statische berechnung von abwasserkanälen und -leitungen ... · sicherheitsbeiwerte für versagen...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Fakultt Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straenbau, Fachbereich Stadtbauwesen und Stadttechnik
Statische Berechnung von Abwasserkanlen und -leitungen
Teil II Nachweisfhrung/Beispiel
Doz. Dr.-Ing. Mathias Werner
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 2 von 63
Gliederung Rohrstatik Teil II
2.3.5 Nachweisfhrung
2.3.5.1 Allgemeines 2.3.5.2 Tragfhigkeitsnachweis 2.3.5.3 Spannungs- und Dehnungsnachweis 2.3.5.4 Verformungsnachweis 2.3.5.5 Stabilittsnachweis 2.3.5.6 Dauerschwingnachweis (Ermdungsnachweis)
3 Bemessungsbeispiele nach A 127
3.1 Aufgabenstellung 3.2 Einbau und Belastungsbedingungen 3.3 Lastaufteilung 3.4 Tragfhigkeitsnachweis 3.5 Spannungsnachweis in der Sohle 3.6 Beurteilung des Ergebnisses
4 Einfluss von Einbaubedingungen
5 Finite-Elemente-Methode eine Alternative?
6 Ausblick
7 Literatur
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 3 von 63
Nachweisfhrung
Bemessungsablauf nach A 127 (Quelle: Technisches Handbuch FBS, 2010
LASTERMITTLUNG
Lastaufteilung/Lastkonzentration
Nachweisfhrung
abhngig vom elastischen Verhalten
Biegesteif VRB > 1; biegeweich VRB < 1
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 4 von 63
Nachweisfhrung
2.3.5 Nachweisfhrung
2.3.5.1 Allgemeines
In Abhngigkeit von der Rohrart (biegesteif oder biegeweich) und damit
von der Systemsteifigkeit VRB sowie der der Beanspruchungsart sind entsprechende Sicherheitsnachweise zu fhren.
biegesteife Rohre (VRB > 1)
Spannungs-/Dehnungsnachweis
oder Tragfhigkeitsnachweis mit definierter Scheiteldruckkraft FN bzw. Lastklasse
Dauerschwingfestigkeitsnachweis bei geringer berdeckung (Ermdungsnachweis)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 5 von 63
Allgemeines
biegeweiche Rohre (VRB 1)
Kurzzeit- und Langzeitbelastungszustnde sind gesondert zu beachten Langzeitnachweis bercksichtigt das Werkstoffkriechen durch den
kleineren E- Modul ERL
Spannungs-/Dehnungsnachweis
Verformungsnachweis
Stabilittsnachweis
Dauerschwingfestigkeitsnachweis bei geringer berdeckung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 6 von 63
2.3.5.2 Tragfhigkeitsnachweis
Alternative zum Spannungsnachweis fr biegesteife Rohre mit definierter
Scheiteldruckkraft FN bzw. der Lastklasse unter Verwendung definierter
Einbauziffern EZ in Abhngigkeit vom Lagerungsfall und dem Auflager-
winkel (s. Tabelle 11 ) sowie dem Sicherheitsbeiwert erf.
mit Ftot= qv da vor erf
Rohreigengewicht, Wasserfllung und Seitendruck werden vernachlssigt hhere Sicherheit gegenber Spannungsnachweis
fr Betonrohre mit Fu nach DIN 4032 Form KFW gilt
Tragfhigkeitsnachweis
EZF
F
tot
Nvorh
2
2
307,1
t
tEZ t2 Wanddicke im Scheitel
t3 Wanddicke in der Sohle
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 7 von 63
Tragfhigkeitsnachweis
Einbauziffern EZ
Sie charakterisieren die Lastbertragung in den Untergrund
Einbauziffern nach A 127
1000
DNLKLFN
Lagerungsfall Auflagerwinkel 2 Einbauziffer EZ
I
60 90 120
1,59 1,91 2,18
II
90 120 180
2,17 2,50 2,68
zuknftig ist Nachweis unter Verwendung von Lastklassen (LKL) zu fhren
Zusammenhang zwischen Scheiteldruckkraft und Lastklasse (Beton) bzw. Tragfhigkeitsklasse (Steinzeug):
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 8 von 63
Spannungs-/Dehnungsnachweis
2.3.5.3 Spannungs-/Dehnungsnachweis
Es ist zu gewhrleisten
vor - max. Zugspannung (bei Stahl und Guss der betragsmig grte - Wert)
R; R - Biegezugspannung bzw. Randfasergrenzdehnung, Rechenwerte
fr biegesteife Rohre gilt:
vorh - Randfaserdehnung im Gebrauchszustand
- Sicherheitsbeiwert fr Sicherheitsklasse A oder B (s. Tab./Folie 10)
Rvorh
Rvorh bzw .
kim
NRs
dF
29,0
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 9 von 63
Spannungs-/Dehnungsnachweis
beim Langzeitnachweis von Kunststoffrohren mit Nenn-E-Modul bzw. Nennsteifigkeit So ist der gewichtete Rechenwert bzw. zu verwenden
differenzierte Erfassung der Lasteinflsse entspricht den tatsch-lichen Verhltnissen besser gnstigerer Sicherheitsansatz
fr die Bemessung von Stahlbetonrohren gilt DIN 4035 bzw.
DIN EN 1916
R
VE
RKVRLER
pp
pp
R
VE
RKVRLER
pp
pp
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 10 von 63
Spannungsnachweis/Sicherheitsbeiwerte
Sicherheitsbeiwerte fr Versagen durch Bruch (ATV A 127)
Rohrwerkstoff
erf
Sicherheitsklasse A (Regelfall)
Sicherheitsklasse B (Sonderfall) entfllt
Faserzement Beton
Steinzeug 2,2 1,8
Stahlbeton 1,75 1,4
Polyethylen (PE HD) Polyvinylchlorid (PVC-U) 2,5 2,0
Stahl-(ZM) Gusseisen-(ZM) 1,5 1,3
Ungesttigtes Polyester glasfaserverstrkt (UP-GF) 2,0 1,75
Sicherheitsklasse A
wenn bei Versagen Grundwasser gefhrdet ist, wirtschaftliche Folgen entstehen und bei Verlegung unter Verkehrsflchen
Sicherheitsklasse B bei geringen Gefhrdungen sollte aus Sicherheitsgrnden entfallen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 11 von 63
Verformungsnachweis
2.3.5.4 Verformungsnachweis
Bei biegeweichen Rohren auftretende Verformungen (vertikale Durch-
messernderungen) sind fr Langzeitbelastung auf ihre Zulssigkeit zu
berprfen
v vorh 6% = v zul
In Einzelfllen drfen die Verformungen bis zu 9% betragen,
wenn gilt
vorh 5 erf erf - Sicherheitsbeiwert bezglich des Versagens durch Instabilitt
vorh - vorh. Sicherheit bei Superposition von Auftrieb und vertikaler Gesamtbelastung
a
a
v
Avvorh
pkrit
p
qkrit
q
,
1
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 12 von 63
Verformungsnachweis
Ist Bedingung nicht erfllt
Nachweis mit nichtlinearem Verfahren unter Verwendung eines Vergrerungsfaktors II
v vorh = 9 % mit
Unter Gleisen der Bahn AG gilt
vzul = 2% bzw. vzul = 10 mm
erf
II
1
1
1
1002
m
vII
r
d
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 13 von 63
Stabilittsnachweis
2.3.5.5 Stabilittsnachweis
dient der Bestimmung des Sicherheitsabstandes zwischen
kritischer Last und tatschlich vorhandener Belastung unter
Bercksichtigung der Einflsse aus:
vertikaler Gesamtlast (Erdlast bei min hW und Verkehrslast) (hW Grundwasserstand ber der Rohrsohle)
uerem Wasserdruck (Grundwasser bei max hW)
berlagerung von vertikaler Gesamtlast und uerem Wasserdruck
Der Stabilittsnachweis kann gefhrt werden als:
Nachweis mit Beul- bzw. Durchschlaglasten (klassisch) bzw.
nichtlinearer Stabilittsnachweis (s. A 127)
Im Fall relativer vertikaler Verformungen < 6% ist einzustzlicher nichtlinearer Stabilittsnachweis zu fhren
Sicherheitsbeiwerte gegen Instabilitt s. Tabelle/Folie 20
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 14 von 63
Stabilittsnachweis/Vorverformungen
Vorverformungen (Imperfektionen) Die Auswirkungen von Vorverformungen auf die kritischen Lasten sind zu bercksichtigen.
Entsprechend ihrer Form und Gre geschieht dies mittels Abminder-
ungsfaktoren 1 und 2 (s. ATV A 127,Diagramme D11-13)
Vorverformungen knnen resultieren aus:
- Fertigungs-, Verarbeitungsungenauigkeiten, Transport- und
Lagerungseinflssen (Typ A)
- einbaubedingten elastischen Verformungen aus Erd- und
Verkehrslasten (Typ B)
- lokalen Einflssen, wie Grundwasser, Einzellasten, geringe
berdeckung
Sofern kein detaillierter Nachweis erfolgt, sind die elastischen Ver- formungen v (Typ B) zur Bercksichtigung der Verformungen nach Typ A nherungsweise um 1% zu erhhen. Rechnerisch werden sie als zweiwellige Imperfektionen bercksichtigt.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 15 von 63
Stabilittsnachweis/Vorverformungen
fr Erd- und Verkehrslasten und VRB > 0,001 ist nherungsweise von zweiwelligen Verformungen auszugehen (2)
fr Auen- und Unterdruck wird von zweiwelligen (VRB > 0,03) und/oder lokalen Verformungen (VRB < 0,03) ausgegangen
(2 bzw. 1)
V dm
V dm
oval (zweiwellige Vorverformung)
rtlich (einwellige Vorverformung)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 16 von 63
Stabilittsnachweis/Beullast
Stabilittsnachweis mit Beullast bei Erd- und Verkehrslasten
Beullast bei minimalem Grundwasserstand
fr VRB 0,1
Sicherheitsbeiwert gegen Beulen
So Rechenwert der Ringsteifigkeit
2 Abminderungsfaktor der kritischen Beullast bei Erdlast
bercksichtigt Vorverformungen und plastisches Bodenverhalten
erf
v
vvorh
q
qkrit
.
hBovvSSqkrit 82 2
8/Ro SS
erf - Sicherheitsbeiwert gegen Instabilitt (s. Tab.13/F 21)
02 83
13 S
Vqkrit
RB
vv
fr VRB > 0,1
9,0)4(log36,02 RBv Vx
Boden x
G1 0,52
G2 0,5
G3 0,46
G4 0,4
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 17 von 63
Stabilittsnachweis/uerer Wasserdruck
uerer Wasserdruck
Kann der Erddruck gegenber dem ueren Wasserdruck vernach-
lssigt werden, ist die Durchschlagslast krit pa magebend.
krit pa = a D 8 So
Bei berlagerung der Vorverformungen:
a = a1 a2
D Durchschlagsbeiwert als Funktion von VRB
und dem Verhltnis rm/s (s. D10 A 127 bzw. F 19)
a Abminderungsfaktor fr Durchschlagslast infolge uerem Wasserdruck (s. A 127, Anhang T4)
a1 - rtliche Vorverformungen
a2 - zweiwellige Vorverformungen der Gre v+1
(v aus Verformung infolge Erd- und Verkehrslasten)
fr Kunststoffrohre
LSS 00
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 18 von 63
Stabilittsnachweis/uerer Wasserdruck
Durchschlagsbeiwert fr den kritischen uerem Wasserdruck D nach ATV A 127
Bei einem ungebettetem Rohr ist D = 3 (Grenzwert)
rm/s Radius-/ Wanddicken- verhltnis
VRB - Systemsteifigkeit
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 19 von 63
Stabilittsnachweis/uerer Wasserdruck
Sicherheit gegen Beulen bei uerem Wasserdruck:
Wasserdruck pa = w hw hW max. Grundwasserspiegel ber Rohrsohle
Sicherheitsbeiwert gegen Beulen bei uerem Wasserdruck Superposition von vertikaler Gesamtlast und uerem Wasserdruck unter Bercksichtigung des Auftriebs (keine Wasserfllung) Bei geringer berdeckungshhe, ist die Auftriebssicherheit zu berprfen.
erf
a
a
v
Av
vorh
pkrit
p
qkrit
q
..
1
,
erf
a
avorh
p
pkrit
.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 20 von 63
Stabilittsnachweis/Sicherheitsbeiwerte
Sicherheitsbeiwerte fr Versagen durch Instabilitt
Rohrwerkstoff
erf
Sicherheitsklasse A (Regelfall)
Sicherheitsklasse B
Polyethylen (PE HD)
Polyvinylchlorid (PVC-U)
Polypropylen (PP)
Stahl-(ZM)
Gusseisen-(ZM)
Ungesttigtes Polyester
glasfaserverstrkt (UP-GF)
2,5
(2,0 bei Bercksichtigung der Rohrvorverformungen)
2,0
(Quelle: ATV DVWK A 127)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 21 von 63
2.3.5.6 Dauerschwingnachweis (Ermdungsnachweis)
Nachweis der Dauerfestigkeit
dient dem Nachweis der Dauerfestigkeit bei nicht vorwiegend ruhender
Belastung
fr Leitungsfhrungen unter Gleiskrpern der Eisenbahnen
und unter Flugbetriebsflchen
fr Straen nur notwendig bei geringer berdeckung (< 1,5 m)
Dabei ist zu beachten:
Verwendung von Rohren mit entsprechender Dauerfestigkeit
(genormte Schwingbreite)
vertikale Spannungen im Boden aus Straenverkehrslasten drfen mit
einer um 0,3m erhhten berdeckung auf Grund der lastverteilenden
Wirkung des Straenoberbaus berechnet werden
Weitere Erluterungen s. ATV A 127, S 42ff
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 22 von 63
Beispiel biegesteifes Rohr
3 Beispielrechnung biegesteifes Rohr
3.1 Aufgabenstellung
Fr eine Entwsserungsleitung aus Steinzeug DN 400, die unter einer Strae zu liegen kommt, ist entsprechend der gegebenen Einbau- und Belastungsbe- dingungen die vertikale und horizontale Gesamtlast zu berechnen und sowohl der Tragfhigkeitsnachweis als auch ein Spannungsnachweis fr die Rohrsohle zu fhren.
t = 3,36 m
Verbaustrke
G 3, DPr = 90% - gegeben
G 1, DPr = 90%- Festlegung
h = 2,8 m G 3 DPr = 90% Festlegung
da = 0,46 m
bg
di
b a
Auflagerwinkel 2 = 90
Grabenverbau min b
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 23 von 63
Gegebene Bedingungen
3.2 Einbau- und Belastungsbedingungen
Grabenbedingungen:
Aufgrund des Rohrsystems erfolgt die Rohverbindung im Graben betretbarer Arbeitsraum nach DIN EN 1610 erforderlich
Senkrechte Grabenwnde Sicherung der Grabenwnde mittels Verbauelementen (Strke 12 cm), die schrittweise entfernt werden
Minimale berdeckung 2,0 m; maximale berdeckung 2,8 m
erforderliche Sohlbreite = Breite in Scheitelhhe: min. b = da + 0,7 m = 0,46 + 0,7 = 1,16 m (siehe DIN EN 1610)
Abstand der natrlichen Grabenwnde
bg = 1,16 + 2 0,12 = 1,4 m
Bodenverhltnisse (s. Baugrundgutachten)
anstehend schluffiger Sand G3 (DPr ~ 90%); Wiederverwendung in der berschttung, fr Bettung nicht geeignet
kein Grundwasser
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 24 von 63
Gegeben Bedingungen
Auflager/Bettung:
aufgrund der anstehenden Bodens
Bodenaustausch durch nichtbindigen Sand der Gruppe G1
normale Untergrundbedingungen sowie DN 400
Erdauflager mit Aussparung fr Muffen und normalen
Lastbertragungsbedingungen in den Untergrund (2 = 90)
untere Bettungsschicht
a = 100mm
obere Bettungsschicht b fr Auflagerwinkel 2=90
b = kOD mit k=0,15mm und OD=460mm
b = 0,15460 = 69mm gewhlt 70mm
Bettungsschicht a + b = 170mm
max. Grabentiefe
t = h+da+a = 2,8+0,46+0,1 =3,36m
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 25 von 63
Gegebene Bedingungen
Rohr:
Rohrwerkstoff Steinzeug
Nennweite DN 400
Innendurchmesser di mm = 400
Auendurchmesser da mm = 460
Wichte Rohrwerkstoff R kN/m3] = 22
E-Modul Rohr Kurzzeit ERK N/mm2 = 50000
Langzeit ERL N/mm2 = 50000
Scheiteldruckkraft FN [N/mm2] = 50
bzw. Lastklasse LKL [N/mm] = 125
Biegezugspannung R N/mm2 = aus FN
Sicherheitsklasse SKL A
(aufgrund der Lage unter Strae)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 26 von 63
Bodengruppeneinteilung nach ATV A 127
Auswahl Bodenparameter
Boden- gruppe
Boden Wichte B in
innere Rei-bung
Verformungsmodul EB in N/mm2
bei Verdichtungsgrad DPr in %
f1
kN/m3 85 90 92 95 97 100
G 1 nichtbindige Bden: Kiese, Sande, Kies-Sand-Gemische (GE, GW, GI, SE, SW, SI)
20 35 2 6 9 16 23 40 1
G 2 schwachbindige Bden (GU, GT, SU, ST)
20 30 1,2 3 4 8 11 20 1
G 3 bindige Mischbden, Schluff, (bindiger Sand und Kies), bindiger, steiniger Verwitterungsboden (G, GT, S, ST, UL, UM)
20 25 0,8 2 3 5 8 13 0,8
G 4 bindige Bden: Ton, Lehm (TL, TM, TA, OU, OT, OH, OK)
20 20 0,6 1,5 2 4 6 10 0,5
f1 - Reduktionsfaktor fr das Kriechen (nur bei hherem Feinkornanteil von Einfluss)
- Angaben beziehen sich auf die Ausfhrung - gegebene bzw. gewhlte Gren
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 27 von 63
Gegeben Bedingungen
Boden:
anstehender Boden ( E3):
Bodengruppe G G 3
(auch unterhalb der Sohle)
Lagerungsdichte DPr % 90
max. Grundwasserstand
bezogen auf Rohrsohle max hw m -1,0
Verfllung der Leitungszone ( E2):
Bodengruppe G G 1
Lagerungsdichte DPr % 90
berschttung ber Rohrscheitel ( E1):
Bodengruppe (anstehender Boden) G G 3
Lagerungsdichte DPr % 90
Grabensohle ( E4) E4 = 10 E1
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 28 von 63
Auswahl Verformungsmoduln
berschttungsbedingungen A1 A2 und A3 A4
Einbettungsbedingungen B1 B2 und B3 B4
Verdichtungsgrad DPr Verformungsmodul E1 und E20
DPr
%
E1, E20
N/mm
DPr
%
E1, E20
N/mm
DPr
%
E1, E20
N/mm
G1
Bodengruppe G2
G3
G4
95
95
92
92
16
8
3
2
90
90
90
90
6
3
2
1,5
97
97
95
-
23
11
5
-
Verformungsmoduln E1 und E20 in Abhngigkeit von der Bodengruppe
und der Verdichtung (Quelle: ATV A- 127, Tabelle 8)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 29 von 63
Gegeben Bedingungen
Einbaubedingungen:
berdeckungshhe . Scheitel h m 2,8
Bschungswinkel 90
Graben:
Grabenbreite in Scheitelhhe b m 1,4
Verbauelemente werden schrittweise zurckgebaut
berschttungsbedingung A A2
Einbettungsbedingung B B2
Lagerungsfall LF LF I
Auflagerwinkel 2 90
Erdauflager
relative Ausladung a 1,0
Lasten:
Straenverkehrslasten: Regelfahrzeug SLW 60
Wichte Wasserfllung W kN/m3 10
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 30 von 63
3.3 Lastermittlung
Erdlast
- Festlegung der magebenden Verformungsmodule EB gem vorgegebener Randbedingungen
- Bettungs- und Einbaubedingungen: B2/A2
Bodenverformungsmoduln (s. Vorgabe A 127 bzw. Tab.4)
berschttung G3, DPr = 90% E1= 2N/mm2
Bettung G1, DPr = 90% E20=6N/mm2
anstehender Boden G3, DPr = 90% E3= 2N/mm2
Grndungssohle E4=10E1 = 20N/mm2
mit h=2,8m, B=20 kN/m3
2/568,220 mkNp
hp
E
E
Belastung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 31 von 63
Belastung
Verkehrslast
der lastverteilende Einfluss der Straenkonstruktion bleibt
unbercksichtigt
fr h=2,8 m und SLW 60 folgt
aus Diagramm p=18,6; =1,2 2/3,226,182,1 mkNp
pp
V
V
(Quelle: ATV A 127 von 2000)
Gesamtlast
p = pE + pV
p = 56 + 22,3 kN/m
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 32 von 63
Lastverteilung
3.4 Lastverteilung
Ausladung
auf Grund Bodenauflager relative Ausladung: a=1
Einfluss der Grabenbedingungen
Wegen b = 1,4 m < 4da = 0,464 = 1,84 m
handelt es sich um einen schmalen Graben, so dass diese Bedingungen
Konsequenzen fr den wirksamen Verformungsmodul E2 und die
wirksame Ausladung haben!
wirksamer Verformungsmodul E2
E2 = f1f2E20
Wegen Bettungsmaterial G1 kein Kriechen f1=1 ;
kein Grundwassereinfluss f2=1
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 33 von 63
Lastverteilung
Aufgrund der Grabenbedingung B < 1
13
141
Bi
a
Bd
b
79,03
333,01
46,0
4,141
B
wirksamer Verformungsmodul E2
E2=f1f2E20
E2= 1 1 0,79 6 = 4,74 N/mm2
wirksame relative Ausladung a`
a`= a E1/E2 mit a=1; E1=2 N/mm2;
a`= 1 2/4,74 = 0,42 > 0,26 E2=4,47 N/mm2
fr B2 Bi=1/3
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 34 von 63
Lastverteilung
maximaler Konzentrationsfaktor (max )
es gelten die Grenzen 1 max 4
a
a
d
h
aE
Eaa
E
Ea
d
h
25,0`
6,1
`
62,0
25,0`
2,2
`
5,3
1max
1
4
1
4
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 35 von 63
Lastverteilung
46,08,2
25,042,02
20
6,1
42,0
62,0
25,042,02
20
2,2
42,0
5,3
46,0
8,2
1max
25,125,01
09,694,048,129,133,8
09,61max
mit h/da = 2,8/0,46 = 6,09; a = 0,42; E1 = 2 N/mm; E4 = 20 N/mm
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 36 von 63
Lastverteilung
berprfung der Steifigkeit
(aufgrund des Rohrmaterials eigentlich nicht notwendig!)
magebend ist die Systemsteifigkeit
horizontale Bettungssteifigkeit und Korrekturfaktor
mit
Bh
oRB
S
SV
8
26,0 ESBh
3
2667,1
667,1
E
Eff
E2=4,74 N/mm2;
E3=2 N/mm2;
b=1,4 m, da=0,46m
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 37 von 63
Lastverteilung
Korrekturfaktor
Horizontale Bettungssteifigkeit
26,0 ESBh
3
2667,1
667,1
E
Eff
2
74,431,1667,131,1
667,1
/19,274,477,06,0 mmNSBh
77,0
667,1
1283,0982,0
1
a
a
d
b
d
b
f 667,131,156,1
04,2
146,0
4,1283,0982,0
146,0
4,1
f
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 38 von 63
Lastverteilung
Rohrsteifigkeit SR bzw. Ringsteifigkeit So
Systemsteifigkeit VRB
Steinzeugrohr ist biegesteif!!!
Konzentrationsfaktor ber dem Rohr
R= max = 1,25
mmrm 2152
230200
3
3
2
12
m
R
m
Rv
sE
r
sES
2
3
/32,11215
30
12
50000mmNSR
2/415,1
8mmN
SS Ro
Bh
oRB
S
SV
812,5
19,2
415,18
RBV
ER= 50000 N/mm2
s = 30 mm
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 39 von 63
Lastverteilung
Einfluss der relativen Grabenbreite
Konzentrationsfaktor im Bereich neben dem Rohr
Der Boden neben dem Rohr erfhrt eine geringere Beanspruchung
als das Rohr typisch fr biegesteife Verhltnisse
3
4
3
1 R
a
RRG
d
b
404,31 m
d
b
a
17,1917,0254,03
25,14
46,0
4,1
3
125,1
RG
3
4 RB
917,0
3
25,14
B
Rohrsteifigkeit bewirkt Lastkonzentration ber dem Rohr, die aufgrund der Grabenbedingungen mit RG etwas gemindert wird.
Grabenbedingungen haben darauf keinen Einfluss
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 40 von 63
Druckverteilung
3.5 Druckverteilung am Rohrumfang
vertikale Gesamtlast
Seitendruck
Erddruckverhltnis K2 Fr steifes Rohr und Bettungsmaterial G1 K2=0,5
mit B=0,914; pE=56kN/m; B=20kN/m3
vERGv ppq 3,2256171,1 vq
22
aBEBh
dpKq
2/9,27
2
46,02056917,05,0
mkNq
q
h
h
2/9,87 mkNqv
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 41 von 63
Nachweis
3.6 Tragfhigkeitsnachweis
Scheiteldruckkraft FN=50 KN/m; Erdauflager und 2 =90 LF 1
aus Tabelle/Folie 7 Einbauziffer EZ= 1,91
Es ist nur die vertikale Gesamtlast qV = 87,9 kN/m anzusetzen!
aus Tabelle 12
Bruchsicherheit zul=2,2 fr Sicherheitsklasse A
Tragfhigkeit ist ausreichend!
EZFtot
FNvorh
.
38,291,14,40
50vorh
mkNFtot
dqFtot aV
/4,4046,09,87.
.
zulvorh 20,238,2
Lagerungsfall Auflagerwinkel 2 Einbauziffer EZ I
60 90 120
1,59 1,91 2,18
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 42 von 63
3.6 Spannungsnachweis in der Sohle
Spannungsnachweis
Gegeben:
Spannungen am Rohrumfang qv = 87,9 kN/m2
Seitendruck neben dem Rohr qh = 27,9 kN/m
Schnittkraftermittlung
Fr Lagerungsfall LGF I (Erdauflager) sind i.d.R. die Spannungen
in der Sohle magebend
Die magebende Lastfallkonzentration ergibt sich aus Erdlast
(bei minimalen Grundwasserstand), Verkehr, Wasserfllung
und Eigenlast des Rohres
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 43 von 63
Schnittkrfte in der Sohle
Einzellastflle:
Vertikale Gesamtbelastung qv
mit rm = (da+di)/4 = (0,46+0,4)/4 rm=0,215 m
die Beiwerte m und n werden fr LGF I, 2 = 90 lastfallbezogen
ermittelt (s. Folie 44)
2
mvqvqv rqmM
mqv = 0,314 nqv = -0,053
mvqvqv rqnN
mkNmMqv /28,1215,09,87314,02
mkNNqv /00,1215,09,87053,0
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 44 von 63
Biegemomenten- und Normalkraftbeiwerte in Abhngigkeit vom Lagerungsfall - Lagerungsflle I und III (Quelle: ATV A 127)
Schnittkrfte in der Sohle
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 45 von 63
Seitendruck qh
Wasserfllung qw w= 10kN/m3
mkNmM
M
w
w
/032,0
215,010321,0 3
3
mwww rmM
mqh = -0,250 nqh = -1,0
2
mwww rnN
mkNN
N
w
w
/616,0
215,010333,1 2
mg = 0,642 ng = -0,333
2
mhqhqh rqmM
mkNmM
M
qh
qh
/32,0
215,09,27250,0 2
mhqhqh rqnN
mkNN
N
qh
qh
/00,6
215,09,270,1
Schnittkrfte in der Sohle
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 46 von 63
Rohreigengewicht g mit R = 22 kN/m3
Spannungen in der Sohle
innen auen
mkNmMSo /01,102,0032,032,028,1
mg = 0,642 ng = -0,333
2
mRgg rsmM
mkNmM
M
g
g
/020,0
215,003,022642,0 2
mRgg rsnN
mkNN
N
g
g
/047,0
215,003,022333,0
mkNNSo /43,6047,0616,00,60,1
047,1215,03
03,01
31
,
,
ik
m
ikr
s
953,0215,03
03,01
31
,
,
ak
m
akr
s
Schnittkrfte in der Sohle
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 47 von 63
Spannungsnachweis/Sohle
A = 1000mm/m 30mm = 30000mm2/m A = 0,03m2/m
W = 1000mm/m 302mm/6 = 150000mm3/m W= 0,00015m3/m
ikiSoW
M
A
N,,
akaSoW
M
A
N,,
22
,
22
,
32,
/8,6/6835
/8,7049/0,215
047,1/00015,0
/01,1
/03,0
/43,6
mmNmKN
mKNmKN
mm
mKNm
mm
mKN
iSo
iSo
iSo
22
,
22
,
32,
/6,6/6632
/9,6416/0,215
953,0/00015,0
/01,1
/03,0
/43,6
mmNmKN
mKNmKN
mm
mKNm
mm
mKN
aSo
aSo
aSo
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 48 von 63
Spannungsnachweis/Sohle
Nachweis erfolgt fr die maximale Biegezugspannung (positives Vorzeichen)
Rechenfestigkeit des Rohres R = 22,8 N/mm2 bzw.
Bestimmung von R ber FN=50 N/mm2 bzw. aus Lastklasse LKL = 125
FN = LKLDN/1000 = 125400/1000 = 50 N/mm
Fr Sicherheitsklasse A erf. = 2,2
Das gewhlte Rohr ist unter den Bedingungen standsicher!
Da h = 2,8 m, entfllt Nachweis fr nicht vorwiegend ruhende Belastung!
.
maxerfR
2
2
2
/5,22
047,130/30400509,0
/9,0
mmN
ssdF
R
R
kiiNR
.2,23,38,6
5,22. erfvorh
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 49 von 63
Ergebnisbeurteilung
3.7 Ergebnisbeurteilung
Vergleich der Sicherheitsabstnde bei Tragfhigkeits- und Spannungs- nachweis Tragfhigkeitsnachweis Spannungsnachweis Sohle
Die Sicherheit ist bei beiden Anstzen ausreichend.
Der Spannungsnachweis fhrt zwangslufig zu einer greren Sicherheit, da im Gegensatz zum Tragfhigkeitsnachweis der Einfluss des Seitendruckes momentmindernd wirkt und zustzlich die negative Normalkraft vergrert geringere Biegezugspannung
Die Komponenten Eigengewicht und Wasserfllung haben keinen groen Einfluss.
zulvorh 20,238,2
zulvorh 20,23,3
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 50 von 63
Einbaubedingungen
4 Vergleich unterschiedlicher Einbaubedingungen
Die wesentlichen Vorgaben der statischen Berechnung mssen auf der Baustelle bekannt sein.
Abweichungen von den definierten Graben- und Einbaubedingungen knnen nachteilige Auswirkungen auf Tragfhigkeit und Gebrauchs- tauglichkeit haben! Faktoren der Bauausfhrung mit statischen Konsequenzen:
Unterschreitung der Grabenbreite
Verbauart und Rckbaumodalitten
Abweichungen bei den Bodenkennwerten (witterungsbedingt o. anders Einbaumaterial)
Verdichtungstechnologie und qualitt
unvorhergesehener Grundwassereinfluss
Notwendigkeit entsprechender Kontrollen und Prfungen!
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 51 von 63
Einbaubedingungen
Die Bettungs- und berschttungs-bedingungen variieren in Abhngigkeit von Grabensicherungs- und Rckbau-bedingungen
Ergebnisbewertung:
am gnstigsten: gebschter Graben, =60
gnstig: - Einbau gegen den gewachsenen Boden (A2/B2) mit Silowirkung
- Dammlage (breiter Graben)
schlecht: - Spundwandverbau (Ziehen nach Einbau A3/B3) Betonauflager
Einfluss ausgewhlter Grabensicherungs-varianten auf die Tragwirkung eines Betonrohres ausgedrckt in mglicher berdeckungshhe h (Quelle: Technisches Handbuch FBS, 2010)
Einbaubedingungen bei einheitlicher Bodenart G1
keine Sicherheit
Einfluss der Art der Grabensicherung auf die Tragfhigkeit
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 52 von 63
Einbaubedingungen
Einfluss ausgewhlter Auflagerungs-varianten auf die Tragwirkung eines Betonrohres ausgedrckt in mglicher berdeckungshhe h
(Quelle: Technisches Handbuch FBS, 2010)
Einbaubedingungen
Bettungsbedingung B2 lagenweise im Bettungsbereich gegen Grabenwand verdichtet
berschttungsbedingung A3 Verbau, der nach Einbau gezogen wird
Ergebnisbewertung
normales Erdauflager mit Auflagerwinkel 2 = 90 bzw. 120 h ~ 4 m
Bei den Betonauflagern bewirkt die Ausbildung ber die Grabenbreite eine hhere Tragfhigkeit gegenber dem Betonsockel
Ungnstig sind die geringeren Auflagerwinkel!
Bedeutung der Auflagerungsart
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 53 von 63
Einbaubedingungen
Wichtige Etappen bei der Verlegung einer Entwsserungsleitung aus Beton (Quelle. FBS e.V. Bonn)
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 54 von 63
Einbaubedingungen
Verdichtungsgrad
gut
schlecht
gut
Quelle: Verband sterreichischer Betob- und Fertigteilwerke, www.voeb.com
- keine direkte Dichteaussage
- nur Gleichmigkeit der Dichte
- bei schmaleren Grben Gefahr der Leitungsbeschdigung
Eine Kontrollmglichkeit der Verdichtungsqualitt
Verdichtungsprfung mittels Rammsondierung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 55 von 63
5 Finite - Elemente Methode eine Alternative zu A 127
Komplexe Berechnungs- und Simulationsmethode zur Erfassung des
mechanischen Systems Fahrbahn-Boden-Rohr
mechanische und geometrische Interaktionen zwischen Boden und Rohr werden nicht mittels Ersatzlasten erfasst systemrelevant!
es ist eine vollstndige dreidimensionale Analyse des Struktur-verhaltens der Rohrleitung unter Bercksichtigung aller nichtlinearen Eigenschaften des mechanischen Systems mglich
Fr die normalen Anforderungen zur Beurteilung der erforderlichen Sicherheiten aber nicht unbedingt erforderlich
keine Sicherheitsbeiwerte wie bei A 127
ungeachtet der komplexeren Betrachtung und Darstellung bedarf es auch hier entsprechender Vereinfachungen und Annahmen
die Finite-Elemente-Methoden sind relativ aufwendig und erfordern entsprechende Computeruntersttzung und Software
Vorzugsanwendung fr Beanspruchungssituationen auerhalb der Regelstatik
Finite-Elemente-Methode
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 56 von 63
Rohrleitungsquerschnittsmodell mit generiertem FE- Netz
Finite-Elemente-Methode
Quelle: M.Fischer, Dissertation S.70
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 57 von 63
Finite-Elemente-Methode
(Quelle: Kiesselbach; Knettenverfllung)
Verkehrslasten p= 0,75 N/m
Erdlast B = 20 kN/m
(Quelle: FH Mnster: Mindestberdeckung und Belastungsanstze fr flachberdeckte Abwasser-leitungen, Endbericht 2008
Simulationsbeispiele fr FEM Anwendungen
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 58 von 63
Finite-Elemente-Methode
Quelle: LGA Bautechnik GmbH, Institut fr Statik
FEM- Berechnung Abwasseraltkanal unter doppelter Gebrauchslast
Da die Regelflle rd. 90% der Anwendung ausmachen, wird auch die FEM Anwendung auf Sonderflle beschrnkt bleiben, so dass die vereinfachten Verfahren wie das A 127 nach wie vor von groer Bedeutung sind.
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 59 von 63
Bemessungsverfahren
6 Ausblick
Die Entwicklung wird geprgt durch
neue Leitungswerkstoffe
Orientierung auf neue Verlegetechnologien wie schmale Grben, Flachverlegung, Verzicht auf gesondertes Bettungsmaterial
zunehmende Sanierungsanforderungen
Diese Besonderheiten mssen aber in den einschlgigen Regelwerken und Bemessungsanstzen noch ihren Niederschlag finden.
Bei allen Bemhungen um eine Perfektionierung der Bemessungs-anstze sollten bersichtlichkeit und Verstndlichkeit im Interesse der Gewhrleistung auf der Baustelle nicht auf der Strecke bleiben auch bei einer rechnergesttzen Berechnung
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 60 von 63
Ausblick
Den Besonderheiten und Schwierigkeiten der Bodeneigenschaften sowie der Einbau- und Prfbedingungen ist bereits in den Vorgaben unter Bercksichtigung der Praxisgegebenheiten Rechnung zu tragen
entsprechendes Qualittssicherungskonzept mit Prfvorgaben
In der Praxis ist es nicht unbedingt ntig, alle Berechnungsdetails zu kennen, oft sind aber die Konsequenzen der auftretenden Interaktionen zwischen Boden und Rohr abzuschtzen
Trotz der gegenwrtigen Widerstnde gegenber der EN 1295-3 ist mittelfristig mit einer berarbeitung des deutschen Regelwerkes, d.h. des DVWK-A 127 zu rechnen.
Schwerpunkte werden sein
- Ausdehnung des Anwendungsbereichs auf Druckrohre der
Wasserversorgung unter Bercksichtigung des Reroundingeffektes
- Einfhrung von Teilsicherheiten
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 61 von 63
7 Literatur
DIN EN 1295: Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter
verschiedenen Belastungsbedingungen,
Teil 1:Allgemeine Anforderungen (09.97)
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127: Statische Berechnung von Abwasserkanlen
und leitungen, 3. Auflage (08.2000)
DIN EN 1610: Verlegung und Prfung von Abwasserkanlen und leitungen
(10.92)
Arbeitsblatt ATV DVWK-A 139: Einbau und Prfung von Abwasserkanlen und
leitungen (01.02)
Hornung, K.; Kittel, D. : Statik berdeckter Rohre, Bauverlag Wiesbaden und
Berlin 1989
Falter, B.: Statische Berechnung von Abwasserkanlen und leitungen nach
ATV DVWK-A 127, 3. Auflage (08.2000) Schriftenreihe Institut fr
Rohrleitungsbau FH Oldenburg, Bd. 24, Vulkan Verlag Essen (2001)
S. 366-380
Literatur
-
FB Stadtbauwesen/Stadttechnik Rohrstatik Abwasserkanle Teil II Nachweisfhrung, Beispiel
Folie 62 von 63
Niederehe, W.: Statische Tragfhigkeit und Verformungsverhalten von
Abwasserkanalrohren. Eine vergleichende Betrachtung biegesteifer halbsteifer
und biegweicher Rohre. www.unitrac.de am 12.10.06
Merkblatt ATV- M 127, Teil 2: Statische Berechnung zu Sanierungen von
Abwasserkanlen und leitungen mit Relining- und Montageverfahren (2000)
Literatur
-
Ende
Vorlesung Rohrstatik Teil II (Stand 13.06.2012)
Doz. Dr.-Ing. Mathias Werner
Fakultt Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straenbau, Fachbereich Stadtbauwesen und Stadttechnik