sensor + test 2012

22
© Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg Sonderforum „Elektromobilität“ Test- und Simulationsfeld für den elektrischen Antriebsstrang » Prüfe n - Te s te n - Be we rte n - O p tim ie re n « Fraunhofer IFAM Dipl . -Ing . S ta nis la v Va s i , Étie nne Le duc ć

Upload: etienne-leduc

Post on 17-Jul-2015

61 views

Category:

Automotive


6 download

TRANSCRIPT

Page 1: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg

Sonderforum „Elektromobilität“

Test- und Simulationsfeld für denelektrischen Antriebsstrang

» Prüfe n - Te s te n - Be we rte n - O p tim ie re n «

Fraunhofer IFAM Dip l. -Ing . Sta nis la v Va s i , Étie nne Le ducć

Page 2: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Hintergrund

Vorstellung des Prüffelds

Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung

Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik

Inhalt

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 2 / 22

Page 3: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Hintergrund

Vorstellung des Prüffelds

Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung

Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik

Inhalt

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 3 / 22

Page 4: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Hintergrund

Nachvollziehen und Vertiefen der Erfahrungen aus Feldversuchen

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

ca. 100 E-Fahrzeuge (BEV) insgesamt auf den Straßen der Modellregion Bremen-Oldenburg (u.a. 75 PKW / NKW)

Fahrzeuge bei verschiedenen Akteuren im Einsatz• Kommerzielle Nutzer (Einbindung von BEV in bestehende

Flotten)• Private Nutzer (privates Car-Sharing mit BEV)

Nahezu alle Fahrzeuge liefern In-Time Daten durch direkte Anbindung von Datenerfassungstechnologien an den Fahrzeugdatenbus (CAN) (elektrische, mechanische, thermische Daten des Fahrzeugverhaltens)

Persönliche Erfahrungsberichte der Nutzer (Fragebögen, Interviews…)

Folie 4 / 22

Page 5: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Modellierung von Energiespeichern:

am Beispiel von Batteriesystemen

Mathematische Beschreibung des transienten BatterieverhaltensModellierung der sich in Abhängigkeit einer Stromlast (z. B. Moment ~ Motorstrom) ergebenden BatteriespannungModellierung von DegradationsmechanismenBestimmung des SOC als f(x)

Optimierung, Verifikation und Applikation von Energiespeichermodellen

Hintergrund

MATLAB/Simulink

MotorIMAX

UBAT

IDC

Fahrzykl.

Prüffeld

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 5 / 22

Page 6: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Hintergrund (mittel-/langfristig)

Optimierung, Verifikation und Applikation von Gesamtmodellen

Komponenten-modelle

Fahrzeug-modell

Gesamt-fahrzeugmodell

1.) Abgleich der Modelle mit realem Fahrzeugverhalten2.) Applikation der Modelle auf Simulationsprüffeld

Vorhersage Fahrzeugverhalten

Zahl aufwändiger Fahrzeugtests verringern Entwicklungszeiten und -kosten verringern

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 6 / 22

Page 7: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Hintergrund

Vorstellung des Prüffelds

Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung

Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik

Inhalt

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 7 / 22

Page 8: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Vorstellung des Prüffelds

2 gleiche PrüfsträngePsum= 100 kWMmax= 500 Nm bis 2500 / minnmax= 8000 / min (Mrest= 156 Nm)Prüfung eines oder zweiergleicher Motoren (Wasserkühlung mgl.)

1

1

3

3SchallschutzeinhausungPersonen- und Schallschutz Temperaturkompensation

4

4Testcontainer (extern)Temperaturbereich -40 … +140°CEUCAR Hazard level 7

Prüffeldlayout

DC-QuellePmax= 120 kWU= 10…1000 VI= +/- 600 A

2

2 Simulator(z.B. Batterie)

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 8 / 22

Page 9: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Vorstellung des Prüffelds

Motorprüfung - Fahrzyklussimulation

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 9 / 22

Page 10: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Temperaturkammer- T= -40 °C … +140 °C- Ständige N2-Inertisierung- Überdruckgeschützt- Max. 500 kg Systemmasse

Testcontainer- ext. Sicherheitsbereich- F90-Brandschutzwände- ausgelegt nach EUCAR 7

Vorstellung des Prüffelds

Energiespeicherprüfung

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 10 / 22

Page 11: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Vorstellung des Prüffelds

Basis-Funktionen

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Energiespeicher speist Motor

Motor speist an Energiespeicher zurück

Last speist ins Netz zurück

Fahrzyklensimulation Motorprüfung

Simulator speist Motor

Motor speist an Simulator zurück

Simulator speist ins Netz zurück

Definierter Ausgangszustand (bzgl. Ladung/Temperatur)

Energiespeicher speist an Simulator zurück

Simulator speist ins Netz zurück

Energiespeicherprüfung

Folie 11 / 22

Page 12: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Vorstellung des Prüffelds

Restbussimulation

(Sicherheits-) Botschaften an Motor (z.B. Tür geschlossen) fehlen Botschaften an / von Komponenten werden per CANbus übermittelt Simulation von CAN-Botschaften (z. B.) zur Sicherheitsüberbrückung

Hardware in the Loop (HiL)

Echtzeitsimulation: zeitsynchrone Verwertung der Messdaten Einfluss nicht vorhandener Komponenten kann simuliert werden Simulation durch MATLAB-Simulink-RealtimeWorkshop-xPCtarget

Weitere Funktionen

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 12 / 22

Page 13: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

MotorprüfungSimultane Prüfung 2er MotorenEnergierückgewinnungFeldbuskompatibel (CAN, CANopen, FLEXRay)TemperaturkompensationEchtzeitfähigkeit für HiL-Versuche

Vorstellung des Prüffelds

Zusammenfassung

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

EnergiespeicherprüfungEUCAR Hazard Level 7 (ext. Testcontainer)Definierte Zyklierung (Lade-/ Entladezyklen)Temperaturbeaufschlagung: -40 … +140 °CEnergieversorgung der Motoren durch

• reales Energiespeichersystem oder • Energiespeichersimulator (progr. DC-Quelle)

Folie 13 / 22

Page 14: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Hintergrund

Vorstellung des Prüffelds

Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung

Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik

Inhalt

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 14 / 22

Page 15: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Beispiel: Batteriemodellierung

Aufbau eines Pb-Säure-Modells (67 V, 130 Ah) in Simulink – Übersicht Zelle

1

1Hauptzweig: Klemmenspannung nach chemischen Gegebenheiten (z. B. Pb-Säure)

2

2Anlaufverhalten: reaktionsträges Verhalten bei schneller Änderung der Anforderungen

3

3Thermischer Zweig: z. B. Elektrolyttemperatur jeder Zelle

4

4 Störzweig: Energieverluste beim Aufladen

Aufbau gilt prinzipiell für Aufbau gilt prinzipiell für jedejede Batteriechemie Batteriechemie

(„nur“ anderes („nur“ anderes ParameterverhaltenParameterverhalten

))

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

MATLAB demos, m a tla bro o t/toolbox/physmod/simscape/simscapedemos/ssc_lead_acid_battery

Folie 15 / 22

Page 16: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Beispiel: Batteriemodellierung

Aufbau eines Pb-Säure-Modells (Unenn= 67 V, C= 130 Ah) in Simulink - Pack

Modellaufbau:

5 (S) Module (à 13,3 V Unenn) mit je 6 Zellen

(z. B. normalverteilte) Zellspannungen zurAbbildung von Zellvariationen sind möglich

Zellspannungen bei jedem Modellierungsstart neu

Experimentelle Eingabedaten:

Entladekurven von 5 (S) x 12 V, 130 Ah Pb-Säure-Batterien

Entladekurven bei 25 °C mit C/2 (65 A) und C/1 (130 A)

Übergabe der gemessenen Stromverläufe an Modell

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 16 / 22

Page 17: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Beispiel: Batteriemodellierung

Ergebnisse des Pb-Säure-Modells (67 V, 130 Ah) in Simulink - Entladekurven

Ergebnis:Ergebnis: nach Fit experimenteller nach Fit experimenteller Parameter (z. B. Parameter (z. B. Innenwiderstand) Innenwiderstand) Fehler Fehler Experiment / Simulation < 1 %Experiment / Simulation < 1 %

Problem:Problem: Einmalige Durchführung Einmalige Durchführung Parameterfit für Parameterfit für jedejede betrachtete Temperatur, betrachtete Temperatur, jedejede Lade-/Entladerate, Lade-/Entladerate, jedejede BatteriechemieBatteriechemie

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 17 / 22

Page 18: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Beispiel: Batteriemodellierung - HiL

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Simulationsmodell der zu modellierenden Komponenten(z.B. in MATLAB) Modellschnittstelle zu

Targetcomputer(z.B. xPC-Target zu conga embedded

Computer)Echtzeitfähiges Messsystem

(z.B. imc Cronos-PL)

Prüfling(e)(z.B. Motoren…)

Rückwirkung (z.B. I, U, T, SoC…)

Nicht-vorhandene Komponenten und deren Wirkungen sind modellierbar

Folie 18 / 22

Page 19: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Hintergrund

Vorstellung des Prüffelds

Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung

Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik

Inhalt

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 19 / 22

Page 20: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Ko m p le x e s Zusammenspiel aus konkurrierender e m p findliche r und ro bus te r Messtechnik sowie Kunde na nfo rd e rung e n

Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Und trotzdem Kundenforderung nach…Und trotzdem Kundenforderung nach…

•geringer Störanfälligkeit (Rauschen)•Echtzeitfähigkeit (HiL)•Abdeckung des gesamten Messbereiches•geringer Wartungsanfälligkeit•hoher Bedienerfreundlichkeit•geringen Investitionskosten

Empfindlich (z.B.):Empfindlich (z.B.):

•Thermoelemente (µV)•Drehmomente (mA, mV)•Hoch dynamisch (ms)•Frequenzüberlagerung•Temperaturüberlagerung

Robust (z.B.):Robust (z.B.):

•Spannungen (bis 1000 V)•Ströme (bis 600 A)•Leistungen (bis 100 kW)•Hoch dynamisch tlw. mit Frequenzüberlagerung•Temperaturüberlagerung

z.B.

Stö

rung

(EM

V) Beeinflussung

Folie 20 / 22

Page 21: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Beispiel: Batteriemodellierung - HiL

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Fazit

Hoch komplexes Zusammenspiel und immer komplexer werdende Aufgaben und

Anforderungen für die künftige Messtechnik!

Folie 21 / 22

Page 22: Sensor + Test 2012

© Fraunhofer IFAM

Danke für die Aufmerksamkeit? - Fragen- ?

Fraunhofer IFAM

Dipl.-Ing. Stanislav VasićAbteilung: Elektrische SystemeWiener Straße 1228359 BremenTel.: 0421-2246-105Email: [email protected]

Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität"

Folie 22 / 22