icv imagebroschuere 6_auflage_dt
Embed Size (px)
DESCRIPTION
TRANSCRIPT
- 1. Internationaler Controller Verein Controlling Zukunft gestalten
2. Internationaler Controller Verein Das Original Der Internationale Controller Verein wurde als erste Controller-Vereinigung 1975 von Absolventen der Controller Akademie in Gauting/Mnchen ge- grndet. Mit seinem Ehrenvorsitzenden Dr.Dr.h.c. Albrecht Deyhle hat der Verein das Controlling im deutschen Sprachraum geprgt und Standards gesetzt. Mittlerweile zhlt der ICV ber 6.000 Mitglieder in Deutschland, sterreich, der Schweiz, Polen, Serbien sowie ber zehn weiteren Lndern in Zentral- und Osteuropa. Der Internationale Controller Verein ist heute die internationale Adresse fr Controlling-Kompetenz. Community und leading practice Der ICV verfolgt keinen gewerblichen Zweck, er orientiert sich ausschlielich am Nutzen seiner Mitglieder. Im Zentrum stehen der Erfahrungsaustausch und die Kommunikation unter den Mitgliedern sowie die Fokussierung auf zukunftsorientierte Trends. Der ICV fhrt Controller, CFOs, Manager und Wissenschaftler zusammen. Er verbindet praktische Erfahrung und neueste Forschungsergebnisse und bereitet dieses Wissen fr die praktische Umsetzung auf. Nachhaltigkeit, Praxiserfahrung, Orientierung Das Leitziel unserer Controlling-Philosophie ist konomisch nachhaltiger Erfolg. Aus diesem Blickwinkel geben wir unseren Mitgliedern in der Flle neuer Controlling-Strmungen Orientierung. Gleichzeitig beschftigen wir uns mit wesentlichen Entwicklungen in der tglichen Unternehmensfhrung und stellen die Erkenntnisse in Form praxisgerechter Instrumente zurVer fgung. Der ICV leistet damit einen Beitrag zum persnlichen Erfolg seiner Mitglieder und zur nachhaltigen Wertsteigerung von Unternehmen. 3. Gutes Controlling schafft Transparenz In schwierigen Marktsituationen, wie wir sie heute vorfinden, ermglicht gutes Controlling den Fhrungskrften, Ertragspotenziale leichter zu identifizieren, gezielter zu entscheiden und schneller aktionsfhig zu sein. Controlling ist damit ein Schlssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Vom Leistungsangebot des ICV profitieren Controller, CFOs und CEOs gleichermaen. Das starke Wachstum des Vereins in den letzen Jahren zeugt von seiner Dynamik und dem Nutzen, den wir unseren Mitgliedern bieten. Wir untersttzen sie in ihrer Arbeit und in ihrer persnlichen Weiterentwicklung mit praxis gerechtem Wissen und der Mglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Die Mitgliedschaft im ICV war auch in meiner Entwicklung vom Controller zum CEO ein wichtiger Baustein. Durch die Mglichkeit des Erfahrungsaustausches mit ber 6.000 Mitgliedern in sechzehn Lndern bekomme ich aufbreiter Basis wichtige Impulse fr meine Arbeit bei der Hansgrohe SE. Ich habe jedoch im ICV nicht nur wertvolles Know-how und wichtige Kontakte erhalten, sondern auch neue Freundschaften geschlossen. Ich lade Sie ganz herzlich zur Mitarbeit in der Community des Vereins ein und wrde mich freuen, Sie kennenzulernen. Siegfried Gnlen Vorsitzender, Internationaler Controller Verein 4. 4 Der Controller Congress: Die fhrende Fachtagung zum Thema Controlling in Europa Prof. Dr. Dr. h.c. Jrgen Weber, Vorsitzender des Kuratoriums des ICV, Direktor des IMC, WHU Otto Beisheim School of Management, ICV Mitglied seit 2007 Eine Mitgliedschaft im Controller Verein bedeutet viel mehr, als Teil einer Community zu sein: Sie zeigt und schafft Mglichkeiten, wie aus einer Controller-Karriere eine unternehmerische Karriere werden kann. 5. 5 Kompetenz, Initiative und internationale Community Herzstck der Vereinsarbeit sind die Arbeitskreise. ber 60 regionale oder branchen bezogene Arbeitskreise tagen regelmig mehrmals jhrlich und dienen als Forum fr den Erfahrungsaustausch unserer Mitglieder. In weiteren neun Fachkreisen entwi ckeln fhrende Praktiker, Berater und Wissenschaftler neue, praxisgerechte Controlling- Lsungen zu aktuellen Themenstellungen. Allen voran die Ideenwerkstatt, die sich unter der Leitung von Prof. Horvth mit den Herausforderungen der Zukunft beschftigt und die Dreamcars des Controlling entwickelt. Mit dem jhrlichen Controller Congress veranstaltet der ICV die grte Fachtagung zum Thema Controlling im zentraleuropischen Raum. Es ist das Controlling-Event, Treffpunkt des Who-is-who der internationalen Controlling-Community. Darber hinaus gibt es jhrliche Regionaltagungen und weitere branchenbezogene Controlling- Tagungen zu aktuellen Entwicklungen im Controlling. In seinen Publikationen bereitet der ICV Controlling-Wissen praxisgerecht auf. Mit einer Auflage von mehr als 10.000 Exemplaren ist das alle zwei Monate erscheinende Controller Magazin die am weitesten verbreitete Zeitschrift zum Thema Controlling. Die Controller Statements geben ausfhrliche Leitlinien zur Controller-Arbeit. Impulspapiere zeigen den Diskussionsstand zu neuesten Entwicklungen. Im Internet ist der ICV unter www.controllerverein.com mit einem ausfhrlichen Angebot vertreten. Regelmige Informationen liefert der kostenlos zu abonnierende News- letter Controllers E-News. Einmal im Jahr verleiht der ICV den mit 5.000 Euro dotierten ControllerPreis fr eine mustergltige Controlling-Lsung sowie den Controller-Nachwuchspreis. Vorteile fr Mitglieder z Frderung der eigenen fachlichen Qualifizierung z Nationaler und internationaler Erfahrungsaustausch mit anderen Controllern und Fhrungskrften z Einblick in zukunftsorientierte Trends und Entwicklungen im Controlling 6. 6 Fachkreise Building Solutions Die Bildung von Fachkreisen ist seit einigen Jahren ein strategischer Schwerpunkt des ICV und im Laufe der Zeit zu einem Zeichen unserer Controlling-Kompetenz gewor den. Teams aus fhrenden Praktikern, Beratern und Wissenschaftlern verbinden hier neueste Forschungsergebnisse mit praktischer Erfahrung. Ihr Ziel ist dasErarbeiten neuer, praxisgerechter Controlling-Lsungen zu aktuellen Herausforderungen, um diese den Mitgliedern zur Verfgung zu stellen. Wir unterscheiden dabei bewusst zwischen kurzlebigen Managementmoden und echten Herausforderungen in der Praxis. Ein Beispiel von vielen ist die erste praxistaugliche Brcke zwischen Deckungsbeitragsrech nung und IFRS-Segmentberichterstattung, die in der Zusammenarbeit von Controllern, Wirtschaftsprfern, Professoren und Beratern entwickelt wurde. Derzeit gibt es neun Fachkreise zu folgenden Themen: Prof. Dr. Ronald Gleich, EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Wiesbaden/Oestrich-Winkel, ICV Mitglied seit 2006 Die Mitarbeit im Fachkreis ist mittlerweile selbst fr mich als Professor zur wichtigen Know-how Quelle geworden. Sie ermglicht mir, neueste Trends aktiv zu gestalten und Lsungen fr die Praxis zu entwickeln. z Business Intelligence z Controlling und IFRS z Controlling und Qualitt z Controlling und Risikomanagement z Green Controlling zKommunikations-Controlling zProjekt-Controlling z Transfer Pricing Management - Schnittstelle Controlling/Steuern z Working Capital Management Europaweit 6.000 Mitglieder das bedeutet Fachwissen auf breiter Ebene 7. Internationalisierung Das Controlling, wie wir es im deutschen Sprachraum kennen, wurde mageblich von Albrecht Deyhle und dem ICV geprgt. Mit unserer Internationalisierungs strategie versuchen wir, diese Controlling-Philosophie in unseren Nachbarlndern zuverankern. Der Internationale Controller Verein ist mittlerweile in 16 Lndern vertreten. Wir bieten die Mglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowohl innerhalb dieser Lnder als auch lnderbergreifend. Der ICV bersetzt seine wichtigsten Publikationen fr die Controller dieser Lnder ins Englische bzw. teilweise auch in die jeweilige Landessprache. Mit dieser Aktivitt untersttzen wir internationale Konzerne bei ihrer Expansion in Europa und dem damit verbundenen Aufbau von Controlling- Kompetenz vor Ort. Durch unsere Mitglieder in diesen Lndern besitzen wir ein exzellentes Netzwerk, das die lokalen wirtschaftlichen und interkulturellen Rahmenbedingungen kennt, Vorort-Kontakte herstellen kann und auch im Rahmen des Recruiting genutzt werden kann. Lnder in denen der ICV durch Arbeitskreise prsent ist: z Bosnien und Herzegowina zBulgarien zDeutschland zEstland zKroatien zsterreich zPolen zRumnien z Russland (Gebiet Kaliningrad) zSchweiz zSerbien zSlowenien zSpanien zUngarn z United Kingdom zUSA 7 Vorteile fr Mitglieder z Zugang zu Controller-Wissen auf internationaler Ebene z Kontakte zu Controllern und CFOs in Europa z Arbeitskreistreffen als praxisorientierte und kostenlose Fortbildung z Mitgestaltung zukunftsorientierter Controlling-Ideen und -Werkzeuge Dr. Adrianna Lewandowska, BUSINESS DISCOVERY, ICV Mitglied seit 2005 Marketing und Unternehmensfhrung kennen keine Grenzen. Das darf erst recht nicht fr die Controllerarbeit und ihre Werkzeuge gelten. 8. 8 Organisation Der ICV ist ein eingetragener, gemeinntziger Verein deutschen Rechts, die Geschfts stelle befindet sich in Wrthsee bei Mnchen. Von hier werden die Mitglieder admini- strativ betreut, fr Anfragen jeder Art stehen die Mitarbeiter gerne zur Verfgung. Organ des Vereins ist neben der jhrlichen Mitgliederversammlung der siebenkpfige Vorstand, dem auch der Geschftsfhrer angehrt. Ein Kuratorium bert den Vorstand in wichtigen Fragen. Die Mitglieder des Kuratoriums sind erfolgreiche Persnlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die rund 70 Arbeits- und Fachkreise werden von Arbeitskreisleitern gefhrt, die Koordination der regionalen Arbeitskreise untereinander obliegt Delegierten. Fr den Verein wichtige Themengebiete, wie z.B. die ffentlichkeitsarbeit oder Veranstaltun gen, werden von Ausschssen und deren Leitern betreut. Alle Ttigkeiten im ICV, mit Ausnahme der Geschftsstelle, werden ehrenamtlich ausgebt. Einzel- und Firmenmitgliedschaften Die persnliche Mitgliedschaft knnen alle natrlichen Personen erwerben. Sie ist mit einem Stimmrecht in der Mitgliederversammlung und dem Zugang zum Leistungs angebot des ICV verbunden. Fr Studenten und Personen im Ruhestand gibt es beson dere Konditionen. Die Firmenmitgliedschaft des ICV ermglicht Unternehmen den Zugang zu unserer internationalen Controlling-Community: mit umfassenden Fortbildungsmglichkeiten zu aktuellen Themen, durch Wissensaustausch auf unseren Veranstaltungen, oder ber unsere Print- und Onlinemedien sowie dem persnlichen Kontakt in den regionalen Arbeitskreisen. Viele unserer Angebote sind mit erheblichen Preisvorteilen verbunden oder im Mitgliedsbeitrag enthalten. So profitieren bereits Unternehmen mit vier Controllern von einer Firmenmitgliedschaft. Unternehmen knnen entsprechend der Anzahl ihrer Controller auch mehrere Firmenmitgliedschaften eingehen. Fr grere Unternehmen und Konzerne bieten wir im Rahmen einer assoziierten Mitgliedschaft weitere mageschneiderte Vorteile und Leistungen. Vorteile fr Mitglieder z Kostenloser Bezug der Fachzeit- schrift Controller Magazin und der Controller Statements z Erweiterte Nutzerrechte und download-Mglichkeiten auf der ICV-Website www.controllerverein.com z Zugehrigkeit zur Controlling- Community z Die Mglichkeit, neue Kontakte auf jeder Unternehmensebene zuknpfen z Vorzugspreis bei allen ICV-Veranstaltungen z Kostenlose, aktive Teilnahme an regionalen Arbeitskreisen 9. 9 Controlling ist Teamarbeit Das Setzen und Verfolgen von Zielen ist die ureigenste Fhrungsaufgabe von Managern. Controlling ist damit Aufgabe jeder Fhrungskraft. Controller machen nicht das Controlling, sie untersttzen vielmehr Fhrungskrfte im Management- prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung. Die Vorstellung von Managern, mit Controlling nichts zu tun zu haben und es an die Controller wegdelegieren zu knnen, ist auch ber 40 Jahre nach Grndung der Controller Akademie noch immer inden Kpfen so mancher Fhrungskraft. Gutes Controlling bedeutet Teamarbeit, gebildet aus der Schnittmenge von Manage ment- und Controllerttigkeit. Leitet der Manager das Unternehmen, so sorgt der Controller als Partner des Managements fr die betriebswirtschaftliche Transparenz und Rationalitt im Fhrungsprozess. Von der im ICV gebndelten Controlling- Kompetenz profitieren daher Controller und Manager. Dr.Dr.h.c. Albrecht Deyhle Manager verantwortlich fr Ergebnis, Finanzen, Prozesse, und Strategie Controller verantwortlich fr Ergebnis-, Finanz-, Prozess-, und Strategie- Transparenz Controlling Der Wegbereiter des Controlling: Dr.Dr.h.c. Albrecht Deyhle, Grnder und Ehrenvorsitzender des ICV 10. 10 Die Philosophie des ICV Wir verstehen Controlling als zielorientierten Steuerungsprozess, der nur im Zusammenwirken von Controllern und Managern seine Wirkung entfalten kann. konomische Nachhaltigkeit ist unser Leitziel. So hat Controlling die dauerhafte Wertsteigerung des Unternehmens und nicht die kurzfristige Ertragsmaximierung zum Ziel. Es gilt die Balance zwischen Aufbau und Erhalt der Erfolgspotenziale und laufender Gewinnrealisierung zu finden. Unser Controlling-Verstndnis ist ganzheitlich. Wir sehen nicht nur die Kosten, sondern vor allem auch den Markt. Wir glauben, dass die Planung als bewusste Beschftigung mit der Zukunft es Unternehmen ermglicht, Chancen zu erkennen, Wettbewerbsvorteile aufzubauen und auf Marktvernderungen flexibel zu reagieren. Dabei steht das Tun und nicht das modische Gruppieren von Zahlen im Vordergrund. Diese Haltung macht den Controller zu einem positiven Unruhestifter, einem initiativen Vordenker und in dieser Rolle zu einem Partner des Managements. Controller zeigen Entwicklungs- und Verbesserungsmglichkeiten auf, beziehen eine eigenstndige Position und bernehmen Mitverantwortung fr den Erfolg des Unternehmens. Sie begngen sich nicht mit der Erstellung der Zahlen, sondern konzentrieren sich gleichermaen auf deren Verwendung. Controller sehen die Menschen hinter den Zahlen. Sie agieren unpolitisch, da sie dem Wohl des Unter nehmens und nicht partikulren Interessen verpflichtet sind. Controller sind das kaufmnnische Gewissen des Unternehmens. Sie beweisen Rckgrat und nehmen die Rolle des Spielverderbers positiv wahr. Vorteile fr Mitglieder z Synergien einer internationalen Business-Controlling-Community nutzen z Das eigene Berufsbild langfristig aktiv mitgestalten z Die tgliche Controlling-Arbeit aus allen unternehmerischen Perspektiven wahrnehmen prof. Dr. Heimo losbichler, Vorsitzender, INternational Group of controlling IGC und stv. Vorsitzender ICV, ICV-Mitglied seit 1996 Wir glauben, dass das deutschsprachige Controlling mit dem Controller als starkem Business-Partner und dem Fokus auf nachhaltigem konomischen Erfolg anderen Anstzen berlegen ist. Im internationalen Wettbewerb der Controlling-Systeme hat die IGC mit dem Controller Leitbild, dem Controller Wrterbuch, der Controlling-DIN SPEC, dem Gtesiegel fr Ausbildungen und dem Controlling-Prozessmodell wesentliche Vorarbeiten geleistet, um unsere Controlling-Philosophie international zu etablieren. konomische Nach haltigkeit, d.h. der nachhaltige finanzielle Erfolg von Unternehmen, ist unser Leitziel 11. 11 Der ICV und die IGC Angesichts einer immer enger vernetzten globalen Geschftswelt ist der Wert eines international anerkannten Berufsbildes mit einheitlichen Controllinginstrumenten nicht hoch genug einzuschtzen insbesondere aus unternehmerischer Sicht. Daher ist der ICV Grndungsmitglied der IGC, der International Group of Controlling, und stellt deren Vorsitzenden. Die IGC ist eine Kooperation internationaler Institutionen, die auf dem Gebiet des Controlling ttig sind, mit dem Ziel, ein gemeinsam getragenes Controlling-Verstnd nis zu Berufsbild, Terminologie und Ausbildung zu schaffen. Ein wesentliches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit in der IGC ist das Controller Leitbild, das auch die Mitglieder des ICV leiten soll. Das Controller Leitbild Controller leisten als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation. Controller ... z gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungstrger zielorientiert handelt. z sorgen fr die bewusste Beschftigung mit der Zukunft und ermglichen dadurch, Chancen wahrzunehmen und mit Risiken umzugehen. z integrieren die Ziele und Plne aller Beteiligten zu einem abgestimmten Ganzen. z entwickeln und pflegen die Controlling-Systeme. Sie sichern die Datenqualitt und sorgen fr entscheidungsrelevante Informationen. z sind als betriebswirtschaftliches Gewissen dem Wohl der Organisation als Ganzes verpflichtet. Controller Leitbild der IGC International Group of Controlling www.igc-controlling.com 12. 12 Ansprechpartner und Organisation Mag. Alfred Dsing voestalpine Stahl GmbH [email protected] Dr. Klaus Eiselmayer CA Controller Akademie AG [email protected] Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ragnar Nilsson CIO CONSULTS [email protected] Hillert Onnen [email protected] Prof. Dr. Utz Schffer WHU Otto Beisheim School of Management [email protected] Dr. Hendrik Vater DHL Supply Chain, Barcelona [email protected] Delegierte Delegierter Deutschland Nord Matthias Wolfskeil Quanto management solutions GmbH Co. KG [email protected] Delegierter Deutschland West Martin Herrmann ICC Interims-Controlling-Consulting [email protected] Delegierter Deutschland Ost Dieter Meyer [email protected] Delegierter Deutschland Sd Rainer Linse confidence consult GmbH [email protected] Vorstand Siegfried Gnlen, Dipl. Betriebswirt (VWA) Vorsitzender Hansgrohe SE [email protected] Prof. Dr. Heimo Losbichler Stellv. Vorsitzender Fachhochschule Steyr [email protected] Marcus H. Haegi-Largo MAS in Corporate Finance accoprax ag [email protected] Dr. Adrianna Lewandowska Business Discovery [email protected] Dr. Walter Schmidt ask Dr. Walter Schmidt [email protected] Karl-Heinz Steinke [email protected] RA Conrad Gnther Geschftsfhrer Internationaler Controller Verein eV [email protected] Kuratorium Prof. Dr.Dr.h.c. Jrgen Weber Vorsitzender WHU Otto Beisheim School of Management [email protected] Dr.Richard Lutz Stellv. Vorsitzender DB Mobility Logistics AG [email protected] Dipl.-Kfm. Dr. Wolfgang Berger-Vogel [email protected] Prof. Dr. Christoph Binder ESB Reutlingen Business School [email protected] university.de 13. 13 Arbeitskreise Controlling und Risiko- management Prof. Dr. Rainer Kalwait [email protected] Green Controlling Karl-Heinz Steinke [email protected] Kommunikations-Controlling Dr. Reimer Stobbe Mnchener Rckversicherungs AG [email protected] Moderne Budgetierung (derzeit inaktiv) Univ.-Prof. Dr. Ronald Gleich European Business School [email protected] Projekt-Controlling Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Cooperation GmbH [email protected] Transfer Pricing Management - Schnittstelle Controlling/Steuern Jrg Hanken [email protected] Working Capital Management Dr. Hendrik Vater [email protected] Branchenarbeitskreise Assekuranz Claus Hppner AMB Generali Services GmbH [email protected] Banken Axel Kodlin [email protected] Conrolling fr Transport und Logistik Dr. Christian Schneider [email protected] Gesundheitswesen Schweiz Ren Heule wpo consulting GmbH [email protected] Gesundheitswesen sterreich Mag. DDr. Dietmar Ranftler KABEG-Management [email protected] Energie + Wasser Ulrich Dorprigter [email protected] Fachkreise Business Intelligence Prof. Dr. Andreas Seufert Hochschule Ludwigshafen am Rhein [email protected] Controlling und IFRS Andreas Krimpmann Krimpmann MBA - CPA [email protected] Controlling und Qualitt Frank Ahlrichs [email protected] Delegierter sterreich Prof. Dr. Albert Mayr Fachhochschule Steyr [email protected] Delegierter Schweiz Siegfried Hampl S. Hampl & Partner [email protected] Delegierter Polen Andrzej Derkowski Doradztwo Ekonomiczno Finansowe Anfin [email protected] Delegierte Sdosteuropa Dragica Erulj [email protected] Ideenwerkstatt Prof. Dr. Pter Horvth [email protected] Public Relations/Neue Medien Hans-Peter Sander EastWestCom [email protected] Presseverantwortlicher Hans-Peter Sander EastWestCom [email protected] Webredaktion Brigitte Dienstl-Arnegger [email protected] Rechnungsprfer Manfred Grotheer [email protected] 14. 14 Arbeitskreise sterreich sterreich I/Wien-Sd Walter Kurfrst LKW-Walter [email protected] Dr. Georg Zihr [email protected] sterreich II Prof. Dr. Martin Tschandl FH JOANNEUM [email protected] sterreich III Prof. Dr. Albert Mayr Fachhochschule Steyr [email protected] Krnten Josef Mair [email protected] Vorarlberg mit Dreilnderblick Thomas Prugger [email protected] Wien-West Gnther Pichler apc.consulting GmbH [email protected] Europaregion Tirol-Sdtirol Dr. Eva-Maria Dornauer [email protected] Arbeitskreise Schweiz Nordwestschweiz/Regio Christian Baumgartner Arcondis AG [email protected] Zrich/Ostschweiz Markus Lscher Valvino GmbH [email protected] Bern Markus Steiner SBB (Schweizerische Bundesbahnen) [email protected] Westfalen Christiane Strathaus [email protected] Rhein-Main Anja I. Gondolf [email protected] Rhein-Mosel-Saar Wilfried Schneider [email protected] Rhein-Neckar Matthias von Daacke [email protected] Stuttgart Dr. Olaf Leistert [email protected] Heilbronn-Knzelsau Rainer Linse confidence consult GmbH [email protected] Ulm Theo Srger SWU Stadtwerke Ulm/ Neu-Ulm GmbH [email protected] Franken Claudia Maron [email protected] Sdwest Udo Kraus Hansgrohe SE [email protected] Sd I Prof. Dr. Uwe Seidel [email protected] Bodensee / Allgu Dr. Friedhelm Gromann 4Value Management Consulting GmbH [email protected] Sdbayern Klemens Kstner [email protected] Arbeitskreise Deutschland Nord I Doris Mailnder Treuenfels GmbH [email protected] Nord II Stephan Jockel Crane Payment Solutions GmbH [email protected] Nord III Joachim Jger Heinrich J. Kessebhmer KG [email protected] Mecklenburg Vorpommern Dr. Antje Krey [email protected] Berlin I Dr. Jrgen Zeplin Dr. Zeplin Controlling & Personal Managementberatung GmbH [email protected] Berlin-Brandenburg Brbel Kuhn ALBA Group plc & Co.KG [email protected] Weser-Harz Wolfgang Schneider [email protected] Sachsen Prof. Dr. Katja Glaser Berufsakademie Sachsen [email protected] Thringen Thomas Gross [email protected] West I Dieter Wscher [email protected] West II Bernd Voss [email protected] West III Britta Metzen [email protected] Arbeitskreise 15. 15 Wrocaw Honorata Ulatowska [email protected] Zielona Gra Magorzata Lepak [email protected] Arbeitskreis Rumnien Cristina Hodea [email protected] Arbeitskreis Russland Kaliningrad Valentin Usenkov [email protected] Arbeitskreis Serbien Bojan epanovi [email protected] Arbeitskreis Slowenien Dragica Erulj [email protected]crmt.com Arbeitskreis Spanien Ulrich Mller Bosom [email protected] Arbeitskreise Ungarn Budapest 1 Ervin Nemesdy [email protected] Budapest 2 Andreas Kovacs [email protected] Arbeitskreis UK (United Kingdom) Milena Heim [email protected] Arbeitskreis USA Georgia/Atlanta Carsten Hilker [email protected] Arbeitskreis Bosnien und Herzegowina Slavko Simi [email protected] Arbeitskreis Bulgarien Denko Yamboliev [email protected] Arbeitskreis Kroatien Jasmina Oko [email protected] Arbeitskreise Polen Estland Prof. Toomas Haldma [email protected] Gdask Robert Panufnik [email protected] Katowice Anna Jarkulisz [email protected] Krakw Dorota Gob - Betowicz [email protected] d [email protected] Lublin Pawel Rafalski [email protected] Pozna Dr. Dariusz Gulczyski [email protected] Pozna-Berlin-Brandenburg Silke Lehmann [email protected] Szczecin Aleksander Socha [email protected] Toru Andrzej Derkowski [email protected] Warszawa Karol Sikora [email protected] 16. Internationaler Controller Verein eV Mnchner Strae 8 D-82237 Wrthsee Telefon +49(0)815388974-20 Telefax +49(0)815388974-31 www.controllerverein.com [email protected] www.controllerverein.com 2014-01/6