einstieg in die statische berechnung - tekla · 2015. 9. 2. · einstieg in die statische...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Tekla StructuresStatikanleitung
Produkt Version 21.1August 2015
©2015 Tekla Corporation
-
Inhaltsverzeichnis
1 Einstieg in die statische Berechnung...............................................................71.1 Was ist ein Statikmodell.......................................................................................................... 7
Statikmodellobjekte.........................................................................................................................................................10
1.2 Info zu Statikanwendungen...................................................................................................121.3 Verknüpfung von Tekla Structures mit einer Statikanwendung........................................131.4 Arbeitsfluss für statischen Berechnungen in Tekla Structures..........................................13
2 Erstellen und Gruppieren von Lasten............................................................ 162.1 Lasttypen................................................................................................................................. 162.2 Einstellen der Lastmodellierungsnorm..................................................................................18
Verwenden von Nicht-Standard-Lastkombinationsfaktoren...............................................................................18
2.3 Lasten gruppieren...................................................................................................................19Erzeugen und Ändern einer Lastgruppe.....................................................................................................................20Einstellen der aktuellen Lastgruppe............................................................................................................................21Lastgruppenkompatibilität............................................................................................................................................ 21Löschen einer Lastgruppe.............................................................................................................................................. 22
2.4 Erstellen von Lasten............................................................................................................... 23Definieren der Eigenschaften eine Last..................................................................................................................... 24
Lastgröße.....................................................................................................................................................................24Lastform.......................................................................................................................................................................25
Erstellen einer Einzellast................................................................................................................................................26Erstellen einer Streckenlast...........................................................................................................................................27Erstellen einer Flächenlast............................................................................................................................................ 27Erstellen einer Gleichlast............................................................................................................................................... 28Erstellen eine Temperaturlast oder Dehnung...........................................................................................................29Erstellen von Windlasten............................................................................................................................................... 30
Windlastbeispiele......................................................................................................................................................30
3 Verteilen und Ändern von Lasten.................................................................. 343.1 Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten..................................................................343.2 Lasten auf Teile anwenden.................................................................................................... 35
Definieren der lasttragenden Teile anhand des Namens...................................................................................... 35Definieren der lasttragenden Teile anhand des Auswahlfilters.......................................................................... 36Rahmenkasten einer Last...............................................................................................................................................37
3.3 Ändern der belastete Strecke oder Fläche einer Last.........................................................373.4 Ändern der Lastverteilung..................................................................................................... 383.5 Ändern der Position oder des Layouts einer Last................................................................ 403.6 Verschieben des Endes oder der Ecke einer Last mit Hilfe von Griffen............................42
4 Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen...........................................................44
2
-
4.1 Lasten in der Modellansicht skalieren..................................................................................444.2 Lasten und Lastgruppen überprüfen.....................................................................................45
Prüfen einer Last.............................................................................................................................................................. 46Bestimmen der Lastgruppe einer Last........................................................................................................................47Herausfinden, welche Lasten zu einer Lastgruppe gehören................................................................................ 47Prüfen von Lasten mithilfe von Listen....................................................................................................................... 47
4.3 Verschieben von Lasten in eine andere Lastgruppe............................................................ 484.4 Exportieren von Lastgruppen................................................................................................ 494.5 Importieren von Lastgruppen................................................................................................ 50
5 Erstellen von Statikmodellen..........................................................................515.1 Definieren der grundlegenden Eigenschaften eines Statikmodells....................................515.2 Einbeziehen von Objekten in Statikmodelle........................................................................ 52
Erstellungsmethode für Statikmodelle.......................................................................................................................53Statikmodellfilter............................................................................................................................................................. 53
5.3 Auswählen der Statikanwendung..........................................................................................545.4 Statikmodell erstellen............................................................................................................ 55
Erstellen eines Statikmodells des gesamten physikalischen Modells und des Lastmodells........................55Erstellen eines Statikmodells für spezifische Teile und Lasten........................................................................... 56Erstellen eines modalen Statikmodells...................................................................................................................... 56
6 Ändern von Statikmodellen............................................................................586.1 Prüfen von in einem Statikmodell enthaltenen Objekten..................................................586.2 Ändern der Eigenschaften eines Statikmodells................................................................... 59
Ändern der Erstellungsmethode eines Statikmodells............................................................................................ 60Definieren der Achseneinstellungen eines Statikmodells.....................................................................................60Definieren der seismischen Lasten für ein Statikmodell.......................................................................................61Definieren der modalen Massen für ein Statikmodell...........................................................................................62Definieren der Entwurfseigenschaften eines Statikmodells................................................................................ 63Definieren von Statikmodellregeln..............................................................................................................................64
Hinzufügen einer Statikmodellregel....................................................................................................................64Organisieren von Statikmodellregeln.................................................................................................................. 65Testen von Statikmodellregeln.............................................................................................................................. 66Löschen von Statikmodellregeln...........................................................................................................................67Speichern von Statikmodellregeln....................................................................................................................... 68
6.3 Hinzufügen von Objekten zu einem Statikmodell...............................................................686.4 Entfernen von Objekten aus einem Statikmodell................................................................696.5 Erstellen eines Statikknotens................................................................................................ 70
Farben von Statikknoten................................................................................................................................................ 70
6.6 Erstellen einer starren Verbindung....................................................................................... 716.7 Vereinen von Statikknoten.................................................................................................... 726.8 Kopieren eines Statikmodells................................................................................................ 736.9 Löschen eines Statikmodells..................................................................................................74
7 Ändern von Statikteilen..................................................................................757.1 Definieren und Ändern von Statikteileigenschaften...........................................................75
Ändern der Eigenschaften eines Statikteils..............................................................................................................76
3
-
7.2 Auflagerbedingungen definieren...........................................................................................78Definieren der Auflagerbedingungen eines Teilendes............................................................................................78Definieren der Auflagerbedingungen eines Bleches...............................................................................................79Symbole Auflagersituation............................................................................................................................................80
7.3 Definieren der Entwurfseigenschaften für Statikteile........................................................81Statikteile im Entwurf weglassen................................................................................................................................82Definieren der Verzugslängen einer Stütze.............................................................................................................. 83
Kmode-Optionen.......................................................................................................................................................84
7.4 Definieren der Position von Statikteilen.............................................................................. 85Definieren oder Verändern der Achsposition eines Statikteils............................................................................ 86Definieren von Versätzen für ein Statikteil...............................................................................................................87Zurücksetzen der Bearbeitung von Statikteilen...................................................................................................... 87
7.5 Kopieren eines Statikteils...................................................................................................... 887.6 Löschen eines Statikteils........................................................................................................89
8 Kombinieren von Lasten..................................................................................908.1 Info zu Lastkombinationen.................................................................................................... 908.2 Automatisches Erstellen von Lastkombinationen................................................................918.3 Erstellen einer Lastkombination........................................................................................... 928.4 Ändern einer Lastkombination.............................................................................................. 938.5 Kopieren von Lastkombinationen zwischen Statikmodellen.............................................. 94
Speichern der Lastkombinationen für den späteren Gebrauch...........................................................................94Kopieren von Lastkombinationen aus einem anderen Statikmodell................................................................. 95
8.6 Löschen von Lastkombinationen........................................................................................... 96
9 Arbeiten mit Berechnungs- und Designmodellen…..................................... 979.1 Prüfen von Warnungen zu einem Statikmodell...................................................................979.2 Exportieren eines Statikmodells............................................................................................989.3 Vereinen von Tekla Structures-Statikmodellen mit Statikanwendungen.........................99
Vereinen von Tekla Structures-Statikmodellen mit SAP2000...........................................................................100Vereinen eines Tekla Structures-Statikmodells mit einem Modell in SAP2000...........................................101Zurücksetzen von vereinten Statikmodellen..........................................................................................................101
9.4 Speichern von Statikergebnissen........................................................................................ 102Speichern von Statikergebnissen als benutzerdefinierte Teilattribute...........................................................102
9.5 Darstellung der Statikergebnisse eines Teils......................................................................1039.6 Anzeigen der Statikklasse in Modellansichten..................................................................1049.7 Anzeigen von Statikstab, Objekt und Knotennummern....................................................1049.8 Anzeigen des Auslastungsgrads von Teilen........................................................................ 105
10 Statikmodelle.................................................................................................10610.1 Lastgruppen Eigenschaften................................................................................................. 10610.2 Lasteigenschaften.................................................................................................................108
Eigenschaften von Einzellasten................................................................................................................................. 108Eigenschaften von Linienlasten.................................................................................................................................109Eigenschaften von Flächenlasten..............................................................................................................................109Eigenschaften von verteilten Lasten.........................................................................................................................110Eigenschaften von Temperaturlasten........................................................................................................................111
4
-
Eigenschaften von Windlasten...................................................................................................................................112Lastverteilungseinstellungen...................................................................................................................................... 113
10.3 Lastkombinationseigenschaften.......................................................................................... 114Lastmodellierungscodeoptionen................................................................................................................................ 115Lastkombinationsfaktoren........................................................................................................................................... 115Lastkombinationstypen................................................................................................................................................ 116
10.4 Statikmodell Eigenschaften.................................................................................................11710.5 Statikteileigenschaften........................................................................................................124
Optionen und Farben von Statikklassen................................................................................................................. 134Statikachsoptionen....................................................................................................................................................... 137
10.6 Statik - Knoten Eigenschaften........................................................................................... 13810.7 Eigenschaften starrer Kopplungen..................................................................................... 14010.8 Statikstabpositionseigenschaften....................................................................................... 14110.9 Statische Eigenschaften Flächenposition.......................................................................... 14210.10 Eigenschaften der statischen Flächenkante...................................................................... 142
11 Haftungsausschluss....................................................................................... 144
5
-
6
-
1 Einstieg in die statische Berechnung
In diesem Abschnitt werden einige Grundkonzepte und -verfahren erläutert, die Sie für denEinstieg in die statische Berechnung in Tekla Structures benötigen.
Klicken Sie auf die Links unten, um weitere Informationen zu erhalten:
• Was ist ein Statikmodell auf Seite 7
• Info zu Statikanwendungen auf Seite 12
• Verknüpfung von Tekla Structures mit einer Statikanwendung auf Seite 12
• Arbeitsfluss für statischen Berechnungen in Tekla Structures auf Seite 13
1.1 Was ist ein StatikmodellWenn Sie Konstruktionen mit Tekla Structures modellieren, analysieren und entwerfen,werden Sie folgende Konzepten kennenlernen:
Ein physikalisches Modell ist ein strukturelles 3D-Modell, das die von Ihnen mit TeklaStructures erstellten Teile und zugehörige Informationen beinhaltet. Jedes Teil desphysikalischen Modells existiert auch im fertigen Bauwerk.
Einstieg in die statische Berechnung 7 Was ist ein Statikmodell
-
Das Lastmodell enthält Informationen über Lasten und Lastgruppen, die sich anphysikalischen Modellteilen orientieren. Es enthält außerdem Informationen über die vonTekla Structures im Lastkombinationsprozess verwendete Gebäudenorm.
Ein Statikmodell ist ein Bauwerksmodell, das aus einem physikalischen Modell erstellt wird.Es wird zur Berechnung von Bauwerksverhalten und Auflagern und für Entwürfe verwendet.
Einstieg in die statische Berechnung 8 Was ist ein Statikmodell
-
Wenn Sie ein Statikmodell erstellen, erzeugt Tekla Structures die folgenden Statikobjekte undnimmt sie in das Statikmodell auf:
• Statikteile, Stäbe, Bauteile und Bereiche der physikalischen Teile
• Statikknoten
• Auflagerbedingungen für Knoten
• Starre Verbindungen zwischen Statikteilen und Knoten
• Lasten auf Statikteile
Außerdem enthält das Statikmodell Lastenkombinationen.
Siehe auch
Statikmodellobjekte auf Seite 9
What is a 3D model
Creating parts
Erstellen von Lasten auf Seite 23
Erstellen von Statikmodellen auf Seite 51
Einstieg in die statische Berechnung 9 Was ist ein Statikmodell
-
StatikmodellobjekteStatikmodellobjekte sind Modellobjekte, die von Tekla Structures aus physikalischenModellobjekten oder auf der Basis von Statikteilkonnektivität erstellt und in ein Statikmodellintegriert werden.
Objekt Beschreibung
Statikteil Darstellung eines physikalischen Teils in einemStatikmodell.
In verschiednen Analysemodellen wird einphysikalisches Teil durch verschiedeneStatikteile dargestellt.
Statikstab Ein Statikobjekt, das von Tekla Structures auseinem physikalischen Teil (Träger, Stütze oderVerband) oder aus einem Teilsegment erstelltwird.
Tekla Structures erstellt unter folgendenBedingungen mehr als einen Statikstab auseinem physikalischen Teil:
• Das Teil ist ein Polyträger.
• Der Querschnitt des Teils ändert sichnichtlinear.
Ein Statikstab besteht aus mindestens einemStatikbauteil.
Stab Ein Statikobjekt, das von Tekla Structureszwischen zwei Knoten erstellt wird.
Tekla Structures erstellt mehrere Statikbauteileaus einem Statikstab, wenn sich der Stab mitanderen Stäben überschneidet und geteiltwerden muss.
Jedes physikalische Teil, das Sie in einStatikmodell aufnehmen, produziert ein odermehrere Stäbe. Ein einzelnes physikalisches Teilproduziert mehrere Statikbauteile, falls es sichmit anderen physikalischen Teilenüberschneidet. Tekla Structures teilt dasphysikalische Teil an den Schnittpunkten derStatikachsen. Ein physikalischer Modellträger
Einstieg in die statische Berechnung 10 Was ist ein Statikmodell
-
Objekt Beschreibungbeispielsweise, der zwei andere Träger stützt,wird in drei zwischen Knoten liegendeStatikbauteile geteilt.
Statikbereich Ein Statikobjekt, das ein Blech, eine Platte odereine Wand in einem Statikmodell darstellt.
Statikelement Ein Statikobjekt, das die Statikanwendung auseinem Statikbereich erstellt.
Die Statikanwendung erstellt eineElementmatte, die mehrere Statikelementebeinhaltet.
Statikknoten Ein von Tekla Structures an einem definiertenPunkt in einem Statikmodell auf der Basis derStatikteilkonnektivität erstelltes Statikobjekt.
Tekla Structures erzeugt Statikknoten anfolgenden Stellen:
• den Enden von Bauteilen
• den Schnittpunkten von Statikachsen
• den Ecken der Elemente
Biegesteife Verbindung Ein Statikobjekt, das zwei Statikknotenverbindet, sodass sie sich nicht relativzueinander bewegen.
Starre Verbindungen haben in Statikmodellenvon Tekla Structures die folgendenEigenschaften:
• Profil = BL300.0*300.0
• Material = RigidlinkMaterial
• Dichte = 0.0
• Elastizitätsmodul = 100*109 N/m2
• Poisson'sche Konstante = 0.30
• Wärmeausdehnungs-Koeffizient = 0.0 1/K
Die von Ihnen verwendete Statikanwendungmodelliert starre Verbindungen u. U. durchspezielle starre Verbindungsobjekte.
Einstieg in die statische Berechnung 11 Was ist ein Statikmodell
-
Objekt Beschreibung
Starre Membrane Ein Statikobjekt, das mehr als zwei Statikknotenverbindet, die sich mit genau derselbenRotations- und Translationsenergie bewegen.
Einige Statikanwendungen arbeiten an Statikbauteilen, wohingegen andere an Statikstäbenarbeiten. Dies wirkt sich auch auf die Anzeige von Statikmodellen in Tekla Structures-Modellansichten aus. Es werden entweder Objekt- oder Stabnummern angezeigt.
Siehe auch
Erstellen eines Statikknotens auf Seite 69
Erstellen einer starren Verbindung auf Seite 71
Ändern von Statikteilen auf Seite 75
Einbeziehen von Objekten in Statikmodelle auf Seite 52
Anzeigen von Statikstab, Objekt und Knotennummern auf Seite 104
1.2 Info zu StatikanwendungenEine Statikanwendung ist eine externe Analyse- und Designsoftware, die mit Tekla Structureszur statischen Berechnung von Bauwerken verwendet wird.
Die Statikanwendung berechnet die auf die Bauwerke wirkenden Kräfte, Momente undBelastungen. Sie berechnet auch die Verschiebungen, Durchbiegungen, Rotationen undVerwölbungen von Objekten unter verschiedenen Lastbedingungen.
Tekla Structures ist mit mehreren Statikanwendungen verknüpfbar und unterstützt denExport für diese Anwendungen in verschiedenen Formaten. Die Statikanwendung, in derstatische Berechnungen laufen, verwendet zum Erzeugen von Berechnungsergebnissen dieDaten aus den Tekla Structures-Statikmodellen.
Um Tekla Structures-Statikmodelle mit einer Statikanwendung zu berechnen, müssen Sie einedirekte Verbindung zwischen Tekla Structures und der Statikanwendung installieren.
Siehe auch
Verknüpfung von Tekla Structures mit einer Statikanwendung auf Seite 12
Auswählen der Statikanwendung auf Seite 54
Analysis and design systems
Einstieg in die statische Berechnung 12 Info zu Statikanwendungen
-
1.3 Verknüpfung von Tekla Structures mit einer StatikanwendungUm eine externe Statikanwendung mit Statikmodellen von Tekla Structures zu verwenden,müssen Sie eine direkte Verbindung zwischen Tekla Structures und der Statikanwendungherstellen.
Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte Folgendes sicher:
• Sie haben Zugriff auf die Tekla-Benutzerhilfe.
• Sie haben Administratorrechte für Ihren Computer.
So verknüpfen Sie Tekla Structures mit einer Statikanwendung:
1. Melden Sie sich als Administrator an Ihrem Computer an.
2. Installieren Sie Tekla Structures, sofern es noch nicht installiert ist.
3. Installieren Sie die Statikanwendung, sofern sie noch nicht installiert ist.
4. Melden Sie sich beim Tekla User Assistance-Dienst an und suchen Sie unterSupportartikel --> Statik nach den Anweisungen zur Verknüpfungsinstallation.
5. Klicken Sie auf einen geeigneten Artikel, z. B. auf Verknüpfen von Tekla Structures mitSAP2000.
6. Folgen Sie den Anweisungen im Supportartikel, um die Verknüpfung für dieStatikanwendung herunterzuladen.
7. Installieren Sie bei Bedarf die Formate IFC and CIS/2 nach den Anweisungen desSupportartikels.
ANMERKUNG Wenn Sie Tekla Structures und/oder die Statikanwendung aus irgendeinem Grunddeinstallieren und neu installieren müssen, müssen Sie nach der Installation vonTekla Structures und/oder der Statikanwendung auch die Verknüpfung neuinstallieren.
Siehe auch
Info zu Statikanwendungen auf Seite 12
1.4 Arbeitsfluss für statischen Berechnungen in Tekla StructuresHier ist ein Beispiel für die Schritte, die Sie bei der statischen Berechnung von Bauwerkenmithilfe von Tekla Structures unternehmen müssen. Je nach Projekt sind manche Schrittemöglicherweise nicht erforderlich, manche können wiederholt oder in anderer Reihenfolgeausgeführt werden.
Bevor Sie beginnen, erstellen Sie die hauptlasttragenden Teile, die Sie berechnen möchten.Die Detaillierung oder Erstellung von Verbindungen sind zu diesem Zeitpunkt nichterforderlich. Wenn Sie über ein detailliertes Modell verfügen oder das physische Modell mehrTeile hat, als Sie berechnen müssen, können Sie diese Teile von der Berechnung ausnehmen.
Durchführen einer statischen Berechnung in Tekla Structures:
Einstieg in die statische Berechnung 13 Arbeitsfluss für statischen Berechnungen in TeklaStructures
https://teklastructures.support.tekla.com
-
1. Legen Sie die Lastmodellierungsnorm fest.
2. Erstellen Sie Lastgruppen.
3. Erstellen Sie Lasten.
4. Definieren Sie die grundlegenden Statikmodelleigenschaften.
5. Wenn Sie kein Statikmodell aller physikalischen Modelle und Lastmodelle erstellenmöchten, legen Sie fest, welche Objekte in das Statikmodell aufgenommen werden sollen.
6. Wählen Sie das Statikanwendung aus.
7. Erstellen Sie anhand der Standardeigenschaften von Statikmodellen ein neuesStatikmodell.
8. Überprüfen Sie das Statikmodell und die Statikteile in einer Tekla StructuresModellansicht.
9. Exportieren Sie das Statikmodell in die Statikanwendung, als ob Sie in derStatikanwendung einen Test durchführen wollten.
10. Ändern Sie bei Bedarf das Statikmodell, die Statikteile oder ihre Eigenschaften.Beispielsweise können Sie:
• Die Auflagerbedingungen für eventuelle Statikteile und Verbindungen festlegen.
• Andere Statikeigenschaften für einzelne Statikteile festlegen.
• Entwurfseigenschaften festlegen.
• Statikknoten hinzufügen, verschieben und vereinen.
• Starre Verbindungen erstellen.
• Teile und/oder Lasten hinzufügen bzw. entfernen.
11. Erstellen Sie bei Bedarf alternative Statikmodelle oder Untermodelle.
12. Erstellen Sie Lastkombinationen.
13. Exportieren Sie das Statikmodell in die Statikanwendung und starten Sie die Berechnung.
14. Fügen Sie bei Bedarf spezielle Lasten und andere erforderliche Einstellungen in derStatikanwendung hinzu.
15. Verwenden Sie bei Bedarf die Statikanwendung zur Nachbearbeitung des Statikmodellsoder der Statikergebnisse. So können Sie z. B. Teilprofile ändern.
16. Importieren Sie die Statikergebnisse in Tekla Structures, untersuchen Sie sie undverwenden Sie sie beispielsweise im Verbindungsentwurf.
17. Wenn die Statikergebnisse Änderungen in Teilprofilen erfordern, importieren Sie dieÄnderungen in Tekla Structures.
Siehe auch
Einstellen der Lastmodellierungsnorm auf Seite 18
Erzeugen und Ändern einer Lastgruppe auf Seite 20
Erstellen von Lasten auf Seite 23
Einstieg in die statische Berechnung 14 Arbeitsfluss für statischen Berechnungen in TeklaStructures
-
Definieren der grundlegenden Eigenschaften eines Statikmodells auf Seite 51
Einbeziehen von Objekten in Statikmodelle auf Seite 52
Auswählen der Statikanwendung auf Seite 54
Statikmodell erstellen auf Seite 54
Prüfen von in einem Statikmodell enthaltenen Objekten auf Seite 58
Ändern von Statikmodellen auf Seite 58
Ändern von Statikteilen auf Seite 75
Auflagerbedingungen definieren auf Seite 78
Kombinieren von Lasten auf Seite 90
Exportieren eines Statikmodells auf Seite 98
Speichern von Statikergebnissen auf Seite 102
Darstellung der Statikergebnisse eines Teils auf Seite 103
Einstieg in die statische Berechnung 15 Arbeitsfluss für statischen Berechnungen in TeklaStructures
-
2 Erstellen und Gruppieren von Lasten
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Lasten in Tekla Structures erstellen und gruppieren.
Klicken Sie auf die Links unten, um weitere Informationen zu erhalten:
• Lasttypen auf Seite 16
• Einstellen der Lastmodellierungsnorm auf Seite 18
• Lasten gruppieren auf Seite 19
• Erstellen von Lasten auf Seite 23
2.1 LasttypenIn einem Tekla Structures-Model können Sie verschiedene Lasttypen erstellen.
Tekla Structures enthält folgende Lasttypen:
Lastart Beschreibung
Punktlast Konzentrierte Kraft oder Biegemoment; kann einembestimmten Teil zugewiesen und somit an diesesgebunden werden.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 16 Lasttypen
-
Lastart Beschreibung
Linienlast Linear verteilte Kraft oder Spannung. Sie verläuftstandardmäßig vom einem zu einem anderen Punkt.Sie können auch eine Linienlast mit Versätzen überdie Punkte definieren. Eine Linienlast kann einemTeil zugewiesen werden. Ihre Stärke kann auf derbelasteten Strecke linear variieren.
Flächenlast Linear verteilte Kraft, eingegrenzt durch ein Drei-oder Viereck. Die Außenlinie der Fläche musskeinem Teil zugewiesen werden.
Gleichlast Gleichmäßig verteilte Kraft, eingegrenzt durch einFreiform-Vieleck (Polygon). Das Polygon musskeinem Teil zugewiesen werden. GleichmäßigeLasten können Öffnungen aufweisen.
Windlast Durch Druckfaktoren definierte Flächenlastenentlang der Höhe und an allen Seiten einesGebäudes.
Temperaturlast • Gleichmäßige Temperaturänderung, die auf dieangegebenen Teile wirkt und axialeVerlängerung bewirkt.
• Temperaturunterschied zwischen zweiOberflächen eines Teils, die zum Verziehen desTeils führen.
Dehnung Axiale Verlängerung oder Verkürzung eines Teils.
Um eine korrekte Lastberechnung sicherzustellen, sollten Sie für Bodenbelastungen Flächen-und gleichmäßige Lasten verwenden. Wenn sich z.B. das Layout von Trägern ändert,berechnet Tekla Structures die auf die Träger wirkenden Lasten neu. Dies geschieht nicht,wenn Sie für einzelne Träger Punkt- oder Streckenlasten verwenden. Tekla Structures verteiltauch Flächen- und Gleichlasten automatisch, wenn sie auf Teile mit Öffnungen wirken.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 17 Lasttypen
-
Siehe auch
Erstellen von Lasten auf Seite 23
Lasteigenschaften auf Seite 108
2.2 Einstellen der LastmodellierungsnormDie Einstellungen für die Lastmodellierungsnorm legen Gebäudenorm, Sicherheitsbeiwerteund Lastgruppenarten fest, die von Tekla Structures im Lastkombinationsprozess verwendetwerden.
ANMERKUNG Sie brauchen diese Einstellungen während des Projekts in aller Regel nichtändern. Falls Sie die Einstellungen ändern, so müssen Sie auch dieLastgruppenarten ändern und die Lastkombinationen überprüfen.
So stellen Sie die Lastmodellierungsnorm ein und verwenden die Lastkombinationsfaktorender Standardgebäudenorm:
1. Klicken Sie auf Werkzeuge --> Optionen --> Optionen... --> Lastmodellierung, um dasDialogfeld Optionen zu öffnen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Aktuelle Richtlinie, und wählen Sie im ListenfeldLastannahmen nach eine Richtlinie aus.
3. Prüfen Sie die Lastkombinationsfaktoren auf der entsprechenden Registerkarte.
4. Wenn Sie den Eurocode verwenden, geben Sie den Zuverlässigkeitsfaktor an und wählenSie die Formel aus, die auf der Registerkarte Eurocode verwendet werden soll.
5. Klicken Sie auf OK.
Siehe auch
Lastmodellierungscodeoptionen auf Seite 115
Lastkombinationsfaktoren auf Seite 115
Verwenden von Nicht-Standard-Lastkombinationsfaktoren auf Seite 18
Verwenden von Nicht-Standard-LastkombinationsfaktorenBei Bedarf können Sie die Werte von gebäudenormspezifischen Lastkombinationsfaktorenändern und eigene Einstellungen für die Verwendung im Lastkombinationsprozess erstellen.
ANMERKUNG Sie brauchen diese Einstellungen während des Projekts in aller Regel nichtändern. Falls Sie die Einstellungen ändern, so müssen Sie auch dieLastgruppenarten ändern und die Lastkombinationen überprüfen.
So verwenden Sie benutzerdefinierte Nicht-Standard-Lastkombinationsfaktoren:
Erstellen und Gruppieren von Lasten 18 Einstellen der Lastmodellierungsnorm
-
1. Klicken Sie auf Werkzeuge --> Optionen --> Optionen... --> Lastmodellierung, um dasDialogfeld Optionen zu öffnen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Aktuelle Richtlinie, und wählen Sie im ListenfeldLastannahmen nach eine für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Richtlinie aus.
3. Ändern Sie die Lastkombinationsfaktoren auf der entsprechenden Registerkarte.
4. Speichern Sie die Einstellungen unter neuem Namen.
a. Geben Sie im Feld neben der Schaltfläche Speichern unter einen Namen ein.
b. Klicken Sie auf Speichern unter.
Tekla Structures speichert die Einstellungen im Unterordner \attributes desaktuellen Modellordners mit der Dateinamenerweiterung .opt.
Um die gespeicherten Einstellungen später verwenden zu können, wählen Sie den Namender Einstellungsdatei aus der Liste Laden und klicken anschließend auf Laden.
5. Klicken Sie auf OK.
Siehe auch
Lastkombinationsfaktoren auf Seite 115
Einstellen der Lastmodellierungsnorm auf Seite 18
2.3 Lasten gruppierenJede Last innerhalb eines Tekla Structures-Modells muss zu einer Lastgruppe gehören. EineLastgruppe ist ein Menge von Lasten, die durch dieselbe Aktion verursacht wurden und aufdie Sie sich kollektiv beziehen möchten. Lasten, die zu derselben Lastgruppe gehören, werdenwährend des Lastkombinationsprozesses gleich behandelt.
Tekla Structures geht davon aus, dass alle Lasten in einer Lastgruppe:
• dieselben Teilsicherheits- und sonstigen Kombinationsfaktoren haben;
• dieselbe Richtung haben;
• zur selben Zeit und gemeinsam auftreten.
Sie können in der Gruppe beliebig viele Lasten unterschiedlichen Typs zusammenfassen.
Sie müssen Lastgruppen erstellen, weil Tekla Structures Lastkombinationen auf Grundlagevon Lastgruppen erstellt. Wir empfehlen Ihnen, die Lastgruppen vor dem Erstellen von Lastenzu definieren.
Siehe auch
Erzeugen und Ändern einer Lastgruppe auf Seite 20
Einstellen der aktuellen Lastgruppe auf Seite 21
Lastgruppenkompatibilität auf Seite 21
Erstellen und Gruppieren von Lasten 19 Lasten gruppieren
-
Löschen einer Lastgruppe auf Seite 22
Lastgruppen Eigenschaften auf Seite 106
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen auf Seite 44
Kombinieren von Lasten auf Seite 90
Erzeugen und Ändern einer LastgruppeSie können eine Lastgruppe erstellen, indem Sie eine neue Gruppe hinzufügen oder dieStandardlastgruppe ändern. Sie können eine bestehende Lastgruppe auf dieselbe Weiseändern wie die Standardlastgruppe.
Stellen Sie sicher, bevor Sie beginnen, dass Sie unter Werkzeuge --> Optionen -->Optionen... --> Lastmodellierung --> Aktuelle Richtlinie den geeignetenLastmodellierungscode ausgewählt haben.
So erstellen oder ändern Sie eine Lastgruppe:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Lastgruppen... oder .
2. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten im Dialogfeld Lastgruppen:
• Klicken Sie auf Zufügen, um eine neue Lastgruppe zu erstellen.
• Wählen Sie die Standardlastgruppe aus der Liste aus, um sie zu ändern.
• Wählen Sie eine bestehende Lastgruppe aus der Liste aus, um sie zu ändern.
3. Klicken Sie zur Änderung des Gruppennamens auf diesen.
4. Klicken Sie auf den Lastgruppentyp und wählen Sie aus der Liste einen Typ aus.
5. Klicken Sie zur Änderung der Lastgruppenrichtung auf diese.
6. So kennzeichnen Sie Kompabilität mit vorhandenen Lastgruppen:
a. Geben Sie in der Spalte Kompatibel die Zahl ein, die Sie zur Kennzeichnung der mitdieser Gruppe kompatiblen Lastgruppen verwendet haben.
b. Geben Sie in der Spalte Nicht kompatibel die Zahl ein, die Sie zur Kennzeichnung dernicht mit dieser Gruppe kompatiblen Lastgruppen verwendet haben.
7. Klicken Sie auf die Lastgruppenfarbe und wählen Sie aus der Liste eine Farbe aus.
Tekla Structures verwendet diese Farbe, wenn die Lasten dieser Lastgruppe in denModellansichten angezeigt werden.
8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Siehe auch
Lastgruppen Eigenschaften auf Seite 106
Einstellen der aktuellen Lastgruppe auf Seite 21
Lastgruppenkompatibilität auf Seite 21
Erstellen und Gruppieren von Lasten 20 Lasten gruppieren
-
Löschen einer Lastgruppe auf Seite 22
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen auf Seite 44
Einstellen der Lastmodellierungsnorm auf Seite 18
Einstellen der aktuellen LastgruppeSie können eine der Lastgruppen als aktuell definieren. Tekla Structures fügt alle neuenLasten hinzu, die Sie in der aktuellen Lastgruppe erstellen.
Erstellen Sie mindestens eine Lastgruppe, bevor Sie beginnen.
So stellen Sie die aktuelle Lastgruppe ein:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Lastgruppen... oder .
2. Im Dialogfeld Lastgruppen:
a. Wählen Sie eine Lastgruppe.
b. Klicken Sie auf Aktuell setzen.
c. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Sie können auch die Werkzeugleiste Statik verwenden, um die aktuelle Lastgruppeeinzustellen oder zu ändern:
Siehe auch
Erzeugen und Ändern einer Lastgruppe auf Seite 20
Lastgruppen Eigenschaften auf Seite 106
LastgruppenkompatibilitätBeim Erzeugen von Lastkombinationen für die Statik folgt Tekla Structures der in Werkzeuge--> Optionen --> Optionen... --> Lastmodellierung ausgewählten Gebäudenorm.
Um Lasten desselben Lastgruppentyps ordnungsgemäß zu kombinieren, müssen Sie anhandder Kompatibilitätsindikatoren (Nummern) die Lastgruppen identifizieren:
• zur selben Zeit auftreten können (kompatibel sind);
• sich gegenseitig ausschließen (nicht kompatibel sind).
Kompatible Lastgruppen können gemeinsam oder separat auftreten. Es kann sich auch umeine Einzelbelastung handeln, z.B. eine Nutzlast, die in mehrere Teile aufgespalten werden
Erstellen und Gruppieren von Lasten 21 Lasten gruppieren
-
muss, welche auf unterschiedliche Abschnitte eines durchgehenden Trägers wirken. TeklaStructures übernimmt daraufhin entweder keine, eine, mehrere oder alle kompatiblenLastgruppen in die Lastkombination.
Inkompatible Lastgruppen schließen sich stets gegenseitig aus. Sie können nicht zur selbenZeit auftreten. Beispielsweise ist eine Windlast aus x-Richtung mit einer Windlast aus y-Richtung inkompatibel zueinander. In Lastkombinationen berücksichtigt Tekla Structures nurjeweils eine von mehreren inkompatiblen Lastgruppen.
Tekla Structures wendet grundlegende Kompatibilitätsaspekte automatisch an, so z.B. dieKompatibilität von Eigengewicht mit sämtlichen anderen Lasten oder von Nutz- mitWindlasten.
Lasten in x-Richtung werden von Tekla Structures dagegen nicht mit solchen in y-Richtungkombiniert.
Standardmäßig haben alle Kompatibilitätsindikatoren den Wert 0. Dies bedeutet, dass TeklaStructures die Lastgruppen gemäß der Definition in der Gebäudenorm kombiniert.
Siehe auch
Lastgruppen Eigenschaften auf Seite 106
Erzeugen und Ändern einer Lastgruppe auf Seite 20
Kombinieren von Lasten auf Seite 90
Einstellen der Lastmodellierungsnorm auf Seite 18
Löschen einer LastgruppeSie können eine oder mehrere Lastgruppen gleichzeitig löschen.
WARNING Wenn Sie eine Lastgruppe löschen, so löscht Tekla Structures auch sämtlicheLasten der Gruppe.
Wenn Sie die einzige vorhandene Lastgruppe zu löschen versuchen, warnt TeklaStructures Sie: Es muss zumindest eine Lastgruppe vorhanden sein.
So löschen Sie eine Lastgruppe:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Lastgruppen... oder .
2. Im Dialogfeld Lastgruppen:
a. Wählen Sie die Lastgruppe aus, die Sie löschen möchten.
Um mehrere Lastgruppen auszuwählen, halten Sie die Taste Ctrl oder Shift gedrückt.
b. Klicken Sie auf Löschen.
3. Wenn eine der zu löschenden Lastgruppen Lasten enthält, zeigt Tekla Structures einWarnungsdialogfeld an.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 22 Lasten gruppieren
-
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf Abbrechen, um die Lastgruppe und die enthaltenen Lasten nicht zulöschen.
• Klicken Sie auf Löschen, um die Lastgruppe und die enthaltenen Lasten zu löschen.
Siehe auch
Lasten gruppieren auf Seite 19
Erzeugen und Ändern einer Lastgruppe auf Seite 20
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen auf Seite 44
Lastgruppen Eigenschaften auf Seite 106
2.4 Erstellen von LastenBeim Erstellen von Lasten haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können vor dem Erstellen dieEigenschaften einer Last festlegen oder Sie können die Eigenschaften nach dem Erstellen derLast ändern.
ANMERKUNG Nach dem Erstellen der Last können Sie einem Teil keine Last mehr hinzufügen.
Sie können nach dem Erstellen der Last eine Last von einem Teil entfernen.
TIPP Um erstellte Lasten rechtwinklig auf schräge Teile treffen zu lassen, können Sie dieArbeitsebene verschieben.
Bevor Sie mit dem Erstellen von Lasten beginnen, definieren Sie die Lastgruppen und legenSie die aktuelle Lastgruppe fest.
Siehe auch
Definieren der Eigenschaften eine Last auf Seite 24
Erstellen einer Einzellast auf Seite 26
Erstellen einer Streckenlast auf Seite 27
Erstellen einer Flächenlast auf Seite 27
Erstellen einer Gleichlast auf Seite 28
Erstellen eine Temperaturlast oder Dehnung auf Seite 29
Erstellen von Windlasten auf Seite 30
Verteilen und Ändern von Lasten auf Seite 34
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen auf Seite 44
Lasten gruppieren auf Seite 19
Kombinieren von Lasten auf Seite 90
Erstellen und Gruppieren von Lasten 23 Erstellen von Lasten
-
Definieren der Eigenschaften eine LastBevor Sie mit dem Erstellen einer Last beginnen, empfiehlt es sich, die Lasteigenschaften zudefinieren oder zu prüfen.
So definieren Sie die Eigenschaften einer Last:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Eigenschaften --> Lasten und anschließend auf denbetreffenden Lasttyp.
Klicken Sie beispielsweise auf Flächenlast, um Flächenlasteigenschaften zu definieren.
2. Im Dialogfeld Lasteigenschaften:
a. Geben Sie die Eigenschaften ein oder modifizieren Sie sie.
• Wählen Sie eine Lastgruppe.
• Definieren sie die Lastgröße und ggf. die Lastform.
• Fügen Sie die Last einem Teil oder einer Position hinzu.
Nach dem Erstellen der Last können Sie einem Teil keine Last mehr hinzufügen.
Sie können nach dem Erstellen der Last eine Last von einem Teil entfernen.
• Definieren Sie die lasttragenden Teile.
• Passen Sie bei Bedarf Länge oder Fläche an.
• Ändern Sie bei Bedarf die Lastverteilung auf der Registerkarte Lastverteilung.
b. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf OK.
Tekla Structures verwendet diese Eigenschaften, wenn Sie neue Lasten für diesen Typerstellen.
Siehe auch
Lasteigenschaften auf Seite 108
Lastgröße auf Seite 24
Lastform auf Seite 25
Verteilen und Ändern von Lasten auf Seite 34
Lasten gruppieren auf Seite 19
LastgrößeDie Lastgröße kann in x, y- oder z-Richtung wirken. Das Koordinatensystem ist dasselbe wiedie aktuelle Arbeitsebene. Positive Koordinaten zeigen eine positive Lastrichtung an.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 24 Erstellen von Lasten
-
Beispielsweise erleichtert das Verschieben der Arbeitsebene beim Erzeugen von Lasten, diesenkrecht auf geneigte Teile wirken, die genaue Platzierung dieser Lasten.
Einige Lasttypen können mehrere Größen aufweisen. Beispielsweise kann sich die Größe vonLinienlasten entlang der belasteten Strecke ändern.
In dem Lasteigenschafts-Dialogfeld stehen die folgenden Buchstaben für unterschiedlicheLastgrößentypen:
• P steht für eine Kraft, die auf eine Position, entlang einer Linie oder auf eine Fläche wirkt.
• M steht für ein Biegemoment, das auf eine Position oder entlang einer Linie wirkt.
• T steht für ein Torsionsmoment, das entlang einer Linie wirkt.
Die Einheiten hängen ab von den Einstellungen in Werkzeuge --> Optionen --> Optionen --> Einheiten und Dezimalstellen .
In dem Lasteigenschafts-Dialogfeld hängt die die Positionierung der Größen mit derReihenfolge zusammen, in der Sie beim Erstellen von Lasten Punkte auswählen.
Siehe auch
Lasteigenschaften auf Seite 108
LastformVerteilte Lasten (Linien- und Flächenlasten) können unterschiedliche Lastformen aufweisen.
Die Lastform einer Linienlast bestimmt, wie sich die Lastgröße entlang der belasteten Streckeändert. Die Optionen sind:
Option Beschreibung
Die Lastgröße verteilt sich gleichmäßig auf die Gesamtstrecke.
Die Last ist an den Enden der belasteten Strecke unterschiedlichstark. Die Stärke ändert sich linear von einem Ende zum anderen.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 25 Erstellen von Lasten
-
Option Beschreibung
Die Lastgröße ändert sich linear von Null an den Enden derbelasteten Strecke zu einem festgelegten Wert in ihrer Mitte.
Die Lastgröße ändert sich linear von Null an einem Ende derbelasteten Strecke durch zwei (unterschiedliche) Werte undwieder zu Null am anderen Ende.
Die Lastform einer Flächenlast bestimmt die Form der belasteten Fläche. Folgende Formensind möglich:
Option Beschreibung
Viereckig
Dreieckig
Siehe auch
Eigenschaften von Linienlasten auf Seite 109
Eigenschaften von Flächenlasten auf Seite 109
Erstellen einer EinzellastSie können eine konzentrierte Kraft oder ein Biegemoment erstellen, das auf eine Positionwirkt.
Verschieben Sie die Arbeitsebene, bevor Sie beginnen, wenn Sie eine Last erstellen müssen,die senkrecht auf ein schräges Teil wirkt.
So erstellen Sie eine Einzellast:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Eigenschaften --> Lasten --> Einzellast....
2. Im Dialogfeld Punktlast:
a. Geben Sie die Lasteigenschaften ein oder modifizieren Sie sie.
b. Wählen Sie auf der Registerkarte Verteilung, ob Sie die Last einem Teil hinzufügenmöchten.
c. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Eintellast erstellen.
4. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Last einem Teil hinzuzufügen, wählen Sie dasentsprechende Teil aus.
5. Wählen Sie die Position der Last.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 26 Erstellen von Lasten
-
Siehe auch
Eigenschaften von Einzellasten auf Seite 108
Definieren der Eigenschaften eine Last auf Seite 24
Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten auf Seite 34
Erstellen einer StreckenlastSie können zwischen zwei ausgewählten Punkten eine linear verteilte Kraft oder Torsionerzeugen.
Verschieben Sie die Arbeitsebene, bevor Sie beginnen, wenn Sie eine Last erstellen müssen,die senkrecht auf ein schräges Teil wirkt.
So erzeugen Sie eine Streckenlast:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Eigenschaften --> Lasten --> Streckenlast....
2. Im Dialogfeld Linienlast:
a. Geben Sie die Lasteigenschaften ein oder modifizieren Sie sie.
b. Wählen Sie auf der Registerkarte Verteilung, ob Sie die Last einem Teil hinzufügenmöchten.
c. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Streckenlast erstellen.
4. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Last einem Teil hinzuzufügen, wählen Sie dasentsprechende Teil aus.
5. Wählen Sie den Startpunkt der Last.
6. Wählen Sie den Endpunkt der Last.
Siehe auch
Eigenschaften von Linienlasten auf Seite 109
Definieren der Eigenschaften eine Last auf Seite 24
Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten auf Seite 34
Erstellen einer FlächenlastFlächenlasten wirken auf drei- oder viereckige Bereiche. Wenn Sie die Dreiecksform wählen,wird die Fläche durch die drei ausgewählten (Eck-)Punkte definiert. Um eine viereckigeLastform zu erzeugen, wählen Sie drei Eckpunkte, und Tekla Structures bestimmt automatischden vierten.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 27 Erstellen von Lasten
-
Verschieben Sie die Arbeitsebene, bevor Sie beginnen, wenn Sie eine Last erstellen müssen,die senkrecht auf ein schräges Teil wirkt.
So erstellen Sie eine Flächenlast:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Eigenschaften --> Lasten --> Flächenlast....
2. Im Dialogfeld Flächenlast:
a. Geben Sie die Lasteigenschaften ein oder modifizieren Sie sie.
b. Wählen Sie auf der Registerkarte Verteilung, ob Sie die Last einem Teil hinzufügenmöchten.
c. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Flächenlast erstellen.
4. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Last einem Teil hinzuzufügen, wählen Sie dasentsprechende Teil aus.
5. Wählen Sie drei Eckpunkte für die Last aus.
Siehe auch
Eigenschaften von Flächenlasten auf Seite 109
Definieren der Eigenschaften eine Last auf Seite 24
Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten auf Seite 34
Erstellen einer GleichlastAls gleichmäßige Last wird eine Flächenlast bezeichnet, die sich gleichmäßig auf ein Vieleckverteilt. Dieses Vieleck wird durch mindstens drei durch Anklicken ausgewählte Punktedefiniert. Gleichmäßige Lasten können Öffnungen aufweisen.
Verschieben Sie die Arbeitsebene, bevor Sie beginnen, wenn Sie eine Last erstellen müssen,die senkrecht auf ein schräges Teil wirkt.
So erzeugen Sie eine Gleichlast:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Eigenschaften --> Lasten --> Verteilte Last....
2. Im Dialogfeld verteilte Last:
a. Geben Sie die Lasteigenschaften ein oder modifizieren Sie sie.
b. Wählen Sie auf der Registerkarte Verteilung, ob Sie die Last einem Teil hinzufügenmöchten.
c. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Gleichmäßige Flächenlast erstellen.
4. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Last einem Teil hinzuzufügen, wählen Sie dasentsprechende Teil aus.
5. Wählen Sie drei Eckpunkte für die Last aus.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 28 Erstellen von Lasten
-
6. Wählen Sie bei Bedarf weitere Eckpunkte aus.
7. Wählen Sie den ersten Punkt erneut.
8. Wenn Sie eine Öffnung erstellen möchten:
a. Wählen Sie die Eckpunkte der Öffnung.
b. Wählen Sie erneut den ersten Punkt der Öffnung.
9. Klicken Sie zum Abschluss der Auswahl auf die mittlere Maustaste.
Siehe auch
Eigenschaften von verteilten Lasten auf Seite 110
Definieren der Eigenschaften eine Last auf Seite 24
Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten auf Seite 34
Erstellen eine Temperaturlast oder DehnungSie können einen Temperaturwechsel für ein Teil oder einen Temperaturunterschied zwischenzwei Oberflächen des Teils oder einer Dehnung modellieren.
So erstellen Sie eine Temperaturlast oder eine Dehnung:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Eigenschaften --> Lasten --> Temperaturlast....
2. Im Dialogfeld Temperaturlast:
a. Geben Sie die Lasteigenschaften ein oder modifizieren Sie sie.
b. Auf der Registerkarte Größe haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Im Abschnitt Temperaturunterschied können Sie eine Temperaturlast definieren.
Wenn Sie eine Temperaturlast auf eine gesamte Struktur anwenden möchten,geben Sie die Last im Feld Temperaturdifferenz für die Längenänderung ein.
• Im Abschnitt Verformung definieren Sie eine Dehnung.
c. Wählen Sie auf der Registerkarte Verteilung, ob Sie die Last einem Teil hinzufügenmöchten.
Wenn Sie eine Temperaturlast auf eine Gesamtkonstruktion anwenden möchten,geben Sie sie in das Feld Temperaturänderung für axiale Verlängerung ein und legenSie den Grenzkasten über alle Träger und Stützen der Konstruktion.
d. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Temperaturlast erstellen.
4. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Last einem Teil hinzuzufügen, wählen Sie dasentsprechende Teil aus.
5. Wählen Sie den Startpunkt der Last.
6. Wählen Sie den Endpunkt der Last.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 29 Erstellen von Lasten
-
Siehe auch
Eigenschaften von Temperaturlasten auf Seite 111
Definieren der Eigenschaften eine Last auf Seite 24
Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten auf Seite 34
Erstellen von WindlastenSie können die Auswirkungen von Wind auf ein Gebäude modellieren.
So erzeugen Sie Windlasten:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Eigenschaften --> Lasten --> Windlast....
2. Im Dialogfeld Windlastgenerator (28):
a. Geben Sie die Lasteigenschaften ein oder modifizieren Sie sie.
b. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Windlast erstellen.
4. Klicken Sie die zur Definition des Gebäudegrundrisses benötigten Punkte an.
5. Klicken Sie zum Abschluss der Punktauswahl die mittlere Maustaste.
Tekla Structures macht Folgendes automatisch:
• Erzeugt Flächenlasten, um die Einwirkung des Windes zu modellieren.
• Schließt Windlasten in Lastkombinationen mit ein
• Verteilt Windlasten, wenn Sie auf Bleche, Platten oder Wände mit Öffnungen wirken
TIPP So wählen oder ändern Sie Windlasten:
• Verwenden Sie den Schalter Komponenten auswählen für alle als Gruppeerstellten Lasten.
• Verwenden Sie den Schalter Objekte in Komponenten auswählen füreinzelne Lasten einer Gruppe.
Siehe auch
Eigenschaften von Windlasten auf Seite 112
Windlastbeispiele auf Seite 30
WindlastbeispieleEs folgen einige Beispiele für die Nutzung des Windlastgenerators (28) zur Erzeugung vonWindlasten.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 30 Erstellen von Lasten
-
Beispiel 1
In diesem Beispiel treten konzentrierte Windlasten an den Ecken eines Gebäudes auf.
Die durch den Wind in globaler X-Richtung erzeugten Lasten werden an den beiden Eckenvon Wand 1 (windseitige Wand) und an der anderen Ecke von Wand 2 und 4 (Seitenwände)verdreifacht. Die Zonenbreiten werden durch die Verwendung von Bemaßungen definiert.
Die Wände werden nach der Auswahlreihenfolge der Gebäudeform nummeriert. In diesemBeispiel wurden Punkte beginnend mit der unteren linken Ecke des Gebäudes imUhrzeigersinn ausgewählt.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 31 Erstellen von Lasten
-
Beispiel 2
In diesem Beispiel variieren die Windlasten mit der Höhe des Gebäudes.
Das Z-Profil wird in Druckfaktoren definiert.
Erstellen und Gruppieren von Lasten 32 Erstellen von Lasten
-
Siehe auch
Erstellen von Windlasten auf Seite 30
Eigenschaften von Windlasten auf Seite 112
Erstellen und Gruppieren von Lasten 33 Erstellen von Lasten
-
3 Verteilen und Ändern von Lasten
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie in Tekla Structures die Lasten auf Teile verteilt werdenund wie Sie die Lasten und die Lastverteilung ändern können.
Klicken Sie auf die Links unten, um weitere Informationen zu erhalten:
• Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten auf Seite 34
• Lasten auf Teile anwenden auf Seite 34
• Ändern der belastete Strecke oder Fläche einer Last auf Seite 37
• Ändern der Lastverteilung auf Seite 38
• Ändern der Position oder des Layouts einer Last auf Seite 40
• Verschieben des Endes oder der Ecke einer Last mit Hilfe von Griffen auf Seite 42
3.1 Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder OrtenSie können Teilen zu Modellierungszwecken Lasten zuweisen.
Durch die Zuweisung wird die Last im Modell an das Teil gebunden. Das Verschieben,Kopieren, Löschen usw. des Teils wirkt sich auch auf die Last aus. Beispielsweise können Sieeine Vorspannungslast einem Teil zuweisen, sodass sich die Last mit dem Teil bewegt undverschwindet, wenn das Teil gelöscht wird.
Lasten, die keinem bestimmten Teil zugewiesen werden, bindet Tekla Structures an diePositionen, die Sie bei der Erzeugung der Last wählen.
ANMERKUNG Nach dem Erstellen der Last können Sie einem Teil keine Last mehr hinzufügen.
Sie können nach dem Erstellen der Last eine Last von einem Teil entfernen.
Siehe auch
Lasten auf Teile anwenden auf Seite 34
Verteilen und Ändern von Lasten 34 Zuweisung von Lasten zu Bauteilen oder Orten
-
3.2 Lasten auf Teile anwendenUm Lasten auf Teile des Statikmodells anwenden zu können, sucht Tekla Structures die Teilein den von Ihnen angegebenen Bereichen. Sie können für jede Last den Namen oderAuswahlfilter und den Suchbereich des lasttragenden Teils (den Begrenzungskasten der Last)definieren.
Klicken Sie auf die Links unten, um weitere Informationen zu erhalten:
• Definieren der lasttragenden Teile anhand des Namens auf Seite 35
• Definieren der lasttragenden Teile anhand des Auswahlfilters auf Seite 36
• Rahmenkasten einer Last auf Seite 37
• Ändern der belastete Strecke oder Fläche einer Last auf Seite 37
• Ändern der Lastverteilung auf Seite 38
Definieren der lasttragenden Teile anhand des NamensSie können lasttragende oder nicht lasttragende Teile auflisten.
So definieren Sie die lasttragenden Teile einer Last anhand des Namens:
1. Doppelklicken Sie die Last, die Sie an Teile verteilen möchten.
Das Dialogfeld Lasteigenschaften wird geöffnet.
2. Auf der Registerkarte Verteilung:
a. Wählen Sie in der Liste LasttragendeTeile eine der folgenden Optionen aus:
• Teile über Name hinzufügen aus, um die lasttragenden Teile zu definieren.
• Teile über Name ausschließen aus, um die Teile zu definieren, die keine Lasttragen.
b. geben Sie die Teilenamen ein.
Sie können Platzhalter verwenden, wenn Sie die Teilnamen auflisten.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um die Änderung zu speichern.
Beispiel
In diesem Beispiel tragen Streben diese Gleichlast nicht:
Verteilen und Ändern von Lasten 35 Lasten auf Teile anwenden
-
Siehe auch
Definieren der lasttragenden Teile anhand des Auswahlfilters auf Seite 36
Definieren der lasttragenden Teile anhand des AuswahlfiltersMithilfe von Auswahlfiltern können Sie die lasttragenden Teile definieren.
Prüfen Sie, bevor Sie beginnen, ob ein Auswahlfilter verfügbar ist, der Ihren Bedürfnissenentspricht. Andernfalls erzeugen Sie einen.
So definieren Sie die lasttragenden Teile einer Last anhand des Auswahlfilters:
1. Doppelklicken Sie die Last, die Sie an Teile verteilen möchten.
Das Dialogfeld Lasteigenschaften wird geöffnet.
2. Auf der Registerkarte Verteilung:
a. Wählen Sie in der Liste LasttragendeTeile eine der folgenden Optionen aus:
• Teile über Filter hinzufügen, um die lasttragenden Teile zu definieren.
• Teile über Filter ausschließen, um die Teile zu definieren, die keine Last tragen.
b. Wählen Sie in der zweiten Liste den Auswahlfilter aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um die Änderungen zu speichern.
Beispiel
Im Beispiel wird die Gleichlast von Teilen getragen, die dem Filter Beam_Steel Trägerstahlentsprechen:
Verteilen und Ändern von Lasten 36 Lasten auf Teile anwenden
-
Siehe auch
Definieren der lasttragenden Teile anhand des Namens auf Seite 35
Rahmenkasten einer LastEin Rahmenkasten ist das Volumen um eine Last, in dem Tekla Structures nach lasttragendenTeilen sucht.
Neben den Auswahlfiltern oder Teilbezeichnungsfiltern können Sie den Begrenzungskasteneiner Last zur Suche nach den lasttragenden Teilen verwenden.
Jede Last besitzt ihren eigenen Rahmenkasten. Sie können die Kastengröße in x, y- und z-Richtung der aktuellen Arbeitsebene definieren. Die Maße gelten ab dem Bezugspunkt, derBezugslinie oder der Bezugsfläche der Last.
Versätze von Bezugspunkt, -linie oder -fläche beeinflussen die Kastengröße nicht.
Siehe auch
Definieren der lasttragenden Teile anhand des Namens auf Seite 35
Definieren der lasttragenden Teile anhand des Auswahlfilters auf Seite 36
Ändern der belastete Strecke oder Fläche einer Last auf Seite 37
3.3 Ändern der belastete Strecke oder Fläche einer LastFalls die von einer Linien-, Flächen- oder gleichmäßigen Last betroffene Strecke oder Flächeim Modell schwierig auszuwählen ist, können Sie stattdessen eine benachbarte Strecke oderFläche wählen. Definieren Sie anschließend die Versatzabstände von den Lastbezugspunkten,um die Strecke oder Fläche festzulegen. Sie können die belastete Strecke kürzen, verlängern
Verteilen und Ändern von Lasten 37 Ändern der belastete Strecke oder Fläche einer Last
-
oder teilen und die belastete Fläche vergrößern oder verkleinern. Versatzabstände gelten nurfür die Außenkanten von Lasten, nicht für die Öffnungen von Gleichlasten.
So definieren Sie die Versatzabstände einer Last:
1. Doppelklicken Sie auf eine Last, um das Dialogfeld Eigenschaften zu öffnen.
2. Geben Sie auf der Registerkarte Verteilung in den Feldern Abstände die Abstandswerteein:
• Um die von einer Linienlast betroffene Strecke zu kürzen oder zu unterteilen, gebenSie positive Werte für a und/oder b ein.
• Um eine Linienlast zu verlängern, geben Sie negative Werte für a und/oder b ein.
• Um eine Flächenlast oder Gleichlast zu vergrößern, geben Sie einen positiven Wertfür a ein.
• Um eine Flächenlast oder Gleichlast zu verkleinern, geben Sie einen negativen Wertfür a ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um die Änderungen zu speichern.
Siehe auch
Ändern der Position oder des Layouts einer Last auf Seite 40
Verschieben des Endes oder der Ecke einer Last mit Hilfe von Griffen auf Seite 42
3.4 Ändern der LastverteilungSie können die Art der Lastverteilung durch Tekla Structures ändern.
So ändern Sie die Verteilung einer Last:
1. Doppelklicken Sie auf eine Last, um das Dialogfeld Eigenschaften zu öffnen.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Lastverteilung tab.
Verteilen und Ändern von Lasten 38 Ändern der Lastverteilung
-
3. Wählen Sie in der Liste Felder aus, ob die Last in eine oder zwei Richtungen verteiltwerden soll.
4. Wenn Sie Felder auf Einzel stellen, legen Sie die Richtung der Hauptachse fest. Wenn SieFelder auf Doppelt setzen, müssen Sie die Richtung der Hauptachse definieren, um dasGewicht der Hauptachse manuell definieren zu können.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Um die Richtung der Hauptachse bei einem Teil ausrichten zu können, klicken Sie aufParallel zum Teil... oder Rechtwinklig zum Teil...und wählen anschließend das Teilim Modell aus.
• Um die Last in der globalen x-, y- oder z-Richtung zu verteilen, geben Sie imentsprechenden Feld Richtung der Hauptachse 1 ein.
• Um die Last zwischen mehreren globalen Richtungen zu verteilen, geben Sie in denzugehörigen Feldern Richtung der Hauptachse die Komponenten desRichtungsvektors ein.
Um die Richtung der Hauptachse einer ausgewählten Last in einem Modell zu prüfen,klicken Sie auf Richtung der ausgewählten Lasten zeigen. Tekla Structures zeigt dieHauptrichtung anhand einer roten Linie an.
5. In der Liste Automatisches Hauptachsengewicht wählen Sie aus, ob Tekla Structuresautomatisch die Hauptrichtung der Lastverteilung gewichtet.
Wenn Sie Nein wählen, geben Sie einen Wert in das Feld Gewicht ein.
6. Legen Sie im Feld Lastverteilungswinkel den Winkel fest, in dem die Last auf dieumgebenden Teile projiziert wird.
7. Definieren Sie in der Liste Gleichmäßige Lastverteilung verwenden einer Gleichlast dieVerteilung von Auflagerreaktionen für die erste und letzte Spanne durchgehender Platten.
• Wählen Sie Ja für die 3/8- und 5/8-Verteilung.
• Wählen Sie Nein für die 1/2- und 1/2-Verteilung.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um die Änderungen zu speichern.
Verteilen und Ändern von Lasten 39 Ändern der Lastverteilung
-
Beispiel
Bei Verwendung einer doppelten Überbrückung werden die Eigenschaften der auf die Haupt-und die im rechten Winkel dazu stehende Achse wirkenden Last durch das automatischeHauptachsengewicht und den Gewichtswert beeinflusst.
• Ist für Automatisches Hauptachsengewicht der Wert Ja gewählt, werden dieProportionen an die dritte Kraft der Überbrückungslängen in diese beiden Richtungenangepasst. Das bedeutet, je kürzer die Überbrückung, desto größer die Proportion derLast. Der Wert Gewicht ist dabei irrelevant.
• Ist für Automatisches Hauptachsengewicht der Wert Nein gewählt, so wird die Lastanhand des Werts Gewicht geteilt (0,50 in diesem Beispiel).
Siehe auch
Lastverteilungseinstellungen auf Seite 113
Verteilen und Ändern von Lasten auf Seite 34
3.5 Ändern der Position oder des Layouts einer LastSie können die Position oder die Anordnung von Lasten mithilfe der direkten Änderungändern.
Bevor Sie beginnen:
• Der Schalter Direkte Änderung muss aktiviert sein.
Verteilen und Ändern von Lasten 40 Ändern der Position oder des Layouts einer Last
-
• Wählen Sie die Last aus.
Tekla Structures zeigt die Griffe und Abmessungen an, die Sie zum Ändern der Lastverwenden können. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Griff klicken, zeigtTekla Structures eine Symbolleiste mit weiteren Funktionen an. Welche Funktionen zurVerfügung stehen, hängt davon ab, welche Art von Last Sie ändern.
TIPP Wenn Sie einen Griff ziehen, halten Sie zur Verwendung der Fangschalter die Shift-Taste gedrückt. Standardmäßig sind die Fangschalter deaktiviert, damit der Griffeinfacher in jede beliebige Richtung gezogen werden kann.
Zur Änderung der Position oder des Layouts einer Last:
Aktion Methode Erhältlich für
Festlegen einesLastreferenzpunktszum Verschieben ineine oder zweiRichtungen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustasteauf den Griff im Lastreferenzpunkt.
2. Klicken Sie auf , um festzulegen, obder Griff in eine oder zwei Richtungenverschoben werden kann.
Sie können auch die Tabulatortastedrücken, wenn Sie den Griff ausgewählthaben.
Punktlasten,Linienlasten,Flächenlasten,Temperaturlasten,Windlasten
Verschieben einerPunktlast, einesLastendes oder einerEcke
Ziehen Sie den Griff im Lastreferenzpunktan eine neue Position.
Alle Lasten
Verschieben Sie eineLinienlast oder eineLastkante
Ziehen Sie eine Linie an eine neue Stelle. Linienlasten,Flächenlasten,Gleichlasten,Temperaturlasten,Windlasten
Ein- oder ausblendediagonalerAbmessungen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustasteauf einen Griff.
2. Klicken Sie auf .
Linienlasten,Flächenlasten,Gleichlasten,Temperaturlasten,Windlasten
Ändern einerAbmessung
Ziehen Sie eine Maßlinienbegrenzung aneine neue Position, oder:
1. Wählen Sie die Maßlinienbegrenzungaus, die Sie verschieben möchten.
Um die Abmessung an beiden Enden zuändern, wählen Sie die beiden Pfeileaus.
Linienlasten,Flächenlasten,Gleichlasten,Temperaturlasten,Windlasten
Verteilen und Ändern von Lasten 41 Ändern der Position oder des Layouts einer Last
-
Aktion Methode Erhältlich für2. Geben Sie über die Tastatur den Wert
ein, mit dem Sie die Abmessung ändernmöchten.
Verwenden Sie die numerische Tastatur,um mit dem negativen Vorzeichen zubeginnen (-).
Geben Sie zur Eingabe eines absolutenWerts für die Abmessung zunächst $,dann dem Wert ein.
3. Drücken Sie Eingeben oder klicken Sieauf OK im Dialogfeld Geben Sie einennumerischen Wert ein.
Ein- oder ausblendender Mittelpunktgriffeeiner Gleichlast
1. Klicken Sie mit der rechten Maustasteauf einen Griff.
2. Klicken Sie auf .
Gleichlasten
Hinzufügen vonEckpunkten zu einerGleichlast
Ziehen Sie einen Mittelpunktgriff aneine andere Stelle.
Gleichlasten
Entfernen vonPunkten von einerGleichlast
1. Wählen Sie einen oder mehrereReferenzpunkte aus.
2. Drücken Sie Entf.
Gleichlasten
Siehe auch
Verschieben des Endes oder der Ecke einer Last mit Hilfe von Griffen auf Seite 42
3.6 Verschieben des Endes oder der Ecke einer Last mit Hilfe vonGriffenTekla Structures kennzeichnet die Enden bzw. Ecken von Lasten durch Griffe. Sie können dieseGriffe verwenden, um Lastenden oder -ecken zu verschieben, wenn Sie keine direkteÄnderung verwenden möchten.
So verschieben Sie ein Lastende oder eine Lastecke:
1. Der Schalter Direkte Änderung darf nicht aktiviert sein.
2. Wählen Sie eine Last, um deren Griffsymbole anzuzeigen.
Verteilen und Ändern von Lasten 42 Verschieben des Endes oder der Ecke einer Last mit Hilfevon Griffen
-
Wenn Sie eine Last auswählen, erscheinen die Griffsymbole in rosa. Bei Linienlasten istdas Griffsymbol des ersten Endes gelb.
3. Klicken Sie auf den Griff, den Sie verschieben möchten.
Tekla Structures hebt das Griffsymbol hervor.
4. Bewegen Sie den Griff wie jedes andere Objekt in Tekla Structures.
Wenn Sie die Option Drag-and-Drop einschalten aktiviert haben, ziehen Sie den Griffeinfach in eine neue Position.
Siehe auch
Ändern der Position oder des Layouts einer Last auf Seite 40
Verteilen und Ändern von Lasten 43 Verschieben des Endes oder der Ecke einer Last mit Hilfevon Griffen
-
4 Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie mit Lasten und Lastgruppen arbeiten.
Klicken Sie auf die Links unten, um weitere Informationen zu erhalten:
• Lasten in der Modellansicht skalieren auf Seite 44
• Lasten und Lastgruppen überprüfen auf Seite 45
• Verschieben von Lasten in eine andere Lastgruppe auf Seite 48
• Exportieren von Lastgruppen auf Seite 49
• Importieren von Lastgruppen auf Seite 50
4.1 Lasten in der Modellansicht skalierenTekla Structures kann die Lasten während des Modellierens skalieren. Dies verhindert, dass siezu klein und schwer erkennbar dargestellt werden oder so groß, dass sie die Konstruktionverdecken.
So können Sie Lasten in der Modellansicht skalieren:
1. Klicken Sie auf Werkzeuge --> Optionen --> Optionen... --> Lastmodellierung.
2. Geben Sie auf der Registerkarte Pfeillänge die minimale und maximale Größe vonLasttypen ein.
3. Klicken Sie auf OK.
Beispiel
Legen Sie fest, dass Punktlasten mit einer Stärke von bis zu 1 kN im Modell unter 500 mmhoch dargestellt werden und solche mit einer Stärke von 10 kN oder mehr 2500 mm hoch.Tekla Structures skaliert alle Punktlasten mit Stärken zwischen 1 kN und 10 kN linearzwischen 500 mm und 2500 mm.
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen 44 Lasten in der Modellansicht skalieren
-
Die Einheiten hängen ab von den Einstellungen in Werkzeuge --> Optionen --> Optionen --> Einheiten und Dezimalstellen .
Siehe auch
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen auf Seite 44
4.2 Lasten und Lastgruppen überprüfenSie können Lasten und Lastgruppen mit mehreren Methoden prüfen.
Klicken Sie auf die Links unten, um weitere Informationen zu erhalten:
• Prüfen einer Last auf Seite 45
• Bestimmen der Lastgruppe einer Last auf Seite 47
• Herausfinden, welche Lasten zu einer Lastgruppe gehören auf Seite 47
• Prüfen von Lasten mithilfe von Listen auf Seite 47
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen 45 Lasten und Lastgruppen überprüfen
-
Prüfen einer LastSie können die Lastgruppe und die Größe einer Last prüfen und in einer Modellansichtanzeigen. Tekla Structures zeigt darüber hinaus im Dialogfeld Objektinformation weitereInformationen über die Last an und hebt lasttragende Teile hervor.
So prüfen Sie eine Last:
1. Wählen Sie in einer Modellansicht eine Last aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Popup-Menü die Option Info.
Tekla Structures zeigt Lastgruppe und Größe in der Modellansicht an und hebt lasttragendeTeile hervor. Außerdem öffnet sich das Dialogfeld Objektinformation und zeigt weitereInformationen zur Last an.
Siehe auch
Bestimmen der Lastgruppe einer Last auf Seite 47
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen 46 Lasten und Lastgruppen überprüfen
-
Herausfinden, welche Lasten zu einer Lastgruppe gehören auf Seite 47
Prüfen von Lasten mithilfe von Listen auf Seite 47
Bestimmen der Lastgruppe einer LastSie können prüfen, zu welchen Lastgruppen ausgewählte Lasten gehören.
So finden Sie heraus, zu welcher Lastgruppe eine Last gehört:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Lastgruppen....
2. Wählen Sie eine Last im Modell aus.
Um mehrere Lasten auszuwählen, halten Sie die Taste Ctrl oder Shift gedrückt.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Lastgruppen auf Lastgruppe nach Lasten.
Tekla Structures hebt die Lastgruppe im Dialogfeld hervor.
Siehe auch
Prüfen einer Last auf Seite 45
Herausfinden, welche Lasten zu einer Lastgruppe gehören auf Seite 47
Prüfen von Lasten mithilfe von Listen auf Seite 47
Herausfinden, welche Lasten zu einer Lastgruppe gehörenSie können prüfen, welche Lasten zu einer ausgewählten Lastgruppe gehören.
So finden Sie heraus, welche Lasten zu einer Lastgruppe gehören:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Lastgruppen....
2. Im Dialogfeld Lastgruppen:
a. Wählen Sie eine Lastgruppe aus der Liste aus.
b. Klicken Sie auf Lasten nach Lastgruppen.
Tekla Structures hebt im Modell die Lasten der Lastgruppe hervor.
Siehe auch
Bestimmen der Lastgruppe einer Last auf Seite 47
Prüfen von Lasten mithilfe von Listen auf Seite 47
Prüfen von Lasten mithilfe von ListenSie können von Lasten und Lastgruppen Listen erstellen, um die Angaben zu Last undLastgruppe zu prüfen.
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen 47 Lasten und Lastgruppen überprüfen
-
Wenn Sie eine Zeile auswählen, die eine ID-Nummer eines Lastberichts enthält, hebt TeklaStructures die zugehörige Last im Modell hervor und wählt sie aus.
Tekla Structures enthält folgende Standardberichtsvorlagen für Lasten und Lastgruppen:
• L_Loaded_Part• L_Loadgroups• L_Loadgroups_and_loads• L_Loads• L_Part_Loads
Beispiel
In diesem Beispielbericht wird die Vorlage L_Loadgroups_and_loads verwendet:
Siehe auch
Lasten und Lastgruppen überprüfen auf Seite 45
4.3 Verschieben von Lasten in eine andere LastgruppeSie können die Lastgruppe einer Last ändern oder mehrere Lasten gleichzeitig in eine andereLastgruppe verschieben.
Um Lasten in eine andere Lastgruppe zu verschieben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
An Methode
Die Lastgruppe einer Last ändern 1. Doppelklicken Sie im Modell auf eine Last.
2. Im Dialogfeld Lasteigenschaften:
a. Wählen Sie in der Liste Lastgruppenname eine neueLastgruppe aus.
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen 48 Verschieben von Lasten in eine andere Lastgruppe
-
An Methodeb. Klicken Sie auf Ändern.
Lasten in eine andere Lastgruppeverschieben
1. Wählen Sie die Lasten im Modell aus.
2. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten -->
Lastgruppen... oder .
3. Im Dialogfeld Lastgruppen:
a. Wählen Sie eine Lastgruppe.
b. Klicken Sie auf Lastgruppe ändern.
Siehe auch
Lasten gruppieren auf Seite 19
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen auf Seite 44
4.4 Exportieren von LastgruppenSie können Lastgruppen in eine Datei exportieren und diese in ein anderes Tekla Structures-Modell importieren.
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Lastgruppen erstellt haben.
So exportieren Sie Lastgruppen:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Lastgruppen... oder .
2. Im Dialogfeld Lastgruppen:
a. Wählen Sie die Lastgruppen aus, die Sie exportieren möchten.
Um mehrere Lastgruppen auszuwählen, halten Sie die Taste Ctrl oder Shift gedrückt.
b. Klicken Sie auf Exportieren....
3. Im Dialogfeld Lastgruppen exportieren:
a. Wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem Sie die Lastgruppendatei speichern möchten.
b. Geben Sie im Feld Auswahl einen Namen für die Datei an.
c. Klicken Sie auf OK.
Die Dateinamenerweiterung einer Lastgruppendatei lautet .lgr.
Siehe auch
Importieren von Lastgruppen auf Seite 50
Lasten gruppieren auf Seite 19
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen 49 Exportieren von Lastgruppen
-
4.5 Importieren von LastgruppenSie können Lastgruppen aus einem anderen Tekla Structures-Modell importieren, wenn sie ineine Datei exportiert wurden.
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Lastgruppen in eine Dateiexportiert haben.
So importieren Sie Lastgruppen:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Lasten --> Lastgruppen... oder .
2. Klicken Sie im Dialogfeld Lastgruppen auf Importieren....
3. Im Dialogfeld Lastgruppen importieren:
a. Wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem sich die Lastgruppendatei befindet.
b. Wählen Sie die zu importierende Lastgruppendatei (.lgr) aus.c. Klicken Sie auf OK.
Siehe auch
Exportieren von Lastgruppen auf Seite 49
Lasten gruppieren auf Seite 19
Arbeiten mit Lasten und Lastgruppen 50 Importieren von Lastgruppen
-
5 Erstellen von Statikmodellen
Dieser Abschnitt erläutert, wie Statikmodelle in Tekla Structures erstellt werden.
Klicken Sie auf die Links unten, um weitere Informationen zu erhalten:
• Definieren der grundlegenden Eigenschaften eines Statikmodells auf Seite 51
• Einbeziehen von Objekten in Statikmodelle auf Seite 52
• Auswählen der Statikanwendung auf Seite 54
• Statikmodell erstellen auf Seite 54
5.1 Definieren der grundlegenden Eigenschaften eines StatikmodellsDefinieren Sie vor der Erstellung eines Statikmodells zunächst seine grundlegendenEigenschaften, wie z. B. Statikmodellname, Erstellungsmethoden und Berechnungsverfahren.
So definieren Sie die Eigenschaften eines Statikmodells:
1. Klicken Sie auf Berechnung --> Statikmodell....
2. Klicken Sie im Dialogfeld Statikmodelle auf Neu....
3. Im Dialogfeld Statikmodelleigenschaften:
a. Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Statikmodell ein.
Beispielsweise können Sie einen Namen wählen, der den Teil des physikalischenModells bezeichnet, den Sie berechnen möchten.
b. Wählen Sie die Erstellungsmethode für das Statikmodell.
Je nach der gewählten Methode können Sie Objekte später einfach hinzufügen undentfernen.
Wenn Sie Nach ausgewählten Teilen und Lasten oder Bodenmodell nachausgewählten Teilen und Lasten wählen, wählen Sie die Teile und Lasten imphysikalischen Modell aus.
c. Um ein Statikmodell genau zu machen, wählen Sie in der Liste Nebenteilfilter einenFilter aus.
Erstellen von Statikmodellen 51 Definieren der grundlegenden Eigenschaften einesStatikmodells
-
d. Ändern Sie auf der Registerkarte Statik das Berechnungsverfahren, wenn Sie einenichtlineare Berechnung ausführen möchten.
e. Definieren Sie bei Bedarf weitere Statikmodelleigenschaften.
f. Klicken Sie auf OK.
Siehe auch
Statikmodell Eigenschaften auf Seite 117
Einbeziehen von Objekten in Statikmodelle auf Seite 52
Auswählen der Statikanwendung auf Seite 54
Statikmodell erstellen auf Seite 54
5.2 Einbeziehen von Objekten in StatikmodelleSie können definieren, welche Objekte in ein Statikmodell aufgenommen werden sollen. TeklaStructures bezieht einige Objekte automatisch ein oder ignoriert sie.
Die folgenden Faktoren wirken sich darauf aus, welche Objekte von Tekla Structures inStatikmodelle aufgenommen werden:
• Die von Ihnen ausgewählten, hinzugefügten, entfernten oder ignorierten Objekte
• Erstellungsmethode für Statikmodelle
• Statikmodellfilter
Tekla Structures ignoriert in der Statik folgende Objekte, selbst wenn Sie sie in einStatikmodell übernehmen:
• Herausgefilterte Teile und Lasten
• Komponentenobjekte, wie z. B. Kleinteile, Schrauben und Bewehrungsstäbe
• Teile der Statikklasse Ignorieren
• Teile, deren Statikteil gelöscht wurde
Die folgenden Komponenten bestimmen die Statikeigenschaften der durch sie erzeugtenTeile, und die Teile sind in Statikmodellen inbegriffen:
• Halle Typ 1 (S57)
• Halle Typ 2 (S58) und Halle Typ 2 (S91)
• Plattenerstellung mit Polygonplatte (61) und Plattenerstellung mit Punkten (62)
• Fachwerk (S78)
Siehe auch
Erstellungsmethode für Statikmodelle auf Seite 53
Statikmodellfilter auf Seite 53
Erstellen von Statikmodellen 52 Einbeziehen von Objekten in Statikmodelle
-
Hinzufügen von Objekten zu einem Statikmodell auf Seite 68
Entfernen von Objekten aus einem Statikmodell auf Seite 69
Löschen eines Statikteils auf Seite 89
Optionen und Farben von Statikklassen auf Seite 134
Erstellungsmethode für StatikmodelleSie können festlegen, welche Objekte in ein Statikmodell einbezogen werden sollen, indemSie die Erstellungsmethode für das Statikmodell auswählen.
Verfügbare Erstellungsmethoden für Statikmodelle:
Option BeschreibungGesamtes Modell Enthält alle Hauptteile und Lasten, außer für Teile, deren
Statikklasse als Ignorieren definiert ist. Tekla Structures fügtphysikalische Objekte bei ihrer Erstellung automatisch demStatikmodell hinzu.
Nach ausgewählten Teilenund Lasten
Schließt nur ausgewählte Teile und Lasten sowie vonKomponenten erzeugte Teile ein.
Um später Teile oder Lasten hinzuzufügen, verwenden Sie diefolgenden Schaltflächen im Dialogfeld Statikmodelle:
• Ausgewählte Objekte hinzufügen
• Ausgewählte Objekte entfernenBodenmodell nachausgewählten Teilen undLasten
Enthält nur ausgewählte Stützen, Platten, Bodenbalken undLasten. Tekla Structures ersetzt die Stützen des physikalischenModells durch Auflager.
Siehe auch
Statikmodellfilter auf Seite 53
Statikmodell erstellen auf Seite 54
Hinzufügen von Objekten zu einem Statikmodell auf Seite 68
Entfernen von Objekten aus einem Statikmodell auf Seite 69
Ändern der Erstellungsmethode eines Statikmodells auf Seite 59
StatikmodellfilterSie können einen Statikmodellfilter verwenden, um Teile auszuwählen, die in ein Statikmodellaufgenommen oder von ihm ausgeschlossen werden sollen.
Erstellen von Statikmodellen 53 Einbeziehen von Objekten in Statikmodelle
-
Der Statikmodellfilter funktioniert ähnlich wie der Auswahlfilter, jedoch speichert TeklaStructures die Einstellungen zusammen mit den Statikmodelleigenschaften. Das bedeutet,dass Sie die Auswahlkriterien bei Bedarf nachträglich überp