statische berechnung von abwasserkanälen und … atv-m 127 teil 1 „ richtlinie für die statische...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Fakultt Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straenbau, Fachbereich Stadtbauwesen und Stadttechnik
Doz. Dr.-Ing. Mathias Werner
Statische Berechnung von Abwasserkanlen und -leitungen
Teil I - Grundlagen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 2 von 73
Gliederung Rohrstatik Teil I
Statische Berechnung von Abwasserkanlen und leitungen
Teil I Grundlagen
1 Einfhrung 2 Statische Berechnung nach ATV- DVWK- A 127 2.1 Anwendungsbereich 2.2 Grundlagen 2.2.1 Modellansatz 2.2.2 Magebende Einflussgren 2.2.2.1 Mechanische Eigenschaften der Rohrwerkstoffe 2.2.2.2 Mechanische Eigenschaften der Bodenmaterialien 2.2.2.3 Verlege- und Einbaubedingungen 2.2.2.4 Belastungsverhltnisse
2.3 Berechnungsablauf 2.3.1 Lastermittlung 2.3.2 Lastverteilung 2.2.3 Druckverteilung am Rohrumfang 2.2.4 Schnittkrfte, Spannungen, Dehnungen und Verformungen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 3 von 73
Einfhrung
1. Einfhrung
Bauwerke und damit auch Rohrleitungen sind so herzustellen, dass sie fr die vorgesehene Nutzungsdauer die uneingeschrnkte Gebrauchs-tauglichkeit und entsprechende Dauerhaftigkeit (Tragfhigkeit) bei angemessenem Unterhaltungsaufwand gewhrleisten.
Sicherheit
Zuverlssigkeit
Verfgbarkeit
Grundlage fr die Auslegung und Errichtung bilden entsprechende Anforderungskriterien und das Regelwerk.
Durch eine rohrstatische Berechnung knnen fr zu erwartende Belastungen und Einbaubedingungen die auftretenden Spannungen und Deformationen berechnet und die Sicherheit beurteilt werden.
Durch geeignete Manahmen ist diese im Bedarfsfall zu verbessern.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 4 von 73
Einfhrung
Nach DIN 1610 sind Abwasserleitungen und Schchte im Wesentlichen Technische Konstruktionen, bei denen das Zusammenwirken von Bau-teilen, Einbettung und Verfllung die Grundlage fr Stand- und Betriebs-sicherheit ist. Die Vorgaben zur statischen Berechnung von erdverlegten Abwasser-kanlen und leitungen und deren Kontrolle auf der Baustelle sind in DIN 1610 (Pkt 4.2) eindeutig formuliert:
Vor Beginn der Bauausfhrung muss die Tragfhigkeit einer Rohrleitung in bereinstimmung mit EN 752-3 und EN 1295-1 nachgewiesen, entschieden oder vorgegeben sein.
Die Ausfhrung der Arbeit sollte in der Weise kontrolliert werden, dass die Lastannahmen, die sich aus den Planungs- unterlagen ergeben, abgesichert oder an die vernderten Bedingungen angepasst sind.
Rohrstatik ist Teil der Ausfhrungsplanung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 5 von 73
Einfhrung/Regelwerk
Regelwerk Die Anfnge der rohrstatischen Verfahren reichen weit in das 19. Jh. zurck und sind mit den Namen Marston und Spangler, die in den USA erste Versuche an eingeerdeten Rohren durchfhrten, verbunden.
In Deutschland wurde 1984 fr die statische Berechnung von Abwasser-kanlen das Arbeitsblatt ATV-A 127 verabschiedet, das seit 2000 in einer berarbeiteten dritten Auflage vorliegt.
Die Besonderheit des Verfahrens liegt in der differenzierten Berechnung der Abwasserrohre in Abhngigkeit von den jeweiligen Einbaubedingungen und der Anwendbarkeit auf die in der Kanalisation eingesetzten Rohrwerkstoffe.
Weitere Normen fr die rohrstatische Berechnung im Abwasserbereich:
- ATV-A 161 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
- ATV-M 127 Teil 1 Richtlinie fr die statische Berechnung fr Entwsserungs- leitungen fr Sickerwasser aus Deponien
- ATVM 127 Teil 2 Statische Berechnung zu Sanierungen von Abwasserkanlen und leitungen mit Relining- und Montageverfahren
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 6 von 73
Einfhrung/Regelwerk
Die Europisierung der Rohrstatik im Bereich Wasserwirtschaft 1997 wurde die EN 1295-1: Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen Belastungsbedingungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen beschlossen.
Die Norm enthlt auch eine Zusammenstellung national eingefhrter Berechnungsverfahren ohne eine entsprechende Wertung.
Besonderheiten:
- statische Berechnung von Abwasserkanlen und leitungen sowie von Rohrleitungen fr die Wasserversorgung
Ausdehnung des Geltungsbereiches auf Druckleitungen
- Orientierung an Grenzzustnden, die nicht erreicht werden drfen um Gebrauchsfhigkeit nicht zu beeintrchtigen
- Beachtung unterschiedlicher Lastflle bei Druckleitungen, so auch den drucklosen Zustand (Beulen) und den Rckverformungseffekt infolge berlagerung der ueren Lasteinwirkungen mit dem Innendruck
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 7 von 73
Einfhrung/Regelwerk
Bis auf allgemeine Anforderungen wurde im Europischen Normausschuss noch keine Einigung ber eine Europische Rohrstatik erreicht!
Die inzwischen vorgelegten Entwrfe sind in Deutschland nicht zur Anwendung empfohlen:
CEN TR 1295-2 bzw. prEN 1295-Teil 2/2006: Zusammenstellung nationaler eingefhrter Berechnungsverfahren
CEN TR 1295-3 bzw. prEN 1295-Teil 3/2007 : Gemeinsames Verfahren
- Der Entwurf beinhaltet Richtlinien fr zwei als Option 1 und Option 2 bezeichnete Verfahren und deren Umsetzung
- Option 1 basiert auf einem vernderten A 127 und Option 2 auf dem berarbeiteten franzsischen Verfahren Das Arbeitsblatt A 127 gilt bis auf weiteres als nationale Restnorm zur EN 1295-1.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 8 von 73
2 Statische Berechnung von Entwsserungskanlen und leitungen nach ATV-DVWK- A 127 von 2000
Da die DIN EN 1295-1 nur allgemeine Grundlagen und Anforderungen der rohrstatischen Berechnung beinhaltet, bleiben die nationalen Normen, so auch das A 127, bis zu einer endgltigen Regelung gltig.
2.1 Anwendungsbereich
Anwendungsbereich
- statische Berechnung druckloser Abwasserkanle und leitungen
- sinngem auch fr andere erdverlegte drucklose Leitungen und Druckleitungen (z.B. Wasserrohre aus Stahl und Duktilguss) anwendbar
- bei letzteren nur mit Einschrnkung, da der Reroundingeffekt elastischer Rohre nicht bzw. nur nherungsweise (s. Ergnzung Netzer) bercksichtigt werden kann
- genormte glattwandige Rohre unterschiedlicher Materialien und Elastizitt
- fr profilierte Kunststoffrohre enthlt A 127 gesonderte Hinweise
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 9 von 73
Anwendungsbereich
In den nach 2000 erschienen Normen zur Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen, z.B. DIN 1045-1, wurde auf das System der Teilsicherheitsbeiwerte umgestellt.
Die Einfhrung von Teilsicherheitsbeiwerten ist im A 127 noch nicht bercksichtigt die hier verwendeten globalen Sicherheitsbeiwerte liegen allerdings auf der sicheren Seite, so dass der Ansatz nach A 127 fr unbewehrte Betonrohre weiterhin anwendbar ist.
Die dem A 127 zugrunde liegenden Einbau- und Verlegebedingungen basieren auf
- der DIN EN 1610 Verlegung- und Prfung von Abwasser- leitungen und - kanlen sowie
- dem DWA Arbeitsblatt A 139 Einbau und Prfung von Abwasserleitungen und- kanlen
Ein Vorteil liegt (noch) in der Handrechenbarkeit der Nachweisfhrung.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 10 von 73
Grundlagen
2.2 Grundlagen
2.2.1 Modellansatz
Bei Betrachtung des Tragfhigkeitsverhaltens sind im Einzelnen zu
bercksichtigen:
die mechanischen Eigenschaften der Rohrwerkstoffe
die mechanischen Eigenschaften der Boden- und Verfllmaterialien
die Verlege- und Einbaubedingungen
die Belastungsverhltnisse einschlielich ihrer Wirkungsdauer
Einen Sonderfall stellt die weitgehend aufgrabungsfreie Renovierung vorhandener Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserkanlen, durch Lining- und Montageverfahren dar, bei denen die mehr oder weniger noch vorhandene Tragwirkung des vorhandenen Altrohres zu bercksichtigen ist.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 11 von 73
Modellansatz
Eine Beurteilung des Beanspruchungs- und Verformungszustandes Erd- verlegter Rohre erfordert die Betrachtung des gesamten mechanischen Systems Fahrbahn-Boden-Rohr Modellbetrachtung
Quelle: Kiesselbach
Mechanisches System Fahrbahn-Boden-Rohr bei Verlegung in offener Bauweise
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 12 von 73
Modelansatz
Lastverteilung durch Auflasten und Reaktionslasten
Dem Verfahren nach A 127 liegt deshalb ein mechanisches Ersatzsystem
zugrunde
2
qh*
qv
qh
Ansatz nach ATV A 127
vertikale Gesamtlast
Seitendruck
Bettungsreaktion bei biegeweichen Rohren
Auflagerreaktion
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 13 von 73
In vertikaler Beanspruchungsrichtung kommt das Modell des schub- steifen Balkens (Marston, Leonhardt) zur Anwendung. Die Wechselwirkungen in horizontaler Richtung werden nach dem Prinzip der Kontinuumsmechanik im elastischen Halbraum bercksichtigt.
Aufgrund der Komplexitt der Wirkmechanismen ist eine Berechnung eingeerdeter Rohre nur auf der Grundlage entsprechender Verein- fachungen unter Beachtung der Genauigkeitsanforderungen mglich.
Wegen der Unsicherheiten bezglich der Bodeneigenschaften und der Abweichung von den Vorgaben bei Verlegung und Grabenver- fllung sowie der Problematik einer umfassenden Kontrolle sind einer Sicherheitsoptimierung Grenzen gesetzt
Modellansatz
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 14 von 73
Rohrwerkstoffe
2.2.2 Magebende Einflussgren
2.2.2.1 Mechanische Eigenschaften der Rohrwerkstoffe
Die mechanischen Werkstoffeigenschaften erdverlegter Rohrleitungen knnen allerdings sehr unterschiedlich sein. Hierzu gehren - das Beanspruchungsverhalten
- das Verformungsverhalten
- das Zeitstandsverhalten sowie
- deren Temperatur- und Zeitabhngigkeit
Fr Abwasserleitungen bieten sich die meisten Werkstoffanwendungen an, was besondere Kenntnisse der jeweiligen Werkstoffeigenschaften hinsichtlich der Einsatzbedingungen voraussetzt und bei Freispiegel- leitungen im Regelfall einen statischen Nachweis erfordert.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 15 von 73
Rohrwerkstoffe
Rohrwerkstoffe fr die Kanalisation nach ATV-DVWK-A 127 bzw. der bauaufsichtlichen Zulassung fr Polymerbetonrohre von 2002
210000 Stahl
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 16 von 73
Rohrwerkstoffe
Zementgebundene und keramische Werkstoffe weisen ein annhernd linear-elastisches Verhalten bei relativ hohem Elastizittsmodul gegenber den Kunststoffrohren auf
Sie werden deshalb als starre Rohre (biegesteife Rohre) bezeichnet.
Temperatur und Belastungsdauer besitzen geringe Bedeutung
Boden dient nur zur Lastbertragung auf das Rohr
Lastkonzentration ber dem Rohr
Grenze der Tragfhigkeit ist erreicht, wenn Rohr ohne grere Verformung
bricht oder berbeanspruchungen auftreten
Lastkonzentration ber dem biegesteifem Rohr
(Quelle: Jansen AG)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 17 von 73
Rohrwerkstoffe
Kunststoffe sind dagegen viskoelastische Werkstoffe, d.h. ihre Eigenschaften sind abhngig von Belastungsdauer und Temperatur
Sie werden als biegeweiche Rohre bezeichnet.
Verformungsverhalten bewirkt Interaktion zwischen Boden und Rohr und dadurch eine Absttzwirkung des Bodens
Lastbertragung in den Boden und damit Entlastung des Rohres
Grenze der Tragfhigkeit ist erreicht, wenn sich Rohr unter Belastung bis
zur konstruktiv vorgesehen Hchstlast/berbeanspruchung ohne Bruch verformt
Lastbertragung in den seitlichen Boden bei biege-weichem Rohr
Entlastung des Rohres (Quelle: Jansen AG)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 18 von 73
Rohrwerkstoffe
Bei metallischen Werkstoffen, insbesondere Stahl, ist neben den Werkstoffeigenschaften noch das Wanddickenverhltnis fr das Verformungsverhalten von Bedeutung
In Abhngigkeit davon knnen sie sowohl starre als auch biegeweiche Eigenschaften aufweisen.
Rohre aus Duktilguss weisen aufgrund ihres von der Wanddicke und den Einbaubedingungen abhngigen Verformungsverhaltens halbelastische Eigenschaften auf, d.h. es sind die Bedingungen sowohl fr biegesteifes und biegesteifes Verhalten zu untersuchen. bentigte Werkstoffkennwerte: Wichte R, Elastizittsmodul ER und die Querdehnungszahl R
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 19 von 73
2.2.2.2 Mechanische Eigenschaften der Bodenmaterialien
Fr die Einbettung der Leitung und die weitere Grabenverfllung kann
bei entsprechender Eignung der Aushubboden verwendet oder wenn nicht
gegeben, ein partieller oder vollstndiger Bodenaustausch erforderlich
werden.
Nach A 127 werden 4 Bodengruppen mit entsprechenden Kennwerten
Unterschieden (s. Folie 20)
Das Einbaumaterial muss die Stabilitt der Leitung und die erforderliche
Lastverteilung im Boden ohne Beeintrchtigung des Rohwerkstoffes
dauerhaft sicherstellen.
Als Austauschboden sind sowohl konventionelle Materialien wie Sand,
Kies u.a. als auch nichtkonventionelle Materialien wie z.B. Recycling-
oder stabilisiertes Verfllmaterial mglich.
Bodeneigenschaften
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 20 von 73
Bodengruppeneinteilung nach ATV A 127
Bodeneigenschaften
Boden- gruppe
Boden Wichte B in
innere Rei-bung
Verformungsmodul EB in N/mm2
bei Verdichtungsgrad DPr in %1)
f1
kN/m3 85 90 92 95 97 100
G 1 nichtbindige Bden: Kiese, Sande, Kies-Sand-Gemische (GE, GW, GI, SE, SW, SI)
20 35 2 6 9 16 23 40 1
G 2 schwachbindige Bden (GU, GT, SU, ST)
20 30 1,2 3 4 8 11 20 1
G 3 bindige Mischbden, Schluff, (bindiger Sand und Kies), bindiger, steiniger Verwitter-ungsboden (G, GT, S, ST, UL, UM)
20 25 0,8 2 3 5 8 13 0,8
G 4 bindige Bden: Ton, Lehm (TL, TM, TA, OU, OT, OH, OK)
20 20 0,6 1,5 2 4 6 10 0,5
Angaben beziehen sich auf die Ausfhrung; f1 - Reduktionsfaktor fr das Kriechen (nur bei hherem Feinkornanteil)
1) Gewachsene Bden weisen i.d.R. Verdichtungsgrade DPr =90-97% auf
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 21 von 73
Dabei sind von besonderer Bedeutung:
- Grabenformen (parallele und gebschte Wnde, Stufengraben etc.)
- Grabenabmessungen (Tiefe, Breite)
- Einbringung und Entfernung des Grabenverbaus
- Anforderung an Rohrgrabensohle und Rohrbettung
- Auflagerungsbedingungen in Lngsrichtung
- Grundwassereinfluss in der Leitungszone
- Verfllung und Verdichtung der Leitungszone
- Hhe der berdeckungszone sowie der Rohrberdeckung
- Anforderung an das Verfllmaterial in der Bettungs- und Wiederverfllzone
- Verdichtungsqualitt
Verlege- und Einbaubedingungen
2.2.2.3 Verlege- und Einbaubedingungen Einfluss auf die Rohrstatik haben Rohrverlegung und die qualittsgerechte Herstellung von Auflagerung und Einbettung gem DIN EN 1610 und ATV 139
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 22 von 73
Verlege- und Einbaubedingungen
Leitungsgraben und Rohrlagerung fr Entwsserungskanle - Bergriffe nach DIN EN 1610 (Quelle: FBS, Technisches Handbuch, 2008)
GW
h1
hW1
h
14 Verbau
lichte Breite B Verbaustrke
hw
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 23 von 73
Verlege- und Einbaubedingungen
TrennkanalisationDN 300 -500 in Parallelverlegung im verbauten Graben
Lage- und Einbaubedingungen erdverlegter Abwasserkanle und -leitungen
Schadhafte Steinzeugleitung infolge vernderter Belastungs- und Bettungsbedingungen
(Quelle: Kanalservice, Bad Mergentheim)
Auflagerung eines Beton-rohres fr die Abwasser-ableitung auf Beton im verbauten Graben
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 24 von 73
Verlege- und Einbaubedingungen
Grabengeometrie mit Bezeichnung der Verformungsmoduln fr die verschiedenen Bodenzonen (Quelle: FBS)
schmale Grben b < 4 da (frhere Bezeichnung: Grabenbedingung)
breite Grben b 4 da
(frhere Bezeichnung: Dammbedingung)
b
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 25 von 73
Verlege- und Einbaubedingungen
Mindestgrabenbreite in Abhngigkeit von der Nennweite DN
DN Mindestgrabenbreite (OD + x) in m
verbauter Graben
unverbauter Graben
> 60 60
225 OD + 0,40 OD + 0,40
> 225 bis 350 OD + 0,50 OD + 0,50 OD + 0,40
> 350 bis 700 OD + 0,70 OD + 0,70 OD + 0,40
> 700 bis 1200 OD + 0,85 OD + 0,85 OD + 0,40
ber 1200 OD + 1,00 OD + 1,00 OD + 0,40
Bei den Angaben OD + x entspricht x/2 dem Mindestarbeitsraum zwischen Rohr und Grabenwand bzw. Grabenverbau. Dabei ist OD der Auendurchmesser in m (outer diameter) und der Bschungswinkel des unverbauten Grabens, gemessen gegen die Horizontale.
Lichte Mindestgrabenbreite fr Entwsserungskanle (nach DIN EN 1610 /97)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 26 von 73
Anforderungen an Rohrauflagerung
Auflagerung bzw. Bettung der Rohre muss gleichmige Lastbertragung in den Untergrund ermglichen Voraussetzung: betretbarer Arbeitraum
Bei Muffenrohren ist durch Aussparungen im Auflager-bereich eine gleichmige Auflagerung des Rohr-schaftes zu gewhrleisten
Quelle: FBS, Technische Handbuch
Verlege- und Einbaubedingungen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 27 von 73
Verlege- und Einbaubedingungen
Den Auflager- und Bettungsbedingungen
Erdauflager nach DIN 1610
Es empfiehlt sich ein Erdauflager aus zwei Schichten:
- untere Bettungsschicht (a), abhngig von Durchmesser und Bodenart in der Grabensohle
- obere Bettungsschicht (b), abhngig vom erforderlichen Aus- breitungswinkel 2 und der damit verbundenen Lastbertragung
- Ausfhrung gewhrleistet auch eine bessere Lngsauflagerung
OD Auendurchmesser
2 - Auflagerwinkel
2
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 28 von 73
Verlege- und Einbaubedingungen
Entsprechend der Verdichtungsqualitt und der Rckbautechnologie der Graben- sicherung werden jeweils 4 Bettungs- und berschttungsbedingungen unter- schieden:
berschttungsbedingungen
Fall K1 Definition
A 1 0,5 2/3
Lagenweise gegen den gewachsenen Boden verdichtete Grabenfllung (ohne Nachweis des Verdichtungsgrades); gilt auch fr Trgerbohlwnde (Berliner Verbau)
A 2 0,5 1/3
Senkrechter Verbau des Rohrgrabens mit Kanaldielen, die erst nach dem Verfllen gezogen werden; Verbauplatten oder -gerte, die bei der Verfllung des Grabens schrittweise entfernt werden; unverdichtete Grabenverfllung; Einsplen der Verfllung (nur geeignet bei Bden der Gruppe G1)
A 3 0,5 0 Senkrechter Verbau des Rohrgrabens mit Spundwnden, Leichtspundprofilen, Holzbohlen, Verbauplatten oder gerten, die erst nach dem Verfllen entfernt werden.
A 4 0,5
Lagenweise gegen den gewachsenen Boden verdichtete Grabenverfllung mit Nachweis des nach ZTVE-StB erforderlichen Verdichtungsgrades (nicht anwendbar fr Bodengruppe G 4); gilt auch fr Trgerbohlwnde (Berliner Verbau)
- Wandreibungswinkel in der Grabenwand zwischen Verfllung und anstehendem Boden; Voraussetzung: gesicherter Erhalt der Grabenwand, was nicht unproblematisch ist!
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 29 von 73
Fall Definition
B 1 Lagenweise gegen den gewachsenen Boden bzw. lagenweise in der Dammschttung verdichtete Einbettung (ohne Nachweis des Verdichtungsgrades); gilt auch fr Trgerbohlwnde (Berliner Verbau)
B 2 Senkrechter Verbau innerhalb der Leitungszone mit Kanaldielen, die bis zur Grabensohle reichen und erst nach dem Verfllen gezogen werden; Verbauplatten und -gerte unter der Voraussetzung, dass die Verdichtung des Bodens nach dem Ziehen des Verbaus sichergestellt ist
B 3 Senkrechter Verbau innerhalb der Leitungszone mit Spundwnden und Leichtspundprofilen, der bis unter Grabensohle reicht; Verdichtung erfolgt gegen den Verbau
B 4 Lagenweise gegen den gewachsenen Boden bzw. lagenweise in der Dammschttung verdichtete Einbettung mit Nachweis des nach ZTVE-StB erforderlichen Verdichtungsgrades (Einbettungsbedingung B 4 ist nicht anwendbar bei Bodengruppe G 4)
Einbettungsbedingungen (Bereich Leitungszone neben dem Rohr)
Von besonderem Einfluss im Bereich der Leitungszone ist die Grabenbreite und die daraus resultierenden Restriktionen hinsichtlich der erreichbaren Bettungsqualitt.
Verlege- und Einbaubedingungen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 30 von 73
Einbaudaten
Der statischen Berechnung nach A 127 sind charakteristische und
magebende Angaben zugrunde zu legen, wie
minimale und maximale Rohrscheitelberdeckung
Grabenbreite in Hhe des Rohrscheitels
Bodengruppen (BG) in den relevanten Zonen des Rohrgrabens
(Art, Kennwerte, Verdichtungsgrad)
Lagerungsfall (LF) d. h. Art der Auflagerung des Rohres
Einbaufall (EF) d.h. Art der Verfllung und Verdichtung in Bettungs-
und berschttungszone sowie des Verbaurckbaus
Grundwasserverhltnisse in der Leitungszone
Hhe des Grundwasserspiegels ber dem Rohrscheitel
Wichtig ist die Kontrolle der Einhaltung der Vorgaben auf der Baustelle!
Verlege- und Einbaubedingungen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 31 von 73
2.2.2.4 Belastungsverhltnisse
Hinsichtlich der Einwirkung auf erdverlegte Rohre sind zwei
Belastungsgruppen zu unterscheiden:
direkte Lasten, die unmittelbar einwirken
indirekte Lasten, bedingt durch mechanische Interaktionen
zwischen Boden und Rohr infolge Einwirkung der direkten
Lasten
darber hinaus ist hinsichtlich der Lasteinwirkung in Kurzzeit-
und Langzeitbeanspruchung, insbesondere bei den sich elastisch
verhaltenden Rohrmaterialien, zu unterscheiden
Belastungsverhltnisse
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 32 von 73
direkte Lasten
Innendruck pi - bei Druckleitungen bzw. berstauten
Abwasserkanlen
Auendruck pa - infolge uerem Wasserdruck bei Grund-
wassereinwirkung
Rohreigengewicht pR - abhngig von R und Rohrwanddicke s,
Gewicht des Mediums pM
Erdlast pE - Gewicht des Bodens ber dem Rohr
Auflasten po - infolge ruhender Lasten an der Oberflche
bzw. Fundamentlasten
Verkehrslasten pv - infolge Straen- und Schienenverkehr sowie
Luftfahrzeugen
sonstige Lasten - mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit
(Erdbeben etc.)
Belastungsverhltnisse
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 33 von 73
Belastungsverhltnisse
Beanspruchung eines GfK- Rohres (biegeweich) durch Baumaschine bei geringer berdeckung
Betonrohre unter Eisenbahnbeanspruchung Mindestberdeckung und ausreichende Tragfhigkeit
(Quelle: FH Mnster:Mindestberdeckung und Belastungsanstze fr flach berdeckte Abwasserleitungen, Endbericht 2008
Einfluss von Oberflchen- und Verkehrslasten
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 34 von 73
Sonderflle der Belastung
Besondere Beanspruchungen treten u.a. auf bei:
- sehr geringen und sehr groen berdeckungshhen
- Einwirkung begrenzter Flchenlasten und Fundamentbeanspruchung
- Stufengrben
- Einbaulasten durch den Verdichtungsvorgang
- indirekte Lasten durch Imperfektionen der Umgebungsverhltnisse
- Zusatzlasten durch Ziehen des Grabenverbaus und die dadurch hervorgerufene Strung der Bettungs- und Belastungsbedingungen
Belastungsverhltnisse
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 35 von 73
Berechnungsablauf
2.3 Berechnungsablauf
Die statische Berechnung erfolgt in 3 Schritten:
1. Lastermittlung
2. Lastverteilung/Lastkonzentration
- abhngig vom elastischen Verhalten
3. Nachweis der Bruchsicherheit und Stabilitt in Abhngigkeit von den Verformungseigenschaften des Rohres
- vereinfachter Tragfhigkeitsnachweis fr biegesteife Rohre als Alternative zum Spannungsnachweis
- Spannungsnachweis fr biegesteife und biegeweiche Rohre
- Verformungs- und Stabilittsnachweis fr biegeweiche Rohre
- Dauerschwing- bzw. Ermdungsnachweis fr biegesteife und biegeweiche Rohre, die berwiegend einer Verkehrs- belastung infolge geringer berdeckung unterliegen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 36 von 73
Erd- und gleichmig verteilte Flchenlast
2.3.1 Lastermittlung
Erdlast pE
Graben mit senkrechten Wnden:
infolge Erd- und gleichmig verteilter Flchenlast po und mglichem Grundwassereinfluss in Scheitelebene ohne Ansatz der Silotheorie
pE = B (h - hW) + W hW,1 + po in kN/m2
B Wichte Erdstoff in kN/m, h berdeckung des Rohrscheitels in m;
W Wichte des Erdstoffs unter Auftrieb; hW,1 Hhe des Wasserspiegels ber Scheitel
Mit Bercksichtigung der Silotheorie (kein GW- Einfluss!)
in kN/m2
- Abminderungsfaktor zur Bercksichtigung der entlastenden Wirkung der Grabenwnde in Abhngigkeit von h/b , `, und Wandneigung
o - Abminderungsfaktor fr Einfluss der Flchenlast unter Grabenbedingungen
Voraussetzung die Abminderung ist der Erhalt des Zustandes der Grabenflchen in bebauten Gebieten praktisch nicht mglich und damit = 1!
00 php BE
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 37 von 73
Erd- und gleichmig verteilte Flchenlast
Bei Ansatz der Silotheorie sind von Einfluss
Grabengeometrie b < 4 da
innerer Reibungswinkel des anstehenden Bodens und des berschttungsmaterials und damit
die zugrunde liegende berschttungs-bedingung A, von der die Gre des zulssigen Wandreibungswinkels abhngt
Verhltnis der Verformungsmoduln E3 und E1
fr E3 E1
fr 0 E3 > E1
erforderlicher Verdichtungsgrad der Grabenverfllung DPr > 90%
Bei E3 < E1 fhrt Umkehrung der Kraftrichtung zu zustzlicher Belastung () > 1!!
mit zunehmender Grabenbreite b nhern sich
und 0 dem Wert 1
Reibungskrfte im schmalen Graben
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 38 von 73
Erd- und gleichmig verteilte Flchenlast
Graben mit gebschten Wnden:
magebende Breite b ist die Grabenbreite in Scheitelhhe des Rohres
fr schmale Grben (Silotheorie) ist der Abminderungsfaktor in
Abhngigkeit vom Bschungswinkel zu bestimmen
pE = B h + o po [kN/m2]
mit
= 1 fr = 0 und
= fr = 90
90901
90901
oo
gebschter Graben
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 39 von 73
Verkehrslasten
Lasten infolge Straen- Schienen und Flugverkehr (s. A 127)
Straenverkehrslasten pv
Der Ansatz erfolgt auf der Grundlage reprsentativer Regelfahrzeuge
(DIN 1072) in Abhngigkeit von der berdeckungshhe h 0,5 m
Regelfahrzeuge: SLW 60 Stofaktor = 1,2 SLW 30 = 1,4 LKW 12 (unbefestigte Oberflchen) = 1,5
Nur die vertikale Komponente wird als Lastgre bercksichtigt
Vernachlssigung der lastverteilenden Wirkung des Oberbaus
Verkehrslasten
entsprechend Regelfahrzeug in Abhngigkeit von der berdeckungs- hhe h und dem Rohrdurchmesser dm gilt: pv = p p - kann mit ausreichender Genauigkeit den Diagrammen des ATV A 127 fr h < 2 m und 2 m h 10 m entnommen oder mittels gesonderter Formel (s. A 127, S. 19) berechnet werden
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 40 von 73
Verkehrslasten
Regelfahrzeug Gesamtlast
Breite Lnge
[kN] [m] [m]
SLW 60 600 0,6 0,2
SLW 30 300 0,4 0,2
LKW 12 120 vorn 20 0,2 0,2
hinten 40 0,3 0,2
100
50
Radaufstand-Radlast
[kN]
Ansatz der Regelfahrzeuge fr Straenverkehrs- belastungen nach DIN 1072
Ansatz Radlasten nach DIN FB 101 bei berfahrung und unter Bercksichtigung des Begegnungsverkehrs
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 41 von 73
Verkehrslasten
Straenverkehrslasten p
(Quelle: ATV A 127 von 2000)
Fr geringere berdeckungen siehe Diagramme bzw. Formelbeziehung in A 127
Diagramm Bodenspannung p infolge Straenverkehrslast nach A 127
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 42 von 73
2.3.2 Lastverteilung
Lastverteilung/Verformungsmoduln
Boden- und Verfllzonen erdverlegter Rohre
E4
E3
E2 E2
E3
E1
E1 - Verfllung ber dem Rohrscheitel
E2 - Leitungszone seitlich des Rohres
(wirksame Gre)
E3 - Boden neben dem Graben bzw. neben der Leitungszone (Dpr ~ 90-97%)
E4 - Boden unter dem Rohr (Rohrbettung bzw. Auflagerung)
liegen keine gesonderten Angaben fr den Auflagerbereich vor, gilt: E4 = ~ 10 E1
bei felsigem Untergrund ist E4 wesentlich grer
bei Verlegung im Damm (sehr breiter Graben): E1=E20= E3 = E4 (Regelfall)
Grben mit zustzlicher Dammschttung: fr bSohle < 3da E2 E3
Zuordnung der Bodenverformungsmoduln nach A 127
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 43 von 73
Verformungsmoduln
berschttungsbedingungen A1 A2 und A3 A4
Einbettungsbedingungen B1 B2 und B3 B4
Verdichtungsgrad DPr in %
Verformungsmodul E1 und E20 N/mm2
DPr E1, E20 DPr E1, E20 DPr E1, E20
G1
Boden G2
Gruppe G3
G4
95
95
92
92
16
8
3
2
90
90
90
90
6
3
2
1,5
97
97
95
-
23
11
5
-
Auflager- und Bettungsparameter haben in Abhngigkeit von den Boden- und Rohrwerkstoffeigenschaften sowie den Einbaubedingungen Einfluss auf die Spannungsumlagerungen.
Verformungsmoduln E1 und E20 in Abhngigkeit von der Bodengruppe und
der Verdichtung (Quelle: ATV A- 127, Tabelle 8)
DPr Verdichtungsgrad in % (bezogen auf einfache Proctordichte)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 44 von 73
Verformungsmoduln
Der wirksame Verformungsmodul E2
Den Bettungsbedingungen kommt hinsichtlich der Tragfhigkeit der
Rohre eine besondere Bedeutung zu
Neben der Art der Grabensicherung, ihres Rckbaus und Grund-
wassereinflssen sind die Grabenabmessungen zu bercksichtigen
E2 charakterisiert die Bettungsbedingungen unter Bercksichtigung
mglicher qualittsmindernder Einflsse wie schmaler Graben (B),
Grundwassereinfluss (f2) und Kriechverhalten bindiger Bden (f1)
E2 = f1 f2 B E20
E20 Verformungsmodul des Bodens in der Leitungszone (Tabellenwert) in Abhngigkeit
von der Bodengruppe, der Bettungsbedingung B sowie dem Verdichtungsgrad DPr
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 45 von 73
Verformungsmoduln
Kriechverhalten
f1 - Reduktionsfaktor zur Bercksichtigung des zeitabhngigen Kriechverhaltens
bindiger Bden in Abhngigkeit von der Bodengruppe
120
75Pr2
Df
13
141
Bi
a
Bd
b
Grundwassereinfluss
f2 - Beiwert fr Grundwassereinfluss im Bettungsbereich
G1 G2 G3 G4
f1 1 1 0,8 0,5
Einfluss der Grabenbreite bei b/da < 4 (schmaler Graben)
B - Beiwert fr Einfluss der Grabenbreite auf den Bettungsbereich
B1 B2 B3 B4
Bi 2/3 1/3 0 1
von Bedeutung bei DPr < 95%
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 46 von 73
Erddruckverhltnis
Erddruckverhltnis K2
hngt ab von der Systemsteifigkeit Boden/Rohr
bei starren Rohren mit Systemsteifigkeit VRB > 1
geringe Verformungen
horizontaler Bettungsreaktionsdruck
qh*=0 K2 = 0,5
bei biegeweichen Rohren VRB 1
entsprechendes Verformungsverhalten
horizontaler Bettungsreaktionsdruck qh* > 0 vernderliches K2
Erddruckverhltnis K2 in
Abhngigkeit von der Systemsteifigkeit und der Bodenart
Boden Gruppe
K2
VRB > 1 VRB 1
G1 G2 G3 G4
0,5 0,5 0,5 0,5
0,4 0,3 0,2 0,1
Bettungsreaktionsdruck qh* = 0 qh* > 0
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 47 von 73
Relative Ausladung a
Hhe der Bodenschicht neben dem Rohr ada (Ausladung), die gegenber der vertikalen Rohrverformung abweichende Setzungen erfahren kann
bercksichtigt Einfluss des Systems Rohr/Auflagerung auf die Lastkonzentration ber dem Rohr
Je grer die Ausladung, desto grer ist die Lastkonzentration auf dem Rohr
bei Bodenaustausch unterhalb des Auflagers sowie Spundwandrckbau hhere relative Ausladung
Ausladung
a da
b
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 48 von 73
Ausladung
Verhltnis der Ausladungshhe (ada)
zum horizontalen da (Quelle: FBS)
a = 1 a < 1
a >1 a < 1
Erdauflager Eiprofil mit begrenztem Betonauflager
begrenztes Betonauflager
Durchgngiges Betonauflager
Beeintrchtigung der Bettungszone durch Spundwandrckbau erhhte Ausladung aS
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 49 von 73
Wirksame relative Ausladung a`
Da das Verformungsverhalten sehr stark von den Bodenparametern
E1 und E2 abhngt, wurde die wirksame relative Ausladung a` eingefhrt
bei guter Verdichtung E2 > E1 wird die Ausladung kleiner und dadurch die Lastkonzentration ber dem Rohr geringer
bei schlechter Verdichtung mit E2 < E1 vergrert sich die wirksame Ausladung und die Lastkonzentration ber dem Rohr
bei einem Betonauflager ber die gesamte Grabenbreite wird die Ausladung a kleiner, d.h. die Lastkonzentration ber dem Rohr ebenfalls
je grer a, desto grer ist die Lastkonzentration ber dem Rohr
a`= a E1/E2 0,26
Ausladung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 50 von 73
Lastverteilung
Umlagerung der Bodenspannungen (nach Leonhardt) (Quelle: ATV-A 127)
biegeweiches Rohr biegesteifes Rohr
4 d a
RpE
l B p E p E BpE
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 51 von 73
Die vertikale Belastung wird als konstante Flchenlast ber die
Rohrgrabenbreite angenommen
Aufteilung der Belastung infolge Erdstoff- und Flchenlast auf das
Rohr mittels Konzentrationsfaktor lR bzw. auf den umgebenden
Boden durch den Konzentrationsfaktor lB (nach der Theorie des
schubsteifen Balken)
Lasteinflsse aus Verkehrsbeanspruchungen unterliegen nicht der
Lastumverteilung
Bei starren Rohren Lastkonzentration ber dem Rohr
Bei flexiblen Rohren bewirkt ihr Verformungsverhalten eine
Entlastung ber dem Rohr Umverteilung der Lastkonzentration in
den Boden neben dem Rohr
Von entscheidendem Einfluss sind diesbezglich die jeweiligen
Lagerungs- und Einbaubedingungen
Lastverteilung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 52 von 73
Maximaler Konzentrationsfaktor max l
Der Ansatz basiert auf der Annahme eines unendlich starren Rohres auf
nachgiebigem Boden in weiter Schttung (sehr breiter Graben bzw. die
sog. Dammbedingung)
Die Umlagerung der Bodenspannungen wird durch die Konzen-
trationsfaktoren R fr das Rohr und B fr den Boden neben dem
Rohr charakterisiert.
durch die unterschiedliche Steifigkeit VRB starrer und biegeweicher
Rohre ergeben sich ungleiche Anstze fr die Bestimmung von R
4max1
25,0'
6,1
'
62,0
25,0'
2,2
'
5,3
11max
1
4
1
4
ll
aE
Eaa
E
Eah
da
Lastverteilung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 53 von 73
Lastkonzentration
fr b/da = und E4 = 10E1
(Quelle: A 127, S 26, Diagramm D6)
Lastkonzentrationsfaktor max fr verschiedene Werte a nach A 127
Lastkonzentrationsfaktor max
Einfluss des Verhltnisses E1/E2 und der Gre von a deutlich erkennbar!
a= aE1/E2
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 54 von 73
Biegesteife Rohre
fr Rohre groer Steifigkeit (VRB > 1) gilt:
Biegeweiche Rohre
fr Rohre mit geringer Steifigkeit (VRB 1), d.h. Kunststoffrohre, mssen Steifigkeitsverhltnis VS und Erddruckverhltnis K2 bercksichtigt werden
Lastkonzentration
25,0'
1max'3'
3
1
25,0'
1max''
3
4max
2
2
aKKaV
aKKaV
S
S
R l
ll
l
VS Steifigkeitsverhltnis; K2 - Erddruckverhltnis im Boden neben dem Rohr
K - komplexer Beiwert fr Verformungseinflsse (bei 2 = 180 und magebenden
Momentkraftverformungen wird K= 1)
c - Verformungsbeiwerte; K* - Beiwert fr Bettungsreaktion
**
**
',,
,
,
,
,
Kcc
Kcc
cc
K
hv
h
v
h
h
qVqV
qV
qh
qh
qV
ll maxR
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 55 von 73
Das Steifigkeitsverhltnis VS
hat Einfluss auf den Konzentrationsfaktor R und ist abhngig von der
Rohrsteifigkeit SR (Mindeststeifigkeit- Langzeit min SR=310-3 N/mm)
vertikalen Durchmessernderung cV* bzw. cV, qV vertikalen Bettungssteifigkeit des Bodens seitlich des Rohres SBv
Bei Bercksichtigung des horizontalen Bettungsreaktionsdruckes gilt
Lastkonzentration/Steifigkeitsverhltnis
Bvv
RS
Sc
SV
*
SR - Rohrsteifigkeit
SBv - vertikale Bettungssteifigkeit
cv*- Beiwert fr die vertikale Verformung dv
Ohne den Einfluss der Bettungsreaktion gilt
Bvqvv
SSc
SV
,
08S0 - Ringsteifigkeit
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 56 von 73
Rohrsteifigkeit SR [N/mm] mit Trgheitsmoment der Rohr- wand I=1000s3 /12 mm4/mm
bzw. Ringsteifigkeit
Mindeststeifigkeit: SR=310-3 N/mm
bei Kunststoffrohren ist in Kurz- und Langzeitkennwerte zu unterscheiden
beim Langzeitnachweis ist fr Rohre mit Nenn- E-Modul und Nennmaen aufgrund des Kriechverhaltens (Kunststoffrohre)
eine Wichtung der Materialkennwerte sinnvoll:
R =(pEEL + pVEK)/( pE + pV)
bzw. = I/dm3 [(pEERL + pVERK)/( pE + pV)]
3
m
RR
r
IES
gBezeichnunaktuelleSSd
IES OR
m
RO
8
3
3
12
m
RR
r
sES
4
iam
ddr
2
ia dds
0S
Lastkonzentration/Steifigkeitsverhltnis
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 57 von 73
a
ESBv
2
*,
,*
h
v
qhRB
qh
cV
cK
** *,, Kccc hv qvqvv *,, , hv qvqv cc
vh qhqhcc ,*, ,
vertikale Bettungssteifigkeit SBv
a - relative Ausladung
Beiwert fr die vertikale Verformung cv*
- Verformungsbeiwerte fr die vertikale Verformung (s. F 58)
Reaktionsdruckbeiwert K*
- Verformungsbeiwerte fr die horizontale Verformung (s. /F58)
Lastkonzentration/Steifigkeitsverhltnis
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 58 von 73
Die Verformungswerte fr Biegemomente cv,qv , ch,gh und ch,qh* gelten,
wenn Normalkraftverformungen und Querkraftverformungen vernach-
lssigt werden knnen (Regelfall).
Sonderfall siehe A 127, Seite 29/30
Lastkonzentration/Steifigkeitsverhltnis
Verformungsbeiwerte fr Biegemomente (Quelle: ATV A 127)
Auflager- winkel vertikal horizontal
2 cv,qv cv,qh cv,w cv,qh* ch,qv ch,qh ch,w ch,qh*
60 - 0,1053 + 0,0833
- 0,0637 + 0,0640
+ 0,1026 - 0,0833
+ 0,0611 - 0,0658 90 - 0,0966 - 0,0550 + 0,0956 + 0,0541
120 - 0,0893 - 0,0477 + 0,0891 + 0,0476
180 - 0,0833 - 0,0417 + 0,0833 + 0,0418
cv,w; ch,w - Verformungsbeiwert fr den Lastfall Wasserfllung q*h,w
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 59 von 73
Systemsteifigkeit VRB
Mit der Systemsteifigkeit wird der Grad der Inanspruchnahme von horizontalen Bettungsreaktionen erfasst.
horizontale Bettungssteifigkeit SBh
- Korrekturfaktor zur Bercksichtigung der unterschiedlichen Verformungsbedingungen im umgebenden Boden (E2, E3) im Hinblick auf die seitliche Lastausbreitung
Die Spannungsausbreitung im Boden infolge des horizontalen Bettungsreaktionsdruckes qh* wird mittels des Faktors 0,6 bercksichtigt.
26,0 ESBh
BhBh
RRB
S
S
S
SV 0
8
> 1 biegesteifes Rohr qh* = 0
1 biegeweiches Rohr qh* > 0
Lastkonzentration/Steifigkeitsverhltnis
b
E3 E2
komplexe Federwirkung E2
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 60 von 73
Bei gebschten Grben gilt fr b die Grabenbreite in Kmpferhhe!
fr E2 = E3 = 1
fr E2 < E3 < 1
3
2667,1
667,1
E
Eff
667,1
1283,0982,0
1
a
a
d
b
d
b
f
Der Faktor bercksichtigt die Anstze nach Theorie des schubsteifen Balkens (Leonhardt) im Bereich neben dem Rohr
Lastkonzentration/Steifigkeitsverhltnis
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 61 von 73
Einfluss der Grabenbreite
bei Einfluss geringer Grabenbreite 1 b/da< 4 (Grabenbedingung)
gilt fr die Spannungsumlagerung ber dem Rohr:
In Abhngigkeit von der Scherfestigkeit sind fr RG obere und untere
Grenzwerte zu beachten (s. A 127)
fr den Bereich neben dem Rohr gilt unabhngig von der Graben-
geometrie:
Ausgleich der Belastung im Bereich 4 da (s. Folie 50)
Lastkonzentration/Grabenbreite
3
4
3
1 R
a
RRG
d
b lll
3
4 RB
ll
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 62 von 73
2.3.3 Druckverteilung am Rohrumfang
Druckverteilung
vertikale Gesamtlast des Rohres in Scheitelhhe
Die Druckverteilung am Rohrumfang ist abhngig von
der Auflagerausbildung
der Verfllung in der Leitungszone
dem Verformungsverhalten der Rohre
unabhngig von der Art des Einbaus und der Rohrart wird die Auflast vertikal gerichtet und rechteckfrmig angenommen
im Kanalbau werden 3 Lagerungsflle mit den entsprechenden Auflagerreaktionen unterschieden
In Lngsrichtung wird die Druckverteilung (Belastung und Reaktion) als gleichbleibend angenommen gleichmige Lngsauflagerung!
/00 mkNinpphq vBRGv l
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 63 von 73
Druckverteilung/Auflagerreaktionen
Auflager im Boden mit vertikal gerichteten und rechtfrmig verteilten Reaktionen
magebend fr den Spannungs- und Dehnungsnachweis biegesteifer und biegeweicher Rohre
fr Verformungsnachweis ist der gleiche Auflagerwinkel magebend
Auflagerwinkel fr biegeweiche Rohre in Abhngigkeit von den Bettungsbedingungen:
B2 und B3 2 = 120 B1 und B4 2 = 180
Auflagerreaktionen
Lagerungsfall I
(Quelle: FBS)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 64 von 73
Lagerungsfall III Auflagerung bzw. vollstndige Einbettung
biegeweicher Rohre im Boden mit vertikal
gerichteten und rechtfrmig verteilten
Reaktionen (Auflagerwinkel 2 = 180)
Druckverteilung/Auflagerreaktionen
festes Auflager (z.B. Beton) nur fr
biegesteife Rohre mit radial gerichteten
und rechtfrmig verteilten Reaktionen
Lagerungsfall II
(Quelle: FBS)
(Quelle: FBS)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 65 von 73
Horizontal gerichtete und rechteckfrmig verteilte Reaktionen, abhngig vom vertikalen Druck im Boden neben der Rohrleitung
Seitendruck
- fr biegesteife Rohre nur horizontal gerichtete und rechteckfrmig verteilte Reaktionen
- bei Lagerungsfall II (biegesteife Rohre) nur oberhalb des Betonauflagers
fr biegeweiche Rohre zustzlich noch horizontal gerichtete und parabelfrmig verteilte Reaktionen
Druckverteilung/Seitendruck
(Quelle: ATV- A 127)
Lagerungsfall I und III
Lagerungsfall II
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 66 von 73
2.3.4 Schnittkrfte, Spannungen, Dehnungen und Verformungen in Ringrichtung
Schnittkrfte
Schnittkrfte
Entsprechend der Druckverteilung
am Rohrumfang werden nur
Biegemomente M und
Normalkrfte N
fr uere Lasten sowie fr Eigengewicht, Wasserfllung und ggf. fr Wasserdruck mit Hilfe dimensionsloser Beiwerte (s. Folie 67) ermittelt.
Querkrfte in Ringrichtung knnen auer bei profilierten Rohren vernachlssigt werden
Beiwerte M und N siehe Tabelle, Folie 68/69 gelten nur fr den Kreisring
und erfordern konstante Wanddicke In Lngsrichtung wird die Druckverteilung (Belastung und Reaktion) als gleichbleibend angenommen.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 67 von 73
Schnittkrfte
Zusammenstellung der Schnittkrfte und Schnittmomente (Quelle: ATV A 127)
Nqh*M =nqh
*M qh
*M
rm Mqh* = mqh*M qh
*M qh
*M
Belastung Ringbiegemomente Ringnormalkraft
qv Mqv = mqv qv Nqv = nqv qv rm
qh Mqh = mqh qh Nqh = nqh qh rm
qh* Mqh* = mqh
* qh* Nqh
* = nqh* qh
* rm
qR MR = mR R s NR = nR R s rm
qM MM = mM M NM = nM M
pi, pa Mp = (pi - pa) ri ra Np = pi ri - pa ra
2mr
2mr
2mr
2mr
3mr
2mr
i
a
2i
2a
ai
r
rIn
rr
rr
2
1
2mr
R - Rohreigengewicht; M Medium, i.d.R. Wasserfllung; pa - Auendruck, i.d.R. Wasserdruck
Biegemomente und Normalkrfte sind fr Scheitel, Kmpfer und Sohle sowohl fr Kurzzeit als auch fr Langzeit mittels der resultierenden Werte zu berechnen.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 68 von 73
Schnittkrfte
Biegemomenten- und Normalkraftbeiwerte in Abhngigkeit vom Lagerungsfall - Lagerungsflle I und III (Quelle: ATV A 127)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 69 von 73
Schnittkrfte
zu Tabelle Moment- und Normalkraftbeiwerte - Lagerungsfall II- Betonauflager
Vorzeichen: Moment + Zug auf Rohrinnenseite Normalkraft + Zug - Zug auf Rohrauenseite - Druck
(Quelle: A 127)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 70 von 73
Spannungen
Spannung in Umfangrichtung des Rohres
Die Spannungen im Scheitel, den Kmpfern und der Sohle zu bestimmen
in N/mm2 und
positive Biegemomente bewirken Zugspannungen auf der Rohrinnenseite whrend negative Biegemomente Druckspannungen bewirken
Die Korrekturfaktoren k zur Bercksichtigung der Krmmung der Randfasern werden bestimmt aus:
kiiW
M
A
N kaa
W
M
A
N
sd
sd
r
s
i
i
m
ka33
3
31
sd
sd
r
s
i
i
m
ki33
53
31
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 71 von 73
Dehnungen
Randfaserdehnungen:
So - Ringsteifigkeit in N/mm s - Wandstrke in mm
Spannungen und Dehnungen mssen unter Bercksichtigung aller
Lastflle sowohl fr Kurzzeit- als auch fr Langzeitbedingungen im
Bedarfsfall, d.h. in Abhngigkeit von den Verformungseigenschaften
der Rohre, bercksichtigt werden.
k
om
MNs
Sr
s
E
682 3
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil I - Grundlagen
Folie 72 von 73
Verformungen
Verformungen
vertikale Durchmessernderung dv infolge uerer Lasten und in Abhngigkeit der Druckverteilung am Rohrumfang:
8 So = SR Bei der Langzeitbetrachtung von Kunststoffrohren ist einzusetzen!
Der Einfluss der Wasserfllung auf die Verformung wird vernachlssigt.
Die horizontale Durchmessernderung dh kann analog unter Ver-wendung der horizontalen Verformungsbeiwerte ch,qv; ch,qh und ch,qh* berechnet werden
relativ vertikale Verformung: in %
**,,,82
hhhvqcqcqc
S
rd
qvhqvvqv
o
mv
1002
m
vv
r
d
0S
-
Ende
Vorlesung Rohrstatik Teil I (Stand 13.06.2012)
Doz. Dr.-Ing. Mathias Werner
Fakultt Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straenbau, Fachbereich Stadtbauwesen und Stadttechnik