rezension: kranbahnen, bemessung und konstruktive gestaltung. by ch. seeßelberg

2
799 Stahlbau 74 (2005), Heft 10 DIN-Katalog für technische Regeln 2005 Wer hat diesen Ausspruch nicht schon einmal gehört? „Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen, wo’s steht: im Duden, im Lexikon, im Internet – oder bei Shakespeare.“ Wo aber gilt es nachzuschlagen, wenn es um bautechnische Normen, Gesetze der technischen Regeln geht? Eine aus- gezeichnete Möglichkeit ist der „DIN- Katalog für technische Regeln 2005“. In diesem Kompendium finden sich die bibliographischen Nachweise zu allem, was in Deutschland technisch geregelt ist und technisch-regulative Relevanz besitzt. Insgesamt zählt man 100000 Einzel- einträge von nationaler, europäischer und weltweiter Gültigkeit: – DIN-Normen und Veröffentlichungen anderer privater Regelersteller aus Deutschland – Rechts- und Verwaltungsvorschriften (Gesetze, Verordnungen etc.) mit techni- schem Bezug – die wichtigsten technischen Regeln des Auslands einschließlich aller inter- national gültigen Regelwerke (ISO, IEC, CEN, CENELEC, ETTSI etc.) Der DIN-Katalog umfaßt insgesamt drei Bände, die einzeln erworben und auch separat als Nachschlagwerk genutzt werden können: Band 1: Deutsche Nor- men und technische Regeln (ISBN 3-410- 15953-3), Band 2: Internationale und ausgewählte Regelwerke anderer Länder (ISBN 3-410-15954-1), Band 3: Überset- zungskatalog (ISBN 3-410-15956-8) Die Bände 1 und 2 bestehen jeweils aus einem Sachteil und einem Register. In den Sachteilen sind die Bibliographien einzelner Normen und technischer Re- geln systematisch nach ICS-Sachgruppen (ICS = Internationale Normenklassifika- tion) zusammengestellt; soweit vorhan- den, wird auch der englische Titel des Do- kuments wiedergegeben. Das Register er- leichtert über Schlagworte das Auffinden der Informationen im jeweiligen Sachteil. Während im Band 1 ausschließlich Deut- sche Normen und technische Regeln ent- halten sind, werden im Band 2 über 38000 weltweit gültige Dokumente aufge- führt. Dazu gehören ISO-Richtlinien und -Normen, IEC-Richtlinien und -Publika- tionen, CECC-Spezifikationen, CEPT- Empfehlungen, CIE-Publikationen, FEM- Regeln, ITU-Empfehlungen etc. Der Band 3 listet alle gedruckt vorlie- genden englischen Übersetzungen von DIN-Normen, DIN-EN-Normen und DIN-ISO-Normen auf sowie alle Manus- kriptübersetzungen in Englisch, Franzö- sisch und Spanisch; insgesamt versorgt dieser Übersetzungskatalog seine Anwen- der mit 18500 Dokumentnachweisen. Die Bezugsmöglichkeit des DIN-Kata- loges sind ausgesprochen vielfältig. Der DIN-Katalog-Datenbestand läßt sich ganz individuell nutzen: online als Jahreslizenz (Bestell-Nr. 14435), auf CD (als Jahres- abonnement ISBN 3-410-13814-5 oder als einmalige, monatsaktuelle Lieferung ISBN 3-410-13813-7) – oder eben als Buch. Nebenbei sei erwähnt, daß es zum Nachweis älterer, mittlerweile ungültig ge- wordenerTechnikdokumente außerdem eine historische Datenbank: DIN-HIST als CD gibt (ISBN 3-410-14312-2 bzw. Be- stell-Nr. 14313). Die Rezensenten haben von diesen vie- len Möglichkeiten die CD-ROM-Version getestet und für ausgesprochen umfassend und übersichtlich befunden. Verbesse- rungspotential weist lediglich die Such- funktion auf, da keine ähnlichen Schreib- weisen als Treffer angezeigt werden. Gerhard Sedlacek, Bertram Kühn, Aachen Seeßelberg, Ch.: Kranbahnen, Bemes- sung und konstruktive Gestaltung. Ber- lin: Bauwerk Verlag 2005. 378 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. Kart., 17 x 24 cm. ISBN 3-89932-041-7. € 39,– Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Krantech- nik und deren unterschiedliche Baufor- men wird die Berechnung der Lasten auf Kranbahnträger aus Betrieb (Mas- senwirkung, Schräglauf, Aufprall) einge- hend behandelt. Sehr ausführlich wid- met sich das Buch der Konstruktion der Kranbahnträger mit ihren speziellen De- tails (Kranschiene, Profilform, Auflage- rung, Stöße, Stützen). Für die Berech- nung der Schnittgrößen von Einfeld- und Mehrfeldträgern werden diverse Hilfsmittel angeboten, insbesondere zur Spannungsberechnung aus Biegung, Termine / Rezensionen Rezensionen

Upload: christian-petersen

Post on 06-Jul-2016

219 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: Rezension: Kranbahnen, Bemessung und konstruktive Gestaltung. By Ch. Seeßelberg

799Stahlbau 74 (2005), Heft 10

DIN-Katalog für technische Regeln 2005

Wer hat diesen Ausspruch nicht schoneinmal gehört? „Man muß nicht alleswissen, man muß nur wissen, wo’s steht:im Duden, im Lexikon, im Internet –oder bei Shakespeare.“

Wo aber gilt es nachzuschlagen, wennes um bautechnische Normen, Gesetzeder technischen Regeln geht? Eine aus-gezeichnete Möglichkeit ist der „DIN-Katalog für technische Regeln 2005“.

In diesem Kompendium finden sich diebibliographischen Nachweise zu allem,was in Deutschland technisch geregelt istund technisch-regulative Relevanz besitzt.

Insgesamt zählt man 100000 Einzel-einträge von nationaler, europäischerund weltweiter Gültigkeit:– DIN-Normen und Veröffentlichungenanderer privater Regelersteller ausDeutschland– Rechts- und Verwaltungsvorschriften(Gesetze, Verordnungen etc.) mit techni-schem Bezug– die wichtigsten technischen Regelndes Auslands einschließlich aller inter-national gültigen Regelwerke (ISO, IEC,CEN, CENELEC, ETTSI etc.)

Der DIN-Katalog umfaßt insgesamtdrei Bände, die einzeln erworben undauch separat als Nachschlagwerk genutztwerden können: Band 1: Deutsche Nor-men und technische Regeln (ISBN 3-410-15953-3), Band 2: Internationale undausgewählte Regelwerke anderer Länder(ISBN 3-410-15954-1), Band 3: Überset-zungskatalog (ISBN 3-410-15956-8)

Die Bände 1 und 2 bestehen jeweilsaus einem Sachteil und einem Register. Inden Sachteilen sind die Bibliographieneinzelner Normen und technischer Re-geln systematisch nach ICS-Sachgruppen(ICS = Internationale Normenklassifika-tion) zusammengestellt; soweit vorhan-den, wird auch der englische Titel des Do-

kuments wiedergegeben. Das Register er-leichtert über Schlagworte das Auffindender Informationen im jeweiligen Sachteil.Während im Band 1 ausschließlich Deut-sche Normen und technische Regeln ent-halten sind, werden im Band 2 über38000 weltweit gültige Dokumente aufge-führt. Dazu gehören ISO-Richtlinien und-Normen, IEC-Richtlinien und -Publika-tionen, CECC-Spezifikationen, CEPT-Empfehlungen, CIE-Publikationen, FEM-Regeln, ITU-Empfehlungen etc.

Der Band 3 listet alle gedruckt vorlie-genden englischen Übersetzungen vonDIN-Normen, DIN-EN-Normen undDIN-ISO-Normen auf sowie alle Manus-kriptübersetzungen in Englisch, Franzö-sisch und Spanisch; insgesamt versorgtdieser Übersetzungskatalog seine Anwen-der mit 18500 Dokumentnachweisen.

Die Bezugsmöglichkeit des DIN-Kata-loges sind ausgesprochen vielfältig. DerDIN-Katalog-Datenbestand läßt sich ganzindividuell nutzen: online als Jahreslizenz(Bestell-Nr. 14435), auf CD (als Jahres-abonnement ISBN 3-410-13814-5 oder alseinmalige, monatsaktuelle Lieferung ISBN 3-410-13813-7) – oder eben als Buch.

Nebenbei sei erwähnt, daß es zumNachweis älterer, mittlerweile ungültig ge-wordenerTechnikdokumente außerdemeine historische Datenbank: DIN-HISTals CD gibt (ISBN 3-410-14312-2 bzw. Be-stell-Nr. 14313).

Die Rezensenten haben von diesen vie-len Möglichkeiten die CD-ROM-Versiongetestet und für ausgesprochen umfassendund übersichtlich befunden. Verbesse-rungspotential weist lediglich die Such-funktion auf, da keine ähnlichen Schreib-weisen als Treffer angezeigt werden.

Gerhard Sedlacek,Bertram Kühn, Aachen

Seeßelberg, Ch.: Kranbahnen, Bemes-sung und konstruktive Gestaltung. Ber-lin: Bauwerk Verlag 2005. 378 S., zahlr.Abb. u. Tabellen. Kart., 17 x 24 cm. ISBN 3-89932-041-7. € 39,–

Nach einem kurzen Überblick über diehistorische Entwicklung der Krantech-nik und deren unterschiedliche Baufor-men wird die Berechnung der Lastenauf Kranbahnträger aus Betrieb (Mas-senwirkung, Schräglauf, Aufprall) einge-hend behandelt. Sehr ausführlich wid-met sich das Buch der Konstruktion derKranbahnträger mit ihren speziellen De-tails (Kranschiene, Profilform, Auflage-rung, Stöße, Stützen). Für die Berech-nung der Schnittgrößen von Einfeld-und Mehrfeldträgern werden diverseHilfsmittel angeboten, insbesondere zurSpannungsberechnung aus Biegung,

Termine / Rezensionen

Rezensionen

Page 2: Rezension: Kranbahnen, Bemessung und konstruktive Gestaltung. By Ch. Seeßelberg

Torsion, Raddruck sowie zum Biegedrill-knicknachweis der Träger und zumBeulnachweis der Stegbleche. Für dieLebensdauer entscheidend ist eine aus-reichende Betriebsfestigkeit, hierzu wer-den die Grundlagen und Nachweis-formen dargestellt. Interessant ist dasKapitel über die Optimierung der Kran-bahnträgerquerschnitte, einem Schwer-punkt der wissenschaftlichen Arbeit desVerfassers. Das alles enthält Teil I desBuches, schwerpunktmäßig orientiert anDIN 4132 (ca. 250 Seiten).

In Teil II werden die rechnerischenNachweise nach den Eurocodes behan-delt, auch hier durchgängig durch instruk-tive Beispiele unterstützt. DerVergleichmit nach DIN 4132 berechneten Ergeb-nissen ist aufschlußreich und läßt, insbe-sondere beim Ermüdungsnachweis, unter-schiedliche Gewichtungen erkennen.

In Teil III (Sonderkapitel) werdenTräger für Hängekrane und dünnwan-dige Kastenträger behandelt.

Mit einem ausführlichen Literatur-und Softwareverzeichnis schließt dasBuch, dem eine Bemessungssoftware desVerfassers auf einer CD-ROM beiliegt.

Die Monographie besticht durch dieumfassende, gründliche und anschaulicheBehandlung des Stoffes, auch durch diesorgfältige sprachliche Form und gute Be-bilderung. Das Buch ist praxisorientiertabgefaßt, gleichwohl als Unterlage für ein-schlägige Lehrveranstaltungen sehr geeig-net. Mit einem Umfang von ca. 350 Seitenzeigt es aber auch exemplarisch den ho-hen Spezialisierungsgrad der einzelnenStahlbausparten. Das Buch ist rundum ge-lungen, der Preis vergleichsweise günstig.

Christian Petersen, Ottobrunn

Wittfoht, H.: Brückenbauer aus Lei-denschaft. Mosaiksteine aus demLeben eines Unternehmers. Düsseldorf:Verlag Bau + Technik 2005. 232 S.,139 Abb. (sw und farbig), 30 Zeichnun-gen. Geb. 16,5 x 25 cm. ISBN 3-7640-0457-6. 39,80 €; 66,50 sFr.

Drei Stränge ziehen sich durch die Le-benserinnerungen dieses großartigen In-genieurs. Da ist einmal der an ein ameri-kanisches Erfolgs-Szenario erinnerndeAufstieg von Hans Wittfoht nach seinerRückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg; erabsolviert im Blitztempo eine Lehre undbeginnt als Maurer bei einer Baufirma,um – nach knapp vierjähriger Unterbre-chung für das Bauingenieurstudium inKarlsruhe – stetig bis nach ganz oben indie Geschäftsführung dieses Unterneh-mens, Polensky & Zöllner, vorzustoßen.

Es ist ferner die internationaleMarktausweitung dieser Bauunterneh-

800 Stahlbau 74 (2005), Heft 10

mung, die aus Westdeutschland herausunter Wittfohts maßgebender Mitwir-kung am (heute so bezeichneten) globa-len Baugeschehen, vor allem im Irak, inIran, in Saudi-Arabien und in afrikani-schen Ländern, sich ein- und mitmischt.P & Z scheitert unter dramatischen,nicht nur am Ort des Baugeschehensentstehenden, sondern auch im Heimat-land zu suchenden finanziellen Schwie-rigkeiten, deren Ursachen im Irak-Iran-Krieg der 1980er Jahre liegen.

Der dritte, aus zwei Teilen bestimmteStrang ist die Geschichte des großarti-gen, in Westdeutschland entwickeltenBeton-Brückenbaus der Jahre 1955 bisetwa 1975. Die völlig neue, weltweit be-achtete, vielfach in Lizenz übernom-mene und nicht selten kopierte Bau-weise mit Vorschubgerüsten der verschie-densten Machart ist das Ergebnis desunermüdlichen Einsatzes von HansWittfoht und seiner stets namentlich ge-nannten Mitstreiter im TechnischenBüro und auf den Baustellen. Es ist jenerTeil der Baugeschichte, der, – bis heutenicht zusammenfassend dargestellt –,von jenem „Siegeszug“ des Betonbaushandelt, in welchem erfindungs- und ri-sikoreich, „Meter um Meter“, dem Stahl-bau die großen Balkenbrücken-Spann-weiten streitig gemacht und entwundenwerden. Hans Wittfoht stößt damit, wiebeispielsweise auch Ulrich Finsterwaldervon Dyckerhoff & Widmann – ihre Fir-men rivalisierten technisch wie juristischum die Urheberschaft des Freivorbaus –und Fritz Leonhardt in die Weltspitzeder Brückenbau-Ingenieure vor.

Ein Ingenieur und Unternehmer läßtin seinem Rückblick, wie in einem Film,diese über Jahrzehnte sich erstreckende„Baugeschichte“ nach- und miterleben.Viele Projekte und Entwicklungen inden genannten Ländern, aus demBrückenbau, von den voluminösen Fer-tigteil-Hochbauten für Kliniken undUniversitäten und den Fernstraßenbau-ten, werden vom Angebot, das auf nichtimmer vorauszusehenden Schwierigkei-ten aufbaut, über die Beauftragung biszur Fertigstellung erinnert. Die zahlrei-chen Bilder und Zeichnungen verdeutli-chen das Berichtete und sind Zeugniseiner großen „Bauetappe“.

Wer Hans Wittfoht im Gespräch be-gegnet ist, erkennt ihn wieder im Duk-tus und Tenor seiner Erinnerungen, dieer, schon länger von schwerer Krankheitbedrängt, wie seine Projekte mit derihm eigenen großen Selbstdisziplin voll-endet hat. An manchen Stellen wäre dieHilfe eines erfahrenen Lektors zu wün-schen gewesen, um das vorwärtsdrän-gende Formulieren in diesem leiden-schaftlichen Bericht eines Ingenieursund Unternehmers aus Leidenschaft zuglätten.

Rezensionen

Älteren Ingenieuren ist es packende„Erinnerungsliteratur“, jüngeren zeigt esdie Vielfalt eines immer noch großarti-gen, wenn auch zugegebenermaßendurch Regelungen heute eingeengtenBerufes auf. Für jene, die in den gerngeübten, übergeordneten Denkebenensich zu bewegen pflegen, könnte es einLehrstück sein, was, in unserem Fall, dieBautechnik ihren Ingenieuren und Bau-leuten abverlangt und was sich, vomEinsatz bis zum Risiko, auch in Zukunftnicht ändern und eine Herausforderungfür Tatkräftige bleiben wird.

Klaus Stiglat, Karlsruhe

[1] Baum, M.: Zur Geschichte mobilerBrückensysteme. Grand Canal du Nordund Schwebefähre über die Niers beiMönchengladbach. Stahlbau 74 (2005)H. 2, S. 154–156.

[2] Stiglat, K.: Brücken am Weg. FrüheBrücken aus Eisen und Beton in Deutsch-land und Frankreich. Berlin: Ernst & Sohn:1996.

Lohse, W.: SSttaahhllbbaauu 22.. Wiesbaden:B. G. Teubner 2005. 20., akt. u. erw.Aufl. 286 S. 286 Abb. u. 75 Tab. 17 x 24 cm. Geb. ISBN 3-519-25255-4. € 39,90

Bei „Stahlbau 2“ handelt es sich um einStahlbau-Lehrbuch, das nach Aussagedes Autors im Vorwort Studierenden wiePraktikern gleichermaßen das technischrichtige und wirtschaftliche Konstruie-ren im Bereich des Stahlbaus erleich-tern soll. Neben den Fachwerk- undVollwandträgern werden auch Rahmen-tragwerke, Kranbahnen, Tragelementemit dünnwandigen Querschnittsteilensowie Verbundkonstruktionen behan-delt. Des weiteren beschäftigt sich derAutor mit der Beultheorie von Rechteck-platten sowie mit dem Themengebiet derBetriebsfestigkeit und Dauerhaftigkeit.

Die einzelnen Kapitel sind unabhän-gig voneinander geschrieben, was demLeser die gezielte Auseinandersetzungmit einzelnen Themenaspekten rechtschnell ermöglicht. Unterschiedlich istder Umfang der notwendigen Vorkennt-nisse für die einzelnen Themengebietezu beurteilen. Während z. B. die Ein-führung in die Berechnung von Kran-bahnträgern sowie die Grundlagen derBetriebfestigkeit auch für Studierendemit geringen Vorkenntnissen absolutverständlich und nachvollziehbar darge-stellt werden, setzt das Kapitel über dielineare Beultheorie von Platten weitrei-chendere Kenntnisse auf dem Gebietdes Stahlbaus und der Baustatik voraus.

Zu Beginn jeden Kapitels wirdzunächst ein Überblick über die Anwen-