der bankbetrieb - dandelon.com

16
PROFESSOR DR. KARL FRIEDRICH HAGENMÜLLER/ GERHARD DIEPEN UNTER MITARBEIT VON DR. THOMAS KALVERAM Der Bankbetrieb LEHRBUCH UND AUFGABENSAMMLUNG 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Upload: others

Post on 04-Oct-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Der Bankbetrieb - dandelon.com

PROFESSOR DR. KARL FRIEDRICH HAGENMÜLLER/GERHARD DIEPENUNTER MITARBEIT VON DR. THOMAS KALVERAM

Der Bankbetrieb

LEHRBUCH UND AUFGABENSAMMLUNG

12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

GABLER

Page 2: Der Bankbetrieb - dandelon.com

InhaltTeil I: StrukturlehreA. „Bankbetrieb" und „Bankbetriebslehre" 3

B. Gründung und Errichtung der Kreditinstitute 5I. Bestimmungen des Kreditwesengesetzes 5II. Kaufmannseigenschaft 8

1. Kreditinstitute als Gewerbebetriebe 82. Kreditinstitute als Kaufleute 10

III.Firma der Unternehmung 121. Firmenrechtliche Grundsätze 12

1.1 Grundsatz der Firmenwahrheit und -klarheit 121.2 Grundsatz der Unterscheidbarkeit der Firma 131.3 Grundsatz der Öffentlichkeit der Firma 131.4 Grundsatz der Firmenbeständigkeit 13

2.Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung 143.Schutz der Bezeichnungen „Bank", „Bankier" und „Sparkasse" 14

IV.Eintragung in das Handelsregister 151. Wesen des Handelsregisters 152.Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen 153.Einrichtung und Führung des Handelsregisters 154. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister 175.Öffentlichkeit des Handelsregisters und die Veröffentlichung

der Eintragungen 17Ö.Löschung von Eintragungen 177.Bedeutung des Handelsregisters 18

V. Rechtsform der Unternehmung 201.Einzelunternehmungen 20

1.1 Wesen 211.2 Firma 211.3 Handelsregistereintragung 211.4 Auflösung 21

2.Personengesellschaften 212.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 23

2.1.1 Wesen 232.1.2 Firma der OHG 232.1.3 Gründung der OHG 232.1.4 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander

(Innenverhältnis) 242.1.5 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter zu Dritten

(Außenverhältnis) 262.1.6 Auflösung der OHG 28

2.2 Kommanditgesellschaft (KG) 292.2.1 Wesen : 292.2.2 Firma der KG 292.2.3 Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister 292.2.4 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander

(Innenverhältnis) 30

VII

Page 3: Der Bankbetrieb - dandelon.com

2.2.5 Vertretung der Gesellschaft2.2.6 Haftung der Kommanditisten2.2.7 Auflösung der KG

2.3 Stille Gesellschaft2.3.1 Wesen2.3.2 Rechtsverhältnisse innerhalb der Stillen Gesellschafter und

gegenüber Dritten2.3.3 Auflösung der Stillen Gesellschaft

2.4 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts2.4.1 Wesen und Bedeutung2.4.2 Rechte und Pflichten der Gesellschafter

3. Kapitalgesellschaften3.1 Aktiengesellschaft (AG)

.1 Wesen

.2 Firma

.3 Kapital und Aktien

.4 Gründung der Aktiengesellschaft.

.5 Anmeldung zum Handelsregister.3.1.6 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter3.1.7 Verfassung der Aktiengesellschaft3.1.8 Rechnungslegung und Gewinnverwendung3.1.9 Lagebericht3.1.10Bekanntmachung des Jahresabschlusses3.1.11 Auflösung

3.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)3.2.1 Wesen3.2.2 Organe der KGaA3.2.3 Jahresabschluß •

3.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) •3.3.1 Wesen -3.3.2 Firma <3.3.3 Gründung :3.3.4 Anmeldung zum Handelsregister :3.3.5 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter :3.3.6 Organe der GmbH '.3.3.7 Rechnungslegung '.3.3.8 Auflösung '.

3.4 GmbH & Co. KG i4.Genossenschaft '

4.1 Wesen i4.2 Arten der Genossenschaft i4.3 Firma '4.4 Gründung und Eintragung in das Genossenschaftsregister : ü4.5 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Genossen i

4.5.1 Pflichten der Genossen : 54.5.2 Rechte der Genossen 5

4.6 Organe der Genossenschaft : 54.7 Rechnungslegung 5

VIII

Page 4: Der Bankbetrieb - dandelon.com

4.8 Prüfung durch den Prüfungsverband 594.9 Auflösung 59

VI.Finanzierung der Kreditinstitute 601. Allgemeine Finanzierungsgrundsätze 602.Eigen- und Selbstfinanzierung der Kreditinstitute 63

2.1 Aufbringung eigener Mittel 632.1.1 Haftendes Eigenkapital 642.1.2 Korrekturposten zum Eigenkapital : 642.1.3 Funktionen des Eigenkapitals 65

2.2 Ausweis des Eigenkapitals in der Bankbilanz 67

C. Organisation der Kreditinstitute 71I. Aufgaben und Grundlagen der Organisation 71II. Organisation des Aufbaus der Kreditinstitute 73

1.Organisation des dispositiven Faktors 752.Organisation des sachlichen Bereichs 76

2.1 Die Wahl eines Weisungs- und Kompetenzsystems 762.2 Die Wahl der produktbezogenen Organisationsform 77

2.2.1 Sparten Organisation : 772.2.2 Kundengruppen-Organisation 792.2.3 Profit-Center-Organisation 80

2.3 Organisation des Filialsystems 81III. Organisation des Arbeitsablaufs in den Kreditinstituten 82

1. Sicherheit des Arbeitsablaufs 822.Einzelbereiche der Ablauforganisation 85

2.1 Arbeitsplatzorganisation 852.1.1 Stellen- bzw. Arbeitsplatzbeschreibung 852.1.2 Arbeitsplatzkombination/Großraumbüro 89

2.2 Ablauforganisation 922.2.1 Ablauf am Arbeitsplatz 932.2.2 Verbundabläufe '. 95

D. Arten der Kreditinstitute 99I. Privatrechtliche Kreditinstitute 100

1.Einzel unternehmen und Personengesellschaften (Privatbankiers) 1001.1 Geschichtliche Entwicklung 1001.2 Eigene Mittel 1011.3 Geschäftstätigkeit 1031.4 Bilanzierung und Publizität 104

2. Aktienbanken 1052.1 Geschichtliche Entwicklung 1062.2 Eigene Mittel 1082.3 Geschäftstätigkeit 1092.4 Bilanzierung und Publizität 110

3. Kreditgenossenschaften 1113.1 Geschichtliche Entwicklung 1113.2 Eigene Mittel 1143.3 Geschäftstätigkeit 116

IX

Page 5: Der Bankbetrieb - dandelon.com

3.4 Bilanzierung und Publizität3.5 Verbandswesen und Zentralkassen

4.Privatrechtliche Spezialkreditinstitute4.1 Teilzahlungskreditinstitute

4.1.1 Geschichtliche Entwicklung4.1.2 Gesetzliche Bestimmungen4.1.3 Eigene Mittel4.1.4-Gesphäftstätigkeit4.1.5 Bilanzierung und Publizität „..

4.2 Investmentgesellschaften (Kapitalanlagegesellschaften).4.2.1 Geschichtliche Entwicklung4.2.2 Rechtliche Grundlagen4.2.3 Eigene Mittel4.2.4 Geschäftstätigkeit4.2.5 Bilanzierung und Publizität

4.3 Kassenvereine (Wertpapiersammelbanken)4.3.1 Geschichtliche Entwicklung4.3.2 Rechtliche Grundlagen4.3.3 Geschäftstätigkeit4.3.4 Bilanzierung und Publizität

4.4 Bausparkassen5.Privatrechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben

5.1 Ausfuhrkredit-Gesellschaft m. b. H5.2 Privatdiskont-AG

II. Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts1.Sparkassen

1.1 Geschichtliche Entwicklung1.2 Gesetzliche Bestimmungen1.3 Eigene Mittel1.4 Geschäftstätigkeit1.5 Bilanzierung und Publizität1.6 Verbandswesen und Girozentralen

2.Postgiroämter und Postsparkassenämter2.1 Geschichtliche Entwicklung2.2 Gesetzliche Grundlagen und Geschäftstätigkeit

2.2.1 Postgirodienst2.2.2 Postsparkassendienst

3.Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben3.1 Kreditanstalt für Wiederaufbau3.2 Deutsche Ausgleichsbank...3.3 Landwirtschaftliche Rentenbank3.4 Wohnungsbau-Kreditanstalten

III. Realkreditinstitute1.Private und öffentlich-rechtliche Realkreditinstitute

1.1 Gesetzliche Bestimmungen1.2 Eigene Mittel1.3 Geschäftstätigkeit1.4 Bilanzierung und Publizität

X

Page 6: Der Bankbetrieb - dandelon.com

IV.Deutsche Bundesbank 1631.Rechtsstellung und Organisation 1632. Eigene Mittel 1653.Währungspolitische Befugnisse 165

3.1 Notenausgaberecht 1653.2 Diskontpolitik 1663.3 Offenmarktpolitik '. 1663.4 Kreditpolitik 1673.5 Mindestreservepolitik 1673.6 Einlagenpolitik 1683.7 Kurssicherungspolitik 1683.8 Pensionsgeschäfte 168

4.Geschäftstätigkeit 1705.Bilanzierung und Publizität 172

Teil II: Geschäfte und Dienstleistungen der Kreditinstitute

A. Nationaler Zahlungsverkehr 181I. Geschichtliche Entwicklung des Zahlungsverkehrs 181II. Geld als Gegenstand des Zahlungsverkehrs 182

1. Münzen und Noten 1822. Buch-oder Giralgeld 1843. Geldsurrogate 1844. Funktion des Geldes 185

III.Konto als Grundlage für den Zahlungsverkehr 1861.Eröffnung des Kontos 186

1.1 Kontovertrag.. 1861.1.1 Kontobezeichnung 1901.1.2 Legitimationsprüfung 191

1.2 Rechtsfähigkeit des Antragstellers '. 1961.3 Geschäftsfähigkeit des Antragstellers 199

1.3.1 Geschäftsunfähigkeit 1991.3.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 1991.3.3 Erweiterung der Geschäftsfähigkeit 200

2.Verfügungsberechtigung 2012.1 Gesetzliche Vertretung 2012.2 Vertragliche Vertretung 203

2.2.1 Prokurist 2042.2.2 Handlungsbevollmächtigung 204

2.3 Sonderfälle der Verfügungsberechtigung 2062.3.1 Gemeinschaftskonten 2062.3.2 Anderkonten , , 2072.3.3 Verfügungsberechtigung beim Tode des Kontoinhabers 2072.3.4 Verfügungsmöglichkeiten beim Konkurs ; 2082.3.5 Pfändung von Bankguthaben 208

IV.Technik des Zahlungsverkehrs 2101.Barer und bargeldersparender Zahlungsverkehr 210

XI

Page 7: Der Bankbetrieb - dandelon.com

1.1 Barzahlungsverkehr1.2 Automation im Kassenverkehr1.3 Bargeldersparender Zahlungsverkehr

2.Bargeldloser Zahlungsverkehr2.1 Allgemeines2.2 Überweisungsverkehr

2.2.1 Wesen und Lauf des Überweisungsauftrages2.2.2 Gironetze des Überweisungsverkehrs

Exkurs: Automatisierter Zahlungsverkehr :2.3 Scheckinkassoverkehr

2.3.1 Wesen, rechtliche Grundlagen und Form des Schecks.2.3.2 Tankscheck und eurocheque2.3.3 Lauf und Bearbeitung des Schecks2.3.4 Scheckinkassoverfahren

Exkurs: Eurocard - ein internationales Zahlungsmittel2.4 Wechselinkassoverkehr

2.4.1 Entstehung und Wesen des Wechsels2.4.2 Formen und Arten des Wechsels2.4.3 Funktionen des Wechsels ,2.4.4 Annahme und Versteuerung des Wechsels2.4.5 Übertragung des Wechsels2.4.6 Geltendmachung wechselrechtlicher Ansprüche2.4.7 Das Wechselinkasso der Kreditinstitute

2.5 Inkasso von Lastschriften2.5.1 Wesen2.5.2 Organisation des Lastschriftverfahrens2.5.3 Nichteinlösung von Lastschriften2.5.4 Inkasso und Verrechnung von Lastschriften

2.6 Inkasso von Quittungen2.7 Sonstige Inkassogeschäfte

V. Bedeutung des Zahlungsverkehrs für Aufwand und Ertrag1 .Aufwendungen im Zahlungsverkehrsgeschäft2.Erträge im Zahlungsverkehrsgeschäft

2.1 Direkte Erträge2.2 Indirekte Erträge

B. Fremdfinanzierung der Kreditinstitute (Passivgeschäfte)I. Depositengeschäft

1.Geschichtliche Entwicklung, Wesen und Abgrenzung2.Rechtliche Grundlagen3.Wesen und Technik des Depositengeschäfts

3.1 Sichtverbindlichkeiten gegenüber Kunden (Sichteinlagen)3.1.1 Goldene Bankregel und Giralgeldschöpfung

3.2 Befristete Verbindlichkeiten gegenüber Kunden3.3 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3.3.1 Sichtverbindlichkeiten3.3.2 Geld- und Kapitalanlagegeschäfte3.3.3 Kredite und Darlehen

XII

Page 8: Der Bankbetrieb - dandelon.com

3.3.4 Zweckgebunden hereingenommene Mittel 3213.3.5 Verbindlichkeiten aus den von der Kundschaft bei Dritten

benutzten Krediten 3213.3.6 Verbindlichkeiten aus Nostrowertpapiergeschäften 3223.3.7 Verbindlichkeiten aus Pensionsgeschäften. ; 3223.3.8 Verbindlichkeiten aus der Diskontierung eigener Ziehungen 322

4. Bedeutung der Sicht- und befristeten Verbindlichkeiten für Aufwandund Ertrag '. 323

II. Spargeschäfte 3271.Geschichtliche Entwicklung und Definition : 3272.Rechtliche Grundlagen 3283.Wesen und Technik des Spargeschäfts 330

3.1 Eröffnung von Sparkonten..... 3303.2 Verfügungen über Spareinlagen : 3303.3 Kündigung von Spareinlagen.. , 3313.4 Freizügiger Sparverkehr 332 9

3.5 Staatliche Förderung der Vermögensbildung. 3333.6 Bausparen : 3393.7 Sparbriefe 3403.8 Besondere Sparformen 340

4.Bedeutung des Spargeschäfts für Aufwand und Ertrag 341III.Einlagensicherung in der Bundesrepublik Deutschland 342 ,

1 .Liquiditätskonsortialbank GmbH 3432.Einlagensicherungsfonds des privaten Bankgewerbes 343

2.1 Aufgaben des Einlagensicherungsfonds 3432.2 Umfang der Einlagensicherung 3442.3 Mitwirkung am Einlagensicherungsfonds 345 .2.4 Finanzierung des Einlagensicherungsfonds 3452.5 Werbung mit der Einlagensicherung 346

3.Einlagensicherung der gemeinwirtschaftlichen Geschäftsbanken 3464.Sicherungsfonds der Sparkassenorganisation 3475.Sicherungseinrichtung bei den Kreditgenossenschaften 348 '

Exkurs: Rechtsvorschriften über die Liquidität 3501.Bestimmungen des Kreditwesengesetzes 3502.Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität 3513.Mindestreserven 354 '

3.1 Wesen und Bedeutung 3543.2 Geschichtliche Entwicklung 3553.3 Rechtliche Grundlagen 3563.4 Berechnung der Mindestreserven 359

Exkurs: Refinanzierung durch Wechsel, Effekten und Ausgleichsforderungen 3621.Geschichtliche Entwicklung, Bilanzierung und Bedeutung 3622.Rechtliche Grundlagen 3633.Arten der Refinanzierung 365

3.1 Rediskontierung von Wechseln 3653.1.1 Formelle Anforderungen 3653.1.2 Qualitative Anforderungen 366 ,3.1.3 Quantitative Beschränkungen 367

XIII

Page 9: Der Bankbetrieb - dandelon.com

3.2 Lombardierung von Wechseln, Effekten und Ausgleichsforderungen 33.3 Geschäfte der Bundesbank am offenen Markt 33.4 Ankauf von Ausgleichsforderungen seitens der Bundesbank 3

IV. Pfandbriefgeschäft 31.Geschichtliche Entwicklung und Wesen 32.Rechtliche Grundlagen 33.Technik des Pfandbriefgeschäfts 3

3.1 Ausstattung 33.1.1 Normalverzinsung und Ausgabekurs 33.1.2 Rückzahlungsbedingungen 33.1.3 Stückelung : 3

3.2 Sicherheit 34.Bedeutung des Pfandbriefgeschäfts für Aufwand und Ertrag 3

C. Kreditgeschäft 3I. Allgemeine Grundlagen des Kreditgeschäfts 3

1.Begriffe und Einteilung der Kredite 32.Kreditantrag - Kreditwürdigkeitsprüfung - Kreditzusage 3

2.1 Kreditfähigkeit des Antragstellers 32.2 Prüfung der Kreditwürdigkeit 32.3 Kreditzusage 32.4 Bestimmungen des Kreditwesengesetzes, die das Kreditgeschäft

reglementieren 43.Sicherheiten im Kreditgeschäft 4

3.1 Bürgschaft 43.1.1 Wesen '. 43.1.2 Form der Bürgschaft 43.1.3 Arten der Bürgschaft 43.1.4 Kreditauftrag und Ausbietungsgarantie 4

3.2 Pfandrecht '. 43.2.1 Wesen 43.2.2 Entstehung des Pfandrechts 43.2.3 Gutgläubiger Erwerb des Pfandrechts 43.2.4 Entstehung des Pfandrechts nach den Allgemeinen

Geschäftsbedingungen 43.2.5 Verwertung des Pfandes 43.2.6 Erlöschen des Pfandrechts 43.2.7 Bedeutung des Pfandrechts für die Kreditinstitute 4

3.3 Sicherungsübereignung 43.3.1 Entstehung und Wesen 43.3.2 Verpfändung oder Sicherungsübereignung? 43.3.3 Sicherungsübereignungsvertrag 4

3.4 Abtretung von Forderungen und Rechten (Zession) 43.4.1 Wesen und Form 43.4.2 Zessionsvertrag 43.4.3 Mantelzession 43.4.4 Globalzession 43.4.5 Abtretung von Versicherungsansprüchen 4

XIV

Page 10: Der Bankbetrieb - dandelon.com

3.5 Grundpfandrechte 4343.5.1 Grundbuch 4343.5.2 Hypothek 4403.5.3 Grundschuld 4473.5.4 Rentenschuld 448

3.6 Das Ausmaß der Kreditsicherung 4723.6.1 Wirtschaftliche Bestimmungsgründe des Sicherheitenumfangs.... 4723.6.2 Rechtliche Schranken der Besicherung 475

II. Geldleihgeschäfte 4751 .Kontokorrentkredit 475

1.1 Geschichtliche Entwicklung 4751.2 Rechtliche Grundlagen 4761.3 Wesen des Kontokorrentkredits 4771.4 Technik des Kontokorrentkredits 4791.5 Bedeutung des Kontokorrentkreditgeschäfts für Aufwand und Ertrag 480

1.5.1 Erträge 4801.5.2 Aufwendungen '. 485

2.Wechseldiskontkredit 4852.1 Geschichtliche Entwicklung 4852.2 Rechtliche Grundlagen 4862.3 Wesen des Diskontkredits 4862.4 Technik des Diskontkredits 487

2.4.1 Diskontzusage 4872.4.2 Wechselankauf 4882.4.3 Bearbeitung, Aufbewahrung und Bilanzierung der Wechsel. 489

2.5 Bedeutung des Diskontkreditgeschäfts für Aufwand und Ertrag 4902.5.1 Erträge 4902.5.2 Aufwendungen 490

Exkurs: Eigene Ziehungen - Debitorenziehungen 4913.Ratenkredit : 493

3.1 Geschichtliche Entwicklung 4933.2 Rechtliche Grundlagen 4943.3 Wesen des Ratenkredits 4943.4 Technik des Ratenkredits 4963.5 Bedeutung des Ratenkreditgeschäfts für Aufwand und Ertrag 500

4.Lombardkredit 5024.1 Geschichtliche Entwicklung 5024.2 Rechtliche Grundlagen 5024.3 Wesen des Lombardkredits 5034.4 Technik des Lombardkredits 504

4.4.1 Effektenlombardgeschäft 5044.4.2 Wechsellombardgeschäft 5054.4.3 Warenlombardgeschäft 5064.4.4 Edelmetallombardgeschäft 5064.4.5 Lombardierung von Forderungen 507

4.5 Verbuchung und Bilanzierung des Lombardkredits 5074.6 Bedeutung des Lombardkreditgeschäfts für Aufwand und Ertrag 508

5.Weiterleitungskredit 508

XV

Page 11: Der Bankbetrieb - dandelon.com

5.1 Geschichtliche Entwicklung 5(5.2 Rechtliche Grundlagen 5(5.3 Wesen des Weiterleitungskredits 5(5.4 Technik des weitergeleiteten Kredits 55.5 Bedeutung des Weiterleitungskreditgeschäfts für Aufwand und

Ertrag...., 55.5.1 Aufwendungen 55.5.2 Erträge 5

6.Langfristige Kredite 56.1 Geschichtliche Entwicklung 56.2 Rechtliche Grundlagen 56.3 Wesen der langfristigen Ausleihung 56.4 Technik des langfristigen Kreditgeschäfts 5̂

6.4.1 Hypothekarkredit , 5.6.4.2 Bausparfinanzierung 5:6.4.3 Kommunalkredit 5̂

6.5 Bedeutung des langfristigen Kreditgeschäfts für Aufwand und Ertrag.... 5̂6.5.1 Aufwendungen : 5i6.5.2 Erträge 5̂

7.Schuldscheindarlehensgeschäfte 5̂7.1 Wesen 5̂7.2 Technik der Schuldscheindarlehensgeschäfte 5̂7.3 Bedeutung des Schuldscheindarlehensgeschäfts für Aufwand und

Ertrag 518.Risikovormefkungen 52

8.1 Lastschriftlimit 528.2 Devisenterminlimit 52

III. Kreditleihgeschäfte 521. Akzeptkredit 52

1.1 Geschichtliche Entwicklung 521.2 Rechtliche Grundlagen 521.3 Wesen des Akzeptkredits 521.4 Technik des Akzeptkredits 531.5 Bedeutung des Akzeptkreditgeschäfts für Aufwand und Ertrag 53

2.Avalkredit 532.1 Geschichtliche Entwicklung 532.2 Rechtliche Grundlagen 532.3 Wesen des Avalkredits 53

2.3.1 Bürgschaften gegenüber der öffentlichen Hand 532.3.2 Bürgschaften für die Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen 532.3.3 Bankgarantien 53

2.4 Technik des Avalkredits 53:2.5 Bedeutung des Avalkreditgeschäfts für Aufwand und Ertrag 53'

IV. Besondere Finanzierungsformen 5411.Leasing 541

1.1 Wesen 541.2 Leasing-Vertrag 541.3 Steuerrechtliche Bestimmungen 54!

XVI

Page 12: Der Bankbetrieb - dandelon.com

1.4 Handelsrechtliche Bestimmungen 5451.5 Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Leasing 546

2.Factoring 5472.1 Wesen und Formen 5472.2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Factoring 548

V. Der notleidende Kredit 5501.Ursachen 550

1.1 Risiken in der Person des Kreditnehmers 5501.2 Risiken in den Sicherheiten 552

2. Anzeichen für Ausfallrisiken im Kreditverhältnis 5533. Maßnahmen beim einzelnen Kreditverhältnis 554

3.1 Das außergerichtliche Mahnverfahren 5543.2 Fälligkeitserklärung für den notleidenden Kredit 5543.3 Verwertung der Sicherheiten 555

3.3.1 Offenlegung der Zession und Einziehung der Forderungen 5553.3.2 Freihändiger Verkauf des Sicherungsgutes 5563.3.3 Zwangsmaßnahmen bei einzelnen Pfändern 5573.3.4 Vorgehen nach Ziffer 19 AGB....: 561

3.4 Erwirkung eines Titels und Zwangsvollstreckung 5613.4.1 Das Mahnverfahren 5613.4.2 Die Klage 5623.4.3 Die Zwangsvollstreckung 563

4. Maßnahmen bei Unternehmensgefährdung 5644.1 Der außergerichtliche Vergleich 5654.2 Das Konkursverfahren 5664.3 Vergleichsverfahren 567

D. Geld- und Kapitalanlagegeschäfte 569I. Wesen 569II. Technik der Geld- und Kapitalanlagegeschäfte 570

1.Geldanlagegeschäfte 5701.1 Unterhaltung von Nostroguthaben bei anderen Kreditinstituten 5701.2 Kauf von Schatzwechseln und Schatzanweisungen 5711.3 Kauf von Privatdiskonten 572

1. Kapitalanlagegeschäfte 5732.1 Kauf von Rentenwerten 5732.2 Kauf von Dividendenwerten 5732.3 Erwerb von Beteiligungen 574

E. Effektengeschäft 575I. Effekten und Effektenbörse 575

l.Effekten 5751.1 Begriff und Arten 575

1.1.1 Äußere Beschaffenheit der Effekten 5761.1.2 Einteilung der Effekten nach ihrer Übertragbarkeit 576

1.2 Einteilung der Effekten nach Art ihres Ertrages 5771.2.1 Festverzinsliche Wertpapiere 5771.2.2 Dividendenpapiere 585

XVII

Page 13: Der Bankbetrieb - dandelon.com

1.2.3 Wertpapiermischformen2. Effektenbörse

2.1 Geschichtliche Entwicklung und Wesen2.2 Rechtliche Grundlagen2.3 Technik des Börsenverkehrs

2.3.1 Börsenzulassung2.3.2 Formen des Börsenhandels :2.3.3 Effektenterminhandel2.3.4 Amtliche Kursfeststellung

II. Effektenhandel1. Geschichtliche Entwicklung und Wesen2.Rechtliche Grundlagen

2.1 Gesetzliche Bestimmungen2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen und vertragliche Abmachungen

3.Technik des Effektenhandels3.1 Effektenkommissionsgeschäft3.2 Effekteneigengeschäft

3.2.1 Effekteneigengeschäft zur Ausführung von Kundenaufträgen3.2.2 Effekteneigengeschäft zur Ausnutzung von

Kursschwankungen3.2.3 Effekteneigengeschäft zur Arbitrage3.2.4 Effekteneigengeschäft zur Kursregulierung bzw. Kurspflege3.2.5 Effekteneigengeschäft zur Geld- und Kapitalanlage3.2.6 Effekteneigengeschäft zu Beteiligungszwecken

3.3 Geschäftsabwicklung mit der Kundschaft3.3.1 Auftragserteilung und -ausführung3.3.2 Abrechnung3.3.3 Lieferung

3.4 Kundenberatung im Effektenhandel4.Bedeutung des Effektenhandels für Aufwand und Ertrag

4.1 Aufwendungen4.2 Erträge :

III. Emissionsgeschäft1. Geschichtliche Entwicklung und Wesen2.Rechtliche Grundlagen

2.1 Allgemeine gesetzliche Bestimmungen2.2 Steuerrechtliche Bestimmungen

3.Technikdes Emissionsgeschäfts3.1 Emissionsarten

3.1.1 Selbstemission3.1.2 Fremdemission

3.2 Emissionskonsortien3.2.1 Übernahmekonsortium3.2.2 Begebungskonsortium3.2.3 Garantiekonsortium3.2.4 Optionskonsortium3.2.5 Kombiniertes Übernahme- und Begebungskonsortium

3.3 Plazierung der Effekten

XVIII

Page 14: Der Bankbetrieb - dandelon.com

3.3.1 Auflegung zur öffentlichen Zeichnung (Subskription) 6303.3.2 Freihändiger Verkauf 6323.3.3 Plazierung über die Börse 634

3.4 Emission junger Aktien 6353.5 Börseneinführung und Kurspflege 636

4.Bedeutung des Emissionsgeschäfts für Aufwand und Ertrag 6374.1 Aufwendungen 6374.2 Erträge 637

4.2.1 Anleiheemissionen :... 6374.2.2 Aktienemissionen 639

IV.Depotgeschäft 6401.Geschichtliche Entwicklung und Wesen 6402.Rechtliche Grundlagen 641

2.1 Gesetzliche Bestimmungen 6412.1.1 „Verschlossenes Depot" 6412.1.2 Vermietung von Schrank- und Schließfächern (Safes) 6422.1.3 „Offenes Depot" 642

2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen und vertragliche Abmachungen 6433.Technik des Depotgeschäfts 644

3.1 Effektenverwahrungsgeschäft 6443.1.1 Verwahrungsarten 6443.1.2 Verpfändung von Wertpapieren bei der Drittverwahrung 651

3.2 Effektenverwaltungsgeschäft 6543.2.1 Abtrennung und Einlösung der Zins- und Gewinnanteilsscheine

und Erneuerung von Bogen 6553.2.2 Anmeldung zur Hauptversammlung und Ausübung

des Stimmrechts 6553.2.3 Kündigungen und Auslosungen 6563.2.4 Konvertierungen, Ausübung und Verwertung von

Bezugsrechten 6574.Bedeutung des Depotgeschäfts für Aufwand und Ertrag ; 657

4.1 Aufwendungen 6574.2 Erträge 658

F. Auslandsgeschäft 661I. Geschichtliche Entwicklung und Wesen 661II. Rechtliche Grundlagen 664III. Grundformen und Technik der Auslandsgeschäfte 665

1. Allgemeines 6651.1 Risiken im Außenhandel 6651.2 Zahlungsbedingungen im Außenhandel 6661.3 Lieferungsbedingungen im Außenhandel 667

2.Zahlungsverkehr 6682.1 Allgemeines 6682.2 Barer und bargeldersparender Zahlungsverkehr 669

2.2.1 Kreditbrief ;: , : , 6692.2.2 Reisescheck (Travellerscheck)... 670

XIX

Page 15: Der Bankbetrieb - dandelon.com

2.3 Bargeldloser Zahlungsverkehr2.3.1 Überweisungsverkehr2.3.2 Auslandszahlungsverkehr der Deutschen Bundespost....2.3.3 Scheckverkehr2.3.4 Wechselverkehr

2.4 Akkreditivverkehr2.4.1 Wesen und rechtliche Grundlagen des Akkreditivs2.4.2 Dokumenten-Akkreditiv2.4.3 Dokumente :

2.5 Dokumenteninkasso2.5.1 Wesen und Rechtsgrundlagen2.5.2 Formen des Dokumenteninkassos2.5.3 Unterschiede zum Dokumenten-Akkreditiv

3. Kreditverkehr3.1 Kurzfristiges Auslandskreditgeschäft

3.1.1 Kontokorrentkredit3.1.2 Wechselkredit

3.2 Mittel- und langfristige Auslandskreditgeschäfte3.2.1 Allgemeines3.2.2 Finanzierungsformen

3.3 Euro- Geld- und Kreditmarkt ,3.3.1 Euro-Festsatzkredite3.3.2 Roll-over-Kredite

3.4 Auslandsgarantiegeschäft3.4.1 Bietungsgarantien3.4.2 Lieferungs-, Leistungs- und Gewährleistungsgarantien.3.4.3 Anzahlungsgarantien3.4.4 Dokumentengarantien

4. Devisenhandel4.1 Devisenkassageschäfte4.2 Devisentermingeschäfte4.3 Kursbildung4.4 Sonderformen von Devisengeschäften

Teil III: Bankkalkulation und Bankpolitik

A. BankkalkulationI. Grundlagen der Bankkalkulation

1. Kosten2. Leistungen3. Erlöse

II. Aufgaben der Bankkalkulation1. Wirtschaftlichkeitskontrolle2. Selbstkostenrechnung3. Erfolgskontrolle

III. Verfahren der Bankkalkulation1. Erste Rechnungsstufe

XX

Page 16: Der Bankbetrieb - dandelon.com

1.1 Gesamtbetriebskalkulation 7371.2 Gesamtzinsspannenrechnung 740

1.2.1 Grundlagen und Aufgaben 7401.2.2 Aufbau der Gesamtzinsspannenrechnung 7421.2.3 Gesamtzinsspannenrechnung in der Praxis 756

2. Zweite Rechnungsstufe 7562.1 Kostenstellenrechnung 756

2.1.1 Grundlagen und Aufgaben 7562.1.2 Bildung der Kostenstellen 7572.1.3 Zurechnung der Betriebskosten 757

2.2 Stückleistungsrechnung 7632.2.1 Grundlagen und Aufgaben 7632.2.2 Stückleistungsrechnung zum Zwecke der

Wirtschaftlichkeitskontrolle 7632.2.3 Stückleistungsrechnung zum Zwecke der

Selbstkostenermittlung 7643. Dritte Rechnungsstufe 765

3.1 Teilzinsspannenrechnung (Schichtenbilanz) 7653.1.1 Grundlagen und Aufgaben 7653.1.2 Aufbau der Teilzinsspannenrechnung 7653.1.3 Beispiel einer Schichtenbilanz 766

3.2 Geschäfts Spartenkalkulation 7673.2.1 Grundlagen und Aufgaben 7673.2.2 Aufbau der Geschäftsspartenkalkulation 768

3.3 Konten- und Kundenkalkulation 7693.3.1 Grundlagen und Aufgaben 7693.3.2 Aufbau der Kundenkalkulation 769

B. Bankpolitik 771I. Begriff und Bestimmungsgründe der Geschäfts- und Betriebspolitik der

Kreditinstitute 771II. Sicherheit und Ertrag als „Pole" der Bankpolitik 772

1. Risiken und Streben nach Sicherheit 7721.1 Risiken im Geschäftsbereich 773

1.1.1 Liquiditätsrisiko 7731.1.2 Kreditrisiko 7751.1.3 Risiken des Effektengeschäfts 7771.1.4 Risiken des Wertaufbewahrungs- und

Wertverwaltungsgeschäfts 7781.1.5 Risiken des Zahlungsverkehrs- und Inkassogeschäfts 7781.1.6 Risiken des Auslandsgeschäfts 778

1.2 Risiken im Betriebsbereich 7792. Aufwendungen und Erträge als Komponenten des Gewinns 779

2.1 Aufwendungen , 7802.2 Erträge 7802.3 Gewinn 781

Stichwortverzeichnis 783

XXI