modulhandbuch master „internationales ......die relevanz strategischer internationale qua...

41
Stand: November 17(2) 1 Modulhandbuch Master „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ Methoden Kurs Innovation and Technology Management Methoden des Qualitätsmanagement International Technical Sales Management Life Cycle and Service Management

Upload: others

Post on 16-Jul-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 1 

 

Modulhandbuch Master „Internationales

Wirtschaftsingenieurwesen“

Methoden

Kurs Innovation and Technology Management Methoden des Qualitätsmanagement International Technical Sales Management Life Cycle and Service Management

Page 2: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 2 

 

Innovation and Technology Management

Modulnummer MV_MASTV_ 

InTechM.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 2. Semester

Angebot im SS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 1 SWS

c) Praktikum 1 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master IWI

1 Learning outcomes / Competencies

Students

learn about global challenges of innovation processes management learn about steps/phases of standardized innovation processes and the contents of technology

management

are able to apply methods of ideas´ generation and identification as well as screening of new technologies

are able to evaluate potentials of new technologies are able to analyse and understand interactions between R&D production and market can apply methods of forecasting and estimation of technology impacts to existing business models can apply with methods of risk management learn about legal options to protect innovations are able to apply methods to develop, implement and control innovation processes

2 Contents

Definition of innovations, technology and international management needs Identification of international market mechanisms and product-market strategies Innovation culture and management in global organisations Methods of ideas´ generation Industrial standards for global innovation process management (e.g. GATE Model) Introduction into current fields of innovations Legal options for the protection of innovations in global markets Structuring and execution of an international innovation project (by way of example) Methods for identification (screening) of technology potentials and risk management of new

technologies

3 Method of teaching

Lecture (a) Exercises (b) Practical examples, practical case study, group work (c)

4 Empfohlene Voraussetzungen

None

5 Prüfungsformen

Practical work in groups with presentation (50%) (30 min duration) Term paper (50%)

 

Page 3: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 3 

 

   

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Passed examination

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Carsten Deckert

8 Sprache

English

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

Lecture scipt Perlitz, M.: Internationales Management, 6. Auflage, UTB, 2013 Eversheim, W.; Innovation Management for Technical Products: Systematic and Integrated

Product Development and Production Planning (RWTHedition), 2008 Burgelmann, R. A., et al.: Strategic Management of Technology and Innovation, Mcgraw Hill Book

Co,4th ed.,2008 Shane, S.: Handbook of Technology and Innovation Management, Wiley, 2008 White, M.; Bruton, G.: The Management of Techology and Innovation; A Strategic Approach.

South Western CENAGE Learning, 2010

Dogson, M. et al. The Management of Technological Innovation: Strategy and Practice, Oxfort University Press, 2008

Howells, J. The Management of Innovation and Technology, SAGE Publications, 2005 Cooper, R.: Product Innovation and Technology Strategy, Product development institute, 2009 Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, 3. Aufl., Verlag Franz Vahlen 2004 Herstatt, C. und J.G. Sander (Hrsg.): Produktentwicklung mit virtuellen Communities, Gabler Verlag 2004 Möhrle, M.G. und Isenmann, R. (Hrsg.): Technology Roadmap, 2. Aufl., Springer Verlag 2005 Vahs, D.: Innovationsmanagement, 3. Aufl. Verlag Schaeffer- Pöschel 2005

Page 4: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 4 

 

Methoden des Qualitätsmanagement

Modulnummer MV_MASTV_ 

MethQua.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 2. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können

die wichtigsten Methoden des Qualitätsmanagement anwenden und deren Ergebnisse werten. sich in der Vielfalt der Qualitätsprogramme und normativen Qualitätssysteme orientieren, diese

kritisch werten und gezielt zur Anwendung bringen. ie internationale Ausrichtung des Qualitätsmanagementsystems vorantreiben normative internationale Qualitätssysteme wie z.B. DIN ISO 9000ff, ISO/TS16949, VDA 6.1

hinsichtlich ihrer Relevanz in der Produktion beurteilen die Relevanz strategischer internationale Qualitätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence

Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise, Six Sigma etc. für die betriebliche Praxis beurteilen

2 Inhalte

Entwicklung und Facetten des Qualitätsmanagements die 7 elementaren Werkzeuge des Qualitätsmanagement die Methoden des Qualitätsmanagement in der globalen Produktentwicklung und Produktion,

Quality Gate - Prinzip Anforderungserfassung und –analyse, Kano-Modell, Quality Function Deployment, Fault Tree

Analysis, Event Tree Analysis Failure Mode and Effects Analysis Zuverlässigkeit technischer Systeme HAZOP - Verfahren Qualitätsbezogene Kosten Qualitätsmanagement im internationalen Umfeld Globale Fallbeispiele

3 Lehrformen

Vorlesung, Übung, selbständiges Anwenden der Methoden Kritische Diskussion von Praxisbeispielen und fremden Vorträgen

4 Empfohlene Voraussetzungen

Technisches Grundverständnis

5 Prüfungsformen

schriftliche Prüfung (Klausur) (120 min), Umfang wird zu Semesterbeginn festgelegt (Modulprüfung)

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

Page 5: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 5 

 

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. J. Binding

8 Sprache

Deutsch

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

Vorlesungsfolien für das Fach unter MOODLE Empfohlene Literatur (jeweils neueste Auflage):

Linß, G. Qualitätsmanagement für Ingenieure Hanser Verlag

Page 6: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 6 

 

International Technical Sales Management

Modulnummer MV_MASTV_ 

IntTech.16 

Workload 180

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebot im SS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master IWI

1 Learning outcomes / Competenies

Students

will understand basic sales principles and processes in an international context will be able to analyse and describe customer needs will be able to develop different sales strategies with regards to intercultural differences (selected

countries/regions)

will be able to develop and evaluate sales solutions according to customer needs will be able to execute sales meetings with international customers will be enabled to create, execute and monitor (multi-national) sales plans

2 Contents

Principles of international sales management Planning and research of sales activities Stimulating customer interest Defining customer pain and critical business issues Describing customer diagnosis Creating visions biased by new products Generation of sales plans and monitoring of international sales activities

3 Methods of teaching

Lecturing (a) Practical exercises and case studies (b) External lecturers (esp. for cultural impacts to sales strategies)

4 Empfohlene Voraussetzungen

none

5 Prüfungsformen

Team project presentation (30 min duration). Scope and extend will be announced at begin of semester (examination)

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Passed examination

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann

8 Sprache

English

Page 7: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 7 

 

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

Lecture Script Eades, K.: The New Solution Selling: The Revolutionary Sales Process That is Changing the Way

People Sell Hardcover – December 5, 2003 Eades, K.: The Solution Selling Fieldbook: Practical Tools, Application Exercises, Templates and

Scripts for Effective Sales Execution Paperback – July 14, 2005 Care, J., Bohling, A.: Mastering Technical Sales: The Sales Engineer's Handbook, Artec House,

2014

Page 8: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 8 

 

Life Cycle and Services Management

Modulnummer MV_MASTV_ 

LCM.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 1 SWS

c) Praktikum 1 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

kennen die Bedeutung eines globalen Life Cycle Managements für Produkte und Dienstleistungen kennen die Methoden eines globalen Service Managements im internationalen Umfeld kennen Instrumente und internationale Standards für die Entwicklung und Erbringung von

Dienstleistungen/Services im industriellen Umfeld sind in der Lage, ein Life Cycle Managementsystem für Produkte und Dienstleistungen mit globaler

Ausrichtung zu konzipieren kennen Strategien für ein erfolgreiches Obsoleszenzmanagement von globalen Produkten kennen kulturelle Besonderheiten bei der Erbringung von Dienstleistungen und Services in

ausgewählten fremden Kulturräumen

können Konzepte und Instrumentarien zum Service Management entwickeln und einsetzen und bewerten

2 Inhalte

Bedeutung und Nutzen von Life Cycle Services für multi-nationale Industrieunternehmen Analyse des Serviceportfolios hinsichtlich des Geschäftseinflusses auf Industrieunternehmen im

internationalen Kontext

Obsoleszenzmanagement von Produkten und Dienstleistungen Methoden zum Management und des Controlling der Dienstleistungserbringung Die Bedeutung und Entwicklung von Service Level Agreements über den Product Life Cycle Die Bedeutung von Serviceleistungen im Product Life Cycle Management

3 Lehrformen

Vorlesung (a) Praxisorientierte Übungen (b) Praktische Erstellung und Umgang mit Werkzeugen zum Management der Serviceerbringung (c)

4 Empfohlene Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse

5 Prüfungsformen

Projektarbeit in Gruppen mit Abschlusspräsentation (30 min). Umfang wird zu Semesterbeginn festgelegt. (Modulprüfung)

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

Page 9: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 9 

 

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann

8 Sprache

Deutsch (oder englisch)

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

pdf-Dateien der Vorlesungsfolien

Empfohlene Literatur (jeweils neueste Auflage): Peppels, W.: Service Management, Oldenbourg, 2012 Luczak, H.: Service Management mit System, Erfolgreiche Methoden für die

Investitionsgüterindustrie, Springer

Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin Westkämper, E.: Product Life Cycle. Grundlagen und Strategien. Springer, Berlin Saaksvuori, A. Immonen, A.: Life Cycle Management. Springer, 2008 Niemann, J. et. al.: Design of sustainable product life cycles, Springer, 2009 Niemann, J.: Die Service Manufaktur, Shaker Verlag, 2016 ITIL Lifecycle suit, 2011

Page 10: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 10 

 

Spezialisierung (Schwerpunkte) – eine ist zu wählen

Kurs Schwerpunkt Produktion und Innovation Produkt- und Änderungsmanagement Methoden zur Produktionsoptmierung Operations Management Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik Wärme/Kälte – Erneuerbare Energien, Verbrennung, Wärme-/Stoffübertragung Elektrische Energie – Umwandlung, Speicherung, Verteilung Umwelt – Lärmschutz, Messtechnik Luft Schwerpunkt Umwelt- und Prozesstechnik Rechnergestützte Prozess- und Anlagenplanung Energie- und umwelttechnische Prozessoptimierung Umwelt – Lärmschutz, Messtechnik Luft

Page 11: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 11 

 

Schwerpunkt Produktion und Innovation

Page 12: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 12 

 

Produkt- und Änderungsmanagement

Modulnummer MV_MASTV_ 

ProuÄn.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1./2. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können

Funktionen und Aufgaben des Produktmanagements im Verhältnis zu anderen Management-Teilsystemen und der Unternehmensführung richtig einordnen

die wichtigsten Instrumente des Produkt- und Änderungsmanagements erläutern die Chancen aber auch die Risiken der Neuprodukteinführung erkennen und Handlungsoptionen

zur Risikobeherrschung und Haftungsbegrenzung aufzeigen das Konzept auf Fallbeispiele des Maschinenbaus anwenden.

2 Inhalte

Produktmanagement als betriebliche Strukturierungsform für die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Produktinnovationen

Neuproduktkonzept, Produkterfolgsfaktoren, Produktbesonderheiten Strategisches und Operatives F&E-Controlling Intellectual Property Rights / Patentmanagement/Gebrauchsmuster/Geschmacksmuster/Marke,

Schutz gegen Produktpiraterie Idee der Markentechnik, Strategieraster für Markenerfolg, Markenführung, Markenschutz Programmanalyse, Programmplanung, Programmgestaltungsziel Deckungsbeitragsrechnung (einstufig/mehrstufig), Produkterfolgsrechnung, Lebenszyklusrechnung Qualitätspolitik, prozessbasierte Qualitätsnormen (ISO 9001ff.) versus produktbasierte

Zertifizierungen Produktvalidierung, Produktfreigabe, Bedeutung der Erprobung, Haftungsrisiken

(Anspruchsgrundlagen, Haftung der Organe der Gesellschaft), Rechte bei Beanstandungen Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV), Lieferantenaudits Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard Neuerungsbedingte versus fehlerbedingte Änderungen Vermeidung und Vorverlagerung von Änderungen, Auswirkungserfassung und Änderungsplanung,

effiziente Abwicklung von Änderungen

3 Lehrformen

Vorlesung per Beamerpräsentation und am OHP (a) Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit und Übungen (b)

4 Empfohlene Voraussetzungen

Relevanter Bachelorabschluss

5 Prüfungsformen

Page 13: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 13 

 

50% Schriftliche Projektarbeit (Themen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben)

50% Mündliche Prüfung (30 min)

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Dieter Riedel

8 Sprache

Deutsch

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

pdf-Dateien der Vorlesungsfolien Empfohlene Literatur (jeweils neueste Auflage):

Pepels, W.: Produktmanagement Produktinnovation – Markenpolitik – Programmplanung – Prozessorganisation, München, Oldenbourg Verlag

Hofbauer, G.; Sangl, A.: Professionelles Produktmanagement, Erlangen Publicis Publishing Verlag Matys, E.: Praxishandbuch Produktmanagement, Frankfurt/Main, Campus Verlag Kairies, P.: Professionelles Produktmanagement für die Investitionsgüterindustrie, Renningen

expert Verlag Abele, E. et al.: Wirksamer Schutz gegen Produktpiraterie im Unternehmen, Frankfurt am Main,

VDMA Verlag Muschalle, V.; Schutze, T.: Die Haftung des Geschäftsführers, Stuttgart, Schäffer Poeschel Verlag Lindemann, U.; Reichwald, R.: Integriertes Änderungsmanagement, Berlin Heidelberg, Springer

Verlag Riedel, D.: Standortverteiltes Änderungsmanagement, Wiesbaden DUV/Gabler Verlag

Page 14: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 14 

 

Methoden zur Produktionsoptimierung

Modulnummer MV_MASTV_ 

MethPro.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebot im SS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 1 SWS

c) Praktikum 1 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können

Den Nutzen von global standardisierten Produktionssystemen („Ganzheitliche Produktionssysteme“) erläutern und bewerten

ausgewählte –international eingesetzte- Methoden zur Produktionsoptimierung hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit für die Optimierung von Problemstellungen in der Produktion beurteilen und auswählen

ausgewählte Methoden zur Produktionsoptimierung hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit für die Optimierung von Problemstellungen in der Produktion beurteilen und auswählen

ausgewählte Methoden operativ eigenständig im industriellen Umfeld anwenden und umzusetzen. Methodenschulungen für Ihre Kommilitonen durchführen und haben dadurch Kompetenzen als

Trainer und Moderator von Gruppen aufgebaut

aktuelle Strategien in der Produktion (Chancen und Risiken, Organisationsform) bewerten und zielgerichtet für die Fabrikleistungsplanung vorschlagen und auswählen

2 Inhalte

Aufbau und Inhalt von Ganzheitlichen Produktionssystemen Ansätze des Lean Management/ Lean Production in der Produktion Technische & betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Produktion Strategien in der Produktion Strategische und operative Umsetzung ausgewählter Methoden im Produktionsumfeld wie z.B.

(SMED, Wertstromdesign, Digitale Logistikplanung OEE Anlaysen, Lean Office, 5S, Design Thinking, Six Sigma etc.)

Aufbau und praktische Durchführung von Trainingsseminaren Entwicklung und Durchführung von Trainingseinheiten zu ausgewählten Methoden Aufnahme und Auswertung von produktionsrelevanten Kennzahlen

3 Lehrformen

Problembasierte Lernformen (PBL) mit Gruppenarbeiten

4 Empfohlene Voraussetzungen

Bachelorabschluss Grundlagen der Fabrikplanung und –organisation

5 Prüfungsformen

Erfolgreiche Projektarbeit in Gruppen Abschlusspräsentation (30 min). Umfang wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Page 15: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 15 

 

   

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann

8 Sprache

Deutsch

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

pdf-Dateien der Vorlesungsfolien für das Fach auf der Webseite des Dozenten Gütl, G.: Methoden zur Optimierung der Produktion, Hamburg, Bachelor und Master Publishing,

2014 Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion, Berlin Heidelberg, Springer, 2006 May,.C.: Schriftenreihe Oprational Excellence, Hochschule Ansbach, darin u.a. Koch, A.: OEE für das Produktionsteam. Das vollständige OEE-Benutzerhandbuch - oder wie Sie

die verborgene Maschine entdecken

Teeuwen, B. Schaller, C.: %S. Die Erfolgsmethode zur Arbeitsplatzorganisation

Page 16: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 16 

 

Operations Management

Modulnummer MV_MASTV_ 

OpMan.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Seminar 2 SWS

b) Praktikum 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen (skills)

Students will gain a fundamental working knowledge of the operations side in the firm. They will recognize,that operations management is a blend of topics from accounting, industrial engineering, management,management science and statistics, including use the of it-tools such like ERP systems.

Students will be able to apply fundamental terms and methods for managing production and serviceprocesses.

Students will be able to identify, quantify and optimize production planning and operation schedulingsystems with emphasis on ERP Enterprise Resource Planning

2 Inhalte (contents)

Products and services are ubiquitous every day, e.g. during grocery or clothes shopping, phone calls, restaurants or air travels. The customer expects from the products and services he demands that they perfectly match his needs, are offered at a reasonable price and could be utilized according to his time preference.

This customer-oriented supply is enabled in companies by the planning and steering of production and service processes. The class Operations Management imparts fundamental terms and methods for managing production and service processes. Special emphasis will be placed on analytical models that support the identification, quantification and optimization of modes of action. The focus areas of the class are:

demand forecasting location planning process design inventory management production planning and operation scheduling with emphasis on ERP Enterprise Resource

Planning supply chain management.

The class will be lectured in English solely.

3 Lehrformen (syllabus)

(a) Seminar – like lectures (b) Practical exercises

4 Empfohlene Voraussetzungen (recommended prior knowledge)

basics of business administration, cost and activity accounting basic knowledge of an ERP- system

Page 17: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 17 

 

5 Prüfungsformen (grading)

a) written examination (50%) (120 min duration) b) practical work on exercises with term paper (50%)

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (requirements for grading)

passed examination passed practical work

7 Modulverantwortliche(r) (person responsible for this module)

Prof. Dr. Carsten Deckert

8 Sprache (language)

Englisch /english

9 Sonstige Informationen (Literaturempfehlungen)

Other information (recommended literature) pdf-files of reading lists and assignments will be made available under Moodle

Empfohlene Literatur / recommended literature Heizer, Render (2011); Operations Management, 10th ed., 2011, Pearson Slack, Chambers, Johnston (2010); Operations Management, 6th ed., 2010, Pearson

Stevenson, William J. (2014), Operations Management, 12th ed., 2014, McGraw Hill Higher

Education

Page 18: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 18 

 

Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

Page 19: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 19 

 

Wärme/Kälte – Erneuerbare Energien, Verbrennung, Wärme-/Stoffübertragung

Modulnummer MV_MASTV_ 

WKEEVS.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebot im SS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master SET, IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können für technische Anlagen zur Bereitstellung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien energieeffiziente Geräte- und Systemlösungen beschreiben und deren Eigenschaften bewerten

den Aufbau und die Hydraulik von Anlagen bewerten, insbesondere in der Praxis häufig auftretende Planungs- und Ausführungsfehler identifizieren und energieeffiziente Alternativlösungen vorschlagen.

das praktische Betriebsverhalten anhand von Messdaten analysieren und bewerten und praxisrelevante Eigenschaften gegenüber Ergebnissen aus Labormessungen abgrenzen

ihr Wissen auf spezifische Anwendungen in anderen Ländern der Welt, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern anwenden

Furthermore the attendees can analyse

engineering heat and mass transfer problems involving two-phase flows with phase change.

and they are able to analyse the combustion of liquid and solid fuels and have knowledge on the firing systems on such fuels.

2 Inhalte

Wärme- und Kältebereitstellung mit Erneuerbaren Energien und Effizienztechnologien o Solartechnik: größere Anlagen für Mehrfamilienhäuser, Nahwärme und Prozesswärme,

solare Kühlung (thermisch und elektrisch) o (reversible) Wärmepumpen und Kältemaschinen: Kreisprozesse, Erdwärme/-kälte, passive

Kühltechniken o Biomasse: Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung o Wärme- und Kälte-Speicher: Technologien, hydraulische Einbindung o Wärme- und Kälte-Verteilung/Übergabe o energieeffiziente Gesamtkonzepte für unterschiedliche Anwendungsgebiete (Best

Practice-Beispiele)

Engineering relevance of two-phase flows. Classification of two-phase flows. Phase Change. Condensation and Evaporation.

Heat and mass transfer in two-phase/multi-component flows.

Combustion of liquid fuels. Combustion of solid fuels.

3 Lehrformen

Vorlesung / Lecture (a) Diskussionen und Rechenübungen / Discussion and independent elaboration (b) Seminaristischer Unterricht, Referate (c)

4 Empfohlene Voraussetzungen

gemäß Prüfungsordnung / Bachelor Degree in Mechanical Engineering (or in a relevant discipline) einschlägige Kenntnisse aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und der

Page 20: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 20 

 

Effizienztechnologien auf dem Niveau eines Bachelor-Ingenieurstudiums Thermodynamics. Heat Transfer. Technical Combustion. Fluid Dynamics.

5 Prüfungsformen

schriftliche Prüfung (Multiple Choice) von 60 min Dauer oder mündliche Prüfung von 30 min Dauer; Art wird zu Semesterbeginn festgelegt/ This information will be provided at the beginning of the course.

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung / Passed examination

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Mario Adam, Prof. Dr.-Ing. Ali Cemal Benim

8 Sprache

Deutsch und English

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

pdf-Dateien der Vorlesungsunterlagen für das Fach unter MOODLE Empfohlene Literatur (jeweils neueste Auflage):

QUASCHNING, V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag WESSELAK, V., SCHABBACH, T.: Regenerative Energietechnik, Springer Verlag PEUSER et al.: Solare Trinkwassererwärmung mit Großanlagen – praktische Erfahrungen, BINE FISCH, N. et al.: Solarstadt – Konzepte, Technologien, Projekte, Kohlhammer BOLLIN, E. et al.: Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen, Fraunhofer IRB Verlag OCHSNER, K.: Wärmepumpen in der Heizungstechnik: Praxishandbuch für Installateure und

Planer, C.F. Müller Verlag REICHELT, J. (Hrsg.): Wärmepumpen - Stand der Technik, C.F. Müller Verlag BOCKELMANN, F. et al.: Erdwärme für Bürogebäude nutzen, Fraunhofer IRB Verlag URBANECK, T.: Kältespeicher, Oldenbourg Verlag SCHRAMEK, E.R. (Hrsg.): Taschenbuch für Heizung- und Klimatechnik, Oldenbourg Verlag

H. D. Baehr und K. Stephan, “Wärme-und Stoffübertragung”, Springer, 2008.

F. P. Incropera, D. P. DeWitt, Th. L. Bergman, A. S. Lavine, “Fundamentals of Heat and Mass Transfer”, Wiley, 2011.

R. Dolezal, “Dampferzeugung: Verbrennung, Feuerung, Dampferzeuger”, Springer, 1985.

Page 21: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 21 

 

Elektrische Energie - Umwandlung, Speicherung, Verteilung

Modulnummer MV_MASTV_ 

ElekEn.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 2. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Masterstudiengänge: SET, IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können

technische und ökonomische Zusammenhänge zwischen Energieträgern, -umwandlungs-. –speicherungs- und –verteilsystemen erarbeiten und bewerten

komplexe Aufgaben zur Ermittlung von Bilanzen, Leistungs- und wirkungsgradsteigernden Einflüssen lösen sowie auf Plausibilität prüfen

Prozesse für thermische Kraftanlagen und deren Komponenten dimensionieren und Abweichungen von üblichen Ergebnissen diskutieren

2 Inhalte:

Zentrale und dezentrale Energieversorgung Nationale Versorgungstrukturen Verteilsysteme / Netze Speichertechnologien, Netzanbindung und Entwicklungspotential Aufbau von Kraftwerken Auslegung von Kraftwerkskomponenten (Dampferzeuger, Turbinen, …) bedarfsgerechte Dimensionierung von energietechnischen Anlagen Netzstabilität

3 Lehrformen

Vorlesung (a) Seminaristischer Unterricht und Übungen (b)

4 Empfohlene Voraussetzungen

Vertiefte Grundlagen Thermodynamik, elektrische Energietechnik und Kraftwerkstechnik

5 Prüfungsformen

schriftliche Prüfung (Klausur)(120 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Teilprüfung kann in Form eines Referats oder einer schriftlichen Ausarbeitung abgelegt werden Prüfungsform und -umfang wird zu Semesterbeginn festgelegt

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel, Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef

8 Sprache

Deutsch / Englisch

Page 22: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 22 

 

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

Alle Veranstaltungsunterlage (Vorlesungsfolien, Übungen, Probeklausuren etc.) für das Fach verfügbar unter MOODLE

Empfohlene Literatur (jeweils neueste Auflage): KUGELER, PHLIPPEN: Energietechnik, Springer Vieweg Verlag (Standardwerk)

Page 23: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 23 

 

Umwelt - Lärmschutz, Messtechnik Luft

Modulnummer MV_MASTV_ 

UmLärMe.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1./2. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Masterstudiengänge: SET, IWI

1 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

haben eingehende Kenntnisse über die Messung von Luftschadstoffen und Geräuschen durch Behörden.

haben eingehende Kenntnisse über Messsysteme von Luftschadstoffen, und Geräuschen wie sie in der Forschung angewandt werden.

haben gelernt, sich in einzelne Messverfahren für Luftschadstoffe selbständig einzuarbeiten und Messaufgaben zu lösen.

haben gelernt, wie Forschungsaufgaben der Umweltmesstechnik analysiert und mit moderner Messtechnik gelöst werden können.

kennen die physikalischen Grundlagen und Anwendungsgrenzen für Ausbreitungs-und Simulationsmodelle von Luftschadstoffen und Geräuschen.

Können Lärmminderungsmaßnahmen bewerten.

2 Inhalte

Messverfahren, wie sie in der Praxis und nach gesetzlichen Vorgaben der Luftschadstoffmessung eingesetzt werden.

Innovative Messverfahren, wie sie vom Labor für Umweltmesstechnik des FB4 eingesetzt und weiterentwickelt werden.

Messung und Bewertung von Geräuschen im Zeit- und Frequenzbereich. Messung meteorologischer Größen in Ergänzung und zur Bewertung von Luftschadstoff-

Verteilungen und Geräuschausbreitung.

Fortgeschrittene Feinstaubmesstechnik Ausbreitungs- und Simulationsmodelle Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Normen Neuere Forschungsarbeiten des Labors für Umweltmesstechnik

3 Lehrform

Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übungen in Projektgruppen

4 Empfohlene Voraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelor-Studium

5 Prüfungsformen

schriftliche Prüfung (Klausur) (120 min), Kurzvorträge zu einzelnen Themen, Umfang wird zu Semesterbeginn festgelegt

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

Page 24: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 24 

 

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. K. Weber, Prof. Dr. F. Kameier

8 Sprache

Deutsch/Englisch nach Vereinbarung

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

Materialien und Veröffentlichungen des Labors für Umweltmesstechnik Werner, Klein, Weber: Laser in der Umweltmesstechnik, Springer Verlag Schrimer, Kuttler, Löbel, Weber: Lufthgiene und Klima, VDI-Verlag Baumbach, Luftreinhaltung, Springer Verlag Maute, Technische Akustik und Lärmschutz, Carl-Hanser-Verlag •Sinambari, G.R., Sentpali, Ingenieurakustik: Physikalische Grundlagen und

Anwendungsbeispiele, Springer Fachmedien Wiesbaden,

Page 25: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 25 

 

Schwerpunkt Umwelt- und Prozesstechnik

Page 26: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 26 

 

Rechnergestützte Prozess- und Anlagenplanung

Modulnummer MV_MASTV_ 

ReProAn.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebot im SS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen a) Vorlesung 2 SWS b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Master SET, IWI

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

haben grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von Prozesssimulationsmodellen und –programmen entwickelt,

können eine gegebene verfahrenstechnische Aufgabenstellung in Module aufteilen und in ein Fließbild umsetzen,

sind in der Lage, anhand eines gegebenen Stoffsystems in geeigneter Weise physikalische Eigenschaften und thermodynamische Stoffdatenmodelle festzulegen,

können ausgewählte Grundoperationen (z. B. Rektifikation, chemischer Reaktor) simulieren. haben grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von integrierten

Anlagenplanungstools entwickelt, können ausgewählte Grundoperationen in einem Planungstool in ein „intelligentes“ 3D-Modell

überführen.

2 Inhalte

Einführung in die Simulation verfahrenstechnischer Prozessanlagen Einführung in eine Simulationssoftware Unit Operations Verfahrensfließbild Stoffdatenberechnung mittels thermodynamischer Modelle, Modellbildung anhand ausgewählter Beispiele Zusammenschaltung von Einzelmodellen. Einführung in die Anlagenplanung mit integrierten Planungstools Datenübertragung und Weiterverarbeitung in Toolmodulen Virtual Reality - Anwendung in der AnlagenplanungF

3 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht selbstständiger Aufbau und Durchführung von Simulationen am Rechner selbstständige Bedienung einer Virtual Reality-Anwendung am Rechner

4 Empfohlene Voraussetzungen

Bachelor-Studium in Verfahrens-/Prozesstechnik, insbesondere Thermische Verfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Anlagenplanung

5 Prüfungsform

mündliche Prüfung (30 min) oder schriftliche Prüfung (Klausur) (120 min) zu den oben genannten Inhalten. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.

Page 27: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 27 

 

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

bestandene Modulprüfung

7 Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Walter Müller, Prof. Dr.-Ing. Martin Nachtrodt

8 Sprache

deutsch

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

notwendige Unterlagen zur Aufgabenstellung unter MOODLE Empfohlene Literatur:

SCHULER, H.: Prozesssimulation, VCh Weinheim SATTLER, K; KASPER, W..: Verfahrentechnische Anlagen, VCh-Weinheim DÖRNER, R.: Virtual und Augmented Reality (VR/AR), Springer Verlag

Page 28: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 28 

 

Energie- und umwelttechnische Prozessoptimierung

Modulnummer MV_MASTV_ 

EuUProz.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 2. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Masterstudiengänge: SET

1 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden können

Die wärmetechnischen Optimierung von Verdampfungsprozessen durch Thermokompression berechnen

den Wirkungsgrad der Abwärmenutzung durch das ORC-Verfahren berechnen die minimalen zu- und abzuführenden Wärmemengen verfahrenstechnischer Anlagen mittels der

PINCH-Analyse zu berechnen. verfahrenstechnische Anlagen bzgl. des optimalen Wärmetauschs auslegen Energiemanagementsysteme (EMAS) auf verfahrenstechnische Prozesse anwenden Durchführung von CO2-Bilanzen

2 Inhalte

Aufstellen von Massen- und Energiebilanzen industrieller Prozesse

Durchführung von PINCH-Analysen einfacher Prozesse Anwendung von Energiemanagementsystemen Bewertung von Dampfsystemen Wärmerückgewinnungssysteme ORC-Systeme Wärmespeichersysteme Emissionen von chemischen Grundoperationen CO2-Binalzierung

3 Lehrformen

Experimentalvorlesung (a) Seminaristischer Unterricht und Übungen (b)

4 Empfohlene Voraussetzungen

Thermodynamik

5 Prüfungsformen

schriftliche Prüfung (Klausur) (120 min), Umfang wird zu Semesterbeginn festgelegt

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Karl-Erich Köppke (V, Ü)

Page 29: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 29 

 

8 Sprache

Deutsch

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

Vorlesungspräsentationen BREF Energie Efficiency, Europäische Kommission

Page 30: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 30 

 

Umwelt - Lärmschutz, Messtechnik Luft

Modulnummer MV_MASTV_ 

UmLärMe.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1./2. Semester

Angebot im WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung 2 SWS

b) Übung 2 SWS

Credits

6 LP

Zuordnung zu den Curricula

Masterstudiengänge: SET, IWI

1 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

haben eingehende Kenntnisse über die Messung von Luftschadstoffen und Geräuschen durch Behörden.

haben eingehende Kenntnisse über Messsysteme von Luftschadstoffen, und Geräuschen wie sie in der Forschung angewandt werden.

haben gelernt, sich in einzelne Messverfahren für Luftschadstoffe selbständig einzuarbeiten und Messaufgaben zu lösen.

haben gelernt, wie Forschungsaufgaben der Umweltmesstechnik analysiert und mit moderner Messtechnik gelöst werden können.

kennen die physikalischen Grundlagen und Anwendungsgrenzen für Ausbreitungs-und Simulationsmodelle von Luftschadstoffen und Geräuschen.

Können Lärmminderungsmaßnahmen bewerten.

2 Inhalte

Messverfahren, wie sie in der Praxis und nach gesetzlichen Vorgaben der Luftschadstoffmessung eingesetzt werden.

Innovative Messverfahren, wie sie vom Labor für Umweltmesstechnik des FB4 eingesetzt und weiterentwickelt werden.

Messung und Bewertung von Geräuschen im Zeit- und Frequenzbereich. Messung meteorologischer Größen in Ergänzung und zur Bewertung von Luftschadstoff-

Verteilungen und Geräuschausbreitung.

Fortgeschrittene Feinstaubmesstechnik Ausbreitungs- und Simulationsmodelle Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Normen Neuere Forschungsarbeiten des Labors für Umweltmesstechnik

3 Lehrform

Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übungen in Projektgruppen

4 Empfohlene Voraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelor-Studium

5 Prüfungsformen

schriftliche Prüfung (Klausur) (120 min), Kurzvorträge zu einzelnen Themen, Umfang wird zu Semesterbeginn festgelegt

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandende Modulprüfung

Page 31: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 31 

 

7 Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. K. Weber, Prof. Dr. F. Kameier

8 Sprache

Deutsch/Englisch nach Vereinbarung

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen

Materialien und Veröffentlichungen des Labors für Umweltmesstechnik Werner, Klein, Weber: Laser in der Umweltmesstechnik, Springer Verlag Schrimer, Kuttler, Löbel, Weber: Lufthgiene und Klima, VDI-Verlag Baumbach, Luftreinhaltung, Springer Verlag Maute, Technische Akustik und Lärmschutz, Carl-Hanser-Verlag •Sinambari, G.R., Sentpali, Ingenieurakustik: Physikalische Grundlagen und

Anwendungsbeispiele, Springer Fachmedien Wiesbaden,

Page 32: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 32 

 

Projekte F&E

Kurs Studienprojekt I inkl. Seminar (Forschung & Entwicklung) Engineering Conferences Masterarbeit incl. Kolloquium

Page 33: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 33 

 

Studienprojekt inkl. Seminar (Forschung & Entwicklung)

(Project incl. Project seminar (Research & Development))

Modulnummer MV_MASTV_ 

Projekt.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 30 h

Selbststudium 150 h

Studiensemester 2. Semester

Angebot im SS/WS

Dauer 1. Semester

Lehrveranstaltungen

Seminar 2 SWS

Credits

6 ECTS

Zuordnung zu den Curricula

Masterstudiengänge: SET, IWI, ME

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen (compentencies)

Die Studierenden können das im Studium erlernte fachliche und methodische Wissen anwenden und erweitern. Sie wurden mit fachübergreifenden Fragestellungen, Erfahrung ziel- und terminorientierten Arbeitens im Team und damit Stärkung der sozialen Kompetenzen, Förderung des strukturierten und vernetzten Denkens, Außendarstellung und Präsentation konfrontiert.

(The students can apply and extend the methodic and specialized technical knowledge that is learnt during the study. They will be faced with interdisciplinary questions, goal- and deadline-oriented work in a team, and, thus, strengthening their social competences, encouragement of structured networked thinking, external image and presentation.)

2 Inhalte (content):

Selbstständige Bearbeitung einer konkreten, praxisnahen und motivierenden Aufgabenstellung aus den Gebieten Prozesstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik, Produktion oder eines gebietsübergreifenden Themas im Rahmen von Arbeitsgruppen. Besondere Betonung liegt auf Teamarbeit, auf der Notwendigkeit, sich viele Daten und Unterlagen selbst beschaffen zu müssen und auf der Verpflichtung, die Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.

(Independent elaboration of a specific task with a practical orientation form the areas process technology, energy technology, environmental technology, production or an interdisciplinary task in work groups, with special emphasis on team work, the necessity of obtaining much of the data and documents by themselves and the obligation of presenting the results written and oral)

3 Lehrformen (teaching format)

Einführende Vorstellung und Erläuterungen, Selbststudium, Teamarbeit, regelmäßige Betreuung und Diskussion mit den Dozenten.

(Introductory presentation and explanations, self-study, teamwork, regular supervision and discussion with the lecturer)

4 Empfohlene Voraussetzungen (recommended prerequisites)

Fachbezogener Bachelor sowie die für das konkrete Projekt relevanten Teilmodule aus den Gebieten Prozess- Energie- und/oder Umwelttechnik, Managementtechniken, Produktion.

(Specialized Bachelor as well as partial modules that are relevant to the specific project from the areas process, energy and/or environmental technology, management techniques, production)

5 Prüfungsformen (types of exams)

Schriftliche Dokumentation der Projektarbeit, Präsentation, mündliche Prüfung (Written documentation, project work, presentation, oral examination)

Page 34: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 34 

 

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (requirements for credits)

Teilnahme am Projekt sowie bestandene Präsentation der Ergebnisse (Participation in the project as well as the passed presentation of the results)

7 Modulverantwortliche(r) (instructor in charge)

Verschiedene (Different)

8 Sprache (language)

Deutsch / English (German / English)

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen (other information and references)

Spezielle Literatur wird je nach Aufgabenstellung empfohlen. (Special literature will be recommended, depending on the task)

Page 35: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 35 

 

Engineering Conferences

Modulnummer MV_MASTV_ 

EngConf.16 

Workload 180 h

Präsenzzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 3. Semester

Angebot im SS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen Seminar 4 SWS

Credits 6 ECTS

Zuordnung zu den Curricula Masterstudiengänge: SET, IWI, ME

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen (compentencies)

Students …

know the steps which are necessary to participate in a scientific conference/ are introduced to the art of effective academic writing learn to adapt their writing to the target audience are familiar with the techniques of producing a formal scientific paper develop confidence and eloquence when presenting their ideas orally are able to write a convincing abstract design effective posters for international conferences maximize the impact of their work through group discussions and peer feedback

2 Inhalte (content):

Stages from first draft to a manuscript suitable for submission Linguistic components of effective writing (academic style, tenses, action verbs, cohesion) Studying example conference papers Discussing and assessing scientific papers Technical aspects of poster design (layout, visuals, software) Interaction with the audience Scientific in-house conference: poster session and short oral presentation

3 Lehrformen (teaching format)

group work, discussions, individual written and oral exercises

4 Empfohlene Voraussetzungen (recommended prerequisites)

English B2

5 Prüfungsformen (types of exams)

oral short presentation, poster preparation and presentation, group work assessments

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (requirements for credits)

design of a poster and successful oral presentation (100%)

7 Modulverantwortliche(r) (instructor in charge)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zielke, Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef

8 Sprache (language)

English

Page 36: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 36 

 

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen (other information and references)

List of recommended literature: Alley, Michael (2013): The craft of scientific presentations. Critical steps to succeed and critical

errors to avoid. Second edition. New York: Springer. Alley, Michael (2014): The craft of scientific writing. 4. ed. New York, NY: Springer. Cargill, Margaret; O'Connor, Patrick (2013): Writing scientific research articles. Strategy and

steps. 2.

ed. Chichester: Wiley-Blackwell. Hofmann, Angelika H. (2014): Scientific writing and communication. Papers, proposals, and

presentations. 2. ed. New York, NY: Oxford Univ. Press.

List of important/popular conferences within the scope of our master courses: http://icpr-eame.com CIRP Conference on Industrial Product Service Systems ISES Solar World Congress Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry conference (SHC) ASME Turbo Expo ( https://www.asme.org)

IEEE engineering publications:

http://ieeexplore.ieee.org

Page 37: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 37 

 

   

Masterarbeit

(Master Thesis)

Modulnummer MV_MASTV_ 

Master.16 

Workload

Präsenzzeit

Selbststudium

Studiensemester 3. Semester

Angebot im SS/WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Credits

21 LP

Zuordnung zum Curriculum

Master ME, IWI, SET

1 Lernergebnisse (Learning outcomes) / Kompetenzen (competencies)

Die Kandidatin/der Kandidat ist in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein anspruchsvolles Problem aus ihrem/seinem Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden auf hohem Niveau zu bearbeiten. (The candidate is able to treat a demanding problem from her/his area independently, using scientific methods at high level, within the given deadline.)

2 Inhalte (contents)

Die Abschlussarbeit dient zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung mit einem festgelegten Umfang und in einem vorgegebenen Zeitraum (16 Wochen). Das Thema der Abschlussarbeit kann theoretischer oder experimenteller Natur sein und kann aus allen Lehr- und Forschungsgebieten des Fachbereichs stammen. (The thesis serves for the treatment of a scientific task with a prescribed extent within a given time period (16 weeks). The subject of the thesis can be of theoretical or experimental nature, and can stem from all teaching and research areas of the department.)

3 Lehrformen (teaching format)

keine (none)

4 Teilnahmevoraussetzungen (Pre-requisites for participation)

Es müssen alle Module mit Ausnahme der Module, die nach dem jeweiligen Studienverlaufs- und Prüfungsplan für das letzte Fachsemester vorgesehen sind, erfolgreich bestanden sein. (All modules have to be successfully passed, except the ones which are scheduled for the last semester.)

5 Prüfungsformen (types of exams)

Die Abschlussarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit. (The thesis is a written examination paper.)

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (requirements for credits)

keine (none)

7 Modulverantwortliche(r) (instructor in charge)

Dekan (Dean)

Page 38: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 38 

 

   

8 Dozent(in) (lecturer)

Verschiedene Betreuer (Different supervisors)

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen (other information / references)

Die Abschlussarbeit kann auch in der Forschungsabteilung eines Industrieunternehmens oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung des Berufsfeldes durchgeführt werden, wenn sie dort ausreichend betreut werden kann.

(The thesis can be conducted in the research department of an industrial enterprise or in another scientific organization of the professional field, provided that it can be sufficiently supervised)

Page 39: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 39 

 

   

Kolloquium

(Colloquium)

Modulnummer MV_MASTV_ 

MKolloq.16 

Workload

Präsenzzeit

Selbststudium

Studiensemester 3. Semester

Angebot im SS/WS

Dauer 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Credits

3 LP

Zuordnung zum Curriculum

Master ME, IWI, SET

1 Lernergebnisse (Learning outcomes) / Kompetenzen (competencies)

Die Kandidatin/der Kandidat ist befähigt, die Ergebnisse der Abschlussarbeit, ihre fachlichen Grundlagen,ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen, selbständig zu begründen, gegen Einwände zu verteidigen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen. (The candidate is enabled to present the results of the thesis, their technical principles, their interdisciplinary correlations and their non-technical references orally, justify them independently, defend them against objections and assess their importance for the practical application)

2 Inhalte (contents)

Das Kolloquium ergänzt die Abschlussarbeit, wird als mündliche Prüfung durchgeführt und von den Prüferinnen und Prüfern der Abschlussarbeit gemeinsam abgenommen und bewertet. Das Kolloquium kann ein Kurzreferat des Studierenden zu den Inhalten und Ergebnissen der Abschlussarbeit beinhalten. (The colloquium complements the thesis, will be conducted as oral examination and will jointly be evaluated by the examiners of the thesis. The colloquium can include a short presentation of the student to the contents and results of the thesis)

3 Lehrformen (teaching format)

keine (none)

4 Teilnahmevoraussetzungen (Pre-requisites for participation)

Bestätigung einer mindestens ausreichenden Leistung in der Thesis durch die Prüfer. (Confirmation by the examiner that the minimum passing grade is at least achieved by the work done)

5 Prüfungsformen (types of exams)

Das Kolloquium ist eine mündliche Prüfung und dauert 45 Minuten. (The colloquium is an oral examination and takes 45 minutes)

6 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (requirements for credits)

keine (none)

7 Modulverantwortliche(r) (instructor in charge)

Dekan (Dean)

Page 40: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 40 

 

   

8 Dozent(in) (lecturer)

Verschiedene Betreuer (Different supervisor)

9 Sonstige Informationen / Literaturempfehlungen (other information / references)

keine (none)

Page 41: Modulhandbuch Master „Internationales ......die Relevanz strategischer internationale Qua litätsprogramme wie z.B, das EFQM-Excellence Modell, TQM, Quality Awards, Qualitätsregelkreise,

       Stand: November 17(2) 

 41 

 

 

Wahlbereich

Kurs Wahlpflichtfach I (Katalog) Wahlpflichtfach II oder Studienprojekt II (Katalog)