wertpapierrecht - dandelon.com

19
Dr. Arthur Meier-Hayoz Professor an der Universität Zürich lic. iur. Hans Caspar von der Crone Wertpapierrecht Mitarbeiter: lic. iur. Conrad M. Ulrich lic. iur. Eva Lareida lic. iur. Laura Hunziker Abschlussredaktion: lic. iur. Rene Bösch Erste Auflage INSTITUT FÜR RECHTSVERGLEiCHUNG en der Johann Wolfgang Goetha-Universität Frenklurt fern Main Verlag Stämpfli & Cie AG Bern 1985

Upload: others

Post on 09-Apr-2022

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Dr. Arthur Meier-HayozProfessor an der Universität Zürich

lic. iur. Hans Caspar von der Crone

Wertpapierrecht

Mitarbeiter:lic. iur. Conrad M. Ulrichlic. iur. Eva Lareidalic. iur. Laura Hunziker

Abschlussredaktion:lic. iur. Rene Bösch

Erste Auflage

INSTITUT FÜR RECHTSVERGLEiCHUNG en der Johann Wolfgang Goetha-Universität

Frenklurt fern Main

Verlag Stämpfli & Cie AG Bern • 1985

Inhaltsübersicht

Allgemeiner Teil

i. Kapitel: Grundlagen.................................................................... 3,§ i Der Wertpapierbegriff des schweizerischen Rechts..................... 3§2 Die Stellung der Wertpapiere in der Stufenfolge der Urkunden . io§ 3 Präzisierungen des Wertpapierbegriffs........................................ 55

2. Kapitel: Wertpapiere öffentlichen Glaubens (Inhaber- und Ord­repapiere).......................................................................................... 58

§ 4 Die Entstehung der Wertpapiere öffentlichen Glaubens............. 58§ 5 Der Verkehrsschutz bei Wertpapieren öffentlichen Glaubens ... 77

3. Kapitel: Wertpapiere ohne öffentlichen Glauben (Namenpa­piere) ..........................................................................:................... 133

§6 Die Entstehung der Namenpapiere................................................ 134§7 Die Namenpapiere als Wertpapiere ohne Verkehrsschutz........... 136

Besonderer Teil

4. Kapitel: Der Wechsel.................................................................. 141§ 8 Der gezogene Wechsel als qualifiziertes Anweisungsverhältnis .. 142§9 Die Entstehung der Wechselverpflichtung................................... 145§10 Die Vervielfältigung von Wechseln................................... :......... 168§ 11 Die Übertragung des Wechsels....................................................... 171§12 Die Erfüllung der wechselrechtlichen Verbindlichkeiten............ 190§ 13 Die Garantiehaftung...................................................................... 199§ 14 Die ausserordentlichen Sicherungen der Zahlung........................ 207§ 15 Die Verjährungs- und die Bereicherungsansprüche beim Wech­

sel; Kraftloserklärung.................................................................... .214§16 Die Besonderheiten des eigenen Wechsels.................................... 220§17 Die Kollisionsnormen des Wechselrechts...................................... 222§ 18 Die geschichtliche Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeu­

tung des Wechsels .......................................................................... 224

5. Kapitel: Der Check...................................................................... 234§ 19 Grundzüge des Checkrechts............................................................ 234§ 20 Sonderformen des Checks .............................................................. 260

6. Kapitel: Die Obligation................................................................ 269§21 Die gewöhnliche Anleihensobligation (straight bond)................. 269§ 22 Spezialfälle....................................................................................... 299§ 23 Die Kassenobligation ...................................... 308§ 24 Die Wandelobligation (convertible bond)....................................... 313§25 Die Bezugsrechtsobligation (Optionsanleihe) ............................... 321§ 26 Der Pfandbrief................................................................................. 327

IX

Inhaltsübersicht

7. Kapitel: Die Papiere des Güterverkehrs...................................... 336§ 27 Die Warenpapiere im allgemeinen.................................................. 336§ 28 Lagerschein und Lagerpfandschein................................................ 345§ 29 Das Konnossement......................................................................... 350§ 30 Weitere Transportdokumente......................................................... 376§31 Das Dokumenten-Akkreditiv......................................................... 394

Gesetzesregister................................................................................................. 415Sachregister......................................................................................................... 424

X

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil

I. Kapitel: Grundlagen.................................................................... 3§ i Der Wertpapierbegriff des schweizerischen Rechts...................... 3

I. Die Urkunde.......................................................................... 3II. Das verbriefte Recht ............................................................ 5

1. Forderungsrechte.......................................................... 62. Mitgliedschaftsrechte und mitgliedschaftsähnliche

Beteiligungsrechte ........................................................ 63. Sachenrechte........................... 6

III. Die Verknüpfung von Recht und Urkunde......................... 71. Die einfache Präsentationsklausel............................... 72. Die einfache Legitimationsklausel............................... 73. Die einfache Wertpapierklausel (doppelseitige Prä­

sentationsklausel) .......................................................... 84. Die Inhaberklausel (doppelseitige Legitimationsklau­

sel) .................................................................................. 85. Die Ordreklausel .......................................................... 96. Zur Vertragsnatur der Urkundenklauseln................... 9

§2 Die Stellung der Wertpapiere in der Stufenfolge der Urkunden . 10I. Der einfache Schuldschein................................................ 10

1. Begriff, Beispiele, Rechtsquellen........................... :.. 102. Die Geltendmachung des Rechts................................. 113. Die Übertragung des Rechts......................................... 134. Die Rechtslage bei Verlust der Urkunde...................... 175. Die Funktion des einfachen Schuldscheins.................. 17

II. Das Präsentationspapier....................................................... 181. Begriff, Beispiele, Rechtsquellen................................. 182. Die Geltendmachung des Rechts................................. 183. Die Übertragung des Rechts......................................... 194. Die Rechtslage bei Verlust der Urkunde..................... 205. Die Funktion des Präsentationspapiers....................... 21

III. Das Legitimationspapier...................................................... 211. Begriff, Beispiel, Rechtsquellen................................... 212. Die Geltendmachung des Rechts................................. 223. Die Übertragung des Rechts......................................... 234. Die Rechtslage bei Verlust der Urkunde..................... 245. Die Funktion des Legitimationspapiers....................... 25

IV. Das Namenpapier ................................................................ 251. Begriff, Beispiel, Rechtsquellen................................... 252. Die Geltendmachung des Rechts................................. 263. Die Übertragung des Rechts......................................... 284. Die Rechtslage bei Verlust der Urkunde..................... 315. Die Funktion des Namenpapiers................................. 31

V. Das hinkende Inhaberpapier ............................................... 321. Begriff, Beispiel, Rechtsquellen................................... 322. Die Geltendmachung des Rechts............... 333. Die Übertragung des Rechts......................................... 33

XI

Inhaltsverzeichnis

4. Die Rechtslage bei Verlust der Urkunde..................... 335. Die Funktion des hinkenden Inhaberpapiers.............. 34

VI. Das Inhaberpapier................................................................ 341. Begriff, Beispiele, Rechtsquellen................................. 342. Die Geltendmachung des Rechts................................. 353. Die Übertragung des Rechts......................................... 374. Die Rechtslage bei Verlust der Urkunde..................... 405. Die Funktion des Inhaberpapiers................................. 43

VII. Das Ordrepapier.................................................................... 431. Begriff, Beispiele, Rechtsquellen................................. 432. Die Geltendmachung des Rechts................................. 453. Die Übertragung des Rechts......................................... 464. Die Rechtslage bei Verlust der Urkunde ...................... 525. Die Funktion des Ordrepapiers ................................... 53

VIII. Exkurs: Umwandlung einer Urkundenart in eine andere .. 54§ 3 Präzisierungen des Wertpapierbegriffs'......................................... 55

I. Die positivrechtliche Festlegung des weiteren Wertpapier­begriffs .................................................................................... 55

II. Verbriefung einer privatrechtlichen Rechtsstellung............ 56III. Doppelseitiges Präsentationserfordernis............................. 56IV. Hinweis auf die richterliche Kraftloserklärung .................. 57V. Die vervollständigte und präzisierte Begriffsumschreibung 57

2. Kapitel: Wertpapiere öffentlichen Glaubens (Inhaber- und Ord­repapiere)........................................................................ 58

§ 4 Die Entstehung der Wertpapiere öffentlichen Glaubens............ 58I. Die Urkundenausstellung..................................................... 59

II. Der Begebungsvertrag........................................................... 601. Der deklarative Begebungsvertrag............................... 612. Der konstitutive Begebungsvertrag .............................. 62

III. Der Schutz der berechtigten Erwartungen eines Erwerbersin die ordnungsgemässe Begebung....................................... 64

1. Der Schutz des Vertrauens auf die formell einwand­freie Urkunde................................................................ 64

2. Die Rechtslage bei mangelhaftem Begebungsvertrag . 643. Die Rechtslage bei fehlendem Begebungsvertrag........ 65

IV. Die Wertpapierrechtstheorien............................................... 661. Die Kreationstheorie und die Vertragstheorie............ 672. Die Rechtsscheintheorie............................................... 683. Die modifizierte Vertrags- und Kreationstheorie........ 694. Der aktuelle Meinungsstand........................... , 70

a) Schweiz.................................,.................................. 70b) Deutschland............................... '.............................. 71c) Frankreich................................................................ 72

5. Ausstellung und Begebung von Wechsel und Checkim besonderen................................................................ 72a) Die Auslegung wechsel- und checkrechtlicher

Normen .................................................................... 72b) Regelungszweck und Regelungstechnik der Genfer

Abkommen................................................................ 73c) Der Begebungsvertrag im EWG und im ECheckG . 74

6. Ausstellung und Begebung der übrigen Wertpapiereöffentlichen Glaubens................................................... 76

XII

Inhaltsverzeichnis

a) Inhaberpapiere........................................................ 76b) Andere Ordrepapiere............................................... 77

§ 5 Der Verkehrsschutz bei Wertpapieren öffentlichen Glaubens ... 77I. Der gesetzgeberische Zweck: die Sicherung der Umlauffä­

higkeit .................................................................................... 77II. Der Verkehrsschutz in bezug auf die Rechtszuständigkeit . 79

1. Beim Inhaberpapier...................................................... 802. Beim Ordrepapier.......................................................... 813. Kein Verkehrsschutz beim Erwerb durch Abtretung

oder beim Erwerb in Gesamtrechtsnachfolge.............. 82III. Der Verkehrsschutz in bezug auf das verbriefte Recht: Die

Einredebeschränkung .......................................................... 831. Grundlagen.................................................................... 83

a) Die Problemstellung................................................. 83b) Der Verkehrsschutz durch Einredebeschränkung .. 84c) Die rechtliche Qualifizierung der Einredebe­

schränkung ................................................................ 85d) Die gesetzliche Interessenwertung......................... 86e) Die Einredekategorien............................................. 88f) Zusammenfassung ................................................... 88g) Die Bedeutung der Urkundenausstellung.............. 89

2. Die Voraussetzungen der Einredebeschränkung........ 90a) Die Zurechenbarkeit als subjektive Voraussetzung

auf Seiten des Verpflichteten................................... 90aa) Die Ausstellung der Urkunde durch den in

Anspruch Genommenen................................... 90bb) Die Erkennbarkeit der Ausstellung einer für

den Umlauf bestimmten Urkunde.................... 92cc) Die Handlungsfähigkeit.................................. 93dd) Exkurs: Die Zurechenbarkeit der Blankour­

kunde .................................................................. 94ee) Zusammenfassung........................................... 96

b) Das Verkehrsschutzbedürfnis als objektive Voraus­setzung ...................................................................... 97aa) Die Einrede ist nicht aus dem Urkundentext

ersichtlich.......................................................... 97bb) Die Urkunde ist in den Verkehr gelangt........ 98cc) Die Rechtsübertragung durch spezifische

wertpapierrechtliche Verfügung......................... 102dd) Ergebnis............................................................ 103

c) Die Schutzwürdigkeit als subjektive Voraussetzungauf Seiten des Erwerbers......................................... 104aa) Der massgebende Zeitpunkt............................. 104bb) Kein Handeln bewusst zum Nachteil des Ver­

pflichteten .......................................................... 104cc) Die Sonderregelung für die Einrede des Miss­

brauchs der Biankettergänzungsermächtigung. 106dd) Ergebnis ............................................................ 107

d) Zusammenfassung ................................................... 107e) Exkurs: Die Begriffe «abstrakt» und «kausal» .... 109

IV. Gesetzliche Sonderregelungen.......................... 1101. Die Aktie...................................................... 111

a) Das verbriefte Recht.............................. 111

XIII

Inhaltsverzeichnis

b) Die Begebung der Aktie........................................... 113c) Die Geltendmachung der Aktionärsrechte ............ 114

aa) Bei Inhaberaktien ........................................... 114bb) Bei Namenaktien............................................... 115

d) Der Verkehrsschutz bei Aktien............................... 116aa) In bezug auf die Rechtszuständigkeit.............. 116bb) In bezug auf das verbriefte Recht ................... 116cc) Zusammenfassung............................................. 118

e) Die vinkulierte Namenaktie..................................... 119aa) Die Spaltungstheorie......................... 119bb) Stellungnahme................................................... 121cc) Lösungsvorschläge............................................. 122dd) Nachträgliche Vinkulierung............................. 123

f) Die Rectaaktie.......................................................... 1242. Schuldbrief und Gült.................................................... 125

a) Die Errichtung des Grundpfandtitels...................... 125aa) Die vertragliche Errichtung............................. 125bb) Die Errichtung des Eigentümergrundpfandti­

tels ...................................................................... 127b) Der Verkehrsschutz bei Grundpfandtiteln.............. 128

aa) Charakteristik des Grundpfandtitels................ 128bb) Der Verkehrsschutz in bezug auf die Rechts­

zuständigkeit .................................................... 129cc) Der Verkehrsschutz in bezug auf Forderung

und Pfandrecht.................................................. 129dd) Zusammenfassung............................................. 132

3. Kapitel: Wertpapiere ohne öffentlichen Glauben (Namenpa­piere) .......................................................................... 133

§6 Die Entstehung der Namenpapiere............................................... 134'I. Die Urkundenausstellung.................................................... 134

II. Der Begebungsvertrag.......................................................... 1341. Der deklarative Begebungsvertrag............................... 1342. Der konstitutive Begebungsvertrag............................... 135 ■

III. Rechtliche Einordnung der Ausstellung und der Begebung 1351. Rechtsnatur und Rechtswirkungen der Ausstellung .. 1352. Rechtsnatur des Begebungsvertrages........................... 1363. Die Rechtslage bei mangelhaftem oder fehlendem Be­

gebungsvertrag .............................................................. 136§7 Die Namenpapiere als Wertpapiere ohne Verkehrsschutz.......... 136

I. Kein Verkehrsschutz in bezug auf die Rechtszuständigkeit 1361. Grundsatz...................................................................... 1362. Der beschränkte Verkehrsschutz in bezug auf das Pa­

piereigentum .................................................................. 1373. Die Sonderregelung von Art. 164 Abs. 2 OR................ 137

II. Kein Verkehrsschutz in bezug auf das verbriefte Recht.... 1381. Grundsatz...................................................................... 1382. Die Sonderregelung von Art. 18 Abs. 2 OR................. 138

Besonderer Teil4. Kapitel: Der Wechsel.................................................................. 141

§8 Der gezogene Wechsel als qualifiziertes Anweisungsverhältnis .. 142I. Die am Wechsel beteiligten Personen................................. 142

XIV

Inhaltsverzeichnis

II. Die Anweisung als Grundlage des gezogenen Wechsels ... 1431. Die Doppelermächtigung der Anweisung.................... 1432. Der Anweisung zugrunde liegende Rechtsverhältnisse 1433. Die Wirkung der Anweisung.................................. 144

Die Entstehung der Wechselverpflichtung................................... 145I. Die Ausstellung des Wechsels............................................... 145

1. Die formellen Voraussetzungen der Wechselausstel­lung ................................................................................ 145a) Die Essentialia des Wechsels................................... 146

aa) Die Wechselklausel (Art. 991 Ziff. 1 OR).......... 146bb) Die unbedingte Anweisung, eine bestimmte

Geldsumme zu zahlen (Art.991 Ziff.2 OR) ... 147cc) Der Name des Bezogenen (Art. 991 Ziff. 3 OR) 148 dd) Der Name des Wechselnehmers (Art. 991

Ziff. 6 0 R).......................................................... 148ee) Der Zahlungsort (Art. 991 Ziff. 5 OR).............. 149ff) Das Ausstellungsdatum (Art. 991 Ziff. 7 OR) .. 150gg) Der Ausstellungsort (Art. 991 Ziff. 7 OR)........ 150hh) Die Unterschrift des Ausstellers (Art. 991

Ziff. 8 0R)........................................................... 150b) Das Fehlen von Essentialia..................................... 151

aa) Der unvollständige Wechsel............................. 151bb) Der Blankowechsel............................................ 152

c) Die Naturalia des Wechsels..................................... 153aa) Die Verfallzeit ................................................... 153bb) Die Ordreklausel............................................... 154

d) Die Accidentalia des Wechsels............................... 155aa) Klauseln mit wechselrechtlicher Bedeutung... 155bb) Klauseln ohne wechselrechtliche Bedeutung .. 156cc) Unzulässige Klauseln....................................... 157

2. Die Zurechenbarkeit als materielle Voraussetzung derUrkundenausstellung.................................................... ." 158a) Die Ausstellung der Urkunde durch den in An­

spruch Genommenen............................................... 158aa) Die vollmachtlose Stellvertretung.................... 158bb) Die Fälschung ................................................... 159cc) Die Verfälschung............................................... 159

b) Die objektive Erkennbarkeit der Natur der Ur­kunde für den Aussteller ......................................... 159

c) Die Wechselfähigkeit............................................... 160d) Der Grundsatz der Selbständigkeit wechselrechtli­

cher Verbindlichkeiten............................................. 1603. Die Rechtswirkung der Ausstellung............................. 160

II. Die Begebung des Wechsels................................................. 1611. Der Begebungsvertrag................................................... 1612. Die Rechtsfolgen des gültigen Begebungsvertrages... 1613. Die Rechtsfolgen bei fehlendem oder mangelhaftem

Begebungsvertrag.......................................................... 162III. Die Annahme........................................................................ 163

1. Begriff und Bedeutung................................................... 1632. Die Präsentation zur Annahme..................................... 163

a) Das Präsentationsverbot........................................... 164b) Das Präsentationsgebot........................................... 164

Inhaltsverzeichnis

3. Die Form der Annahme................................................. 1654. Modalitäten bei der Annahme..................................... 165

a) Teilakzept.................................................................. 166b) Mehrakzept.............................................................. 166c) Benennung einer Zahlstelle..................................... 166d) Weitere Abweichungen in der Annahmeerklärung . 166

5. Die Rechtsnatur und die Rechtswirkungen der An­nahme ............................................................................ 166a) Die Ausstellung des Akzepts................................... 167b) Die Begebung des Akzepts....................................... 167

6. Die Rechtswirkungen mangelhafter Annahme............ 167a) Mangelhafte Ausstellung des Akzepts................... 167b) Mangelhafte Begebung des Akzepts....................... 167

7. Die Wirkungen der Annahmeverweigerung................ 168

§10 Die Vervielfältigung von Wechseln............................................... 168I. Die verschiedenen Arten...................................................... 168

II. Die angestrebten Zwecke...................................................... 168III. Wechselduplikate.................................................................. 169IV. Wechselkopien................................... 170

§ 11 Die Übertragung des Wechsels....................................................... 171I. Das Indossament im Rahmen des ganzen Übertragungs­

vorganges............................................................................... 171II. Die verschiedenen Indossamentsarten................................. 172

1. Unterscheidung nach den im Indossament enthalte­nen Merkmalen.............................................................. 172a) Das vollständige Indossament (Namenindossa­

ment).......................................................................... 172aa) Erlaubte Modifikationen ................................. 173bb) Verbotene Modifikation................................... 174

b) Das Blankoindossament........................................... 1752. Unterscheidung nach den Rechtswirkungen des In­

dossaments .................................................................... 175a) Das Vollindossament............................................... 176b) Die beschränkt wirksamen Indossamente.............. 176

aa) Das Vollmachtsindossament (Inkassoindossa­ment) .................................................................. 176

bb) Das Pfandindossament..................................... 1783. Das Nachindossament................................................... 179

III. Wirkungen und Funktionen des Indossaments .................. 1791. Die Transportfunktion................................................... 1802. Die Legitimationsfunktion ........................................... 181

a) Das Verhältnis des Wechselinhabers zum Wechsel­verpflichteten ............................................................ 181

b) Das Verhältnis des Wechselveräusserers zumWechselerwerber...................................................... 181

3. Die Einredeordnung ..................................................... 182a) Allgemeines.............................................................. 182b) Die gesetzliche Regelung der Einredebeschrän­

kung .......................................................................... 183aa) Die Zurechenbarkeit der wechselrechtlichen

Erklärung.......................................................... 183bb) Das Verkehrsschutzbedürfnis........................... 184

XVI

Inhaltsverzeichnis

cc) Die subjektive Schutzwürdigkeit des Erwer­bers .................................................................... 185

c) Die Rechtslage bei Nichterfüllung gewisser Vor­aussetzungen der Einredebeschränkung ................ 185

4. Die Garantiefunktion..................................................... 1865. Zusammenfassung........................................................ 186

IV. Die Unterbrechung der Indossamentenkette ..................... 187V. Die Übertragung durch Zession........................................... 189

VI. Der Erwerb durch Gesamtrechtsnachfolge......................... 189§12 Die Erfüllung der wechselrechtlichen Verbindlichkeiten............ 190

I. Die Fälligkeit ........................................................................ 190II. Die Vorlegung zur Zahlung................................................... 191

1. Das Vorweisen des Wechsels ....................................... 1912. Der Zeitpunkt der Vorlegung....................................... 191

a) Beim Sichtwechsel ................................................... 191b) Bei den anderen Wechselarten ............................... 191

3. Der Ort der Präsentation............................................... 1924. Der Präsentat ................................................................ 1925. Die Bedeutung ordnungsgemässer Präsentation ........ 193

a) Im Verhältnis zu den Garantieschuldern................ 193b) Im Verhältnis zum Hauptschuldner....................... 193

III. Die Zahlung.......................................................................... 1931. Der Zahlende und der Zahlungsempfänger................ 1932. Die Teilzahlung ............................................................ 1943. Die Zahlung vor Verfall................. 1954. Der Fremdwährungswechsel......................................... 1955. Die Folgen nicht ordnungsgemässer Zahlung ............ 196

IV. Die Prolongation .................................................................. 1961. Die notwendige Prolongation....................................... 1962. Die freiwillige Prolongation......................................... 197

a) Die direkte Prolongation......................................... 197b) Die indirekte Prolongation ..................... '.............. 198

V. Die Wechselbetreibung........................................................ 198§13 Die Garantiehaftung...................................................................... 199

1. Voraussetzung der Garantiehaftung: Der Protest................ 1991. Der Begriff...................................................................... 1992. Kein Regress ohne Protest........................... 2003. Die Protestfälle.............................................................. 2004. Die Protestfristen.......................................................... 201

a) Der Protest mangels Annahme............................... 201b) Der Protest mangels Zahlung ................................. 201c) Der Einfluss höherer Gewalt................................... 201

5. Der Inhalt...................................................................... 2016. Die Form........................................................................ 202

II. Die Durchführung der Garantiehaftung: Der Rückgriff... 2021. Die Rückgriffsschuldner............................................... 2022. Die Art der Haftung....................................................... 2033. Die materiellen Voraussetzungen des Rückgriffs........ 2034. Die formelle Voraussetzung des Rückgriffs ................ 2035. Der Inhalt des Rückgriffs............................................. 2046. Die Notanzeige (Notifikation)..................................... 2047. Der Einlösungsrückgriff............................................... 2058. Der Rücklauf des Wechsels........................................... 206

XVII

Inhaltsverzeichnis

9. Die Präjudizierung........................................................ 20610. Der Rückgriff durch Rückwechsel........................... 207

§14 Die ausserordentlichen Sicherungen der Zahlung........................ 207I. Die Wechselbürgschaft (Aval) ............................................. 208

1. Die Form der Bürgschaftserklärung............................. 2082. Die Haftung des Wechselbürgen........................... 209

a) Die Beziehung zur Haftung des Hauptunterzeich­ners ............................................................................ 209

b) Der Inhalt der Haftung............................................. 211c) Die Rechtsstellung des Wechselbürgen beim not­

leidenden Wechsel ................................................... 211II. Der Ehreneintritt.................................................................. 211

1. Die Ehrenannahme und die Ehrenzahlung.................. 2122. Gerufener/ungerufener Ehre'neintritt......................... 212

a) Gerufener Eintritt............... 212b) Ungerufener Eintritt................................................. 212

III. Die Ansprüche aus dem Deckungsverhältnis..................... 213§ 15 Die Verjährungs- und die Bereicherungsansprüche beim Wech­

sel ; Kraftloserklärung 214I. Die Wechselverjährung........................................................ 214

1. Die Ansprüche des Wechselinhabers gegen den Ak­zeptanten ........................................................................ 214

2. Die Ansprüche des letzten Wechselinhabers gegenseine Regresspflichtigen ............................................... 214

3. Die Ansprüche des einlösenden Indossanten gegenseine Vormänner............................................................ 214

4. Die Unterbrechung der Verjährung............................. 215II. Der Wechselbereicherungsanspruch................................... 215

1. Die Voraussetzungen des Bereicherungsanspruches .. 215a) Der Schaden des Wechselinhabers......................... 215b) Die Bereicherung des Ausstellers oder des Akzep­

tanten ........................................................................ 2162. Die Adressaten des Bereicherungsanspruches............ 2163. Die Verjährung des Bereicherungsanspruches............ 216

III. Die Kraftloserklärung des Wechsels.................'.................. 2161 1. Der Papierverlust.......................................................... 217

2. Vorsorgliche Massnahmen........................................... 2173. Das Verfahren bei bekanntem Inhaber....................... 2184. Das Verfahren bei nicht bekanntem Inhaber.............. 218

a) Die Antragsberechtigung........................................ 218b) Die richterliche Zuständigkeit................................ 218c) Die Veröffentlichung (Aufgebot) .......................... 218d) Der Entscheid über die Berechtigung..................... 219

5. Die Wirkungen der Kraftloserklärung......................... 219§16 Die Besonderheiten des eigenen Wechsels................................... 220

I. Der eigene und der gezogene Wechsel................................. 220II. Der Inhalt des Eigenwechsels................... 220

III. Der Aussteller als Hauptschuldner ..................................... 221IV. Die Beschränkung der Vervielfältigungsmöglichkeit.......... 221

§ 17 Die Kollisionsnormen des Wechselrechtes................................... 222I. Die Wechselfähigkeit................................................... 222

II. Die Form der Wechselerklärungen ..................................... 222

XVIII

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines.................................................................... 2222. Die Handlungen zur Ausübung und Erhaltung des

Wechselrechts................................................................ 2233. Die Ausübung des Rückgriffs....................................... 223

III. Die Wirkung der Wechselerklärung..................................... 2231. Der Grundsatz .............................................................. 2232. Die Teilannahme und die Teilzahlung......................... 2233. Die Zahlung................................... :............................ 2244. Der Bereicherungsanspruch......................................... 2245. Der Deckungsübergang................................................. 2246. Die Kraftloserklärung................................................... 224

j 18 Die geschichtliche Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeu­tung des Wechsels .......................................................................... 224

I. Zur geschichtlichen Entwicklung des Wechsels.................. 224II. Die wirtschaftliche Bedeutung des Wechsels .................. 226

1. Der Wechsel als Kreditmittel....................................... 227a) Der Warenkredit...................................................... 227b) Der Akzeptkredit...................................................... 227

aa) Bankakzept........................................................ 227bb) Gefälligkeitsakzept........................................... 228cc) Exkurs: Der Pflichtlagerwechsel..................... 228dd) Fragwürdige Finanzwechsel............................. 229

c) Der Diskontkredit.................................................... 2292. Der Wechsel als Zahlungsmittel................................... 2313. Der Wechsel als Sicherungsmittel ........... 232

a) Der Sicherungswechsel............................................. 232b) Der Pfandwechsel (Wechselpension, Wechsellom­

bard) .......................................................................... 233

5. Kapitel: Der Check ....................................................................... 234§19 Grundzüge des Checkrechts.......................................................... 234

I. Der Checkvertrag.................................................................. 2351. Die Rechtsnatur des Checkvertrages........................... 2352. Zum Vertragsinhalt ....................................................... 236

a) Die Verpflichtungen der bezogenen Bank.............. 236aa) Die Honorierung des Checks........................... 236 .bb) Die Überprüfung der Legitimation des Vor­

weisers ................................................................ 236b) Die Verpflichtungen des Ausstellers...................... 236

aa) Das Bereitstellen ausreichender Deckung .... 236bb) Die Haftung für Checkmissbrauch................ 237

c) Der Checkwiderruf................................................... 2373. Checkausstellung ohne gültigen Checkvertrag............ 237

II. Die Entstehung des Checkrechts......................................... 2381. Die Ausstellung des Checks......................................... 239

a) Die formellen Voraussetzungen der Checkausstel­lung ............................................................................ 239aa) Die Essentialia (Art. 1100 OR)......................... 239bb) Das Fehlen von Essentialia ............................. 241cc) Die Naturalia..................................................... 242dd) Die Accidentalia ............................................... 242

b) Die Zurechenbarkeit als materielle Voraussetzungder Checkausstellung............................................... 244

XIX

Inhaltsverzeichnis

aa) Die Ausstellung der Urkunde durch den inAnspruch Genommenen 1......................... 244

bb) Die objektive Erkennbarkeit der Natur derUrkunde für den Aussteller............................. 245

cc) Die Checkfähigkeit.......................................... 245c) Die Rechtswirkung der Ausstellung....................... 245

2. Die Begebung des Checks......................... 245III. Die Übertragung des Checks ............................................... 245

1. Die Übertragung durch Indossament............................... 2462. Die Übertragung durch blosse Übergabe.................... 2463. Die Übertragung durch Zession................................... 247

IV. Die Erfüllung der Checkverpflichtung ............................... 2471. Der Verfall...................................................................... 2472. Die Vorlegung zur Zahlung........................................... 247

a) Die Vorlegungsfristen............................................... 247b) Die Folgen nicht fristgemässer Vorlegung.............. 248

3. Die Einlösung des Checks........................................ 2484. Die Folgen der Nichteinlösung..................................... 249

V. Das Checkinkasso ................................................................ 2491. Das Verhältnis Einreicher - Inkassobank.................... 250

a) Die Pflichten der Inkassobank............................... 250aa) Die Pflicht der Inkassobank zur rechtzeitigen

Vorlegung....................................... 250bb) Die Gutschrift der Checksumme durch die

Bank .................................................................. 250b) Die Pflichten des Einreichers ................................. 250

aa) Die Übertragung des Checks auf die Bank.... 250bb) Gebühren.......................................................... 251

2. Das Verhältnis Inkassobank - bezogene Bank............ 2513. Exkurs: Die Rationalisierung in der Checkverarbei­

tung ................................................................................ 251a) Der technische Ablauf der Checkverarbeitung .... 251

aa) Die Abwicklung des Abrechnungsverkehrs in der Vergangenheit...........................'................ 251

bb) Die Schweizerische Checkzentrale .................. 252cc) Der Schweizerische Einheitscheck .................. 252dd) Die zentrale Verarbeitung................................. 253ee) Der Stempelvermerk......................................... 254

b) Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit derRationalisierung in der Checkverarbeitung............ 254

c) Weitergehende Rationalisierungsmassnahmen .... 254VI. Die Garantiehaftung............................................................. 255

1. Die Voraussetzungen der Garantiehaftung.................. 255a) Die materielle Voraussetzung................................. 255b) Die formelle Voraussetzung..................................... 255c) Die Fristen................................................................ 256

2. Der Ablauf der Garantiehaftung ................................ 256VII. Ausserordentliche Sicherungen der Zahlung..................... 256

VIII. Die Verjährungs- und Bereicherungsansprüche beimCheck; die Kraftloserklärung............................................... 257

1. Die Verjährung.............................................................. 2572. Der Bereicherungsanspruch......................................... 2573. Die Kraftloserklärung............................-...................... 257

XX

Inhaltsverzeichnis

IX. Die Kollisionsnormen des Checkrechts............................... 2571. Übereinstimmungen mit dem Wechselrecht................ 2582. Abweichungen vom Wechselrecht............................... 258

a) Die passive Checkfähigkeit..................................... 258b) Form und Fristen der Checkerklärung................... 258c) Die Wirkungen der Checkerklärungen..................... 259

X. Übersicht über die Unterschiede zwischen Wechsel- und Checkrecht ............................................................................ 259

§ 20 Sonderformen des Checks.............................................................. 260I. Der gekreuzte Check............................................................ 260

1. Die Form........................................................................ 2602. Die Wirkungen.............................................................. 261

II. Der Verrechnungsscheck....................................................... 2611. Die Form........................................................................ 2612. Die Wirkungen.............................................................. 262

III. Der Bankcheck...................................................................... 2621. Der Begriff.................................................................... 2622. Die rechtliche Qualifikation des Verhältnisses Bestel­

ler-Aussteller ................................................................ 2633. Die Vorteile des Bankchecks......................................... 264

IV. Der kartengarantierte Check (Eurocheque) ....................... 2641. Die Ausgestaltung des Eurocheques........................... 264

a) Zweck der Zahlungszusicherung der Bank............ 264b) Die Voraussetzungen für die Zahlungsverpflich­

tung ............................................................................ 2642. Die rechtliche Qualifikation der Checkkartenabrede . 266

a) Das Verhältnis Bank-Aussteller............................. 266b) Das Verhältnis Bank-Checknehmer....................... 266c) Ergebnis.................................................................... 266

3. Der Kreis der Begünstigten........................................... 267III. Exkurs: neuste Entwicklung................................................. 267

6. Kapitel: Die Obligation................................................................ 269§21 Die gewöhnliche Anleihensobligation (straight bond)................ 269

I. Begriff und Arten der Anleihensobligation......................... 2691. Begriff............................................................................ 2692. Arten .............................................................................. 269

a) Nach der Art der Liberierung................................. 270b) Nach Eigenschaften des Schuldners........................ 270c) Unter dem Gesichtspunkt der Zeichnungsfreiheit . 270d) Unter dem Aspekt der Sicherstellung....................... 271

II. Die äussere Erscheinungsform der Anleihensobligation ... 271III. Der Inhalt der Anleihensobligation..................................... 272

1. Emissionsbetrag und Stückelung................................. 2722. Der Mindestinhalt........................................................ 273

a) Übersicht.................................................................. 273b) Das Schuldbekenntnis............................................. 273

aa) Die Verzinsung......................... 273bb) Laufzeit und Rückzahlung............................. '. 274

c) Die Unterschrift ...................................................... 276IV. Die wertpapierrechtliche Qualifikation............................... 276

i.Die Entstehung der Obligation und der in ihr ver­brieften Rechte.............................................................. 276

'XXIINWr11" FÜR RECHTSVERGLHcHUNG

f-rcnkfurt am Iviain

Inhaltsverzeichnis

2. Die Übertragung der in der Obligation verbrieftenRechte................................ 277

3. Die Geltendmachung der in der Obligation verbrief­ten Rechte...................................................................... 279

4. Der Untergang der Obligation und der in ihr verbrief­ten Rechte...................................................................... 279

V. Die Emission von Obligationen........................................... 2801. Begriff............................................................................ 2802. Die Plazierungsformen ................................................. 281

a) Die direkte Plazierung im Falle der Selbstemission 281b) Die kommissionsweise Plazierung im Falle der

Selbstemission........................................................... 282c) Die Festübernahme................................. 282

3. Das Emissionsverfahren............................................... 284a) Methode und Technik ............................................. 284b) Der Prospektzwang bei öffentlicher Ausgabe........ 286

VI. Die Anleihensobligation im Vergleich zur Aktie................ 286VII. Wirtschaftliche Funktion und praktische Bedeutung ........ 287

1. Die wirtschaftliche Funktion ....................................... 2872. Die praktische Bedeutung............................................. 288

VIII. Anhang: Die Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobliga­tionen .......................................................... 289

1. Entstehung der Gläubigergemeinschaft........................ 2892. Die Gläubigerversammlung ......................................... 290

. IX. Exkurs: Rationalisierungsbestrebungen bei der Verwah­rung, Verwaltung und Veräusserung von Wertpapieren im

•allgemeinen und von Obligationen im besonderen............ 2911. Einleitung...................................................................... 2912. Das Individualdepot (Einzelverwahrung, Sonderver­

wahrung oder Streifbandverwahrung)......................... 2923. Das Sammeldepot (Sammelverwahrung) .................... 293

a) Die Eigentumsverhältnisse....................................... 294b) Die zur Sammelverwahrung geeigneten Wertpa­

piere .......................................................................... 2954. Weitergehende Rationalisierungen ............................. 296

a) Der Effekten-Giro-Verkehr............. ....................... 296b) Global- oder Sammelurkunden............................... 297c) Die Fortentwicklung zu Wertrechten........................... 297

5. Ausblick....................... 299§ 22 Spezialfälle...................................................................................... 299

I. Anleihen mit besonderer Zweckbestimmung...................... 3001. Die Sparanleihe (baby bond)....................................... 300

. 2. Die nachrangige Anleihe (Subordinationsanleihe, Ka­pitalobligation) .............................................................. 300

II. Spezialformen der Anleihensobligation............................... 3011. Anleihen mit variabler Verzinsung............................... 301

a) Die Staffelanleihe (sog. differe)............................... 301b) Floating Rate Bonds (variabel verzinsliche Anlei­

hen) ............................................................................ 302c) Die gewinnbeteiligte Obligation............................. 303d) Die Indexanleihe....................................................... 304

2. Anleihen mit weiteren Besonderheiten bezüglich derVerzinsung...................................................................... 305

XXII

Inhaltsverzeichnis

§23 ,

§24

§25

a) Die Null-Prozent-Anleihe (sog. Zero-Coupon- Bonds oder Obligationen mit Einmalverzinsung) . .

b) Die Prämienobligation >.............................3. Anleihen mit Besonderheiten bezüglich der Rückzah­

lung a) Die Doppelwährungsanleiheb) Die Rente

4. Die Auktionsanleihe (Tenderanleihe) .......................Die Kassenobligation

I. BegriffII. Die äussere Erscheinungsform der Kassenobligation

III. Der Inhalt der Kassenobligation1. Betrag und Stückelung2. Der Mindestinhalt

a) Das Schuldbekenntnisb) Die Verzinsungc) Laufzeit und Rückzahlung

IV. Die wertpapierrechtliche Qualifikation V. Die Ausgabe von Kassenobligationen

VI. Die Unterschiede zur gewöhnlichen Anleihensobligation . VII. Wirtschaftliche Funktion und praktische Bedeutung

Die Wandelobligation (convertible bond) I. Begriff

II. Rechte und Ansprüche des Wandelobligationärs als Obli­gationär

1. Die Verzinsung2. Die Kapitalrückzahlung

III. Das Wandelrecht1. Begriff und Inhalt2. Rechtsnatur3. Die Ausübung des Wandelrechts

a) Wandelfrist/Wandelterminb) Wandelpreis

4. Die Übertragung des Wandelrechts5. Das Erlöschen des Wandelrechts

IV. Die Sicherstellung des Wandelrechts V. Wirtschaftliche Funktion und praktische Bedeutung

Die Bezugsrechtsobligation (Optionsanleihe) I. Begriff

II. Rechte und Ansprüche des Optionsobligationärs als Obli­gationär ................................................................................

III. Das Optionsrecht (Bezugsrecht)1. Begriff und Inhalt2. Der Optionsschein (Warrant)3. Die Ausübung des Optionsrechts

a) Optionsfrist/Optionstermin .........................b) Optionspreisc) Übertragung und Erlöschen des Optionsrechts ....

IV. Wirtschaftliche Funktion und praktische Bedeutung V. Vergleich von Optionsobligation und Wandelobligation

im Überblick Der Pfandbrief

I. Begriff ..............

3°5305

306306 306 306308308308309309309309,309310311311312312313313

3133133M3143M316316316317319319319320321321

322322322322323323323325325

326327327

XXIII

Inhaltsverzeichnis

II. Die äussere Erscheinungsform des Pfandbriefes................ 327III. Der Inhalt des Pfandbriefes................................................. 327IV. Die wertpapierrechtliche Qualifikation............................... 329

- V. Unterschiede gegenüber der gewöhnlichen Anleihensobli­gation.................................................................. .'................ 329

1. Die pfandrechtliche Sicherstellung des Pfandbriefes . 329a) Die Sicherstellung mittels Forderungspfandrecht

(unmittelbare Sicherstellung)................................... 331b) Die Sicherstellung mittels Grundpfandrecht (mit­

telbare Sicherstellung) ............................................. 331c) Weitere Sicherheiten................................................. 332

2. Die Ausgabe unter staatlicher Aufsicht....................... 3333. Die Formbedürftigkeit................................................... 3334. Die Laufzeit.................................................................... 333

VI. Die Gläubigergemeinschaft................................................... 334VII. Wirtschaftliche Funktion und praktische Bedeutung ........ 334

7. Kapitel: Die Papiere des Güterverkehrs....................................... 336§27 Die Warenpapiere im allgemeinen................................................. 336

I. Die Funktion.............................................................. 336II. Der Begriff......................... 336

III. Die Arten................................................................................ 337IV. Rechtsnatur und Inhalt........................................................ 337

1. Das Warenpapier als Wertpapier................................. 3372. Das Warenpapier als forderungsrechtliches Wertpa­

pier .................................................................................. 3381 3. Der Inhalt der Warenpapiere....................................... 340

V. Ausstellung und Begebung....................... 342VI. Die Warenpapierübereignung als Traditionssurrogat........ 342

1. Die Rolle der Warenpapiere im Rahmen der Tradi­tionsmaxime .................................................................. 342

2. Die Übereignung des Warenpapiers .......................... 3433. Die Übereignung der Ware.......................................... 3444. Die Grenzen der Traditionswirkung ........................... - 344

a) Gutgläubiger Erwerb der Ware durch einen Drit­ten .............................................................................. 344

b) Erwerb abhanden gekommener und bösgläubigerErwerb anvertrauter Waren durch einen Dritten .. 345

§ 28 Lagerschein und Lagerpfandschein............................................... 345I. Der Lagerschein.................................................................... 345

1. Begriff, Rechtsnatur und Inhalt :................................. 3452. Zur Einredeordnung ..................................................... 346

a) Grundsatz der Abhängigkeit des Lagerscheinesvom Lagervertrag ..................................................... 346

b) Kein Ausschluss der typusbedingten Einreden .... 348II. Der Lagerpfandschein................................................. 348

§ 29 Das Konnossement........................................................................ 350I. Das Seekonnossement........................................................... 350

1. Tatsächliche Abläufe und Funktion............................. 3502. Begriff und Arten................. 352

a) Legaldefinition........................................................ 352, b) Konnossementsformen............................................. 352

XXIV

Inhaltsverzeichnis

aa) Das Bordkonnossement (= Abladekonnosse­ment; on board bill of lading) ......................... 352

bb) Das Übernahmekonnossement (= Empfangs­konnossement; received bill of lading)............ 353

cc) Das Durchkonnossement (= durchgehendes Konnossement; through bill of lading)............ 354

c) Präzisierte Begriffsumschreibung........................... 3543. Rechtsnatur und Inhalt................................................. 355

a) Das Konnossement als Warenpapier..................... 355b) Inhalt des Konnossementes..................................... 355

aa) Der notwendige Inhalt........................... ;.... 357bb) Der rechtserhebliche weitere Inhalt.................. 359cc) Der konnossementsrechtlich irrelevante Inhalt 360

4. Ausstellung und Begebung........................................... 3615. Die Geltendmachung des verbrieften Anspruches .... 362

a) Vorweisung der Urkunde................................ 362b) Konnossementsgarantie und Empfängerrevers .... 363c) Die Einredeordnung........................................ 364

aa) Grundsatz der Selbständigkeit des Konnosse­mentes ................................................................ 364

bb) Die Haftung des Seefrachtführers für die Gü­terbeschreibung ................................................. 365

cc) Kein Ausschluss der typusbedingten Einreden 3676. Das Konnossement im internationalen Privatrecht ... 368

a) Rechtswahl durch Parteivereinbarung......... 368b) Bei Fehlen einer Parteivereinbarung............. 368

II. Das Binnenkonnossement.......................................... 3691. Das Binnenkonnossement in der Rheinschiffahrt .... 3692. Abgrenzung des Binnenkonnossementes von den wei­

teren Transportdokumenten der Rheinschiffahrt...... 371a) Der Rheinfrachtbrief............................................... 371b) Der Empfangsschein................................................. 372c) Die Bedeutung von Frachtbrief und Empfangs­

schein für das Recht zur Verfügung über das rei­sende Gut.................................................................. 373

§ 30 Weitere Transportdokumente.......................................................... 376I. Der Strassentransport .......................................................... 376

II. Der Eisenbahntransport ....................................................... 3791. Der Frachtbrief.............................................................. 3802. Das Frachtbriefdoppel................................................... 3813. Der Gepäckempfangsschein......................................... 382

III. Der Lufttransport.................................................................. 384IV. Das Combined Transport-Dokument................................. 390V. Der Spediteurempfangsschein............................................. 392

§31 Das Dokumenten-Akkreditiv.......................................................... 394I. Einleitung.............................................................................. 394

II. Der Ablauf eines Dokumenten-Akkreditivs....................... 394III. Die Funktionen des Dokumenten-Akkreditivs.................... 397

1. Die Sicherungsfunktion................................................. 3972. Die Zahlungsfunktion................................................... 3983. Die Kreditfunktion........................................................ 399

IV. Die Akkreditivformen.......................................................... 4001. Das widerrufliche Akkreditiv....................................... 400

XXV

Inhaltsverzeichnis

2. Das unwiderrufliche Akkreditiv................................... 401a) Das unwiderrufliche, unbestätigte Akkreditiv........ 402b) Das unwiderrufliche, bestätigte Akkreditiv............ 403

V. Die Qualifikation der Rechtsverhältnisse beim Dokumen­ten-Akkreditiv '................................................ 405

1. Die «Einheitlichen Richtlinien und Gebräuche fürDokumenten-Akkreditive» (ERA)......................... 405

2. Die Rechtsverhältnisse nach schweizerischem Recht . 406a) Akkreditvsteller - Begünstigter......................... 406

b) Akkreditivsteller - akkreditiveröffnende Bank .... 407c) Akkreditiveröffnende Bank - Begünstigter........... 409d) Beim vermittelten (mehrgliedrigen) Akkreditiv .... 409

VI. Die Akkreditivarten........................................................ 4101. Das Sichtakkreditiv................................................. 4112. Die Wechselakkreditive........................................... 411

a) Das Akzeptakkreditiv (Rembours-Akkreditiv) .... 411b) Das Negotiierungsakkreditiv............................. 412

3. Das «Deferred-Paymentw-Akkreditiv................... 412

Gesetzesregister.................................................................................................. 415Sachregister......................................................................................... 424

XXVI