burmester integrated amplifier 101 - auditorium.de

24
REFERENCE LINE BEDIENUNGSANLEITUNG 175 SCHALLPLATTENSPIELER

Upload: khangminh22

Post on 28-Nov-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

REFERENCE LINE

BEDIENUNGSANLEITUNG

175 SCHALLPLATTENSPIELER

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Verwendete Symbole und Textauszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Bedeutung von Warnsymbolen und Warnworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Der Plattenspieler im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Der Plattenspieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Die Rückwand des Plattenspielers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Der Tonarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Das Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Die Rückwand des Netzteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Den Plattenspieler anschliessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Den Plattenspieler einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Die Phase umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Die Impedanz an den Tonabnehmer anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Antiskating einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Die Farbe der POWER LEDs anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Die automatische Abschaltung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Den Plattenspieler betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Den Plattenspieler ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Geschwindigkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Den Tonarm heben und senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Eine Platte abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Wartung, Reparatur und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Zu diesem Gerät

4

Zu diesem GerätNach 35 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von feinsten Phono-Signalen krönt Burmester die Reihe der erfolgreichen Phono-Vorstufen mit einem Schallplattenspieler . Schon auf den ersten Blick als typischer Burmester erkennbar, bedient sich der 175 Schallplattenspieler charakteristischer Gestaltungselemente der Reference Line . Die integrierte Vorverstärkung aus dem Burmester 100 Phonopreamplifier verarbeitet die feinen Phono-Signale auf höchstem Niveau .

Der 175 Schallplattenspieler wird von vier Motoren angetrieben, die sich im Außenquadrat um den Subteller befinden . Diese Quadratur des Kreises und der Einsatz mehrerer Riemen sorgen dafür, dass kein ungleichmäßiger Zug auf das zentrale Lager entsteht . Die zweifache Ausführung dieser Anordnung verkürzt die Hochlaufzeit und verbessert den Gleichlauf . Hieraus ergeben sich gleichzeitig ein verbesserter Klang und eine schnelle Startzeit des Laufwerks .

Neben der Mechanik und der Anordnung der Antriebskomponenten sind auch die Steuerelektronik und die Motoren entscheidend für ein überzeugendes Klangerlebnis . Die verwendeten AC Synchron Motoren werden von einer digitalen Motorelektronik angetrieben, die mit ihrem hochpräzisen Oszillator und perfekter Sinusspannung ihre Arbeit verrichtet . Die Elektronik ist hierbei vollkommen immun gegen Schwankungen der Netzspannungsfrequenz . Durch den hohen Wirkungsgrad der Elektronik, der Treiberstufen und der Motoren bleibt die gesamte Einheit kühl und frei von wärmebedingten Beeinträchtigungen .

Die Highlights:

• Digitale Motorelektronik mit hohem Wirkungsgrad

• Chassis aus einem massivem Aluminiumblock

• Multi Layer Carbon Armrohr

• Länge des Tonarms: 9 Zoll

• Burmester exklusiver MC Tonabnehmer

• Nadel: Shibata Schliff

• Magnetdämpfer in der Bodenplatte zur Isolation des Laufwerks

Sehr geehrter Musikfreund,

wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und danken für Ihr Vertrauen .

Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das absolute Klangtreue und kompromisslose Qualität mit technischer Innovation vereint .

Wir empfehlen, diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme mindestens einmal vollständig durchzulesen, damit Sie alle Fähigkeiten dieses außerordentlich audiophilen Gerätes voll ausschöpfen können . Sollten trotzdem noch Fragen unbeantwortet bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns .

Reden Sie über Ihre Sonderwünsche mit uns, auch wenn sie außergewöhnlich erscheinen . Technisch sinnvolle Herausforderungen nehmen wir gerne an .

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Musikhören .

Ihr Burmester-Team

Zu dieser BedienunGsanleitunG

175 Schallplattenspieler 5

Zu dieser BedienungsanleitungDiese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung des 175 Schallplattenspielers .

Verwendete Symbole und Textauszeichnungen

VoraussetzungKennzeichnet eine Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor eine nachfolgende Handlung ausgeführt werden kann .

HandlungsschrittKennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt .

1.

2.

3.

HandlungsfolgeKennzeichnet eine Abfolge von Handlungsschritten, die in der gegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen .

ResultatKennzeichnet das Ergebnis einer Handlung .

Bedeutung von Warnsymbolen und WarnwortenIn diesem Dokument werden folgende Warnhinweise, Symbole und Warnworte verwendet:

Das allgemeine Gefahrensymbol warnt in Verbindung mit den Warnworten VORSICHT, WARNUNG und GEFAHR vor dem Risiko ernster Verletzungen . Befolgen Sie alle nachfolgendenHinweise, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden .

Das Blitzsymbol warnt in Verbindung mit dem Warnwort GEFAHR vor einer lebensgefährlichen elektrischen Spannung .

ACHTUNG Das Warnwort ACHTUNG weist auf eine Gefahr hin, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führen kann .

VORSICHT Das Warnwort VORSICHT weist auf eine Gefahr hin, die eine geringe oder mittlere Verletzungsgefahr darstellt .

WARNUNG Das Warnwort WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann .

GEFAHR Das Warnwort GEFAHR weist auf eine Gefahr hin, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt .

Beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise: Lesen und befolgen Sie die gegebenen Hinweise, insbesondere die Sicherheits-

und Warnhinweise . Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf .

WichtiGe sicherheitshinWeise

6

Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes bitte vollständig durch und

bewahren Sie diese auf .

Allgemeine HinweiseBeachten Sie folgende Punkte:

• Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung .

• Vermeiden Sie übermäßige Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Staub .

• Setzen Sie den Plattenspieler keinem Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit auf den Plattenspieler .

• Der Plattenspieler ist nicht für den Außenbetrieb geeignet .

• Stellen Sie den Plattenspieler nur auf waagerechte Flächen mit einer Tragfähigkeit von mindestens 75 kg .

WARNUNGHohes Gewicht des PlattenspielersDer Plattenspieler und der Plattenteller sind schwer und können beim Herabfallen zu schweren Verletzungen führen.

Der Plattenspieler darf nur von Fachkräften ausgepackt und aufgestellt werden, die in der Handhabung schwerer Lasten geübt sind .

Beim Anschließen Schalten Sie den anzuschließenden Verstärker aus, bevor Sie ihn mit dem

Plattenspieler verbinden .

KinderDer Plattenspieler birgt, unsachgemäß verwendet, diverse Verletzungsgefahren . Lassen Sie daher Ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt mit diesem alleine .

SchutzvorrichtungDer Plattenspieler kann bei kurzzeitiger Netzunterbrechnung den Betriebszustand von AN in STBY wechseln . Dies stellt keinen unvorhergesehenen Betriebszustandswechsel dar, sondern ist eine Schutzvorrichtung des Geräts .

Das Gerät sachgemäß vom Netz trennenBenutzen Sie zum vollständigen Trennen des 175 vom Netz den leicht zugänglichen Netzschalter auf der Rückseite des externen Netzteils und trennen Sie danach das Netzkabel vom Gerät .

lieferumfanG

175 Schallplattenspieler 7

Lieferumfang Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen .

Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fachhändler, sollten Teile des Lieferumfangs fehlen .

• 175 Plattenspieler

• Gerätebasis

• Subteller

• 1 Satz Riemen (4 Stück)

• Plattenteller

• Carbon Slipmat

• Externes Netzteil

• Netzkabel

• mehrpoliges Stromversorgungskabel

• Burmester Reference Check Schallplatte

• Bedienungsanleitung

• Katalog

• Garantie Zertifikat

• Designzeichnung

der PlattensPieler im ÜBerBlick

8

Der Plattenspieler im Überblick

Der Plattenspieler

1 2 3 4

5 6 7 8

1 Geschwindigkeitseinstellung

2 Plattenteller

3 Tonarm

4 POWER LED (Betrieb/Standby)

5 Höhenverstellbare Füße

6 Geschwindigkeitsanzeige

7 Gerätebasis

8 Power Schalter

der PlattensPieler im ÜBerBlick

175 Schallplattenspieler 9

Die Rückwand des Plattenspielers

9 10 11 12 13

9 Auto Power Down Schalter

10 Impedanzeinstellung für den Tonabnehmer

11 Phasenumschaltung

12 Symmetrischer Ausgang

13 POWER SUPPLY-Buchse

der PlattensPieler im ÜBerBlick

10

Der Tonarm

161514

17 18 19

14 Transportsicherung

15 Lift

16 Einstellbares Gegengewicht

17 Tonabnehmer

18 Lifthebel

19 Antiskating-Einstellung

der PlattensPieler im ÜBerBlick

175 Schallplattenspieler 11

Das Netzteil

20

20 POWER LED

der PlattensPieler im ÜBerBlick

12

Die Rückwand des Netzteils

21 22

23

21 POWER SUPPLY-Buchse

22 Netzschalter

23 Netzbuchse

den PlattensPieler anschliessen

175 Schallplattenspieler 13

Den Plattenspieler anschliessen Beachten Sie vor dem Anschließen auch die Bedienungsanleitung der

angeschlossenen Komponenten .

1. Stellen Sie sicher, dass der Verstärker, an den der Plattenspieler angeschlossen werden soll, ausgeschaltet ist .

2. Stecken Sie ein beliebiges Ende des mehrpoligen Stromversorgungskabels in die Power Supply-Buchse (11) des Plattenspielers (Führungsnut beachten) .

3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit der Power Supply-Buchse (21) des externen Netzteils (Führungsnut beachten) .

4. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter (22) an der Rückseite des externen Netzteils auf OFF steht .

5. Überprüfen Sie, dass die von Ihrem Stromnetz zur Verfügung gestellte Netzspannung mit den Spannungsangaben des externen Netzteils übereinstimmt .

hinWeis: Die Angaben zur benötigten Netzspannung finden Sie unterhalb der Netzbuchse (23) .

6. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzbuchse (23) und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose .

7. Verbinden Sie den symmetrischen Ausgang (10) mit dem gewünschten Hochpegeleingang Ihrer Anlage .

ACHTUNGBeschädigung des Plattenspielers oder des VerstärkersDer Plattenspieler besitzt einen eigenen Phono-Verstärker, der nicht deaktiviert werden kann. Der angeschlossene Verstärker oder der Plattenspieler können beschädigt werden, wenn dieser an den Phono-Eingang des Verstärkers angeschlossen wird.

Schließen Sie den Plattenspieler nie an einen Phono-Eingang an .

8. Schalten Sie den Netzschalter (22) auf ON .

den PlattensPieler einstellen

14

Den Plattenspieler einstellen

Die Phase umschaltenSie haben die Möglichkeit, die Pinbelegung des Symmetrischen Ausgangs (10) an Ihre Musikanlage anzugleichen .

Die Phase auf 0° schalten Schalten Sie die Phasenumschaltung (9) auf die Position 0° .

Die Pinbelegung ist auf 0° eingestellt .

1= GND

Die Phase auf 180° schalten Schalten Sie die Phasenumschaltung (9) auf die Position 180° .

Die Pinbelegung ist auf 180° eingestellt .

1= GND

Die Impedanz an den Tonabnehmer anpassenSie können die Impedanz an Ihren Tonabnehmer anpassen . Für das vormontierte Tonabnehmersystem von Burmester ist bereits der optimale Wert eingestellt (4,7 kΩ) .

Wählen Sie die optimale Einstellung für ihren Tonabnehmer:

1: 4,7 kΩ

2: 1,0 kΩ

3: 470 Ω

4: 330 Ω

5: 220 Ω

6: 100 Ω

den PlattensPieler einstellen

175 Schallplattenspieler 15

Antiskating einstellenMit dem Antiskating können sie die Gegenkraft einstellen, um die Kräfte des Tonarms auszugleichen . Dies garantiert ein einwandfreies Klangerlebnis .

Der Plattenspieler ist ausgeschaltet .

1. Legen Sie die Burmester Reference Check Schallplatte mit der Side A nach oben auf den Plattenteller und schalten Sie den Plattenspieler ein .

2. Drehen Sie die Geschwindigkeitseinstellung (1) auf den Wert 45 . Die Platte beginnt sich zu drehen .

3. Lösen Sie gegebenenfalls die Transportsicherung (14) .

4. Heben Sie den Tonarm mit dem Lifthebel (18) an .

5. Bewegen Sie den Tonarm (3) in die Mitte der freien Fläche .

6. Senken Sie den Tonarm mit dem Lifthebel (18) . Der Tonabnehmer muss seine Position beibehalten und weder nach innen noch außen driften .

Sollte der Tonabnehmer seine Position nicht beibehalten:

7. Drehen Sie die Antiskating-Einstellung (19) langsam im Uhrzeigersinn .

8. Sollte sich das Driften verstärken, wechseln Sie die Drehrichtung .

9. Drehen Sie so lange in die benötigte Richtung, bis der Tonabnehmer seine Position beibehält .

hinWeis: Es kann mitunter klangliche Vorteile bringen, das Antiskating so einzustellen, dass der Tonarm leicht nach außen driftet .

den PlattensPieler einstellen

16

Die Farbe der POWER LEDs anpassenSie können die Farbe der POWER LEDs anpassen . Es stehen Ihnen zwei verschiedene Farbschemas zur Verfügung . Das jeweilige Farbschema gilt immer global, also sowohl für den Plattenspieler als auch das Nezteil .

Im Auslieferungszustand leuchten die POWER LEDs im Standby-Modus rot . Wenn das Gerät eingeschaltet ist leuchten sie grün . Ist das Gerät ausgeschaltet, leuchten die POWER LEDs nicht .

Das Farbschema wechseln:

Das Gerät ist eingeschaltet .

1. Stellen Sie die Geschwindigkeitseinstellung (1) auf 45 .

2. Drücken Sie den Power Schalter (8) für 15 Sekunden nach oben . Die Farbe der LEDs wechselt . Das Grundgerät und das Netzteil sind in das andere Farbschema gewechselt .

Schema angeschaltet standby ausgeschaltet

1 grün rot aus

2 rot orange aus

Die automatische Abschaltung einstellenDas Gerät besitzt eine automatische Abschaltung (Auto Power Down) . Ist diese aktiviert, begibt sich das Gerät nach 20 Minuten Inaktivität automatisch in den Standby-Modus (die Geschwindigkeitseinstellung (1) muss auf OFF gestellt sein) .

Die automatische Abschaltung aktivieren

Der Auto Power Down Schalter (8) steht auf OFF .

Schalten Sie den Auto Power Down Schalter (8) auf die Position ON . Die automatische Abschaltung ist aktiviert .

Die automatische Abschaltung deaktivieren

Der Auto Power Down Schalter (8) steht auf ON .

Schalten Sie den Auto Power Down Schalter (8) auf die Position OFF . Die automatische Abschaltung ist deaktiviert .

den PlattensPieler BetreiBen

175 Schallplattenspieler 17

Den Plattenspieler betreiben

VORSICHTSchall mit hoher IntensitätLaute Ausgangssignale können zur Verletzung Ihres Gehörs führen.

Stellen Sie den angeschlossenen Verstärker auf eine geringe Lautstärke ein, bevor Sie ihn einschalten .

Den Plattenspieler ein- und ausschalten

Das Gerät einschalten

Der Netzschalter (22) steht auf I (ON) .

Die POWER LED (4) leuchtet nicht .

1. Stellen Sie den Power Schalter (8) auf der Gerätefrontseite in die Mittelstellung . Die POWER LED (4) leuchtet .

2. Drücken Sie den Power Schalter (8) kurz nach oben in die Stellung ON . Die POWER LED (4) wechselt die Farbe .

Das Gerät in den Standby-Modus schalten

Das Gerät ist eingeschaltet .

Die POWER LED (4) leuchtet .

Drücken Sie den Power Schalter (8) kurz nach oben in die Stellung ON . Der Plattenspieler wechselt in den Standby-Modus . Die POWER LED (4) wechselt die Farbe .

Das Gerät ganz ausschalten

Das Gerät ist eingeschaltet oder im Standby-Modus .

Die POWER LED (4) leuchtet .

Bewegen Sie den Power Schalter (8) nach unten in die Stellung OFF . Das Gerät schaltet sich aus . Die POWER LED (4) leuchtet nicht .

den PlattensPieler BetreiBen

18

Geschwindigkeit einstellen Das Gerät ist eingeschaltet .

1. Drehen Sie die Geschwindigkeitseinstellung (1) auf den erforderlichen Wert .

45 In der Regel verwendet für Maxis und Singles .

33 In der Regel verwendet für Langspielplatten .

OFF Der Plattenteller dreht sich nicht .

Den Tonarm heben und senken

Den Tonarm anheben

1. Lösen Sie gegebenenfalls die Transportsicherung (14) .

Bewegen Sie den Lifthebel (18) nach hinten .

Der Tonarm wird angehoben .

Den Tonarm senken

Bewegen Sie den Lifthebel (18) nach vorne .

Der Tonarm wird abgesenkt .

den PlattensPieler BetreiBen

175 Schallplattenspieler 19

Eine Platte abspielen Das Gerät ist eingeschaltet .

Die Geschwindigkeitseinstellung (1) befindet sich auf OFF .

1. Legen Sie die gewünschte Platte auf den Plattenteller (2) .

2. Drehen Sie die Geschwindigkeitseinstellung (1) auf den erforderlichen Wert . Die Platte beginnt sich mit der eingestellten Geschwindigkeit zu drehen .

3. Lösen Sie gegebenenfalls die Transportsicherung (14) .

4. Heben Sie den Tonarm mit dem Lifthebel (18) an .

5. Bewegen Sie den Tonarm (3) an die gewünschte Position .

6. Senken Sie den Tonarm mit dem Lifthebel (18) . Die Wiedergabe startet .

WartunG, reParatur und PfleGe

20

Wartung, Reparatur und Pflege

ACHTUNGBeschädigung der OberflächeFlüssigkeiten und chemische Mittel können die Gehäuseoberfläche beschädigen.

Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Plattenspieler eindringt . Benutzen Sie keine chemischen Mittel zur Reinigung .

EntsorgungDer Gesetzgeber schreibt vor, dass dieses Gerät nicht über den Hausmüll (graue Tonne, gelbe Tonne, Biotonne, Papier oder Glas) entsorgt werden darf, sondern bei den kommunalen Sammelstellen oder freiwilligen Rücknahmesystemen abzugeben ist .

GarantieAuf dieses Gerät gewähren wir eine Garantie von 2 Jahren .

Wenn Sie die ausgefüllten Garantieunterlagen innerhalb von 4 Wochen nach dem Kauf einsenden, erhalten Sie eine Verlängerung der Garantie um ein weiteres Jahr auf 3 Jahre . Voraussetzung dafür ist der sachgemäße Anschluss ohne Überlastung und die mechanische Unversehrtheit .

Der Garantieanspruch erlischt, wenn ein Eingriff von nicht autorisiertem Personal vorgenommen wird oder Teile des Gehäuses, Anschlüsse oder Klemmen demontiert wurden .

technische daten

175 Schallplattenspieler 21

Technische Daten

Laufwerk

Gewicht 60,8 kg

Breite 450 mm

Höhe (inkl . Bodenplatte) 250 mm

Tiefe 395 mm

Ausgänge analog XLR

IP Schutzart IP20

Antrieb Riemenantrieb

Motoren 4 Synchronmotoren

Plattenteller Teller in CLD Bauweise Alu/Messing/Alu

Plattenteller-Drehzahlen 33 RPM, 45 RPM

Phono Vorverstärker

Frequenzgang (+0,2 dB/ -3 dB) 16 Hz – 102 kHz (Subsonic-Filter bei 16 Hz)

Eigenrauschen am Ausgang -71 dBV (unweighted 22,4 kHz)

Eingangsimpedanzen (MC) 4,7 kΩ, 1,0 kΩ, 470 Ω, 330 Ω, 220 Ω, 100 Ω

Klirrfaktor bei 1 kHz / 0,5 mV 0,0018 %

Verstärkung bei 1 kHz 70 dB

Kanalabweichung < 0,1 dB

Tonarm

Typ Multi Layer Carbon Armrohr

Effektive Länge 238,2 mm

Überhang 16,2 mm

Azimuth Einstellung über Klemmschrauben

Gewichteinstellung per Feinstgewinde

Tonarmgewicht 0,7 kg

Effektive Masse 2,8 g

technische daten

22

Tonabnehmer

Typ MC

Stylus Nude Shibata on Sapphire cantilever

Gewicht des Tonabnehmers 12 g

Nadelnachgiebigkeit 14 µm/mN

Innenwiderstand 5 Ω

Abschlusswiderstand größer 40 ΩEmpfehlung 4,7 kΩ

Frequenzgang: bei - 3dB 20 - 25,000 Hz

Kanalabweichung ≤ ±1 dB

Netzteil

Gewicht 8,6 kg

Breite 450 mm

Höhe 97 mm

Tiefe 316 mm

Netzspannung Model 175-115: 100-120 V~ , 50 Hz/60 HzModel 175-230: 220-240 V~ , 50 Hz/60 Hz

Sicherungen Model 175-230: F2, F4, F6

Model 175-115:

F1, F3, F4, F5, F7

F1, F2, F3: T160mA HF4: T1,0A H

F5, F6, F7: T200mA H

Leistungsaufnahme ON: 52 WSTBY: <1 WOFF: <0,5 W

IP Schutzart IP20

Technische Änderungen vorbehalten

Burmester Home Audio GmbHWilhelm–Kabus Straße 47 · 10829 Berlin, Germany

www.burmester.de

BA-VERSION 1.0 / 1904