neu: soziale arbeit · 2018-05-08 · soziale arbeit modulplan der bachelorstudiengang soziale...

2

Click here to load reader

Upload: trantruc

Post on 17-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Neu: Soziale Arbeit · 2018-05-08 · SOZIALE ARBEIT MODULPLAN Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit zielt darauf ab, Studierende auf die gesamte Bandbreite der Aufgabenfelder in

BACHELORSTUDIENGANG

Aus

gabe

: 03

/ 201

8 | F

otos

: ist

ockp

hoto

.com

, shu

tter

stoc

k.co

m |

Ges

taltu

ng: w

ppt.d

e

BEWERBUNG UND KONTAKT

BewerbungBewerbungen sind jährlich vom 2. Mai bis zum 15. Juli möglich. Der Studiengang Soziale Arbeit kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie von der Abteilung für Studienangelegenheiten.hs-augsburg.de/Bewerbung

Zentrale StudienberatungDr. Ulrike Fink-Heuberger und Daniela BothTel. +49 821 5586-3273 / [email protected]

Fakultät für AngewandteGeistes- und NaturwissenschaftenAn der Hochschule 1Gebäude B86161 Augsburg

StudiengangsleiterProf. Dr. László KovácsRaum B 1.07Tel. +49 821 [email protected]

Hochschule Augsburg An der Hochschule 1 86161 Augsburg www.hs-augsburg.de

facebook.com/hochschule.augsburg twitter.com/hs_augsburg instagram.com/hochschuleaugsburg

Fakultät

Abschluss

Studienbeginn

Art des Studiengangs

Regelstudienzeit

Zulassung

Zielgruppe

Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Bachelor of Arts

Wintersemester

Vollzeit

7 Semester

Numerus Clausus, ein Grundpraktikum (6 Wochen) bis zum Ende des 4. Semesters ist verpflichtend.

Studieninteressierte mit Zugangsberechtigung zu einem Hochschulstudium, Absolvent / -innen von Schulen mit sozialen Zweigen sowie aufstiegs- orientierte Praktiker / -innen aus sozialen und pflegenden Berufen mit entsprechenden Zugangs- voraussetzungen

Informationen im Überblick

Neu: Soziale ArbeitBACHELOR OF ARTS

Page 2: Neu: Soziale Arbeit · 2018-05-08 · SOZIALE ARBEIT MODULPLAN Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit zielt darauf ab, Studierende auf die gesamte Bandbreite der Aufgabenfelder in

SOZIALE ARBEIT MODULPLAN

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit zielt darauf ab, Studierende auf die gesamte Bandbreite der Aufgabenfelder in der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Durch unterschiedlichste Herausforderungen, immer größer werdende Komplexität und zunehmende Multiproblemlagen steigen nicht nur der Bedarf, sondern auch die Anforderungen an Absolventinnen und Absolventen.

Die Studierenden erwerben eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden basierende, praxisbezogene Ausbildung, die zu einer ei-genverantwortlichen Tätigkeit im Bereich der sozialen Daseinsvorsorge öffentlicher und freier Träger befähigt. Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat bereits die Aner-kennung des Abschlusses in Aussicht gestellt, um den Absolventen die Berechtigung zur Führung der reglementierten Berufsbezeichnung

„Staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ und „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ zu ermöglichen.

Der Studiengang wird inhaltlich alle relevanten Handlungsfelder abde-cken und die Studierenden auf die verschiedenen Interventionsarten vorbereiten, die Staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozial-pädagogen vornehmen. Dazu zählen sozialpädagogische Diagnosen, Beratung, Coaching, Mentoring, aber auch die Erstellung und das Monitoring von Hilfeplänen, die Dokumentation von Fallverläufen, Fallmanagement, die Evaluation und Konfliktmanagement sowie das Empowerment, Netzwerkaufbau und -pflege. Die breite praxisorientierte theoretische und praktische Vermittlung des Instrumentariums der Sozialen Arbeit unterstreicht zusätzlich den generalistischen Anspruch des Studienangebots.

1. Semester Orientierungsphase

Geschichte und Grundlagen der Sozialen Arbeit

Methoden der Sozialen Arbeit – Teil 1 (z. B. Gesprächsführung, Systemische Arbeitsansätze, Normen und Werte in der Beratung)

Entwicklungs- und Sozialpsycho-logie insbesondere auch Wahrnehmungspsychologie

Rechtliche Grundlagen, bürgerliches Recht und SGB

Sozialwissenschaftliche, sozial-politische und politikwissen-schaftliche Grundlagen

Einführung in das wissen- schaftliche Arbeiten

Gesamt

5. Semester Praktikum

Praxissemester (20 Wochen)

Praxisreflexion

Gesamt

6. Semester Vertiefungsphase

Vertiefungsmodul 1: „Migration und Soziale Arbeit“ oder „Soziale Innovations- prozesse“ (z. B. Change Management, Multiproblem- lagen, Übergänge)

Fachbezogenes Wahlpflichtfach 1 (z. B. Übungen zu Modellen der Beratung, Gewaltprävention, Hospizarbeit)

Dokumentation / Fallstudien

International Social Work

Seminar – Vorbereitung der Bachelor-Thesis

Praxisprojekt

Gesamt

7. Semester Vertiefungsphase

Vertiefungsmodul 2: Berufsbezogene Soziale Arbeit (z. B. Jugendsozialarbeit, Reha) Lebensphasenbegleitende Soziale Arbeit (z. B. Familien- und Jugendhilfe, Menschen in besonderen Lebenslagen)

Fachbezogenes Wahlpflichtfach 2 (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Inklusion, Suizidalität)

Seminar – Begleitung der Bachelor-Thesis

Bachelor-Thesis

Gesamt

2. Semester Orientierungsphase

Handlungsfelder der Sozialen Arbeit – Teil 1 (z. B. Resoziali- sierung, Gerontologie, Arbeit mit Suchterkrankten)

Soziologie und Pädagogik

Interkulturelle Kommunikation

Angewandte Psychologie im Bereich der Sozialen Arbeit (z. B. Lerntheorien, Kommunikationstheorien)

Rechtliche Grundlagen

Ethik, Werte und Normen der Sozialen Arbeit

Gesamt

3. Semester Aufbauphase

Handlungsfelder der Sozialen Arbeit – Teil 2

Sozial- und Verwaltungsrecht (SGB II, III, VIII, VwVG, FGG)

Methoden der Sozialen Arbeit – Teil 2 (z. B. Konflikttraining, Rollenverständnis, Nähe und Distanz, Mediation)

Informationstechnologie und Medienpädagogik

Angewandte Sozialforschung

Praxisforschung und Qualitäts- sicherungsprozesse

Gesamt

4. Semester Aufbauphase

Handlungsfelder der Sozialen Arbeit – Teil 3

Handlungsfelder der Sozialen Arbeit – Teil 4

Methoden der Beteiligung

Sozialmedizin und Human- wissenschaften (z. B. Grund- begriffe der Medizin, psychiatri-sche Krankheitsfelder, alters- bedingte Erkrankungen)

Verwaltungshandeln (insb. familiengerichtliche Stellung-nahmen, Antragstellung, Bescheiderstellung)

Modelle der Beratung (insb. systemische Beratung, Trauma- beratung, Themenzentrierte Interaktion)

Gesamt

MODUL

MODUL MODUL MODUL

MODUL MODUL MODUL

5

5

5

5

5

5

30

25

5

30

12

2

2

4

4

6

30

12

2

4

12

30

5

5

5

5

5

5

30

5

5

5

5

5

5

30

5

5

5

5

5

5

30

CP

CP CP CP

CP CP CP

4

4

4

4

4

4

-

4

8

2

2

2

2

4

8

2

2

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

SWS

SWS SWS SWS

SWS SWS SWS