nahverkehrsplan für den nahverkehrsraum chemnitz/zwickau · 2016. 10. 20. · nahverkehrsplan für...

108

Upload: others

Post on 19-Aug-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz
Page 2: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 1 von 107

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau

3. Fortschreibung – Einzeldarstellung

Teil B-I – Stadt Chemnitz

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................................. 4

Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................................. 5

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................................ 6

Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Chemnitz................................................................................... 7

Vorwort .................................................................................................................................................................... 8

0 Rahmenbedingungen ...................................................................................................................................... 8

0.1 Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................................................... 8

0.2 Ziele der Raumordnung ......................................................................................................................... 8

0.2.1 Allgemeine Vorgaben mit Relevanz für die ÖPNV-Planung............................................................... 8

0.2.2 Vorgaben der Regionalplanung zur Nahverkehrsplanung ................................................................. 8

1 Raumstrukturanalyse .................................................................................................................................... 10

1.1 Zentralörtliche Funktion ........................................................................................................................ 10

1.2 Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur ................................................................................................... 10

1.3 Schüler und Schulstandorte, Studierende ............................................................................................ 13

1.4 Motorisierung ....................................................................................................................................... 14

1.5 Pendlerbeziehungen ............................................................................................................................ 14

1.6 Standorte und Einrichtungen mit ÖPNV-Relevanz ............................................................................... 16

2 Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) ........................................................................................ 19

2.1 Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................... 19

2.2 Wesentliche Änderungen im Angebot .................................................................................................. 19

2.3 Verkehrsunternehmen .......................................................................................................................... 20

2.4 Linien und Leistungen .......................................................................................................................... 21

2.5 Angebot, Erreichbarkeit und Erschließungsqualität.............................................................................. 22

2.5.1 Stadtverkehr .................................................................................................................................... 22

2.5.2 Regionalverkehr ............................................................................................................................... 23

2.5.3 Ergänzende Verkehrsangebote ....................................................................................................... 23

2.6 Verknüpfungspunkte ............................................................................................................................ 24

2.7 Nachfrage/ Fahrgastaufkommen .......................................................................................................... 25

2.7.1 Nachfrage im Stadtverkehr Chemnitz .............................................................................................. 25

2.7.2 Nachfrage Regionalverkehr in der Stadt Chemnitz .......................................................................... 26

2.7.3 Nachfrage an Haltestellen in der Stadt Chemnitz ............................................................................ 27

3 Infrastruktur ................................................................................................................................................... 28

3.1 Haltestellen .......................................................................................................................................... 28

Page 3: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 2 von 107

3.2 Fahrzeuge (ÖSPV) ............................................................................................................................... 29

3.3 Qualität ................................................................................................................................................. 31

3.3.1 Qualitätskriterien .............................................................................................................................. 32

3.3.2 Auswertung und Erfahrungen .......................................................................................................... 34

3.4 Barrierefreiheit...................................................................................................................................... 36

4 Verkehrsprognose......................................................................................................................................... 38

5 Bewertung ..................................................................................................................................................... 40

6 Rahmenplanung, Gestaltung des ÖPNV ...................................................................................................... 42

6.1 Angebotsnetz 2017+ ............................................................................................................................ 42

6.1.1 Zielvorgaben .................................................................................................................................... 42

6.1.2 Netzentwicklung ............................................................................................................................... 43

6.1.3 Netzhierarchien ................................................................................................................................ 44

6.1.4 Liniencharakteristik .......................................................................................................................... 45

6.1.5 Verkehrsangebot ............................................................................................................................. 51

6.1.6 Linienbündelung .............................................................................................................................. 52

6.1.7 Verknüpfungspunkte ........................................................................................................................ 54

6.2 Angebotsnetz 2017+ erweitert ............................................................................................................. 55

6.2.1 Zielvorgaben .................................................................................................................................... 55

6.2.2 Netzentwicklung ............................................................................................................................... 56

6.2.3 Netzhierarchien ................................................................................................................................ 58

6.2.4 Liniencharakteristik .......................................................................................................................... 58

6.2.5 Verkehrsangebot ............................................................................................................................. 66

6.2.6 Linienbündelung .............................................................................................................................. 66

6.2.7 Verknüpfungspunkte ........................................................................................................................ 68

6.3 Bausteine 2020+ .................................................................................................................................. 68

6.4 Ausblick – Bausteine 2030+ ................................................................................................................. 82

6.5 Bedienstandards für den ÖSPV in Chemnitz ....................................................................................... 86

6.5.1 Grundsätze ...................................................................................................................................... 86

Gebietskategorien für die Bewertung ............................................................................................................ 87

6.5.2 Definition der Verkehrszeiten ........................................................................................................... 88

6.5.3 Definition der Bedienstandards ........................................................................................................ 89

Anforderungen an die Erschließungswirkung ............................................................................................... 89

Anforderungen an die Bedienqualität ............................................................................................................ 90

Anforderungen an die Verbindungsqualität ................................................................................................... 93

6.5.4 Ausblick ........................................................................................................................................... 93

6.6 Qualitätsstandards für den ÖPNV in Chemnitz .................................................................................... 94

6.6.1 Rolle der Qualitätsstandards im Nahverkehrsplan ........................................................................... 94

6.6.2 Qualitätsstandards ........................................................................................................................... 94

6.6.3 Ausblick ........................................................................................................................................... 97

Page 4: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 3 von 107

6.7 Barrierefreiheit...................................................................................................................................... 98

6.7.1 Maßnahmen ..................................................................................................................................... 98

6.7.2 Ausnahmenfestlegungen nach § 8 Abs. 3 PBefG ............................................................................ 98

6.8 Infrastrukturmaßnahmen ...................................................................................................................... 98

6.9 Fahrzeuge und Technik ..................................................................................................................... 102

7 Finanzierung ............................................................................................................................................... 103

7.1 Finanzierung Leistungserbringung ..................................................................................................... 103

7.2 Finanzierung Infrastruktur .................................................................................................................. 104

7.2.1 Finanzierung Haltestellen (Stadt Chemnitz)................................................................................... 104

7.2.2 Finanzierung Haltestellen- und Streckeninfrastruktur (CVAG) ....................................................... 104

7.3 Finanzierung Fahrzeuge und Technik (CVAG) .................................................................................. 105

Anlagenverzeichnis ............................................................................................................................................. 107

Page 5: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 4 von 107

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bevölkerungsfortschreibung ............................................................................................................. 11

Abbildung 2: Stadt-/ Ortsteilkonkrete Bevölkerungsentwicklung ............................................................................ 11

Abbildung 3: Entwicklungsprognose der Altersgruppen ........................................................................................ 12

Abbildung 4: Entwicklung der Schülerzahlen (Allgemeinbildende Schulen) .......................................................... 13

Abbildung 5: Pendlerbeziehungen der Stadt Chemnitz ......................................................................................... 15

Abbildung 6: Steckbrief Gewerbestandorte Stadt Chemnitz .................................................................................. 16

Abbildung 7: Unternehmensstruktur des von der Stadt Chemnitz betrauten Verkehrsunternehmen CVAG .......... 20

Abbildung 8: Leistungsanteile (Fahrplankilometer pro Jahr) im Stadtgebiet Chemnitz .......................................... 22

Abbildung 9: Fahrgastaufkommen Stadtverkehrslinien Stadt Chemnitz (Datenbasis 2012/2013) ......................... 25

Abbildung 10: Fahrgastaufkommen pro einfahrende RV-Linie (Datenbasis 2012/2013) ....................................... 26

Abbildung 11: Ein- und Aussteiger der am stärksten frequentierten Haltestellen (Datenbasis 2012/2013) ........... 27

Abbildung 12: Auszug Haltestellenmerkmale/-ausstattung (Stadtverwaltung Chemnitz, 29.07.15) ....................... 28

Abbildung 13: Vergleich der Fahrzeugausstattung bei Straßenbahnen und Bussen ............................................. 31

Abbildung 14: Qualitätsmanagementsystem – Städtischer ÖSPV Stadt Chemnitz ............................................... 31

Abbildung 15: Strategie und Maßnahmenübersicht ............................................................................................... 42

Abbildung 16: Strategie und Maßnahmenübersicht ............................................................................................... 55

Abbildung 17: Baustein 2 2020+ – Ringbuslinie .................................................................................................. 71

Abbildung 18: Baustein 3 2020+ – Taktverdichtung auf Teilstrecken .................................................................. 73

Abbildung 19: Baustein 4 2020+ – Direktverbindung Zschopauer Straße ........................................................... 75

Abbildung 20: Baustein 5 2020+ – Erweiterung Nachtbusnetz ............................................................................ 76

Abbildung 21: Baustein 6 2020+ – Anbindung Mittelbach/Grüna an Neefepark .................................................. 77

Abbildung 22: Baustein 7 2020+ – Anbindung Keplerstraße/Harthweg ............................................................... 78

Abbildung 23: Baustein 8 2020+ – Anbindung Stausee Oberrabenstein ............................................................. 79

Abbildung 24: Baustein 9 2020+ – Verlängerung Linie 79 ................................................................................... 80

Abbildung 25: Baustein 10 2020+ – Verlängerung Linie 89 bis zum Bf. Reichenhain ......................................... 81

Abbildung 26: Strategische Entwicklung Straßenbahnnetz 2030+ ........................................................................ 85

Abbildung 27: Relationen der Bewertung der Bedien- und Verbindungsqualität ................................................... 87

Abbildung 28: Kategorisierung der Stadtteile nach Gebietskategorien .................................................................. 88

Abbildung 29: Anteile des Investitionsvolumens nach Maßnahmen .................................................................... 106

Page 6: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 5 von 107

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Statistik und Prognose der Anzahl Schüler an den kommunalen Schulen der Stadt Chemnitz ............ 13

Tabelle 2: Motorisierungsgrad in der Stadt Chemnitz ............................................................................................ 14

Tabelle 3: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeits- /Wohnort sowie Pendlerstatistik1 ................... 15

Tabelle 4: Pendlerbeziehung zu angrenzenden Gebietskörperschaften ............................................................... 15

Tabelle 5: Bedeutende Pendlerrelationen.............................................................................................................. 16

Tabelle 6: Krankenhäuser in der Stadt Chemnitz .................................................................................................. 17

Tabelle 7: Übersicht zu Veränderungen im Angebot ............................................................................................. 19

Tabelle 8: Verkehrsunternehmen mit Leistungen in der Stadt Chemnitz ............................................................... 20

Tabelle 9: Anzahl Linien in der Stadt Chemnitz nach Aufgabenträgern ................................................................. 21

Tabelle 10: Erschließungsqualität des Stadtverkehrsnetzes Chemnitz (Fahrplan 2014/2015) .............................. 22

Tabelle 11: Erschließungsqualität der Regionallinien in der Stadt Chemnitz (Fahrplan 2014/2015) ..................... 23

Tabelle 12: Verknüpfungspunkte mit Straßenbahn/SPNV und Buslinien (Linienbezeichnung gemäß Fahrplan

2014/2015) .......................................................................................................................................... 24

Tabelle 13: Fahrzeugübersicht Straßenbahnen ..................................................................................................... 29

Tabelle 14: Fahrzeugtypenübersicht Standardbusse ............................................................................................ 29

Tabelle 15: Fahrzeugtypenübersicht Gelenkbusse ................................................................................................ 30

Tabelle 16: Ausstattungsmerkmale der CVAG-Fahrzeuge .................................................................................... 32

Tabelle 17: Qualitätsparameter ............................................................................................................................. 35

Tabelle 18: Auswirkung der Prognoseansätze auf die ÖPNV-Nachfrage .............................................................. 38

Tabelle 19: Verkehrsleistungen ÖSPV Angebotsnetz 2017+ der Stadt Chemnitz ................................................. 52

Tabelle 20: Verkehrsleistungen ÖSPV Angebotsnetz 2017+ erweitert der Stadt Chemnitz .................................. 66

Tabelle 21: Relationskategorien für Bewertung der Bedien- und Verbindungsqualität .......................................... 87

Tabelle 22: Definition der Verkehrszeiten .............................................................................................................. 89

Tabelle 23: Richtwerte Haltestelleneinzugsbereiche ............................................................................................. 90

Tabelle 24: Standards der Bedienqualität für die Verkehrstage Montag bis Freitag nach Relations- und

Gebietskategorien ............................................................................................................................... 90

Tabelle 25: Standards der Bedienqualität für den Verkehrstag Samstag nach Relations- und Gebietskategorien 91

Tabelle 26: Standards der Bedienqualität für Verkehrstag Sonntag nach Relationskategorien und

Gebietskategorien ............................................................................................................................... 92

Tabelle 27: Bedienstandards „Maximale Umsteigevorgänge“ (Mo-Fr) .................................................................. 93

Tabelle 28: Bedienstandards „Maximale Reisezeiten“ (Mo-Fr) .............................................................................. 93

Tabelle 29: Maßnahmen – Haltestellen Stadt Chemnitz ........................................................................................ 99

Tabelle 30: Maßnahmen - Infrastruktur CVAG .................................................................................................... 101

Tabelle 31: Fahrzeugneubeschaffung und fahrzeugbezogene Maßnahmen ....................................................... 102

Page 7: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 6 von 107

Abkürzungsverzeichnis

AFZS Automatisches Fahrgastzählsystem

ALiTa Anruflinientaxi

AP Arbeitsplatz

AT Aufgabenträger

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft

BEV Bahnersatzverkehr

Bf Bahnhof

BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

BO-Kraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

BO-Strab Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen

B-Plan Bebauungsplan

C Chemnitzer Modell Linie

CBC City-Bahn Chemnitz GmbH

CVAG Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft

DFI Dynamische Fahrgastinformation

DRK Deutsches Rotes Kreuz

EAÖ Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs

EW Einwohner

EW/km² Einwohner je Quadratkilometer

FGU Fahrgastunterstand

Fpl-Jahr Fahrplanjahr

Fpl-km Fahrplankilometer

gGmbH Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GS Gebietsstand

GUW Gleichrichter-Unterwerk

GVFG Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Hbf. Hauptbahnhof

Hp Haltepunkt

HVZ Hauptverkehrszeit

ITCS Intermodal Transport Control System

KAI Reisedienst Gerhardt Kaiser GmbH

KBS Kursbuchstrecke

Kfz Kraftfahrzeug

KRZ Kaiser-Reisen - Inh. S. Tunger

LEP Landesentwicklungsplan

Page 8: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 7 von 107

LK Landkreis

Mio. Million(en)

MIV Motorisierter Individualverkehr

Mrd. Milliarden

N Nachtbuslinie

NVP Nahverkehrsplan

NVR Nahverkehrsraum

NVZ Nebenverkehrszeit

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr

ÖSPV Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr

ÖV Öffentlicher Verkehr

PBefG Personenbeförderungsgesetz

PBUA Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Chemnitz

Pkw Personenkraftwagen

RBM REGIOBUS Mittelsachsen GmbH

RV Regionalverkehrslinie

RVE Regionalverkehr Erzgebirge GmbH

S Schülerlinie

Seko Städtebauliches Entwicklungskonzept

SPNV Schienenpersonennahverkehr

STVO Straßenverkehrs-Ordnung

StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung

SV Stadtverkehrslinien

sv-pfl. sozialversicherungspflichtig

SVZ Schwachverkehrszeit

TU Technische Universität

VKS Verbundkommunikationssystem

VMS Verkehrsverbund Mittelsachsen

VU Verkehrsunternehmen

ZH Zentralhaltestelle

Page 9: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 8 von 107

Vorwort

Der Nahverkehrsplan (NVP) für den Nahverkehrsraum (NVR) Chemnitz/Zwickau wurde letztmalig im Jahr 2010

fortgeschrieben. Gemäß der Festlegung des SMWA zur Periodizität der Fortschreibung steht aktuell die nächste

Fortschreibung des NVP an.

Der vorliegende Teilplan enthält die Vorgaben zur Ausgestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

in der Aufgabenträgerschaft der kreisfreien Stadt Chemnitz.

0 Rahmenbedingungen

Die Aufstellung von NVP unterliegt dem Einfluss eines breiten rechtlichen Rahmens und ist angehalten, mehrere

übergeordnete Planungsinstanzen zu berücksichtigen.

0.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Die übergeordneten planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen wurden in Teil A dieses NVPs dargelegt.

Diese haben Gültigkeit für den gesamten Verbundraum und werden aus diesem Grund nur einmalig aufgeführt

(siehe NVP Teil A Kap. 1 Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen).

0.2 Ziele der Raumordnung

Die Stadt Chemnitz ist im Landesentwicklungsplan (LEP) 2013 als höherrangiger zentraler Ort – Oberzentrum –

eingestuft worden. Auf regionalplanerischer Ebene ist das Oberzentrum Chemnitz als kreisfreie Stadt ein

Teilraum des Planungsverbandes Region Chemnitz. Aus diesem Grund werden folgend die allgemeinen

übergeordneten ÖPNV-relevanten oberzentralen Vorgaben dargelegt ebenso wie die Vorgaben der

Regionalplanung für den NVP.

Die Landesentwicklungsplanung (2013) der Freistaates Sachsen führt bzgl. der ÖPNV-Planung höherrangiger

zentraler Orte aus:

Zur Realisierung der Impulsgeberfunktion des Oberzentrums sind u. a. bedarfsgerechte Verkehrsverbindungen

zum benachbarten ländlichen Raum und zu den Verdichtungsräumen sowie eine leistungsfähige und

standardgerechte Einbindung in die überregionalen Verkehrsnetze notwendig. Der Erhalt und der Ausbau des

ÖPNV, insbesondere auch zur Sicherstellung der Erreichbarkeit der benachbarten Oberzentren sowie deren

Erreichbarkeit für die Bevölkerung ihrer Verflechtungsbereiche, ist dabei eine wichtige Zielsetzung.

Die Erreichbarkeit der zentralen Orte verschiedener Stufen aus ihrem jeweiligen Verflechtungsbereich ist durch

entsprechende Gestaltung des Verkehrsnetzes zu sichern. Dies beinhaltet auch die Ausgestaltung des ÖPNV

hinsichtlich Bedienhäufigkeit und zumutbarer Reisezeiten. Ziel ist es, Zugangsmöglichkeiten für alle

Bevölkerungsgruppen zu den Einrichtungen der Daseinsvorsorge sowie zu den Arbeitsstätten in den zentralen

Orten zu verbessern. Mit der Sicherstellung der Erreichbarkeit Zentraler Orte aus den Verflechtungsbereichen soll

über deren Funktion als ÖPNV-Knotenpunkte auch die Erreichbarkeit höherrangiger Zentraler Orte unterstützt

werden. Durch die Sicherstellung der Erreichbarkeit von Einrichtungen in zentralen Orten wird auch die

wirtschaftliche Tragfähigkeit dieser Einrichtungen gewährleistet.

In dem für den Aufgabenträger Stadt Chemnitz gültigen Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge 2008 sind unter

landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Rahmenbedingungen zur Weiterentwicklung des

ÖPNV für den Planungsraum dargestellt. Die für die Nahverkehrsplanung im Bereich des öffentlichen

Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) wesentlichen Rahmen setzenden Grundsätze und Ziele werden folgend

zusammengefasst dargelegt.

Der ÖPNV ist unter Anpassung an demografisch bedingte Veränderungen der Nachfragestrukturen als

flächendeckendes Verkehrsangebot zu sichern und fortzuentwickeln.

Page 10: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 9 von 107

Der zuständige Aufgabenträger soll – unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen –

gewährleisten, dass öffentliche Verkehrsangebote als konkurrenzfähige Alternativen gegenüber dem

motorisierten Individualverkehr (MIV) für einen differenzierten Nachfragebedarf weiter optimiert werden.

Attraktive Angebote des und ÖSPV sollen in den Verdichtungsräumen, den zentralörtlichen

Verflechtungsbereichen des ländlichen Raums und den Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion sowie

entlang der Verbindungs- und Entwicklungsachsen zur Verfügung stehen. Des Weiteren ist auf den Erhalt und die

Weiterentwicklung der Stadtverkehrslinien hinzuwirken.

Auf die Realisierung regionalbedeutsamer Übergangsstellen, an denen die Verkehrsangebote optimal

miteinander verknüpft werden, ist hinzuwirken.

In verkehrlich stark belasteten Siedlungsräumen soll der ÖPNV vorrangige Nutzungsansprüche gegenüber dem

MIV erhalten.

Die Umsetzung des umsteigefreien Stadt-Umland-Verkehrs der regionalen Stadtbahn nach dem „Chemnitzer

Modell“ ist entsprechend des Fachlichen Entwicklungsplanes Verkehr fortzuführen. Mit dem Umbau des

Knotenpunktes Hauptbahnhof Chemnitz sind nachhaltige Entwicklungsimpulse für die Erweiterung des Stadt-

Umland-Netzes geschaffen.

Nachfragepotenziale im grenzüberschreitenden ÖPNV mit der Tschechischen Republik sollen berücksichtigt und

ausgebaut werden.

Page 11: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 10 von 107

1 Raumstrukturanalyse

1.1 Zentralörtliche Funktion

Die Stadt Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Freistaat Sachsen. In ihrer zentralörtlichen Funktion als

Oberzentrum im Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau besitzt sie neben Wirtschafts- und o. g.

Verwaltungsaufgaben, eine überregionale infrastrukturelle, soziale, kulturelle und Bildungsfunktion, zudem ist sie

Sitz des Verkehrsverbundes Mittelsachsen.

Überregional bildet Chemnitz zusammen mit den Städten Zwickau, Leipzig, Halle (Saale) und Dessau-Roßlau

sowie Gera und Jena den funktionalen Verflechtungsraum der europäischen „Metropolregion Mitteldeutschland“.

1.2 Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur

Siedlungsstruktur

Die kreisfreie Stadt Chemnitz ist mit ca. 244.1001 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im

Verkehrsverbund. Die Fläche der Aufgabenträgerregion umfasst 220,86 km², die Bevölkerungsdichte beträgt

1.105 EW/ km².

Das Stadtgebiet von Chemnitz ist in 39 Stadtteile gegliedert. Die acht Stadtteile Einsiedel, Euba, Grüna, Klaffen-

bach, Kleinolbersdorf-Altenhain, Mittelbach, Röhrsdorf und Wittgensdorf sind zugleich als Ortschaften klassifiziert

(siehe Anlage 1).

Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung

Die Bevölkerungszahl im Oberzentrum Chemnitz ist, nachdem diese seit Anfang der 1980er Jahre kontinuierlich

zurückging, in den letzten Jahren entgegen aller Prognosen wieder ansteigend.

Betrug die Bevölkerung in der Stadt Chemnitz zu Beginn des Gültigkeitszeitraums des NVP 2010-2015 noch ca.

240.800 Einwohner (EW), stieg diese bis Anfang 20152 um 1,4 % auf die o. g. ca. 244.100 EW an. Damit liegt die

aktuelle Einwohnerzahl über der Annahme der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose für den Freistaat

Sachsen3.

Eine angepasste Prognose der Bevölkerungsentwicklung für die Stadt Chemnitz basierend auf den neueren

Entwicklungen ist ausstehend. In der Stadtverwaltung Chemnitz wird aktuell davon ausgegangen, dass sich die

Bevölkerungsentwicklung dahingehend darstellt, dass sie mit leichten Schwankungen auf dem aktuellen Niveau

stagniert. Derzeit wird durch das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen die 6. Regionalisierte

Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen erarbeitet, die diese neueren Entwicklungen berücksichtigen

wird. Ergebnisse sind allerdings erst Anfang 2016 zu erwarten.

Eine vergleichende Darstellung der oben benannten Prognose und der tatsächlich eingetretenen Entwicklung

zeigt die folgende Abbildung 1:

1 Stadt Chemnitz. Stichtag 31.01.2015

2 Stadt Chemnitz

3 Hrsg.: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Page 12: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 11 von 107

Abbildung 1: Bevölkerungsfortschreibung

Eine vergleichende Betrachtung der Stadt- und Ortsteile der Stadt Chemnitz ergab signifikante Unterschiede. Im

angepassten Vergleichszeitraum4 konnten für die durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung

ausgeprägte Wachstumsgebiete mit Entwicklungen von +5 bis +10 % bis teilweise +15 % festgestellt werden.

Dem gegenüber standen Stadt- und Ortsteile mit ausgeglichenen Salden sowie negativer Entwicklung bis -5 %

(vgl. Abbildung 2 sowie Anlage 1).

Abbildung 2: Stadt-/ Ortsteilkonkrete Bevölkerungsentwicklung

4 2010 bis 2014

200.000

210.000

220.000

230.000

240.000

250.000

260.000

5. RegionaleBevölkerungsprognose -Variante 1

Reale Entwicklung

Page 13: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 12 von 107

Obschon sich die Entwicklung der Bevölkerungszahlen im Untersuchungsraum positiv darstellt (siehe Abbildung

1), wird sich die demografische Entwicklung durch eine Verschiebung der Bevölkerungsanteile in den

Altersgruppen auszeichnen. So wird zum Ende des Prognosehorizontes 2025 der Anteil der Altersgruppe der

über 65 Jährigen ansteigen.

Diese Veränderung erfolgt zunächst zum Großteil zu Lasten der Bevölkerungsgruppe im Erwerbstätigenalter, da

aus der Gruppe der unter 25 Jährigen trotz leichtem Anstieg von 2014 bis 2025 kein Ausgleich zu erwarten ist.

Die Betrachtung der Altersgruppe unter 25 erfolgt im Abschnitt 1.3 (Schüler) noch einmal detailiert. Um diese

Veränderung darstellen zu können, werden im weiteren Verlauf die Altersgruppenanteile der 5. Regionalisierten

Bevölkerungsprognose angewandt.

Abbildung 3: Entwicklungsprognose der Altersgruppen5

5 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 2025 - Variante 1

3,8% 3,9% 3,9% 3,6%6,7% 7,3% 7,7% 7,8%

9,1% 7,2% 7,9% 8,6%

24,1% 24,1% 22,8% 21,7%

29,0% 29,4% 26,7% 26,1%

27,3% 28,1% 31,0% 32,2%

Alte

rsg

rup

pe

na

nte

ile

ab 65 Jahre

45 bis unter 65 Jahre

25 bis unter 45 Jahre

15 bis unter 25 Jahre

5 bis unter 15 Jahre

unter 5 Jahre

Page 14: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 13 von 107

1.3 Schüler und Schulstandorte, Studierende

Bestandsaufnahme

Die Schülerzahl in Chemnitz entwickelte sich im Gültigkeitszeitraum der letzten Fortschreibung des NVP positiv

und erhöhte sich im Segment der allgemeinbildenden Schulen um 10,7 % auf rund 17.5006 Schüler (siehe

Abbildung 4). Die Anzahl der Berufsschüler sank im gleichen Zeitraum um 19 % auf ca. 11.800 Schüler7.

Abbildung 4: Entwicklung der Schülerzahlen (Allgemeinbildende Schulen)

Gemäß aktueller Schulnetzplanung bleiben alle Schulstandorte erhalten. Im Oberschulbereich wurde ein Defizit

festgestellt. Ob diesem durch eine Aktivierung eines Altstandortes oder eines Schulneubaus entgegen gewirkt

wird, soll im Laufe des NVP-Gültigkeitszeitraums geprüft werden.

Prognose

Als Zuarbeit zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung für die Stadt Chemnitz liegt bereits die Prognose des

Schulverwaltungsamtes für die Schuljahre bis 2019/2020 vor.

Tabelle 1: Statistik und Prognose der Anzahl Schüler an den kommunalen Schulen der Stadt Chemnitz

Schulart Statistik Prognose

Schuljahr

2014/2015 Schuljahr

2015/2016 Schuljahr

2016/2017 Schuljahr

2017/2018 Schuljahr

2018/2019 Schuljahr 2019/2020

Grundschulen 6.266 6.459 6.576 6.751 6.900 7.030

Oberschulen 4.164 4.137 4.177 4.237 4.328 4.436

Gymnasien 4.507 4.543 4.570 4.592 4.619 4.667

Förderschulen 1.448 1.476 1.486 1.506 1.533 1.557

Berufliche Schulzentren 7.395 7.382 7.688 7.955 8.193 8.249

Schulen des zweiten Bildungsweges

316 330 327 327 327 327

Gesamtschülerzahl 24.096 24.327 24.824 25.368 25.900 26.266

Quelle: Schulverwaltungsamt der Stadt Chemnitz

In allen Schularten (nur kommunale Schulen) wird eine Erhöhung der Schülerzahlen prognostiziert. Dabei wurde

die Anzahl der Aussiedler- und Ausländerkinder in Vorbereitungsklassen noch nicht berücksichtigt. Die

Berücksichtigung dieser Kinder unterstützt den allgemeinen Trend des Anstiegs der Schülerzahl.

6 Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen – Schüler an allgemeinbildenden Schulen 2013/14

7 Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen – Schüler an Berufsschulen 2013/14

6.572 6.792

3.5694.484

4.000

4.528

1.660

1.687

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

2009/10 2013/14

allgemeinbildendeFörderschulen

Gymnasien

Mittel-/Oberschulen

Grundschulen

15.801

17.491

Page 15: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 14 von 107

Studierende

Die Stadt Chemnitz ist mit der Technischen Universität Hochschulstandort. Das Studienangebot umfasst die

Bereiche Naturwissenschaften, Mathematik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik,

Wirtschaftswissenschaften, Philosophische Fakultät sowie Human- und Sozialwissenschaften.

An der TU Chemnitz waren zum Wintersemester 2013/14 ca. 11.650 Studierende eingeschrieben, damit stieg

deren Anzahl seit Erstellung des NVP 2010 um 13 %8. Der Anteil der Erstsemestler stieg im selben Zeitraum um

55 %.

Die Studierenden können mit dem Studenten-Jahresticket „SPNV-Semesterticket – TU Chemnitz“ alle

Nahverkehrsmittel innerhalb des VMS und den SPNV (2. Klasse) innerhalb Sachsens beliebig oft nutzen,

ausgenommen sind die Fichtelbergbahn (Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal) und die Drahtseilbahn

Augustusburg9.

1.4 Motorisierung

Der Motorisierungsgrad der Stadt Chemnitz ist, einhergehend mit dem Anstieg der absoluten Anzahl an

zugelassenen Pkw, im Vergleich zum Jahr 2010 um 3 % angestiegen. Die anteilige Entwicklung liegt damit einen

Prozentpunkt unter dem sächsischen Durchschnitt. Mit 498 Pkw je 1.000 Einwohner hat Chemnitz den

niedrigsten Motorisierungsgrad im NVR Chemnitz/Zwickau.

Tabelle 2: Motorisierungsgrad in der Stadt Chemnitz

Motorisierungsgrad1

(Pkw/ 1.000 EW) 2010 2014 Entwicklung

Freistaat Sachsen 494 516 + 4%

Chemnitz, Stadt 485 498 + 3%

Zwickau, LK 528 557 + 6%

Mittelsachsen, LK 545 568 + 4%

Erzgebirgskreis, LK 547 572 + 5%

1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Kfz-Bestand: Kfz-Bestand nach Fahrzeugarten,

Stichtag 01.01., Gebietsstand aktuell

Der niedrigere Motorisierungsgrad des Oberzentrums verglichen mit den Landkreisen im Nahverkehrsraum ist

Ausdruck eines höheren Fahrtenanteils des ÖPNV in der Stadt. Dieser ist siedlungsstrukturell begründet. Durch

die höhere Ausstattung mit und homogenere Verteilung von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur (Versorgung,

Verwaltung, Bildung u. a.) erreicht man diese in den Gebieten höherer Zentralität durch geringeren Weg- und

Zeiteinsatz.

1.5 Pendlerbeziehungen

Im Jahr 201310

waren ca. 109.000 Personen als sozialversicherungspflichtig11

(sv-pfl.) Beschäftigte mit Arbeitsort

in der Stadt Chemnitz gemeldet. Bezogen auf den Erhebungszeitpunkt des NVP 2010 bedeutet dies einen

leichten Anstieg von ca. 2,3 %.

Beinahe die Hälfte der sv-pfl. Beschäftigten am Arbeitsort Chemnitz kommt von außerhalb der Stadt (Einpendler).

Die Zahl der Einpendler ist beinahe doppelt so hoch wie die Anzahl der auspendelnden sv-pfl. Beschäftigten.

8 TU Chemnitz – Fakten und Zahlen; 21.04.2015

9 VMS-Tarifbestimmungen

10 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort nach Gemeinden mit Angaben zu den Ein- und

Auspendlern, Stichtag 30.06.2013, GS 01.01.14; Bundesagentur für Arbeit 11

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer sind alle Arbeiter, Angestellten und Personen in beruflicher Ausbildung, die in der gesetzlichen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und/oder Arbeitslosen-versicherung pflichtversichert sind oder für die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen dagegen die Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen und Beamten.

Page 16: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 15 von 107

Tabelle 3: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeits- /Wohnort sowie Pendlerstatistik1

In Abbildung 5 wird zudem ersichtlich, dass ca. 80 % der ein- und ca. 63 % der ausfahrenden sv-pfl.

Beschäftigten innerhalb des Verbundgebiets des VMS pendeln.

Abbildung 5: Pendlerbeziehungen der Stadt Chemnitz

Die Betrachtung der Ein- und Auspendlerbeziehungen der Stadt Chemnitz verdeutlichen die starke Sogwirkung

der Stadt auf die angrenzenden Landkreise (siehe Tabelle 4). Die Tabelle zeigt zudem, dass zu angrenzenden

Gebietskörperschaften neben der o. g. Wirkung auf den NVR Chemnitz/Zwickau weitere ausgeprägte

Pendlerbeziehungen bestehen.

Tabelle 4: Pendlerbeziehung zu angrenzenden Gebietskörperschaften

Ziel-/ Quellgebiet Einpendler

(inkl. Auszubildende)

Auspendler

(inkl. Auszubildende)

Mittelsachsen, LK 15.003 6.084

Erzgebirgskreis, LK 14.808 4.239

Zwickau, LK 10.585 5.865

Thüringen, Freistaat 1.406 706

Dresden, Stadt 1.365 1.825

Vogtlandkreis, LK 1.049 328

Leipzig, Stadt 935 1.290

Leipzig, LK 779 145

Summe 45.930 20.482

Betrachtet man die Pendlerbeziehung auf Gemeindeebene zeigt sich folgendes Bild:

Gemeinde

sv.-pfl. Beschäftigte

Einpendler Auspendler Binnen-

pendler Saldo

am

Arbeitsort

am

Wohnort

Chemnitz,

Stadt 108.959 84.703 49.095 24.839 59.864 24.256

1 Bundesagentur für Arbeit: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort nach Gemeinden mit Angaben

zu den Ein- und Auspendlern; Stichtag 30.06.2013

49.100 (38.900)

24.800 (15.600)

59.900

Page 17: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 16 von 107

Tabelle 5: Bedeutende Pendlerrelationen

Einpendlerrelationen aus dem VMS Auspendlerrelationen in den VMS

Arbeitsort Pendler Arbeitsort Pendler

Limbach-Oberfrohna, Stadt 2.595 Limbach-Oberfrohna, Stadt 1.794

Hohenstein-Ernstthal, Stadt 1.332 Zwickau, Stadt 1.269

Frankenberg/Sa., Stadt 1.311 Hartmannsdorf 1.025

Neukirchen/Erzgeb. 1.294 Hohenstein-Ernstthal, Stadt 686

Flöha, Stadt 1.278 Lichtenau 684

Lichtenau 1.272 Neukirchen/Erzgeb. 651

Zwickau, Stadt 1.261 Mittweida, Stadt 546

Burgstädt, Stadt 1.209 Glauchau, Stadt 542

Burkhardtsdorf 923 Frankenberg/Sa., Stadt 536

Niederwiesa 890 Freiberg, Stadt 506

1.6 Standorte und Einrichtungen mit ÖPNV-Relevanz

Neben der beschriebenen Schüler- und Pendleranzahl gibt es weitere Einflussfaktoren, die für die Ausgestaltung

von ÖPNV-Angeboten relevant sind. Im Folgenden soll darauf Bezug genommen werden.

Gewerbegebiete

Gewerbestandorte stellen besondere Punkte für den Quell-/ Zielverkehr im ÖPNV dar. Die Standorte des

produzierenden Gewerbes haben im Vor- sowie im Nachlauf der Arbeitsschichten erhebliche Potenziale an

Beförderungsleistung mit prägnanten Nachfragespitzen, welche entweder im Linienverkehr oder im Werksverkehr

angeboten werden können. Ein Beispiel dafür ist die Linie 21, die bis zum Industriepark Leipziger Str. (Siemens)

verlängert wurde und einen auf die Schichtzeiten abgestimmten Fahrplan ausweist.

Auf dem Gebiet der Stadt Chemnitz befinden sich 12 Gewerbegebietsstandorte mit einer Fläche von ca.

255 Hektar12

, die durchschnittliche Flächengröße beträgt dabei 21,3 Hektar.

Abbildung 6: Steckbrief Gewerbestandorte Stadt Chemnitz

12

Wirtschaftsförderung Sachsen - Gewerbegebietsdatenbank

1 3 4 4

unter5 ha

5 -<10 ha

10 -<25 ha

25 -<50 ha

An

za

hl

de

r G

ew

erb

eg

eb

iete

Gewerbegebietssteckbrief ÖPNV-Aufgabenträger Stadt Chemnitz

- 12 Gewerbegebiete - Nettofläche ca. 255 ha - Ø-Fläche 21,3 ha

Page 18: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 17 von 107

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE) wurden ÖPNV-

Potenziale im gewerblichen Sektor ermittelt. Bei dieser Prüfung wurden bestehende und geplante Standorte

identifiziert, die außerhalb des als Mindeststandard beschriebenen Einzugsbereiches von 300 m liegen13

:

Gewerbegebiet An der B95

Gewerbegebiet Chemnitz-Park

Industriepark Leipziger Str.

Gewerbegebiet Kalkstr.

Gewerbegebiet Rottluff-West

Industrie- und Gewerbegebiet am Fischweg (Dienstleistungs- und Logistikzentrum Chemnitz)

Gewerbestandorte im Bereich Südring/Annaberger Str. (nur teilweise Abdeckung)

Für den Gewerbestandort an der B 95 (Sachsen Guss GmbH) ist ein Prüfverfahren durchzuführen, inwieweit

dieser Standort zusätzliche Potenziale für den ÖPNV birgt.

Darüber hinaus bestehen konkrete Anfragen zur ÖPNV-Anbindung des Gewerbegebietes Rottluff West und des

Industrieparks Leipziger Straße.

Einzelhandel

Im Rahmen der letzten Einzelhandelserhebung14

im Zuge des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (Seko) –

Chemnitz 2020 entfielen nur ca. 10 % der Verkaufsflächenanteile des Einzelhandels der Stadt Chemnitz auf das

Stadtzentrum, dahingegen 47 % auf dezentrale Lagen. Allein 28 % entfielen auf die dezentralen, MIV-

kundenorientierten Einkaufszentren Chemnitz-Center, Neefe-Park, Sachsen-Allee und Alt-Chemnitz-Center.

Daraus resultierend wurde von der Stadt Chemnitz für den großflächigen Einzelhandel das Ziel erarbeitet, die

Bedeutung des Stadtzentrums (A-Zentrum) innerhalb des Gesamtstandortgefüges des Chemnitzer Einzelhandels

weiter zu erhöhen. Bis zum Jahr 2020 wird eine Verkaufsflächenerhöhung auf ca. 85.000 m² angestrebt15

.

Im Bereich der Nahversorgung der Bevölkerung soll ein möglichst flächendeckendes, feinmaschiges

Versorgungsnetz gewährleistet werden, das auch der weniger mobilen Bevölkerung ermöglicht, in zumutbarer

fußläufiger Entfernung einen Anbieter des täglichen Bedarfs zu erreichen16

.

Krankenhäuser

In der Stadt Chemnitz befinden sich drei Krankenhäuser mit einer Gesamtkapazität von ca. 2.200 Betten. Die

Krankenhäuser sind auf fünf Standorte verteilt.

Tabelle 6: Krankenhäuser in der Stadt Chemnitz

Krankenhäuser Betten17

Klinikum Chemnitz gGmbH

Chemnitz – Flemmingstraße

1.675 Klinikum Chemnitz gGmbH

Chemnitz – Bürgerstraße

Klinikum Chemnitz gGmbH

Chemnitz – Dresdner Straße

DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein

Chemnitz 210

Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Chemnitz 320

13

Quelle: Stadt Chemnitz – Tiefbauamt; Abteilung Verkehrsplanung 14

Seko – Chemnitz 2020 – Einzelhandel und Nahversorgung 15

Ebenda. 16

Ebenda. 17

www.krankenhausregister-sachsen.de

Page 19: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 18 von 107

Technische Universität

Die Hörsäle, Bibliotheken, Labore, Wohnheime, Sportstätten und die Mensa sind auf vier Universitätsteile verteilt:

Reichenhainer Straße, Erfenschlager Straße, Wilhelm-Raabe-Straße und Straße der Nationen. Der

Innenstadtcampus an der Straße der Nationen soll in den nächsten Jahren um eine Zentralbibliothek aufgewertet

werden. Die Standorte an der Straße der Nationen und an der Reichenhainer Straße sind als Hauptstandorte

anzusehen.

Kultur, Sport und Freizeit

Eine hohe Besucher- und somit ÖPNV-Relevanz haben in der Stadt Chemnitz das Theater Chemnitz - ein

Fünfspartentheater bestehend aus der Oper, dem Ballett, der Philharmonie, dem Schauspiel und dem

Figurentheater. Des Weiteren die Stadthalle, das Kulturkaufhaus „DAStietz“ (Volkshochschule, Stadtbibliothek

und Museen) sowie zahlreiche weitere Museen. In Chemnitz befinden sich mehrere Freibäder sowie Hallenbäder.

Von regional bedeutsamer Funktion sind das moderne Messe- und Veranstaltungszentrum bestehend aus der

Messe Chemnitz in Verbindung mit der Chemnitz-Arena sowie die Kunstsammlung Chemnitz, das Sächsische

Industriemuseum, das Gunzenhausermuseum und das Archäologiemuseum, die Richard-Hartmann-Halle

(Sporthalle), das Eissport- und Freizeitzentrum Chemnitz und das Stadion an der Gellertstraße (Fußballstadion).

Das Wasserschloß Klaffenbach, die Felsendome Rabenstein, der Tierpark, der Stausee Oberrabenstein und die

Parkeisenbahn sind Anziehungspunkte im Stadtgebiet vor allem für Familien.

Weitere ÖPNV-relevante Freizeitziele wie die Schlösser Augustusburg und Lichtenwalde sind im Umlandbereich

zu finden.

Tourismus

Die Stadt Chemnitz ist kein klassisches urlaubstouristisches Ziel. Laut Seko 2020 resultierten 80 % der 540.000

Übernachtungen im Jahr 2013 aus Geschäftsreisenden. Die hohe Anzahl der Geschäftsreisenden kann als

Spiegel der guten wirtschaftlichen Lage der Stadt angesehen werden. Die durchschnittliche Auslastung 2013 der

Übernachtungsstätten betrug 36,8 %. Bei Einzelfallbetrachtung der 45 Einrichtungen fällt die Auslastung

ambivalenter aus, so gibt es Hotels in Chemnitz, die mit 90-100 % ausgelastet sind, aber auch einige, die nur 20-

25 % Auslastung aufweisen.

In der Stadt Chemnitz gibt es zudem zwei Jugendherbergsangebote mit ca. 190 Betten. Vor allem das

innerstädtische Angebot am Getreidemarkt mit ca. 130 Betten beinhaltet ein hohes ÖPNV-Nutzerpotenzial.

Page 20: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 19 von 107

2 Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)

2.1 Allgemeine Beschreibung

2008 wurde durch die CVAG das „NEUE NETZ“ in Betrieb genommen. Damit wurde das ÖSPV-Angebot

effektiver und ausgewogener gestaltet. Bisher nicht bediente Stadtgebiete wurden zusätzlich erschlossen. Es

erfolgte die Einrichtung einer Vielzahl neuer und der barrierefreie Ausbau vorhandener Haltestellen. Des Weiteren

wurden Takte harmonisiert, ein dichtes, leistungsfähiges Hauptnetz geschaffen, ein täglich nutzbares Nachtnetz

eingeführt sowie die Grundversorgung in den Randlagen der Stadt gesichert. Das „NEUE NETZ“ sichert das

Grundangebot flächendeckend ab. In der Novellierung des NVP aus dem Jahr 2009 wurden einige kleinere

Anpassungen vorgenommen.

2.2 Wesentliche Änderungen im Angebot

Im Rahmen der Fortschreibung des NVP 2010 wurden Änderungen zum 2008 eingeführten NEUEN NETZ

vorgenommen. Die wesentlichen Einzelmaßnahmen sind in Tabelle 7 ausgewiesen.

Tabelle 7: Übersicht zu Veränderungen im Angebot

Im Rahmen der Fortschreibung des NVP 2010 wurden folgende Änderungen zum 2008 eingeführten

NEUEN NETZ vorgenommen:

Anpassung des Angebotes der Linie 21 zwischen Borna und Chemnitz-Center außerhalb der

Ladenöffnungszeiten,

Direkte Anbindung des Neefeparks an die Innenstadt (Linie 23 im 30-Min-Takt ersetzt Teilabschnitt der

Linie 42 zwischen Schönau und Neefepark)

Flügelung der Linie 43 nach Rabenstein-Center bzw. Rabenstein, Tierpark,

Flügelung der Linie 51 nach Reichenhain bzw. Altchemnitz,

Stichfahrt der Linie 76 durch die Salzstr. (bis „Pentahotel“),

Verlängerung der Linie 83 bis Niederwiesa, Schulzentrum,

Linie 93 ersetzt Teilabschnitt der Linie 42 zwischen Neefepark und Hutholz, bedient ebenfalls

Mauersberger Str. (Schleife)

Gegenüber dem NVP 2010 gibt es mit dem gegenwärtigen Angebot (2015) nur geringe Änderungen,

im Wesentlichen sind dies:

Splittung der Linie 2 in Straßenbahnlinie 1 und 2:

Linie 1 Abschnitt Brückenstr./Freie Presse – Zentralhaltestelle – Schönau

Linie 2 Abschnitt Brückenstr./Freie Presse – Zentralhaltestelle – Bernsdorf

Linie 21: Stadtverkehr Chemnitz, Linie 21:

Verkehrt zu den entsprechenden Schichtzeiten über Chemnitz Center hinaus bis Siemens (Industriepark

Leipziger Str.)

N14

Änderung Linienführung: zusätzliche Bedienung Altchemnitz

N15

Änderung Linienführung: Bedienung Morgenleite, Markersdorf, Hutholz im Einrichtungsverkehr (Ring), in

Richtung Zentralhaltestelle direkt über Stollberger Str.

Linie 208

Gekürzt: verkehrt in Chemnitz „nur“ bis Altchemnitz mit Anschluss an 6/522

Page 21: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 20 von 107

Die Einbindung der Linien des Chemnitzer Modells aus Burgstädt, Mittweida und Hainichen in das städtische

Straßenbahnnetz hebt die Qualität des ÖPNV auf eine neue Stufe. Die Betriebsaufnahme mit den neuen

Zweisystemfahrzeugen ist zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 vorgesehen.

2.3 Verkehrsunternehmen

In der Stadt Chemnitz verkehren sechs Verkehrsunternehmen (siehe Tabelle 8).

Tabelle 8: Verkehrsunternehmen mit Leistungen in der Stadt Chemnitz18

Verkehrsunternehmen

Anzahl

Linien in

der Stadt

Bemerkung

Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft, Chemnitz (CVAG) 38 21/254 paritätisch mit RVE

Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Annaberg-Buchholz (RVE) 14 21/254 paritätisch mit CVAG

REGIOBUS Mittelsachsen GmbH, Mittweida (RBM) 11

Reisedienst Gerhardt Kaiser GmbH, Zwickau (KAI) 1 152 paritätisch mit KRZ

Kaiser-Reisen - Inh. S. Tunger -, Zwickau (KRZ) 1 152 paritätisch mit KAI

City-Bahn Chemnitz GmbH, Chemnitz (CBC) 2 darunter 1 Linie im Chemnitzer Modell

Das Verkehrsangebot wird im Chemnitzer Stadtverkehr im Wesentlichen von der Chemnitzer Verkehrs-

Aktiengesellschaft (CVAG) erbracht. Sie ist das derzeit mit der Durchführung der Verkehrsleistung betraute

Unternehmen. In Abbildung 7 ist die Unternehmensstruktur der CVAG dargestellt.

Abbildung 7: Unternehmensstruktur des von der Stadt Chemnitz betrauten Verkehrsunternehmen CVAG

Die CVAG bedient die 37 Stadtverkehrslinien im Oberzentrum Chemnitz sowie eine Schülerlinie und verkehrt

paritätisch mit der RVE auf der Linie 21 (RVE 254). Die Linie 41 wird fahrplanseitig in die Regionalverkehrslinien

126 und 251 (RVE) eingebunden.

Die Verkehrsunternehmen RVE und RBM fahren mit 25 Regionalbuslinien in das Stadtgebiet Chemnitz ein.

18

Zuordnung entsprechend Konzessionen

Page 22: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 21 von 107

Die Regionalverkehrslinie 152 von Zwickau mit Endhaltestelle in Chemnitz-Schönau wird paritätisch von den

Verkehrsunternehmen KAI/KRZ bedient.

Im ÖSPV verkehrt die City-Bahn Chemnitz GmbH auf der Linie 522, die dem Chemnitzer Modell zugehörig ist.

Des Weiteren erbringt das Unternehmen Bahnersatzleistungen auf der Linie 526 Chemnitz – Limbach-

Oberfrohna.

2.4 Linien und Leistungen

Von den 64 in der Stadt Chemnitz verkehrenden Linien befinden sich 38 Linien in der Aufgabenträgerschaft19

der

Stadt Chemnitz. Die übrigen Linien liegen in der Aufgabenträgerschaft der benachbarten Landkreise (siehe

Tabelle 9).

Tabelle 9: Anzahl Linien in der Stadt Chemnitz nach Aufgabenträgern

Anzahl ÖSPV-Linien in der Stadt Chemnitz nach Aufgabenträgern

Aufgabenträger Stadt Chemnitz

Aufgabenträger Landkreise

LK Zwickau Erzgebirgskreis LK Mittelsachsen

SV-Linien Schülerlinien (§43 PBefG)

RV-Linien RV-Linien RV-Linien

5 Straßenbahn 24 Bus-Tag-Netz 8 Bus-Nacht-Netz

1 6 9 11

64 + BEV 52620

In der Stadt Chemnitz verkehren 5 Straßenbahnlinien und 32 Stadtbuslinien, davon 8 Nachtbuslinien, welche

durch die CVAG betrieben werden. Ergänzend erfolgt auf einer Linie Schülerbeförderung nach §43 PBefG.

Die Linien 36 und 53 verkehren Stadtgrenzen überschreitend mit geringem Leistungsumfang im Erzgebirgskreis.

Der im Nordosten angrenzende Ort Niederwiesa (Landkreis Mittelsachsen) wird durch die Stadtbuslinie 83

werktags im 60-min-Takt bedient.

Auf drei Stadtverkehrslinien erfolgen Kombinationen mit Linien, die ähnliche/ gleiche Linienverläufe haben.

Dadurch wird ein dichteres Angebot gewährleistet.

Das Straßenbahnnetz stellt das „Rückgrat“ des städtischen ÖPNV-Systems in Chemnitz dar. Insgesamt werden

in der Stadt Chemnitz rund 9,8 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr erbracht. Auf den 37 Stadtverkehrslinien und der

Schülerlinie wird durch die CVAG ein Leistungsumfang von über 7,9 Mio. Fahrplankilometer21

pro Jahr erreicht.

Ungefähr 1,3 Mio. Fahrplankilometer22

pro Jahr werden im Stadtgebiet durch die Verkehrsunternehmen mit

einfahrenden Regionalverkehrslinien erbracht.

Begründet durch die städtebauliche Entwicklung ist das Chemnitzer Straßenbahnnetz hauptsächlich in Richtung

Süden ausgerichtet (Rumpfnetz).

Die City-Bahn Chemnitz GmbH erbringt über 350.000 Fahrplankilometer im Stadtgebiet auf der Linie des

Chemnitzer Modells 522 sowie auf der Linie 526. Die Regionalverkehrslinie 526 wurde als Vorlaufbetrieb bis zur

Inbetriebnahme des Chemnitzer Modells von Chemnitz-Zentrum nach Limbach-Oberfrohna eingerichtet.

Die Leistungsanteile im Stadtgebiet Chemnitz stellt Abbildung 8 dar. In der Anlage 2 und 3 sind die

Linienangebote und -leistungen enthalten.

19

Quelle: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Linienbestandsliste vom 17.12.2014 20

Aufgabenträger des BEV 526 ist der ZVMS 21

Datenbasis Fahrplanperiode 2014 22

Ebenda.

Page 23: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 22 von 107

Abbildung 8: Leistungsanteile (Fahrplankilometer pro Jahr) im Stadtgebiet Chemnitz

2.5 Angebot, Erreichbarkeit und Erschließungsqualität

Das Netz an Durchmesser-, Radial-, Tangential- und Zubringerlinien (vgl. Tabelle 10) garantiert eine hohe

räumliche Erschließungsqualität. Wie aus Anlage 4 ersichtlich, gibt es nur wenige Bereiche, die außerhalb des

300 m- Einzugsbereiches der 500 Stadtverkehrshaltestellen liegen.

Tabelle 10: Erschließungsqualität des Stadtverkehrsnetzes Chemnitz (Fahrplan 2014/2015)

Charakterisierung Stadtverkehrslinien

Radial- und

Durchmesserlinien verkehren über Zentralhaltestelle

Straßenbahnen 1, 2, 4, 5, 6/522

Stadtbuslinien 21, 22, 23, 31, 32, 51,

62, 72, 76

8 Nachtbuslinien

verkehren über Verknüpfungspunkte

Omnibusbahnhof, Hauptbahnhof

Straßenbahn 4 und 6/522

Stadtbuslinien 23, 32, 51

Tangentiallinien Verbindung zwischen Stadtteilen außerhalb

der Innenstadt Stadtbuslinien 26, 43, 63, 93

Zubringerlinien Anschluss an eine Verknüpfungshaltestelle

außerhalb der Innenstadt

Stadtbuslinien 33, 36, 41, 46, 52, 53,

56, 66, 73, 83, 86

Die acht Nachtlinien verkehren täglich zwischen 23:45 Uhr und 4:45 Uhr im 60-min-Takt. Alle Nachtbuslinien

beginnen und enden sternförmig an der Zentralhaltestelle (Rendezvous), an der die Anschlüsse zu allen Linien

gewährleistet werden. Zu ausgewählten Zeiten nimmt auch die Stadtbahnlinie 522 am Rendezvous teil.

In Anlehnung an diese Charakteristik erfolgte die Hierarchisierung im aktuellen Netz:

Page 24: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 23 von 107

Netzhierarchisierung

Liniennetz Straßenbahn

Linie 1, 2, 4, 5, 6/522

Hauptnetz

Linie 21, 31, 41, 51, 62, 72

Erweitertes Radialnetz

Linie 22, 23, 32, 76

Peripheres Netz

26, 33, 36, 43, 46, 52, 53, 56, 63, 66, 73, 83, 86, 93, S91

Nachtnetz

N11, N12, N13, N14, N15, N16, N17, N18

Die 27 einfahrenden Regionalverkehrslinien aus den umliegenden Landkreisen können ebenfalls auf Grund

verschiedener Funktionen unterschiedlich charakterisiert werden (vgl. Tabelle 11). Sie erschließen die Stadt

Chemnitz und verbinden das Oberzentrum mit den benachbarten Gemeinden und Kreisen.

Tabelle 11: Erschließungsqualität der Regionallinien in der Stadt Chemnitz (Fahrplan 2014/2015)

Charakterisierung Regionalverkehrslinien

Radial- und

Durchmesserlinien

verkehren über Verknüpfungspunkt im

Stadtzentrum:

Zentralhaltestelle

206, 207, 210, 211, 254, 262, 704,

705, BEV 526

verkehren über Verknüpfungspunkte im

Stadtzentrum:

Omnibusbahnhof, Hauptbahnhof

206, 207, 210, 211, 262, 636 (1F),

637, 639, 640, 642 (WE), 650, 704,

705, 710 (3F), BEV 526

Tangentiallinien bedienen Stadtgebiet nur tangential 125, 235, 658

Zubringerlinien

Anbindung an geeigneten

Verknüpfungspunkt zwischen Bus und Bahn

in Stadtrandlage

126, 152, 200, 201, 208, 251, 253,

706 (5 S-Fahrten)

Zusätzliche Erschließungsfunktion für die Stadt Chemnitz haben dabei die Regionalverkehrslinien

254 Erschließung Röhrsdorf mit Koordinierung der Stadtverkehrslinie 21

637, 639 Erschließung Draisdorf

152, 251 Erschließung Mittelbach mit Koordinierung der Stadtverkehrslinie 41 und den

Regionalverkehrslinien 126 und 253

206, 207 Erschließung Zschopauer Str.

Dem Aufgabenträger bleibt es vorbehalten ergänzende Verkehrsprodukte, wie in Teil A – Rahmenplanung

beschrieben, in seine Angebotsplanung aufzunehmen. Dabei soll der erforderliche Mitteleinsatz – monetär,

infrastrukturell, personell – ebenso Berücksichtigung finden wie nachfrageseitige Erwägungen.

Im Aufgabenträgergebiet der Stadt Chemnitz wird im Fahrplan 2014/15 das Verkehrsangebot ALiTa –

Anruflinientaxi vorgehalten.

Page 25: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 24 von 107

Auf 15 Stadtbuslinien werden zu verkehrsschwachen Zeiten morgens und abends einige Busfahrten als ALiTa

ausgewiesen. Auf den Linien 26, 36, 46 und 56 verkehren an Sonn- und Feiertagen alle Fahrten

dementsprechend. Dabei stehen die möglichen Fahrten im Fahrplan, werden jedoch nur durchgeführt, wenn es

bis 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt zu einer telefonischen Bestellung durch den Fahrgast gekommen

ist.

Im Verhältnis zum Gesamtangebot in der Stadt Chemnitz ist der Anteil an ergänzenden Angeboten sehr gering

und wird – der Funktion solcher Angebote entsprechend – hauptsächlich in den Schwachverkehrszeiten

(Abendstunden, Wochenende) angeboten (siehe auch Anlage 2 Bedienungsangebot).

2.6 Verknüpfungspunkte

Verknüpfungspunkte des ÖPNV sind in der Regel durch eine Bedienung mit mindestens zwei regelmäßig

verkehrenden Linien des ÖPNV gekennzeichnet, die ein verkehrlich sinnvolles räumliches und zeitliches

Umsteigen ermöglichen. Im weitesten Sinne werden darunter auch Zugangsstellen des ÖPNV verstanden, die

sich insbesondere als Zugangsstellen zum SPNV beziehungsweise als Zugangsstellen mit attraktiven

Übergängen zum MIV und zum Radverkehr eignen.23

Die Zentralhaltestelle ist der zentrale Umsteigepunkt von Bus, Bahn und Überlandlinien im Zentrum von Chemnitz

an der Kreuzung Bahnhofstraße/Rathausstraße. Insgesamt wird die Zentralhaltestelle von neun Stadtbus-, fünf

Straßenbahn-, und neun Regionalverkehrslinien angefahren. Ebenfalls verkehrt die Linie der City-Bahn vom

Hauptbahnhof über die Zentralhaltestelle nach Stollberg (Chemnitzer Modell).

Für den Regionalverkehr, den Stadtverkehr sowie für den Übergang zum SPNV bietet der fertiggestellte

Verknüpfungspunkt Hauptbahnhof sowie der in unmittelbarer Nähe liegende Omnibusbahnhof beste

Voraussetzungen. Dort verkehren 15 Regionalverkehrslinien, die Stadtverkehrslinien 23, 32 und 51 sowie die

Straßenbahnen 4 und 6/522 sowie alle SPNV-Linien.

Die Zubringerlinien enden in der Regel an einem Verknüpfungspunkt im Stadtgebiet außerhalb des Zentrums.

Von Bedeutung ist dabei die Anbindung zwischen den Verkehrsmitteln, die durch den dichten Takt der

Straßenbahnlinien weitestgehend sichergestellt werden kann. Derzeit relevante Verknüpfungspunkte mit

mindestens Bahn- oder Straßenbahnanschluss sind in Tabelle 12 enthalten.

Tabelle 12: Verknüpfungspunkte mit Straßenbahn/SPNV und Buslinien (Linienbezeichnung gemäß Fahrplan 2014/2015)

Verknüpfungspunkte Fahrplan 2014/2015: verkehrende Linien

Hauptbahnhof

KBS 510, 516, 517, 519, 520, 524, 525; Straßenbahnlinien 4 und 6/522; Stadtverkehrslinien: 23, 32, 51; Regionalverkehrslinien: 206, 207, 210, 211, 262, 704, 705, BEV 526

Omnibusbahnhof

Straßenbahnlinien 4 und 6/522; Stadtverkehrslinien: 23, 32, 51; N11, N18 Regionalverkehrslinien: 206, 207, 210, 211, 262, 636, 637, 639, 640, 642, 650, 705, 710, BEV 526

Bf Hilbersdorf KBS 510, 516, 517, 519; Stadtverkehrslinien: 21, 66; Regionalverkehrslinien: 254, 640, 642

Hp C-Süd KBS 510, 524; Straßenbahnlinie 2; Stadtverkehrslinie: 22, 51

Hp Wittgensdorf Mitte KBS 525; Stadtverkehrslinie 46

Zentralhaltestelle

Straßenbahnlinien: 1, 2, 4, 5, 6/522; Stadtbuslinien: 21, 22, 23, 31, 32, 51, 62, 72, 76, acht Nachtbuslinien; Regionalverkehrslinien: 206, 207, 210, 211, 254, 262, 704, 705, BEV 526

23

Landesentwicklung Sachsen2013

Page 26: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 25 von 107

Verknüpfungspunkte Fahrplan 2014/2015: verkehrende Linien

Altchemnitz Straßenbahnlinie 6/522; Stadtverkehrslinien: 51, 53, 91; Regionalverkehrslinie: 208, 210, 211

Hutholz Straßenbahnlinien 4 und 5; Stadtverkehrslinien: 26, 36, 52, 93; Regionalverkehrslinien: 200, 201

Schönau Straßenbahnlinie 1; Stadtverkehrslinien: 26, 41, 73; Regionalverkehrslinien: 126, 152, 251, 253

Bernsdorf Straßenbahnlinie 2; Stadtverkehrslinien: S91, 33, 56

Gablenzplatz Straßenbahnlinie 5; Stadtverkehrslinien: 83

2.7 Nachfrage/ Fahrgastaufkommen

Eine Einschätzung der Nachfrage erfolgt auf Basis der Belegungsdaten aus der im Zeitraum September 2012 bis

August 2013 erfolgten verbundweiten Verkehrserhebung, die von den Verkehrsunternehmen für die

ausschließliche Verwendung zur Erarbeitung des Nahverkehrsplans freigegeben und durch den VMS

bereitgestellt wurden.

Abbildung 9: Fahrgastaufkommen Stadtverkehrslinien Stadt Chemnitz (Datenbasis 2012/2013)

Page 27: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 26 von 107

Bei der Bewertung der Nachfragedaten einfahrender Regionalverkehrslinien ist zu beachten, dass keine nach

innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes differenzierten Daten vorliegen.

Abbildung 10: Fahrgastaufkommen pro einfahrende RV-Linie (Datenbasis 2012/2013)

Die nachfragestärksten einfahrenden Regionalverkehrslinien sind die Linien

210 (Chemnitz – Thum – (Geyer) – Annaberg-Buchholz – Bärenstein – Kurort Oberwiesenthal)

650 (Chemnitz – Hartmannsdorf – Penig)

207 (Chemnitz – Zschopau – Marienberg – Olbernhau)

126 (Chemnitz-Schönau – Hohenstein-Ernstthal)

640 (Chemnitz – Frankenberg – Hainichen – Roßwein)

254 (Chemnitz-Ebersdorf - Zentralhaltestelle - Chemnitz Center - Limbach-Oberfrohna)

Page 28: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 27 von 107

Die Zentralhaltestelle weist mit einer starken Linienfrequentierung und den entsprechenden Verknüpfungen der

Stadtverkehrslinien mit Abstand die höchsten Fahrgastzahlen auf (vgl. Abbildung 11).

Abbildung 11: Ein- und Aussteiger der am stärksten frequentierten Haltestellen (Datenbasis 2012/2013)

Page 29: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 28 von 107

3 Infrastruktur

3.1 Haltestellen

Aktuell werden im Stadtgebiet ca. 500 Haltestellen mit mehr als 1.000 Haltestellensteigen (Hin-/Rückrichtung) von

Bussen und Straßenbahnen bedient. Unterschieden nach Verkehrsmittel befinden sich davon ca. 15 % (meist

Straßenbahnhaltestellen sowie Bushaltestellen in Wendeanlagen) im Besitz der CVAG, die restlichen 85 % (nur

Bushaltestellen) im Besitz der Stadt Chemnitz. Die Verkehrssicherungspflicht wird vom jeweiligen

Haltestelleneigentümer wahrgenommen.

Je nach Frequentierung und Lage im Stadtgebiet sind die Haltestellen unterschiedlich ausgestattet:

Abbildung 12: Auszug Haltestellenmerkmale/-ausstattung (Stadtverwaltung Chemnitz, 29.07.15)

Die Finanzierung zur Ausstattung und Instandhaltung von Fahrgastunterständen (FGU) an städtischen

Haltestellen wird durch einen Werbefinanzierungsvertrag zwischen der Stadt Chemnitz und der Ströer Deutsche

Städte Medien GmbH geregelt.

Mit der Erarbeitung der Regelbauweisen der Stadt Chemnitz, welche die Verlegung taktiler Bodenbeläge an

Haltestellen vorgibt, wird seit der Netzumstellung 2008 beim sukzessiven Neu- oder Ausbau darauf hingearbeitet,

ein einheitliches Erscheinungsbild hinsichtlich der Bodenindikatoren an Haltestellen zu erzielen.

Weiterhin ist vorgesehen, das Erscheinungsbild von Haltestellen und speziell dem Haltestellenmobiliar zu

vereinheitlichen, um einen harmonischen Gesamteindruck der Haltestellen zu schaffen. Dazu gehört z. B. die

einheitliche Farbgebung von Stelen, Fahrgastunterständen, Abfalleimern und Schutzeinrichtungen oder die

Anordnung von Fahrgastunterständen auf der Wartefläche. Weiterhin sollen Anforderungen an

Mindestausstattungen je nach Lage der Haltestelle definiert werden. Grundlage dafür ist eine Gestaltungsrichtlinie

für Haltestellen, die sich derzeit im Abstimmungsprozess befindet.

Seit der Einführung des „Neuen Netzes“ 2008 wurden umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen durchgeführt.

Aktuell ist der Umbau des Hauptbahnhofes das größte Infrastrukturprojekt. Mit Fertigstellung ist die Einfahrt der

Straßenbahnen in die Verknüpfungsstelle Hauptbahnhof sowie die Durchfahrt der Linien des Chemnitzer Modells

bis ins Stadtzentrum möglich. Ziel ist es, auf möglichst vielen Linien des Chemnitzer Modells ein umsteigefreies

Reisen aus der Region in das Oberzentrum Chemnitz anbieten zu können. Es wird damit eine Aufwertung des

ÖPNV im Nahverkehrsraum erreicht.

Page 30: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 29 von 107

3.2 Fahrzeuge (ÖSPV)

Das Verkehrsangebot in der Stadt Chemnitz wird von einer umfangreichen Fahrzeugflotte aus Straßenbahnen

und Bussen erbracht.

Die Straßenbahnen, mit einem Durchschnittsalter von ca. 21 Jahren, werden – ausgenommen sechs Fahrzeuge

– von der CVAG betrieben. Neben 22 Triebwagen vom Typ Tatra T3D-M, sind 14 Variobahnen vom Typ ER

(6NGT-LDE; Einrichtungsbetrieb) und 10 vom Typ ZR (6NGT-LDZ; Zweirichtungsbetrieb) im Einsatz. Die

eingangs erwähnten sechs Fahrzeuge sind ebenfalls Variobahnen und werden von der City-Bahn Chemnitz

GmbH betrieben.

Die Busse, die im Verkehrsraum der Stadt Chemnitz die Angebotsleistung erbringen, haben ein

durchschnittliches Fahrzeugalter von 9,5 Jahren (Stand März 2015). Von den 121 Fahrzeugen werden 71 –

davon 62 Gelenk- und 9 Standardbusse – von der CVAG betrieben. Die übrigen Fahrzeuge gehören

einfahrenden Unternehmen bzw. Subunternehmern der CVAG.

Die Fahrzeuge des Chemnitzer Modells werden im Teil A des NVPs unter dem Kapitel SPNV beschrieben.

In den folgenden Tabellen sind die technischen Daten24

der von der CVAG betriebenen Fahrzeuge mit

Typenbezeichnung aufgeführt. Im Anschluss daran werden die Ausstattungsmerkmale der Busse und

Straßenbahnen gegenübergestellt.

Tabelle 13: Fahrzeugübersicht Straßenbahnen

Triebwagen

T3D-M

Variobahn ER

6NGT-LDE

Variobahn ZR

6NGT-LDZ

Baujahr 1988 1994-2000 1999-2000

Hersteller

CKD - Tatra

(Prag) ABB Henschel (Prototyp)

ADtranz/ Bombardier Transportation

Fahrzeuganzahl 22 14 10

Fahrzeuglänge 14,95 m 31,38 m 31,38 m

Fahrzeugbreite 2,50 m 2,65 m 2,65 m

Fahrzeughöhe 3,10 m 3,35 m 3,35 m

Leergewicht 18,3-18,5 t 36,0 t 36,4 t

Sitz-/ Stehplätze 29-30/53/54 88/111 73/116

Antriebsleistung 4*43 kW 8*45 kW 8*45 kW

Tabelle 14: Fahrzeugtypenübersicht Standardbusse

MB O 530

„Citaro“ Facelift

MB O 530

„Citaro“

MB O 530

LE/ MÜ MB O 405 N

Baujahr 2014 2000-2006 2011 1992-1993

Hersteller EvoBus EvoBus Mercedes-Benz Mercedes-Benz

Fahrzeuglänge 12,13 m 12 m 13 m 11,71 m

Fahrzeugbreite 2,55 m 2,52-2,55 m 2,55 m 2,50 m

Fahrzeughöhe 3,35 m 2,99-3,10 m 3,40 m 2,93 m

Leergewicht 11,42 t 10,76-11,1 t 12,4 t 10,4 t

Sitz-/ Stehplätze 27/62 31-34/62-68 29/49 36/67

Antrieb Diesel Diesel Diesel Diesel

Abgasnorm E 3 (2002-2005)

E 4 (2006) EEV E 1

Antriebsleistung 265 kW 205 kW 260 kW 157 kW

24

Technische Daten: Website der CVAG – Fahrzeugflotte

Page 31: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 30 von 107

Tabelle 15: Fahrzeugtypenübersicht Gelenkbusse

Teil 1 MB O 530

„Citaro G“ Facelift

MB O 530 G

„Citaro“ MB O 405 GN

Baujahr 2014 2001-2011 1996-1997

Hersteller EvoBus EvoBus Mercedes-Benz

Fahrzeuglänge 18,13 m 17,94-17,99 m 17,82 m

Fahrzeugbreite 2,55 m 2,55 m 2,55 m

Fahrzeughöhe 3,35 m 3,10-3,40 m 2,93 m

Leergewicht 16,88 t 17,62-18,00 t 15,4-15,6 t

Sitz-/ Stehplätze 36/96 52/103; 48/96; 35/112 53/104

Antrieb Diesel Diesel Diesel

Abgasnorm E 2-E 5; EEV E 1-E 2

Antriebsleistung 265 kW 220-266 kW 184 kW

Teil 2 MAN A23

Lion's City GL

MAN A23

Lion's City GL

Erdgas

MAN

NG 313

Baujahr 2007/ 2011 2009 2005

Hersteller MAN Nutzfzg. NEOMAN MAN Nutzfzg.

Fahrzeuglänge 18,78 m 18,75 m 17,95 m

Fahrzeugbreite 2,5 m 2,5 m 2,55 m

Fahrzeughöhe 2,98 m 3,37 m 2,99 m

Leergewicht 17,55 t 17 t 19,9 t

Sitz-/ Stehplätze 46/109 45/109 49/100

Antrieb Diesel Erdgas Diesel

Abgasnorm EEV EEV E 3

Antriebsleistung 228 kW 228 kW 228 kW

Ausstattungsmerkmale

In der folgenden Abbildung werden die Ausstattungsmerkmale der Verkehrsträger Straßenbahn und Bus

gegenübergestellt. In die Betrachtung fließen auch die Fahrzeuge der Unternehmen mit paritätischen Linien

sowie die Fahrzeuge der Subunternehmen ein, welche für die CVAG, und somit im Aufgabenträgerbereich der

Stadt Chemnitz, tätig sind.

Page 32: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 31 von 107

VU

VU

VU

Abbildung 13: Vergleich der Fahrzeugausstattung

25 bei Straßenbahnen und Bussen

Werbung

Die im ÖSPV fahrenden Fahrzeuge in der Stadt Chemnitz werden als Werbeträger eingesetzt. Aktuell besteht im

Bereich der Fahrzeugwerbung ein Werbefinanzierungvertrag mit der Firma Ströer Deutsche Städte Medien

GmbH. Dieser umfasst – zu einem vertraglich geregelten Umfang, welcher in den Qualitätsstandards beschrieben

wird – die Nutzung der Fahrzeuge als Werbefläche innen sowie außen.

3.3 Qualität

Die Stadt Chemnitz ermittelt seit 2010 gemeinsam mit der CVAG (derzeit für die Verkehrsleistungen beauftragtes

Unternehmen) auf Basis unterschiedlicher Kriterien die Qualität der innerstädtischen ÖSPV-Dienstleistungen.

Hierzu wurde ein Prozess abgestimmt, welcher Bestandteil der Betrauungsvereinbarung ist. Dazu werden

unterschiedliche Kriterien erhoben. Dies erfolgt zum einen durch eine quartalsweise Erhebung eines

unabhängigen Gutachters, zum anderen durch die Teilnahme am ÖPNV-Kundenbarometer sowie durch

Auswertung vorhandener Daten des Verkehrsunternehmens (z. B. über Intermodal Transport Control System).

Abbildung 14: Qualitätsmanagementsystem – Städtischer ÖSPV Stadt Chemnitz

25

CVAG - 06.03.2015

100% 100% 100%

74%

100%

23%

51%

70%

26%

36%

98%

58% 58%

Bus

Straßenbahn

Page 33: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 32 von 107

Das Qualitätsmanagement wird seit 2010 jährlich fortgeführt. Es dient als Beurteilungsbasis hinsichtlich der

Einhaltung und Erfüllung der, zwischen der Stadt Chemnitz als Aufgabenträger des städtischen ÖSPV und dem

Verkehrsunternehmen als beauftragten Betreiber des ÖSPV, abgeschlossenen Qualitätsvereinbarung.

Die Bewertung der Qualität erfolgt an Hand ausgewählter Kriterien, welche dem Angebots- und Leistungsprofil

des Verkehrsunternehmens zugeordnet werden können und in dessen Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich sie

fallen. Dies ist z. B. das Kriterium Fahrzeugflotte, welches das Durchschnittsalter sowie den Ausstattungsgrad der

Fahrzeugflotte wiederspiegelt. Diese Daten ergeben eine Kennziffer, welche in die Gesamtbewertung einfließt. So

konnte im Jahr 2014 ein durchschnittliches Fahrzeugalter von 9 Jahren ermittelt werden (2010: 7,2 Jahre).

Tabelle 16: Ausstattungsmerkmale der CVAG-Fahrzeuge

Ausstattungsmerkmale*

2014

Bus

(inkl. Subunternehmen) Straßenbahn

Anzahl Fahrzeuge 121 56

Entwerter 100 % 100 %

Zielanzeige 100 % 100 %

Haltestellenanzeige innen 74 % 54 %

Videoüberwachung 51 % 54 %

Klimaanlage 70 % 52 %

Niederflurigkeit 98 % 54 %

*Auszug kundenrelevanter Merkmale

Jährlich nimmt die CVAG am bundesweiten ÖPNV-Kundenbarometer mit 33 Verkehrsunternehmen und 5

Verkehrsverbünden teil. Die Globalzufriedenheit über alle Teilnehmer im Verhältnis zum erreichten Wert der

CVAG ist eine weitere Kennziffer, die in die Qualitätsbewertung einfließt. Im Jahr 2014 wurde z. B. ein Wert von

2,89 durch die CVAG erreicht (Globalzufriedenheit alle Teilnehmer: 2,83).

Des Weiteren erfolgt eine Prüfung durch einen unabhängigen Gutachter, der die Erfüllung weiterer Kriterien auf

Grundlagen von Stichprobenerhebungen vor Ort ermittelt und auswertet. Ein Teil dieser Beurteilungskriterien

betrifft die Realisierung des veröffentlichten Fahrplanangebotes. Die Erfüllungsqualität stellt sich dabei in

messbaren Größen (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit sowie Gewährleistung der vorgesehenen Anschlüsse) dar. Der

andere Teil sind Qualitätskriterien, welche sich sowohl im öffentlichen Erscheinungsbild der Haltestellen und

Fahrzeuge des ÖSPV als auch im Informationsservice gegenüber dem ÖSPV-Kunden manifestieren. Die

Stichprobenerhebungen werden nur an Tagen mit der größten Angebotsdichte (Werktagen in der Schulzeit)

durchgeführt. Die Überprüfung erfolgt quartalsweise, um auch unterschiedliche Witterungs-, Verkehrs- und

Nachfragebedingungen erfassen zu können. Tage oder Zeiträume mit extremen äußeren Einflüssen werden von

den Kontrollen ausgenommen.

Dabei werden folgende Kriterien angesetzt:

1. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der ÖSPV-Fahrten:

- drei Beobachtungspunkte: Zentralhaltestelle in Nord-Süd-Richtung, die Haltestelle Stefan-Heym-Platz

(in Ost-West-Richtung) sowie die Haltestelle „Omnibusbahnhof“ auf der Straße der Nationen

- zwei Stunden pro Quartal und Beobachtungspunkt

- Nachweis erfolgt durch Feststellung, ob die fahrplanmäßigen Linienfahrten tatsächlich erfolgen und zu

welcher „Ist-Zeit“ die Abfahrten stattfinden

- Auswertung: Soll-Ist-Vergleich, Fahrten im Toleranzbereich +/- 1 Minute werden als pünktlich bewertet,

Pünktlichkeit wird prozentual über alle erfassten Abfahrten im Beobachtungszeitraum ermittelt

Page 34: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 33 von 107

2. Anschlusssicherung zwischen ÖSPV-Fahrten

- Anschlüsse werden an ausgewählten Haltestellen zwischen Straßenbahn und Ab-/Zubringerbus

angeboten

- als Anschlüsse werden nur solche zeitlichen Verknüpfungen berücksichtigt, die entweder im ITCS der

CVAG (Anschlusssicherungssystem) hinterlegt sind oder bei denen bei pünktlichem Verkehrsablauf

unter Berücksichtigung der örtlichen Umsteigewege eine zeitnahe Weiterfahrt möglich ist.

- Überprüfung über je drei Stunden an zwei ausgewählten Verknüpfungspunkten je Quartal. Somit

werden im Kalenderjahr acht Umsteigepunkte beobachtet (nach Abstimmung mit Aufgabenträger).

- Überprüfung in den Zeiträumen des größten Fahrgastaufkommens (Berufs-, Ausbildungs- und

Schülerverkehr 6:00-9:00 Uhr bzw. 14:30-17:30 Uhr)

- Auswertung: Anteil der nicht realisierten Anschlüsse und Anteil der davon betroffenen Fahrgäste

(ausgehend von allen registrierten Umsteigern im Beobachtungszeitraum)

3. Sauberkeit und Zustand der Haltestellen

- Haltestellensauberkeit ist ein zentrales Thema hinsichtlich der Kundenzufriedenheit

- deshalb Erhöhung der Stichprobe ab 2015 auf 270 Haltestellen pro Jahr (entspr. 25 % aller

Haltestellenstandorte; bis 2014 wurden 140-170 Standorte überprüft)

- pro Quartal Auswahl von 68 Haltestellen per Zufall (je 50 % in Verantwortung CVAG und Stadt

Chemnitz)

- unmittelbar nach Mangelfeststellung erfolgt Meldung an Aufgabenträger und durch diesen die

Aufforderung zur Mängelbeseitigung entsprechend dem Zuständigkeitsbereich

(Straßenbahnhaltestellen sowie Wendeanlagen im Zuständigkeitsbereich der CVAG,

Stadtbushaltestellen im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz)

- folgende Kriterien werden erfasst: Verschmutzungen an Sichtflächen, Sitzen und Einrichtungen mit

Fahrgastkontakt, herumliegender Abfall auf den Fahrgastwarteflächen, ggf. Geruchsbelästigungen,

erkennbare regelmäßige Reinigung (im Winter Winterdienst), überfüllte Abfallkörbe, Unbrauchbarkeit

der Informationseinrichtungen, undichte Dächer, nicht funktionierende Beleuchtung der Unterstände

und Zerstörungen an den Haltestelleneinrichtungen

- zerkratzte Scheiben werden informativ mit erfasst: als eindeutige Vandalismusschäden finden diese

bei der Bewertung aber keine Berücksichtigung

- Auswertung: Anzahl der als „mangelhaft“ und „zu beanstanden“ eingestuften Haltestellen

(„mangelhaft“: mehrere kleine Mängel, wie etwas herumliegender Abfall oder Beschmierungen / „zu

beanstanden“: offensichtliche Zerstörungen oder gravierende Mängel, wie Zerstörung oder groß-

flächige Graffiti an den Scheiben von Unterstand und Infokästen, stark undichte Unterstände, viel

Abfall im Wartebereich oder augenscheinlich längerfristig keine Reinigung)

- beanstandete Haltestellen werden im folgenden Quartal erneut geprüft

4. Sauberkeit und Zustand der eingesetzten ÖSPV-Fahrzeuge

- folgende Kriterien werden erfasst: Verschmutzungen an Sitzen, Haltegriffen, Sichtflächen und

Fenstern, erkennbare regelmäßige Reinigung der anderen Komponenten des Fahrgastraumes,

herumliegender Abfall, Unbrauchbarkeit der Informationseinrichtungen, ungenügende Beleuchtung im

Innenraum, Unbrauchbarkeit der Haltewunsch- und Notruftaster, defekte Tür(en), Zerstörungen im

Fahrzeug sowie Abgasgeruch bzw. störender Geruch im Fahrzeug

- zerkratzte Scheiben werden informativ mit erfasst: als eindeutige Vandalismusschäden finden diese

bei der Bewertung aber keine Berücksichtigung; ebenso im Winterverkehr der am Einsatztag durch

den Fahrgastwechsel verschmutzte Fußboden

- Kontrolle von mindestens 32 Fahrzeugen im Jahr, je Quartal 8 Fahrzeuge (seit II/2015 werden

entsprechend des Leistungsanteils auch regelmäßig Fahrzeuge der SUB-Unternehmen kontrolliert)

- Auswertung: Anzahl der als „mangelhaft“ und „zu beanstanden“ festgestellten Fahrzeuge („zu

beanstanden“: offensichtliche Zerstörungen oder gravierende Mängel, wie Zerstörung von Sitzpolstern,

Page 35: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 34 von 107

viel Abfall auf Fahrzeugboden oder auf Sitzen oder augenscheinlich längerfristig keine Reinigung /

„mangelhaft“: volle Papierkörbe, kleinere Verunreinigung, laute Getriebegeräusche, nicht

funktionsfähige Einzeltür)

5. Kundenorientierung des Service- und Fahrpersonals

- Befragung des Personals in Bussen und Bahnen (nicht während der Fahrt), des Servicepersonals der

Infozentrale an der Zentralhaltestelle sowie des Servicepersonals der Telefonauskunft

- je Quartal mindestens 15 Testbefragungen (davon mindestens acht Tests des Fahrpersonals und vier

Tests der Serviceeinrichtungen)

- Prüfung der Kundenorientierung des Personales erfolgt durch Beobachtung der Bedienung anderer

Fahrgäste, durch Testbefragungen bzw. beim Erwerb von Fahrausweisen, wobei normale

Standardsituationen des Services abgefragt werden, wie z. B. Bitte um Auskunft zum günstigsten

Fahrschein für eine bestimmte Wege-/Personen-Kombination, Bitte um Auskunft zu Fahrradmitnahme /

Taxiruf / Halten auf Zuruf oder auch ggf. situationsbezogener Test der Reaktion auf einen Hinweis zu

einem Missstand (z.B. beschädigte Haltestelle)

- Das Verhalten des angesprochenen Personals wird situationsbedingt nach folgenden Kriterien

beurteilt: Wird auf die Anfrage reagiert? Wird Blickkontakt hergestellt? Wird der Testkunde freundlich

angesehen? Wird eine akustisch verständliche Antwort gegeben? Erfolgt die Antwort in freundlichem

Tonfall? Sind Formulierung und Umfang der Antwort angemessen? Ist die Antwort inhaltlich hilfreich,

d.h. richtig bzw. brauchbar? oder Wird der erbetene Service geleistet?

- Auswertung: nach abgestuftem Punktesystem, dabei wird beim Fahrpersonal während der Fahrt auch

eine kurze verbale Antwort als ausreichend angesehen (Ja-Nein-Antwort)

Die Auswertung erfolgt quartalsweise sowie zu Beginn des Folgejahres für das gesamte Jahr. Dabei wird ein

Vergleich zu den Vorjahren gezogen. Gemeinsam mit dem Verkehrsunternehmen werden alle Bestandteile des

Qualitätsmesssystems ausgewertet.

Hierbei konnte bisher bei den einzelnen Kriterien folgendes festgestellt werden:

1. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der ÖSPV-Fahrten:

- seit 2010 ist eine leichte Verschlechterung der Pünktlichkeit festzustellen

- positiv ist, dass verfrühte Abfahrten stark zurückgegangen sind (Abfahrt > 1 Minute vor Fahrplan).

- Straßenbahnen sind generell pünktlicher als Busse. Es zeigt sich, dass der Bus hinsichtlich Einhaltung

seiner Fahrzeiten deutlich mehr vom allgemeinen Straßenverkehrsaufkommen abhängt. Die

Straßenbahn profitiert hingegen in Chemnitz von deren großen Anteil unabhängigem bzw. eigenem

Bahnkörper mit Ausnahme der eintretenden Verzögerungen an stark belasteten Knotenpunkten im

Stadtzentrum.

2. Anschlusssicherung zwischen ÖSPV-Fahrten

- die Realisierung der Anschlüsse schwankt seit Beginn der Anschlussmessungen

- dabei treten an den Verknüpfungsstellen Schönau, Altchemnitz, Gablenzplatz, Ebersdorf und

Bernsdorf kaum Probleme auf

- die Verknüpfungspunkte Hutholz, Markersdorfer Straße, Glösa und Bf. Siegmar sind aufgrund der

weiten Wege und schlechten Sichtbeziehungen anfällig für verpasste Anschlüsse.

- Wichtig ist dabei die Erhebung, wie viele Fahrgäste von den verpassten Anschlüssen betroffen sind.

Hier zeigte sich, dass in Hutholz, Markersdorfer Straße und Glösa viele Umsteiger von den verpassten

Anschlüssen betroffen sind (8-18 %) sowie in Bernsdorf hauptsächlich Schüler von den verpassten

Anschlüssen betroffen sind.

3. Sauberkeit und Zustand der Haltestellen

- Der Zustand der Haltestellen hat sich seit 2010 verbessert.

Page 36: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 35 von 107

- generell problematisch ist die Sauberkeit der Haltestellen, was auf einen zu langen Reinigungszyklus

zurück zu führen ist.

- auch zerkratzte Scheiben stellen ein Problem dar (ohne Wertung).

- teilweise sind keine Papierkörbe an den Haltestellen vorhanden. Eine Überfüllung der vorhandenen

Abfallbehälter wurde kaum festgestellt, so dass der Entleerungsturnus als angemessen anzusehen ist

- der Allgemeinzustand der Fahrgastunterstände ist oft bedenklich.

4. Sauberkeit und Zustand der eingesetzten ÖSPV-Fahrzeuge

- Der Zustand der Fahrzeuge ist anhaltend gut und die Sauberkeit (abgesehen von kleineren

Verunreinigungen durch den Betriebseinsatz) stetig gewährleistet.

- Es werden regelmäßig gereinigte Fahrzeuge ohne deutliche Verunreinigungen und sichtbare Schäden

im Innenraum (ausgenommen natürliche Abnutzungserscheinungen nach mehrjährigem

Betriebseinsatz) eingesetzt.

5. Kundenorientierung des Service- und Fahrpersonals

- Die Kundenorientierung des Personals hat sich stetig verbessert.

- Bei den meisten Antworten konnte den Befragten eine gute bis sehr gute Auskunftsbereitschaft

bestätigt werden.

- Problematisch ist die telefonische Erreichbarkeit des Services der CVAG zu sehen. Die Wartezeiten

bis zu einer Auskunft sind in der Regel zu lang.

Tabelle 17: Qualitätsparameter

Qualitätsparameter Ergebnisse

2010 2014

Angebotssicherheit

Pünktlichkeit (Prozent der

pünktlichen Abfahrten) 71 % 68 %

Anschlüsse (Prozent der

realisierten Anschlüsse) 91 % 93 %

Sauberkeit

Haltestelle (Prozent der

Haltestellen ohne Beanstandung) 82 % 93 %

Fahrzeuge (Prozent der Fahrzeuge

ohne Beanstandung) 95 % 100 %

Kundenorientierung (Prozent der positiv bewerteten

Dienstleistungen) 87 % 97 %

Die Erfahrungen mit dem Qualitätsmesssystem zeigen, dass einige Verbesserungen erzielt werden konnten.

Allerdings offenbart es auch die weiterhin bestehenden Schwachstellen.

Die Pünktlichkeit der Fahrzeuge, gemessen an den verkehrsreichsten ÖSPV-Punkten im Stadtzentrum, ist

zurückgegangen. Hier müssen durch die CVAG linienfeine Untersuchungen erfolgen, um Defizite im Fahrplan

oder der Betriebsdurchführung zu identifizieren und entsprechend Abhilfe zu schaffen. Auch im Bereich ÖSPV-

Beschleunigung sind verstärkt Anstrengungen notwendig, um eine weitgehende Fahrplanstabilität zu erreichen.

Auf der Straßenbahnlinie 1 konnten bereits erste Erfolge konstatiert werden. Die Umsetzung des Strategiepapiers

zur ÖSPV-Beschleunigung, welches zwischen Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger (Tiefbauamt) 2010

abgeschlossen wurde, muss als Ziel dringend weiter verfolgt werden.

Das Auskunfts- und Informationssystem wurde in 2015 dahingehend verbessert, dass ein

Kommunikationsarbeitsplatz geschaffen worden ist. Dieser ist in der Leitstelle angesiedelt, wodurch Aktuelles aus

erster Hand an die Fahrgäste kommuniziert werden kann. Der Internetauftritt der CVAG wird stetig aktualisiert.

Die mobile Fahrplanauskunft wurde um Echtzeitauskunft erweitert. Diese Änderungen sollen dazu beitragen,

dass die Ergebnisse der Qualitätsmessung sich künftig weiter positiv entwickeln.

Page 37: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 36 von 107

Zur Verbesserung des baulichen Zustandes der Haltestellen sowie zum barrierefreien Ausbau dieser sind

Maßnahmen geplant, auf welche im Kapitel 6.7, Barrierefreiheit, Bezug genommen wird.

Für die Sauberkeit an Haltestellen müssen geeignete Maßnahmen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des

Aufgabenträgers gefunden werden. Neben der Ausstattung aller Haltestellen mit Vandalismus resistenten

Papierkörben ist eine (auf den problematischen Standort bezogene) Anpassung des Reinigungszyklus von Nöten.

Es hat sich zudem gezeigt, dass regelmäßige Kontrollen und Hinweise an die Verantwortlichen bereits eine große

Wirkung zeigen.

Die Probleme hinsichtlich Sichtbeziehungen und Wegelänge bei Umsteigehaltestellen bzw. Verknüpfungspunkten

können nur über Umbauplanungen und deren Umsetzung wirksam behoben werden (Verlegung von Haltestellen,

Veränderung Straßenraum, etc.).

Perspektivisch soll das Kriterium „Beförderungsqualität“ zusätzlich aufgenommen werden. Hier soll die

Fahrzeugauslastung Prüfkriterium werden (Verhinderung „Stehenbleiber“).

3.4 Barrierefreiheit

Der Aufgabenträger bekennt sich zur Barrierefreiheit. Ziel der Stadt Chemnitz ist es, in enger Abstimmung mit den

Behindertenvertretungen, die vollständige Barrierefreiheit für die Nutzung des ÖPNV weitestgehend zu erreichen.

Die Stadt Chemnitz orientiert sich in der Umsetzung dieser gesetzlichen Zielvorgabe an den „Hinweisen für die

ÖPNV-Aufgabenträger zum Umgang mit der Zielbestimmung des novellierten PBefG“, die von der BAG ÖPNV

der kommunalen Spitzenverbände 2014 veröffentlicht wurde26

.

Die Arbeit wird begleitet von einer Arbeitsgruppe „Barrierefreiheit im Nahverkehrsplan“ des ÖSPV-

Aufgabenträgers, der CVAG, der Behindertenbeauftragen, dem Behindertenbeirat und Vereinen und Verbänden

der Behindertenvertretung. Einbezogen ist auch die bestehende AG Barrierefreies Bauen (Leitung:

Behindertenbeauftragte Stadt Chemnitz).

Haltestelleninfrastruktur

Derzeit erfolgt im Tiefbauamt die Aktualisierung des vorhandenen Haltestellenkatasters unter dem Blickwinkel der

Aspekte Barrierefreiheit und (Stadt-)Gestaltung. Neben baulichen Aspekten soll zudem die Ausstattung der

Haltestellen mit Einrichtungen der Informationsvermittlung wie z. B. dynamische Fahrgastinformation (DFI)

Ansage Haltestelle, Linie, Richtung aufgenommen werden. Nach Vorliegen einer abschließenden

Bestandsaufnahme und Aufarbeitung im Kataster erfolgt die Priorisierung der Haltestellen zum barrierefreien

Ausbau.

Die Definition örtlicher Standards zur Barrierefreiheit für die notwendigen baulichen Maßnahmen erfolgt über die

intensiv abgestimmten Regelbauweisen der Stadt Chemnitz.

Fahrzeuge/ Informationsvermittlung im Betrieb

Für die Bereiche Fahrzeuge und Informationsvermittlung im und am Fahrzeug ist ein teilweiser Ausbau zur

Barrierefreiheit zu konstatieren (siehe Abbildung 13). Dies umfasst im Besonderen die Ausstattungsmerkmale

Zielanzeige sowie Haltestellenanzeige und -ansage innen. Eine Erhebung der Ausstattung der Fahrzeuge

hinsichtlich kontrastreicher Fahrzeugausstattung (sog. Gelbstangen-Prinzip) ist aufgrund fehlender diesbzgl.

Daten nicht möglich. In Bezug auf die Niederflurigkeit kann zumindest bei den eingesetzten Stadtbussen nahezu

von Vollständigkeit gesprochen werden.

Informationsvermittlung

Neben den Informationsmöglichkeiten in Fahrzeugen sowie an Haltestellen stehen weitere Informationskanäle

barrierefrei zur Verfügung. Hier sind zum einen die Servicestellen des Verkehrsverbundes sowie des

Verkehrsunternehmens zu nennen, welche durch ihr geschultes Personal einen hohen Standard aufweisen. Die

Online-Angebote des Verkehrsverbundes sowie des Verkehrsunternehmens sind aktuell nur bedingt barrierefrei

nutzbar. Für Sehbehinderte besteht die Möglichkeit der Variation der Schriftgröße. Weitere Maßnahmen sind zu

prüfen.

26

„Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV“ - Hinweise für die ÖPNV-Aufgabenträger zum Umgang mit der Zielbestimmung des novellierten PBefG, Erarbeitet durch eine ad-hoc-Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft ÖPNV der kommunalen Spitzenverbände, September 2014

Page 38: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 37 von 107

Umgesetzte Maßnahmen für einen barrierefreien ÖPNV

Zur Realisierung eines barrierefreien ÖPNV-Angebots wurden bereits Maßnahmen umgesetzt, diese sind folgend

aufgeführt. Die Maßnahmen in Planung bzw. in Abstimmung werden im Teil Rahmenplanung Kapitel

Barrierefreiheit dargelegt.

Erarbeitung einer Regelbauweise zum barrierefreien Bauen im öffentlichen Verkehrsraum und an

Haltestellen (seit 2007).

Realisierung von Haltestellenanzeigen (Straßenbahn seit 1998; Bus seit 2004) und Haltestellenansage

(Straßenbahn/ Bus seit 1992) in Straßenbahnen und Bussen sowie die Ansage und Anzeige von

Umsteigemöglichkeiten (seit 2015).

Festlegungen zum Winterdienst an Haltestellen (seit 2013).

Ausrüstung der 192 wichtigsten Haltestellensteige mit einer dynamischen Fahrgastinformation (DFI) mit

optischer und akustischer Anzeige/ Ansage sowie der taktilen Nachrüstung im Haltestellenbereich (seit

2014).

Mitarbeit bei der Entwicklung eines barrierefreien Bahnsteigsystems für das Chemnitzer Modell (seit

2014) sowie Anwendung dessen beim Neubau betroffener Haltestellen im Stadtgebiet seit 2015).

Page 39: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 38 von 107

4 Verkehrsprognose

Die Erstellung eines NVPs erfordert die mittel- bis langfristige Planung des ÖPNV-Systems im Bereich des

Aufgabenträgers. Um eine aussagekräftige Prognose stellen zu können, gilt es vor allem die

Nachfrageentwicklung abzuschätzen.

Die Verkehrsprognose basiert auf den Prognosen des Landesverkehrsplanes Sachsen 2025 (Stand Februar

2012), der Verkehrsverflechtungsprognose 2030 des BMVBS (Stand Januar 2013) und eigenen Daten aus

Erhebungen und Schätzungen (Stand 2014).

Während die Gebiete außerhalb des Verdichtungsraums im NVR Chemnitz/Zwickau – größtenteils bedingt durch

regionale und altersstrukturelle Differenziertheit der soziökonomischen Entwicklung im ländlichen Raum –

Nachfragerückgange erwarten, resultiert die Fahrgastentwicklung in der Stadt Chemnitz aus der positiven

sozioökonomischen Entwicklung.

Der NVR des Aufgabenträgers Stadt Chemnitz erfährt nach stetigen Rückgängen in den 1990er Jahren seit

geraumer Zeit eine annähernd stabilisierte Nachfrage, die es weiter zu entwickeln gilt. Gestützt wird diese

Entwicklung durch die konsequente Optimierung des bestehenden ÖPNV-Angebots in der Stadt. In jüngerer Zeit

und vor allem zukünftig erfolgt ein Ausbau des Netzes durch die Maßnahmen im Rahmen des Chemnitzer

Modells, dessen Folgemaßnahmen und weiteren Angebotsverbesserungen.

Tabelle 18: Auswirkung der Prognoseansätze auf die ÖPNV-Nachfrage

Einflussfaktor Prognose

bis 2025

Auswirkung auf die ÖPNV-

Nachfrageentwicklung

Sozioökonomische Entwicklung

Kinder gleichbleibend bis leicht steigend;

demografisch bedingt langfristiger

kontinuierlicher Rückgang

gleichbleibend

Schüler, Azubi, Studenten leicht steigend

Erwerbspersonen

trotz Anstieg seit 2009 langfristig

demografisch bedingter

Rückgang möglich

Potenzial vorhanden;

Nachfragerückgang

Nichterwerbspersonen Demografisch bedingter Anstieg

der Altersgruppe > 65 Jahre

Potenzial vorhanden;

Nachfrageanstieg abhängig von

Wohnort und ÖPNV-Angebot

Tourismus

hohes übernachtungs- und

freizeittouristisches Potenzial

bedingt kontinuierlich Wachstum

Nachfragepotenzial vorhanden;

(ErzgebirgsCard stellt z. B.

adäquates Tarifprodukt dar);

erhöhter Nachfrageanstieg

möglich

Motorisierungsgrad leicht steigend Nachfragerückgang

Nutzerkosten

ÖSPV

steigend gleichbleibend SPNV

MIV

Page 40: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 39 von 107

Im Fahrplanjahr 2012/13 wurden in der Stadt Chemnitz Einsteigerzahlen erhoben. Diese Einsteigerdaten könnten

unter Zugrundelegung folgender Faktoren fortgeschrieben werden:

Werte der Verkehrsprognose aus dem LVP Sachsen 2025 für Großstädte

(+0,56 % pro Jahr) sowie

erstellte anteilige Bevölkerungsfortschreibung aus jährlicher Bevölkerungsentwicklung 2011-14

(+0,42 % pro Jahr).

Für den Untersuchungsraum des Aufgabenträgers Stadt Chemnitz ergibt sich daraus eine gemittelte jährliche

ÖSPV-Einsteigerentwicklung von +0,49 %. Weitere Erläuterungen sind in Teil A II Verkehrsprognose enthalten.

Legt man dieses Mittel zugrunde, entwickelt sich die Einsteigerzahl in der Stadt Chemnitz von 37,4 Mio. im Fpl-

Jahr 2012/13 bis zum Ende des Gültigkeitszeitraum der 3. Fortschreibung des NVP auf ca. 39,1 Mio. Einsteiger

im Fpl-Jahr 2020/21. Bis zum Ende des Prognosezeitraums 2025 könnte sich unter Zugrundelegung der oben

beschriebenen Faktoren ein Zuwachs der Einsteigerzahl bis auf ca. 39,95 Mio. Einsteiger pro Jahr ergeben,

wobei stadtspezifische Randbedingungen berücksichtigt werden müssen.

Zur Wirkungsabschätzung der einzelnen Bestandteile des zukünftigen ÖPNV-Netzes in der Stadt Chemnitz

kommt das von Stadt und CVAG gemeinsam genutzte integrierte Verkehrsberechnungsmodell VISUM zum

Einsatz. Damit können die durch einzelne Netzanpassungen generierten Fahrgastpotenziale und Wirkungen auf

die ÖPNV-Nachfrage im Detail abgeschätzt werden.

Page 41: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 40 von 107

5 Bewertung

Aus der aufgezeigten stabilen Einwohnerentwicklung mit dem demografischen Trend des Anstiegs der über 65-

Jährigen, dem Rückgang an Erwerbstätigen und dem leichten Anstieg der unter 25-Jährigen kann eine

zunehmende Alterung der Chemnitzer Bevölkerung abgeleitet werden. Aufgrund des sehr hohen

Altersdurchschnitts der Bevölkerung in Chemnitz und dessen Anstiegs in den nächsten Jahren kann davon

ausgegangen werden, dass mit dem Ausscheiden der über 65-Jährigen aus dem Berufsleben auch die Zahl der

von ihnen mit Bus und Bahn zurückgelegten Wege geringer wird, insofern diese nicht durch Einkaufs-, Freizeit-

und sonstige Wege dieser Altersgruppe ausgeglichen werden.

Weiterhin ist der Motorisierungsgrad der Menschen in dieser Altersgruppe hoch und die Nutzung des eigenen

Pkw wird erfahrungsgemäß bis ins hohe Alter beibehalten. Demgegenüber steht, dass das eigene Auto bei

Jugendlichen und jungen Erwachsenen keine so zentrale Rolle mehr spielt und die ÖPNV-Affinität höher ist.

Jedoch ist der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe wesentlich geringer als der der Gruppe mit einem hohen

Motorisierungsgrad.

Auf diese Fakten muss mit der Nahverkehrsplanung reagiert werden. Für die Nachfrage ist also entscheidend, ob

es gelingt, die nachwachsende Generation an das ÖPNV-System zu binden und für die ältere Generation den

ÖPNV zur attraktiven Alternative zu machen. So ist die Schaffung einer weitgehenden Barrierefreiheit auch unter

dem Aspekt der Bindung der älter werdenden Bevölkerung an den ÖPNV als zentrale Aufgabe anzusehen.

Neben der Bewertung des sozio-demografischen Umfelds muss des Weiteren eine Bewertung der

Angebotsqualität hinsichtlich der Erschließungsqualität, der Bedienungsqualität und der Verbindungsqualität unter

Beachtung von Bedienstandards27

erfolgen. Dazu wurde das VISUM-Verkehrsmodell der Stadt Chemnitz und der

CVAG genutzt.

In den Anlagen 7 a-c ist die Bedienungsqualität des gegenwärtigen Angebotes nach Kategorien28

dargestellt.

Maßgebliche Erkenntnisse sind:

+ Erreichbarkeit des Stadtzentrums mit maximal einem Umstieg von allen Referenzhaltestellen29

möglich

+ Versorgungszentren und Krankenhäuser größtenteils gut angebunden

+ Anforderungen an Bedienungshäufigkeit im Tagesverkehr größtenteils erfüllt

– Bedienungslücken (z. B. Schlossberg, Mittelbach, Draisdorf)

– Unterbedienung (z. B. Fritz-Fritzsche-Str., Klingerstr., Zöllnerplatz, Heimgarten)

– Fehlende Direktverbindung aus dem Chemnitzer Westen in das Stadtzentrum (Siegmar, Reichenbrand)

– Schlechte Erreichbarkeit mancher Stadtrandlagen im Früh-, Abend- und Spätverkehr sowie am

Wochenende fehlendes harmonisiertes Bedienkonzept

– Mangelnde Erreichbarkeit der Krankenhäuser Klinikum Flemmingstr. (ab 18:00 Uhr und am

Wochenende) und DRK-Krankenhaus (z. B. aus Reichenbrand)

– Fehlende Querverbindungen (Tangentiallinien)

– Überbedienung (z. B. Euba, Annaberger Str.)

Eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Nahverkehrsplanung ist die Ausweitung der zeitlichen und räumlichen

Verfügbarkeit des ÖPNV-Angebotes, vor allem in den Abendstunden und an den Wochenenden, entsprechend

den strukturellen Bedingungen der jeweiligen Stadtgebiete. Vor dem Hintergrund, dass die verschiedenen

Nutzergruppen den ÖPNV zu verschiedenen Zeiten benötigen, wird die ständige Verfügbarkeit durch die geringen

Schwankungen in der tageszeitlichen Nachfrage immer notwendiger. Zwar besteht immer noch ein besonders

hoher Bedarf in den Morgenstunden, welcher durch Berufs- und Schülerverkehr gekennzeichnet ist, jedoch ist in

den letzten Jahren die nachmittägliche Spitze abgeflacht. Der Verkehr verteilt sich zunehmend über den

gesamten Nachmittag und frühen Abend, so dass ein Übergang zwischen dem nachmittäglichen Berufsverkehr,

dem Einkaufsverkehr und dem Freizeitverkehr nicht mehr deutlich feststellbar ist. Dies zeigt sich auch an der

27

Vgl. Kapitel „Bedienstandards für den ÖPNV in Chemnitz“ 28

Siehe Kapitel „Bedienstandards für den ÖPNV in Chemnitz“ - Grundsätze 29

im VISUM-Verkehrsmodell wurde für jeden Teilraum eine Referenzhaltestelle im geografischen Mittelpunkt oder im Siedlungsschwerpunkt des Teilraumes festgelegt (siehe Anlagen 5 und 6)

Page 42: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 41 von 107

recht hohen Nachfrage zu den ersten Anschlüssen im Rahmen des Rendezvous an der Zentralhaltestelle nach

18:00 Uhr sowie der zufriedenstellenden Nutzung des Nachtlinienverkehrs, welcher 2008 auf die gesamte Woche

ausgeweitet wurde. Neben der notwendigen Ausweitung der zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit des ÖPNV-

Angebotes wurden weitere Potenziale in der Evaluierung (Informationsvorlage an den PBUA: I-021/2012) des

bestehenden Nahverkehrsangebotes herausgearbeitet. Hier ist z. B. die Notwendigkeit zur stärkeren Vernetzung

des ÖPNV durch Netzergänzungen, insbesondere tangentiale Verbindungen, und die damit erreichbare

Verbesserung des Reisezeitverhältnisses zwischen ÖPNV und MIV zu nennen.

Die Stabilisierung der Fahrgastzahlen und die Erhöhung der Nutzungshäufigkeit sind die entscheidenden Schritte,

um den Zielen der Stadt in Sachen Luftreinhaltung sowie Klima- und Lärmschutz, selbst unter Beachtung der

stadtspezifischen Randbedingungen, näher zu kommen.

Hinzu kommt, dass die Stadt Chemnitz aufgrund ihrer Stellung als Oberzentrum im Verdichtungsraum Chemnitz-

Zwickau und ihrer Sogwirkung auf die benachbarten Landkreise eine auch in verkehrlicher Hinsicht exponierte

Stellung im Nahverkehrsraum innehat.

Die hohe Anzahl an Einpendlern aus dem Umland sowie Binnen- und Auspendlern bestätigen dies. Für das

daraus resultierende hohe Potenzial an ÖPNV-Nutzern gilt es ein entsprechendes Verkehrsangebot zu erarbeiten

und vorzuhalten. Mit der Implementierung des Chemnitzer Modells wird die entsprechende Infrastruktur

geschaffen, um den Pendlern aus dem Umkreis der Stadt ein adäquates öffentliches Verkehrsmittel anzubieten.

Page 43: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 42 von 107

6 Rahmenplanung, Gestaltung des ÖPNV

6.1 Angebotsnetz 2017+

Ziel der Fortschreibung des NVPs 2016-2020 ist die Weiterentwicklung des ÖPNV-Netzes in der Stadt Chemnitz,

um somit mehr Fahrgäste im Chemnitzer ÖPNV sowie einen höheren ÖPNV-Anteil an den täglichen Wegen zu

erreichen (siehe Abbildung 15).

Abbildung 15: Strategie und Maßnahmenübersicht30

Wesentliche Bestandteile zur Erreichung der Zielvorgaben sind:

stärkere Vernetzung des ÖPNV durch Netzergänzungen – insbesondere tangentiale Verbindungen –

und die damit erreichbare Verbesserung des Reisezeitverhältnisses zwischen ÖPNV und MIV,

Realisierung und Sicherung der im vorliegenden Nahverkehrsplan festgesetzten Bedien- und

Qualitätsstandards.

Bedienungslücken schließen,

Verbesserung der zeitlichen Verfügbarkeit des ÖPNV in den Abendstunden und an den Wochenenden

entsprechend den strukturellen Bedingungen der jeweiligen Stadtgebiete; dazu wird eine Anpassung der

Betriebszeiten vorgenommen,

Vermeidung von überlagernden Verkehren sowie konsequente Einbindung des Chemnitzer Modells,

weitere Ausprägung einer klaren Linienhierarchie mit klaren Taktschemen,

Sicherstellung der fahrplantechnologischen Vernetzung an den Verknüpfungsstellen sowie Schaffung

entsprechender infrastruktureller Voraussetzungen,

Straßenbahnnetzerweiterungen

30

Quelle: AG Nahverkehrsplan der Stadt Chemnitz

Page 44: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 43 von 107

Entsprechend der Bewertung des ÖPNV-Angebotes in der Stadt Chemnitz wurden Planungen für die Entwicklung

und Verbesserung des Angebots vorgenommen. Diese beziehen sich gemäß der begrenzten

Aufgabenträgerschaft der Stadt auf das Angebot des straßengebundenen ÖPNV (ÖSPV).

Die Netzentwicklung des ÖSPV in der Stadt Chemnitz basiert in den kommenden Jahren auf der Umsetzung der

Bedienstandards unter Berücksichtigung der vorgegebenen Qualitätsanforderungen sowie der

Infrastrukturmaßnahmen unter Berücksichtigung der Anforderungen zur Barrierefreiheit.

Die Stadt Chemnitz hat - unter Beachtung des finanziellen Rahmens - folgende Projekte zur Ausweitung des

ÖPNV-Angebotes geplant.

Inbetriebnahme Durchfahrt Chemnitz Hauptbahnhof (1. Halbjahr 2016)

Durchbindung der Linien des Chemnitzer Modells bis ins Stadtzentrum

Neubau Straßenbahntrasse Reichenhainer Straße und

Anbindung an Eisenbahnnetz über Thalheim nach Aue

Kombination der Straßenbahnlinie 3 mit dem Chemnitzer Modell im Stadtgebiet zwischen Hauptbahnhof

und Technopark

verbindet die Universitätsstandorte Straße der Nationen und Reichenhainer Straße umsteigefrei

am Hauptbahnhof erfolgt die Verknüpfung mit der Straßenbahnlinie 4 nach Hutholz

Durchbindung des Chemnitzer Modells über Thalheim bis Aue

Busneuordnung Gebiet Reichenhain

neue Linie 73 (TU Campus – Altchemnitz)

neue Linie 53 (TU Campus – Bernsdorf – Reichenhain – Altchemnitz – Helbersdorf – Morgenleite -

Markersdorf – Chemnitzer Straße)

Neuordnung ÖV Gebiet Einsiedel/ Berbisdorf (ehem. Linie 53)

Schaffung drei neuer Haltepunkte für Chemnitzer Modell auf der Eisenbahnstrecke über Thalheim nach

Aue im Stadtgebiet Chemnitz sowie Verlegung des Hp Einsiedel Gymnasium (Teil A Tabelle 23:

Chemnitzer Modell – Stufe 2 – Haltestellenmaßnahmen SPNV) neue Linie 76 erschließt Eibenberg und

Berbisdorf und stellt an der neuen Verknüpfungsstelle Bf Einsiedel Anbindung an das Chemnitzer Modell

(30-min-Takt) her

Schülerverkehr wird durch neue Linie S 92 sichergestellt

Busneuordnung Hutholz

Buslinie 52 (ehem. Linie 22) wird bis Verknüpfungsstelle Hutholz verlängert

Abstimmung mit neuer Buslinie 53

Busneuordnung Gebiet Rabenstein – Reichenbrand - Siegmar

Linie 43 mit allen Fahrten über Rabenstein-Center zum DRK-Krankenhaus

Linie 32 wird verlängert bis Wendeanlage Reichenbrand

Ehem. Linie 73 wird zur Linie 42 und im Angebot von 30-min-Takt auf 20-min-Takt verdichtet

Page 45: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 44 von 107

Neubau Haltepunkt Küchwald

Nutzung Chemnitzer Modell (60-min-Takt) bis Stadtzentrum

Nach Fertigstellung des Haltepunktes Entfall des Abschnittes Küchwald (Rilkestr.) – Klinikum Küchwald

der Linie 79

Busneuordnung Gebiet Wittgensdorf

Linie 46 wird umgestaltet und ermöglicht Anbindung Ortslage Wittgensdorf an Chemnitzer Modell (Hp

Wittgensdorf Mitte) sowie am neuen Endpunkt Borna Anschluss zu Stadtbuslinien 21 und 63

Linie 63 verkehrt von Ebersdorf neu bis Borna als Tangentiallinie (ehem. Linie 46 im 60-min-Takt

zwischen Glösa und Borna)

neue Linie 96 Chemnitz Center – Siemens – Wittgensdorf; ermöglicht Anbindung Ortslage Wittgensdorf

an Chemnitzer Modell (Hp Wittgensdorf Mitte)

Schaffung ÖPNV-Anbindung am Hauptbahnhof für die Linien 21 und 31

veränderter Linienverlauf Linie 21 (Ebersdorf – Chemnitz-Center) sowie Linie 31 (Flemmingstraße –

Yorckgebiet) im Bereich Hauptbahnhof Ost

Der Verlauf der Linie 21 im Bereich zwischen Frankenberger Str. und Hainstr. erfolgt zukünftig über

Sachsenallee; Busschleuse für Linie 21/254 im Bereich Hainstr./Dresdner Str. für Anbindung

Sachsenallee nötig

Veränderungen Gebiet Euba

Linie 86 (ehem. Linie 83) im 60-Min-Takt

Verstärkerfahrten im Schülerverkehr

Verlängerung Linie 89 (ehem. Linie 86) über Beuthenberg hinaus zur Endstelle Dresdner Str.

Verlegung des Haltepunktes Schönau an die Messe

Barrierefreien Zugang schaffen

Erhöhung der Attraktivität anliegender Einrichtungen

In den Anlagen 8a und 8b ist das Angebotsnetz 2017+ grafisch dargestellt. In den Grafiken wird nach Linien des

Chemnitzer Modells, Straßenbahnlinien, Stadtbuslinien und Regionalbuslinien unterschieden.

Die Linien des Chemnitzer Modells, Straßenbahnlinien und Stadtbuslinien werden Netzhierarchien zugeordnet.

Die Hierarchien werden durch die Liniencharakteristik geprägt. Folgende Einteilung wird vorgenommen:

Hauptnetz – Chemnitzer Modell: Haupttakt 30 / 60 Minuten und über Zentralhaltestelle –

Linien C 11, C 13, C 14, C 15, C 18

Hauptnetz – Straßenbahnlinien: Haupttakt 10 Minuten und über Zentralhaltestelle

Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5

Hauptnetz – Stadtbuslinien: Haupttakt 10 Minuten

Linien 21, 31, 41, 51, 62, 72

Erweitertes Radialnetz – Stadtbuslinien: verkehren über Zentralhaltestelle oder enden dort

Page 46: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 45 von 107

Linien 22, 23, 32, 52, 79

Peripheres Netz – Stadtbuslinien: tangentiale Verbindungen oder Zubringerlinien

Linien 26, 33, 39, 42, 43, 46, 53, 56, 59, 63, 69, 76, 86, 89, 96

Ergänzungslinien Schülerverkehr – Stadtbuslinien: Einzelne Fahrten im Stadtgebiet zur Sicherung des

Schülerverkehrs

Linien S 91, S 92, 254 (Verdichter)

Nachtlinien – Stadtbuslinien: Takt 60 Minuten mit Rendezvous an der Zentralhaltestelle

Linien N 11, N 12, N 13, N 14, N 15, N 16, N 17, N 18

Hauptnetz – Chemnitzer Modell

C 11: Hauptbahnhof – ZH – Altchemnitz – Stollberg (unverändert)

C 13: Burgstädt – Hauptbahnhof – ZH (– Technopark – Thalheim – Aue)

ggf. Durchbindung über Technopark bis über Thalheim bis Aue

60-min-Takt

C 14: Mittweida – Hauptbahnhof – ZH (– Technopark – Thalheim – Aue)

ggf. Durchbindung über Technopark über Thalheim bis Aue

60-min-Takt

C 15: Hainichen – Hauptbahnhof – ZH – Technopark

Durchbindung bis Technopark

60-min-Takt

C 18: Hauptbahnhof – ZH – Technopark – Thalheim – Aue Entscheidung zu den konkret durchzubindenden Linien (C 13 / C 14 mit C 18) noch ausstehend.

Effekte:

Die Durchbindung der Linien bis Technopark in Kombination mit der neuen Straßenbahnlinie 3

ermöglicht eine sehr dichte Fahrtenfolge.

Die Durchbindung der Linien über Thalheim bis Aue ermöglicht einen 30-min-Takt zwischen

Technopark und Thalheim sowie einen 1-h-Takt bis Aue.

Hauptnetz – Straßenbahnlinien

Linie 1: Schönau – Brückenstraße/Freie Presse (unverändert)

Linie 2: Bernsdorf – Brückenstraße/Freie Presse (unverändert)

Linie 3: Hauptbahnhof – Technopark

neue Linie (Überlagerung mit Chemnitzer Modell Linien C 13 – C 15)

neue Streckenerschließung bis Technopark

verbindet die Universitätsstandorte Straße der Nationen und Reichenhainer Straße umsteigefrei

am Hauptbahnhof erfolgt Montag bis Freitag außerhalb der Rendezvouszeiten die Verknüpfung mit

der Straßenbahnlinie 4 nach Hutholz

Linie 4: Hauptbahnhof – Hutholz

am Hauptbahnhof erfolgt Montag bis Freitag außerhalb der Rendezvouszeiten die Verknüpfung mit

der Straßenbahnlinie 3

Page 47: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 46 von 107

Linie 5: Hutholz – Gablenz (unverändert)

Linie 6: entfällt

Hauptnetz – Stadtbuslinien

Linie 21: Ebersdorf – ZH – Chemnitz-Center (Siemens)

Veränderungen Linienweg:

im Bereich Thomas-Mann-Platz und Hauptbahnhof Linienführung von Frankenberger Str. über

Dresdner Str. und Busschleuse zur Hainstr. und über Gießerstr. wieder zurück auf Dresdner Str.

Option: Erweiterung Linie 21 über Siemens hinaus bis zum Kreisverkehrsplatz B 95/ Obere Hauptstr.

Veränderungen Haltestellen:

Entfall Haltestellen Fürstenstr., Forststr. und Palmstr.

neue Haltestellen an der Sachsenallee, in der Busschleuse (Philippstr.) und am Hbf. Ost

Effekte:

direkte Anbindung von Borna, Schloßchemnitz, Ebersdorf und Hilbersdorf an den Hauptbahnhof

(Hbf. Ost)

Verbesserung der Anbindung des Einkaufszentrums Sachsenallee

Linie 31: Flemmingstr. – ZH – Yorckgebiet

Veränderung Linienweg:

im Bereich Hauptbahnhof Linienführung von Fürstenstr. über Hainstr. und Gießerstr. zur Dresdner Str.

alle Fahrten über Klinikum Flemmingstr.

Veränderung Haltestellen:

zusätzlich Bedienung Haltestelle Fürstenstr. und neue Haltestelle Hbf. Ost

Effekte:

direkte Anbindung von Kaßberg, Altendorf, Yorckgebiet und Sonnenberg an den Hauptbahnhof

(Hbf. Ost)

Stärkung Anbindung Klinikum Flemmingstr.

Direktverbindung Hauptbahnhof – Rehabilitationszentrum für Blinde

Linie 41: Schönau – Reichenbrand – Grüna (unverändert)

Ausnahme:

Bedienung von Mittelbach in Zeiten, in welchen kein 60-min-Takt durch den Regionalverkehr

gewährleistet ist (ALiTa ab Kirche Reichenbrand, vor allem am Wochenende und in den

Abendstunden)

Effekte:

Sicherung der Erreichbarkeit Mittelbachs an Wochenenden und in den Abendstunden

Linie 51: Yorckgebiet/Zeisigwald, Klinik Bethanien – Zentralhaltestelle

Veränderung Linienweg:

Linienabschnitt zwischen Reichenhain/Altchemnitz und Zentralhaltestelle entfällt (Ersatz durch neue

Straßenbahnlinie 3, Chemnitzer Modell und Linien 53, 73 und S 91)

veränderte Linienführung von August-Bebel-Str. über Müllerstr., Mühlenstr., Theaterstr., Bahnhofstr.

zur Zentralhaltestelle

Page 48: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 47 von 107

Verknüpfung mit Linien 22 und 52 an der Zentralhaltestelle

Veränderung Haltestellen:

Entfall Haltestellen Zöllnerstr., Omnibusbahnhof, Theaterplatz, Roter Turm, Annenstr., Südbahnhof,

Stadlerplatz/Ebertstr., TU Reichenhainer Str., TU Campus, Städtischer Friedhof, Sportforum,

Jägerschlößchenstr., TU Erfenschlager Str., Reichenhainer Mühlberg, Am Stollen, Bernsdorfer Str.,

Reichenhain, Bahnhof Reichenhain, Altchemnitz

neue Haltestelle Wilhelm-Külz-Platz, Bedienung Haltestellen Müllerstr., Am Stadtbad, Innere

Klosterstr. und Getreidemarkt/Rosenhof

Effekte:

Stärkung ÖSPV-Anbindung Brühl/Josephinenplatz/Zöllnerplatz

ÖSPV-Lückenschluss Mühlenstr. – Theaterstr.

Stärkung Innenstadtzugang Nord über Innere Klosterstr.

Linie 62/72 Flemmingstr./Rottluff – Gablenz/Heimgarten

im Rendezvousverkehr immer zur Flemmingstr.

Erweitertes Radialnetz – Stadtbuslinien

Linie 22 Glösa – Zentralhaltestelle

Veränderung Linienweg:

ab Zentralhaltestelle, Bahnhofstr., Georgstr., Str. der Nationen, Müllerstr., Blankenauer Str.

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen Stefan-Heym-Platz, Waisenstr., Hbf. Bahnhofstr.,

Omnibusbahnhof, Zöllnerstr., neue Haltestelle Wilhelm-Külz-Platz und Entfall der Haltestellen

Müllerstr., Georgbrücke, Am Stadtbad, Stadthalle, Roter Turm (Ersatz durch neue Linie 51)

Effekte:

ÖSPV-Anbindung Glösa, Furth, Teile von Schlosschemnitz an Hauptbahnhof

Linie 23 Heinersdorf – Zentralhaltestelle – Neefepark (unverändert)

Linie 32 Reichenbrand – RabensteinCenter – Rottluff – Zentralhaltestelle – Dresdner Str.

Veränderung Linienweg:

Verlängerung bis Wendeanlage Reichenbrand über Unritzstr. und Zwickauer Str.

Veränderung Haltestellen:

zusätzlich Bedienung Haltestellen Zugang zur Pelzmühle, Röntgenstr., Kirche Reichenbrand und

Reichenbrand

Entfall der Haltestelle Rabenstein, Tierpark

Effekte:

Verbesserung der Schulwegebeziehung zwischen Rabenstein und Reichenbrand

Verbesserung der ÖSPV-Anbindung von Reichenbrand an das DRK-Krankenhaus

Linie 52 Chemnitzer Str. – Zentralhaltestelle (ehem. Linie 22)

Veränderung Linienweg:

Verlängerung Chemnitzer Str. bis Hutholz

veränderte Linienführung:

Page 49: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 48 von 107

ab Altchemnitzer Str., Südbahnstr., Bernsdorfer Str., Ritterstr., Zschopauer Str., Zentralhaltestelle

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen, Clara-Zetkin-Str./Schauspielhaus, Bernsbachplatz, Fritz-

Fritzsche-Str., Johannes-Dick-Str., Marie-Tilch-Str. und Hutholz und Entfall der Haltestellen Annenstr.

und Südbahnhof

Effekte:

Stärkung ÖSPV-Anbindung im Bereich Fritz-Fritzsche-Str.

Linie 79 Zentralhaltestelle –Küchwald (ehem. Linie 76)

Veränderung Linienweg:

Linienabschnitt zwischen Küchwald und Klinikum Küchwald entfällt

Veränderung Haltestellen:

Entfall der Haltestellen Eisstadion, Am Küchwald, Küchwald

Effekte:

ÖSPV-Erschließung Wohngebiet Küchwald durch neuen Haltepunkt Küchwald (Chemnitzer Modell)

Peripheres Netz – Stadtbuslinien

Linie 26 Hutholz – Schönau (unverändert)

Linie 33 Adelsberg – Bernsdorf (unverändert)

Linie 39 Klaffenbach – Hutholz (unverändert; ehem. Linie 36)

Linie 42 Schönau – Rabenstein, Grünaer Str. (ehem. Linie 73)

Taktverdichtung auf 20-min-Takt

Effekte:

Sicherung des Betriebsablaufs

Möglichkeit zur Erschließung weiterer Fahrgastpotentiale

Linie 43 Gablenz/Adelsberg/Schösserholz – Am Flughafen – Neefepark – Bf. Siegmar – RabensteinCenter –

Rabenstein, Tierpark

Veränderung Linienweg:

Entfall der Flügelung von/nach RabensteinCenter und Tierpark; Linie verkehrt künftig immer über

RabensteinCenter zum Tierpark

keine permanente Einkürzung der Linie in den Abendstunden und am Wochenende

Veränderung Haltestellen:

Entfall Haltestelle An den Alten Lehden

Effekte:

einheitliche und transparente Linienführung

verbesserte Anbindung DRK-Krankenhaus und Tierpark

Bedienung des Linienabschnitts zwischen Am Flughafen und Schösserholz auch in den

Abendstunden und am Wochenende

Linie 46 Ortseingang Wittgensdorf – Wittgensdorf Mitte - Borna

Page 50: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 49 von 107

Veränderung Linienweg:

Linie verkehrt zwischen Ortseingang Wittgensdorf, Haltepunkt Wittgensdorf Mitte und Borna

Entfall Linienabschnitt zwischen Borna und Glösa (Ersatz durch Linie 63)

Entfall Linienabschnitt zw. Am Regenbogenhaus und Wittgensdorfer Höhe (Ersatz durch Linie 96)

Veränderung Haltestellen:

Bedienung der Haltestellen Ortseingang Wittgensdorf, Unterer Bahnhof Wittgensdorf, Marktsteig

Wittgensdorf, Herzogshöhe und Rathaus Wittgensdorf im Stundentakt

Entfall der Haltestellen Louis-Otto-Str., Eisstadion, Waldrand, Wittgensdorfer Str. 52, Haltepunkt

Borna, Bornaer Str. 86/95, Bornaer Str. 110/137, Sandstr., Bornaer Str./Blankenburgstr. und Glösa

Entfall der Haltestellen Wittgensdorfer Höhe, Alte Herrenhaider Str., Steinbruchsweg, Oberer Bahnhof

Wittgensdorf, Obere Hauptstr. 99, Nordplatz, Obere Hauptstr. 72, Bräuteichweg, Am

Regenbogenhaus

Effekte:

Unterdorf Wittgensdorf erhält regelmäßige Anbindung und wird auch am Wochenende und in den

Abendstunden bedient

transparenter Linienverlauf

Linie 46 Zubringer Chemnitzer Modell am Haltepunkt Wittgensdorf Mitte

Linie 52 Hutholz – Vita Center – Morgenleite

Entfall (Ersatz durch neue Linie 52 und Linie 53)

Entfall Haltestellen Morgenleite, Max-Türpe-Str., Wilhelm-Firl-Str., Robert-Siewert-Str.

Linie 53 TU Campus – Bernsdorf – Reichenhain – Bahnhof Reichenhain – Altchemnitz – Scheffelstr –

Chemnitzer Str.

neue Linie (Ersatz für die Linie 51 (zwischen Zentralhaltestelle und Reichenhain/Altchemnitz) und

Linie 52

Linienweg:

Linie verkehrt vom TU Campus , Reichenhainer Str., Augsburger Str., Bernsdorfer Str., Querung

Südverbund, Jägerschlößchenstr., Am Stollen, Gornauer Str., Erfenschlager Str., Annaberger Str.,

Scheffelstr., Helbersdorfer Str., Friedrich-Hähnel-Str., Stollberger Str., Wladimir-Sagorski-Str.,

Burkhardtsdorfer Str., Markersdorfer Str., Arno-Schreiter-Str., Wolgograder Allee bis Chemnitzer Str.

Haltestellen:

TU Campus, Städtischer Friedhof, Sportforum, Grenzgraben, Marktsteig, Augsburger Str., Bernsdorf,

Katharina-von-Bora-Str., Rohr- und Kaltwalzwerk, Bernsdorfer Str., Reichenhain, Bernsdorfer Str., Am

Stollen, Reichenhainer Mühlberg, Bahnhof Reichenhain, Altchemnitz, Schneeberger Str.,

AltchemnitzCenter, Schule Altchemnitz, Scheffelstr., VW/Lebenshilfe, Stadtpark, Friedrich-Hähnel-Str.

(auf Helbersdorfer Str.), neue Haltestelle (Friedrich-Hähnel-Str. 9-11), Dr. Salvador-Allende-Str.,

Südring, Heiterer Blick, Vita-Center, Albert-Köhler-Str., Fleischergasse, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche,

neue Haltestelle (Arno-Schreiter-Str. 1 und/oder 7), Arno-Schreiter-Str., Max-Müller-Str., Alfred-

Neubert-Str., Chemnitzer Str.

Effekte:

neue Fahrtmöglichkeiten und Reisezeitverbesserung durch Tangentialverbindung

Linie 53 Zubringer Chemnitzer Modell am Bahnhof Reichenhain sowie zur Linie 2 in Bernsdorf

Sicherung der Erschließung OT Reichenhain und Fritz-Heckert-Quartier

Einbindung Helbersdorf in Quartiererschließung (Anbindung Vita-Center)

Page 51: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 50 von 107

Linie 56 Bernsdorf – Kleinolbersdorf/Altenhain (unverändert)

Linie 59 Hutholz – Neefepark (unverändert; ehem. Linie 93)

Linie 63 Ebersdorf – Glösa

Veränderung Linienweg:

Übernahme Linienabschnitt zwischen Glösa und Borna von Linie 46

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen Louis-Otto-Str., Eisstadion, Waldrand, Wittgensdorfer Str. 52,

Haltepunkt Borna, Bornaer Str. 86/95, Bornaer Str. 110/137, Sandstr., Bornaer Str./Blankenburgstr.

Effekte:

Stärkung der ÖSPV-Anbindung im Linienabschnitt zwischen Glösa und Borna durch 30-min-Takt

Linie 69 Ebersdorf, Brettmühle – Bahnhof Hilbersdorf (unverändert; ehem. Linie 66)

Linie 76 Eibenberg – Bahnhof Einsiedel (-Gymnasium Einsiedel) (ehem. Linie 53)

Veränderung Linienweg:

Linie verkehrt zwischen Eibenberg und Bahnhof Einsiedel

Bedienung des Gymnasiums Einsiedel zu Schulbeginn- und endzeiten

Entfall Linienabschnitt zwischen Bahnhof Einsiedel (Rathaus Einsiedel) und Altchemnitz (ab

Inbetriebnahme Chemnitzer Modell im 30-min-Takt)

Veränderung Haltestellen:

Entfall Haltestellen Kindergarten Einsiedel, Funkstr., Kurt-Franke-Str., Am Gutsberg, An der

Walzenmühle, Gornauer Str., Bahnhof Reichenhain, Altchemnitz

Effekte:

Eibenberg und Berbisdorf erhalten permanentes und transparentes ÖSPV-Angebot, auch am

Wochenende und in den Abendstunden

Linie 76 Zubringer Chemnitzer Modell am Bahnhof Einsiedel

Linie 86 Gablenzplatz – Euba (– Niederwiesa) (ehem. Linie 83)

Linie verkehrt künftig im 60-Min-Takt

Linie 89 Gablenz – Beuthenberg (ehem. Linie 86)

Veränderung Linienweg:

Verlängerung der Linie über den Beuthenberg hinaus zur Endstelle Dresdner Str.

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestelle Dresdner Str.

Effekte:

neue Fahrtmöglichkeiten und Reisezeitverbesserung z.B. Richtung Innenstadt, zur Sachsenallee bzw.

Klinikum Dresdner Str.

Linie 96 Wittgensdorf, Kornweg – Chemnitz-Center

neue Linie (Ersatz für die ehemalige Linie 46 im Oberdorf)

Linienweg:

Linie verkehrt ab Wittgensdorf, Kornweg, Chemnitzer Str., Obere Hauptstr., Röhrsdorfer Allee,

Page 52: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 51 von 107

Nordstr., B95/Leipziger Str., Chemnitz-Center

Haltestellen:

Wittgensdorf, Kornweg, Haltepunkt Wittgensdorf Mitte, Schule Wittgensdorf, Am Regenbogenhaus,

Bräuteichweg, Obere Hauptstr. 72, Nordplatz, Obere Hauptstr. 99, Oberer Bahnhof Wittgensdorf,

Steinbruchsweg, Obere Hauptstr., neue Haltestelle Röhrsdorfer Allee/…, Röhrsdorfer Allee/Siemens,

Röhrsdorfer Allee/Nordstr., Gasthof Wildpark/Wildparkstr., Chemnitz-Center

Effekte:

neue Fahrtmöglichkeiten und Reisezeitverbesserung durch Tangentialverbindung

Linie 96 Zubringer Chemnitzer Modell am Haltepunkt Wittgensdorf Mitte

Ergänzungslinien Schülerverkehr – Stadtbuslinien

Linie 254 (Verdichter) Chemnitz-Center – Löbenhainer Str.

analog der Fahrten im Schülerverkehr am Morgen werden im Schülerverkehr am Nachmittag drei

Fahrtenpaare auf dieser Relation realisiert

Fahrten in Kombination mit der RV-Linie 254

Linie S 91 TU Campus – Bernsdorf – Gablenzplatz – Humboldtplatz

Veränderung Linienweg:

Verlängerung bis TU Campus

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen Städtischer Friedhof, TU Campus

Effekte:

Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten von/zur Straßenbahnlinie 3 bzw. zu Linien des Chemnitzer

Modells

Linie S 92 Klaffenbach – Altchemnitz – Gymnasium Einsiedel

Ersatz für die Fahrt im Schülerverkehr der ehemaligen Linie 53 am Morgen

Nachtlinien – Stadtbuslinien

Linie N11 Zentralhaltestelle – Ebersdorf (unverändert)

Linie N12 Zentralhaltestelle – Yorckgebiet (unverändert)

Linie N13 Zentralhaltestelle – Adelsberg (unverändert)

Linie N14 Zentralhaltestelle – Bernsdorf (unverändert)

Linie N15 Zentralhaltestelle – Hutholz (unverändert)

Linie N16 Zentralhaltestelle – RabensteinCenter (unverändert)

Linie N17 Zentralhaltestelle – Talanger (unverändert)

Linie N18 Zentralhaltestelle – Borna (unverändert)

Die Festsetzung des Verkehrsangebotes bedarf langwieriger Planungen und Verhandlungen, die im Vorfeld der

Erstellung des NVPs für die Stadt Chemnitz erfolgten.

Page 53: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 52 von 107

Im Rahmen der Fortschreibung des NVPs wird der Umfang der Verkehrsleistungen im ÖSPV der Stadt Chemnitz

festgelegt.

Dabei erfolgt auch die Unterteilung nach Verkehrszeiten entsprechend den Bedienstandards.

Aus den Anlagen 9 a-d sind die Verkehrszeiten und Taktpläne unterschieden nach Mo-Fr schultags/ferientags

sowie Samstag und Sonn-/Feiertags ersichtlich. In der Anlage 10 wird der Umfang der Verkehrsleistungen im

ÖSPV der Stadt Chemnitz je Linie definiert. Eine Übersicht zeigt Tabelle 19.

Tabelle 19: Verkehrsleistungen ÖSPV Angebotsnetz 2017+ der Stadt Chemnitz

Netzhierarchie Linienleistung

[Tsd. Fplkm/a]31

Hauptnetz – Straßenbahnlinien 1.844

Hauptnetz – Stadtbuslinien 2.373

Erweitertes Radialnetz – Stadtbuslinien 1.609

Peripheres Netz – Stadtbuslinien 2.503

Ergänzungslinien Schülerverkehr – Stadtbuslinien 24

Nachtlinien – Stadtbuslinien 280

Summe: 8.633

Zur Sicherung sowie zur weiteren Optimierung der Wirtschaftlichkeit und der Integration des

Nahverkehrsangebotes in der Stadt Chemnitz werden die innerstädtischen Linien planerisch und rechtlich

zusammengefasst und als sogenannte Linienbündel definiert.

Mit der Linienbündelung in Chemnitz sind folgende Zielstellungen verbunden:

Synergieeffekte bei der Umlauf- und Dienstplanung, beim Fahrzeugeinsatz und der Vorhaltung von

Reservefahrzeugen,

bessere Koordinierung bei der Aufstellung und Abstimmung einzelner Linienfahrpläne, insbesondere bei

der Planung und Sicherung von Anschlussverbindungen zwischen den Linien und bei der

Kommunikation des Betriebspersonals untereinander (z. B. bei Verspätungen und Störungen).

Die Betriebszweige Straßenbahn und Bus sind bei der Bildung von Linienbündeln aufgrund der unterschiedlichen

Systemeigenschaften getrennt zu betrachten. Die Linien des Chemnitzer Modells sind in Aufgabenträgerschaft

des VMS und damit keinem Linienbündel der Stadt Chemnitz zugeordnet.

Alle Straßenbahnlinien sollen in einem Linienbündel A (Straßenbahn) zusammengefasst werden.

Linienbündel A (Straßenbahn)

1 Schönau - Brückenstr./Freie Presse

2 Bernsdorf - Brückenstr./Freie Presse

3 Technopark - Hauptbahnhof

4 Hutholz - Hauptbahnhof

5 Gablenz - Hutholz

Die Verkehrsleistung des Linienbündels A umfasst 1,844 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr.

Alle innerstädtischen Buslinien sollen in einem Linienbündel B (Stadtbus) zusammengefasst werden. Dabei

handelt es sich um:

1. alle Stadtbuslinien, die ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes Chemnitz verkehren

31

ohne Leistungen der Linien des Chemnitzer Modells

Page 54: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 53 von 107

(Linien 22 , 23, 26, 31, 32, 33, 42, 43, 46, 51, 52, 53, 56, 59, 62, 63, 69, 72, 73, 79, 89, 96, S91, S92,

Verdichterfahrten auf der Linie 254)

2. alle Stadtbuslinien, die ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes Chemnitz verkehren, jedoch

betrieblich mit stadtgrenzüberschreitenden Linien verbunden sind

(Linien 21, 41)

3. alle Stadtbuslinien, die abschnittsweise auch Leistungen außerhalb des Stadtgebietes Chemnitz

erbringen; jedoch mit überwiegenden Leistungsanteilen im Stadtgebiet und wesentliche

Verkehrsbedeutung für das Stadtgebiet haben

(Linien 39, 86, 76)

4. alle Buslinien des Nachtverkehrs in Chemnitz

(Linien N11 – N18)

Linienbündel B (Stadtbuslinien)

21 (Siemens) – Chemnitz Center – Zentralhaltestelle - Ebersdorf

22 Glösa – Zentralhaltestelle

23 Heinersdorf – Zentralhaltestelle – Neefepark

26 Hutholz – Schönau

31 Flemmingstr. – Zentralhaltestelle – Yorckgebiet

32 Reichenbrand – Rottluff – Zentralhaltestelle – Dresdner Str.

33 Bernsdorf – Adelsberg – (Schösserholz)

39 Klaffenbach – Hutholz

41 Schönau – Reichenbrand – Grüna/Mittelbach

42 Schönau – Rabenstein, Grünaer Str.

43 Gablenz/Adelsberg/Schösserholz – Rabenstein, Tierpark

46 Wittgensdorf, Ortseingang – Borna

51 Zeisigwald, Klinik Bethanien/ Yorckgebiet – Zentralhaltestelle

52 Hutholz – Zentralhaltestelle

53 TU Campus – Chemnitzer Str.

56 Bernsdorf – Kleinolbersdorf/Altenhain – Bernsdorf

59 Hutholz – Neefepark

62 Flemmingstr. – Gablenz

63 Ebersdorf – Borna

69 Bahnhof Hilbersdorf – Ebersdorf, Brettmühle

72 Rottluff – Heimgarten

73 TU Campus – Altchemnitz

76 Eibenberg/Berbisdorf – Bahnhof Einsiedel

79 Klinikum Küchwald – Zentralhaltestelle

86 Gablenzplatz – Niederwiesa

89 Gablenz – Dresdner Str.

96 Wittgensdorf, Kornweg – Chemnitz Center

Page 55: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 54 von 107

Linienbündel B (Stadtbuslinien)

S 91 Humboldtplatz – TU Campus

S 92 Klaffenbach – Gymnasium Einsiedel

254 (Verdichter) Löbenhainer Str. – Chemnitz Center

N11 Zentralhaltestelle – Ebersdorf

N12 Zentralhaltestelle – Yorckgebiet

N13 Zentralhaltestelle – Adelsberg

N14 Zentralhaltestelle – Bernsdorf

N15 Zentralhaltestelle – Hutholz

N16 Zentralhaltestelle – RabensteinCenter

N17 Zentralhaltestelle – Talanger

N18 Zentralhaltestelle – Borna

Die Verkehrsleistung des Linienbündels B umfasst 6,789 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr.

Das gesamte Chemnitzer ÖPNV-Netz ist dem Ansatz nach intermodal vernetzt, unabhängig von den auf den

einzelnen Linien tatsächlich eingesetzten Linienverkehrsmitteln. Erst durch die enge Verzahnung der

Verkehrsträger Bus und Straßenbahn ist es überhaupt möglich, dem Anspruch an eine umfassende

Mobilitätsdienstleistung im gesamten Stadt- und Bediengebiet gerecht zu werden. So ergänzen sich beide

Verkehrsträger hinsichtlich der Bedienung der Hauptachsen und der Zubringer- und Abholfunktion an den

verkehrlichen Schnittstellen. Das plastischste Beispiel für die verkehrsmittelübergreifende Funktionalität liefert die

Zentralhaltestelle, die beide Verkehrsträger sowohl räumlich als auch zeitlich eng verzahnt.

Für die Stadt Chemnitz werden für das Angebotsnetz 2017+ Verknüpfungspunkte definiert. Alle dort zu

verknüpfenden Linien werden Kategorien zugeordnet.

Grundsätzlich werden alle Verknüpfungspunkte bezüglich der Realisierung von Anschlüssen betrachtet, die

Kategorien sollen eine Priorisierung erleichtern.

Kategorie 1 hohe Taktfrequenz (i. d. R. keine Planung von Anschlüssen)

Kategorie 2 wird vorrangig bei der Anschlussplanung betrachtet

Kategorie 3 wird nachrangig bei der Anschlussplanung betrachtet

In Anlage 11 sind die Verknüpfungspunkte mit den jeweils dort verkehrenden Linien gelistet. In der Anlage 8a

sind die Verknüpfungspunkte mit ihrer Lage im Liniennetz grafisch dargestellt.

Page 56: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 55 von 107

6.2 Angebotsnetz 2017+ erweitert

Ziel der Fortschreibung des NVPs 2016-2020 ist die Weiterentwicklung des ÖPNV-Netzes in der Stadt Chemnitz,

um somit mehr Fahrgäste im Chemnitzer ÖPNV sowie einen höheren ÖPNV-Anteil an den täglichen Wegen zu

erreichen (siehe Abbildung 16).

Abbildung 16: Strategie und Maßnahmenübersicht32

Wesentliche Bestandteile zur Erreichung der Zielvorgaben sind:

stärkere Vernetzung des ÖPNV durch Netzergänzungen – insbesondere tangentiale Verbindungen –

und die damit erreichbare Verbesserung des Reisezeitverhältnisses zwischen ÖPNV und MIV,

Realisierung und Sicherung der im vorliegenden Nahverkehrsplan festgesetzten Bedien- und

Qualitätsstandards.

Bedienungslücken schließen,

Verbesserung der zeitlichen Verfügbarkeit des ÖPNV in den Abendstunden und an den Wochenenden

entsprechend den strukturellen Bedingungen der jeweiligen Stadtgebiete; dazu wird eine Anpassung der

Betriebszeiten vorgenommen,

Vermeidung von überlagernden Verkehren sowie konsequente Einbindung des Chemnitzer Modells,

weitere Ausprägung einer klaren Linienhierarchie mit klaren Taktschemen,

Sicherstellung der fahrplantechnologischen Vernetzung an den Verknüpfungsstellen sowie Schaffung

entsprechender infrastruktureller Voraussetzungen,

Straßenbahnnetzerweiterungen

32

Quelle: AG Nahverkehrsplan der Stadt Chemnitz

Page 57: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 56 von 107

Entsprechend der Bewertung des ÖPNV-Angebotes in der Stadt Chemnitz wurden Planungen für die Entwicklung

und Verbesserung des Angebots vorgenommen. Diese beziehen sich gemäß der begrenzten

Aufgabenträgerschaft der Stadt auf das Angebot des straßengebundenen ÖPNV (ÖSPV).

Die Netzentwicklung des ÖSPV in der Stadt Chemnitz basiert in den kommenden Jahren auf der Umsetzung der

Bedienstandards unter Berücksichtigung der vorgegebenen Qualitätsanforderungen sowie der

Infrastrukturmaßnahmen unter Berücksichtigung der Anforderungen zur Barrierefreiheit.

Die Stadt Chemnitz hat - unter Beachtung des finanziellen Rahmens - folgende Projekte zur Ausweitung des

ÖPNV-Angebotes geplant.

Inbetriebnahme Durchfahrt Chemnitz Hauptbahnhof ( 1. Halbjahr 2016)

Durchbindung der Linien des Chemnitzer Modells bis ins Stadtzentrum

Neubau Straßenbahntrasse Reichenhainer Straße und

Anbindung an Eisenbahnnetz über Thalheim nach Aue

Kombination der Straßenbahnlinie 3 mit dem Chemnitzer Modell im Stadtgebiet zwischen Hauptbahnhof

und Technopark

verbindet die Universitätsstandorte Straße der Nationen und Reichenhainer Straße umsteigefrei

am Hauptbahnhof erfolgt die Verknüpfung mit der Straßenbahnlinie 4 nach Hutholz

Durchbindung des Chemnitzer Modells über Thalheim bis Aue

Busneuordnung Gebiet Reichenhain

neue Linie 73 (TU Campus – Altchemnitz)

neue Linie 53 (TU Campus – Bernsdorf – Reichenhain – Altchemnitz – Helbersdorf – Morgenleite -

Markersdorf – Chemnitzer Straße)

Neuordnung ÖV Gebiet Einsiedel/ Berbisdorf (ehem. Linie 53)

Schaffung drei neuer Haltepunkte für Chemnitzer Modell auf der Eisenbahnstrecke über Thalheim nach

Aue im Stadtgebiet Chemnitz sowie Verlegung des Hp Einsiedel Gymnasium (Teil A Tabelle 23:

Chemnitzer Modell – Stufe 2 – Haltestellenmaßnahmen SPNV)

neue Linie 76 erschließt Eibenberg und Berbisdorf und stellt an der neuen Verknüpfungsstelle

Bf Einsiedel Anbindung an das Chemnitzer Modell (30-min-Takt) her

Schülerverkehr wird durch neue Linie S 92 sichergestellt

Busneuordnung Hutholz

Buslinie 52 (ehem. Linie 22) wird bis Verknüpfungsstelle Hutholz verlängert

Abstimmung mit neuer Buslinie 53

Busneuordnung Gebiet Rabenstein – Reichenbrand - Siegmar

Linie 43 mit allen Fahrten über Rabenstein-Center zum DRK-Krankenhaus

Linie 32 wird verlängert bis Wendeanlage Reichenbrand

ehem. Linie 73 wird zur Linie 42 und im Angebot von 30-min-Takt auf 20-min-Takt verdichtet

Page 58: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 57 von 107

Neubau Haltepunkt Küchwald

Nutzung Chemnitzer Modell (60-min-Takt) bis Stadtzentrum

Nach Fertigstellung des Haltepunktes Entfall des Abschnittes Küchwald (Rilkestr.) – Klinikum Küchwald

der Linie 79

Busneuordnung Gebiet Wittgensdorf

Linie 46 wird umgestaltet und ermöglicht Anbindung Ortslage Wittgensdorf an Chemnitzer Modell (Hp

Wittgensdorf Mitte) sowie am neuen Endpunkt Borna Anschluss zu Stadtbuslinien 21 und 63

Linie 63 verkehrt von Ebersdorf neu bis Borna als Tangentiallinie (ehem. Linie 46 im 60-min-Takt

zwischen Glösa und Borna)

neue Linie 96 Chemnitz Center – Siemens – Wittgensdorf; ermöglicht Anbindung Ortslage Wittgensdorf

an Chemnitzer Modell (Hp Wittgensdorf Mitte)

Schaffung ÖPNV-Anbindung am Hauptbahnhof für die Linien 21 und 31

veränderter Linienverlauf Linie 21 (Ebersdorf – Chemnitz-Center) sowie Linie 31 (Flemmingstraße –

Yorckgebiet) im Bereich Hauptbahnhof Ost

Der Verlauf der Linie 21 im Bereich zwischen Frankenberger Str. und Hainstr. erfolgt zukünftig über

Sachsenallee; Busschleuse für Linie 21/254 im Bereich Hainstr./Dresdner Str. für Anbindung

Sachsenallee nötig

Veränderungen Gebiet Euba

Verlängerung Linie 89 (ehem. Linie 86) über Beuthenberg hinaus zur Endstelle Dresdner Str.

Verlegung des Haltepunktes Schönau an die Messe

Barrierefreien Zugang schaffen

Erhöhung der Attraktivität anliegender Einrichtungen

Einführung Ringbuslinie

neue Linie 82 (TU Campus – Bernsdorf – Lutherviertel - Sonnenberg – Schloßberg – Kaßberg)

Erhöhung der Netzdichte, kürzere Reisezeiten durch mehr Direktverbindungen und Verringerung der

Umsteigehäufigkeit, Entlastung der Durchmesserlinien (21, 31) und der Radiallinie 51

Einführung Buslinie Grüna - Mittelbach

neue Linie 49 (Ortslage Grüna – Wohngebiet Hexenberg – Haltepunkt Grüna – über Mittelbacher Straße –

Ortslage Mittelbach)

Verlängerung Linie 42

Verlängerung der Linie 42 um Bedienung Keplerstraße - Harthweg

In den Anlagen 8a+ und 8b+ ist das Angebotsnetz 2017+ erweitert grafisch dargestellt. In den Grafiken wird nach

Linien des Chemnitzer Modells, Straßenbahnlinien, Stadtbuslinien und Regionalbuslinien unterschieden.

Page 59: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 58 von 107

Die Linien des Chemnitzer Modells, Straßenbahnlinien und Stadtbuslinien werden Netzhierarchien zugeordnet.

Die Hierarchien werden durch die Liniencharakteristik geprägt. Folgende Einteilung wird vorgenommen:

Hauptnetz – Chemnitzer Modell: Haupttakt 30 / 60 Minuten und über Zentralhaltestelle –

Linien C 11, C 13, C 14, C 15, C 18

Hauptnetz – Straßenbahnlinien: Haupttakt 10 Minuten und über Zentralhaltestelle

Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5

Hauptnetz – Stadtbuslinien: Haupttakt 10 Minuten und Ringbuslinie

Linien 21, 31, 41, 51, 62, 72, 82

Erweitertes Radialnetz – Stadtbuslinien: verkehren über Zentralhaltestelle oder enden dort

Linien 22, 23, 32, 52, 79

Peripheres Netz – Stadtbuslinien: tangentiale Verbindungen oder Zubringerlinien

Linien 26, 33, 39, 42, 43, 46, 49, 53, 56, 59, 63, 69, 76, 83, 89, 96

Ergänzungslinien Schülerverkehr – Stadtbuslinien: Einzelne Fahrten im Stadtgebiet zur Sicherung des

Schülerverkehrs

Linien S 91, S 92, 254 (Verdichter)

Nachtlinien – Stadtbuslinien: Takt 60 Minuten mit Rendezvous an der Zentralhaltestelle

Linien N 11, N 12, N 13, N 14, N 15, N 16, N 17, N 18

Hauptnetz – Chemnitzer Modell

C 11: Hauptbahnhof – ZH – Altchemnitz – Stollberg (unverändert)

C 13: Burgstädt – Hauptbahnhof – ZH (– Technopark – Thalheim – Aue)

ggf. Durchbindung über Technopark über Thalheim nach Aue

60-min-Takt

C 14: Mittweida – Hauptbahnhof – ZH (– Technopark – Thalheim – Aue)

ggf. Durchbindung über Technopark über Thalheim bis Aue

60-min-Takt

C 15: Hainichen – Hauptbahnhof – ZH – Technopark

Durchbindung bis Technopark

60-min-Takt

C 18: Hauptbahnhof – ZH – Technopark – Thalheim – Aue Entscheidung zu den konkret durchzubindenden Linien (C 13 / C 14 mit C 18) noch ausstehend.

Effekte:

Die Durchbindung der Linien bis Technopark in Kombination mit der neuen Straßenbahnlinie 3

ermöglicht eine sehr dichte Fahrtenfolge.

Die Durchbindung der Linien über Thalheim bis Aue ermöglicht einen 30-min-Takt zwischen

Technopark und Thalheim sowie einen 1-h-Takt bis Aue.

Hauptnetz – Straßenbahnlinien

Page 60: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 59 von 107

Linie 1: Schönau – Brückenstraße/Freie Presse (unverändert)

Linie 2: Bernsdorf – Brückenstraße/Freie Presse (unverändert)

Linie 3: Hauptbahnhof – Technopark

neue Linie (Überlagerung mit Chemnitzer Modell Linien C 13 – C 15)

neue Streckenerschließung bis Technopark

verbindet die Universitätsstandorte Straße der Nationen und Reichenhainer Straße umsteigefrei

am Hauptbahnhof erfolgt Montag bis Freitag außerhalb der Rendezvouszeiten die Verknüpfung mit

der Straßenbahnlinie 4 nach Hutholz

Linie 4: Hauptbahnhof – Hutholz

am Hauptbahnhof erfolgt Montag bis Freitag außerhalb der Rendezvouszeiten die Verknüpfung mit

der Straßenbahnlinie 3

Linie 5: Hutholz – Gablenz (unverändert)

Linie 6: entfällt

Hauptnetz – Stadtbuslinien

Linie 21: Ebersdorf – ZH – Chemnitz-Center (Siemens)

Veränderungen Linienweg:

im Bereich Thomas-Mann-Platz und Hauptbahnhof Linienführung von Frankenberger Str. über

Dresdner Str. und Busschleuse zur Hainstr. und über Gießerstr. wieder zurück auf Dresdner Str.

Option: Erweiterung Linie 21 über Siemens hinaus bis zum Kreisverkehrsplatz B 95/ Obere Hauptstr.

Veränderungen Haltestellen:

Entfall Haltestellen Fürstenstr., Forststr. und Palmstr.

neue Haltestellen an der Sachsenallee, in der Busschleuse (Philippstr.) und am Hbf. Ost

Effekte:

direkte Anbindung von Borna, Schloßchemnitz, Ebersdorf und Hilbersdorf an den Hauptbahnhof

(Hbf. Ost)

Verbesserung der Anbindung des Einkaufszentrums Sachsenallee

Linie 31: Flemmingstr. – ZH – Yorckgebiet

Veränderung Linienweg:

im Bereich Hauptbahnhof Linienführung von Fürstenstr. über Hainstr. und Gießerstr. zur Dresdner Str.

alle Fahrten über Klinikum Flemmingstr.

Veränderung Haltestellen:

zusätzlich Bedienung Haltestelle Fürstenstr. und neue Haltestelle Hbf. Ost

Effekte:

direkte Anbindung von Kaßberg, Altendorf, Yorckgebiet und Sonnenberg an den Hauptbahnhof

(Hbf. Ost)

Stärkung Anbindung Klinikum Flemmingstr.

Direktverbindung Hauptbahnhof – Rehabilitationszentrum für Blinde

Linie 41: Schönau – Reichenbrand – Grüna (unverändert)

Ausnahme:

Page 61: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 60 von 107

Bedienung von Mittelbach in Zeiten, in welchen kein 60-min-Takt durch den Regionalverkehr

gewährleistet ist (ALiTa ab Kirche Reichenbrand, vor allem am Wochenende und in den

Abendstunden)

Effekte:

Sicherung der Erreichbarkeit Mittelbachs an Wochenenden und in den Abendstunden

Linie 51: Yorckgebiet/Zeisigwald, Klinik Bethanien – Zentralhaltestelle

Veränderung Linienweg:

Linienabschnitt zwischen Reichenhain/Altchemnitz und Zentralhaltestelle entfällt (Ersatz durch neue

Straßenbahnlinie 3, Chemnitzer Modell und Linien 53, 73 und S 91)

veränderte Linienführung von August-Bebel-Str. über Müllerstr., Mühlenstr., Theaterstr., Bahnhofstr.

zur Zentralhaltestelle

Verknüpfung mit Linien 22 und 52 an der Zentralhaltestelle

Veränderung Haltestellen:

Entfall Haltestellen Zöllnerstr., Omnibusbahnhof, Theaterplatz, Roter Turm, Annenstr., Südbahnhof,

Stadlerplatz/Ebertstr., TU Reichenhainer Str., TU Campus, Städtischer Friedhof, Sportforum,

Jägerschlößchenstr., TU Erfenschlager Str., Reichenhainer Mühlberg, Am Stollen, Bernsdorfer Str.,

Reichenhain, Bahnhof Reichenhain, Altchemnitz

neue Haltestelle Wilhelm-Külz-Platz, Bedienung Haltestellen Müllerstr., Am Stadtbad, Innere

Klosterstr. und Getreidemarkt/Rosenhof

Effekte:

Stärkung ÖSPV-Anbindung Brühl/Josephinenplatz/Zöllnerplatz

ÖSPV-Lückenschluss Mühlenstr. – Theaterstr.

Stärkung Innenstadtzugang Nord über Innere Klosterstr.

Linie 62/72 Flemmingstr./Rottluff – Gablenz/Heimgarten

im Rendezvousverkehr immer zur Flemmingstr.

Linie 82 TU Campus – Bernsdorf – Lutherviertel – Sonnenberg – Schloßviertel – Kaßberg – TU Campus

neue Linie

Linienweg:

Linie verkehrt vom TU-Campus/Reichenhainer Str., Wartburgstr., Clausstr., Zietenstr., Heinrich-

Schütz-Str., Thomas-Mann-Platz, Müllerstr., Schloßteichstr., Hechlerstr., Salzstr., Konradstr., Paul-

Jäckel-Str., Beyerstr., Barbarossastr., Weststr., Reichsstr., Gustav-Freytag-Str., Bernsdorfer Str.,

Südbahnstr., Reichenhainer Str., Fraunhofer Str., Technopark, TU-Campus/Reichenhainer Str.

Haltestellen:

TU Campus (neu), Am Wartburghof, Wartburgstr. (neu), Altenhainer Str. (neu), Casparistr., Dürerstr.,

Uferstr. (neu), Zietenstr. (neu), Humboldtstr., Reinhardtstr., Thomas-Mann-Platz, Wilhelm-Külz-Platz

(neu), Müllerstr. (neu), Schloßviertel, Hechlerstr., Konradstr., Matthesstr. (neu, Umbenennung

Haltestelle Matthestr. in Leipziger Str.), Leonhardtstr., Henriettenstr., Barbarossastr. (neu), Kanzlerstr.,

Stephanplatz (neu), Bahnhof Mitte/Niklasberg (neu), Gustav-Freytag-Str. (neu),

Südbahnhof/Bernsbachplatz, Fraunhofer Str. Nord (neu), Fraunhofer Str. Süd (neu), Technopark

(neu), Planstr. (neu)

Effekte:

neue Fahrtmöglichkeiten und Reisezeitverbesserung sowie Verringerung der Umsteigehäufigkeit

umsteigefreie Anbindung der Wohngebiete an TU-Campus, Freizeiteinrichtungen und Einkaufszentren

Stärkung der Stadtgebiete mit positiver Entwicklung und des zentrumsnahen Wohngürtels durch

Page 62: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 61 von 107

Quervernetzung

Entlastung der Linien 21, 31 und 51

Erweitertes Radialnetz – Stadtbuslinien

Linie 22 Glösa – Zentralhaltestelle

Veränderung Linienweg:

ab Zentralhaltestelle, Bahnhofstr., Georgstr., Str. der Nationen, Müllerstr., Blankenauer Str.

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen Stefan-Heym-Platz, Waisenstr., Hbf. Bahnhofstr.,

Omnibusbahnhof, Zöllnerstr., neue Haltestelle Wilhelm-Külz-Platz und Entfall der Haltestellen

Müllerstr., Georgbrücke, Am Stadtbad, Stadthalle, Roter Turm (Ersatz durch neue Linie 51)

Effekte:

ÖSPV-Anbindung Glösa, Furth, Teile von Schlosschemnitz an Hauptbahnhof

Linie 23 Heinersdorf – Zentralhaltestelle – Neefepark (unverändert)

Linie 32 Reichenbrand – RabensteinCenter – Rottluff – Zentralhaltestelle – Dresdner Str.

Veränderung Linienweg:

Verlängerung bis Wendeanlage Reichenbrand über Unritzstr. und Zwickauer Str.

Veränderung Haltestellen:

zusätzlich Bedienung Haltestellen Zugang zur Pelzmühle, Röntgenstr., Kirche Reichenbrand und

Reichenbrand

Entfall der Haltestelle Rabenstein, Tierpark

Effekte:

Verbesserung der Schulwegebeziehung zwischen Rabenstein und Reichenbrand

Verbesserung der ÖSPV-Anbindung von Reichenbrand an das DRK-Krankenhaus

Linie 52 Chemnitzer Str. – Zentralhaltestelle (ehem. Linie 22)

Veränderung Linienweg:

Verlängerung Chemnitzer Str. bis Hutholz

veränderte Linienführung:

ab Altchemnitzer Str., Südbahnstr., Bernsdorfer Str., Ritterstr., Zschopauer Str., Zentralhaltestelle

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen, Clara-Zetkin-Str./Schauspielhaus, Bernsbachplatz, Fritz-

Fritzsche-Str., Johannes-Dick-Str., Marie-Tilch-Str. und Hutholz und Entfall der Haltestellen Annenstr.

und Südbahnhof

Effekte:

Stärkung ÖSPV-Anbindung im Bereich Fritz-Fritzsche-Str.

Linie 79 Zentralhaltestelle –Küchwald (ehem. Linie 76)

Veränderung Linienweg:

Linienabschnitt zwischen Küchwald und Klinikum Küchwald entfällt

Veränderung Haltestellen:

Entfall der Haltestellen Eisstadion, Am Küchwald, Küchwald

Page 63: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 62 von 107

Effekte:

ÖSPV-Erschließung Wohngebiet Küchwald durch neuen Haltepunkt Küchwald (Chemnitzer Modell)

Peripheres Netz – Stadtbuslinien

Linie 26 Hutholz – Schönau (unverändert)

Linie 33 Adelsberg – Bernsdorf (unverändert)

Linie 39 Klaffenbach – Hutholz (unverändert; ehem. Linie 36)

Linie 42 Schönau – Rabenstein, Grünaer Str. (ehem. Linie 73)

Taktverdichtung auf 20-min-Takt und Linienverlängerung Keplerstraße und Harthweg

Veränderung Linienweg:

Linienverlängerung ab Kopernikusstr., Keplerstr., Verbindungsstr. (neu), Harthweg, Kopernikusstr. zur

Sterzelstr. (sonst wie bisher)

Veränderung Haltestellen:

neue Haltestellen Keplerstr. und Zeunerstraße (Umbenennung Haltestelle Keplerstr. in Bürgelstr.)

Effekte:

Sicherung des Betriebsablaufs

Erschließung weiterer Fahrgastpotentiale

Linie 43 Gablenz/Adelsberg/Schösserholz – Am Flughafen – Neefepark – Bf. Siegmar – RabensteinCenter –

Rabenstein, Tierpark

Veränderung Linienweg:

Entfall der Flügelung von/nach RabensteinCenter und Tierpark; Linie verkehrt künftig immer über

RabensteinCenter zum Tierpark

keine permanente Einkürzung der Linie in den Abendstunden und am Wochenende

Veränderung Haltestellen:

Entfall Haltestelle An den Alten Lehden

Effekte:

einheitliche und transparente Linienführung

verbesserte Anbindung DRK-Krankenhaus und Tierpark

Bedienung des Linienabschnitts zwischen Am Flughafen und Schösserholz auch in den

Abendstunden und am Wochenende

Linie 46 Ortseingang Wittgensdorf – Wittgensdorf Mitte - Borna

Veränderung Linienweg:

Linie verkehrt zwischen Ortseingang Wittgensdorf, Haltepunkt Wittgensdorf Mitte und Borna

Entfall Linienabschnitt zwischen Borna und Glösa (Ersatz durch Linie 63)

Entfall Linienabschnitt zw. Am Regenbogenhaus und Wittgensdorfer Höhe (Ersatz durch Linie 96)

Veränderung Haltestellen:

Bedienung der Haltestellen Ortseingang Wittgensdorf, Unterer Bahnhof Wittgensdorf, Marktsteig

Wittgensdorf, Herzogshöhe und Rathaus Wittgensdorf im Stundentakt

Page 64: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 63 von 107

Entfall der Haltestellen Louis-Otto-Str., Eisstadion, Waldrand, Wittgensdorfer Str. 52, Haltepunkt

Borna, Bornaer Str. 86/95, Bornaer Str. 110/137, Sandstr., Bornaer Str./Blankenburgstr. und Glösa

Entfall der Haltestellen Wittgensdorfer Höhe, Alte Herrenhaider Str., Steinbruchsweg, Oberer Bahnhof

Wittgensdorf, Obere Hauptstr. 99, Nordplatz, Obere Hauptstr. 72, Bräuteichweg, Am

Regenbogenhaus

Effekte:

Unterdorf Wittgensdorf erhält regelmäßige Anbindung und wird auch am Wochenende und in den

Abendstunden bedient

transparenter Linienverlauf

Linie 46 Zubringer Chemnitzer Modell am Haltepunkt Wittgensdorf Mitte

Linie 49 Grüna - Mittelbach

neue Linie als Querverbindung zwischen Grüna und Mittelbach

Linienweg:

Linie verkehrt von Wendeanlage Grüna, Chemnitzer Str., Pleißaer Str., Am Hexenberg, Limbacher

Str., Chemnitzer Str., Mittelbacher Str., Aktienstr., Hofer Str., Landgraben (Mittelbach)

Haltestellen:

Grüna, Teichstr., Bleicherstr., Rathaus Grüna, Pleißaer Str., Blumenweg (neu), Hexenberg (neu),

Dorfstr. Grüna (neu), Haltepunkt Grüna (neu), Aktienstr., Rathaus Mittelbach, Müllergasse, Dorfstr.

Mittelbach, Landgraben

Effekte:

neue Fahrtmöglichkeit zwischen Grüna und Mittelbach zur Stärkung der Ortsbeziehungen und

Verbesserung der Versorgungssituation in Mittelbach

Schließung Bedienungslücke Wohngebiet Hexenberg

Linie 52 Hutholz – Vita Center – Morgenleite

Entfall (Ersatz durch neue Linie 52 und Linie 53)

Entfall Haltestellen Morgenleite, Max-Türpe-Str., Wilhelm-Firl-Str., Robert-Siewert-Str.

Linie 53 TU Campus – Bernsdorf – Reichenhain – Bahnhof Reichenhain – Altchemnitz – Scheffelstr –

Chemnitzer Str.

neue Linie als Ersatz für die Linie 51 (zwischen Zentralhaltestelle und Reichenhain/Altchemnitz) und

Linie 52

Linienweg:

Linie verkehrt vom TU Campus, Reichenhainer Str., Augsburger Str., Bernsdorfer Str., Querung

Südverbund, Jägerschlößchenstr., Am Stollen, Gornauer Str., Erfenschlager Str., Annaberger Str.,

Scheffelstr., Helbersdorfer Str., Friedrich-Hähnel-Str., Stollberger Str., Wladimir-Sagorski-Str.,

Burkhardtsdorfer Str., Markersdorfer Str., Wolgograder Allee bis Chemnitzer Str.

Haltestellen:

TU Campus, Städtischer Friedhof, Sportforum, Grenzgraben, Marktsteig, Augsburger Str., Bernsdorf,

Katharina-von-Bora-Str., Rohr- und Kaltwalzwerk, Bernsdorfer Str., Reichenhain, Bernsdorfer Str., Am

Stollen, Reichenhainer Mühlberg, Bahnhof Reichenhain, Altchemnitz, Schneeberger Str.,

AltchemnitzCenter, Schule Altchemnitz, Scheffelstr., VW/Lebenshilfe, Stadtpark, Friedrich-Hähnel-Str.

(auf Helbersdorfer Str.), neue Haltestelle (Friedrich-Hähnel-Str. 9-11), Dr. Salvador-Allende-Str.,

Südring, Heiterer Blick, neue Haltestelle Bruno-Granz-Str., Vita-Center, Albert-Köhler-Str.,

Fleischergasse, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, , Knieweg, neue Haltestelle Am Hochfeld, Am Harthwald,

Arno-Schreiter-Str., Max-Müller-Str., Alfred-Neubert-Str., Chemnitzer Str.

Effekte:

Page 65: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 64 von 107

neue Fahrtmöglichkeiten und Reisezeitverbesserung durch Tangentialverbindung

Linie 53 Zubringer Chemnitzer Modell am Bahnhof Reichenhain sowie zur Linie 2 in Bernsdorf

Sicherung der Erschließung OT Reichenhain und Fritz-Heckert-Quartier

Einbindung Helbersdorf in Quartiererschließung (Anbindung Vita-Center)

Linie 56 Bernsdorf – Kleinolbersdorf/Altenhain (unverändert)

Linie 59 Hutholz – Neefepark (unverändert; ehem. Linie 93)

Linie 63 Ebersdorf – Glösa

Veränderung Linienweg:

Übernahme Linienabschnitt zwischen Glösa und Borna von Linie 46

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen Louis-Otto-Str., Eisstadion, Waldrand, Wittgensdorfer Str. 52,

Haltepunkt Borna, Bornaer Str. 86/95, Bornaer Str. 110/137, Sandstr., Bornaer Str./Blankenburgstr.

Effekte:

Stärkung der ÖSPV-Anbindung im Linienabschnitt zwischen Glösa und Borna durch 30-min-Takt

Linie 69 Ebersdorf, Brettmühle – Bahnhof Hilbersdorf (unverändert; ehem. Linie 66)

Linie 76 Eibenberg – Bahnhof Einsiedel (-Gymnasium Einsiedel) (ehem. Linie 53)

Veränderung Linienweg:

Linie verkehrt zwischen Eibenberg und Bahnhof Einsiedel

Bedienung des Gymnasiums Einsiedel zu Schulbeginn- und endzeiten

Entfall Linienabschnitt zwischen Bahnhof Einsiedel (Rathaus Einsiedel) und Altchemnitz (ab

Inbetriebnahme Chemnitzer Modell im 30-min-Takt)

Veränderung Haltestellen:

Entfall Haltestellen Kindergarten Einsiedel, Funkstr., Kurt-Franke-Str., Am Gutsberg, An der

Walzenmühle, Gornauer Str., Bahnhof Reichenhain, Altchemnitz

Effekte:

Eibenberg und Berbisdorf erhalten permanentes und transparentes ÖSPV-Angebot, auch am

Wochenende und in den Abendstunden

Linie 76 Zubringer Chemnitzer Modell am Bahnhof Einsiedel

Linie 83 Gablenzplatz – Euba (– Niederwiesa) (unverändert)

Linie 89 Gablenz – Beuthenberg (ehem. Linie 86)

Veränderung Linienweg:

Verlängerung der Linie über den Beuthenberg hinaus zur Endstelle Dresdner Str.

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestelle Dresdner Str.

Effekte:

neue Fahrtmöglichkeiten und Reisezeitverbesserung z.B. Richtung Innenstadt, zur Sachsenallee bzw.

Klinikum Dresdner Str.

Page 66: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 65 von 107

Linie 96 Wittgensdorf, Kornweg – Chemnitz-Center

neue Linie (Ersatz für die ehemalige Linie 46 im Oberdorf)

Linienweg:

Linie verkehrt ab Wittgensdorf, Kornweg, Chemnitzer Str., Obere Hauptstr., Röhrsdorfer Allee,

Nordstr., B95/Leipziger Str., Chemnitz-Center

Haltestellen:

Wittgensdorf, Kornweg, Haltepunkt Wittgensdorf Mitte, Schule Wittgensdorf, Am Regenbogenhaus,

Bräuteichweg, Obere Hauptstr. 72, Nordplatz, Obere Hauptstr. 99, Oberer Bahnhof Wittgensdorf,

Steinbruchsweg, Obere Hauptstr., neue Haltestelle Röhrsdorfer Allee/…, Röhrsdorfer Allee/Siemens,

Röhrsdorfer Allee/Nordstr., Gasthof Wildpark/Wildparkstr., Chemnitz-Center

Effekte:

neue Fahrtmöglichkeiten und Reisezeitverbesserung durch Tangentialverbindung

Linie 96 Zubringer Chemnitzer Modell am Haltepunkt Wittgensdorf Mitte

Ergänzungslinien Schülerverkehr – Stadtbuslinien

Linie 254 (Verdichter) Chemnitz-Center – Löbenhainer Str.

analog der Fahrten im Schülerverkehr am Morgen werden im Schülerverkehr am Nachmittag drei

Fahrtenpaare auf dieser Relation realisiert

Fahrten in Kombination mit der RV-Linie 254

Linie S 91 TU Campus – Bernsdorf – Gablenzplatz – Humboldtplatz

Veränderung Linienweg:

Verlängerung bis TU Campus

Veränderung Haltestellen:

zusätzliche Bedienung der Haltestellen Städtischer Friedhof, TU Campus

Effekte:

Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten von/zur Straßenbahnlinie 3 bzw. zu Linien des Chemnitzer

Modells

Linie S 92 Klaffenbach – Altchemnitz – Gymnasium Einsiedel

Ersatz für die Fahrt im Schülerverkehr der ehemaligen Linie 53 am Morgen

Nachtlinien – Stadtbuslinien

Linie N11 Zentralhaltestelle – Ebersdorf (unverändert)

Linie N12 Zentralhaltestelle – Yorckgebiet (unverändert)

Linie N13 Zentralhaltestelle – Adelsberg (unverändert)

Linie N14 Zentralhaltestelle – Bernsdorf (unverändert)

Linie N15 Zentralhaltestelle – Hutholz (unverändert)

Linie N16 Zentralhaltestelle – RabensteinCenter (unverändert)

Linie N17 Zentralhaltestelle – Talanger (unverändert)

Linie N18 Zentralhaltestelle – Borna (unverändert)

Page 67: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 66 von 107

Die Festsetzung des Verkehrsangebotes bedarf langwieriger Planungen und Verhandlungen, die im Vorfeld der

Erstellung des NVPs für die Stadt Chemnitz erfolgten.

Im Rahmen der Fortschreibung des NVPs wird der Umfang der Verkehrsleistungen im ÖSPV der Stadt Chemnitz

festgelegt.

Dabei erfolgt auch die Unterteilung nach Verkehrszeiten entsprechend den Bedienstandards.

Aus den Anlagen 9a+, 9c+ und 9d+ sind die Verkehrszeiten und Taktpläne unterschieden nach Mo-Fr, Samstag

und Sonn-/Feiertags ersichtlich. In der Anlage 10+ wird der Umfang der Verkehrsleistungen im ÖSPV der Stadt

Chemnitz je Linie definiert. Eine Übersicht zeigt Tabelle 19

Tabelle 20: Verkehrsleistungen ÖSPV Angebotsnetz 2017+ erweitert der Stadt Chemnitz

Netzhierarchie Linienleistung

[Tsd. Fplkm/a]33

Hauptnetz – Straßenbahnlinien 1.957

Hauptnetz – Stadtbuslinien 3.021

Erweitertes Radialnetz – Stadtbuslinien 1.642

Peripheres Netz – Stadtbuslinien 2.696

Ergänzungslinien Schülerverkehr – Stadtbuslinien 27

Nachtlinien – Stadtbuslinien 280

Summe: 9.622

Zur Sicherung sowie zur weiteren Optimierung der Wirtschaftlichkeit und der Integration des

Nahverkehrsangebotes in der Stadt Chemnitz werden die innerstädtischen Linien planerisch und rechtlich

zusammengefasst und als sogenannte Linienbündel definiert.

Mit der Linienbündelung in Chemnitz sind folgende Zielstellungen verbunden:

Synergieeffekte bei der Umlauf- und Dienstplanung, beim Fahrzeugeinsatz und der Vorhaltung von

Reservefahrzeugen,

bessere Koordinierung bei der Aufstellung und Abstimmung einzelner Linienfahrpläne, insbesondere bei

der Planung und Sicherung von Anschlussverbindungen zwischen den Linien und bei der

Kommunikation des Betriebspersonals untereinander (z. B. bei Verspätungen und Störungen).

Die Betriebszweige Straßenbahn und Bus sind bei der Bildung von Linienbündeln aufgrund der unterschiedlichen

Systemeigenschaften getrennt zu betrachten. Die Linien des Chemnitzer Modells sind in Aufgabenträgerschaft

des VMS und damit keinem Linienbündel der Stadt Chemnitz zugeordnet.

Alle Straßenbahnlinien sollen in einem Linienbündel A (Straßenbahn) zusammengefasst werden.

Linienbündel A (Straßenbahn)

1 Schönau - Brückenstr./Freie Presse

2 Bernsdorf - Brückenstr./Freie Presse

3 Technopark - Hauptbahnhof

4 Hutholz - Hauptbahnhof

5 Gablenz - Hutholz

Die Verkehrsleistung des Linienbündels A umfasst 1.957 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr.

33

ohne Leistungen der Linien des Chemnitzer Modells

Page 68: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 67 von 107

Alle innerstädtischen Buslinien sollen in einem Linienbündel B (Stadtbus) zusammengefasst werden. Dabei

handelt es sich um:

1. alle Stadtbuslinien, die ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes Chemnitz verkehren

(Linien 22 , 23, 26, 31, 32, 33, 42, 43, 46, 49, 51, 52, 53, 56, 59, 62, 63, 69, 72, 73, 79, 82, 89, 96, S91, S92,

Verdichterfahrten auf der Linie 254)

2. alle Stadtbuslinien, die ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes Chemnitz verkehren, jedoch

betrieblich mit stadtgrenzüberschreitenden Linien verbunden sind

(Linien 21, 41)

3. alle Stadtbuslinien, die abschnittsweise auch Leistungen außerhalb des Stadtgebietes Chemnitz

erbringen; jedoch mit überwiegenden Leistungsanteilen im Stadtgebiet und wesentliche

Verkehrsbedeutung für das Stadtgebiet haben

(Linien 39, 83, 76)

4. alle Buslinien des Nachtverkehrs in Chemnitz

(Linien N11 – N18)

Linienbündel B (Stadtbuslinien)

21 (Siemens) – Chemnitz Center – Zentralhaltestelle - Ebersdorf

22 Glösa – Zentralhaltestelle

23 Heinersdorf – Zentralhaltestelle – Neefepark

26 Hutholz – Schönau

31 Flemmingstr. – Zentralhaltestelle – Yorckgebiet

32 Reichenbrand – Rottluff – Zentralhaltestelle – Dresdner Str.

33 Bernsdorf – Adelsberg – (Schösserholz)

39 Klaffenbach – Hutholz

41 Schönau – Reichenbrand – Grüna/Mittelbach

42 Schönau – Rabenstein, Grünaer Str.

43 Gablenz/Adelsberg/Schösserholz – Rabenstein, Tierpark

46 Wittgensdorf, Ortseingang – Borna

49 (Wendeanlage) Grüna – Landgraben (Mittelbach)

51 Zeisigwald, Klinik Bethanien/ Yorckgebiet – Zentralhaltestelle

52 Hutholz – Zentralhaltestelle

53 TU Campus – Chemnitzer Str.

56 Bernsdorf – Kleinolbersdorf/Altenhain – Bernsdorf

59 Hutholz – Neefepark

62 Flemmingstr. – Gablenz

63 Ebersdorf – Borna

69 Bahnhof Hilbersdorf – Ebersdorf, Brettmühle

72 Rottluff – Heimgarten

73 TU Campus – Altchemnitz

76 Eibenberg/Berbisdorf – Bahnhof Einsiedel

Page 69: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 68 von 107

Linienbündel B (Stadtbuslinien)

79 Klinikum Küchwald – Zentralhaltestelle

82 TU Campus – Thomas-Mann-Platz – TU Campus

83 Gablenzplatz – Niederwiesa

89 Gablenz – Dresdner Str.

96 Wittgensdorf, Kornweg – Chemnitz Center

S 91 Humboldtplatz – TU Campus

S 92 Klaffenbach – Gymnasium Einsiedel

254 (Verdichter) Löbenhainer Str. – Chemnitz Center

N11 Zentralhaltestelle – Ebersdorf

N12 Zentralhaltestelle – Yorckgebiet

N13 Zentralhaltestelle – Adelsberg

N14 Zentralhaltestelle – Bernsdorf

N15 Zentralhaltestelle – Hutholz

N16 Zentralhaltestelle – RabensteinCenter

N17 Zentralhaltestelle – Talanger

N18 Zentralhaltestelle – Borna

Die Verkehrsleistung des Linienbündels B umfasst 7.666 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr.

Das gesamte Chemnitzer ÖPNV-Netz ist dem Ansatz nach intermodal vernetzt, unabhängig von den auf den

einzelnen Linien tatsächlich eingesetzten Linienverkehrsmitteln. Erst durch die enge Verzahnung der

Verkehrsträger Bus und Straßenbahn ist es überhaupt möglich, dem Anspruch an eine umfassende

Mobilitätsdienstleistung im gesamten Stadt- und Bediengebiet gerecht zu werden. So ergänzen sich beide

Verkehrsträger hinsichtlich der Bedienung der Hauptachsen und der Zubringer- und Abholfunktion an den

verkehrlichen Schnittstellen. Das plastischste Beispiel für die verkehrsmittelübergreifende Funktionalität liefert die

Zentralhaltestelle, die beide Verkehrsträger sowohl räumlich als auch zeitlich eng verzahnt.

Für die Stadt Chemnitz werden für das Angebotsnetz 2017+ erweitert Verknüpfungspunkte definiert. Alle dort zu

verknüpfenden Linien werden Kategorien zugeordnet.

Grundsätzlich werden alle Verknüpfungspunkte bezüglich der Realisierung von Anschlüssen betrachtet, die

Kategorien sollen eine Priorisierung erleichtern.

Kategorie 1 hohe Taktfrequenz (i. d. R. keine Planung von Anschlüssen)

Kategorie 2 wird vorrangig bei der Anschlussplanung betrachtet

Kategorie 3 wird nachrangig bei der Anschlussplanung betrachtet

In Anlage 11+ sind die Verknüpfungspunkte mit den jeweils dort verkehrenden Linien gelistet. In der Anlage 8a+

sind die Verknüpfungspunkte mit ihrer Lage im Liniennetz grafisch dargestellt.

6.3 Bausteine 2020+

Die Stadt Chemnitz arbeitet an der strategischen Weiterentwicklung des ÖSPV-Netzes über den Zeitraum des

NVPs hinaus (2020+). Die Weiterentwicklung beinhaltet Bausteine mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen.

Vor deren Umsetzung sind zum Teil weitere Anpassungen im bisherigen ÖSPV-Netz notwendig. Es können auch

einzelne Bausteine im Rahmen der Einführung des „Angebotsnetzes 2017+ “bzw. des „Angebotsnetzes 2017+

Page 70: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 69 von 107

erweitert“ zur Umsetzung kommen. Hier bedarf es jedoch einer Zusatzfinanzierung, welche durch den

Aufgabenträger Stadt Chemnitz gesichert werden muss.

Baustein 1: Ausweitung des Verkehrs im Tagesverlauf und Aufhebung Sommerferienfahrplan

Kurzbeschreibung

Basis ist das bestehende ÖSPV-Angebot

Ziel ist es, den Lebensgewohnheiten im Alltagsverhalten der Einwohner mit dem ÖSPV-

Verkehrsangebot besser gerecht zu werden

Detaillierte Maßnahmen sind:

Ausweitung der Hauptverkehrszeit im Tagesverkehr von jetzt 6-18 Uhr auf 6-20 Uhr

Aufhebung des Sommerferienplans: damit gleichbleibendes ÖSPV-Angebot im Jahresverlauf

Ergebnisse der Evaluierung

Anpassung des Übergangs vom Tagesverkehr zum Abendverkehr an die Schließzeiten der

Geschäfte im Stadtzentrum gefordert

Schließung der Taktlücke in den Sommerferien gewünscht

erzielbare Effekte

Fahrgastgewinne durch:

flexiblere und längere Nutzungsmöglichkeiten des ÖSPV-Angebots bis in die Abendstunden hinein

stärkere Orientierung des ÖSPV-Angebots am alltäglichen Mobilitätsverhalten der Einwohner

verlässliche Nutzbarkeit des ÖSPV u. a. im Berufsverkehr durch ein ferienunabhängiges

Fahrtenangebot

Wird die Finanzierung für das „Angebotsnetzes 2017+ erweitert“ gesichert (siehe 6.2), wird bereits ein Teil des

Bausteins 1 2020+ umgesetzt.

Das betrifft

- Ausweitung der Hauptverkehrszeit im Tagesverkehr von jetzt 6-18 Uhr auf 6-19 Uhr

- Aufhebung des Sommerferienplans: damit gleichbleibendes ÖSPV-Angebot im Jahresverlauf

Offene Punkte des Bausteins bleiben weiterhin als Baustein 1 Bestandteil des NVPs.

Page 71: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 70 von 107

Baustein 2: Ringbuslinie

Ausgangssituation

Verspätungen, Überfüllungen auf Hauptbuslinien 21, 31 und 51

fehlende Direktverbindung zwischen Kaßberg – Schloßberg – Technische Universität (TU),

Sonnenberg – TU, Kaßberg – Altendorf Richtung B 95 und Chemnitz Center

starke Verkehrsströme mit dem motorisierten Individualverkehr zwischen Kaßberg –

Schloßbergviertel, Kaßberg – Altendorf – Chemnitz Center bei gleichzeitig sehr geringem ÖSPV-

Anteil im Gesamtverkehrsaufkommen

schlechte Reisezeitverhältnisse: Reisezeit mit dem ÖSPV bis zu 3-mal höher als mit dem

Individualverkehr durch fehlende ÖSPV-Direktverbindungen zwischen o. g. Gebieten

schlechte Reisezeit zwischen nordöstlichen/-westlichen Stadtgebieten und der Technischen

Universität aufgrund von Umwegfahrten über die Zentralhaltestelle und Umsteigevorgängen

rund 1,5 Umsteigevorgänge auf stark nachgefragten Relationen, da Direktverbindungen fehlen

Gebietsstruktur

im westlichen Bereich zählen die Stadtteile Kaßberg und Schloßchemnitz zu den „jungen“ und

stabilen Gebieten bezogen auf die gesamtstädtische Entwicklung: steigende Einwohnerzahlen bei

geringerem Altersdurchschnitt; Altendorf stabil

Trend: junge Einwohnerstruktur, junge Familien bei leicht ansteigendem Familienanteil, kleinere

Haushalte; starke Verflechtungen in Richtung TU, Schloßviertel/Küchwald (Freizeit), Innenstadt und

Sachsenallee (Einkauf)

im östlichen Bereich ist der Sonnenberg ein Gebiet mit jüngerer Einwohnerstruktur, Lutherviertel ist

stabil

Trend: Sonnenberg verjüngt sich, kleinere Haushalte mit rückläufiger Nachfrage / Lutherviertel:

hoher Anteil Studenten, zunehmende und kleinere Haushalte, weitere Verjüngung

erzielbare Effekte

bessere Vernetzung im Gesamtgebiet, durch Direktverbindungen kürzere Reisezeiten und eine

Verringerung der Umsteigehäufigkeiten

umsteigefreie Anbindung der Wohngebiete an Freizeiteinrichtungen und Einkaufszentren

Stärkung der Stadtgebiete mit positiver Entwicklung und des zentrumsnahen Wohngürtels

(Schloßchemnitz, Kaßberg, Sonnenberg, Lutherviertel) durch Quervernetzung

Direktverbindung Kaßberg /Sonnenberg/Lutherviertel zur TU

Entlastung der Durchmesserlinien (21, 31) und der Radiallinie 51

Ausweitung des „Hauptnetzes“ (10-Min-Takt)

Fahrgastgewinn durch das Angebot von mehr ÖSPV-Leistung und mehr Direktverbindungen

Prognostiziertes Fahrgastpotenzial

zusätzlich 619.000 Fahrgäste pro Jahr

Page 72: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 71 von 107

Abbildung 17: Baustein 2 2020+ – Ringbuslinie

Vorhabenbeschreibung – Ringbuslinie

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: 13 km

TU Campus, Reichenhainer Str., Wartburgstr., Clausstr., Zietenstr., Heinrich Schütz-Str.,

Thomas-Mann-Platz, Müllerstr., Schloßteichstr., Hechlerstr., Salzstr., Konradstr., Paul-

Jäckel-Str., Beyerstr., Barbarossastr., Weststr., Reichsstr., Gustav-Freytag-Str.,

Bernsdorfer Str., Südbahnstr., Reichenhainer Str., Fraunhoferstr., Technopark, TU

Campus

Taktung /

Busgröße

10-Minuten-Takt

Standardlinienbus (bei hoher Nachfrage: Gelenkbus)

Bedienqualität Montag – Sonntag/Feiertag wie bestehendes Hauptnetz

Wird die Finanzierung für das „Angebotsnetzes 2017+ erweitert“ gesichert (siehe 6.2), wird bereits ein Teil des

Bausteins 2 2020+ umgesetzt.

Das betrifft

- Taktung: 20-Minuten-Takt

Offene Punkte des Bausteins bleiben weiterhin als Baustein 2 Bestandteil des NVPs.

Page 73: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 72 von 107

Baustein 3: Taktverdichtung auf Teilstrecken

Kurzbeschreibung

Das bestehende Angebot soll auf stark nachgefragten Linienästen in der Hauptverkehrszeit an Wochentagen

von 6-18 Uhr durch Verdichterfahrten ausgeweitet werden. Die Grundlage für den Einsatz der

Verdichterfahrten bildet die Analyse der Fahrgastzahlen, die Kundenanliegen sowie die Bedienstandards.

Schwerpunkte sind:

Linie 52: Überfüllung in der Spitzenstunde zwischen Chemnitzer Straße und Zentralhaltestelle

Linie 22: Unterbedienung im Bereich Wilhelm-Külz-Platz/Zöllnerplatz

Linie 32: Überfüllung in der Spitzenstunde im Bereich Limbacher Straße

Linie 51: starke Auslastung im Bereich Heinrich-Schütz-Straße, perspektivisch zunehmend aufgrund

Neubebauung im Bereich

Daraus abgeleitete Maßnahmen:

Verdichtung Linie 52 zwischen Chemnitzer Straße und Zentralhaltestelle

Verdichtung Linie 22 zwischen Zentralhaltestelle und Emilienstraße

Verdichtung Linie 32 zwischen Flemmingstr. und Zentralhaltestelle

neue Verknüpfung und Benennung der Linien:

Linie 32 von Dresdner Straße endet an Zentralhaltestelle wird Linie 22

Linie 52 und Linie 51 werden verknüpft > wird Linie 51 (10-Minuten-Takt bis Chemnitzer Str. (E51);

im 20-Minuten-Takt bis Hutholz

Linie 22 und Linie 32 werden verknüpft > wird Linie 32 (10-Minuten-Takt zwischen Emilienstraße und

Rudolf-Krahl-Str., 20-Minuten-Takt bis Flemmingstr. (E32), im 20-Minuten-Takt bis Reichenbrand

und nördlich bis Glösa

erzielbare Effekte

neue Fahrtrelationen zur Verringerung der Umstiege

Taktverdichtung baut die Hemmschwelle zur ÖSPV-Nutzung ab

Generierung neuer Fahrgastpotenziale

Neue Verbindung vom Flemminggebiet zur Limbacher Straße

Erhöhung von Fahrkomfort und Reisequalität durch verbessertes Platz-/Sitzplatzangebot.

Prognostiziertes Fahrgastpotenzial

zusätzlich 267.000 Fahrgäste pro Jahr

Page 74: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 73 von 107

Abbildung 18: Baustein 3 2020+ – Taktverdichtung auf Teilstrecken

Vorhabenbeschreibung – Taktverdichtung auf Teilstrecken

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge für Verdichter: 9 km (Linie E32), 15,6 km (Linie E51)

Linie E51: wie Linie 52 zwischen Chemnitzer Straße und Zentralhaltestelle und Linie 51

zwischen Zentralhaltestelle und Zeisigwald/Yorckgebiet

Linie E32: wie Linie 22 zwischen Emilienstraße und Zentralhaltestelle und Linie 32

zwischen Zentralhaltestelle und Rudolf-Krahl-Str. und dann über Rudolf-Krahl-Str. zur

Flemmingstraße)

Linie 22: wie Linie 32 Dresdner Straße bis ZH im Bestand

Taktung /

Busgröße

Taktung für Verdichter: 20-Minuten-Takt

Busgröße: wie Stammlinie (Gelenkbus)

Bedienqualität Montag – Freitag wie bestehendes Hauptnetz

Page 75: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 74 von 107

Baustein 4: Verbesserung Anbindung Heimgarten und Zschopauer Straße

Ausgangssituation

Bedienstandards weisen das Wohngebiet als Gebietskategorie 1 aus. Damit sollte das Gebiet in

einem 10-Minuten-Takt im Tagesverkehr anstatt aktuell im 20-Minuten-Takt bedient werden. Damit

ist eine Unterbedienung des Gebietes festzustellen.

Gebietsstruktur

Das Gebiet zählt zu den stabilen Gebieten bezogen auf die gesamtstädtische Entwicklung. Mit der

Ausweisung sanierten Wohnraums mit größeren, familientauglichen Wohnungen (Wohnobjekte

Liselotte-Herrmann-Straße und Geibelstraße) wird das Angebot an Wohnraum im Gebiet erhöht und

für Familien mit Kindern attraktiver.

Einkaufsschwerpunkte sind Versorgungseinrichtungen auf der Zschopauer Straße und das Gablenz-

Center sowie die Innenstadt.

Erzielbare Effekte

Bessere Anbindung des Wohngebietes, durch Direktverbindungen ins Stadtzentrum über

Zschopauer Straße kürzere Reisezeit

Erhöhung der Bedienung von 3 Fahrten pro Stunde auf 5 Fahrten pro Stunde

Fahrgastgewinn durch das Angebot von mehr ÖSPV-Leistungen

Umsteigefreie Verbindung ZH-Adelsberg durch betriebliche Verknüpfung mit Linie 33 in Bernsdorf

Prognostiziertes Fahrgastpotenzial

zusätzlich 192.000 Fahrgäste pro Jahr

Page 76: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 75 von 107

Abbildung 19: Baustein 4 2020+ – Direktverbindung Zschopauer Straße

Vorhabenbeschreibung – Direktverbindung Zschopauer Straße

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: 4,6 km

Bernsdorf, Rosa-Luxemburg-Str., Zschopauer Str., Moritzstr., ZH und zurück

Verknüpfung mit Linie 33 sinnvoll

Taktung /

Busgröße

30-Minuten-Takt

Standardlinienbus

Bedienqualität Montag – Sonntag/Feiertag wie Linie 33 Bernsdorf-Adelsberg

Baustein 5: Erweiterung Nachtbusnetz

Kurzbeschreibung

Einführung zweier neuer Nachtbuslinien (N 19 und N 20) zur Verbesserung der Bedienung im

Spätverkehr

Verknüpfung N 19 mit N 11 in Ebersdorf

bessere Anbindung wichtiger Ziele im abendlichen/nächtlichen Freizeitangebot (AJZ,

Schönherrfabrik, Schloßteich mit angrenzender Gastronomie, Festplatz, Kaßberg in Nord-Süd

Relation)

mit der neuen N 20 ergeben sich Veränderungen für die Nachtbuslinie N 16: statt der Führung nach

Rabenstein erfolgt eine Verlängerung bis zur Endstelle in Grüna

Page 77: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 76 von 107

Prognostiziertes Fahrgastpotenzial

Nachfrageseite nicht sinnvoll abbildbar

Abbildung 20: Baustein 5 2020+ – Erweiterung Nachtbusnetz

Vorhabenbeschreibung – Erweiterung Nachtbusnetz

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: 12 km (N19), 11 km (N20), 12 km (N16)

N19: ZH, Bahnhofstr., Theaterstr., Hartmannstr., Bergstr., Schloßteichstr., Müllerstr.,

Blankenburgstr., Dammweg, Blankenauer Str., Chemnitztalstr., Dorfstr., Am Berg,

Gürtelstr., An den Weiden, Schmidt-Rottluff-Str., Slevogtstr., Stiftsweg, Max-Saupe-Str.,

Ebersdorf

N 20: ZH, Bahnhofstr., Zwickauer Str., Barbarossastr., Limbacher Str., Trützschlerstr.,

Oberfrohnaer Str., Riedstr., Unritzstr., Rabenstein, Tierpark

N16: ZH, Bahnhofstr., Zwickauer Str., Hohensteiner Str., Neefestr., Chemnitzer Str. (bis

Endstelle Grüna)

Taktung /

Busgröße

60-Minuten-Takt

Standardlinienbus

Bedienqualität Montag – Sonntag/Feiertag wie bestehendes Hauptnetz

Page 78: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 77 von 107

Baustein 6: Verbindung Mittelbach/Grüna und Anbindung an Neefepark

Kurzbeschreibung

Erweiterung des bestehenden Angebots der Linie 59 wechselseitig nach Grüna bzw. Mittelbach

Grundlage bilden Kundenanliegen (Verbesserung der Versorgungssituation, besonders für

Mittelbach, Stärkung der Ortsbeziehungen zwischen Mittelbach und Grüna)

Anbindung Grüna und Mittelbach an Neefepark

Umstieg von Mittelbach nach Grüna und zurück erfolgt an HS Reichenbrander Straße

Prognostiziertes Fahrgastpotenzial

zusätzlich 272.000 Fahrgäste pro Jahr

Abbildung 21: Baustein 6 2020+ – Anbindung Mittelbach/Grüna an Neefepark

Vorhabenbeschreibung – Anbindung Mittelbach/Grüna an Neefepark

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: ca. 12 km (Teilstücke einfach)

Neefepark, Tuchschererstr., Carl-von-Bach-Str., Neefestr., Chemnitzer Str. (bis Höhe Hp

Grüna),

wechselseitig Chemnitzer Str., Limbacher Str., Am Hexenberg, Pleißaer Str., Chemnitzer

Str. bis Wendeanlage Grüna bzw. Mittelbacher Str., Aktienstr., Hofer Str. bis Landgraben

(Mittelbach)

Taktung /

Busgröße

Taktung: 30-Minuten-Takt Neefepark bis Reichenbrander Str., 60-Minuten-Takt (Grüna

und Mittelbach)

Busgröße: wie Linie 59 (Kleinbus)

Bedienqualität Montag-Samstag entsprechend Linie 59

Page 79: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 78 von 107

Wird die Finanzierung für das „Angebotsnetzes 2017+ erweitert“ gesichert (siehe 6.2), wird bereits ein Teil des

Bausteins 6 2020+ umgesetzt.

Statt Erweiterung des bestehenden Angebots der Linie 59 erfolgt die Umsetzung als separate Linie zwischen

Grüna und Mittelbach im 60-Minuten-Takt. Eine Anbindung an den Neefepark erfolgt aktuell nicht. Damit entfällt

der Linienweg: Neefepark, Tuchschererstr., Carl-von-Bach-Str., Neefestr., Chemnitzer Straße.

Offene Punkte des Bausteins bleiben weiterhin als Baustein 6 Bestandteil des NVPs.

Baustein 7: Anbindung Keplerstraße/Harthweg

Kurzbeschreibung

Erweiterung Linienführung Linie 42

zusätzliche Erschließung des bisher unerschlossenen Bereiches des Wohngebietes: Wohnbebauung

an der Keplerstraße und am Harthweg.

veränderte Linienführung erfordert zwingend den Neubau eines durch den ÖSPV befahrbaren Rad-

/Gehweges als Verbindung zwischen Keplerstraße und Harthweg in Abstimmung mit der

Wohnungsgenossenschaft

Entscheidungsgrundlage bilden die Kundenanliegen (Verbesserung der Erreichbarkeit der

Keplerstraße) und die Bedienstandards (fehlende Bedienung im Bereich Keplerstraße, Harthweg)

Abbildung 22: Baustein 7 2020+ – Anbindung Keplerstraße/Harthweg

Vorhabenbeschreibung – Anbindung Keplerstraße/Harthweg

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: ca. 1,4 km

Kopernikusstr., Keplerstr., neue Rad-/Gehweg-/ÖSPV-Verbindung, Harthweg,

Kopernikusstr.

Taktung /

Busgröße

Taktung: 20-Minuten-Takt

Busgröße: Kleinbus (Linie 42)

Bedienqualität Montag-Sonntag/Feiertag entsprechend Linie 42

Page 80: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 79 von 107

Wird die Finanzierung für das „Angebotsnetzes 2017+ erweitert“ gesichert (siehe 6.2), wird bereits ein Teil des

Bausteins 7 2020+ umgesetzt.

Das betrifft:

Die Umsetzung erfolgt für den erweiterten Linienabschnitt ab 09:00 Uhr bis Betriebsende.

Offene Punkte des Bausteins bleiben weiterhin als Baustein 7 Bestandteil des NVPs.

Baustein 8: ÖSPV-Anbindung Stausee Oberrabenstein

Kurzbeschreibung

Erweiterung des bestehenden Angebots der Linie 41 im Freizeitverkehr

Ziel ist die Anbindung des Naherholungszentrums Oberrabenstein auch außerhalb der Bedienzeiten

des Regionalverkehrs (Linie 253)

lückenhafte ÖSPV-Anbindung im Bestand war bereits mehrfach Inhalt von Kundenanliegen

Abbildung 23: Baustein 8 2020+ – Anbindung Stausee Oberrabenstein

Vorhabenbeschreibung – Anbindung Stausee Oberrabenstein

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: 4,6 km

WA Reichenbrand, Zwickauer Str., Unritzstr., Riedstr., Oberfrohnaer Str., Stausee

Oberrabenstein

Taktung / Taktung: 60-Minuten-Takt (in Abstimmung mit Fahrplan Linie 253)

Page 81: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 80 von 107

Busgröße Busgröße: wie Linie 41 (mindestens Standardlinienbus)

Bedienqualität Samstag, Sonntag von Mai bis September sowie Montag-Freitag in den Sommerferien

Baustein 9: Verlängerung Linie 79

Kurzbeschreibung

nach Inbetriebnahme des Hp Küchwald erhält Linie 79 neue Verkehrsaufgabe

neue Aufgabe ist die Erschließung des verdichteten Krankenhausstandortes Klinikum

Küchwald/Flemmingstraße sowie dessen Anbindung an die Linien 21 und 31

die konkrete Linienführung durch das Klinikgelände erfolgt nach Abstimmung mit dem

Krankenhausbetreiber (Klinikum Chemnitz GmbH)

Abbildung 24: Baustein 9 2020+ – Verlängerung Linie 79

Vorhabenbeschreibung – Verlängerung Linie 79

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: ca. 1,1 km

Klinikum Küchwald, verlängerte Bürgerstr. durch Klinikgelände, Wendeanlage Klinikum

Flemmingstraße

(weiterer Linienweg bis Wendeanlage Flemmingstraße in Abstimmung mit Klinikum

Chemnitz GmbH)

Taktung /

Busgröße

Taktung: 60-Minuten-Takt

Busgröße: wie Linie 79 (Kleinbus)

Bedienqualität Montag-Sonntag/Feiertag entsprechend Linie 79

Page 82: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 81 von 107

Baustein 10: Verlängerung Linie 89 bis Bahnhof Reichenhain

Kurzbeschreibung

Verlängerung Linie 89 bis zum Bahnhof Reichenhain

Erschließung der Gebiete Cervantesstraße, Gornauer Straße und Anschluss der Gebiete an das

Einkaufszentrum „Zeile“ in Adelsberg sowie an Straßenbahn und die Linie C 18 des Chemnitzer

Modells

HS Betriebshof Adelsberg entfällt

Grundlage bilden die Bedienstandards (fehlende Erschließung im Bereich Dreiserstr./

Majakowskistr., Ernst-Wilkens-Weg/Kleinolbersdorfer Straße und Gornauer Straße)

Prognostiziertes Fahrgastpotenzial

zusätzlich 134.000 Fahrgäste pro Jahr

Abbildung 25: Baustein 10 2020+ – Verlängerung Linie 89 bis zum Bf. Reichenhain

Vorhabenbeschreibung – Verlängerung Linie 89 bis Adelsberg Zeile

Linienweg &

Linienlänge

Linienlänge: ca. 5,5 km Carl-v.-Ossietzky-Str., Cervantesstr., Turgenjewstr., Majakowskistr., Dreiserstr., Georgistr.,

Kleinolbersdorfer Str., Wilhelm-Busch-Str., Zschopauer Str., Gornauer Str., (nur hin:

Jägerschlößchen Str., Am Stollen, Gornauer Str.), Erfenschlager Str. bis Bf. Reichenhain

Taktung /

Busgröße

Taktung: 60-Minuten-Takt

Busgröße: wie Linie 89 (Kleinbus): bei Kapazitätsproblemen Taktverdichtung

Bedienqualität Montag-Sonntag/Feiertag entsprechend Linie 89

Page 83: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 82 von 107

Zusammenfassung

Nr. Bausteinumfang Umsetzung

2017+ erweitert

Umsetzung 2020+

Jährliche Kosten

[€]

Fahrgast-potential [pro Jahr]

1 Ausweitung des Verkehrs im Tagesverlauf bis 20 Uhr und Aufhebung Sommerferienfahrplan

x 1.126.000 *

1 Ausweitung des Verkehrs im Tagesverlauf

bis 19 Uhr x

404.000 *

1 Aufhebung Sommerferienfahrplan x 354.000 *

2 Ringbuslinie im 10-Minuten-Takt

x 2.206.000 619.000

2 Ringbuslinie im 20-Minuten-Takt x 1.435.000 569.000

3 Taktverdichtung auf Teilstrecken x 2.394.000 267.000

4 Verbesserung Anbindung Heimgarten und Zschopauer Str.

x 191.000 192.000

5 Erweiterung Nachtnetz x 248.000 *

6 Verbindung Mittelbach/Grüna und Anbindung an Neefepark

x 285.000 272.000

6 Verbindung Mittelbach/Grüna

im Pendelverkehr x 94.000 143.000

7 Anbindung Keplerstraße/Harthweg

x 71.000 *

7 Anbindung Keplerstraße/Harthweg

ab 9 Uhr x 48.000 *

8 ÖSPV-Anbindung Stausee Oberrabenstein x 10.000 *

9 Verlängerung Linie 79 x * *

10 Verlängerung Linie 89 bis Bf. Reichenhain

x 99.000 134.000**

*keine Prognosen verfügbar

**Einsatz Kleinbus kritisch, eventl. Taktverdichtung nötig

6.4 Ausblick – Bausteine 2030+

Die Grundlagen der Straßenbahnplanung sind das Bestandsnetz der Straßenbahn in Chemnitz (Stand 2015)

sowie die fünf Stufen des Chemnitzer Modells. Das Straßenbahnnetz 2030+ ist dabei als strategischer

Entwicklungsplan für das Straßenbahnnetz in Chemnitz zu verstehen. Für die einzelnen Netzelemente sind

bereits unterschiedliche Planungsstände vorhanden. Die mit der Entwicklung des Straßenbahnnetzes

verbundenen Anpassungen im Busnetz sollen mit den einzelnen Projektplanungen einhergehen, da die

Netzelemente in Art und Umfang sehr unterschiedlich sind. Die Finanzierung der Straßenbahnprojekte ist aktuell

nicht gesichert. Die Priorisierung der einzelnen Netzelemente erfolgt entsprechend dem Umsetzungsstand des

Chemnitzer Modells sowie der jeweiligen Finanzierungsspielräume.

Page 84: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 83 von 107

Netzelemente

Chemnitzer Modell, Stufe 2 über Thalheim nach Aue

Planungsstand: Genehmigungsplanung, Planfeststellungsverfahren (2015)

Linienverlauf: Bernsdorfer Str., Turnstr., Reichenhainer Str., TU Campus, B-Plan-Gebiet Technopark,

Eisenbahnstrecke (KBS 524) über Thalheim bis Aue

Bemerkungen: Inbetriebnahme geplant Ende 2017 bis Technopark, Ende 2018 bis Aue

Chemnitzer Modell, Stufe 4 nach Limbach-Oberfrohna

Planungsstand: Vorplanung 2010

Linienverlauf: ab Straße der Nationen über Brückenstr., Theaterstr., Hartmannstr., Leipziger Str.,

Bornaer Str., Bornaer Hang zum Chemnitz-Center, Röhrsdorf, Kändler nach Limbach-

Oberfrohna

Bemerkungen: höhere Priorität als Chemnitzer Modell, Stufe 3

Eine alternative Führung der Stufe 4 des Chemnitzer Modells über das Gewerbegebiet an der B 95 wird in

den weiteren Planungsschritten als gleichberechtigte Variante untersucht.

Lückenschluss Straßenbahn in der Theaterstraße

Planungsstand: verkehrs- und stadtplanerische Studie 2010

Linienverlauf: vom Falkeplatz über Theaterstraße bis Hartmannstraße

Bemerkungen: zeitgleich mit Chemnitzer Modell, Stufe 4 nach Limbach-Oberfrohna, Bauabschnitt

ab Hartmannstraße umsetzen

Chemnitzer Modell, Stufe 3 nach Niederwiesa

(Anbindung an KBS 517 nach Annaberg-Buchholz und an KBS 519 nach Pockau-Lengefeld)

Planungsstand: Vorplanung 2010

Linienverlauf: Straße der Nationen, August-Bebel-Str., Dresdner Str., Frankenberger Str. bis Bahnhof

Hilbersdorf, weiter auf Eisenbahnstrecke Richtung Niederwiesa

Bemerkungen: nach Chemnitzer Modell, Stufe 4 umsetzen

Die Stufe 3 des Chemnitzer Modells wird bis Chemnitz-Hilbersdorf als zweigleisige Straßenbahnstrecke

über die Frankenberger Straße geführt.

- Neubau von mindestens 6 Straßenbahnhaltestellen

- systemtechnische Verknüpfungsstelle in Chemnitz-Hilbersdorf

Straßenbahn nach Ebersdorf

Planungsstand: ohne

Linienverlauf: Verlängerung ab Bahnhof Hilbersdorf über Frankenberger Str. nach Ebersdorf

(Untersuchungskorridor)

Bemerkungen: Erschließung der dicht besiedelten Bereiche in Hilbersdorf und Ebersdorf durch

Straßenbahn (Ersatz Bus) in Verbindung mit Chemnitzer Modell, Stufe 3

Straßenbahnverlängerung Siegmar/Reichenbrand

Page 85: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 84 von 107

Planungsstand: Machbarkeitsstudie 2013/2014

Linienverlauf: ab Wendeanlage Schönau über Zwickauer Str. und Hohensteiner Str. bis

Reichenbrand/Neefestr.

Bemerkungen: Verlagerung der Planungs- und Umsetzungsabsicht vom Kappelbach zur Lage in

Zwickauer Straße durch Studie 2013; Aufgabe der Freihaltetrasse entlang des

Kappelbachs (Aufhebung Aufstellungsbeschluss), Sicherung der Trasse in Zwickauer

Str. und Hohensteiner Str.

Straßenbahn Kaßberg

Planungsstand: Machbarkeitsstudie 2009

Linienverlauf: ab Theaterstr. über Kaßbergauffahrt, Weststr., Schiersandstr., ehemaliger Güterbahnhof

Altendorf, Paul-Jäkel-Str., Ammonstr., Flemmingstr. bis Steinwiese

Bemerkungen: Erschließung der dicht besiedelten Bereiche Kaßberg und Altendorf durch Straßenbahn

(Ersatz Bus)

Straßenbahnverlegung Gablenz

Planungsstand: Machbarkeitsstudie 2012

Linienverlauf: Teilverlegung ab Gablenzplatz über Geibelstr., Ernst-Enge-Str. Carl-von-Ossietzky-Str.

nach Gablenz (Wendeanlage)

Bemerkungen: direkte Erschließung der dicht besiedelten Bereiche im Wohngebiet Gablenz durch

Straßenbahn (Ernst-Enge-Str., Carl-von-Ossietzky-Str. und Gablenzcenter)

Untersuchungsgebiete Straßenbahn

Planungsstand: ohne

Gebiete: 1. Wilhelm-Külz-Platz/Josephinenplatz/Zöllnerplatz,

2. Fürstenstr./Lessingplatz (Sonnenberg),

3. obere Reichenhainer Str. im Bereich Sportforum in Verbindung mit Chemnitzer

Modell, Stufe 2

Bemerkungen: Erschließung der dicht besiedelten Bereiche durch Straßenbahn

Page 86: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 85 von 107

Abbildung 26: Strategische Entwicklung Straßenbahnnetz 2030+

Page 87: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 86 von 107

6.5 Bedienstandards für den ÖSPV in Chemnitz

Rolle der Bedienstandards im Nahverkehrsplan

Bedienstandards dienen der Bewertung der Angebotsqualität im NVR der Stadt Chemnitz. Die Angebotsqualität

umfasst dabei die folgenden Kriterien:

Erschließungsqualität,

Bedienqualität,

Verbindungsqualität.

Als Bestandteil des NVPs beschreiben die Bedienstandards die vom Aufgabenträger Stadt Chemnitz angestrebte

Qualität des ÖSPV-Angebotes. Sie sind Grundlage für eine einheitliche Bewertung der Angebotsqualität und sind

i. d. R. als Mindeststandards zu verstehen.

Mit dem Beschluss zum NVP werden die Bedienstandards auch zu einem Maß für die Angemessenheit des

ÖSPV-Angebotes. Das System der Bedienstandards soll eine transparente Bewertung der Angebotsqualität im

Stadtgebiet ermöglichen. Dabei soll das Verfahren für möglichst viele Beteiligte, nicht nur für die Fachleute,

sondern auch für die Kommunalpolitik, die Bürgerinnen und Bürger und die Öffentlichkeit, leicht handhabbar und

nachvollziehbar sein.

Methodischer Ansatz

Die Anforderungen an das ÖSPV-Angebot können aufgrund unterschiedlicher Strukturen nicht in allen Teilen der

Stadt Chemnitz gleich dimensioniert sein. Unter Berücksichtigung verkehrsrelevanter Strukturen, wie

Einwohnerdichte sowie der Zentralität einzelner Teilräume, werden deshalb differenzierte Bedienstandards für die

unterschiedlichen Stadträume festgelegt.

Allein die Bewertung der Erschließungsqualität erfolgt für die Gesamtstadt.

Die Erschließungsqualität beschreibt die räumliche Wirkung der Haltestelleneinzugsbereiche. Die

Standarderfüllung wird anhand der erschlossenen Einwohner in Bezug zur Gesamtbevölkerung der

Stadt gemessen.

Die Bedienqualität wird für Relationen aus dem Teilraum zu gesamtstädtisch wichtigen Zielen, in erster

Linie in das Stadtzentrum, analysiert. Die Bedienstandards umfassen Mindesttaktfolgen für die einzelnen

Verkehrszeiten.

Die Verbindungsqualität wird für die relevanten Relationen mit den Unterkriterien Umsteigenotwendigkeit

und maximale Reisezeit bewertet.

Die Bewertung der Bedienqualität sowie der Verbindungsqualität erfolgt jeweils differenziert nach

Gebietskategorien. Die Definition der Gebietskategorien basiert vordergründig auf der durchschnittlichen

Bevölkerungsdichte im jeweiligen Stadtteil (siehe Kapitel 1.3).

Zur Analyse der Bedien- und Verbindungsqualität wird die Stadt in Teilräume eingeteilt. Für jeden Teilraum wird

eine Referenzhaltestelle festgelegt (siehe Anlagen 5 und 6). Für diese Referenzhaltestellen wird, stellvertretend

für den gesamten Teilraum, die Bedien- und Verbindungsqualität analysiert. Die Referenzhaltestellen liegen im

geografischen Mittelpunkt bzw. im Siedlungsschwerpunkt des Teilraums und/oder weisen hohe Ein- und

Aussteigerzahlen auf.

Aus den Teilräumen werden die ÖPNV-Verbindungen von den Referenzhaltestellen im Teilraum zu drei Zielen

(d. h. auf drei Relationen) bewertet (siehe Tabelle 21):

Page 88: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 87 von 107

A

B

C

Tabelle 21: Relationskategorien für Bewertung der Bedien- und Verbindungsqualität

Kategorie Relation

A Verbindung aus dem Stadtteil in das Stadtzentrum

B Verbindung aus dem Stadtteil in das nächstgelegene B-oder C-Zentrum bzw. in ein

gleichwertiges nicht integriertes Einzelhandelszentrum

C Verbindung aus dem Stadtteil zum nächstgelegenen Krankenhaus

Die folgende Abbildung zeigt die Herangehensweise bzgl. jeder Relation exemplarisch:

Abbildung 27: Relationen der Bewertung der Bedien- und Verbindungsqualität

In den Anlagen 7 a-c ist die Bedienqualität des gegenwärtigen Angebotes nach Kategorien dargestellt.

Die Gebietskategorien berücksichtigen die Verkehrsbedeutung des Teilraums mit drei Indikatoren:

Indikator I: Bevölkerungsdichte

Indikator II: Arbeitsplatzdichte

Indikator III: große ÖPNV-affine Verkehrserzeuger

Der Indikator I ist der prägende Indikator bei der Zuordnung eines Teilraums zu einer Gebietskategorie. Sind der

Indikator II und/oder der Indikator III im gesamtstädtischen Kontext stark ausgeprägt, kann eine Höherstufung des

Teilraums in die nächsthöhere Gebietskategorie erfolgen.

Für die Situation in der Stadt Chemnitz werden vier Kategorien gebildet:

Gebietskategorie 1: Bereich mit sehr hoher Nutzungsdichte

Indikator I: > 6.000 EW/ qkm bebaute Fläche

Indikator II: >10.000 AP/ qkm bebaute Fläche

Gebietskategorie 2: Gebiet mit mittlerer bis hoher Nutzungsdichte

Indikator I: 4.001 bis 6000 EW/ qkm bebaute Fläche

Indikator II: 5.001 bis 10.000 AP/ qkm bebaute Fläche

Gebietskategorie 3: Gebiet mit geringer bis mittlerer Nutzungsdichte

Indikator I: 2.501 bis 4.000 EW/ qkm bebaute Fläche

Indikator II: 2.001 bis 5.000 AP/ qkm bebaute Fläche

Teilraum

• Referenzhaltestelle

Stadtzentrum A

nächstes B

C

Page 89: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 88 von 107

Gebietskategorie 4: Gebiet mit geringer Nutzungsdichte

Indikator I: < 2.501 EW/ qkm bebaute Fläche

Indikator II: < 2.001 AP/ qkm bebaute Fläche

Die Einstufung eines Teilraums in die Gebietskategorien 1-3 setzt eine absolute Einwohnerzahl > 1000 voraus.

Abbildung 28: Kategorisierung der Stadtteile nach Gebietskategorien

Die Definition der Verkehrszeiten ist Grundlage für die zeitdifferenzierte Festlegung der Bedienstandards. Die

nachfolgend beschriebenen Zeitfenster der Verkehrszeiten berücksichtigen:

die allgemeine Tagesganglinie der Verkehrsnachfrage im MIV und im ÖV,

die typischen Wege (z. B. Beruf, Ausbildung, Einkauf, Freizeit) für bestimmte Zeitabschnitte sowie

die aktuellen Ladenöffnungszeiten.

Die Betriebszeitfenster sind als „Rahmenvorgabe“ zu verstehen. Sie verfolgen den Anspruch einer Anwendbarkeit

im gesamtstädtischen Kontext, d. h. sie müssen sowohl für die Kernbereiche als auch für die Außenbereiche mit

ihren differenzierten Anforderungen in der Nahverkehrsplanung anwendbar sein. Abweichungen von bis zu 30

Minuten je Lage im Stadtgebiet sind ohne Relevanz für die Bewertung.

Page 90: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 89 von 107

Tabelle 22: Definition der Verkehrszeiten

Verkehrstag Verkehrszeit Rahmenbetriebszeitfenster

Montag-

Freitag

Nachtverkehr 23:45 – 04:45

Frühverkehr 04:45 – 05:45

Tagesverkehr 05:45 – 18:25

Abendverkehr 18:25 – 21:45

Spätverkehr 21:45 – 23:45

Samstag

Nachtverkehr 23:45 – 04:45

Frühverkehr 04:45 – 08:45

Tagesverkehr 08:45 – 18:25

Abendverkehr 18:25 – 21:45

Spätverkehr 21:45 – 23:45

Sonn- und

Feiertag

Nachtverkehr 23:45 – 04:45

Frühverkehr 04:45 – 07:45

Tagesverkehr 07:45 – 11:45

11:45 – 18:25

Abendverkehr 18:25 – 21:45

Spätverkehr 21:45 – 23:45

Die folgenden Anforderungen beziehen sich auf den Tagverkehr.

Die Bewertung der Erschließungsqualität basiert auf der räumlichen Erschließungswirkung der Bahnhöfe und

Haltestellen. Dabei wird für die Stadt Chemnitz ein Richtwert von 300 m als Haltestelleneinzugsbereich festgelegt.

Die Einzugsbereiche werden für Chemnitz einheitlich für die Bahnhöfe und Haltestellen im Sinne eines

„Regelfalls“ definiert. Festgelegt werden weiterhin zwei Ausnahmen mit geringeren bzw. höheren zugrunde zu

legenden Haltestelleneinzugsbereichen:

im unmittelbaren Stadtzentrum mit den Haupteinkaufsbereichen werden wegen der hohen

Nutzungsdichte und der Anforderung einer hohen Erschließungsqualität geringere

Haltestelleneinzugsbereiche (200 m) angesetzt,

in Gebieten mit sehr geringer Bevölkerungsdichte (< 500 EW/qkm) werden größere Einzugsbereiche

angewendet (500 m)34

.

34

Eine Haltestelle soll eine Mindestfahrgastmenge generieren können, um auch den Aufwand für die Haltestelleninfrastruktur (z.B. Anforderungen Barrierefreiheit) sowie deren Pflege und Instandhaltung rechtfertigen zu können. Wegen der geringeren Bevölkerungsdichte sind vor diesem Hintergrund größere Haltestelleneinzugsbereiche angemessen.

Page 91: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 90 von 107

Tabelle 23: Richtwerte Haltestelleneinzugsbereiche

Kategorie

Richtwerte Haltestelleneinzugsbereiche

(Radius Luftlinie)

Straßenbahn/ Bus/ ALiTa

Regelfall 300 m

Hauptgeschäftsbereiche im

Stadtzentrum 200 m

Gebiete mit sehr geringer

Bevölkerungsdichte

(< 500 EW/qkm)

500 m

Im Rahmen der Evaluierung des bisher gültigen Nahverkehrsplans aus dem Jahr 2006 wurden keine signifikanten

Mängel der flächenhaften Erschließung im Stadtgebiet ersichtlich35

. 86 % der Chemnitzerinnen und Chemnitzer

verfügen über einen Haltestellenzugang, welcher unter 300 m liegt. Dieser Anteilswert ist neben den Richtwerten

der Haltestelleneinzugsbereiche als Mindeststandard für die Erschließungsqualität für das Stadtgebiet Chemnitz

zu verstehen.

Die Standards der Bedienqualität gelten unabhängig davon, ob es sich bei der Verbindung um eine Umsteige-

oder eine Direktverbindung handelt. Die Bewertung erfolgt für die festzulegenden Referenzhaltestellen, die als

„maßgebend“ für die Erschließung und Bedienung des jeweiligen Stadtteils wirken.

Tabelle 24: Standards der Bedienqualität für die Verkehrstage Montag bis Freitag nach Relations- und Gebietskategorien

Mindest-Bedienqualität

(Montag bis Freitag; Taktfolge in Minuten)

Frühverkehr

(04:4536

bis

05:45 Uhr)

Tagesverkehr

(05:45 bis

18:25 Uhr)

Abendverkehr

(18:25 bis

21:45 Uhr)

Spätverkehr

(21:45 bis

23:4537

)

Relationskategorie A (Stadtzentrum)

Gebietskategorie I 20 10 20 30

Gebietskategorie II 20 20 20 30

Gebietskategorie III 30 30 30 60

Gebietskategorie IV - 60 60 60

Relationskategorie B (nächstgelegenes B- oder C-Zentrum)

Gebietskategorie I - 20 20 -

Gebietskategorie II - 20 20 -

Gebietskategorie III - 30 30 -

Gebietskategorie IV - 60 60 -

35

Informationsvorlage Nr. I-021/2012 im Planungs-, Bau- und Umweltausschuss 36

Beginn Tagverkehr zum Anschluss 4:45 Uhr; Anschluss 5:45 Uhr ist erster Anschluss, der von allen Referenzhaltestellen erreicht wird und zu allen Referenzhaltestellen führt 37

23:45 Uhr erster Nachtanschluss; 23:15 Uhr Ende Tagverkehr; Anschluss 22:45 Uhr ist letzter Anschluss der von allen Referenzhaltestellen erreicht wird und zu allen Referenzhaltestellen führt

Page 92: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 91 von 107

Relationskategorie C (Klinikum)

Gebietskategorie I 30 20 30 -

Gebietskategorie II 30 20 30 -

Gebietskategorie III - 30 60 -

Gebietskategorie IV - 60 60 -

Tabelle 25: Standards der Bedienqualität für den Verkehrstag Samstag nach Relations- und Gebietskategorien

Mindest-Bedienqualität

(Samstag; Taktfolge in Minuten)

Frühverkehr

(04:4538 bis

08:45 Uhr)

Tagesverkehr

(08:45 bis

18:25 Uhr)

Abendverkehr

(18:25 bis

21:45 Uhr)

Spätverkehr

(21:45 bis

23:45 Uhr39

)

Relationskategorie A (Stadtzentrum)

Gebietskategorie I 30 15 20 30

Gebietskategorie II 30 20 20 30

Gebietskategorie III 60 60 60 60

Gebietskategorie IV 60 60 60 60

Relationskategorie B (nächstgelegenes B- oder C-Zentrum)

Gebietskategorie I - 30 - -

Gebietskategorie II - 30 - -

Gebietskategorie III - 60 - -

Gebietskategorie IV - 60 - -

Relationskategorie C (Klinikum)

Gebietskategorie I 30 30 30 -

Gebietskategorie II 30 30 30 -

Gebietskategorie III 60 60 -

Gebietskategorie IV 60 60 -

38

Beginn Tagverkehr zum Anschluss 4:45 Uhr; Anschluss 5:45 Uhr ist erster Anschluss, der von allen Referenzhaltestellen erreicht wird und zu allen Referenzhaltestellen führt 39

23:45 Uhr erster Nachtanschluss; 23:15 Uhr Ende Tagverkehr; Anschluss 22:45 Uhr ist letzter Anschluss der von allen Referenzhaltestellen erreicht wird und zu allen Referenzhaltestellen führt

Page 93: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 92 von 107

Tabelle 26: Standards der Bedienqualität für Verkehrstag Sonntag nach Relationskategorien und Gebietskategorien

Mindest-Bedienqualität

(Sonn- und Feiertag; Taktfolge in Minuten)

Frühverkehr

(04:4540 bis

07:45 Uhr)

Tagesverkehr

(07:45 bis

11:45 Uhr)

Tagesverkehr

(11:45 bis

18:25 Uhr)

Abendverkehr

(18:25 bis

21:45 Uhr)

Spätverkehr

(21:45 bis

23:4541

)

Relationskategorie A (Stadtzentrum)

Gebietskategorie I 30 30 20 30

Gebietskategorie II 30 30 20 30

Gebietskategorie III 60 60 60 60

Gebietskategorie IV 60 60 60 60

Relationskategorie B (nächstgelegenes B- oder C-Zentrum)

Gebietskategorie I - - - -

Gebietskategorie II - - - -

Gebietskategorie III - - - -

Gebietskategorie IV - - - -

Relationskategorie C (Klinikum)

Gebietskategorie I - 60 30 -

Gebietskategorie II - 60 30 -

Gebietskategorie III - 60 60 -

Gebietskategorie IV - 60 60 -

40

Beginn Tagverkehr zum Anschluss 4:45 Uhr; Anschluss 5:45 Uhr ist erster Anschluss, der von allen Referenzhaltestellen erreicht wird und zu allen Referenzhaltestellen führt 41

23:45 Uhr erster Nachtanschluss; 23:15 Uhr Ende Tagverkehr; Anschluss 22:45 Uhr ist letzter Anschluss der von allen Referenzhaltestellen erreicht wird und zu allen Referenzhaltestellen führt

Page 94: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 93 von 107

Die Anforderungen an die Verbindungsqualität werden zunächst für Montag bis Freitag aufgestellt.

Anforderungen an die Umsteigehäufigkeit

In den Relationskategorien sind die in Tabelle 27 definierten maximalen Umsteigevorgänge als Anforderung an

die Umsteigehäufigkeit zu beachten.

Tabelle 27: Bedienstandards „Maximale Umsteigevorgänge“ (Mo-Fr)

Relationskategorie

Maximale Umsteigevorgängen aus Gebietskategorie

A

(Zentrum)

B

(Versorgungszentren )

C

(Krankenhäuser)

Gebietskategorie I 0 1 1

Gebietskategorie II 0 1 1

Gebietskategorie III 1 1 2

Gebietskategorie IV 1 1 2

Anforderungen an die Reisezeit

Für die Messung der Angebotsqualität im NVR werden Bedienstandards für die Beurteilung der Reisezeiten auf

den Relationskategorien definiert. Die Reisezeiten werden als Nettofahrzeiten inkl. Umsteigezeiten ermittelt.

Die Anforderungen an die Reisezeiten gelten aktuell nicht als Mindeststandards, sondern werden als

Orientierungswert definiert.

Tabelle 28: Bedienstandards „Maximale Reisezeiten“ (Mo-Fr)

Relationskategorie

Maximale Reisezeit aus Gebietskategorie

A

(Zentrum)

B

(Versorgungszentren )

C

(Krankenhäuser)

Gebietskategorie I 20 20 30

Gebietskategorie II 30 20 30

Gebietskategorie III 30 30 45

Gebietskategorie IV 45 45 60

Ziel ist die vollständige Umsetzung der Bedienstandards und deren Fortschreibung im Zuge der weiteren

Fortschreibung der Nahverkehrsplanung. Nachdem im aktuellen NVP zunächst der Tagverkehr untersucht und

Bedienstandards festgelegt wurden, kann in den Folgejahren auch der Nachtverkehr untersucht und bewertet

werden. Weiterhin ist es erklärtes Ziel, die Erschließungsqualität für die Teilräume zu untersuchen und Standards

festzusetzen. Das Thema Verbindungsqualität soll in der folgenden Nahverkehrsplanung weiter ausgebaut

werden. Für die Umsteigevorgänge sollen maximale Übergangszeiten definiert werden. Weiterhin soll das

Reisezeitverhältnis MIV/ÖV ermittelt, verglichen und Zielgrößen festgesetzt werden. Auch das Wochenende soll

in die Betrachtung eingehen.

Page 95: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 94 von 107

6.6 Qualitätsstandards für den ÖPNV in Chemnitz

Als Bestandteil des Nahverkehrsplans beschreiben die Qualitätsstandards die vom Aufgabenträger Stadt

Chemnitz angestrebte Qualität des ÖPNV-Angebotes. Sie sind Grundlage für eine einheitliche Bewertung der

erbrachten Angebotsqualität und sind i.d.R. als Mindeststandards zu verstehen. Die Stadt Chemnitz kann dabei

gemäß ihrer Aufgabenträgerschaft lediglich für den Teilbereich des straßengebundenen ÖPNV (ÖSPV)

entsprechende Standards festlegen.

Mit dem Beschluss zum Nahverkehrsplan werden die Qualitätsstandards auch zu einer Selbstverpflichtung des

Aufgabenträgers gegenüber den aktuellen und zukünftigen Nahverkehrskunden. Die notwendige Finanzierung

zur Umsetzung der Qualitätsstandards erfolgt im Rahmen der Betrauung durch das Verkehrsunternehmen bzw.

durch die Stadt Chemnitz, die Aufgabenträger und Straßenbaulastträger in einem ist.

Die Qualität soll durch die Festlegung geeigneter Standards und durch deren Überwachung sichergestellt

werden. Die folgenden Anforderungen beziehen sich auf alle Linienleistungen, für welche die Stadt Chemnitz

Aufgabenträger ist sowie auf die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge und Dienstleistungen. Dabei wird nicht

unterschieden, ob das direkt beauftragte Verkehrsunternehmen diese Linie selbst bedient oder an einen

Nachauftragnehmer (Subunternehmer, Tochterunternehmen, …) vergeben hat. Der Konzessionsinhaber für die

jeweilige Verkehrsleistung in Aufgabenträgerschaft der Stadt Chemnitz ist entscheidend.

Dabei trägt das beauftragte Verkehrsunternehmen die Verantwortung für die Durchsetzung der

Qualitätsstandards gegenüber seiner Nachauftragnehmer.

Als Mindeststandards und dort, wo keine Präzisierung erfolgt, gelten die Qualitätsstandards der Aufgabenträger

Landkreise (Teil A, Punkt: Qualitätsanforderungen für die Durchführung von Verkehrsangeboten).

Weiterhin soll darauf hingewirkt werden, dass die Qualitätsstandards auch für Verkehrsunternehmen, die durch

andere Aufgabenträger beauftragt werden und innerhalb der Stadt Chemnitz Haltestellen bedienen,

gleichermaßen gelten. Als Mindeststandards sind hierfür die Standards des VMS anzusehen.

Anforderungen an die Fahrzeuge

Für die im Stadtverkehr Chemnitz zur Personenbeförderung zum Einsatz kommende Fahrzeugflotte werden

folgende Kriterien festgelegt:

- Für alle neu zu beschaffenden Fahrzeuge bei Straßenbahn und Bus ist die Einhaltung aller

Qualitätsstandards unmittelbar verbindlich. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Fabrikneue Fahrzeuge

oder gebraucht erworbene Fahrzeuge handelt. Darüber hinaus sind bei der Neuanschaffung von

Fahrzeugen die aktuellen Richtlinien zu beachten. Notwendige Ausnahmen sind durch den

Aufgabenträger zu genehmigen.

- Bei der Integration von Regionalbuslinien in parallel geführte Stadtbuslinien sollen die gleichen

Qualitätskriterien (z.B. Einsatz von Niederflurfahrzeugen), wie im Stadtbusbereich gelten.

- Alle Anforderungen an die Barrierefreiheit werden in einem gesonderten Papier des Aufgabenträgers in

Umsetzung von § 8 Abs. 3 PBefG geregelt, welches Bestandteil des Nahverkehrsplanes wird. In diesem

werden sowohl die Qualitätskriterien festgelegt, als auch ein Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der

Barrierefreiheit aufgestellt. Bis zur Fertigstellung dieses Papiers gelten folgende verbindliche

Mindestanforderungen an die ÖSPV-Fahrzeuge:

• anzustreben ist ein Niederflureinstieg bei 100 % der Fahrzeugflotte

• mind. 2 Rollstuhlplätze (Mehrzweckbereich) bei Gelenkbussen sowie Straßenbahnen und mind. 1

Rollstuhlplatz bei Standard-, Midi- oder Kleinbussen

• Solange eine vollständige Niederflurigkeit nicht bei allen Fahrten gewährleistet ist (Übergangszeitraum,

Bauzustände), sind Niederflurfahrzeuge so einzusetzen und im Fahrplan auszuweisen, dass auf allen

Linien ein Niederflur-Grundangebot (mindestens 50% der Umläufe) besteht und erkennbar ist;

• Kneeling-Funktion (Absenkfunktion bei Bussen);

Page 96: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 95 von 107

• Ausweisung von Sitzplätzen für mobilitätseingeschränkte Personen;

• Rollstuhlbeförderung in den Bussen (Rollstuhlklapprampe und Abstellbereich, Zulassung für

mindestens 1 Rollstuhl bei Standard, Midi- und Kleinbussen, sonst für mindestens 2 Rollstühle je

Fahrzeug (alle neu zu beschaffenden Fahrzeuge);

• kontrastreiche Innenraumgestaltung der Fahrzeuge

- Akustische Fahrgastinformationssysteme im Fahrzeug (Ansage der Haltestellen, der

Umsteigemöglichkeiten) und außerhalb des Fahrzeuges per Außenlautsprecher (Ansage Liniennummer

und Fahrtziel);

- Optische Fahrgastinformationssysteme außen (vorn mindestens Liniennummer und Fahrtziel, Seite rechts

Liniennummer, Fahrtziel und ggf. Fahrtverlauf, hinten und Seite links mindestens Liniennummer) und

innen (während der Fahrt Anzeige der nächsten Haltestelle mit Umsteigemöglichkeiten, des

Fahrtverlaufes, bei Aufenthalt an der Haltestelle Anzeige von Liniennummer und Fahrtziel; bei

Fahrzeuglängen von 15 Meter und mehr ist eine zweite Innenanzeige im hinteren Fahrzeugteil

vorzusehen)

- Reinigung: kleine Verschmutzungen sind schnellstmöglich (spätestens an der nachfolgenden

Endhaltestelle) zu entfernen. Bei größeren bis starken Verschmutzungen sind entsprechende Maßnahmen

zur kurzfristigen Beseitigung zu ergreifen (z.B. über ein mobiles Reinigungsteam). Notfalls ist das

Fahrzeug aus dem Umlauf zu nehmen und zu tauschen.

- Fahrzeugauslastung: Es ist sicherzustellen, dass an keiner Haltestelle Fahrgäste zurückbleiben müssen

und dass die Auslastung der Fahrzeuge (bezogen auf die je Fahrzeugtyp maximal zugelassene

Personenanzahl) im Mittelwert der Spitzenstunden (HVZ), gemessen am stärksten belasteten Querschnitt,

75 % nicht übersteigt.

- Ziel im Qualitätsmesssystem ist die Sicherung des hohen Prozentsatzes (95-100 %) an Fahrzeugen ohne

Beanstandung, bezogen auf alle untersuchten Fahrzeuge pro Jahr.

Anforderungen an die Haltestellen

- Zur Verbesserung der Ausstattung, des baulichen Zustandes und der Erreichbarkeit der Haltestellen sowie

zum barrierefreien Ausbau dieser sind Maßnahmen geplant, auf welche im Kapitel 6.7 Barrierefreiheit,

Bezug genommen wird. Dabei ist dem barrierefreien Ausbau der Vorzug zu geben.

- Alle Anforderungen an die Barrierefreiheit werden in einem gesonderten Papier des Aufgabenträgers in

Umsetzung von § 8 Abs. 3 PBefG geregelt, welches Bestandteil des Nahverkehrsplanes wird. In diesem

werden sowohl die Qualitätskriterien festgelegt, als auch ein Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der

Barrierefreiheit aufgestellt. Bis zur Fertigstellung dieses Papiers gelten folgende verbindliche

Mindestanforderungen an die ÖSPV-Haltestellen:

• Die mit der CVAG abgestimmten Regelbauweisen der Stadt Chemnitz zum barrierefreien Bauen im

öffentlichen Verkehrsraum und an Haltestellen sind zu beachten.

• Bei Umleitungs- und Baustellenverkehr ab einer Dauer von 14 Tagen ist das Herstellen von

barrierefreien Haltestellen mit minimalem baulichem Aufwand und reduzierter Ausstattung (minimal

Stele, Fahrplan und Abfallkorb) erforderlich. Generell ist ein gefahrloses Erreichen dieser temporären

Haltestellen zu gewährleisten. Die Nutzbarkeit fahrzeuggebundener Einstiegshilfen (z.B. Klapprampen)

hinsichtlich maximal zulässiger Neigungen und Bewegungsflächen ist durch Anhebungen im

Ausstiegsbereich sicher zu stellen.

- Es ist eine Gestaltungsrichtlinie mit Festlegungen zu Gestaltung, Materialeinsatz und Ausstattung von

Haltestellen im Stadtgebiet zu erarbeiten und nach Vorliegen zu beachten.

- Das Verkehrsunternehmen hat für eine vollständige, gut lesbare und kontrastreiche Gestaltung der

Fahrgastinformation an den Haltestellen zu sorgen.

- Der Grad der Sauberkeit in den Fahrgastunterständen und an Haltestellen ist weiter zu erhöhen und zu

stabilisieren. Insbesondere sind Verschmutzungen durch den jeweils festgelegten Verantwortlichen

kurzfristig zu beseitigen (z.B. über ein mobiles Reinigungsteam). Für die Gewährleistung der Sauberkeit

an Haltestellen werden weiterhin regelmäßigen Kontrollen durchgeführt. Ggfs. wird die Stichprobe erhöht.

Die Reinigung der Bushaltestellen erfolgt in der Regel durch die Grundstücksanlieger gemäß

Page 97: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 96 von 107

Straßenreinigungssatzung. Die Böden in den Fahrgastunterständen werden im Auftrag der Stadt Chemnitz

alle 3 Wochen gereinigt; die Abfallbehälter wöchentlich geleert. Im Innenstadtbereich erfolgt die Reinigung

aller Haltestellen täglich.

- Die Umsteigebedingungen an Verknüpfungspunkten sollen verbessert werden. Die Probleme hinsichtlich

Sichtbeziehungen und Wegelänge an Verknüpfungsstellen können nur über Umbauplanungen und deren

Umsetzung wirklich behoben werden. Hierzu müssen sich die für die jeweilige Infrastruktur

Verantwortlichen verständigen und finanzielle Mittel investieren.

- Vorhandene bzw. weitergehende Vereinbarungen zwischen der Stadt und den Verkehrs-/

Infrastrukturunternehmen zur Vorhaltung der Haltestelleninfrastruktur sind jeweils verbindlich einzuhalten.

- Ziel im Qualitätsmesssystem ist die Erhöhung des Prozentsatzes von Haltestellen ohne Beanstandung auf

95% aller untersuchten Haltestellen pro Jahr.

Anforderungen an den Betriebsablauf

- Sicherzustellen ist, dass grundsätzlich an den Einstiegshaltestellen kein zu frühes Abfahren (vor

fahrplanmäßiger Abfahrt) erfolgt.

- Zur Analyse der Pünktlichkeit sind die zwischen Aufgabenträger und VU festgelegten Prüfregularien weiter

zu führen und zu verfeinern (Auswertung ITCS und Stichprobenkontrolle bzgl. Pünktlichkeit und

Anschlusssicherheit)

- Programme zur Einrichtung/Weiterentwicklung des ITCS einschl. der Betrieb der dynamischen

Fahrgastinformation sind weiterzuführen

- Einsatz ausschließlich von Personal mit den notwendigen fachlichen und persönlichen Eignungen,

insbesondere Kenntnisse der Beförderungs- und Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes

Mittelsachsen (VMS), verkehrsgeografische Grundkenntnisse (Ortskenntnis), sicherer Umgang mit der

Fahrzeug-, Abfertigungs- und Kommunikationstechnik sowie sichere Anwendung der deutschen Sprache

- Umleitungs- und Baustellenverkehr: geeignete Beschilderung und Wegweisung von der verlegten

Haltestelle zur Ersatzhaltestelle sowie Bekanntmachung (Internet usw.)

- Stadt: Erhöhung der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit durch Reduzierung der Behinderungszeiten an

Lichtsignalanlagen (LSA) und beim Verlassen von Haltestellen durch Rückbau der Haltestellenbuchten.

Verbundintegration und Tarifanwendung

Für die Integration des Stadtverkehrs in Chemnitz in den Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) sowie die

Anwendung von Beförderungstarifen im Stadtgebiet Chemnitz gelten die folgenden Festlegungen:

- Das Chemnitzer Stadtgebiet ist im vollen Umfang Teilgebiet des VMS (Tarifzone 13).

- Das den Stadtverkehr Chemnitz (Straßenbahn und Bus) betreibende Verkehrsunternehmen muss die

Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Mittelsachsen anerkennen,

- dem Kooperationsvertrag des Verkehrsverbundes Mittelsachsen beitreten und

- in die entsprechenden Leit- und Kommunikationssysteme des VMS eingebunden sein, insbesondere in

das Verbundkommunikationssystem (VKS) und das automatische Fahrgastzählsystem (AFZS).

- Die Anwendung eines Haustarifes für Fahrten innerhalb des VMS-Gebietes durch das Unternehmen ist

nicht zulässig.

- Anschlüsse mit anderen Linien des straßengebundenen ÖPNV sowie des SPNV sind über den VMS

abzustimmen.

Marketing, Werbung und Sonstige Anforderungen

Die Sicherung und Steigerung der Kundenzufriedenheit sowie die Neukundengewinnung ist eine zentrale

Grundlage für einen wachsenden Anteil des ÖPNV am Modal Split (Anteil ÖPNV am

Gesamtverkehrsaufkommen). Auf diesem Gebiet sind durch das Verkehrsunternehmen (VU) weitreichende

Anstrengungen zu unternehmen:

Page 98: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 97 von 107

- Das VU soll geeignete Methoden nutzen oder eigene Verfahren zur objektiven Beurteilung der

Zufriedenheit der Fahrgäste entwickeln. Bewährte Verfahren sind kontinuierlich weiter zu führen (z.B.

Kundenbarometer).

- Die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ist durch das VU so zu gestalten, dass die Nutzer des ÖPNV

jederzeit auf umfängliche Informationen zugreifen können bzw. telefonisch einen Ansprechpartner

erreichen (Kundenbindungsmanagement). Die Entwicklung einer Strategie zur Gewinnung von Neukunden

bzw. Aktionen, die weitere Zielgruppen von den Vorteilen des Systems überzeugen, sind ausdrücklich

erwünscht (Kundengewinnungsmanagement).

- Gezielte Maßnahmen der Kommunikation (integriertes Kommunikationskonzept) unterstützen die

Marktdurchdringung. Unter Anderem ist dabei die Bewerbung der konkreten Angebote in klar

abgrenzbaren Quartieren zu forcieren (z. B. Quartierbus).

- Das interne Beschwerdemanagementsystem des VU soll den zielführenden Abgleich von angebotener

und wahrgenommener Leistungs- und Servicequalität sichern.

- Grundsätzlich müssen alle eingesetzten Fahrzeuge (Busse und Bahnen) als Teil des Chemnitzer ÖSPV-

Angebotes erkennbar sein. In der Regel wird das durch die VU-typische Farbgebung sichergestellt. Dieser

Anforderung muss sich die Werbung an den Fahrzeugen unterordnen. Über die genaue Ausgestaltung

dieses Qualitätskriteriums müssen sich Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen vorbehaltlich der

laufenden Verträge verbindlich abstimmen, u. a. über die Festlegung von Typenblättern und Festlegungen

zum Umgang mit Ausnahmen. Das Ergebnis dieser Abstimmung ist zu dokumentieren.

- Werbung an den Fahrzeugaußenflächen soll vorrangig den Zielen der Imagesicherung des ÖPNV dienen.

- Die Werbung muss ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit für die Fahrgäste während der Fahrt und

damit eine ungehinderte Sicht nach draußen von allen Sitz- und Stehplätzen gewährleisten.

- Die Werbung darf nicht gegen die Interessen des Auftraggebers, dem Grundanliegen des

Nahverkehrsplans oder gegen die allgemein anerkannten Normen von Moral und Ethik verstoßen. Sie darf

insbesondere nicht gegen Vorschriften der StVZO, STVO, BO-Strab und BO-Kraft verstoßen. Die in der

Wirtschaftswerbung jeweils gültigen Bestimmungen und Grundsätze (z.B. die inhaltliche Verantwortung

des Werbetreibenden) sind ebenfalls zu beachten.

- Werbung für politische Parteien, Verbände und ihnen gleichgestellte gesellschaftliche Organisationen oder

Institutionen ist nicht zulässig.

- Werbung für Genussmittel (außer standortbezogene Werbung) ist untersagt.

- Der Werbung für Veranstaltungen in Chemnitz und Umgebung ist der Vorzug gegenüber der für

überregionale Veranstaltungen zu geben.

- Die Werbung darf nicht zu Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung führen sowie nicht den

Straßenbahn- und Omnibusbetrieb beeinträchtigen.

Ziel ist die stetige Erhöhung der Qualität des Nahverkehrsangebotes. Standards allein sichern noch keine

Qualität. Regelmäßige Kontrollen und ein festgelegtes Sanktionssystem sind hierzu geeignete Mittel.

Das bisher praktizierte Qualitätsmanagementsystem ist ein geeignetes Instrument, welches Kontrollmechanismen

festlegt und den Grad der Einhaltung der Qualitätsstandards feststellt. Eine Fortschreibung, zum Beispiel durch

die Erhöhung der Stichprobe oder die Aufnahme weiterer Kriterien, ist ausdrücklich gewollt. Perspektivisch soll

z. B. das Kriterium „Beförderungsqualität“ aufgenommen werden, welches die Fahrzeugauslastung überprüft. In

Abhängigkeit der Fahrgastnachfrage sollen die Fahrzeuggrößen so gewählt werden, dass „Stehenbleiber“

vermieden werden.

Aktuell wird die Qualitätskontrolle im Einvernehmen zwischen Aufgabenträger und VU durchgeführt. Im Rahmen

der Betrauung der CVAG durch die Stadt Chemnitz wird eine Bonus-Malus-Regelung angewandt. Diese weist

jedoch bezüglich ihres Wirksamwerdens Schwächen auf, da durch das bestehende Querfinanzierungskonstrukt

eventuell berechnete Mali in der Endabrechnung nicht spürbar zum Tragen kommen.

In Vorbereitung der Vergabe des öffentlichen Dienstleistungsauftrages nach 2019 wird sich der Aufgabenträger

zum einen der Aktualisierung des Qualitätsmanagements als auch zur Festlegung eines angemessenen und vor

Page 99: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 98 von 107

allem für die Verantwortlichen spürbar werdenden Sanktionssystems bekennen müssen, um eine dauerhafte

Sicherstellung der geforderten Qualitätsstandards zu erreichen.

6.7 Barrierefreiheit

Das Maßnahmenprogramm zur Schaffung eines vollständig barrierefreien ÖPNV in Chemnitz beinhaltet als

wesentlichste Aspekte:

die Haltestelleninfrastruktur,

die Gestaltung und Ausstattung der Fahrzeuge,

die Kommunikation mit den Kunden sowie

den Betrieb und die Unterhaltung der Anlagen (u.a. Baustellen, Winterdienst).

Voraussichtlich im 3. Quartal 2016 wird den politischen Gremien vom ÖSPV-Aufgabenträger ein Konzept zur

Herstellung vollständiger Barrierefreiheit bis zum 01.01.2022 vorgelegt, welches intensiv zu o.g.

Handlungsfeldern mit den jeweils verantwortlichen Akteuren abgestimmt wurde. Neben der Priorisierung von

Maßnahmen werden hier auch die Umsetzungszeiträume festgesetzt. Die Finanzierung des barrierefreien

Umbaus der Bushaltestellen, entsprechend der festgelegten Priorisierung, erfolgt ab 2016 über den Haushalt der

Stadt Chemnitz. Nach Bestätigung wird dieses Konzept Bestandteil des NVP.

Weitere Maßnahmen zur Realisierung der Barrierefreiheit, die bereits umgesetzt bzw. vorbereitet wurden, sind

folgend aufgeführt:

fortlaufende Aktualisierung der Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen unter Berücksichtigung der

neuen DIN 32984 und der Haltestellen des Chemnitzer Modells

Neubau bzw. Sanierung von Bushaltestellen ausschließlich nach jeweils gültiger Fassung der

Regelbauweise zum barrierefreien Bauen bzw. Festlegung von Ausnahmen nach Einzelfallprüfung

Ersatz der Tatra-Straßenbahnen mit Stufeneinstieg durch Niederflurstraßenbahnen (2016 bis 2019)

Ersatz der Außenschwenktüren der vorhandenen Variobahnen durch Schwenk-Schiebetüren inkl.

Nachrüstung von Klapprampen sowie anschließend Anhebung der Straßenbahnbahnsteige auf 240 mm

(2016 bis 2018)

Barrierefreier Umbau der letzten Straßenbahnhaltestelle mit Straßeneinstieg (2017)

Eingangs, in der Erläuterung zum novellierten PBefG, wurde dargelegt, dass § 8 Abs. 3 PBefG Ausnahmen

zulässt, insofern diese konkret benannt und begründet werden.

Erst nach Vorliegen des Konzepts zur Herstellung vollständiger Barrierefreiheit bis zum 01.01.2022 können die

entsprechenden Ausnahmeregelungen benannt werden.

6.8 Infrastrukturmaßnahmen

Ausbaustandards – Haltestellen

Beim Ausbau der Haltestelleninfrastruktur gelten die Inhalte der EAÖ – Empfehlungen für Anlagen des

öffentlichen Personennahverkehrs (Ausgabe 2013) als Mindeststandards.

Des Weiteren haben der Neubau bzw. die Sanierung von Bushaltestellen, wie in den Qualitätsstandards (6.5)

dargelegt, ausschließlich nach jeweils gültiger Fassung der Regelbauweise zum barrierefreien Bauen bzw.

Festlegung von Ausnahmen nach Einzelfallprüfung zu erfolgen.

Maßnahmen – Haltestellen- und Streckeninfrastruktur

Maßnahmen im Bereich der Haltestelleninfrastruktur umfassen das Anpassen der derzeit vorhandenen

Haltestellen entsprechend dem aktuellen Bedarf (Verlegung, Rückbau, Neubau von Haltestellen), der Ausbau von

Page 100: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 99 von 107

Haltestellen zum Umsteigen zwischen kreuzenden Linien (Netzprinzip) und der Ausbau von Verknüpfungsstellen

verschiedener Verkehrsträger.

Chemnitzer Modell

Die Infrastrukturmaßnahme Chemnitz-Hauptbahnhof wurde im Dezember 2015 abgeschlossen. Damit wird das

Durchbinden der Linien des Chemnitzer Modells C 13 aus Burgstädt, C 14 aus Mittweida und C 15 aus Hainichen

in das Chemnitzer Stadtzentrum im I. Halbjahr 2016 umgesetzt. Die Haltestellen werden auf Hochbahnsteige (38

cm über Schienenoberkante) angepasst.

Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Chemnitzer Modells Stufe 2 wird eine Erweiterung der Straßenbahn im

Stadtgebiet vorgenommen. Es erfolgt der Neubau einer zweigleisigen Straßenbahntrasse zwischen Bernsdorfer

Straße über Reichenhainer Straße/ TU-Campus bis zur Anbindung an das Eisenbahnnetz nördlich der Werner-

Seelenbinder-Straße zur Durchbindung über Thalheim nach Aue.

Weitere Ausführungen zum betrieblichen Konzept des Chemnitzer Modell sind auf Grund der

Aufgabenträgerschaft des VMS für den SPNV im Teil A des Nahverkehrsplans enthalten.

Haltestellen Stadt Chemnitz

Im Rahmen der Neuordnung des Stadtbusliniennetzes erfolgen weitere Infrastrukturmaßnahmen im

Haltestellennetz durch die Stadt Chemnitz.

Ein Neu- oder Ausbau erfolgt stets unter Berücksichtigung der Kriterien der Barrierefreiheit.

Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen bei der Haltestelleninfrastruktur vorgesehen:

Tabelle 29: Maßnahmen – Haltestellen Stadt Chemnitz

Maßnahmen Beschreibung Planungsstand 2017+ 2017+

erw.

Öffnung Bahnsteigtunnel Hauptbahnhof Ost

Bau Zuwegung Dresdner Str., Fußgängerquerung, inkl. Neubau Haltestelle Hbf. Ost für Linien 21 und 31

Ausführungs-planung 2015, Realisierung 2016 x x

Busschleuse Dresdner Str./Hainstr.

ÖSPV-Verbindung Dresdner Str./Hainstr. um direkte Anfahrt Sachsenallee mit Linie 21 zu gewährleisten inkl. Neubau HS Philippstr.

Entwurfs- und Genehmigungsplanung 2010, Realisierung 2016/2017

x x

Neubau Haltestelle Th.-Mann-Platz/ Sachsenallee

ermöglicht direkten Halt der Linie 21 an der Sachsenallee

Entwurfs- und Genehmigungs-planung 2010, Realisierung 2016/2017

x x

Neubau Haltestelle Wilhelm-Külz-Platz

Verknüpfungsstelle (mit Haltestelle Zöllnerstr. auf Str. der Nationen) für die Linien 22, 32, 51

ohne x x

Neubau Haltestelle Obere Hauptstr.

Verbesserung Erschließung Gewerbegebiet mit Sachsen Guss GmbH durch Linie 96

ohne x x

Neubau Haltestelle Carl-Bobach-Str.

Verbesserung Erschließung Friedrich-Hähnel-Str. durch Linie 53

ohne x x

Neubau Haltestelle Bruno-Granz-Str. Richtung Südring

Erschließung Ärztehaus, Verknüpfung mit Straßenbahnen 4 und 5

Verkehrsschau 2014, Ergebnis 3 Varianten zur Einordnung der Haltestelle, Vorzugs-variante nicht festgelegt

- x

Page 101: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 100 von 107

Maßnahmen Beschreibung Planungsstand 2017+ 2017+

erw.

Neubau Haltestelle Meinersdorfer Str.

Verbesserung Erschließung Arno-Schreiter-Str. durch Linie 53

ohne x entfällt

Neubau Haltestelle Arno-Schreiter-Str./ Max-Müller-Str.

Verbesserung Erschließung Arno-Schreiter-Str. durch Linie 53

ohne x entfällt

Neubau Haltestelle Am Hochfeld

Verbesserung Erschließung Abendgymnasium und Sprachheilschule

Festlegung Standort im Rahmen Deckensanierung Wolgograder Allee 2015

x x

Neubau Haltestelle Maximilian-Residenz

Verbesserung Erschließung obere Geibelstr. sowie neue Wohnanlage (Sanierung ehemalige Kaserne)

Festlegung Standort im Rahmen Verkehrsschau 2014 x x

Neubau Haltestelle VW-Lebenshilfe

Verbesserung Erschließung neuer Standort Lebenshilfe und 2. Zugang VW-Motorenwerk Chemnitz

ohne x x

Neubau Haltestelle Lothringer Str. landwärts

bisher nur stadtwärtige Haltestelle Lothringer Str. vorhanden, im Zuge Entfall Haltestell Südbahnhof auf der Reichenhainer Str. steigt Bedarf in diesem Bereich

Variantenuntersuchung im Rahmen Planung Kreisverkehr Altchemnitzer Str./Südbahnhof

x x

Neubau Haltestellen für Ringbuslinie 82

mehr Direktverbindungen und Verringerung der Umsteigehäufigkeit, Entlastung der Durch-messerlinien (21, 31) und der Radiallinie 51

ohne x

Neubau 2. Haltestellenstandort Müllerstraße

Neubau Haltestelle Matthesstraße

Neubau eines weiteren Haltestellenstandortes Barbarossastraße sowie Neuordnung der bestehenden Haltestellenstandorte Barbarossastraße

Neubau Haltestelle Stephanplatz

Neubau 2. Haltestellenstandort Bf. Mitte/ Niklasberg

Neubau 2. Haltestellenstandort Gustav-Freytag-Straße

Neubau Haltestelle Fraunhoferstraße Nord

Neubau Haltestelle Fraunhoferstraße Süd

Neubau Haltestelle Planstraße

Neubau 2. Haltestellenstandort Wartburgstraße

Neubau Haltestelle Altenhainer Straße

Neubau Haltestelle Uferstraße

Neubau 2. Haltestellenstandort Zietenstraße

Neubau Haltestellen für Buslinie 49

neue Linie als Quer-verbindung zwischen Grüna und Mittelbach und Erschließung Hexenberg

ohne x

Neubau Hp Grüna

Neubau Dorfstraße Grüna

Neubau Hexenberg

Neubau Blumenweg

Page 102: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 101 von 107

Maßnahmen Beschreibung Planungsstand 2017+ 2017+

erw.

Neubau Haltestellen für Buslinie 42

zusätzliche Erschließung des bisher unerschlossenen Bereiches des Wohngebietes an der Keplerstraße und am Harthweg

ohne x

Neubau Keplerstraße

Neubau Zeunerstraße

Haltestellen- und Streckeninfrastruktur CVAG

Durch die CVAG werden zur Umsetzung der Netzerneuerungen ebenfalls Infrastrukturmaßnahmen erbracht. Im

Zusammenhang mit Maßnahmen zum Chemnitzer Modell liegt die Vorhabenträgerschaft jedoch beim VMS.

Tabelle 30: Maßnahmen - Infrastruktur CVAG

Maßnahmen

Ertüchtigung/NeubauGleichrichterunterwerke (GUW) 3 GUW

Fahrleitung 24,9 Kilometer Fahrleitung

Gleiserneuerungen 3,2 Kilometer Doppelgleis

Gleistrasse und Fahrleitung Reitbahnstr./Bernsdorfer Str. 0,8 Kilometer Doppelgleis

Trasse Theater-/Hartmannstr. 1,3 Kilometer Doppelgleis

Erweiterung Straßenbahnnetz 5,3 Kilometer Doppelgleis

Chemnitzer Modell, Stufe 2 2,5 Kilometer Doppelgleis

Chemnitzer Modell, Anpassung Zentralhaltestelle

Sonstige Streckeninfrastruktur

Beseitigung Hochwasserschäden 2013 Annaberger Straße, 3.BA 0,14 Kilometer

Doppelgleis

Anpassung der Straßenbahnhaltestellen auf Bahnsteighöhe 24 cm zur Gewährung vollständiger Barrierefreiheit

Page 103: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 102 von 107

6.9 Fahrzeuge und Technik

Neben der Neuanschaffung von Fahrzeugen für das Chemnitzer Modell (siehe NVP Teil A) werden durch die

CVAG Maßnahmen im Bereich Fahrzeugbeschaffung und Technik im Zeitraum der Gültigkeit des

Nahverkehrsplanes vorgesehen.

Tabelle 31: Fahrzeugneubeschaffung und fahrzeugbezogene Maßnahmen

Maßnahmen

Anschaffung von Omnibussen 21 Busse

Anschaffung Niederflurgelenkstraßenbahnen (2-Richtungsfahrzeuge)

14 Straßenbahnen

Aufstellung von stationären Fahrausweisverkaufsautomaten 25 Automaten

barrierefreier Umbau Variobahn (Schwingtüren) und Rampen

Einsatz ITCS

Weiterentwicklung von e-Ticketing

Page 104: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 103 von 107

7 Finanzierung

7.1 Finanzierung Leistungserbringung

Der überwiegende Anteil der Finanzierung des ÖSPV-Angebotes in Chemnitz wird aus dem Fahrkartenverkauf

erzielt. Für die gemeinwirtschaftliche Verpflichtung zur Durchführung des ÖSPV im Verantwortungsbereich der

Stadt Chemnitz als Aufgabenträger erhalten Verkehrsunternehmen bzw. Verkehrsinfrastrukturbetreiber zudem

einen finanziellen Ausgleich. Der Ausgleich, der bei dem beauftragten Verkehrsunternehmen durch die

Leistungserbringung des ÖSPV entstehenden Verluste, wird derzeit durch einen steuerlichen Querverbund

(Versorgungs- und Verkehrsholding) realisiert, bei welchem die Erträge aus dem Versorgungsbereich mit den

Verlusten aus dem Verkehrsbereich verrechnet werden. Vertragliche Basis für diesen Verlustausgleich bilden

einerseits der Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag zwischen Holding und Verkehrsunternehmen und

andererseits die Betrauungsvereinbarung zwischen Verkehrsunternehmen, Holding und Stadt Chemnitz, welche

die EU-rechtlichen Vorgaben für den finanziellen Ausgleich der ÖSPV-Leistungserbringung umsetzt. Die

Finanzierung des ÖSPV ist im mittelfristigen Zeitraum bis zum Jahr 2020 nicht ausschließlich durch den

steuerlichen Querverbund zu realisieren, da die Erträge aus dem Versorgungsbereich den erforderlichen

Verlustausgleich aus dem Verkehrsbereiches nicht mehr abdecken. Mit dem Beschluss des Stadtrates am

27.01.2016 ist die Verwaltung beauftragt worden, ein Konzept zur Finanzierung des "Angebotsnetzes 2017+

erweitert" zu erstellen und bis Ende 2016 dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.

Die Betrauungsvereinbarung regelt die ÖSPV-Finanzierung bis einschließlich 31.12.2019. Für den Zeitraum ab

2020 wird durch die Stadt Chemnitz eine Direktvergabe, ähnlich der aktuell gültigen Betrauungsvereinbarung

(entspricht öffentlichem Dienstleistungsauftrag), an das kommunale Verkehrsunternehmen angestrebt. Dies ist

gemäß EU VO 1370, Artikel 5 (2) möglich, wenn das Verkehrsunternehmen durch die zuständige örtliche

Behörde, den Aufgabenträger Stadt Chemnitz, wie eine eigene Dienststelle kontrolliert werden kann.

Voraussetzung für die volle Gewährung des finanziellen Ausgleichs ist die Erfüllung der im Nahverkehrsplan

festgeschriebenen Mengen-, Leistungs- und Qualitätsstandards (Angebotsnetz 2017+). Auch bei Gewährung

eines angemessenen Ausgestaltungsspielraums in der konkreten betrieblichen Umsetzung müssen sich die Ziele

und Vorgaben des gültigen NVP im tatsächlichen Betrieb erkennbar widerspiegeln.

Der Ausgleich zur Vorhaltung der ortsfesten Infrastruktur dient zur Sicherung der Aufwendungen für:

Fahrwegvorhaltung,

Fahrweginstandhaltung,

Betriebshöfe und Abstellanlagen sowie

Verwaltung und das Management.

Zur Durchführung des Betriebes werden Aufwendungen für:

Fahrdienst und Anmietung,

Treibkraftverbrauch,

Fahrzeugvorhaltung,

Fahrzeuginstandhaltung,

Planung, Überwachung und Steuerung sowie

Vertrieb, Verwaltung, Management

ausgeglichen. Dabei sind die Erträge aus der Erfüllung der gemeinwirtschaftlichen Leistung zu berücksichtigen.

Für die Fortschreibung der Ausgleiche sind Indizes für die Preisgleitung angenommen, die auf der Grundlage der

üblichen Preissteigerungen und in Auswertung der Entwicklung des ÖSPV ermittelt werden.

Page 105: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 104 von 107

7.2 Finanzierung Infrastruktur

Im Teil A des NVP wurde im Kapitel „V – Finanzierung/Barrierefreier Ausbau Haltestelleninfrastruktur“ dargelegt,

dass der finanzielle Aufwand pro Haltestelle (i. d. R. 2 Steige) im städtischen Aufgabenträgergebiet bei einem

Auftragsumfang „Barrierefreier Ausbau einer Haltestelle inklusive Neubau eines Fahrgastunterstands“ mindestens

40.000 € beträgt. Dieser Betrag ist als grobe Schätzung zu verstehen und wurde aus Projektanmeldungen im

Landesinvestitionsprogramm des Freistaates Sachsen ermittelt.

Die Kosten des barrierefreien Haltestellenausbaus inkl. Fahrgastunterstand sind entsprechend der aktuell

gültigen Förderrichtlinien förderfähig und werden z. Z. mit Finanzhilfen von 75 % der zuwendungsfähigen Kosten

gefördert.

Eine Erhöhung des Förderanteils ergibt sich im Rahmen eines im Bundestag beschlossenen Gesetzentwurfs42.

Durch die Regierungskoalition wurde darin festgelegt, ein 3,5 Mrd. Euro umfassendes Investitionsprogramm

aufzusetzen. Mit diesem will der Bund die Kommunen von 2015 bis 2018 auch bei der Herstellung der

Barrierefreiheit im ÖPNV mit bis zu 90 % Förderung unterstützen. Inwieweit Fördermittel nach Ende 2019 für den

Haltestellenausbau zur Verfügung stehen werden, ist derzeit nicht absehbar.

Im Zuständigkeitsbereich des Aufgabenträgers Stadt Chemnitz gibt es ca. 500 Haltestellen, in der Regel mit zwei

Steigen in Hin- und Rückrichtung. In der Vergangenheit wurden in Chemnitz bereits mehrere Haltestellen

barrierefrei ausgebaut. Die Kosten des Ausbaus richteten sich dabei nach dem jeweiligen Ausbauzustand der

Haltestellen. Das Kostenspektrum für den barrierefreien Ausbau einer Halteposition bewegt sich je nach Umfang

der notwendigen Maßnahmen (einfache Nachrüstung von Bodenindikatoren bis vollständiger Umbau) von 1.500 €

bis über 20.000 €43

.. Muss im Zuge des Haltestellenausbaus auch die Fahrbahndecke angepasst werden

(besondere Bauformen, z. B. „halbstarre Decke“), steigen die Kosten pro Haltestelle weiter an. Der Aus- und

Umbau von Straßenbahnhaltestellen ist in Abhängigkeit von Art und Umfang der notwendigen Baumaßnahmen

systembedingt immer sehr viel kostenintensiver als der Ausbau von Bushaltestellen.

Eine exakte Kostenschätzung für einen flächendeckend barrierefreien Haltestellenausbau kann aktuell nicht

erfolgen.

Derzeit erarbeitet die Stadt Chemnitz ein digitales Haltestellenkataster, welches den Ausbauzustand aller

städtischen Haltestellen dokumentiert. Nach Fertigstellung des Katasters wird es möglich sein, Priorisierungen

zum zeitlichen Verlauf und Ausbauumfang in einer Maßnahmenliste festzulegen (siehe 6.6.1 Barrierefreiheit -

Maßnahmen).

Die Stadt Chemnitz ist bestrebt, jährlich einen festen Betrag zur Realisierung des Haltestellenausbauprogramms

in ihren Haushalt einzustellen.

Der Neubau von Haltestellen wird ebenfalls mit Fördermitteln und Haushaltsmitteln der Stadt Chemnitz geplant.

Mit dem Beschluss der Stadtrates vom 27.01.2016 ist dies in erheblichem Umfang für die Umsetzung der

Ringbuslinie (Baustein 2), aber auch für weitere neue Haltestellen, erforderlich.

Die nachfolgend genannten Planzahlen basieren auf der vorliegenden mittelfristigen Investitionsplanung der

CVAG für die Jahre 2016 bis 2020. Die Umsetzung und Finanzierung der Maßnahmen erfolgt vorbehaltlich der

Bereitstellung von Fördermitteln durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr.

42

BT-Drs. 18/4975 43

BAG Barrierefreiheit im ÖPNV – Hinweise zum Umgang der ÖPNV-Aufgabenträger mit der Zielbestimmung des novellierten PBefG (2014)

Page 106: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 105 von 107

Investitionsplanung in T€

Summe

2016-2020 2016 2017 2018 2019 2020

Streckeninfrastruktur 105.914 11.565 7.018 43.055 15.888 28.388

Investitionsplanliste (vgl. Infrastrukturmaßnahmen):

Ertüchtigung GUW´s

Fahrleitung

Gleiserneuerungen

Gleistrasse und Fahrleitung Reitbahnstr./Bernsdorfer Str.

Trasse Theater-/Hartmannstr.

Erweiterung Straßenbahnnetz

Chemnitzer Modell, Stufe 2

Chemnitzer Modell, Anpassung Zentralhaltestelle

Sonstige Streckeninfrastruktur

Beseitigung Hochwasserschäden 2013 Annaberger Straße, 3.BA

Anpassung der Straßenbahnhaltestellen auf Bahnsteighöhe 24 cm zur Gewährung vollständiger

Barrierefreiheit

7.3 Finanzierung Fahrzeuge und Technik (CVAG)

Investitionsplanung in T€

Summe

2016-

2020

2016 2017 2018 2019 2020

Fahrgastinformation/

Abfertigungstechnik 4.765 2.505 1.235 635 210 180

Investitionsplanliste (vgl. Infrastrukturmaßnahmen):

Stationäre Fahrausweisverkaufsautomaten

Einsatz ITCS

Weiterentwicklung von e-Ticketing

Fahrzeugbeschaffung 57.561 13.200 26.951 12.650 1.360 3.400

Investitionsplanliste (vgl. Infrastrukturmaßnahmen):

Anschaffung von Omnibussen

Anschaffung Niederflurgelenkstraßenbahnen (2-Richtungsfahrzeuge)

barrierefreier Umbau Variobahn (Schwingtüren) und Rampen

Die genannten Planzahlen basieren auf der vorliegenden mittelfristigen Investitionsplanung für die Jahre 2016 bis

2020. Die Umsetzung und damit Finanzierung der Maßnahmen erfolgt vorbehaltlich der Bereitstellung von

Fördermitteln durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr.

Durch die CVAG wird für Haltestellen- und Streckeninfrastruktur (Pkt. 7.2.2) sowie für Fahrzeuge und Technik ein

Investitionsvolumen von fast 168 Mio. € in den folgenden Jahren vorgesehen.

Page 107: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 106 von 107

Abbildung 29: Anteile des Investitionsvolumens nach Maßnahmen

Page 108: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau · 2016. 10. 20. · Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-I – Stadt Chemnitz

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung

Teil B-I – Stadt Chemnitz Beschlussfassung Stand 24.05.2016

vci VerkehrsConsult Ingenieurgesellschaft mbH Seite 107 von 107

Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Steckbrief Stadtstruktur

Anlage 2a: Verkehrsangebot Montag – Freitag (schultags) – Fahrplan 2014 / 2015

Anlage 2b: Verkehrsangebot Montag – Freitag (ferientags) – Fahrplan 2014 / 2015

Anlage 2c: Verkehrsangebot Samstag - Fahrplan 2014 / 2015

Anlage 2d: Verkehrsangebot Sonntag/Feiertag - Fahrplan 2014 / 2015

Anlage 2e: Verkehrsangebot einfahrender Regionalverkehrslinien – Fahrplan 2014 / 2015

Anlage 3: Fahrplankilometer 2014

Anlage 4: Karte: Wohnflächen außerhalb 300m-Einzugsbereich von ÖSPV-Haltestellen

Anlage 5: Karte: Referenzhaltestellen

Anlage 6: Übersicht der Referenzhaltestellen

Anlage 7a: Karte: Erreichbarkeit Stadtzentrum

Anlage 7b: Karte: Erreichbarkeit Einzelhandel

Anlage 7c: Karte: Erreichbarkeit Krankenhäuser

Anlage 8a: Karte: Angebotsnetz 2017+ Großraum Chemnitz

Anlage 8b: Karte: Angebotsnetz 2017+ Zentrum Chemnitz

Anlage 8a+: Karte: Angebotsnetz 2017+ erweitert Großraum Chemnitz

Anlage 8b+: Karte: Angebotsnetz 2017+ erweitert Zentrum Chemnitz

Anlage 9a: Verkehrsangebot Montag – Freitag (schultags) - Angebotsnetz 2017+

Anlage 9b: Verkehrsangebot Montag – Freitag (ferientags) - Angebotsnetz 2017+

Anlage 9c: Verkehrsangebot Samstag - Angebotsnetz 2017+

Anlage 9d: Verkehrsangebot Sonntag/Feiertag - Angebotsnetz 2017+

Anlage 9a+: Verkehrsangebot Montag – Freitag - Angebotsnetz 2017+ erweitert

Anlage 9c+: Verkehrsangebot Samstag - Angebotsnetz 2017+ erweitert

Anlage 9d+: Verkehrsangebot Sonntag/Feiertag - Angebotsnetz 2017+ erweitert

Anlage 10: Leistungsumfang Angebotsnetz 2017+

Anlage 10+: Leistungsumfang Angebotsnetz 2017+ erweitert

Anlage 11: Verknüpfungspunkte Angebotsnetz 2017+

Anlage 11+: Verknüpfungspunkte Angebotsnetz 2017+erweitert