modellprojekte 2020 - thüringer landesmedienanstalt...„mein freund robbi - erste schritte in der...

6
Modellprojekte 2020 des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM in Erfurt Die Modellprojekte des Thüringer Medien- bildungszentrums der TLM in Erfurt richten sich an Schulen, sowie an Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Ju- gendarbeit. Sie nehmen aktuelle Themen aus der medienbezogenen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf und berei- ten sie medienpädagogisch auf. Die Modellprojekte finden zu den ange- gebenen Terminen an statt. Diese Ter- mine werden unmittelbar nach Eingang einer Anmeldung vergeben und bestätigt. Die Projekte sind kostenfrei. Die Veranstaltungsorte werden mit den Einrichtungen individuell abgesprochen. Anmeldung unter Angabe der Angebots- nummer per Mail an [email protected] Thüringer Medienbildungszentrum der TLM Steigerstraße 9/10 99096 Erfurt Tel: 0361 21177-51 oder -56 Informationen zur Arbeit des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM erhalten Sie unter: www.tlm.de/medienbildung //Big Data //Webvideos //Influencer //Filterblasen //Roboter

Upload: others

Post on 06-Aug-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modellprojekte 2020 - Thüringer Landesmedienanstalt...„Mein Freund Robbi - Erste Schritte in der digitalen Welt“ ANGEBOTSNUMMER M1 27. - 30. Januar Mit der Digitalisierung der

Modellprojekte 2020des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM in Erfurt

Die Modellprojekte des Thüringer Medien-bildungszentrums der TLM in Erfurt richten sich an Schulen, sowie an Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Ju-gendarbeit. Sie nehmen aktuelle Themen aus der medienbezogenen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf und berei-ten sie medienpädagogisch auf.

Die Modellprojekte finden zu den ange-gebenen Terminen an statt. Diese Ter-mine werden unmittelbar nach Eingang einer Anmeldung vergeben und bestätigt. Die Projekte sind kostenfrei.

Die Veranstaltungsorte werden mit den Einrichtungen individuell abgesprochen.

Anmeldung unter Angabe der Angebots-nummer per Mail an [email protected]

Thüringer Medienbildungszentrum der TLMSteigerstraße 9/1099096 ErfurtTel: 0361 21177-51 oder -56

Informationen zur Arbeit des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM erhalten Sie unter: www.tlm.de/medienbildung

//Big Data

//Webvideos//Influencer

//Filterblasen

//Roboter

Page 2: Modellprojekte 2020 - Thüringer Landesmedienanstalt...„Mein Freund Robbi - Erste Schritte in der digitalen Welt“ ANGEBOTSNUMMER M1 27. - 30. Januar Mit der Digitalisierung der

MEDIUMRoboter, Microrechner, Tablet, Computer

ZIELGRUPPEVorschule bis 2. Klasse

MODELLPROJEKT ROBOTER UND DIGITALE WELT

„Mein Freund Robbi - Erste Schritte in der digitalen Welt“

ANGEBOTSNUMMERM1

27. - 30. Januar

Mit der Digitalisierung der Gesellschaft verändert sich auch das Aufwachsen von Kindern. Es ist wichtig, dass sie die Mechanismen dieser Digitalität begreifen und sie nicht ohne Wissen, wie digitale Anwendungen im Hintergrund funktionieren, nutzen. Bereits Vorschulkinder können grundlegende kognitive Kompetenzen erwerben, um Aufbau, Struktur und Wirkung digitaler Medien zu begreifen. Der Zielgruppe entsprechend werden an 4 bis 5 Projekttagen in verschiedenen spie-lerischen Lernsettings ganz nebenbei logisches Denken, räumliche Vorstellung-kraft, Konzentrationsfähigkeit und Abstraktionsvermögen geschult. Mit viel Spaß, Kreativität, Bewegung und meist ganz ohne digitale Medien gehen die Kinder als Programmierer, Tüftler und natürlich als Spieler auf ihre ersten Schritte in die digitale Welt.

ANSPRECHPARTNERINAndrea Bätzig0361 21177-58

Page 3: Modellprojekte 2020 - Thüringer Landesmedienanstalt...„Mein Freund Robbi - Erste Schritte in der digitalen Welt“ ANGEBOTSNUMMER M1 27. - 30. Januar Mit der Digitalisierung der

MEDIUMSmartphone, Internet, Audio, Video

ZIELGRUPPEab 8. Klasse

MODELLPROJEKT MEINNUNGSBILDUNG IN SOZIALEN NETZWERKEN

„Gefangen in der Filterblase?! Meinungsbildung in sozialen Netzwerken“

ANGEBOTSNUMMERM2

07. - 08. Januar

Das Internet bietet eine Fülle an Informationsangeboten, die unser Leben einerseits bereichern, uns andererseits aber auch überfordern können. Für „einen normalen User“ wird es immer schwieriger, Absichten und Hinter-gründe aller Artikel zu durchschauen – Stichworte Fake News und Ver-schwörungstheorien. Gleichzeitig wird Meinung im Netz sichtbarer als je-mals zuvor; vor allem radikale Meinungen erhalten hier eine Plattform. Die klassischen Medien haben ihr Monopol auf Meinungsbildung. Früher muss-te man Zeitung lesen, Radio hören oder Fernsehen schauen, um sich über das politische Weltgeschehen zu informieren. Heute kann Jeder im Internet Inhalte produzieren, die Weltgeschehnisse kommentieren und auch Ver-schwörungstheorien verbreiten. Und vor allem kann ihnen jeder folgen.

In diesem methodenbasierten Workshop sollen Jugendliche die eigene Mei-nungsbildung reflektieren und für die Problematik sensibilisiert werden. Au-ßerdem werden im Workshop medienpraktische Ansätze genutzt, bspw. das Erstellen von Comics, Handyclips, Minihörspielen oder Erklärfilmen, um das Erfahrene zusammenzufassen und auszuwerten.

ANSPRECHPARTNERINAndrea Bätzig0361 21177-58

optimale Rahmenbedingungen

• Gruppengröße bis 26 Teilnehmende• Nutzung zweier Klassenräume in unmittelbarer Nähe• WLAN-Zugang in der Einrichtung für Recherche

Page 4: Modellprojekte 2020 - Thüringer Landesmedienanstalt...„Mein Freund Robbi - Erste Schritte in der digitalen Welt“ ANGEBOTSNUMMER M1 27. - 30. Januar Mit der Digitalisierung der

MEDIUMComputer, Internet,Tablet, Smartphone

ZIELGRUPPEab 8. Klasse

MODELLPROJEKT WEBVIDEO/YOUTUBE

„YouTube kills the TV-Star!? “

ANGEBOTSNUMMERM3

23. - 27. März

Fernsehen war gestern – heute ist YouTube: Für Jugendliche ist das Videoportal das Leitmedium Nummer eins. Es erscheint authentischer, unkonventioneller, we-niger durchformatiert als „normales“ Fernsehen und ist in Sprache, Darstellung und Inhalten absolut jugendaffin. Trends und Idole entstehen auf YouTube, egal ob in Musik, Video oder Gaming. Doch was macht einen guten YouTube-Kanal aus?

Im Projekt analysieren die Teilnehmenden verschiedene Formate, Darstellungsfor-men und Stile der Plattform und probieren sich kreativ und selbstbestimmt in der Gestaltung eigener Inhalte aus. In Kleingruppen entwickeln sie ihre eigenen You-Tube-Kanäle und produzieren täglich passende Webvideos. Gleichzeitig bewerten und kommentieren sie die Beiträge ihrer Mitschüler. Wer kommt am besten an? Wer hat den meisten Erfolg? Welche Strategien führen zu hohen Klickzahlen und jeder Menge Likes? Und welche Rolle spielen Kommerz und Selbstinszenierung?

Am Ende wird Bilanz gezogen: Die Schüler tauschen sich über ihre persönlichen Erfahrungen als Youtuber aus und setzen sich dabei auch kritisch mit den Funk-tionsmechanismen und Dynamiken der kommerziellen Plattform auseinander.

ANSPRECHPARTNERINMarie-Kristin Hess0361 21177-52

Page 5: Modellprojekte 2020 - Thüringer Landesmedienanstalt...„Mein Freund Robbi - Erste Schritte in der digitalen Welt“ ANGEBOTSNUMMER M1 27. - 30. Januar Mit der Digitalisierung der

MEDIUMComputer, Internet,Tablet, Smartphone

ZIELGRUPPEab 8. Klasse

MODELLPROJEKT BIG DATA

„Ich habe doch nichts zu verbergen!“

ANGEBOTSNUMMERM4

22. - 26. Juni 2020

Wenn es um Datenerfassung geht, kommt schnell das Argument, man habe ja nichts zu ver-bergen und daher auch nichts Unangenehmes zu befürchten. Willkommen in der Welt von „Big Data“. Anfänglich sind erhobene Datensätze weder gut noch schlecht. Was man daraus macht, das ist hier die Frage!

Eine der Voraussetzungen für die alltägliche und beliebte Teilhabe am Social Web ist die Preis-gabe von persönlichen Daten. Diese Daten sind die Grundlagen für das analytische Tracking und Scoring der Nutzer durch clevere Computerprogramme großer IT-Unternehmen. So trägt je-der Einzelne dazu bei, dass „Big Data“ mit Hilfe von Algorithmen Klassifizierungen vornimmt und durch das Vergleichen und Anpassen vieler Daten ein digitales Double von Jedem und Jeder er-zeugt. Das digitale Spiegelbild hat mit dem eigentlichen Nutzer nicht mehr sehr viel gemein. Die daraus resultierenden Verhaltensvorhersagen gefährden insbesondere unsere Handlungs- und Entscheidungsfreiheit. Der digitale Zwilling tritt in den Vordergrund und sorgt dafür, dass der Mensch in einer komplett digitalisierten Welt nur noch durch die Interpretation von Algorithmen anhand der Daten vieler Nutzer definiert wird.

Um seine Privatsphäre in einer digitalen und vernetzten Welt zu schützen, sollte man die Kont-rolle über seine privaten Daten behalten. Dieses Schutzbedürfnis kollidiert beispielsweise häu-fig mit Dingen wie dem Wunsch nach Teilhabe und Information, ebenso wie dem Bedürfnis nach Dienstleistung und Unterhaltung. Wie können solche Konflikte gelöst werden?

In diesem Projekt beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Hinterlassen von eigenen Da-ten und Informationen in den analogen und digitalen Lebensräumen und der vernetzten Umwelt. In Gruppen wird der aktuelle Status Quo von persönlichen Daten ermittelt und ausgewertet. Mit Hilfe der Gestaltung eines Comics entwerfen die Teilnehmer einen durchgeplanten und absolut digitalisierten Familienalltag im Jahre 2033 und diskutieren die Frage, wie wir mit „Big Data“ umgehen wollen.

optimale Rahmenbedingungen

• Gruppengröße bis 26 Teilnehmende• Nutzung zweier Klassenräume in unmittelbarer Nähe• WLAN-Zugang in der Einrichtung für Recherche• gute Lesekompetenz in deutscher Sprache

ANSPRECHPARTNERSven Jensen0361 21177-54

Page 6: Modellprojekte 2020 - Thüringer Landesmedienanstalt...„Mein Freund Robbi - Erste Schritte in der digitalen Welt“ ANGEBOTSNUMMER M1 27. - 30. Januar Mit der Digitalisierung der

MEDIUMSmartphone

ZIELGRUPPEab 9. Klasse

MODELLPROJEKT INFLUENCER

„DIA - Die Influencer Akademie“

ANGEBOTSNUMMERM5 + Termin

1. Juli 2020 2. Juli 2020 3. Juli 2020 (je eintägiger Workshop)

ANSPRECHPARTNERMirko Pohl0361 21177-51

Jugendliche sind zur Ausgestaltung ihrer Persönlichkeit auf der Suche nach Vor-bildern und Orientierung, die sie in der digitalen Welt vor allem in sozialen Medien finden. Populäre Medienmacher bei Instagram, Facebook, YouTube etc. dienen ihnen als jugendaffine Modelle. Das Influencersein gewinnt für viele Jugendliche an Anziehungskraft. Problematisch ist jedoch, dass die Darstellung von Persön-lichkeit in sozialen Netzwerken stark mit der Präsentation von kommerziellen Ar-tikeln, Marken und Produkten verbunden wird.

In dem Projekt „DIA - die Influencer-Akademie“durchleben die Teilnehmen-den typische Lebens- und Alltagssi-tuationen eines Content-Creators und erfahren, was es heißt, medial „always on“ sein zu müssen. Den Rahmen bie-tet ein Drama Game - ein angeleitetes szenisches Spiel mit medienpraktischen Anteilen. Die Jugendlichen schlüpfen dabei für die Projektzeit in die Rollen von Influencern und erleben unmittelbar, wie diese in ihrem durch digitale Medien ge-prägten Arbeitsleben bestehen müssen.

Die TLM stellt die Smartphones für das Projekt zur Verfügung. Es werden keine privaten Smartphones der Teilnehmenden genutzt. Alle Aufnahmen werden nach dem Projekt von den Workshopleitern ge-löscht.