„kuh“- und „umweltassoziierte“ mastitiserreger · „kuh“- und „umweltassoziierte“...

29
„Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze –* * Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten sowie die Bayerische Tierseuchenkasse Klaus Fehlings Fachabteilung Eutergesundheitsdienst und Milchhygiene des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V.

Upload: doanh

Post on 28-Aug-2019

243 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

„Kuh“- und „umweltassoziierte“Mastitiserreger

– Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

Therapieansätze –*

* Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

sowie die Bayerische Tierseuchenkasse

Klaus Fehlings

Fachabteilung Eutergesundheitsdienstund Milchhygiene

des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V.

Page 2: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

2

top agrar, 07/2008

Page 3: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

3

Tierarzneimittelmarkt in Deutschland

147158

172184

201

135146 151 155 164

142 136 139 138 145

85 88

139

100116

2003 2004 2005 2006 2007

Euro

Antiinfektiva

PharmazeutischeSpezialitätenBiologika

Antiparasitika

Wachstum (2003 - 2007)Biologika 6,9%Antiparasitika 26,4%Pharm. Spezialitäten 13,4%Antiinfektiva 26,9%

BfT, 2008

Page 4: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

4

„Kuh“- und „umweltassoziierte“Mastitiserreger

– Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze –

I. DiagnostikII. MastitiserregerIII. ResistenztesteIV. Empfehlungen für die Praxis

Page 5: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

5

„Die exakte klinische Untersuchungist die Grundlage

tierärztlichen Handelns“

- Götze -

Page 6: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

6

Fachgerechte Mastitisdiagnostik

Exakte klinische UntersuchungStallprobenLabordiagnostik- Erregernachweis aus Viertelanfangsgemelkproben- Nachweis entzündlicher Veränderungen

o Diagnostik auf Einzeltierebeneo Diagnostik auf Herdenbasiso Diagnostik unter AMV-Bedingungen

Foto: TGD

Einhaltung der GVP gemäß den Leitsätzen der Antibiotika Leitlinien (2002)„Tierärztliche Kompetenz und Krankheitsdiagnose nach den Leitsätzen von Götze“

Page 7: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

7

Prinzip: Viskositätsänderung(Präzipitation zellulärer DNS nachZugabe einer oberflächenaktiven Testreagenz)

Der California Der California -- ((Schalm)Schalm)--MastitisMastitis--TestTest

43210+++++++/--

Übliche SMT-Klassen

Entwickelt von Schalm u. Norlander (1957)

Semiquantitatives Verfahren= indirekte Zellzahlbestimmung(Einteilung in Befundklassen)

Farbveränderung(ph-Indikator; Testreagenz als Farbindikator)

mod. Redetzky und Fehlings, 2003

Page 8: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

8

2241,8%98,2%> 400551,8%98,2%300 - 400

1043,8%96,2%200 - 300

1829,9%90,1%100 - 200Davon:

„Kranke“Falsch Negativ

Richtig Positiv

5654,8%95,2%> 100

„Gesunde“Richtig Negativ

Falsch positiv

86168,4%31,6%≤ 100

nNegativPositiv[Zellen/ml Milchx 1.000]

VAGCMT (SMT)EZZ

Redetzky, Hamann und Fehlings, 2005

gestörte Sekretion

Page 9: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

9

Normbereich:4,8 – 6,2 mS/cm

Indikator für die Eutergesundheitabsoluter Grenzwert:

> 6,5 mS/cm

Inter Quarter Ratio:Differenz zwischen Vierteln

mit dem höchsten undniedrigsten Messwert ist > 15 %

Elektrische Leitfähigkeit (ELF)

Differenz = 16,4%Verdacht auf Mastitis:

Viertel VR

5,7HR

5,8HL

6,4 VR

5,5VL

mod. Redetzky und Fehlings, 2003

Page 10: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

10

LaktationsstadiumRasseGemelksfraktionMelkintervallFütterungBrunstAllgemeinerkrankung

ELF

Hamann und Krömker, 2000

Page 11: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

11

Darstellung:Direkte Zellzahlbestimmung

Page 12: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

12

DCC - Messungen(DCC 3 vs. Fossomatic)

DCC vs Fossomatic, single count

y = 0,9553x + 13,787sy ,x = 14976 datapairs

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

Fossomatic 18, single count (*1000/ml)

DC

C 3

, sin

gle

coun

t (*1

000/

ml)

Darstellung:

Page 13: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

13

Mastitisdiagnostik

• Milchproben auf der Euterviertelebene- Fraktionsproben

- Viertelanfangsgemelke- Viertelendgemelke- Viertelgesamtgemelke

Milchproben für mikrobiologische Untersuchungen

Grundsätzlich ViertelanfangsgemelkeDVG, 2000, 2009

Page 14: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

14

Mastitis-diagnostik

• Sterile Probengefäße• Dicht schließende Verschlüsse• Reinigungstupfer

- 70%-iger Alkohol (Ethylalkohol)• ggf. Konsrvierungsmittelzusatz

- z.B. flüssige Borsäure, Lyophilisat

Fotos: Fehlings

Page 15: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

15

Methodeno Bebrütung auf Agarplatten (Zusatz

10% Blut und 0,1% Äsculin) o Bebrütungszeit 36 h bei 36±10C o Bestimmung der minimalen

Hemmkonzentration(MHK; Breakpoint-Methode; Mikronaut® System, Fa. Merlin)

o Bestimmung der Penicillinsensibilität mittels des Penicillinase-Reduktionstestes (mod. n. Rosselet)

o Sensivitätsprüfung im Agar-Diffusionstest (ADT, Basis DIN-Norm 58.940)

Referenz: Leitlinien zur Entnahme von Milchproben unter antiseptischen Bedingungen und Leitlinien zurIsolierung und Identifizierung von Mastitiserregern. DVG, 2000

Fotos: TGD, Fehlings

Page 16: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

16

Untersuchungszeitraum2000 - 2008Entnahme durch Techniker des EGDExterne Einsendungen

- 59.486 Bestandsbesuche- 908.750 Kühe- 4.309.901 Viertelanfangsgemelkproben- 640.456 externe Einsendungen- 499.088 Penicillinasenachweise- 145.078 MHK-Bestimmungen Fotos: TGD, Fehlings

Page 17: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

17

MaterialAuswertung von 1.341.072Milchproben527.429 Milchproben warenSMT-positiv (Ø 32,8%)402.719 dieser Proben waren mikrobiologisch positiv (Ø 24,6%)

- Auswertung von 195.738 (ca. 39,2%)Penicillinsensitivitätsprüfungen

- Auswertung von 46.597 (ca. 32,1%)MHK-Bestimmungen

Fotos: TGD, Fehlings

Page 18: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

18

35,8

22,2

3,5

10,1

27,625,0

1,90,7

32,6

4,0

"Kuh-assoziiert"

S.aureus

S. agalactiae

Streptokokken äsk. neg.

"Umwelt-assoziiert"

Streptokokken äsk. pos.

E. coli

sonst. Enterobacteriaceae

KNS

Sonstige

Auswertung mikrobiologischer Untersuchungen in Bayern, 2000 - 2008 (n = 1.341.072)

Fehlings, 2009

Page 19: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

19

Penase-Test (mod. n. Rosselet)

Fotos: TGD

Page 20: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

20Fehlings, 2009

32,6

20,925,9

67,4

79,174,1

Penicillinsensibilität:Untersuchungen 2008 (n = 411.322) S.aureus P+

KNS P +alle Staph. P+

S.aureus P-KNS P-alle Staph. P-

Anzahl (n):Auswertung von 38.920 UntersuchungenS.aureus Penicillinase pos. 6.682KNS Penicillinase pos. 5.604Summe alle Staph. pos. 12.286S.aureus Penicillinase neg. 13.752KNS Penicillinase neg. 20.709Summe alle Staph. neg. 34.461

Ø 2000 – 2008 = 71,6%(i.d.R. subklinische Mastitiden)

Page 21: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

21

MHK (System Micronaut)®

Page 22: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

22

Fehlings, 2009

98,3 99,2

66,3

99,2 98,5 98,694,3

Empfindlichkeitsprüfung bei S. aureus

IsoxazolylpenicillineCephalosporinePenicillinAmoxicillin/Cl.ErythromycinGentamiciinPirlimicin

MHK-Auswertung 2008, n = 1.329, Sensitivität (%)

Page 23: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

23

55,3

77,2

98,4 99,4

35,0 36,5

51,0

Empfindlichkeitsprüfung bei äsk. pos. Streptokokken

IsoxazolylpenicillineCephalosporinePenicillinAmoxicillin/Cl.ErythromycinGentamiciinPirlimicin

MHK-Auswertung 2008, n = 1.876, Sensitivität (%) Fehlings, 2009

Page 24: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

24

83,0

69,0

78,6

89,4

97,6 95,9 97,8

Empfindlichkeitsprüfung bei E. coli

Amoxicillin/ClavulansäureAmpicillin

Cefazolin

Cefoperazon

Cefquinom

Gentamicin

Marbofloxacin

MHK-Auswertung 2008, n = 1.308, Sensitivität (%) Fehlings, 2009

Page 25: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

25Fehlings, 2009

Angaben in %

98,382,8n.g81,4n.g89,6n.gn.gE. coli**

n.gn.g49,824,346,880,161,574,4äsk. pos. Strepto-kokken*

n.gn.g93,994,870,898,198,070,7S. aureus*

Marbo-floxacin

Amoxi-cillin/

Clavulan-säure

Pirli-micin

Genta-micin

Ery-thro-mycin

Cepha-lospo-rine*/**

Isoxa-zolyl-peni-cilline

Peni-cilline

Empfindlichkeitsprüfungen in der MHKMittelwerte der Jahre 2000 – 2008

n = 46.579

* Cefazolin, Cefoperazon, Cefquinom/** Cefoperazon, Cefquinomn.g. = nicht geprüft

Page 26: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

26

Hochsensible AntibiotikaBei bestehender Sensitivität zu bevorzugende Antibiotika

Erreger

Chinolone CephalosporineAminoglykoside

Cephalosporine

Marbofloxacin

Enterobacteriaceae

4 CephalosporineIsoxazolylpenicilline

AminopenicillinePenicilline

Beta-Lactamantibiotika4

AminoglykosideLincosamide

IsoxazolylpenicillineCephalosporine

Penicilline

S. aureusKNS

3 PenicillineIsoxazolylpenicilline

Beta-Lactamantibiotika3

PenicillineStreptokokken[S. agalactiae]

2IsoxazolylpenicillinePenicilline

Cephalosporine

Beta-Lactamantibiotika2

Lincosamide

PenicillineStreptokokken (äsk. neg.)[z.B. S. dysgalactiae]

1PenicillineAminopenicillineCephalosporine

Beta-Lactamantibiotika1

PenicillineAmpicillin

Streptokokken (äsk. pos.)[z.B. S. uberis/faecalis]

Anwendungsempfehlungen zur lokalen und parenteralen Therapieunter Berücksichtigung der Entwicklung der Sensitivität und Wirtschaftlichkeit

Fehlings, 2008, 2009

Page 27: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

27

ß-Lactamantibiotika(30%)(Penicillin, Ampicillin, Oxacillin, Amoxicillin)

Gentamicin (1 - 2%)Erythromycin (15%)Tetracyclin (10%)

KNS(klinische Mastitis, n = 143)

z.T. resistente Wirkstoffehochsensible WirkstoffeErreger

Ampicillin (18%)Penicillin, Oxacillin (1%)Ceftiofur (1%)Erythromycin (7%)Pirlimicin (6%)

KNS(subklinische Mastitis, n = 298)

Penicillin G (19%)Ampicillin (19%)

CephalosporineOxacillin

S. aureus (sub-. u. klinische Mastitis, n = 411)

Trends in der Resistenzentwickung(GERM-Vet Studie 2004/2005*)

* Quelle: GERMAP 2008 - Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch - BVL, 2008

Page 28: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

28

Ampicillin (> 15%)Tetracyclin (> 14%)Trimethoprim (> 14%)

Cephalosporine (< 10%)Enrofloxacin (< 10%)Amoxicillin/Clavulan-säure (< 10%)Gentamicin (< 10%)

E. Coli (n = 353)

z.T. resistente Wirkstoffehochsensible WirkstoffeErreger

Penicillin (> 20%)Pirlimicin (> 30%)Tetracyclin (> 40%)

Ampicillin (< 10%)Cephalosporine (< 10%)Oxacillin (< 10%)

Streptococcus uberis (n = 349)

Trends in der Resistenzentwickung(GERM-Vet Studie 2004/2005*)

* Quelle: GERMAP 2008 - Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch - BVL, 2008

Page 29: „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger · „Kuh“- und „umweltassoziierte“ Mastitiserreger – Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung,

© tiergesundheitsdienst bayern e.v. fehlings/2009 Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) – Wien 16. Mai 2009

29Foto: K. Fehlings