„kuh“- und „umweltassoziierte“ .„kuh“- und „umweltassoziierte“ mastitiserreger –
Post on 28-Aug-2019
215 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
„Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger
– Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,
Therapieansätze –*
* Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten
sowie die Bayerische Tierseuchenkasse
Klaus Fehlings
Fachabteilung Eutergesundheitsdienst und Milchhygiene
des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V.
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
2
top agrar, 07/2008
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
3
Tierarzneimittelmarkt in Deutschland
147 158
172 184
201
135 146 151 155
164 142 136 139 138 145
85 88
139
100 116
2003 2004 2005 2006 2007
Eu ro
Antiinfektiva
Pharmazeutische Spezialitäten Biologika
Antiparasitika
Wachstum (2003 - 2007) Biologika 6,9% Antiparasitika 26,4% Pharm. Spezialitäten 13,4% Antiinfektiva 26,9%
BfT, 2008
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
4
„Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger
– Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze –
I. Diagnostik II. Mastitiserreger III. Resistenzteste IV. Empfehlungen für die Praxis
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
5
„Die exakte klinische Untersuchung ist die Grundlage
tierärztlichen Handelns“
- Götze -
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
6
Fachgerechte Mastitisdiagnostik
Exakte klinische Untersuchung Stallproben Labordiagnostik - Erregernachweis aus Viertelanfangsgemelkproben - Nachweis entzündlicher Veränderungen
o Diagnostik auf Einzeltierebene o Diagnostik auf Herdenbasis o Diagnostik unter AMV-Bedingungen
Foto: TGD
Einhaltung der GVP gemäß den Leitsätzen der Antibiotika Leitlinien (2002) „Tierärztliche Kompetenz und Krankheitsdiagnose nach den Leitsätzen von Götze“
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
7
Prinzip: Viskositätsänderung (Präzipitation zellulärer DNS nach Zugabe einer oberflächenaktiven Testreagenz)
Der California Der California -- ((Schalm)Schalm)--MastitisMastitis--TestTest
43210 +++++++/--
Übliche SMT-Klassen
Entwickelt von Schalm u. Norlander (1957)
Semiquantitatives Verfahren = indirekte Zellzahlbestimmung (Einteilung in Befundklassen)
Farbveränderung (ph-Indikator; Testreagenz als Farbindikator)
mod. Redetzky und Fehlings, 2003
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
8
2241,8%98,2%> 400 551,8%98,2%300 - 400
1043,8%96,2%200 - 300
1829,9%90,1%100 - 200 Davon:
„Kranke“Falsch Negativ
Richtig Positiv
5654,8%95,2%> 100
„Gesunde“Richtig Negativ
Falsch positiv
86168,4%31,6%≤ 100
nNegativPositiv[Zellen/ml Milch x 1.000]
VAGCMT (SMT)EZZ
Redetzky, Hamann und Fehlings, 2005
gestörte Sekretion
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
9
Normbereich: 4,8 – 6,2 mS/cm
Indikator für die Eutergesundheit absoluter Grenzwert:
> 6,5 mS/cm
Inter Quarter Ratio: Differenz zwischen Vierteln
mit dem höchsten und niedrigsten Messwert ist > 15 %
Elektrische Leitfähigkeit (ELF)
Differenz = 16,4% Verdacht auf Mastitis:
Viertel VR
5,7 HR
5,8 HL
6,4 VR
5,5 VL
mod. Redetzky und Fehlings, 2003
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
10
Laktationsstadium Rasse Gemelksfraktion Melkintervall Fütterung Brunst Allgemeinerkrankung
ELF
Hamann und Krömker, 2000
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
11
Darstellung: Direkte Zellzahlbestimmung
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
12
DCC - Messungen (DCC 3 vs. Fossomatic)
DCC vs Fossomatic, single count
y = 0,9553x + 13,787 sy ,x = 149 76 datapairs
0
1000
2000
3000
4000
5000
6000
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000
Fossomatic 18, single count (*1000/ml)
D C
C 3
, s in
gl e
co un
t ( *1
00 0/
m l)
Darstellung:
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
13
Mastitisdiagnostik
• Milchproben auf der Euterviertelebene - Fraktionsproben
- Viertelanfangsgemelke - Viertelendgemelke - Viertelgesamtgemelke
Milchproben für mikrobiologische Untersuchungen
Grundsätzlich Viertelanfangsgemelke DVG, 2000, 2009
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
14
Mastitis- diagnostik
• Sterile Probengefäße • Dicht schließende Verschlüsse • Reinigungstupfer
- 70%-iger Alkohol (Ethylalkohol) • ggf. Konsrvierungsmittelzusatz
- z.B. flüssige Borsäure, Lyophilisat
Fotos: Fehlings
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
15
Methoden o Bebrütung auf Agarplatten (Zusatz
10% Blut und 0,1% Äsculin) o Bebrütungszeit 36 h bei 36±10C o Bestimmung der minimalen
Hemmkonzentration (MHK; Breakpoint-Methode; Mikronaut® System, Fa. Merlin)
o Bestimmung der Penicillinsensibilität mittels des Penicillinase- Reduktionstestes (mod. n. Rosselet)
o Sensivitätsprüfung im Agar-Diffusionstest (ADT, Basis DIN-Norm 58.940)
Referenz: Leitlinien zur Entnahme von Milchproben unter antiseptischen Bedingungen und Leitlinien zur Isolierung und Identifizierung von Mastitiserregern. DVG, 2000
Fotos: TGD, Fehlings
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
16
Untersuchungszeitraum 2000 - 2008 Entnahme durch Techniker des EGD Externe Einsendungen
- 59.486 Bestandsbesuche - 908.750 Kühe - 4.309.901 Viertelanfangsgemelkproben - 640.456 externe Einsendungen - 499.088 Penicillinasenachweise - 145.078 MHK-Bestimmungen Fotos: TGD, Fehlings
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
17
Material Auswertung von 1.341.072 Milchproben 527.429 Milchproben waren SMT-positiv (Ø 32,8%) 402.719 dieser Proben waren mikrobiologisch positiv (Ø 24,6%)
- Auswertung von 195.738 (ca. 39,2%) Penicillinsensitivitätsprüfungen
- Auswertung von 46.597 (ca. 32,1%) MHK-Bestimmungen
Fotos: TGD, Fehlings
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
18
35,8
22,2
3,5
10,1
27,6 25,0
1,9 0,7
32,6
4,0
"Kuh-assoziiert"
S.aureus
S. agalactiae
Streptokokken äsk. neg.
"Umwelt-assoziiert"
Streptokokken äsk. pos.
E. coli
sonst. Enterobacteriaceae
KNS
Sonstige
Auswertung mikrobiologischer Untersuchungen in Bayern, 2000 - 2008 (n = 1.341.072)
Fehlings, 2009
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
19
Penase-Test (mod. n. Rosselet)
Fotos: TGD
© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009
20 Fehlings, 2009
32,6
20,9 25,9
67,4
79,1 74,1
Penicillinsensibilität: Untersuchungen 2008 (n = 411.322) S.aureus P+
KNS P + alle Staph. P+
S.aureus P- KNS P- alle Staph. P-
Anzahl (n): Auswertung von 38.920 Untersuchungen S.aureus Penicillinase p