sanbes auf bie She ber anberen G>rofemd*te ju bringen. Unb er bat hiergu im AprI 1933 ein gross giges (befell jur rderung ber fchweren Kraft- fahxseuge eglajen.

Sa bas Cano abet non hoben Bergen um. aeben ift, wo bie Sants ohnehin nur eine be> [cheidene Bolle fpielen tnnen, unb fie bers bies aufeerorbentli* tcuet find, bestst es im Grieden nerbdltnismdfeig wenige. (Es mogen tunb 150 fein, also nicf wefenflic mebt, wie bie Juggilaven mit ihten 120 Kampfwagen.

% ;< Kampfwagentppen besist 3ta> lien u. a.

(Ein Kieintampfwagen-Bataillon ju 6 Kome panien Don je 9 englij*eu Garden-lomds. alfo (Ertunbungstants. €s fand auc) bei ben Herbit: iibungen bes „schnellen Rorps" (Kapallezie mit Sraffradtruppen) Berwpendung. Sie Jdhmale Form ber Garden-Elords jeigt bas Streben, fee im Gebirgstrieg ju verwenben.

Beben Ber/uchsagen alter Art gibt es Diet* Ieicht 100 l e i c t e „giats, Wod. 3000", bie man als vetbeijette Renauds,, mit etwas hherem Surm beseichaen tann. Sie find in 2 Begimenter unb 2 Bataillone gegiiebert. Sas Bataillon ju 3 Kompanien, bieie ju je 9 Kampfwagen. (Eine Heine %naah f * w e t e r neuet iats „2000", Gewicht 40 Sonnen, 1 Geichs unb 7 M.:6.

Sie Rampfroeife bet italieniicen giat.Bataillone abnelt ftart bet Jechte art bet Eranzofen, bie abet betannttc weit mebt Sants besisen. Um fo grseren Wert legt man daher in Stalien auf ihren Schut but* [orgfdltige Bereititellung, Feuerjchut but* Mriillerie-llnterftiitjung, Berjchleierung durc) 'iinftli*en Bebel ufw.

VIL.M.S.N.3n teinem Canbe ber Welt feien, meint bie

„Kevue Acitaire gtancaife", bie Borbedin- ungen fr bie Entwidlung militdrif*er Kraft, abrjeuge unb bamit bet Kampfwagen gnstiger

wie in U.S.M. ganbe man bo* hier eine aufeetft entwidelte Kraftwagen. 3 n b u ft r i e, enorme Beftanbe an folchen, ein vortrefflic geichultes Berional unb einen liber, flufe an Brennitoff. (Es fei eben bas &and, in bem ble MRajchine mebt unb mebt ben SWen. ichen erfete. Saju tame, bafe bas Heine stehende seer auf einen ungeheueren grosen Kontinent dertetit, im Stanbe fein mrje, taf* feine Arafte an bestimmte Puntte ju werfen.

Sas 2anb befitt neben Berfu*sftuden non Einmann-Eiegetampfwagen unb 3wet-Manns Sants, auf bie wit im na*ften, jufammenfaf. fenben Aufsas jiltiidtommen metben, heute fob genbe beroottretenbe Sppen:

Zah Art«e= wicht Bangexung Bewvafinung Be

fatung

Schit- geictwin- bigteit

Seichte Kampfwagen....

Seicte kampfwagen....

Seicte Kampfwagen....

mmittlere Kampfwagen . ..

ecwere Kampfwagen. ..

900

80?

Renaud M 17

Ti E4GoriftiePber %aupen Rabu:

jeugeWkob 1982

bliebium 15 toT 26

Mart VIII

6-7 to

8,6 to

5 to

23 to

40 to

22 mm

16-6 mm

13-9,5mm

gut

l Kan. ober i wa.

l Son. 37 mm 11. W«.

t San., mehrere 1.216.

1 Kan. u. %6.

4 Mann

SMann

15km/St.

32km/St.

eo. 100 km-St. auiStrasen

bi zu NO km- St. t.Wetnde

Was die 3 a h f e n betrifft, so Tind nut die betteffenden ber Ieichten Renquds einigermasen ficher. Sie anderen mpen find entweder in ges ringer 3ah vorhanden ober als Serfu*sftiide (liehe u. a. oben). Sie tiinnen abet im Ernit: falle, mas p l a n m a fe i a vorbereitet ijt, nac ameritanijdhjer Anficht techtzeitig in Maien here geitellt merben. Saben doc bie meerumfpiilten U.5.M. teinen pltlichen Feuerberfall 8u fiir*ten.

Am Jnteteff anteften" sind vielleicht bie leichten Wagen T. 144 unb nor allem Chris (tie M 1932.

Es banbelt fic bei ben verjchiedenen in Kmerita porbanbenen Chriitieypen um ut< [priingli* auf Rdern taufenbe Strafeen• panzerwagen. 3hre Ge: lanbegdngigteit wird durc %uslegen einet Gleistette uber je Diet Xragrdbet Jo- mie ein Leit- unb Kn triebstad ermglicht. Etitere ift brute be. teitsjo gtob, das man ben Wagen mit Recht auc als I a n t be. zeichnet. S.e bie meis ten Yutemobile auf ber Maus bettref- fenbe 6escwin: bigteit bes M 32 great ans Wunders Bare. Sie wird durc einen berstarten Ro- tor unb dutd bie Cina zelabfederang ber Bd« ber erreicht

Amerikanischer Christie-Kampfwagen fr StraBen- und Gelandefahrt

Sedenfalls ift es daher nicht erstaunlic, bafe beim ameritantschen, motorijierten Kaoatlerie. Begiment awei ichwere Schwadronen mit Chrts stie-Konitruttionen ausgerstet find. Unb menn auc bie nolle Kriegsbtau*barteit ber Shrie ties anjcheinend no* nicht erteicht ift, haben edenfals auc bie Eranzosen, Japaner unb Rus- en Christie-Eisensen eriporben, beten nt

midlung no* teinesmegs a b g e. iarojien fein b ii t f t e.

3n ben lefeten Jahren haben in Kmerita ahreiche bungen ber jdhnelleren Sants mit en langiameren „unb bes 3ufammenwirtens

mit bet 3 n f a n t e t i e“ itattgefunden, Bei ibnen richtete fic bas Borgehen bet letgten unb mittieren Kampfwagen nac bem bes Jus- Dolts, whrend Artillerie auf Raupenjchleppern bie „Beueritaffel" bilbete.

3m brigen wurbe in ber Vresje mehrfac getlagt, bafe bie Weiterentwicung bet Kampf- wagen bem 3nfanterie-3nfpetteur unteritellt, unb babur* etwas riidftanbig geblieben jei. Sonft wrde man f*on, meinten jene Stim- men, fngit meht Wert auf bie Schaffung a t b. fee ter mechanisierter Berbdnbe gelegt haben, benen roir in England unb in Rujsland in bet Bragis bjm. auf bem Papier begegnet find.

Biel %achdrud wird in Umetita auc au,: bas 3ujammenwirten non Sants mit Cuftftreittraften gelegt. 3hre Mufgabe ift es, bie Feindziele ju erfunden, namentlic) bie Tantabehrwaffen ju vernichten unb bas Borgehen ber Kampfwagen ju vernebeln.

Ferner fei bemertt, bafe in U.S.M. (nad ben rusfijcben Krafenaja Swesda 286/33) bis 1939 Borrate fr bie Aufitellung einer mobetnen. minbeftens eine Mition flatten Armee. mit zahreichen motorisierten unb BanjetDetbdnben

vorhanden fein sollen. Endlic fei nochmals barauf hingewiejen, bafe bas Canb iedergeit in ber Cage ift, bant forgfaliiger Iobilmaczungs: Sotbeteitung, in bentbar trsester 3eit bie 'JJiaffenanferttgung moderniter Kampfwagen per. ichiebenster Gejchrindigteits-Klafsen in gtofeem Stil aufsunehmen!

vin. Sondertampfwagenfind natiirli* teuer unb umftanbli*. Sewifie Mrten mssen abet nun einmal fein. Wir haben [einerjeit, um bie Darstellung ni*t ju net.

CE

Englischer Schwimm-Kampfwager

(Fortsetzung aus Folge 4)

wirren, fie bei ben einzelnen Staaten fortge- fassen, um nun, meht sujammenfasjend bie wichy- tigiten non ibnen tur anjufiibren.

1. Artilleristijce „Bobunterftiifeungstants“

Sas sind gepeunb 75• 9 i 11

ngerte Minenwerfer imeter-eldgejcse.

•oeAmerikanischer 23-t-Tank

bie auc zurFeuer-Interittungder Tanfangriffe beftimmt, eimfac auf bie blichen Kampfwagen: gabigeftelle aufmontiert [inb. Sie fpielen j. B. in Gnglanb als Kampfupagenbegleite”rtitlerie eine grofee Kolle. 3m allgemeinen tann man fagen, baft in Staaten mit freier Buftungsmog. lichteit jebe lanttompanie einen 3ug iolchper wejchse bejitt, bet au* ju Bemebelungsjweden Dient.

2. Gepanzerte' Sant, unb lugabwehrtanonen,

bie mit bei bet Tantabwehr behandein metben.

J. Strajsenpangerwagen.Wje mit oben fahen, bilben bie ameritant-

[dherChrijtiewagen ben uberaang non ben Sants ju ben Stra. szenpanzetwagen, ober richtiger gejagt . um« gefehit. Sie bicnen Eavpallriitischen Kufe gaben unb unb bie Stager ber Grdauftlruna, fo.wohl ber Rernauititumg ite ber Babauftliirung im Mahmen alter Kampfhandlungen bes Bewegungstrieges non bet Entjaitung bis jut Verfolgung. Unb zwat lind fie entupeder teine Sonbertonftrut. tionen ober bewaffnete

anzerwagen auf fean« elsblichen Gejtellen. Sewjct im allge- meineu 2—9 Xonnen, Bedienung: 2 bis 5 Mann Bewpaffnung:

1 tieintalibriges, pan. serbrechendes (6ef*iit|. 1—2 9.-6. 3bt eige: net Banzer ift gecht gegen „W.S."‘MRunba tion, 6eichwindigteit bis 80 Stundentilo: meter Fahrbereic mit setriebsitoff etwa 200 bis 250 Kilometer.

Sie sind im allge. 0meinen „ftrafeengebunben , Ennen indez mei

perten umfabren, habex aife.cine.besczrntte toeldnbegdngioteit.- Bolle befist abet bereits ber ameritariice Chrijtie 0- pbenj. ....2,

Nir biitfen annehmen, bafe J. .3. Rranttei*

tunb 250 Strayenpangerwagentbelist, u denen bis 1933 angeblic 500 neue „Sitroen-Kegreile • HBaqen tommen metben.

ffirtglanb 350, Stalien 90 Eichechei eta 120, Gole tunbOO, Kujlanb rund300, U.S.S. tunb 60.

4. gunKsnts.

ffirunbftifeli*", . t, follen befanntlic brute all K -mpftoagen mit tleinen Funtitationen ausgeritet Pin, bamt bii gilb= tung mit ihren Berbanben, „wie mi. einer gioitc", operieren tann. Sos ift bisher abet nut bei einaelnen Tantarten, 8. 8. beim fransjijchen jchweren Kampfwagen C 2 bet gall. Dagegen besist diejes Eand j. 8. eine grosexnaahl eigent. licher Buntwagen Renaud TSF", b. b. a e • panjerte Eunfttatipnen, bie entweder tm Nampfwagenverbanbe ober in ber Sampfsgne als Ba*ri*tenmittel no* rildwdrts bienen. 3o. mir tnnen bamit technen, bafe drben im Mo: bifinadhungsfalle fiit bie bann porhanpenen 22 bis 25 kantregimenter minbeftens 6 folcher Buntwagen je Kegiment vorhanden fein metben

5. Vioniertaatsmerben bendtigt not allem um iBaffetlaufe j.t iiberf*reiten, unb bit anberen Kampfwggen bei Beparaturen unterittsen ju tiinnen, 3n (Eng. land finden J. 8 20 alte „3art V" unb „V" als Briiden. unb Krantrdger fomie mittels Zalzen als Minenjucer Berwendung.

6. 6dhwimmtante.Gerade hierzu eignen ft* im befonbeten bie

englijcen K l e i n t a n t s, bie fi* mil 9 Kilo, meter Stunden im Staffer bewegen unb vllig wasietdidt find. (Eine fiit einen artunbungstant vortrefflice Eigenjdhaft! Db fi* hierau au* j. 3- in Mmerita, wie es heist, erprobte „Ban ereinrder" bewdbtt haben, ift j. 3t. no* nicht

betannt.

7. Sernebelungstants unb Einjat Ninstlichen Bebels.

Sie Englnder haben betanntlic im Kriegs, J B. in bet.S*la*t bei Cambrai mit Erfelg tiinftli*en Bebel perwandt. 3nfolgebesien ha ben fte unb andere beffen Gebrauc weiter ent widelt. Wobei in U.S.M. feftgefteut wurde, Das ungepanjertes BcbeljerHaubergetat in hohem Gtade nerwunbbar ift. 50 bat benn Bolen %e. naubs als Bebel, unb Gastampfwagen mit 1 Abblasvorrichtung tonitruiert unb au* Bufe. lanb bejitt iolcbe fiit bie *emif*e Kriegfhrung unb jum Kebeleinjat.

gat es fi* bo*, mie bas Militt-Wodhen.haut jiingft betonfe, herausgeitellt, bafe bei Winbitill ber Kampfwagenncbel bas einsig brauchbar Bebelmittel ber 3nfanterie ift. Mu* in Eng’anb bat man bei Aaoalleticiibungen j. 8. ein Be ter-Kegiment, unter bem Kebeljchut einer Kampie wagen-Kompanie, bie feindliche lante angre fen lafien. benjo erjolgten Dielfa* entfpre*enb( gemeinfame Ubungen mit eigener MrtiUetie.

Sie sind oben) und (Ein joldher

8. Epringtants.

eine Sonderazt der Chriitie 32 if. auc in Erantreic erprobt worden. Wagen feat in voller Jahrt uber ein

Italienischer Fiat „2000"

Sprungbrett einen 3% Meter bteiten GtabenMud5 M die K8»IWei« weitere

Enitidtelung. wahrenb ber in umetita. eufseton went Sebagte folche Chriitiegszum “

Ituppen hinter bet feindlichen zone sen ®r 0Bf lugjeuge su

------ veritotbenen dertn 3ules "2 Vetwirtlichung itberlanen bteiDe"Entein des

prattischer mufe.

A 1991626

/sette 4, Foge 8_______ nv „DerS.M.Mann“ ________ 24. 1934

6.RsAlnner er^len:

6.2Sampferlebnsje, Hit mit mt DtMn!6 -A.-Cruppfhrer 6. chmit, dielide 11/245

Wir brechen den roten TerrorDttobet 1929! Bon ben Citfahfduten

Teuchten toteVtatate mit bem datentreus. „Wil- helm Rube spricht am Mittwoc, ben 30. DH fober 1929, im Beljenteller."

Wir Eeipaiger 6.2t.‘Wanner freuten uns auf biefe Berjammlung im Roten Weften" Seim SieUen nor unjerem damaligen Barteilotal in ber Reichelitrase batten wit alle gute Stimmung. Sie 6turmr 6 unb 75 unb ber 6.3. ber erften Eeipsiget Standarte IV iowie bie $.3. traten an. ie Sturm- unb Ituppfhret fragten: „B3et is n i c t verjicert?" Mha, jagten wir uns,

heute „Didte Luft".

a, iagte ein Kamerad, bereits am fezten Sonntag haben bie Kommunijten in einer Ger jammlung in Wurzen angetndigt, das tein Faschtit mac bem Eeipaiger roten Zesten her- eintommen burfe. Es iprde eine pxoletarijche Abreibung auf biefe Vrovotation bin geben, das bie „%aals", biefe „Arbeitermrder", das Wiedertommew pergsen unb teine Berjamms lung mehr itattfinden wrde. —

Dann marshierten wit in ber Keihenfoge 6.3., Sturm 75, 5.3. unb Sturm 6, & u J a m • men 140 bis 15 0 Mann, um Berjamm- lungsfotal ab. Set Mari dutc bie Strasen bet Stadt ging ohne Strung oonftatten. 3c ndher wit abet an Blagwis betantamen, befto nollet wurden bie Burgerfteige unb bie Schimpf- wtter hagelten nut jo, Sie 6.91. hielt abet eijerne dijaiplin unb fang ihre Sampflieder um fo trosiget. 300 Meter waten wit noc oom Verjammfungslotal entfernt, als ein ohtenbes taubenber lidrm not unb Winter uns [owie auf beiben Seiten einjette. Sie 6turmfugrer be- fahlen:

„Bereitjdhastsriemen herunter!",

als ein groszer Steinhagef auf uns niederfiel unb non alien Seiten eine gewpaltige Menjchen= menge auf uns sujtrzte. Gleichzeitig ertonte las Sommando: „tiase t du men!" Wie bet BLit waren wit auseinanbet unb liegen unfere altbewhrten Schulterriemen auf ben spfew bet roten Angreifer tanzen.

Ser Gegenstos non uns tam fo bsttajchend, das; Kommune unb S.F.?. innerbalb von ein paar Minuten in ben %ebenstrajen verjchwuns ben waten. Bit traten wieder an unb wollten weiter marichieren, als bie tote Weute mit einem neuen Steinhagel sum Angriff auf uns losging.

3um zweiten Male rdumtcn wir bie Strage

unb ichfugen bie Angreifer zurd, both biesmat ging es nicht fo jchnell. Sie 3ahl ber veretten Kameraden wurbc grser. Bon ber Foligei, bie uns sjonit immer zuvortommenderweije in gro= get 3ahl beglejtete, war nod) nichts su iehen, nur nor bem Berfammlungslotal ftanben einige Volisisten, bie fid) abet nicht thrten.

Kad bem zweiten Ungriff gatten fid) bie 6tiirme wieder gejammelt unb setten fid) in

Marjc, als bet britte Angriff ber Kommune berrajchend einjetste. Dicsmal wares bie. rote

(Garde, bie fid) auf uns jtrste, benn bie Steine, bie auf uns niederpraselten, entftammten bem Strajsenpfaster. Vir schlugen wie wilb um uns unb wehtter uns’gegen bie Angreifer mit un[e>. ten Sdhulterrtemen. Wit batten webet hlung, noc wusten wir, was oorn los war, baju bas Geheul unb bas Sdhreien ber Sommunistene wcibcr. Sn biefem 2arm unb mitten im Sampf hrten wir bas Tattata ber Uetos, bie heran: braujten. Bunderbat, dachten wir alle, bald eine halbe Stunde priigelten wit uns gier herum unb jest find fie ichor ba! 3n rauhen Wcnaen waren bie ter jur Zufrechterhaltuns ber Kuhe unb Drbnung erfd)ienen unb brangten

bie wutididumenbc unb iic heijer brllende rote Meute juried. Run batten wir Rubs, unb oor ailen Singen 2ufl, unb tonnten enbltd) in bas Berjamantungslotal binein.

Lie Spitse, alfo ber 6.3., war nod nicht rich- tig im Saale, als bie im Raum befindlichen Rommuniftcn eine Saalschlacht begannen. Mit

.A.-mann 6uio chulze i. etab»$ug er ruppe 6.6.

G..=Ratner ad Zomm3di babe Diet gejehen unb ertebt in meinem

aditjahtigen Rampfe um Berlin;, auf (rund befien erlaube id) ’"'t ein Hrteil ber MLr: iter bie man nie dergeijen sollte. Unb deshalb foil ein later bie €h r e haben, in bie. fem Artitel burd) mid) Ju Worte ju tammcn. - *

Eine Drojahte fhrt um 11 Ubr abends an ber Ede Eantwitsitrajse-Tempelhojer Ufer an jwet G.M.Mlnnern porber unb bait 10 Meter not inen. Dichter Siebel jchleict durd bie Strasen. Sine buntic (SroBftabtgcgenb. Wbends beherrct lichtichjeues (Sejinbel bie etragen. Seiten be. gegnet man einem Voliscibeamten. Tod) jurud nun ju unferer Erablung.A bie beiden S.9l.»®ldnnet ungetahr auf

2 qreter an dieies %uto hetan finb, geht plt: lid) bie Tr a .if unb 3 Mnmer ftrsen fid) auf bie beiben jchusloien S.M.eMCnner. Sin Kampf beginnt, ber iu diejer Gegend non teinem Wen.

Sthfen, Tischen, Knppen, tisch- unb Gtuh- beinen, Sierglafetn unb anberen Gegenstnden bewarfen unb beftiirmten fic uns. Sir batten allerdings nicht mit bet 3higteit ber Leip- siger S.%.enner gerechnet. Ser 6.3- leiftete ganze Arbeit unb machte bie Bahn fr bie ubrigen S.a.-Mlnner frei. Sas Blatt wandte fic [ahnell.

Set Angriff ber Rommune tam jum Siegen,

bie 6.8. ging jum Gegenangriff uber unb warf bie Kommune mit einer 6ejchwinbigteit aus bem Saale, bie fid) bie in groser bermacht im Saal befindlicheit Kommuniiten unb ibre roja- roten Berbunbeten wobl nicht im entfemteften batten traumen taffen. HIs bie Genosien drau- gen mertten, da es ihren fieuten im Saale nicht befonbers gut ging unb immer mehr auf bie Strage flogen, ethoben fie ein Gebrl unb ein Gejohle, bas uns als rechte Begleitmusit jum $inausiurf ber Rommune erfd)ien, unb bie Stublbeine in unferen nden vertichteten gange Arbeit.

Balb war ber Saal leergefegt.

Raum war ber leste Rommunift „liebepoll" auf bic Strase befdrbett worben, als ein Bolie Sift auf ber Bhne erjchien, mit einem Si- gnalhorn einige lone blies unb bie Berjamm- lung als aufgelst ertlarte. Was bie Rommune nicht erteict batte, tat bie Bolisei. SB i r 6. 21. ■ Mnner biffen bie 3hne jufam« men unb liegen bie anberen Berjammlungs- bejucher binaus. Tann batten wir erft 3eit, uns um unfere verletten Rametaben ju tummern unb an uns felbft zu benten. Bon unferen 110, S.A.-Mnnetn waren ungefhr40Kames rabcn erhebTc verTest, wir ubrigen batten mehr ober wenget etwas abbetommen. Tie Segenjeite hatte wenigitens bas Bierfache an Berwunbeten.

Sits mit unfere Uniform etwas naber betrach- teten, stellten wir feft, das wir „lieblig" ause faben. beral waren wir mit Slut beipritst, Rnbpfc abgerisjen ufw., fd>on war jebenfalls anbers, unb mir brachten bie Scgongeitsfeglet in Drbnung. Dann bcfpradicn mir nod) einmal alles unb raud)ten bie wirtlid) perdtenten 3igaretten unb erwogen bie Wbglitgteit bes

eimmarjches. Ta entftanb am Eingang, ein fidrm unb herein tamen Bolisei unb cin Eand- tagsahgeorbneter ber R-B®-. ber %ame biefes fauberen Herrn ift mir entfallen, ber oerlangte, bap bie 6.9. nad) Waffen durchjucht merben mjie.

3n uns tochte es, bod) unfer Standartensh- ret hielt uns im 3aum. Ter Aufforderuns jut Raffendurchjuchung tam bet Roliseioffizier fofort nad), unb wit muten in Linie zu zwei GLiedern antreten. Borger dutchjuchteniir allerdings ben Saal grhtbtths nac weggewors fenen Taffen ber Rommune unb fanben dud) fo allerhand nette Btgel, bie wir pflichtgemb bet Bolisei iibergabcn. Tarauf wurben wit durchjucht, abet bas Etgebnis war gleic null.

Set uns wurde nichts gefunben.

Danac musten mir uns jum Mbmarja iertig- madhen. Bon einigen Steinmurfen abgeishen, gelangten wir unbehelligt su unferem Stelplat juriid.

Wir waten alle ftols,denn bie 5.%. hatte fid) bie Strane im roten Weten erobett. mit 110 Mann 6.91. unb 40 Sitierjungen fid) gegen eine rote bermacht non 4000 bis 5000 Wann butc- qefetst. Ter €rfolg blieb auc nicht aus, bie 6.91. Eeipsigs hatte eine Shlacht gewonnen, bei ber es um Sein ober Richtjein ging, unb baburd) viele Gegner unb abfeits [tehende Boltsgenofjen ju fid) heriibergejogen. %un wudhien mit, menu auc langfam, aber b 0 eg fr alleiictbat.

Tie fagte bod) unfer gugrer Adolf Ritter? „Ber uns bie 5 a u ft jeigt, bem bres d)en wit fie auf!" Tas war ber Eeitigs, ben unfere hret unb wir S.9I.>lDidnner be- herzigten im roten Leipsis 1929! Unb wit haben uns duragejest!

iihen geftort wirb. Um it'd) jchlagend wlzte fid) ber eine 6.A.-Uann auf bem Boden. Sr tampfte jept mit nden unb giihen, tmpfte jchweigend unb ausfiditslos bis jur Dhnmacht.

Berbiiien unb hcmmungslos trommeln bie btei Wanner nun auf ben cinen briggebtie- benen 6.M.-Mann ein. Wan hbrt nut ein 5u- (ten, Stbhnen, Siatichen unb enblid) auc Hut ausbriid)e ber btei Angreifer. Sie merten lang, fam, dag sie einen Gegner oor fid) haben, bet mit ihnen fettig wirb. Tie Angteifer. werben ju Berteidigern unb rufen unb pfeifen um lse oot bem einen 5.%.Mann, ber faft bei

fedem Schlag einen biefer Burjchen ju Boden tredt. Bon wdeitem fiebt man nur cin uf- unb Siedertauchen einjger Kpfe.

3n bem minutentangen Rampfe fpringt aus bem Duntein pltzlic eine neue Geitalt dasu. Ss war hchite 3eit. Wenn aud ber 6.91.-Wann wie eine in bicSdc gedrngteRatte lampfte, fo

war bet Chauffeut biefes Autos gerabe babci, mit ber Rutbet ben Schluspuntt oon hinten auf ben Sdhdel bes 6.%-Mannes zu jetsen, ats bies dutc einen Etefichlag meinet Vezjon. verhindett wurde. Wit einem lufichtei font ber’ Chauffeut sufammen.

Tie nun auftauchenden Geftatten, bie ihren Rametaben ju Silfe tommen wollten, der- ichwanden, als f’e ihren gefiird)teten Gegner

o m m i“ fahen, ben fic gut aus bet 3cit, wo er nod) bei ihnen war, tannten.

9ac Beendigung biefer Heinen Mbenbvor-

stellung fangen lachend unb teuchend, babei iht Blut abupijchend, brei 6.9l..Wdnnet ein 2ied, bas heute non ganj Deutjchland gejungen wirb Shre Braunhemden waten zetriflen, abet aus ihren Augen tam ein Eeuchten unb noth lange tonnten biefe btei 6.8..Wanner teine %uhe finden.

Seinen Dpfetmut unb feine Kametadichaft hat aud) bet bamalige 6.M.Ghrer Berlins,

6.A.Obertruppfhrer €tic Dolkmann 12/16

lucht uber die GleseMlitten durc ben tnallroten Borozt Kin-

ieht sic ber Bahudamm oom Westen ber hein weit nac Often ins Bergtiche Land

binein. Unb bier, wo bie Sd)lote ber 3nbuftrie in bie Wolten ragen, tmpft es fid) einen batten Kampf um bie 3utunft. Wie iiberaU bort, wo

bet Rampf begonnen with, nut wenige gegen Diele stehen, fo war es auc bier. 3n bem Bghn: gebiet nrdlic bes Tammes bat bie 6.91. balb gefiegt. Roc wirb jum legten Rampf an« getreten, ben legten 6turm ju fobten, ben !Roten bie legten Stragcn ju entrejsen; [ebon tneifen bie Banden unb vexfriedhen Jic; nog tnallt es mat ba, mal bort. 3nbes fteht eine tieine Sdhar braunet Soldaten fiibl id) bes Tammes unb fhrt einen verzweifelten Rampf gegen bie tumpf sinnigteit unb Spiegbiirgerlitbteit unb ben ge. waltigen lertot non fiinfjebntaufenb, Wenftgen.

Ta ift noth tein glugaettel vexteiit worben, um ben nicht ein gewaltiges Bingen „einer gegen viele" getdmpft worben ift; ba ift noth tein Saal, teine Stube freigegeben worben fur eine 9laji»Bctfammlung, ba bat noch tein S.M.: Wann „ungeitrait" ten Wunb aufaetan; ba ift noth tein heimlicher Binjelstrjc auf bas Strasene pifajtet gefhrt worben; ba finb wir nod) teine acht jum Kleben .getommen.

Kacht far Kacht sind wir ausgerudt,

unb iinmet ift gfeic bie Rommune bageweien unb bann bie Bofente. Racht ft %acht geht bas fo! Es ift jum Rogen! Raum bricht bie Tam. mctung ber %acht herein, fo steht auch ichon ie ein Toppelposten an ben taum ein ?utend §auseingiingen ber Wohnungen verjchriener Braunhemden, unb erft mit Eagesgtauen treicht

biefe Wadhe bavon. Raum geht man oor bie lure, ba tteben einem aud) ichon fo ein paar rote Gchiatten an ben Verjen. Ta entweidit teine graue Waus unbemertt ju heimlicher Utbeit, Diet weniger ein Sturmfolbat. Es ift wahrlic) jum Rogen!

Aber bie Heine Gdhar hat sich’s gejchworen: Es mug gejchafft werben! Raum acht lagc finb es nod) his jut Wahl — aber:

es mug gejchafft werben!

Eng an ben Bahndamm angelehnt liegt bie Heine $uf- unb Wagenjdhmiede bes S.%Rans nes SB. Eine Heine Bube aus $ol; unb 2ell- blechbac unb einem grojsen tnarrenben 6d)cu. nentor. Davor zieht fid) in bie .Weite, angee fangen gon ber nahen Eaunusitrase bis hinauf jum Behnhof, cin groset Bretterjaun Bin ifeines Silugeltor fhr burd) ben 3aun in ben Schmiedehof.

%m Samstagnachmittag treffen fid) brei 5.. Wanner in ber Sdmiede — [piegbur«crlt<h in 3ioil. Rein Menid bat fit tommen, teiner gat Ite wiebcr gegen iehen, Ter Schmied macht Neierabend, (chliest bie lore — unb balb fiebt man ign im braunen &emb in bie Stadt ginein cilen. Koc ein 6.. unb nod) einer, oier, jecs, neun, bie ganje Sdhar. Weg eilt fie, aus ihrem Kampfgebiet binaus. Tic Rommune ipioniert, ratet unb ichleict nad). — Zas mbgen bie %azis wicbcr im Sinn gaben? — Reiner gat gemertt,

bag brei Wann non ber Heinen Schar feglen.Es wirb Kacht Ein Uhr, jwei. halb brei —.

Wit einem Wale wirb es lebenbig in ber Schmiede. Berfluct! Tas Scheunentor tnarrt auf unb ju. Tas lor tm Bretterjaun bffnet fid), unb brei 6.21..Wanner jchleichen heraus putc bie buntlen Strasen Rein Fojten, tein Strolch von ber roten datuttat ift ju iehen. Tie Schat gat gute Arbeit getan, gan; Wostau ginter fid) her: gezogen. Was ichadet’s, wenn irgendwo bort fid) cine ber ublitgcn Keilereien entfpinnt? as ichadet’s, wenn’ wiebcr mat harte Beulen gibt"

auptjache ift: wir tnnen ungeftbrt unfere ufgabe erfllen.

Siu Sturmichritt geht es dur, bie Kolonie, non 6trage ju Strase, non Blag ju ®lag. $eute mug es gelingen! deute wirb es gejchpafft!

Unb morgen ift Wahltag.

ier wirb ein Gpruc gemalt, bort ein daten- treuj an bie Wand gepinjelt, ba cine desparole ber Rommune uberilrttgen. Rein Buhitabe ber roten fiugen bleibt jtehen; nichts barf oon ber roten $ee lesbat bleiben; die Parolen bet 3u-

Hauptmann Don Betersborf, bei einem Abend- fpajictgang butd) biefes Kommuntitenviertel fennergelernt.

Sin Rdmpfet, wie nut bie Tanatiter ber 3bec Adolf Ritters fein tonnten, bie fid) die Ehre unb bie Bflithtctfiilluttg felbft auferlegt hatten, ohne an Gorteile ober Tant ju benten. Ein Rampfer, bet aufetn- famcm Bosten aushartte unb ein teuchtenbes Borbilb fut bie bamalige 3eit war, bet ftets, ob am Lage ober nachts, feine braune Uniform in Ehren trug, fie nie unter bem Tedmantel ber getgheit derstedte.

Ticfe pier buntlen Gestaiten babe ic nut nod) ipate r bei ber B e e r b i g u n g unjetes all gefiebten 6. 91. • W a n n e s Iommi ge- fehen, unb awar an ber Kirch hofsmguer, wo fie, bie Wiitje in bet $and, feinet Rtaft bie Shre gaben.

fibre (einem Angedenten!

tunft teuchten allerorts. Kocdhen sot bie Rom. mune unb plagen nor Zut!

Beitab oom Drt fnallt es.

Einmal, jweimat — — —. Slur noth ein wenig Geduld, gleid) finb wir rund, gleic gaben wit es geichafit. Ta liegt bie Sdhmiede, und ba ift bie Sagnunterfugrung an ber Taunusstrase. Tie grojen, leeren SBiinbe finb aufreisend genug, ba mug ber legste Reit an Barbe ’tan. — tta- auf an ber niid)ften Querittase steht Slfreb, strajab an ber Ede fteht Aubert 6d)micre, id) pinjele barauf los, einen legten ©rug an bie Rommune.

Salt! Hubert gibt ein Signal: Viniel weg! — Ein biebeter Gpiefjbiirger fd)lenbert feines Weges, — ©in Liefexwagen fitgrt votbet. Ein groger Wagen, gut gebaut, an bie fnfaig Wann ju fassen, grose 3eltbahn gerunter, Jtummet ungengend beleuchtet, Ehrt vorbei unb in bie nadjfte Queritrase ginein. — — SB e i t e t > p i n feIn!

Salt! Mfted gibt ein3eichen, fommt ge- laufen, wintt. Ein Sprung um ben Bretterjaun ins Tuntie. dubert fommt jchnet herbei

Alfred teucht: „Beg! — Ziefetwagen — Rommune — piergig. funfjig Wann!" — Nir gbren fie tommen, im 2aufjchritt. „23eg!

Sdhnel in bie Gdhpuniede!"

Tie Gchatten ber %acht perichluden uns. Tas lor im Bretterjaun wirb [chnell sugegogen. Slfreb fpringt auf ben Bahndamm, verstedtt fid) in ben Bfchen, um ju beobadhten. — Ber. bammt! Tas 6d)cunentor tnarrt unperjchmt laut, geht nicht ju, Hemmt fid), will wiebcr juriidpenbeln, wiebcr Inarren. Berdammt! 3d) mug es feithalten, es bleibt ganbbreit offen Vun gut, fo tann id) aud) schauen, was die Rommune anftellt. Binsel unb Farbe per- jchwindet.

Drauisen ift bie Rommune.

6ud)t uns, bie „derdammten %asispunde‛ . Einer fagt: „Tie gange Rolonic ift bejchmiert." Tie anberen fhudhen, jiegen am 3aun entianq, oorbei am lor.

Ter tetste, ber gottsverdammte und: „$allo! Ta ift cin lor!" Cr jerrt baran: „Berdammt, es ift offen!" fir reiist bas lot auf, fd)aut ins Schuarge. Tic ganje Banbc tommt juriid: „Ta

haben wit bas %ejt, bie Kazihhle! $olt bit Gchwpeine, bie %azihunde heraus!" 6ie woTlen herein. Einer warnt: „Salt! Tie finb be- wafinet."

Drinnen finb wir, verfluchte Gchweinerei, in ber Balle unb tonnen nicht geraus. Gegen cin femes Zicht fege id) awanzig, fiinfunbjwaiijig Wann, gaben bie Rnarren in oer dand, fluche unb dtohen gunbsgemcin. 6inb gefagrliihr Retie, bie draufsen.

ubert flstert: „Sast bu bcinc Snarre?"

„$aft bie 6d)naujc! Mein!" Inutre id).ubert fluftert: „3d) aud) nicht. Was tun?"

. „Maul gal ten!" raunje id).

$ubert wirb aufgcteqt, tramt herum in der Bubd. — Berbammt heitle Cage bas. Drauker bas Morbgesindel, icher bewaffnet; wit gier in bet Bube teine Baffe, nichts, gar nichts! Ronnen nicht entwijchen. — S.M.-ann, mad’ bcin Eestament! Rein $ahn trht danach), wenn dic bas Gejindel hier abmuttit, tein $ahn.3d) bexlege blitsichnell: „23as tun?" — Leicht foil ignen bet Mord nicht fein, Slut [oil es auc) fie toften, unb mand) einer foil nor uns nod, ben Weg jur $lle fagren. —

Bin helles slingen! — $ubett bat Eiien

gegen Eifen gestoisen 3dj bente: „Sau‛ bem Ret! eins in bie Etesie!“ — Drausen, bie tansen herum, tufen: „2os! ’rein in bie Bube!" ger’ nod). Einer befieglt:

„Tasdjemlampen an!"„Berfluchte‛c . . bente ich, „iegt gilt’s!"

$ubert tommt getan, brudt mir etnen 6chmiede- gammer in bie $and. Vichtig! unge. Erec heit, Eredhheit nur unb lolltugngeit tann uns gelfen. taus! Muj bie Sanbe unb daswijchen nafchraw mid her Tenfof 1nter bie Sour QUO’

prde.

10. Mr 1934 „Der S.A.«Nann Folge 10, Seii* 7

diSeitederGusGiedungRudolf Udi

Tragbarer Kurzwcllen-Eiiipianifer

. Dit n.

hte: ndatt t $a Omni

8tb Ehres 9”"* it pot

Kun) ecint rionc* ubr

Sn Bolge 6/1934 des „S.U.-Mannes" wurbe bon G. BBrona etn tragbarer ailiputfenber be- schrieben. Diefer ift nun wirlic bentbar Elein unb einfach, abet bie erreichbare Energie ift eben audi siemligb gering. ®ie in bem et» whmntenHuffa ebenfalls betont wurbe, it dies ern Botteil, ba Strungen anperer Sender infolge unriptiger Bedienung prattisc Eaum maglip fein toerben. Es ift alfo ein ideales libungsgerdt.

Um nun bie geringe Gendeenergieaus. jug lei pen, mug ein berpdltnismiiftig l c i ft un a s f dpi g e r Smpfanger bentit toerben. Gs tommt etn 2- Bis ^Rapren-Serat in Stage, desien Sonitruttion fip nap ben aetelten Anforderungen richtet. Silt Eletne Gntiermmngen genilgt ein DoppelgitterRbren- Audion mit einet TopOclgitter.9ttffttei>Riebet- frequenzftufe. Gteht ettas mehr Blas zur Ber fgung unb ipieIt erne geringe Debrbelaftung feme erhebliche Rolle, fo empiiehlt es fip fepr; cine atveite Stuic Ric.berfrequenjberftdrtung mit Xobbclgitterrbpre ju bertoenben. Sin Um- tang nur unbedeutend grser, an Getvicht aber immerbin fchon nict mehr gana univefentlic, nt fchlieslic ein 3-%hren-Gett mit normalen Gingitterrapren in bet Gchaltung als Audion plus 2 Riederirequenztufen. Diefes bietet ben Borieil. einer techt erheblichen Berftrtunga- mglichteit bei iamnebmbarem Getichit. Anbere Empfngerttpett — befonbers in Stunitschal-

tungen — Eoimmen teils toegen des poperen WctoiptS unb grageren Raumbebarfs, teils toe. gen schwierigerer unb umstndlicberer Bedie- nung unb Ronstruktion fam in Stage.

Gs foil pier nipt eine genaue Bauanleitung 9egeben werben, nach Ber bann bis in alle Sinaetheiten berfahven toerben Tann. Ber nme up nap gRtochrejepten“ baut. toirb niemals ganA in bas interefante Gebiet ber . Sc- frequenstechmni einoringen; bieS ift aberGtunb- bedingung ffir eine wirtlich erfolgreiche dand- babung unb Slusnfiputm eines Gerts. Gering- fugige trungen toerben fip nie bllig beim webrauc bermeiben Iaien; destvegen barf aber nop langc nipt iegltcher Betrieb. eingeftelit unb bet Apbarat sum „9tadio-Dottor" getvagen werden. „Sebst i Bet Wann" mug ft unfer JiapnptentTuppS bie Lofung belgen. Rut fo Lmen wit wirtlic crfolgrcipe, tchtige Bun- Lerheranbilden, bic- feber Sage gewvachfenfinb.

nus btefen filriinben feten alfo pier nur bic tntMigiten Unbaltspuntte gegeben, opne ba. burp ben freien, schvierischen Weift des (t-

in Edhcaten, su. atvingen1.

iein,‘sta bereiks borhondene, abet gut erhale. ene Simgelteile zu bertoenben, was natiirlip me senane Mnleitung mit Bauvlan vollstn- 18 unmdgltp machit.

,Berebn. wiruns nun einmat ben ertoapnten oopbclgitterraptenempffinger mit l bis 2 Rie. erfrequenaftufen (9156. j) Siefer Weist den

roben Botteimf, bei etnfacbet Vebtenuna ind„suter .seitung om Tleinften unb teiE estenuzufein. Die Schaitung ift ganj normal; .ei inBodpegit _ 5 enubioi toirb eine

Giederfrequenastufe unter Berwenbung°einet

Abbildung 1

angefchilofjen. Wenn irgenb-

efrrmglidh.Eo“lte man noc ein seite Mie- u Eeguenztufe. um qEsete iftunainerieten.DerMufbau bes ®erate« beteitat

esnexiekrSchtvierigtetten. Es mu bem Werdhia

bleiben, biejenige Hn. rorung,der.“inselteile zu finben. Me am toe. 80.., irgenbiie un-

pEnidtk.aRopdlunge berborsukufen. Xie Sebindungsleitungen folle fo kura al* mgic ehatten toerben. lie HnfcMiiffe finb forgfditig

Anode

• Abbildung 3+A

ebentuelle chraubanschlsje gegen 8oerng burch, einen Sadberzug zu fiche,. . Jin Mustahl der Cingelteil i in einem pewilen Grade Geichmacfache. Muf jeben gall tstezeben,mechanischer Fertigteit auf eine etet trtid betlustatme AonsttuttCon ju achten: Wa MoItimmdrehtonbenfator bettvendet man am be- ten einen folchen bon ungefht 40 cm marie maler.&apazitt fr das 40.m-®anb (bon 42,88 m 218.41,10 m). Soll auc auf 80 m empfangen wezden, so betrigt die matmale Kbftimmtaba- jtttt ungefapr 80 cm. 34t Me Mckoppluna fol bie ftabajitat micht unker 100-250 cm fein, um auf ieden gait, auc Bei sintenber Unobenfpan- nung noc einen ficheren Einjas ju erhalten.

Abbjidung 2

Karl Lidl

Znrediiiinden im GciandeGin Eleiner Drehtondensator mtt feftem Dielet- tritum gengt fr biefen 8wved. Die Qbiimme fvulen totdett man j. 8. auf ben @odel etneralten, durchgebcannten pber tawben Hthxe aus 0,5 mm1 siveimat Selde ifltet:Mle genaue Wtnbungsal tit nur durc Berfuc ju finden; als ungrfdprer Vnhaltepuntt tSnnen folgentbe 8ahlen dienen: ffir 80 m Banb Un- tenne 10, ittev- 22; Rctopplung 15 WBine bungen. Fy 40 m Banb: Untenne 6, (Bitter: 10; Tctopblung 8 WBinbungen. Soil das 80- unb 40-m-Band empfangen terden, fo dertvendet man ben 80-cm-@rehkonbensator unb bie 80-me Spate unb sehliezt mittele eines juberldf. figen Echalter Beim Empfana beg 40-m- Bgitbes etw die’lfte bet Witferpule tura, sofern man' es nicht borzteht, bie Btapren-

•+1 e +u

fodelfpule mit ben 80-m-TBilungen Beim Gmh- fang bes 40-m-Banbe gegen eine Spule mit ben htefit paffenden WBiclungen umgutauschen.

Bei ben Raprenfodeln ift befonhers auf einen juberlaffigen &ontatt ju achten; in letter Beit haben fic Sonsttuttionen geinehtt, bie ffir Reife- empfanger bLlig unbrauchbat finb unb bei benen bie Wthren fogar herausfallen tnnen. Nuc bei eimbandfteten Sodeln empfiehit es sic,, trosdem nop eine Gchusportchtung bot« ftchtshalber anauordnen, bie ein herausfallen aus bem halter bei Stagen berbinbert. Sin mit ®umml beraogener ober mit Sfolterbanb um- wicelter federnber Drahtbigel geniiat' bolltom. men; ein entsprechend febembes WReffingbanb erjflltt ben alelchen 8hed (HBb. 2). — Xie Riebcrfrequrnjtraneformatoren fallen leicht unb Eetu fein, abet dabei gute 3fotatiot Befiben. Sine Jchne gerade grequenjturbe ii/fr Kele grapbeempfanp unns; im Wegentet ift bie erpbpte SBerftarTung eines Eeien, mittteren grequenjbanbes fogar ein Botteil. Der erste Wteberftequenstrafo beftbt jtoedmdftig ein Tber fesungeberhthris bon IS Ms 198, ber sieite ein foches bon 1:5 bis 1:4.

.Mun su ben gtromquettent 3n btefer 5instcht bietet bie Bettvenbung ban Dopbele

gitterrapren ben arSgten Burteil. (tine Anodene [pannung bon 15 bis 25 Bolt auS einer „itter batterie" gengt bolltommen. Xie fRaumlabc. gitter erhalten ielveils nut etia bie haifte, alo 8 big 15 Bott. HU elabatterie tann man

2—3 parallelgeschaltete Lajchenlampenbatterien mit ie 4,5 Bolt, beren Spannung durc einen Eleinen Heiswidertand bon 10 Cpm fowveit her- abgcbrfidt wird, als e8 bie GmpfangSlautftdrte erlaubt, bertoenben. Solange bic Batterien nop frtich finb, ift ber beijtoiberftanb forgfdltig ju Be. bienen, um eine ttbertreizumng derMbren. bie nur 3,8-4 Bolt magimal berttagen. unter alien Um- ftanben zu bermeiden; die Emofinblichteit unb Gite ber Khren ttbe bet berbeisung rajc seitrt werben. • i

Pas ert tann je nach WBunc in einen uibnqbaren Holsaiten ober in einen Eleinen „®tabtfoffer“ eingebaut tverden. Sn beiden Rat­ten finden bie Batterien siecs Ieichter Aus- wechielbareit im Pedel Nias, too fie mittels Petallstreifen festgelegt tetbett. Um eine Durch- schenerung ber Batterien-Mujenieiten unb ba- mit auc einen Suraschlus ju dermeiben, bet- ziebe man bie Salteitreifen mit Stofi. — Gs besteht femer bit MglichKeit, ben Emvfnger mit irgend einem Sender, etwa dem „eiliput", zusammen in ein gemeinsames Gehuse ju seben. Gi doppelppliger limfpalter dtent in Diesem Balle art „Sende-Gthpfangsichqlter"; er Legt einersett bie Antenne bom endr an ben Gmpfdnaet (ober umgekehnt) unb schaltet ande- . rerieits bie deiaung bom Sender aus unb bom Gmpfangsgerdt ein (ober umgetehrt).

3m folgenden mchite ic nop eintge, Binte fur bie erste Grprobung ber Aoparatut geben.

WBen bie Riidtopplung nicht sua tinfas ju briruen ift, fo betfuche man bie %ctopd- lunggfpule umaubolen; hilft dies nicht, fo bet- aragere man ilrce WSindingsaahl unb schalte chlieslic an ber durch x in Wbb. 1 gezetchmneten Stelle eine bochftequenzdrosiel bazfotchen, Be- stehenb aus ttq 150 WBinbungen Rupferbraht bon 0,3 mm Durchmefier, aveimal Seide toliett auf ein Bertinagrohr bon 2 cm QurchmefTer einlagig gewidelt. — Sollte beim Ginichalten des Embfngers ein anhaltenbes Bfeifen auf-

/ Swunbetanntem Gelnde ftp zuredhtzufinden, / ift bdtanntlip gat nipt fo einfap. gut jeben

Selkbefpottfteibenden, insbefonbere matttc fr ben 6.%.-Mann, ift es uncridglip, fip btefe Eertigteit burp entivredhende ubung anju.

eignen. Das einfachite Mittel, nmic bas Be- ragen non ortsfundigen Landesetnwohnern, peibet non vorneherein aus, ba man ftets aup amit repnen mug, enteder Teine Beroopnet

anzutreffeit ober non ipnen abfichtfic faffdhe Sustiinfte zu erhalten. Auc Wegweijeri gegen. flbet ift ftets Borftpt am Wlase, ba fte in mifs- iliinftiger obet gar feindjeliget SIbfipt eerbrept ein tonnen. Xie sicheriten hilfsmittel finb

mmet J• Karte unb Kompab.

Borausjetung ift natiirlip, baft man bie Karte lejen Tann. Xie Sunit be* Kartentefens ift im „E.A.-2ann" ichon frher beletochen zorden. Genauigteit unb Beaptung felbit bet ' Tleinften Signatuten ift unbebingt wotchtig.

Beim Querfeldeinmarc tommt es befonbers auf genaueite Sinhaltung bet SR a t f p t i p t u n g an, bie man an $anb bet Satte jeitgelegt pat. Xas fiperfte Mittel baju ift bet ESompat.. f

Der ftpete Gebrau bes Kompasjes ift sue ncht mit einfachen Lbungensuerlernen. (Brunb. bebinguyg ift genautoaagreptcfialtungbes Som- paffes, amit bie Magnetnade frei unb unge- hindejt fpiclen Tann. as ift fetnet nod darut ju apten, bag fip in unmittelbater Rape Teine grageren PRekgllteile befinben, bie cine Ablen- Tung ber Rabel bewitten tnnfen. Sup bie Rape non dochipannungsleitungen, Xransformatoren. stationen u. d-iftausbem gleipen Grunde zumeis ben. Sinb folpe Gtorungsquellen ausgejchaltet, fo fpielt bie blaue Rabel genau in bie magnetilpe Kordrichtung ein. Xie geringe Abweichung, bet magnetifpen Rordrictung non bet tatfchlichen — bie fogenannte plizweifung — ift in ihrem Rittelweit burp einen Pfeil neben bem N bet Zorbrichtung angegeben, Sie roitb in ben meisten Ellen dllg gengen. Man ftellt alfo bie Blaue Rabel fo ein, baft fe auf ben Pfeil eingededt ift, bann lasien ftp fmflide $immelsrichtungen opne ndeiferes non bet Winbtoie ableien.

Man wird jundpft bem Spiiler einfache Suf< gaben tellen. etwa folgendermasen ■ Stellen Sie genau bie Rorbriptung, Siibofttiptung, %ord- weitrichtung ufro. fest!"" Xann gebt man baju iibet, ipn turje Streden nap bem Kompas mat. [pieren ju lajen,

Beim Varid auf vsitete Gntfernun. gen oerfabet man folgendetmazen. WBill man non einem Husgangspuntt A nap einem Buntt B marfpieren, fo leaf man am Husgangspuntt ben Kompaf fo auf bie Satte, bag bic auf bem 3ifferblatt bes Kompa[ies angegebene Rorb. Subrkptung genau in bie geiminfpte Marje6: riptuiig peigt, Xie Magnetnadel fteat ftp abet automatija in bie wiikliche Roro.Siibriptung eln. Man braupt fegt nut auf bet Grabeintef. lung bie Hbmeipung ber MCagnetngdel oon bet Rorb-Subriptuna abaulelen unb ftp ju met. ten. Repmen mit belipieswelje an, bag biefe ubwpeichung 26 Grad bettgt, fo ift man th- tenb be* ganaen Mariches tederseit in ber Cage, bas genaue Ginpatten her Mar[richtung ganj einfap baburp nachauprfen, bag man bie Ro. bel wiebet auf 26 Stab einipelen Idgt unb

treten, das auch bei niptfptoingenbem Nubian fortdquert, fo banbelt es [ic um eine foge- nonnte „ntiederfrequente Rfldtopplung", bcm baufigften ebler in enggebauten uBparaten.3 eine Beseitigung weber durc Umpolcn ber Rieberrrequcnjtranbformatoranfpliiffe, noc durcb Berdnbctung ber Ttaumlabeipanmung au erreichen, fb tann man ebenfalts eine $och- freauenjbroffel hintet bob Hubionropr ichaiten. Berfaqt aud diefes Mittel, bann bteibt nur mebt ber ®eg einer umgruppierung ber Ein- aelteile flbrig. Daf bie Serne ber %leberite- guenstrafos fenkrecht ju einander steben fob lent, bflrfte fa tobl betannt turn. — Zur BBefei- tigung einer ettva auitretett6E taren Sand- cmpfinblipteit .ber Seopfhrerichnur Tann man in ben BerftarterauSgang cine dochftequiens deppeLdrofiel bon 2 cm Vurchmefier unb 2mal . 150 WSdg. legen (HbB. 3). 8t0el Blodkonden- fatoren bon fe 2000 cm berbrcten ft Soc- frequena ben Rovfbret. Tamit toare bas Tic- tigste fiber diefes Vert gesagt.

8um Schlu noch cinige tSotte ju bem ein- gang ettvhnten Gingitter.Rbpret».Gmpfdnger. ulles bibber Gesagte gilt finngem Jbertragen auc fOr btefen Apparat; deshalb tann ich mic ganj turj fajien. Tie Echaltung bteibt im “runde genommen diejelbe ivie in Abb. I, nur toerben bie Xoppelgitterrapren gegen anbere ber. teucht. Hl« ghren finden far bie ersten beiben Stufen wvecmgig Tupen bon ber Att bet ausqeseichneten A 411 obet bet REO 84 Ber- wenbung: aup cinc 8ufammenfaifung bon Hudion unb eriter Miederfrequenzftufe in einer Doppelrbte ift mglich. ul Endrhre bient

eine L 410 bal. RE 114 obet eine L 415 D, bie jtoat etias mehyr Strom berbraucht, bafttr aber eine erhebliche BerftfirTung Itefett.

Um eine mertliche BetftdrtungSerpapunp ge. genber bem Xoppelgitterrbprengerdt ju erjte« ten, mug eine Anodenspannung bon 120 big 150 Bolt durch Ginbau einet lelctt auswechfel- buten Anodenbatterie qebraucht .toerben. An pas Hubion ift es giinftiger, eine Epannung bon nut ungefhr 60 Bolt ju legen, teshal eine eigene Hnobenjufiiprung nktg ift.

Beide pier befprochenen Gerte gestatten den Smpfang einet grojen 8ahl Do Surawellen- sendern fogar im Lautiptcher; bie Bertdendung eines &pfhrers ift jeboch auf feben gall bot. jujtepen. Bet forgfaitlgem unb' ftabilem Bau tellen fie users zuberlssige, leiftungifdpige

©erate bar, bie ben gesteltten Anforderungen genfigen Tannen.

nun nap bet Rotb.Siibriptung bes 3ifferbfat- tes meitergeht, , 1

Damit derattige Sontpllen nipt ju oft not- mendig merben, empfiehlt es fip, auf grogere Streden immer 3wiicenmerfpuntte im

ffi e I a n b e festsulegen, bie genau in bet Marich- tichtung liegen, j. 8. einen popen Baum, einen Lelegtapherimait, eine Kirchturmipitse u. &. 3ft

man an bem getoaplten 3wijchenpuntt ange- tommen. fo erfolgt bie Beftimmung eines neuen “ ' 2jf bes Sompailes in her potberBunttes mit bejchriebenen

bat man teinen Kompas jut Serfiigung, fe tann man wenigjtens jur annhernd genauen Bejtimmung ber immelstichtungen verschiedene

Behelfsmittel

antoenben. Hus bem 61 a n b bet Sonne Idgt [ic bie $immelsrichtung dadurc ermit- teln, bag fie um 6 Uhr vormittags im Often, um 9 uhr voimittags im Siiboften, um 12 Upr mittags im Sden, um 3 Upr nachmittags im Sfibmeften, unb um 6 Upt nachmittags im SBeften [teht.

Dutc 3uhilfenahme bet Tajden- uhr toirb bit Beftimmung bet $immelstich- tung rjac bet Sonne noc genauer. Man-hlt bie Upt wadgrecht fo, bag ber tleine 3eiger genau in bie Sonne deigt.3wijchen ipm unb bet Rabi 12, genau in bet witte, liegt Sben. Ss ift hierbei nur ju beachten, bag o o t 6 Upr frh unb n a « 3 Upt abends bet grszere Win- tel ju halbieren ift, whrend man oon 6 Upr frh ab bi* 6 Upt abends ben tieineten Wintel haibtert.

Bei Rebel ift bet Kompas ba* einzig zu- oetiaffiae Prientierungsmittel. Sept hutige Kqntrole ift notwendig, well im Rebel ber

Otientietung»finn fepr Jatt leibet unb man leicht baju neigt, im Ktetje ju gepen, obwohl man bie feste ubergeugung pat, grabeaus ju geben.

pat man teinetlei Hilssmittef jut Berfiigung, fo tann man aus bet aufmettfamen unter. fuchung oon Bumen, Me an det Wetterjeite, alfo im Kozd-Westen, meift eine ttfere Be- moofung aufubetjen, wenigitens annnhernd bie dimmefsrichtungen ermitieln.

Kac bem SR o n b ift eine zuvertssige Drien- tietung nut Bei Bollmond mglic. Gr [tept um 6 Upr abends genau im Often, 6 Upr pormit- tag im SBeften, unb um 12 Upr Mitternadt im Suben. Einen genaueten Unhalt bietet bet % o. I a r ft e r n, bet stets genau im Korben [tept. St ift leict dabuu ju finben, bag man bie beiben hinteren Sterne bes gtoisen Baren durc cine gerade Linie verbindet unb biefe nac oben etwa um ba* 4/fadhe nerldngett, bang ttifft man ge- nau auf thn. . <

Slud) au* alten Kirchen lassen fid Schlsje auf bic $immelstichtung jiehen; ba bie uItte mci> tens ne Often, bie Iflrme nap SBeften gebaut finb. BUe derartigen Behelfsmittel finb natt lip nipt unbebingt suverlflig. auger menu meprere oon ipnen bie gleichen Ergebnisfe seie tigen. Wer abet mit offenen Vugen burp bie Ratur gept unb fic baton gemopnt pat, aupalle Sleinigteiten ju beobgchten, bet wrd in jebet

Cage irgendteldhe $ilfsinittel jut Drientierung finben unb ftp niemais to oetlaufen, baft er iibetpaugt nipt inept meift, too er fic befindet.

H3002 -0011

17. Mr 1934 „DerG.R.Man Foge 11, Seite 7

, De Seite del Clu6Mdu,HgKarl Lidl

s anil als • AB CTie Reihe bet •BC.Musbildungs. und Ge.

Idnbeiportbii*er bes Berlages E. g Wittier A 5ohn, Berlin SW 68, wird mit Bieler %eu- erjcheinung bur* einen fehr widhtigen Band et- qnst. Ter Verfafjer, Stabsarat a. T. Tt. W. Dreist, ber fi* auf ein gtofses Erfahrungsmate. rial itsen fann, bas er im Kriege ats attiver Sanitatsoffij‘er fammelte, bat bat Bu* in einer folchen Form gehalten, bah es juglei* jum Selbitunterticht wie (iit ben Vebtenben geeignet tit. 3n pripnanter unb leicht oerftanbli*er Saf- lung bringt es alles Rotwendige unb WBissens. roerte fr bie erste dilfe unb ft bie Vflege am Krantenbett. Unter 3ugrundelegung ber Sani- tdts-Ticn(toorf*riften ber alten Hrmee, erganzt bur* neuseitliche Erfahrungen, merben nor allem bie Berbandlehre, alle Mtten non Ver. letjungen (pieb, 3*nitt-, Sti*-. Sdiufe-, Cuetid) . Rtjmunben, Kno*cnbrii*e, Wundlau. fen unb Wunpreiten), Ungldsflle, Kampigas. pergistungen behandelt unb bie usbiidung im xrantenpflegedienit unb -transport oetmittelt. derade bte mtt dem Krantenttansport jujam* menbdngenbcn Jraqen iiber Krantentragen Kranfenmagen Behelfsfahrseuge unb 3eftauf. bauten itnb jetst iur bie Musbildbung im (e. landeiport aujserordentlic gut derwenbbar Tet Krantentranspurt itellt bie Jugend oor neue Hufgabcn im Gelndeipiel, Sehr brauchbar unb zwvedmsig ift au* ber %nhang fiber ben 3nhalt ber pausapothete.

liett ift Letteres erreicht man dure Ireten auf trodenes dols, Summi, GIas, Gurmtlohlen, Hn 2eben oon Gummihandjchuhen. Sinb folche Saden nicht jut Stelle, fo fann man versuchen, ben Berungludten an (einer Kieidung aus bem atxomtreis ju entfernen, Sinb bie Sachen in 8tand geraten, bei laufenbem Strom nicht mit Wafier ljchen.

„Bergiftung bur Gaswirtung: 3undit grste Xorict beim Betteten bet gasgefilten Kume. Wan verfucht unchit, bas Gas zu entfernen (Offnen bjm €inwerfen det Fenjter, ©egenjug,

3

KUnstliche Atmung. Verfahren II, Tempo 1

mit

lbw ,

W

suica pie »

it n

ioctt gena. rile »

oil: It rgt nN

Singlcslle u. pltiide Ertrantungen:6ehirnerichtterung: Servoraerufen burd

"were Sewalteinwirftungen auf ben Schdel.

Tem auberordentfic lehrreichen Bchlein, bas nut 30 Mbbildungen unb brei farbigen Lafeln ausgeftattet ift. entnehmen roir foigende Tert- unb Bildproben:

KUnstliche Atmung. Verfahren 1, Tempo 1

hufig hierbei Sdjabelbru be (Blutung aus Maje unb Shren).m*ennzecen: Bewpujstlofigteit, Heiner

Bulserbrechen. Gesict metft Blaj. Atmung DDerviacltc.nBehanblung: Sofortige rztliche silfe

notyendis, 8is bahin Ofinen bet Kleibung. benueme Eaqerung bes Kranten fatte Stitn-

„Phnmact: Borboten: Sd)U)inbelae(iibl Torltotungen, taumelnber (bang. 9 ’ '

m Ne 1 n2e ichen: Htmung lad), Suis Hein meist heichleunigt. Geficht blt. * temn, oueb8ndlung; ffnen ber Kleibuna be- 9 uemeBagerung, 3“f“brung oon ft ijaer Seuit.

OPf tiej lagetn, edentue Seine anbeben

Rrengenemit tasiem wasiet. %ei wiebertehr bes sebrstieins,.Kaffee coder soffmannsttopfen. 8k)‘fumitttgetmummgetlein "»*Hitichlag: Borboten: Starter samez.

zunbruc,"kritrungen,heigset Kopt. ttodene aebuno “adhleien des 3nterefjes fur bie Um- 8 fce j.wrbetlemmuns, taumelnber Sang dhenenm?eimhen :Geftct #a', gertet, Erbte- -■•erHdAi * « ' bejchleunigt, Flein. Htmung ettaclic. Bewpustlofigteit.

Sehwenten oon Tchern). Ter effer mu fic felbft nad tglichteit ichsen (Sauerftoffgerat, *ettungsseti,eventuell feuchtes lu* oor Wunb unb Xaje). 3n gasgefiilltcn Rumen tein offe. neo Ci*t. aud dutd Einjchalten bee elettriichen Zichtes fann Gasezplolion erfolgen! Borficht be1 Kohlenogu) Titles Gas iit [chjperer als Cufe, lagert deshalb auf bet Erde. Solche Kume out itehend betreten. Ter Krante ift fofott in friiche Zuft ju bringen. Bei Bewpustlofigteit tnitlice Htmung (am beiten durd) Beuerwehr Saueritoff- gerte anfordern). 3ft bet Krante bei Bewust- (ein, Plittel, bte bas era anregen (Saffee, uItohol, $offmannstropfen).

Erhngen: Sit bie Totenitatte no* nicht ein- getreten unb (tnb aud) joait teine sicheren 3eidhen fr ben eingetretenen lob vothanden, Strid ab- (dmeiben. Sierbei ben Berungldten unteritsen, bamit er nicht auf bie Erde feint. Riinftlttbe Htmung._3ft ber lob mit Sicherheit nachweisbar, Toten

hngen Iassen unb bie Bolizei benachrichtigen.

Ertrinten: Kettungsversuche (often nur folche delier madhen, bie gut jchwimmen tbnnen. Bot- ficht bei Rettungsperiuchen bei VCenjchen, bie in bas Eis eingebrochen (inb. $ierbei foil ber sel- (et perjuchen. entueder liegend an ben Ertiuna tenen bw. Singebrochenen ju tommen, obet er f*iebt etnc Seiter, Brett obet detgleichen nor (I* her unb perjucht auf biefe Weije an bie unglds- ftelle ju gelangen.

qen. falte Ubctgieijungen. $autreise. Starter Gatfes Bei.Bewuztlofigteit 3ufhrung non fri- idler Zuft, tunftlidje Htmung. Ter Kranfe mu beim Erbrechen beobachtet toerben bamit cr nicht eritidt.

Wiederbelebung.Bei feichten 3flen oon Bewuistlofigteit gengt

bie Anwendung non Keizmitteln Bewujtojen barf man niemals Getrnte beisubringen oct- fuchen (Gefahr bes Berjchludens).

1. dautreia: (Sefidht mil taltem Wasier be- ipritsen, (lanbflddicn unb Euisiohlen (d)atf but- (ten Xajeninneres mit Federn obet Grashalmen tiseln.

2 Riecmittel: 3m allgemeinen ift hiet- .oon toenig €rfolg ju erwarten. His Riechmittel Hit am beften bas Engliiche Kiechjal;. Tie An-

wenpung non Salmiafgeiit ift immer gethric, ba hierdurc tin Krampf her Gtimmritse aus- geloit werden fann,

3. Mersmaifage: $eragegend mit bet dandilde reiben unb ichlagen.

I H n in e n b u n g non erzmitteln: Piele Drien etft eingeflbgt merben, menn ber Krante bei Bejinnung ift unb ichluden fann, bie wichtigiten derartigen Wittel (inb: $offmanns.

ttopien. starter Kaffee, Kognat.> % ii n it 1 i * ' Atmung: Sie ift derboten

bei Vorlisgea Dol Berlesungen ber Btuit- unb Bauchl able fowie bet Wirbellufe. Wan bringt bin Kranten sunchst in frijshe Zuft. bfinct alle beengenden sleidungsitde. Ter Krante wird •orijontal gelngert, Unter ben Rden bes Ktan- ten chiebt man in S*ulterblattbbf)c cine Rolle, oon Nleidungsitden, Deden, fo dafs ber 5als, ber Kopf unb bie S.hulttn etwas na* hinten

bangen Wei(t gengt Borichieben bes Unter- fiefers (wie bei ber Rartoje). Gelingt es auf biefe Neiie nicht, bie 3unge na* oom zu brin- gen. gewaltjames Offnen bes Mundes. Ties et- reict man durd Trod mit einem Effefstiel obet dolaimntsl auf ben Umiertiefer in ber (Segend bet Badzhne bes Untertiefers. Tic Kiefer met- ben but* fefte Gegenftnbe (Sofapflod, Korf) auneinandergehalten. Muc biefe ©egenftanbe werden stpifchen bie Badshne bet Kiefer ge- itedt, ba bie Schneideshne abbredhen toiirben. Junge porgiehen unb eventueIl am Untcrticfer feitbinben. Tic swijchen bie 3ahnteiben geitedten noljpflbdc. Korfen ufn> bleiben fo hinge im Munde, bis bas Vorichieben bet Junge ni*t mebr nbtig ift (Sefaht oon jungenbiffen).

Berfahren 1 (nad) Silocftcr): $elfer tnict )u dupteit bes Srantert, fast bie Hrme bes Kranten am Eilenbogen, jieht fie fangiam nad) obcn. bis fie ju beiben Seiten bes Kopfes lie- gen. dierdurd mirb bet Bruittorb gedehnt (Ein- atmung). Dann ticinc ause, bis 3 shlen. Arme bes Kranten wieber nad, abwrts fiihrcn. feit gegen ben Bruittorb bes Kranten bruden bier but* wird ber Bruittorb jufammcngebriidt I Musatmung). Wieder tieine Vauje, bis 3 ah- len. Tiefe Bewegungen merben in ber Winute 18mal ausgefhrt

Berfahren II. Tie Hrmc bes Kranfen wer. ben sunachit unter feinen Kopf gelegt. Tit $el- fer tniet mit gefpreisten Beinen uber bcm Kron- fen in $fthhe, (ft beugt bie Hrmc unb sttst bie Ellenbogen feft in bie iriuftgegenb mit aus. geftredten Bingern, bie efwcs geiprei; [inb. Beide dnde merben auf bie Seiten bee Bruit- forbes gelegt Starter Trud auf ben Bruittorb (Husatmung). Vauje, bis 3 shlen. Islbtjlidns Soslajfen. Tierbur* behnt fic der Bruittorb aus (Einatmung) Wieber Vauje. Bis 3 zhten. Hu* bieje Bewpegungen merben ir ber Winute 18mal ausgeshrt.

Bei richktg ausgefhrter tnitficher Htmung mug man tin [chlrfendes Gerujc infolge bes Entucidens bet Euft aus ber Zunge hren.

Tie tnstliche Htmung mirb fo lange fort- seietst, bis ber Krante wieder felbft atmet ober bis ein Arst ben lob fejtgeitellt hat.

Marine • AB C

Tempo 2

„Seefahrt lit not!' Senes groze Bort des Kinterwtder Dichters Gord Fod hat heute bie Jugend begriffen, Kicht nur jene frijchen Sun­gen, Die Seemann werben mchten, obet jene. bie in ben Warine-Stiirmen, in bet Marine- Jugend stehen, auc alle anderen jungen Men- ichen in ben Wq fieripott- unb Marine-Bereinen, allg, benen ba.. Peer ani Seraen liegt, wollen heie wifjen, was tin Seemann tennen mus. Ta wird ibnen ein foeben im Berlage E. S. Wittier & Sohn erschienenes Bud, „ atine8 C", beionders willtommen [ein. Was mit Segeln, Rudern unb Wristen, mit Antern unb Knoten, mit ootstypen unb Bootsbau, mit be: Batmen unb Beftimmungen bet Kriegs, unb $andels- fchiffe su tun bat, mas mit Savarie, Sturm unb Btandung, mit Elaggen, Kompas unb Seetarten gufammenhngt, iit batin behandelt. Bejenders bie jungen Wen(*en. bie jut See getjen wollen, beren Entchlus durc ben Unterjchied zwijchen Wafier unb Eand frs Leben gerabezu umwl- end ift. unb bie fic bie Hnfangsgriinbc cus bem Buche erverben wollen, tbnnen sichichnel mit ben Erfahrungen unb mit ben oielen prattijchen Winten bet alten Seefahrer oerttaut machen. Tao Marine-NBE (mit 2 mebtfatbigen unb 4 einfarbigen Tafein jowie 60 Abbildungen im Tet, Breis RDL. 1.—) ift in (einer vorzglichen 3rt ein unentbchtliches Seitenitd au bem in bet Marine:Jugend unb in ben Warine-Sturmen weitverbretteten „Signalgast".

bei weagerechter Cage bes Kiemenblattes durch- gebriidt, bei auf- unb niederstehendem Kiemen blatt bagegen gestredt, fo das pnde unb Unter- arme in gerader Einie liegen. Tie SHiemenblatter liegen in bet Guerrichtung vaagerecht in ber dhe bes Polbords. Ter Eederbeichlag bet Kie- men (oft beim Siubcrn in ben Kunseln baI. Dollen liegen.

Das Zudern nac 3blen tn brei Abscbnitten:Tempo 1; Ter Kiemen wird burd) Borbeugen

bes Obetforners unb Musjtreden ber Hrmc na* bem Beiiptel bes Schlagriemens porausgebract. Tas Blatt ftebt bi*t fiber ber Wa((erobertld*c unb mirb whrend bes Borausbringens burd) ArehenwDer danpgelente auf. und niedergeiteut. Beim Borausbringen der Riemen bewegen fid) alia bie Hintertanten ber Bltter nac unten. Tie Bltter drfen bie Wasierslche nicht berhren.

Tempo 2: Ter Hiemen wir bis ju brei Sier- tel bes Blattes eingetaucht unb durc trdftiges 3:- bes Obertbrpers bei ausge- tredten Hrmen bis etwgs achterficher als querab bur*s Wajer gezogen. Tie je (inb hierbei feit gegen bie ujleisten ju stemmen.

Tempo 3: Ter Riemen mirb durc Zuraes Huf- xichten bes Pbertrpers, trftiges nziehen bet Hrme unb Drehen ber pandgefente rudartig in bie Stelung „Huf %iemen" gebracht. Tas Blatt barf babei auf teinen gall (d)on im Wajier ge- . brebt merben. ba fonst ber Riemen anterjchneibet, Beim Eintauchen bes Siemens tn bas Wajjer

~=2

t:n itt ■ id N'tN id cun

I !

yied

weanDlung: 3ufhrung von frildher uT’oEagerung.bes Kranten an ruhigem th-

io* fagern. Kalte SAr- unb nen ber Kleibung. Eventuell

„--------Bei Bewujstiofigtelt tiinftli*e mune. Kam„ber Krante Eptet trinten, Kaf. . Kaftes Waffet, Soffmannsttopfen.

sZexlesung Barc stisjahlag obet elettrijhentrom ? e Kennzeiche bes BH*f*Iaaes unb

L Sirtung des elettrijchen Stromes ftnb mie S6.2e!. erbrennung. nur liegt meis Sewusteit Pot Die Behanbiung ift bahet bie

161V wie bet Betbrennung unb bei Bemufjt. Lofigfeit. 3n alien 8«ften ift jeboc drjtli*e PDEs notmenbig megen ber Gbefahr bes derg•

Bei UnglUdsffiften bur* ben etettrischen

Sttom mub sungi ber Strom ausgeichaltet wexden, 3ft ber S*alter ni*t zu finben, [o oer- u*t man ben Eeitungsbrabt mit frodenen Bret,

tern ju jer|*lagen abet ben Strom ju erden. Solange bet Berungliidte no* mit bem Sttom in Berbindung ftebt, barf bet Krante ni*t an 3efagt merben, b. b. menu bet delfer ut*t ijo-

%ac bet Bergung bes Berunglfidten verjuct man junchit, bas Wafier aus bem Magen unb ber gunge ju entfernen. Wan legt ben Ber. ungliidten mit bem Reib auf bas Knie bei vorn- iiberbangenbem Kopfe. Hierbei briidt man ben Brujitorb aus. Tann (ofort tunftli*e Htmung. Kac Biidfehr bes Bewusstieins Kaffee, Hbreiben mit warmen Tchern Kranter (ofort ins Bett, bas vorher angemdrmt [ein mus.

Berichttung: Berungliidten vozfichtig ausgra- ben. Unterjuchung auf Kno*cnt>ru*i. Entfer- nung non Sanb unb Sdhmut aus bem Wunbe. Kiinftli*e Htmung.

Srmpie: (Es braucht nicht immet Epilepfie vorauliegen. Bei alien Krampfanfiften mirb ber Kopf erhht gelagert, Bus ber Mmgebung bes Kranten ftnb aUe Segenftrinbe zu entfernen, an benen ft* bet Krante derfetsen tann. Offnen ber Kleibung. Eventuell bas Geficht bes Kranten mit Waffer bepriten. Sia* bem Unfall am beiten Balbriantropfen. 3uschauer entfernen. 3m Hn- faU wird fonft nichts gemacht.

Bergiftungen: Bei alien Bergiftungen ift fo- fort drjtll*e dilfe notmenbig. 3un*ft fejtitel- ten, um welches ©ift es ft* hondelt! Tann Ber. abreichung bes Gegengiftes, Bet often Vergif- tungen iff, mie f*on oben gefagt, fofortige rat- liche diife notwenbig.

Bergiftuna mit uren: Gegengift: biinnes SodawaTler, SetfenwasTer, Raltmafter, Magnefta. %iemals Katton toegen ber Gefahr bet tarten Koblenffiutebilbung im Magen. Bei Bergiftuna mit Whosphor niemals Wit* geben.SergiftungmitSaugen: ©egengift:

3itronen. obet oerbiinntes Ejltgwafier.Bergiftuna mit betttubenben ® I f •

ten (Opium, Mtorphtum, Totlfirf*e, Blaufdute. 6trt)*nin, 8letscqift): Wan ver/ucht jund*ft. bas ©ift aus bem Magen zu entfernen (Trinfen oon faumarmem Baslet, bann Kitseln bes Ka- chens, nm Brechrei aussuljen). Tann fflnftli*c Htmung

Bergiftung mit uItohof: Bei lei*, teren Bergiftungen lst man ben Rauic aus. f*lafen. Bei hodggradigen Bergiftungserjcheinun-

FUnfmastvollschlff" IevWit bringen nachstehend einige Broben aus

Eegt unb Stib.

Bootsdienst / BootsrudernTer Mann Mt mbgli*ft toeit mittichiffs, bas

®efr*t na* achtern, ben Kiirper (entre*t jur e«ngs(*iffsri*tung feft auf ,einer Tu*t. Tie Fubsballen merben gegen bte Fujsleisten geftemmt, • 8 usipitgsen jeigen na* oben.

Bei „Huj Hiemen- ift ber Obertorper leicht

na* ootn geneigt, bie Euenbogen liegen lofe am Korpct, bie pnde halten dicht nebeneinander b*" Griff bes Riemens umipannt. Tie flinger

. umfasien hierbei stets ben riff con oben nac l unten. Tas Sanbgelent ift whtend bes uderns

beginnt bie Wusatmung. Beim Aufrichten des Keepers woird etngeatmet.

Tas Streichen erfolgt in entjpredhender Weije anfangs gleichfalls in bret ubjchnitten, wobet in- Defen bet Riemen ftatt votaus zundit achteraus gebracht unb das Blatt wpeniger tief etngetaucht Durcs Wajjer gebriidt anitatt gezogen witb. Kts pet- unb Mrmbewegungen etgeben fic hiernad non elbit.

„Wiemen bei!" Tie Ktemen werben etwas an gelftet unb mit turjem Rud in bie Kundjein gemotfen. Betde dnbe umfafien non oben ben Stiff. Tet Kiemen wird wie bei „Huf Kiemen"

H3002 - 0012

Goge 12, Seite 7Der .2 Mann1 24. Mra 1934

Beobadhtet tichtigGefnde auszu

del Clu66Udung Karl Lidl

2450 geben 3 (Selittd

jer bejdhteiben.

Gaen 8ak..:nen Gelndes Milan,

4. KCasse*XKXxX

2.K€asse

Bild 3

%eGws

nelatvmw tmt rvurorm

menu t unb hzirte-

ciwgkeisig

Sin bejonders wichtiges Kapitel der Kus- bildung it aud bie

ertennen unb melden m Sedet Mann fol bei

geTlen wurbe. Suri [oldhe ubungen mpingt man bie Mnnet mit offenen Hugen butA bie Katut ju geben unb auf atle Singe im Umtreis zu achten. €s tat bies aud nod) ben gtosen Bot- teil, dab derjenige, bet mit Jntetesie an bet

mwelt dut6 bie Gegend wandert, met menis get ermdet unb midt bent gefhrfichen Stumpf tnn be* Dahinttottgns mtt gefenttem Kopfe

Solde bungen talen RA bejonbets gut aud m gerfaufe von 2 a t f A e n burefhren. ei Torigejdhrittenen ift es jeht ntl ' dr, gan unvermutet balten nun eine Bejahretbung bes joeben but

1 Ee iit leidet jo - mit Stdter haben ben Sontatt mit bet Xatut nabezu oetloten. WBit haben- es verfernt, uns abjeits bet qebahnten gege su bewegen bie Sttmmen bet %atut ju erlcurchen unb ju veritehen, bie Vorgnge im Gefnde. su ertennen unb ju beurteilen. Unb dod Red! autieft in jedes Skenjchen Btuit ble unbndige Sehnjudt nac grUnen Wiejen, bunt- hnSiblbern nad murmelnden Bchen unb buf- tenben vderfchollen

its it ein Verdienit ber nationalfojialiRifAen Bewegung, bag Re bie Mensdhen wieber urd lhrt zur Mut ter %atur, binaus aus ben bump- . en wirtsituben unb ben entnervenden Xanj- ' ales in ben Iadhenden Sonnenjchein unb thnen

- Ciebe surdaibt jur beimatlichen Etbe.

/ Belnefport ;1 ift mebr als cin Sahlagwor unjerer 3eit.X Er

tit ba? wirtjamite Mittel in ber dand eines Hugen Ehrers, bet heranwachsenden Jugend

fiber zu ber Winbmihte Weiterhin: „Bezeich- nen Sie bit ioichtigiten Xbeldnbebebedungen in biefem "bjchniti!" Unb ichiesiid: IBelae Ge- mafier fehen Sie in biefem JBeianbeftiirf?"

Whrend man anfangs nW bie $auptjachen benennen fft, iteigert man me %nforderurger atlmdhfiih bls ju ben eingefmg gieintgteiten, bie man in einem dieldnbeftiirf heobachten tann. Sie Beidhreibung etfofgt in ber *eqel non techts nad) tints. 3uncit be man ini Stehen, bann im Knien unb ichllezlic im Eiejen, Se jchrit ben Slid fiir bas (efnde bedetend unb ft- bort bie Bedbachtungsgabe, wenn mhan_jptez bie Bejdhretbung bes Gelndes aus dm 6edchtnis tornehmen ljst. 3“ biefem 3wede gibt man beta Wann eine gewifie 3eitipaxne, bie al: mahlic and) immer meht abgefiitjt with, um RA das7yu bejdhreibende (5etanbeitd genau anju- fehen, Idht ihn bann tehtt madhen unb nun aus bem (SebSAtnis bie (elndeformen, Bebedtungen

beitimmter Getndeabjchnitte. 3unchs is es (Aon wichtia, rafA ben bejten BlasauE Begbe atung ju finden, wobet immer Batauf ju achten i, bas man mgficbit vie ieht, ohne febs gefehen ju werben. Wan Relit ju dieiem 3med etwa folgenbe Kufgabem: „Suchen Sie tch) ben gnsttgstei Beobachtumesplats gegen bie Brdt bort im Gtund aus!" Dder: „SudhyenSte std einen Blag. non dem aus Sie bie beiden Husgdnge ber OrtfAnft bort unb bas Gelnde naA tints bts jum Waldtand beobachten tdnnen!"

alllllllmr

teti- Macheg

_ fbnez

■ bte Miebe jut %atur in bie $ergen ju pffanen ■ unb bie Generation ju thle — torperttA Tund gelitig , auf beren 6dultern bereinit bie ISeigide unieres Baterfanbes ruhen fallen, fiir■ bu~ wir xten ieit 3ahrsehnten geftritten unb Aneblutet haben, unb ft bas fo vtele unjerer ■ Beiten gejallen iind, i

I Hbei nicht nut fiMbie 3ungen, auc fiir bte maiteren, fiir uno aite ift ber elndepott bas ■ Witlel, surdsufinben jut Katur unb unjere ^Mrafte ju erhaiten zum Dienite an Bolt unb

Baterfanb.Darum bat jeber Ghrer, gleic ob et mit

einerMbteilung itlerjungens ober mit einem 6 M -Sturm an Sonntagen hinaussteht, ober ob er eine Sbtellung bes Eretwpilligen Arbeits- Dienjtes leitet, bie Beilige ttitcht, Yetna intets gebenen bei jeber (6eleenbelt in bie Gebeim- niffe ber %atr einjufUbren, ihren Bild fr ble tau|enbfdltigen 6chheiten ju Wdrfen unb b- nut bie iebe jut belmaterbe ju wedten unb ju Dertiefen.

Sie Musbung bes Gelnbefports verfangt, baf) jeber Wann bis

(Selnbeformen, Gelnbebebedungen unb Be miner

genau tent, ihre Beseichnungen richtig an* pendet unb in ber Cage ift, eine genaue Bee faoreibung bes (elnbes ju geben. Set riA. tigen Mrwenbung oet gebruchjchen Besida "ungen ift bejonberes Augenmert busuwenden, 2amit j. S. bei (frtunbungsauftrdgen unb hntichen Aufgaben ber qhter, ber bas Se-

lnde nicht jebit gefehen hat. Rib ein genaues besfelben aus ber Befthrelbung madhen

tann.1. Unter (beldnbifotmin oerRehen mit bie aufere (estaltung bet Erboberflche unb Ivre- dhen demnac non Bera, gel, Hnhhe, Ete hebung, Kuppe, Beraren, Bergjattel, Shine, pong, Steilhjaig, (6elnbeitufe, al, Schlucht, dohlweg, Grube, Rinne, Wulbe ufw.

un haupt lchlichiten Bobenhebedunsen tennen wir Vabelwlder, Laubwlber, w7li6- wald, Wgldit Ude, Bufchgruppen, Baumrethen, Bume, Gebich, sedten, Eingelbjhe, (eitrpp, J&eftrayA Wiefen, Jelder, Sturjader, Stoppel. elder, 6chilf, Eilenbahien, Straben, Wege,

Stiiden, Stege, Stbte, Wlartifleden, Drtichf- en, inaelhse, Gtet, Nabriten, Whlen, Niu- er, Scheunen, Mauetn, dochipannungsmalten, Lelegraphenitangen, Weweljer, 3elbiteine, Jtiebhfe, Dentinlet.

Unter (5 e m d f ft t shlen Seen, Weiher, mpel, StrSme Elsse, Bche, Kante, Waj-

ergraben, smpfe.Sen richtisen (Sebraud bjefer Beaeidhnungen

ernen bie Wanner an einsachen Vufgaben unter Dem Ramen

Gelnbebejdhrcibung.Man beginnt biefe Ubungen mit feidhten

Aufgaben folgender «rt: „ennen Sie bte bauptjchli chiten Gelndeformen in bem HR- chnitt von ber hohen Ehte halbregts bis her-

Ubteilung lo auhuftetten, bah fie has Gelnde ftiid yte mebr fehen tans. Rad) bet Bejdhtet bung (abet lst man bie Abteil mit Re B4 uberjeugen tann, geRen wuhe. Durc foldhe Ubun bie Mnnet mit offenen Hugen

In biefe Ubungen ber Gelndebeichreibung ind alsbald aud) alia irgenbwie bemertens- werten Borgange im elnde mit eins zubeziehen. WKenjchen, Xiere. KauA. Feuer, tu aUes, was fid) im Selnde bemertbar macht, ohne bag es jum Gelnde felbit geMtt, ift wdhnen So tann j S. ber Bhrer • eines tbungsmaridbes im Wedhiel immer wieber

nd

anbete Wanner betftmmen, bie ihm alles ben haben, mas HA irgenbwie im Sel derieits bet Marjcitrabe ereignet. Sie nicht qin geteilten Wanner werben RA gan von ielb biejen Ubungen beleiligen. veil Re tontgoll wollen, was bem eingeteilten Welder aUes nt-

eht, win gejchidter Subset tann mit iolchen bungen. wenn et fie abwechjlungsxeic unb th-

tereiiant ju geitalten persteht, auc lngete War- jehe furawetfig geftalten unb leine Wanner ju (casten Beobdhtern xaiehen. Seine paupttun Au emaud b«r, «»'e •• allen usbilbungnsmnet- nen, einen gelunden Ehrgei3 untet ben einaelnen Wdnnetn ju erwedten unb durc entjprechende. Belobung guter Eeiftungen fogtie gelegentliche Veranstaltung tleiner Msettbeierbe Euit unb iebe am Dienit ju er but ten Sie Musjeung

tleiner retje, bie tn ein paar 3igaretten, einem Sias Sier ober tletnew’ Sergunftigungen im

_________ ______________ |er Gelegenheit aud) ternen, einen 6efnbeabjchnitt. setchnertja da I:

iteln. Unb zwat tommen hietfs pie.beiden Eten bes 3eichnens in Srage, bie UnfiibtsfttMe,

ju heren Etletnung wit eri trslic im »5. Wann" einen ausfiihrtidjen $inmeis auf has Sudjtein non 3tebric diitlet, Krnberg, ge-

SUdt

AleCwe

%

hkh Wivelvjae

Bildt

Diemst befteben tinnen, teigetn Eifer unb Ereube elver ubteilung.

Sud) bas S44ll• n non Sntfirnun* gin unb dhenunterictede jwedindfjig in dieien Ubungen mit veil Uejchwidigteit fid) fortbewegenber Lsy Xiere, Sabrseuqe, ylugqeuqe, Jlughheg, aud) von Vgeli, unb piele dhnltde Singe brtngen

Wbwvechflyng unb frdern ben Slid fur bie urn- welt, I

e woitb erflochten. D enjchen.

Set fofghen Ubungen begniige man lid nicht mit ber Auswahl eines geeigneten Beobadh- tungspunttes, jondetn laiie bie Rnnet mg- litbft aUe in Stage tommenden Wlte hierft petet-austindig madhen.

" Sir -bi* Beobantungbungem: l*IW meife J man bem Beobathiet ' einen besttmmten Ge- I lndeabjchuitt ju unb lajie fid) jede Bewegung,

bie in biejem %bjchnitt bemertbar ist, melden., Dadutc gewobnen fid, bie Wanner an dauern-

bes [oftematijbes HbfuAen von Gelndeteilen unb fdjdrfen ben Slid hit ale Bernderungen. Wan tann natrlid bie Ubungen bejondets in- terellant dadutd geitalten, bah man eingelne Wanner beauftrag, bejtimmte Semegungen im

Kartenitisse.Diefe with unter Berwenbung bet in Genes

ralftabstatten blichen Gignaturen hergeiteuit. Sa fur eine genaue Feititellung, ber Entser- nungen meiit Jeit unb pilfsmittel fehlen,, wer- ben Kattenitden in ber Siegel obme..M2ab: ias ungefettigL Es ift abet ausdrclic auf ber staze ju vetmerten; „Dhne WahRab ober

Hngefahret WagRab 1:25 000“ ufw. Unter WagRab periteht man bas Berhltnis awijdhen WirtliAteit unb Stiaae. 60 betragt j. 8. beim WagRab 1:100000 eine Entfetnung auf ber Stijje genau ein ^unberttaufenbRel ber gleichen (fntrernung in bet Wittlichteit, alfo ein 3entie meter auf bet Katie iR gtid einem Kilometer in bet Katur. HuA bet Stijjen ohne Mabitab mu man RA natiirliA ennhernd an bie SerhaltniRe in bet Uittfichteit halten. Wichtige Entfernungen msien auf ber Stijje eingetragen

werben, unb zwat unter Mugabe, ob Re ge” [dhgt ober gemejfen wurben.

Ein meiteret wichtiger Puntt, ber auf teinet Stijje pergeijen werben barf, iR bie Sintra- gung bes Kotbpfetles, bamit man jeber. jeit fofort bie Kordrichtung auf bet Stijje feit- ktelen tann.

3ur Snfertigung einet Kartenitigse wird man junaAR bie KorbriAtung ermitteln unb biefe auf bem Slatt eintragen. Dann entscheidet man RA fur ben ungefahren WahRaJ, ben man an- menben will Stefet richtet RA nad) bet (Stage bes jut Berfiigung stehenben Slattes im Ber: hltiis jum Gelndeftd, welches dargejtellt werben foil Ss iR flat, das man im Mazstab 1: 100 000 (1 Kilometer in bet Katut = 1 3entimeter auf bem Slatt) ein viel groRereselndeftc auf ein gleiA gropes Stud Fapier

bringt, als etwa beim WagRab 1 :25 000, bei bem ein Kilometer in bet Katur (Aon viet 3entimeter auf bem Blatt ausmacht ober gat

1 :10 000, wobei fiir einen Kilometer {chon jehn 3entimeter benotigt werben. 3e grjer ber Mal: ab witb, deito beutlichet wirb natiirliA. auch

bie Stijje uno desto mebr Sinzelheiter tdnnen eingetragen zerden. Deshalb with man grund- [tlid ben WahRab fo grog als mogliA whlen.

Sind biefe Borbereitungen getroffen, fo geht man dasu fiber, bie &auptpunfte auf bem Blatt einsutragen, mit anberen Torten junaAR ein robes Gerippe bes Gelndes zu entmer- fen. Martante Gelndeteile, mie Drtschaften, glsie, Stratsen, Eijenbahnen, werben eingetra­gen. 3bre Cage jueinanber ift burd) Anpijieren fiber ben Kompas feRjuftellen, bie Entfernungen durc SAakung abet in wichtigen Ellen burA HbfAreiten zu ermitteln. (Sie notn ale Schritt- lnge betragt etwa 80 3entimetet-) 3ft auf biefe Weije bas Gezippe mdgliAR genau feftgelegt, fo bessitet bi* Sjnttagung ber Kietnjgteiten leine befonberen Sdhtpietigtelten meht. 3 it UberRAt- lichteit einet Stijje iR es immer jmedmafftg, alle KebenfaAliAteiten wegsulasien unb RA nur auf bie Daritellung bes unbebingt Zichtigen ju befAranten.

Sie wichtigsten S i g n a t u t e n, bie jur Dat- tellung bes GSelndes in Kartentiszen bienen, ind in Bild 1, 2 unb 3 bargefteOt.

(Ecrus foist)

KAMI* LIDL

uligemeine SefundbeitseegelnSet s.u1Mann 1ft tem SAwdAling, ber tjan

ngititc not iedem Eftchen bten ober bei getingfitgigen Bejchupetden glejc jum Wrat taufen mug. Vet iedoc aus Eeichtiinn ober Bequemitakeit leine Selundheit (chdigt, with jum Berbrecher an fic jelbt,

Satu gehrt not aUem. dab, man bie Se: legenbeiten jut Wnttecung meidet. Tait jeber ench ift Sajiuentriiger, b. b. er tegt Rranthettstetme mit fid) herum, pbne dab et felbit ertrantt, wpgegen anbere WenfAen, bie mit ihm in Seriibrung tommen, oft ertranten. 3ut Bethiitung von Wnftedung metde man ba- ber bie gemetnichaftliche ScRiikung von 9b- gerschirtem. Beitedten, Xrintgefdgen, 3ahnbr lien, Bieifen, Wtunbharmonifas ufw. Sies bat mit Kameradschattlictett ntchts ju tun = bringt auflteden Brail grgbe qelundbeitliche Se fahren mtt fid). Until allen Umftanben ift bas Musivuten auf ben Jupboden ju untetlaTTen, well bie in jedem Spelithel vothgnbeneu Sa-

1 jiUen nad) Nem Eintrodnen bes Spetchels mit ‘bem Staub laufgewitbelt unb non anberen

Wlenjchen wieber eingeatmet werben.6chditd ift ferner taltes Xt inten,

wenn man erhttt, unb ju heises Erinten.wen man durcfroren ift. Darmtaatrhe unb Wagen- gejchwte tnnen hterdutc hervorgerufen wet-

Sid) in erhtstem 3ustande auf talten ober euchten Soben ju tegen, ift gefhrtc, Ebenjo behglte man naffe *lefdet nicht tnget, als

nbebingt ntig, auf bem Leibe. Kheumatis: ius ober Ertrantungen ber Euftwpege ind [onst le unangenehmen Folger.

Ebenfowenig barf man lic, wenn man et hist ift, mh taltem Waljer fofort abajchen, not afm aud nicht bie se.

1. •1? •MEiju tun unb

Sine vernunftige Hbhartung bes ft dr- pets tragt in aufjerorbentlitbem Wa^e baju bei. (eine Vibe rftanbsfdhigieit gegen aleGr tiliungstrantbeiten unb auc gegen piele Ane tedungsttantheiten ju erhhen. Berweiglichte

Wenfmen, bie bei febem 2uitzug ober Regene ub gletc einen Sdhnupfen davonttagen, Jind it ben 6.M.ienit unbrauchbz, Sinem abgee htteten Manne batf es gar nichts ausmatben,

wenn tr einmal ridhtig nah wird ober eine 3ettlang friert. Sie jwangsldufige Hbbdttung bet Skicasaeit bat bei aahlloleu Menidhen

unb auc gegen piele Kne u erbbben. Berweiglichte

ebem 2uftzug ober Regene

3

wahre Punberturen vollbracht, unb fo matt- Aer, ber im Etieden aus bem AronifAen Kheu- matlsmus ober Bronchialtatatih nicht heraus- tam, war tro ber unmenjcthlichiten Strapajen unb Entbehruitgen im Felbe terngefunb.

cufiges Baden unb taltes SufAen, aid; unmitte[bar naA bem Ejien, iR auger- orbentnA gefunb. Dasu treibe man in ber

3eit mdgliAR pil Sport unb Spicle in r Euf unb mdgliAR leichter Kleidung. iele alter rt, Webijinhan, Dreijchlag, tingen, Bariauf unb ahntiAe Spiele, naA chtelt in Babehoje, bann Gumnaitit,

Leichtathletit, SAmimmen, Bogen, Kingen, tu- Jitfu unter Anleitusa etfahtener portlehret unb SrjtliAer Muftich fino herorxagende Mb- hartungs- unb Kdrperftdhlunasinittel. Sinn- fofes Uberftainteten, ausfchueifendet Lebens: wandel, betmbiges Rauchen unb Xrinfen find abet unter alien UmRdnben ju vermeiden, ba hierbutA getade bas Gegenteil etreicht miltbe.

Bei Sonnenb&bern iR Borsicht am , well bit eingelnen WenfAen jehr der- n nil Sonrenbeitrahlung teagieren.

Beute mtt ftartem Bigmentgehalt ber Saut. bas ind foIAe. bie leiaht btaun werben. per- tragen meilt unheimlic viel Sonne, toril bas Bigment einen natiirliAen Gchuspanser gegen bie beraus fAdbliAen ltravtoletten Strablen bildet, wahreno Wenjdhen mit geringem Pig mentgehalt RA butA ju lang* Sonnenbdet fehwete Gelundheitsithpigungen qusieben. Gt te iR chafen tn ber Sonne geradesu Gift 3u

lebem 3 a Ue abet ift auftreten5e Mattigteit, er hhte erattigfeit, Nopfidhmer bas Signal jum fofortigen bbrechen eines Sonnenbades.

KaA jebet iportfichen Bettigung ift is be- fonbets gefunbheitsfdrbernb, junaAR ben Rrper vom SAweifi trodtenzuftottieren, eine geregelte dera- unb Eungenttigteit abjumat- len unb fid) bann talt abzubujchen. Vachher wieber odtltg trodenfrottieren unb antteiden.

Lglic naA bem Hufstehen Rub einige Stem- ubungen unb furje Gymnastit vorzunehmen unb bann minbestens bet ganje Dbertdrper grnplic mit taltem WBasser ju wajchen. 3um Wunbreinigen unb Gurgeln verwende man ba- gegen nie ganj taltes, fonbetn jum mindesten

-abgeitanbenes oker lauwaxmes Wasier

H3002 -001

31 Mlr; 1934 „Der S.A.Rann" Foge is, Seite 7

DieeitederQusGiedunans Stoemke

Bee cet-ompaSer Hompng ift ein wichtiges Silfsmittet,

um lid) im unbetannten Gelnde jederzeit au oitldffig ju orientieren. eder Wanberer Rube ter ober Shifahrer with [ehon einmal ’an fid)

erjahren baben, wie fchwierig es oft ift. in frem‘ ben (Gegenden fid) sutechtzufindei. Ein outer Sompa; lit geradezu unentbehrfic, um bei un ftdhtigem Welter obet riinftlichem Rebel in un. berjichtlichem (Selnde, bei log- unb Watt- bungen Warichrichtungen einhalten ober be-

itimmen ober Hatten unb Stiazen nad) her pimmelsrichtung. ausrichten ju tnnen. 3eber uhrer, herab bis sum Schar unb Spdbtrupp-

tiibret, fowie jeder Meldegnger, Spher uw.

mu nut einem Kompa ausgeriiftet fein.

Buntt marichieren, fo zieht man eine Binie oom ar jchpuntt sum 3ielpuntt unb fegt die Snlege-

tante, Kichturgsanseiget in Marichrichtung, an bie Marichlinie, lain ‘durd Sieben ber Leififeibe bie. Wabel bei Worsen einipteler unb fieft an Ber %d- tungsmarte bie Marjchrichtung ab. Kimmt man Ben Sompab nun jut and, io bat man bie%arichrichtung aus her Rarte heraus auf bem Zompaj iibertragen. Man tann bie Rarte ein- teden unb non 3eit ju 3eit am Kompas feme Rid tung uberptiiten: Kompas in die rechte dand folange hen Aorpet drehen, bis bie %adef ein­ipielt. Sann seigt her %chtungspfetlet in die Mariarichtung.

Sei Ract unb Rebel baueenbe Kanttoe, be.Xage sielt man auf einen nabeltegenden Mardhrich- _____

gibt es dersdhiedene Wbalichtetten. mit $iffe bes Kempasies bie richstige Cage zu peilen. Es tommt auf bas Ifieldnbe an, Idelae Form man anzu- wenden hat.

. a) Zrgendwefche Einie wird Burdi Bifieren er- mittet, gerader Weg, Wadrand, Echneide, Eluss- “auf uiw. Sui Ber nad N- S eingerichteten Harte roirB ein gleichlaufender Weg Burd) Unfegen ber Zntegetante gejucht.

b) SeftfteUen eines Pegewinteg (Wintel awpis idhen Wald unb Weg ulw. Burd) Btiteren in jwet Wirt) tungen oom Schnittpunt aus). ubertragen auf ein nac N—S eingerichtetes Batt Bapiet burd) Bletstiftitrice an Bet Mulegetante unb Ein»

Abblidung 1: A=eigener Standpunkt, B=unbekannter Qelndepunkt

tungspuntt, bei bem man bann neu einrichtet auf Ben ni^Ften Vuntt.

3. Beit hanten tannten

gunites oom be-Standpuntt ans

See betpegliche Spiege with io eingeitellt. Bob Wagnetadel unB Eetijcheibe

gut su beobachten finb (auf etwa 45 Grad Neigung), bann pisiert man Ben su be-timmenden unktturm, Waldede, Drtschaft) ii b e

(Kirc

Ede einer Kimme

unb Korn durc ben Spte- geldurdbruc an. 3ndem man bie Btjterlinie im Suge feithtt, beebt man bie Teflsaeibe mit Bee feeien $and fo Lange, bis Magnet- nabet auf Madelabwetchung einipielt. dierauf witd bet Kompas fo auf bie einges

e edet r €hu

Sin einfachet banbel»iiblld)et andtompat, ift ’ur Bie vieljeitige Beanipiuchuns beim Ge- lnbeipoxt nicht geeignet. Bielseitig perwendbar, babei etnfac zu hanbhaben unb usetit widet- ilanbsfdhig ift bei urmeearictom•

l sah (9 *o.), bee untee dem Kamen „Bujch- %ai ichtompa Mod l" in jedem el nfitjiitgiaen

| (Gejdhft bu ta. tufen ift. Sas wejentlic billlgete, etpas lechter gearbeitete Modell ll ift ebenfalls iehr ittapasiershig unb auc su empfehlen.

ihr oil un.

imma

Ebeujo wpichtig wie ble Musritung mit einem qutenxommpa ift natlic bie in alien Lagen Wie Beherklahung ber Betwenbungsmogliib- ttiten elms iolchen Snitrumentes,

Per Marjchtompak beiteht aus hem (ehuje mitsiner um bie Uitte jchwi ngende u Wagnet- "adel, jeitftehendem Michtungsanseiget, Madel- eititellporrictung, Snlegetaute unb brehbaret

Gtala Sie Gtala ijt eingeteilt tn 64 Xeilftrube auc Kompaissahlen genanut. Uber bie Kimme

am (Sehuje Spiegedurchbruch Horn am aagtecht aufqetlappten Sedel tann id) einen

temgelegenen Buntt anrichten. Bin Wetailspte: 8'1 ill auitlappbar jo swijcheu Gehuje unb edel angebracjt, das id) bei iaaqrect nor bem uge gehjal tenen Kompai; beim Murichten bie stala ii Gpiegel beobachten tann Gu King hient jum Befefiigen beim Etagen unb daltei Jet (Gebrauct). (rites Daumcngte0 in ben Xin9 iteden, 3eigefinger umjajit bus Kompats- Wbdufe uber fieg unter bent Ibehaufe.)

Sie Kompahsnadel jeigt nicht in bie geogra- Pbtiche Xorbrichtung, fonbern nac hern magt nstijdjen X o r b p u l. Sci Win te l. um ben bie Nagnetiadel con her geographijahen Mgrbrichtung abweicht, nennt man abweffjung, Petfinatton boer Mlifsweijung. St betragt jut Deutjchlanb durdhjchnittlich li 65rad weitlic, Suf biefe Abwete tung mub man bei her Ginitellung des Ram- Raijes achten. Sie Kompasnabel barf nict nach N ( Morben) her Efala wdeijen, fonbern mub auf ben etua 9 (Stad weitli, pun N angegebeneu Vuntt seigen. Beim (5ebzauc bes W Ro. ift bat* Au/ in achten, baft Stahl unb Eijen bie emipfinda 0e MRagnetitadel beeinfluijen. Sie Nhe von Slahleim, Seitengewehr, grfseten Eijenmajjen “‘r Startitromieitimngen ift baher nad) Mglic)- tet u permeiden.

Bon ben BerwenbungsmdgHd)teiten jollen hier "nt bie wichtigiten turs besptochen werben:

1. Eimrichten einer Rarte in bie Worbrichtung.

. Set Sompat; wir geffnet unb burg Drehen •er eiljcheibe ber „N"Stric mit bem 9ichtungs: anseige! jur Dedunig gebracht. Sann legt man bie negetante jo an elite bet non Worben noth

suDentlaufenben (6itterlinien baI. an ben WBejt- »ber Ditrand ber Ratte, bah ber Kichtungsangeta te jum %orbtand bet Ratte jeigt. Wrd bann bie xaue,mit ompa io gebreft, bag Wagnetnabel unb Mabelabweichuag Fi beden, fo ift bie Rarte Nae.geoqraphisc Botben ortentlert unb aUe vuntte im (held nbe liegen in berjelben Kichtung

bie entiptechenben Vuntt auf ber Ratte.Bet Ratten ohne Sitternet unb

Kartenranh perfhrt man wie folgf: Wdan Eetuoen. .0 "Stri auf ben %ichtungsanzeiger cinwunb bie Untegetante, Jo an einen Sr: eameena" biejer aLbe «nhgetante wie aufatnes.3eile geuchriebem fteht unb bet Midhtungs Sneise nad Piten aeig. ie Drtanamen met* o6na2u falle Karten non Wejiem nac Often pe« han S$?.Dann wirb die. Ratte Wieb fo Qebreht,

H "ognetnadel unb tadelabweichung |id) beden.

2, Besttegen ber Mtariahrichtung.einon mon die Katte eingerichtet unb will noth

em beftimmten, auf bet Rarte festjtellbaren

I/-I AUUV SeIS •95 bie Anlegetante durc ben eigenen Standpuntt geht unb „N—S“ bes Kompalies

Abbildung 2; A=l. Gelndepunkt. B=:2. GelMndepunkt C=festgestellter eigen er Standpunkt.

mit „N—S“ her Rarte parallel tuit. Sie Kidh-tung ber Anlegetante with nun durc einen perngerten Bleiitiitit tic jeitgelegt. Suf biefet

Eiyte

Sat Ratte

deteing

ten bes Korbpfeils. Sann auf bet Rarte gleiche Gabel in gletchet Simmelsrichtung

liegt

man nid)t

bee gejuchte Wuntt.

4. Etaubpunt lucheu.[ic vetlaufen und finbet auf bet mehr fetnen etgenen Standort, lo

in.c) Anpeilen eines jichtbaren Bunttes. 3ft

oom eigenen Standpuntt (man tlettert nidqlidift auf einen Baum obet fucht einen Dgel auf) ein Vunt )u ertennen, wie Sitchturm, chornitein, Musjichisturm uw., to vijiett man ihn an unb

[dnt bie Kade einipielen. Wenn man ben ge- iebenen Buntt in bet Rarte hat. lo legt man bie 'anlegetante bei 5 des 3entimetermazes bort an unb (dhwent Ben Kompas, bis bie Kotbnade! einipielt. bann liegt ber eigene Standozt auf bet Cinie her Anlegetante. at man ame Vuntte anvistert unb iibertragt beibe Einien in Bie Rarte, fo ift bet Sahnitfpuntt her eigene Stand- ott. . .

5. Marichieren nad) TeilitridhenSer Bhret tann einsefne obet Trupps fern-

(truer n badurd, hag er nur bie Letlitrich- jahlen angibt, burd) Bie bie ieweilige Nichtung

' beitimmt ift. 3 s, f Kilorreter 8, bort WBege- gabel, Weg 20 bis an Ben Waldrand, Biiihle in 36 vermutet. Man richte ieinen Koms pag, %ichtungsma rte auf 8. lalie einipielen unb mandere nad) Richtungswetiet. Wenn 1000 m in Biefet Ridhtung abgefd)titten finb, tommt Zegegabel. iet Kompaf umitellen, 20 einrich- ten, neue Parjdhrichtung, am Bafdrand seigt nad) Einrichtung auf 38 bet Richtungswpeijer auf bie Biiihle. Set Gbrer batte aUe biefe 3ahlen von bet Rarte abgelejen unb danac geiteuert.

6. Beitimmung bes Seitenabitandes zupeier

Gelnbepuntteta bie Leilstriche auf bet Stala fo gewht

sind. hag ein 3wijchenraum 10 m Seitenabitand bet 100 m Entfernung entipricht, tann man leicht ben Seitenabitand awdeier Gelndepuntte in be- tannter Entfernung mittels bet Kompafzitala mefen. Beiipiel: Buntt A liegt 500 m entiernt, Buntt B gleichjalls, auserdem liegt B 3 Rom- paitriche ieitwtts oon A, fofglic Entfernung A B 150 m.

7. tillage son WegeitiasenMan nimmt Bapier mit 3entimeterquadraten.

Suf her Ratte mist man mit bem Kompaj bie Ridhtung unb mit bem 3entimetermag bie Ent- fernung his jut eriten Wegeede ab, bertrgt lie auf bas nad) Rorben ausgerichtete Bapiet unb ihreibt bie Leilitrichsaht baju, bann tommt Bie nchite Tcgeitrede bran. So teilt man fid ben gansen Weq ein unb tann mit dilfe bet Stisse unb mit bem Kompas fetne Tanderung

aud) in unwegiamem Gelnbe durchfhren.

8. etanbartiibetptiifung

Beim Marc in unbetanntem Gelnde, bei bem man auf Umwege gefakt fein mufs (um- gehung von Seen ober Smpfen) wetben meh- rere beauftragt, bauemb ben Stanbott ju bet- prfem. Einer itellt butch Abidhreiten bie Ent­fernung felt, her aweite mit hem Kompaf bie Richtung, unb her britte legt bie Begifiase an. So tann man Umgebungen gang genou detfol- gen, beiondets bei Wacht, unb bie utfprunglifie Marjdhridhtung einhalten.

Bei ndheret Befchaftiguna mit bem Kompas ergeben fieft bann von felbi weitete Berwen- dungsmnglichteiten. a.a

.. * AAS gelen 102 (elideSie bigher beprochenen eichen dienen ledig:

lid) her Daritellung ber Bobenbededtungen. Soil auch bie Bodenform aus her Stisae erftchtlic fein, fo -miien wit bie Utt her setchnerijchen Daritellung het Bobeniotin bsherrichen. Es gibt hier brei verichiedene Methoden; Schicht- linien. Bergitrichseichnung unb chunmerung. Sie ieste Utt tommt fur 5tissen, taum in

rage unb ift auc in Rattenwerten ielten; Las- halb lafen wit fie auger Bettad)t.

Sie dhichtliuieuseichuuugberuht auf her Annahme, bag man bas darau- itellende Gelnde allmdblid) doll Waiet lau- fen idgt unb beim Steigen bes Wafieripiegels oon 10 au 10 obet von 5 ju 5 Weter bie Ron- turen seichnet, bie bas Waier um bie Ethebungen herum bilbet. Sies with fo lange fortgejest, bis auch ber hchite

MeC

BHd 4

(€chlu$ von Solge 12)

Buntt in bem darsuitellenden Gelnde oom Wafiet berflutet ware. Bon 50 ju 50 Yetern wetben bie $hengahlen bet bem Bi ee tesfpiegel auf bie betreffenden Schichtlinien gejchrieben, fo bag man iic aus bet Ratte ein qenaues Bilb bet dhe unb bet Geitalt allet Ethebungen machen tann. Sa wo die 5chicht- linten am nchiten beiiashmenliegen, ift bet $ang am steititen, wo fie ifd) am weiteiten von- einanbet entjernen, am flachiten (Bilb 4).

3n bet Karte 1:100 000 with durchwegs bie

i Bergitrichmenierangewdibet, bie sic auc fr Stisaen ausgeseich- net eignet. Set (tunbgedante, auf bem fid) biefe Bit ber Bodenformdaritellung aufbaut, ift bet, das bei jenttecht von oben tomnienbem Licht ebene lchen am hellsten, ientrechte SU* chen ath dunlelsten finb. Dazwtigben finb. ie nad) bem (Srad bet Keigung einer &lche, unjahlige 5chattierungen zwtjchen Weis unb Schwat bent­

bat. Demqufolge wetben ebene Glchen vllig weis gelgiien, wabrenb geneigte SUd>en mit Heinen Sttichen, ben ipsenannten Bergitrichen bedect wetben. bie um fo dnner finb. je flamer bet Hang ift, unb um fo bidet unb dichter wet­ben, ie ifetler bet $ang wird. Ser Berlauf bet Bergtriche folgt bem fiaufe bes Wafiers, bas man ber ben hchiten Buntt einer Erhebung ausgiesen wrde, et petbrettet fid) allo nad) unten au mehr unb mebr. Sie in Rattenwerten einaetragenen dhenaahlen geben wieberum bie dhe uber bem Weeresipiegel an, fo ball man dhe unb Form einer ieden Erhebung aus ber Rarte ablejen tann. 3n Bilb 5 finb bie jichtigiten Srten von Ethebungen in Berg- itrtchmantet dbaxgeitellt. Man with alfo wid- tige Bobenformen in biefet Wife auf ber Stiye jum Musbrud bringen.

Lehtteic unb interefjant finb im Gelnbe auc immer ubungen im

Karteulelen.Bian beginne hier mit bem WHereinfachiten,

inbem man an einen martanten Buntt im Ge- lanbe,: etwa eine Etrabengabel, geht, bem MRann4, bie Ratte bereits orienttert in bie pand qibt, ihm ben eigenen Stanbpuntt auf ber Ratte seigt unb ihn nun beauftragt, an 5and bet Rarte verichieden Vuntte Im Gelnde ju beitimmen. Spater lbt man ihn bie Rarte felbst otientieren, b. h- genau noth bet Kord- ttchtung einitellen, fragt ihn, was et helm Wb- ieben eines beftimmten Straenitctes alles ehen metbe. unb geht nachhet bie Strede mit hm ab, um au tgntrollieren, welche Fehler et

beim poyherigen Cefen bet Ratte begangen h<»*. unb dteje ju beiprechen.

Bodenformen in einem besgtmmten Sbfibnitt finb. Sus ber Srt her Betgjltidie ober Schicht- linien tann er herauslejen, »o Ethebungen finb. wo Schluchten, dohlwege Aujw. fid) befinden, welche (Seldnbeftreden et non einem beftimmten Vuntt aus berjehen tann unb welche nicht, unb hnliche Auisaben.3ft ein entiprechender ASrad bet Susbilbung

erreicht, fo mufi bet Mnn in ber Cage fein, fid) an dand einer Satte ein pla(tifd)es Bild her Eanbchaft ju machen, bas bet Wtrtlichteit fehr nabetommt, Sann erst macht has Kartene lefen wirtlich Ereude; unb man with ohne Ratte unb Kompas gar nicht mehr ins (5e< lanbe gehen.

Gt diesmal mgen biefe $inweije jum an- regenben unb lehrreidhen 3e tvertreib im Ge- Idnbe geniigen. Kieinere unb grsere bungen, bie man auf Srund bet etworbenen Rettigletien bann burdjfiihten tann, werden wit in einet fpdteren Solge bes „5.M-Mann" verdffentlidjen.

MuRce

SeRucRt

Bei forHditeitenbet Fertigteit im Kartenlejen muft bet Wann auc beurtellen tnnen, wie blde BHd 5

,—-E T. “yd 2 „Der S.R.Wann" Folge 14, Seite 3

Die Eeeu MOtfUMit Stabschef Rohm zur S.A. an Rhein und Ruhr Fortsetzung

von Falge 1J

Dn . abet taiier.

dutd

n det

-41 Neiiu Ten. t lie ran

WeliI dnmet

ndetn te da

iben bi

dhen npfe n tit (en anse

ibeta un)

eutidp swe

: det

I begen i qetta p. E:

atiot onem

ve be bet

mill /htheit

l ut idt l unt , Diei

it (Gk Krat

| pfe

Unter einem Bafdachin nom Sturm gepeitid, ter abnen in Den arben bes groften srieges unb bes neuen Deutichlands, unter ben mt 'Hrau .n Des Eindes chsenden Ehrenbogen, unter oer W’lo geriittelten (Sirlanden marichicren die 3 51 • I d n n e r non * b e i n unb % u ) r tn

Raf unb fait :lebt bas biinne Braunhemd ant Srper Sturm unb Kegen. Sagel unb lit; ift brute mehr benn einmal fiber biefe Bataillone bes (laubens unb ber Irene hinweggetobt. Sic baben geitanden, draujsen auf bent „lugplat. itundeniang . . .

Uno nun marichieren fie unter ihren blut. roten patentreusfahnen im Banne ber 3bec toelcher fic alle dienen.

Bon fKenandiegcluften, non Krieg fafeln Reutichlands unverihnliche Feinde. Knieichlot.

ternbe ngit jagt ibnen eifige Schauer burceWart, menu fie an bas Millionenheer von Adoli fitters Sfl denten.

Wir Iadhen batuber!Tie bier marichieren, ft n b teine 5 o l b a.

enDiemit bem W a 5 b e $ $ e e r e g g t • me ien werben tnnen. Sinb nidt be. waifnet Tiefe bier denten nicht an einen Krieg auf Lien Schlachtieldern, um neue Brovinsen ju qewinnen.

Sondern bas finb Gewcihte einer Sbee!Turd) ein Meer bes $asies unb bet blutigen

Sewalt find fic marichiert unt ein 3iel, bas trrnc lag Bt ein Deutichland ber nationalen Ehre unb jozialiitiichen Gerechtigteit! Rm 3 1 bc t unb Urol! 3hr Sieg hat ibnen atbeit unb Brot gebracht. dart unb tarp ift es noth aber bie Selote rauchen wtebcr, bic Maichinen jingen brllend bas Vicb bet Aibeit unb ber Deutiche ift wicber freier err aui eigenent Boden! Tafiir baben he getmpit unb scopiert, bafiir geblutet unb gejiegf! Unb bafiir marjchieten (ie heute! AIs

eine Rrmee dee Friedens und des Meuaufbaues!

Ebenfowenig abet (inb fie willens preiszu, jeben, was fic in einem bermenjchlichen *ine gen Durd viersehn lange, blutige Sabre bin Durch unter ungchcuren Opiern an Gut unb Slut errungen baben!

5 .51 marichiert . . . Tic Kumpels aus bent sohlenpott unb bie Wertmnner aus ben abriten, bic Schreiber unb Buchhalter aus ben

*on:otcn unb die Bauern non ben ile:nen Nittjdgajteu am Micderxhein.

erbellte Strasen der’. Snbuftrieftattc. deren Wrenaen unter bent vilienden AItem ber Arbeit ins Gleiten aeraten fnd und in eins fl ieisen ju einem gigantiichen Kraftbeden deutichen leises und bcutjcher Atbeit,

Duibburg ju.

3n ber Plfeidorfer Strase foil bie 6.51. ■ wruppe Wiederrhein ibr neues $eim bezieben. Und ber Stabschef foil biefer Sttte ruhelojer Arbeit und itillen Kmpfens fr Deutichland bie Weihe g:ben.

or bcm neuen Gruppengebude sind bie 3000 d 11 e ft c n Marichierer bes r h c i • n i i ch • w e ft f d I i f c e n Kampiabichnit, tes aufmariciert Abordnungen aller Standarten bes (Sruppengebiets. Sdjnurgerade eusgerichtet ibre Reihen, bie pon loderndem Fadelichcin iibcriioifett werden. 3u Sjsen bes neuen Meims ein glutendes Deer non roten Sturmjahnen mit bcm $atentreuz im weijen

Serzfeld. Taner mtliche Teldzeichen bes Grup- penbereic)s.

„chlageter" und „Rhein" und „RKuhr"teht auf dielen alten, tampferprobten, ruhm- bededten Richtungweiiern sum 6tege, nd das Lodern ber Badein lit ipriihenbe Blise aus ben go!denen Adlern brechen.

Langjam, ernit ichreitet ber oberjte Befehls haber ber braunen Soldaten Die Tront dieier (Setreueiten ab, bie su 3000 als 8 u r s e n frben ungebrochenen Kampigeijt ber 6. V. nom %iederrhein bier itehen, u de Rubrer. sablreiche Mnner grjt er mit dandjchlag.

Dann fpricht et su ihnen vom nuen Stabsflebdubes:

2,9teine Kameraden ber S.2.!

Wort und

Balton

Mehr2300 Kmpier [ind heute bier angetreten.

des

als not

bentju befunden, dai diet in dieiem (Siebiet, in um bie Scele bes deutjchen Menjchen bejondets

®ruppenfut>rcr Knicmann

der Sbrer der Trappe Rieertbein

tabschef Rhm am rab, elgenrehers - -ae eiei 9u im rwigen Eebep meh gutet Agmetad*

schier gerungen worden tft, uniere Nmpfer jtehen, bie etnes aui ibre ahne gejchrieben haben: Ehre unb reiheit aber ebenjo auc Kampf fr bie Ereiheit, fur Brot unb fur Berbundenheit bes gausen deutichen Boltes. Winter uns licgen bie lane bes Ichwetei, aber aud) itoljen Kampfes. Wenn wit in jenen Tagen, wo es nidt leicht mar. S.M.e2asin ju jcin, jujammengeitanden unb getmpit baben, io mus ic often betennen, bann ergreiit uns bie Sehnjucht nac diejen Lagen bes Samples. Tenn wit meinen, das es Damals jtofser unb deutichet war, in jenen 3ghren S.M.Panu su jein, mo nicht jeder unb rbelicbige unjer demd tragen tonnte, wo es nicht leidht war. uniere Fabne unb uniere (Gejinnung ju seigen, wo wir idujsten, baft wir Kameraden batten in guten unb bjen Lagen. Tamais itanden wit bereit, Dpfer ju bringen, bereit, ju tampfen, ju arbei- ten, unb bereit, wenn es ntig war, ju sterben.

Mancher be: heute jchon vergclien, unb ger tabe bie, bie auerhalb unjeret Reihe itu .ben. was not einem ahre gewe ien ift. fic glauben heute darber hinweggehen ju tnnen liber das, mas ber jahlichte, einiache G.A.Mann er lampft bat mit (einem Blute unb (einen Dpfern.

Das Opfer des .A.-Mannesbat baju gefbrt, dais uns nor einem Bahre ein einiges deutjches Baterland geboren murbe Wir aber, bie wir biefe Jahre bes Kampfes unb bet

Der tabschef nimmt den Dorbeimarsc abVor dem ®tabsd)tf von links: Gauleiter, e.A.-@ruppenfbrer Terboven, Dbergruppenfhrer tube,

hinter dem etabodirf ♦wppenfubter Knicmann

Ruf dem Ehrenft irhof in €Ten

nSart,und tantig. gezeichnet non ber namen wplenMot det hinter ibnen liegenden Kampf- no Opierjahte, (inb ibre Gesicster mager unb aus8emergelt ihte Leiber, — aber leuchtend •0 glubig brennt in ihren Mugen bas euer der $ingabes unb Dpferbes

reunchaft.„Mhrend gegenber bem Saalbau bic Mu, Ezge bte Mtriche alter Siege unb bie Fan- -ien. porwttsdrngenben Stiirmens auf ju- eIn lasienKichtmaj bes arjchjar i tts unb

EeDot bes Baterlandes zugleic — brobnen in Esunerreihen bie braunen Kofonnen mit bem Ezten . en Schara an Sragenjpiegel unb Egentopf am Stabschef vorber.

Mann fucht einen Slid bes Mannes, mem das Merttauen bes Bbrers biefe ebelfte Enpe?tttete Zdaffe des polltijchen Krafteinjaes MHnd ohne eine Setunde ju ermben, erwibert Eta bS ch e J % ® h m biefes tumme, aber be- Ean6 ireuebetenntnis mit Auge und ders und Eptabend ilt ber die sersstadt bet deutschen Ke „ berabas junten, ~ unb nod) immer mat. Kuerendie Wanner im Staunbemb, bis mit ■ten Strmen her ichwaraen $itlerjol Kt hsuntet dem Totentovf biefe SeerjchalMMEiPifsiplin ihr, Ende • • Aammn tursen Smbi nur geftattet bas Vto

[ol.

onn braujen bit Krajtwagen burd) lichter-

-

P

* it . Ifi ,

Doll Ereue und Dertrauen blien fie dem tabschef ins Ruge

Slot tennen, miffen es allein: biefe Wanner werben bafiir iorgen, das diejes Bateriand icin wirb, wie wir es uns vorgeitellt babes, ein wirticheg Baterand bet Boltsverbunpenheit, aber aui ein fozialistiiches, unb bas fase id) mit bejonderem Kachdrud, ein fozialtitiidhes Deutichland. Tas laiien wit uns nicht rauben.

Ter S.M.-3ann bat nicht getmpft unb qe• barbt, baft bas vergeifen (ein foil. € r bat ge opfert unb sebarbt fr diejes na. tonaliosialiitiice Deuticlanp. KE bat nicht fr petfonlirbc Borteile getmpft unb gefchafft, et bat geatbeitet ft dieies national- (ozialiitiiche Deutichland, mo wit fotbetn. baft jebet Boltsgenosse fid) einorbnet.

Sas verlangen wir, baft bas gane deutjahe Slolt wie bit 6.. wirb.

Menn Sie nicht alles veritehen, was heute tu. abet es fid) beffer voritellen, ig vergejen Sie nicht; ein 3ahr ift erft (eit ber Kevolution ver floffen bah bic 6.M.Mnner bie neue ahne bet Fteiheit unb bet Ebre aufqepflanat baben. unb Bas 14 Sahte bet Stbmad) unb bet Slot Au rcgelegt waten, baft wit aud) eit brauchen, bas neue Deutidhe Keic fo au aliedern, wie es uns porgejchwebt bat. Es tann nod) nicht alles fo fein. wie wit es wollen unb wie bie 6.S. bas auf (rund ihter ©pfet unb ibres Kampfes pertangen tann. Tas ift heute bie Aufgabe, bie ber 3hrer bet 6.2. aetellt bat: auf ber einen

H3002 -

Seite 4; Selge 14 Der S.A. Rann6 arauten un BBahrer ber tea

zolutior su lein unb auf der anderen fur Au f orgen.

ite da-

dab het Geiit ter S.A. Stitt des gauzeu Belles werde

Side qauben, baft bie Kot. unb Sampfzeiten

^buirK',nb Wtt wilien, fie finb ni*t not xi, nom teht uns Kampf bevor. Dafr msen mir uns bereithaiten. Vesonders mug es MU am Reaen Itegen, ano .btelem Deatilen da pizt- 24 ounatfonalfosalintifahes Deutflan» w [ha- J" Nenn beute anbere Krftelr sdupt et- beden und glauben, R* vordtngen u tonnen, • multen fie wiTien, wit werben nt*t ruhen

unb raften, bit bas 3ier bes Jhrrs errelet EE sin nationales unb fosialitiiches Kei* zu .daften , Gerade bier, wo ber beutidbe Srbeiter ta2Ecbntelang bewtelen hat, baft et einet ber bciten. Voltsgenosien ift, iit n notwendia, bar* auf 2inzuzeijen, baft unfete erite Sufgabe ift. ben deutichen Mrbettet in ble soitsgemetnjcbaf sirsuordunen Nicht handelt es R* brum, gtose Noxte und. Sieben ut madhen, fondern batum. dab.Pie.5.%in %eth und lied iteht, selosopen in etjernerManneszuc unb def01scaft, bereit auf bem Soften, toenn bet Xuf bes JHbiers ergeht. Bereit jein tit .alles. Pje 6.. wird ihren Wann ftetlen unb nicht erfanmen. fonbern tut Stelle fein. Sie

rottb wachen barfiber, baft nicht bie Spiejzser, Bonger: unb Brofraten uns um ben Ertola bringen.

Zhr banfe i* beute. wo fast 3000 alte Name, taben sujammengetreten ftnd, ft bas, was fie in biefen Jahren geleiftet hat. 3hr wetdet ni*t zanten unb weichen, ibr werdet bleiben Kmp. ter her Kevolution unb Sotdaten AIdolf jitters. Seiner gedenten wit ouch in biefet Stunbe mit *inem Dretfachen Sieg-peit.

(jaft wollen bie Sufer berften unter bem be- geijterten Treujdwur biefet often Rampfet fiit bas neue Deutichiand. Son batten Ruiten em- porgerijien, ftetlen ft* die Babnen unb Sel- zetchen tn bie li*tiibergoffene %acht. Die snde heben ft* mm Gtuje, unb rote Bebe; unb Ge- lbnis iteigen bas Deutchland- unb bas $orit- Weifel-2icd in ben dimmer.

Mit tursen. batten, iolbatifchen Worten bantt <5 r u p p e n f ii b r e r Knidmann fr bie

teude, bie bet Stabschef bet 6.3 ber Gruppe Miederthein bur* feinen Bejuc bereitet babe. Stets um immerdar werde ber 5.M.Mann ant Iiederrhein bas ihm oom Bhrer bes braunen Seeres entgegengebtachte Bertrauen mit bedin- qungsloier, bingabebereiter Eteue pergelten. Unb dann ipricht Eruppenffibret Knidmann non ben Sicabeteitern bes Steges, bie Are Grber als Miart iteine ietsten auf bem Sturmweg ber 3.%. sur deutichen %evofution.

Eeife, non fernbet. tlagt dieWeise tom quten Kameraden in bie---------------------------- - ftiU aewpordene%Cad)t. Var bas Kniitern bet Radeln ift ver-nehmbar. Bieltauiend nde grsen bie toten

ameraden, unb bie rotleuchtenden Sturmzeichen ber 5.%. inten sur Erbe, rote fie Tic uber bie (rber bet (Sefallenen aebreitet baben in ben Jahren bes Rampiers unb Dpferns.

Unb rote damals — fiber Grber vorwrts — bie Banner bes Sieges ft wieder in,denKampf itellten, io iteigt bas Satentreus auf totem (Srund empor aus biefen MCinuten bes Schupet- gens unb (edentens unb fliegt dem Stabschef ju, bem ein dreifaches itiirmif*es Sieg$eil bet Mnner bantt ft bie mitretgenben r enotut iona- ten Worte unb afles bus. was er ft bas Keu- werden bes Baterlanbes getan, inbem et in ben brqunen Bataillonen bas Schedert bet deutichen Ethebung ichmiedete ..

€s geit auf MitternachtDa jagt bie Wagenofonne wieder nac

suric.

%oc if ber log bee Stabsdhefs nicht zu Denn noc marten alte Kameraden i n

ETTen

Ende.

slen E f f e n s. bas ber Mann, bem fie ge: iogt finb bur* Kampf sum 6ieg, furze 3ett wenigitens in ihrer Mttte derweile.

3n bet Kiefenballe bes Saalbaues, im Ber- einshaus unb braujsen in Segeroth fitsen bie alten Maridhierer unb falien ft* bie 3eif nicht tange werdben. Denn He wifjen: be: Stabschef bat es veriptodhen, su ibnen au tommen.

Unb er’tommt Drdt sahllole nbe. Jinbei taujend gute Borte fOr bie AIten, Me feinem

terwn am nchften Heben, left ber gemeinfame "imenlofe ichwete Kampf fle jufammenf*roeifite.

Ind bann ipricht er.

Spricht non ben 3eiten, ba bas Braunhemd nidht ber bequeme dmud non Menchen roar, bie heute barin gar su gem paradieren, — [on- bem ber Brfifftem fOr tahlharten Mannesmut unb bauembe Iobesbereitf*aft. Erinnert an off bie vielen 3ahre, als in ungezhlten Sagl• iehlachten Juste unb SAufterriemen nnb Stuhl- beine in derzweifelter Abweht ben Peg frete machen musten sum Siege oon Mdelf bitlers Tdee 31s feiger iberfam unb verbrechertjcher "euchelmord in nachtduntlen Strassen unb irhwarsen $ausfluten lauerte. Is in Betrieben unb fiinterbofen unb Stellertneipen bet ichlichte, einfache, glubige 6.%.Mann Stein um Stein aus ber uniiberwtnblt* [dheinenden snargtstijchen Tront herausbrac nnb als Vaustoff efngefflgte in bie nationnlfo;,luiifttf*e Eront ber wahren Boltsgemeinichaft.

Gulasd-Kanonc mpelches Bort ftb- licbet Erinnerungen

fr alle alten Gronttmpfer ! gronttampfet batten bes- balb au* beute no* bie Steue ibrem Gettiger: ben Slippers buf A - ®erten. deute bout *tppersbul. Eutopas weitaus grtstes unb fubtenbes Wert bieler

art, roieber auf ©runb ber iabrsebntelangen, reicben Erfabrungen fOr bie 6.%., 6.6.. p.$ unb fur ben 9rbeitsbienft Eagertidben, SpdhteTel, «obrfO*en unb motorifierte SutoanbangerfiiAen. Berlangen au* Sie MtteunoerbinbliAOfferten.DrudJAriftenu.Keferenjen. r. Rppersbusch » shne "•B- deisenkirchen.

ri'

PAichterfllung, Opfermut and Irene dee toten Kameraden weren immer das Dorbil dee .R. fein

Set unbetauute, ungenaunte Manu im Braunhemd bat ben Sieg tea Sateuteeuges

etraugen. I

Unb ft 11! unb befAetben ift er beifseite gebliebeit, nachdem feine unetmeblichen Opfet bie lore her itaatlidhen Dacht aufgeiptengt patten. Denn nie bat et um Eohn unb Danf gefampft unb geblutet — immer nut um Deutjhlands willen! Wenn beute Rrafte, denen Iit nie begegnet finb, als wir in taujend ruhelojen Wchten bas neue Deutschland jchufen, als fiber jedem non uns ber Berlujt don Eohn unb Brot, als in jede: Winute uns Wunden unb lob d:ohten — wenn biefe Rrafte beute bas gtoje Wott zu ffibten fuchen im neuen Deutichland, bas but* uns geworden ift, — wit neiben es ibnen nicht! Denn roit wien:

die Revolution i roc nicht beenet, fteht er in ihrem Rnfang

Unb wenn bas neue Deutjchland fi* einmal roieber im Kampfe with beroabren muffen, wenn barte Stunden tommen, wenn wieber einmal ge- ichojien wird, — bann werben nicht die SAonreb- ner unb Varagraphenteitez unb 8leistiftipisser, — bann werben nicht bie Wanner bet Wuhe unb Orbnung vorne ftehn, fonbern bann find es wie- her bie Rampfer, bie Retie unb Mannshilder, bie HA mit (But unb Blut, mit Eeib unb Eebn fiit ben Bhter eingefetst haben, als es gait bas nationgljosialijtiicbe Deutjdhland ju bauen, auf beren bebingungsloje Iteue unb vingabe ft* Sbolf &itler in guten- unb ichlimmen lagen felienjeit derlafsen tann!

liberall bantt bem StabsAef ein Jubel, ber teine Etenjen lean*. Die

Sbibaten ber deutichen Redulution wiflen. Da teinet He unb ibre Sorgen unb Kite tennt wie

.R.=lnner —%ac ibem Abichreiten bee tonten ipricht

StabsAef %hm ju biefen gewotbenen obet wete benben Sanitatsfiibretn ber 6 3. E i n 6 i e g • geilaufbenjfibret...

Dann ruft bie Pflicht an anbetet Stelle.

Taujende ton 6. S.«3iibtern. jmt- lidhe bis zu ben Bbrern bet Strme betab, aus bem Vereic ber Gtuppe Kiedetthein fllen, Kopf an Ropf, ben weiten Saalbau. Um febem bieler Bormanner im Rampfe um Qeutchland Gelegenheit ju , geben. jeinem StabsAef aus naAfter Kh - in Huge ichauen ju tonnen, butA fAreitet Stabschef 9hm langiam bie Reihen, begriifit jabltei*e alte Riimpfer, bie et non frher tennt, fuct unb gewihnt bas Bertrauen ber neu in unfere Reihen getretenen.

Die 3*'* brangt. Aber unermfibli* tut (rnit Kobm Teine fifcht. %ac bes 3hrets Billen ift Me 6.3. ber Garant ber beutf*en

evolution. Son ihrer Iteue, ibrem Ge horjam, ibret Mannes ,u*t hngt bas Keuwer: ben Dcutichlands ab Berantwortlis bafiir, da bie 6.3. bas bedingungslos juoerlaffige Macht: initrument bes Kationalfojialismus bleibt, ift bas jiibrertorps. Unb ernit, einbnngli* bam- mett bet StabsAef biefen feinen Unterfiibrein Are heilige, [Arne re Vflict in bie Seele, alles zu tun, michts ju unterlasien, was notwendig t ft, daf ber 6 e i ft bet neuen grserem 6.3. auf bet gleiden dhe bleibt wie ber unsterbliche Gejs jenet Sturmfolbaten, bie bas patentteuzbane ner bet nationalfpzialistijchen Revolution 8am Siege gefhrt baben Ernit, fchwpeigend, mit brennenden Sugen unb lobetnbcn derjen folgen bie 6.M.Fhrer ben Vorten ihres Befehlsha- bers unb stimmen jubeind in bas Iteuebe: tenntnis fur ben Oberften 5.M.Fhter Wbolf fitter ein. roelAes fein Stellvertretet von ibnen fordett.

Die Eebenden baben ihr Recht. Der Res bes Bormittags gehrt ben 8lut- jeugen bes Sieges . . .

Det Regen rinnt non ben jabUofen Fahnen, Me Me Sfrajen ilberwimpeln, rinnt con ben Braunhemben ber Wanner ber Standarte 218, bie bem StabsAef eine Ehrengalje bur* bie ganje Weite bes Ehrenfriedhofs bilben, tit nt non ben Bumen, bie bas Gemeinschaftsgrab, faumen, in bem pier Wanner, bie eingingen in ben eldeniturm Sorit Wesiels, ben letten 5dhlaf fAlafen.

Dfter lobern bie Fadefn, unb [chwarser Qualm [teigt wie ein Opfetfeuer son ben Eta-

iht StabsAef. Das teinem ehzlicheten Wann unb Redolutiont bet Ziihrer bie itolge verant- wortungsfAroere Mufgabe anderttauem tonnte, (bewiffen nnb Btge ber nationallozialistijdhen Revolutton ju fein, als gerade ibm. Dag es teimem offenen unb geheimen cinbe bes neuen Deutjdh- lands je gelingen witd, bas unlsbate Band bes Sertrauens swdijdhen bem Zhret sub leiner S3, ju lodern, iolange Ernst *hm treue Wadht Mit am gtgantijchen Mufbauwert Wbolf St tiers!

Der Tbrer. nnb fein StabsAef unb bie 63. g e 1) b t e n sujam mtn, — benafie finb bas neue Deutf* Trd!

Sange na* Mitternacht etft nimmt ber Stabs dhef ubidhied aus bem Kteije bet alten tevoluto- nren Marjchieret . . \

Grau, tegenfiberfprilbt bngt bet $immef auk

ben Sonntagmorgen betab. •Durdhnst bis auf bie $aut tehen bie 6.%..

Wtjte unb -Wnrodrter in Effen-KfittenfAeib an getteten. Benn je bas Wort Wahrheit mat, dab bie 6.3. bie einzige 6*ule jut wpirflichen Bolts. gemein|*aft ift, bab H* in ben Reihen bet brau- nen Bataillone [mtliche Unterjchiede unb Gegen- fabie oon Beruf unb $ertunft oerwifAen unb ausgleidhen, — — hiet ift ber berseugende Ber wets! •

3n Reih unb Glied, alle i m f A l i A t e n Diensthemb bes 6. S. -Wannes ftehen

uber taujend Wrjte, Atademjter angetreten. Mber wiigte man es ni*t, ban fie Angehrige eines atabemjichen Berufes finb, — Aren Selichtern, Ater saftung, ihrem Braunhemd wtbe man es nicht anmerten. Die bier fteben. finb Ktbeiter, Wrbeiter ber Stime swat, abet Arbeitet. Die fi* im Dienitanaug in nichts oon bem Wann aus bet Etube abet non ber Drebbant unter- jcheiden.

alle mitetnander!bem. Jriebel 6*roen. Friebric Rarpinfti. 3 t n o l b Guje. Eri* G a r t b e. So finb Are Kamen in ben Stein bes Stabmais gehauen. Unb darber: ..Unfete Ebre hetgt Irene".

Schweigend bebt StabsAef Khm feine Rechte, ben loten jum Gtub. beren Geiit um uns roar, ats wit um Deutichland tmpften. Dann legt e: einen rieligen Rtanj nieder unb gelobt dahel: „ Stets wird bie 6.3. thren toten Rameraben nacheifern. 3bre BfliAterfuUung, iht Opfermut unb ibre Iteue werben ibt immer Borbild fein."

Das £ieb oom Euten Rameraben tlagt um Me Wannet im Braunhemd, Me ftetben gingen, auf dai Deutichland lebe. lief breiten fi* Me toten zatentteuzfahnen fiber bie Statte ber loten. Biel hundett erhobene dnde grben bie Rampfgefaptten,

die treu waren bis zum 4 ode...

Beiter ruft bie Bflicht.Auf ber gtosen Eifenbahnbriirfe oon Efien

Reap ein turjer $alt ber Krastwagentolonne. 3n biejer Stelle fid am 14. Mt 1931, am Lage feines 18. Geburtstages, bet 6.3. -

Wann 8 t i $ elgendreher, nachdem er eine turae Stunbe vorher Me teude gehabt, oon feinem StabsAef begludrounJAt ju roet- ben. Erfine Baume unb *rnse fchmden bie Ehrentafel. Unb Sturmriemen unterm Rinn.

brennenbe Jade In in dnden, halten Rame­raben [eines alten Sturms treu Me Ehren wadht ... /

Suf bem Vriedhof non Reap ift Grit Belgen- drehere Sterbljches umgebettet worben. dinten im Etiedhofsed an ber Wauer fanb in jener 3eit, ba unoer[3bnli*et das S*watj unb Kot unb Rotmord sum genieinfamen Rampf gegen bas neue Werden im 3eidhen bes datentteuses jufammenfubrte, biefet funge Rampfer 3bolf fitters feine Kubeftatte

Das neue Deutjaland hat fi* jeiner Bfl>*t

gegen Me im Rampf um Deutjaland Gefalle- nen eingedent qezeigt unb bie Gebeine bes fun- gen ftetben auf ben Ehrenplat bes Eriedhofes iiberffibrt

Regen rinnt. Sturm peitscht. Wlst djter rote Vechfeuer oon ben Vlonen fla* jum Bo ben unb breitet einen f*matjen Sdhleier fiber bie mit blauen yainthen bepflanate Eruft. ftart tnattern bie vatentteusfahnen im Sturm- winb. Unbeweglid fteben Me Ebrcnpoften fei­nes alten Sturms 58. Ebtenftfirme finb auf- marjchiett.

Taujenbe unb abet Tajende fitlen baa Erteb- hof his aum letgten Wintet, als Stabsdhef*hm mit leiner Begleitung but* bas Spatier ber 5.%. jut Kubeftdtte tit Eelgenbrehers em- poriteigt.

Sdhweigend Tchrettet et bie ff ton ten ab.

Sdhweigend begtUBt et mit heralichem ftanbebtud bie Angehrigen diejes fa jung zum

Ehrenfturm Sort Befseis eingegangenen del-

Dann tritt 6ruppenfthter Knitmann an bie Gtuft. Sprteht:

.3m 14. Wra 1931 gab ein funget 6.3- Wann fein Ceben ffit Deutjchlands Freiheit Frits Telgenbreher, an deinem 18. Geburtstag

flog bein Bint fir unjete Bewegung. Kura vor bet hatte bit hi detnem gtihfli*Pen Etleben Gtabsdhef Siat>m bie dand gedrdt. Wit bem Geffl bes Stolzes gingf bn na* $aus, unb auf

bem 5ehmieg traf bi* bie morberif*e Kugel.

Abet

dein Opfer war nicht umfonsEs bat sus porworts getrieben auf unierem Weg jut Ereiheit. Es iff au* bein Bert, wenn beute pitlerfahmnen fiber alien Stragen flattern."

qtefbewegt ergeetnt ber StabsAef bas ok :3um brttten Wale fObrt Fic bet Kag, «a bem

S.*.-Mann 8rit Felgendrehet H* bei letnem Sturm abgemelbet bat nub in bie Krmee bar toten Kamerabengetreten A. Me beam borbez waAt baft wit ihret mett und wcdig bletben, baft wir, ebenjo opferbereit wie fie. Rnmpfet Meiben Kir unjeve Sadhe BBit 6oDaten ehen ben lob anbets at. Er fawn ans nW tzennen

fins ift bier antes Me Aufgabe geMteben, am Witten in Ireue und Dpfermut, Beziou "ad Eeben einzufetsen fiit e+ne jbee, eine JBeltan- schauung, tin Salt, eipn Baterland.

Wenn jet lein Wal ertichtetwitd wr Er Sinnerung an sinen gefallenen Rampfer, fo mei- new wir, dak et eigentlic no* enter uns tebt, in unieren Keihen marjchiert unb mit uns wet- tertmpR. seute heigt unfet Rettate! Bflict: erfllung in lofbatiicher SelbftterftanbliAteit unb Kameradschaftlichteit im Sinne alten Gelstes.

Diefe RametabfAaft, Me i* am letsten Abend

diejes Loten Met in Essen wieber new etlebte, mus an* beute in unjeren Reihen wad bleibent Unfet nenes Deutfchland hat fid tm Seifte De Gemeinjcbaft wiebergefunben. «u* diejes Opfet

mat Me Borausietumg zm diejem %eic.

\ Ohne Opfer es feinen ieg gegeben

Diefe Opfer berpfficiten uns abet, bas ju et neuern, woft fie geblutet baben.

. SSir geloben gate Irene hn lob unb Eeben, bier unb brUben gute Kametoiden zu bletben. Dir, Brig Telgendrehet, rufe 'A au: Bletb Du im ewigen Eeben, mein outer Kamerad:"

Drmend erbeben Me Gloden ibre Stimmr Letse dingt bas Trauerfieb bas beaticheh Sol daten auf. Die $atentteusfahne Fintt vom Ebrenmal, bas fie bis jet bebet. unb gibt ben Blid frei auf einen Ktnterfodel unb bie

Bronsetafel;

fir bas Dritte Keia am 1, Wtra 1931 ietnem Seburtstage."

lief Beugt HA Etabechef Khm fiber has Grab, als et feinen Lorbeertrama niedettegt. Gorglic unb linb giatten jetne dnde bie regennafsem toten Sranalahletfen mit bem 22- tentreuz. Inb whrend die Sturmjahues, wl tenb bit 6t««b«tt« .«(?«»' WAenkeu, tebt hodhaufgerichtet. Me Etnte em Dold, Me Kedhtezunetuse erhoben, but StabteMfan dentt bet Winute, ba et not beef Jahren etuem jungen S.%.Mann au feinem 18. ®eburtstas Glc wiinfAte unb damit Me lette 8teude madhte, ehe biefet furze Stunden ivter fur 3bolf fitter unb feine 3bee fein Ceben gab. ehe aus tem Heinen, unbetanuten, ungenannten 6.91-Wann ein Seld matte, bet einging in bie

dallen bet Unfterbli*teit...

.Die Fahne bo* .. *, JAwingt Fic bas Sturm- lieb bet deutichen Revolution in ben windzet- fegten Kegenhimmel.

Das Eeben fordett fein Kecht.

Abet Grber nottoStts! fhrte unfer Wea zum Siege, weil jedes Grab uns bie Gewijsheit feftigte, das in uns but ftztere Glaube, her feitere Billen, bie srsere &raft fei, unb hat; wit deshalb fiegen wirden’

Drunten am Ftiedhofstot marten bie ft raft- wagen.

Bin turret Hufenthait no* Kus ber Men fAenmauer tritt ein Rumpel heroor. bie bren nenbe Stubenfampe in ber $and, unb reicht lie bem Stabschef als- Andenten an bas Kevier her

-%rbeit: „Sie ift mit unten sewefen. Re bat aud gearbeitet." Ein fteundlicher Sant.

Dann sebt es weiter.Die B f l i* t t u f t

D i e 5.%. bet Gruppe Kordiee war- tet auf ihren StabsAef.

N (Gortseyuug folgt)

H3002 -0016

ter ubiehr plaUber

lelbit jeglicher

&uftschutsort.

Stohle

ichwebstoff-giltet

Ktundgewinbe-Rnjchlus

Chemisc wittenbe Sijldjt

mnaig erwog

Bild 1: Die Luftrstungen ring* um Deutschland

iftbedrohung Teutjahlands, has attiver Abivehrmittel entblst.

b) ufticus-Barndien Per lugmeldedienit finbet feint Tortsesung im Euttichutswarabienft, besJen 3wed ift. auf Grunb bet Er

ivtlen Euftjahusses _ _ _ _ ...Einteilung in gtseten Stabten, in benen die Voltset tn 3nipefttonen gegliedert ift, non oben nac antes folgende: .

nb etigetretee i

gen.Der atptie Lufts eu unb etnex ।

nuM.

Die Krfte be* 6icherhetts- unb $ilfsdienftes Bereitschaffs: unb Auf-

iau unb 6liederung des durc bte Behrden ift bie

gebniTe be* } laagmelbebienftes bie an ihn angejdhloffenen Etbte redt

jeitig non dem derannaben teindlidhet Bom- benitreittrfte in Kenntnis ju ieten unb ju afarmieren.

ig oea uftangritfew aaf i Me; berabjgei. 6etn t Bevrtzung ja jalsen, tdhn Eebens infolge non mjghdjft at befd)tanfen

Iden ichnelistens ju bejeir

tingsum von hochgeruiteten 6taaten umgeben lit tpurde tn den Ietsten Wonaten fonte at- dhrteben, baft fic weitete Worte an biefet E Ue rrubrigtn Tas beiqefgte Bild gibt

Pod immer wurben drobende Gefahren am

c) Tarnung. Durc bit Tarnung fol!an beionders wichtige Dbjette einem gezieften %n Stiff entsogen werden. Die Mittef bet Tar- nung finb:

%npaTung bet Bauformen an Me Umgebung,Bemalung unb Bepflanzung,

(tens pa bebeben. Wenn bie Drganifation be* 5idherbetts. unb ilfsbienstes bei Mufruf be*

&uftjeuses sahlagftftig fetn foil, ift e« not. wenbig, bah lie berett im Srieben fe^gefSgt und aebettsfabig bereitsteht. Um bie* ju ef

tetdhen, ift eine trefte unb eine einfache lie- bezung jowte [orgfltige Musbtldung unter fadh, mBnntfmer Eeitung erforberlic.

ichteiten gebannt, wenn man ihnen ootr dn< ng an rubig ins %uge lab unb bie Mittel ju

H3002 -001

7.%pril 1934 „Der S.A.Rann“

N

golge 14, Selle 7

A 091’33

foie Seite del di^CUdung

30 Autthut-Sibel Aavi £idi

? we AVwMNV, |taknahmen 43nhalt bes [tiger bet imitb bet Ui

jehyuisbundes e V. am

dle fendMchen Hileger betracttend) bet 6ammeltaut. ing bet Wirtung bet •

Um Me Bevlte,beutichen Diann, abet and) fr jebe '

zujammenhngenben eragen wurben ' . - y w

I greren Haufen stehenblelben

3. Rac Entwar:

bernebelung unb Berbuntlung, Scheinanlagen. RICHTI

jeralarm sofort Str• Ben and umen und In die HAuser treten.

A15erem etne anicaulce •artenung abet ben tand det Quftrstungen um uus.

bie Organifation des zivilen ufschutes

nb un* alien tint Mahnung, un* mit ben jragen bet Zultjchuses ern/td ju befallen.

Eine Boqel-StrauVolitit mare getade in bie ;tin Buntte ganj vertehtt unb oetbangnissotl. ,

„Der Luftschutz ist zu emer Labans- frage tOr unsar Volk gawordan."

GOERINGRaichsminntar dar Luttfahrt

bereitung bet Ab- blendung bet Stra- benbeleuctung.

Mehr ber bie Ar- ganisation bes Ste dherheits- unb 5ilfs* pienites ju jagen, ete scheint bier ncht n- tig. Es iollte nut das lebt umifangteiche Sebiet geitreif unb babci gejeigt werden, wo bie latijtcit ber

bebotblicben 2uft.[chutmaznahmen

endet unb bie besSeibimhuses

dutc bie 3ivitbevl- ferung ierbit in Haus

unb Familte anflingt.f) Det lug:

meldedtenjt unb

Title Worte Doering, bit er Bjolt anlajslid

RI C H tiaIn elnen Graben legen

n u n g mitb bann, von einet 3en tralftelle geleitet, automatiic bet

1 gefamte Zuftichutshilfsbien/ in-- ktigteit treten.

Bild 2: Schnitt dutch den Einsatz elner Gasmask* Je nad bet 3ahl unb Utt ber

,3um arttaen et xedynen «fle bie jemigex Sezfoueu, bit ftr die Dutfhrung bet 66u zagnahmes gebraudt wetben anb sphtenb

ines fiuftangriff* titig bleibex mfsen, arte : 8. Folisei, Beuetwebr, trate art 6martter, edhpnijche Kothilfe, tommunale Tachtrupps.

lum palpen letf gebitt Me gtotse Wasle bet

Lbrigen BeuJtteruna.But ptattijchen Turdjfilbrung bet sipilen

Jhutmaknahmex ift ba» 3ufammenipirten pahlteidet Etnrichtungen behrbltchet anb pti-

Angriffs Straits nnb pte sofort petiaTlen unb in Sdiugraumen 3uflut fuchen. Reshalb mffen an bejonders dertehrgteichen

Tuntten ft ba* unterwegs befindfiche Vu blitum ffentliche Sammelfdjutjraume gejchaffen terden. Bejondets ju betu<f(fd)tigen “mb aud) Gebubs, in benen ja gewifen Lagesseiten aahteige Berignen jufammengebtingt find, + 8. 6dhulen, Theater, Rinos, Ktirchen, Bro Muter Br bit dausbewohnet ift bet befte 6chutraum ber burd einfache Behelfsmaznah, men l pl itter • anb sasitdher gemadhte daus

unieresKeichsminijters Sermann in fetnem Muftufan dasbeutidhe bet ©tiinbung be* %eidhslutt

29. «ptil 1933 iprad.

2uftichutwarndienit. Borbedingung fiit bas rechtseitige Gntrafttreten ber gejanten rt- lichen Euftschzutzmasznahmen ift eine mglichit fruhteitige Warnung nor einem bevorjtehenden Euf tangr iff. Diefe witd ausgelbft burd) bie Beob- achtungen bes 3 l u b m e I b e b i e n ft e s. Seine Xufgabe ift es. ben ©renjiibettritt gegnerijcher 2uft[treittrafte fejtzustellen, ihren alugwes unb thr Verhalten ju derfolgen unb dieie Be- obachtungen an vorher beselchnete Stelien ju melben. Sus bet Kotwendiqteit, bie Weldung fiber „feindliche Bombenftteitirdfte ’o rechtzeitig an bie bedrohten Otte ju bringen, daj trot bet hohen Jluggeichwindigteit moderner Bomben: flugscuge (200 km in bet Stunbe) nod) 3eit jut Vorberettung non "bwehrmaisnahmen gc> monnen mitb etgibt fic bie Gorderung nad) etnem planmzig Dorbereiteterund zuperlssig arbeitenden 9achrichtennet. Diejes" Becbad

a) Det Sicerheits: anb $ 1 I f * < b i e n E St ift eine Drganifation in ber $and be* 3rtlt<6en Volizetderwaltets, Me et beim Zuftangtiff bort anjest, mo bie Gefahr fiit Me ffentiae Sicherheit am bebrohliciten ift. Siad)

beenbetem Ungriff ift e* eine ufabe. Me ein-

getretenea Versonen- nab 6adhidbden Tchnell.

m . , . brobung als eriteValnahme bes Euftidhutses einen Elugmelde- pten organisiert. Die Drgane bes lugmelde. btenites finb:

Die Elugwache,

Das Elugwadhfommando unbbet Elugmeldedienit

Die Elugwachen werden tn einem Abftand non 10 bi* 12 km als Beobachtungspoiten an olzen ©elinbepunftcn eingerichtet, bie gute Sidt unb drmglichteit gemabtleiften. Der !bitand bes Elugwachtommandos noncinanbet bettagt etwa 80 km. Mehrere Glugwachtom manbos finb zusammengefajst im Flugmelde bezirt.

Das organifatorijc ujzerit wichtige 3wijdhen slted awijchen bem Elugmededienst unb teg lichem fonstigen zivilen Zuftichushirfebienit mitb durc ben 2uftiauswarndiens ge bilbet. Seine Mufgabe beftebt barin, bie ein laufenden Elugmedungen auszuwerten unb in Warnmeldungen umsufetsen, b. b. feitzuitellen, Dat non einem • beitimmenden 3eitpantt ab Euftgefahr br<>t, ein Suftangriff mbglidjet. wetje etfolgen tann.

petwaltungen mit ihren pielseitigen Einrtdh- tungen, wie suerwehr, %ettungsteien, Wohl- fahit, Baubehrben ufm.. eine wichtige Kofle im Euftichut.

Da bie normale Strfe unb Kusritung bet Boliget mie ber fommunalen Einrichtungen fr

fabigfeit bet Selbfthilfe unb bes Feuerwpeht- unb aufraumungetrupps uberfteigen, fommt ber Einjas ber Bereitfrbaftstrafte bet euerwehE in Stage, bie in erfter Linie aus ben Jrtebenslofdjjiigen, darber binaus aus behlfsmsig ufammengestell- ten dilfslichsgen unb (chlieslic aus ftei- willigen Beuerwehren bet 9achba rorte be- itehen. 3ur Entlastung bet Bereitfibaftstrafte bet Teuerwpehr msfen bei bet rtfidhen Euftsculettung auffiillungstrafte be- rettgebalten werdea, bie unter hrung fac- tunbiget ffeuermebtmdnnet jut bljug bet Bereiffchaftstrfte, jut auftaumungsatbelt auf Btanbitellen, sum rbeitsbienst unb ats rjat bei Berlusten eingejest werden. Das Bersonaf bet Berettshafts: unb 8uffiltlung»frafte mitb burd ben Keichsluftjcubund gejtellt unb mu betetts im Etteden bei bet drtlie^cn Feuerweht

bie Dutrbfiibtung bet Euftichusauf- gaben nict austeichen, mffen bejone bete $iItstrffe berettsehalten merben (Sidherhetts- unb Hilfsdienit). sierzu merben vornehmlic) Beuet- wehr, Tedhnische Kethilfe, janitre unb taritative Serbanbe heranger joqen.

Meidhsbahn, Keiayspoit unb nbu itrie fiihren alle Eurtichutsmainahmen iiir fid) geionbert unb nad beionberen Wetjungen. burd).

Die behrdlichen Masnahmen er- itzeden nd) auf folgenbe Gebiete:

*) Blugmeldedient. Dutd Kusbau eine* gut arbeitenben Senn melde unb 3lad)rid)t<-nubermittlungs< bienftes foil etreiebt merben, bedrohte Stbte unb Dbjette rechtaeitig non

ber drohenden feefabr in Kenntnis iu leten.

I oom Gegnet abgemoriencn Bomben (Brianse, Btands, Gasbomben, in getrenntem obet gemijchtem

. abmurf), je nad) Geitigteit, Bejdhafienhei unb g3nhalt bes non ber Bombe gettofienen 3ieles lwird ber Hngldsherd anbers ausiehen unb be>

eingehend in seine Vufgaben eingewiejen wer, ben.

Die Glieberung bes 2ufticutiant, tatsbienfte* im Stcherheits, unb &ilfs< dienit eine* Euftichusortes ift hnfic bet bet

euerweht. St bat bte Aufgabe, ben bet einem Cuftanariff geicdigten Verjonen idhneile unb jachgemte rstliche dilfe ju bringen. St steht unter hrung, bes Leitenden Luftichusarates unb gewtnnt leine perjonellen Srfte aus bem porhandenen Rettungsbienit, freiwilligen Sani, tatsoetbanben. taritativen Diannet. unb Etauenpereinen, Htjten, Apotheter unb bar. iiber hinaus aus bem Reichslaftichusbund. 3u feinen weiteren Mufgaben gehren:

Stfaffung unb Bereititellung non fanitarcm Terfonal und Material jut Srganjung unb Beritrtung bet povbandenen Kkantenzujer,

Einrichtung non Dilfsltanlenbiufetn unb porausichauende Bereitstellung non Kranten, transpottmitteln.

Det S n t g i f t u n g sb i e n ft ift gehrig ju pen im Rahmen bes Sicherheitg- unb ilfs. bienftes ju leiitenden Aufgaben bet Slabtoer- ma<tuna. Det Entgiftungsbienit bat bie Vuf- gabe, bie burd) Berwenbung chemijcher Kampi-

fonbere Gegene unb silfsmainabmen erfotbern. s ule biefe Tlle mitsien befonbere pilfs* ftfte in gengendet Anaahl jut Berjtigung stehen. Bei ber Mienge bet unter Urnftfinben et. iolgenden dilferufe mub iht Einjat entipres chend vorbeteitet fein. Sie unb ibre Mufgaben tbnnen bier nut tuta geitreift merben. 3n jer bem &uftjchutsrevier merben deshal je ein Itupp nachgenannter Drgane untergebtacht.

Die V o 1 i j e i wird burd) Watns, Orb. nungse, Sicherbeits=, Abiperrbienit unb fiber, wachung ber fiir ben Euttichut getrof cnen po. liseilichen Berordnungen io in Anipruc genom- men fein, das eine Beteiligung an anbeten Arbeitsleiitungen in ber Regel nicht mglic ift.

Der euerweht unb Sluftaumungs. trupp bes &uftichutreviets, beftehend aus

S einem ffiibtet ber attiven euerweht unb einet %naahl §ilfsfeuerroebrmannetn,

ift bie tieinfte Sinbeit ber ortfirhen Brandichut- organijation. Sr bat bie aufgabe, bie Bevlte rung bort ju unterftiitjen. wo bie perjonellen unb technijdhjen Krtte ber Selbithilfe (Saus feuerwebr unb &uftichusgemeinichaften) jut Bewltigung eines Brandes nicht ausreichen. Seine nusruftung foil fo bemeTen fein, bah et ein grseres Beuer mit Mussicf auf Stfolg an- greifen tann. Etit menn bie ju bewltigenden Stanbe nad 3ahl unb Umfang bie Seiftungs.

outer art erfordetic. Um biefe Vielheit non Eintichtungen traff jufammenjufaffen unb ju tinheitlichem Witten ju bringen, mub Me Bor. bereitung unb Durdgfubtung allet Waknahmer in ben dnden be* Staates liegen. Trager be. brtlidjen Suftf^ukarbeiten ift Me Voltjet, bie verantwortliche Verinlichteit bet Boflaeiver- walter. chit ben Staatsbehtden (Vellaet) fpielen Me tommunalen SRebotUn unb Stadt-

toffe bei Suftangriffeu entjteheuden (efahreu fiit Menjc unb Tier chnell ju befeitigen.

St gliedert fid) in einen b e m e g l i d) e n unb f e ft e it Entgiitungsdienit. Der bewocgliche Eute giitungsdienjt stell in bet auptjache eine be- fonder Nit ber Strasenreinigung mit befon. beten techniscbhen $ilssmitten bar unb sttst fid) ballet techniic unb perionell auf bie vothan bene Drganifation bet brtlidjen Strajenreinis gung. Den Euftjchutsrevieren zugeteilte ®os = pret fallen bie ju entgiftenden Strahen. ttse obet Gebudeteile feftitei len. Ter orga.

nijatoriiche Vufbau bes Sntgiftungsbienftes glie: bert fic in Gasipter, Sntgiftungstrupps unb Entgiftungsparts. Det ieste Entgiftungsdienit hat

bie aufgabe. Menichen, liere, Kleidet unb Ges genftanbe, bie nicht an Drt unb Stelle ent. giftet merben tbnnen, ju entgiften. Diejet %ut- gabe entiprecjend gliebert et Jic in Entgif- tungsanitalten fur Menichen (Santtts-Entgif-

‘tungsanitalten), Tiete (Keterint-Entgiftungs- anitalten) unb Sachen (Sadhen-(Entgiftungsan- italten).

Schlietfic gebott nodi sum Sjcherbeits- unb silssdienst bie Aufitellung non Fadtrupps burd) bie ftdtijchen JUerte (Stadtverwaltung) jut tajchen Bejeitigung non eingetretenen Ber ichdigungen bet Gas:, Wafier: unb Kanalija- tionstohrleitungen unb elettrischen Sabeln im Stadtgebiet. Diefe bem $ilfsdienit jut Betfs

gung tehenden techntjdhen achtrupps finb nicht ju perwechieln mit ben in ben Werten felbst ju bildenden Strungsttupps jut Behebung tt- licher Stbrungen.

ats weitere ?tufgabcn ber Stadtverwaftung jur Unterftiitjung bes behrdlichen Lufticutes find ju nennen: 9iidsichtnahme bei ber Stadt- planung. bei Wah! ber Baujtoffe unb ber Bau- ausfiibrung bei Keubauten allet art auf bie jorberungen bes 2uf tjchutses, Einrictuns non Sammelfmutjtdumen, Borbereitung ber Wiedet- heritellung zerittter Bruden unb Strasen, Be- • tettftellung non Rumen jur Lnterbringung obbadjios gerordener Berjonen, Sidjeritellung bet Irintwasjerverjorgung, Bergung tdlic

Berunglctet, 23or.

tungs, unb Me’de- net mub non ben Sanbes, unb See«

grensen beginnenb fid) iiber bas gefamte Reichsgebiet erftret. ten unb wird nad) tattijcen unb nad).

richten-ternijden tselichtspuntten et. tunbet unb feitqelegt. Seine fchnelljte Be. ickung mit ausge. bi!detem Verjonat

muff im Falle einet Euftbedrohung ge« wbrleiftet fein. 9ac diejem Gejirhtspuntt haben alle Militte itaaten bet Welt an. gefichts bet 2uftbe-

, $ietaus etgibt Fid fur jeden derantupottungs- icipusten deutidhr- — -- —2 -- tau bie Bilid Teiten am ‘ille bamit jufammenbangenben ragen wurben j bantensroerter Wetie non bet eqndesgruppe"Preufjen be* %eichsluftidutsbunds e. B. tn

er & u f t id,u $ . 3 t be l“ beifindeit, bie unmebr im Betlag „Dffene Bort in Berlin V.2 erichgienen ift und mit 109 Bifbetn anb eishznunsen im .Legt lowie einer fiinffarbigen Eeietsdieies,lebenswptchtige Sebiet erfcpfnb ebandelt Der Bteis von 1= %9k “» lebr hbrtg gehaltex, 1. pie njaffng bes sd. tins iebermann.au ermglicher, Kit bringen Hditebend aus-Dtefem ft den 6.K,Mkann art te ©etarntbeoSlferung gletchermasen bodbe sutamen 8ud etnige Brobea aa* legt art

Euftschuabjchnitt,Euftichugtevier.

3n Heinen 2uftjchutsorten mitb Me Gefcmt. organifation bem untersten aufbau in rok, tbten (Voliset-Revter) hnein.

Die Turibfiibtung ber sejamten Sdhut, unb Dilfsmatnahmen wird im Falie eine* Euftan. griffes Rt in bret srozen Phasen entwideln.

1. Bor Beginn be* Luftangriffes hat bet &ufticvywarndlenst in Betbinbung mit bet

Bolisei bafiit w fotgen, bah alle MCabnahmen bes Sammel. unbEinelfcthuses techtaeitig getroffen merben tntnen, bah ber Bertehr

- tillgelegt, bie Strahen geraumtbaw. wenigitens bie hrbabn freigemacht mitb, bei %act bie Zerbuntlung burdhgefhrt mitb.

2. SB d b t e n b bes feinofichen Euftangtiffs mitb iegliche,iffs.

. arbeit durc Feuergpeht, Sani, tats, unb ionitiges Berjonal auf befonbere Sinjelfatle befditanlt bleiben mijen.

H3002 -

Seite 8, Foge 15 Der G.A.Rann 14. Mpril 1934

3inmtMinoMiraiDK...!Die Osteraufmrsche der schlesischen tanarten

.9m Gehlesierland marschieren Wir, flit QIbolf Qitler tampfen mir!" 20bl noth nic ift diefes amplie) ber ichlejtichen Sturmabtcilungen

ADolf Ditlers mit fo biel inncrer. Berechitigung gejungen morden, Wic in dieien, vom setter fo prrhtig begnstigten Ditertagen, ba auf alien Uanbbtajen, in Drfern unb Stab ten, bie Sturmabtcilungen marichierten. bon sarfrettag bis Ditermontag Waren fic untertvege, bic Gtandarten unb Ettme, alle Don bcm Aleichen Echwvung unb ber gleichen Nesetiterung getragen. ®o man auc bei ber Bei ichtigung hint am, fei es in ber C b c r l a u» [is 'Ober in C b e r f ch ie i i e n, fei es imrebniser £> fl g e 1 { a n b obet im 8obe

tengebirge, iiberall bic gleichen Ieuchten- ben Auaen,. bie aleichen ftrahlenden Gefichter. Bahrlirh, piese tlbnngdmarfrbc, bie mit Sport* iibungcn berbunden waren, haben iviederum

arose Appelle am Ditersonntag geichildert, in %ogau-%ojenau, o bie Etanbatten 51 unb 157 aufmarichiert waren, unb in (“toj-trel- lib, loo bie Gtandarten 20, 21, 22, 62 63, 155, 156 unb 330 angetreten waren.

Sinaus geht eo auo Brelau, unsere .'.tvci schtweren Wagen freiien bie Lanbstrase in jich binein. Vuf 90, 100, 110 geht ber Eachometer. Zrfer iliegen vorbei, Snde recen fich bem Pbergruppenfbrer gum (rus entgegen Bald ift % og a u • % o f c n a u erreicht, fenc, tradi- tionegeweihte Static, an ber bor nunmeln fiber 120 ahren bie Ztolver ibre WBeihe erb elten, alb fic ausogen, reusen AU beiteien. Muf einer groften WSieie iind

bie Standarten 51 unb 157 angetreten.

Sturm reiht fic an Sturm, bie Rahnen ffattern im VSinde, ein Knblid, ber bie Setjen

fhrer, ipricht G.M. Mnner an, bie ben Wintel tragen, fragt fie, rote lange fie jchon in ber S.«. feien. Unb oft tommt bie Ant- wort: ,,1930!"

Dann ipricht der Ebergnippenfiibrer su ieinen Stnnern, jagt ibnen, baft er nun fchon feit Ingen unterwegs ift, um bie Stiirme gu be, tigjen. Der Afusdrnd bo fur, bag wir rei fein wolicn ift tie S.S., crilart der Db:rgtup* penfiibrer. Wir wotlen ieben, wir tmpfen um unfere G’eicp- berechtigung. Bequem- lichteit unb Sattbeit finb ber Tod einer Kation Wir ieiern heute Oftern, Ditern, bas Beit bes deutichen Brii^lings unb ber deutidhen Auferitebung, bic deutiche Muferites bung, bie wit burche qetampft baben. SRit reude ertenne id)

bie Eeiitungen an. bie bie 6.I. erielt bat.3ht Kameraden

bet AIten Gatde! freue mid), bag

oon3d)

jodiele von eud) mit' marichiert ind. 3hr habt bas Bortecht, doppelten Dienst tun zu biirfen unb euren fungen Kameraden

voransumarichieren, bamit bie Jungen bas Gelicht ber Aten ane nehmen. Birin der jchlesischen 6. 91.

b a 11 e n 8 u f a in in e n,

17

. 5

- tis.

Die Sahne hoc!(C’le.gtuppenfabrer eines auf dem Breslauer dy’oplat

hrer

Dorbematsc nac 60 Kiloneter marchleistung

0

Rchtung! Rugen techts!

ben Belvet8 erbracht, tas bie G.9. ift unb Wie ticf fie mit dem Bolte vertvnrzelt ift. —

Unb in diejen bier Lagen tuar ber Biihrer ber schlesischen S 9f„ Ebcrgruppcnfiibrer Ed- mund S etaes, „u n f e r S e i n e 8", wie ibn bie ichlestschen .9.-Vnner nennen, born frii ben Morgen bis au ben pten Abendtunden unterwvege, um feine Mnner su beiichtiaen. Sreus unb quer durchfuhr er da Schleiierland, unb wo er erschien, ba emviina ibn ber 3u- b c I nict nut feiner S. 91. = 3R d n n e r, fonbem dergeiamten Beblterung, bie wobL wei, Ivae Gdmund seines ale treuer Balabin AIdolf Sitler geleistet bat. Unb bae, ivae ber Dberaritppenfiihrer in diejen laden fab, muste ibn mit Rreude unb Genuntuung erfullen, benn bie Peiftungen iciner Minner varen fiber alles l!ob crhaben.

Mrjche von 80 bis 135 Kifometern

wurden bon ben einzelnen Bormationen zurfi. gelegt, feinem ber E.9.-Manner mertte man bie Anitrengungen dicier Tage an. Unb bic 9*et»aiterung mar in wahrhast rihrenper SA ,c um bic Soldaten 9Idolf pitlers .besorgt, OC. reitete ibnen berall einen Empiang, ber an Seralichkeit nicht gu iibcrbietcn mar. ttberfluffiu

au iagen, das bic TOrfer unb Stabtc reichen Slanaeniehmuc angelegt batten.

8 ift unmglich, alle Aluin 1. c unb Suntd: aebungen, bie in diejen Lace ftattfanden, auch mir in arosen Bgen zu [childern, man miste Eeiten ber citen schrelbei. Dier fcien gwel

hljer schlagen lst. Brigadefhrer Borce mann meldet. Tann jchreitet ber Dbergrup- peniiihrer bic Bronten ab, mustert jeben Sturm, begtit bie eingelnen Biihrer mit Sandichlag. Bei vieten Etitmen vertveilt ber Dbergruppen-

Mann, auf gedeib unb %erderben. Unferem hrer 9 b o l f Hitler $ e i l!

Tic Soonnen formieren fic zum Aomarid nac dem wvenige Milometer entiernt liegenben

tdten Zobten, mo ber PbergtuppenfiDtet d»-Borbeimasie abnimmtt «Skurntgtatrm mazichiert vorbet, in dorbildlicher Vaftung.

Zurc gebt ee nach Breslau. Wir fabren an ben tilomneterlangen brauncn Seolon- nen borber. Unb ale bie S.%.Mnner ben Ebcrgriippenfflbrer erblicten, ba finb fie gang aus bein Suschen. Sic wvinten ibm gu, rufen im Gbor: „ei— ne«, ei—ns!" Eachend wintt ter Dbergrupvenjihrer, im WBagen tehend su- rutf. —

Bresau ift erreicht, reciter gebt e«, aus bem Often der Stabt heraue, in %ichtung Dberichlejien. bhlau, Brieg unb Dppen werdeit durchfahren, unb um 3 Ubr, zur angejesten Zeit, ift Gros- trehlit erreicht. Unb bier, auf bem auger'

halb ber Stabt gelegencn SportplaS, bietet iich bent Auge cin ubertoaltigcnber (nblic: Sn einem riejigen ofienen Bierec finb bie Etandar- ten Dbesichlejiens mit ber Motoc5.9. unb ben Reitern aurmarichiert, ichnurgerade aus- gerichtet ftcbcn bie langen Reihen. 'Ulan fblt ee, ber obcrfd)lefifd>c E.A.-Mann wvei#, wofur er fmpit. Ter Ebcrgruppcnfiibrer reitet su- iammen mit Brigadejibrer Siam eborn, bcm Biihrer her oberjchlejiichen S.9., bic Bronten ab unb ipricht bann, nachdem Brigadefibrer Ramshorn in einer tursen Anivrache ben Dber- gruppensbrer begrstt bat, gur 5.91.:

„Eeit Tagen nun febe id) tets bae qleiche Bild, lachende Gei ichter trot ber groften Marc- leistungen unb ber Strapajen. Tie G.%. ivird elvig fein, Tolange bae Dritte Reich beftebt,

die E.A. ift unfere $eimat geworden.

WSir bleiben fReDolutionarc beehalb, weil mir bie groje Alufgabe baben, bae Bolt immer mehr aufgurutteln, unb bie 6.I. wvird bic MRenichen formcn, bic in das Reich bee Bubrers binein' pasien. Tienft am Bolte ift tolsestes Serren- turn, unb in aller (tvigteit tvollen toir bie serren in Teutichland fein unb benen ben

Kopf nieberhalten, bic ba glauben, dai ib.t Stunbe wvieder getommea ici it bcm gicidien i rebolutiondrcn Banatiemue iverden mit bic Bahne bee Siihrers reciter vormarte tragen, mir finb unb wir bleiben E.A.-Mnner, mit halten immer zufammen, tomme, mae ba mag. d.M.-Mune C berjehlejiene, itiligeiteden!Wir grijen unfere ® cimat, mir grsen bae oberchtefische Land, mir grsen ben Bbrer!"

Tae Vieb Hor Wejele beendet ben Appell. Auf ber AIdolf-itlertrase nimmt ber Pber- gruppenfiibrer ben Borbeimarsc ber vielen Taujende ab. Etandarte folgt auf Gtandarte,

turmtag . . .Die an nod) hart am Erenfenzgel,

Hod) einen Bhd ins weite Zand, Die ohlen eifenfefl im Bgel — Hun fang' mid) auf, du blut'ger an!

Die turzen Reihen auf und nieder

Erumt mandhes Huge Abfahiestri -

Jn herbem tolse find’ id) Wieder Die Jger, piu gum Sturm bereit.

Und wenn dec neue Ruhm erftritten.

Dee lag fid) leife abgewandt,

Die blut'gen tunen ausgelitten,

Znt fudhen bin durds dunEle Zand:

<s war mein $reun! 3he Kameraden, Wo find’ id) feinen hellen Olid H —

umfons - umfons - gu lenten naden €ntzog ibn ans fein fruh Ceftbid —

5alali . . . Salali . . .

n. w. Wiegrefe

111111111111411111101111111

Obergruppenfubrer 6eines fm efprc mit Srigaefhrer Borchmann

Ginschtventen bed Pusit- nnb Evielmannszugce, I bae gleiche unb both jmmer wieber von neuettt | pacende Bild. Serboraeboben gu tverden Per l bient auc beionders bic Motor-.A., bic einen l Doigiiglidtcn Gindrud binterlies.

3n (firofi'Streblib legte ber Dbergrupven I fubter, ber fa jelbit alter Cbcrfcblefientdmpfcrl ift, an bcm Zentmal fur bic im SeltkriesI unb in ben Dberschleiientmpfen gejallenen Selk ben einen Sran; niebcr. Gin fameradjchcitlichesN Zujammenjein mit ben oberschlesischen E.% I Biibrern beichlos ben lag.

AIm Ditermontag nabm bic Bejichtigunge B fahrt bee Ebergruppenffibrers ihten gortgang.B AIm iriiben Bormittag iprac et auf bcm Bree lauer Echloplat gu ben DetBrigade reelau nd begab jic bann gu ben Etandarten ber Brigaden 18 unb 21.

Borber finb bieft Tage, bic alien $.91. SRdn' nern gum tieiiten Ertebnis reurben, Tage, bie fie nod) nehr sujammenichwveiten, Tage, ie tbnen tviederum jeigten, um mas ber samvf gebt. Tic fchlesiiche E.A. wvird writer mat [chieren, anf ben Lipden ba« Vieb: „3 m S ch IC fieri a nb marfdiicrcn wit, fit A half Sitler tdmpfen wit!"

Dberftnrnfiibrer Helmut 2ucas, Brejereferent bet Srnppe Edhlejien.

Seite 8, Folge 1«

<1

/20(4. Fortsetzung»

aSipunpauansig Garbe bu Corps; et |immer Sn hadete,rit ud fiog mit ieinem (Tas, ift trden Sbte Moller ditee Vttd«t harmlosgenug, um zum leiblichen "SSDi

ponrtmgemzird er T alle neuen Wanner, w won Xameraden tn ben prafttichen Ho;.;’ ten eine Eufttampfes unterrokfem *e inbet"

reidGu die Stasfel ein Problem batte:

iftmnunden entsesengeiest atbettenbel Dota,senseisdas dersgist, meinte et. Ct teliteemit feinsnLontcuren Fahtradderiudhe an, unb tat?

dl dir der Linfsturve zeigten alle ein 95, eter8oanceermgen. bten die btaunen surssokendunig.ten, fohnelliten Nechtsturven bis qDann nahmen DIben. Dom Samann unb

teens Me Prinsen i ihre zikte, um berFeuers auf den

euttpf t^en L°^s ^"ma^'ja’rMn

feltenitensuen Dorher, - ® bu foforte

hundettgeter unter uns herunter unb fiegft ju' ES’AfX. 955 in’eime

.liM.fi.:”1'”"' der Wrina, „id doc

.Samann begliidt ben Grinzen als erfter. St .1* nun '“"UH ein alter rontffieger, et augert I'd) fegt wohlwollend iibet bas feltene (5lc, beim eriten Brontffug eine feindliche Waiigine abgelcofien ju baben. zamann unb ber Bring: bet eine ift liebzehn, ber anberc einundawanaig!

3d) bleibe bei euc Mab madhe alles mit!u

Wr '»«•

ftnd ber ihnen, mie aus ben Wolten ?en ieben Sopwiths. Sie (fngldnbet muf-

fen das FierneSreus, das Sobeitsabseidhen auf,den 1®”,"!**"’ und den Zhrerwimpei imh hl?? ‘ deutfic gefeben baben,renrtosen fie mit haarfaharfer Iteff- ficherheit auf die braunen xtter herunter. '

xedurssgen fic die Deutjchen in teife

t haarsaharfer freff- otter herunter.Deutschen in teife

c22os, Rrina, .geh in die Kurve!" brlte

Strong. Et meth, man tann ihn nicht zehu Meter mett hren, abet et gofft. bah fein WBunft den neuen ann inipir?ert.let Dber ift fchon in jcharfem Kampf mit

dupe: Gegnern. hart trommeln bie •1Gs. Eben roaren bie Maichinen rechts und fints - jem ind He berihm, iest unter ihm - bet Kampf 'ft in allen Pimenstonen. Uber trotsdem finbet er 3eit, jum Pringen au blidten, dem er, wie allen neuen Mnnern, befahl, ben eriten Kampf nur su beobacten.. Kin aSnelnder ftrat auf Bohann Georg ju, feine Uafchine toiteif... Sat et not SAred uber ben unermarteten %ngriff ben Kopf per: loren?" benit Strang.

Son unten get heulen bie jlats, in dreie “aujend MCeter dhe treifen

Tieben Englander um vier Deutsche

Set Schlofser Schula ftegt im blauen Mon. teuransug in bet Tr bes Kajinos unb per- iudt fic bem Chef bemertbar ju machen. Olben Itebt auf unb geht ju bem Diann.

„o, mas ift denn?" fragt er in seinem bay. tiigen Dialett.

.ein • dreiundvierziqjhriger Freiwitie get. .dludt ein paarmal ichder, bann: „Serr Oberleutnant, ic) wollte nut melden, ic mahte

.. 3a — ? Tegt. et, bet Dber, jchiebt ben Diann hinaus und ichliest die Tr hinter fic.

Ser Zonteur ipricht leife unb idhnel:

„Mein ohn ip gefallen !*„Schula, mchten Sie Urlaub baben unb ju

3hte5 jrau fag ten?” °

„Rein. nein, das hilit ja auc nictits. Mber . . . od)uk bolt inne, et wijcht mit bet $and uber fem lbeishmiertes Geficht. „Er war zwane 2ig unb auc Freiwilliger Unb kin Kegiment tan0 ulest am Jsonzo. Sc weis es. Uc weig aud, wie et ftorb Berich tte t. 3d) babe genaue %asgrict .. verjchttet. serr Oberleutnant, id) metg, rote Verichttete in ben Zazaretten ause fegen!“

Olben mill etwas fagen, abet Gchuls fpricht wetter. Er murmelt abgerijien, ftohmeifc. Er mug reben. Ale Kametaben erzhlen bem Chef tbre Sorgen. Er nerftegt fo gut jujugdren. Dlegr wiL man |a nicht.

„Knnen $err Oberleutnant mit faqen...2u Ser Dber fdtiittelt ben Diann am irm.

zScul.. vielleicht Ht er gar nicht pericbttet, vielleicht hegt er im Eazarett, vieileict berm et etnen glatten Kopii-hus —!” »

„Dein. dert Oberleutnant, ic mein aber, ic fuble es ..!“

Schuls’ Stimme iiberftblagt sich.ift 2tict.ptstic ab, ftegt in itramier Ka-

lernenhofhaltung; unb mit gnzlic vernbertet Stimme: „Sc dante germ Oberleutnant, id) zpollte dertn Oberleutnant nut 9lelbung ma dhen!"

Olben nimmt bie $and bes Diannes. „Srgulj, menu Sie vielleicht both nac Sauje fahtenwof len — Sic tnnen eine Woche ..

„Sante, nein, $err Dberleutnant! Set Diann mact tegrt unb geht.

Olben tenntr.icht ben jroanjiajagrigen Kriegs, ireiwiuligen Schul, bet am 3jonjo perichttet wurde, er tennt ben Eandsturmmann Schul feit swei 3ahren; et tennt feme Staffel unb piele . Kametaben. Unb viele itarben ben „Seldentod", o ja, viele itatben als delden. Unb immer wie- ber tommcn neue Wanner! „Ran mui arbeis ten”, dentt bet Ober, unb mit einemmal iprt er bie Berantwortung fr beinahe hundert Wen- idhen ichwer auf feinen Sdhultern fasten. Soften! Wit einemmal fllt ihm ein, bag et erit jechse undzwansig Jahte alt ift.

Copyright by Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart-Berlin-Leipzig

sr

Kampf in den Eften

Mit einemmal weis der Brins, um was es geht, unb mas „Sagdflieger" bebeutet. Er reist ben Steuertniippel herum. 3eiges unb Mittel-

fingen. lien Die automatic schiezenden 916s. aus. Kuf dreisig Meter iff bet Sopiith beran — ba finb bie Einjchlge. Tadtac —

..damann wehzt fic gegen drei Majchinen. Er chiebt, raft potbet, wendet techts, tommt aurd...damann wehrt fic gegen drei Majchinen. Er hiebt, xait potbet, wendet techts, tommt jutiid,

gibt dhensteuer — hinein mit bem Ghsphot in ben jiibretfiii! SBie bei jeder Kechtsfutve ber Sopwith an dhe verfiert! Rect fo. 3mmer weiter Rechtsturven, mie ein Karussell!

Kin (fngldnbet Idgt non Strang ab, tommt mit neuem Xniturm — will er bie Mlajchine bes Frinzen cammen, weil et feine ganje Diunition verchos? Sart tafen fie aneinanbet porbei, bie Itaaflddicn biegen fic fait non wabniinnigen Sejchwindigteit.

TEadad — turj unb troden hmmern 26s, bes Btinaen.

Ser Sopwith ift getroffen.Seiteniteuer treten! Ser Vrina saujt dicht _...

tfnglanber porbei: bet Bifot ift perwundet, fein Kopf pornber gebeugt, Eliegerbaube unb 6e sict finb blutiiberftromt.

Ser Prina feuert nicht weitet, et tennt bie ritterlichen Gejete ber 3aabflieget: in roeit ausgesogenen Ruroen verfog et bas schwan tende Elugseug, bas mit Leter Sraftanitren-

bet

bie

am

gung derjucbt, bit englijchen Grben‛ ju ere teichen.

Unb plylic brechen alle (ergs Englnder ben Kampf ab; fie folgen ihtem Kametaben. Wer weiB, wer es ift, bag fie ihn fo forgiam umgeben, vielleicht aud) ein neuer Diann?

Bier deutjche jotter ftaffeln fid) jum Seim- flua.

Dad) ber Landung qeht ber Vrina in gerader faltung jum Shef unb melbet, monotetblitend, bie Hand an ber Eliegerhaube:

„*elbe gehorjamjt, erfter Abjhut, Sovwith, Fatbe blau-gelb, Dpernabjhnitt, She dreitaus jendzweihundert Weter, 3eit elf ubr vierzig, Gegner verwundet!"

Ruffin unb damann fatten nac Brjiel. Tie beiben roaren fegt an ber Reihe, ihren privaten Menjchen fr ein paar Stunben aufzuheitern; Kanslotale, Weinrejtaurants, .Theater standen jut Verfgung, etftere ju diejem 3wed bejonders temutlichgemacht: am Eingang ein groises Gchild in ?eutic unb Jtansitjd „9ut fr Offijiete". Zleijtens ding es bort techt Iangwpeilig unb buraetlirb ju, Etappenoffisic Aahlseiten, tranten piel unb

Zet/tens. fling es bort tcd)t Iangweilig unb gut brgerlic ju, Etappenoffisiere nagmen ihre Mahlseiten, tranten piel unb fpielten Karten. %angunterichiedewurden jtreng gehandhabt, fo ift

es ertlrlic, bag man jt Leufe, bie mit alien guten unb fchlechten GSewohnbeiten bet Eront be- haitet finb, weni Berjtndnis gatte. Tie Elieger wollten in 3wei Lagen unb einct Macht bie an> senehmen Sciten bes Taieins ioweit wie mglic erfigdpfen, fechsunddreijsig Stunben batten fie bie unperbrchliche Gewijsheit, am Eeben ju bleiben, unb biefe Gewisheit ift febr toftbar

Daher ift es ohne weitetes perstndlic, bag fid) Ruifin unb $amann auf bas ichnelljte ihter Mus- trge entledigten; benn ieder, ber foldhen Urlaub hatte, mujte Bejorgungen ft bie Kameraden machen: Kom mat verichwenderic im Seifen- perbrauc), Pierdl rauchte nut eme beitimmte 3igarettenjorte unb legte auf neuefte Tanzichlager Zert, Steffen verjchrieb unbeimlic piel Brej, papier unb Alden btauchte itets neue Striimpfe. Tie beiben flingen gewijienbaft in bie (Sejcbfte, whlten lange, prften bie Qualitten unb tauf- ten.

Unb bann maren fie endlic bereit, jic oon ber fdginen Stabt Brjjel unb ihten €inwohnern bas peben 3u lafien. was fie non ibr erwatten duri- ten. ber bie Seobiterunfl beftanb aus deutidhen Soldaten, unb 3ivilperionen lebten fo zuricge- togen, da fie bas Strajsenbild nicht wejentlic be. tonten

„81q nicht immer in diejelben Buben“,

fagte Kuiiin, „mo man als Unteroffisier nicht binein barf ober itramm auijchen ben Tijchen hin Durdhmarjchierett mut;!"

Ss mar jehr beif unb vorioinmerfic, unb ber! bide Kuiiin wiidhte iid> bie Stimn mit bem neuen*

seidenen Tuc. Sie standen pot ber Kathebrale, Weihtauchpuit torn burch bie geffneten Tren, aus bem palbduntel ber Kirche jahimmerten Ker jen unb Blumen. Sie blidten lange barauf unb wagten fug nict hinein. SBie etroas Mnertlre Iidpes, beinabe urchterregendes ichienen biefe ale ten, biden Wauern, bie ruhig unb gleichmtig |d)on feit Jahrhunderten auf bie Wirrnirfe bet 3eif herabjahen. Sas Jenjeits roar ihnen stndlic ju nahe unb es mar ihnen unfagbar, bag non WeitiAen aufgetrmte Steinc lnger leben [ollten als te [elbit. Sie iprten nut Weihrauc, Blus men unb Retjen, unb alle Wniche ihrer Kna. bentrume brangten nad) Erfllung.

„Romm!" fagte Ruffin. Sie gingen fchnet wei. . ter; planlos, aber doc mit einem 3iel. Sie roa. ten nod. jehr jung, fo iprachen fie ihre ©ebanten unb doffnungen nicht aus: eine Erau zu treffen. Ziat jene, die pon der friorglichen Wiltiat- beporbe in bejtimmten Quqrtieren bereitgehaiten sutdenifte (uchten die. rau, deren zattes “unichbild in ihxen unerfahtenen dergen toat.

Srumme, wintlige Stragen taten sic auf eine ganj frembe, nie gefcftcnc Segend. Unb ba leuc- tete etn Schild: Safe Eeonidas.

Ste beiben blieben stehen. Schulerinnerungen. zeonias?. Pas war doc der alte Griede — Schlactbei Ehezmopl!" Suffin Ernies hier- mit bag feme EItern bas Schulgeld zu %ect be. dahlt hatien.

„Sas par bet Diann, ber ba mit breihundert Spartanern..starb!" $amann itrahite uber fein tiien. »MI[o bann gegen roir mal ba ’rein!"

■< Sie wutden non einem roten Sotoslujer empfangen, der ftc ichnurgerade unb durc feine chpne Barbe oielnerfptecbenb durc bie %ume

jog. Er bildete fogufagen bas Diemanbslanb.3m eriten Daum jehr nichtsfagend bas Bufett.

3m zweiten, grgsern 3immet fagen lints oom i!aufet unter einem Platat „Dur fiir Wilitfir" Unteroffijiere 3ahlmeister, Decoffiziete ber

lanpernmarine. Rechts pom Eufer unter einem Schird.-Mux fur 3iplperjonen" fagen gehorjam ebcn jene 3ivilperjonen.< Die beiden jlieget stanben auf ihrem neutra- len Boden unb ftarrten nac techts: harmiofe Curgetsfrauen, junge Wdchen, altcre ldchen, mehr ober minbet fd>id, asen ber Maiwtme entiprecgend ihr Sis.

DieUnterhaltung bet Wannerfeite mar rubia unb gebdmpft unb bie ber Damenjette beinabe flufternb.

damann gab seinem Freund einen Stog. Du, rott muffen uns endfic hinjetsen!"

Ruftingielt ben Kopf porgebeugt unb Iausahte. ..Sas geht ba nod) weiter! mrmelte er auf- de regt..Tatjchlic, bet rote Rotosldufer verichwvand binbet einem Samtvorhang. Eachen tlang, Snte trumente wurden gejtimmt, auf .legenfpigen gingen bie swei ben ©etaufcgcn nad).

Sas britte 3immer bes Safe Eeonibas roar feme oeniat on: auf iptegelglatter 3ldhe drehte |td) nad) einez gutgemeinten Schrammelmujit deutjchpes Wilitat jufammen mit belqiiden Damen im Lan.

damann liet ben Borhang wieder fallen. Wortios unb bleic ftarrtcn fic beide an Es gab teme Worte fr biefe Entbedung. Dian tann tanzen unb mit einem Mdchen Wein trinten' Wit wixtlic) netten jungen Mdchen, wie au 2auiel.st der Scheitel aud) gerade? Ruffin fa-

celte ic mit feinem neuen feibenen Tajchentuc Luft 8u .damann ftattt ouf feine Snbe, Me unswoeijelhaft Slipuren aufweisen. „Jnge. Junge!" Stbet bas icheint feitjuftehen, man mug voxerit aut deutichem Gebiet Was nehmen.

Sie beitelten Wein unb Iaujchten ben Krn. gen der,.chnen blauen Donau". bie nebenan ihre Vellen pltichern lieg.

..„Babh". jagte Muffin unb ftedte sic umitnde Eid eine 3igarette an, „dieje Heinen ddchen freuen fic ia. wenn roit fic auffordern!"

„Schrei doc nidht fo! Da, bann rede dochmat fo otel Eransjijc!" Hamann hatte feine Gcheu nod) nid)t ganj verloren.

„Mademqiselle, voulez-vous danser avec mpi?", unb nac eincr Weile bes 3weifefns: •Das ift bod) ridhptig?"

..3 weis nicht." Hamann blidte mie geiftes- 9welend iibet den roten trennenden RolosUiu fet in bie buntelfte Cede bes Raumes.

Sa fagen pier Badfijche, Iachten ununterbro- d)cn. ershlten ununterbrochen, unb fanden trot), dent.noc 3eit, nett und wohlerzogen ihr Es ju lffeln. Tas Safe Leonidas root nmlc bas einsige, in bem Cis hergeitellt wurbe, unb bas aus diejem Gtunde hufigen Damenbejuc be- rant.

..Su", fagte $amann, „bas ift genau wie ju dauis. 3n 5emidts Konbitorei nhm ic 9ad- hilfejtunden, bis mein Bater hinter ben SAroin. bel tam...!“

„Rc was, Mut und ’can!*Ruffin 809 ben Waffenrod gtatt unb -madhte nitalten, biniibetjugehen.„Das geht doc nicht!" $amann mar ganzent-

lett.Sie Donauwellen nebenan hatten ihre Wiin-

bung erreicht. Ter Samtporhang teilte Fic, eine lent elegante Erau iprac nod) ein paar Borte eh! belter uber bie Shutter in ben Goal jutiid unb gtng bann fchnell, aber febr aufred unb bezpust dem Husgang ju. Set Keltner rig bie lut auf unb fem „Bon solr. madame!" Elang nue eine Ehrung.

Ruffin unb aman ftarrten ibr nad. Tas “or — item, bas ift fie, ber Ttaum; fo mug fie ausjehen, fur bie man leben barf.

eGoxifesuug (algo

H3002 -0019

ben Via*

als

Unift alio „auf Berteibigung feines

ietes abgeftefit das beT in Nn,

pon e. orps im Jahte 1910, als man lammenittompf noc nicrts ahnte, dahin 8u- al 10: ift etn Kalbferi liebet

ieber -ppaten • • •“ $n diejem Geiite ift qusfehfiekfttempf. det ber Verteibigung dient, tungl ber igg.angriffswetie zu fbre, unmer pommel Shrifhteitung: Das Nalbfell ift die Das Tertadie lUm Ungritt schlgt, beg Spaten lic tin' bet Berteibigung, mit dem man

Daraus ift neben dem 3iel bet 3eitichrif ohne weiteres auc ju erjehen, baft bie itallenifche Jnfanterie ichon in ber allernchiten 3eit tn

bet Wusbildung, aanj wejentltc unb nad) neuen Grundften gefrdert wetden mitt, unb baft ihte Bewgffnung unb SustUftung Bernderun. gen und Bernonftanbigungen ersahten wird, bie

neue, su neuem Eeben unmittelbar. Sie ift fo bet 3nfpe<tion bet 3n Husbildung diejer Wa

H3002 -

3nfaJaffe

en e 934 < n en

81. April 1934 Der S.R.Nann Folge 16, Seite 13

Dol undZanesvertedgung

De neue der talenschyen Jnfanterie

iung, als

geben.

SUtte gut itfabtung

h * w • : • •*Ie• unv „D e i l i g e terie" wieder auf ben iht gcbftpten-

Das neuefte unb leistungsfhigite Material betam stets bie attive Eruppe, fie lebte sic in eine neue, [tets fortichteitende Lechni ein, fammekte prattiiche Erfahrngen unb [teifte jic allmhlic in ieber Beziehung als gehrstamm ab. 3 bisheriges Matetial gab fie an bie Nusbildung nac unten meitet, es ging ben 2fs bes 3eitlidhen unb leltete gute Dienste

stimetnt fte nun aufs vedt burc, ben Duce ichtig-das pradhrohr nterle, berufen, bet

neuen %ntrieb ju

Ie jur ironing rarer uuIgaven veyapgenSoil bie 3nfanterie Im 3utunfts.

‘tieg bie auptlast bes &ampfes tragen, fo muft nicht nut febet Ehter, jon. bent auc febet einaelne Mann eine ganj her- porragenbe Zusbilduna unb Eratebung erfah- ten. Seim Mann qtpfeln fte in absolu Meter Kemntnis unb Sanbhabung bet eigenen Woffe

in hodhgtabiger Erperlichet LefftungsfhtgteltA « 9 1 G 3

3m 3ujammenhang mit bet Keuorganifation ber gefamten itaftenlichen Wehrmadf pat auc bie m i l i t ft t i f ip e reire eine %eubele- bung erfahten, bie ebenfalls auf bie utreigenite Jnitiative bes Duce juriidjufUpten ift. Shre Rauptaufgabe beftebt in bet 3orberung ber 3ujarmmenarbeit ber Waffen unb bet sebung

bes gesenjeitigen Berstnbniffes derjelben unb bet SRiIij. Bot allem pat nad dem Billen

Iusjolins dieje Mufgabe bie 3eitschvift „Eser- cito e Nazione" Cdeer unb Mafion) ju erfllen.

Die 3eitschrift stebt beshalb an bet Spitse ber gefamten militiitW^en Faliteratut ta- liens. 3pte Direttiven erbut bie gejamte mi, litBriftpe Vreije durc ben Chef bes Senetab [tabes ber Wehtmagt, ber feine Weijungen un> mittelbar non MRussolint empfdngt.

%eu gojdhaffen murbe geichaeitig mit ber Sne pettion ber 3nfanterie im Ministerium eine

durc bewtefen, baft bie Stanjofen, wahrichein- lic als abriiftungsmaftnapme, ungeheuere Mlit tel im 3apte 1934 aufbringen, um iht 8lug- deug- unb MRototenmateriat non Grund auf zu erneuern, (Sierbei ift bie Spitse, bie nad) Eng- lanb seigt, gan tlar.ertennbar:)

3um Beweis fiir bie pope Qualitt bet eng-

liichen roduttion dient ber $imweis, ' baft Belgien betanntlic (e i n e qanae Zuftstreitmact mit engliicen mu: ftetn neu ausrstet unb jut 3cit wohl bie zahlenmzig fleinite, aber modernjte Zuit- ftrettmadt ift. 3ujammengefabt: hinter ben engltichen Euftftretttraftcn iteht cine jehr "odh- wettige unb gut eingearbeitete Jnduitrie, das daupterforbernis fur febe Euft# tmact im

Frieden wie im Kriege. Elugaeugmaterial altert ichnell,

3n bet $auptjache jehen wir in Enofand l. bie Kniglicen uftitreittrft % n 1 a I Sir 3 o t c e unb 2. bas Knigliche Rejervee Eltegettorps — Bomal Rejerde zyug (turns.

Die % a $ a I Sit Force finb bie attive Buftarmee, hintet ihnen ftebt als Rejerde flieqertorps bet militriic ofganilierte Elugh iport. deute iucht fid; bet Kommanbierenbef Genera! bet Euftitteittrfte drben feinen Erjas felbit, hnltc wie wir bie Breiiiligen fiir bas deuttche .Heer und die deutidhe Dlarine ausjuchen. Die Meldungen find beraus aahl teid, nut ein ganj Heiner Btosentjat; tann genommen werden.

Die D i e n ft J e i.t bauert 20. 10 unb 6 3ahte, in bet Bragis etdeist fic eben erft. met auf bie Dauet wirtfic ein Oualitatsiolbat ift. Wer nad) 6 unb 10 Tahren ausicheidet, geht automatijc in bas Rejerpefliegettorps, bie mit 20 Jahren bilben ben Eruppenitamm mit reiser Erfahrung auf alien Gebieten, unb dicje finb bei bet Euftwaffe fehr zahltetch.

3n bet bergangsseit nad) bem Kriege bis etwa 1930 obet 1931 ichpften bie Roval Sir Fotce ihren Erjas aus bem Blugiport, Diefer

war in eine Menge von ..Clubs". ber Rame fiir bie englijdhe Bereinsform, untercilt, es

wrurde iosujagen am laufenben Band ausgebildet, juerft auf leichten Sport- flugseugen; ba fab man [chon, was in bem Echler (tedte. $ierfr gab es oom Staat Alus- bilbungspramien, bie nict gering waren, allerbings waren bie Bedingungen bes Euft- fahrtminiiteriums [ept fchatfe unb bie Prfun- gen wurben [chatf gehandhabt.

Die Lehter stettte ditett obet indteli $ie Xruppe durc Abtommandiette obet Eitfaiiene, Re tellte auc Slaterial, benn fic gab ja immer wieber alteres Matertal ab, wenn fie neues betam. Die faufend fortichreitende Musbildung ging auf ichwetete MRajchinen iiber, bas roar bann eben fein Sport mehr, [onbern e r n ft e militatifipe *usbilbung als % jerpetriegsflieger, Der %eferveffieger hat feinen Beruf. ift Kaufmann, Srjt, Mechts- anwalt obet fonft etwas, betam feinen Dienit- jettel unb bte fchliezlic auf beionberen Vlt-

n, bie awpijchen bte reinen Slilidarpliitje unb e reinen 3ivil-Club-Blte aejchaltet waren.

(Gchlus Iofan

et6t “ 3aab«tAbe ? ieg rx ” E ngand gana ibez, Diet, 99 ejchwaber schneller Kampfeim Petteibigesle.Sagbrechwaber jollen die Snier

*e" aeaen ieben, bet England jut Eus

eitchrift ft bie Jnfanterie, bie durc bie Reuorganijation bet Wehrmacht eine befonbere Beporuguna. erfahren hat. Die 3n< fanterie murbe oon Siunolini aus ihret, man miithte [agen, aidjenbtifbelftenung ttot allet Do. torifterung unb Techaniftetung hrdotgeholt unb als fiaupttragertn bes K a m p f e s unb als Erzwingerin bet leten Entjcheibung, als&nigin bet Raffen" unb „$ t

3 n f a n t

Welche Bedeutung bet 3nfanterie neuerbings beigemeflen wirb, geht auc batons berdot, .baft in bet eriten Summer ber neueritanbenen 3etf

bei bet Susi sutun unb i________________ ___ ____ _unb aus bet Beobachtung bet anberen frge: riifteten Eanbern.

Die engfi[che &uftfahrseugindu. ft tie ift heute wohl bie beste ber SBelt. Die Muster, bie man Jchliejslic in grgeren Mlen- gen baut, finb, immer wieber derbefiert, als hochwertige Qualitat anzuspredhen. Diefe lan- gen Berfuchsrethen, bie sic oft fiber piele Jahre eritreden, geben auc ber Gefamtausbildung ein feites Fundament.

Daft bie frangstsche 3ahf allein auf bie Dauet nicht gldlic macht, wenn fie nmlic wirtTic nut ilbertpiegenb qualitatslofe 3ahr ift, ift ba-

Die Luftrftungen bet Mchte, bie Deuttah, "andain einem geichlplienen Krelje als radbarn ".umgeben,.fnp betannt 3n btejes nan 8 £ 1 de.Bnbnisinstem jum alleinigen

3med ber 9iederhahung bes in Berjaiffes imangsmeife gerabe jur Euft Piig entidaff, neten Teuficjen %elches ift adlerdinas" “Durd

ben 1933 "beuryapo?n ben.Rictangriffspaft ein erhebiiches

Eodh.gejchlagen worden. Stantreic ift baber mit Den Wolen hchst unzuftieben unb nur nod) bar-

zuf.abgeitelit, in alien Kftftungsftagen Ewie- tigteiten 8u machen,3eit zu gewinnen unb eine mglicft fhlbate Biiftungsfpanne baw einen Rltungsunterjchied im CerWhnis non M ju

>em absersteten Deutjchlanb ju erhalten."

dine art Sonberitellung im Gefamtrabmen *' luftgeriifteten Sldiftte auropas im Nerhit

ju deutichand mmmt E n g l a n b ein So-

Iange bie engliidhe 3njef nur uf dem MSaffer, 2095 mit Stiffen ju etreichen war, etfreute "id England bet fogenannten ..splendid isolation", inders aus9ebrdt, es. fag meerumfpiilt allein ift, 1 oliert fr M Sa, hatte feine ftarfe siotte unb war fur ben „continent", fur bas ttoparidhe Geitland, unerteichbar.Gtzva 1910 flogen die exsten wage,

mutigen planner an bet fchmalsten Stelle be, Xanals .2 etwa 40 Kilomeer — non Frant. teid hinber nac England. Der beutice Sot- I ieaspilot riedric gilt im Gcher im Ka, mezadentreife als bet erite Dzeanfieger; Sdhera Dir jut Wahrheit, ein unfreimilliges nafies 820. war diejen.nnern auf a9na primitivem Material bamals Meter wie alien denen bie J ben letsten Jahten ta t[ad)I ic mit Erfolg ben “ngriff auf ben Dsean wagten.

Die Breite bes ttrmeltanals unb ber gefam. t» Rordiee ift langft fiir febes lugaeg ein Kasertiprung, England ift damit aber ein e 4 tieuropaifdien Eestlandes geworben

| i’ burd) bas Blugseug. Det Krieg bemiesbereits oor etwa 18 Jahten. England pat

® alio notgedrungen non seiner althergebrac- i mail ttaditionellen Rolle ju Sutopa trennen i ™illen, es .paste sic ganj non ielbit in bas

' l c e % ii ft u n g s b i l b, automatijc, □ befonbers jut Euft, ein. Der Wiberstreit Mtdhen Siotte. deer unb junger uftmacht

’ Darssexade in England aiemlic hestig, bis sic 8822ya1 Mir Fotce, das heigt die knigic titijdhen. Suftftreittrafte, ihre jesige felbftm 85 Stellung erobett patten.

nZun hat fic England betanntlid im Kriege

v unerheblic bte Singer verbrannt, inbem , tote oerniinftige Englanbet heute zugeben,

tut Rrieq auf Ber faljchen Seite mitgemacpt %'r?" 3njel ist heute mehr denn je jebem i ■ ngriff ausgefeit, unb fie ift, bas mr,«2n. der 3ujammenballung ber gefamten

itidhaft quf netpaKnismaftig tleinem Baum, bubertt fuftempfind H4- Englan ift, dsomuB gan offen su Ehren bet Englanber Su erden,.sut &uft nitpt auf Wngrlff ab.

til’ es fes aber alle Krfte jufammen, iennstdh 0“‘«tbtgungsmdftig einen gewirfen Weft ene, »plendid isolation" unb, wie bas fa in len-rapition der englijchen Tofitit iiberpaupt patt feine iibergeotbnete Stellung bem euto. Ju lhen..BeftLand gegenbet, gerabe jur Euft, fthalten, denn es wei. ba feine uftsiteit

simbetcdsmngssbbetbasruten Itn, "5 fefe awSag.man allein auf bem Wafferwege

unb tonnt, erteict man heute dhnekr ift 216191 ter auf dem Luftwege. Der Eufttaum ierbRaute ein neuer Kampfps, unb awvar ein

wnDtger geworben.

ietechtet man fic irgenbeine Eufttftung, teilunn gan gtogen gen eine Dret-

SombgnderTppei ti b e t a 11 : ganj jwer -■ arlugjeuge. mitterfcwer -

fen auf h? asbomber, SUfsmaffe fr bie Waf- gan, MtAder Grde und auf dem Wasser, unb

Z Berteibigungswaffe im Euftttieg ganj “X wobei. es Ferbftveritandlic, ift, baft 51unidt. Kampfflugzeug bie feertei-

ng a n g r i f f s me i f e fihren muft.

ben 5Semarchalt ’• indenburg fatte ten gerundgedanten der angtiffsmiftig gefbr bes IV 1 cipigung “Is Kommunbierenber (Senetai

[dhriisseht gahreiche prominente Tachmnner bas Wort ergrtffen haben, alien notan bet Duce ielbit, bet feiner %eujdhpfung ein Geleit- wort mitgibt, bas Piet folgen mge:

„2et bie 3nfanterie nennt, nennt jugleitp bas ganje Bolt Wer non 3 n f a n t e r i e I p t i d) t, iprictjugleic non bet Entieidung bet dlac Die faftpiftijepe Regierung bat ben vert bet Snfanterte ertannt, inbem fie ihr fiir ein Jaht ehnt Me Bewachang bes Dentmals bes Inbe- fannten Solbaten anvertraute, ihr bie beften Siiline bes Eandes als Reftuten jut Berfiigung tellte unb ihr bie dollenbetiten Mittel bet Kriegstechntt in bie $and gibt.

Das Blut ber Infanterie batf micht umfonft flieen, unb in einem tommenben Kriege ber Majchinen muft aud bie 3nfantetie aufs befte ausfllriiftet [ein. Glf Jahte fajchttisches Regime haben ben Igp eines Snfantertften hervorge- bract, bet an Erperlicher Eeiftungsfdptgteit, moraliichem Wezt unb triegertfepem Geii ben Bergleic mit ieber Snfanterte fremder Urmeen auspalt. 3c bin erfreut, biefe Worte fUt bte erite %ummer ber 3eitjcrift jdhreiben ju tn. nen, Me ben 3wed pat, Me Waffe — als bie Safis bes deeres — immet beilet flit ihre ju- Hinfttgen aufgaben norjubereiten."

ansugreifen beabjichtigt. Mitteliewer - (rrtunber bienen aud) in Englanb ber Ete tundung fz Stmee, Siotte unb uftitreitmacht, unb gan; bejondets jchwer - Kachtbomber filr ben ungriff finb felbitveritndlic aud) vorhan- ben, benn man muft ja in jebem Salle fur ben Vergeltungsangzijf gerstet fein. bamit bem anberen bie Euft oetgept, einen Kngriff ju wiederholen.

Die englijaen Euftftreitfrafte finb etwa palb fo [tart wie bie franssi 0en, abet gerabe btejes Verhltnis 1:2 macht

England in jngster 3eit allerhand Sorge unb Ropfzerbrechen, weshalb es einen usgleid bet Euftfttetttrafte im Bergleic ju Erantteic for- bert unb eine wejentliche Vermehrung feiner Luftitreitmacht in Musjicht stellt, wenn ein

anbets geartetet Musgleic in bejug auf bie 3apl [tip gefleniiber Erantteic nidt verwirt- lichen lst, Unb dabei ift es beachtfic, baft Sngland fid) anjchidt, in eriter Emie feine Sapogejchwader jum unbedingten Sahut ber 3niel ju vermehten...Dieje englischen ®1 u n b g e b a n l e n

finb haarjcarf deutice Eogit feit 15 3apren, Gedanten, bie ber deute de. Euftfapttminifter Generat

®oting jum 5chuse bet beutfepen Sicherhelt pat.

Die englisdhen Euftfttetttrafte, ebenjo wie bei alien anberen Eriegfhrenden Mtchten aus bem Kichts herous, aus jic [elbft heraus geboren unb aufgebaut, haben im Kriege $erporragen- bes geleijtet, ber gejunde Sportgeift bes Eng- lanbers fanb gerabe im ritterlichen Eufttampf ein ipm im lute liegenbes Betatigungsfelb. Cnglanb mag oiele Unbegreiflichteiten (Sara- long, King Steppan ujw.J auf bem Kerbholz haben, im 2ufttrieg war ber, Englnder titter- lic unb gentleman.

Mit bem Sbbau ber allgeminen Wehrpflichf unmittelbar nad) bem Kriege baute man in

toben gen aud) bie Sriegsorganijation bet uftftreitmaepte bis auf einen tietnen Stamm

ab. as als Mafie im Kriege brauchbar ge wefen war, biintte ben Drganijatoren einer militarifipcn St'ebensluftfaprt als unbrauch- bat. Die bemobilisierte Xruppe betam ein neues Sejicht, baute fic in Ruhe neu auf, wurde Lehzitamm fiir Kommendes.

Uber ein Jahrzehnt arbeitete stil unb jape biefet Stamm, feinen Erjas unb ben fiir Io- bilmachungsfotmationen — benn auc bamit

muftte man schfiejlic elbst nac bem Kriege

rechnen _ muftte ber engfisde Glug- iport hergeben. Diefe ttbetgangsfotm in bet Drgantfation, biefe Muigabe, bie bem aivilen Slugfport btUben auf 3eif geitellt murbe unb bte er qlnzend lfte, ift gerabe fur uns aubserordentlic lehxreic). Ehe wit uns biefe be- ttadyten, ift etn Slid auf bie engliidhe 3nbu- itrte natig.

%irgends wie beim 2uftiolbaten toftet bie Musbildung fo oiel I a • terial. Ein Kavalleriit tann lange 3eit rei- ten lemen. bas Retrutenpferd ieht Jahrgang um 3ahrgang tommen unb gepen unb ichtte hchitens ichlieglic fein greifes aupt uber bie pummen Retruten, bet Neiter, ber unfreimillig

den Boden, tuftt, iteht wiebe auf, solange bis <et es begriffen pat, mie man es nict machen muft. Schlieglic pat et es begtiffen unb ift ein guter unb aft aud) ein chledhter Better gewor­

ben obet geblieben.

Sis ein Slugjeugfiiprer abet Me hdhste Stufe betSusbilbung erretcht pat, gept iehr vielate- tial ju Stud) unb muft etneuett wer- ben. Mus biefen (Bebantengangen heraus jorg- ten bie Engldnber erit einmal fiir eine let- ftungsfapige Inbustrie, Me einmal immer bej- feres, neues Materia jchuf unb bann in ber Eage war, bas neue Material in Mengen auc herzustellen, Man fhrte alfo bte Kriegs- industrie auf bas Maj jurud, bas man Im natpften 3ahrzehnt benotigen mUtbe.

•lajor a.D. Otto Lehmann •

Jw WWfnmenw %owWas jeer 6.R.mann con der Zuftfa^t wilen mug

unb ab[oluter Tapferteit bts jur Selbftaufopfetung.

Darbet hinaus mffen bie Siibrer ber Su- fanterie „3 tip ter" turzweg jein, bie aud) bie Tglichteiken Don Kampfwagen, 'Utiinerie, Ka- dallerie uw. grndlic tennen unb Me 3ujam- menarbeit mit biefen Silfswaffen beherrjchen unb fie doH auszuntsen veritehen. Die Kriegs- erfahrungen haben gelehrt, baft bie Snfanteric auf Me lesten bundert Meter oor bem Feind, alfo jur DuripfUprung bes Sturmes, auf fid) f e I b[t angepiejen ift unb baft ihr Mttil- lerie in biefet Eage nur mehr in unauteichendem Majse pelfen lann.

Die Snfanterte muft deshalb bie Kampfmittel erhalten, bie fte befaptgen, ben lesten jchweren Eauf unter mbglitpft getingen Berlusten durch-

jufilpten. Es werden alfo neue unb wirtungs- nolle, dabet abet leichte Waffen fill alle ju er- wartenben aufgaben ber jnfanterie gegeben werben mjjen. I

Dadurd tann ber Ktieg bet 3utunft wieber Bewegungstrteg werden, unb bie Sunit bet 3ilptung mitb wider in ihrem altcn Glan; eriteben tUnnen.

, K.H.

5Y7 WWWNOC

Beleredorts FuScrome ala Schutz gegen Wund- lauten und Blesenblldung. gagan Wolf und gagan dla Folgen bbarmtblgar

ScKiweiDblidung-

Dosen zu 25 und 50 Pfg. e haben In iApotheken, Droge- Hen und Sanitats-Geschartn

H3002 - 0021

12. Mai 1934 - Dee S.A.-Wtauu" Fofge 19, Seite 7

Die Seite der Ausbildung

Die (Sthieseuet Dr. phil. Hans Walter chmit

im deuttlen 2001886006Seit Turnvater 3ahi uns die Turntunit alt

„Boltsgut" geichentt, war die Berbindung awie

jdhen vlfiichem Eeben und iportlichet Ttigteit gejchaffen. Dann mat es bet Welttrteg, bet uns tit Augen flit de hohe Wtahtigteit bet iport-

l lichen Ertchtigung tines Boltes offnetc. Unb

bet heutige Stanb bes deutichen Boftsiportes beweiit es gefchichtlic ber Welt, bah wit feit Jahren auf diejem Gebiete gelernt unb danac gewtfjenhaft prattic aufgebaut haben. Selbit unter margiitijchen Auipisien bat bas deutche Bolt feinc Eigenart nicht verleugnet unb bat

petiucht, ben Svott tmmet meht unb mebt aus- jubauen Denn ber Welttrieg roar fein Cebret geweien. 3m Tritten Reiche wurde bas erhoffte 3iel etreicht: Ungehemmter Aufitieg bes ge- famten Sportes bes Boltes. Unb fo cntftanb gans non ielbit bas treffenbe Stichwort „Bolts- iport",

Boltsiport ift abet nicht nut Stichwort ge- morden, iondern Wahrheit, Tatjache! Tier

Boltsiport bezwedt nichts) anberes. als trper- lidhe, getstige unb feeliiche Ettchtigung bes tingelnen unb dadutc bes Boltsgansen. Unb aus bem Berfangen nac Tchtigteit, nac Tannbarfeit unb Wehrhaftigteit heraus tonnte

ber Boltsipott empotwachien aus einem inne- ten. Jahrschnte hindurc durc bie Geschichte be- wieienen Wehtwillen unb Wehrgedanten im Bolte Tic Wahrheit dieler TLatiache zeigte unb xeigt bie in Deutichland deutfic unter ber

itiibenben unb frdernden Macht einct national* losialtitiichen Regierung. Sport fotbcrn ift pahrhaftig eire nationale unb eine foliate Sache' Unb bie taiche unb trftige Entwidfung, Bertiefung unb Husdehnung unferet Spott* beitrebungen im Rahmen ber $itlerjugend, ber 6.8. unb S.S. beweiit cs. bah bas deutjche Bolt Ernit unb Wichtigtei t bet Sportpflegc wohl vet-

tanden hat unb prattijc ju wrdigen meih.

Eporttreiben perantert in bet menichlichen i Stuft bas beieligende Bewusztiein wahrhafter

Static. Unb deshalb bat auc bet Boltsiport

Jas Schiesen auf einen Ehrenpfas freubig in ’A aufgenommen.

*gg/T7 . . IIIg"IUNIS h1 20121 11521(20 HsAkfn gutes 3sj4hA#pPe sfiunda#pKEuk*e ulung unieres Boltsfportes. it dem Ein- W in ben Boltsiport wurde in noch eindeuti- Ate Nrt unb Weife bas Schiejsen „Bolfsgut". Nos Schiejsen, deifen Ziebe im deutidjen Bolt Stngeientt ericheint feit ber Bater 3eiten unb 0ur bie uitvordern auf bie %achtommen ber-

. 1 Tas ettennen wir aus ben uralten Be- "ebungen non Schufienbiinben. Berbnden unb bsteinen, bas ertennen wir heute aus ber eine "ettlichen Organiiation bet deutjchen Schtsen.

asher nicht nur den — wenn ic mic jo aus- ‘Wen batf — sujammenhaltenden Rahmen bes

mutlahen Sdjiipenfpottcs wollen wir gebhrend murisen. Ties roare nut halbe Arbeit. Bir el. n und mfjen aud) ben Charatter deutichen entesipottes non beute im %ahmen vltijchen rPottes berhaupt au bewerten fuchen. Ties

1 fen wit am beften in bet Art, bah wir uns letne taiche und vertiefte Entwidlung in ben 8«n 3abten neu oergegenmartigen.

gBltsivort ist «gemeingut ics gefamten "unstes, Besistum non hoc unb niedrig, reic WToprmohne unterichied des Stanbes unb bes

Voltsiport ift demnad aud) toftbares begfntum det Jugend, unb getabe biefe bat beut um 0 meht Anipruc auf ben Boltsfport, act vunjere3ugend ift ber hoffnungsvolle Ird* Suau unieres deutjchen Boltsfportes fair bie beaX unieres Boltes, um io mehr iit es ju stpBen, da; unjere mobernen fchiejziportlichen tiElttebu ngen beionderes Augenmert batauf dorsxnadab.auc die Jugend, unb biefe in unl A dhem Majge, ii<b im Schieszen ben tann

bes Die ingite Bugend erfreut fic bereits met en Zuftdrudgewehres, bas in 3im 665120011u nD Garten das jngste GSejchlecht jum

Ben esenan leitet und in ihm Ereude am Sdhie, mi guedtaDie Berfeinerung biefes Schiejens ’“^goaif*^ 3immerituten und feinen icben8A8tlcen Mufbau verdanten roir dem beut. Ehrirngenieut dans 3obannfen in bet ichnen anjetdAet Stadt Sangerhaujen, bet bie felbft* ausarsntde.Kingicheibe fr 3immeritutsen geiftig

bent oettete und tonstruierte. $ierburc ift es Habe Dongen Schsen mglic, fofort nac Ab ticti0 ... Shurses fein Treffrejuitat unbeitechlic ttig*a2u erfahren: bie Scheibe aeigt es felbft*

I Dbgoi/,.2, 8 12 techts hoc! ies jit ein I "'iit b.V?" Aniporn fr bas jugendliche Ge l ter in NaDenujungen S^iiSen anfeuert, fid) wei- l subilDen t ed len Schieztunst ju ben unb aus. I langen. UW dhltejltc) bie Pietfterichaft ju et

■ ipogsuzveite Stabium bes Ghietgzens im Bolts*

l VtiimetedaS2leintaliberjchiejen mit ber 5.6. ■ Hit muctetzBchle und ber 22er Munition (ang

I Sietbsi n 1 auf 50 und 100 Meter Entfernung. I DormrtEn wir bejonders einen guten Schrift B li6 T. 8etommen, unb bies ift aud) nerftSnb* 1 ^nn bas Kleintaliberschiesen i insbes

Brotsen abgehngt, abgeptotst lautet es techniich. fic jind ober werden eirigerichtet unb finb bann feuet- ober ichujsbereit. Wenn alfo bie 3nfante* tie fid) jum Angriff bereititellt, fo mus bie Mt- tiUetie jchon einen Schritt weitet fein unb in (Feuete) Stellung stehen.

Wir jchieszen grundstzlic aus verdedtet Stellung, b h. bie Jeueritellung barf oom Segner teinesjalls ettannt werden, Tas ift leicht, wenn ber (Segner aud; auf ber Etde stebt; jchwieriget wird es, wenn ber (Segner im Eeijel- ballon obet im Elugaeug sitst. Tann werden nam* lid) aud) bie perdedten Geuerjtellungen ju offes nen, unb bann muj man ble nerbedte Feueritel- lung aud) nod) Dcrfteden, im Gelnde, im Walde, im Korn, im $eu, Ta tommcn bie Larntnite bes einjclnen ju Ehren. Bit, bie wir teinc lies get haben, Dcrgcffcn bas nut allzu leicht.

aubitsen tiinnen aus jedet Stellung jchiefsen, weil fic eine getrmmte lugbahn haben Kano- ncnftcllungcn mijen iorgiamet ausgejucht wet- ben, weil bie Kanonen mu ihter rajanten Elug- bahn nicht iibcr iede Tcdung hinweqtommen. Ta msien nod) Pittel gefunden werden, bah man aud) auf turje Entferitungen qtoe Rohr- ethhungen gebrauchen unb fo iibet bie Tcdung Ijiniibertommen tann (Heine Cabungen).

Eine offene Feuerjtellung, alfo eine. bie ber (Segner f ehen tann, bezieht man nut im Falle auherftet Kot unb nur auf lutje 3eit. Sedes unnbtige Berweilen in offener Jeueritellung jicht fofottiges Jtartes Feuer unb bamit Bct» lufte auf bie (Sejchitse.

Tie rtillerie geht in £ a ue t ft el I u n g. Wenn einer einem anderen auflauert, fo mus er jelbit bereit fein, fofort suzuhauen, ber ava bete barf aber nichts dapon merfen. (Scrabc fo ift es bei ber Attierie. £nuerftcllung heist alfo Feueritellung, allcs fir unb fertig jut 5chus- abgabc, abet verdedt und veritedt. Tie Proten nicht ju weit abgeiett (es geht vielleicht fehr balb iveitet votwttg), bah bet Segner aber aud) nicht bas ger ingite mertt. Mit bcm Wugen- blide, wo bie rtillerie jchiejst, ift bie Eauer- tellung verraten. uIio weit votgejchobene Bat* terien, bic ben Angriff begleiten obet Sturm* abwehr jchiefjsen iollcn, biirfcn erft bann jchie= hen, wenn es wirtlic nbtig ift, fonft hat bie

’ ganje Zaueritellung teinen Wert, ba bet Geg- her jo’che Batterten mit alien Mitteln niebet* jutdmpfcn [ucht.

Becjelstellungen fud)t man tets aus,

ba es einem immet pajjieren tann, bah die Feuerstelluna nom (Segner ettannt unb mit euer gefatt roirb. Tann tann man, wenn es

bas feindliche Feuer erlaubt, umgiehen, ohne durc bie neue Ertunbung 3eit zu vezlieren. Solche Wechjelstellungen mlien gets behelfs: mdhig vermesjen fein; benn fon|t tann man aus jolchen Stellungen nicht fofort idjichen, weil bic Berbinbungcn ju ben Beobachtungsitellen ju* nchst tehlen. So tann man wenigitens ttach ber

Karte [chiejzen.

frstem Sdhlagbolsenweg auf 5 Milltmeter ichentte, nmfic bic SBaltf)cr*Sportbud)fc V unb bie Wafther-Mieisterbchie. rooburd) bie treff- fd)dbigenbc Bittung bes 3itterns bes Krpers bes Schtsen mglichit ausgeichaltet roirb, ba bie 3eit awijchen Abdrden unb Brechen bes Schu-

fes ungemein jufammengebrangt ericheint.

Slud) ber Kleintalibcrfport bat non 5ans Tohannsen eine automatiiche Kingicheibe erhal-

ten, bie nad) jebcm Schuie bas Rejuftat selbst- tatig ohne menjchliche ilfe obet elettrijche

Kraft nut mechaniic aufseigt: J. B. Ring 9 techts oben obet King 11 lints turj!

Tic hchite Stufe bes voftsiportlichen Schie- hens ift bas Feuerjchyieszen. An bet altehrwt- bigen Irabition unfeter deutichen Schtsenver eine ettennen roir bic enge Berbundenheit bes deutchen Boltes mit ber eblen Schiestunit non alters her. Schon deswegen barf uns ber unge: heure Mufichwung bes Schiesens in Deutichland nicht wundernehmen. Slud) bas deutsche Feuer- ichiezen ift hier mit einer grohen Sttte net.

treten.

Wenn man bie letste Entwilung bes beut. ichen Schieszens genauer charatterijieren wollte, fo tonnte man bamit Banbe fllen. Tiefet turje Umrih mbgc nut bezweden, ben deutichen Bolts, genofien ju zeigen, was in letstet 3eit allein auf diejem Gebiete geleiftet rootben ift.

Kanonen unb $aubiten, bie

am lame

Hletilleritithesfr gtthtartilieristen

nut nod) flintetlabet. Tas Koht ift hinteren Ende ver/chloijen, baher bet Ki Berichus.

Tie Artiderie ift cine Waffengattung,, die nicht nut beim 3iviliiten, fonbetn aud) beim nictartilleristischen Soldaten immet einen ge= wiffen Kimbus bes Geheimnispollen erwect. Obwoht cine Sd)lad)t ohne rtillerie taum

mtebyoetttpearqeersehhmenebedhastesemtt Gtbhcn unb Mirtungsgrade tommen mit unheim- lichem Getfe in Gedantenjchnelle aus bem 9ichts angejauit, lob unb Bernichtung um ft<h verbreitend. Srgendwo im Gelnde periteds, mug biefe WBaffe iibcr ganj geheimnisvolle Augen verfgen, benn mit unglaublicher ®e> nauigteit jchleudert fie ibre Gejchofie auf allcs, was ba treucht unb fieucht. Kein Wunder alfo, wenn ber £aie biefen Peiftern her „idhwaren Kunft" mit einer gewilien 5cheu begegnet. Unb bod) geht aud) bei ber Attilerie allcs mit redjten Dingen ju. here Mathematit unb moberne Tedhnit finb noth teinc Hexeret unb roer fid) bie Mhe macht, etwas in biefe Tinge einzubringen, bem entjchletern (id) balb aUe Geheimniffe. „ _ _

Sberi aaje hat im Bet lag E. 6. • i 111 e r & 6 o h n in Berlin ein ausgejetd). netes Bchlein erjcheinen lajien, bas unter bem titel „«rtiHeriftifd)es flit 9ichtartilleristen" in frijchem, leiditfahlidjcm lone afles fUr ben £aien wichtige unb intereijante fiber bie Artillerie erzht. Ter bewuijste Ber zicht auf alle idowie- rigen, belaitenden Tetails macht biefes Bud)* lein befonders wertvol unb feine £ettiire ju einem Bergngen. Wir bringen nachitebend einige Kostproben aus bent sebr emptehlen”* werten Wertchen.

Eigenheten, Rusrce, begriffe, Kleingkeiten

Tas Bulver roirb nicht nicht in bas Koht bineingcfd)iittet unb durc bas 3ndlod mit ber Lunte jur Entzndung gebracht, fonbetn bas Bulder iit in einer W e f i i n g t a r t u f c e in mehrerenVLeilladungen jujammengefast. Tiefe mltb binter bas Geico eingejetsk, bann ber Berfd)luh sugemacht, ber fid) dabei felbfttatig [pannt. Tann roirb abgezogen, Ein Schlag- bolaen, ber im Berfibluhftud lagert, fchnellt nor, entjiinbet ein 3nbbtchen am Boben ber Kar. tujche, biefes bas Vulver in ber Sartujche, unb bet Schus geht los. Wan fagt baju aber nicht bie Katthaune geht los", ober „man reigt

Junten", ober „man macht Bumbum", fonbetn bas Gescht roirb abgefeuert.

Tie Attillerie f a h 11 aud) n i d t meht auf. Es ift ichon Tange her, bah biefe Artilles riiten mit (hten Batterien auf bie dben hinauf. fubren unb offen unb weithin lichtbat fchossen. Wan ift bei ber ‘artillerie [chon lange nor bem Kriege dahinter getommen, bah Artillerie in offener Stellung gegen feindliche Schnellfeuete roaffen (Gejchsse, W.ffi. u. bgl.) nichts ju beitele len hat unb in tiirjefter 3eit sujammengejchos- fen witd. 3u Unfang bes Kriegee in Jlanbern, auf ber Berfolgung in Rusland ift es wohl ver- einzelt noc vorgefommen. Wan hat biefe unfin. nige %asiotjchheit mit jchweren Berluftcn he* zaht. §s ift inteteant, bie Kmpfe ju he. achten, bie fic jt bei ber 3nfantetie unb Kanab letic abfpielen, hie offene, hie perdedte Stel- lung ber W.SB. W.ffi., Beglcitgefihiihe, Kampf. roagtnabroehrge|d)uhe. Wir Art illeriiten tnnen nut warnen, roir haben uns ber Kot gehotchend purchgerungen jum Granbiat, nut nod) aus net. dedter Stellung ju [chieen. Undhieru geht bie Attillerte in Stellung, fie b e j l e b t Stellung ober mitb in Stel lung gebracht

Unb nun gibt es iiber „S t e 11 u n g" fo einiges ju fagen: 8 e t e i t ft e 11 u n a tennt man bei bet Mitilletie nut befpannt (obet perlastet) b.). bie Gejdhte hngen nod) an bei Brote mit bet Bejpannung, fie unb nicht feuetbereit.

Aus ber Bereitstellung geht es in bie Feuera [tellung, b. b- hter [ind bie Gejchte non ben

langen Mge, bie bide Berta ujw.) finb chwerste GSejchtse.

3wifchen Kanonen uib $aubisen (bet 21«m*Wdtfer ift im Grunde auc eine Haubitse) ift ber Unterichied, bah bie Kanonen weiter ichBejen als bie $aubitsen. Bei erfteren padt

■mW ffehr Bulver hintet dasGeicos, dadurc’ roirb bie Anfangsgejchwindigteit (Vo) gtjer, bie Kohrerhohung tann Heiner fein, bie lug- bahn with geitrecter (rajanter), ber Einfall: wintel bes Sejchoffes blcibt Hein, man fd)ieht weit, tann abet bamit nicht gut hintet Det- tungen ichiejgen.

tuzeres Rennseichen ber Kanonen ift ein langes Koht.

Bei ben $ a u b i $ e n nimmt man weniget Bulver, bie Vo with Heiner, bie Kohrerhohung grjer, bet Einfallwintel bes Gejchofjes roirb grjer. Man fchiest nicht fo weit, man tann abet besier hintet Tedungen langen unb Tet* tungen burdhjchlagen. #tuseres Kennseichen bet $aubisen ift ein trzeres Koht.

B o r b e r l a b e t gibt es bei ber Artillerie nicht mehr. Tie fieht man fid) am beften in Waffenjammlungen an. Tie Artillerie fhtt

Tiefe Artileristen haben fo einige Aus* drde unb Eigcnheiten am eibe, he haben einige Begriffe im Gebrauch. Btelfad) han: belt essic um Kleinigteiten, bie man unbebingt tenncn, unb auc verstehen mus, wenn man bie Waffe ber Artillerie veritehen unb tennenlernen will, wenn man fie fhren will unb wenn man jchliid in bie begnabete Stellung tommt, wo man fic aud) tritifteren obet deutic) bejprechen

batf obet mus. . .So j B. uiitericheidet man fahtenbe ober

reitende Artillerie, Wan follte abet nicht fagen bic Artillerie fdhtt, fonbetn fic m a t f <h i e r t Sie Eisenbahn fdht t. Anbere Waffen marjchieren aud).

Wan untericheidet ben Jahttt unb ben Kanoniet. Erftcre haben bie Vferde, letstere bie Kanone ober belier bas Gejchs 8u bebienen. Wenn man Gejcht fagt, meidet mandie Schwie- rigteit awvijchen Kanone, $aubie, Worfer ufw. untericheiben ju miiffen. Beseichnungen roic Bumper. Kmmic, Vulvertopp unb was fonft fo nette’Bezeichnungen find, meibet man besser. Es gibt fonft leicht Sticheleien roie Stoppel- hop,, Badjahne, Kofaten, 5dhlammlatten, Bcnjinftlhen ufw.

Wan unterscheidet Ieichte, (Aroere unb iawerite Artillerie. Ter Kame Eommt oom Gewicht ber Gejchte unb GeidheTe.

AUe Kanonen unter 10 cm Kaliber (b. i. Durcmefier bes Geichoffes) unb alle $aubiten bis ju 10,5 cm Kaliber finb ieichte Gefchse.

lO.cm.Kanonen, 15eomeaubtsen unb 21«cm. Mrier finb [chwere Gejchte. KUes anbere (15 cm, 17 cm usui——----------- " - .

fonbete „Boltsgut" gewotden. Einmal haben wit bic Vatronen mit roitireiem 3ndjat. Tann

befitsen wir bant ber Arbcitslciftung unferet

Die felbftanzeigende Ringfheibe fur ben Kleinkaliberschiefport

betannten deutichen Gewehrfabriten bie beften Klcintaliberbiichfcn — bic ameritanischen mit eingerechnet. Tenn es ift cin deutiches Vatent, bas ben RIcintalibetfdiutjcn bie Bchie mit vet-

assewtehanlung der Hlarschstiefel

Biele unferet jungen Kameraden haben an schlecht sitsenden Marjchitiefeln ju Leiben. Tas bringt meiftens zwei fehr ble Xachteile mit iic:1. Tie Soden unb Striimpfc zerteijen fehr

fd)neU.2. Auf ber Ferje entitehen Wasserblajen unb

Entjiinbungen.

Beides marc ju permeiden, wenn bie Maric- ftiejel immet fo itsen rourben, dat; fic ihrem Sebrauchswed entiprechen. Tas helst, fic biir<

fen ohne Berwendung non Knie* unb juhtic men beim Warfdjfdjtitt nicht ichlupfen.

Tas ift ju erteichen, wenn [chon bei neucn Sticfeln bic Ferjentappe nad) hmten geniigenb runb ausgearbeitet ift unb gleic) iibet bet Kappe im Schaft bic erite jalte nad) inmen cingcroaltt roirb.

Es ift bod) ganj Har, bah beim Anheben bes jeweils hinter befindlichen Juhes, fid) has fehr betbe Sohlenmaterial bcm Purchbiesen wdere setst. Tic Folge bacon ift, dat erft bie Jetfc an ber Kappe in bie he gleitet fo weit es geht, unb erft bann, wenn ber Spann non innen gegen ben Borjchuh briidi, biegt fid) bic Sohle butch). Tiefer Borgang wiederholt fid) fo oft, als man bie Lnge bes Warfd)wcges butch 70 cm teilt. Bei diejer Berechnung tommt eine ganj nette 3ah! heraus, unb es lohnt [chon, sic bet Heinen Mthe ber Mbhilfe ju unterjiehen.

Tiefe Arbeit wid ic jetst nac ben bben an* pegebenen Gejichtspunften bejchreiben, fie ficht [chiperet aus, als fie in ber tat ift. Eine roc* fentliche Bereinfachung ift es wenn man babci einen Sdhuhipannet ober £eiftcn benutt. (3d) jelbit nerroenbe einen Spanner aus $ol, pejien (chtaubbares Wiitelftiid es ermglictht, auf febe Spannung einzujtellen. Er ift in jebcm Schuh- laden filt etwas mehr als W. 2.— ju haben.)

Wittels Tuc ober Schwamm unb lauwat* mem Wasier feuchten roir ben Stiefel non innen an ber Kappe entlang bis ctwa 7 cm ben Schaft hetauf an, bis bas Ecber windelweic ift. Tann fetsen roir ben Spanner ben wit techt [tramm geipannt haben, ein uhb werben nun be* merten, bah fid) bie Kappe nad) hinten weit aus* buchtet. Kun nehmen wir eine bide Schnur unb wideln biefe um ben Stiefel herum, bid)t iibet ber Kappe entlang, not bem Abjas; potbei, immer tundherum unb [trammer werbenb, Diet bis fnf mal unb vettnoten bann bie Schnur.

Tamit nun bie erste Jalte im Schaft wixtlic nad) innen teht, [topfen wir in ben Schaft einige alte 3eitungen [o feft unb dic,hinein, bag bas £cbet uber bet Schnur wieder nad) augen tommt. So bearbeitet, bangen wir bic Stic* fel einige Lage jum Irodncn auf. Aber erft nadya bcm bas Leder gnlic troden ift, nehmen wir alles heraus unb fettert bie Stiefel gut ein. Wit haben bann wohl jum leisten Wale taputte Soden unb wunde Jetfen gehabt.

$. Weit.

H3002 -002214. Mal 1834

Dol unoZanesvertedgung

oder

[erdeoffisieren— — - - - - - - - - - - - .- - - - - - - - - - - - Mat Erauen

unb Mdchen tint fteiwillige Sdhiesausbildung

e pormilitriiaeFeta, 3n Per 1.Stufe erhalten die eirnehmer Ioziet. militrijce Kenntnilje, da bei ibrem Ptenfteintin in die Wehrmcht ihte format Einaelausbitdung bereits abgejabloiien ift unb bie Ke iea ? usbildunig unvergglia einjejen lann. •Lt • 2Stufe. tperden die fungen Leute mifits

riic ioweit. geforbert. das [ic whrem bes atti. Den Pienjtjahres balb ju Unteroffisleren auf.rden tonnen.

ProfefTor Dr. Ottmar Secht

Bugendausbildung und Wsebtersiebung bei ben Gepmthten

3n Grantreicbesteht. Dis. pilichtmsige trperlide unb bie votlufig noc freirotUige miiMfritde Su gendausbilbung.Bel trperkichen Ettdhtigng

gaben fid) Snaben und SJiabcgen com 6.2 hensiabrelan,in der Schufesu unteratehen. ie

m t Boreratehung bet 3uged beginntmit. dem. 16.25 bensfahre. Dafur itehen uger eta 9000 Sdhulen uber 11000 Don bcm infer taatsietretr frtrperitche ertuchtigung an ertannte Schie6= unb Sportverine unb etwa weitere Vereine zur Verfgung 3u 3eitbeteiligt Tid cin 3iinftel bis ein Sedjtei

De. mnnliczen gugendjabiganges an ber tetn miitriichen Jugendporbereitung. $auptic;. Ic zaus dieiem tuno 45 000 Kpre umfaffeAben Feile. eine5. ieden 3ahrganges ergdnjen fid) bie iteren Hnterfhrer und opejialiften bes ‘see- res unb 'bet Marine.aPie frangjr ushildung je

3n ber 1. Stuf

Sriegsfal ju beschaffen, ba bas Heine Berufs. beer felbit nur wenige Rejetvtiten qufbtingt. 3n dzitter Einie foil auf dgnlicgem Bege wie in England ein Fiihrernadnwpuchs herangezogen werden.

3ut Ergiehuns militattfd)er Unterfiigrer l wttd non ben Schulen unb niverjitten fajt immet ein 3wang jut Eeiinahme an ber an sic „teiwilligen" zehtersiehuna ausgeubt. Die mitbtigften 5ochjchulen bejitsen eigene lug- jeuge, leidhte unb f d) to e t e Gej chge, Majchle nengetpehre, Dienstpferde. Wer bas Dftisters. ausbilbungstorps beiipielsweije an bet niver. fitat burclaufen gat, bat im ganjen bis ju 8—900 theoretijche unb ptattijce militariftbe Untertichtsstunden erfedigt, bie fid ber nier Jahre eritreden.

Die minbeftens Seigjegnjagrigen ber brie gen Boltsjchichten tonnen fid auf Truppen- plten an militatifigen Brgerausbil bungslagern non je 4 Bochen bet eiligen. Es beiteben folche Eager fiir alie Waffen. 3iel ber Musbildung ift trperlighe Ettchtigung. milt- tarifige Betwenbbarteit, Jugteretjiegung, Sot* berung ber ftaatsbiitgerliigen Gefinnung.

jebem Falle, bag i e b e t Slitget einpiel: feitiger Qualitatsfolbat jein mug, mill er als Slieget etwas leiften.

Die Uniform unb bas Bilotenseugnis machen ben SJiilitdrflieger eben nicht aus. bribes fiigrt leidjt ju netbangnisoollct berjchtsung, tichtig ift bet Moltteiche Gtundjat gerabe hier: m e 5 r i c i n als iaeinen, nur bie Eetitung mit ber Stirn unb mit bet Faust am Steuertniippel machen ben Ker aus, nicht bas Sleid, bas et tragt.

Aus ber Betrachtung bet blichen 3lugseugr tpen unb ber bei ben luftgetufteten IRaditen blichen Bordwafjen ergibt Jic bie Begrndung

fiir bas bisher Gejagte, bag bet Milittflieger iibet ein jehr geichultes militarifdies tonnen verfgen mug.

1914 gab es nut einen Einheits-lugseug-Iup, bie dem 3lugseug ganj allgemein sujallenden Zufgaben waren ju Sriegsbeginn nod) untlar unb begrenat. Die ersten Feldflieget bei alien Kriegfihrenden Lsten §ubunbungsaufgaben. Det

ilof mat ledigfic Shtet bes glugseuges, bie Beobadhter attine ffisiere, ju Sriegsbeginn not.

wiegend Sriegsatademiter, alfo militarifib get jchulte Manner, bie eine Eage unter alien Um ftdnben eigenverantworttic bcuttcilen tonnten. 3n ber Sriegsgejchighte bet erften Sriegsseit ift nadhsuleien, weld entfdieibenben Einflus bie Beobadterelbungen bes einselnen auf bie Subretentfmliiffe nahmen, J. B. Lannen

Siefe erften Lopen waren unbewpaffnet — Lau

ben unb Aibattof mit 100* bis 150>PS*3)iotorcn —, ihre beften Waijen waren Kopf unb Suge bes Beobachters. Spher waten pc, nichts anderes. Die Spabet auf beiben Seiten derwehrten jid bann balb ben Einblid, denn man ipirte, bag ber Srieg etuas anbetes geworden mat, menn ber cine hrer nom anberen techt zeitig wuste, roas ber dorhatte unb tat. Sian betaijnete alio bie Spher, unb pe derwehrten fic gegenieitig ben Einblid ginter bie Kulijjen bes Krieges.

Die Spher fingen an ju tmpfen, fic photo • grapbicrten, roarfen Heine Bomben im Dftereiet format non 4,5 bis 20 stilogramm Giewpicht, ichoi fen balb aud) mit primitiven Vunapparaten I nut Sender, nicht Empfnget, Mttillerie ein Tie erften lieqet 1914 unb 1915 waren bie glad’ lidhiten Soldaten, denn fie iahen unb erlebten oom Kriege fiir ibt Dienjtalter unendlic piel.

Die Mujgaben wurben vieljeitiget, 1915 jeste

Sian unterjcheidet ben Gtundlehrgang jur Ane erziehung mitifatifier 3ugt unb Untermcifung in ben infanterijtijchen anfangsgriinbcn, ben roten Lehrgang mit Einjelausbilbung als 3n. fanterift, Kavalletiit abet Mttilleriit ben wei- gen Lehrgang jut Musbildung oon Speziafiften g- Unteroffizieren, endlic als oberjte Stufe ben blauen Eehrgang jur deranbildung oon %e. ietveoffisieren. Diefen tonnen abet nut junge Eeute mit hherer Sdhulbildung mitmadhen.

Muserdem gibt eszablreide Schies, vereine, techpnijche Serbanbe, bie mittelbar ober unmittelbat ben Behrgedanten vflegen,wie etroa ber „eeresrumdfuntfiebhabervetein". bet mit jeinen ber 800 Stationen im Kalle einer Mobilmachung bas gefamtc militartfd)e %adh- j richtenwpejen oerftarten foil.

Aud bie zedeite berjeeijdhe Gtomadht,

3a pan,betreibt bie folbatiftbe 3ugenoporbilbung. — Die nicht weniger wichtige ootmilitatifigc Wehrer- ziehung in ben europdifd)en Mittelt unb Slein- taaten foil in einem bejondeten Hufiate jur Et* drterung tommen. Denn heute ift bie volltom: mene foldatijdhe Musbilduna bet Jugend faft iiberall in bet Belt — aujet in Deut|d)lanb — wejentlidher Beitandtei! bet militiichen Lan: desdertetdigungsmasnahrnen geworden, unb bies um fo meht, als aus wirtichaf tichen Grv cn ] bie Dauer ber attiven Dtenitaeit nahesu allae. 4 mein gegenber ber Bortriegsseit hat herab- ' gesetst werden mrsjen.

Sin Pifitrflieget ift, wie man nod) iehen witd, ein jeh, orelfeitiget Solbat. Wer ic einbilbet, bag es mit ber oerbaltnismagig chnell ju erlernenden Kunit bes Steuerns eines flugjeuges bis hinauf ju alien Hbatten unb Set. einerungen rein fliegerijchen Knnens, einjchliefg- lid) bes SunitfLuges, abgetan ift, ber geht non an falichen Botausiesungen aus. Der Reiter, et meint reiten ju tonnen, ift nod) lange tein Kavallerijt, unb bet Jnfanteriit, ber in einem Sdheunentot btei 3wlfen hinlegt, ift nod) lange tein fertiger Solbat . . .

Der % i l i t a r f l i e g e t mug in et ft er

Einie ein beftens unb f e h r vielseitis ausgebilbeter Solbat [ein. Sr mug bie Sampfiormen bet Infanterie ebenio beherrjchen wie bas Sdhiesperfahren ber Hrtillerie, et mug bie Tantwaffe ebenjo tennen wie bie Reitetei, er mug cine jahnelle unb fichere Auffarjungsgabe fiir Eagen befitsen unb bant bet traumhaften Ge- schpwdindigteiten, mit benen er arbeitet ben Kern einer Edge mit einem Slid erfaffen. Sit er nicht ooUenbeter Solbat, nicht in alien Satteln geredt, mit alien Sauptwaffen oertraut unb nicht mit alien militriichen Waflern getauft . . . ja, bann ift er eben ein lcherlicher ujttutjcher, ber jelbit bei ausgeseichneten rein fliegerijdhen Eeistungen [elbft als Einsel- unb SDtallentdmpfet, fiir bie militarise Ghrung ziemlic wertlos ift. Dann gehrt et eben erst einmal in bie militrische ausbilbung

Diefe unfere immerhin roeit surdliegende deutiche Kriegserfahrung wird burd) bas ergdriet, mas mil in bejug auf bie Husbilbungs Grund: f a $ e bei Branttei), Jtalten unb England unb pieten anberen luftgetufteten 'Mdd)ten aufmert- fam beobachten. uile biefe Mchte, bie bas Hand: mert ja jchlieislic peritehen, an dem iie whrend 15 .Xbruftungejagren" fleigig arbeiten, verlangen nom JDlilitarjliegcr, bag er als Borausjetsung hocwertise Eeiftungen unb K e n n t • niffe als Solbat auf ber Erde Ober bei ben Marinefuftitreittrjten auf bem Waijer oorroeift

Sr mug eine gewilie militariige Erfahrung baben. Cb man jutiinftige SBilitarflicger juerft fliegeriic) qusbildet unb ihnen bann bie militari* ichen Kenntniije beibringt ober ob man junge Eeute, bie bereits eine militriiche Musbildung binter fid) baben, in bie jliegeriidje Ausbildung iiberfiibrt, bas mag Aniichtsiache [ein unb der schieden gehandhabt werden, Grundia bleibt in

Wer bas 3eugnis ber bie erfolgreiche Dei!, ahme an der l- Stufe bepkt, tann ic noth ein Spezialijtenseugnis als Seiter, 5dharfidhtt, Atanatwerfer, Schilufer unb bergl. erwetben'

Das 3cugnis uber bie 2. Stufe gibt bie Dg or auch noc ein Spezialistengeugnis iibet Husbilpung an ben %achrichtenmitteln, als Do- POgTSP), am Sampfwagen, als Bontonier, Dele- 8vapbiit unter, Kraffjahrer ufw. ju erlangen.

Die Jugenddorbereitung biefet beiben Stufen 2eibt, ,,elcmcntare“ normilitarifige Ausbilbung. Sie iteht jebem jungen Manne offen, ber bie Bollejule bejudht hat. Dazu tritt als 3. Stufe

bte gobere militrisce Borberet- tung. Sie ift abet nidt etma bte Eortietung ber Slemnentarausbilbunw fondern ein aetrenn.

. Werdegang fur Schler unb Sochichler an Unioerptaten unb Anitaiten agnlugen Charat lets jur deranbildung non Referveoffizieren ber Zehrmacht. Xn 21 bochjchulen ift pc geute pflitgtmagig, in 300 Unterrichtsantalten wahl- fret, jedoc nicht ogne Musbung ftdrtftcn Druds jur Beteiligung.

Die militariftbe Ausbilbung erfolgt in aHen Dienitzweigen unb mit alien Waffen, je nach ber Eruppe, in welcher ber einjelne fpter btenen will. 3m erften Jahre werden afle Shuler juniidift als 3nfanteriften ausgebildet. MIs Eegrtrafte finb ne ben attiven ffi. J i e t c n unb Untetoffisieren vornehmfic Relerpeotfisiere tiitig. Das Bestehen bet Siglugpriifung berechtigt beim Diensteine tritt in bie Wehrmact jum fofortigen Bejuche einer 9?efetoeoffijiersf(gule Dort tann jchon nac [cigs MConaten bie Sbfdjlugpriifung abgelegt roerben, beren Beitehen bie Sefbtberung jum %ejerpeoffisier bringt.

Ells [olcger erlediat sodann ber Beforberte ben Reit [einer attiven Dienitseit bei ber Eruppe. Eeute mit fegt gutem 3eugnis Uber bie hhere milittiiche Borbereitung auf ber $od- dhule tiinnen feit neueitem auc iofort beim Dieniteintritt jum Rejerveoffiaier beforbert roerben. Der edante ber. oormilitarijigen Mehrerziehung bet franjbpfdien Stubenten ift dhon alt. Stein Geringerer als ber 1914 ermot- bete fransstsche Sojialiftenfiigrer Jauts gat ign bereits oor bem Kriege verfochten!

3n Brantteic gibt e abet nicht nut eine not. militrijche sugenderziehung, fondern nod) bie m : I i t a r i f *e We i t e r b i I du n a ber Ge. bienten auserhalb ber Wehrmacht. Der Katio- nalverband ber Reierveoffisiere untergalt Fort- bilbungsichulen jut ftanbigen Weiterbildung non Offijieren unb Unteroffijieren bes Beurfaubten- tandes, unabgiingig non beren Sinberufunq. ju 3lcfetoeiibungen be:. Heer unb Blotte. Ein Ber- hand ber Neferveunteroffiaters-Bereinigungen verfolgt diejelben iele.

Der Serein ber Gasausoffiziere bilbet im Eandesluftjchut, in bet Berjorgung von Gasftanten unb in ber Kenntnis ber Kampf- gase aus. Er ben Luftjchut bestehen aber noc anbete Serbiinbe. Der Scgieg-Spottoerbanb bib bet am Geweht unb Gejcht 3ugendliche aus, ger biente Eeute weiter,

3n 3talien

liegt bie gefamte Sugendausbildung in nden ber fajchiftijchen Bartei. Man gat zwijchen ber freiwilligen ehrerziehung oor Bollenbung bes 18. Lebensjahres unb ber obligatorijchen oor* militdr ijchen Musbildung ju unterjcheiden, bie mit bem 19. Eebensjagre einjetst.

Die % a l i 11 a umfagt geute anderthalb Mil- lionen Knaben im alter oon 8 bis 14 Sahten. Sie finb uniformiert, roerben tdrperlitg vorges ichult unb sugleic mit bem Gedanten bes 8q- ichismus oertraut gemacht. Die Sinder finb in 850 Eegionen cngeteilt. Die natrlic ebenfalls uniformierte Apanguardia besteht aus ca. 400 000 Zugendlichen im Sliter oon 15 bis 18 Jahren. Diefet Teil bet Jugend wird bereits am Geidehr unb Vajchinengewehr ioldatiic) unter. wiejen. Dffiziere ber fajchistijcheu Rationalmilij

A.

Ieiten unter Dberaufficht bes Seeres bie mitit, tiige usbildung.

Bom Begimn bes 19. Lebensjahres an ift bie oormilitarifege Ergiehung allgemein Pf l i c t m a g i g. Sie erfolgt in bet fashhistis figen Milis unb dauert awet Sahte. 3m ganjen tiuden minbeftens 40 wenigitens bteifttinbtge ubungen statt. Die jungen Stafiener sind affo :hon einigermagen vorgebiidete Solbaten, menn lie nac Bollendung des 20- Eebensjahtes jur Abeistung ber attiden Dienstzeit in bie Behr- mact einriiden. Diejenigen unter ihnen, bie aus taatlichen &ausgaltgriinben nict attio ju Pienen brauchen, gaben fic auf biefe Weije immergin einer wenigitens jroeijagrigen Eraie- huns.8um Hsehrgedanfen unb einer notbritigen mttitdrifdicn ausbilbung untetjogen.

Kr Stubenten [ind besondere Uniperfttats- miligen eingerichtet, bie hnlic wie in Ftantreic jum Keferpeoffijiet ausbilden. Gedienfen Weht- Pflichtigen vermittelt die %ationalmilia milit- rijche WBeiterbildung.

3n England ift bie Sugenbausbildung im Seimatfanbe frei. roillig, in ben meiften Bominien jeboc pom 14. bis 18. Eebensjagre Vflicht. Die vfafinder unb Seefunbicafter beren vritglieder- jagl etroa 2 Millipnn bettagt, roerben als Sund- chafter im Gelmde abet als Seeleute ausgebil-

bet unb ju alien ffentlichen Feiern, Eruppen- paraben unb VelDdientbungen bet Wehrmacht herangesogen. Ebenfalls im Kundjchafteidienste unterweifen bie Unterorganisationen ber Sri. t i f c e n Begion, bes Berbandes ber ehe- maligen Solbaten.

Die wichtigiten Krperichaften fiir rein sofbas tijche Erziehung find bie Kadettentorps jur deranbifbung pterer Manajdhaften, Unter* offistere unb in befegranttem Umfange auc non Aifisieren ber Territorialarmee cpila) unb bie Of f i ji e r a u s b i lb u n as t o r ps jur Set- anbildung, bet Territorialoffiziere.

Titglteder bet Kabettentotps finb S<giiier-ber Soils, unb Berufsichulen im ter non 12 Ibis 18 3agren Die MusbiEdung ift nut infanteriftlich. Mchttgige Eager iorgen after fiir eine roeit. gehende Gefechtsausbldung. Daju roerben Ka-

Mlajor a. D. Otto Lehmann

SwEWAwmenwov Was jeder S.A.-Mann von dor Luftfahrt wissen muB

Dettenbatallfone formiert, bie pig unter Mitwir- tung non lants, Eliegern unb Artillerie Ge. fegte liefern.

Die Df f i jie t a u sbi lb ungsto t p s zer fallen in Hriterstufen an ben $heren Sdhulen unb in Dberitufen an ben Univezjitten, Das SHter ber beteiligten Schfer unb Stubenten be- tragt 15—19 Jahte. 3n ber Unterftufe wird nur infanteristij, in bet Dbexitufe in alien Waffen gattungen arusgebildet. Sin mandhen $ochidhulen bestehen fogar eigene Studentenfliegergeicwader, Stubentenestabrons unb Studentenbalterien.

Super ben genannten Bereinigungen gaben weitere uniformierte 3ugenboerbanbe in Eng. lanb militrischen Einfiglag, bie „Knabenper- banbe", .,3ungmannsbriunetbdnbe“ Kitchliche 3ugenbbihtbe, K[eintalibetichiebsperbnde. Sie alle eriehen bie Jugerd in folbatijchet 3uct ju guten Staatsbiirgern unb wollen ibr auf biefem Bege bie Gtundeigenjchaft bes Solbaten bei. bringen.

Sowjetruglandgeht mit bem staatfichen 3wange no Diet weis ter als Stalien. Sis jum 15. Eebensjagre voll- jiegt bie Sdhule bie allgemein pflichtmsige milis tdriftge Borbilduna burd) trpexliche Ettshti-

una unb Schiejausbildung. Die Sugend zvijchen 5 unb 19 3agren wird ebenjo obligatorijc in Schule ober in tommunistijchen Berbnden am Eeroegt, Majchinengewehr, im Eelddienst, Ge- fechtsichiesen, (Sastampf unb im $andgranaten- iverfen unterwiejen.

Die jungen Eeute non 19 bis 21 3agren gaben sic auf Druppeniibungsplagen bejonderen Kut- fen ju unterziehen, bie im ganjen 2 Monate dau- ern. Mit 21 Sahren beginnt bie attive Dienft pflict in ber Wehrmacht. Sonderturie bitten an ben Hochchulen Stubenten zu Reerdeoffisie aus. 3m geutigen %usland tonnen fogar

3ebe Kliegertruppe ift eine Spe> a i a l to a f f e. Es eignet pig wohl jeber gejunbe junge Mann jum 3nfanteriften ober fiir etne bet anberen $auptpaffen, et ift abet no lange nicht geeignet jum Dienft bei ben Euftftreittrdften, ganj befonbets nict als Flugzeugfiihter. Jeder, bet eine bejondere fliegetije Munition im Dienft ber Eliegetttuppe wahrnehmen mchte (SeoW adhter, Bordfunter, Sdhtsen, Kanoniete ujw.) mug eine befonbere trperliche unb seelische E i g n u n g naigroetfen.

Daher bestehen bie Luftarmeen bet ganjen Pelt ausjhliezlic aus Eteiwilligen. Kicht jeber Frejwillige ift nac ber lnterjuchung dutc ben acharat geeignet, bei pielen ftellt fic bie Un-

geeignetheit er ft fpdter im Elugdienit heraus.

Unfere deutschen militdrifgen Erfahrungen gegen auf ben Krieg zurd, reten alfo 1918 ab, Jie Jind aber non grunbfaglidjer Bedeutung aud) geute nod), geute aUerbings wrbe unb miigte man bie SInforberungen an bie ttperliche Eignung nod) ro e f e n 11 i c n e r [ d a t f e n, benn bit Ersheinungen beim lugbienit, bie ben Stper unb seine unttionen wejentfic beein* fluffen, find gewachlen, gietju gegoten in ber $auptjadhe bie gtgeren dhen, geute bis ju 10 000 Meter, bie gesteigerfe (eiewin bigteit, geute bis ju 400—500 Stundentilo: . meter, unb bamit bet Musgleic bet Lebens- unb ’ Mtbeitsbedingungen fiir ben Mienichen. Die rst liche Wilienschaft ift auf biefem Gebiete [chon sehr roeit, biefe abnormen Lebens- unb Arbeits* poraussetsungen apparatmagig fiir bie Unter* [uchung nachuahmen.

Das Eliegen erfordert alio ferngejunde unb roiberftanbsfagige 'Mariner. Man tann natiirlid) beim 2 r i n a t * Sportflieger nicht bie gleichen hohen SInforberungen [tellen wie an einen Milis tdrflieger, gan abgejehen davon, bag beim Milis tarflieger bie aUgemein gltigen militdrijigen Cignungsforderungen erft einmal erfllt fein mf-

fen. Scon aus biefem Grunde ift ber Sport* flieger nod) lange tein M i l i t a r •

pilot.Die SInforberungen, bie J. S. bet gewpiisenhaste

Gacharat an einen deutichen Bettehrspiloten aus Sitgerljeitsgriinben su itellen verpilichitet ift, pnb sehr goge. Elite 9 'Monate, injonberheit nac ge- iviiien Erttantungen, mug bas atteft burd) Siad)* priifung erneuert roerben. Der Berbrauc an Gefundheit beim lieger ift grog.

mitmachen.Die militariftbe Jugendausbildung

in ben Bereinigten Etaaten

wil ben braudhbarften Teit bet wehrfhigen Senblterung jut ftaatsbiirgetlicgen Wffichtauf- fasiung unb jum Wehrgebanten exatehen. Sn weitet Stell gat fie bte Rejervisten fiir ben

is. Mai 1934Tolge 20, Seite 13

berejts eine p e t f a a e 11 e Ib p i [ i e t u n g, bie bes MBenjchen, ein. Sei meiner Mbteilung, Sommer 1915, im Often flogen bie Beobachtet mit mili tarifefjet Vorbildung, al[o bie alteren attiden Dffjsiere, Kah- unb Bemauftlarung bie fngeren Rerten atbeiteten fid auf Photo- auftrage unb Bombenabwurf ein, ber arttUerift rutidhte itillichweigend auf [ein artilleristijches Gpeatalgebiet.

Gleichseitis tamen neue • a f c i n e n an bie Eronten, beliete, bie Menjdhen tamen auf fie Sieni* unb Majchine untertellten fic gang natiir« lid) auf bie immer sahlreicher werbenden Sonder- autgaben. Sam Einbheitstyp, bet Beobachtungs- unb Ertundungsmajchine, bie .wit heute noc als lop ober Slafle bei alien luftgeruftekn Achten funden, upeigten ft* na* beiden Seiten neue Topen ab: nac unten bet Kampfinsitser, gewichtsmzig nad oben ber Laitentrger, ber Somber. Pie Bomben wuchjen bis ju einem 3entner, bie groben mehrmoforigen Caftentrager, bit & 8. na* England flogen, find bie Botlaufer ber beutigen Bombentlotten, mehrmotorig, 25 bis 50 Lonnen Jluggewicht.

WBit [cben alfo im Beftanbe bet Cuftriiftungen ber Weft in ber $auptjache:

General der Infanterie a. D. v. Taysen (Potsdam)

Der chemische Krieim Sichte dot QubCandspusse

l. ben 3agdejnjis tijdhen Angriff abgeitelt flug;eug, i..:: ............... ........... ou.oen in €inselftcen, bis su 500 Kilometer- ftunden idhnell. Bewafinung meiit awei itarr ein- gebaute MCajchinengewehre mit direttem ober auc inpirettem 5du Verwendung in Ketten, Sthuprmen, Stafieln unb Geichwadem, bie ge- ichloijene MCarichordnung loft sic in Einseltmpfe auj. 3agdeinjitser werden aideren Sliegerverbne ben obne unmittelbare / Kampfaufgaben — Bom- bengeichwadetn, Ertundern, 3fugzeugen, bie Xr tilletie einichiesen — els Begleifichug beigegeben. Jagpetnjitser muijen feht schnel und’jehr wdendig 'em unb mjien jchnell in grose hen tlettern ’onncn, ber wirttjamjte Angriff auf ben Feind ift bet on oben her. Jagdflteger msfen dollenbete Kunitflugmeijter [ein ooet fie taugen nichts.

er, ein Iebiglic auf .tat-„ . tes Bertedigungse

mit einem ftarten Motor, jut

2. Tas Ertundungs- unb 9eobac- :u n g s f l u g j e u g ift ein sogenanntes IDtehte

edilugzeug mit etwa 2 lonnen %itgewicht, lu* Darber, einmotorig, jchnell, teigfhig. Es nun auch cine in Sunbertteilen feines Eigene !f5'*is ausgedrdfe Eragfhigteit haben, je Eofser, je bejer, Tas Elugseug crinncrt an ben Enbeitstp, Don 1914, benn es mus allcs machen: tunden,. Bhotographieren, Vrtifferieeinjchiefzen, unten, Bombemperfen (Lagbomber) u[w. Es

mus bie Bbigteit bejitzsen, ohne Befriebstoffer anjung mit einer anigemejienen East (Bomben)

tine malichit grose trede (Sinflug zum 3ief an Kdilug. <u flicgen, es mug bei zdeit- teidpenpen Ertundungsauftrgen bie Abwurflaft ™ Seitalt non Betriebsitoff in 3ujatstants auf. tebmen lonnen. Bon diejem Ipp miro jehr pier leforbert. " . 3

8. Den . icweren Caftentrager als *Jd): BombensHngriifs-Jlugseug, [tets mehrmoto. 46D01 2025 lonnen agfmdrts.

"Diefe. Gtojsflugseuge befriedigen wohi sur 3eit «laftentragcr, mcht dagegen in bejug auf er- Ehte fejahuindigteiten. Sie finb infolge ihrer

. no8e fchpwerfllig unb bedrfen trots eigenet Be- Bv/mung mit mehreren Taschinengetdehten, neuer- 329s 'ogat mit t leintajibrigen Schnelfeuertano. p unbcdingt bes Schutes durc begleitenbe siGlgedhwader und ihnen vorauseilende Fern-

m3u.allen Zlugzeugen gehren S“’fen. Ta ift zurit bas 91.6., entweder

eingebaut, eingeln ober in 3willings- Ptm, coder beweglid auf etnem Dreh- Fone Die Steigerung Itcgt in Berjuchen mit

5’31 nen Senellfeuertanonen, etwa • entimeter Kaliber, verjchofien wirb eine Gra- Mtmit Spezjalznder. Tas Mehrgewicht fr bie li*l tionsausitattung eines Gejahses ift natre tRaaegenber, der don Majchinengewehren ganj

2),. Umjtand, ber nicht ft bie genereue

Smheraffnung der ®to6-Ca[tentriioer mit 081.Ufeuertanonen ipricht. Die Mlafchinenge 059e “erfeuern. wie [chon im Kriege, eucte Putcund Branb- unition. erftete jum 3wede tut Etteichuna befferer Schiezleistung, fetstere

• ‘ Eraeugung non Btandwrtung.19S6nellfeuerpiitolen und Carabiner, bie man 1*,’ mit. 1119 Jlugzeug nahm, gehren bet historie SBaH. rinnerung an. Die Eeuchtpijtole ift feine “Ife, fonbetn ein Signalmittel.

xPie.hrite und beste Waffe des Sbif8efit jein gutes xuge unb bie funagteit, Geseheres ft^iieQ unb richtg in anbe in 57 umauwperten, 5ilfswaffen ber Ettunbung um "f.Ehotogtaphie, Camera fr bas Cingelbil tiir slogenannte Meihenbilder, bie untanlage mittereneung und Empfang unb bie Eichtsignal- ’unasfr.,^1 Beobachter im zupeijitsigen (ituns vel28fktg3eug iit jein eigener Bunter, et fteht bei

Jet brnS?r IC n ®t,unl)“no»auftragen in ftfinbi. leber Ahtlojet Berbinbung mit [einem ufttag-

r' "enn det Feind ihm feine Wede nic ge.

1. Wir es in ufunft wieer einen chemischen Krieg geben

Slud) obne ben Bombatbietfafet, bet betannt- Itc seinen Feinden betaubenbe Safe entgegen= juf*leubern pflegt, ift bie Gejchichte bes chemi- chen Srieges uralt. Sian bente nur an bas

G t i e c i I c e Be u e r. bie chinefijchen Stint, tpfe unb bie Wurfgranaten ber mittefalter Lidhen Veuerwerterei. Tann bat beanntlic Erantreic bie Gaswaffe, bie es nor bem Krteg

an Nerbrechern erprobt hatte, zuerit 1914 in bie m o b e r n e Sriegfhrung eingef iibrt. Es maren fenc 1912 30000 granaten, bie bie Eranzojen Ende 1914 an der Brgonnenfront .verwandten unb uns dadurc ju Bergeltungsmajnahmen swangen.

Das aber die im Serlauf bes Krieges non alien Beteiligten immer ieiter ausgebaute „chemijche Wsaffe" auc bei zutnitigenEriegerijdhe Berwidlungen eine giobe Bolle ipielen mirb. ift ficher! at doc eine ganjeKeihe non SRa*tcn bas fautichutartige’ foge- nannte „® e n f e t Siftgas.BrotofoII nom 2 7. 3uH 1 926". bur* bas treat bet chemische Ktieg, nict aber bie Vorbe, ret tung desjelben derboten wurde, entreebet 8at nicht ober nur mit Borbehalt ratifisiert.

mb [elbit wenn fie aHe (auc Japan?) unter [chretben foUten, fa wenn no* weifere neue. in- ternationale Beibote hingutmen, io fei frs exite tun auf bas hingewiejen mas ber Eng. lanber Aoqd George unb ber ameritanijce Seneral Sties mit anertennenswerter Offenbeit fagten: „% ei n Staat wird auf ein Kriegsmjttel veraicten, bas feine Birrjamteit im Wefttriege in jo bobem St ape bewiefen hat!

Schon biefe beiden Auszerungen seigen, baft wir uns bamit beschftigen mffer, rote bas a u s I a n b fiber ben chemijchen Krieg dentt Unb jmar um fo mebt. als uns durc bie §8 171 unb 172 bes Versailler Bertrages jede Barbe* reitung auf diejem Gebiete ausbtfidli* oct. boten wurde unb man uns nur etnen gewissen passiven „Gasschut" zugestanden hat.

M. I. Die dhemishe Kreginustrie des Auslandes

Kein Car* bereitet sic grndticher auf ben chgemijchen 3utunftstrieg not wie 8 t a n f r e i *. Tenn „e t i ft [ d o n beute", wie ber Jng. Sen. Bourgoin 1931 in bet „Kevue be France: betonte, „eine ftitstehendeTatjac e", unb auzerdem „bet Wiberitand gegen ibn burchaus ungerechtfertigt". So befiSt Frantreic nicht nut Pie „grjte Bombenflotte, fonbetn au* bie trtte Gastampfitoffinduftrie Eutopas. Scinbe. tens 6 taatliche unb 24 Frivatfabriten etgeu.

1 Tt. $ansfian, Berlin, eine auc im Sus.lande auf bas fto*fte gef*aftte Slutotitat, weiftin feiner Reitjchrift „(asichut unb Euftichut"(Slpril 1932) nac, baft ber Woktlaut fenes et. bots „weder militfirif* nod juristija, noc wij-eniezaftlic) noc gastechnifjc einbeutig et.

rabe [tort. 3lu* drahtoje Terntelephonie mirbperwendet.

Tie Bom be mirb mit Silfe non 3iel, unb Mebgerten gerporfen. Borm, Snhalt unb Gewicht wechjeln nac .Masgabe bes Muftrages — Spreng., Gass unb Brandbomben. Tas Meb*, Kicht- unb 3ielperfahren mirb mglichit einfa* gejtaltet, me nigitens joweit das mgltc ift, mas fi* nut but* allerhand Tabellen unb anbere mathematijc et. mittelte $ilfen erreichen ljt. Kicht jebe Bombc erreicht bas gewollte 3iel.

3ft ber Bi[ot in eriter 2inie 3lu939ugffi*ter, Steuermann ber Majdhine, [o derfang man pom

gcfamten Sorbperfonal febr vieljeitge Sonbet. ausbilbung unb bie a)logti*!eit ber gegenjeitigen Vertretung bei StusfaOen.

Bliebe no* ju erwhnen bas febr wictige

gen chemiiche Sampfitoffe und sind imitande, mebrere 100 000 lonnen pro Jabt herzuftetlen’ Taneben bat Franfteic Berjuchsitationen in Satot unb Entreisin, Gnglanb jolche in Sot- ton. bie 6 * re e 18 in Wimmis, u m e t i t a in Edgewo0d (Jahresbudget 1 SliUiarbc Tollar). Ruc2 Bolen unb bie ticecoflowatei belisen, umal bant ihrer reichen 9ohitofffager, eine h0chentwicelte chemijche 3ndujstrie unb Kampfitoffabriten.Die r u f f i f c e Boltswirtichaft auf chemi-

dhem Gebiete unb bie „Cbemi[ation bes ganzen Eandes" finb fo gewaltig geftiegen. baft man ben Sowjetitaat, neben rantreic, batin als „fhrend" bezgichnen mus. Sierbei ift feit einie

flex Jett has Produttionsschwergewict con Mos tau unb Petersburg nac ben Rohstoffgebieten bes Donesbetens, bes Urals unb Sibiticns ver. lest worden. Bei alien Eruppenteilen fagert, unter bet „3nfpcttion bes Gasidefens". ein tie. taer, -unantaitbarer Bortat" ffit ben Kriegs, fan, mabtenb ber eigentliche, ungeheure „320- bilmashungsbeitand" pter eintrefenbe Berfuite auffllen foil.

111. Chemische ruppen des

RuslanesBrantteic belitt in Aubervitlers unb Bin.

cenneg .Sersuchs= unb Lehrtruppen. Muzerdem tann bte Kompanie „hors cadre'* jeden Batail- ions Kampistoffe verwenden, whrend bie eigentlichen *emi[*en Ituppen, beten 3ah1 un. betannt it roBgasangriffsaufgaben durchzufha ren baben. Die poIniicen Gast ruppen zh- ten 1040. bie a m e 11 f a n i f * e n 498 Dffijtete unb Mannschaften.

R uB1 and hat 9 selbstndige Gasbatailone unb bet allen Truppenteilen Gasformationen. -anunterscheidet Gaswerfer. unb Vergiftunqse abtetlungen sowie Gasballon= unb lammen- werfertruppen

, SII(e chemiichen Ituppen werden ben 9rmeen kugeteilt ober aeben organifd) im Bcftanb ber "elben auf unb finb bem chef bes demi.hen Rienste s" unteritellt. Werden fic ben

Sorps., Piviftonen ujw, sugeteilt, [o finb pe in bet *ege! derens ommanbeu r e n unterftetit Tie Shefs bes chemiichen Dienstes find Gehilfen bes Rommanbeuts in derifbrung unb Itup. penausbildung auf bem Geblete ber Technit unb Lattit bes chmisdhen Krieges.

IV. Die chemishen Kampfttoffe6ie foUen betanntlic ben ungef*fiftten Men.

men rampfunfabig machen Man untericheidet beute folgenbe daupttampfitoffe:,.a) 1-3.„lstige", deren Mirtung nad) turoer 3eit aufhtt unb beren 9bwebr bur* entipxedhende Gasmasten mogli* ift. "

1- «ugen.(Jt4nen.) Kefjftoffe. 1914 duezit pon den Fransojen oerwanbt, wurden fie na* Sluffinbung roirffameret Nampfitoffe im Welttriege verlafen, besisem aber erneute Be

deutung fr dte 3utunft (a «• Golfset in

2 Rafen: unb Raden:Reisftoffe bet fogen. »Blautreusgruppe". Sic durcdringen

8o b e n p e r i o n a l, bas im allgemeinen weder fliegt no* in bet Suft lampft, fonbem bie Muf, gabe bat. bas gefamte Waterial an 31ugjeuaen. Wotoren, Waffen unb ffieriiten dauernd in Orb. nung. unb bamit tampffiibig zu erhalten, Tas tingt fo einfa*. ift aber eine perdammt ichwere Nufgabe. Em Monteur ober Wertmeiiter ohne tlaren1.Kopt, prattijchen Blid unb rei*e Kenit nine ift unbentbat. Tas Bodenperjonaf iit tets ben Angriffen ber feindlidhen Luftitreittrfte aus- sele4t, bie ben Gegner tm $afen, tn feiner Bafts unDdan etnem Cebensfaben, ju treffen verjudhen. Ein erjolgretdher Bombenangriff auf einen glug- hafen in Abwejenheit bes Gejchwaders iett prat, ti[* bas gane Gejchwader auf 3eit aufter ®cfe*t.

Verjonel unb materiell tellen 2uftftrcittraf t< etnen gewaltigen Serforgungsapparat oat, jeder eingelne muft auf [einem Gebiete nict nur Fac-

ben feindlichen Gasichut, rufen Suftenreis ber. oor unb wingen dadurc turn Abfetge bet Gasmaste, um bte Menjchen bann event, bem weit sjftigeren Grntreua auszujeten (tebe 3).

3. Et ft i den be Kamptstofte ber fogen. zrntreuspruppe ■ Chior, Bhosen. Eesteres peigt etnen eritienden, an faules Sbit obet muffiges. Seu etinnernden Geruc. Tie ©toffe baben starke Birlung auf bie unge.» b) i 4. „Sebhafte" „a 0 e n b e ft a mp f. 9” der fogen. „Gelbtreuzgruppe". s [inb diez..die nad) der SlusIanbspteffe mtlitSrifib midtigiten, in Einie bie bout unb bie

etleidung angreifenben Kampfitoffe:

,.2, Eetdifit usm. und zwar han:Delt. 99. M um fogen. „® e l ii n b e. ft a m p f. tnffe , die biefes fut lngere 3eit fr ben Seind, abet auc ffir bie eigenen Ituppen [per. ren lonnen. Tenn biefe (Tenschen wie Bferde) oermogen fie, nac Tt. Sanslian, wenn man Eexlutte.permeiden will, „ohne beraus be. f*metit*en, tostipieligen ft ii tp e t f * u ft nicht 2 durchlehreiten. ' (Gas: unb vferbegasmasten, Gas-Seusansse, und .Striimpfe, fer-

net EbIortalt>Buberbfi*fen ujw.JTie Bittung trit jebod erit nad 4 bis

6 Stunben ein. 8isdahin ift BteTruppe tampf. fhig; Sdhpeter 0(9 die uf jez M I10® Setbtteu befonders nachhaftig unb lange an tiefenaunid bewpaldeten Steflen feft. (6dihten, SBalbftilden, bewachjenem unb ttodenem 802 ben.) Suf flachem Boden bleibt es etwa 6Stunden wittsam, |o baft bie Bergiftung event, piederholt. werben .mus. Bet %egen mindert Ftt bie Wirtung erhebrc.

Bei Slte unb in Ehten Mchten wird fie au[gehoben, um bann am Tage baw. bet w- Hehmender rwrmung al* Xau ufm. ertenn- bat »umet ben. Tet Geruc bes Senfgases fengiher Senf) — ift ffir ben, ber es bereits im Steien gerodhen bat. leidf erkennbar, _ fans bet enb ben Geruc nt*t » o 114 u | * t — »Sdzindelgas". anbererfeits fann man abet u0 vorfanbenen Senfgasgetuc tatnen!

, 5. But. und %ervengifte. Gnanwar, eritoff (Blaufiure), Etomepan, mit benen fi* keute.adas Xuslanb, bejondets u. a. Gnglanb, beidftist und. Die, bet fatter Konzentkatto fehr mittfam fem lonnen.3 u f a m m e n f a f) e n b tann gefagt werden:

8e, aus sqblreicher BerffentKichungen bes Su m Tesherporgeht, 2 fino die ® er I u ft e, Die. x® r ttege butc den chemijdhen Krteg entitnnden fin, oerb4ltnism5ftig gering ge

,Gg.ftatben nac befonbers forgfamen ameri. 3enStatiftiten 28 Prozen bet. durc sKf. Geldhoffe perwundeten ameritanijcjen Soa tensedagegen nur 2 * * * * * * Vrozent durc Kampf. gas vergiftete. Sian tann bie Gaswaffe daber pidt.als,eine zinbumane" begeichnen. Unb auc in.de F.3ufunft.find. nac dielfacher njid, vneue Rampfitoffe don ungeahnter Mirtfam’ te it a.taum erwarten. Serbft bie neueften ameritanifiben ®afe, betonte am 31. lr Pajor Saint John, feien in teiner SBeife WirE: [amet als bas bisherige Senfgas.

(Gotatesung tolgb

mann, joredern Rualitt fein, gang gleic auf welc ne » l V itebt. 11 b.e m b i ft * c n 31 i e.

fefter’dfE “”eln. .in pebMehr jein als saheinen:

Boteptfaozitietterusbezanndorma tr ben elamnnbati:« Be to I B. Stempettreter: Oatl e I b I. — st 8".: Qeoggptenie. - SBeefad: oerecrbebaus in, OTorier a Bubn ams "Bfneamzbu

Mnchen.

ffir bas 1. Kalenderoierteijatr 1934, 201169 art

So komisch ist das garnicht —

@

wenn SI. bodenken, wie leiche man selbst in hnlichen Hll.n die Schadenfreude der anderan kommt Erhalten Si. sich den Schatz gesunder zahne. beugen Sie durch naturgeman. pheg Zahnkrankheiten rechtzeitig vor. E. gibt keine wunder-zahnpasta. zahnpasta soi dl. zhne,,dnd.

Speisereste. die Brutsttten d., epeerenA.. a.u.__t___ .1._________ ...erfrisclgeben. Diesem Zweck entspricht die OOOL-Zahnpa.e. volkommen.

Zahnpasta. Bel ihr haben Sie die Gewhr fOr Milde und’Reinheit. Sie i.t teal ... sehmanichen2

miroskopisch von so feiner Beschaffenheit, d.O der kostbare Zahnschmelz niemals angegpimen wirdODOL • Zahn paste angenehm erfrischendenschmack und let uerst sparsam im Ge. brauch. ODOL — self 42 Jah ren traditioneller Be- griff fr zweckmige Mund- und Zahnpflege.

Major a.D. Pg. Dr. Reddemann

BTott geht es borwrts gegen das Ton 3., nennenetperter Wideritand wird nicht mein ge- Ieitet. Rer @chivung des unaufhattjamen Ane gtiife teist alle vor. 3n nicht langer seit tit ber beicitigte Borfrand genommen. Quer vor bem 2. zuge der tveitjtijchen 3njantertetom panic tehen pie Veucn eines langgeitrecten Sauie. Tao Tort) iit serichgien, auegebrannt sind bic Benster... minein! ... Sein (egner inehr drinnen.

Dte Beniter oni der anderen Eeite laiien bic getadlinige Poriitraie in ibrer gansen tnge uberblicen. Eine Barritade in ihr. „aus aus Benitern unb Zr!

Tie Barrifade itrmen!“befiehit der 3nfantericteutnant. To* ste tom men nicht weit quf her Borfitrase. Et Dia schinengeivehr schiejt fic nicber. Vanu, loo fommt benn bao Beuer her? VIha, ba hinten aus dem grosen roten ©auje nut bcm Dalton, tao bort quer vor ber traje licgt: Ein neuer Bersuc).

ieder jallen die Boritrmenden, folvic fic sich gui der Etraie seigen ... Jest ichnet unjer Vaschinengetvehr hicr ane Beniter!" ruit ter Vcutnant.

„Sdhiejst bic Keris bort sujammen!"

Viber auc damit nt mct met su machen. Wit glcicber Peitigteit arbriten bort bie ietnotich’n 9iajchinengetetre Iveiter. Tic mil ll i'll bint otdenttic) on ben Benitern verbartitadtert baten ..

„Berdammt nod) mol! dier au Oct Dort: itraie tommen wir nicht dorwrts", ichimpft ber fizier. Er verjucht feitivmto hinter ben du

fern jic bcm Vcrtcrbcnipriibcnben roten maue zu ndtern. Viber au* bier itorft das Norgehen. Aus vorivringenden WebiiuCetriimmern ichtgt il m ein ictchee Viajchtnengetvehrjeuer entgca n dai cr wvegen grojser Berluite iticht iveiter tann.

Vllo er in bad merit genommene Maus su ratebtt, um ut ichen, Ivic co bort iteht, fomunt von hinten ein Btonicrpiitsier nit. Ter To tentovi oni feinem Mocrmel Ljt itm ole Blammemverier ertennen.

„3ch tomme, um Sie mit meinen glammen: werjern ju uiitcritiitjcn, err Kamerad!"Wiitcnb weit ber Snjanteriit out bao rote

Baltonbau. „ESic mit in biefem verdantmten Tori wei oimen follen, iit mir ichleierhait! Ticfc bldjinnine rote Dube dahinten, mit ihren „aichinengetpehren betreicht fic bic gonse Toriftrahc. J* habe ichon cine Menge Den luite Auien herum gebt’s auch nicht. mabe ic ichon versucht. iberall dieiclbe Echtpcinerei: 2enn bort) bic anderen Stompanien feinptt dee Tories vordringen wvollten! Viber auch bet ihnen ichcint es ju itocen."

Eorgiitig sielend liegen on ben Benitern die Miuetetieie. 211x0 ihre Schsie richten nicht pil mid aegen bic Beinde iin Balfonbaus. Auch bo# 9lajcbinengewehr nicht. Tao ^crnfllo# seiat, bah bie (Wemner bic Beniter mit Matraten unb

etten berrammelt haben. Tic Artiltericbejchic- zung bat da Daus sivar auch eriaht, uber nur wenig. %och itehen jum grdhten Toil feine Mauern.

Vin ber Toriitrase iind sahreiche Sujer ser ftort. bie Mauern umgeworien. Trmmer Von ihnen bedecen bie trase, Paswtichen Tote, pier unb bort brennt co. Tao quewotliegende rote Sau hat no* am wvenigiten qelitten. mier iit ber Mittelpuntt beo Ni be ritan beo. Tie Varritade oui det Ettose unb bie noth beiesten sauereite, aus denen einseine Echiic iallen?

Sie haben nicht Vici ju bedeuten. Aber dicies deriluchte Baltonhaus ...

Ter Slammenwerierleutnant beiicht in alter %uhe bic Lage. Tic Zoriitraie entlana gebt co nicht, ba merben feine braven Merlo nieDer getnallt. Auer viellcicht gelingt co bod) icit

wrts, an ber sinterieiteder ^duicr. Mal nacichen! Via* eimiger licit tehrt er wicDer: (r icst bcm nianterieleutnant jeinen Elan auscinander. „911j0 id) arcife rechtherum hinter ben ouiern an. Gch iberiaiie Jhnck, ju bem 3hten nod) bie beiden 2Maichinengewcbre met neo 3ugee.

Bcichicien Sic bitte UHihrcnb meined Vin ariiie bao Vattonbaue rect Etitig. um bic Ntuimertiamteit ber Wegner bort ju icilein. sici meiner Riammentrupve letben hicr. st bulb bao Balfonbaue geitommen iit. Sie ipezDen co ichon icben, riicen dicic mit 3h re r 3njan tcric vor. Sie fallen dann bic

Seller unb $ujer ausruchern."

Sinter ben uicrreiten an ber rechten Tori- (cite ichicicht ber Blammeniveriericu'nant mit ciniaen Blammentruvve vorvrt. Zicht an ben Alli; ber tahlen Nanern geianicgt qleiten unb fricchen iic Ginet hinter bent anderen. (in hindernder (Wartensaun. it trstigen (rificn iverden ein paar fatten abgerijien, ben Turd)

Der Sturm auf bin „Toten mann" mit $lammenwerfer und angroncten

26. Wai

Siamnmnenwerfer bildzn durd du riefenbafte Rauchentwiiung tint mauer, unter oeren die deut/dhen toftrupps ungefehen vordringen Ennen

dicer Rauch gibt eine fo gute Zecfuna, bai; ber Blammentrupp ungeiehen I: tci D.rprinsei tann. ISohi ichicut bao 3aichinengew:hr, doch iird nur einer ber Blammnenmnner benuun

bet.Nun jind fic nahe genug heran, iebt Der

ba glimmt. Dim Teibel, ift bao hiet em i tender Qualm! ..Via. Minder, habt euc) n tvegen beo bisschen Mauchs. cid froh. bai;Bectung habt!" 3n ber Dlitte ber Diauer breite Diinung beo cheunentors. Vluc) Du ste iummen DienenfdHvdnne cinco VJia chin gewehre

„Serr Vcutnant, hicr oben neben ben brannten Daltcn, ba ift ein tod) in Wauer!" „9B0 benn'.’ Vid, ba! %ichtig Da

ein Balte ulort). Vllfo, teute, hebt mich iicrtil 3c) mill mat durchiebea." Tei £ , berjiebt dutch bao taum Ivet Dnde b

goc bic guervorliegende eitenitraie. Unb | jenjcite halblinte licgt in bic e vardomu Dube, bao rote Baltonhaus, ber Vlitteldu beo sideritandes.

Sdhnel ift iein titan gejajt.

„unterviiisier (.. geben nirt) er m3brem Trupp bur* bao Baltenloc) mehr trujage bl m n,rahlen gegen bio ’’in 1 %ac redhie bitten, der iind tteibt ben Nau naw linte: 3n deiien S*uy ipringe i* I ben anderen ruvde Vor!"

..Ter sweite unb butte Trupp tommt n mir!" befiehit ber Veutnant tveiter. „Nur ma stommando gebt's burd) bao Echeunen ber Mauchdeduna gegen bao Dazs nur II fir. Mincer! Itm roiigsier E., Si' -um.ncn .. 3ren Etratiten pie Beniter rects oom j

muten undEbergeschos: umereru bem ori'ten Truppter 3-, nehmen mit

Geniter lintd dabon Trupp bleibt vorldufig

Auce wird iorgfam

in Arbeit! hi.Dier ale Wejette lieg

vorbereit:t. UnterBaltentoc an bie Diauer wverden cin v Mauerfte unb vol .triimmer ge egt, damit

einen Dedungsitraht abgeben.

Tann Ivie ber Teibel vor!" beiichit her Vent nant Winter einem Mantetttot hervor brauit ein Ala mine "it ah! nn* bcm Rcind ju. Ift cr reicht ihn nicht. Viber bao ichadet nicht: iein

Mobrfhrer hinauircicht. re.ben unb

mit

.-1*

Unite dem edute der ungeheueren Raudhfawaden er Slommenwerfer verlamfen bit deutfahen ruppen bit rben

Dbtrmiiltigtnbtc roangriff tints ganzen Srontab/aonnto bti eno uni der dura die lammenwetfer vorgettiebenen ticpflammen

gang fret zu machjen. %och haben bie Truvpo tein Beuer betommen. Ge trengt bod) ichr it. bic feo striechen unb (iciten. (ott ici Tant, hicr lit cine gde in bie pinterwvand cinco maue teites gejchoiien. Echncil Sinein, sum Hus tuben.

Ter Cifijier friecht inswijchen iveiter vor. Zur (rtundung. Jett b icft cr ichnetl um bic Ece. „Tort an bcm vorjpringenden maue miti

fen mil vorbei. gwet Reniter icheinen beicut. Via, cin Blammenitrahl ivirb fic ichon itet machen!"

Er Ivintt einen iciner Irupe herbci. r ic anderen bleiben nodi surict. Vllo fie um bie Gce triechen, raiie»t ein Maichinengcpchr 10s. ginsein ipringen iic vor. mm einem Tiiimm i itidc zum andern. dimmer wicder finden fi: Bedtung. Gin Diann illlt,

tSic meit mag co no.1i iein bio su bem Dia ictinengeichr? So etwa icchsig bio fiebjig Dieter. „Alio sunchit mat

sweite blammenitrahl Gr erreicht bad Beniter. Soiort veritunmt buo Maichinengev:ht. ein paar (eiangene iverden uri.ia: richict.

Tic anderen Blammeu nippo tommen nun midi, seiter geht co vonvrts. merrlich. In i ift Tertung. Gine Moimauer Dian tann I ng itene aujtec: gelxen. dine Bohitat uirt) bcm

Truppo itellen jic ivrungbereit nben Die 3 diinung.

„Rest loo!" befiehit ber Ciiistet. &i b menitrahl iaucht auo bem ticinen Eoch in Maucr. Soil’ll ift bic Queritraje nor oun tonbane mit pichtom ictiwit em Qu im esil Tie Wegner in ibm find berrajcht unb

fangen striechien. Ter ceif; tuit Den Dian item in Stiomen. Vlui cinmat raiieit co von lintd, von ber anderen Eeite gegen bie Niauer. iSie Bienen iummen Echiijic ber fic hiniea. Ginseine Eteine wverden von ber brii*ig- n Mauer oben abgerien. Ta vor uno want jic nirtit unter bcm Vnrall ber Mugein. ,Tcr Remnd hat unfer Vtnichteichen gemertt. Echneti vorbei an ber Dinu r! '.Hod) Dect fie!" Bon batblinte tomm n bi.' Echiie. Wahrictein lirt) aue bcm Baltontaus. &8 tann ni*t mebr ieit fein.

Vim Eude her wantenden ojmauersteben incite einer Echeune. Tie cine and iit um feil no* ba Echnel dabinter! Mui bcm Do

ben haluverbtaantee Ettol), bad uod) 9iet unb

schrectt. „T table. Ia iit dnn da"" Miajdyinengcivehre ichveigen iofurt &n < sandgranaten ilicgen von oben het 10 : wacere unteroisister V. bricht sujammen ro brauien bie Blammenittahlen in Die Bem bed roten saujee, unten unb oben.

Tie tavieren Verteidiger an ben sinten unter ihnen hilt. Tie libiujblcibeiib flchten zuric, tiefer in bie Mume , :1 ift ja bic plle: vilteo jururt!" Ziciet •19 bed franzjtichen Offisiere wat nidt 9 ntig. Von iebst eilen feine Ecute uI wanb bee Simmere unb fauern fid) oott" ber. Dje! Gett tommen bie fugctitbaren. "a menitiahlen bereite bur* bie beniter DI in bad Ziumet hincin! Mun ipringen ft ™

vausKhosintfende Zatiapaldutrcsiert GAMASCHEN

gut gelaunt!

iinm

SS3

mu0

ROTH-BUCHNER G.M.B.H. BERLIN-TMP.

3, muB jeder im Benger-Braunhemd. — Es trgt sich $8 glatt auf beult nie ads Schnitt, Sitz und Oualitt 88 vortrefflich. Bestehen Sie auf demBenger- 8s Brunhemd at dem gut^n Benger-Tricot! F

g Wilhelm Benger Sohne Stuttgart-S

26. Mai Foge 21, Selte 1521 Wat 1934

weiter! und dieser dide Rauc), der das Simmererfillt

Moue Gchet

%oc einer und dann einmchtiger Wall,Ansahl hintereinanderganse

oeren EGas

Oberall kautlich i

Hitlerjungen!FuOschweiD nur

Fernruff 50195/96 u. 50927/18

lagem den Brandhitze

LielerantennachweisIf. SchObel, Berlin M f

l gejajt.

en nachher xlkenloc mel n d16 $an treibt dn *ivringe i*

Meyer’s Turn- undVolkaopor.-Sorlto-

Fabrik, HagenPostfach 18

M. 4.90 „ 4-40 „ 3.60 „ 1T-50 „ 7.30 „ 5.50 „ 2.60 „ 4.70 . 2.70 „ 3.00 • 2.65 „ 1.40 .. 2.80 „ 2.45

STOTTERN ist nerv. Druck. Betr. dichsclbst!A.fr.A.8rl- ser,Gotha,ludendorlsir.21

Ttowierung entfemt.Ausk.RUckp.

Cubler, Brill, Jostystrabe S

laffen iu

18 hier eim habt eud l

id frob, iff det Vauer

ors. Alud « ines Va’du

Musik!Instrumente f. Spiel- minnszUge und alle Orchest.-Instrument. liefert sehr preiswert

Gebr. VoigtMarkneukirchen i. Sa.

Katalog frei!

Siurzhelme la Leder, mil Vorde* - schirm, Ohren- und Nackenschutzled.,ge- fUtt? p.Stck. RM.6.50 Nachnahme B.Mehr-i

abnahme billiger.H. Friedel, Leipzig C 1, Katharinenstr. 10/12 ।

S.A.-Dlensthcmd mit Binder und Seitenhaken . . s.S.-Diensthemd ...M..-Scharhemd, ohna Knpfe und Abzeichen . .S.A.-Diensthose, bastes Tuch, braun.......................S.A.-Diensthose, bester Cord..................................H-.-Wanderhose, Velveton ..................................S.A.-Dianntmlltia, Kper, mit Abzeichen und BandS.A.-DlenstmUtxa, Tuch .........................................S.S.-DlanetmUtza, alte Form.....................................S.S.-DlenstmUtze, neue Form..................................H.J.-MUtze, mit Kokarde und . ....................................J.V.-SchlHarlmUtza, ohne ........................................S.A.-Leibriemen mit . .................................................S.S.-Laibriaman mit SchloB......................................

neben den i n Loc in ! Kichtig B

hebt mid 1

1." Ret Oit ct Dnde k nitrage. Um die e detDom oct iiticlpn

Wer sind reunde!Berlangen Sie tostenlos unJet 32 seitiges reid) ittustriertes

Derlagsverseitnis liber bie iBiidjet ber Betvegung

Zr3. Eher Zacf., mncben

sandgranaten erplodieren in der .. Erimmer ffiegen hoc auf bcm

bort gegen Gchtsen in ben oberen Geschpifen. Tex sleintamvf um bic eingeInen fodufet nimmt Piel Zeit fort. 3nsivischen dringt der mutise

nfanterieleutnant unbetiimmert um bic noc befetsten Gebudeteile mit einem Teil sciner prchtigen Leute auf ber Borfitrase unaufhalt- fam bortofitt#, ivhrend bic brigen in feinem Mcen bic Sausreste abjuchen unb fubern.

Der teste ASiberstand wir gebrochen. Das T o r f i ft genommen...

Packung KM. 1.75 lr. Haus bei Vorein- send, des Betrages a.Postscheckkonto Dresden Nr. 4830 d. Feronitt l.m.b.H., Dresden od Nachn. mit 30 Pfg. Zuschl.

bic im $auj

ruy fommt 1 bciter. „Marm

'dfcunezb;$aus wr ;l|‘ Ei . imaan J

edit? dom Unb ser ri ten Irut beit! let » f Mejerte M reitit. untet iperden ein 2

ge cgt. damt

te.den an it nben die

Mein BUro befindet sich seit dem 15. Mai im

ColumbushausBarlin W », Potsd a mar Plats 1Fernsprecher: B 1 KurfUrst 4409

Dr. jur. Willi Ke, Rechtsanwair

Bezieht nach dem Willen des FUhrersbel der Reichszeugmeisterei und deren Verkaufsstellen!

Wir I I e l e r n In besten Q u a l l t 8 t a n :

EchneT auf bent $aus!

Arme hod:

if ben cilen die Iesten auf bic Etrae, ba, ein

i mK.wocnemi. Deutsohe Wertarbeit:• uB.prelswert Katal.freiE.&C. Hartkopf GmbH.

Abt. Fshrridsr Solingen-Merscheid W

3um Eriticen...und ba, bic Matraen bcr BenitetverbarriEa- bierung brennen, jett der Xtic unb bcrgdirant.............. as ganse $aus, wird ab-brennen ... Unb wit mit."

3ie fliidltcn cut ben Slur. Aber auc bort balten fie es nicht auf. •ette fid), ter kann!" imige ipringen auf ben Bestern, mebrere brennend. ,.Pardon, bon camarad!" ... Tie bti- gen, bic das nicht wvagen, jammem drinnen unO fchreien. aeiner bentt mehr an WBiders tand. .. Jcr lob, bcr furchtbare Slammentod firedt jeine Strallen nac ihnen auf...

11

r

Spaten,Beilpickenreltsgme liefert preiswert

Whelm Baberg.Briiggei.WesN.Spatentabrik a Vertreter gesucht

Dag Samariterbchlein. Ein Tchneller Ratgeber bei Silfjeleistung in Ungludsfallen, fiir Sama- titer- ' unb Kote Kreusvereine, Sanitats. tolonnen, Sanitdtsabteilungen bet 6.S., 3.6., Unfall, unb Rettungsitationen, Scruff genolienichaften, Teuerwehren, Boliseibehre en, GSasjchuts-seffert, unfallgefhrlche Be-

triebe aller SIrt ufto. Bon Dr. M. Baur, rGeneraloberarat 2. a. D. Keubearbeitet non Oberbahnarat Dr. mcb. D. Campatter. Mit

45 J. I. mehrfarbigen Abbi[dungen. 86. bis 94. Auflage. 568.-632. Taujend. Einzelpreis 55 Vf., bei Mehrabnahmen ermsigte Bartie- preiie, Muthiche Berlagsbuchhandlung, Stutt- part 6.Cebcn unb Gejundheit eines Berungtdten

hngen oftmals non ber erften ilfe ab, bie Ihm bis zum Eintreffen des Arztes geletitet wird. Ein wichtiger Ratgeber dasu ift biefes 6amaritctbiid)lein. Es seichnet fic burd) Hate Sprache, anichauliche ratliche Unterweisung

unb gtoze beriichttichteit aus. Tie Anordnung ift origineU unb prattijc getroffen. Schlgt

liases•» roha Rugeln... 2.95C.Ramm,RgrWrf.Hslfi.D2

Sauptscriftleiter u. verantvortic fOr den Gejamtinhalt: osepb Berctold. Stelvertreter: Rati Ci bl. — Tr

ben naeigenteil: Georg Kienle. — Berlag: tandher Nachf., G. m. 6. $. — Dru: Mnchner uc-

gewerbehaus 2. Mller & Sobn G. m. 6. $. Gmtliche in Mnchen.

Durchichnittauflagefiir das 1. Kalendervierteljahr 1934: 291169 GruL

Keine Spanndrhte erforder- lich, daher elnfaehe Monage

DrahtwerkKottmann A Co.Siegen i.W.12

man bas Bchlein in bet Mitte auf, jo finbet man auf ben erften Slid bas gesuchte 6d)lag< wort unb bie dazu gehrige nweijung. Tie aufjcrorbentlid) meite Berbreitung in fait 600 000 6tiid ipricht fiir feine 3wedmjsigteit. Uberan, roo UngtiidsfaUe pottommen tnnen, foUte bas 6amaritcrbiid)tein vorhanden fein. 3n Rutfen ber Erjte dilfe gehrt es in bic $and des Teiinehmers, bei 6anitatsabtei!ungcn in bie Tajche jebes Sanitters, fonit abet in jeben Berbandjchrant.

Ter ArtiMerist. Son Major Berlin im Keichs- wehrministerium. Teil I (Ter Ranonict)

300 Seiten, 156 Abbildungen im Text unb Awei farbige lafeln. Berag: Difene Wotte, Serlin W 35. Freis 3.60 9.Tiefes Wert fteHt. bas billige Rettutenbuc

bar, ielches lnqit Bedrfnis roar. Tic et« fchpfende Tatfteilung bes gefamten Dienst- gebietes ber Artillerie, untersttst burd) herpot- ragenb Hate Silber. bic gemeinnerftanblidie Entwidung ber Krtiileriewaffe iiberbaupt unb

ber Gejchse feit bem Sabre 1914 machen biefes Buc zu einer unerichsitchen Quelle bes Wii- Jens unb herDienttenntnis fur jeben, bet dieler Waffengattung bienen ober sic ber Jie ger naueitens informieren will. Wir tbnnen bieJem wirtiic ausgezeichneten, mit auserordentlicher Sorgfalt bearbeiteten Buche nur bie weiteste Berbreitung wnjchen.

tlagen unten... Tic steile Sellertreppe rennt geich barauf etwas empor, Arme hach.

Gin flacher Etablhelm, barunter cin rauch- geichuvtstes Gejicht. .. Rac ihm bier andere. Ginige mit Branbwunden. Siner bricht ohn- mdebtig zujammen, als er auf bie Etrase tritt.Surd mit ihnen zu ben fonftigen (Gefangenen.

Um bie Echterverbrannten unb Toten ba un- ten tbnnen wit unf iest nicht tiimmem!"

%un weiter auf ber Strase! chiie tnallen auf bem $auie lint#. Tie Sugeln schlagen 3ni- ichen bic Stiirmcnbcn. Sin Eleines wveise BBlEchen stiebt jedesmal auf, wenn cine Sugel in bem But des gegcniiberliegenbcn daues cin taferatojes Coeb veist. .. Tie Sorbcrften ipringen iibc.r bie Strase auf ba# daus ju. Rancher fintt dahin, ehe cr unter deisen Mauet in Dectung tommt.

Slud) ein paar Blammenpioniere fallen. Ter tingfbrmige Apparat, ben bie einselnen auf bcm Rden tragen, wvird bon Mugeln darchlchert. Ta# fchtvare Blamml [uft auf ihm auf ba#

trajenpilafter neben ba# rote Slut. dier bic sjaustiir. Srftige Kolbenitse er- triimmern fie. Sin longer Beueritrahl in ben

ausilut. icer Qualm. Ter steigt im Dauie nach oben. Tic nod) chen [chossen, [chteien iett angitboll auf ben Benitern ... Sin paa Ecutiche bleiben surc, fic herauzubolen... J

Mur tangam geht es vorwvrts. Sedes ©auf, auf bcm tSideritand erfolgt, witd bon bcr tapieren 3nianterie einseln gefaubert. Ta hot ihmen bic Barriade, auf Wauertrim- mem unb umgetvorienem Buhrwer gcbilbet, mit MRiit unb Srbc bcrfleibct. %ur cin paar Echitiie fallen auf ihr, ihre Berteidiger halten bor ben Anitrmenden nicht stand...

Hieder mffen bier unb bort BLammentet- fet helfen. Ta cin Strahl in cin Setlerfenstet,

Mil

i

filter, in cinen Eoc aie vor dem m Cu lm <fl berrajchjt un

feldstecherGelegenheitikMufe!

Deutsche Markengliser

f. Jagd, elnde- sport, v. .20.-an.

Teilzahung Lagerliste frei.

ROBeRTGELLER Opt. Anstalt flIESBEN 36 j

Dreieckzielen einfacher und schneller

mit dem „Volltrelfer"-Zielbiock Drucksache frei. Mutter 30 Pt

Karl Schleicher,Philippsburg/Rh uIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Kugelkase2 rote Kgi. 8 1 . 2.95 200 2.05 100do.u.41/,8 Kgi.2.95 98Bratfett. . .6.40 M. Seibold, Nortorf 84

Repeller - Pistole!automat gesg 6schss.F3322Kal. 6.35, *8828m.l2Pa> Wi tronen,auchf.Trnen-

gas, wfrei, fiir S.A. erm. Preis M. 13.50 Leder - Pistolent. 1.50 Garantie. Fabriklager Krankenhagen MSnohen.r-Epp.Pl.SE N

N

I

dachloien Dau, Mauemn wanten...Die 3nfanterie, bic bi# tett ba« Baltonhaus

turd) ihre Majchinengetpehre beichftigte, stiitmt nun auf ber Zorfitrase bar. Mit ihr bic beiden jurudgcblicbcncn Blammenttupds. Srach! er- blodieren einige $andgranaten swtjchen ben Maugfeticren. Siner tot, ein paar benvumdet.

Bott tamcn bic Tinger her, auf bcm Stel- lerieniter!" Sin Hnterofiisiet, im Rrieden Ccip’ siger Beuerwvebrrmann, ift mit feinem Blam- mcntnipp gleic jur Etelle: „Kc ja! Ru wollen mit emot den “eller icheen auteichern! Ticfc pleedfinnigen Alifen ba unten!"

Bin Giammenitrahi burd) bas Kellerseniter,

tief in das fchwarse l!od) binein. Geschrei, TSeh-

Nichtraucher Q% z in.36}/ Tagen58, fUr/T60 Immer

d. Ultrafuma - Gold. Geringe Kosten. Pro- spekt Irei. E. Conert,

Hamburg 21 A

Prismen-Feldstecher

s"q„ui. spori,luliseh dir,abFabrik

daher groeErsparnis, Bpezial, flu 8X24 an Etmi 1.99.50. all Btriehplatte 1. 49.50. Katalogir. Ralens. Garantie- Dr. F. A. Whler, Opt. Fabrik, Kassel 26

Auerdem stimtliche ubrigen Bekleidungs-und AusrUstungsgegensWndel Nur Qualittsware nach Vorschrift der Obersten S.A.-FUh rung!

Reichszeugmeisterei der Nationalsozialistischen DeutschenArbelterpartei, MUnchen 2, Schwanthalerstr. 53/55

Onhanger- -P-feldkheI MEFA-588

r*M»a II uouff WmEE2E l| Kossel-inbaD

k3 Ausrstg. tn IA Spielmann•4 und

Blechmusiskapellen, Scwaibenn., I tom-1 mel- u. Fltennoten. Sandsknectstromm. werd. alerbin. geftes. Gnst.ZahlBeding. lnahlige Anerten• nungen d. S.2.-Ka- pell. u. Spielmanns• fiigen. Ratal. Kostenl. Rid.Ranft PanfatS.

Waffenscheinfrei l Col 6 mm szmltac M.3.30 ETeu mehrschss,22% M.6.90-7schss.12 M,7.40-10schss — J.0mann,Nrberg4/2

442 la Metster- HNE Handarbeit ' *e> Blecblan

AA strumente4- aller Art!

Txotn.,Trommelfl8t. Lrommelf., Scwal- bennester,Kwra-Mlofe teniptele, chellenb. nf in. Ausrst. gana. Sp.- unb W.-3.! Be- qureme mvnat.Ketls- qest.! Berl.Stepes-* Cft. gr. u. ft. GlnA. Anert. o.Cp.« u.W.• 8.-$. b. Standartent. ufw. Eml Oartung jun. ribad 3og‘.

Ihr Weg lohnt sich

NirgendsdieseAuswahl

Fahrrider spottbillig

RENNER Stuttgart

Lautenschlagerstr. 17

I Grote Tube Em A.9 |

der grUnen 2265 |Faltschachte!**®g |

Hile Modelie Scitanueugeliefert auf Grund fast 40

Fabrikationserfahrung

sehaufel- and Spatenfabrik lore D a h l m a n n / Geveisberg- Nord ______ Vertreter gemucht______

Tornister HSderSpatentaschen. Koppel mit Schulter- riemen, alles sonstige Lederzeug, vorschriftsmaBig in bester Qualilt

lederwarenfabrik Wagner & Reinhardt Erfurt, BelllngstraBe 5

/. .. g , Dee S.A.-ltlQMi* H3O02 -0026 2. 3uni 1304

Il ’

71

Die neuzeitlichen Kampfmittel im Blickfeld des S.A.-Mannes

Von Fritz Winkler (12/474 z. b. V. der Standarte 474)

.Whrend in (Senf iabrefang non ber Sib* ' riitung geredet wurde, ichuf man in den bercits 200geririteten Slaaten nod) nie qetannte unb per-

Nrtegsmaicinen, btc non ant acichuiten A mi sieren. .u " o„, wia n ichaf to bedte n t met ben. aim deutichgen “sichsheer aber verbot unb net. bictet . Nertrag Don Berjaiiles btc

’ 'V r e ? xtillerie unb bie « a s ro a f f c (Easfompiitotfe), alle samprilucleude uno ampiwagen (Lants). dhm "Derbieb mid) her einjcitigen deutidjen flbrultuna nur eme neringe .Huswahl ncuseitlicher stricasmit. ter in ichr beichrntter 3ahl: 102000 Sfanterie. scwehrs, 1134 I c i d> 1 c unb 7 9 2 idwere JR a i d) i n e n g e to e 1) r c. 189 ieichte unb 63 mittlere cinenwerfex, 2 2 4 Seidfanonen 7,cm unb 84 $ a u b i 5 c n 10,5 cm Kafiber.

So tam es. oas bei uns in Dcutichlano cine Oeneratton heranwucs, die polltommen ohne beritonn:s fur Die Fortichritte auf dem (Sebiete Per.-ecnit und der Berwendung neuzeitlicher Sbaffcn blieb. 2er nidt durd) , Hrenjagen", 2 ilhcr unh Beichreibungen etwas E inblid er belt, lebi Dlla losgeljt non dieier unbeii- ihwangeren ZBirfi ichfeit, zumal bie vergangenen •obre getstig-jittlicher Verwirrun das Vlidjeld U ierer 3uge in hohem Make vernebelt batten

Ner mit Dieigr Jugend titbit, her fhlt ouc de inncre Verpil chtuna bes alten Rrontioldalen ile bcUbiiriii iu machen unb bnen cincn Einblid in gcben, mas jenicits unierer % c t c 9. Bremen m a f f e n t e d) n i f di sujammen- scbraut miro. Xun n't qerade in unierer jungen S. 21 seite deutiche 3ugend, bic ben Be trug non Berjailles unb Genf in feiner gansen Eragueite iu erfaiien gewillt ift unb nicht nur

nach wehrpolitticher Schulung, iondern auc mid) wajientedpniichen Einbliden itrebt.

ei-r ite lino Deshalb meine berichauenden Alu i. brungen in erftcr Einie erarbeitet, wenne glejc lie aud) mancher her alten Fronttameraden nad utlich beachten mi b. Erit auf bcm Boden ber uberichau eripchit has rechte Serftdnbnis far bie einselnen Waifen, unb has tut iehr not. Lit wijien dorum hem .5.%.-Mann" fr bie io a siidh)luisreiche Beilage ..Salt unb Lanoesvertei h gung" aud) bcjonderen Tan!.

"enn wir uns jcHt in einem liber bl id

2. (fine bejondere Ar. bilden bic 9 a i d) i * nenpiitolen, bie wir bet ber Bereitichaits polisei finden fnnen. Michttenner permuten picileicht cin Ieichtes 9aidinengcwclr, enn lie ben Schajt, ben Mantel (Euftthluna) und has trommelibrmiqe Anitedungsmagesin iehen. Dieics enthlt brim deutichen Vobell „Berg- mann 1918" 32 Watronen und ermglicht cine

cuergcidtpwindigteit non 529 Schpuj tin ber XCinute.

3. Uber cin %agazsin verfgen auc) die Ge wehre aller grjseren vecie €s imb ahmen ober Vadeitreifen jr 5, 6 ober 10 Vatronen, wodurd iic 10 Schuj in her Wtnute ersielei laiien. 5 Bu.tronen enthalten btc Deutichen unO fransjtjchen Cabmen. 6 die italicniichen und nordameritanijchen, 10 bic enaliichen Vagasine (Lee-Enfield 113). Per in Oer (Scidhichte bes Sewehres luriidbldttett, iindet folgenden ent- icheidenden techniichen Bortichritt:

Sam sueriteinjcloi und her Bulperpjanne zur E inselpatrone (Staff bis 1870, Metall icit 1s71) und lum Magasn (1S8S). pom Vordere turn $interladet, nom glattan sum qesogcnen Vauf. nom Schwar spulver sum rauchloien Sul ner. non her Bleituge! sum torpedotrnigen %idefmantel. und Stahlterngejchois.

Tic meiiten Jnjantericgejchoiic enthalten cincn vartbieitern, nur B cantteic) . beiitst Kupiervollgeichoije, Gchlicislic murbe di qeaene wdrtige Rcaeraeichwinbigteit mglic hard) bie - 4 kg in alien(Sewichtsderminderuna OUT etwa $eeren, die Artebuien Des 16. toaren fnimal ichwerer (20 ke) tics 17. 3ahrhunderts ogen S,5

Bahrhu nderts die Viusteten

ke.!affeniamm-Peitere €inselheiten fiebe in .. ..

luiiflcn und Berseichniiien derielben, im heimat geichichtlichen Vtuieum ufw. Uber has (e‘ to c b r 9 8 unterrichten vorsglic hit 3. Waijen-tafel bes Verlages Bogacnreiter in Votsd am (Vreig to Bi.), die „Eoldateniibel" bes Set* lages .Difene Worte" in Scrim % 35 und an- dere Schrijten. *

4. %od in Entwicfung befinder fic acaene wrtig neue automatiichje (iewehre, |o in %ord-

den n itlichen nampimittein ju- i

amerita, in

5. Was gewehre

her Tichechet ujw.

bic teiten W aipinen-anbefangt. io erreichen dicie unter

Cnglischer „6otchfifs" fur liegerabwehr

menden, fo bejchrnten wir uns auf die $eraus- [telluna ber weientlichiten €igenichaften: ’ '

eucraeichwindigteit, grose Echusweite,Lteifiidjerhcit, grokse TurchjclagstrajtSprengwirtung, erhhte Beweglichtcit unO landegngigteit

A. Si otic Feuergejchwpindigfeit.

hohe flute und

Sie wurde erzielt durc cine jortichreitende PGedanijterung unb chuf bie Beseichnung „Sihneltjcuerwaffen".

1. Sci ben Tauitjeuerwaffen find nicht nur die Cinselladee unter ben Viitolen lngit verichpwunden, iondern auc) bic Kepolver, MCehr Iader mit Erommel, wurben nerbrangt. deute herrichen bie Selbitladepiitolen nor. Sie beiitsen nls Vehrlabeeinrichtung ein Magazin, in her Rege! fur 6 - 8 Vatronen, bus im Bistolen: ichait eingejetst mirb. Ta bie Fulvergaie has V’Oen. Huswerjen ber leeren lien ujm. jelbit- tatia ' bewirten, tann eme Schuaahl non 40 Bchuj in her Minute erreicht wetden. Ge* naue Bejchreibung mit Bild bietet jur Si* itole OS bie 2. Waffentafel bes Setlages Bog" genreitet in Botsdam. Treis 10 Si.

Benutsung con Wegastuen ober Trommeln, btc unten ober oben. fentrecht ober waagrecht angeitect werden, eme Schujsabl non 3 600 in her Minute, 9ac der Art bes Eadens untericheidet man . (as- druc und Kcstoislader, bic Vauic iind felt ober beweglid) anaqrachtund haben nur beim ichen(sewehr us 15 Uliaiiertulllung! ionit werden iic luitgcthlt. co debrt sum deutidhen *idiioislader .8er: monn 1915" cin beweglicher Eeur und cine Vatronentrommel mit bin Vatronen, turn frantoiiid'cn Gasdrudiader „Rujil 21" cin fefter

Vaut unO cin Niogasin 20Basronen Wenn iic) auc mit Sent leichten MLaichinengewehr im Vore achen ibicisen ljt, io erbht die( wchtittse, metit 3weibein,bic 3ieliicherheit bebeutenb.

€ inzetheiten turn deutichen Icid) ten Niaidhinengemeht berichten bie

!iSafientafein bes bereits crmdOn* ten Verlages Voggenreiter. bie

Saldatenfibel" uno hasMajchinengewehr t-Bilderbuc)?e r’oges Berlin.

Wor:

leichtedes

• in

li. Die Beuergeic winpig- t e i t ber i c w e r e n Waici: nengewehre betrdgr meiit 3 bis 600 cdiufi in her Vinute, beim deutichen „arim 08" .540 Schuis. Kar bit Blugscug-aichinenge wehre jchicisen neuerdings bedeu tend ichneller, io bie non Time (Brontreic) unb Viders (eng- land). Sie erreichen injolge eines verbeiierten 'Jiuditohneritdriers io qar 900 bis loan chuis in ber MCinute. llm bic Geuerwirtung nodi mehr su erbiihen. wurden je suei lugscug : Vaichinengewehre getoppelt, unb Amerita entwidelte

ganse Maichinengewchrbatterien sur Blugabwehr.

Tic hohe Schurssaht non etwa 7—17 3d)ui) in her Sefunde wurde mglic injolge her automa: tiichen ^attoiteniuiubrung durd (urte nit meiit 250 Baironen, engliiche Zetis-(Sewehre ner fgen iogar uber Stoif- unb Vietaligltederguxte bis su 1000 Vatronen. Mutomatiich eriolat auc has Eaden, ubjcuern und Muswerien her leeren fiulicn. t

Beim beutichen (Gewehr mitten her Rcit

ber Hulpergaie uno cine Federtrait sujammen, her Lauf iit beweglic und witd durc Waiier gethlt Sis auf dotcti (rantreich). cin (606 brudlader mit Ifufttublung, werden bic Kd- sitoszlader unb bie Wasierthlung bevorsugt, fo non Viders (England). (fiat (Gtalien) unb Sdhwarsloje (iterteic) Einselheiten es deut-

ichen ichweren Viajchinengewehres verraten bie obengenannten Tafeln uld Bdher ber beiben Berlage.

7. Tie Minenwerfer tonnten ibre Beuergejchwindigfeit auf 15 20 Scus in her Minute iteigern. Set Sriegsbeginn bejas has deutiche deer nut 70 [chwere unb 110 mittlere

24-cm Kanone in der Jfditdioflotoafci

chjs in her Vtinute, bic mitileren etwanur 1

m bun, 200 m wcientfich iintt. Sis iunac

Eeichtes italicnifaes mafahinengewehr •

Werfer am Ende aujser 12011 ichiperen Minen iperfern unb 2100 mitt* leren MRinenwerfern nodi 12 100 feichte Vis nenwerier. Petstere ha ben nach hem Kriege fait allacmein bie ciierne Bettunasplatte ibr erites Gahicisaerit, mit einer %derlafette vertaujcht unb iic in

einem nionteriener idiiiti entwidelt. €s be* burfte jahrelangerBer- fuche, um bic heutige technijche Bolltommen

licit iu gewinnen. (fin* selheiten dasu fiebe in her Ziteratur (Silber* bud) bes leichten Vcie nenwerfers uiw.)!

8. thnlic abgcituft wte bei ben vkinen

weriern ift bie a • u e i a c i d> iu i n b i fl t e i t her (Seictse. Aluc wer mu dicjen Kriegsnitteln n dits )u nut gchabt hat, wird aus her Eigcnar Derielben peritchen, bait die ichweriten (Seichuitse

5, bic leichten Dagegen 15 25 Echus m c.ner Zinute idafien tnnen. Tie fiddiftlciftuiifl in her Reueracichwndigteu ersiclen bic neueiten amc ritantichen Aluqabti)cl)iiie:d)ul(e mil 25 chus iow.c be M late (BlugabichrViajchinentano ncn) mit 1.50 Schus unh darber.

?aj,jolche Eeijtungen mglic iind, derdanten Dieje Sd)neUfeucrge|d)iitic enter langen Entid lung, angejanen iit dei bergang oom Sorbet, sum dinterlaber nad) 1850. Es wtde ben %ah men oiejcr Arbeit wcit iiberid)rcitcn. wollte id)audi nur ben enticheibenden ichritt in ben Vericliien, 6d)iciifleriiite:t daritellen, Jc die Aaffen- unb Ehrenbcher

technijchen Fort %ichtmitteln unb

nermcife baiu auf her Attillerie unb

ben Bejuc non 3eughuier.co bictet bus hrenbuc bet Seheten Artil-

leric v S. qan; ausgesejshneten Einblid in !ort unb Bild. ~d) ireue md auch uber jeden waifen- techniichen Si tract im „6.*.ann"; denn in dieier Jidptung tann wdeht taum suviel getan werben.

Eernen wir non ben %uiien, aus jener Kede bes rujitjchen Sricgsm miters Worochilow out bem tl. Bugendtongres: .Der neuseitliche Krieg erforbert cine gewaltige 3ahl non Waichinen oiler Art uno von hchiter technticher Vollendung. pierjr brauchen wit gualifi sierte Xechaniter tedmter, Ecute, bie n cht nur rum Sterben be* reit imb, jonderi cuc) nr: icper Sipraube oiejcr Kricgsmaicpinen Bcjcheid wiijen!"

Huf ctaas abet ic: nod) fur; hingcwicien, was jur Ethhung ber Rcuergcichwindigteit ber Ge ichtic icientlic beitrug unb auf Bildemn qeichen merben tann: €s lino bie mannigiacen 8remse mittel in her Rorm bes Gpornes unb bes Schwansbleches am Ende Radbremien, Rohrrd-

lauf (Saiteniorm unter bem Koht mit eingebau ter Bremsnorrichtang bes surdgleitenden %oh- res), Bremssnlinder liber ben Kobren bet ichjwer ren unb ichweriten (Scjchit;e unb 'jRiinbunflebrcnije (Stransiorm an ber ’Jiotirmunbunfl. Dieie Bremie bat bic ausitromenben Vulvergaje fcitlid)»riid- marts absuleiten!)

Tie Reld unb Elatgejbhtse ber Kachtriensseit seigen aud) ein neucs Schicisgerst, anitelle det Wanolaictte fr Kohrrdlaut bic Spreislaictte (Dergleiche has Spreisen ter Seine beim Boden lumen unb beim Sdhwimmen!).

9. Schlieislic) iei nod) batauf hingewiejen, wie bic Bombenilusseuge ibren idhnellen Rei: hene unb Maiienabwuri burdiiuhrcn. (5ejchah Oct AIbwuri tunddift einsein mit $ilje eines Seib ober Drahtsuges, lo erfolat jefit bie Ausljung auf ekb triichem IBege AInitelle bes %ichtens ber Kimme

unb Korn traten ichon m Weltfriege die vorsg- lichen 3ielfetnrohre bet Deutidhen pitmen (soct unb 3eis.

B. «roje Schuisweiten:Tie „Berntempiwafjen" wurben mglic durd,

wirtjameres Schiekspulver, grgsere Vuiverladum

gen unb Wohrerhhungen durd) bic gesogenen unb verlnacrten Rohre, hie perbciierten Michtm .: I

unh Beobachtungsgette, neuartige Echiei ie..me u. dgl. m

1 So reidt bie 2 i r! i 1 ni t e i t b c r cel b it. 1 a b e p : it 0 1 c n his 2011 m, her Niaicinenpi to. len bis 1000 m. wenngleic ibre Ireiiiicher t

ict Entiemung teicht bu gnitigite Echujswcite dicier Wiftolen,

2 . Sdhoiien bie Vusteten bes 17. Bahrhunders nur 230 m. io wirten inicte (Sewchre unh V2, ichinengewchre bis 2000 1 . bic ichiperen Ua hu nengewehre bei direttem Ridhten iogar 210'1 m unb beim Ethieisen aus nerbedten Stellun . i 3300 m. Man Dari beim (ewehr 100 m iiit Den E insclichui unb MM* m rur bus Abrcilungsicue als gnzjtigite cdmituicite anietsen. S00 m a*' 11 amh iiir has leidhte Peichinengewehr. Rlicg • *ichieist has jchw re Woidn-. ■ qewcht mit Husi i auf €rjolg bis 1000 m she

3 92 c u c w/I r e i b 1 a 0 a n g c n. per n Der ter € r I) 6 f) u n a. be r % 0 h r 0 < r l a n gera 1 u. oql. perdanten bie i inenerier ibre = ' incite his ctwi 2000 m. So nelang es. Die 2ituna bes leiditen zundjt auf 1 00

| fricges auf 1730 m su itcigern. Tic beiden nde ren Aerier ersielten bice Wette deg : mm- !Beriers nicht, ite betrug beim 170 mm I tut 1150 m, beim 200 mm-eriet 10010 m. ILSahrend hie enaliichen WBericr im Kriene nur Echuj we ten

j on 65.1027 m crreichten, icholien ber iras,11 d)e Indite WCinenwcrjet to bercits 1000 m und her mittlere Iwenwetier 2000 m

3c grser bie Echuiswcite Des feichten • eri ers, bcito vorteilhaiter fur on ruppe, oen . h manngfache Auiqaben iu lien: Eprengmi nen lit Nnariif unb Nbtehr, Bansermninei aegen Tanie Brand: unb (Sagminen, Vcudnm11.cn ut Ethai lung Des Borfedes Xebelminen jum Einnebein Des (elndes, eitungse unb Rlugblattminen '.mil 3erietsen bes i/indlichen Wideritandes unb Mlace richtenminen /iir Vcldungen unb Bciehle su ichleudern. %achrichtenminen iind zuweilen biecinsige %erb/ndung su abgeichnittenen Irppen. Taunt lie Ieiiet auigefunden werden, enti deln fic beim Mifichlag cincn Eichtichein ober Vaud,.

_4 Sci b^n (Scichitten begann bic Erhhung bet Sduijsweite nac 1850 mit bcm ubergang nom

l alatten jum qesoaenen Rohr, oom Braue jum

2. 3unb1934 Pee S.A.-Glasess Folge 22, Seite 15

„Gtahroht. %ad 1871 traten bie nltrierten Eprengitojje anitelle bes bisherigen Gchwarspule

nets lino iteigetten bie Anfongsgcichwindigteiten ber Artillericgejshpojie. Die ©eidjiiljrctjre murben perfnger unb oerftdrtt. bie Bulverladungen er- hht. Die (echojje ber Eijcnbabnge|<f)u5e erhiel. ten im Zeitttiege cine paube aufgenietel, wodurc ihre „lutgbahm um 8000 Meter ncridngert wurde (38.1 cm Kaliber). Beim 10-cm©cfd)iit) itieg ba. burd bie Schussweite non 14 auf 17 km. Die 120 km ber deutichen „Faristanone" mit ihrem .14 Meter Iangen 'Rohr finb nod) heute geltenbe 5dhitleiitutng..Damir bie Erhhung ber Sdfhujseiten in ben

fetsten Jahrsehnten beutlid) werbe, feien cinige 3ahlen sujammengejtellt:

Deutiche Gefdtanone 96 - 7800 m, 3.R. 16= 10700 m, franjoj. 85-mm-Gejcht 33-15000 m, 15-cm-Kanone 1860- 4500 m, 1872=8000 m. 1016=22800 m, ietst? 15-em-$aubitse 96= 6000 m. 1913=9400 m, Amerita 1933-15000 m, 21cm-'Mdrier 1873 = 4000 m, 1896=6000 m, 1904 9100 m, Mmerita 33=17 000 m. Das befte beutjche Eijenbahngejcht bes Weittrieges roar bet „&ange Maj" 38,1 cm Raliber) mit 47 500 m Sdhusucite, bas befte deutche Settungsgeld)iit)

(nadh) oct „Baristanone") eine 35,5-em-Kanone mit 62 200 m Schujweite.

Die amerifantichen 40,64-cm-Rii[tenge[d)iiiie jchieben gegenwrtig 48 km weit, unb Erantreic) foil iiber Wachfolger bes beutichen Ferngeichses nerfiigen, bie 120 km uberbtiiden. Mit ber 52-cm- „Abrjtungs-$aubitse" non 1931 hat Frantreic niht nur bas Raliber unfeter 42 cm „Dicen Bertha" iibertroffen, jonbern auc bcren 14 km Sdhuufweite um 4 km (auf 18 km!). Unb ttotsdem

fhlen fid) bie ftanzjtjchen Elhe nicht liefer — ipie bedauernswert!

Was bie Jlugabwehr anbefangt, Jo wut- ben bie 37-cm-Gejchoije ber Majchinen-Kanonen non 2500 m auf 7600 m in Mmerita geiteigert, bie 8—12-cm-Granaten ber Slats non 7000 m huf 10 000 m unb darber.

5. Bon bejonderer Bedeutung jr bie Entwidt- lung ber Mrtillerie witd bie 3 l ii [f i g t e i t s» ratete werden liinnen. ©elingt ihre Berpoll- tommnung, bann finb berrajchungen nicht ausge idiloiien: Erjat bet jchweren glaihfeuetgeldjiitje, Berwendung als btahtlos gefteuerte Elugabwqeht: (ejchoiie! Beriuche laufen in Mmcrifa unb in Deutjchland (Voitrateten!) Bei 2000 m Knfangs:

gejchroinbigteif in ber Scfunbe gaubt man cine lughhe non 84 km unb eine Schuzweite non

400 km eraielen zu tiinnen, bei 4000 m/sek. einen Weitichus non 1600 km.

6. Wenn auc bie Mbwutfhohe fr Bom- ben aller Att bis 6000 m als gnitig beseichnet witd, Jo wird poller Erfolg gegen Sriiden, mid), ttge Bauten, Sdhiffe unb anbere Fahraeuge meiK nur im Tiefangtiif ersielt werden. %ur bei Mai Jenabtnurf in Eercorangriffen gegen Stdte lann ein lugseug feine Steighbhe his 8000 m ober batiiber ausniiRen. Dann geniigt bie Drientierung nac Sompa#, Katte unb Juntpetlung.

Der Mbrourf non Totpedos muf) aus- ichlieslic im Diefangriff erfolgen, ba Jonft (eine 3ielfcherheit vothanben tit unb ein joldhes emp. findliches Gejchoj als Blindgnger nerjagen tbnntc, Keuzeitlidje Xorpebos laufen bei elettrie jchem Mntricb unfichtbat bis etwa 16 000 m unb finb auc fernlentbar. Khetes bieten bie anjchaue

lidhen Darbietungen in Wort unit Bild im „6.u. Mann" vom 27. Jan. 34 (Die Lotpedowaffe").

C. Berbeijerte Treffficherheit:Dazu haben beigetragen die gesogenen Eufe

und Mohte, neuartige Ceichozformen, neue Meg- perfahten und Richtmittel. Wit qedenten auc bet Arbeit alter Erb>. Baums, Ballon- und Elug peugbeobachter, ber Licht- unb Schallmejstrupps, ber ffielanbeacrmeifung unb des militarifdien 2et- terdienites. Bielleicht mus man gedienter Krtil- leriit fein, um bie Bedeufung all bet vielen Gin- zelheiten (unb Wideritnde) (iit bie Ereiiiicher- Rett su peritehen — mcine Erfahrungen-liegen in biefer Vichtung. Wenn jtmanb-in bet Cage wre, bie (Sejchichte ber „Kurzchfie im Krlege" zu fchreiben, bann wrde mancher Sdleier bet jache lichen Untenntnis teisen unb Schicjalhaftes ent- fjiillt, mas oft ats Sthuld gebeutet wurde.

1. Die seitcigerte Ireffiicherheit bet Gewehre wird getenngeichnet dur bie Entwidlung sum 3iinbnabetgcwet)r 1841 unb wei- ter au ben Maujergewehren 1871, 88 unb 98. Mn« telle des gatten trat ber gesogene Sauf. an bie Stelle bet Kugel bas aylinbrijche BleigejchoB (su- erft ohne, bann mit MCantel), bann bas Spisge: fchos unb jchlteili# bie lorpeboform mit tonijc pulaufenbem Gejchokende. Geblieben finb dennoc bie Fehler bes Sthiihen beim 3ielen unb Abtom men unb bie Sttenung ber eineinen Waffe buri) teinite Interjchiede in ber Munition unb beim Berbrennen bes Eulvers, burf) Schwantungen bes Eaufes unb ber SBitterungseinftiine.

Det Renner weif; baft warmes Wetter Weit- Wiiife unb taltes Wetter Kurzichije begiinftigt,

oerftSrtt dutc Rden- ober ©egentninb. Much ein beleuchtetes Rorn tann tuichen unb einen Kure idbus derjahulden, trdftiger Seitenmind treibt bas Gejcos feitlic ab, je nac ber Winbittte etwa 4—10 m auf 1000 m Entfernung.

Datum leiten mit bas Be u et bet Mafd)inengeroel)re mit Beobachtung durc Ferngljer unb 3ielfernrehre,, inbireft mit %chttreis unb Rchtaufiat;. dhene unb Seitenbegrenset. Rreistom unb Fadentteus,

Ternglag unb Leuchtpurgejcholie fuchen bie Ge- ichoszsidirtung gegen glugzeuge zu perbeiiern. Das deutidhe Rrcisforn bient sum Borhalten bei feitlichem Tluge, bas ameritanijde.Eoch- vijier aum Vitgehen. Die Wirfiamteit bet Eeuchtpur reicht bis etwa 900 Meter, ersielt durc ein Barium- obet Strontiumnitrat. Sie finb nict zu perwechjeln mit ben Branbge- fchojien. Hier ift eine fp^osptjorfiitlung vorhan- ben, bie ic an ber 2uft entgndet.

2. Artillerie unb Minenwerier verdanten ihre Ereffiichethjett ben verbeljerten Rohren unb Sthietsgeriten (Lafetten), Beob: achtungs. unb %ichtmitteln Seit Mt 1918 eriparf eine geroif i enhafte Gelnder unb 3iel- vermeiung fogar bas Einichiefen mit Beobadh- tung. Bon bar Ltigteit bet Erigonometer, bie not ben deutjchen Grojsangriffen feit Mar, 1918 tagelang im Gelnde ttig maren, bort bie Batterieitellungen fefttegten unb beju bi? Bat- terieplne anfertigten, biirften nur wenige Sachtenner cine Ahnung haben 3wei in ben Boden gestedte Bfhle seigten ihre Vermefiungs- arbeit an, bie %ulltichtung fr bie Batterie.

(Gortfebumg iMat)

Marschstiefel

ZUNDAPPGES. FUR DEN BAU VON SPECIALMASCHINEN MB. H. NURNBERG

Autoanhangerundfeuerpatron

Feldflaschen, FeldkesselHitlerjungen!

Arbeitsdienststiefel zweckmaBig gearbeitet

Die fuBgerechte Beschuhung

besoudeir koke e ktSpriidte.

ornister wSpatentaschen, Koppel mit Schulter* riemen, alles sonstige Lederzeug, vorschriftsmig in bester Qualitt

lederwarenfabrik Wagner i ReinhardtErfurt, BelllngstraBe 3

Verband- Packchen

Sanitts-Koppeltaschen U. Tornister,-abeflaschen — Tragbahren

Wie Verbandstoffe(It. anti. Vorschrif)

Preislisten und Muster aul Anfrage.S.A.-Referenzen zu Diensten.

man beneidet wird." Mer nchsteZndepp-Hnd- ler fhrt Sie lhnen gern und unverbindlich vor.ZONDAPP KARDAN SOO RM. 1250.-

zOndapp kardan boo rm. 1550.-5 weitere Derby- und Kerdan-Modelle

von RM. 555.- bis RM 1195. -

S.A.-Diensthemd mit Binder und Seitenhaken s.S.-Diensthemd w » •H..- Scharhemd, ohne Knpfe und Abzeichen

S.A.-Diensthose, bestes Tuch, braun..................S.A— Diensthose, better Cord.................................M.J.-Wanderhose, Velveton ..........................S.A-OlenetmUtse, Kper, mit Abzeichen . . .S.A—DIenetmUtze, Tuch...........................................S.S—DlanetmUtza, a Ite Form .........S.S—DIenstmUtze, neue Form.................................H J-MUtze, mit Kokarde und Kinnriemen . . .J.V-S<hlfferimUtze, ohne Biese............................S.A.-Leibriemen mit Zweidornschnalle . . . . s.s.-Leibriemen mit Schlo................................

Bezieht nach dam Willen des FUhronnM bel dor Reichszeugmeisterei und doron Verkaufsstellen!M W I r l l e f • r n- n b e » t e n O u ■ I I t S t e n :

M. 4.90 .. 4-40 . 3.60

„17.50 . 7.30 .. 5.50 „ 2.65 „ 4.35 „ 1.70

. 3.00 „ 2.65 „ 1.40 „ 2.80 . 2.45

AhMH dem neuen unbedingt roeWraien ,(SS)

GAMASCHEN

Bezug nut burc den Waffenhandel

Profverte auf Wunsc toftenod

Fernrut 50195/96 u. 50927/28

Modelle von 4-18 Vergro-

Oberall kSufllcb I

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIII

Dee Seidhen bdfter Cualitt ©i« Viftole grgter •rifion

glanzf-feitei frischfauf.

ab ab

M. 54.00

M. 99.00

Idkche-MEFA-583

Berung.

Monokular Binokular

FeldstecherHr Mh.

- Jagd,Gelnde-

Photo-Foist MUmberj-A S.O. 26

daher groeErsparnis, Spezial, glas 8x24 all Itai 1. 39.50. nit Striehplatte I. 49.50. Katalog tr. Ratens. Garantie-

Dr. F. A. Whler, Opt. Fabrik, Kassel 26

Waffenscheinfrei : Cal 6 mm Eeaaa M.3.30 EENHV mehrschss\M722% M.5.90-7schss.5288% M.7.40-10schss 1.Ortmann,Nmberg4/2

Lieferung durch den Einzelhandel Nachweis unverbindlich.

Nur^undapp Kardan 500 ode r. 800, solo oder mit Beiwagen. Diese Modelle vereinen undber- treffliche Fahreigenschaften mit hochster Dauer- loistung, eipzigartiger Ausstattung und vollen- deter Linienfuhrung. Es sind Maschinen „um die

Qusrustunq.VerbndeA

L. u7 €

Deutsche Wertarbeit c22Angabol J. 102/$ gu. Bezugsadressen durch “e

G.EngelhardtaCo.,@haccfu‘Schuhfbk.,A.-6.,Kassel

Aueerdem sSmtRcha Obrigen Bekleidungs-und AusrUstungsgegensUndelNeur Queilttware nach Vorschrift der Obersten S.A.-FUhrungl

Reichszeugmeisterei der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, MUnchen 2, Schwanthalerstr. 53/55

Werbt fUr den „S.A.-Mann“

olE MuNOULENsChUtZEN.T M— kndsatz soRUCSUMMMSMAA Berlin-Karlsruher Indufirie-Werke AGKarlsruhek waiahNMEMMAch DEUTSCHE WAFFEN U-MUNITIONSFABRIKE’

N8026/K ‘630g

furMarsMie&l

Vorechriftimillga ROck- strahler fOr marsch. Ko- lonnen, Fahrrsd-RUckstr., Fuhrwerk-ROckstr., sowie Feldbestecke tabrizieren

• W. Hesse a Bauckhage, ) 8. m.b.H.

Metallwarenfabrik Brgge i. Westf.

Dai exclusiv vomnehme „Drei-Zack"-

MaB-OberhemdAllerhchste Anerkennungen stndiger Kunden aus den Kreisen der hohen Aristoktatie, Kunst Wirtschaft des In* und Auslandes.

Direkt ab Fabrik von Mk. 4.- ananama-Sporthemd nach Ma Mk. 2.90

Was mssn Sie sonst schon ft eintache Oberhemden zahlen. Verlangen Sie heute noch Muster-Abschnitte gratis und franko. Mtch.WMschef abrik „Drel-Zac> Oberkotzau 507 (Obfrk.)

Modetnste GroBtabrIkation (Inh. A. Fischer & Shne)

FUr den Gelnde-

__ 'sport:Dar zuverliisiige

ZEISSFeldstecherDas fUhrende deutsche Marken- glas von internationalem Rut. Half auch jahrelanger stlirkster dienst- licher Beanspruchung stand. Gro- Bes Gesichtsteld, hoha LIchtstHrka, vorzilgllche Bildsch8rfe. Ueber 50

mit steltemBehltet, GUrtelsch laufen und Riemenzeug. Aul Wunsch auch Strich

platte Bezugdurch opt. FachgeschBtte CARLZEISS Jllustr. Katalog T 250 kostentrei von Cail

~ J t N J Zeiss, Jena. Berlin, Kln, Hamburg.

— —1 Lieferantennachweis_________ ll.SchUbel, Berlin 66 f

MersCo.,ChemflllzVerbandstoft-FabrikDeutsch self GrUndung 1688.

IP Schiine Erinnerungen schafft ein Photo- Apparat von Pont, dem grt. Spezial- haus derWelt, mit der Riesenauswahi ver- schiedener Marken- kameras. GUnst. Zah- lungsbedingungen. AlteKameras werden in Zahl. genommen. Allot Wissenswerte UberPhotograph ie u. Porst sagt lhnen der 520self. Photo-HeHcr P 26, den Sie keston*

los erhaiten.

Phgge"8"

Herst. Cirine-Werke, Chemnitz

Enpfe, Wasserkannen u. a. m.

Hluminiumwerke Min

* Jun! $34 .0es S.4.-‘ssc." Fofge 25, Eeite 7

Di eNeitederAusbildung

On die fiferdeTie fichere Beherrjchung bet Reittunit ift ein

6enus; gan; bejonderer rt. Reiten ift aewtB teine leichte Runit, unb es foil piele geben, bie es in threm Eeben nic unb auc bann nur man qelhaft ictnen, wie ber boje Boltsmund jogt. Ta bat es nun ein vielerfahrener Keiter unb Bferdefachmann, dippoltGratoonRor man. unternommen, unter obigem Xitel ein Sei:bud)lein su jchteiben, das in einer Sprache, bie ielbit bem blutigen ilaien vetftdnblid) ift, in bee (eheimniije ber Reittunit einfhrt.

Griic unb lebenspoll werben alle Eragen an gepadt, bte man beherrjchen mus. um ben man- nigfaltigen Anforderungen in bet Reitbahn, im 6elnde fowpte in ber Bcurteifung eines Vfer- bes gewachien 3u fein. unb eindttnglic ipitd auf bas Vferd lelbit hingewiejen, bas jebes ein Eigenwejen flit fid) bedeutet unb als folches in einem kotperbau unb Lemperament, feiner Empfindlichteit unb nicht sulest jeiner 3nteHi> gen; angepajte Anwendung bet Keitregein ver- langt.

Tas aujerordentlic empiehlenswerte Bdh- lein, bcm mit nachitehend einiae Broben aus Bilb unb Legt entnehmen, umfaist 128 Seiten unb ift jum Recife non 1.60 Mart in ber

randhichen Bezlagsbuchandlung in Stuttgart erjcbienen.

2irfungswetie ter Silfen3m Sattel torrett sitsend, mchte ber Keiter

nun auc) gerne losreiten. Unb er tnnte ja bas audi, denn was bis ju dieiem eriehnten Moment nod) u jagen ift, bedeutet Theorie, bie ihm dor- bet werben mujs. auf die wir abet bes beiieren Berftdnbnilfes wegen erft jeht zu iprechen lom- men. Es handeit fid) unt bie Wirfungsa eijie bet $ i l f e n.Wit baben eingangs gelagt, baft bie Sprache

mit bem Bferde burd) fbt-

teridhentel an bet GSurte licgen. 'Un dicier Stelle bebeuten fie — burd, indid iduell vermchrten Trud ober Ieidhtes AIntlopicn vortteibende Dilfen. Wie fid) bie Edhentel iberhaupt ftetsauf

bie dinterhand auswirten, bringen jie burd) ihren Drud diefe mehr unter ben Wferbeleib, was jut Boge bat, bag bie Borderhand fdem nachgeben wilt unb bie — bei nachgebender 3- gelhand — burd) ein Ausjchreiten, alio Antre ten einer Bewegung ausbriidt. 3e ittter bet Drud ber lnterjchentel, um io flatter ber 3m- puls, diejem nachsugeben, unb um fo ftrfer alfo aud) bic Antrittsbewegung. Wird einer ber Schentel hinter bic (Surte genommen, io baft

seine SBirtung weiter hinten am Vferpeleib an- fet|t. io bebingt bos cm einicitiges 5eitwrts btiiden ber $interhand, bie bcm Trude nad) ent- gegengejestet Seitc weichen muft, wenn et ge ngenb ftart ift. Bedeutet er nur ein leichtes Anlegen hinter bet Surte. fo firiert er die (e-

enjeite, b. b lst fie nicht io frei ausichreiten, . h. untertteten, wie es iene Seitc vermag, an

ber ein Sdhenteldrud nur an ber (Surte bleidt. Beide Gchentel hinter bie urte genommen, fi- rieren beibe pinterbeine, bilden fomit cine 'Urt Bremgwirtung, bic j 8. bei her Varade, D.;h. dem %nhalten unb Einitellen einer Bewegunng unterftiiitenb ift. Tas in rohen gen von ben Sdhentelhtlfen, auf bie wit im Bahnreiten ufw. immer wieder au Iprechen tommen werben unb mrien.

%un ju ben Gefi- ober 6ewichtshilfen. Nuc) fie wirten fic auf bic Dinterhanb aus unb iibet- tragen fid) von bort auf bie Borderhand. Ein vermehrtes Belaften beiber Sittnochen bebcutet Xehrbelastung ber $interhanb, alfo Birieren bet $interhand, whrend bas einfeitige Bela- iten eines Sistnochens fid) nut auf bie mehrber laftete Seite ausbriidt. Dies ift nicht nut fr

gelentt werben, das er em ielbfttatiges 2ebewe. en unter fid) hat; er foil itei ungeawungen unb unabhangi9 nu 5it; werben Mlio itellt fid) ber Echrer ine tleine beriehbare (Gruppe von ci- mgen meitern suiatn men, unb mit biefen gcht es los.

Tas Anreiten ge- chieht gleic ordnungs: gemak: bie Lnterjchene tel bernehmen bie vottreibenbe Silfe, bie pand gibt leicht Cuft, bas Vferd geht an, unb hinaus geht’s su einem Blaubcrftiinb dhen auf bcm Vferde riiden. Sa gibt es einen Kitchturm zu fehen, bort einen ?fo, gel in ber Euft, dr- ben emeu gar fondet- baren Baum, biiben ein anbetes Ting unb fo fott, gibt’s ieittic unb auc hinten uler lei, nad) bem bet Reit- lehter fragt, unb bas ihm ber jeteilig Be- fragte benennen mug. Ullle werben fie nad) bet beseichneten fRid)<tung hinjehen unb ben Gegenstand fuchen, unb fo werben fid) alle ber Heinen Better- gruppe im Sattel wenben unb umfehen, wer­ben. ohne es ielbst ju wijien, frei unb (osgcloft. Unb nun ietst bet Reitlehrer bas $Iauber|tiinb- chen fort unb fpricht ju feinen Sthlern ber bic heften Methoden einer Bcrftdnbigung mit

dem Vferde, pie ichon eruphnten pufea, umb fTHrt ihnen, baft diese immer mi bemgeringiten, abet boch deutlc ertennbaren Kusbruc beginnen unb fid) nad) Empfindlichteit und Beritandesver. mgen richten m[fen. Sie follen ben Charaftet fines Befehls haben, ber sunchit als freund. liche Huffotderung gegeben, jederseit abet eine ichrfexz Lonar annchmen tann, wenn darauf nicht teagiert wird. Unb ba ift bann bie (rense, bie jur Strafe hiniiberfiibren tann. BeDox fie bet iReitcr uberfd)reitet. mus et fid) abet Hat fem, ob ihm nicht ein Pebler untctlaufen ift. ob cin SRiftoerftinonis vorfiegt, obet ob es wirtlic Ger horfamsderweigerung it Blitsichnell muij bet Reiter ja itets ben fen, fhlen und handeln, itritte

Dbjettioitdt in allem itempelt ibn abet erft >u

o. c

ABCD = ganz BahnAa_DB und • C D b, ja

halb BahnenAB und CD == kurze Ban deAC und BD = langt Bando

Die Reitbahn und (hra Elntellungo

M M, = MineZ = Z like l (lour, Krels)V = Volte (klelne Tour) K = KehrtWW,= Wechsein

E Ei Ei Es = Ecken

Alle punktierten Union = jeweiliger Hufschlag

einem wahten Keitersmann. 3ft unvertennbar Strafe angebracht, bann folge fie iofort, emp, findlid), abet tuta unb Ieiben/chaftslos! Es gibt teinen hslicheten Anblid als ben eines Bei ters, bet zomnwtige 3a<htigung bt, unb nie: mals dergeiie man: mit ber derricaft iibet fid) jelbst geht aud) bie bet bas Vferd detloren!

bate dilfen sujammengejett mirb. bie fiber bie Unter- ithentel, bas Sewict unb bie

gel faufen unb in Kombie nation ju Beishlsjtsen wer­ben, bic, richtig etteilt, eine tichtige Befolgung bringen. 5dhentel unb Gewidt ind in direttem Kontatt mit Dem Wferb, ber iibet bie 3d- gel burd) bie fogenannte * n l e hnung genommenmirb. Anlehnung ift jene ianfte Stte, bie bas Vjerd mit ben Zaben am Gebilie ______ ,»nl(nimmt. alfo-- wiedieieEt- ttung bejagt - efnjoftes eintuhien ju bes *ftets bans Das biejes ein fol dies Nleibe, Itegt an dem Reiter, let mit weicher, gejchmetdi- 9«t unb immer fiiblcnbetband biefen Kontatt auftect erhlt, weber oon einer Seite burd) %adhaiehen ber gel ober sat bet and bas Gefubt erituffen ljst, nod) sbet dulbet, daj sic has Vferd in bie gel

tummelt, (fine tote, unfhlige Keitetshand Jann ein Vferd jur Beraweiffung bringen, 3entnergewichite in bes Reiters and wiebet etmiiben dieie. einfhliger Spielraum, ibeal ’“sgebriidt: bet biinne Seibenfaben vothander «t Verbindung bildet, einen $ochwunjc.sehler ber Anlehnung lind: bas $infer-bet- pandeSein, b. b. %ichtannehmen ber 3tigel, jo-

bas dineinlmmeln in biefe, bie ju batte

nlehnu ng. Beibe waifen auf ungeniigenbe Jurdhlalsigteit ber Sinterhand; jene jubem auf mangelnde Gehlu[t. whrend has Zmmeln aud) »1 in.ju engen Ganajchien leine Ursache bat, bie

Bierde Sdhmersen bereiten, benen es durd In.Stchiteifen, unter Hmftdnben Jottftiirmen, pozbeugen wilt. Behandung: Borfreiben unb thige, fhlige $an. im fiinter - ber • Sanb. sein. ucht biefe nidht etwa bte Jiiblung zum teremaul, [onbern wattet ab, bis bas verd

fSfangentgj.

I.

IIII- mum" •gs «e -- '/ 2^

-ZUgelfUhrung In einer Hand

ben Antritt gewifier Bewegungen, j. B..... _______ _______ _____g, . sum ditetten Knjaf ju einem Galoppiprung, jonbern auc fiit Wendungen oon Wichtigteit, ba es in biefen ein Mitgehen nad ber beabfichtigten Wendejeite mirb.

Hie 3gelhilfen shliejzlic wirten fid) schein- bar auf bie Borderhanb aus, baben abet bei einem gut unb ichtig ootwartsgeriftcncn Vferd ihte dauptbesitehr ...................................banb, von ber T

(Heitei-^uppen-Clu^a^enEin fehr initruttives Bchlein von %ittmei-

iter SB e t n c t Ehrenfeuct ift im Bering .Dffene Worte", Berlin W 35, in bet zwdeiten Auflage exjchienen. Wie jchon aus bem Xitel hervorgeht. behandelt bas Bud) bie verjchtede- nen Aufgaben, bie einct Reitergruppe im Ge-

an heisen lagen tommt mehr erfrifthenbe Vuft butch, aud) ficht man bei Staub befjer.

Tie Spahicupps Dleiben, wenn irgend mtg- lich, auf ben Wegen, Venn hjer tommen fic am[chnellften vorwarts. g nut perfafien.wenn es bringenb notwenbig with. Unfet [chwer

fofatsdienit sujalenzstnnenaKavalleriten und Vfetd wird icnet mde, wenn esSorgfatt24 nod) seaerinsengindermurie Menpbw

taM'ibrS?m^fttr^ 2onbembdaber,npennpbesnyngbsneeitsoptnreomnmeberufeniter eder wtmtens empfoblen werben. t fein I eri frii zu erhalten mi3ur Erobe fei ber nachitehende abjchnitt aus bet lle bes Stoffcs herausgegrifien.

nitruttionen ber pbtru ppceiter

alles tun, um fein Bferd friic ju erhalten, mugbas $auptaugenmert jebes Betters fein, et barf nie vergeisen, bag bie Krait feincs Bferdes feine eigene ift, verjagt fic, ift et ein erledigter Manr., ju nidhts mehr ntse.

1. Weg unb Auftrag bes Spahtrupps,

2. Feind,

3. 9iebenfpdhtrupp,

4. Sauptabteilungen — wo fie hertommen, mas fic wollen unb fie ju biefem 3wed tun werben,

5. An wen unb wohin Meldungen ju bringen finb.

(Sin Einpauen bet Sriegslage ift zwedlos. Tie Jnitruttionen unb bie Kriegslage werfen bic Leute durcheinander, unb bas gibt nur jchaue derhafte Berwechslungen. Tie Kriegslage etgibt fid) von felbft aus Vuntt 4, benn bie aupiab- tcilungen mfien oon irgendwoher tommen, irgendeinen Zuftrag baben unb irgend wohin wollen. Schon not bem Atbeiten mglicst %ei- henfolge ber Veldereiter beftimmen, Winte 9 c n a u verabreden fiit fchnelles $eranfommen, tn Decung geben, Mbjitsen.

Tie Gormation, in weicher ein Sph- trupp reitet, richtet fic nad) beffen Starte, 4 Mann werben je swet unb swpe mit Hbitand von fnfsig Schritten ju beiben Seiten bes Weges reiten, ftdrtere Spahtrupps reiten in hn- licher (liederung mit Sichcrungsabftdnben. Ter gejchlofene Xrupp tut gut, im Sommer mit einer Vfetdelnge Xbitand ju reiten, bie Bferde geben aufmertiamer, wenn fie ben Weg unb nicht nur bas Borderpferd dor fic fehen, unb

Mus ber Spdhtrupp auf freies Seld vom Wes herunter, galoppieten bie hiniteren Eeute ohne B fehl „feitwdrts»votwdits", bis ein Kudel gebi • bet ift, in her natrlic Alugen- unb Viiliper- binbung porhanden fein mug. Tas gejchieht, bamit moglidift piel Gelnde unter Beobach- tung ift, Jeder Mann nugt jeden jic ihm bic tenben Mussichtsputt aus. Genau Jo reitet der Spahtrupp burd) gangbaren WZald, je mehr Un- terhol;, vorhanden, "defto befjer bie Berbindung halten!

Bommt ber Spahtrupp auf bie Wege jutiid, chltejt et fid) oon felbft jufammen.

Tie Spahtrupps fallen ben Gegner fuchen, fie mlien aljo bestrebt fein, viel Gelnde ju uberbliden, mrjen viel fehen. 3u biefem 3wed mu jebet in bet Mhe liegenbe Be, Abactungspuntt, has finb hen, liitmc, Pcher, Sd)obcr, Baume, ausgenust werben. Ter Bhrer bes Spahtrupps reitet juniidift fo weit auf bic Hhe hinauf, baft er einen guten

berblid hat, hier et ft with fid) entjcheiden ob cr abitten mub unb bie Gegned mit bem jern- glas ableuchten. Et m u 6 abjitsen, wenn er bas Slas benusen win, aud) auf bem ruhtgiten Vferde tann man durc ein (Bias nicht genau fehen, unb ungenaue Beobachtung ift fr ben Solbatcn eine bnde. Er m u s butch bas Fern, glas beobachten, wenn ihm auc nur bas Ge, rtngste verdchtig eridheint obet bas tleinfte An. deichen etwas oom Feinde jeigt Dft mirb es auc notwenbig fein, allein obet mit einem Mann porsugehen, um genouet fehen ju ton- nen. Toch gehe man nie ju weit von ben Vfer, Pen fort un) nur dann 3“ Fus vot, wenn man fitter tft, bah ber Fein ben Spahtrupp nicht entdect hat obet findeu tann. Tie Bferde blei, ben in ficherm Berited. wshrend ber Subnet beobadhtet, bletbt der Spahtrupp halten, ob et abit ober nia)t, with bet itellverttetenbe b, «» in jedem eingelnen Kae burd) ein 3efdhet beftimmen. ?uf‘ und When fur turje eit ift teine Entlaitung fur bie Vferbe, vermebt has Berrutichen bes attelzeuges unb nimmt un- ns 3et in Anipruc,

tehung gleichfalls auf bie Sinter, fie fid) nac Dome geltend machen, tn Wedhielwirfung ju ben pother

. jtiebenen ftehen unb auc niemals ohne 3U' gmmenhang mit biefen gegeben werben follen.

3n threr dauptcharatteristit ftnb fie: freigebenb, b. b eine Sustrittsbcwegung ober vermehrtes

ortjchreiten zulaiiend —, verhaltend, wenn fie bas teilweife ober gnaliche Einitellen einer Fortbewegung bewirten follen; — fiibrcnb. wenn fie bie einzu[chlagende Begrchtuna weljen —, unb jehlieslic: figierend, wenn fie, mit einem 3iigel bie fortbewegung begrengend, mit bem anbeten bie Wegridhtung weijend, crteil t werben. ®te beiben letsigenannten 3gelhilsen gteifen

undiptelen dicht ineinander, bie €rgnzung bur* gleich- jeitig angewanbte dhentele unb Gewichtshilfen machen Jie erft als Befeblsfatie Hat. Wichtig bei alien 3gelhil- fen ift, bag fie niemals mit

ba fie immer beji

•ongenag,

""ensenzeges

ZUgelfUhrung 2 HInden

einem 3ilgel gang allein, b. b. unter vlligek Susfd)al- tung bes anbeten ertetit werben drfen! Her weniget wirtenbe 3iif|el behlt im­mer bie Mufgabe, in Gh, lung, alfo Anlehnung ju bleiben.

So rein SrtHirung wetie oon

die oortreibenbe fitlfe fersn fudt; bet ua“unlehnung batt bte ieiche $and tubig

aus, bis bte vottreibenbe Sife bas :aS» uleichtr, weicher Cnlebnung, alfo Sb-

Smeahringt,/3n beiben Atten alfo; Bor marts! bdemE’ten Fall bejchrpingt, flot, bie Gehfus nute" meiten Falf berubigend unb ein SzHntetjeten der Sinterhan forbernd.

''IS ergnaende Ertltung ber Grund- deil Lnnen ibit jettber bie Wixlungg VfetLPes.$! Ifen imtech. Stellen wir uns ben

titin « in Gtrfdjjcirbnung nor, fo jeigt er

Ede um.."eated, aus dem tiac vorne arts bet Lieber 135 Giad ber Sals hetporragt, zu bem Blittesuntes 90 Srad bet Kopf itehE 5n ber

Pes Rechtede igt ber Keitet, beffeu un

theotetijc biefe bet Wittungs,

_____ $ilfen vielleht auf ben eriten Slid er[dbeint, unb fo jebr fie nad) „hberet Retttunjt", alfo dreffutrei- ten f*medt, in diejer form als Grundbegtiffe gegeben unb in Brasis umgeiett: chltght unb cinfad) bem Wferd

etteilt, bilden fie ein 8 unbament, auf bem fid) bie gegenjeitige Ber^finbigung oom Reiter zum — tb aufbaut. Hem Keiter m ihrer einfachen

" unb Slut Ubergegangen, indlidhteit unb mit btelem rbiitet von TGisperpznd-

Vferb aufbaut. Ten Slusiibung in leif werden fie SelbitverMoment aud) sum Bet--------- -g--,____

niffen zwijchen ihm unb feinem Vferde.Bun tann dte etite Reitlettion beginnen, unb

zwar fhr fie porerit nicht in bie Reitbahn, [on- bern ins Steiet Hies aus vielerlei Sriinben.

Zunchjt banbelt es fid) nicht darum, in ben jungen Better Knite bes Beitens ju pauten, fondern ihm bas Uoment, baft er auf einem Vferde sitt, bis ju jenem Grade pergesjen ju madhen, ber ihm fiosgeloftfein bringt. Seme Sufmertfamteit foil jundibft abjichtlic davon ab- Ubungen an der Stechpuppe

Beim Seraufteiten auf eine he mug her arUbter barauf, achtgeben, baft er nicht au weits herauftommt, teinesfais in ganjet Sigur, ba-

mi aE nicht gel e ben mirb. Tas ift nm itch fbr ben Spahtrupp fast ebenjo wichtig wie has Sehen. 3ft ein Spahtrupp erft einmal non? Feinde entbedt, |o ift et nicht mebr Serr iei. nes dandelns, fonbetn er bat ben Geguer auf bem »als. Tenn genau wie wir wollen auc unjere greinbe unfere Hufitrung vetnictiten: He werben vexjuchen, uns ju fangen, unb wenn ihnen daz nidht gelingt, fo langc au jagen, bis unfere Bferde mbe unb wit weit von ibreuXruppen fort sind. ’

A 91 6 41H3002 -0028

e

A-F tr* -I I 1: •IE xteae bie E! It.su meijen. Man nimmf in den 3irtel dentzede A-B. dreht, ohne bie ffnung ju otdndern, ben 3irtel uin B in bie Gerlnge

H3002 -00

Die Seite der AnsMldnpg

(9eltdg-Shel

Bild 3 MaSstab 1:100000

Steigung lblic [Rubigcrsbagcn (tund

Bild i

A-E ■ *1,2 Km

MaDstab 1:100000

-puwPum-"eme"amemmu-

RUDOLF LIDLkm in Minuten

Wiorie-lbungsgertekm in

(einjchliejzslic turzer %ajten)

Stbe.

Stbe.

Bild 1

r enf umm e r. Tie

Bild 2

Mastab 1:100 000

in

in

km

km

71/*

15

5

Minuten Minuten MRinuten

brauc bei ISO bio 200 Bolt Gleichipannung nut einen Btuchteit eines Dcil- ltampetes bettgt; Bat- teriebetrieb iit alfo leicht mglic unb auch rentabel. Ter Blodtondenjator weift elite Kapasitt con 1000 bis 3000 cm auf; Teine Ausfhrung braucht nicht besonders hochwertig ju Fein, bie dauptiadhe ijt, das er bie nolle Spannung aushlt. Ter Wideritan belitt eine Gtse non 100 000 bis 200 000 Dhm; [eine Befastbarteit tann

Kleine Abteifung ju Fusz 1 belter, abwechiefnd Gehritt

unb IEtab 1Sbtcilung alter Waffen 1

Kabfahrer 1

bie _ ____.. .______120 m) wird ein 3ujchlag non 15 Pii. gerechnet, fr bie 2'it km Eandweg rund 5 Min. Gejamt-

r 'jnorleiibungsjmede mitb in ben meiiten Fllen ein fogenannter „S u m m e r" jut Er jeugung ber Konftequen; derwendet. Sei folt- bem, ptajifem Mufbau erfllt fo ein Serat. bei- fen Wirtungsweije auf dem Vrinsip bes %eef‘ idhen dammers betuht, noil unb ganj jeinen

3u a: Es with her Weg ausgefucht, ber bic ituppe am ichnelliten unb beiten ans 3iel bring), liber Austahl non Marichwegen liche Gelnde- ‘PeuTteilung. Maric (3tffe 48 1) ). 1

3u b: Siehe Ertunbungen, Varich.

3u c: Tie Marjchdauer ift abhngig non ber Jange, ben StcigungsDerhdltniiicn unb dem 3u- hub bes Marichipeges fowie non ber Witterung, ber Lagesseit unb bcm (Ermfibungsjuftaub bet

1 Iruppe.

Anhaft fiir Marichiaeschwinbigfeit bei ginitie gen Serbaltninen: Mufgabe qana einfac. Wir verwenben pratti/d

eme Scaltung nac) Abb. 8. Dier ipie en die bet ben Widlungen eines Xiederireguenatransforma- to IS ■ die Relle ber Abitimmipulen. =oUtc nodi

extisitellung bes Gertes bic Khre nicht qleic cwingen, 0 braucht meiit nur eine her Irans! formatorwidlungen ungepolt ju werden Ter Inn ber Schpingrhre ift nicht tritijc), es eignen ic bie meijten normalen CmpfangerrSbr'ii

Skftronenrobre ift uno alien wohbetannt als €r seuger non Hochfrequena: + wenn wit bie Sliidlopplung in unferem Sfunbfuntgerit ju feft anziehen, foz6hwingt" has Subion.Tiefe Ericheinung machen wir uns sunutse, wir faj- fen eine Khre in eincr io niebrigen Eteguen idhwine gen, baft wit biefe mit un- Tetem Dh aufnehmen ton- nen. Ta bie Erequen eines Dssillators non ber Die menfionietung bes Schwin- — qungetteijes abbngt, fo ift alfo bie Ejung ber

d 6- +Y+

Bild 3

3u d: Siehe Selanbebeurteifung, Raft (3if. fer 47 ff.), , .

38. ah unb Tauer ber Raften hngen ab non ber Marichdauer, ber Witterung, dem Et- mlibungsjuftanb ber iruppe. Diarize bis 30 km teilt man im anpemeincn swedmisig in einen qrseren (etwa */s) unb einen fieineten leil ein. Paztichen bic Kait. Bei fangen Tiarfdien

tommt man mit bet 3weiteifung nicht aus. Tie Icilftrcdcn werden fr ununterbrodhenen Marjc ju lang. 3wedmzige Sinteilung fo, baft nac etwa 2 21/. Stunbcn cine halbe bis dteiviertc Stunden qerastet wirb. Mac 3urdlegung non mehr als bet dlste ber (Gefamtitrede wirb bic daupttait (Serpflegungsraft) eingelegt, Berpfle-

gering fein. Tie Morie-... ... . _ tafte liegt bei diejem Ge.

rat am beften unter Bentung bes %uhetontaftes parallel ju ben Telefonbuchien, ba fo bie hdbfte longuahtat erteicht wirb.

’ Endlic fei noc eine btitte Att ber Gawin. gurgserseugung angefhrt, diei cbenfalls einfac unb bittig herzuitellen ift: ber

tuna B C. ffnet ben 3irtef bis C (A 1—C), dreht ihn um C in bte Berlngerunig C—D effnet bis D u/w. Am Schluz hai man bie g- iamte Strede A—E in ber 3irteldjfnung. Tian [tent am Majstab bic Entfernung feft. it bic Gejamtitrece fr bie 3irtelfpannung ju graft,

fo mub man fie unterfeilen.Beiipiel: Eine Kompanie foil non Rdigers.

hagen ber dpitedt — Vuntt 431 (1200 m nord. norboftmarts Eigenrode) nad) Kaijershagen marichieren. Zte fange marfeftiert fic? (Silb 2.)

Suf bet Rarte gemeiiene Strede: 11,2 km. gnitige Serbaltnific angenommen, matidtiert

bic Kompanie 5 km in bet Stunde b h die GSejamtjtrede in 2 Stunbcn 15 Minuten giir

3um Schfusfei noc bemertt, baft Tub affe brei bechriebenenummet jebr gut ft gine gange geenge onCekzzund Vtitftingsjweden eignen.

eerededicies Sebiet wirdpon unieren Sma- teuten immer noch ,8u wenig beac tet, obgleid

f tsafein Pen sdhjtigen Einbiid in m.indii, lonit unertlrlichpe Borgange permitteit. ‘

j. S. bei ciner Begegabel, eilt ber Fhrer not« aus obet jchidt rechtzeitig Ettundung nor, Da- mit bie ituppe nich ju watten brgucht. 3m brigen wartet bie ituppe licber, als baft fie

Umwege macht.

9iacbtmarfib.

39. $ilfsmittet: Karte, Leuchttomyas, Tafchen- fampe, Zaichenuhr mit Eeuchtsifjetn.

Tas Gelnde bat nachts ein anbetes Musiehen wic am lage. 3“* Drientierung mus man iic an nahe bet Marichjtrafsen gelegene Scgenftanbe batten. Tian wird fid) nachts um [o ficherer au- rechttinden, je mehr man fid) bas Kartenbild mit alien gerade fiir bie %acht in Betracht tom- menden Einselheiten cingepragt bat. ufiges pervorziehen ber Rarte unb Sichorientieren pet- langiamt ben Tiarfd) unb bannt nicht bic (efahr bes Sichverlaufens. Tie tattiiche Cage geftattet meift bas Benussen non Eicht nur mit grofter Boriicht. (fiir Radfahrer unb Reiter ift es be- fonbers unfitiinblia).

Beijptel: (Eine Kompanie foil nahts non Be- beritedt aus ben $eiligen-B. (1700 m fubfiiboft- warts Rcula) erreichen. $pitedt ift ju vermeie ben. Spril: bewoltt. leichfer Regen; tein Mond- chein (Bild 3).

Ter Fhrer fucht fid) auf ber Karte einen Beg aus, ber ohne groben Umweg jum 3iel fhrt, nachts Leicht ju finben unb gut ju mat- ichieren ift. Sier: Chauiie Beberitet — Puntt 466 (fiiblid) $pitedt) — Feldweg am Sbrand bes and-taben entlang bis jum gebeffetten Beg nad) Sollftedt — weiter fiber Gollstedt obet chon 300 m weftlid) abbicgenb nad) KrKeula — weiter bie Strase nad) Rcula bis jum Stra- ftentnie (1 km fdweitlic Rcula)— fiber bas Rnie oftwdrts hinaus ben Feldreg jut Chauj- fee — unb nun entwedet bie Chauliee jbwtts bis in bie he bes Seiligen SB. unb bann oft- warts ju ihm ab: ober: auf bie Straftc jdlid, Bahnhof Rcula bis jum eriten Straftentnic - bann Geldweg ffibwiitts auf deiligen-3.

Fr biefen Weg werden bic Kompassaahfen, bie Cange ber einseinten Streden un b:e vot- ausfichtlicen Marichaeiten be[timmt. Tian prgt fid) am Wege fiegende Mertpuntte genau ein. Whrend bes Worjches fiberpriifen Gehilfen Marscseit unb Marichrichtung.

Betpief fiir bas (Einpraaen: Bon Beberstedt genau oftwdrts 2 km Chauice (etwa 24 Tfinu- ten Parichseit). Tann 100 m fiiblid) ber Chauj- feegabel (hiet Frstetei) Mbaweigung bes Feld- weges, ber genau oftwdrts nac 2 km auf ben gebeffetten Weg fhrt. 3ur linden $and ift her Zand:Gtaben; bie Ietsten 500 m techte Wald, (arichaeit etwa 25—30 Mlinuten.) Ten gebej- erten Weg 200 m fiiboftwarts, bann Knic nad)

Often mit tleinem Sinjchlag nac Sden, nad) 300 iu lints eiua 400 m Waldrand, bann bis jur Wegetreuzung 200 m nordwejtiic Soliftedt (etwa 16 Miuten Tarichseit). Jn biefer Weije lemt ber Bhret ben Wes gewlietmajsen aus. wendig. Unier Gedchtnis fit datauf suncit nid)t cingeitcllt. Us beburj-im allgemeinen alter nur wenig bung, um ioldhe Mufguben su be. waltigcn.

Beim Marig querfelbein ift fiir (Tufttruppen fahrende ituppe nicht meht als 3 km in bet

wunbe ju rechnen. Kachts erteichen ticine Ab- *tungen auf guten Strasen annhernd biefelbe

arlehseichwirbigteit wie am lage.

Der Marjchweg.37. Meifung: Grobes Berfahren: Man nimmt

l J’en MGar[chsirtel eine Heine Strede (j. S.' km), jetst ihn an den Unfang bes We.

Bi. an und tellt, ihn fortgefeftt wenbend, feft, i a,.. Die 3irteritrede im Tiarldjweg enthalten fi^tigt mmunsen werden nad) Sugenmaft berd-

Beineres Rerfahren FRRimn ii- Ai e....

3m Berfag „Difene Worte", Berlin w 35, ift, bearbeitet-pon Tlajor 3ordan, Cebret an bet Jnfanteriejchule, bie (itcldnbcfibel erjchienen, bie

tine wertvolle Bereicherung bet Gammlung an Susbilbungsbiidjern barftellt. Sie gibt genuen Zufichlus uber ben Hufbau unb ben Sebrauc ber Karte, bes Planzeigets, (bcldnbebcfiftreibung, :beurteilung unb eertundung, Mbfajien non 9ef bungen unb wirb (omit flit Bhrer, Eehrer unb Renende ju cinem unentbehrlichen $ilfsmittel. Ter Wreis bes handlichen, mit aahreichen guten BilDern veriebenen Bchleing bettgt l.— TTI.

Wit entnehmen bem empfehlenstderten Buc ben nachfolgenden Ubjchnitt fiber

Marsc und RarteBorbereitungen, Marjchgejcbr'idigteit.

8m bdufigften wirb bie Rarte jut Borberei. tung unb Tutd)fiibrung eines Marjches gebraucht,

a) Beitlegen bes Marjchweges,

b) Anjeten non (Ertunbungen, fads bie Rarte nicht fiber alles Ktige Mustunit gibt,

c) ichnelles Berechneh ber Marichdauer,d) Muswahl ber Bltse fiir bie %aft,e) suverliliges Fhren ber iruppe auf bcm

ausgeiuchten Marichweg bei lag, %acht ! unb Kebel, bas find Mufgaben, bie jeder

hter in ber Bollendung behertdhen mub.

3wed (Abb. 1). Bird eine groftete Tusgangs, energie verlangt, als fie ber Summer anein Iiefert, fo tann ohne weiteres bie Anjchaltung eines beliebigen Sliebetfrequenjnerftdrtets er folgen.

(Eine weitere Methode jut Erzeugung einct (fit Ttorfejwede brauchbaren Btequena befteht

in ber Verwenduna einet limmfanpe als Longenerator (Sbb. 2). Tie Wirtungsweije ift bann turj folgeude: eme Slimmlampe ent- bait betanntlic jwei (Elettrobcn, bie fic in emcm mit Edelgas gofiilltem Kolben cegen iiberfteben. Waralle! dazu liegt ein Konbenia, tot. Betrachten wit nun einmal bie Unord. nung unter ber „3eitlupe"! Ober ben Widez, ftanb wirb eine Spannung an Die Glimmitrece

gelegt, bte abet vorerit nc nict bie sur 3n bung ntige Tobe bsfitst, bet Ronbenfator lt fid immer mehr auf, es fteigt alfo Sie * in- nung, bio pltlic ber Ausgleic unb bamit bie Entladuna bes RonbenfatO’: erfolat, 1 He

ginnt ber Morgana wieder non neum. Wird nun bunt) paifende Wahl des Kondenjatora unb bes SBibetftanbes eine beitimmte Unzahl iotcher (Entlabunaen in einet gewiijen 3ei erreicht, fo ergibt bas einen ion. (Kebenbe jei per ertt, baft auf diejer Grundlage ein elettrijdhes Mtujit

bauer babet 2 Stunben 35 Minuten.Bei Steigungen ift je nad) Cange unb Steil-

beit ein 3ujchlag jur Tarichdauer erforderlich. Slit GSepd belaitete Ituppe empiinbet Steie oungen [tatter als eine iruppe phne Gepc. 3m

allgemeinen tann man jur Ubetwiabung non 320 m ^obenunterftbieb bei leidlidhen Zegen unb Witterung l Stunbc rechnen. Bergab macht fid) in ber Parichgeichwindigteit beim Maric auf Strasen wenig fhlbar. Bei richtiger Anipan- nung unb Bremiung werden bic 3uapferde gc- idhont. Bet steilew, fchlethten Pegen ift fiir ben

Abitieg von 500 m ein 3ujchlag non 60 WInu- ten ju tedhnen.

Stafttadiahrer 40—50 km in betSerionenttastwagen 40—50 km in ber -.e.Eaittraftwagentoloune 15—20 km in ber Stbe.

aungsraft nicht unter 2 Stunben. Bei heiiser Witterung: ift bie grofte Rait tunlichit in bie 3eit bet itartften ditse ju legen.

3u •: Kot Antritt bes Mlarches prgt fic ber Shrer bas (Selnde nad) ber Rarte ein. Je forgfaltiger bies gejchehen ift, um fo mehr with aus bcm unbetannten cin betanntes Gelnde. Sills Knhaltspuntte eignen sich: ausdrudsvolle Ge- lanbefotmen, Drtichaften, Maldstde, Brden, Babniiberfiibrungen, Straszsentteuzungen ufw. UBabtenb bes Mariches with bic Rarte in ber Richtung bes Marjchweges gehalten, bamit rechts unb lints bes Kattenbilbes fic mit ben entiprechenden Sciten im (Scifinbe beden. Ter Warichweg unb bic naberc llmgcbung werben teus [tanbig mit bet Rarte perglichen. Es wirb nicht erft bie Rarte hervorgeholf, menu man fic vexlaufen bat. Beitehen 3wcifcl fiber ben Weg,

inftrument, bas „Irautonium" berubt) Je gra­fter bie Rapajitat bes Kondeniators unb te fie!, net ber Widerstand, befto hher wirb her ente itehende ion unb umgetehrt. Tie prattijdhe Slus. jUbrung bes (Berates ift redt einfac. 81s ffilimmtobte tann eine 3wergglimmlampe

psram „13" Berwendung finben, beren Stromver-

JO. Juni 1934 Fofge 26, Sim 7Dee S.A.'JfUutu1

‘’’i

M

AUS DEM GUTEN BEN6ER TRICOT

15

. Jun 1934

Wolge 26,

J

DasiftafvonTersailles

Der ilt her fiber 100 Sordee

6e1966

trupps, wem lmber wtbe

die bent Die 5.91.

jehalten haben. fen als Garant

PARTEIAMTLICMZUeELASSEN UNTLR NR-TR00

geseichnet:„Berstmmeung ber

Kaub deutjchen £ a n b e s,

timmerhin-er ) auc Don nam- 'annetn adeter

HEragen @ie im Diens, Beruf nab flatag baa BengerBraunhemd aue beat guten BengerZricot. ——

UM gengend Soft an dep Srver herantreten . . . Ghre Aaut wird belebt und tann ungebindert atmen-

Die Warfebleiftung fteigtt

hrer bie Treue at - bat ber Ehrer gelaf

ber Revofution.

1,2 15

Grzchung, Still(chlus von eite 13)

rungen unb I.a -Quswittuns iollte jebem Deutjdhen gelufis fein “nb fei deshalb in ge- brdngter 3ujammenfajjung noc einmal auf-

H3002 -0030Dee S.A.-Talce30. 3uni 1934

Oberstteutnant a. D. Otto Billmann

Ianbif4en Meer, auf Sorsifa unb an bet nord- aititantichen Kfte werden modernifiert. Tie „Berteidigungsflotte"wird ocrftarft, eine aweite Dunkerque", eine groje Anzahl non 3er-

ftorcm. lInterjeetteusern unb Ruftenma4f4if« fen iinb vorgejehen.

Tie (Brunbftfirten bes gejamten Seeres — deimat, beriee, Kolonien, 2uft, (Barbe rjpubl mobile. (Barbe republ. be Baris, 3t= tegufte unb dilfstruppen — betragen zujam- men mit bet Marine: 40 200 Dffiatere unb 647 8S6 Mann. Uber bic qc iet liche Dienitsei t hinaus dienten 1928 216 215 unteroffiziere unb Mannichaften (- 33,4 Btozent ber (ejamt. Hrfe), 1934 246 736 Interoffiziere unb Mann- idhaften ( 36,4 Vrosent ber (Befamtftiirte).

Tie 3 a h l bet einzuberufenden [Re­fer pen ift gegenber 1933 um 5636 Dffiziere unb 20 969 lnteroffistere unb Mann erhht merben. Ter ftan,6hi4c (Bcncralftab beabjic- tigt, in ben Sicrbftmanooern eine Kejerve- Divijjon in ber ffir ben Mobifmadhungsfal porgejehenen Glicderung unb Bewaffnung auf- juitcaen. %icht weniger als 2245 inattive Offi- sisce, barunter 1397 (Seneraie, itchen ffir bie Wobilmachungsvorarbeiten zur Bcrfiigunq. 91us

alien dieien .atsachen ipricht, bah if rantreid) bie Bcrnodftanbiqunq feincs $eetes durc cine inteniidere Musbidung unb $exanziehung bet Reierpen betreibt. Tic %dtehr zur 3mcijahti- gen Dienitseit bfirfte nur eine Grage ber Beit ein.

BBie manches eer hat perjagt, weir es ben Abipruna sum 9euen nicht finben tonnte, an alten Formen ticbtc und dieie nun no4 brilite. Huc ber beite Drill nutt ntchts, menn et an uberlebtes dergeudet witd. 3c mebt daher ber Fottichritt ber Wafientechnit bic alten Formen anbert unb (epilogenheiten wertlos macht, um la mebr mfjen bie &hter beitrebt icin, bic einer neuen 3eit mit neuen Waffen angepajten Eormen au finben, welthe lie drillen tonncn.

Hicht aus Steben am AIthergebrachten, ion- bern aus dem ficheren Gefbl beraus. bah das 3iel. das jebem Ehret uorfdincbcn muh. nm- lic ieine ruppe nur in vollendetitem Knnen unb hchiter Pijaiplin einmal in bas Gefec; zu

hren, auf diefem Wege am ficherjten zu ettei. chen ift. Unb um fo bejorgter man fein muh, bah her Trill veralteter Tormen ieine (5 rente finbet. um fo weniger ngilic braucht man au icin. bah man im Trill neuseitlicer % a r m c n bes (uten m piel getan baben fonnte.

Sehr wertvoll ift auc ber ..Trill en passant", alio ein Drill fo nebenbei, ber tcine Beit be- ntigt. Wenn j. 8. ein Lntergebener an eincn Borgejeten berantritt. fief) mit einem „Rud" sufammenretkt, ben Kopf hoc, bie Bruj ber. aus. unb eRud-sud" ieine daden Auiammens nimmt. bann ift bas. menn man itndig auf

fold)c 6trammheit bait, ein „TtiH en passant1*. Ver. aber aestattet, bah ein Untetgebener in wlabberiger Weije" unb jchlapper $altung her- entritt, her nerpapt nicht nut eincn Moment beitet Drillgelegenheit, ionbetn n e r f fi n b i q t ft 4 auc an ber Diiaiplin [einer Iruppe. Unb bas muh um fo mehr bca4tet merben, je angeitrengter bic iruppe aur 3eit ift.

Kismals aber barf Dril Selbit- 3 w e d f e i n. nur M i 11 e 1s u m 3 med! Kur ein Mittel, um ben Riimpfet in saltung. Kr- pezitrammheit unb Sehjorfam zu bringen. Wer faric ober ubermiihiq drilit, wird bas GSegenteii erreichen.. SOlurtif4e, ichlappe Menf4en. Ter Trill ntuh alfo auc bcm Fortichritt in bet £ci- itung bes Srpers angepajst fein. Wer abet ben Trill richtig 3u handhaben weif, wird auc Meifter in ber Sehlacht fein. Aber ein joleher Meiiter in her 64la4t mirb auc niemals ver- selien haben, bah jeber TtiU untermauert fein muh non ben moraliichen Eigenjchaften, bie wir Soldatentugenden nennen.34 nenne [ie daher nodhmals: Wahre Ka.

meradicajt, gegenieitige 9l4tunq, (ehoriam, Ehrerbietung. Rechtidhjaffenheit unb Sauberteit, Bfli4terffillunq bis in ben lob, Ehre, Lapierteit unb 2iebe au Bolt unb Batcrianb, aur deimat unb Scholle.

tber, boh das orb antaugli r4 Jagd- ober

cl, jedes non ! austiten su l etwas,3eit..

cht$Ifi n 3 u f 41«' fiber bic P

tb ben Etiedd

trte bie fcat alt 1933 unW’ it bem votbet’ :s bicsjabrigen Brunbfapc td r lajjen. WCan

zur ciuherften «

n Wehrmaht» Sahten CtOO* nur 13,2 Rto

’um 2,05 irzung aber J1 bah bie from n 3ahre 193 t erreicht ha um mebr al man aus dem nehmen tan ausgaben 1’! ms jind 2519 pf ber Bed rantreid) al

rt, inDcutid l iobei aDd hland inf* orm bes so ntlic hhet‘

id) bat.ung tonuup

unq unb % R a t e r i al re 1934 ett Ilionen

179 wcillione" 1dmnart 1928 ial bcwetW unb joiotlie

ie Mtotori h no det ud betriebet mact

dht, fo betra30ung ber bt jolgen) 933 1934

n, die fr) werdenaneit

wverden .“Si b angefot mb ftana’

ptu

Km 28. 3uni tehrt alljahrl'4 ber lag wieber, an bcm her blutigfte aller Kriege, bet Welt- Izieg. Durc bas fogenannte «riebenswer Don Verinilles beendet merben follte unb biefes 6thmachDofument untcr bcm Trud non (Be-

malt non ben Miniftern Bell pom 3entrum, unb dermann Mller non ber Goziafbemotta- tic unterichrieben worden ift. Tah bas deutjche Bolt im Vertrauen auf bie in einem Koten-

pedhjel mit bem ameritani[4en Brafibenten Wiion feitgelegten ^riebensgrunbfiitie

bie Naffen niederlegte, bah biefe Gtundjse 2s5e1bitbejtimmungsrectes unb ber 6lcichberectisuna ber Bolter non ben Zachthabern tedoc uberhaupt nicht bercjich- tiat unb ben ehrendoll untcrlcgenen Staaten bollig wideriprechende Bertriige aufgezwungen wutden, ift allgemein betannt.

Es ift cbenfo betannt, bap unb non welcher

feite ieder -esiug au 4ht H4em-f*Hb» (14 c n xusgleic unter ben Bltet Earo- Nas in (Bcnf [eit Sahren teils fabotiert, teils torpediert worden ift. Det Boltetbunb bat iic ticht als Ircubiinbet bes Weltgewijiens erwie- Im er fiat [ic vielmehr oot alter Welt als Mit seifelhaite unb ohnmchtige 3nititution sotumentiert, beten dauptawed bie Sicherung «s Raubes aus bem WBelitrieg, bie Berewigung «s Dittats non Berfailles mat.

Pir 8 t o n t f 01 b a t e n. bie wir nor allem •'e £eibcn bes uns aufgeawpungenen vierjhri- fan Kampfes um bie Seimat getragen baben, men bic Tinge einfa4 unb unompliziert, mie & tn Wirtlichteit finb, unb beanipruchen des- wb bas Recht, fie auc [o zu nennen, unbe- tummert ba rum, ob unicte Sprache als „fein" beReichnet mizb.Ta bie Bergangenheit Winter uns, bic 3u- nit Dor uns liegt, persichten wit barauf, stellungen crneut au berennen, bie lngit ge-

ommen.Find, wir wiicm.hg mir allen, he

No*- — ven In oet ganaen Welt, insbeion- Wexe-unter den Erontiodaten baben. welche

SDenfal!s fur. ihr Baterlanb getmpft unb ge- nutet baben. Mit bun tVlqmmciinicei tines TsuenKrieges MnH nur IpWlC Bft wlfferoen "itremiegremmrttat-— t,?nber.gansengen mirb fehr Diet non Rui- •• unb Moral geichrieben unb aeiprodhen, ba.

61 tit es wibersinnig, non biefen hohen Bearif- tm ju Enden, wenn man fie nicht felbit befolgt. ssprfte lic doc tein „Ehrlicher" auf beiben

bi. Per Djeane beute noc cinbilben unb ..Tentenber” einreden laffen, bah bas

m1tat von Berfailles irgend etwas11 *ultur ober gar Moral aemeinfam bat.

„Gtobe gejchichtliche Botgiinge, wie ben foge.

mnnten tieden pon Berfailles als vertrags- tun. en Abjchlut bes Weittrieges unb (Einlei. timg Des Weltfrledens, vermag man erft nac

emee‘ 3eit richtig abaujdhsen, menn man eine L. 0 Qiitana Ju ihnen geroonnen bat. Es ift 2281 os bet Mtenjchen, bag fie mit menichlichen G Pern, und 64wa4cn behaftet jind. Tie Diet on. - 5 e n vom Snternationafen Bat unb “ue ihte Mitbelfer baben 1919 in ibren Be-

ichlfien in Paris ein Map non Kurziichtigteit, unpulanqlichfcit unb niedrigen fjap- unb Xaub. initintten dofumentiert, mie es einzig in ber Welt daiteht.

Tie Tittate non Berfailles, Gevres unb Icianon tann man nut als Berbrechen arften 9lusmahes beeichnen; tein 3urift, abet auchtein Laie bfirfte im 3weifel [ein, wie bic Antlage hierfr nur lauten tonnte. Ganse Blter jollten l in ber lat ausseraubt unb ftaatlic ausgetifat merben. Ter Raub ift gelungen, bie Mustilguna" iedoch non bet Eoriehung permieden worden. Tas Dittat non Sevres, nad) bem bas trtiiche Bolt mit $ilfe Griechenfands ausserottet met' ben follte, wurde als erftes bant ber Tapfer teit bes t fi r t i f 4 e n Voltes unb bem (Bente isines gropen hrers Ke­mal % a f 4 a in einem bewundernswerten Ereiheitstampf hinwesaefegt. Tie Lrtei itcht als aejchlpifener Staaf beute 4ttet-und mc- tiger ba, ls nor betit Kriege.

x1 Tas Dittat non Berfailles bat bie volhttche, wirtichaltliche unb -TtmantefteTer nichtung Teutfdjlanbs in 440 aerabeju raffi- niert man tonnte aych_ iagen euillic aus,qedachten Baragraphen fejtgelegt; diejes 64anbwerf ift etn Muftcr non endfojen, fic sum Eei wiberiprechenden Wiederhofungen in [lets neuen Tormefn, W(6J allzu niele haben ft4 mit diejem biden Buche.etngehend befat, ' man tann es auc nut mit Mbjcheu tun. Es ift unb bleibt etn unperseihliches Bersumnis, bah fein wejentlicher Snhalf nicht [ o ( o r t in MiHionen non Brojchren ber Mafie bes Boltes zugngfic gemact worden ift; ertltlic nut injofern, als fid) bie damalige Regierung selbit untet bas Gejet. non Berjailles [tellte unb auf jeben geistigen Wiberstand versichtete.

Grensen, zum grten

leil «!ine Bol t s b ef ta au n g, turn leil [ogar trot ffir uns erfolareicher Boltsabitim- mung, als flagrante Berletsung bes non ben 6iegermii4ten oertiinbeten Selbitbejtimmungs- redhtes ber Bolter — f a m t = licher Rolonien unter bcm perlogenen Botwande, bah Deutichland nicht tolonifteren tonne, zugletc Kaub fait bes gefamten beut- f4en Befises im Musland — Befesung ber deutichen Gebiete weitlic bes Rheins, juwelcher noc untet bem Dedmantel einet ge- ringfgigen Berfehlung an Eieferungen Don Telegraphenitangen im Satire 1923 ber Ruhr- einfan hinautam — 9luslieferung einer unge- heuren Menge non lebenbem unb totem Ma­terial, mie 40 000 Bfcrbe. 184 000 Stiid Kind- vieh unb 132 000 Sdhafen innerhalb weniger Wonate t r o $ $ungerblodade. ferner non 5000 fiotomotinen, 150 000 Eiienbahns wagen, 5000 Eaitttaftwagen, bet 60 000 land- wittichaftlicthen Majchtnen — Muslieferuna fait jmtlicher fertigen unb im Bau begriffenen sandelsjchiffe — flieferung doh etwa 40 Mini-

onen Tannen Kohlen ihrfic auf fnf Jahre, I desgleichen non arofsen Mengen Benzol, Stein- l

tohlenteer, Farbstoffen unb chemiich-pharmaseu- tijchen Erseugnitien — phantajtijche Kriegs, tribute unb jonitige Entchdigungen — 3nter- nattonalijieruns her Elsje Elbe, Sber, Memel, Tonau unb Whein — Huijserttaftjetung sahle reicher Bertrdge mit anberen 6taaten, mit eincm Wott, bie vllige Bei4rantunq bet Staatshoheit. Wir verloren durc Ber- failles insgejamt 6740000 Men- f4en unb 70 500 Quadrattilometer bestes, an Bobcnf4atjcn befonbers reiches Zand. Tics' be- deuset inbuitriel ben Berlus non 160/0 Stein- tohle, 80°/0 Eijenera unb 11,9% ber Arbeitse ftellen.

Daju tommt als wejentfichites, mas uns Sol- baten befonbers angeht, bie 6dhleifung, bas heigt 3erft?iunq fa ft i a m 111 4 e t

andbefestgungen, bie 9lusliefe< rung fa ft famtli4er Sriegsiifje, bie 1104 ber Ubetfubrung in ben englifchen dafen Ecapa [flow non unjerer Beiatzsung der- ientt worden find, ferner bie Huslteferung bes gejamten Sriegsmaterials jeber Ar unb ber zur Seritelung non Kriegsmaterial dienenden Zajchinen unb bes gefamten Tlugaeugpartes. AIs Betipiel hierfr jei ermabnt, bah mit 5 3000 G e i 4 ii $ e unb Geichsrohte ab- licfern mupten unb nur noc 328 Geichtse be-

[batten burfien. Tamit fallen wit eine Grenze von 5000 Kilometer, oon benen 3700 Kifometer

I non %atur gnslic ungeichtst ind, vertei bi gen! 3u all bem bie Berpilichtung jut fo- fortigen Abrstung ber Behrmacht auf 100 000 Mann Zandheer unb 15 000 Mann Marine, has heiBt alfo bie Abertennung ber Wehrhoheit, bie jebem Rwergpolt, ja, jogar jebem %egeritamm pugestanden ift — unertriigli4 ffir jebes Bolt, bas noc einen Funen Eebens. unb Gelbit- behauptungswillen befitst. Was wrden bic Siegeritaaten gemadt haben. menn ihnen im alle eines anberen Musganges bes Welt-

Erieges auch nur abnli4e Bebingungcn auf- ggawungen worden roaren? Eine nicht uninter- eilante Stage, bie fief) mancher [chon oorgelegt baben bfirfte!

Es bfirfte beute nut noc wenige Deutjche geben, benen bie uns auferlegten fchmachvollen Bebingungcn ni4t auf ber Seele btennen. uIe Sotbcrungen baben jedoc ihte natrlichen “tensen, alleis ichon in ihrer unm6gli4en Et- irung. Duzci.dieEntichlicjum apm 12Rea

«n log ok Mm 6.A.-6tndacte 156

(6ctus von Cette s)

Diejer Geift werde auc beute verhinbern, bah in Beuthen Spiejertum unb Medertum su Worte tame. Wenn iit wisjen, bah wit erft am Anfang bes Umbrudes ftehen, bann wisfen tit aud), bah zur Etteichung ganzen national, joialiftijchen entens bie 6.a. frets vorbild- lic fein wirb.

Dann drdte Vg. Schmieding feine Freude darber aus, ben Gtuppenfibrer in Beutfien begrfihcn su tbnncn unb perjicherte, bah Beu- then fic immer mit ber iruppe Abolf hitlers perbunden gefhlt babe unb auc weiter per. bunben fhlen werde. Er jei ftol; darauf mit alien Beuthenern, bah bic Brigade bes 3 n bu it r i c b e 3 i r t e s in Beuthen ibren 5is babe. Dberbrgermeistet Schmieding be gliidmunf4te bann Briqadef hrer Stephan. Bevlterung, Stabt unb 6.91. ieien eine Einheit, Diefe Einheit werde su einer eilernen.gejchmie- bet, auf bah bis Stabschefs Rhm Wort, bas er Dot awpef Jabren fpra4, leine Geltung be- halten wirb: „64lefiens 5trme itehen tol; unb itatt".

Ter Musitzug ber Standarte ipielte nad) bet Kniprache bes Dbcrbiirqcrmciftcrs bas Lied „Durchs 64lcfierlanb marichieren wir" zierauf betrat ffiruppenffibrer Ramshorn bic

Scbncrtribfine. Et banttc bcm Dberbrgermei- fter ffir bie herlice Begtsung unb rhmte ber Stabt nad), bah fie ber 5.2, ichon immcr bie bentbar beite nteritsung babe angedei- ben lasien. Tie Standarte lei bcrart gewachien, bah es ibm unmglic gewefen [ci, bet ber Be- fichtigung jebem einzelnen Sampfer bie and su brfiden.

Sndem et bic and bes Stigabefiibrers Ste- Phan brfidte, reice er jebem eingelnen 6. %:Kameraden bie and sum Dan: [fir bie Arbeit, bie jeber [till unb beicheiden tglic geletitet babe. (Bruppenfiibrer Rams- born ertlarte bann, er fei itola, cine fo vor- bildliche iruppe wie bie Standatte 156 untcr [einer Befehlsgewalt zu baben.

Einen langen Weg babe bic Beuthenet 6.91. zurcgelegt, bis fic bas geworben ift, mas fie beute daritellt. Eincn Weg voller Mhe unb Dpfer, voller Spott unb $ohn.

Tie Fahnen „Sortta" unb „Snter Woff"

zeigen, bah bie Beuthener 6.91. au4 ben lo- desweg gehen tonnte, menn bas Schidial ber fahl. 3um Gedenten an nTFe, bie ffir bie Ber iegung gefallen, bejonders aber ffir bie beiden Tofen her Beuthener 6.91. fentten fic bie Eah- nen unb bie Kapelle ipielte bas Sameradenlied.

Dann oetonte ber ffiruppenffibrer, bah oet WBeg desha[b um [o ichwerer wurde, w e i l bie 6. 91. i h n e i n [ a m gehen m u h t e. Aber es mar qut fo, benn nut fo tonnte bie 6.91. duxs has Vegfeuer, burd) Spatt unb vohn hindurchtommen. 3 e $ t fc t eine eiferne Garde gejchmiedet Tie Ge- ichter ber 6.91. 'Manner, aud bic ber neuen,

sind andeze, als bie derjenigen, bie am Sonn- tag nichts tenncn als ipazieren zu gehen. Tas Rect ber 6.91. ift beute bas Recht ber Toten,

bieHegtetungei "Engfanbs, Sranttejchs und 3taltens bie Stetaveredtgung unb bas %est Deuttmlamds auf alette Sidevhpit grunditlic) unb effettid an- ertannt.

hne Dolle Gtejchberectiguns tann

Europa nicht zut %uhe tommen, befteht teine Pglichteit, bte vordringlichen wirtjchaftlichen, josialen unb tulturellen Mufgaben 3u erfllen.

Auivsunjerer.eiteiit2marpishtdie,Qiact,

haften unb ooh' fOErenben __________ ________Wationen iu allet fientlichleit anertanni mirb. Unfete trke unb 3upersicht liegt einetfeits tn efmzefnet deutchen Menichen inid andererjeits id bet ejchloiienheit e i ft i q e nEinheit bes gejamten

Wilhelm Beuger Shite tuttgart-8

Wer has Braunbemb angepogen babe, ben verpflichte bas eiferne Gejet ber 6.91.: It eue zum 8 ii b r e t unb £ i e b e zum Batert lan be. Dasu tommen bie alten ewigen Iu» genben bes 6olbatcn. Tic itrtite biefer Tue genben ift abet bie Kametadjchjait, bas Ein- itehen jebes einzelnen fiir bie anberen. Tie Kametadchaft war bie Strte ber 6.9t., fie bat diele Kerntruppe bes {hrers groh gemacht.

ffiruppenffibrer Bg. Bamsborn tichtete an bie etwa o i e r b u n b e 11 j u pereidigen- ben neuen Riimpfcr Worte erniter Mah- nung unb erinnerte an bic Geburtsitunde her 6.91. am 4. Kovembet 1921, als im MiinAcnet - $ofbruhaus 46 Manner in blutiger 6aal« [chlacht 800 Marziiten hinauswarfen. Er tellte biefe erften 6turmfolbatcn ben Keuen als feuchtende Beilpiele ber Bfli4terffillung ge- genber bem Ehter bin.

3n feietli4er Beije Jprachen barauf bic neuen Streiter Mdolf hitlers bcm Gruppen- fhrer bic Eidesformel nad). Whrend bie Strophen bes Horit-Wejel-Ciedes leije erflan-

gen, berhrte jeber einzeine 6.9l.«Mann bie gurfahnen tan Sottnka unb bnther

uls ffiruppenffibrer Ramshorn

90 alten Jtampfern ben Ehrenbeiciiberrei4en tonnte, betonte er babei, bah Ichon in bet alten Beit nur berjenige als Wa/fen t raget auftreten tonnte, bet i n n c 11 i 4 f t e i mar unb bet fic felbit beliegen tonnte. Muc ftderhin fei auc nur her berechtigt, eine Waffe gu tragen, dejien per j fo fauber fei mie bie Rlinge, bie et an feiner Seite trage.

%ochmals prac her ffiruppenfubret in einer furaen ternigea Aniprache her 6tanbartc Jcine unerkennung aus unb brachte barauf cin reifaches Sieg xeil auf unjeren Ehrer aus.

Ein ftremmer Borbeimar[4 an bem ober|4le- ftjchen hter f41oh ben Ehrentag ber Beu-

I thener Stanbarte. «

I •

. Suli 1934 7. 3uli 1934 „DeeS.A.-Slasn" Folge 27, Seite 9

Die Seito der Ausbildung

Sarte uni Gelndeber Wegederfauf an andere Wanderer nj er.

teilen. (5auptrichtung nac martanten Funt. ten, Schlagichattentichtung obet im Wintel baju. ungefaRte Dauer bes Marches.)

it 9.2.91.), & 9. Bremen, 10. mja), 11. Dan

•uta. H Suli’ vaSeger),16.un

.8. Dtesden, 18.[Dsjeldorf.Banberpteiies, it . aufeinanderol

t wird.nationals

ft bcenbet un# ; Ereignis, Dem

hinaus Die 403 ! Welt bie w®.

stigung, datM anb gan ertT erhaupt 02 (GSan; offen Fler allein auf "

ein Eliegen.m lie gern anettew

den Elieget. eine nottoen gehen mi"

1934 in jebet W

-

" XgrteyitI im

Jejens auf, it wat fie 00"

rnenm. o nd nun.."s

rmant"dta""EzZatet

; terdel te

... eiw iP

lezlic) de" "

vosanaas

Wir entnebmen bie nachfofgenden Abichnitte als Eroben einem ausgeseichneten Bchlein eon SAmitt, bas unter obigem Xitel im Berlag %. Eisenjchmidt in Berfin zum Preije non .50 Vfennigen etichienen ift. (Es behandelt in userit fehtreicher fform ben Hufbau ber Sattenwerte, ihren richtigen Gebrauc unb bie perjdhiedenen Dilfsmittel, bie uns im (Selanbe sut Berfgung [tehen. (Eine 3ujammenstellung con Kufgaben, bie RA aus bem Staff bes Bch- leins ergeben. ift fiit Rehrer unb Schler be- ionbers wpertvoll unb in einem eigenen Ab- iAnitt beigegeben.

Das Entfernungsschten1. Das Drientieren in Selanbe an ber and

ter Marte erforbert auc bie Fertigteif im eAdtjcn oon ffielanbepuntten. Das ErtenneniAmer ichtbarer Buntte durd libung bes Auges

I teigern: Das Huge beiteht u. a. aus einer

I Zinie, bie burA ben (3iljat-)Mustel ent iptedhend bet Entfer- nung auf grjte Seb- fAarfe eingeitellt wirb (St!omobation).,Bcim sehen auf weit (Ent­

fernungen ift bie Zinie flaA gcmdlbt, beim Sehen auf nahe (Ent­fernungen witd He burA ben (3iliat-) Tustel gufammen- firtriidt unb baburA tart gewlbt. Wie jeber Mustel, fo fst M aud) ber (3ifiat-) Tustel burA bung geiteigert behertichen unb traftigen unb mit ihm bie Eiastizitt bet Mugenlinie. — Man

im Gelnde lst fid

l ertangte Tertigteit, inbem er ben SAiiter bis ! auf eine beitimmte Strede an einen Buntt ! herangeben lst obet in beftimmter (Entfer-

nung Gelnbepuntte bezeichnet. %n abgejtedten (Entfernungen hintereinander foil bet Gchjer ferner lernen, das gieiche Streden um fo Hr. jet erfAetnen, je meiter fre entfernt finb. ‘

Sei sunehmender (Entfernung empfiehit es RA, bah ber SAabenbe bie ejamtitrede in [met Slften ober nac betoortretenben Ge- Idnbepuntten teilt unb bie Leilstreden mit ben eingepragten Maszeinheiten ermittelt.

Oft witd er RA jundAft liar machen, mie 9r05 bie (Entfernung sum Dbjett [ein tann unb mie grog Re minbeftens fein muz.Steraus zteht er bas MGittel unb berichtigt es nac anberen Wahrnehmungen. SAatJungenunter 1000 Meter werden auf 3ehner, iiber1000 auf nfaiger abgerunbet.

3ft bas (Selanbe bis sum 3tel nicht beru

Chaus see von „e. Oshdorfa 1500 Mindorf

950^ 7050= 1025= //sc.

tenn io bie Sehichrie bes gefunben Auges teigern uno erhalten.Jas abupechjelnde 3nsaugefaTfen non weiten

P^h!500

Sfeinhaufen 550-Busch 500

unb naben (etma 25 3entimeter entferne ten) Gegenjtnben ift fiit bie Feineinjtellung ber Nugenlinje befonbers fdtbcrliA- Hugen-Cym- naitit fhtt in fuzser 3eit jum Etfolg. ®bet auc) in anberen Lebenstagen tann richitiges (Ent. fetnungsjAdben oon Wichtigteit fein. Wi j. S. jemamo einen See OurAiAmimmen, fo mus er ke Eutietnung bes ierjeitign ’ lifers jchten "tnen, um zu wffen, ob bie bevorstehenide bdhwoimmleistung [einen Krften entipricht — er •ur Ra bewus fein, dai Waierflchen meift i tur gefAdbt merben unb das ein SAdbungs* lehlet sut Hebensgefabt metben tann.

2 Seim SAdben mirb bie Strede bis zum 6ttungspunft am Erdboden mit bem Kuge Remeifen, inbem man Maseinheiten, 3. S. 200 2Det 400 m, bie man RA eingepragt bat, auf bet s2sungsitrede aneinanderteiht unter Berd- Rtigung ber peripettivijchen Setiungung, ober [Wem man Maseinheiten im Selanbe als Ane Mt benutst (Eelegtaphenstangen finb 50 Meter poneinander entfernt, auf nebenfdAliAen Mbe eiglinien tonnen bie Tefegraphenitangen 60

"Meter Mbstand baben, stehen jeboA in urpen neer aneinanber). Der Srab ber deutlichen sltbarteit bes SAdgungspunttes erleichtert

«»ei bas Bestimmen ber (Entfernung.

3 Einffuj auf bas Schten baben: Beteuchtung (Sonne im fRiiden, Sonne,

bie bienbet, Ddmmetung, flimmernbe 2uft bei Sitse);

Stse bes zu jchtsenden Dbjetts;“ntergrund unb intergrund bes

Pbjettes (Gatbentontraste, SAattenton.mttaite);®‘ 11 e t (Regen, Schnee, icharfer Wind ins

Muna m.f.R.r:. •

einzufeben, obet mu auf fangen, gfeichmzis I gen lchen gelAdbt metben, [o tann es pot- feilhaft fein, Anfangs- unb Endpuntt feit- marts auf eine Baumteihe, einen Waldrand ufm. au iibettragen, bie leister iAdgbar Rnb, ober (Entfernungen mit Stricheinteilung eines

ernglajes, durc Daumenbreite unb Taumen-fptung fejtsulegen. Besondets wichtig ift auc).

duet obet jchtg oorliegenbe Entfernungen zu ermitteln.

Die genaue (Entfernung tann durc Abgreifen oon bet Sarte (Mejtijchbfatt) obet burA Mbmeffen" mit Heinen (Caffo) feftgefteUt metben. Sie witd an Dtt unb Stelle mit bet gefAdtjten verglichen. $ierbei witd ber Hebret einselne Sungen fragen, mie fie zu ihrem Et- gebnis getommen find unb welche uberlegun- gen Re angestellt haben.

Um Streden f i A e t a b f A r e i t e n zu ton- nen, ift es erforderlic, bag man in oetfAie. denartigem Selanbe an feitgelegten (Entfer. nungen bie 3ah feinet Doppeljchritte prit unb sic einpragt. 3m allgemeinen finb 100 Mes ter = 120 SAritt = 60 Doppelichritte, mabei bie SArittldnge etwa 80 3entimetet betragt.

Sine Ansichtstisse einfaAfter Urt (fiebe Stijje), in bie nur bie zu [Adtjenben Puntte eingezeichnet merben brauchen, etleichtern unb kejchleunigen ben Sertauf bet SAdgiibung. Die (Entfernungen werden hierzu auf bem Westii Ablatt abgegriffen unb tn bie Stisde eingetragen. Die Betwenbung eines (Entfer- nungsichtsbuches ieitens ber Sdiulet, in bas bie SAabungen oon Dbjett 1, 2, 3 ufm. unterein- anbet ber Reihe nac) eingetragen metben, ift su empfehlen. Die tatfaAliAen (Entfernungen werden nac SbfAIub bet SAdRiibungen be-

tanntgegeben unb bahintergefchrieben. (Ein Bergleic ergibt ben SAahungsfebler inner- halb ober auserhalb ber zuliligen Grenze (10 Stojent).

6. Dbjettbezeichjnung (3 i e t a n f p t a A «). Die Bezeichnung bes su fAabenben Dbjets mug t u t j fein, abet jeden3weifel aus. ichlieken unb fchnelles Muffinpen ermogliAen. Dies erzieht ju togifA Harem Dene ten. Man bezeichnet zunchit bte $ a u p t r i A • tung („getabeaus“, „halbrechts", „f chwac halblints" ufm.), menn notig, bie Entfer- nungssone (Bordergrund, Mittegrund, ins tergrund), bann einen aujfa!lenden es lanbepuntt unb oon biefem aus ben SAakungspuntt: j. S.: „ichwac halb- reAtsDorf. halbe Dorfbreite techts badon brau- nes Gebic diesieits ber Strode, oor bem Ge- biifA Sanbbaufen — fAdben!" Farbbezeich- nung oon Eeldern, UBatbern, DdAern, Form- beseichnungen oon SirAtiirmen, Saumen (Kus gelbaum), Bezeichnung oon Baumarten (Sirte, butter Baum, Vappel, Weide) erfeichtern bas Huffinden.

3n gfeicher Weife mus man gebt fein, ichnel unb hufsbereit turae unb Hare Sustiinfte

Das Surechtsinden im Gelndenac der Matte ohne Kompas

3n berfichtlicher Segenb unb bei guter Sict nac bet Kaite:

«) Eigenet Stanbpuntt ift befannt. Drientie: rung: Man wblt zwei mattante, mdgliAft peil entjernte Vuntte im Gelnde (Kus- ichtsturm, Kirchturm, Brcte, Waidedte, Bahnitation, Tunnel unb bergl.). Side beiben gunite fudht man auf ber Karte unb legt dutc fie eine gerade Einie (Ane fegen eines Bieiitiftes ob dg!.). Dreht man bie Sarte fo lange, bis bie Gerade auf bet Satte (Bleiitiit) zu derjenigen im Selanbe (bie beiben Tunfte) gleichlaufend ift, bann ift bie Satte grob nac Kot den orientiert. Die genaue 3(orbiiibriAt ung er hit man. menn man langs bes Katten meridians nifiett. Um 3rttmet zu oet- meiben, fhrt man swdedmsig eine Son. trolle mit noc l bis 2 anberen Puntten dur. — MIs Sauptmaricrichtungspunit whle man fid) swei hintereinanderfiegende Selanbepuntte (Kitchtrme, Sdhorniteine, Mus[tchtsturm, eingene Bume unb ber-gleichen).

b) Beitimmung bes eigenen Standortes:

aa) DurAfAtittene Streden haufig mit bem Abbild auf ber Katte vergfeichen. (Weger txeu, Wal bede, Bahn, Musiichtstutm, SBinbmfiblenAbRe, Kuppe, Regel mit tri- gonometrijchem Buntt — DrtfAaftcn eig- nen RA hierzu ipeniget —) Man richtet an einem berartigen Punt feine Sarte durc Drehen fo lange, bis ber obere Rend un g e f a 6 r nac bem ndrbliAen Icil bet Gegend seigt. Beobachtet man nun ton [ei- nem Stanbpuntt aus nac awei auffallen- ben, mdgliAft meit entfernken, abet niAt ju nahe nebeneinandertiegenden Gefnde. puntten unb beden RA in ber Katut fdmt. liche Michtlinien jmifAen biefen unb bem eigenen Stanbpuntt mit ben entiprechenden Ctnien auf ber Karte ober fallen Re in beren Berlngerung, mas man zunchit burA Rachdrehen ber Karte erteiAen tann, fo ift bie Karte genau orientiert unb ber Stanbpuntt ermittelt (ftationiert).

bb) 3ft ber Stanbpuntt aus ber Karte niAt ohne meiteres su erjehen, fo zieht man auf ber naA Norden orientierten Karte (Ub chnitt l ober permutlic richtig ertannter }untt imSelndc) „„n 2 bis 3 gut ficht-

baren, meit entfernten SrunbriRgegenitan. ben (Erme, SAornfteine, SBinbmiiRlcn ufm.) gerade Cinten auf RA au. Deren gemeinsamer Stanbpuntt etgibt ben eige. nen Stanbpuntt.

RUDOLF LIDL

2orcht! Antennenauladung!Mit Einttitt hochiommerficher Bitterung vet-

bient bie Stage bet Antennererdung wiedet er- hhte Beqchtung, Wenn auc in ben Ubergangs, zeiten unb im Winter erhebliche Muflabungen ber Luftleiter entitehen tonnen, fo treten natiir. lic iolche im Sommer in ihrem gefabrliAften Umfange auf. Side ber feititationterten Serdte arbeiten heute an einer einwandftei gejtcherten Untenne. Sehr derbreitet aber ift leibet immet noc ein vllig unzureichender Antennenjchut. Gerade auc in ber Gtobtadt, Wo ber non Sto- tungen am wenigiten befallene Euftteiter bie frei unb ho oetfpannte Antenne ift, mate et- mas mehr Borsicht am Vlate. Km meiften witd aus naheliegenden Grnden bei bet Errichtung non Antennen fiit transpottable Gerte gegen bie Regeln ber Sichetung verstoben.

Um biefen meift untetfAdgten Gefahren auf mdgliAft einfadhe Weiie begegnen au tonnen, • n - .x+:. ‘.xef+ otwmNr ;hro (nttohine

folgebeffen bei Gewittergefaht bie Berbindung zum Smpfdnget vorsichtshalber getrennt merben mub.

Die prattifAe flusfubrung bet Antennenftche- rung bietet heute eine ganze Reihe non MCg- Hchteiten. Slusbriid l ig fei nut barauf hingewtes fen, das ein guter Sdhalter allein nicht ge- niigt, fondern baft unbebingt ein sogenannker ,,3 e i n [ A u $" pothanden fein mub. (B.D.E.- Norichriften beaAten!) Eetsterer mus bei Sende= antennen eine bejondere Musfhrung befitsen, um Beruite unb Storungen beim lusienden oon Morjejignalen unb Eelephonte ju vetmet-

216 a f f e n h ei t bes Gelndes (an teigend, abfallend, gfeichfrmige Eldhe ’One Hilfsichtspuntte, 6chneeflche, welliges Welnde, too eingene Xume nicht einjus

lehen find);d r p e t ( a g e bes Sdhsenden (liegend.

"erhhung (Musfichtsturm).• Sdhdtungsiehler iollen bdAftens ein 3ehntel

1 Entfernung bettagen:“Llur mirb meift qejchtst bei guter Sicht:

2ei grellem Gonnenjaein, beiteineruft,beim Stanb bet Sonne im !R fl d e n.•m g l e i A f o r m i a e n 3 t a c e n. ins-

bejondete iiber Wafier,2e! heltem $intergrund,bei welligem G e l a n b e (Einientune gen werden beim SAaRen berjehen), bei Gefahr;

“_veit wird meiit gefAaRt bei jahlechter oidt;

beiflimmernder 2uft," lunttem Sintergrund,

Reen bie Sonne.

061 t t “ 6 e m, nebefigem im m ? “ m m c t u n g, ImBafde unb gegen nur teiimeife

Mofette (Verjonen).s2sNusbilbungsgaug: unchit soKlen dem De lit Die naben Entfernungen gelufig wer

Bi Atmojphte weist ftets elettris gelabene „Woften" auf, die mangmal mit wirtichen

3afserdampfwolten eins find, oft abet auc, fiit sic allein beitehen und deshalb uniictbar ind. Dieje elettrijchen Feldet find bie gefbrlis cheren, benn Re verursachen oft einen „8 l i 6aus hetterem bimmtr, net at)o DoUIg unermartet auftreten tann. (Eine qan3 auseror- dentlic gefabtliAe Muffadung ber Antenne tann abet auc (Aon baburA einfteten, da eine — fiit bas Huge unftchtbate — elettrijche Wolte iibet ben Cuftleiter hinwegzieht. 3ft biefer niAt geerbet unb auf biete Weje teine Nusgletchss mbgliAteit geboten, to tritt ein UberfAlaa auf. bet bas angejchloilene Gert jetRdren uno not allem fiit ben Sebienenben bie [Awerften ge- sundheitichen SAabigungen, ja togar ben lob nadh RA aieben tann.

Weniger iibetrafAenb unb deshalb niAt fo gefafirliA zeigen fic Antennenaufladungen beim berannahen eines Gewittets obet im Winter

beim SAneefturm. 3m eingeishalteten Empfangs* gerat hrt man in biefen Fllen ein rafA zunb: menbes Sracheu, Wraiieln unb 3tichen, fo bah man bet einiger Erfahrung — Boriicht! — letcht ben 3eitpuntt erfennt, mo es heijt „gle w nig Hntenne etben!" Muc beim Muitte: ten bes „6t. EImsfeuers", bas ia im Elachland teAt felten iit, erfAeint fofortige (Erbung techt ratjam! Gana allgemein tann gefagt weroen. Oak ein Cuftleiter um fo gefabrliAet mirb. jc longer unb hhet et ift. Daraus ift ju folgern. bah 3immets, CiAt« unb Rahmenantennen niAt jeerdet au metben brauchen. Mt alle fibrigen luftfeiterarten bingegen ift (Erbung erfordetlic.

ben. Am beften Rat RA in langfdRtigen Serfu. Anordnung bewhif, mie fie bie

=: gewhtlestet unbebingte Sicherheif unb eignet RA fiit (Empfangs. unb Genbeantennen. Wichtig ift hier befonbers, das bits angejchaltete Gert dutd ben doppelpoligen Umjchalter oollftanbia oon Antenne unb (Erbe getrennt mirb. G bezeichnet ben Gtobjchut, F ben SeinfAufc unb Sch ben Schafter. MIs be- tannt brfen bier woht bie Grundregeln bes Antennenbaues oorausgefekt merben, mie Re in ben B.D.S.-SorfAriften niedergelegt finb. Be- ionbers wichtis ift eine mogltAR geradlinige Tubrung per Xntennenableitung bis gum (Srob- chut obet Schalter unb oon bort mit minde-

chen eine 1_________ .chaltstisse seigt. Sie

"• Stes mirb etretAt menn et RA Streden gerdet au merben brauchen. Mt afie brigen 13,100, 200. 300 460 SReter einprjgt, bie uftreiteratten hingegen ift (Erbung erforderic. dm „’l«tlb- naA verichiedenen Kiditunaen ab- 3ur Eichtantenne mus bier noc befonbers tt 5,3*1 (asejchritken) [inb unb mit Efaggen . fagt merben, bah bet eingebaute sondeniafor I

"'•tt merben. Der eehter prft bie bietin I nur eine begrenjte Spannung aushlt unb in- j

itens sweieinhalbiadbem Drahtquerichnitt ge- rabe am trzeften Weg jut Erde.

Sei ber Wahl unb Slusfiibrung bet Erdung etben pielleicht noch jchlimmere Fehler ge«

inacht, als beim Antennenbau. G t u n b f d t- 1ic batf bie Gaslettung n i c t »et» men bet merben, das tnnte bei etnem 3116 einjchlag zu einer Eplojion fhren, 8m beften ift meiftens bas Wajlerleitungstoht 4 abet nicht womglic im 4. Stod! Wohnt man [o

boA fiber bem Erbboden, fo ift eine bitette Erleitung, aus bidem Kupferdtaht autsen am aus jur Erbung binab am gnitigiten; nut fo

tann ber erforderliche getinge Eibungswidet tand.exzielt merben. 3ft teine Wafferieitung in

ber he, fo bietet ben beften (Erfab eine etroa 1am 9roe Supferplatte in minbeftens 1.50 m liefe pergtaben unb womglic non bort aus noc ein altes Wafferfeitungstohr oon l bis 2 m Cange in bte (Erbe gefahlagen. Der Sin- club an die Supferplatte unb bas (leere) WasjerleitungsrohE mirb gut geltet unb aujzer bcm mittels Sdhellen oeriAraubt. Crfolgt abet ber 2InfAIuR an bas mit Wafjer gefute Kohr ber Baljetleitung, fo miirbe eine Etung Sdhwierigteiten bezeiten, Man gebraudt hiet

am einfachiten ben Rohrjchelleranjchlug. Um Orpdation an ber 3nnenfldAe ber SAelle zu erjchwperen, wicelt man einige Lagen Stantol papier um bas Rohr unb befeftigt hierauf bie Rohrschelle, Wer ganj RAer gehen miU, tann bas Ganse bann 1iod, mit einem Schusanitric persehen. Set grower Etodenheit bewhtt es fic ebr.. gut. Die (Erbung ab unb zu traftig mit Waljer ju begtejsen. Eros aflat Borsichtsmag, regeln ift abet eine minbeftens all jhr ice Kontrolle .bet (Erbung unb bes Antennenichutses unetlaRHA. Wie man bias mit einfaAen wit teln tun tann, foil ndARens gezeigt merben.

. 3um Schluj iollen nun noc einige Winte Tpeziell (fit ben Bau non Antennen und Erdune gen fiir, transportable Gerte gegeben merben. lllls .Hntenne ift am einfachiten unb in bet Kunttion am juoerldjjiaftei. bie normale E, 'Untenne • Ar freies Snbe foil ftets minde, Rens ebenfo hoc hngen als bas anbere. Der Antennen Aug ift ebenfo wichtig mie bei ottsfeiten Hnlagen; befonbers hohe Hnfordes rungen telen an ihn Drachen- unb Ballo, antennen. Sei beweglidhen Stationen mirb bet 221126 Antennenjchus wedmjsig in ein eigenes Xatchen betuotungsRAet eingebaut. Statt bet

(Erbe mirb befonbers bei Senbeanlagen ein Ge gengewiet verwendet, bas swat nledrig iiber bcm (Erbbaben abet tabellos ifoliert aufaebnat wird., eine knge ij beim Sender Of atel, IjA t ritijch, . etroa ‘/»1 (1 = enbeielle). Die Motwenpigteit ber (Erbung bei Muflanung mirb

natrit duxc das Gegengewicht niAt hinfl, listRies.Smpfnqeterde |0“ mgficht im Sundwailet liegen; metft gengt abet em am Boden, .ausgelegker Draht oon mehreren We tern Cange ober ein etma 'It m tief in ben Boden. geJAlagenes Rohr.

Mbieliejend fei auc hier ausbtiidliA her, orgehoben,. da* eine f a A a e m d fi angclegte

■antenne n t e m a l $ eine Sejaht, bafiit abet immer einen ausgeseianeten Shhut im Salle eines Bligeinjchlages bedeutet.

H3002 -0031

#

H3002 -0032

7. Juli 1934Fofge 27, Seife 15

■Schulter

rge

Schiffstp Angahl Deplacement

el

dieie hobea

Berermtgte Etaqten 330000 ts 150000ts 52700ts

R

330000 ts 150000 52700ts

210000 U 105000ts 58700

10000

6000

800200

88

16

16

ts t«

525 000525 000 315000 175 000175 000

Englom

Sapam

ereinigte Staaten EnglanbJapan Etantreic Stollen

u meistern peD mat man erit *

Der Berichteritatter bet Daly aus Manjchuli berichtet ber bio

Wenn man diese 3ahlen betraditet, fo fragt man ftc unwillttlig, wo J bleibt ba die . beutsche alotte mtt ihtet gejamten Kreuev %ujtanb. Xonnage non 48 000 to, ihket gejamten jet- | Telegraph"

, eine mslik

chzubilden, 205

uc im Wirt"

menbung tindeu: als iSIuftldrungsfluggeug, als Kempfsweljisser unb /als Taabomber. Gpfel- hhe — 8820 Ptetet, $chtgejchupindigteit 304 seilometer-Gtunden.

Suit 1934

mehr gibt, un# reden. bah ein er nicht bead,

> gu einer ur ngen Frontab

unfte, bic bet ertannt hatte, llnguganalttf)

rsenden glantt err a f c e n)

: einem ganger erbeiiern. Det » Soldaten don Vindigtei t. unbaud) bie iteil •

das (ebitae beherrichen unb awat mit bem €i fowebl als auc im vereiiten unb per- fahneiten Fels unb not allem, baft fie bie Gefah- ten bet Serge aus jahtelanger Erfahrung ten- nen unb fie au vermeiden unb au iiberminben lernen.

Wan tann nun abet gum Beraiteigen nict nur antreten Igfien wie ju einem ffielanbelauf. Wan toitb pielmeht ben aleichen Wes whlen mjien, auf bcm fic bie Bergiteiger auc bisbet Erfahtung, unb Kenntnitie anaeeignet baben. %ur bie Slnfangsgriinbc im Kiettetn unb Eis: gehen tann man lehren, alles anbete muh i c b e r iid-elbitin sahlreicen Berg fahrten erwerben Wer hufis mittet- idhwpere, idimerc- unt iehr ichuete Berafabrten unternimmt unb wer biefe not allem bei iedem Wetter unb auch) im Winter durchfhren tann, fann mehr unb Ietitet mebt. als ein anberer, ber einiqe bet ichwperiten Bahrten, abet nicf mehr, aujsuweijen bat. Dicier Wann mate auc ben hchiten Unforderungen, bie ein Gebiras: tries itellt, taum gewachfen.

(fine reaelmsige bergiteigerische Bettigung it abet baruber hinaus ft R ri r p e t unb

Be ift non io bobem Wett, bah fic ichon aus biejem GSrunde, bas heiist um ben Menichen fr anbete Mufgaben su ichufen, unter alt ben pilismitteln, mit denen mit bas 3iel ber Et tchtigung unietes Boltes au erreichen juchen, an allereriter Stelle genannt werden mug. Ein hohes Maf non trperlider Be herrictheit, non W u t unb GSeiites: gegenmatt ift Sorausfegung fiit ben Be- qinn jebet Bergfahrt.

Wut gebbrt dazu, in bic wilden, unbetannten Klanten bes Serges einsuiteigen. Geiitesgegen- matt erforbett jebet chritt, bejonders wenn ber Fu einmal ausgleitet, wenn ein Stein fid) loft, abet wenn gar non bod) oben aus ben ibdnben Steinc ober Eis herabitrsen. Das Eeben bangt auf Schritt unb Tritt davon ab, ob ber Fu rubig ftebt auf ber ichmalen 2eifte, ob bie dand, ob awei Ringer iejthalten. Sie biirfen nicht sittern unb auc bas $era barf nidt pon Street unb Angit erfaht werden.

Wer auf (chmalen Iritten unb an winzigen Stiffen fiber furchtbat abitrzenden Wnden ftebt, berbaltfein2eben[elbftinber$anb, ber muh ein Wann fein, unb wenn et es noc) nicht ift, mub cr es merben. Bergiteigen ift nicht Sport, es ift ticht Sompfipiel, es ift bet Rampfierbit unb gwar e in & a m p f, tn bem man bas $ b c ft e, bas 2eben emfejen m u B....2cber Solbat, Jeber S. I.-Wann wir es balb fhlen, bag bie urebfhrung fchwerer Bergiaht- ten ign nod) eine Stufe hher gu heben vermag. Er wipo barter merben unb gaber, bic Bereif- chait, bas Leben einsujeten, mirb ibm jelbitdets tndlidret erjcheinen als bisber, abet alle Khn- eit unb alles Drauigngertum mirb gepaatt ierden mit jenet Bejonnenheit, wie He fonft nut alien erfahrenen Jtampfern eigen ift.

I.t

"^hteradmiral a. D. Wilhelm Riimann 1Dieutragbaren Bejchrnfungen unierer Alette

te betommt W e Gefahren, nderNatut eim Ueberaana

s Seetes, W en. 3m Well mal an einen Ran fann nog Sofdateniried: ermitteln, an beitand. Bielt bgeftrst oDet ten erjchlagen often erfroten urm umgefom’

rde es erfot nb ieder K‘ t diele Gefab’ t andererieit ine ind, un) tun, bie getan ichen, nt 115’' e i c e b eH’ detf ge"

werden. Dig man whrenz tan mufte 2 fundigen DS

im wenisiten alten.

Die ndbertiidenbe S e e t o n f e t e ng, bie im 3ahre 1935 itattiinden [oil, ljst es angebtacht etlcgeinem, einen Slid auf bie 3ujammenjetzung unb Static unferet glotte gu werien. Es ift an- jufttcbcn, bah jeber Deutjdhe fid) ein Bil non Der.heutigen Lage unjeter glotte mad)f. bamir « bei Unterhaltungen im 3n» unb Muslande mit adlichen Grnden bie %otwendigteit einer [tar-

teren denttjchen Blotte beweiien fann. Die Unter- rubtung -ibyx giujcrx glotte ift aud) iTfilJllllU).

um ben TerbanfntgertbeteeetonferengTgto-. 3 gemflacudue-----

vDte.wffeSerdeutsahenJiotte ift burc bas "CtiaiUer Diftat bejtimmt unb aus her folgene ’en 3ujammenstellung gu erfeben:

Bantgerjchiffe Sreuser Berstrer Coredobvote

fettigbegw.im”au

35

12trine

"Seitimmthel it unb Sol** ie zhigteiten

It imt Sries,gefo

Tatjache, 225 ea im 2od2K gehen, fondeta

en 3weig

nPa erst e111 Basszerdyiff iter „Deutjahland", Nlie in Dienft geitellt ift, jo muh ber niotwen- 7198. Musbildungsbienst don ben alten 2inien- rfjen oct „Schlefien"- unb „Braunjchweig"- Xi It durdhgejhrt werben. Diefe 6ciffe fnd °r runb 30 3ahren gebaut unb waren nor bem "Hee ichon veraltet.nPie. 5 neuen Kreuzer [inb im Bjen.t. Sie find ficherlic jehr gefungene ip- wen.aber jedem Fachmann mirb ihr perhitnis- mas 18 aetmget Gefechtswert Hat, wenn man fie niI oen tort) au erwhnenden Kreuzern bes Wa- Pington-Kds pergleicht.

Un 80 0-te-3 e r ft b r e r [inb eben.im. Dienft. Sie tderden bei ber usbil-

dinesttigteit ergnat burg, alte lorpcbobootc, tee tm.Jnfang bes &rieges jchon berholt wa-

rgn 3et|tbrer bet anberen Staaten baben Ei.Deeplacement von 1200—1300 te. und eine

। hapvechgend hhere Armierung. Wan ftebt aud) 2 et eine itarte unterlegenheit gegeniibet ben an. VUmn Staaten.mBit wollen uns mun turs ben Mufgaben gu-

die biefe aligu jchwache deutshe jlotte* ‘tluUen bat. Die Slufgaben find:

A J- Underiehrte Erhaftung unjeres ausge- ween ^uftenbeftpes gegeniibet Landunse "glichteiten unb SIngrinen auf unjete gfen. n2. Muftectiterhaltung bet Berbinbung mit "Itpteujsen uno ben brigen Oitjeelndern.•-.f Sthut unjeres fiber bie Kordfe ein- unb

■ Wuslaufenben 3ufuhrwelens unb unferet fried, siden 5chiffahit (ijheteijchus).

xPEnu tommt nod) oas Mujrechterhaften ber

3EtDinoung mit ben Muslandsbeufichen unb bas deutjchen Slagge im Muslande.

benet Betrachtung biefer weitgehenden unb [er oenswpicgtigen Slujaabeu Wiw*es jebem Cefet

wved und Biel der frheren nteralllerten Mltr Kontrollfommiision in Dentichland

ieetu$ »n

(Bange ©ebaubetomplexe, wie in Reichenstein unb Boltwit, gfeichfalls in Schlejien, wutben nicht — wie nad) bem Bersaillet Bertrag sefot- bert — bem Erdboden gleichgemacht, fonbem tonnten anberen 3weden zugefhtt merben. 3n Diitritken mit gtojsen 3nbu[triegentren find ficherlic nod) bedeutendere Erfoge ber deut- ichen Unterhndfer ergtelt wotben, bie aber im Bergleic mit ben Jliefengerftbrungen bes gan-

gen Kartellgeftbaftes biirftig gu nennen ind.Die Fransojen Jicherten fid) Don Anfays an

in demjelben einen iiberragenben EJnfluh gegeniibet ihren Serbiinbeten. Son bem nad) Deutichland gefanbten 295 eindbunde

offigieten waren 137 Eransofen, nur 96 Engldnbet unb bet Keit Selgier, 3apanet unb Jtaliener. Hud her Boriit ftel an Brant- teic, an ben franastichen General Kolfet, bem ber frangbfifdje Dberit on als Chef

bes Stabes gur Seite Itand.Sci ben bereits erwabnten Diitrittstommtj-

Fionen in ben Sroningbauptftdbten batten fchlteblic bie Ftangofen in 11, bie Selgier in 4, bie Engldnbet in 4 unb bie Staliener in 2 Otten bie Chefitellen innc.

Es war bie erfte Unehrfichteit ber Entente uns gegenber, bah fic biefe berwachungSnterallitierte W i l i t a t - Kontroll-Komamij,,

fion" nannte. 3n Wirtlichteit war nicht allsu- Diet „Militr" babei, benn non jenen 295 Offi- gieren waren hchitens 120—130 Seruf soffigiere; bie brigen — alfo mebt als bie slfte — waren in Dffigiersunifotm g c ft e d t e Rajchineningenieure, Ebemiter, Boftswiriscaftet, pofitijche Agenten unb Spitsel.

Sie ocrfolgten has 3iel, andel, Wandet, 3nbufttie unb Eandwirtichaft, turg ben Buls- ichlag Deutfd)tanbs auf alien Gebieten genau gu ftubieren unb auf Grund ibter gejammeltenErfahrungen dgn bie Stbriiftung planmdhig

burtbgufubren, b. b- bie Wehrmacht Deutich- lands gu gertriimmern unb jeben Wiederaufbau gu erichweren.

SelbftDerftanblid) hatte Deutjchfand ben ge- famten Apparat aus eigener Tajge gu b c g a b l c n, unb zwat nicht nur bie Seimat-

gebditer fiit bie eingelnen Feindbundoffisiere, fonbem [ogar fiit feben woch eine hohe Stus-

lanbsgulage, g. 8.

Har merben, bah unfete heutige Glotte in teiner Wetje austeichend tit, bie an fic gefteUten Uns forderungen gu erfllen.

3iehen wit nun gum Vergfeic bie Slottenftarten ber SBeltmSdire her- bei, bie fid) in bem See-SIbtuftungs.Settraa non Wafhington 1932 geeinigt baben. Die Eingung gait gunddjft ber Gto-Kampfjcbiffsirage. 3n Sejhington wurbe ein Gtog- Rampiicili mit einem $chitdeplacement Don 35,000 t« unb einem dchittaliber non 40,6 cm f eitgelegt. Bergleichen wit mit biefen 3ahlen bie (SrbhenDerbdltniffe unferet neuen Bange rfdjiffe mit 10 000 ts unb i bem ^dtbftlaliber non 28 cm, fo muh ider Eaie ertenjen, bah hiet eine iiberwaltigenbe ber- legenheit ber auslndijhen Grojtampfichiffe gu- tagc tritt.

Gr bie Gejamttonnage in Grosztampfichiffen L einigte man fid) in Wajhington auf folgenbe * 3ahlen:

Wit anberen Borten, ein Serbaltnis ber ® r oh t a m p f f c i f f st on n a g e bet betrefienden 2anber non 5:5:3:1,75:1,75.

Das Lebensalter ber Grojtampfichiffe mutbe auf 20 Jahre feitgejest; man erinnere fid) im Bergleic hierau bes ehtwrdisen Htters unjeret nod heute im Dienft befjndtichen Linienschiffe, bie vot ber 30 Sahren auf Stapel gelegt wurben.

Des apeiteten fanb in Waihington cine Eini- gung stat fiber eine Schiffahtt. bie es in l Deutschland iibetbaupt nicht gibt, nmlic bie ’ Flugzeugtrger (Blusoeugmutterjhiffe).

Uber bie geimhtten Kreuger wurben jogenannte Begrifisbeitimmungen fejtgelegt. Die xreuzer wurben mit 10 000. t« im deplacement

unb 20,3 cm im Gejchtsfalibet begterat. Wenn pon einem WaJhington - Steuser geiprochert wurbe, fo ift atfo ein Schiff dortehenbeng Deplacements unb Katibers gemeint. Eine Er-' welterung fanb bet Wgihington • in

2onbon im Jahte 1930. Det Londoner Bettrag 1 wurde abet nut non ben Bereinigten Staaten, Englanb unb Sapan unterseicnet. Er Legt fiit bie brei Berttagspartner bie Hhe ber Tonngge fiit Kreuget, 3eritter unb -Boote nac fol l gendem Schema feit:.

ette IS)

fiit einen (general monatlic 2780.— ®W., fiit einen Major monatlic 1680.— G9L., fiit einen 2eutnant monatiic 1000.— ®W. unb fiit einen Dffistersburichenober Schreiber monatlic 360.— GD. ujw.

Sierzu lam nod) bie G eft el l u n g freier untertunft unb bequemet %rbeitstume

in ben lujutioieften Sotels; taglid) wutden in ben eingclnen Stanborten ber Kommifsionen 800.— bis 1000.— Goldmatt fiit bie Untertunft ausgegeben. Die She bet monatlichen Gejamt- ausgaben fiit Deutjchland erreichte durchichnitt

lid) 1200 000.— Goldmart.

Diefe gemaltigen s often ftanden iu teinem aud) nut einigermasen gu rechtfettigenden Ber- baltnis gu ben Gehitern unjeret Beamten unb

Dffiatere, bie 8. 8. fiit bas Keiasheer monatlic nur 688 500.— Goldmart betrugen. Peder bie Boritellungen bes Jfuswdrtigen Amtes nod bie ffentliche Gelbefung in ber Tagesvtefle bes 3n- unb Ausfandes tonnten eine *nderung obet Msigung biefer Aus, bcutung bes wehrlosen, mit [chweriter Kot ringenben deutjchen Boltes berbeifilftren.

Selbft bie Stimmen aus bem eigenen Eager, wie g. 8. bie Rede bes 2orb Ji e w t o n vom 7. Wdtg 1920 im engltjchen Dberhauje, in ber et „ben Anblid biefer in 2ujus schwefgenden unb aus bem Banterott bes Soltes gebeihenben &ommifftonen als eines bet wiberchiten Sil­

ber. bie man fid) oorfteUen tiinne", bezeichnete, blieben ohne jebe ertennbare WBirtung; bie Kiefenjummen murben weiterbejahit.

Die „Snteralliierte Wilitdr-ftcntroH-Jtommif- lion" follte in Deutichland fo lange verbleiben, bis bie Mbrstung refttoo burdjgcfUbrt mar. 3 Bufenthalt mar alfo zeitlic begtenat. Erit nac Erteichung biefes titles jollte fie deutjchen

Soben oerlaffen.

Rac biefen 3eitpuntt erwchit nad § 8 bet Sblterbunbsfatiungen unb bet Einleitung gu leil V bes SerfaiUer Bertrages auc fiit bie Feindbunditaaten gleichfalls bie Berpflichtung,

ihre Rftungen herabzujetsen. Deutschland hatte hierin nut seitlic poranaugehen; es ift alfo sewiflermajsen bas Borbild, nad) bem sic alle

anderen Staaten in gleicher Weise nunmehr gu

listen baben. (Gortfesung folgt

ftbrer- unb Torpedoboots-Tonnage oon 16 000te unb her M-Bpotg-Lonnage gleid) null!

Mus porstehenden turgen Stusfiibrungen unb Vergletchen, bie qunchi mal einen a l Ige- m einen berhlic geben fallen, gebt mit poller Kiqtheit unb unmtgoetftanbliib eine nicht tragbate Unterlegenheit eutichlands, auc) ben Rontinentalieemchten gegenilber, hetpor. Das

ganse deutide Zolt mirb baber mit Redt unb aus innerster Hberseugung bet Forberung nad) qualitativer Sleichberechtigung mit ben an- beren Seemddjtcn unb nac guantitatiper Ein- ftufung in bie Reihe ber Kontientalfcemddjte sustimmen,

Selbft wenn mit biefe GSfeichberedhtigung unb Einstufung etreicht baben, merben mit tmmer nod auf fange eit gut See* erhebric unterleqen bleiben, ba bet Musbau bet Elotte bei ben langen Bauzeiten ber einselnen Shiffe unb nac Wasgabe ber Aur Berfgung stehenden Geldmittel oiele Jahte in Unipruc nehmen mirb.

Grantreic. Di in Reims ftehende 4 Kapaf. lerteDipifton ift bet erite vollmotoriiette See restavallerie:Berband. Die Divilion beiteht aus

einer Brigade , Dragons potts, einem Krajt tadbataillon, einem Kampiwagen- unb einem Banertraftwagen-Regiment. Das leichte ArtiL lerte-Regiment hat Selbitfahtlafetten, bie $ilfs waffen unb bie %gchichubformationen Hnb nio- toriftert. — 3n Anwejenheit bes 3nfpclteuts bes deimatfuftichutes find atfere Euftichuts- fibungen bei Varis, Amiens, Kouen unb Eyon seplant.

Englanb. Die biesjabtige Konferena bet %b, mitale, bei ber bie Kommandeute ber flatten oon %eujeeland, Snbien unb Vuftralien au- gegen waren, befafte sic mit bem Ausbau non Singapore, mo bas britilche 3mpetium (eine Weltstellung verteidigt. Die Weziten unb Fita men oon Singapore haben umfangreiche Suf­frage fiit Kebauten unb Torts unb Kano- nen erbalten. — Der engtsche Faitey „Top- Matc-Il"Doppeldeder tann dreljace Bet-

Heintich Freiherr von Pechmann

De WMtn hr anderen

. ^eueSsrbefdger-SataiUon. Kac ben amtlichen

Sricgstagcbiidjern unb pcrjonlidien Mufaeich- nungen bearbeitet oon mebreten Gardejget- Dffitereu. 8anb356 bet Schriftenfolge „r innerunasblattet deutichjer Regimenter", Zer- lag Gerhard Stalling, olbenburg-t. D.

Muf ber 500 Tertieiten mirb bie Ktiegsge ichichte biefer Elitetruppe veraetchnet, bie nad ibter uriprnglichen eitimmung als Kdhalt bet Heetestapalletie bagu ausersehen wurde, Xusbildbunastruppe bes auf bem techten deut- [then Slael einaeietsten Warii.etorps gu fein. 0b bic (Satbejagcr im Berbande bet Kavallerie- tarps bie $aupfast bet Teuertmpfe gu tragen batten ober ob fie bie mit ben Bejondetheiten bes inswijchen entitandenen Stellungstricgcs unpertrauten Marinettuppenteile butd) Borbild unb Belehrung befabigten, gleichwpettige &and- trieger gu merben. immer machte bas Batqillon feinet wejasicilicdhen Eradition Ehre. 3m (pate- ten Berlquf wurde es bagu auerjeher, bie Sampfttaft unb Unternehmungsluit bet in ben Bogeien eingegrabenen Relerveformationen gu beleben, eine Mufqabe, bie oon ben Garde- tdgetn fo gut gelit wurbe, bah fie ihre Ge- birgserfahrungen oom derbit 1916 bis gum ^riibjabr 1918 auf bie masedoniichen Berge iibertragen burften. Weit mehr als auf deut- ichen Stouten mutbe ber Cinjat bejonberer Elitefotmattonen innerhalb ber bulgatijcen Ftont erfordetlic, unb [o tollten deutidhe 3- aerbataillone nad) bem eutopaiid)en'Siiboftcn, um untet Entbehrungen alter Mtt bie 5tellung ber Bulgaten Dot bem Durcbru) ber Saloniti- Armee gu bemabren. 3m Ethjaht 1918 erfolgte bet Jliidtransport in bie Bogejen, wojelbit burd) lebhafte Gefechtsttigteit bie Mujmertjamteit bes Gesners non ber eisentlichen Angriffsitelle bet atoken deutjchen ^tiibiahrsoffenfiDc abge= lentt merben follte. Das ffiarbefager-Sataillon bat bie ibm dutrc bie Eigenatt bes Stellungs- trieges unb dutd bie ausgiebige Berwendung alter ahrgnge erwadhsene Sonbcrtdtigtcit gur 3ufriedenhett ber 0beiften $eeresleitung burd)- gefiibrt. s bat bie Kampittaft unb bic M- ariffsfujt meit groheret Stellunasabichnitte et- hht, als feinet eigenen Gefechtsittte entpto- chen htte. <

Die Sibilbetung der Ereigniffe ift infsge ber Mitverfafierichait mehrezer ftriegsteilnebmer niibtgleidbmahig. Bejondets ber erfte leil et- icheint troden; man muh lic in bie Ergdblung hineinlesen. Wenn man gar auf Seite 34 lefen muh: „ie eigenen Berluite maren gering; fic bettugen 4 Tote unb 3 Berwundete. 3m Bei- fein bes Divilionspfarters murben diefelbe: unter einem Xukbaum beitattet", fo muh man gu bem Urteil tommen. bah auf ein aniprudhs- poll ausgeitattetes Gejchichtswert aud, bie ent- iptechende ivrachliche 6orafalt gewanbt werdev ioUte.

Das Marine-3nianterieregiment 1. 1914—1918.Kac ben amtlichen Kriegstagebcheri unb nad) Zufaeicnungen non Wittdmpfern beate beitet non Angehrigen ber Beretnigung bet ©ffigiete bes ehem. .3.%. 1 unb bes 1. See- bataillons. Beranwort. $erausgeber Theod. & i n b e r, Zeutnant b. %. a. D„ Kie l, Sar denbergitrasse 5. Breis 8.50 W.

Wit Beginn ber Mobilmachung 1914 wurben aus bem 1. Seebatgilloi gwei Krieasformatio- nen neu gebildet, bas 5. unb 8. Seebataillon, bie fid) mit ihrem Ste mmtruppcnteil in ben Sstenichut teilen follten. Det Berlauf bes Srieges brachte bic Bildung cincs eigenen Marinetorys mit fid), bas auf bcm duheriten techten Heeresflgel eingefett wurbe. Uus ben dret felbftanbigen Seebataillonen wurbe bas Warine-3nfante:ie = 3iegiment l ge- bitbet, bas vorbergehend im Eaufe bes Belt- frieges aud) an anberen Stellen ber Weitfront eingeiett wurbe, um feine Kampitraft an Brennpuntten gu bewhren. Die dorliegende Seichichte bes Warine-Regiments l mirb aud) folche Eeler fefien, bie bem Marinetorps nict angehtt, bie aber bod) Snterejie fiir bie be- [onberen Serbaltnrffe biefet Eormationen baben Dtud unb Ausitattung bes Buches lind gut. Es teiht fid) wrdig ben anberen %egiments- gejchichten aus ber Weltttiegsseit an.

E. v.X.

Jtefenriiftuugen %uffands in Ditiibirien. Son Ittuie an feien bie Stable unb Drfer an ber Bahn mit Etuppen berflt. Eiienbahnzge mit Ituppen, .Krieasmaterial, ffiefdiiihcn unb Eijenbahnmaterial tollten ununterbrodjen nad) Often. 3n ber Xhe oon Tichita, bem $aupt- quartier bes Generals Blcher, zhfte er allein auf einem offenen Tlugpla 50 ichupere Bom- benfluggeuge. Whrend bie Snfanterie unb Hr- tiUerie in ber Waffc um Tichita gruppicrt fei, ftiinbe bie Kavallerie nher an ber mandichuri- fdben Etenge. Der Rorteipondent ichtt bie 3ah bet in Sibirien zujammengezogenen Ituppen auf 300000 unb bie 3ahl ber fug- geuge auf anithernd 4000.

Sapan. 3m Muguit unb Dttober (mb groie lottenmanver porgejehen, bie fid) non 3apan

bis Fotmoja unb Korea eritreden. n denjel ben merben votausiictlic 280 Sriegsichiffe unb 200 Elugaeuge teilnehmen.

Bereinigte Staeten. Det Sau von 12 3et- ftdretn, 2 Berftoterfubterftbiffen unb 6 U,800- ten ift nom Watineminiftetium vergeben mor- ben. — Binet Senatsunteriucung Aufolge ba­ben non 1913—1930 ihre fRiiftungsausgnben er- baht: U.S.®. um 197 Vrosent, 3apan um 147 Brosent. lien um 44 Vrozent, rantreic

unb Rugland um 30 Proaent (?).

4. Augu# 4. Hugujt 1934 H3002 - 0033 Dee S.A.-Man"*,

golge 31, Seite 5

hsbanner iit 12 Mann । ift beabfid

halt! Po agt sum gii ib ber Baht

.. urmjuhtets ntuortung, i helfen nidt.

unb vollerVolisei unb nihrer belt endlid) gebi

s nach dem ijeiftnb empi fammelte ® ! Botlufis

ngetreten, t aal. 3m Vot vinrutfcn lot It cs ben I

t. um ju | jtt fallt joi hen. Man di en. $hnig | jeinen ihnen

inell itreifen irfchieren in

is, die Kom en. Lumpen,

ine Gadhen iTod) in g

. wir Afuijtt

haut. Da ift $ unb votn l

ehren. Geqen > darauf habe faciert. Berti wajchechte Be ir uns. baft a fat genommen

: im intaten tn! Gut, lebt

iter. Es tomm prjehnte Di

c brei metSchimpfwotte

snahme.Jird gemein, 5 jut Giedebt

'tub es I»H< hebnet ergteit

ichlichteitzerpffden. .(rd cr unterbt 'ales. wohlge

Iche, ipeit betl uns. ,, Per Befehl taCt unb bas it

lrm tradgen. er auf uns I

ibie Cuft. Sin in. bazwidgen

1 Rdfichtslos

benn wit ® fie nict en hatte bie 8

zujammen.

Bhne tannfie aba^n naufgeht. ® e ande totjmen.

er

uerfeSt.bie OrtsPo

n uns DaI!

eicht immen Stein wir

eworfen... triimmette

etsten M „ 5 unjeres 3 gelober unI

bis sum

nis stefie Waffen, '

entiaffer. vflidt.ge

norgenitund ieg 109242 n toteBfd beral A od. Dmh 8"1

nn gebt‘s1

""er grob,w., unds.einzige 51

Die neue GruppeSi $eina Dendier-Berlag, Serfin W .15 ift

ein billiges 2lusbiloungsbiid)Iein (Die neue Sruppe) jum retie Don 25 Vf erichienen. aus bem mit nachitehend einige Sbbilbungen unb

Mbichpnitte bringen Das Heine Bchfein bas 48 Seiten mit 15 ubbildungen umfaft, behan belt in tlariter Korm bie c ' ~

Det SibiiSentrupp bejteht: aus bem itellver- tretenben Gruppenfilhrer unb fe — nad) ber netfiigbaten Static — aus 8—10 mlt bem Ge-

titung her Sruppe, bie ornten ber qeichlof-

fenen unb ber qefjne- ten Drdmuna, bie n widlung ber Sruppe auz Siuttentette unb Sdhtsenteihe bie ge- trennte Entwidluna non ( M.S.. unb Scht- jentrupp. bie Sruppe in bet Berteidiauna unb im Mnarifi unb bie Kampfweile ber Sruppe.

*

Die neue Stuppe, aud) Ka mpi- ober in- heitsaruppe qenannt, ift eine Kampfeinheit, bie aus ben Kampf- erfahrungen bes Welt- frieges entftanben ift. 3n ibr Find Feuerttait unb Stoitrait det- einiqt. i

webr 98 ausqeriteten Schten.. . , giihrt bie Sruppe tein Dreibein mit fid —

ingen umfafgst, behan. | feber 3ug hat nut eln Dreibein — Jo trdgt ber Einteilung unb Rus. ) Betbinbungsfiftiilie - — • • ""

ein Dreibein — Jo trgt l meht Munition. Sei Ubiun-

I. M.G.-Gruppe3 o

Bei bet 3erfegungbet Stuppe im Kampf ift fie als fleinfte Kampf- einheit bet einjiqe Betband, bet nod) in jeder Cage burd) Worf ober 3eichen eines Fhrers einbeitlic qeleitet werden lann.

Dret Sruppen bilben einen 3ug.

Cine Sruppe beiteht aus bem Sruppenfiibret, bem leiten Majchinengewehttrupp zu Diet I. M.S •chtsen mit einem 1. M.S. unb bem Schtsentrupp ju 8 bis 10 Schtsen einjahliejlic

bes stellverttetenden Sruppenfubrers.

Die geschlofTene (DrdnungDie Tormen bet geichfoffenen Dtbnung find: Die Cinie ju einem Gliede

unb bie 9? e i b e.wo erforderfic, j. B beim 3ujammenjetsen

ber Gewahre, tann aud) bie Cinie ju jmei Giedern

ober bie Doppelteihe geb ildet werden, unb als Marichform, wenn bie Stuppe allein

auftritt, bie Matichtolonne.Nuf bet Stelle werden biefe ormen einge-

mommner, b. b- bie Stuppe trit in dielen Er men auf intenitehende Kommanbos an.

Beim Antteten in Cinie ju einem Sliebe, in Marich tolonne ober Cinie ju Awei Sliebetn nebmen Rebenleute be Semebt ab unb ohne Gewehr ludjfiiblung, b. h. fie ftellen ftc beim ntreten [o. bah fie ibre 9ebenleute leict mit

gen ift es bem Kompaniechef f teigeltellt, - 6ibiit|en III mit Bijtole 08 ausrden su fasien.

3n ber gejchlotlenen Drdnung wird bie

ben

Die Stunbiotmen bet geffneten Dtb> nung finb:

Die chtsenreihe6dhten nicht ausgerichtet mit Abitand hinter-

einanber.Die Sdhsejtreihe bilbet fid) jmanglos bin ter

bem porangehenden Gruppenjhrer ober bem in ber befohlenen Kichtuna vorangehenden Mann. Die S<biit)enreil)e eignet fid) befonbers jum Borgehen im elnde nor Eintritt in ben Feuertampf (dhmale (front, qutet 3ulammen- bait, Einfatimdglicbteit nad) alien Seiten, gute jlnpafifdbigteit an bas Seldnbe) unb

Die EdhtsenketteSchtsen, nicht ausgerichtet, mit 3wijchentaum nebeneinander.

Die Sdhtentette ift bie geeignetite {form fr bas Feuergefect (breite Fiont, fofortige Feuer- mgfichteit alter Gdhtsen gerabeaus, geringe Tiefenitafielung).

3ebe anbere *orm ober bie Anwendung per- jchiedener fformen tr ben I. M.S.* unb cht- jenttupp ift puliig.

Det Sruppenfiibret regelt ben Einjat feiner Sruppe. befiehlt bie Etffnuna bes Feuers und leitet es Er ift an teinem beitimmten Blatt ger bunben unb mitb fid) oft jut Beobachtung ber Rachbargruppen ober jut Crtunduna non Feind unb Seldnbe nor ober feitmarts ber Stuppe befinben. Entfernt et lid non ber Sruppe, fo fbrt ber itelldertretende Sruppen. fhret bie Schtsen nac, mitb bie Sruppe ger teilt, fo bernimmt ber bie Fhruna ber Ceute, bei benen fid bet Sruppenfiibret nicht befinbet.

•O °° ° -0 o.. q.O oooqo

Schtzenrelhe. Sehatzen meht durchnsdeckt mlt Abstund Nintereipandet

Gruppe durc bie bei Entfaltung, unb Entwid funa austretenben Mannjchaften. Welder, Spiel leufe, Kranfentrger uw. aufgefiiHt.

Der bergang in bie fleoffnetc Drdnung er> folgt entweber auf Befehl ober Kommando.

Sefehl und Kommando

Intreten in Cinie zu eisem Gliede ...................

Vvtreten in Linie zu swvet Gliedern ...................Kntreten in Reihe ....

Rntreten in Doppefreihe

Antreten in Marjch- tolonne ...............................

Kommando:

Kommando:

Kommanbo: Kommanbo:

Kommando:

Gruppe A — in Cinie au einem Gliede — angetteten!"

Gruppe A — in Cinie ju awei Gliedern angetreten!"

,,Sruppe A — in Reihe — angetreten!",Sruppe A — in Doppelreihe — angetreten!"

Det Befehl ift (im Unterjchied jum Kom: manbo) an teinen Wottlaut gebunden. Et te Sett meift umfangteidhere Beroegungen

lusfiibrung grogeter Bufttaqe.Der Befehl fei flat, fnapp unt

pollftdnbiq. Kure Gtse. Beftimmt.

unb

nung beliebtg, menu ndtig and) umgebdngt. abet nicht auf bie Schulter getragen. Der Ge. webrtiemen mitb meift lang gemcht. $altung unb Bewegung bet Stuppe finb frei unb un. gejmungen. Das IMS ift io su tragen. mg- lichit bid)t am Kbrper, bag es oom Jeinde nict ertannt mirb 3n ber geoffneten Drdnung barf bet Schse, menn ndtig, fptechen.

Die Gruppe im RngriffHis Ztuserung tiberlcgenen Willens unb

tarter giibrung chreibt bet Angriff bem Seg. ner bas (ejes bes $andeins not unb wahit bie greibeit bes eigenen Entichlusfes, liberie.

enheit bet 3ahl ipieit babei teine ausfchfagge. enbe Rolle: lattraft, perfonlidies Beilpiel. Hberrajchung metben aud) eine an 3ahl ichpp- chere iruppe, lelbft im Kahfainpi, zu gtosen Erfolgen fhten.

Der Rngriff tann nur gelingen, menn Feind unb Selanbe forgiam ertunpet, Ituppen unb Waffen nad) Breite unb liefe entiptecdhend an- aefeht finb, bas Seldnbe fchmiegam ausgenutst unb frhaeitia unb immer non neuem ause Eeichender Reuerichut durc itndiqe Berbin- bung unb Berabredung qemeinjamer Sandelns hergeitellt mirb.

RufklrungJedem Vngriff hat bie Ruftlatung poraus-

sugehen. Sie foil ben Stanbort bes Segnets unb, menn mglic),, feine Hbjtchten feititellen. Man unterigeidet 3erns Kah- unb Gefedhts- auftldrung. Die gernauftlarung wicd vou Riie« gem unb ichnellbeweglichen Hluftlarungsabtei. lungen, Sraftradabtellungen, Kavallerle ober Strasenpanzerwagen durdgefhrt. 3ft nad) ben

Melbungen ber gernauftlarung Gefechtsberh: tuna in abjehbarer 3eit zu erwarten, fo fest bie 9lahauftldrung unb mabrenb unb fura nor bem Gefecht bie Sefed)tsauffldrung ein.

St bie Stuppe als Itagetin bes Gefechtes ift bie Sefeihtsauffldrung, bie mit ju ihren Hufgaben gehtt, bie wichtigite. 3iel ber Ge- fed)tsauftldrung ift bie rmittlung mdglithft genauer Einelheiten ber bas Ungtiffgelnde, (eine Gangbatteit, Rnndhetungspethaltnine, Dedungen uw. unb Mufitellung unb Starte bes Segnets unb feinet Waffen.

3n bet Auftlrung unterjcheidet man Spa. het unb Vatrouillen. Fatrouillen (mb im (5e> genjat ju ben Sphern an teine Berbindung mit ber Iruppe gebunben, fonbem entiptechen threm Ruftrag felbftdnbiget. Shre Starte wedh- felt fe nac ber Cage unb ihren bejonderen Hufgaben. Die [chwchste Batrouille beiteht

aus einem Fhrer unb jmei Mann.Der Ruftrag ber Batrouille mirb jedem

Mann belanntgegeben. Die gemachten Beob> achtungen merben entmeber bei ber Rdtehr ober dutc Meldesettel mit mglichjt genauer Stanbortangabe (Slisse) nad) riidmdrts ge. melbet.

Die Rufgabe ber Spher bejteht meniger im Buftldren als bie nachiolgenbe ober ruhende Stuppe nor Aberrajchungen ju [chlsen. Einer Sruppe metben meift jmei Spader porausge- fdiidt. 3ht Wbitand non ber nachfolgenden Iruppe [oil [o fein, bag bie Iruppe nicf plts lid) in gezieltes feindliches geuet geraten tann, anpererjeits aber Sichtver bindung mit ihr be. tehen bleibt, bamit ibr gemathte Beobachtun- gen burd) 3eichen gemeldet merben tdnnen.

Dao Dethalten dtp S^iihentruppsDie Schszen nisten fid), bem Seldnbe ange-

pajt, bei ihtem Sruppen. baw. tellvertreten-

Gtuppe A — in Marschtolonne — angetreten !"

bem Ellenbogen betiibren. Richtung unb Fh- lung find, toenn nict anbers befohlen, auf ber Stelle unb in bet Bewegung nac rechts. Ge- nauer Borbetmann ift einauhalten.

Huf bas Kommanbo „X ii b r t euc!"-sind Siiblung. Richtung unb Bordermann ju det befjetn. Die %ichtung ift gut, wenn bet Mann bei eigenet tadelloiet Steung in bet flfront, linie dutc eine Wendung bes Kopfes nad bem Sicbtungsfliigel mit bem tedhten (linten) Huge nut feinen rechten (linten) Rebenmann, mit bem anbeten Ruge bie

Die geffnete OrnungAlgemeines.

Um bei Rnnaberung an ben Feind bie Wirs tung bet feindlichen Waffen abjufdjmadjen. fic bem Gelnde besfer anzupailen, unb um schnel- let bas euer erffnen ju tnnen, ntmmt bie Sruppe in ober dot bem Gefecht bie Formen her qeffneten Dtbnung ein. b. b.. Be entwits felt ftc ju fofen Cinien nac ber Breite unb liefe.

ganae Cinie schimmern teht, 3um %achbej fern ber Kichtung nac bem Kommando:Stillgestanden!"

wird „%ict euc! “her „% lints ticht euc! tom-

mandiert. „9 u g e n jerabe — aui!“ beendet bas Kichten. Bei Wendungen bleibt ber Sruppenfiibret unb leder Mann auf sei- nem Blat SchUtzenkette. Schtzen meht ausgerichtet mH Zwischenraum

Einteilung un Rustftung det iruppe

ruppenfbrer: -

L.m.e.-Erupp:Sahse I: (*tchtichte)

Wht II:

KSehlife besPtchptjchtsen)

dse “I: 'Cunitionsichtse)Gde IV:(vcrbinbung»f4iite)

mit m.e. 08/15:Geweht 98 Drahtschere, Ferngas, Kat tenjchutstajche

Mlt M.S. 08/15, gegebenenfalls mit angebdngter Itgmmel, Ptitole 08, Bot- rafsichlob mit Tajdhe, Siapvhace, Ian* get plsenaussieher am Koppel 2auffd)iiijer abet Caufbebdlter, Dempf•

mu «.«.»:Gewehr 98, Drahtidhere, getn» gas, KartenjchustajdheMS. 18, Pistofe 08, Klapp, hade, Herkzeugtasche

ten, 1 iiitote

Ttagegutt fr M.S.

2 Batronentdften, Geweht 98, Spaten, Eragegutt ft M.S.

Dreibein fr MS., Vistote 08, 1Va- tronentasten, Spaten

Laufjdhtser, 2 Tragegutte m. Magajintafdjen. Tistole 08, Siapvhade, Eragegutt fiitM.S.2 Itagegutte mit Magain tajdhen, Semebt 98, Spaten, Iragegurt flit M.S.

Dreibein fiit M.S., Bijtole 08, 2 Itagegutte mit Magazin tajchen, Spaten

belt im ion. Der Empfdnger wie- betbole jeden BefehL.

Das Kommanbo loft aenau ger tegelte Einzelberpegungen bes Man. nes obet ber iruppe aus. Sein Portfaut ift vorgeichrieben. Das Kommando serjllt in Antndis

$ungs> unb Rusfiibrungstommanbo.de Rntiinbigunqstommanbos wet

ben qebebnt, bie Rusfiibrungstom. manbos tura gegeben. 3wiichen beis ben witd eine Sprechpauie (im Drud dutch einen Bindeitrich wie- dergeseben) aemacht.

Die Entwiclung dtt ruppeBei bet Entwidlun unterfcbeibet

man Abitand unb 3wijchenraum. Unter Zbitand veriteht man bie Eutfernung bis zu letnem Bother,

mann, unb unter 3wtichentaum

Marschkolonne

bie Entfernuna bis ju feinem %ebenmann.Die Entwidlung ber Stuppe jut geoffneten

Dtbnung exfolgt auf einen Mann ber Sruppe — ben njhlumann —, bet bem Gtupvenfh• ret folgt ober bie befohfene Marichrichtng einbalt. Mut ben unjchlugmann werden bie befohlenen Abstnde eingenommen. Die Ent- widlung ber Sruppe mitb in ber Regel aus ber Mar[d)form ber Stuppe, ber Reibe,, erfol. gen. Bei ber Entmidlung aus ber Keihe hat bet votderite Sthiihe ben Unjchlus. (Vitd in bejonderen llen aus bet Cinie bie Sdhten- lette entwidelt, hat bet innete Elgemann bes Sdhtenttupps ben An[lu-)

Die Weite bet 3mijdhentume unb Mbitnde mirb oom Stuppenfiihtet befohlen, bet fid) dar bei nad) Gefedhtsfage, Selanbe, Sidht unb feind litter Waffenwittung tidhtet. Weite 3wijdhen- tdume vetringern, enge 3wiichenrume (unter fnf Schrit) ethohen bie Verluste, erleightern abet ben 3ujammenhalt unb ben Finflub bes ffiruppenfiihters. Sie jhaffen seitlid bet Stuppe bie Ciiden jum Dutchjchieben unb finb not bem Einbruc in bie feinbliche Stellung, sot bem bie Stuppe, um ihre 6tojtrat ju erhhen, meift enget zujammengefazt metben mub, ntdt immer ju oetmeiben.

Breite unb liefe ber entmidelten Sruppe foil nidht meht als 100 Meter bettagen. Der befphlene Mbitand [oil ben Sdiiiticn nut einen Anbalt geben, unb bet befohlene 3wijchenraum ioIl ber Stuppe nut ihte Sefamtausbehnung in bem fiit fie oetfiigbaren Raum geben. Die Berteilung bet einselnen Schsen auf dielen Kaum tichtet ic lebiglid nad bem Seldnbe unb bem feindlidhen Veuet.

Das Semebt mitb in bet geffneten Dtb«

ben ffiruppenfiihter ein unb madhen. fic [chub befjer auszunuten unbbereit. Um bas Gelnde

Betluste ju vermeiden, gltedert fic die Scht-

sentette etwas nac ber Tiefe, doc mubz ber Sruppen. baw. tellvertretenbe Sruppenfiibret babei [einen Einfluj jut Seitung bringen tn- nen. 3e meht aber bie Sruppe nac ber Tiefeauseinanbetgezogen wird, um fo ichmaler ift bas 5chusfeld ber rdwrts liegenben Scht- ten. Das Bejegen mu mglichit ber Sicht bes Segnets entgogen werben unb bie geuetetoff. nung in Dedung votbereitet werden.

Ebenfo unbemertt vie bas Bejeten einer Stellung bat bas Rumen ju geschehen. Das Borarbeiten gejdhieht in ber ganjen Sruppe, in ben elnjelnen Itupps ober Mann nad) Mann, son Dedung ju Dedung, burd Bortrie- (ben ober dutc pliches, ben Segner ber-

tasdhendes BorBOtjen.

Diefe Ubungen finb in alien Formen pot. sunehmen. Hirbei witd das Berstndnis bes inselnen Mannes file bas richtige Berhalten

beim Borarbeiten befonbers jur Seitung torn, men.

3um Jprunghaften Borgehen bet ganjen Sruppe in ben verjhiedenen Eormen ber ge. ffneten Dtbnung wotd tommanbiert: Sruppe

M _ Sprung - Hufl — Marja! Marid! Suf Sprung oeenbtn bie Sdhten bas Caben, lidhern, ichliesen bie Battonentajchen unb ma. (ben fid jum Mufrichten fertig. iegende Sdht jen nebmen bas Semebt in bie linie $and, tt- jen bie reghte and auf unb ziehen bas redhte Knie mdgitdift nahe an ben Ceib heran, ohme babei ben Dberttpet Dom Soben ju erheben,

i e 4 n

5edan ein Beiz t gtoser Kaltbli

zu feinem Sun 3immers weimte: uchfer, 36 mei benn du btaud

ijen !"

Mariche iR von vorden. Ter aus ger mit gewaide trot, dieler %ab, linnet faltblti, not. Datob zur Sachie in aflet

cn, err tabs de, dab ich le mi tue!"

uorwird wegen iet

quartier besoag; biederen Buen

I fein Coger a n einem MItove rend, er M em I es It ch unter oe ieinem Eritaune nuern, der in nj

tnant. Mudbe

DolE unLanesverteidgungDas deutsche Heer 1914

vor und nach Ausbruch derMobilmachung

bildetenbas geldheer.

die Strte

Von Genera! der Intanterie a. D. von Taysen, Potsdam (SchluB)

24

35

tel Rinter ber feindlichen Etont fortbewegt!

Heinrich Freiherr von Pechmann

m. BeurteilungDes Standpuntts Morrettas.

Betr. ber Ublehnung des „€ r f a t e s“ moder, ner Voltsheere durd Heine Majchinenbeere find sic heute bie enticheidenden Grofzmchte mit

ihm nollig einig. Sie aUe erbliden, wie er, im Motor unb Tant abet cine „€ r g a n j u n g" bet Kampfttaft moberner $eere, Es ftagt fic nut, wie h o ch Re ben Wett biefer „Ergnzung" ein-

j chtsen.Motorisierung. Sdhon im Zelt-

triege, i m 3 u 11 1918, bei Beginn bet grojen Gegenoffenfide Fochs, wurben je eine illion

hatte. Mber diejes Seer, bas sic jaRlenmaRig oerfunffacRt hatte, erfaste bei weitem nicht alle ausgebildeten Untetoffiziere unb Mannjchaften, benn beren Gejamtzaht betrug 4 900 700.

Ten Kern unb $auptbejtandteit des“etd- heeres bilbeten bie 25 UrmeesRorps bes Friedensheeres. Jedes mobile Armee- torps gliederte sic in bus GSeneraltommando unb zuei im allgemeinen gleic aujammenge- feste 3nfanterieDipijionen. Tie Snfanterie- Pivifion beitand aus dem Dipisions-Stab, 2 Enfanterie-%rigaden ju 2 Regimentern (ie 3 Batatllone unb 1 Majchinengeweht-Kompanie) unb — hier unb ba — l Bger-Bataillon (mit Majchinengewehr unb Radfaht e Kompanie),

aus 1 ober % Kavallerie-Regiment zu 3 ober 4 Estadtons, 1 eldartillerie-Brigade ju je 2 Regimentern mit je 6 Kanonen- ober 3 ano- nen. unb 3 leichte Jeld-Saubtt-Batterien unbj

Sot be m Sriege fetste fic die geetes. macht bes Deutichen Keiches aus ben Truppen- tontingenten Bteusens, Saperns, Gachjens unb iBiirttcmbergs sujammen. Tie Truppen bet tleineren Bundesitaaten maren organijc in bet pteuztichgen Armee aufgegangen. Tie 4 groijsen Bundesitaaten batten ihre eigenen Kriegs, ministerien, Bayern auserdem einen eigenen eneralstab. Tie gefamtc Seermacht bes 9eiches

unteritand im Stieg unb Erieden bent Deut dhen Sailer, demgems fid bcm Breutzijchen &riegsministerium ohne weiteres bie maj- sebende Subrung in ber Drganijation unb Sen waltung, bem Vteusijchen Generalstab ber Armee in ber operativen Borbereitung bes &rieges ju

Tie Sliederung bes eeres unb fe i n e Strte berubten auf ben Gejetsen oom 27.3.1911 unb ooni 3. 7. 1913. Kac bem

Issteren Geet follte bas Seer umfafien: 669 Eataillone Snfanterie, einjchlieszlic Sager unb

Stbiitjen, 550 Esfadrons, 642 Feldbatterien, 55 Bataillone Fujartillerie, 44 Batailone Bio-

miere, 31 Bataillone Bertehrstruppen unb 28 Bataillone Train.

Komdonic uno— ausnahmsteije — 1 Rejerdes SagenSataiKon, aus 1 %ejerde-Kavalletie-%e- giment (3 Estadrons), 1 Rejetve-Feldartillerie-

egiment ju 6 baw. 9 Batterien unb 2 Re- jerveMunitions-Kolonnen, aus 1 bis 2 Ree ferveioniet-Kompanien, 1 Rejerve Divisions, SBriirlen-Irain, 1 jie[eroe>Sonitdts.Sompanie.

An Korpstruppen maren ft jebes Rejetves Korps porgejehen: 1 Kejerve-erniprech-Atbteis lung, Rejerve Kolonnen unb Trains, bagegen teine schwere Attillerie, Rorps=8tiiden=Irains, Flieget.

Tem Feldheere wurben auserdem eine Inzahl Eandmehrderbnde, 2 8 gemisate 8 r i g a •

ben sugewiejem. Mus 4 unter 2 „bheren 2anb.

weht-Kommandeuren" zufammengefaisten Zand- wehtBrigaden wurbe ein Landmehr-Korps

farmiert.Sius ben mobilen attiven, Rejerve- und Land-

weRr.Serbiinben wurben 8 Armeen unb 1 At mee-%bteifung gebildet. Ten Armee-Ober-Kom- manbos wurben nach Bedarf hhere Stdbe unb Sonder-Gormationen sugeteilt. 10 Kavqllerie-

Divisionen wurben unter 4 „hheren Kavallerie- Kommandeuten" zujammengefast; Re itanden aujserhalb ber Sltmeeoerbanbe.

Ft bie Berwendung beitn Feldheer Ranben

noc 19 gemilte ErfasBrigaden jur Berfgung. 3n ben Mufmarjch-Anweifungen bes Grojen Generalstabs waren bie unter ben

Erjattommandeuten jufammengefaRten Bri- gaben als Erja:dipijionen bezeichnet.

Sin ber Spitse bes Eeldheeres ftanb bas ® r o R e vauptquutiier S. •E. bes Kaifers.

Tie Mobilmachung diefes gewaltigen Seeres [elite im wejentlichen in 6 lagen beendet fein. Tas deutiche geet, bas in bet iberzeugung ber Unjchuld bes deutichen Boltes unb jeiner Regie- rung am Musbtuc bes Weftenbtanbes in ben Krieg jog, mar bas stofaeste $eer ber Welt,

Die Bedeutung von Panzer und Motor im modernen Kriege

vifig als Buri ic benn nic?t

Imd Sic beut "*

err Mtajot!"

Unmittelbar oot Beginn bes »r i c g e s beftanb bie Seeresmac t bes Deut wen Reiches aus:

8 Armee-Jnpektionen,

25 Armee:Korps (19 preuzischen, 3 baverijchen,2 dhiiichen unb l roiirttembergiRRen),

50 3nfanterieDivifionen (33 preusiichen, 6 bayerijchen, 4 fchjftidhen unb 2 wtttem- bergijchen),

1 Kavallerie-Divifion (Garde),217 Snfanterie-%egimentern (168 preujzijchen,

24 bayettschen, 16 schitschen unb 9 miirt< tembergischen),

18 Jager, bau. SrRiitien.Sataillonen (14 preu- bsisdhen, 2 banerijchen unb 2 schsiichen),

cdAhdaqatkeziesRegimentezu (3® preusgiichen, | 12 banerijchen, 8 schfiichen unb 4 wiirt.I tembergijchen).

je 2 feichten Tunitions-sofonnen, aus 1 Divi- [ions.Sruden.Itain unb l bis 2 Ganitts-Kom-

panien.Sius iibetfdRieRenbcn Garbe- unb Zehrttuppen

purde eine 3. Garde-Division farmiert, bie zu- fammen mit 1 Garde-RRejerde-Divijion bas

einem attiven Armee-Kotps gleichwertige Garde-Reserve-Korps bilbete.

Jebes attive Armee-Korps unb bas Garde- Reierdes Korps erhielten als Korpstruppen je

l Satailion fchwere Artillerie bes Geidheeres — meift 4 fchwere Feld-aubit-Batterien mit

1 MunitionseKolonne, 1 Sorps-Sriiden-Train, 1 Ferniprech-ubteilung, 1 Sdheinierfer3ug unb l Feld-Flieger-Abteilung, baneben Kolonnen unb Trains.

3um Feldheere gehrten 11 Kapatterie T i n i f i o n e n, non benen im Frieden nur bie Sarbe.Raoalletie.Tioifion beftanb. Jebe mo- bile Savallerte Division beftanb aus l Divi- sions-Etab, aus 3 Kavallerie-Brigaden ju je

2 Regimentern (je 4 Esabrons), aus 1 Ma- jhinengewehr-Abteilung, 1 %eitenden Abtei- lung (3 Sanonen-Batterien), 1 Pionier-Abtei- lung, 1 RachrichtenAbteilung unb 1 Kaval- lerieKraftwagen-Kolonne.

Sieben biejen attiven Setbanben erhielt bas Feldheet 13 RejerpesRorps unb l seb- ftanbige Rejerve Division. Jebes Rejerve-Korps bejtand aus 1 General-Kommando unb 2 Ke- jerveDivifionen. Tiefe bestanden in bet Siegel aus 2 Rejerde-Tnfanterie-Brigaden mit je 3 Regimentern ju je 3 Bataillonen unb l w.-G.

(SompaniiRiRwB cn Sablat, eine "

rcnb: „MMes Reb

lerbcffetnb: „W

ht auf ben $em

rgerlid): „3u

ReRt wieber auf

Mit bet Mobimachung wurben bie attiven Truppen auf Kriegsittte gebracht unb Rejerve,, Landwehrs, mobile Etjat- fowie mobile Land. turm-Formationen aufgestellt; fie

bena ' “ “ • e if r 1 e 0 e n s |t a 11 e besrutlehen deeres im Winter 1913/14 bettug: uun-29000 Dffiaiere, 105 000 unteroffisiere

Sretmgen "am" (auser 16000 Elnjarg- s3n.diejer Gliederung unb Strte befanb Rd) 1"6)eutidhedeeresmacht, als der Kaijer am

bas guit I914 wenig vor 5 Mhr nachmittags Hon foTgende Shriftstd unterseichnete, bas

Eteirfeit 3ahren in den Atten der laa 1ung, des pteusiichen Kriegsministeriums biert.n das die ichicjalsichweren Worte ent.

2. Tas alte ftanj3Rfd)e Berfahten, ben Schuts ber einselnen vorgehenden 3nfanterie-Einheiten ben ihnen picht vorausfahrenden Kampf- wagen ju ubertragen, bie ihnen ben Weg ebnen. Whrend in Engand bie hietzu beRimm., ten jchnellen Tants dasielbe 3ieldurc um. faifenden Hngr i ff auf bie feindfichen Ma- Schinengewehte uiw. ju erreichen fuchen. (Ein Berfahten, bas neuerbings aud) in Eran’teic nac (EinfiiRrung rajcherer Tants (Eingang ge funben Rat.

3. Tie im Musland viefac angcftrcbte Gchaf- fung groRet, aus Kampiwagen unb moto- rilterten Jnfanterie. bjw. Artillerie-Einheiten . gujammengejetstet Krper. Sie fallen ■), nac Htt ber $ e e r e s t a o a 11 e r i e Er iebr ichs unb Rapoleons tiinftig in ber Schlacht eine ent. cheidende Rolle fpiclen, ober b) auc als Suf. tlatungs. unb Sampfeinheiten groRe operative Feueraufgaben, j. 8. gegen Flante unb Berbinbungen bes eindes bet- nehmen. Sis Beiipiel fur bic 3ujammenjetgzung eines folchen Iruppcntorpets fei bie ber 4. franjofiftRen Kavallerie-Divifion genannt: Soeben volltommen durchmotorisiert, befteRt fic aus l motorifiertten StRiiRen.Srigabe, 1 Kraft-

rad-Bataillon, 1 Bangertrait- unb l lant.Re. giment, ferner aus motorijierter Artillerie unb ebenjolchen Kachichubtolonnen. TaR Frant- reic ju Kriegsbeginn mit einer Unaah1 [oicher ober hnlicher groRet MaschinenEinheiten in bas ungeftRuRte (!) %heinland einzufallen beab. fichtigt, fprict man btben mit anertennens- werter Dffenheit aus!

„S I f o doc Grasioliseer, tonnte iemand baju fagen. „Gewis," antworten wit, „aberdbiesem wiirben alsbalb dieMasien bes mit modernsten Angriffswertseugen ausgeriifteten Bolfsheeres folgen!“ Tas iit ein gewaitiger Un. terjchted oon bem Sedanen jener Bropheten eines „Eeinen Eliteheetes" als alleinigem Ret. ter aus bet Rot bes SteUungstriegcs (ReRe oben). Wie sid nun allerbings folche Mlaschinen- Reere im Etnitfall bewiiRren wetben, j %. angefichts ber ingwisdhen (ReRe oben) geichfalls gewaltig gewadhsenen Mbwehtttaft gewifjer Waf fen, iR natrlic noc nicht ju UbetfeRen. Jeben- falls jcheint es, als ob gewifie SRitRte. j. 8. Franfreic), selbit groRe Kampfwaffen-Beriufte in ben Rauf ju neRmen gewillt Rnb, weil Re ebcn im mobernen Tant „das" Mittel erbliden, ohne bas in iRren Mugen,viele Ungriffe heute nun einmaltaum Nusstcht auf (Etfolg Raben!

Sin uns iR es, baraus flat unb entidroifen bie e n t f pt e <R e nb t n 3olgerungen ju sithen!

Seitdem Rat bie Mototiftetung bes deeres auc in ber letsten 3eit nac ubfafjung bes Morretta-

buches jaRlenmaRig liberal! weitete gewaltige Bortjchritte gemacht.

Entjcheibend babei war unb iR in alien En- bem, auRer in TeutftRlanb, bie wirtichaftliche UnterftiiRung ber Kraftwageninduitrie dutc bie Seeresleitungen geworben. (Subventioneh

ufw.) Unb jwat bleibt bie mbglidift teitloje Musnutsung ber im Wirtichaftsleben vorhan- benen Kraftfahraeuge bet leitenbc Gefichtspuntt.

gierbei witd natfirlid) in technticher Beziehung ber Erage ber Gelndegngigteit handels- iiblitRer Kraftfahraeuge bejonderes nteresie aur gewanbt. Unb fo Rnb u. a. auc bie neueren Sortsahritte ber Ktaftfahrgeuge betr. iRtet Set-

wenbung im Gebirge unb auf Sandboden et> hebliche, obgleid) nattlic bas bejonders ge> birgige, )a non Hochgebirgen umfiRIoRcnc 3 alien Rierin bejondere Schwierigteiten Rat (bie bet Tuce mit jeinet betannten (Energie

ju iiberwirtben [ucht).3m allgemeinen verfofgt man bei ber SR o«

torisierung bet 8ef8rberungsmit. tel beral zwei 3iele. I- Die ber Stbe, ber 3nfantetiewaffen, ber artillerie, Bioniete ufw. 2. Tie Schaffung groRer motor iRet ter Irans. portnerbSnbe. 3war bentt natiirlitR niemanb ba. ran, bas Pferd in abjehbatet 3eit burc ben

90totot vdlig erfeRen ju molten. %icht nur im Often witd 5- 8. bie tapfete Reiterei noth lange iRre Rofle fpielen. Sber immerhin tedt Wahres in bem Borte, bas Marz legthin ausiprad: „Wenn id iahrelang gefeRen Rabe, wie bie Kraftwagen-Batterie bes Regiments in Diet Stunben bie Strede zurclegt, ju ber bie an.

beten Batterien Pier Tage gebraucht Ratten, ba muste ic mit immer wieber fagen: es tut weh, abet es laRt fic nicht ndern."

Slit gan bejonderet (Energie arheiten Rcute

100 Beldartillerie Regimentern mit 633 Bat- terien unb l Feldartilleriejchule mit 9 Bat- terien (76 preuzijchen, 12 bayerijchen, 8

dpiijchen unb 4 miirttembergifcRen), Fujsartillerie-%egimentern (19 preuRiftRen

3 bazeriichen unb 2 fadififtRen), Bioniet-Bataillonen mit 26 Sdheinwerfer- ggen (28 preuRiftRen, 4 bayerischen, 2 fadififtRen unb l wiirttembergifdRen),

3 Rertehts-Regimentern mit insgefamt 8 Sijenbahn-Bataillonen, 8 Feitungs-Fern- Irech-Kompanien, 5 Zuftjchiffer-Bataillo.

J>en, 5 Elieger-Bataillonen unb 2 Kraft. faRrbataiUonen),

25 Ttain-Bataillonen (19 preuRiftRen, 3 bave- tiithen, 2 fchiijdhen unb l wurttember. sijchen).

— Kametab.

baR id) jedesmd

c oben mo1'

nrutshippbiptannte.utnant!" . es ganj euta 5iids. wieben ( mte teinmats

[aus. - Et_tat.8 nat *ugutt.e

gel ab, hielt* ip hell unb Rrt

gusten: „804

b”dbeitimme hiermit: bas Deutjdhe geet unb

Wobiim'l'*' Marine Rnb nac Miabgabe bes unbINmadungsplanes flit bas Deutjche gecr Men 5 *atferlice Marine Etiegsbereit aufau-

Hugust wird ats «k« MEobiL. 9ungstag fejtgesst.

Rtlin, ben 1. Auguit 1914."xdesusitcher Kriegsminister war in jenen derfammenerat von Fattenhapn. (Er 2 temmette lofott die leitenben Offiziete bes

bes Ssminitteriums um fic im Bortragsjaat bem «niiteriums. Utemofe Stide fiegt fiber IDtia"" aume, als der Minister eintritt Er Kaife; "u, Ste: „Seine Slajeftfit bet befoM,„ * foeben die Mobitmachung bes geetes in bi. 3a) lege den BlobilmatRungsbefeRl Mis des Chefs der Armee-bteifung."Moa .1 Dertummt, wagt niemanb ein Wort, but Snmat tang die Stimme Faltenhayns lagt. Pen Raum, Re jahien ju beben, als et

buirott iase unb erhafte bas tie m ‘ Heer!

We bi.^' antwortung unb bas RoRe Serbienft ’ tuttRfiiRrung bet Mobilmachung,

bet e begann, lag bei ben Armee-Abteifungen Gaaraxttegsministerien Preuzens, Bayerns,

"lens unb tBiirttembergs.

81/chen). Solbaten unb lonnen Munition im Westendie latfaiRlitRe 3 t i e b e n s ft a 11 e bes butc motprische 8 e f o r b e r u n g s m i t.

n will, bet Sold Il geriet es fa a"

[on ber Kavatledt

>ffen. Ter %ittmt

e mat einen 900 jchlappe, hundsm klifter. 3c meiz

: ju Ehren •0"

MRunter (Eaged) j Landwebr um t gigen bung ;b cine grsere %w

ffisicre eingesogen [ere als Komparib

&nigsulanen-%o machen.

t Kapalleriit ben man fann fid aft

en Per Schwabrons" n „3ivilontels""

burben bie genu ober Katheber" erden vertrout g ielt ber Kittmetn e turse Aniprode

bie Tiere 3he d)te ic nodi ei i Sie mir ben en e ben Bferden in nlles anberc bin i

Tct immobile Canbfturm fanb in ber geimat Berwenbung. 3afiIenmaRig betrugbes Feldheeres einschlietzlic ber mobilen Eriat- truppen: 84 341 Dffijiete, 2 313 549 unterojfi- liere unb Mann unb jene bes SefatjungsReeres 35 413 Dffijiete, 1 389147 Unteroffiziere unb MCann, fo baR bte Eandmacht eine Seiamtftarfc oon 119 754 Dffizieren unb 3 702 696 MCarn

J neben ben Rufien unb Smeritanem unfete I reiden westlichen Kachbarn auf diejem Ge- l bicte. Unb fo ertidrte ber franzsische General

Tomencg f. 3*- Rolj, baR bei ben groRen Ma- nooern ber Rheinarmee non 1931 bie ftanjofi. schen Krastfahrseuge auf ben jchlechten (Eifel, strasen jum Eritaunen zujchauender deuticher Dffijiete (?) ganj geroortagenbes geleiftet htten!

Tenn, wie MZinister Bainfev am 13. 10. 1932 meinte, „bie Motorisierung bes geetes iR Reute e n t f e i b e n b, erfaubt Re boc bie tajche unb geReime Kongentration bet Armee unb bietet bamit bie Wglichteit, ben Gegner — alfo uns — ju berfallen. Tas molten gerabe wir Deutiche bei ber Cettiire bes Motretta-Buches nicht aus bem Auge oetlieren.

Unb nun noc ein Wort fiber bie Kampf. magen, bie ja nur eine feRt teure Sonbet. tonstruttion ber geeresmototifierung daritellen. Shren oon Morretta hervorgehobenen Mngen fteRt ber groRe, non ihm nicht aUju feRr unter.

( itrichene Borteil iRrer gegen friiRet erReb. ' lic gematfiienen Gejchwindigteit gegenber. (Et

iR fo groR, baR Re tatfacRIiiR Reute u. U. in Bruchteilen oon Minuten eine Stellung fiber, schwemmen tonnen. Tas Rat jut Folge gehabt,

baR j. 8. tantteic, (Englanb, %usland, Sime, tita, trot bet RoRen Soften, Reute mit hchster (Energie iRre SermeRrung fchon im Frieden an«

streben unb file ben Ernitfall iRre Maljenan- fertiguna vorbereiten.

3n 3talien Rat allerbings bie Finanalage unb bet teilweife Hodhgebirgscharattet bes Can* bes (ReRe oben) bisRer auc auf iRre Bermeh- rung hemmend gewirtt. Tie Folge iR, baR es Reute mit feinen 130—300 lants gewaltig Rin« ter ben 5000 franastichen RetRintt. (Es tann abet

, lein 3weifel fein, baR bet Tute biefen Sot. iprung feinet Kachbarn ausgleidhen mbiRte unb Stalien j. 8. in technischer Beziehung Ausgezeic- uetes batin leistet.* 31m besten with uns im brigen bie Beben. tung bet Tants fiir bie ftarte 6tei> g e r u n g dersampftraft eines geetes ba. durd tlar, baR wit einen furaen Slid auf IRre heutigen Berwendungsmglichteiten wetfen. Whrenb Re im Welttriege nut in engitet Set. binbung mit bet 3nfanterie langfam oatgingen, tann man Reute j. 8. bet Frantreic betr. iRrer folgenben lenbenjen unterjcheiben:

1. Tas Streben, ben einjelnen 3nfanteriften in eine Heine „8 a n j e t f d) l a n g e“ ju set. wandeln, b. R. iRn in einen leintant ju

I steden, whtentd man im Ubtigen Huslande I meRt bem 2-Mannant juneigt

4. Musgult 1944, Angust 1934

Foge S1, Seite IS

Wit 14, Toge 33

Von Major a. D. Pg. Dr. Reddemann.Schon aus friiheren 3eiten weisz UM bie Kriegsgeichichte non Kampfhanbungen be. rtehten, in Denen es bem angreifer gelang, un. ter bem Sdute naturfiften Wetels uberra|d)cnb an benafchend an ben Eeind heranzutommen unb

eberjutampfen. Kuc im Welttrtege mutbe dfters ber naturlidje Webel fiir ungtiffe et. jolgreic ausgenupt. Man benfe nut an bie Lan V c1 a d) t bei Cambrai am 20. Woo. 1917, in. der ic im natiirlidicn Webel bie eng.

li!chen Kampiwagen unbemertt ndhetten, fi* ubet die tellenweije 100 Meter breiten raht- bindernisie wlgten, iibet bie Grben trochen

ihn nt

-

Slid l: Der Nebel ist schwer und sinkt sofort aua der ZerstluberdUse auf den Erdboden hinab

unb Don hinten an bie deutjchen Steltungen herantamen.

Ta man ben grojsen’ Borteil, ben Kebel bet einzelnen Sampbandlungen bieten tann, jdjon friibgeitig feititellte, perjuchte man bfters, eine berartige Sichtverdedung auf f u a ft l i d) e m Wese hervorzurufen reilic tonnte man in friiheren Jahthunderten nod) feinen tnstltchen Bebel erseugen, man behalf fid) baber damit, ban man durc Abbrennen non Stroh, Caub, Gres u. bgl einen Kquchichleier heritelite.

60 lieb 8. 3. im Jahre 1700 ber Sdhweden- tonig Karl XII. fiir feinen llbergang fiber

ragend geeignet fft, in bejonberen MOen bie eigenen Berlufte ju vetringern, bie Bewegung bet Ttupve bei angtiff unb Beitetdigung. bet Sicht bes Gegners gu entztehen unb bie ubet. tajchung ju eleidhtern. )

Knjtitcher Webel entiteht dadur, bah nebel• eraeugende Flrsigteiten in bie atmolphStifche Euft seritubt werben. Sie ziehen bann aus biefer bie ftets in ihr vorhanbene Feudhtigttt an fid) unb bifben mit ihr Wolten dos Heinen Xebelteilchen, bie bie 2uft undurchjichtig machen (feuchter Webel"), auherbem gibt es nodi Webel, toffe, bie aud) ohne Zuftfeuchtigteit einen gc> ngend flatten 9ebelschleier hervorrufen („ttodener Webel”).

Ter t it n ft t i c e Webel i ft [ ch to e t. Gfeie nac feiner Erseugung fintt et uuf ben Erd boben hinab unb Eriecht bauernb auf ihm mit bet Windrichtung writer (Bild 1).

Tie oberiten Leile bet Webelwoltcn fteigen

empot, bleiben abet im 3ujammenhang mit ben unteren unb grensen fid) non ber darberliegene ben tlaren atmofphiite ab (Bild 2) Tie Dobe ber Webelwoltcn Dom Erdboden aus ift je nad bet Menge bes ergeugten Webels unb ber Wind- trt 20—150 m. Tie Znge her %ebelwolte ber tlein[ten Xebelergeuger (Webelhanbgranaten ufw.) bettagt je nac ber Sttte bes Windes 30 120 m. ihre Breite 20—60 m. Cange unb Breite nehmen mit ben grseren Wcbelappara- ten non vermehrter Wirtungsmenge unb dauer erheblic gu.Set ben groisen ortsfeit gu netwenbenben Appa,

raten scit bie Enge bet vllig undurchjid tigen Rebelwolte auf etwa 1500 m, manchmal fogat bis gu 2—3 Rilomctcr an. Ter tnitliche Webel ieht in ber Wichtung bes Ttndes weiter, aber nicht fo fchnell als biefer. (Et bleibt diel- mehr um etwa ein Drittel hinter ihm zurd. Bei gang geringer Winditrte (% m in ber Sc. tunbe) fteigt ber Webel in bie he unb bleibt nicht am Boden haften. Man etfieht [chon dete aus, bah tnitlichet Webel nicht in met anwend- bar ift, fonbern nut, wenn geeignete Wetter- oerhaltnine votliegen.

Der Webel ift niditgefunbheitsfcfidb. !ic, man tann ohne weitetes bie Webelwoltcn durchichteiten unb in ibnen perweilen. Jedod) ruft er guetft bei nod) ungebten Eeuten etwas dujtenrei3 bervor. Set gebbriger Husbtldung

gemobnen fic biefe aber fchnell baran unb ton*

ter notmafen WitterungsvezhitniTen hierft einen Bedarf Don naheju 4000 Mebelgecholen (7,5) bei Etontalwind und fiber 700 bei Sdhrg- wtnb.

(Etne fotdhe Menge an Kebelmunitton Rebt im Bewegungstrieg nicht oft gur Berfiigung. Man Deotebt es mithin, baft das Kebeljchieten ber Kttillerie unb WCinenwerfer nut fiir tum lid) bcfdjrdnftt Sufgaben verwendet werden fann.

H3002 -0035

Bild 2: Die Nebel* olken steigen hoch und grenzen etch von der darber befindlichen Luft ab

ar

b t e T ii n a im Angejicht bes feindlichen peered einen berartigen Kaucicleter burd) An- jiinben groper Mengen angefeuchteten Strobes am Ufer unb auf ahrseugen auf bem Slupe felbft erseugen. Unb es wurbe ihm dadurd aud) ermbglid)t, ungeftort mit feinet SIrmec ben Jlub zu iibcrfibreiten.

Kur: not bcm Behkttege gelang es in amerifa, fiin it lichen Webel burd) %us- nusung ber nebelbildenden Figenjchaften non Schwefeltriorpd unb Shlotfulfonidure herzu- stellen. 3m Jahre 1913 wurden bamit bei ber emerifaniichen lotte grdpere Beriudhe gemacht. 3n ben erften Kriegsjahren tam bas neue Ber: fchren bei Ben Rampfen auf bem Eande nod) nict sur Anwendung.

unchit wurbe in primitiver Weiie immet nod) % a u d) burd) abbrennen eines (Gemiches non Kaphtalin, Robie unb Salpeter ober ber. gleichen erseugt. Tie Deutichen waren bie erften, bie ben chemticen Webel, ben bie Matine [hon feit einiger 3eit in Gebrauc batte, aud) bei Canbtdmpfen benutsten. Bald ertannten bie Gegner ebenjalls bie Borteile bes tnitlichen Webels fiir ben Eandtrieg. Sie ftellten folchen unter Berwendung bes bejondets [tart nebel• bilbenben phosphors her. Ta in T e u t f c • I a n b unb Citer teic bie hierft notwendige ziemlic grope Vhosphormenge nictvorhan ben wat, mupte man bas nicht gang fo toirf. fame, aber immerhin recht brauchbare Schwefel triogyd hiersu benusen.

Tic Erfolge, bie bamit im deutichen Heere ersielt wurden, fo 8. 8. bei ber Sichtdedung ber Borbereitungen fiir ben Rarneber: gang 1918, wdurden aud) Don ben Gegnern anertannt. Dod) fette man im Welttriege fiinftlidjen Webel nut Derbdltnismdpig felten ein, namentlic auf deutjcher Seite, mow hiet [chon ber bejchrntte Bezug non Rohstoffen er> herblic beitrug.

%ac bem Kriege wurde bei alien Seeren bet (Etgeugung non tiinitlichem Webel gang beiondere aufmerffamfeit gewidmtet. Mehr unb mehr jah man ein, bap fem sadhgemjet Einjat hervot-

nen fid) bann ohne Bejchwerden in ihm aufhal- ten unb Gefechtsbewegungen ujw. ausfiibren.

Die Erzeugung tnitlichen Kebels fann auf bem Kampffelde mit veridhiedenartigen Mitteln erfolgen. 3ur $eritellung einer Kebelwand apijdjen Angreifer unb Berteidiger, 8. 8 surDedung vorgehender idnbcftreden. erfolgt

Bild 8: Ringfrmiger kieiner Nebelapparat auf dem RUcken des Trgers. in der Mitte die

Kugei tUr PreBras.

Snfanterie iibet offene Ge- otter ein %ebelicies

5 e n b e t a r t i ll e« tie unb Winen- werfet. 3n ibren Kebelgeichoijen befin. bet fid) auser einer Brijansfadung cine gewilie Menge chemis Idler Stofie, bie bei Srvfofton bes Ge fchoiies frei in bie Zust seritubt werz ben unb bann mit ihr Kebel erzeugen.

Jnfolge ber jchlag- artigen 3erftaubung lit bie Wirtungs: bauer fedes biefer Se- schoije nut vethlt• nismsig futs. Mad ber eriten Salve mf- fen baber forttodb* rcnb einzefne weitete (bejchosie in bie Ker bellinie derfeuert

werben, damit bie entitehenden 20den in bet %ebelwand geicl of fen werden. Es ift baber ohne weite• res Hlar; baft bet Mu

nitionsbebarf fur berartige Bernebefungen recht gtobs ift. (Jtfabrungsgemdfj find un• ter ginifigen Umitnden sur derstellung unb lnterhaitung einer Kebelwand non etwa 1000 9leter Cange bet einer KebeLdauet non 30 Minuten iibet 3000 Scus aus Jeldtanonen obet etwa '600 aus leichten eldhaubisen er fotdetlid. Smetitaniigs-derfuche ergaben u™"

of auf bem den htu BBb 5erpenbefn“2B tin daburc behindern, pot a Hem jebo room te bem in geringer eung liegenben v8e o weit gwifaei ben 6dhulfern "»«» oben nn dot, das Pe ietdt son 6dhusjen bes GegRen: gettotfen terben t bn nen. ’

Biir febt bebeutenbe Bernebelungen wena. •rtsfeft aufzuftellenbe g t oe %eeicp15 r a t e non 40 bit 100 Biter 5nhalt in 3u1FBG: form hergestellt. Sie werden im Seitenabhes Don 50 bis 75 Metern poneinander htngei: unb erzeugen gang gewpattige Rebelwoften" S zuerst gettennten 9ebelftrme bet etnuii^ apparate aeben |d)on nac etwa 50 Metern 6 einanber iibet unb bilden bann eine einheitiik unbutibbtinalirbe Kebelwolte. ”

Slud) aus ahrzeugen with adbtenb ber Rab,, Webel seritubt. 3uweilen werden dasu 90131 3 w e i • ober -Dtettdet benutt, bei 6 nen bie Kebersute durd bie Sise bet uu5

puffgale in bi( periptht wir. %" bat aud, bejonben Kebeltanfs ftrutert, telche .Sinnebelung bet s0 [dhen Lnateifet

eftd

Aeit.KEm und, Aeds! Seriebe &injases: Ieht I u nen 9b gatterten Een det E film deen let sure ihn beobadhtu paber nu

jit Abitd gabe geat adur) ‘

setbto Kaum h0 ill ie oft aud dle ientt, un

lit#(il then obadhtuns

Umfanc jdgtn 3rn 3n bem nebefanw *adtet felbft a id be5 oftmals ’

Bild 4: Ausilndiacher Tank zur HerateHung kQnstlichen Nebels

Berteibiget iteqenn) (5el8nbe» dienen1, aud) Tantangrifie de" [dleiern lollen (81054).

aus iff । u a | e u nt. wird finstlicher 9eb

3ut Durchfhrung flcinet ootiibergebenbet Tarnungen burd) Webel werden in manchen ausldnbtfchcn Seeren oon 3nfanterieann. jchaften l e i d) t: Wcbelbanbgerdte (g. 8. Webelhanbgranaten. Heine Webeltbpfe unb Rebelrbren) mitgefhtt. Sie geben je nac ihret Grse einen trodenen Webel non einer bis mehreren Minuten Tauer. Et tann oft vorteilhaft bei tleineren Kampfbandlungen eine gelner (Gruppen unb Vatrouillen, jut Sidt bedung bes Stellungswechiels Don Wajchinen gewehten unb fiir piele anbete 3wede ausger nutst werden. Sci 3nbetriebnahme einer bin. reichenden Hngahl derartiget Heiner Mebelger rate tbnnen fid) bamit oftmals felbft gange Kompanien gegen Sicht deden.

Jut grfsere Berne- belungen werden Rel« [el benut, aus denen burd) ben Drud eines

sufammengeprejsten (Safes (j. 25. Buft. Sticitoff u. bgl.) eine

LWebelfluiligtctt, wie Ech iDcfeltriojnb, Chlor, iulfonldure, Titante- trachlorid, hinausge- briidt unb burd) etne eigenattig tonitruterte Dje in bie Euft oct.

auf awei deridhieben 8r ten heraejtellt. 60 bald in ibnen bie b, lidhen Hpvarate t Bettieb aefett men, ben. fa bleibt bet ben luge binter tin,,

cine Mebelwolte unig bie fid) ausbreitet um

lanaetc 3ett tn de Cult ihwebt (Bil25.

Wenn mebrere luqaeuge derartig nebereinanber nebein unb andere hinterher tommen,

bu bit derbleibenden %ehellden ausfutin io brcitet fid in gewslier dhe ber be Etde cine bide Rebelichicht aus melde dm feindlidhen Rlugaeugen ben Blid auf bie bat. unter dorgenommenen Iruppenbemsqungen wichtige bjette wie Depots, eHenbahn tnotenpuntte, dfen ulut entaieht. Ter Segnet tann baber leine Bgmben nicht gesielt abwerjen, fonbern muh fid) auf 3ufallstteiiet verlafjen. Sine derartige mebr obet weniget waagrechte Kebelchicht nennt man Ke bel, b e d e.

Tie anbete %rt pon Bernebelung. Die man aus lugseugen heritellen tann, heijst % e b e! o o t

getten < iendung bie B e 1 perden, 1 fanilen gedrdt 1

u d

Dutg tint 51id)

De Ve w

iprbt with. Tie Spruhwolfen siehen bann iofort bie Euft feuchtigteit an unb bile ben dichte %ebelwol- ten. Derartige Reifel find in verschiedenen Srsen angefertigt. Tie tleiniten werben Don einselnen Eeuten torniiterartig auf bem Rden gctragen unb in diejet Eage in Ber

trieb geietst.

Bild di Amerikanische Flugzeuge bel Herstelung enter Nebeldecke

ihung i entitehen nutunqen fihhen an einige 3e

Bi! 3 seig t bie neueite Jorm joldher %ebe l. Rdenapparate. Sie ift bet im &riege bewdhtten orm ber (flammentoctfer.*iudeni apvarate nachgebildet. Tie %ebelflfjigteit ift bier in einem ringformigen RcHet untergebracht, in deiien Wiitte lid) fine Kugel fiir das Trud* gas befinbet.

Per sane gefllte Mpparat wiegt nicht mebr als tin Lorniiter Tabei iind bie mit ihm aus* gcruitctcn Wannichaften in her Eaqe, mit ober nor ber Gnfanterie vorzugehen, Sptiinge zu macdhen, |id) in Dedung hinzuwerfen ujw Ge

tabe dieie Beweglcteit ber Kebel• mannicaften ift aus tattiichen Grnden non hchitem lB»rt 3n manchen seeren werden aud) jnlinSetfotmige Keijel auf dem Kden ge<

bang. Diejer entitebt dadurd, bah die Webel, laure nidht wie jonit in bie Euft seritubt mit), fondern in fluHiaem Juftanbe ausgeblajen mit). Sie fintt non open gut Erde hinab, seritubt [id) non ielbit beim $erabfallen unb bildet men etwa jentrechten %ebeljchleter, ber die bintet ihm liegenben Bewegungen bet Iruvpen obet Kriegsjchiffe volltommen derdedt (Btld 6) Mie bit meritaner angcben, tann em Jlugseug mittierer Grse innerhalb finer Minute einen ioldhen Kebelvorhang Don 180 Meter dhe unb 1600 Meter Enge heritellen.

Sei ben verichhtedenen atari nen wirddet %ebel in mannigfadher art angewpendet. Kriegs" jchife tbnnen lich ielber non Sorb aus eim nebeln ober aud) durd leid te Kreuser obet 3er:

Bild di Senkrechter Nebelvorhang beim Herabtallen von einem amerikanischen Plugzeug. Die nussige NebeUdure zerstaubt in dee Luft und bildet mt ihr Nebel

itret eine Rebelwand swijchen fid unb ben Geqner leao laien.

Wan tann"alio butt bon tiinltlidicn %ebel auf bem Eande, tn bet Luft wie auf ber 6«. wenn tt bie tattijde Zage geboten eridhet nen lkt unb wenn es bieSBittcrungspcthdlt' nifie sulalien, leine eigenen Bemequngen ber Beobachtuna unb bem qezielten euet bes Beindes entaieben, man tann fic tarnen. $ieru bicnt bet tar* nenbe obet ver ichleternde *er bel. Man tann abet aud bem (Segnet fun#’ lichen %Cebel mglidit nahe not leine %usez legen, um ihn dadutd in leiner Beobad: tungs* unb Kamp: tatigteit etheblid iu

db ber at antet Ka beutend a

Stan fa gusfuhren Najnahm sur tiber unb Beret dergleicher endet met fbrt, ber tann her Den Sobd griff Dorg niger auf die %ebe Ibetraidhu lnellen i

18. Hugujt 1834Foge 33, Seite 15

porgenannten ttugenden 1 b herpendein idem jedod

Tiegen den m tn nad oben Men des Ge

ebelungen m e W t b e I a । ahalt in 391 im Seitenai

einanber hin %ebelwolten

te bet eina, ma 50 Tetei n cine einbeif

behinbern. Diejer Kebel mitb bfeubenbez Webel genannt. Wenn es t 8. geltngt, bie Beobad- fungsitellen bet feinbtichen ttiilerte but* ihn

au Bienden, fo ift dies fgon non wejenttichem Vorteil. Tet Unterjhieb awtjchen perfgfeiem, bem unb blenbendem Webel ttegt nicht in ber girt bes Webels — benn es ift in belben Ellen derielbe Webel — Jondern in bet rtlieteit bes Einj ages. Tet eritere bient jut S e l b ft o e t ■ nebelung, aljo jut Berjchleierung bet eiges nen Abjichten, bes Borgehens, bet Tedung bet Batterien ufm. Ter blendende Webel bient be: anen bet Reindpernebelung. bas heist

riuiiObergirng'imftT N«beUtckung(mit StheinYtmebelungl bei kuckeneM.

fthetn-Ubir^i GegnerUbtri

ri»“"y

■lid 1

whrend btt L ben daju%o ! t benust, be te 5ise bet iqale in die prht mitb.

aud bejo b e 11 ants tert, welge nebelung des

it Angreifet teidiger liege ndes dienen,

) Tantangtiiie eierniollen(84 fuslussee b fnitlichet l

audet veridil

ten heraejteltt b in ihnen bil len Sppatai; trieb qeiest 1 t. Jo bleibt uge bintet l te % ebel wolte i fic ausbrei naete 3eit J lit iwebt qe derattig i t hinterher bllden l. tr he “ it aus. wel .

Blid auf bie ruppenbe.

epots, e ntsieht. Pe - nben nicht. 5 auf 3ujal

mehr obet - annt man nt

tebefuna. bit, hetjst Webtl

iitiiedu ine eboten, h uns Egbirsuraem ^^Coba^ im qenefen aBeann i..4

sas

s

jeinet-Sit'll

Set Sfendung des Gegners. Tutg tgn wird.et qeqen feinen JBiUen in Webel eingehnt 2DeE burg ihn in ber ict behinbett. Seine Erd: beobadhtung witd mithin herabgejest, et ti dahet nut shwer obet gat nict mehr in bet Eage, non bet Erde aus bie Bewegungen unb bie Abiichten bes Feindes 8u ertennen. Tie Hb: gabe geatelten unb beobachteten Feuers otto Badutc aljo erjchwett obet unmglic) semadt

inWaum gaufig Erflg. Aber aug in feinerem ift fie oftmas oon etheblichem Wert. Benn ie aud) bie Mufmertiamteit bes Segners auf 2 lentt, unb defien Eeuer auf fic stebt, fo sind bie Itef f ergebniffe doc petgaltnismdgig gerins,

meil eben bas 3iel nicht ju fegen unb teine Be obachtung moglug ift.

Umfangreidhe Schiejverjuche bet ameritani- Ndhen Mrmee unb Marine haben bies bemieien. 3n bem Bericht hierber heist es, das bet nebefanwendende leil bem Gegner bie Nadteile bet %act aufawingt unb felbftalleSorteite bes Tages fr ji begat t. Tie Feindvernebelung bringt oftmals (choh bei geringem Einsat non Rebel- getaten erhebfichen Erfog. Dutc gejchidte .3n menbung Don Webel lann in manchen fallen bie ffeueriiberlegengett berbeigefhrt werden, ba bie Gegenwpittuntg na* ben ameti> fani[chen Berjuchen auf etwa ein Trittel herab*

gebriiat mitb.

Tut* Kebefanwendung mitb aber nicht nur eine Sichtdedung, fonbetn auc eine I d u«

Pontem Ar enten Limit, wahrrnd At OAnetiene neAbidPontone mil ibtrzAtl- zenden Tn/ppen Pontont mit Trvpptn^die im Abel uArteUtn

9 Q 4*

Mitllem and profit irrttdrbtr

Htbtl-

litbeltnppi, dit im Vcnfhtn ftrltthnittndt Ntbeirrand bildenPantone,die voryetrafen werden

Wine rithtvnf

Bngtelfet Jptingen beten 9ebeltrupps l mit ben Ielchtei Wudenappataten in Tedung por unb iteflen eine Kebelwand ger. Uber Jie hin aus Jptingen obet triedhgen alsbann Webel, hupps II in ber bftchen Welje weitet auf den Fetnd ju bis ju einet geeigneten Pecung unD etjeugen eine neue 9ebelwand. Sobald Diele geniigenb [tart ift, hren bie Webeltrupps I auf ju nebeln unb arbeiten fid) ber bie Webel, trupps II ginaus bis in Tedung etwa in £inic e—f not, um bott miebet Webel ausftromen ju laien.

Tann ftellten bie Webeltrupps II igte Ttig- felt ein unb arbeiten fic bet I himeus weiter nor, um jofort wieder ju nebein. So greifen bie einzelnen Webeltrupps immet miebet bauetnb iibereinanbe; unb jchieben eine Webelwanb not bie anbere bis dicht an ben eind heran. 2o bies n3tig, beden fie igt eigenes Voripringen durc Webelganbgranaten obet bgl. Tie angrete fenbe Snfanterie gegt mit ben immet neuge- bilbeten Kebewnden nor, sumpeilen in ignen, jumeilen megt obet weniget ginter ignen, je nac bem es bie feindliche Gegenwittung sulzt. Sei Rden obet [dhrgem Seitenwotn5 ift bie Bildung fottichreitender Kebelwnde nod eine facher. Tiefe Angriffsform unter Kebeldedung gat sic neben manchen anbeten bei auslanbi* (chen eeren bemagrt.

Son ben fonftigen vieferfei Anzendungsarten bes tnitlichen Webels fei gier noc als Betipiel

in S i l b 8 ichematiic ein § l u B ii b e 19 a n g zufammen mit Scheinvernebelung bei Wilden, iind dargestelt. %uc giet ift bie Purchfhtung bet Seiten- obet jchrgem Seitenwin? nodj leig- tet. Stiidenftglaqe lafien fid) bei Tage Jegt ichwer ausfiigten, ba te dut) bie Bomben feind• H*er Flieget ju Jegt geittt, menu niigt un< moglid) gemack werben.

(colus fetgtx

Unb nog eins tommt ginju. Es mate fal, wenn man fig jut Tedung bes Sorgegens ftets ftationSret Webelmanbe bebienen wollte, bas heizt [olget, welche bauetnb non elnem obet mehreren Tuntten ausgehen. Sielmegt mitb man getabe gierbei mit Sorteil fortjcrei: tenbe ebelwnde heritellen, bie burg Voripringen ber mit tleinen Wiidenappataten ausgeriifteten Webeltrupps non einer Gelnder bedung jur anbeten fig teigt eraeugen laiien unb eine nag bet anbeten immet bichter an ben Feind gelegt werden.

Bil 7 gibt eine f g e m a t i f g e TatfteUung bet Bildung derartiger fortdreitender

Tet Singteifer tann eigene Entfaltung unb Entwifung, Angriffe unb giantenbeme, gungen, geranbringung non Rejexpen uber freies GSende, SteHungmegfel non 2Caschinen: gewehren ufm. nerbeden. Manchmal tann et aug Wefter unb bejondete Stiigpuntte desgeg- nets [omie beffen Beobachtungsitellen einnepeln.

Ter Berteidiget tann Ituppennerfgie, bungen, Borriiden non Berftartungen, Bereit- stellung ju Gegenangriffen, Coslojung nom Feinde unb %dzug gegen Erdbeobachtung un» ligtbar machen. Setner t3nnen fters Eager, Munitionsdepots, wichtige Tuntte unb Sunst- bauten, aug Wette unb Fabriten fr &riegs: jmede, fen, Wetften unb bergleigen burg lUnftligcn Webel bet Sigt entjogen metben, fo bag Tlieget bes (Segners gestelte Sombenab, mitrfe nigt vornehmen tonnen.

Eteilic gat bie Webelanmenbung baneben aug W a g t e i l e. Sie ift non Luftfeuchtigteit,

- SBinbftarte abhngig, in ge= woijem Umfange felbjt non ber Selanbegeftaltuna. Tie tiberfigt uber bas Kampf- feld unb bie eigene Gefedhts* ffigrung mitb burg ihn et« erjahweit. Tie Dtientierung bet eigenen Truppen im We> bel ift jchwieriger, bie Ber fehls: unb Wagrigtenfiber, mittlung ift weniget vetlt-

Windrichtung unb„Sperrungen"

(SchluB von Soho II)

Deckung det Frontalangrifft grofterer Yerbande durch forttehreitende Nebel- wande mitkleinen Nebelzertleubern.

(Bei Seitenvtind) .•9-------------------------------- -

/ Nebtltrvpp I b Hebeltrupp I

Windrirhtuny

-4

■lid 7

Igung bes Gegners hervorgetufen. (Es entitehen bann bei ihm leicht untigtige Ser, mutungen ber Static unb Wigtung bes feind: ligen SIngrtffs. Tanchmal wird et fetner fr einige 3elt jut Mnfegung bet Waug> in as t e geawoungen, ba er nigt wissen tann, ob ber aiigewanbte Webel giftig ift. Gegner unter Waugmaste oetlieten aber nigt unbe< geutenb an Kampittaft.

Man tann auc Sgeinoernebelungen ausfiigten unb ben Feind baburg ju unnotigen Magnagmen wie Berichwendung non Muniton, jut berflssigen befonberen Mufmertsamteit unb Bereitjchjaft, Berschiebung derKejerven unb

dergleichen deranasien. Wenn man hintereine ander mehrere jotdher Sdheinpernebelungen aus, fiigrt, benen teine Kampfhandlung folgt, Jo tann bet Gegner „n e b e 111 a g e“ gemagt roet< ben. Sobald bann nagger ein mirtliger Kn stiff vorgenommen witd, fo ift bet Feind me, niget aufmert[am, Wog anbere Sorteile tann bie Webelanmenbung btingen betjpie!sweiie ubettafgung betm Singtiff but* Tants, bei dhnellen glugiibetgiingen, gewaltjamen Ettun bungen ufm.

h _____ -teile fafsen fig jedochjzum l«il burg bejon bete •taznahmen, butg ent fptechende Husbildung ber Truppe unb Jonftige Bortehrungen auf ein ges ringetes Mas juriidfiigren.

«—Qje Borteile einer unter‘ gUnftigen Umitiden vorger=ersa nommenen Kebelanwpendung

--T iibermieaen bie Kachteile.-------------------------J Ter befannte engltige Ke:

t—*---------- beljmgoetjtanbige D b e t ft2 o t a 11 gebt hetvor, bag bie %ebelgnwendung ftcher: llig auc Kachteile pat, bag abet einige oon ignen megt

in bas Gebiet bet (Etnbilbung als in bas ber Wittlichteitgehren.

Son bet 9ebelanpendung gat bet Kngtet fer ben gtjeren Sorteil, metl et giinftigeUm> Jtdnbe ausnusen unb ben Singriff unabhngig non bet lagesjeit machen tann. Ter Bertel* biger ift ungUnftiger batan, ba et geeignete 3eitpuntte niigt immet ausnusen tann unb ubetgaupt in bet Berwendung non Webel vor stchtiger fein mug. ......

(Es ift nicht ju leugnen, bag WebelmoI* ten bas feinbitige Seuet auf jic jiegen. Wenn man in fie hineinschiest, tann man, wie man viesac glaubt, bie in ignen dorgehenden Mngreifer ogne weiteres nieder- tampfen. Wie erwhnt, ift jedoc bas in ben Webel abgegebene Teuet niigt gezielt unb nict beobachtef, es ift bager niigt fegt wirtungsvoll. Wan oergigt abet wetter, bag bei gefSidter Unwenburg zugleic an anbeten Stellen S*ein> pernebelungen bunggefiigrt werben, unb bag ba>

ger her Gegner niigt iitjen tann, mo bet »n« gretfer porgeht. Mug ift es nicht figer, ob et in ber eelwofte obet ginter igt vorgeht unb wieviel es hinter igr curcbleibt.

Tas Feuer iit ein wettvoes Spertungs- I

mittel jut 3erstrung goljetnet Btcen f fir Sperrung ton T31fetn unb flit Un«

gangbarmadhen gtjserer SBalbftiide, Tie Wit-

tung bes Feuets mirb ergogt durc Einbau non

Sprenglabungen unb Berwenduns ton Brand-

minen.Tern Waffer tann entsdheidande Bedeutung

in bet Kriegfhrung beitommen, wie oil aus

bet ffnung bet Teetesidhleujen don Kieupott

nur ju gut wisjen. Durc Anstauung von Gews-

sern t3nnen weite Eanditredten mit verhltnis-

mszig einfachen Mitten geipertt werben.

Tet Trait findet Berwenbung bet Unfage non Drahthindernilsen, bet Sperrung son Wl- bem unb Eluzlufen, Drahtjeile bereiten ben

Kraftwagen als Wegeipetten Tufenthalt. Tie Wirtung bet Dtahthindernisle mitb dutc 2a-

bung mit elettrijchem Strom unb durc (Einbau

non Sprengminen wejentic ergogt.

Geftfte Bume an ben Strajen vet-

mogen im 3ujammenwitten mit Steilgangen ben

Gormarj non Artillerie unb motorifierten Bet-

bnden ju oerj3getn. Umfangteice Vllungen in Wldern [chaffen breite unb tiefe, [chwer ju

fibetwinbenbe Berhaue, bie leicht ju verdrahten

unb mit Mlinen unb chemijchen Kampfitofien ju verseuchen Find. Etwa 1 Meter hohe Baum

stmpfe bilden ein gutes Sindernis gegen

Kampfwagen.

Tas S u f r e i i e n non Strajen mit be-

sonders hierfr bestimmten Wiotorpfliigen unb bie Unterbrechung ber Bahnlinien auf langen Strecen hemmen bie Dperationen; fie haben fig

bet bet etngangs ermainten Wildjugsoperation bet 9. Armee in Bolen bemfigrt.

Tie Spertungsmasznahmen haben nur bann

grzte Wirtjamteit, wenn Jie m a f [ i e 11 unb jo volltommen mit mglic ausgefiigrt werden. Es mate verfehit, irgenbeine Mniage im Sade

SALAMANDER

eines Wiidjugcs nut deshalb urpolltommen ju jerftbten, well man gaubt, fic liter bei fe!

gendem Bormarjc miebet bebienen ju msien.

Durc derattige Stmagungen jchafit man bem Feinde Borteile, bie man ihm ja verivehten

milt.Ter Sperrungsdienst tit ausjerordentlic

[chwierig unb bebarf daher griinbligfter Sdju-

lung. Er ift im graven Mas;fabe Sufgabe bet

technischen Truppen, et mug abet aug bei ben

anbeten Waffen eingehend gejchult merben. Set ihm gilt not aUem bet alte Etjahrungsjat, bag bas, mas im Erieden nicht geichult ift, im Ernst-

fane im enticheidenden Moment perjagt. 1*3

Wer Fic) eingehend mit bem Spertungsbiens

befaffen mitt, bem fei bas Stubium ber ftanz-

fifteen Borjchrift: ..Instruction provisoire sur

l’organisation et la mise en oeuvre des de­

structions" ((Entmurf ber Borjchrift ffir Drge nijation unb Musfhrung oon 3erjttungen),

bie hoffentlic balb in deutiher berjetung et, scheint, dringendst jum Stubium emptohlen. (Es

fei auc auf bie ausgezeichnete Schtift bes (Sent,

tals Ronlgsborfer „Betipiele von Sper.

ten" hingewiejen.Tet Berfasser behandeit in biefer Sgrift „Dl

Matnelde 1914", „Tet terete Elgeldet 6. 2 mee in Mr ’6dhlact non Eothringen am 20.

Muguft 1914", „Tas Enttommen ber belgijchen Mrmee aus Antwerpen", „Tie Sdhlacht non Tan-

nenberg", „Tie Sigerungsmogligleit bet jtet- teichijch-ungarischen $eeresffante in Galisien 1914 durc Sperten" unb „Kczug unb Berfol- gang in Dberitalien 1917“; er jchildert in bie,

fen Abhandlungen ben tatjchlichen Berfaus unb

zieht aus ben einzelnen $andlungen bie triti- jchen Fogerungen. (Er gat mit gtfidliger pand

eine Anaahl non Dperationen unb Kampfhand- lungen ausgemiigit, in denen planmagige Spet-

ren mit bejonderem Sorteil am Vlase gewejen

wren.

_____________________________________________________________________________

MARSCHH3002 -

(LKEN

I

iniit

Gasschutz-Fibel

1. September 1934

Die Seite der Ausbildung

Abwur von Gasbomben

Bei Windstine gleiten Kampiitofjwolten in. folge thret SeRroere an geeigneten pngem tab marts, 5dhwacher gleichmsiger Rind dermag eine Sampfitoffwolte einen leicht geneigter dang hinaufsujchieben.

Grhhungen im Gel anbe werden unte flolen unb blden innerhalb ber Kampfstofi- molte Snjein (Gasinjeln), bie weitgehenb oom Kampfftoff unberiihtt bleiben

Waldunsen unb Streden mit bittern unterhol hal ten eine Sampfitoffwpolte auf unb ieten ihte Wittjamteit ftart herab.

Sliesende Wailrlufe erseugen Abet fic eine Luftitrmung in bet %ichtung bes lujs, daher roirb eine auf einen Elu5 au-

laufenbe Kampfitoffwolte gans ober aum Teil abselentt unb in %ichtung bes Eluffes mit gefhtt. Ks tritt rum mindeiten eine ftarte ■ Sdhpwchung bei Wolte ein.

Bche in engen Tlern ben eine gewifle Bumpwirtung auf Kampfitoffwellen aus unb fatten ben Kampfftoff atemltc taic mit.

Uber ruhenden SB a f f e t f l a cR e n unb in feht feuchtem unb [umpftgem Ge, l A n b e mirb bie Kampfitoffwoite taic ver nichtet

3ur Beuttetfuna ber herrtchenden Wind, ttfe merle:

SBinb eben mertlid, bewegt teidhten Wimpel,

Windgejchwoindtgteit 8 Meter pro Setunbe;

Blatter bet Bume werden bewegt, Windger [chwinbigteit 5 Metet pro Setunbe;

3weige werden bewegt leister Wimpel geftredt, Windgejchwinbigteit 7 Meter pro Sefunbe.

Abregnen von Kamptstoffen

Folge 35, Seite 7

2. da bei fhlem unb windigem Wetter ein vergiftetes Gelnde, abgelehen non bet Gefahr ber Sautveretzungen, oft ohne Sdpusssert durchchritten wetden tann.

Wichtig ift ferner bie temperaturver. teilung

a) 3ft ber Etdboden unb denir bie ihm naben Luftjchichten durc Gonnenstrahtung erwrmt obet in ben erjten Stunben ber Nacpt nac einem fonnigen Tage noch wr- met als bie 2uft, fo entitehen nad oben gerichtete Luftittmungen, welche bie Rampfitoffe emporheben tnnen unb rajc

serbunnen. ©ntnimm Rieraus: unter fob chen Umftanben miirbe ein Gasangriff tenig erfogteic fein. ferner, bie oft genannte % e g e l. baft (5 a. s ft e t s notft unten finft, trifft n t c t ju, pieImeht tann kampfftoff 2urc bie genannten Borgange, befonbers Aber ®Ip5 a11, Rei. bem B f l a ft e t unb Sandficen sonie an S A u f e r f l a <Re n 10 bis 20 Meter Rod) emporgehoben werder (Bild 3)

b) 3ft bagegen 2uft< unb Bobentemperalur

sletd). befonbers in bet 3eit oot Son nenaufgang ober an ft a 11 b e b e &, ten l a g e n . nac f u b l e n % a c e ten fo ift am eheiten ein Singriff zu er marten obet tann am beften durchgefhrt

werden. Die kampfftoffmolten bleiben bann im ©elanbe in Etdnhe (Bild 4).

Borhanbeniein Don 91e b e l vermag bie WBi r, tung pieler Kampfftoffe au erbARen unb ihre Slnmefenbeit Au verbetgen.

Starte Regene unb StRneefaHe vernichten bie

Zirffamteit non 2ufttampfftoffen. Starte Regen- fAHe tonnen auc bie Wirfiamteit von Gelnbe- tampfftoffen tart herabietsen.

.Die Bodenseleaffenheit ift non bee timmendem Sinflub fAr bie Bewegung non

Sampfitoffwolten im ffielanbe. Beim ehlen fentrechter 2uftftr3mungen. Ben unb %itber

siehen kampfftoffmolten mit bem SBinbe ab wobet Re jedod bie tiefiten Stellen im Gelnde einsunehmen unb als Wes zu benuen fuchen ffiefSbrbet find baber Tler, Tafiohlen, Gelnde. fentungen (Bilbung non Gasnestern).

wino

Blasverfahren

Bild 1

Afemgifie und Ihre Wirkungen

herabjesen.

»autgif bejeidhnet).

Bild 2

b)

c)

d)

Bild 3Eingebaute Gaswerfer

SCHWACHER WINO • BEDECKT -

wiND

BHd 4

Bedacktar Himmel

Tiefe Stellen

Sinai gethrlich

ie -(bann net), atm als

a) duta ben Mund, b) Abet bie Atemot

Sin chemijchet kampfftoff roirb im kampf eingefept als as obet S c m e b st o f f (bann

gifteten ©elanbes finb bie Bitterungs, D e r b a 11 n i f f e, bie immet beachtet wet, ben mfien

3m Berlag „Dfjene Worte", Berlin w 35 ift sum Breffe uon %2L. l.— bie (Gasichut’ Vibel, bearbeitet non Dt. $ans Klumb, er. [chtenen Dem userit lehtteichen BAtbiein bas aUes Bisienswerte Aber ben Gastampf. bie kampfftoffe. Sdhutsgerte, Entgiftungs: mabnahmen ufw enthlt, unb mit zahitei- chem, gutem Bildmaterial ausgeitattet ift entnehmen mit nachitehend ein Probetapitel.

be in (Bilb 2).I e m p e r a t u r. Bei Erwr

mung verdampfen alle kampfftoffe flatter. Dies Rat jut Folge:

1. das jmat bet warmem (not allem fonnigem) {Better bas ffielanbe rafiRet tampfftofftei roirb. Merte: Sin jchattigen Wltsen (SBalbetn, Unterholz. unb bei thler Ui

terung bait Bergiftung lange an;

SB i ri b. Be itrtr bet SBinb, befto rafcRer mirb ber kampfftoff aus bem ffielanbe fort-

etragen unb durc Wirbel unb Boen verdnnt Bilb 1) Vermag ber SBinb teinite Baum,

gweige ju bewegen, fo roirb bie non Zufttampf- toffen brobenbe ffiefabt reiRt feting. Bewegtber SBinb grkete ttite, fo ift ... Gefahr (nut fAr 2ufttampffti"_, nicht bagegen fAr Gelndeampf- [toffe) beletigt. Daher finb gefabt. litb alle wingeichsten Drt, Sen. tungen, Trichter, Sraben, gechlof- fene ober teiwetje gejchLoffene Rume, bas 3 n n e re d o n {B a I ■

■ 3e geringer bie Konzentratton eines temgiftes ift, befto lngere Jett tann man fic in ber oetgtfte«. ten 2ufl aufhalten. 3m freien Velde finb Sonzentrationen von 1000 mg im Subitmeter lchon als hoc ju beeichnen. here Konsen- tratipnen treten im freien ffielanbe

Hierbet werden bie Atemgifte be. fonbets pirtungsdolt fein, meil bie innere Dberflche ber Atemorgane fehr zatt unb not allem jehr groft ift Dte innete Oberflaie ber ukem

or jane bettagt etroa 90 gem.

gut Hautgifte gilt: Gelangt ein autgift an ben kotper, fo brqucht es jum Gindringen in bte Saut langere Beit (oft meRrere Stinuten). Kuc hier tritt al|o bie Bergiftung nicht plglic

s.Rufttampfitoft beseichnet) obet als F. 1 * * t. im Gelnde (bann als Ge. lanbetampfftoff bezeichnet).

Kin mit Eufttampfitoff erfAAter Baum, ein mt ffielanbefampfftoff bededtes Gelnbe, ein mit ffielanbetampfRoff bededter Gelnbeteii ober Gegenftanb gilt als net gift et.

3m vergifteten ffielanbe ift ber kampfftoff als Gas ober Schwebitoff in bet 2uft enthalten.

Sawebstofie fein ober in beiben Formen

3"1gleid auftteten.Soil ein Stoff i u t als $ a u t g i f t mit.

ten, fo tann et als Tljligtel (wdenn

feiter Ktper, bann irgendwie gelit) hi Ru- men an Gegenitnden unb Gelndeteilen oet> menbet wetden, fo baft ber Ktper dutd bi. lette BetObrung mit ber Subftanj beim Eiegen, Sttsen. ©eben bas Gift durc ble $ a u t aufnimmt.

roenn et befonbers ftart gif. ttge obet teiserzeugenbe (Eigen, [dhaften bat;wenn et dutch Seuchtigteit im ©elAnbe chem/c nicht zu fchnell jerftort mirb;roenn et in Gejcheljen mit Eg- plosipladung verjchoffen wek ben tann;roenn et fo einfad heritellbar ift, baft grofte Mengen oRne zu Robe Soiten hergestellt met. ben tnnen (deutjche Gelb- treusproduttion aegen Kriegs- enbe 1000 t im Wonat).

per feinDie 3ah bet giftigen SubRanjen

it feht hoc, allein Don hochgiftigen Subitanzen finb mebrere bunbert

betannt.(Eine giftige Subftanj tann in

ben korpet gelangtn:

But Erzeugung einet ernftbaften obet tdithen StRAbigung muB mindestens eine bestimmte Eet nite Me ng e bes giftigen toffes bem kAtper jugefARrt Der-

ben. 3ft bas Gif in ber Stem tuft ober im ffielanbe nut in grotzer BttbAnnung porhanden, fo bedatf 88 lngerer 3eit, ebe ber kotper “te jut Sibabigung notwenbigen Wftmengen aufgenommen Rat. Ktemgifte biaucen 3eit Dte Bienge bes in bet 2uft enthal- tenen Utemgiftes obet bie konjen. nation mirb feftgeftellt burc bte

ngabe bet Gnzahr-oon Mtili- Stamm (1 2Rilligtamm =tmg-

8) Don Siftstoffen, bie in

Festeingebaute Gasflaschen

bangt als Tropfen obet Shict feiniter Erpf. men an allen ffiegenftanben unb Teilen bes (e lAnbes, jum Seii non $o1a. ©the ufw. auf. gefogen unb feitgehaften

Die Sefreiung eines kbtpers, Gegenitandes obet Gelndes oon Euft ober ffielanbetampfftoff roirb als (Entgiftung bezeidhnet.

uMe kampfftoffe werben im ffielanbe unter bem Einfl I us non 2 i ift t, S a u e r ft o f f unb Feuctigteit nac einiger 3eit jerftort. Dies gejchieht bei einigen Sampfitoffen ichjon in Bruch- teilen einet Stunde, bei anberen erft nach Stunben, Tagen obet Sn

Wochen. §ierbei witten mit: Wind, f ”Kemperatur, Bodenbejchaffenheit •

Aile kampfftoffe verdamp, f e n (Detbunften) im ffielanbe all- 8mjblid). Der entitehende Dampf •to kb oom SBinbe als giftige Gas- 8wite mit fortgetragen. Sie Ge $Tchwindigteit ber Berdampfung ’ ,ntmmt bei lemperaturerbobung .8ju, bei Abthlung ab. S

3e leister ein kampfftoff 39petbampft befto f IA c. •tiger ift et, befto tajchet net. f fibwinbet et aus bem ©elAnbe.

8 l A c t i a e kampf. ft o f f e, roegen iftrer tattiichen Ber. pendung auc als D f f e n I i d . k a m p f ft o f f e bezeichnt, finb jotche, bie fic im ffielanbe nut fure 3eit (% bis 1 Stunbe) Raiten.

eghafte kampfftoffe obet Defen. [id.kampfftoffe ftnb kampfftoffe, bie fo langfam perdampfen unb fo ichwer zerstzbar ind, baft fie fic einige Stunben bis lage obet Wodben im ffielanbe Raiten.

Zeientltc fut bie Gefhrlichteit eines net.

-- I ---‘N rx‘" -----.. anur ft ture 3eit ober abet in ge.

^loffenen Kumen, Grtellern, HRinenftoIlen Bergwerten auf. 3nfol(RRoben konjen. trationen tann bte SiRabigung mo*

Ttethenj n auftreten (plbliches 3ujammen-

ein Die auf eine Bergiftung durc Atemgifte unb 2autgifte folgende SiRabigung roirb in vielen llen erft langete 3eit (oft Stunben) nac er

folgter Bergiftung ertennbar.(Ein Siftjtof f roirb als dhemijeer

kampfftoff beseichnet, wenn er folche (Eigen* fiRaften befitt, baft er im kampf im ©elAnbe der- wendet werden tann.

Dies ift bann bet Fall:

a) roenn er Diet jchwerer als bie 2uft ift, fo baft et in bie iefe

_______ _ fintt;

©in als {Item, obet $ a u t •gift zu verwendenber Stoff muft entweber non Ratur g a s f A t m i g [ein unb als ©as fid in bet 2uft befinden obet, falls er non Katurfeit ob e t f l A J f i g ift, in Form eines 91 e R e I s, eines Stauoes ober eines Rauches in ber 2uft jo perteilt werben, baft bie %auchteitchen obet 9lebefttApftRen als 6cwebitoffe ln gere Beit in bet 2uft fchweben bleiben.

Atemgifte mARen daher Safe ober

Side iRemifiRen Stoffe, welche, in irgendeiner Form bem kArper jugefftRrt, dutd traftige Reiswiztung (Sdhmeraen) obet vergiftende 9Bir< fungen (SiRabigungen einsenet Dtgane) beften ktafte, bamit abet sugleic bie Piderstands, traft unb ben Widerstandswillen ' beseichnen roir als Gifte,.

Sine giftige Subftanj tann gase fotmig, ffjig obet ein fefter kAr>

l cbm Luft als SiRroebeftoff ober Safe vorhan, ben ftnb.

Die ©if tigteit eines utemgiftes tann in pielen Jsen In folgender Weije getennzeidhnet roerben: WBird ein lebenbes Wefen bet Wre tung eines Htemgiftes ausgejett, non welchm tc c IMigtamm im kubitmeter Buft befin- den.o Eann man die 3eit < in Mlinuten meften, weldhe bis jum Auftrefen einet tAblicben SiRabi.

guna veritre icht. Diefe 3eit ift um fo tArjet, je meRt Afemgift im

_____ kubitmeter 2uft enthalten ift; fie, ijt um fo tArjer, je giftiger bie/ Subftanj ift. Das Btobutt aus c

unb t roirb mit w (WBittungspro- butt) bezeidhnet unb gibt itatitijc

ewonnen ein roRes Wat fAr bie iftigteit eines Stoffes. Die 93 i t =

tungsprobutte ber [tarfften betannten Atemgifte Raben unge-

-41 faRt ben SBert 1000.

Kur sehr wenige Giftitoffe, mari* mal 20 bis 30, erfllen biefe Be= bingungen fo roeit, baft fie als

gute kampfftoffe bezeichnet roerben tonnen. ©in giftiger Stoff ift daher nod lange tein kampf. Ito f. Kachrichten ber Breffe Abet neue ©ift. ga e beziehen Reb faft ausnahmslos auf ©ift.

fe. Das Muffinden neuet kampfftoffe mit jentlic ftarteten unb unerwarteten Wirtune

gen als bie bisbet betannten ift unwahricheinfic.

8. September 1934

Befbos-

0

Rile fOr die

89

1011

121814

15

16

1718

1920

82,01-84 34,01-36

86,01-38 88,01-40

40,01—42

42,01-4444,01—46

46,01-48

48,01-50

50,01-5252,01—54 54,01-56

56,01-58

58,01—30

441-4,25

4,26—4,40 4,41—1,55

4,56-4,704,71-4,854,86-5,00

5,01—5,15

5,16—5,305,31—5,45

5,46—5,60

5,61—5,75

5,76—5,905,91-6,05 6,06—6,20

12,59-12,45

12,44-12,30 12,29-12,15

12,14—12,00

11,59-11,45

11,44—11,30 11,29-11,15

11,14—11,00

10,59-10,45 10,44—10.30

10,29—10,15

10,14—10,009,59— 9,45

9,44- 9,30

6,81— 7,10 7,11— 7,40

7,41— 7,707,71— 8,00 8,01— 8,80

8,81— 8,60

8,61— 8,90

8,91— 9,20

9,21— 9,50 9,51— 9,80

9,81—10,10 10,11-10,40

10,41—10,70

10,71—11,00

14,7—14,514,4—14,8

14,2—14,013,9-18,8

13,7-13,513,4-13,8

13,2—13,012,9—12,8

12,7-12,5

12,4-12,312,2-12,011,9—11,8

11,7-11,5

H3002 - 0038 Foge $6, Selte 7

Die. Seite decDr. H. Harster

Wie erwerbe ich das

S.A.-Sportabzeichen?

250 Wtte.

as Gewehr 98

€pit-@esdhof

Mante

-Sertbteitem Bleilem

Pulberfadung

• elt-ew6m*11,26 Min. = 18 Buntte

A-leibembBejtanden, ba mehr

-@ta)ltem

«u«trinilo<4

Weitiprung Sugelstoben Seulenweitw. 3000-m-Zauf

bet ber bet bet

Lbung bung

Tbung bung

6 78 9

= 14 Buntte = 10 untte = 12 buntte

= 12 gunite

Cinfasbalfe-Eruchtfas

Cinfeuerumg

bem vete

75 Utte.

60 Btte.30 vt te.25 $tte.40 Btte.

13,1 Set.4,70 m 8,45 m

43,00 m

Es witd bewertet eine Gefamt-Punftaahl:

Don 25 bis 49 Puntten mit „ausreichend", Don 50 bi* 74 untten mit „gut", Don 75 bi* 99 puntten mit „ehr gut".

Utteil: „gut", ba ber 50 Buntte.

ZBejenttic it, bat in ber Grupve l atte “bungen beitanben netben mililen.

2. 3h bet Gruppe n, ‘die bie Gtufd. “bungen enthit‘(pgl.Tofge 13/34 be* •S.M.-Mannes"), tann jede Gtuppe fr [ic wlederholt werben.

ju[. 61 Buntte als 25 Tuntte.

8. Sn bet Gtuppe III (Gelnbefport mub lediglt eine Mindeftpuntiaah non 250 puntten etreicht werben. Der Be werbet tann alfo in einselnen bungen unbe. ichabet burdhfallen, foferne et insgefamt in btefer Gruppe eine Punttaahl non 250 erreicht,

IV. Die Ceift ungen be* Bewerbers in alien bret Gtuppen bet Frfung werben wie folgt in einet Gejamtpuntfaaht zusam mengefast:

1. Bunttaaht inffituppel mat Wer tungsfattor 8, maximal (ber-

puntte finb mglic) 300 Tuntte

2. Punttaahl in Gtuppe ll maximal 300 untte

3. Punttaabt in Gtuppe III maximal 400 Buntte GSejamtpunttaaht maximal (ber

puntte tn Gtuppe l finb mgltd) 1000 Buntte

Mlinbe/t-GefamtpunftjahT:Die 2eistungsprfung is bestan.

leuchtet bit auf etwa 900 Metet ihrer Elugbahn. Der Eeuchtjat ift innerhalb bee Gejchoffes in einet plfe hinter bem pertraten Stab I • tern untergebracht. Bis aufbieje

Bertiltjung bee Kerne* ift ba* GejoB ba* gleidhe wie bet bet S.m.K.-Pattone.

Die Vlaspattone

Die Plaspatrone ift uterlic ‘ertennbat an flit Snfanterie rotet

2. als Angehrige ber 6.S. bie Unwrterzeit be> enbet haben ebet

8. in einet anertannten (5elttnbejport.91rbetts« Ghemeinidhaft (ffi 91.(5.) aubserhalb ber SSI. eine Trainingszeit non minbestens 193 Ubungeftunben narbweifen tonnen.

u l ble 8. Det Bewetber mub raffiic unb weltanjchaulic S.A.emjsigen edingungen entiprechen, er mub dur eine ratlice Un. terfuchung fr „Iport- unb marjchfhig" ber funden [ein, er mug weiterhin fein training

burd) Beittigung anerfanuter (Selndeiport- Cebrer (Eehrjchein-3nhaber) Dori<briftsmabtg nachweilen tonnen. Auiserbem mub der Be-

werbet bur) einen anertannten Prfer (S.S.« ghrer mit Br6fungsbere<btigung) geprft fein.

3n Bayern finb bi* jett 10 rfer vors hanben. Wo teine Brfer finb, tOnnen bie Briifungen an ben Sdhulen bee Chefs des + Ausbildungsmejens an Gamstagen unb Sonntagen abgelegt werben.

Die flit ben Erwerb bee S.A. Sport- abzeichens anzuertennende Erainingszeit tann friibeftens mit Bollendung des 17. Cc.

bensjabtes angetechnet werben. Das Ab- seichen felbst tann Dot Volenbung bes 18. Sebensfabree ntcht ausgebanbigt werben. Bis gum 1. Dttober 1935 beiteht fill ben Grwerb

bes Abaeichens teine MItersgrenge nac oben. Bom l. 10. 1935 an wirb das 5.M.-port- abzetchen an Uber 35jhrige nicht mebt net» ltehen.

4. Bei Kicht-Keichsangehrigen entjcheidet hine. fichtlic ber Berleihung bei Borfiegen bet all-

gemeinen Boraus sesungen bet Chef bes Mus- bilbungswejens bet 5.M.

II. t alle SInwartet auf bas 6.M.Sport- abgetchen mub etn Leijtungsbuch, bas gegen Ent- richtung eines Berwaltungstoitenbeittages non

1.50 RM. ausgebanbigt witd, bei Beginn ber Sdhulung obet bes Drainings angclegt werben.

Diefes eistungsbuc gilt gleichgaeitig als Mus-

weis filt bie Tratningserlaubnis, bas training unb bas Bestehen bet fieiftungspriifung.

ill. Die Cetftungsprfifungen mssen in btei Gruppen abgelegt werben.

1. (gtuppe I (Reibesbungen). SUr bie Wertung bet fieiftungspriifung gelten fob genbe Bestimmungen:

gtuppen errefcht bat:1. aus Gtuppe I 25X32. ausber Gruppe l in

in in in

3. aus ber Gruppe IIIMlindest-Gejamtpunttzahl 480 Ptte.

V. 5insichtlic bet Berleihung bes 91 6 • seichens unb bet Etteilung bes Grundaus. bildungsicheines Dgl. Fofge 18/34 bes „S.0.. Blannes".

B) Die AbzelchenDas S.A.Sportabaeichen wirb detanntlic tn

Bronge, Silbet unb ffiolb vertehen.

1. Das Abaeicen in Bronze erhtt, met sic ber vorgejchriebenen geianbefpottlidjcn

Musbilbung mit Erfolg unterzogen unb nac DorftbriftsmSbig beftandener fieiftungspriifung ben Grund[chein ethalten bat.

2. Das ubsetchen in Silbet e t b a11,

wer nac erfolgreicher Schufung auf einet Ge- Idnbefportfdtule bes Chefs 21. SB. durd Ettei, lung bes Lehricheines als (Belanbefpottlebter

befttigt wirb.3. Das Abaeiden in G o l b e r b 511,

wet als 5.A.-hrer Dom Chef .23. mit ber Scurtunbung bet ficiftungsptitfungen filt bas S..5portabzeichen burd) Ettellung bes Vrf- [cheines beauftragt unb jut Stellung bet Ber. leibungsantriige ermchtigt wirb.

Da hinjichtlic bet Berleihung, bet Prfungs, beftimmungen ufw. bes S.A.-Sportabaeichens Un. Hlarheiten befteben, follen ju Beginn bet fofgen-

ben Busfilbrungen diejenigen Stetten genannt werben, bie allein alle Mustnfte ertetlen. Es finb bie*:

Zr bas Gebiet ber Gruppe Dittand Gelnbe, Sport. Snfpetteut 1, KSnigsbetg, Dtto-Reinte, Straze 4/6.

Ft bie Gebiete bet Gtuppen Bommetn, $ania, Rordmart fficianbe. Sport • Snfpetteut II, AItona, Dttenjer Martt II.

| Fr bie Gebiete bet Gtuppen Betlin-Btanden-

burg, Ditmart, Schlejien GelndeSpott- Snfpetteut III. Berlin W 35, Sriedrid-WBi- helm-Sttase 5. /

(Jilt bie Gebiete bet Gtuppen Sadhjen, Mitte ffieIdnbe>Sport«Snfpctteur IV, Dresden-%. 6,

Antonitraje 3.Jut bie Gebiete bet Gruppen Thringen,

Hefsen, Weitmart, Kurpfala, Silbroeft Gefnbe- 6port«3n[pcttcut V, Erantfutt am Main, Sohenzollernpat 83.

Ft bie Gebtete ber Gtuppen Kotdjee, Kiedet- fallen, Weitfalen, %iedetrhein Gelnder Sport-3nipetteut VI, $annovet, Rnig- [trase 50.

St bie Gebtete bet Gtuppen Franten, Bayet.Dftmart, $ochland ®eIanbe=Sport.3nfpet> teur VII, Mnchen, Mtcisitrase 32/8.

MIs oberste Behrde fUt bas gange Reichs- gebiet gilt ber Chef bes Ausbiibungswefens, Slbtcilung Q, S.A.Sportabzeichen-auptitelle, Berlin w 35, ' SBilbelmftrafte 5, Del.: B 5 Satbatoffa 9691.

Wir perweijen weiterhin auf ble in ber Folge 113. Seite 5, bes S.M.annes oom 31. WE

diejes Sabres enthaltenen eingehenden Musfh- rungen ber ben Erwerb bes S.A.Gportabzei-

chens unb ftellen erganjenb unb [owpeit notwenbig wiederholend feit:

A) Die Bedingungen ‘e1. Etworben tann ba* 6.A.Sportabaeichen

werben non Wnnern. bie

1. an einem Eehyrgang einet ffiel6nbefport[djule bezw. eines (Selanbefpottlagers obet an einem Eehrgang einet S.A. baw. S.M.Fh- terjhule mit Erfolg teilgenommen haben

obet

ben, wenn ber Bewetber mtnbeftens 480 Puntte in folgenbet Berteilung auf bie Ubungs.

dharfePatrone S

-Qantd sue tombatplattiertem

Glusttabi

-Sndtanaf .lmbo 3ndfs

• - . - - - - - - - -, —--3ndpatchen ptronenbobm -Z (onbgdbae

Snbbtchpen)

Die MunitionSus bem Gewehr 98 werben je nad

3wed verjdhteden eingerichtete Vatronen [choflen. Dia Teile einet

vat tone find: plse, 3nbe a. Mt<ben. Tulderlabuns unb Ger • ’ WK 3n bet Hrje ift an ihrem .. Enbe eine gille eingebrebt, in aut22n bie ble KtaUe be* Huswerfers 2PW-greift, 3n bet Mitte be* Battga A nenbodens liegt bie 3nbglodte /I mit bem Ambob filt ba* 3nb- f 1 but<be». Die SUnbglode bat adei 1113nbffnungen, burd bie bet 113iinbftrabl an bie Pulverlabung E 11Relangt. I 1

Die S-Batrone ful

(S-Spitgejchojs) dient jut Bes Htampfung allet 3iele.

5 Or 5. A. ■ 3 ii b t e t gelten folgenbe Bestim-

mungen:Wet als S.A.-Fhrer ble fieiftungspriifung

erfolgretc ablegt, erhlt

1. wenn et jum Fhrer eine* Stutme* obet eines Sturmbannes ernannt ift, bas Wbzeichen in Silbet;

2. als 6.. nom Stanbartenfilbtei aufwatts grunbfittilid) bas Sbjeirben in ffiolb.

Det Snbaber bes 6.%. tann, menu durd Etnennung obet Befiirberung vor- [tebenbe Beftimmungen .auf ibn jutreffen. ben Umtaus6 bes Abaeichens in Bronae ber ben juftanbigen S.M.Jhrer mit Prfungsberech- tigung bei bem ffieianbefport.Snfpelteur bean, ttagen. Das neue Abgeichen wirb gegen Rd- gabe bes alien durc ben juftdnbigen S.S.< Uhrer mit ^rilfungsberecbtigung ausgeliefert.

C. UborgangsbottlmmungenDa bie meiften Untiarheiten hinsichttic ber

Abergangsbestimmungen befteben, geben wir im fofgenden nachitehenbe Borjchriften (zum Teil mtebetholt - Dgl Foge 13/34 bes „S.M. Mannes") befannt:

1. Bor bem Snttafttreten ber Ausfhrungs- beftimmungen auberhalb bet Sdhule bes chef

S. 2. abgelegte Deilprufungen sum Etwerb bes S.S.«Spottabjetiben* werden nicht anertannt.

Dte einjige Musnahme btldet ber 25-K1o- metergepa<fmatf<b non Sngebbtigen ber S.S., wenn diefe ?5rilfung non einet 6.A.Dienitstelle ausgeichrteben war, nad bem 1. Januat 1934 tattgefumnden hat unb bem Bewetber bie er- fofgreiche Tetlnahme durd bie ausichreibende

Dtenstitelle im Eeistungsbuc bejcheinigt wird.

11. Det Termin fill etnen S n t r a g auf U m w a n b l u n g bet B- unb C-Scheine bes Retchsturatoriums flit Sugenbertiicbtigung in einen Eehridhein unb auf Betil<ffi<btigung ber friibeten ?5riifung bei ber fieiftungspriifung jum S.%.-Sportabaeichen ift am 1. August 1934 abgelaufen.

SBir mdhten es nicht verjumen, abjchliegenb nochmals al* biejenigen, bie nod ber irgend einen Buntt bet an*fKbr»gs8e|timmungen im Lntaren finb (e* ift unmglid, an biefer Stelle bie gejamten Borjchriften wieberzugeben) aufsuforbern. Fid mit aSen ihren Gragen nur an bie eingangs angefibrien SteOen ju wen. ben.

Don 100 Bunften unb mebt mit „DorjUgttd)".Betspiel: 100-meZauf-

"2ofeT‘5 .mj'Q jow » 1 ’'y ■ f.3m $eima Sendler.Bertag, Berlin

W 35, ift in bet vowdiejem Verlag her- ausgegebenen Serie Don billigen Bus- btlbungsbiiibern ein neues ,,Das Gewehr 98" jum Vtetie Don 20 Bfennig erichie- nen, bas filt bie, bie einmal jut Retcs, webt wollen,. Don grjtem Sntereffe ift. Das Heine Bchlein, aus bem wit nadh- stehend einige Bbbilbuugen unb Abjhnitte bringen, umfast einjchleblic jweiet her ausjchlagbaten Jafeln 40 Seiten mit 33 Mbbildungen. Es behandelt in Hariter Fotm ben Unsterricht uber bie auptteile bes Gewehts, Museinanbernebmen unb 3ujammenjeten bes Schlojjes, Scbiehfehre, Borgang in ber Waffe beim Gchu, bte

ugbahn, bie Munitien, bie Schielaus- bildung, fiaben unb Sichern, Entlaben, bie 3iefausbilbung, 3ielfehlet, Umfasjen bes Solbenhalses, Kbtrmmen, 3ielen unb Wbtrmmen, alle Anschlagarten, ben 6dhnelljchus unb bie Behandlung unb Ket

nigung bes Gewehrs.fCeuAtfpurpatrone) Ift auberliib ertennbar am

tofen King um das 3iinbbtit<ben unb schmarzer SeschoB[pite. Sie blent jut Sicht- barmachung unb liberptiifung ber eigenen Gefchosbahn baw. Gejchof-

qarbe gegen fchnell bewegiche 3iele, wie Flieger unb Zant*. Sie

Die s.S-Batrone (Mwere* Gpisengejcos). auBerlitb extennbar an gtnem Ring um bas 3iinbb&t<ben am Fatronenboden. Die giinhige Gsichokfotm (Sootstarpet) ergibt eine befiete ylualemung unb mact fie daher bejonders filt weite Entfernungen geeignet (mit 2.6.).

Die S.m.K-Patrone(Spibgefibob mit Kern). Bei biefer Battone beiteht. bas GejcoB au* bem Stahibledhmantel, bet Bletjadte unb einem Stahltern. Sic blent gegen 3iele hintet wiebetftanbsfabigen Dedun- gen, wie Vgnser obet Mauemn unb gegen Slug, jeuge unb Zants. Whrend bas S.-Gefchob beim Muftreffen auf einen Bonjet zerjchellt, fic breit- [<biagt, jotl ba* S.m.K:Gejchob ibn dutc (einen batten Gtahltern durchichlagen, userlic ertenn- bat ift bie S.m.K.-Patrone am roten Rina um bas 3iin8biitcbcn.

Die S.m.K.L’iput-Watrone

Qile bur befTeren @efebobefeftigung

in bn Datronenbdife)

(Sefrbojifatbuna unb fUt 2.6. blauer ®e|<boBfatbung. Da* Ge [chob beftebt au* [tarfem Fapfef, ba* bald nad Betfallen besau- fes serpringt. 3ut Cabuna bet P[aspattone with ein bejonbetes $iaspattonenpulver vetwenbet.

Sie Egerzierpatkone ift du* etnem Std au« Ptelling obet Eijenbled gefertigt unb bat jut befferen Unterjcheibung son ben tcharfen unb ben Flaspattonen fiang»ttHen im drsentetl.

Gtupve l iit beitanben, wenn untct Beachtung bet Borichriften bet Brfungsbejtimmungen unb nac folgender Wertung insgejamt mindejtens 25 gunite erteicht sinb. Uberpuntte drfen

gegeben wetben.

Buntte 100-m-2auf Weitiprung Kugelstosen Keulenweitwutf 3000-meEauf

Set. m m m ®Hn./Set.l 16,4—16,3 3,21—3,35 5,01— 5,30 20,01-22 14,29—14,152 ' 16,2—16,0 3,36—8,50 5,81— 5,60 22,01-24 • 14,14—14,003 15,9—15,8 8,51-3,65 5,61— 5,90 24,01-26 13,59—18,454 15,7-15,5 3,663,80 5,91— 6,20 26,01-28 18,44—13,305 15,4—15,3 3,81—8,95 6,21— 6,50 28,01-30 18,29-13,156 15,2—15,0 8,96-4,10 6,51— 6,80 30,01-32 18,14—13,00

Seite 12, Folge 38 Dee S.A.-Skasse" H3002 -0039 8. September 11

S.A.-Manner erzahlen:

S.2Knmpferlebnse, Me wir nie vergeenS.A.-Rottenfuhrer Rudolf Kolbe 31/139

Mchtlicher Etraszenkampi on der tidhedhchen Grenze

Zit fchrieben ben 24. Kovember 1932. 3a gebtte pomals bent Sturm 21 244 tn meinet Reimat Dibernhau an. Bom Atbeitsdienit ende Mttober aus. Miedlenburg zurcgetehrt, ging id nicht jur Walbheimer 8.%. zutid, der’ic felt

Mar 1930 angehre, fonderm nac Dibernhau

um ftter meme Rameraden in ihrem jdhweten xampf an Der renje ju unterftugen

Rudolf Kolbe

3c fitje gemtlich mit meiner Mutter bie hd) freut. ibren 3ngiten endiic mat einen Mbend ju dauje ju haben, bcim Abendbrot Es gbt uniere ersgebirgiiche $austoit, Kartotfeln unb Eeinl. Tie Stiefel hngen zum Erodnen am Dfen, Es ift acht Ubr. (fin ciliger Saritt aui ber Ereppe. Es flopft, bie Lt tut fid) auf. Kamerad darbert in leiner itattlichen Eange ericheint m liirrabmcn.

„$eit $itter! Hlarm! Sofort sum Gajthof Buhnhof Grnthai!"

Und fort war et wteber. Eiien mat jeot %e, beniache, raid) in bie Stiefel unb ms Sienit.

bemb. Koppel, Mte unb Mantel werben unterwegs angesogen, unb losgeitrmt. Gegen. uber wohnt Kamerad Kurt. Mit ihm zum Kame, taben MaE. Wit brei taufen nun :m Sturm jchritt unierm Stellplas zu.

Wir jino dort bie erften. Bald tommen trupp. weiie aud) bie anberen im Eilutaric an eine halbe Stunde — ber Sturm itcht mit 35 Mann. Mas ift los?" io id)wirr.n bie Sragen bin

unb bet. Ter S.21-Diann bat star nicht ju fragen, abet in diejem Galle werben wir dod aufgetlart. 5IUes rein in bie (Saititube, Ter Sturmfiibrct erfldrt: „3n Dberneujaonberg jino heute uniere brei SemetnScrdKnutglicber aus] ber Situng rausgeworien worben. T it 3ub re r .1 Bananen unb Kommune in grojser ‘unanhr, baben fid) attiv babci beteiligt. Jetst werden unfere brei Varteigenojien unb' Diet E.M.Eeute i in bet ..Carola" (einem (Guithof im Torf) be. lagert." Sin MCelder bringt bie Kachr tdjt:

..Kommune im Humaric!"

3m Ku wirb angetteten. 3n Marichtolonne geht e* jut Rlhabrde. Sinige Schritte hinter ber Briide with cine Stimme laut: „3ett tamin' fe"‘ Sine Menichenmenae non weit ber 100 Diann oeripertt bie Strase. Cm furies etoden auf leiten det Kommune. bann aber geht ent Gejohle los, als wenn bie lle los ware. Ten Lrm iibeiti.’nt bie icharie Kom mandoitimme bes Sturmfuhtets: „6.V., lints mar i ch iett auf. matid). maric Tie game Dilute oor uns Was nun geichieht, wirb jebcm ber batan beteiligten S.X.Zeute unpet gelic bletben. it Steinen, Stden, DieficruJ unb Kniippeltt ftrmt bie rote Weute gegen uus an. Zber unfere Geichlofienheit mact he wan tend. Unfere Schulterriemen tun ietst ihrel Schuldiateit,

Ungejahr ftinf Diinuten tobt bet Kampf an bieier Stelle. Suf einmal jtrst Nei Kommune haujen chimpisnd unb ichreiend davon, Wir nad), benn nodi Find unfere Kameraben in ber

Cato’a" tn (Gefahr. %oc sweimal veriucht bte Kommune Wideritand, wub abet immer wiebet mit einct tchtigen Iracht Vrgel davongejagt. 12 bis 15 perletste GSegner werben sum Hrat gebracht. 3um (ld hat bie 3.21 nod) tcine nennenswctten erletungen ju perseidhnen.

Wir nebmen bie Nerfolgung ber Kommune, bie inswiichen Beritdilung erhalten hat, auf. An ber roten Turnhalle erncuter Kampf

Xurnteulen werden uns gleic $anbgrana- ten entgegengeworjen.

Fiienitbe folgen nad). anbete ichlagen bamit auf uns ein. Sin Kamerad ware balb bas Dp fer tines Weierhelden geworden, wenn ein an betet ben Angteijet nicht mit einem Kinnhaten

unfdtablid) semacht htte. 3n einigen Minuten ift aud) bier ber Steg auf unjeret Seite. Tie

ommune rumt 6a, Eeld und ateht fic zum eu tn Die benachbarten $ [et aurc, et teil

Tudhtet tibet bie nahe Retdhsgrense.3m Eaufjchritt gebt es nun jur ..Carola". Tie

dortaufgeitellte Wache, etwa 15 bis 20 tann, empfangt uns mit Steinen. Saib hauen aud) btefe ab. reudeitrahlend tommen unfe e Ka- meraben au* bem Gaithaus. Einige Kameraden tchemn hnen ben deimweg.

Kaum_sind wir angetteten jum Rdmarc. ertont Irompetenlignal. Un* im Wilt, ten erichalit Antwort. Bon ber einen Seite rudt bte Kommune, verbunden mtt Bananen, an, non ber anderen Seite ebenfalls Kommune, unb jwar non Bbhmiidi-Ctiin thal unb Btandau.

Wit ind eingejahtofien.

Ter Reuhaufener Sturm wird ju Silfe ae. rufen. Die wei Voliziften finb machttos. Wir mufiensuns in das Eofal juriief jieben. Drausen iohit bte Kommune. Bir derjahilejsen bie tren unb nerlbidten ba* Eicht. Schon fliegt ter erfte Stein purc das Feniter. Un(er braver SBirt, her cdiubert Albert. trieat e* mit ber ®ut Er mtn raus unb dazwijchenhauen, wit muffen ibn abet jurudbatten, er ware beitimmt etn toter zann seweien. Tie Sache ftanb ichlecht fiir uns xener batte einen Revol oet, waljrenb bie Kom-!

Fr. W. Hhfeld

Sturm auf units 6.21.-SemTas mat wiebet ein Sieg fiir Sbolf fitfer

— bte gewaltigen Reden - ottfried Seder unb xole[ Nagner waren nad) einct machtvollen xundgebung eben unter Schut; in einem Gait haus in Sicherheit gebract worben, ba — es lit, als ob bie „Roten" fich barob rchen moll.

werden bie beiden 5.21 Boften nor bcm 6athaus berfallen,

Tamit war ein erbitterter Kampf e toff; et.edenTaggejcahjestetwasKeurs;

ba batte man einem E.M.Mann feige au’ge. lauert unb jchwet veriest, bald bort etnen mit teinen unb Dred beworfen.Morgens ,.beim Stempeln" ging’s idhon los,

bann halite hd) bte aufgehette Mafie an den Staseneden stjammen unb chlug Krac.

Wie eine briidenbe Edhwle lag's uber Sevelsberg,

ber roten odhburg nchit %emichcid unb So. Ingen in Beitdeuricland. Gevelsberg bte io. senannte „Ennepeitrote", bie seimat ber einfti. gen enoijen Landrat pansmann, ttinghaus u'W. bie iett fein Deutichland mebt fennen unb m Muslande bie grauenbafteiten Bugenmar. then erzahlen, alio ber ubidhaum ber Wotton, bie ftammten aus Sevelsberg unb umgegend

3n Pieiem epelsberg — nur 34 S.*.Mln net. abet bie halten sufammen, alte* anbere rot obet feige Spiejet. ubetall, bejonders in ben Wirtidhaiten, bort man es munteln: .Junqe Junge, bat giet dirie Tage brbentlich ara. mauf .. "..Wir waren natiiriirh porbereitet, batten ja Ianait nemertt. Da man uns einen Streic ner. eben, uns gewifiermajsen ausrotten wollte. Be. lpnders unjer neues 8 M.epeim war ihnen etn Tom m Muge, unb es tand tch. daf man uns bier uerh anqteifen wrde, deshalb war ee aud' tndig non einigen Kameraden bewadht. Su.' wir gebadit io fam e* aud).

Es war ant 30. Kovember brei Tage nad ber arossen Verjammlung, in ber bie Bg. Staats- etretar eder unb Ba (5auleiter 3oief Wagner

10 auten € r folq gebabt batten, ein grauer un. fteundlicher Niovembertag.

3n Gevelsberg rumorte 1Tie Kommuniften unb ba* Keidsbanner batten hdt heimlid Berftdrfung au* bem gansen Ennepe %ubrKreis geholt unb fdion aegen gzittaq brudten hdh_perwegene unb perfodberte (eital ten in ben Straiten berum Sier unb ba fam es idhon ju tleinen Wlnteleien, unb Susgnger, namentlic) %ationaliosialiiten wurben anqe. griffen.

It b e r a 1 t unbeimlice Spannung Bet meiner VIrbeitsitelle wurbe fdion anqe. rufen:

„%ac Geierabenb lofott zum S.M..Seim tommen, allerhdhite Wlarmbereitichaft:"

%m 21benb haute id bann audi iofort ab, sumS.%deim bin. „Menich), bide Euft", wurbe ic

non meinen Kameraben empfangen. €e bauerte oar nict lange mebr, ba fam ichon bie Mel. bung: ..Iruppfiibrcr Eorc ift am %irgena-Vlat (evelsbergs fiauptoerfebrspunft) non Heidis bannerieuten aus bem (Gewettichaitshaus ber, fallen worben."

Gofort 10 Wann to* (wir waren ju 12 im deim) jut Ailfe. Tie anbern swet biieben at* Wache ba. Drausen teilten wir uns in audei Gruppen unb bann im „Eaufidhritt, maric, maric" Rictung Kirgena Maum war id) mtt meinen 4 Kameraben aui bem balben Wege dorthin.

oon brben fmmer gut mtt Sutwaffen U[tet roar.ihupen tommt nher. Am Signal er. wir ben Keubausener Sturm. Tie Kom­

mune bat #d inzwijchen zurcgesogen, unb bie Kameraben fdnnen fahnel oom Wagen herunter unb 'rein in« $aus. S» finb nur wenige, ba bie brigen anberwdrt* jum Saaljchu gebrauct

werben. Ta raf | e (t bas Telephon. Tie Plbernhauer Gejahftsitelle ber Vartet melbet. das ber Marienberger Sturm jur Unterftiiguna unterwegs ift. Hod) msjen wir uns im $auje gedulden, ber Bolttit Lbt un* nict 'taus. wir wollen ihm aud) fein flmt nid)t erjchweren.

Endlic erjcheinen bie Marienberger. Wir (tiltmen htnaus, um vereint gegen bie nod) immet in ber Abermadt befindidhen Gegner ansurennen. 6» tommt abet nicht sum Kampfe. Ta* jedem S.A.-Diann betannte 3witjchern bes uberfallwagens ertnt.

Tie Chemniser Sips, bie son bet Bolizei alarmiert mat. ift ba.

Sie hat fchon unterwegs bie Strase gefaubert. Tie Diartenbetger unb *euhaujener Kameraben fahren wiebet ab HIs wit ju unserem alten Stellplas am Sajthof Bahnhof ffiritntbal tom.

men, ift nod) immer eine Dienjchenmenge bort perfammelt. Tie Kommune bat, feig, wie he immer war, swet non ber Dtulitubunasitunbe heimfehrende ditlerjungen iiberfaHen. Beherate 3ipiltsten nabmen fid, tbrer an.

Unter Volisetichuy marichieren wit nun wei. ter unb erreiden bann etnsein auf Umwcgen, benn bie Strasen finb nod) immer oon Kom- mune bejetst, gldlic unjere Wohnungen. Tie Begelageter tonnten hd) ja nun bie se er- frieren, flatten wit aud) fnf Berleste tu be. Eagen, fo waren es bei bet Kommune, trotzdem fic un* mebrfad) berlegen war, fiinfmal fo met.

ba itrsten uns idhon zwei E.WL.MMlnner blutenb entgegeu,

ber cine, er treat am Kopfe eine Maffende Wunde, et bricht Dor uns sujammen. Sber ein paar Weter meiter im $albduntel tommt jchon bie wilds dorde angerannt. Ta gabe nun tein langes berlgen mebt. bie „Kofen" waren ba unb wolIten_uns itiirmen. Schnell denVerlesten auf uniete Schultern unb bann fort, zum S.A.e deim bin. „% o m m u n e tommt’ riesen wir [chgn oon weitem, „weit uber 100 Mann!".

Ter Sturmfhrer gab nun fchnell bie ndtigen Befeble unb ermahnte uns, tapfer zu fein unb u seigen, bah wir techte Sil ■SHanner wten. tie anderen Kameraden, benen ber Weg turn

Mirgena ebenialls abgeiperrt molten war. find mittterweile aud wieber angelangt,

Jeder bewaffnete ftd nun mtt einem derben Segenitand. Ter eine nahm fid eine eiien- ftange, her anberr einen Sdhemel uiw . ieder muste bafut iorgen, daj er ctne ordentliche Ber teidigungswafie sut and betam; bentt dar uber waren wit uns tat, ergeben pot diejen Brdern, niemals!

'th war mit viet teiteren Kameraden nad drausen al* Focen ‘ommandiert worden. Ter Sturmfuhrer ielbit ging mit. Eetie rausge id>! dien unb ein turses St not unjerem $eim im Dunte!n platt auf bie €tde adept

Hun galt e», fchcrf aufpalien, wenn he an- tommen, man tonnte ja nicht wijien, iie fie • n Angrifi potbatten Ailsupiel Schlauhe it ttouten wit ben Buridhen ja nicht ju

Kurse 3eit dertann .. Dann auf einmal e i n

Dleue JiiidunEchlachttreuser im Webel

Bon Zudwig Breiwald. (Seh. 1.50 %I., Vwb 2.Io HDI 3.3 ZehmannsBeriag

Mnchen 2 SW.

Dieies Such be* betannten Marineidhriftitet let* behandelt in meistethafter dramattidhet 5dhilderung has tragiidhe Ereignis ber erften

5cefd>lacht be* Welttrieges, bte oor Sefgoland an einem Kuguittag didhteiten Webel* ftattfanb unb fiir bte beutithen Echiffe einen fo ungld. lice Musgang nabm. 3ur Hbweht letchhter fetndlicher treittrfte ausgeiandt, ftiehen bie letchten deutidhen rfte auf bie aus bcm De- bel iibcrtaiihenb auftauchenden rtesigen engfi, men Sdhlachttreuset. 5 • S Hriadne, Deutid lands tieinitet leichtet & mit nur 2650 lonncn ftanb ba gegen Englands gewaltigiten Vansertreuset mit 30 000 Tonnen. 257 Diann Sefaljuna aegen 1200. 3ehn 10,5 em Ranonen gegen 1 Dutend [chwerer 34,5 ctivlutmadtbiilje unb 15 kg Stanaten gegen SOO Kieiengeichofle. Ter Musgang bide* ungletcgen Kampfc* tonnte nidht zweifelbaft fein. Tie deutjae $ o c

unertldtlitherweife u n t a 11 g i m $afen. Ereiwalds mtt Spannung unb Wucht erfiillte Sdhrift ift ein Dentmal fur bie tapie, ten Dldnncr be* Lorpeboboots V 187, ber Kreu, jet & i l n . 21 t i a b n e unb Mains, bie ben lob not Augen in beiipielljer Sdhneib ibre Vflidht big sum letsten erftte.

frdterlihes Gejohle, es modte cc0c 9.30 Uhr fein; mit etner ut Sndtanerg8bes fam bte dorde ber verhetsten unb verRoht

ngretjer an.Stefne, bide tnppel flogen, ba — ein Sahui

Mo l o wollten bie Buridjen anfangen. Sene reiben wit unjere „Knatte" taus (einige Do uns batten nmlic eine alte Viftole bet hd;

fo. test tommt, ih palunten. 3mmer groe wurbe bet daufen bie Gdhsie immer aabi

reicher, bie gegen daustt unb Wnde flodel “an; langiam rdte bet jchwarse Gchatten Dor marts. Wir lagen hart, abet feft wie ei „ Miauer; ben Sturmricmen feft unter bem sin in einet dand bit Wtftole, in Der anberen oe Sdhulterriemen, bie 3hne hart aufeinan-rt gebirien, nut etn GeDante: „Kicht unteriteqen tegen fiir ditler unb etn neues Deutialanb "

3mmer nher ruden bie Angreifer, wir ton. nen bit 3ah idhou ichten, es find minbe

itens 200.

3e»t wird’s fiir uns 3eit Reuer frati ba lauften uniere Edhrie in bie Kadr. .' nom 8115 getroffen rannten bit vorberen ur 2 zber ichon ieste bas Gejohle wteber ein un biesmat nut Doppelter Wut Knac, fnad ‘tma fnad, leste jest cine Masdhinenpiitor

ein, bte bie Weid)»bannedeute bei hdi h ten Kun entstand erne wite Beuerei. 3mmer m -i Vlenichen itrmen he bei.

Bom Sturmfuhrer betam ic ben Befebt , aus ju ‘qeben unb tort (eine wetteren fl

efanntsugeben. Vorfichtig "iahlic ut daustre, mein Kemerad, an, bintet mit her Eangam aufrichten unb [ahnell bineinn

fungenmid) bi* ben mit ic mid)ba werbe id) non meinem Kameraben lud dente surdgertfien, unb

bicht neben ■einem Kovt ialgt eine Kuaet in bie daustte tin.

Einen Hugenbfic, abet nur eine Ee’und, war es, al* ob mein per ausietste; balb ein daar, btte mic bie Kuge! in bi- sop getroffen Still briide id) metnem Kamei,., • bie dand. Sr oeritebt, „idon gut", lag: er bann mrsen wir waiter 3m 5aule iit 1 bi* „an bie 3hne bewaffnet", wie man lr : behauptete. Tie Gdhieseret geht btau in ter. Dur unfere Schfle werben immer diet, bit idl tesltd bie Diunition alia th fere (egner fchienen bie* tu merten, ber auf einmal tommen fic siemiid idhnel auf ... su unb ftojsen idhon Brcudenidpreie au* t ba — non bet rechten Plante aud) Sdi die Menge iteht, bann Kule: .Die Voli

Jueth deriuchten bie Kommuniften Keichsbannerleute, fid noth u wehren u- miderten bte Schufie Uber dann, bie de iit gar nicht ju bel chreiben, tennt alles

&aum eine Biertelitunde ipter — Aberfalltommando aus pagen h getabc tommen find bit Strawn we lee . Dur ab unb tu hujdht nodi tine buntie ( icheu an ben Mauern vorbei.

Dod adht Iage (pater ftand in ben 3eitu ju leien:

„3nfolge ber lenten Vorflle ftebt fid Canbrat peranlast, ba* 3 M.setm tn velsberg an ber Brunnenitrase zu [dhliei

u1io bod! Was 200 K.fTiften unb He bannerleute nidht fertig gebracht babenwit uniet Eeben einfad) genommen

einiesten, wurde unoDas batte bet

rat eben fert iggeb tadht

das

.V.D.2a ■

So betrubt wir batubet waren, bie $ nung auf eine befiete 3eit, auf eine 3eit Erwadhens, iit uns nie derloren gegangen,

ber Kampfgetit unieter S 21. ift nidht erto

Bon Geb.

Tie $odhicef 1st tc ift cuegelaufen!

Veter Cornelilien 2 21 u f l 3 DW. Vwb 4 40 SDI ? 3 1

m a n n » Bering. Mndhen 2 W

Wit Iebmut uno Stolt ben ten wtr an 1 4ett surd, ba wir nod) eine grohe Alette !

iahen. em Sumbol deuticher Madt unb (51 . unb deutichet Seepcitung. Purdjaus ve i n lid) war es, bag nad) bem bitteren End Peutiche es her Kriegsflotte ntcht derge tonnten, daisgerade con thr bte Kevofutior . ■ gegangen war Cornelilien, ber jelbit als I i ger Vcutnant ben pronten letl be* Krteges i einem Einienic i i f, sum Echlus auf einem ’ i ner. Sreuset mitaemacht hot, gibt in leinen nun Jchon in 2. fluflage vorliegenden Buc M f jbhluk fiber bie inneren Griinbe be* tragi die j Gejchides unietet podhieeflotte, Oeren Beasun

gen mtt Stagerrat ftc ewigen Weitruf errange ur.b 2% Sahte pater meuterten unb fid) wet gerten, auszulauten Det lunge Eeutnant, be mil ber Mannichaft qan anber* zulammei war, aiz iie huberen Dffiatere, ift getabc be rechte Diann, dteie Entmidlung zu idhildetn f eiet. uns ben vrdhtigen Ingriffsgeift oe dochieeflotte, bie 5dnetb, mit ber immer toil

ber bie orstse gefhrt wurben, his ba« det haste Kehttiignal wicdet alle $offmungea set trte unb Piedochieeffotte wteber mit it immer mifmutiger werdenden Befatsungen ■ ben pafen jurudt.'hrru *muRte. Sin 21dt

bl id war bie Sfagerratjctact, be re Sdhilberung burd Comneltsien geradezu melitet

haft tit. Biel wertpolle pindhjologiiche 6eba ten Inb in bem Bud), bie gerade heute nusba gemacht werben tonnen Mit groisem Eru

pitd3 8 die Mannichaftsbebanduna errted Ta* userit lebenbtg aejdhriebene Bud) in ci Ehrendentmal Oct deutiden Slotte.

Septembe

/G- archec

AN

Hausdorf

15. September 1984Folge 87, Seite 7

Die Seite der Ausbildung

Gtwas uber Sartenleen

Das B3atallons-Geedt

SKIZZE

Bereltstellung des verst I./I.R. 8

। | Muf Grund obiger Kusfhrungen, bie des auc eligemeinen Beritndnisjes wegen vorausge " fchict werden mujsten, jum 6cluiie als Rn

wendung noc ein Heines

nahme ber Gtrichitrte, bem Ubergong zu einem Stris und sulest sur geitrichpelten inie auc

bfe Wermtinderung der Strasengte, angefangen non bet grojen Staatsftroje bis herurter zum Vuzwes, gefennseichnet ift. Slud bie Eiienbah, nen baben eine leicht ertennbare Stangtur. Eaubbume find tund, Kabelbume, wie Zan

nen, ipit. Schware Rechtedte bedeuten $ujer ufro Die weiben Elchen ftellen bie Felder bat.

gespielt finb unb baj bie porgefhrte Befehts: qebung not allem tutu unb Hare Einsel unb attelbefehle im Gelnde bringt, alte deutjdhe

Ehrungstunit, bie ein wenig in Bergeflenheit geraten ift unb ben Knfngern fo qroge 6dhies igteiten bereitet. Mud barauf mchten wir nod

hHiraeifen, baj neben alien anderen tattijchen (ebieten gerade bas umitrittene unb hod- attuelle Ehema Das hinhattende Gefedht" eine gehende Behandlung erfabren hat.

Sowohf bem ingiten Seutnant, wie aud bem erfahreniten Tttitet wirb bas mH ntel Ziebe unb Sachtenntnis gejchriebene Bchlein wert- vglle Wnregung, bringen, denjenigen Dffisieren abet, bie etne Planbung obet ein Kriegsipiel u leiten obet in ber Starts ein Batailon zu hren baben. bietet es eine befonbets teiche

fundgrube tattiidher Belehrung unb Schulung not allem in ber Befeh[stedhniE, bem notwen- digen Sanbwertsseug unferer glibrung.

Xachtehend bringen wir als Probe eine ein. fadte Heine Uufgabe, beren &iung wir in ber nidften Musgabe bes „5.E.Mann" folgen Iaen.

ber grojen Sttaje nac Dotnad ula oon oa nad) ujchheim gehen. Km Schmittpuntt ber

Major a. D. Freiherr von La Roche Strate mit der ilenbahn fteht bie sbenzah521. Son ba bis sum Drtseingana Don Dornac meilen mit runb 1 Kilometer, fa dutc Dor- nad; teine weitete grose Straje Iduft, tbnnen wit nicht febfen. Wir batten uns einfac an Dteie H selangen bann nad 2%/: Kilometer nad; Aldhheim, bas non Dornac aus fichtbar ein muj, ba bas ffielanbe bier eben ift. Kad. dem unter jchhetm in Slammern bie Sher- 39 b.312. vermertt ift, wir oorber abet erst bie 3a21 821 gehabt baben, tdnnen mit aujzerdem nod) feititellen, bag bie Straje oon ber Eifen bahn ab his nad A/dhheim, auf einer Sfrece Don 4 Kilometer. Um fl Mefer fllt.

vraktisches Bcispielbas id ber nheren Imgebung doh MZndhen entnommen babe:

Wit benten bie Umgebungstatte Don Mln- dhen in 1:100000 unb wgtlen einen Heinen Spa- gjergang machen Dom Bahnhof Riem nac Miheim unb non ba sur seimfahtt aum Bahnhof Fedtircen. Wie benutien wit bie Karte?

unchit ftellen wit feit, dat bie Bahnlinte Kiinden*D[t— Kiem— Fetbtirchen im algemet nen in itlicher Richtung Ifault (genau: in oft* norboftlider %tchtung): Wit halten aljo unjere Karte Jo Dot uns, bas bie barauf angegebene Eilenbahnlinie mit bei wirtlichen Bahnitrede

gleid luft Dann fehen wir, baj in bet glet, den Richtung, aljo nan1 Bahnhoi. bie groge Staatsitraje Miem—Dornach-ATcheim ulw. bie Eijenbahnlinie faft ientrecht jchneidet. Wir muffen aljo sunchit ber Bahn entlang bis ju diejer Straje gehen. Sinb wir ba angetom- men unb baben wit bie Karte tichtig orien- tiert, fo liegt Dornac nun lints non uns. Bit miiffen deshalb lintsum machen unb bann auf

Kur menige Menjchen tnnen riahtig Karten. lejen. Darum mirb aud non unferen guten topgraphijchen Karten Derbdltnismiijig iehr wenig Gebrauc geitacht

Den meiften Leuten gengt irgenbeine Uber, lidhtstarte. Wie lie ausgejhtt, ob fie mehr obet weniger genau ift, barauf tommt es ihnen nicht fo leht an. Unb doc hngt nor allem non ber Genqujsteit niel ab Sin jeber abet. bet einmal Karten lejen tann. mirb nicht mehr ohne eine gute Spezialtazte jein woflen. Sur 2utc fie erhlt man einen volltommenen Uber* blic unb eine richtige Bozitelluna non bet Ge gend, in bet man lid befindet, unb bamit einen erhhten Genuk beim Wan. b e t n. Wer [ic im Selnde pet Suto, Rab obet ju Buf surechtfinden miu muj Karten leien Hinnen. Mit Genugtuung muj es deshalb besgst merben baj bas Kartenlefen jeht auc in bet Sthule gefrbert werden fed. wit etwas Eifer unb ffiriinblidteit ift es Don febermann ju erlernen, menn aud jugegeben metben muj, baj eine gewifie perinliche Begabung babei, wie fchlieklic abet bei allem, son Bor teil ift. ,

Die Sauptjgdhe unb Sauptjchwierigteit beim Kartenlefen iit bas Bermgen, fic im Gelnde o r i e n t i e t e n ju tbnnen. $ierau muj man wiljen, baj jeber Blan unb jebe Karte, jofern nicht eigens anbetes vermertt ift, nac Kor ben orientiert finb. b. h. bet obete Blatfrand liegt nac Rorden, dementiprechend bet untete nad) Sden, bet techte nad Often unb ber linte nad SBeften. So febe id j. 8. auf bet Karte, baj, wenn ic in Kiinden bin, Dberjhleisheim nrdlic), Dachjau bagegen nordwejtlic bason liegt.

99te orientiere id) mid) aber drausen im Gelnde?

a) Mm einfadhiten nad bet Sonne. Seder meij, baj bie Sonne im Often aufgeht, am Mittag im Sden [teht unb im SBeften unter- geht, im Korden abet unftchtbat ift. Drehe ic mic aljo um 12 mittags bet Sonne ju, fo weig id), baj not mit Sben, hinter mit %orden, lints Often unb rechts SBeften liegt. Talte ic bie Karte [o not mic, baj bet obete Blatt. ,tanb mit, bet untete ber Sonne sugetehrt i[t, bann jabe ic fie „orientiert", b. 5. mit bet Ratur in ttbereinftimmenbe Lage gebtacht.

Sit immer jeboc tann man bie 3eit jur Drtbejeldnung [o whlen, baj bet Stanb bet Sonne mit einer genau firterten $immefstich- tung jufammenfaHt 3n diejem gall tann man:

b) Mtorben mit ilfe einet richtig gehenden Tathenuht beitimmen. $iersu nimmt man bie Uht waagrect in bie Danb unb dreht fie fo, baj ber tleine 3eiget auf bie Sonne gerichtet ift. Ungefajr in ber Mitte jmifden bem Heinen 3eiget unb ber 3ahl XII liegt bann Siiben, unb awat not mittags bem 3eigergang entipre. chend nac Dot marts, n a c mittags nac r ii d- marts Dom Heinen 3iget aus.

Diefe beiben Sue feten poraus, baj man bie Sonne fteht, 3ft biefe bagegen nerbedt, obet be* finbet man fic in einem ctoben Wald, mo man teine Aberftcht bat, [o w tb bie Drientterung iahon ichuieriger. 3n diejem Salle muj bann

c) bet Kompaj aushetfen. Cs is betannt, bajj beffen Magnetnadel ftets nad Korben jetgt. (Die geringe Mbweichung bes magnettichen ZorDpoIs Dom geggraphijcen fet biet unbetud* 1ohtigt.) Damit tann man bann bie anberen dimmelsrichtungen beftimmen. Sehr ju emp* fehlen [inb filr alle Wanberer nadts t e u d. tenbe Kompaffe unb U b t e n mit Benfitjiffetblatt. Bei eintretender Duntelheit finb fie ein gtojer Behelf.

d) ^at man fid) einmal verfaufen unb gat Lein Aifsmittel jut dand, fo beachte man, baj bas Moos an ben Saumtinben ftc an bet Wetterjeite anjezt.

•) u Haren Kchten geben bet S t a n b b e s Konoes unb bet Sterne erwnjchte Une baltspuntte. Doc fejt bies Mon einige Kennt* nis ber Gejtirnslehte voraus, auf bie im ein* qelnex biet nidht eingegangen wetden tann.

. f) Benn bies — ic mchte iagen — bie me* anijchen $ilimittel jut Orientietung finb,

fogebbten als Anhaltspuntte auserbem hierau: We im Gelnde befonbets auffal* ken ben ffi e g e n ft 8 n b e, wie Sitchtzme, dhenfupven, Strabzentreuse unb sgabeln, Eijen- bahn*, Telegrapben. unb Startittomleitungen, “aiierfufe, Wlber, SBiefcn, Feder u. bgl

Det eine Menja bat nefiijlsmSjig meh, prientietungsoermogen wie bet anbete. Geht femanb abet mit offenen Mugen bur bie Jia* tut unb beachtet alles,-auf mas oben hngewie. Jen wutb, fo follte man benten, muj Rm quc ber Unbeboffenfte einigermasen sutedhtfinben Ennen,

Sand in $anb mit bet Orientietung geht bas Studium bet Kattenseicen. pierin unter tst ben Katteninhaber bie Kartenanfertie gungeftefte daburc, baj fie neuetbings am staitrande bie 3eichenerttrungen anbringt. Mber aud fo finb fle nict fo fibwer ju merten, Menn man fie fid) einmal richtig einaepr&gt bat Ju ibter Etlernung bebient man fim am swed- msigiten einer Karte grojen Masitabs, allo 125000. Diefe tit am inhafisreictten, unb auf }bt finb bie 3eldhen am beutlilten unb am

eidhteiten ju ertennen. Tie Sialfifiaterung betStrajen a S. Ift fo gehalten, baj mit bet Sb*

Reue tattijdhe Mufgaben mit Ejungen im Rahmen bes oerftdrtten Bataillons. Son Major Mag Braun. 184 Seiten mit 23 Stiszen im Tegt. Berlin 1934, Berfag E. 6. Mittter & Sohn. Brets Sail. 3.50.

Das nac neueften (5efe<btsgrunb|djen ge> jhriebene Buc „Aas Batallons-Gefecht" Don SOlafot Braun ift bie Fortjesung ber im gieichen Verlage erfibienenen unb mit Diet Seifan auf* genommenen „Gefechtsaufgaben" pot Major KommeL. Ss foU augleic bie left langem not- wendige Etneuevuns. ber veraiteten tatt, Auf- gabenfammfung „Dfr" fein.

Seder, bet Ftc mit bem neuzeittichen Gefedt bet verbundenen Waffen befast, muj diefes Bud) bes als Tattittehret bewhtten Berfaffers jut dand nehmen. Das oerftartte Bataldlon ift ber grundlegende Berband ber mobernen Kriegs* glteberung, fein Fhrer ift heute ein tleinet Div.Kommandeut.

Die befonderen Sorjiige ber neuen Gamm- lung finb, baj fie teine Arbeit am griinen Tijc barftellt, fonbetn nur Mufgaben bringt, bie forg* faltig im Gelnde erfunbet unb wirtic durc-

Unterittt mirb bie 3ei<j<nertlarung vorteit, haft purc Karten im Mehrfarben. b t u d. Diet heben Rd) bie Gewsfer, die befieren Strajen bie Wiejen, bie Vlder unb Boden- fotmen burd) befonbere Varben non bem fchwar jen Gtunddtud Ieicht ertenntlic ab.

De Maftab3 jabe oben schon einmal non einer „Karte

grojen 291 a j ft a b e s" geiprochen. Daraus geht hervor baj bie Karten in verschiedenen Matltben jut Ratut gehalten finb. Bei ben gewhnlichen Gebrauchsatten metben am met* iten bie Don 1:25 000 bis 1:300 000 verwendet. Det Masitab ift auf jeber Karte angegeben. Gt ift deshalb Don Sebeutung, weit man mit beffen ilfe alle Entfermungen non einet be- itimmten Stelle bis ju einer anberen genau ahmelier famtBet uns tn Deutjchfan ftimmt but Kajftab mit bem metttjchen Eystem Uber, ein. Mertt man Rd), baj auf einet Karte 1:100 000 l em 1 km ift, fo Rat man ben Sdhlisiel filr alle anberen Pahstbe. Fofgeric-

tig ift bann bei einer Karte im Masitab 1:25 000 1 cm — % km ober 4 cm - 1 km; bei etner Karte 1:300 000 1 cm 3X1 - 3 km.

3um Wbgtetfen bet Sntfermungen gibt es in ben KattendertaufsfteKlen unb fonftigen Spe* aialgejchften eine Reihe non ® n t f e r • n u n g s m e f f e r n, bie bas Mejfen trummer Stnien unb ublejen bet gemeifenen Entfete nungen wejentlic erleichtern.

Tie Festitellung bet ntfernung ift woichfig, weil man baraus ersieht, wie lange man j. 8. jum Geben son einem Otte jum an* beren braucht. Mlefie ic non meinem Stanb* puntte bis jum Orte B 5 km, fo meij ich, baj ic bis borthin runb l Stunbe jum (ehen babe Sbcnjo tbnnen Jiab>, Mutofahker ufm. na* ttlc unter 3ugrundelesung anberet (be* ichwinbigteiten, Tc danac bie 3eiten jut St* teichuna eines Ottes ertechnen.

Btetbt nun noth ju erwhnen

bie Daritellung der BobenformenCine Karte, bie — mit Augnahme non Spe*

jialfaRen — Kniptug auf BoIIjiinbigteit machen will, muj aug bie Gelndeerhebungen unb edertiefungen ertennen faflen. Dies ges jchieht auf perjchjedene Art unb Zeise. ehen mit uns einmal eine topograpbifibe Katte genau an, fo metben uns juncht verjchiedene 3ahlen auffallen, j. B. tn Betbinbung mit Ortsnamen, j. X. im freien ffielanbe. SUe geben fie bie hen Uber bem Meetesa f p i e g e l an. Sn Klammern, untet ben Orts* namen gejetzt, bezieheit fie Fd auf bie Sirche. 3m fteien ffielanbe finb bie Stellen, auf bie fie filb beziehen,, burd) Vuntte vermerit. Cs ift nun Sddhe ber Lberlegung unb bes Bergleichs,

hen unb tiefen ju untericheiden. Betfolgt man bie hensahlen entlang einem Eluffe a. B., io tann man hieraus beffen Gejlle er* lejen. Siebt man bagegen baneben 3ahlent angaben, fo mirb man ertennen, baj biefe jblut, allo dhenpuntte find. Kan lteht, um wiepiel bd^er fic bas Gelnde neben bet Tallohle ethebt.

Tie Daritetfung ber Bobenformen felbft ge* sjchleht burg) Bergftridhe obet pobenf<bld)tlinien obet butd bribes obet durc, dhenjahichtlinien unb thummerung. Dierbei Ift ju beaahten, baj ie Jteiler bas Gelnds, befto erger, traer unb bider ble Bergstriche [mb. Die 8chichtlinten ge ben ben Grunbris einer dhe in beftimmfen Sen, & B. son 10 ju 10 Meter ober 50 ju

ter an. Sie finb an ftellen Stellen natur- gem} nger als an flaxen. Die Berbinbung ber Schichilinten mit Bergltrichen ober mit ber Schummetung blent baju, bas Gelnbe plaiti. [det, alfo deutlider jeroortreten ju faflen. Sr Kanberer im Gebtrge, quc fir Sdifabrer, be* beutet bies eine gtoje Annehmlisteit,: (Slan betradhte P4 hietju einmal bie [chnen bayett- [<en bodhgeblrgsfarten.)

3n Ajcbheim gehen wir sur Kirche, (inter panb mitten im Ort. Diet ichneibet uniere Strate bie Straje Beldfiichen- 3smaning. Da nun eldtirchen techts idlid liegt, miiffen wir wieder rechtsum machen unb einfac bem Sub* ausgang bes Ortes ju gehen. Diefe Straje fhrt unm itte Ibar sum Bahnhof Feldtirchen, ben wit zac) 21/2 Kilometer, alfo in einer tnappen hal, ben Stunbe erreicen. Whrend wir oon Rlein nad Mjdheim fozuiagen bergab gingen, miiffen wir non bort bis Feldtirchen betgan geben. Wir lefen beim Bahn hot Feldtitchen bie 3ahl 523 alfo iteigt bie Strase auf ber oerhaltnismajig turen Strede Don 2,5 Kilometer um 11 Keter 3u bemerten ift nod), dais ber ganje Weg. mit Musnahme bet Drtichjaften, burd, Felber filbtt. Zur bei Buntt 510. fdlic 9riehbeim, ift ein tleinet Wiefenitteifen. -

Sius Voritehendem with jeber G.M.-Mann ersehen, baj bas Kartenlefen feir-Gegentunite ftiid ift. Kogen biefe 3eilen jut weiteten Ber- tiefung in bie Materie antegen Khn man abet bas Kartenlefen einmal, fo mirb man feine

reude baran haben unb bie gute Karte ichtsen lernen. Uber beren Entitehung jolt in einem fpateren Attitel Kheres gejchitdert merben.

Alusgabe „SinkensanoThema: Angrtif — Gelndebeurteilung.

Karte: 1:100 000 Dresben,1: 25 000 Kreijcha.

Blau.

Tas perit. 1/3.91. 8 bisher Meferde binter bem redten Elgel bes 9lgt„ fteht am 10. 4. um 11.20 uht weit. intenfang bei Kajen (12 km filbo[tm. Dresben) nac diejer Stizs [eit etwa l Stunbe jum Higrifi in norboftiDartiger %166, tung berett:

Eefnterungen au Lage und Sfisse:

1. Der Angrifi bes Kgt. weitt. Burg-8. unb bet 4. Tin. oftwarts ber Miglis in gutem Sort* ggreiten. Der Feind weicht oor ber ganjen tont bes Regt, unb bet 4. Dio. 9adbarn:

rechts: jeufeits ber Kuglij 3.%. 10, fints: im Kampf aufrbem Butg-8. II./3.%. 8.

2, Sef.Hufflrung bet 2etden*Dgl. unb 'Kajen im ange, Berbinbung mit 3.91. 10 unb II./8 gefuchf.

3. Auftichut: f. K.®.*3ug auf 395. '4. Sidjerung auf Brauns-3.: 1 3ug ber 3 Kp.

mit . K.(5.*3ug, in Kajen: 1 3ug bet 2. Kp.

5. Ges.Fahrseuge bei ben Einheiten.6. Einjat des Ut ettunbet jum Angrif

liber 2erden>Dal nad NO unb Toet Somorsdorf. Sdwere Kaffen feuerbeceit.

7. Rade.Berb.: Drahtverb. jut 1. Kp., Dunbe. Derb. jur 2. Kp., Blintverb. nac Burg-9. rJuntipredDerb. jum Kgt. seitweije gejtt.Der BatI.*Kbt. hat um 11.20 Ub non Dbbe

395 aus folgenben Kampfeindrud:Das Urt.-euet, bas leit ‘4 Stb. auf Sinten,

fang lag, fchweigt. Die felt 20 Kinuten beobad* teten 8rt.*Cin|dIage bei Burtharbswalde (red* ter .Rachbar oftm. ber Kiiglij) wanbern Immer mehr nach. Rordoiten. Cigene 3nf. - zwveifels, fzet,feftgeltellt.. tm Borgehen auf bem Kanig- B. (fiibl. Burthatdswalde).

Muf bem DSbentiiden bidt JUbweftl. WBitt. gensdf. fdlagt UberfaRartig Art.Feuer ein. Rauc verhinbert nheren CInblid. Bon SBeften her pliijitd ftSrtftes 2E.G.-Feuet. Born Burg. 8. ftraen eigene Sdhsen in bas Xal binab.

9bl. K.S.*3eu«t [chlgt auf bet D^be 395 ein. Kan ertennt gleidjeitig Schsen (StStte 1 &r.?) auf Lekchendal. tm Botgeben nad Siiben.■ Ein Aeiter M 5./MK. 3 melbet: 5. Battr. im Botfabten nad Sroatenschlucht, Battt. bat Befebl, bas I. StI. ju unterfto jen. Beob. Stele tommt hterher, Sattr. tann tn 15 Kinuten feuern.<n Fin Melbereiter pom Kgt. jdgt heran: „%gt., Befebl: 1. Btl. greift an mit hntem Slgei in %ichtung Sm. Eronit! Det Feind geht berai junid."

Sin Kaun non einem Spabtrupp ber 2. Kp. melbet: Bei Ealtenhain unb Crotta tein Fein!

Beim Bt.Sbt. finb: Mbj., 9ladt.*Offj„ Chef 4., BUbrer 901.903.3, Kpfw./Bw.*, f. ME.S”Bea.. 3ug, 8 Reiter, Chef 2. Kp. reitet gerabe betan.

Bemerfungen:1. Xruppe: bisher 10°/ Berfufte.2. Setter: Gtnjetne ftarte Regenfd«uer felt

Tasesanbruc. Dazwiichen wefte, fare Sict.3. Luitfage: Feind heute meift berfegen,4. Punition: voll,

5. Berpflequng: noc nidt “O'1" verpffegt, Berpfl.-lusgabe im Cange, um 12.00 uh? beenbet.

6. Mnfaabe: Celiinbebeurteifung fi • gr. funa folgt

H30O2 -004' Folge S«, Seite 11

Dol E un2anesv erte dgung| Richard v. GoBmann .....

Der 2ettlauf nad dem 9eereDer Telbzug 1914 im Felten nad) der MBlarnechlacht

Rict burc ben Feind, [onbern durc bie ver- hngnisvolle Auswittung eigenet Fhrungsmaj- nahmen mar unferm Seer in ber Marnejchlacht

ber Siegeslorbeer oor ben Toren von Baris ent- i tiffen wordan.

Der % 11 d 8 u g u n f t e s redten seeres. flgels (1. und 2. Armee) hintet bie Oil ne unb Stole hatte leibet bte betannte, in ber Mat- neichlact entftanbene groje Zide awijchen beiden Sirmeen, bie Urjadhe bet schwarzieheriichen

I Huffasung an leitenber. Stellen mit ber Folge des tragiichen Rdlugsbefehts, nidt beieitigen tonnen. Sie tlafite jinmer noc in einet Breite non fa ft 30 kilometer, als oom 12. Sep-

tember ab bie 1. Atmee in bet Gegend oon Soif* [ons, bie 2. um Seims sic au neuem Kampf tell- ten.

Energiidher als in bet Marnejhladht lelbft brudte ber Angriffsteil engfiidet unb fransfisdet Korps gegen bie Slide oot. Die Durdhbruchsgefahr mar grog. Da trafen ge-

, rabe noth rechtaeitig das VII. Beferoetorps nad I bet Capitulation oon Maubeuge unb bas XV.

Mrmeetotps oon Eothringen hertransportiert, ein, um bie Slide su ichliesen unb in userit

zhen Cdmpfen ben britijch-ftanzjijchen Durd)- bruchsderfuc endgltig abzurschagen.

Dod) bie Beieitigung bet Duzchbruchstrije mat infofetn fr uns teuer ertauit wotden, als bie

! beiben Corps, au benen noth bas XII. Armee. f torps trat, nunmehr als neue 7. Mtmee als Be I ftanbteil bet Front perausgabt maren, itatt mie f uriprnglic geplant, als techte Seeresitaffel oog I St. Quentin aus eine neue Hngriffsopetation in

Sang su fetsen,Diefes 3iel lie abet ttotzsdem Generat n.

■ 3 a 1t e n 2 a u n, ber feit 14. September bie Fh-

rung ber Dberiten $eeresfeitung ilbetnommen ?atte, .nict mehr aus deh Auge. (Er entries id), bie inzwijchen rteichten Steltungen bes rechten deeresflgels in 2inte Kopon— Seims unbebingt ju batten, bie aus Eothringen herausgesogene 8. SIrmee im Saume non St. Quentin su verjammein unb mit iht eine neue deutiche Um f a f f ungsb em e <

। g u n g einsuleiten.3ut Abweht feindlicher Hmfasfungsversuche

mubten einitweilen oon Mitte September ab i 3 % deutiche Dipistonen bei Konon eingejett

werden — ber Beginn ber nun wodhenang fort* bauernben SnftUdelung unbSerlange* rung bet betberfeitigen ront na Botben gu, bet Beginn bes Bettlaufs na bem Reere, bet fchlieszlic Enbe Ditober an bet Ciifte nrdlic Dpern fetn (Enbe nahm unb

in ben Stellungsttieg berging.

Diefen Borgang foil an Stelle eingehender tegtltcher Abhanbfung bie Kartenjsigde not

Rugen fhren. Mbet bie Eteignisie bis zu jenem Ende am Teer tiefen durchaus nicht fo schemar

tijc unb einfac ab mie bie Eruppeneinaeid, nung auf bet Carte, fo als ob nut auf beiben Seiten bie Fhrung jeben 3ug bes Gegnets mit einem entiprechenden Berlangetungsjug beant. wortet biitte. Sonbern dazwifchen ipieiten fic

harte unb oetbiffene Campfe ab.

3unddjft gingen im Sinne Faltenhayns schon awpijchen 15.—22. September bie iesigen brei Stmeen bes tedjten Elgels — 1., 7. unb 2, Armee — gum ftontalen Segenan* griff fiber, ber abet nut dr tt idhe Teilerfolge exringen tonnte. Ebenjo mie bie frangsticheeng- lijche Fhtung nac bem Mijerfolg thres Durc-

bruchsderjuchs oom 13.—15. September muzte fic bie beutide Dberite Seeresfeitung bamit

abfinben. dab frontale Mnariffe bei annhernd ebenbfirtigen Statleoeibdltninen [cheitern mus- ten. N

Um fo mehr mar Faltenbayn beittebt, bie 3tont nicht feitfahten gu lafjen, fonbern mit bem Einjas bet 8. Armee gut ilmfassung bes

Iinten wiedet

Dod zwei

ftangftjchen Elgels die Snitiative in deutjche and du teisen.in diefem Abfahnitt besWetttriegstrafeno 8 I I i s sfetarttge Btanun*

gen mit f aft gfeidhen- MEitteln aufeinanbet. “uc Soffte fuchte bit Entstheibung nac bem miblungenen Durchbruc in bet Umfaffung bes rechten deutjdhen Eligels; auc er nahm bie Xtuppen bagu. hauptscltc aus bet Tothringijchen

Seeresftont, aus ber Mitte.

So ipitste fid, biefer bodjft aufgeregte % e 111 a m p f ft bie beiben Fhrungen auf bie Stage gu, wet auerit mit geniigenbet fiber* legenheit ben gegnerischen Botbfliigel gu fiber* flgen unb umfaflen vetmochte.

3m Baume zifben Kopon— Bapanme begegneten alls Borjte unfeter SIrmee einet

«-‘.4mer «e-.Ae-w 4:*- 444-c2-,-a

A /oooooa

neuen Feindfront ober wutden selbit fchon’wie, bet mit llbetfliigelung bebroht, beten Abweht gerade nod gelang.

So mar gegen Ende September aus bet be abichtigten Umfaffungsoperation bet 6. Armee auc wieder nichts anderes als eine Ftontver- langetung geworben.

Hauptmann a.D. Fritz Muller

Qustitrategie und Quittaktf

oon l pom

Wie bas eer als Lanbstreitttaft unb bie Slotte als Seewaffe aus threr Eigenatt heraus beftimmte, fiit fie allein gltige Gejeseft (Etn* fan unb Berwendung im Eauje bet 3eit ent* wtdelt haben, fo haben fichaud) bei ber 2 u f t* waffe als f u n g ft e m Wehrmadtstett

gang beftimmte ffirunbfdtje fiit ihre Serwen* bung in einem Sriegsfal herausgebildet. Kadh bem sic bie Zuftiaffe ihren Vlat. als britter Behtmachtsteil neben Stmee unb Watine nun* mehr erldmpft bat — nut wenige Staaten weichen infolge besonderer JlusnabmeoetbfiH* niffe nod) oon biefer gtundlegenden Dtgani*

n ab — ift es fiit alle &eetesangef)otigen hchiter Htchtigteit, fid) mit ber 2 e h t e(Etnf as bet 2uftmaffe in gtopen

3iigen oertraut gu machen, eine 2ehre, bie nicht ausfahitegiic auf rein theoretije Betechnungen aufgebaut, fonbern in ihren Bnfngen in ben lenten Kriegsjahren prattisc) erprobt wot*

ben ift.

fation

Wie bei Seer unb Elotte, persteht man aud) bei ber Luftwaffe unter Strategie ben operativen injas im groszen, b. h. mit bem 3iel, bie Entjchjeibung bes Crieoes herbeisu- fhten, unter *attit bagegen lhte Berwen buna gut Dur^fufirung uingrenzter Sefechts* hanbtungen.

Sie Euftstrategte als WBiffenjjaft ift in ihrer gangen Eragweite auerst oon bem be* tannten italtenichen General Douhet er: tannt unb in feinem epodhemadhenden Zerk „Set Ctieg im Sabre 1#...“ gufammen* gefast morben. Durg ihn angeregt, haben fid) in ben Bereinigten Staaten oon Tmerita Sene* rat William Mitce1! unb in Frantxeic Oberst Keboul im Sinne ber fttategischen (operativen) Berwenbung bet Zuftwaffe mit befonberem Gifer eingefegt. 3iel ber 2uft* itrategie iff bie Seenbigung bes Srieges burd) Mafjeneinjas gei chlosjenet Sombenverbnde, bie durc 3eritrung ber vettehrstechnijdjen, mitt* chaf t ftchen unb motaltidhen Mittelpuntte bes

Segners (eine Wiberjtanbsftait bvechen unb ben Ctieg entjdheiden [ouen.

Mam

J

Es tchte ic wohl bet Entjchlus Jallenhayns

bei [einet Jiibrungs* fibetnabme, ben tedjten Seetesflgel nac bet

Marnechladht bei Ko zon) feitsulegen; tatt ihn weitet nad %otd•

often guriidgubiegen. Die Seeresitafiel bet 6. Atmee htte dann

weiter abgejest, etwa bei Balenciennes, ihte operative Bewegungs, freiheit gehabt, ftatt im Dtaige bet %ot stdweife in benCampf geworfen werden ju

mssen. Gegen (Enbe September mat ein

Gleichgewichtszustand ber beiderjeitigen Zh• rung im Ringen um bie Snitiative einge- treten.

Es bleibt immerhin gu verwundern, bab a tie unfere Gegenmaznah, men gegen bte feind- lichen Umiaijungsbe- ttebungen fic no)

rechtzeitig ausmirtten unb teilweife fogat bie Borhand gewannen. Det Dant bafr ge* bhtt hauptjdhlic ben

hernotragenden 2 e i • tungen derdeut

I, {den Eifenbahn• \ b e b 3 r b e n, ber nut 3 zwei gtose 2inien, bie

nod baju im Feinbes-fand ausgiebig unb ichwper bejchdigt maren, gut Berfgung ftanben, dem Feind bagegen bas ganae teiche Sifenba^nneg feines Hinterfanbes unb ein unvergleichlid flatterer Saftautopart.

(Senetai o. Falfenhayn lies Fid ttot aller bis* hetigen Enttujchungen nicht davon abbtingen, bie €ntschetdung au ergmingen. (Eine

ten

General Douhet ging in [einet Begei/te- tuna fiit bie Luftwgffe fo weit, bab er ben Sieg allein mit ber Euftftotte, ohne Stmee unb Marine, ettampfen gu tonnen glaubte. Diefe einjeitige Auffaijung ift jedoc in ber ridhtigen (Errenntnis abgelehnt morben, bab Bomben- fluggeugc woh matertell unb moralisc un* gehjeueren 5dbaden perurjachen tonnen, abet niemals ein Stiid Eeindesfand bauemb bejeti unb in bet and behalten. Deshalb werben alle Erfolge bet Bombengeschwadr im feind-

, lichen $etmatand unb gegen bie Front bes '(Segnets teine Entjcheidung berbeifubten tv nen, wenn $eer unb Elotte tmawoijchen verniche tenb gechlagen werben unb bas etgene Land oom Feind bejetst roitb.

Au bie 2uft[treittrfilte allein with beshab tein Staat feine Sicherheit aufbauen; abet bie Sebantengdnge bes Generals Douhet haben bie neuaeltttche Criegfubruna [tart beeinflut. Dhne 2uftmaffe ift ein 3utun[tsttieg nict mehr bentbat: bas bezeis bie Zusammenfaiung [tarter Bomben* unb Bagbgeschidader gu „ e l b* ftdnbigen 2uftftrei tt rdf ten' bei fait alien riiftungsfteien MiHtdrftaaten (Engan? bat bie srunblage bagu bereits am 1. 4. 1918

! mit %ufitellung ber „R o y a 1 Air Force" "gelegt), bas beweiten insbesondere bie immer

gewaitigeren Bufriiftungen gut 2uft in ben letsten ahren, mobei bet Tacgbrud bet Reu bauten auf ben Bomben* unb Kampfflugseugen Itegt.

Mit bem ft rateaif efjen Einfat felbltdnbtg operterenber Luffitteitkrfte mub fomit in 3u tunft gerechnet werben, unb swat am [tdrtfien in ben ersten lagen na<b Srtegsausbruc, oiel* feicht fibon nor baw. mit bet amtitchen Kttegs ertturg. Diefe. Tatfache tommt in ber 2uft* triegslitratut bet ganen Welt einbeytia gum Musdrud. Die Umwandlung oon ben Etiedns: bedrfnilien auf bie Ctiegseriptbeainilje, bie 3eit bes Aufmnaridhes ber Seere, bet Umitellung oon Soil Bertehr, 3nbustkie unb Tittdhaft ift Hit empfinblidhe unb entidheidenbe Sdlge bet 2uftmane am gnitigften. — »Bls erste polt ti[«t Aufgabe wirb ben Jliegsttampftrdften

neu gebirbete Angriffsgtuppe — I baqetUtfjts

Relervetotps, IV. Armeekorps unb l. ®arbe> divifton — follte aus bem Baume Douai-Came brat gegen S11 a s unb ntdlic baoon um. faflend oorftofeen. (Ein gewaftiges unb bfutiges Bingen feste am 1. Ditober ein unb bauerte bis 11. Dttober. Sefonbers bas 1. bayerijche Be* [etoelotps tat fid) durc [eine Ungriffsenergie hervor. Sang nahe maren mit am Sieg; aber ebenfo tapfet mehrten ftc bie Fransojen. Km Schlus ber erbitterten 5dhfacht batten wir ben Segner ein Stiid gurfidgeworfen, bod) Attas blieb in [einet $and, unb wieder mat nut bie Front oetlangetf.

Auc weitgeitedte Unternehmungen (tailer deuticher Kavalleriemafien (7 Kavallerie. Divtftonen) gegen Elante unb den bes Geg. nets icheiterten.

Corps tad Corps fgte fic unter ftdnbigen Segcgnungstdmpfen nad) Rorben an; Mitte Ditober mat unjer techter Elgel bei 2 i 11 e. An bet btigen Seeresfront non Keims bis jut Gchweiser ©tenge fam es in biefer 3eit gu pielen gum Teir fehr heftigen Campfen, abet im gangen blieb ab Mitte September bie Ftont stabififiert.

(Eine hochwilltommene Eteidhterung bradhte ber deutichen Dberften Seeresleitung bet am 9. Ditober etfolgte Fall oon Antwerpen, eine bet alnsenditen Waffentaten unjeres

Heeres. Die Selagerungsatmee, oot aHem bas bewhrte III. Rejervetorps, wurbe fret gum Einjat gegen bie geanerijche Armeegruppe „Begien", bie fid) nrdlic Etile aus Belgiern, Stangofen unb Englndern gebilbct hatte. Das III. Rejetvetorps (mit 4. Erjats-Divifion) ttat f^on am 16. Ditober bei D i j m u i b e n unb Zieuport in ©efeifitsberiibrung mit bem neuen Feind. Damit mar bet r e c t e deutice

SI fi g e l an ber % o r b f e e angelangt.Sdlic an bas III. Rejervetorps anjchliejend,

gingen bie 4 neuen Rejervetotps Her neuen 4. Mrmee am 17. Dlt. aus Einie hielt-

Sourtrai gegen bie Ofer nor. Sm 20. Ditober begann bie erite Glandernjchlacht, bas fetste heise Bingen um bie Bewegungsfreiheit ini Westen"). Die ffnung ber Schleujen non Kieuport dur bie Selgier rettete fie unb ihre uliierten im lenten Moment oot bcm Entiheibungsiteg unfres

III. Rejernetotps: es muste bet glut weichen.Frgebnislos blieb auc biefer Campf, in bem

fid) [chon unfre febt bebrdngte Munttionslage hchit nachteilis fhlbar aemadht hatte.

Der Bettlauf nad) bem Meer mar gu Ende _ bte Stont im Veiten auf 3ahre gum Stellungsttieg oet«

b a m m t.

m2.Afe.0Sturatage metmes Mustabeumgen suset sm Neicarctbwert e,der Weltrrieg" 9d. V. ‘ • betidtearHeee..o“ fetnergett un -Hlann- gefondett

I

bte 3etftoruna ber Quetlen ber Craft unb floral bes fefndlichen Landes zufallen", sagte Sir Krendard bereits gm Sahre i920. 5 mAs.Auellen der Craft msien grobe Sudustriegeb tete, tlberlanbttaftmette, Slug*

gcug*. Waffens, SRunitions* unb eeresbebari, tabriten angeiprochen werben. als Quetlen bet Moral dicht, beliedelte (Srobitdte unb Sndu- triebesirte,, Monbets bie auptitadt bes feinb. Iehen . ndes. .Ms ausgelptochen militrische 3iele tommen hinau: Storung bes Suimarfmes durch Bombenteifangtiffe auf Eijenbahntnoten- puntte, ftatt belegte Garnijonen, Kad)ichube aentten unb nicht zufetst die lughfen bes Segnets...3ur Rurdfhrung biefer opera:

t i o e n 21 u f g a b e n ift eine statte Rlotte an -Bombenftuggeigen erforderfic, bie cinbeitlic unb stelbewust gefhtt mitb. Kotwendig finb ferner Elugseuge fiit bie operatioe STuitlatung, benen es obltegt, bie unterlagen fiit ben r: Ii<S unb seitlic rtchtigen Einfas bet Bomben* ge[d)maber gu ertunben.

Sus biefer turzen Kenngeichnung bes opera* tioen 2uftlriegs gebt [chon hetvor,das Orga* n i [ a11 o n u n b 8 u | b a u ber Cuftmatfe imErieden oon ihret beabitchtigten Ser* wendung, im Cticge auslchlaggebend beeinflust zetden. Der operatioe 2ufttr ieg tann nur offen- no sefhrt werben. Wenn tn Wusnafimefatlen ein 2anb auf einen derattigen Einjat feinet 2uft treitttfte vergichtet, wie beliplelswetse bie S2rei3 als einziger europdiftfier Stoat ohne Jtultungsbefdirdnfung, bann tann es fid) mit bet Mufjtellung con Sagd. unb Beobadh tungs, taffen begniigen.

Da bei bem Mafieneinjat oon Bom* bengejewadern bei Tage mit Gegene wittung in ber 2uft burd) 3gdffugaeuge ge* redhnet werben mub, finbet man in bet Fad- Jiteratur fiber 2ufttriegsftagen — pornehmtc in ftangdfifdien Beroffentlimungen — bie Sn* ljd)t pertreten, das Bombengejchiabet gu threm Sus oon Jagbgejchwadern begleitet werben msen. (ectus to1g0

6, Dttober 1934. Mb 40, Eelte 1

S.A.-Mnner erzhlen:

S.2Kampserlebnse,dewr nit vergefien!

Met bie Were nden. Esh& Reues Btngnglm em miler beN 3 si! l>b fin

rr25 1 fe

, oit»”ten. tal 0

JCHE

Georg Boenisch

Di roberung des Deutichen Boltshaujes in Won

S.A.-Sturmfiihrer Ludwig Lechhart

Al SpIDD0 nod) Mndhen tom

Boe ben

MW Reichsbanner angegriffew

Jeien, BUWi* Rtoppte Me Spite, un ehe rolr uni verjahen, maten wit in eine [chwere 6chl- gerei mit ben drstnggatbiften derwtcelt.

Saline prasie herniebeg, Galqe metben etwiber til S.K«ametal with tox m«

Sofort ericheinen bie berfallwagen bet lisei., Krantenppagen nehmen bie con Saflen getroffenen 6.a..<mannet auf.

Ein Bofizetoffjater gibt un«, untet 3usiche- rung gut Sigtetfung bet feigen Shagen, Net fung Frelgabe bet Stiaje. Wir geben nut wtberjtrebenb, Sdhritt filt Schritt, dfe Straje frei. 2od.zoc tbnnen wit einige biefet feigen Schufte faffen, bie fiber eine Mauet but*

eine Lanftkelle flcten woliten. Sie besiehen ihre moblrerbtente abreibung und tnnen fic nut mit Whe Mt ben rdhenden 6.S.-3du[ten retten. Jetst gretf aud bie Polizet ein, brijcht uni susetnanber, bet Gummitnppef fitegt uns um Me Kpfe, auf ben Kden. $tr achten bet Sdhlge mentg. - „Deutchlanb!" tuft etner, „Erwpadhe!" bonnert es zurd.

Langjam au bort na Me nheze Umgebung. abet nod lauert Me Wordfu dertterte? Me Men auf ben trabex; noc mandher Stein fauft burd Me Euft, nod

mand biutiger Ropf mub Mtbunben metben.

Wir neuex, jungen 6.M.Mannez haben in biefet SIMM besotefen, bab wit m mit unjerem Sdhwur, ben wit menige Stunden suvor ieijte

ten, ernsthaft meinen. Unb wie [tola finb wit einet Sbee bienen ju brfen. Me tmpfen betst, bie Dpftt forbett! Mile felge unb erbrmiic maren dagegen bie Zaten unb bet Ruhm bet gorfinggarben unb ihren noc rteren Genossen.

„Unb bet «S.-SRann, bet Rdmnfet im Braunhemb, Rett als gort unb Scut, als Bdhter bet Seimat et ttommelt, et wiEbt, et blutet — unb Deutjland erwadt. [diet uo* aus Ldmexe Trmuilk

die[es herrfiche Gefhr bat uns 6.%.-2tnner auc intmet fiegen laffen. Bie ftanben mit unb ehlugen uns, Sepp Dietric, ber ietsige

S.S.-Dbetgtuppenfiif)tet. unb Fans Bunge, unfet bamaligez Mlndhener .A.-ghter unb jestge Brigadeflihrer, nns alien poran. auf etn- mal Jhnappte mic bie &ripo. 3m 2, Stolt war ein leeres 3tmmer, ba jogen Re mt* hinauf unb wet !a*t ba nt*t, fteHten mr etnen Ket*sbannermann gut Bewadhung Jin.

Die Saalchladht mat tmawisen aud su Enbe, ba paette ml* bie Wut, ic vermbelte ben atmen Reichgsbannermani unb tiitmte. Huf

1929. Bon ben Mnchener Pfaatjulen Ieuch, tete bet Kame Luppe hetdor. Dberbrget meifter Luppe non Mrnberg, Jpricht heute abenb im Kreuzbtu zu ben wertttigen Maj fen. Diejer gert, einet bet tniitbigften Bet: tretet bes vergangenen yitems, mat fr 50 3Jliin*enet S.8.<Mdnnet bet Gtund, bem per- gangenen 6yitem aud etnmal 20 Bfennige zu Eommen ju laffen, um in ben Saal bethaupt teinsutommen, unb fid ben „wrbigen" Bet- treter bet uns fo Iteben Stabt Kfitnbetg ein mal anjufeben.

Dichtes Sebtinge am Gaafeingang, man hatte 400 Mann Reicsbanner als Saaljchut aufgeboten. Uns 50 S.A.eMnner hatte man fo aiemli* in bie Mitte des Saales placiert, benn bie Galerien unb bie Edeu eines Saales maten immet wichtige trategiice Vuntte unb gemhnlt6 bem Saachut dorbehalten. Ka (chadet ntchts, um fo befie feben mit ben At beiterzedner. Ein wrdbiger Gteis erffnet bie Betfammlung unb mtt [einet guten Rafe hat et es gleic) meg, bab auc *azis anweienb finb. Wohlwollenb meinte er, mit ungen Eeute [ollen fa nict vrodogieren, benn fie maten in ber bermacht. Die Betfammlung erlaubte ft bie beicheidene anfrage: Wie lange et fchon an Arteriendertaltung lelde: Ka, tin [dhner An fang, mie mag bas enben? Dana iprac Cuppe.

SRagenffillenb ft ben deutichen tbeiterwat fein Btogramm nicht, bafr icheint et Lieb haber oon Statiititen geteien an lein. Eintnig roar bas $erunterfejen Jeinet 3ahlen, bie ge> nau fo gut eine chemische ormel batten fein tonnen, benn nerftanben hat fle ntemanb. 8m (Enbe freie 3usfpra*e! 3wet S.H.:Mnner melbeten fid unb ein Sommuntst. Die Stim- mung ichlug hher, weldher 6.%.-ann son fther tennt fle ncht,

fene gejpaunte Etimmung, bie einet Saaljchlacht vorausgeht.

Denn bas mat fa Hat, 400 Reichsbanner laffen fic doc nigbt 50 S.S.-SRdnner aus- tommen. Unfete Rameraden tellten einige heitle Stagen, non megen Korzuptton in Vrh- berg, ber (Erfolg roar, bab ibnen bas Wort entaogen mutbe. Wir wollten abet aud noc ben Rommuniften hren, alje tuhig Blut, es wird ichon noc metben. (Ein einfacher Mt better Iprac, mehr au uns S.S.-SRannet als au ben andern, benn baft wit arbeitet maten, bas mertte et [chon, bafj mit abet nut deutidh arbeitet fein roouen unb fein metben, bas leuchtete ibm bamals no* nicht ein. Det rourbe bem gertn 2uppe nicht gefhrlic, bet burfte teben.

Sett tommt bet Enbipurt. gert Suppe wird ben Distuffionstebnern antwotten, Uns Katio- nalsozialtjten iiberging et wohlweislic, daft gab et bem Heinen Kommunitten, bet nut ein derhestet beutjcher arbeitet war, ben Kat

menn es ibm hier nl*t paht, bann jolle er bo* auswanbern. Das tnnte ihnen fo pasien, ben getrn 3uben, fie herein unb wirDeutjche bln* aus aus unjerem Baterlan). 3* bot ibm bat- auf eine Fteitatte na* 3etufalem an.

Das war bas 3eichen, auf uns los

sujchlagen.Suba i bebroht, f*lagt bie Fajahiften tot.

abet biet ftanben 50 Rametaben unb mer es mitgemact bat, bet tennt b i e [ e $ herttice Gefh1, b i e r tehen Rametaben unb bie tehen oder fallen mit bir unb

Ms wir uns ztebet am St ORI au fl Often, trmte alias betauf rum „ganja-gais*: bort n bet nObeten Umgebung butte feber Sturm

feinen besonberen 6tellpl zum gemeinfamen geimweg. Die woteberholke Hngriffe bet „Hatifa" unb bas Kelchsbaners aben Mes auf'KotroenbigMt gemat, Ztr tehen on ber „Einde" unb marten no* auf enige Rame­taben unb Barteigenollen. Da fest ft* unver febens ber Aaupttkuvp, bet no* not bem (Ein­gang bes Partetlotals geftanden hat in Be- wegung. HJit metben fofort mit bet Sttomung fortgetiffen. Untetwegs ertunbigten mit uns hastig, wobef bie s*uitenlemen fosgetit rourben, unb erfuhten, ban unfete Sturmfabnen, ’ bie na* bar neuen Geichttstelle in bet augu- ’ tusburger 6traRe gebtacht rourben,

thres.toten GenpTTen Kettung Fudhen mill? I 3mif*en lilt unb Angel flf ber Wann auf feinem Boften - ber brinden 2ut zum Dpfet!

die Polizei von Bungfau im Blatm. 3ujtand! Bom Rathaus bis zum Boltsbaus herunter ift ein Weg ton 8—10 Mlinuten. Unb tn biefen 10 MCinuten murbe hels gelSmpft. 3una*[t riegelt bie Pofiqet Me StraRen ab, — bann wperben ble tmpfenben Batteien poneinander getrennt. Die S.a.«2eute leiften reinen Wibersfand. Shre Fhrer ftellen sic fo- fott freiroiHig all 3eugen zut Berfiigung. Die ganze Radht unb ben na*ften lag uber metben auf ber Poliseiwache BtotoloUe aufgenommen. (Ein shmeres Beginner untet bet Sberhoheit bes Zoliseiministers Severing unb feines jiibif*en Bolipeihe!fers 3[iborl 3“ einer 3eit, wo ber- aH bie braunen 5.%.Nmpfer — role j- 8. in Breslau non eingejchriebenen .18..-- leuten etbatmungslos niebergetniippelt wurden.

Bus bem Gofshaus metben snppet um Rniippel herbeigejchleppt, ein qtober gaufen, — bie traurigen Ubertefte bes Boltshaus-%o- biliats: lif*>, Bant- unb Stuhlbeine mit Ms geln allerhand chag-Snstrumente, gieb- unb Sticwaffen. Bejondets beseidhnend ift ein

«21 o t g e n ft e r n“, — als Morbinsttument ber unb fiber mtt Slifgeln geipidt, filt ben

Kampf gegen bie Kazis mhedoll vorbereitet.

9. Rovember 1982! — eute abenb follten WIE,, nun,218jobrtg geworbenen gitlerjungen, 86 .. rostben. Bon alien Seften firemen S.a-SKfinnet no* bem #rhl, wo Me Stiitnw gum gemetnfamek Wars na* bet Spotthalle Jammein. Umgeben son bichten

gienf*enmanen geM bas 6keflen not j*. Rune Rommanbomotte pollen fiber bie 6traM — bann fteheg bie Rolonnen! _3m Sletchiahr _ maric!" Das Tflaftet brofint inter unferem S*ritt. (Es ift ein enblgjet, longer 3ug unb gunberte ion Boltsgqenoffen begltten uns im gleichen 6dhritt unb Iritt

3n bet €porthalle batten wit Kuftelfungge, nommen. Die Runbgebung war beenbet unb nun follten mil bet S.a berptejen unb feiet • li* peretbigt metben. Unjere ante teden sic sum S*mut, unfete Kugen Ieudten, unb mit iiederholen ehern unb feft: 3a gelobe meinem Siibtet reue..."

gierauf wutbe t* bem Sturm 2, bem Ga. blenaer Motbsturm, wie ihn unfere Rommune soft Sonnenberg tannte unb frchtete, urge- teilt. Betm.5etmmar[ maridiezen roft l6on in ben Rethen unfeter neuen S.XTXameraben,

engen Ereppenfluren beranterjmSngenben Sozi unb Roai non innen — non ausen ber, ben Blid na* vorn, bie Faujt geballt, mutig bem

nnern ber „toten Burg'* auftrebenb, bie tap- fern S.a.-Sturm-2eute.

Da inallen von innen heraus no* 8mei ober btei S*0ffe, bumpfer als bie exsten S*iif[e aus ben oberen Fenitern. Weil fi* ihr Schall Bum groRten Tei im gausflur ocrfdngt, in bem bie zoiDben Maffen [chtelen unb toben.

Bor bet Tr bricht fauttos ein Mann su- fammen. •

(Ein Reichsbannermann, bin* geta unb 2uifge getroffen. Sterbenb in feinen Ieten atemafigen wird er in bie Rii*e bes Woltshaujes ge- f*leppt.

Dur* bas entiloTene Borbringen ber S.B. hatte fi* bet Rahtampf fo berrajdhend [*neH entwidelt, ba} bet als Txhter aufgeitellte Retchsbarinermann nut no* .Rettung tn bem gerabe bur* bie ichmalen Tren auf die Strajse herporbrechenden nuel [ucht. Bber biet, amt- [chen bie beiben gegeneinanbetbrangenben gaufen eingeteilt, treffen ihn im galbbuntel, bas nur bie Umtfne ertennen lst, 18 b 11 * e Schlie — aus ben eigenen Relhen! ... ffiie

tonnte bie bur* bas Aarm-Signal entfeselte Kommunistenhotde bet ibtem Uusbrechen auf

bie Straje wisjen, dab hier Dor ber Lt einer

Em Beerdigamgstag bes ershofegen Keies, bannezmannes mutbe Ms Bttsderhetung non ben unverantmertlichen roten Radhthabern aur Stedehite getrieben. Mit feierlichem Bomp gab

ein gro'Ret Leichenzug bem Toten bas legte Geleit. Der 3ug ging don einem (Enbe ber Stabt fiber ben Matt bts an bas anbere (Enbe. ginter bem Sarg [ab bie trauernde Vitwe mit ihren beiben stindern in einem auto. (Eine 3ffentli*e 3urf*auftellung: „Seht bier bie armen Dpfet ber %zis!" ginter ber Brouinaial-geil- unb VflegesAnjtait ma*te ber pompbaft aufgesogene Leidhenzug lebtt unb bet Sarg rourbe auf bet Zanditrasze jut (Einfif*erung in bas Ktematotium na* Liegnit roeitergeffibrt.

Abet ben bfutigen Terror ber Stratze bat un« fere tapfete 6.8. mit ben blanten urten but* bie befteienbe Sraft ihrer lat gefiegt. Bon bem „Deutichen Soltshaus" weht [*on lngit bie fiegreiche Fahne bes $atentreuzes, unb in Bel neuen gzoben Deutjchen Boltsgemeinjchaft bie teinen Slaijenbat unb leine Stanbesvortechte mehr lennt, ift (Bifid unb Frieben. Die irher in Lohn- unb Rlaffentiimpfe gehetten Gewete. [*aftlet haben jeute erlannt, wozu fie friiber non thten but* bas Judentapital bezahiten

hrern mibbraucht worden finb. Auc ber tap. fete unb ehrliche Fauittampf unfeter S.U..el ben Rat feinen Kelt dazu beigetragen, dab ben perfhrten Boltsgenofjen wieber ihre geblende. ten Bugen geffnet rourben.

arbeitet ber Stim unb bet Fauf finb es, bie heute aus ben Beiben bet 9.6.8.0. heraus im ,,Deut[*en Boltsbaus" tufen: „Sieg Sei l ditler !“

SW? ATW A1124014ertennt man an ben 8b|*uHen, bab fie aus ben' Uenstern bes -Raufm8nni[*en Gereinshaujes" abgegeben metben. jjf l a Re t ft e i ue tom- men fiber ble Mauet geilogen.

Der Tumult wirb grjer.

Sautlen getroffenen S.a.-SBlfinnet auf. Die Woliset .rabiert" ble Strabe Mt bem Cotai iemlic .unianf Leer und Ipertt bas gaus au- nchit.ab.tirbilhes lofqzt eine pezitette, et- bittert but* ben feigen Jeuerbezfail, unb et. Eten benBolipetbeamtei, ni*t ebet au roei*en, als Bls Me later ermittelt finb.

pttlertag in 8i«g«ig ! 40000 Setreue l tubelten am 22. Juli 1932 in Ziegnit ihrem

flbrer ga. Ki folchen gitlertagen abet f*aumte bet rote Terror gewaltig auf. 3m toten gaus

| ber Boltsgerhetung in Bunzlau brobelt es wie | in einem pezentejet, Mit geballten gusten unb

ber Gebrbe bes $alsabjchneidens mtrb ben na* || 2ieantg fabrenben braunen gitler-SoIbaten ge-

droht. (Ein 3uruf in vezbtfsenet Wut:

„Wartet W He IM aurUtftommtt"

Die, Zuf Itegt am 22. Suit 1932 tn bet (58r. , liger Strabe swt/chen Boltsbaus unb WGollerichloz.Den ganzen Tag fiber serstreuen Poltzeistteifen Nnjammlungen ber verhegten Blaffen, Ka* 10 Ubr abends tommen no* bie letten S.a.-SBagen aus 2tegmis Richtung Setmat Bunzfau—Kaum- burg—Eauban!

Die wintligen Strabenfuroen tbnnen oon 2aft- traftwagen mit Unhngern nur im mabigen Tempo paffterf werben. um bie legte Kurve am Boltsbaus biegen bie Kraftwagen mit 6.U. Tannichafter ber Stanbarte 154 Bunzlau, ben Eturmbannen II unb ill aus ben Gegenden non

Kaumburg unb Lauban gugebotenb. Da wirb ■ aus bem arten bes Boltshaujes heraus Signal I geblajen, ularm-Signal! Bot bie aus ber Kure

biegenden autos |*ieben fl* Scanner unb rauen. Smmer dichter roirb bie lebende Sperr-

tette wijdhen Boltsbaus unb WollerjcloB.

Mote Barritaden!

Die Bagen tnneh nicht mehr weiter ohne BaB Menjchen aus ber aufgeregten, tobenden Menge berfahren metben. Wleichaeitig fliegen Gteine, Jeuerhaten, eine Flajche mit Sand ge-

h fiillt gegen bie Ropfe bet S.a.-2eute. Jett helzt । es f*nell handeln,. bie auf ben Wagen zujam-

mengepierchten S.M.-Eeute nicht ooUftanbig um- singeln laffen. Kurzes [charfes Kommando eines 6.a.«3iibtets: „5gefj[en!

3n wenigen Sefunden finb bie Wagen leer. Mit ihren trdftigen ^duften ftrmen bie braunen S.a.-Kdmpfer ber Stanbarte 154 bie rote Fes [tung an. 3m ameiten Stod bes Boltshaujes met- ben bie porhet erleuchteten Fenster buntel.

Shrie bligen auf unb Kugeln pralen auf bas Wfiajtet.

(Ein Quetf*lager tziff etnen S.AL.Smpfer, bet gerabe oom Wagen herunter ift, in ben arm,

lein Streifichus einen anberen S.I,-Mann leicht an ber Sdhulter.

Vur 2—3 Minuten find vergangen, feitbem bas Irompetensignal bie herannahenben S.a.-Rraft-

wagen angezeigt hatte. Bus bem erjten Stod brangt bie bort angejammelte Boltshausbejate pumng bie Ireppen herunter. Muc Me Rommuni- [ten finb hier su etner Tagung derjammelt. 8m 22. Sull, einem [Jreitag. 9ur gerabe fo aus 3u- fall — mit MbFicht!! Die Rommuniften sind fa bo* bie lieben Kinber" bes preujsijchen Polizets miniiters Sepering, bet au* im Bunalauer Boltshaus ein outer Befanntet ift. „Eiebe Kin-

ber" mfsen bo* bejonders liebevgll gepflegt unb behtet werben. sierzu roar in ber Kei*s- hauptitadt Berlin als Boligeitommandeut bet 100prosentige Bolljude slidor Weis getabe bet techte Mtann am te*ten Vlaze.

Rutg vorher hatte Paulchen 2iibe aus Bres- lau in Bunalau bie gefamte Miitgabel-Gront ber brel Bfeile mobil gemacht. 8m 22. Suit 1932 rourben bie wilden Brandteden ber gaupt- tdbelsfiihrer in ben Ministerjeiieln nut in bie Tat umgejett. Die non Seveting unb Ebe im Boltshaus oon Bunafau gelegte 3ndschnur rourbe am Sbolf-gitler-lag entafinbet:

„Schlagt fie tot, Me Razis, wo ihr fie trefit!"

Das Trompeten-VarnSignaf hatte jut Tofge, bag imSnnetn bes Boltshaujes bie auf Aerftdrung trainierten Rommuniften-ffiafte alles demolier- ten, was nicht niet- unb nagelfeft roar: Iif*e, Sthle unb Bante. Dur* ben na* ben eriten Schssen blisjchnellen Stutmlauf bet S.S. ge- gen bas Boltshaus rourbe in ben Reihen ber Bollshauslet nicht wenig Berwirtung angeti*- tet. Sie hatten es fi* bo* fo gang anbers nor- ge/tellt. Die umsingelte 6.3. hatte auf Ihren wagen gar nict fo lange geiartet, bis ber Blob auf bet Straje non ber Mase bet Bolts- huslet 9la*f*ub erhalten hatte.

UIs dbe SJlosfaujUnget im sujammengeballe ten Snuel, mie wide gorninen-S*rodtme bie engen Treppen herunterbrrgen, ift (chon ber Angriff bet S.B. gegen ble (Fingangstiiren bes Boltshaujes vorgettagen.

Dee Xafitampf Man gegen Maun tobt nor ben Tren bes oltshaujes auf Strane unb Brgeriteja- Rniippel, ltf*> unb Stuhlbeine, bie gum Dtauflosfchlagen auf bie ®on ihren Wagen gerisenen 6.8.«2eute be- timmt fein follten, metben jest in bet Beftiir- dung au ben Fenstern hinausgeschleudett. 8u* flange Sthle metben auf ble Strabe geworfen. Nber bie berall mit ihren Euiten zujchlagen- ben S.K.-Stilnner nehmen alle Wurfsejchoffe auf unb feuem fie bur* ble Fenfter, In benen u* rote R3pfe jetgen, wieber surd. 3n bem pilden Fenfter-ombardement zertlirten aUe 8en[terf*eiben bes Boltshaujes.

Dann geht ber Sturm gegen Me Tren bes Boltshaujes!

Sier prallen fie aufeinanbet, bie aus ben oberen todwerten bes Boltshaujes fi* in ben

S.S.-Anwarter Heinz Hecker

Etrasenichlacht in MI

bet Strabe ging alfes brunter unb briibet, Eolizei, 6.8., Retchsbanner unb Blut auf bet SttaRe |o fah es aus. 3* f*nappte mit no* etnen Rameraben, bet eine fchwete Ropfrounbe hatte unb meg bamit in ble Rlinlt, hier abet heifit es marten, benn auers Garbe mub Schlange tehen, well fle bie 6.8. vermbelm rooHte. ,

gert Buppeabefvert6wamb but* efmet Rebenausgang unb warb in Mnchen nie mgbt gefeheiL bas roar unfet (Erfolg unb taufenb fol- get Rampfe halfen unferem Fhrer fein Kei* aufaubauen.

termarn/gehf >i

1 ntt! Ste hl t.mxexzeibenf itgex Sonben2. ttrmenifet E

Ruber/ah bn Wen, both A t #t« thaui

a anb &ma Naleld m ba r i. mie ei at' iotsbten D L

b ctme—," bildung ibe. Son bet etat oten, 6pleije f

Interrietet, Ms: • tube, Mil xaflezttrabenatm

lebtt

: !« umb Meth sretnbrit, iat

brumtex ta 8a f Ale a

bet Karinsl els

. nasstmmtt"t m um men a

it

KornLauf,

Gicherungshebel

©ecpfatt

£auf

Absugehebet

Audwerfer

Eauf,

d

everrftd

Gbgugdtrate&uvptungepenge

gRagaginbattereallesteder

3ubeinger

Subringerfeder’

od Jtes s

Srifffd

Bordergelent Hintergelent

4ae-eRt" KimmeHuszteher

Sulfe, \

Rammer

Gchfagbofzen !

Gicherungriegel Berfebtus

Stfe “lusoieber • peueimme

Mi

H3002 -0043

Magaztnbtter

2as ristitcbient jut anbhabung bet Piftofe. Es nimmt bie gehradeeinzichtung, das Magazin, Die Schlieszfeder unb bie Stchetung in fid) auj, Dut

Folge 40, Seite 7

zeeeeGasschutz, und Gasmaske

Sih richtiger Sib

Das Aufieten ber SasmasteDas Hufiessen bes Gasmaste gejchieht nac

reimacher beibet Sanbe unb ichnellitem Ab- legen bet Kopfbebedtung (unb bes Kltejhhukes). Sei Gasalarm obet beim Ettennen eines feind: lichen Gasangriffes [o [chnel wie mglic unb

untet Knhalten bes Stems. Das Mufsetsen bet (Sasmaste witd auf bas Kommando: Waste auf- fesen!" nad) Diet 3eiten gebt.

..Bins!": Set Stem wir) angehalten, bet ®ud)fenbedel aufgetlappt unb bas Tstd mit beiben snden berart erfaft, das beibe Daumen auf dem TTtc, 3eiges unb wkittelfinger beibet Sanbe untet bem Titd ftegen,

J) at 1": Sie Maste wird herausgehoben, aleichzeitig bas Sinn vozaeittedt. Sie Mast wird io fchnell ppie mglic) ber bas Gestcht ge- gogen. bas Band Erftia nac hinten iiber ben Kopf neftteift unb io Hef wie mglic nac un* ten gezogen. Set bet Gasmaste 18 ift bas Kinn uerf nicht ju tief in ben Kinnteil hineinzur [chieben; bet Stirnrahmen foil mbaiitMt hoc zu liegen tommen., t e i!" Sas Lrageband wirb lints unb

tedhts nape am Mastenrand erfast unb nac ben Dhten juriidgegogen, bie Maste geradene tiidt, ibt Rand auf guten, faltenojen Sih ab- getaitet unb bet Rabmen feft angejchmieat; nut bann beftebt bie Stcherheit, bah bie Maste feft anlieqt. Set fefte Sift bes Atemeinsatses wird neptiilt.

Sei Sasmaste 18 wirb. bas Kadenbanb eine aebatt. Ee pitd mit $ilfe einet Schnalle ver pakt unb foil nicht ftraff aeipannt fein, lonbern fo leidht um ben Sats Itegen, bah es bei Be wegungen aetade noth anjiebt.

Sas Etaaban witd um ben $as gelegt.Vunmehr barf an bet Maste roebet gerdt

nod gezogen roetben. Es tann wieber geatmet wetben.

„Biexr: Sie Mate wirb feftgebunben, XWSatWfcBf a—

Huc diefe Schrift ift in bet Musbildunas- biidjetei bes HeingeDentlet-Berlages, Ber- tin SB 35, erichienen. Sas Heine Bchlein behandelt auf 48 Seiten mit 30 Wbbildun- gegen ben felbmaftigen Ghastamef, ben milte

tijchen (aschuk, bie Kampfitoffe, ihre Eigenichgften, Tirfiamteit, Wirtungsdauer

unb bie Senbeverfahten. Weiter

finb aufs ausfilbttiebfte bie "ma"a Gasmasten 17, 18 unb 24, ihte leile.;Etageweiie unb Bebande lung, bas richtige fowpie faliche __ Suf* unb bfejen unb 3ujam- nenmmenlegen bet (Sasmaste beftan* •-ee-belt. Set Fteis betrSgt 25 Bf- "

%achitehenb eine tutje Tegt unbBibptobe: L

3m Gebraud befinben 04 jut @3eit btei Srten son (Sasmasten, -bie (Sasmasten 17, 18 unb 24. Sie n mi" Kummern, nag benen fte beaeid- net wetben, bebeuten bas Jahrthrer SinfOptung.

Set Unterighieb bet (Sasmasten 17 unb 18 ift nut unwejentlic, als Sdhus finb fte gletchweitig.

Sie noUftiinbige (Sasmaste 17 unb 18 beftebt aus:

1 Zebermaste,3 Baar Slarjcheiben (eine in bet Magte,

gwei; gum Bortat in bet Bereitichafts- billbie).

2 Stemeinfafte (einet eingejhraubt in bet Eebetmaste, einet als Bottat in bet ®in* satztasche),

1 Einiatasde (gut SRitfilbrung bes awei ten Einiattes).

1 Snappbedtel mit Einfage fill feben Atemeinfak,

1 Reinigungslapven.Sie Sauptteite bet Sebetmaste finb:a) 2 ebett e il mit Ma s t en tab m e n,

festdrer bewirt ben dichten Snfdnuh bet Mlaste am Geftchf;

b) Bandqestelt; es beftebt bei ber (Sas­maste 17 aus Stirnband unb Ropfban* dern, bei (Sasmaste 18 aus Gtitns, 6415- fens, ZBirbel- unb Radenband. Sas rd wartige Snbe bes Stirnbandes ift bei bet Maste 17 mit ben Ropfbanbern, bei bet Maste 18 mit bem Wirbelbanbe gum T* ftfld semapt;) mit Taffung, 3ellon-

Wiben unb Shtaubenring; bei bet ptaste 17 ftrtt bie Gaffung nac innen, bei bet (Sasmaste 18 nac ausen iiber;

d) Munbring gum gasbichten Einschtaus ben bes Einjattes in bie (Sasmaste;

•) Iragbanb ; um ben Hals gelegt, tHat • es bie (Sasmaste, wenn fte ntdt dufgejet

P Festbindevozritung

Bangsleiften unb enuten auf bem obeten Teil ift es beweglic mit ber dlie verbunden. Ste bei­ben Anjchlagbaden oben (fiit bie Hanbhabumg >es :aintsegetenkes) bewittem bas ffuen bes "*

inten ift eine 5ie fr ben $aten eines Stage- tiemens herausgearbeitet.

An bem vorberen leil ift bie Dedpfatte,das Spergitd unb im Bgel bet bzug mit Jeder angebtadt.

Sie Sedplatte, ein leil fiit stc, befindet ic iiber bem Abzug unb bait biejeit tm Lager left. Musetbem schs He ben Abaugshebel unb bie Abzugsffange not Bejchbigung unb Berjchmuzung unb dexhindert eine - unbeabjtcgtigte inwittung

"durdu.Dtud ober6dhlag auf ben votderen Teil bet Ubaugsitange.

Sas S p e 11 ft ii d, ein Leil fr ic, bait bie Bistolenteife in derStellung, bie ein 3ujammen- mitten derjelben ermbglitbt; es begrenst gemein- fam mit bem Grenzstoen bie Bonoartsberoegung non Slje unb Eaus.

Sas Rammer|angftiid bait bie Rammer nac bem Abfeuern bet lesten Batrone unb nac 3urdziehen bes Berjchlurses bei leetem Magazin

binten feft.

AuseinanbernehmenSas Magain witd betausgenommen. Sie Vi-

Hole wind fobann in bie linte and gelegt — Saumen am Spetrjtd, Diet ginger recite am Abzugsbgel unb ©riff; bie recite &anb ttt

ben Saumen in bie Kushhlung bes (Stiffcs unterhalb ber fife, jiebt mit Beige- unO Mittel- finger bie Handhaben bes Berjchluiies etwas au- td; bet linte Saumen jshiebt ben finopf bes Spetrftiides eine Bierteldrehung nac unten. Sie rechte $anb ersat bie Pijtole am Stiff, bie linte nimmt bie Dedpatte an unb giebt ben Eauf mit ber ffe unb ben Berjchfus nac sotne dom Gritiitd ab.

Hietauf brudt die tedhte dand mit einem gin­ger ben Betbinbungsbolzer bes Vintergeleites non tegts hinein unb nimmt ihn lints heraus, Sie rechite Sand hebt bie $anbbaben leicht an unb zieht ben Verjchlus aus bet dlfe. Sas Rammer*, jangitd wirb mit bem redhten 3eigefinger etroas hochgehoben unb nad binten hekausgesoger.

®tn weiteres Zertegen Det Bitoie ift nut bem Bidhjenmacher geitattet.

SusammensetenSas 3ujammensetsen gejahieht in umgetehttet

Rethenfolge roie bas Museinanbernehmen. >

Es ift folgendes zu beachten:a) Beim Sinfilbren bes BerlulTes in bie

Sulfe ift durc Stud auf ben vorberen Leil ber bgugsitange gleicheitig abauipannen.

b) Seim Aufjchieben bes (Sriffttiids mu; bie Bijtol io gebrebt roetben, bah Supplungshaten

unb •hebel ineinander eingreifen.

Die Seite. dee AdMduu^

Die Distole 08

1. Dttober 1034

3m Seina Dendet-Berlaa. Berlin SB. 35, ift in ber Don biefem Berlag herausgegeber nen Serie billiger Rusbilbungsbiidjer wieder ein neues „Die Pijtole 08" jum $reije oon

25 Bfennig erfiftienen, aus bem rotr nadh- tehend einige Hbbilbungen unb Abidhnitte

bringen. Sas Heine Siitblein. Das 56 Seiten einfibliehlid) breiet betausftblagbater lafeln mit 37 ubbilbungen umfafct, behandelt bie leile ber Bistole unb ihr 3usammenwitten, Laden, Entlaben unb Mbpannen ber Biitole, Museinandernehmen unb 3ujammenjeten, Munition, Bilege unb Reinigung unb bie Sdhiezausbilbung mit Sdhutstegeln.

BeschreibungSie Viitole 08 ift ein Sefbitlader, b. b.

eine Jeuerroaffe, bei welhet ber Stud bet Bul pergale nicht nur bas Gejchot porwarts tteibt, jonern auch bas ffnen unb dhltejsen bes Ber*

AligemeinesSie Biftole 08 fhtt ihte Bezeichnung nac bem

Sahre, in bem fie im Deutjchen deere eingefhtt wuide,

Wegen ihrer Ireffitdherheit, Gejchojswiztung, lieuerbcreitiibaft unb dandlichteit ift fte [owohl im Angtiff wie in bet Berteidigung auf nchite Entfernungen, namenttlid abet im Rampf Diann gegen Mann eine wettvoHle Waffe.

Um ihre SigenidjaftenooU jut (Seitung brin- pen ju tonnen, ift es non Wichtigteit, bie Bi[tole jenau ju fenren unb fie jchnell unb richtig hand hohen ju tonnen. Ealjdhes unb unpotiidhtises sandhaben gefhtdet nicht nut ben Sdhsen jelbit, ionbetn auc in hohem Mase feine Mmgebung. IInjachgeme Behandlung ober faljdhe Pllege frtiabigen bie Wasfe unb beeinttadjtigen bie Sdhus- leijtung.

Engesehnitt pintote saubfectig

Gverrstd

Abzugevorricbtung

Ansicht von linte

Griffichale

Pie Vauptteile ber Miftoleftnb: Eaut, .lse, BerfAIuh, Griftjtd mit Ded- platte unb Spcrrftud, Bijiereinzichtung, MBzugs- dortichtung, Sicherung, ehrabeelittishtung, Gtiffichalen unb Schrauben unb bas 3ubehr,

Sine bem Einflus bet Witterung ausgejetten leile ind jum chutse gegen Soft gebtSunt. Sie leile ftnb aus Stahl, bie GStiffichalen aus Suft* baumhols.

Det EaufDetiiingt sic etroas nad corn unb ift an ber Mnbung ringartig nerftartt. 3m Lauf witd bie

auf bem bas Wott „Gefaben" eingearbeitet ift, etroas aus bet Rammer.

Sas R n i e a e l e n t (Botbet- unb ginterge* lent) ermglict in Betbinbung mit ber Sdhliei- feder bie Bot* unb Kudroattsberoegung non 5lfe unb Eauf [owie bas ffnen unb Schliesen bes Berichlujjes.

Sie Kurpelung verbinbet ben Bezichlus mit ber 5dhljesfeber. Sie beftebt aus Kuppe- fungsitange, „hebel unb -paten.

Sie S a l i e 6 f e b e r ift eine [tart e Spiraffedet,

bie um bie Suppelungsitange gelagert ift unb mittels ber Suppelung ben butc ben Schu;, ju* riidgetriebenen Berjchlus [owie hlle unb 2auf wieber in bie Feueritellung vorjchnellt.

Korn ■

Scbtagbotjen

Dectpfatte ' ..@chtagbotsenraft

Albzugeftange-

Gichperungerieget-

@tangenfeber

Gicherungebebet y

Gefederter i @tengenbotzen--

-&ammerfangftd (gefedert)

Waagerechter teilweifer chnitt

von oben gefeben

gfurfes, bas Auswerfen bet Fatronenhlfe,.das Spanneit bes Sfagbolzens unb bet Shliesfeger joipie bie Einfhtung einet neuen Battone be- wittt.

Batrone jut Entjiinbung gebtacht unb bem Ge- jchos Bewegung unb Richtung vetliehen.

Sie Bohrung bes Laufes — bie Seele — be-

steht aus bem oorberen, gezogenen unb bem pin* teren, glatten leil, bem Valtonenlager, in bem bie Batrone jum 2Ib[4uh Heat. 3n Die Seelen* wanbe bes gejogenen Leils ftnb sechs Bilge einge* jahuitten, nict gerablinig jum 2auf, ionbetn ipiralf3rmig mit Redhtswvinbung., Durc biele Biige erhl bas Gejdhg6 auf bem Wege oom Ba* frontenfager bis jut 2aufmiinbung eine Redhts• drehung um feine 2ngsadhje (Rechtsdrll), wo* durc etn Uberjchlagen bes ®e[4o([es in bet Luft verhindett witb. Sie gwpijchen ben 3ilgen tehere gebltebenen leile oes Zaufinneren heiszen elder. Bon Felb Ju Feld gemeljen ergibt bas Ralibet.

Bei ber Vistole 08 bettagt bas Ralibet 9 mm.

Der Berschlutbeftebt aus Diet leilen: Rammet, Kniegelent mit Winter* unb Botbergelent, Kuppelung uribSdhlieb-

' Sie Rammet nimmt in ihrer Musbohrung

ben Schlagbolzen, bie Schlagbolbenfeder unb ben Tebertolben auf, ootn oben ift in bet Rammer der Auszteher mit Febet eingelagett, Jin beiben Cangsfeiten befinben fic je awdei Leijten, mit benea bie Rammer in ben Snnennuten ber dlje entfanggleitet. Unterhalb bet Beiften bet techten Seite ift bie 28ngsnute fiit ben Muswerfer an* gebracht.

Set 5lagbolzen entjiinbet bie Vatrone. St it ein $ohlaylinber, bet ootn in eine Spige auslauft. ____ ..

Sie salagbolzenjebez, im Sdhlagbolgen gelagert, sahnellt ben Sdhlagbolgen gegen bas 3iinbbiit4en nor.

Ser Feberfoiben ift bas Biberlaget ft bie Sdhlagbolzenfeder; et schlieBt bie Rammer pin* ten ab unb begrenst jujammen mit bem Rammer* boben bie Kiidrodrtsbewegung bes Verjchlures.

Ser Kusgiehet bient gemeinjam mit bem Husroerfer jum Entfernen bet Batronenpulfe. Sus feine t Steung ift ju erjehen, abet im Sunteln ju erfhlen, ob fic eine Batrone im 2auf defin- bet. 3n biefem Fall [teht bet Husgiehetrden,

Federtoben Kniegelent

_.Rupvtungibebel

I Lite 13

0o e1 20. Dttober 1934

-

tber ki ’9 Mi $ gegeb ie jts n iolla eit ibts b iW;

Die eip-t:llut;

-:tan bier ab

ten, mi fires bit iein um) Ehienmd

he Geial, MI, «n)

itide alle, ililile De

fer St*Tehail

jeriide i 'S it at

►Mr*

until* l am mits. arm iibet imen" if X1

auet"

5 e bie 1ge

;o«f* ba

o

S.A.-Mnner erzhlen:

S.AKampserle We, Me Mir nic vergesien!ScharfUhrer Uwe Gottfriedsen

Achtung! Der Send beet mitDer rote Mob hatte Rfi wieder ausgetobt.

Pieder roar ber „Bltiide Beobachter" mit bem ffitDarjumranbetten Kopf erchienen. Diesmal wat es in bet Grupve Kordmat; baft wit einen toten Kameraden melden murten.

Ein rieliaer Erauersug bewegte Fic bur bie Stadt. Dort. mo bie Sttaben enaer unb bie Sujer Heiner wurden. ba ftanden Re wieder

mit wutverserrten Gefichtern, arhlten unb schimpften auf bie „braune Mordpeit" unb fudh- ten ben Bug au ftoren Mus bet aanten weiten Amgegend wdren mit S.M.eMnner herbeige eilt. um unierm toten Kameraden bas feste Ge- leit 8u geben, um ju seigen, baft, wo Berfolgung unb Mord miitet. bie S.S. erit refit thren Pann fteht. Unb bofi wusten mit nifit. ob in bielet Racht bet unjelige Sfaffenampf roiebet fein Cpfcr fotbcrn wtbe.

Seit langem muite ifi. ban man mir aufi einen Dentsettel erabreichen wollte. War bofi bie Gelegenhei t bejondets giinitia! Weit drau- ften an bet Chauiee Ranb einfa i mein Heines huschen. im Hmtteis oon 3 Kilometet wohl bas einzige. 60 braudhten meine Ii.3en Vreunbe Moft mat ausfindig au machen, mann ifi oom Pienit nafi $auje tommen miirbe. bann lief id) ibnen ia birett in bie Atme. Km Tage des Be: grubniffes muBten Re beitimmt, baft ifi fpat abends mieber surd fein wrde. Unb trafen ihre Bottehrungen.

Der Solbat mus inftinttin fhlen, mas bet Jeind votbat. ais ifi mic non meinen Kame- toben gettennt hatte unb bas fetste Wegende allein fuhr, wuste ifi fofort, baft etwas Vejon- beres in bet Luft lag. %echtneitig bog ifi non bet Chaussee ab unb mafite einen weiten Um- meg, um mic bann oon hinten, fiber bas meite Moot, an welchem mein Saus lag. heranaus ichleichen.

Dhne Bifit fuhr ifi bie mir wohivertrauten Moorwege entlang.

eritaute bann votlichtig mein Slab in einem niedtigen Vuc unb trofi bie letten aei Kilo- meter langfam an mein daus Reran. 3e nhet ifi tam, deito voriichtiger, langiqmer. %ennt fid) bas ein Beben in Kretheit unb Trde, wen man Rdi nachts wte ein Dleb an fein eigenes $aus heranichleichen muk?

Richtia. ba hrte ifi aufi Gchritte auf bet Strakse. Unmillfiirlifi griff bie $anb in bie Zaiche. um mic nodmal su vergewisfern, ob

bas Ding ba aufi ridhtia fiht. flints unb refits not meinem Saus itanden ein paar Geitalten, um mir bei meinet veimteht einen wrdigen Empfang tu bereiten. Rwlf Ketle maten aus Gchleswig herausgetommen unb opferten mat

iRte Rachtruhe, um einen deutichen Kreiheits- tampfer ewig jut %uhe au bringen. 3d trofi

weiter butch bas hohe $eidefraut, um mit bas Gefindel naRer anauiehen. Bon bet Chauiiee aus wird bas Moot durc eine Rolfe Sede getrennt, bie mir genigenb Schut bot, whtend ifi meine Geaner genau im Huge behalten tonnte. 3ns Saus au tommen. baton mar ft mid) dorerit gar nifit ju benten. unchit mar es aufi in- tereffant genua, ibnen jujuRBren. 3e [finger bie Beit bauerte, befto tauter wurden bie Tliche, baft bas verdammte Kaaiichwein nifit ericheinen mill, de Hatt wohl mat martt unb is int Wirtshaus Rtten blewen" Unb bann mut id; Senau mit anhren, roie Re es fic jchon mit fa*

istighet Treude ausmalen. mas Re mit mit nor baben.

Langiam ichieben Fic bie Beiger ber Uhr weiter. Das dnne Braunhemd lkt bie Klte

btelngeffilagen, bann maten Re sum Angriff Abet* gegangen, unb bet ..Abermfifitige" Gegnet hatte nor ibnen bas Kampifeld gerdumt.

Rur Guftav Pauft rang noc mit zwei unifor- mietten Rot-Front-Kmpfem. MCit blantem Ptei- fer Ratten Re ibn angeiptungen. Biber blitsjchnell umHammerten bie Arbeiterfuite des S.21.3. bie Gurgeln feiner Gegner. 3appelnden Fljchen aeid perjudzten btefe pergeblic |ifi ju entwtnden. Mit ben KBpfen miU Vauft Re gegeneinanderjchlagen. Da fauft non lints ein Snppelhieb auf bie little dand bes mit teuchenbem tem ringenben Sa- metaben, bie Knochen [einer linten $anb iplit- tern. nf Mejferjtice treffen [eine 2 a n b e. Xun, nut noc bie t echte JauR gebrau- thend, last et fie tm latte eines Sdfmtebebam* mers miederigujen. Die lesten Kommuniiten lau« Jen mit erhobenen pnden aus bem Gaal. Micht meht „Kotf ront !"-ufe, nifit mehr „Sell Wos, tau!", nein „Jtieden, Vtieden!" winjeln fie.

Det Saal IR Rel non Gegnern. @inem Irme derfeld gleict er. Da fett bie Meute Mostaus oon neuem jum Sfurm an. uber bie Tren find vetriegelt, unb an ben Tenitern stehen fett S.U.M.-oiten. Kun tauchen aufi Eanbjget auf. Zicht nafi Kommuniiten fahnden [ie, [onbern bie S.M.-Kameraden fallen namentlic jeitgeitellt unb

ber Vhrer pethaftet werden. Titternacht ift’s, ba trifft bas Braunffiroeiget ifberfalltommanbo mit Karabinetn bewaffnef tin. Bur Ehte bes btaunichwpeigtichen Bollseioffisiers fei gefagt, baft ct Berhaftungen nifit sufiej. Verjchiebene Stra. Ren Sdhningens wurden geipertt. Dann rolte bie S.3. auf ihten Baftroagen burfi bie %adt nafi Btaunjchweig zurd. Bit hatten afit Berwundete, bie $ o m m u n e after 10 0.

Wit Ratten geftegt. Eroh fangen wit unJere Sampflieder. Unb in ben geliterhaft duntlen Strajsen ber oon uns durchfahrenen Drtjdhaften jdhallte immet mieber bas „Sieg-Seil" auf un* feren gufiter.

allmhfic durc. Die Glieder fanaen an iteif un* find her- unb

zu werdben. Blob fic nifit verraten durc porfichtige Bewegungen! Denn bie Geaner bofi aufi nifit mit leifiten Spaaieritcen gefommen. 3hnen wird bie 3eit aufi lang, — [chlieklic meint einet „Se mart doc nidi mehr fommen!" Der „unentwegte" UnfiibrerBande iit anbret Meinuna. Go witd es Zettrennen mit ber Reit,

Aushalten bis zum Morgengrauen!

bet ein

heijt fflr mifi bet BefehL. „Renn es ReH witd, haben wir verforen". wiffen bie Kerle aenau.

Die Kiitte wird immet unerttafichet, bie 3hne fangen fiorbar an au tlappern, 3d mus pe feft aufeinanderbeibsen. Merten bie 5dhafs- topfe benn nifit, baft ihr dejuchtes Opfer teine sehn Sfirittc non ihnen entfernt Heat unb iht ganaes Sefprafi mit anR3rt. after Re lind Au feRr mit Rd) felbit beschftiat, gehen immet auf unb aft, um Rfi warm Au balten.

Endfic beginnt im Often ber Simmel heller ju werden Die 3eit ber Gefangenichaft oot meinem eignen aus wird bann ihr Ende haben. Jett weis bie Kommune oot mit aufi, baft Re nichts. mehr ju hoffen Rat. Wit ent* iprechenden Tlchen, baft Re es mir bas nchste Wal doppelt heimzabfen ipoUlen,/machen Re Rfi chlieklic auf ben Weg. aurd jut Gtebt 31s

Re lOOSfiritt entfernt Rnb, tradht meine Viftole einen Schuk in bie Buft. Sie faRren Return. „Berbammt, roar wer bat?" ..3s be Kiri bofi

bot?" Sie fommen surd, after niemanb bat ge* feRen, woher dieler Sfiuft tam, unb Re finben na* trltc nichts, alfo cnbgRItia aurd! 36 gebe langiam auf mein Saus ju unb fchlieke bie tr auf. Dann gebe ifi sum 3etchen, baft ifi ba bin, noc brei Schfie aft.

3n ber Kerne htt man den erften Meiereie waqen bie Strase entlana rotten. Die Kerle machen Rfi ifileunigR aus bem Staube! 3m Often after leuchtet bas Morgenrot.

Aus dem Tagebuch der Brigade 58

6.21(Es ift bet 16. Ottober 1926. Bei ftramenbem

Regen fahren 10* uniformterte Staunffiroeiget 6.a.*Wannet mit Major Dindlage an bet Spite auf Kiibern nafi 6fi3ningen. 3n dieiem

roten Jnbustrteott wollen fie flit Adolf Hitler werben, roollenjie tingen um dieSeele bes oet* blenbeten beutffien Snbujtriearbeiters.

Wie witd’s auslaufen?twa 50 margiitijche Bersammfungsbefudher

Rnb anroefenb. Wit fendjeligen, abet aufi Raft* nijchen Sliden wetben bie Getteuen Adolf ^it* lers empfangen. Vg. Dindlage erffnet bie Bet* fammlung: uDeutjche Soltsgenoffen unb >genof< finnen... Weiter tommt et nifit, benn (chon jfiatlt es fim entgegen: „Arbeiterverrtet, Kapitalistentnecht! Salt ben Gchnabel, ioni

fliegft bu taus!” after unjer Major lt RA nifit fteirren. (Et oerffiafft Rd) Gehr, ttotst ben oielen Unterbrechungen, trtost jroei Stunden lang ben teifenden Ftauen unb iandaljerenden Wannem. Endlic wird bie Setfammlung ge* jchlofjen.

fnbigf Vg, Dindlage an. „Pann bring mantgtet Satfle mt!" tommt es hhnen ber Berjammfung surd.

14 Dage fpter. Dindlage is vethindert.

aus

Bg. Kettl ipringt fOr ibn ein. Die angetUn* bigte Setfammlung in Sfioningen m u ft Reigen. (Es wirb etnR werben, bas iR sidher, abet ebenfa icher IR, baft %ationalsoztalisten nifit tnelfen. Diesmal tolit eln Eastwagen mit 30 6a.«WAn* netn unter Guftav Veufs Ehrung bet toten

odhburg entgegen. Bufi bie WolfenbOttefet .a. ift afarmtett unb 50 Kametaben Reigen

nofi hinzu. (Eine etelhafte Banne verurjact peinliche Berptung. 3mmer Iptet wird es! 10 Uht jeigt ffion bet Stundeneiget. Wie mag es um bie Setfammlung in Sfioningen tehen? Witb Rfi Vg. Ketrl behaupten fnen?, fo fragen roit uns, als wir mit Bolldampf weiter* tollen.

Da enblifi teudhten die Blfitet non Shnin gen auf. KloRerfrelbeit iR erteicht. Welter tann Mt Wagen nifit Batteigenoffea tommen uns

entgegen. Shre erregten Gejichter verraten nichts Gutes.

„Sdhnell, ffincH, unjere Beute werben "iebergeidhiagen 8a eur tit in graft.

Runter oom Baftroagen! „3n Binie zu zwei Gliedern angetteten! Mechts um! Laufichritt — Marjc, marjc!" Die entrollte Sturmfabne oor. an, geht’s nun im brofinenben Baufffiritt bis au bem wet Kilometer entfernten Berjamme fungsfotal „KIepps Satten".

Mus ben Gaalfenitern bat man unjer Soms men jchon beobathtet. Der Shrer ootan, bann bie Fahne, fo ftrmt bie 6.3, In ben Saal. Det Brobem einet flberfflllten Berjammlung jchlgt uns entgegen. Gutav Bauit iett bie Driller* pfeife an ben Mund. Da trifft ibn ein schwerer Sfilag ins Gejicht! Ein Kommunift jtrat fifi auf bie Sturmfabne, abet Vahnenttger 23il- helm Binter rennt bie Spitse bes Fahnenichafts bem Angteifet ins Gejicht. Det taumelt unb ffillt ju Soften. Die Saaltr ichlgt au. Mur 17 Wann finb im Saal, bie brigen rttein net. geblic an ber dertammeften Et. (SuRao aujt Jfilagt fifi jum Rednertij, ju Vg. Kerri, burfi! Da tuft bet Jude Cernitow oon ber Salerie: „Das Gaudium tann beginnen!" unb im felben Mugenblic frafit ein Kifc, am Boden serberitend, not ben Fben bes Vg. Kerri here unter! Unb bann ging bet degenjabbath los.

i 580 Waritiften tig Saal.

fuf bas tit tar fidtifkinPlifDolchmeljernund Dreitgntfeien, mit Bier* bdeln unb sfhlen dringen fte auf bie 17 Hen„azis"ein. Berteufelt ernit, [fiiet Roff* ■unggtua IR Utt Situation.11 Draujsen tobt bet Sampf ebenjo roie im Saale. Um unferen Kebner after geht es am hetseiten bet. nerjchtterlic Refit Vg. Kerri not bet Bhne, nun nifit mehr als Kebner, [ondern als tiimpfenber S.®.*Kametab. JaR eine Stunde wog bas dandgemenge hin unb her.7"

Hte ble Bersertet hatten lie, Rfi vettetbigend.

)

SturmfUhrer R. Pohl

6.2. gegen AintermenichentumHerbit 1931. Kac anfanglifiem Muntefn Uber

irgenbeinen aufmarffi weden wit pftslic nom Mufmarjchbefehl 8raunjchweig Rberraffit.

Unb nun ging's los. Salt es bofi 24 Wart Fahrgeld petfonlifi aufjubringen. Wit Spar, ftte unb Sgmmelliite itreicht Irupp Sein- rffiau burfi Dorf unb Stabt.

Es tann ieder mit, ber feine Fahrt beifammen bat.

3n herrichem KamerabfAaftsgeift, an bem Rd) manc junger S.%.Man heutigen Datums aufrichten follte, werden weit uber dreihundert Watt gefammelt unb unierem bamaligen SturmfUhrer unb heutigen StanbartenfUbrer 42, Barude, bet uns in dorbildlicher Weije feit mehr als iechs 3ahren jchlelifchen Kampfes Borbild unft dalt geblieben iit mit Stola aft* geliefert._ Wit 66 Wann marjhiett Shlefiens piert- alteftet Sturm 12 unter Barude in Braun* ichweig auf.

Undergfeichlichet Stofa auf alien Gelichtern, benn wit trugen ben Sieg im Sersen mit.

%od benten mirzurt an bie heztfic ychne Bahnfahtt in langer Kacht, feben nafi ben braven Bahnhofvotiteher non %ist 0/8, roie et mit nofi Aet Beamten, betwfttat non bem groften Eindrud, in itrammer fiattung unb gadigem Djtleraruk bie Barabe bes langen Sonbetjuges abnimmt. Oft er Beamter seblie- ben fein mag? ।

Dann alle unb Merjeburs mit ihten grofsen Fabriten unb Snduftriewerten, Jie uns fit ba* malia rotes Geltcht jeigten.

3n langen Meihem standen bie Arbeiter a # ben Toren, mit Rotfrontrgeballter [fauft,

unb manche Schausel grobtrniger Stredtenfies war uns Beweis iftrer Freunblichteit, bie Re uns burfi bie Fenstet in bie Wagen ichidten.

Balb after tam Braunjchweig unb begrub alles Unbil einer vetblendeten 3eit.

Wit bem itrahlenden adtefsug unb bem leuchtenden Slid bes [fURrers gaft uns ber Sonnabend Etinnetung [Urs Beben, bie wir

nie oergeffen, unb bie uns immet mieber ben SfilAffet bilden jut Sdhatstammer (ener gto« ben Beit, aus bet wit bann unb wann immet wieber unoerfallfiten Kampfgetit empfangen unb ben Vieubogeiit falicher Enthuiaften in bie Knie Awingen.

Balb after ging’s weiter, unb bie Kacht fteht wieber ihren ewigen Schleiet iibet alles Bet* ganglifie.

Sohlfutt jagt oorbei unb fruchtbares Banb loft obe deide ab.

Wit nhern uns Biegnift, wo wir balb ein* treffen. Es ift 3‘/i Uht fr5, 3m $andumbrehen iit bet geiamte oetfiigbate Raum bes Bahnhofs Liegnit bejest. StanbartenfUbrer Gotticalt, 5chlestens fesiget ftellverttetender Gauteiter,

Ubt ein betannt schatfes Auge, unb lst teinen in bie Stabt.

Dofi schon ehe ble Transportfeitung ausRieg, waten jroei Freiburget Kameraben au Set* wanbten in bie 3nnenitadt gegangen.

Balb abet perjicherte uns ein userit befann* tet Don bet Datfafie, baft Karichen Severing in beroufttet SUtforge uns mit bem Grliter ilberfalltommanbo bis Liegnis begfeiten !le unb nun ble Stabt oot uns [chgen su mUffen glauftte.

Mt beroufttet Rerantwortung gingen ble Ket* ten bet blauen Kofaten ehern auf unb ab.

Da pltlic tommt Bewegung in bas ewge Einerlet.

Stdbtiffie Polisei bringt uns bie betden Eret• butget S.S.*Beute sum Sahnbof zurd. 3n Rin* terhSltiger Weife Uberftelen %eidhsimmEringe K-StAbt). 2Btr waren angestchts unfetet

ben Kametaden nifit meftr ju Raiten.

.8os in bie Stabt unb biefe Canaille*

sefucht",bas toat bie Patofe. Dofi bie Fofizei Ranb unb mafite alles ju nifite, was evft. gum Biel fUR* ten tonnte.

Kun rouftte ifi aus ftheret Etegnitet 3eit etwas Seffietb. Das mubt helfen unb Vnen- bung finben.

3m Sanbumdreben hatte ifi dreigehn Ranb* feste Ketls um mifi.

„Shr feib aus Kotjchwits, veritanden!" (bret Silometer hinter Liegnit;). „Wir mfjen jest ju $auje", blintte ifi [ie verjcmitst an. Hilles anbere mar im Moment brig ober [elbftncrl Ranblifi.

Whrend Stanbartenfubter Gottichait sic um bie Berletten bemhte, rce tin Irpochen 6.». nad „$auie" unb paijterte bie Sperrtette ber Bolisei mit Leichtigteit unb unter mitgea gebenen $inweis auf eigene Betantwottlichteit.

Dhne Spaten ober irgendein anberes Mus, riiftungsftiid sogen mir auf 6ufie ober mindes ftens auf Bergeltung au.. Ein liebet Kamerad gab mir im lesten Moment in Ermangeluna eines Beifeten fein nageineues Statin mit, fur ben Fall, baft... ufm....

Beim Dler-uschen am Breslauer Bats mat

bet feige iberfall geffiehen alfo junafift bort* bin. Beife fchleichen auf naditlificr finfterer Gasfe fabe Wabfien mit [filefitem (SemiRen.

Mlit jhteichendem Gebrumm folgt uns bet Ubetfallroagen nad, ber uns unfete detmats gefhle nun woht nifit mehr gan glauben mM,„, Bin bet nchten Ede bleat .er ab, im matfen 5deii einer Sfrafsenlmpe"stftsen nofi etnmal " bie T[chatos ber Bauen mUbe duf unb ent- [firoinben... 0 e * .

Das Dleg-Susdhen ttumt verjchlafen wetter, als ob es nichts erlebt. Dann al[o in ben Stabtpart, ben $aag.

Borbei an ber 3iegenteichbaude verzweigt fic mein Rolltommando, fo baft id) ut Dtbnung rufen mu.

Schon after febe id) einett mciteren Soften, im felben Momient im Duntel bet Ract der- [chwinden, als ifi bie Meinen sujammen rief.

Sin ffirillet Bfiff burfiffineibet bie Racht.

Das mar ft uns bie biffifte 3eit zum Drauf, unb Dtangehen. 3m Sturmjchritt brechen mit aus bem Batt herdor jut Berfolgung bes net. rateriffien Boitens: Mit ungehaltener Wut ging's in ber %ichtuna bes Austeiksers oor, bet [ifi auf ein pliitilifi auftauchendes Sebube Auriidgog, aus bem ein bidet Strubel unier menffientum quoll unb iibet bie not bem Ge bude gejogene Brde uns entgegenijlug. SBit maren nor has Boltshaus gereten, in idelches bie feige Reishsbannermeute tit bie Slufmarffi* tage bet S.M. ein itartes Gchutstommando au. fammengesogen hatte, mas fein Menjc ahnen tonnte.

Wit unvergfeicblicher Sraoout tatschte unb Enallte es bem Gejindel aus ben Fusten meie net Heinen Schar entgegen unb ifion mar die Si rude in unfetet Dand, whrend nod) immet bet Mob aus alien Lten quoll.

3m Vugenblic bet Estenntnis bet unge, heuten Lbermadt bie [ifi nun auc balb non unieret Heinen Gejamtittte beraeugt hatte, unb dadurc angefeuett fhlte, gab ifi Befehf sum Mdaus in ben Bart, bet uns allein in bieiem Berhltnis nod) retten tonnte. %oc im 3urcqehen jehe. ifi, roie ein buntier Schat-

ten ber bas Sfriidengeliinbct fliegt, unb jchon brlle ifi erneut:

„%an an bie afunfen, es tiegt einet von ins im Graben!"

Fr bie nun folgenben Mugenbfide gtbt es leine Worte. Mit geradeau infernaltichem at unb Dtaufgfingertum hauen mir nod) einmal bie gejamte weit after hundert Wann starfe Weute bes Voltshaujes Liegnis After bie 8 tilde zurc unb in ben $of, ja_[oggt bis ins Saus bringen einige meinet 5.3,51. ein, fo bafj ifi mifi gtRnb- lifi baoon berbeugen tonnte, baft bet Sraben leer unb alfo meine Knnahme non vorhin, oom Schatten eines ben Sttahl einet Stiajen laterne burfilatifenben 5.21.3. ftammte.

Sfion after tam mbebet bas tlfterfalttom* manbo, oon al bem Gebrl bes Boftshaus. ftutmes angelodt, angebrauft unb mit qletchem Sfineib roie beim Ungriff entgingen roft burfi ben daag ber Jeitnahme ber Bofizei.

Wit aber.pom einrichau maten in.nerlid oonfthnblg ftefrieblgt iibet ben Berfauf bet Dfnge, rouftten wit bofi, baft bie bem Eien- nttet Retezsbammet nmzetregeme %bretnm nifit oon [filefiteh Eltern ftammte unb in bet Folgeseit nifit beteut werden witd.

ID

III

L

I!

I

Ac U916(H3002 - 0044

bis 8000- Kp 3aunfatten wt uns 150 Mann

Ri anderen Sdlagwertseugen. ^Qt met bie Situation Hat.

Det bergang ber tie tde mutte *t- wungen wetben,

ba fiir uns jonit Die Gefahr beftanb. non ben Roten. bie uns mit 40 50fadher bermact gegtnObetftanbtn, aufgerieben, ja jettrampelt zu ivexden,v Wit gehen sum Sturmanariff bet. Sin wil. Des Durdhpetnander beginnt. Menschenfeiber real.

Sfaderote--cuicberuns bet. Esptatjett Tie Strajyenjalacht iit im Gange

B3eder don uns wehtt fid, ,0 gut er tann jaufte ttommeln auf meinem Schbel. Mlit aus Wut unb 3orn geborenet Kraft seigen wit ben

oten, was .M,-guite zu leiiten vermgen. Eobend unb ichreiend laien bie Koten non uns

ab. Tie Schlacht iit vorlufig ju Snbc.Wit marichieren weiter. Sot bet gtosen Brde,

bie ber bie Bahnanlagtn fhrt unb fr uns den sinziqen 3ugang su unierem Parjchalel, dem ®alfi|d).«enet, bilbet, ftellt Rd) uns bie tote ®(eute etneut entgegen. Sie haben inswiiben

men, bie Htbeiterverrter ufw." Begeiftert nn. sen win: „Sturmabteifung Sitfer roerben wit genannt" — unb marjahieren im Gleichiarit writer.

S.A.-Manner erzahlen: )

6.AKampferlebnsie,diewirnievergelien!Sturmfiihrer Johannes Pler

Meine erite Verinmmlungsichlachtmeine Umgebung unb gebadhte bet Lragit unjer tes Solfes. das. verblendet, voltsftemben et

rn Slauben ichentte, abet non ben Kmpfern t Wahtheit, Kecht unb Sreiheit nichts wiffen

monte.Sin Kommuniit, dem bie Gadhe ju fange

bauerte, sezftrte meinen traurigen Itaum. Sin Sierglas flog, mit gtober Wuct geichleubert, batt an meinem Kopfe vorbet unb brhehte [o einem S6teier, ber hinter mit stand, eine laf, fenbe Wunde bei. — Tas war fur bie rote Mieute Pas 3eichen sum ngrit. — 81s man

auf mid) elnRutmen iollte, riff ic einen Stub! 20d) unb |*lcuberte ihn mit alter Gewalt gegen bie Anreifer Sinet non ibnen brad) gufam- men. Sinen Mugenblid wichen Re surd. Dann erfolgte ber jwette anRutni. ben id) mit einem swgiten Stuhl abwehren tonnte.

Ten toten „delden" jahien bie 2ust am Wab- rampf vergangen su fein; denn nun gingen ungefhr 60 von ibnen bagu iibet,

mic aus ficherer Entfermung mir Biergljern ju bombardieten.

3d bedte mi*. fo gut es ging. mit bet ein, jtgen. mtt netfugbaren Waffe, bem Stuhi, mit bem id) mid) porber aus bet Umaingelung be. freit batte. Trotdem tonnte id) nict pethine bem, an bet linten and jdhaper derlest »u wet. ben. nachdem id) pother im Rampfgewb einen nieht gerabe [anften Sdhlaa auf ble 6dhulter bekommen batte Meiye Mte war mit dhon temitd am 3njang entriRen wotben. Sedoc

famen mtt alle diele Dtuge erst bintetber sum Bewustisin.

2nawtsdhen batten bie 6.9. per. fud)t, mit Ailfe su bringen Unter ibnen be-

tanden. id) Die jett tod in meinem Sturm be. findlidgen S.Menner: bie Cberl*arfubter 2hnel unb Kudelt fowie Sdharfhrer Wolf. Sin Hamcrab, ber mid) anjangs aus ber Um- tlammerung befteien wellte murbe nteber, seidblagen. Cine ganse Weite batte ft* aud) auf ibn geitrat. Tic anderen Kumeraden mur. ben puxd bie in Banit berausfludjtcnbe Men- fhenmenge mitgerii, abgietch Re fic perampele felt bcmabten. w mit zu gelangen. . Safieg, li* aelang e2 ibnen bod), fid ireizumadhe Ste sritien mit Srapout an unb befrelten mid) aus metner erhiten Eage -

Tann wurde im Sanbmbtehen ber Sani ge, faubert Tie Koten ergriffen bie afuc unb lichen uns allein auf bcm Schfachtfelde grc. Mir pblten orei Berletste auf unierer Heite. Bteviel Berluite bie Kommumisten bitten

tonnte night feitgeftellt werden, ba biele non ben sisenen Reuten mitgenommen wotben waren. an Kampfmaterial tonnten 90 serchlagene Gl, let unb 42 demoliette Stable feitgeitellt werden.

Trot aller Sebrangnis unb trot ber saht. teichen Wunden waren wit frobet Stimmung; benn wir batten bewiejen, bah auc eine win deraabl entf*IoRenet Wnner gegen eine Uber, macht fiegretc bas Jeld bebauptcn fann. wenn Mut unb Slauben an ben endgttigen Sieg alle beherrjchen.

edenfalls batten wir bem Gegnet geseigt bah Deutichland unb deutjche Cpfetfreubigfeit nod) nid)t ber Bergangenheit angebiirten. bah es no* Mdnner gab, bie not lob unb Teufel fid) ni*t fur*teten. wenn es gait, frs Cater- lanb einsutreten.

.„Siewerden biermit aufgeforbett, ju bet am 28. Jebzuat 1926 [tattfindenden auserorbent- Lichen Mitgliebcrrcrlammlung zu ericheinen. Ss bes rifit bie Drganijation bet am 2. Gebruar 1926 tattfindenden Masfenveriammfuitg, in bet ein lehr betannter Webner ipredhen wird. 3n Kn bettaebt bet Wichtigteit biejer Verjammfung iit bas fricheinen aller erforderlic!

Ter Drtsgruppenleiter."Unb es fehlte nicht einer oon ber Drtsgruppe

Eretberg. als wir bann jufammentamen. um uns oom Drtsgruppenleiter ft bie in Frage fom- mend Propaganda einteilen ju fallen 3n bet 36 000 Einwohner shlenden Stabt batten wit Damas 48 Varteigenofien, benen nun bie unge, heure Xrbeit sufiel, 1200 Sintrittstarten zu pertreiben, mebrete taujend Zlugsettel ju per- tcilcn, Blatate an febe nut eben mgfiche Stelle ju Efeben.

Sechs nolle Stunben lief id treppauf. treppab, um bie mit jufallenden 1000 alugbltter fos. suwerden. Sis bter ber damaligen nur 16 ann sterten S.a. batte id) mit diejer bie Terteilung fowie bas Unfleben bes gefamten Vropagandamatetials ju bewaltigen. Unb ah tat jeder feirie Vflicht. an jeder Bertehrsete tand ein 6. ann unb bot trot Wnpobcicicn ber Matriften unb trot mitleibigem Cd*cln ber fog. Surgcrli*cn. ben Vafianten Eintrittg. tarten an. lib rail rieien rote Blatate gum Befuch unierer Maffenverfammung auf.

Hniere Mhe batte Rd) gelobnt; benn bald nad) bet Karienfinung mar ber Gaal, ben wir fur uniere Beriammlung gewhit batten, be fett. Seiber mubten wit abet balb feititeflen, bag mehr als bie dlfte ber Befudher Marristen waren, bie teinen anberen 3wed verfolgten, als uniete beriammlung auffliegen ju lafien. Ta es bas erftemal mar, da uns Kommuniiten bee lucen, waren wir geipannt auf bie Tinge. bie ba Lommem [oOtcn.

Ter Webner batte faum begonnen, als er f*on non 3epischenrufet ibeliter Srt, bie ihm non allen Seitcn in reichlichet Anjahl entgegen. qeidhleubert wurden, unterbrochen wurbe. Tie treffenben %ntorten unletes Barteigenosien machten dieie Echwtser iedod balb munbtot.

Bir ertaunten, bag bas nun eingetretene eijige Gdhweigen bie

„%uhe pat bem turm"

bedeutete. Desfalb jog i* meine S.S in eine Ete sufammen; benn einjeln wren bie swli Mann balb pan ben uber 200 Ktommuniften et. lebigt worden.

ais bann ber Webner bas Weimarer Syitem in ungeichmintter Form zum Seitcn gab. ietste ein obtenbetaubenber Zrm ein Man fang bie „3nternationale". bie allerdings non unferem „Deutclandlicd" bettnt rourbe. man johlte, man pfiff, man ichrie unb drngte na* name jur Bhne, um ben Webner heruntersuholen. Ran brauchte nur in bie funfelnden Augen ber Woten iu feben. um ju wifien. das es nur eines

unfens bedurite, um eine Erplosion ichlimme fter art hervorsurufen.

Um unieren Webner nor angriffen zu Jcht- sen, wollte id) mid) jut Bihne begeben. 3ebod) selang es mir nidit, mein 3iel ju erteichen. Wichrere Sommuniften ftellten Rd) mit in ben Teq unb bcfdiimpften midi in gemeinitet Zetfe. Saib mar ic non einem btobenben Menichen- baufen umtingt Koc behtelt id) meine Ruhe. 3a, eine traurige Stimmung erfaiste mic, bah mit in pieiem Mugenblid bas Gchidial einen alien Sriegsfameraben als grb&ten Schreier unb Boltsfeind entgegenitellte. einen Sameraden, ber 1914 mit mir im 3bpcrbataillon 12 ins Keld geogen war, unb mit bem ic Eeid unb 3reud in pier langen, fchweren Brontjahten geteilt batte. Jc vergas einen Augenblid

Unb anidheinend bat bie bezogene Dreidie ibre Sduldigfeit getan; benn man lies uns bis sum

Sabre 1931 tn Ruhe. Celt bann erfolgte nod). mals eine Museinanderjegung im bendchbarten

. Sranb • Erbisdorf Unb wieber besogen bie &ommuniften, trolj grogser bermact, fureht-

bare diebe. Sie wutben bemad) zum Geitgatt ber bottigen uns wohlwollenden Bevlterng.

Bei alien dieien Huseinanderietungen beferl te uns ber Wahliprud: „9tchts fur uns. atles fur Deutichland!" Unb bieles Geleitwot balf uns

atles berwinden bis turn Siege, bis jut Wte. bergeburt ber deutjchen Wation.

3u Beginn bes Sabres 1926 ging ben Frei, berger Parteigengfen vom damagen Orts, gruppenleiter Hari Sifeber ein Sdhreiben folgen.

ben Snbaltes ju:

San.-Scharfuhrer Georg Risk

Aim Nt errichnit hr etrahMan ichrieb bas 3ahr 1922. Gewitterichwle

lag uber Deutichlanb. Tie junge Bewequng Adolf Hitlers batte erbitterte Kmpfe ju fubren. Ta­mais gehrte id) ber Gturmabteilung $itler an. bie ber Drtsgruppe ber W.S.TW.C. in Stuttgart angegliedett war. Ta uniete Drtsgruppe io siem- lid) bie einjige mit einet 6turmabteilung in SBurttembcrg war batten wit aud) immet viel ju tun. UberaU ba, wo eine fientlicheBeriamm- lung ber %.5.2.93. anqelet war, ftellten wit ben Rednerjchus. Unb fait alle Beriemmlungen begannen ober enbeten mit einer Schlgetei.

Ss war am 11. Dezember 1922

3n Gppingen ioUte eine fientfiche Berjamma Inng itattfinben. Ta in bielet iudujtriereichen Stabt mit einer bejonders itarfen Teilnahme bei bielet Berjammlung gerednet werben mujte, fuht unfer damnliger StutmabieilungsfUbtet Waufcr nad) Minchen um ju unierer Anteritt sung eine durbertjcthait Miinchener S’! herbei• zuholen. Tab bits ntia war. iollte fids balb er- weifaa. 4

Qie Berjammlung Wits im %pofteftaat flats. finden, 5dhon tang* pot Beginn ber Berfamm lung batten Rd) bie Woten in Mafien eingefun ben. Tie 3a|<biftcnperfammluna Iollte geiptengt wetben. Tie roten arbeiterfubrer baben es fa meifterhaft verstanben, bie arbcitcrfd>aft immet wieber gegen uns Kationafjostaltiten ju hetsen. Tod) ju einer Gaalichlact tam es biesma nidit. ■8ytj mi fitaichteg,3cit murdebieHsn gmulung son BeLiqucligcamzuembergilden Wegierungperbotsn. tag ri*t im Sinne von unsund au*Tich tm JntereRe bet Woten. bie Rd) instpijchen ju einer ungeheuren Malie ange- fammelt batten, unb nun nad Befanntgabe bes Berbotes in Bohlen unb (Stolen ausbradhen.

Xgtbbem bit Veriammluna nidt tattiinden fenhte,yar[ahierten mir. an bu Snise bi* Shun, chener „unberichaf, sum Walfijchteller, lie gane Tgute bit Woten folgte uns mit ohtei bellltibrnbcm Lrm nad). a jit es auf einen Biommenite mitmw Thenhai mSen iit Iiimer jijjb idgl libel, sie johlen unb btMUen: „Mieder mil ben ajdhistent — Taut [ie zuam-

*Sdhnell

Sturm in nenbaum"

„8.M. — taustteten !"

fette Rd) unfer bnmals nodi Heiner Bewegung. an bet Wirt/dhait „{an

efebt „binlcgcn"l Erbe, whtenb

3n feiger, hinterfistiget Weije te im Bered, um in unjeret gel hineinsufeuern. ais bi* eriten €gab unlet Sturmfubtet ben Bei al Ies marf Rd) platt auf bie bas Sestnbel immer weiter i

eines bet gdabrlidiftcn Wommuniftenfabret in unierer Stabt. Wir ttaten nochmats an unb wdbiten bie Eanditrabe nad $auie ju tommen. Ss roar Wittetnacht Whtend Rd) nad) rechts weite Wieien unb Wel ben ausbreiteten, erhob Rd) lints sou uns bis sur Eriedhotsmauer, weldhe an bie Eanditrase angrenjt. ein biditea Wldchen. Sletdimaingen Sdhrittes sogen wit

"heran. 3n Gharen son airte 10 Wtetet Ybitand,Ftoffimftere Wecht um vn« her Sin oreimaliner Kuducstut ertbntc Tas war fut die Mozdban. diten bas Signal aum Angtiff.

1

bas Sestnbel immer weiter feuerte unb erit, als fie etfannten, bah wit pollitndig unbe. waffuet aparen, egten jit fid auf bit Strake mit bem Kufs tSa. hjetber!" nur um uns irre ju fubren unb ibre Dpfer au inden

Betst entipann Rd) ein erbitterter Kampt, In ‘ desje Cerlauf es bie Banditen bauptjndjliib | auf unleten SturmfUbtet Knqp unb Truppfh- l rtr Vtitoz abgeiehen batten. Was deutic aus • intern Sdhreten unb Srullen herporging. Tod) haben unjete Gegnet wenig Boritct waiten ! laiien, indem Re ibre eigenen Senoljen whrend bes Kampfes anfmoffen.

we unierer Kameradben mukten mit &nie- unb 5dhenteljchussen I chuer perlest nad bet nahegelegenen Wirtitaf ..Tannenbaum" ge tragen wetben. Whrend id) hinter einem lelegrapbenmah ftanb unb pier bielet Cerbre. dher an mir porbeisichen jab. perjdhpwanden fie in bem ffrtcbbofsrodlbdien mit bem Kuf: ..Wot- Bront, femmeln!" Tanf ber Getitesgegenwatt unletes Sturmfubrers batten wit tros bes anel haltenden Geuets nicht nod) mebr Dpftr ju be-1 tlagen.

3d) madhte mid) nun auf ben eimweg 3irta | 300 Metet weiter nom eigentlichen Kegs-i dhauplas

lag ein Mani ithnend im Etrajengraben.3d> rief ibn an unb ertannte an bet Gtimme]

einen meinet Sameraden. Mit $nppein roar] er fo bearbeitet, bah et nicht meht allein auf. I Rehen tonnte ills et Tid etwas erbolte, er zhlte et, bah Pier Mann auf ibn zugeiprungen ! feien, einer batte ibm bie Bfitole auf bie Bruit ] geietst, wabrenb bie anbern ibn gepadt unb zu | Coben gewotfen unb blindlings auf ibn hetume i gejdhlagen batten. So humpelte' et neben mir her Stabt Ju Mittlgzwetle roar es 2 Ubr als । wir bort antamen. He Bevlterung roar ichon auf ben Semen verjammelte Rd) norm Wat- baus unb wartete ber Tinge, bie nod) temmen sollten

Wut um bie Eage aussufpionieren, tagte es inamtjchen einet her Banbiten, nad) bet Wirt sdhaft ..Tannenbaum" ju gehen. Son ber bort ausgeitellten Wadhe, bie unfete erwundeten betteute, gefraat, ctlldrt* bet Strold, et fei mit femem Waddhen f pa jie ten gegangen unb wolle cinmal bren, was biet los lei. Ct wurbe turjerbanb feftgehalten, unb als erRer ber Vos Iisei ubergeben. Koc in berielben Kacht unb am niidiften Worget wutben alle beteilgten Kommuntiten bis auf einen, bet es oorjog. nad Mostau ju entflteben unb bis brute nodi nidL wieber sutd tit, verhaitet.

Tas berdhtigte tommuniftijche $ehbfatt „%m Kanthafen", bas wchentlid in unierer Stabt eridhien, trug auf bem Litelblatt eine Karitatur eines erhngten %asts am Galgen. Mis Leit- fag in grobet 6dhtiit:

„Ka siitrolhe ibeefallen harmloje Arbeiter."

3n ben darauffolgenden 3eifen wurde ber eigentliche Tatbestanb umgedreht, unb jwar fo, als wenn fie non einem Ausmaric jurQdgetebrt f wdten, wit batten im Geitripp gelegen unb fie ubetfallen. Tas jetste bet Grech heit bie Atone auf.

ScharfUhrer Hans Schul

Moll am Sannenbaum"

Ter Vroseh beim Amtegerict in Vaderborn i begann. Tie $aupttter wurben mit mehreren i Wonaten bi* ju einem 3abr (Gefngnisjtrafe I derurtettt. abet ichon oOr Peihnadhiten 1931 | waren alle wieber auf freien Juj gejett.

wurbe noth einmal haltgemact. Ter Sturmfubrer erteilte nod) einge efeble unb Berhaltungsmaistegein fur bes 3all eines Iherjalles auf un*. Wabrenb ber fursen Wait gefcllte Rdi ein unge non jirta 14 Bahren ju uns, offenbar um au»jutunbfd>aften, weldhe Aegrictung, wir etnliblagen wQrben Wie ti Rib ipdter hetausitellte, war es ber Stuber

Tie Botgeidhidhte bildet eine Sqaltaladht in Zntdhte. Tort glaubte bie Kommune, aus unierer %asiperjammlung eine tommuniitiidhe madhen ju tdnnen. atlerbina* baben Re fic dhwet getujcht. ai» unfer e.W.-Sturm in ben

Dtt einrydtr, wurbe er aus jedem bunflen Wintel mit Sdmbtufen, wte Bluthunde ujw, empjastaen 21m Berjamiztungslotal angetom- men. hatteh beteit* 60 Kommunisten ben aat bejest, mhreud prausen jirta 100 togteeten, bl* bet Angtiti beginnen follte. Hniet 6turm- fubrer, ber gleic ble Situatton erfaist hatte, iragte ble $erumiusenden, ob Re idhon Ein- trittsterten gclbft batten (fin Gemurmel unter ben RommunIRen unb bit sofserei war in pollem Range Son breuken per/uchte man in ben cadi bineinjubrangen Tod) unfer &hm rid) bielt treue Wadht. tit nabm bas untere Leir bet ahnenitange unb Rente Rib in* Sn nere be* Saaleingangs.

Unter Gebrn verjudhten bie Berjamm. lungsltret in ben aat ju tommen,

Tod) jedet, bet nut einen Saritt in ben Baal wagte, betam einen Sd)lag dot ben Sr bi*, baft et bintetrud* wieber rausflog. Ter Vbel im Saalinnern ergtiff winelnd unb

beulenb auf alien oieren bie ludht. Tie Rom- mune muste mit einet erbeblid)tn Ziederlage abrUden, unb uniere Cetiammlung tonnte be­ginnen. Tie Rdfahtt verlief ohn feben 3wi dhenfall.

Sdhon am nchiten Morgen lab man uniere Gegnet an allen Eden det Stabt VippRabt fic mitetnander unterbatten, unb bei ndbetem $in ubren pernahm man ibre Weoandiegebanten Pod ntemanb non un* ahnte aud) nut, in weld) icheuslicher Wetje Re Rd) rchen woliten unb mat un* nod) in ber %adht pom lb. gum 16. Kugut 1931 bevoritanb.

Unweit unierer Stabt CippRabt, in bem Drt Pipperods, batte bie Drtsgruppe eine Beriamm- lung aufgesogen, in her uniere Cg 23ithelm Meinberg unb Kar Leibold ivrachen. unfer Sturm 33 96 roar nad) bort gum Saalschut tome manbiert. Seidhlofsene Kufmrjche waren ba- malt derboten, unb fo gingen mit eben in auf- geloRer Drbnung, fa logar vereinselt. Mit einer

olseret muste man damals immet tedhnen. Ter pimweg verftef jedod tuhig. Tie et fammluns nabm ihren Knfang. Whtenb bet erite Webner Cg Steinberg zu (einen Sauern iprad), unterhielt Rib in her swveiten Webe Vg. Ceibolb mtt fetnen Ktbeitern. Unter grojem Betfall endete bie Hunbgebung

Tat Kommando unfetes Sturmfubrett er. [dhalite:

in bie Strold)*loffenen 3ui ulfe trachken,)

10. Movember 193a W

gen fid auf dem Boden. SjeRer bitten in ben SI I jpemben ber roten Banbiten. Venwpunbirte bredhen fl thnend..ylammem. Biele W! roten selben .

jS? 1**'* in der 3ludht. $eib gebt es her. Ma SBit mulen Regen, wenn wit nfAt derforen fein H wollen, .Bltlfc tradhen Gahffe. Tit toten®! puude „ihiehgen,pon ben Ddemder umfiegen

ben gauler auf uns herab. Kugeln jif^en. We 1 I troffene Idhreten auf. 6dhwerverwundefe wetben • ] weggetragen. - ~---------- |

Tie Koten fliehen

Ter bergang ber ble Stud* tit ftel Wir zie. ■ ben uns auf bie anbere Stile zurd.

3n ber Whe liegt ber Walfilah-Kellet. Unjete h Betupundeten, darunter aud) ic, wetben bort 7 verbunden. 3wet Jdhwervertetste Mlndhener i Kameraden, datunter einer mit Eungenftedfeut.

roerben ins Krantenhaus eingeliefert. Gau { polisei iR inwijdhen eingetroffen. Mit aufge- & pflanatem Settenaewcbt riegelt Re bie BrKte f ab. auf her Stabtleitt ber Stude ReRen bie 1 Woten nod) immer in Daufen beilammen. Sp. 1 tet treffen auf Eastwagen nod) wettere ABtei- i lungen Sdhutspoli sei aus Eilingen ein Wir tel-A len uns sum M b marf* auf. Son her Sdhuspolisei B roerben wit gum Bghnhof gefaRtt Ta ber®' fiauptgugang gum Bahnhof non ben Woten be- E fagert ift unb bi* 5duspolisei tin Blutpergie. Ei ken permeiden wollte, tonnten wit nut nad El iberiteigen einer Bretterwand unb nac Uber.® winbung fonftiget dindernifie auf ben Bahnfteig l gelangen. Bei Morgengrauen tommen wit wie- fl ber ju dauje at.

Seite 10, Tolge 45

[chlagenbe %ichtung

nbtig.wede tommt daft tin

Ein zuverlTliger ift deshalb in allen , man ftd) abieits ber Bertehtstege, in ftemdem Selnde, bei Siebel, Sahnee geftbber oder Duntelheit sured tjinden

Xichtungstpeijet llen, in denen

Fr uni gewhnlid,. _______ - ____ ___ einem Sebuje mit Magnetnadel be- iteht, nicht ernjthaft in Fiage, denn die

ju taufen. Tas hrgt bantit zujam- men, dab fast tmmer ein Bein ein wenig trdftiger ausgebildet ift als das andere, wodurc bann bet Schritt des ftaxteren Stines um ein Geringes lnger iit.

dimmelsrichtungen, bit er allein an- eigt, itellen wit tagsbet nad bem tnd ber Sonne unb nachts nac bem

Bolaritern feit.Was file uns in Stage tommt, ift

ein Kompab, bet erheblic mehr tann, unb das ift bet beim Reidhsheer tinge- fURtte

BuithMlarichtompabe: jest auch In einer verbilligten

ompas, ber nut aus

SbenneckeniWuer find nieh^ klein zu kriycn!

H3002 —

u. Kovember 1934

fat man j. S in einem Gebsc einen Sph.

das

unb bat alles in bentbar einfatbet unb Fdhnef, let Weile. Man fiebt alfo, baft ber Maridh- tompab in alien mglichen Lagen — richtig angewandt — [chnell unb jUDeriaffig ben ent, Iprechenden Uusweg seigt

•) Mus ber mit vtelen elmwndungsbetrptelen unb Etaen berfebenen Anlettuug. dte von den mi Bufd- E.-M., Rathenol, fUt unterrichtswede tojtenlos ab• gegeben witb.

(Sei SattouiUengingen mus lelbRnerftanblich auserdem nod) bet genaue Stanbpuntt, pon bem aus bie Beobachtung gemadht worden IR, angegeben metben)

3m gleichen Sinne ljt fid) bet Marschtom, pah febt gut fr Waldbrandwachen, bie auf bbqeten uusjichtsvuntten poftiert ind, net- l tenden, damit diele gengu bezeichnen tbnncn, 1 wo fie verdchtige Mauchentwidlung wabrge- nommen haben. Witd bie Seobadjtung non jmei i Stellen aus gemacht, gibt ber Sdhnitipuntt bet beiben nad) Letlitrichen angegebenen Kich- tungen, bie dutd awet durd bie Beobachtungs, puntte gesogene Bleiitiftitriche auf bie Karte ubertragen werben, bit genaue Cage bes Brand, herdes an.

Vubet biefen %ufgaben faffen Fic mit biefem &ompas nod) ausfuhren:

bap genaue inrichten einer Marte (aud bei Raxten ohne Gitternet) in bie Kordrichtung,

Seftimmen eines unbefannten Punttes ram betannten Stanbpuntt aus,

bie Umgehung Don Siimpfen unb Seen eitlegen non 3ielpuntten, nleaen Don Wegejtiszen ufw.,

Stanbortiiberpriif ungen,Pefjen non ntfernungen ufw.,

---7------------ --------- -----unb bes I4mI« uthetten alt biefen Kompas, fen geben wir") etnige Eufgaben wiebet:

1. Etanbpunt beitimmenfat man M verlaufen unb finbet auf bet :

Marte nicht mehr leinen etgenen Stanbott, lo 1 gibt es derjdhtebene Mglthhteiten, mit filje biefer Rompajie bie richkige Cage tu pelien. Sine davon ift wie folgt:fat man dusjidht auf irgenbeinen betannten

Punt in bar Berne, L 8. tinen Rirchturm

tusfiahtspuht, tine rtjchat tbet Ibnlidfet (ju beren Srfpabung man evt. auf einen Baum tettert obet einen Sgel auffudt)) lo piftert man ibn mit bem Rompas; an unb teat auf btr brehbaten Sdheibe bet kompafles bit rabzahl Hn. Tann legt man ben Nompak auf Me Kaite unb brebt ibn, bis ble gefunbene Gradaahl wiebet erreidt ift. Tet eigene Stanb. punttiliegt bann auf bet Cinie, bie bie Anlege. tanterdes Rompafes meiR. fat man noc einen emeiten Vuntt andiftert unb verfhrt bei ber Hbexttagung auf die Karte in gleicher Weife, 0 ift her Schnittpunkt betder Dinten der eigene Standort (ftehe ubbildung).

2. 8eitlegen ber WarithritbtungPte CT des, Mazichrichtungspunttes witb

mit bem SRatfcbtompaR bestmm unb bann nad) „Rompab-%tchtung" gegangen:*) wenn ein Marjchricdhtungspuntt im Ge,

linbe nicht ju jehen ift unb nut nad) ber Matte feitgestelit werben tann, |

b) wenn man ohne Matte austommen wim obet mub,

«) ®«nn bit Pgliahteit beftebt, bab bet Rarschrichtungspuntt butc Nebei, efnbreahende Duntelheit abet bededtes Gelnbe unftctba!

VICO.

2. Marithieren noth Eeilitricben (Kompal-%ictung)

Ter Bajtet tann einjelne obet Trupps ba- bure. ferniteuernubab er nurdiefeilitrichsahren — Me Rompak:?idhtung - BnBibt, durd) Die bit jeweilige %idhtung bcftimmt witb. 3 S ■ 1 Milometer 8, bort Wegegabet, Weg 2Obis an ben Waldrand, in Stable 36 Spabtrupp ver, mutet. Stan brebt bie Teiticheibe, bis bet 9tc, tunggseiger auf Leilfttic 8 weift, Tfst die,Mladet bei N einjpielen unb wandett nad) bcm Kdh, tungsseiget. Wenm 1000 Mleter th bielct Mid), tung abgeichritten Jind, tommt bie Wegegabel. filer with bie Leiljcheibe fo umgeitetit, bah ber Zichtungsseiger lent auf bie'jwcite Kompa, Michtung, nmlic auf Teilftric 20 seiat, unb nad) bem Einipielen bet %adel bei N bit Wier- linie munmehr bie neue Marjcdhrichtung angbt, Zm Waldrand angetommen, wirb fobann bie I Teiltgheibe io gebrebt, baft bet %idhtungsseiger auf leilftrid) M jetgt. Dreht man iid) bann mit bem Mom pah wiebet fo, bah bat jlorben be bet Tagnetnadel bei N einfpiett, bann meift bet Ridhtungsseiger auf bie Stable. Tet Bbrer hatte alfo alle biefe 3ahlen dorher Don bet Matte abgelejen unb ben Trupp danac ger teuert.

4. 6cbrauc Der Teilitrtbteilung bei Meldungen

3u biefem .3wed wir) bie Marte nad Mot- ben eingeridhtt unb auf diejer eine inle „m Stanbpuntt jum Warjarichtungspun gesoaen. Tann legt man Me Bnleg,(ante f.gogen6, t'J. ’2" *’ dajs det Midhtungseiger tn 2.ak ichrichtung Deiit„und breht bie lell.

^^“'".inK’ ber "agnet-.Rachbem man jo bie Mariahrichtung aus bet Matte auf ben MompaR ubertragen bat, tann man nad bem Kompa gehen. Man bat nur batauf ju acten,ba» bie 9adel auf N einipieit.

tungspfeil ftets bie eingu

trupp bemerft, bann licit man ber Kimme unb Morn bes Mompaffes auf bie oerbaditige Stelle, brebt bie Teitidheibe bis bie Sobel bet N einfpielt, lieft bie Tellitrichsaht an bem Ridhtungsseiger ab unb ichst bie Entfermung. Tarauf meldet man sum Bhter zurd: „Seinb. licher Spabtrupp 500 Mefer in 8". Tas gengt fiit ben Slibret, um aus ber Marte burd) un legen bet Unlegetante an ben ihm betannten Stanbott leiner elbwaghe ben Ort feitzuftellen, an bem bet feindliche Ephtrupp geleben mor- ben ift.

Seite 4, Goge 47

Wuno Her o. in Savten,ScharfUhrar Franz Martini

..Duntelheit unb ungunftige Witteruna be- Bingen bah wbrend bes Wntechalbjahres bie lorperlidie Husbildung unb Eraiehung ber SB. jugunitrn bes 3 A.-Lnterrichts etwas zurdfzit

Uberlegt man, bah bie meiften S.9-Mlnnez bereits einen vollen Arbeitstag bintet Rd) ba. ben. wenn Re jum Unterrict et|d)einen, unb bah ichon aus biefem Gtunde Ute ufnahme. fbigteit begtenat unb bet StmUbungsfattot Ungeheuer groh ift. unb bah auherbem bie bet piegende Pehrzabl Don ibnen im 3ubren, Lernen unb geiitigem Mitarbeiten auf ibnen bisber unbetanntem Gebiet dllig ungebt it, fo bat gweifeOos icbet Cebrenbe in ber S.B. bie unweigeritche Vsficht, (einen Unterrict to an- !chaulic unb fpannenb wie nut mog- lic 8u machen, alle Teilnehmer jum freubigen zitarbeiten ansuregen unb not allem bafiir

eorge ju tragen, bah bie useren Bedingungen eines erfolgreichen Untertidtts (ruhiger, abge- chlojiener Kaum, ausreichende Sits- unb Sdhreibgelegenheit, Wandtafel, Unichauungs,

mittel) rcftlos erfilt finb.3n ben meiften Sllen werben alfo bie Bet-

fammlungsraume in Gastpirtichaften fiit den ernitgemeinten S.M.-Unterricht gnalic unge. eignetiein Muf Antrag bet 6.2Zhrer steten bte Sdjulbeputationen unb -ootftanbe getn Scbulraume ur Berfgung. 3wedmjzig ift es, nicht nut bie /€taubnis jut Benutung emet Schultlafie, lonbern aud) gleidzeitig bie Geneh- migung jur Berwendung beftimmten Sdhulin- pentars (Wandtafeln, Gandtaiten, Eandtatten, SRehgerate Wtojettionsapparat) ju erwitten. Tie Erlaubnis wirb um fo weniget perjagt werben. wenn ein Cebter ber betreffenden 6dule ber antragitellenden 6.%.-Formation an- gebbrt unb fr ben fchonenden unb ordnungs- maRigen Gebrauc bes Jnpentars verantwotte lid) gemact werben tann.

%lanmsiqteit, Slarheit unb gtste Anjchau- lichtett, bas finb bie ©runbfdtje, nac benen im s.M.-Unterrict untet alien Umitnden gearbei-

tet werben muh, wenn bie Teiinehmer nicht nut pffid)tgemah. fonbern mit innerer Spannung, grbhter Bereitwilligfeit unb unvertennbarer

reude an biefem 3weig bes Tienftes tegel- mdhig teilnebmen foucn.

3n ben folgenben Busfufftungen babe ic net. [ucht, bie Berwtrticung ber genann: tenSrunbfaije an einem Arbeitsgebiet darzuftellen, defen Eratbeitung in alien 5.%. Formationen anqeitrebt witb:

Sarten unb Gelnbefunbe1. €infheung in Mt 6ignaturen

Kichts ware perfehtter, als bie Martentunbe mit einer langpeiligen Bufjahlung, Bejchrei- bung unb ifindbung bet Kartensetchen ju be- ginnen. Wit projesteren pielmeb! mit bem ildwerfer (Epiitop) iojott einen Abidhnitt bet

Matte 1:400000, ber ein mdglidift vieljeitiges (Beldnbe wiedergibt. Bereitwilliait werben bie Schler lofott Bermutungen Uber Me Bedeur tung bet dargeitellten 3eichen auhern, unb es witb nut geringen Lehrgei chides bebUrfen, das alle 3eichen fiit Strasen unb Wege, Eiienbah- nen, Gew[set, Gelndebededungen unb Dri: [chaften unb ebenso lmtliche BbHitjungen unb Schriftartenjoinnvoll wie nut moglid) gewhlt

worben Rnb. Wan braucht fa bie 3eicen gar nicht auswendig ju lernen: benn man Rebt ib­nen fa ihre Bedeutung auf ben eriten Slid an, was bie Schlet mit Leichtigteit nachweilen werben (j. S. Kugelbaum mit Schatten, ietteuste Sergwertsbammer, gleicmsige Ka- enflche ber trodenen Wieje ufw.).Um bas Ertennen unb rictige Teu-

ten ber Signaturen in unterhaltiamer Weiie ju iiben, werben bie Gdhlet autgeforbert, beitimmte Beg- ober Fahritreden auf ber Matte ju bejdhreiben Sei biefen libungen, bie an jer bem Abend wiederholt werben mijen, tidren wit aleichseiti g bie Gtundbegriffe aus ber Welndetunde; benn es tommt not allem barauf an, bah bie einselnen Gelndefor: men, sbededungen, Gewlier ufw. richtig unb jebe Unflarheit ausic1 isbend bezeichnet werben. Tet Ceiter wirb deshalb .jwedmdfjig Silber, An ichtstarten ober Vhotos bereithalten, bie mit- tels bes Bildwerfers auf bie Ceinwanb gesaur bert bem Schler einwandirei seigen, pas man unter Buichwert, GehlA, Wald ober Sad), Ma­nat, Eluz ufw. veriteht. Tah biele Belehrungen unb bungen bei jebet palienden Gelegenheit im Ereien ergnat unb fortgeietst werben, be- ionders auf Ubungsmarfdicn. ift nattic setbit: Dcrftdnblid) Wet einen Sandtaiten bat, with ibn neben ber Bildprojettion jut Paritellung ber GSelndeformen (Beta, Muppe, Sattel, Tat, Mulde, Sd)lud)t ufw.) mit grohem Erfolge be”

nutsen.

2. WNeiien und Aetnen auf ber startsKachdem nunmehr bie Menntnls ber Marten-

seichen verbunden mit tlarer ffielanbebefibrei- bung bei alien Gchlern gelichert iR. wenden wit uns bem Steffen unb chtsen non Entier nungen auf ber Marte ju. unchit beldtdftiaen wit uns mit ber Erflrung bes Majitabes.

Die rentierung im GelndeFt ben Gelndebienft, jut ttusbilbung tn

bet Gelndearbeit, im Kattenfejen, Stissteren, 3urechtfinden im (beldnbe, fill Mtelde», 3tel-

unb %ichtzwede, Quetfelbeinmatfibe, beim Se- fahren groReret Seen, fiit MIpiniiten, Gci- fahret uim. iR juoerldRiges Drientieren auRer- ordentfid wichtig.

Betanntlic perirtt Rib bet Menjc beim Fehr len eines Richtungspunftes febt Leict, weil et bie %eiaura bat. im Kreii

Torteil bes Fdheren Brbeltens, fonbern in bet Bereinigung allet unb in bet gtoten Entfer nung joifiben Kimme unb Motn (namentlic beim *rmee-Modell unb bem Mobe II). Tiefe groRe Entfernung ermglicht genaues Bisieren hnlid wie beim Geweht unb ein ungewun-

genes Raiten bes Kompaiies weit genug ab pom Suge, um whrend bes Bifietens bas Fin- ipielen ber Kadel im Spiegel gut beobadhten ju Ennen.

Sis Beifpiele flit ble einsache $andhabung

uusyuprung, oem wco0eu ii, uno m elnet derefnfadhten Musfibrung fogar 4 fr bie Jungmgnnen als 3ungenbienjttomspB nad hilg Schellet gefertigt witb.

Tiefe MompaRe befiten neben ber Magnet- nabel mit Winbroje als wichtigfte Telle eine VifterBorrichtung, eine brehbare Teilicheibe mit Sinteilung in 64*. %ichtungsweifer, eine Aniegetante jum Ubertragen non Richtungen unb SReffen Don Weg ft reden unb einen Spie­gel jut initellung bes MompaRes whrend bes Bifterens. Alle wichtigen Vuntte bes' Waric: tompaffes Rnb mit Eeudhtmalje belegt, damit

bet MompaR eud bet Kadht, 1m tinfftdhen Kebel ufw. benulst werben tann. Remer iR wichtig, baR bet Bul4>Biar|d)tompaR — unb jwat [owehl bas Krmee-Wodell wie aud bie anberen SusfUbrungen — teinerlet lota 3ube bdttelle bat, bie etfabrungsgemdR leidt der loren geben.

9id im einzelnen Mefer Merfmale Itegt bet

Kusgehenb davon, bat 100000 cm auf der Marte = 1 “l» bet Mirtichteit Rnb, entReRt an bet Zandtafel folgende 3ahlenteih:

1O0O0O ca = 1000 ■ - 1 km: 1 «m

100m : 1 ma. Run .projezteren wit wiebet einen Ubihnitt bet Sieicbstatte unb legen babel ein 3entimeter maR (2ineal abet SReRtante eines %intelmej- ersaus .Bled) dicht ber ben unteten Kanddes 8idausichnitts, jo baR bas aj in derjelben Serstzetung ptojestert wirb wie bie Marte und mit tht gemeinsam alien Sdhlern sichtbar ift. Mit ilfe eines gtosen ffianbtafeljirtels Ennen wir iest auf bet projesjerten Matte Strecten abgteifen, mit dem 3entimetprmab ver. gletchen unb ihre Cange ausrechner. Um bie Mufsaben noth interelianter ju geitalten, erwei. tetn wit fie durc bie Ungabe non Mar/c- unb Sabrgefibminblgteiten (5, 10. 50 Stunben-Milo- met eE)a.0 daB Jitc die Ptarjc- unb Fahrzeiten fut beftimmte Streden ergeben. Sei f pie I:

Wittenberg— Coswig: 14 cm - 14 km.Marjchseit: Sei 5 Stunden-Kilometer braucht

W 1 km = 60 SMn-: 5 = 12 ®lln- 14mai 12 in. = 168 3Rin. = 2 Stb. 48 Min.

ahrseit: Sei 40 Stunden-Kilometer braudt man ju 1 km = K Din. : 40 = 1,5 Min. 14maI 1,5 Min. = 21 SRin.

3. 6elnbebeurteilung nac ber SarteSchon bei bet Berechnung Don Maric, unb

Bahreiten with febem nachdentenden Scales auffallen, baR bie einsujetsende Durchichnitts, gejchrpindigteit non bet Hirt ber StraRenfiihrung, ben Steigungen ufw. hergeleitet weirben mufi. Wit ptojejieren wiebet cine Marte unb beurtet len sunchjt Wegabichnitte auf Kturvenreichtum, ©tredenfixbrung ber phen obet burd) 9iede rungen, Wiejen unb Bldet, vermutliche Se- chzaffenheit ber SttaRenranber (Bjchungen), Mglighte ber Tedung gegen Sid)t unb fein: Itdic euerwirtung unb gegen Blieger. Wir fuchen nad) geeigneten Xastpltsen, nac Um- gehungswegen ufw. Wir berlegen, baR ber

eldweg pon A nac b im SBintet aud) fur Ma. Lonnen fahrbar ift, well er ber eine nadelwaid. bestandene, alfo wahrjcheinic fanbige he fubrt, wabrenb bet Feldweg non a nc c in Anbetracht ieiner &hrung durc fumpfigesWie, fengcldnbe jut Wtnterszeit felbit fiit Einzelfaht.

euge unbrauchbar fein witb. Suf biefe unter. haltjame Weife erteichen wit, baR Rd) ble S6h. let bald ein lebenbiges Silb ber 2andcaft vorstellen, bie fie bod, nut tar-

tenmaRig feben, unb baben damit bie befte Bor bercitung getroffen fill bic umgetehrte MunR, nun non bem wirtlichen (Selanbe ober einer Bildansicht eine Martenftijje ansufettigen.

4. KartenifizzenWit beginnen mit einfachen Sufgabcn nad)

Dittat an bet Wanbtafel, j. 8. „3etdhnen Sie

5. MelbungenTen Sbfd)IuR unjerer Srbeit bilben libungen

im Snfertigen Dan jchriftlidhen Weldungen in Berbindung.mit Kartentisen. Kad Beipte

d)ung ber SRelbelarte unb ben Gelichtspuntten, tac benen im allgemeinen Welbungen ansu- legen finb, seigen wit wiebet ble Ichon ermabn- ten Unfichten, tn weldhe wit nunmeht abet Ein eichnungen porgenommen baben, ble jum 3n-

bait bet SRelbung gemacht werben fallen. Buch Kartenabjchnitte lonnen gezeigt werben, in

benen Stiiden jerRdrt, WalbRiide abgehofat, Ge heifte Detbrannt (mit Rotitift umranbet abet burchftrichen), StraRenfperren unb Minen ge legt finb u. a. m., wahtlic eine Glle son Stoffen, bie fid) ju [inndollen Etfunbungsmel-

bungen detwenden Iajien. Mud bie fertigen Mel, bungen werben nad) Rotm unb 3nhalt mit ilfe bet Bildwerfetprojettton gemeinjam be. prochen.

MRit ben angefabrten Beifvielen finb bie Mg. lichteiten, bie Marten- unb Gelnbetunde burd) Hnterrict ju vertiefen unb unterbaltlam ju ge ftalten, bei weitem nicht erjdhpft (8 8. Buntt- beftimmung mit bem Vtanseiget, Setedmen Don Steigungen nad Gtaden unb Vtozenten, Bild, tissen), mohl abet geniigen fit um ein gang- bares Unterrid)tsoetfal)ten au aet- gen, bas bei unjeren 6.8 -SRdnnern ein |o gro- Reo Snterejfe erscugt, wie es fur biefes wtchlige Gebtet nut wnjdhenswert iR. 3wpeifellos with eine ituppe, bie auf biefe Wee im Sdhufraum porgebilbet iR, ibte libungen im wirtlichen (be­ldnbe non nun an mit gan; anberen Augen an- ehen, mit erhhtem Seritdnbnis burchfiibren

unb befonbers im Meldewejen nut unwejentliche Berjager ju verzeidhnen baben.

non N nac s eine 1a.6ttase, bie einen Ba iiberjd)neibet. Ter Bac durafitezt Miejenge Idnbe unb unterhalb bet Etrase einen Heinen See. Km Busgang bes Sees befindet [ic eine Waffermhle ait Bohnhaus!“ Tann vetwenden wit wiebet ben Silbwetfer unb jeigen unjeren tchtlic erfteuten 3uhrern ein elnfadhes Canb- (chaftsbild (Snlid|tstarte, MOnRIerpoftlatte obet 3eichnung). Wir bezeichnen ben Slid als nac

Sarben gerichtet, faffen bas Silb nad) gelnde. tundltchen RRertmalen bejahreiben unb [chten batauf einige Entfernungen. %un forbem wit bie Schler auf, bas Gefehene unb Gehrte in einer Kartenitisde niederzulegen. Tie fertigen Stigaen werben wiebet alien Teiinehmer glelch- jeitig mit dilfe bes Bildwerfets unter allge• meinet deiterteit jut Beurteilung unb Berichti• gung Dotaefiihrt. Tie libungen wetben mit an- beten BnRcRten fortgejetst, weldhe alle forgfdltig ausgemdhit fein muffen, um bie Schuler nid Dot uniibetwinblicbe Sdhwierigteiten ju Rel- len. Wer einen Sandtasten bat, mag batin auc tpiifhe SelanbeabfcRnitte aufbauen unb bann als Kartenstisse fiberttagen fafien obet umge- tehrt.

JacKson 2,A

H3002 -00471: Desember 1934

Dee SA.-MlassGolge 48, Seite a

ju unterrichten f ii n f preise Berlin SW 68,

Ruc ein olatenpfer braucht gute Zerven

abet es geht nicht vorn:

"bs 44 •.Zn/fenttgereenoon eoanon at Pem unftim der Nation

bi^’flfoHentrdqer'ber crlieiReidhswehrminiiter eiu Wrcisausjdhreiben an

bit29 unier ganses %0 1 von dem mmhtigen Geiit unierer Soldaten und,das3an nochenger_au seitaiten, bringen wit im nadhitehenden8.1 rheiten Sie iind dem joeben im Berlag Dr. Sieglereridpienenen Sud) „Waffentrger ber Station* entnommen. 9

Tnfer tol3 gVon Geneitei Buhmann 6 / R 6

Sfhende Sitse - 28 (Stab im Schatten. Snf tunden lang bat man in ber brennenden

sonne.getmpit. Wan ift fertig. Da tom vom Sataillonsgefedjtsftanb bas Signal : ..Das Ganje

Man tmpit dagegen an, mehr; ba ruft cinct non

„Die Mujit tommt!"Vit merten es wieder einmat: unjere Gbrung ift gut. dert auptmann weib es immer to ein. surichten, ban im enticheidenden Mugenblid wieder 5timmung in bie Kompagnie tommt.

Rekruten des Jnfanterie«Regiments 9 wrren derefdigt

— aft!" herber. Endlic! Ein Seufser bet Erleichterung, bcute war's fait ju ichlimm. Man rafft fid) bod) unb geht sum Sammelplat unb dentt jd)on mit gemijchten Gefhlen an ben Dtiidmarfd) jur Kajerne — qute 20 Kilometer! Da finb fic ja ichon, bie Kameraden. Aber wie iehen fie aus? Hbgejehen davon, dass ber Rati bie Hoje non oben bis unten jerriffen bat . . bie Gbefichter mus man fid) anjehen.

Schwat oom Staub wie bie %eget, bet Schweis, bet heruntergelauten ift, bat Randle hintetlasien. Wenn man nicht alsu abgejpannt ware, man mste fachen. Aber teinem ift nad, Lachen ju Mut. Eine Biertelitunde ift nod) Rait. Side liegen platt, feinet [pricht ein Wort, taum einet raucht. Kur ab unb ju fiebt man irgend einen aus ber Feldffajche trinten, mit geichfosie. nen Vugen.

Drei biibidje junge Mdchen tommen auf R, bem vorbeigefahren. %icht ein Scherzwortfliegt hinber. Jekt wei id) es genau: Die Sadhe ift etnit! So Iange ic Solbat bin, ift es nod) nici porgetommen, da nicmanb ein Wort [agte, wenn ein paar iunge Mddhen votbeitamen, zumal wenn fie hbja) waten. Wenn bet Sof. bat batauf nicht mehr reagiert, bann ift er be< ftimmt fertig. Schlafen unb in %uhe gelasien wetben, fo bentt fett jeber.

„Bertig madhen!" 3est geht’s los.

Der Anmarjc jur Kajerne tit nod) bas Schlimmite non aUem. Eangjam lett fid) bie Kompagnie in Bewegung. Die Sonne btennt unbatmheraig auf bie erfahlafften Gltedet. Det Schweis dringt iiberaK burd) bie Kieider. Die Kehle ift troaen, die Seine wollen nicht mehr. Gerade bat man bas Gefhl: Setst geht’s nict mehr, jest must bu umfaUen... ba qeichieht basSBunbet: Gs aibt ba einige Kameraden, fa. belhafte, unbezahlbare Sungs finb es — jeber, bet Solbat gewejen ift, tennt fie unb weis fie ju jchtsen — bie es veritehen, einen im lesten entjd)eibenben Augenblid wieber hochsuteisen. Einet non ibnen bat angefangen ju fingen. an bort es wobl, achtet aber nicht batauf.

Er abet lst nicht loder, balb fallen einige Beherate ein. Sauter unb lauter wird bet we. fang. Schon Iangt man nac bet Feldflaiche, nimmt einen traftigen Schlud, unb... [chon fingt man mit.

Gin neues 2ied ertiint, es geht si [chon wie* ber etwas leichter. Mis bann bet (Wang per. ftummt, wagt man jehon ielbft einen Wtt ju erjablen unb fhlt fid) burd) bas Eachen ber Kameraden reichlic belohnt.

Sot uns Heat ein Ott. Bett heist es: 3ujam- menreisen! Die Bewohner itehen auf bem Dorfpfas unb empfangen uns mit tauten deil- rufen. Sorbet finb alle Mhen; bier gibt's eine turse Kajt. Wenn iest dieDorfbewoobner fra. gen, ob wir tiiibtig Tejchwitst haben, belommen fie jurMntwort: „So ganj jchlimm war es heute nicht."

Weitet. — Sad) einiget 3eit macht Rib bie Sdhlaffheit wieber iiberwaltigenb bemertbar.

Drei Minuten ipter mazichieren wir unter ben Slngen „Vreujsens Gloria".

Mmhlic ndbern wir uns bem Stanbort. Unjere Brger hren bie Musit unb wollen es fid) natiirlid) nicht nebmen lafjen, uns zu empfangen. %a, benen werden mit's zeigen! Gest fchlapp machen? Kommt nicht in Erage! So ift es bodi in ben Garnifonftabten, bie Beiite behaupten manchmal, wit trgen bie %aje zu bod), wit feien iiberbeblid).

Der Krenzer „Kln“ frenzt den ziquntorVon Obersamtitsmaat Mosier, Samtitsgruppe Wilhelmshaven

$eis tobt die Schlacht. Einjchlagende Gra, naten seritren Majchinen unb Mpparate. Feuersbrnite bredhen aus. Waiiereinbrche werden gemeldet, lob tubes Gas dringt burc die Wbteilungen. Mus Rertifienen Dampfleitun- gen ft1®1"* det Eochende Eebensatem des Schif- fes. Da unb bort lintt einer tumm in fic xue fammen,, witd verbunden, belieite gejchlevpt; andere bernehmen feine Tunttionen, wie es tauienmal geubt wurde. — Unb bie Ledwehr bat alle dnde poll au tun im Kampf gegen Jeuer, Wajjer, Dampf unb Gas.

3et heult bit Silent wie ein gereister li.

Puf oem Panzer/ain „Deutjahlanon whreno dee Rnferadhe Jeines Kommandanten, es Mapitin jut re non sijdhel

Das Bewustjein, ju ben auserwdlilten 100 000 Mann ju ehren, die Deutichlands Stola uno Sicherheit bedeuten, tnnte uns ja iiberbeblid) machen; trotdem witd jedem, ber einmal bie „grauen Jungs" ndber tenncn lerntc. bas frijche gerade, ungetnitelte Wejen ber Solbaten an genehm auigefallen fein. Unfer Stol; ift, nad) ben groben. Anitrengungen bes Tages bei bent finmaric in bie Stabt nod) einen friichen unb itrammen Eindrud ju machen. Gan,j unbered). tigt ift ber Vorwurf bes Stoljes nicht, bas wif, fen wir; abet verjetst euc einmal in unjere Lage: Der Lag mar anitrengend, mehr alsbas, man mujste bas Leste bergeben. Sollten wir ba nicht ftolj auf unjere Eeiitung fein?

Sett marjchieren wir burd) bie Stabt. Bor •eg. Spielmannszug unb Kapelle. Der Mufit. meiiter unb Bataillonshornijt wollen fidi ichter iiberbicten. Ginen Maric nad; bem anderen, einen nod) jchneidiger, jchwungvoller als ben anberen, ichmettern unjere braden Tusiter unb Spiclleute burd) bie StraRen ber Stabt. Die Strasen ftehen ooller Menjchen — unb fo ift

es bod) in ber Kleinstadt: 3eder tennt jebcn — unb fic warten barauf, das fie gegrst werden.

Mber nein. heute fiebt ber Solbat geradeaus. Rechts unb limits fliegen bie Feniter auf; bier fiebt cin Jchwarger Eodentopf, bort ein ildel mit blonbcn 3pfen heraus. Man weis ge- nau — ju jeber anberen 3eit wtde man auc

tit er untreu geworden. Kbends bat man bann genug ju tun, alles wieber in Ordnung zu bringen.

Die Menjchen bilben Spalier. ier unb bort hrt man anertennende Worte, etwa wie: Sie mal ber Beter, wie ber fid) mact!" We

tct bat bas natiirlid) gana, genau gehrt, feine Mugen glnzen ftmlic, abet hiniehen barf er nict. Das ift Stol, berecutigtet 5tol3, fo wie er in ben neuen BTichten bes deutichen Sol. baten beichrieben steht: „Kut &eiitungen berectigen jum Stol &."

ger sornis auf: „Slieqetangriff"! Vuc bas bleibt dem jdnnergepruften Sdhiff nicht erfpart Mn Dberded bellen bie Malchyinengewehre. Bomben ichlagen ein. In ben Vinteln ber Ge- fechtsitationen hufen [tc bie Toten

Sn biefem Vugenblid ertnt bet 3auber- befeht:

„Gefechtsbil beenbet, alle Gtrungen surd!"

— unb bie loten ftehen auf. Tetsen fachend ihre Mtsen jutedit, bie Berwundeten widein ihre Serttanbe ab, bie ausgeschalteten Masdhinen

unb Mpparate wetben wieder eingechaltet, bie Beuetljchichluche aufgerollt unb bie Leditt- batten oerftaut.

Was bier gefdjiebt, bas ift eine Gefeditsiibung auf unierem Kreuer „RbIn" am Bormittag bes 1. Mra 1932. Das Spiel ber Baffen wirb in diejen bangen au jenem 3ujammenwirten berangebildet, has allein ein 5;r'»asld)iff awf €inheit oon Material, Wtenic unb Willen ver jchmelsen lfst. Gine Ginbeit, tie im €Ernitfalle t roR Slot unb Betderben Hnterpfand bes Ste. ges fein foil. Keine Mglihteit bes Eritfalls bleibt unerprobt. Mit bem Mugenblid, bo in Diejen Jagen bie Etommel ibr „Klarjchiff jum Gefech t" burd) bie Deds drhnt, erleben wit

ben lebenbigen Sinn unfeter Musbildung, un- ferer rbeit iiberbaupt

Die „Kn", unfer jchnes Schiff, befindet sic auf bet Eahrt non Sabang (Kiederlndiich-3n bienl nad) TreemantlerVert) (Muit ralien). Tarichgejchwinpigteit 16 inl, Rurs: 168 Grab. Hnaufhaltiam fpaltet bet ftolse siipperbug bie blauen Wellen bes Jndischen ©jeans, tin ben Hbenden wirb bas horisontweite, atmenbe Sleet wie gehmmertes Mesjing unb verjintt langiam in jdimatjfamtene Uniichtbarteit. Ube: bem Rimm ichwimmt mit nad) oben seigenden Spitsen bet rtliche Kropenmond burd) ben %uchthimmel. 3u ben Suptern blhen bie jd. lichen Sterne auf: Das Kreu; bes Sdens, bie beiden itrahlenden Riziterne Hipha unb Seta Sentguri mb prchtig tie ju $aufe nut in jehniten, frofttlaren %chten bas filberne Band bet Silchitrajse.

Die Gijenwanbc bes Sdiffes tochen bie auf. genommcne Sonnenhitse wiebet aus. Det Schlaf ift unruhiq. Man trumt non bet Kthle het matlicher lannenwdlbet unb erwacht morgens verichwitst in serwhiter $ngematte. Am perlmutternen Lropenhimmel abet glht fd)on wiebet bas Tagesgeititn in taglid) aleicher Un. erbittlichteit, tlettert langfam jum 3enith eme pot unb [tebt mittags fentrecht bet uns.

Sonit ift nichts ba als Weite, Site unb bes Dienites ewig gleichgejtellte Uhr. Mm Siad),

mittag beginnt bie Einselausbildung. Dtohend teden fid) bie Muler ber (Seschtse einem an. genommenen eind entgegen, Mn ben Lorpedo- rohren iten bie „Torpedomimiter" unb fotgen bafiir, das bie blitsenden ..Male", bieje Wun derwerte ber Mechanit, jum 6chus bereit finb.

Muf bem Bootsded steht bie Eadetanone, an ber bas Eaden bet (beichtte gebt wirb. „Katich" — fliegt bet Berjchlus auf, unb bie Kartuiche faust hetvor, non Jchneller Tauit aufgefangen. Schon ift bie nchite ranate not bem Rohr. Sehnige Mtme iessen ben Unietser an „$000 — Rud!" unb mit metalltidhem Klang wuchtet bas Geichos ins %oht, bie Rae tuiche hinterher. ,,«lad“ fliegt ber Bezjchfut bid)t. unb ber nchite Gchu tann fallen. Det Dffisier itebt mit ber Stoppuht daneben unb shit bie Schujsaahl in bet Winute, „Sungens, bas wr gelacht, wenn wir’s nicht nodi beffet tbnnten!" — berall im Sdhiff stfst man auf

bende Grap pen. Huf ber otbanj: Elaggen- winfen; im Schatten bes lurmes „Cjar": ptatttiche Seemannichaft, Splijjen unb Knoten; im 3wijchended: Morien; unb im Borichiff, „ljd)ingberaffaffa . . ", bt bie Botdtapelle.

Sdhnell gebt ber lag herum. Die Affenhite lagt nad). eine friice Brise tommt auf. Engit iR „Musjd»etben mit Dienit" gewesen. Don it- qendwo wehen bie frhlichen Slnge eines Schiffertlapiets, Det Borblwe Bambu macht feinen Hbenbrundgang itnb frijst ben Segel- tuchichuh eines delrers. Vor bem Dug fchnelen Sdjwdrme fliegerrber idhe hoc, fegeln behende iiber ble Wellen unb fallen wieber in ibr Eles ment ein. Mlles genieist bie Treizeit auf hoher See nad heisem Lage.

Da — —: „AIe Mann achtetraus! Ehren, wadhe, Musit unb Vallreepsgste fic taar- machen!" Gs ift abenbs 21 uhr, als ber 3wi. [chendecitiget (Wadhithabenbe) jahmunaselnd bie* fen Berehl auspfeift. Schnel fiillt fic bie 5dhans Pivifionsideiie ift bie Beiatsuns ange* treten unb war let — ja wotauf benn? Ehten- wadhge, Gallteepsgste? attribute an Si th lorn- mender GriRjen'’ Wie foil benn bier, in tten.im‘'ten Dqean, ein „hohes Diet" an Sorb

en, „Sei %eptuns Sort, ibr jungen s, ibr »om Sirmut; ber ntdlichen Etd-

. rw nod) nicht qereinigten Sndet, wijt ibr benn nicht, da wir morgen ben Mauator paj (jeten? dabt ibr fchjon iemals etwas oom quator gehtt? Das ift ‘ne Einie, fo bid wie

unieve [brtite Mlanilattofle oben auf bem B0otsded, (oxtfesung tolg3

H3002 -0048

. 300-5-

L Dezember 1931 Dee SA.-MtansFolge 48, Seite 13

DolkunLanesvertedigung

Iin [ic .burc

ili

(6dsus eett 1st

Dr. E. Allwardt-Leipzig, Sportlehrer und Staffelsportwart ,

2ehrhait durd SportPenn ein Kann wehrhaft fein ober werben

will, um notfalls feinem Baterlanbe als poll, wertiger Smpfer jur Berfugung fteuen ju tn- ncn. fo gibt es fiit ihn dret Grunbbedingungen, non Denen et feine unetfiiOt laffen barf: St (tens muft bie innete Bereitfchaft zur Wehridee, bie Wehrbegetiterung. ber Wehrwitle, porhanden fein. 3 w e i t e n s muft eine mg- lichit pieljeitige unb griinbli*e (poitli*e Mus. bildung ben Krper auf alle Eetitungen not. bereitef haben. Brittens foil bie Musbil- bung im Gelndeiport gewtffe Doimilitdrif*e Kenntnilje permittetn.^ i -

Die erite Bebingung (pofitive Einstellung jum Wehrgebanten) fann heute allgemein als ertllt angejehen werben. Fazifijfiic anges franfelte Kannet, bie „Jrieden um ieden Brets” woDen, gibt es faum meht. Der Begriff na. tionaler Ehte unb leichberechtigung ift Ge meingut after getvorden.

Die jweite Bebingung (iportliche Musbil- bung) icheint ift ihrer bertagenden Bebeutung fiit Die 2Bebrertii*tiaung no* nicht beral flat ertannt wotben zu fein. 3ebenfalls laffen bie ehlmeldungen ber Sportdienit biefe Bermu-

tung ebenjo ju wie bie jchwadhen Durchichnitts- leiftungen vteler Formationen, Eigentlic follten ja Schule unb Spottvetein jeben Kann frpet- li* fo vozbereitet haben, baft ber Sportbienit in ber SB. nut bet Erhaltung bet frher ermporbenen gdbigfeiten ju blenen brauchte.

Letder fieht es aber in bet razis gam anbers aus. 3* bin weit bason entfernt, mi* ber bie ipter sitietten ichwachen Eeistungen

lultig ju ma*en Bielmeht liegt eine tiefe Etagit in dieiet erjahredenden tarperli*en Un terwertigteit, bie gejeigt wetben muft, bamit alle mit ganger Sraft an ihrer Beieitigung mit. irbeiten. Sriegs. unb 3nfiationsjabre, mangel, hafter Xurnunterri*t in ungureichenden Ubungs* [ttten, Mrbeitslofigteit unb Unteierndbrung, bas alles bat ben einjelnen erichlaffen laffen unb unfete Boltsgejunbheit sermtbt.

Betanntli* waten ichon dor bem Sriege nut 50 Vtoaent unferet Kannet mllilartaugli*. deute mste eine allgemeine Unteriudhung na* meinen Erfahrungen ein grauenbaftes rgeb: nie jeitigen. Die Eu.-tte fonnen ein ied bason fingen. Gibt es bo* Kametaben, beten Brustausbehnung swtjdhen tiefiter (Ein. unb Kus. atmung nut 3 3entimetet (normal 10—12 3enti meter) betriigt. Kit anbeten BBorten: lunge Kannet im beften after haben einen net. teiften Brufttotb, fdnnen alfo nicht mehr ttef atmen unb feine anitzengenden f3rpetli*en £ei. [tungen pollbringen. Dabet muft man mit Recht annehmen, baft bet Vrozentja» ber Schwachen unb Kranten bei bet 68. aetinger ift, als bei beaknigen bie nicht tut 63. geeilt finb.

Die britte Borausiesung jut Wehthaftigteit (Gelndejport) erfhit iibetaU eine forgfaltige, man mchte faft Jagen, fiit Diele Eeute setfriipte Bf lege. Denn folange t* nicht fiber ein K i n. detma; f 81 p e 11 i d e t Fertigteiten serfiige. tann i* au* nicht im Gelnde meinen Kann fteHen. HJIan bote, was darber ein milt. tdrif*et Fathhuann, Johannes Bunge, Sportreferent im Keichswehrministerium, fagt:

„DU erjte Botausfeftung abet, baft ber [unge Deutl*e fiber baupt in bas peer eintreten tann, ift nict bie Beherriaung bes Behr fpotts, fonbetn bie t8tpetli*e Ge eignetheit, mit anbeten Worten, bie Mifi- tdrfaugli*teit auf Grund militfitlitjtli*et Un* terjuchung. Dabet ift bie Grundlage fe> bet trperrtaen Erziehung nt*t ber Wehrport, fonbetn jede art son 6pottunb l u t n e n.“ (oh. Bunge, Deut- [*er Sport, Betlag E. 6. Kittier unb Sohn, Berlin S 20.)

Xatr[ic laffen ft* totpetli*e Fertigteiten nisht in turzer eit erjwingen. Daft jebo* deut- li* ichtbate Betbefferungen bei tegelmbiger Ubung balb eintreten, mo*te i* an einigen Beiipielen jeigen. Untet „tegelmjsig" derjtehe i* einmaltges ben in her Wgche (etwa 18 Stunden), Daju finb j. B. alle Gtudenten meh tere Semeiter binbut* perpfl l i* tet. Uniet Sport arjt an bet Unioetfitat Eetptg bat felt 1926 but* Srpermeljungen jum anfang unb am 6*lu[fe bes Semesters einen ebenfo eritaun- lichen Einflub bet Leibesbungen teitgeitelt wie uns Sporilehrern deutliche Betbefferungen bet Lelitungen auffielen. Unb bas in einem Semeitet - 12 Wochen, alfo 10—12 Ubungs* tagen! Wie muft erft ber (Etfola fein, wenn jahtelang regelmaftig Sport geitieoen with!

3n dret Gruppen son Kenf*en bie perjchie. ben lange eit bten, Tei in nachfolgender xa. belie gejeigt, wie bie tbungsdauer ft* auf bie £etftung auswitft.

(Stupps 1 (Studenten, bie ihre Pflidtlei- besbungen erledigten) bte etwa 10 Bochen bis jut £eiftungsprilfung.

Gruppe 2 (Stubenten bes 6M.>5o*f*uI. amts bet Universttt Cel jig) ilbte nut 4 Wochen.

Gtuppe 3 (bie Kannet einer Wotoritan- batte) glng ohne Draining an bie Zeistungspr- fungen hean.

Bt*ts zeigt deutlicdher als biefe Tabelle, Daft Ubung ben Keifter macht. Muc im Weitiptung ware Gtuppe 3 no* itrter abgefgllen, wenn niak Die Weitiprunggrybe bei biefer Vormition tiefer als bet ubiprungbalten gelegen htte. Wenn wir Die Seiftungen im einjelnen betradhten, ertennen

wit noc deutlicher, baft Diete Leute, befonders in Gruppe.2.und 3,. tatjachlic nicht die Mindeit, grense desen erreichen, was man non einem wehr. fhigen Mann verlangen mus.a So.fprangen in Gruppe 3 ptele weniger als 4 Peter. 3 Eeute. fogar unter 8 Detr (2 84 aite- ter ift die ichwshte Zeiitung). Df wure bit Ku ael unter 5 Keter geftogen unb Die Keule in Gruppe 2 20 Keter unb roeniger (12 Keter!) at. woxfen.Mus dochiprnge awifchjen 90 3entimefer

Um 1,25. paren. leiber tejne eltenbeit. Ran.bedbente,-dak Mddben (!) fur das Sport, abzeidhen 1,10 Keter hod ober 8,50 Keter weit

Gruppe Sbungsbauer Dur*|*nittsle i ft u n g e n100 m docpiprung Beitiprung 1 Kugel 1 Keule 3000 m

Gruppe 1Stubenten 10 Bochen 13,9 Set 1,28 m 4,53 m 7,17 m 38 m 11:44,0

Gruppe 2 6%-podhjcbufamt 4 Wodben 14,4 Set. 1,24 m 4,23 m 6,80m 33 m 12:02,5

Gtuppe 3Kotorftanbarte ohne Ubung 14,9 Set. — 4,22 m 6,63 m - —

ptingen mjien. Unb mas bie meiften Mbet mit Eeichtigteit Jchaffen. iollte man bas nicht non je.

bem wehrfhigen Kann au* etwarten drien?Bon etwa 300 53..K. ber (Gtuppe 3 erteichten

im 10 Meter-Zauf 12 Kann bie Sportabjei*en< gtenge (13,4 unb beffer), im WBeitiprung 49 Kunn bie Sportabjei*engtenje (4.75 Keter unb beffer), im Ruge litok ¥nn bie 6portabjei*engrenje (8 Keter unb beffer).

Unter biefen fieuten fab man in eriter Cinie iesige ober friitjere angebarige bet Turn, unb Sportpereine. Kuf det anbeten Seite liefen 67 Kann bie 100 Keter fangiamer als 15,4, [ptangen 63 Kann meniget als 3,81 Keter weit un tieben 103 Kann bie Kugel meniget als

Dieie Leiitunger fteUen die untere Grense fut bas 6M.pottabaeichen (je 5 Funtte) bat unb finb fo por/ichtis sewhit, baft te oon jebem

Generalleutnant a. D. von Taysen h--AMus -on

, Die SeeteUiomiQSu Meretta, fieht der Srieg von morgen aus?

20 Sahte sind vergangen, feitbem bas deutrche Zeitheer in unethttem Stegesfauf bie franjo. tidhrengltfcgen Mrmeen bis jut Kame vor fic berttieb. .Sleic beim erlten 3ujammenpra batten ftc bet deutjahe angtiffs. dwung fowpie bie (Elite bet uusBf. bungundBewaffnungdem zahlenmsig ftarfeten Gegner weit berlegen erwiejen. 9In bem Schicjalsflus bet Katne, be. auc 1918 3euge eines oerbangnissollen Kcjchlags fr

bie beutsdhen Waffen fein follte, tam es nfofge tragischer .Jhrungsunsulnglichteiteit aum frel willigen Husweidhen ber detijdhen urnteen bin. ter bie Mtsne, wo bem nut vorjtehtig nochbrne genben Gegner fobann na*btiidli* Salt geboten murbe.

Die beiberjeitigen Srfte waren burd die wochevlangen gewaltigen Unitrengungen unb Betluste ekjchpt. Die abitojzende Kir tung bet geuetmaffe gewann bamit bie Dberhanb bet bas Stoftpermogen. 6s fam jum Stellungst rieg, ben beibe Barteien uncbit nut als Atempauf betrachteten, pierbei gait es ibnen als ehren. [ache, ohne Slot teinen Jus breit an Boden auf. suqeben.

3mmer tiefer gruben fic fic in bie Erde Mn' ein, immet (tarter unb uneinnehmbarer wutben bie tiet, geglieberten Teldstellungen ausgebaut. Rein Wunder, baft alle Bemiibungen. lediglic mit einer Steigerung bet bisherigen Kittel ben feinblichen Wtberstand ju serbrechen unb burc Rdteht jur Bewegung ben Weg jut Entichet bung freigumadhen, sunchit fehlsahlugen.

alien Unitrengungen jum ros f*leppte fic fomit bet Stellungsttieg non 3aht au Sahr bin. Huc bie Kater ia If* la* ten non 1916 unb 1917 vermodten mit ihren Kaffenauf. geboten Don Smpfern, IttiHetie unb Kunt. ■ton bieran nights ju dnbetn. (Ein enficheibenber Purchbruc gelang an teinet SteUe im Weiten.

(Einer Umfaflung dagegen, bem vornehmlichjten Siegesmittel, ftanb bie feite 8nlebnung bet bei. berseitigen deeresflgel an Kordfee unb Schwei, jet Grenae entgegen.

(Es ift nut ju Derftanbit*, das alles bie 8c. enbigung biefes fic tatenlos dekzehrenden unb nut zeitwsiie non ben Stampfen blutigiter Katettalf*la*ten burdhat ttetten 3uitandes et. febnte, bet wie ein bies Gejchwr an ber mora. ttjchen unb materiellen Sraft bet Deere fras. Shn ju fiberwinben. temnte abet et qelingen, wenn einer ber beiden Sieqner einen mirftic ausreichenden Krdfteiiber[*u& aufzubringen vet- mochta

Kanne exteidt .wetden msten. Das abet ein Zierte! alter Teilnehmer, im Kugefftofen oar ein Dtittel, diele iinbeftfeiitung nict ettei*te, zetgt

ung eirdeutig pen Weg, ben wit in 3ufunff ju Rehen. beben. Denn ic .permute, das ic hnliche Ergebnifie jut 3ett wh in gana peutichtand ein. fteuen mutben.

Wir mljen une einmal vor Suaen batten was 58 2ei5t, wenn etm Mann fr 100 genau 2 ruinto brauc! tEuft iemand in qleichem Xempo 1000 Meter, £ iinb 3 duin. 20 S‘>- hetum. Dieie 3eit M C ' .5 Jungen laufen fr das Jugend. 5porabseichen. Es gibt [ogat 2ufer, die 10 000

Keter alfo 100maf 100 Keter, in f*neQerem Purchznittstempgaurdtegen, als iener Kann die.100 Metet. Denn lOOmal 20 Set ergaben 33 MEin..und 20 Set., eine 3eit, die Don guten Eansitredlern glatt untetboten wtd.

97un ift woh! jedem flat: mas man in ber leichten Spotttleiduns nicht ichafft, bas erteict man in felbmarf*mahigcr Mustitung erft re*t nicht.. So ergibt ft* eine dantenSwerte Mufgabe fur bie Sturmiportwatte. Sie fallen nict'ban a* streben, cine gute Fufzball. mannchaft aus bem Sturm betponujaubern ober mit itgenbeiner anbeten Reprfentation ben Bremen bes Reichsbundes fr 2eibes.

bunger Kontutgen; ju machen, fonbern fie fallen mit alien Sturmfameraben Sport treiben.

(Es beftebt in bet S3, eine nie bagemejene] Gelegenheit, gtoje Kaffen ju erfafien unb EF

Dies gelang bet (Entente im Sabre 1918 bur* den.MalLeneinjat des Kampfipagens, bet geichtte Feuet- unb starte Stozktaf i - verginigte, allerbings gegeniiber bem ___ , mebtete iwere SngriffsT*la*ten erf*opften unb ausgebluteten deutichen Deere!

Das „2 u n b e r b e r I e * n i t“, ber Kampf. wagen, erjchien nac bem Weltttieg als bas 9. jept bes Sieges bas in sutnftige Kriegen bie Semegung in &lus erhalten unb bamit in Bet. binduns. 1“ ber immer hher geiteigerten Lustwaffe, ben Gajen ujw. bie balbige Enidbei. bung bttngen wtbe. 3n jenem bei Xeuericheie nungen fo oft ju beobadhtenden berichwang aben Diele bercits im Gelite bie Ganaerbeete, in raichem Siegeslaut alien Wiberitanb sermal menb, bur* bie feindlichen Lande braujer, Wb, rend, ungeheute 2uftaef*maber ben Krieg bis in bie fernften SBintel trugen.

Semegung! Kie wieder SteDungsfrieg! An, 81 iff ■ 9 1c t $ als ngriff! fo lautete Die Barole. ule Kittel jchienen techt, wenn fie nut Dies erm8g(i*en tonnten.. ?en ungeftiimen Zanatitern einer aliju ein. eitigen .Dffensivanichauung tellten ft* alsbald

bie ruhta Abwgenden unb fefter auf bem Soben ber WBirttihteit Stehenden entgegen. 3u ibnen gebort ber 31 a l i e n e r K o t e 11 a, bet td in bem getstvollen 8u*: „WBte fiebt bet Krieg non morgen aus?" mit ben Stablemen eines 3utanftskrieges auseinandezjest. Bor allem weift er na*. das Snatiff unb Set. tetdigung no* immet bie „beiden Brofile bes Kregsgeftchts" gemefen lind unb es au* in 3utunft bleiben weden.

Jede ju einieitia betonte ngriffsfehre berge bie Sefahr ichwere, (Enttduf*ungen in iic Su* meift et darauf bin, mie no* immet bie Lecnit von ber Iednit berhoit

unb bherwunden wouzde. 3ft bo* einem flatten Kampfmittel no* itets bas Gegenmittel gefolat,..

3m ftanbigen, bur* Sahrhunderte au verfol genben Kamp wischen Stop, unb ubwehrver. miigen neiat ft* bie Stegeglchale Don a ju Fal ber ieweils ftrteren kraft ju Die after, tetchijdhe Stofttattif jerbra* 1866 lm wtttfame. ren Hbwehzfeuer bes preujziidhen 3nbnabel, gewehrs. 8m 18. Hugist 1870 fegte bie let. nungsfabigere pteusijche Artillerie ben — tos heftigter Berluftc bur* bas melt iiberlegene feindliche 3nfenteriefeuet — mil unerhrtem S*mung ini Kngriif d -hatrenben Sarben Die Bahn na* St. Vrivat fcet

petit* ju ertii*tigen. Sport muft Dien ft fein/ unb perpilichtend fiit alle, benn au* Gutes mug ben Kenf*en suweilen aufpcn3tigt wer ben. <xr muft regelmiiftig, b. h roo*entli* einmal ftattfinben. Ob ein WBaldlauf gemact

' ?’ dindernisturnen ober %ebengymna, ...2 oder echwimmen, bas

bleibt |i* glei*. Die dauptfache ift, baft energif* gearbeifet wird, fein £ e e r la u f e n t ft e b t unb feine 2ange. met le auffommt. Jedet Kann mug aufter stem tommen. Unb Spaft ntuft es geben! Sede

bungsitunde ift Derfehi, in ber ni*t wende tens einmal heralic gelacht werbe.

Det (Erfolg fann nidt ausbleiben: Det Sdhlappe .witd. frdftiger, bet Eangiame ichnefler, ber Steife gelentiger unb bet Kurzatmige aus. bauetnber. 3m Gelnde werden bann bie Scute alien Strapajcn gewa*fen fein, benn wet am Pied unb Bitten tumen tann, fteigr au* ber jeden 3aun, wet an Stangen unb fau Mettem tann, bem ift fein Baum ju bo*, met out bcm Sportpla; 5 Keter weit ipringt. ben jahredt auch.ein 3 bis 4 Keter breite Graben nict jututt, met in Sporttleibung bet Sdhnellste ift rotrb au* in Dienitanaua unb Doller Musr, [tung ber Schnellste fein, unb wcr ichwimmen tann, braucht in eiligen Pllen (im Gelndej nt*t erft lange na* ber na*ften Briide ju fu*en.

(Ein Seifpiel; 3m Gommer 1933 lies t* fedhs 3ugenbli*c meines Sportvereins als Kann, caft am Rurfteuleneitwurf telfnehmen. Eaum einer haite iemals [o ein Ding in bet Rand, gehabt, unb bo* famen fie auf eine Rurchichnittsletitung non 44 Keter. Warum? Watn.ie aa’ sute Batl und Speerwerfer

Wan wtde jebo* bem Sport ein Unre*t ju. fugen, wenn man fetnen Wert nur in ber Ber. beriexuna. derEetjtung und der tdtpetli*cn Ronititution fuchei idollte. Huc wertvolle t? a: 4 tt.e 1 eigenichaften, Kann.* a f t s Q e t ft, qelundet Ehrgeia bi-

reit in Der Veriolgung eines 3ieies werdn but* Sport geforbert. Die Bbme*flung unb luitbetonte Setatigung bringt Steube unb Schwung in die Mann/chaft unb ift fogar wab. rend bes Krteges als heiljames Rezept gegen eine gemtffe Stontmubigfeit angevan6t wotben allerdings bei unferen Gegnern: Jim Keltfricgc aben unfere Gegner an ber Weitfront Tal- enbe son Sportiehrern hinter der Sront anges tellt, um Die ermtibeten Sranttampfer na* fur. jer 3eit bet Ruhe bur* Spielc fcelif* unb for. peril* ju erfrijchen." (Bunae.)

Kus Materiat unb Ko tal zufam, menqejest ii baid bie angriffs! 5ra Vhi nlh dieubpehrfat barter. 2u5=3 eit. ormag, die auzerordentic geiteigert Erattsdes.Kampizpagens als itarter Slegesfat,

tor Uberaft Da Fic Burchaujetsen, mo Ibm reine Sin?.? gdey panserbrechenden WBaffen in genii, genbet 3ah1 entgegengetreten ober wo ibm feine X feine Mcnart unuberroinbli*e1h natrfichen ober tunfth*cn Sindernifie ben Weg periper ren. Eine wohlorganiiierte attive ud paflide Sempfoagenabuehr bur* Bereititellung ber arforderiichen abwebrmaffen unb bur* ge[*idte Muswaht anil Musnusung bes (iicldnbes finb fo. mit. fr einen Betteidiger enticheibende Silfs. mtttel.„3meifellosiitperBerteidiger im brigen in manehexletdiniicht dem Ungreifer gegeniiber im Raghteil. (Er tennt nicht Die Stunbe bes an. griffs unb perhraucht in Erwartung bes ibm unbetanntet. ?ettpuntts unb in ftdnbigcr aiarmbercit[*aft f*on nor Dem Kampfbeqinn to mancherlei an feelijcher unb trverldjer Spanntrait, Er muft es au* in kauf nehmen

baft et einen Angriff. au* bei gurftigem Mus?an. 1001 abichlagen, aber damit no* feine

Durdhidplagende Enticheidung ersielen tann.

Wenn au* Wellingtn in ber Sahladt bei Selle-aaiance am 18. 6. 1815 dant bet uner. i*iitterli*en daltung ieinet Iruppen bie unge. itumen Ungriffe 9apoleons abzuwehren vet. modte, fo tonnte ber vernichtende Sieg Ober bie

ranzoien bo* nut Dur* ben entjcheidenden lantenjtos ber unter SIii*er herbeieilenben

preuslichen Stmee erzielt werben Kur ungriff entjdheldet!

Berteidigung in ihrer teinen Torm fann nut abwehren unb mitb bejtenfalls als (Erfolg buchen fonnen, faff die Bernichtungsabjichten bes (Seg- nere qeicheitert finb. Um me5r au erreidhen, mug ber Berteidiger lelbft jum angtiff ubergehen. Seine Stunbe fann toinmen, wenn Das teinpliche Stozvermgen im Ringen um Die Enticheidung verbraucht ift unb er no* ioviel lebendige Krft aufsubringen dermag. um nunmehr leinerjeits an enticheibender Stelle unb mit ausreichenben Mittein (einjchliejzlic einet, wenn au* bielleicht nut begrenjten Ansahl eige net Kampiwagen) suzujchlagen. Vorbedingung ift allerpimgs, bag der (hegner bis dobin roeber in ber I’mfaffung no* im Durchbru entichetdenbe €f-ige ergielt bat.

H3002-0048A

//S?? / 8

3050. 3 - Pg