literatur - springer

85
Literatur Literatur Alle Angaben zum Werk des Autors finden sich unter: Petzold, H. G., Gesamtbibliographie, 2003, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 01/2003 (auch in 2003a), Update März 2006, 01/2006 und in: Sieper, J./Orth, I./Schuch, H. W., Freude am Lebendigen. Bielefeld: Edition Sirius bei Aisthe- sis, Bielefeld 2007, (in Vorber.). Ademac, R. E., Normal and abnormal limbic system mechanisms of emotive biasing, in: Livingston, K. E./Hornykie- wicz, O., Limbic mechanisms, Plenum Press, New York 1978. Ademac, R. E., Pastial kindling of the ventral hippocampus: Identification of changes in feline aggression and de- fense, Physiology and Behavior 49 (1991) 443-454. Adolph, K. E./Eppler, M. A./Gibson, E. J., Crawling versus walking; infants’ perception of affordances for locomotion over sloping surfaces, Child Development 64 (1993) 1158-1174. Adorno, T. W., Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1951, 1964, 1973. Adorno, T. W./Dahrendorf, R./Pilot, H./Albert, H./Habermas, J./Popper, K. R., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Luchterhand, Neuwied 1972, 1982. Adriani, B., Hurra, wir haben ein Problem! Kreative Lösungen im Team, Gabler, Wiesbaden 1989. Afheldt, H., Wohlstand für niemand? Die Marktwirtschaft entlässt ihre Kinder, Kunstmann, München 1994. Agor, W., Intuitives Management, Synchron, Berlin 1989. Ahrendt, H., Macht und Gewalt, Hanser, München 1970. Ainsworth, M. D. S./Blehar, M. C./Waters, E./Wall, S., Patterns of attachment. A psychological study of the strange si- tuation, Lawrence Erlbaum, Hillsdale 1978. Albert, K., Die ontologische Erfahrung, Academia, Heidelberg 1972. Albert, K., Das gemeinsame Sein. Studien zur Philosophie des Sozialen, Verlag Hans Richarz, Sankt Augustin 1981. Albott, G., Supervisory characteristics and other sources of supervision variants, The Clinical Supervisor 4 (1984) 27-41. Allemeyer, W., Freie Wohlfahrtspflege und Markt – Bedrohung oder Chance? Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1 (1995) 2-13. Allen, R. F./Kraft, C., The organizational unconscious. How to create the corporate culture you want and need, Pren- tice Hall, Englewood Cliffs 1982. American Psychological Association, Ethical principles for psychology and code of conduct, American Psychologist 47 (1992) 1597-1611. Anaxagoras, in: Diels/Kranz (1961). Anderson, T., Das reflektierende Team, Dialoge und Dialoge über Dialoge, Verlag Modernes Lernen, Dortmund 1990. Anokhin, P. K., Das funktionelle System als Grundlage der physiologischen Architektur des Verhaltensaktes, Jena, 1967. Anokhin, P. K., Beiträge zur allgemeinen Theorie des funktionellen Systems, Jena 1978. Antonovsky, A., Health, stress and coping, Jossey Bass, London, San Francisco 1979. Apel, K. O., Das Leibapriori der Erkenntnis, Archiv f. Philosophie, 12 (1963) 152-172; repr. in: Petzold (1985g) 47-70. Apel, K. O., Universelle Ethik, UNESCO Courier 7/8 (1992) 7-11. Apel, K. O. (Hrsg.), Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human- und Kulturwissenschaften, Campus, Frankfurt a.M. 1994. Apel, K. O./Bormann, C./Bubner, R./Gadamer, H. G./Giegel, H. J./Habermas, J., Hermeneutik und Ideologiekritik, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1980 2 . Argyle, M., Körpersprache und Kommunikation, Junfermann, Paderborn 1975, 1978, 1989 5 . Argyle, M., Körperkommunikation, Junfermann, Paderborn 2005, 9. Aufl. (Orig. London 1975). Argyris, C., Strategy, chance and defensive routines, Pitnam, Boston 1985. Argyris, C., Organizational learning, Blackwell, Oxford 1992. Argyris, C./Putnam, R./Smith, D., Action science, Jossey-Bass, San Francisco 1985.

Upload: khangminh22

Post on 10-May-2023

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

LiteraturLiteraturAlle Angaben zum Werk des Autors finden sich unter: Petzold, H. G., Gesamtbibliographie, 2003,bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der EuropäischenAkademie für psychosoziale Gesundheit – 01/2003 (auch in 2003a), Update März 2006, 01/2006und in: Sieper, J./Orth, I./Schuch, H. W., Freude am Lebendigen. Bielefeld: Edition Sirius bei Aisthe-sis, Bielefeld 2007, (in Vorber.).

Ademac, R. E., Normal and abnormal limbic system mechanisms of emotive biasing, in: Livingston, K. E./Hornykie-wicz, O., Limbic mechanisms, Plenum Press, New York 1978.

Ademac, R. E., Pastial kindling of the ventral hippocampus: Identification of changes in feline aggression and de-fense, Physiology and Behavior 49 (1991) 443-454.

Adolph, K. E./Eppler, M. A./Gibson, E. J., Crawling versus walking; infants’ perception of affordances for locomotionover sloping surfaces, Child Development 64 (1993) 1158-1174.

Adorno, T. W., Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1951, 1964,1973.

Adorno, T. W./Dahrendorf, R./Pilot, H./Albert, H./Habermas, J./Popper, K. R., Der Positivismusstreit in der deutschenSoziologie, Luchterhand, Neuwied 1972, 1982.

Adriani, B., Hurra, wir haben ein Problem! Kreative Lösungen im Team, Gabler, Wiesbaden 1989.Afheldt, H., Wohlstand für niemand? Die Marktwirtschaft entlässt ihre Kinder, Kunstmann, München 1994.Agor, W., Intuitives Management, Synchron, Berlin 1989.Ahrendt, H., Macht und Gewalt, Hanser, München 1970.Ainsworth, M. D. S./Blehar, M. C./Waters, E./Wall, S., Patterns of attachment. A psychological study of the strange si-

tuation, Lawrence Erlbaum, Hillsdale 1978.Albert, K., Die ontologische Erfahrung, Academia, Heidelberg 1972.Albert, K., Das gemeinsame Sein. Studien zur Philosophie des Sozialen, Verlag Hans Richarz, Sankt Augustin 1981.Albott, G., Supervisory characteristics and other sources of supervision variants, The Clinical Supervisor 4 (1984)

27-41.Allemeyer, W., Freie Wohlfahrtspflege und Markt – Bedrohung oder Chance? Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1

(1995) 2-13.Allen, R. F./Kraft, C., The organizational unconscious. How to create the corporate culture you want and need, Pren-

tice Hall, Englewood Cliffs 1982.American Psychological Association, Ethical principles for psychology and code of conduct, American Psychologist 47

(1992) 1597-1611.Anaxagoras, in: Diels/Kranz (1961).Anderson, T., Das reflektierende Team, Dialoge und Dialoge über Dialoge, Verlag Modernes Lernen, Dortmund

1990.Anokhin, P. K., Das funktionelle System als Grundlage der physiologischen Architektur des Verhaltensaktes, Jena,

1967.Anokhin, P. K., Beiträge zur allgemeinen Theorie des funktionellen Systems, Jena 1978.Antonovsky, A., Health, stress and coping, Jossey Bass, London, San Francisco 1979.Apel, K. O., Das Leibapriori der Erkenntnis, Archiv f. Philosophie, 12 (1963) 152-172; repr. in: Petzold (1985g)

47-70.Apel, K. O., Universelle Ethik, UNESCO Courier 7/8 (1992) 7-11.Apel, K. O. (Hrsg.), Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human- und Kulturwissenschaften,

Campus, Frankfurt a.M. 1994.Apel, K. O./Bormann, C./Bubner, R./Gadamer, H. G./Giegel, H. J./Habermas, J., Hermeneutik und Ideologiekritik,

Suhrkamp, Frankfurt a.M. 19802.Argyle, M., Körpersprache und Kommunikation, Junfermann, Paderborn 1975, 1978, 19895.Argyle, M., Körperkommunikation, Junfermann, Paderborn 2005, 9. Aufl. (Orig. London 1975).Argyris, C., Strategy, chance and defensive routines, Pitnam, Boston 1985.Argyris, C., Organizational learning, Blackwell, Oxford 1992.Argyris, C./Putnam, R./Smith, D., Action science, Jossey-Bass, San Francisco 1985.

Argyris, C./Schön, D., Organizational learning: A theory of action perspective, Addison, Wesley, Reading, Mass.1978.

Aries, Ph., Die Geschichte des Todes, Hanser, München/Wien 1980.Arnheim, R., Kunst und Sehen, de Gruyter, Berlin 1965.Arnheim, R., Anschauliches Denken, Dumont, Köln 1972.Arnheim, R., Kunst und Leben, de Gruyter, Berlin 1978.Arnheim, R., Some comments on J. J. Gibson’s approach to picture perception, Leonardo 2 (1979) 121-122.Aronowitz, St., Science as power: Discourse and ideology in modern society, University of Minnesota Press, Minne-

sota 1988.Asam, W./Altmann, U., Geld oder Pflege – Zur Ökonomie und Reorganisation der Pflegeabsicherung, Lambertus,

Freiburg 1995.Assmann, J./Hölscher, T., Kultur und Gedächtnis, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1988.Attali, J., Die kannibalische Ordnung. Von der Magie zur Computermedizin, Campus, Frankfurt a.M. 1981.Atwood, G./Stolorow, R., Faces in a Cloud: Intersubjectivity in Personality Theory. Aronson, Northvale, NJ 1993, 2.

Aufl.Auckenthaler, A., Supervision, Kohlhammer, Stuttgart 1995.Auckenthaler, A./Kleiber, D. (Hrsg.), Supervision in Handlungsfeldern der psychosozialen Versorgung, Tübinger Rei-

he, DGVT, Tübingen 1992.

Baardman, I., Enige kanttekeningen bij het competentieconcept, Bewegen & Hulpverlening 3 (1992) 187-197.Bach, G./Molter, J., Psychoboom, Diederichs, Düsseldorf 1976.Bachtin, M., Die Ästhetik des Wortes, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1979.Badura, B., Soziale Unterstützung und chronische Krankheit, Frankfurt a.M. 1981.Baecker, D., Die Unterscheidung zwischen Kommunikation und Bewusstsein, in: Krohn/Küppers (1992) 217-268.Bagozzi, R. P., The self-regulation of attitudes, intentions, and behavior, Social Psychology Quarterly 2 (1992) 178-

204.Bagozzi, R. P./Baumgartner, H./Yi, Y., State versus action orientation and the Theory of Reasoned Action: An appli-

cation to coupon usage, Journal of Consumer Research 18 (1992) 505-518.Bakan, D., Freud et la tradition mystique Juive (orig. 1958), Payot, Paris 1964.Bakhtin, M. M., Estetika slovesnogo tvorchestva. Hrsg.: Bocharov, S. G., Iskusstvo. Moscow 1979.Baldock, J./Evers, A., Bürgerrechte und pflegebedürftige alte Menschen: Gefahren und Chancen sozialpolitischer

Neuorientierung im internationalen Vergleich, Journal für Sozialforschung 1 (1991) 25-49.Ballstaedt, St.-P., Wenn Hören und Sehen vergeht: Grenzen der audiovisuellen Integration, Forschungsberichte 52,

Deutsches Institut für Fernstudien, Tübingen 1988.Bandura, A., Lernen am Modell, Klett, Stuttgart 1976.Bandura, A., Self-efficacy: Towards an unifying theory of behavioral change, Psychological Revue 8 (1977) 191-215.Bandura, A., Social foundations of thought and action: A social cognitive theory, Prentice-Hall, Englewood Cliffs

1986.Bandura, A., Regulation of cognition process through perceived self-efficacy, Developmental Psychology 25 (1989)

729-735.Bandura, A., Exercise of personal agency through the self-efficiacy mechanism in psychobiologic functioning, in:

Schwarzer, R., Self-efficacy: Through control of action. Hemisphere, Washington DC 1992, 355-394.Bandura, A./Schunk, D. H., Cultivating competence, self-efficacy, and intrinsic interest through proximal self-

motivation, Journal of Personality and Social Psychology 41 (1981) 586-598.Bar-On, D., Die Last des Schweigens, Campus, Frankfurt a.M. 1993.Baron-Cohen, S., Vom ersten Tag an anders, Walter, Olten 2003.Bardé, B./Mattke, D. (Hrsg.), Therapeutische Teams, Theorie – Empirie – Klinik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göt-

tingen 1993.Barolin, G. S., Schwerste Missstände in „einem Wiener Pflegeheim“ – schon 1985 in allen Details publiziert! Öster-

reichische Krankenhauszeitschrift 31 (1990) 33-43.Bartholomew, K., Avoidance of intimacy: An attachment perspective, Journal of Social and Personal Relationships, 7

(1990) 147-178.Bartsch-Backes, G., Einblicke in die Leitbildentwicklung einer Senioren- und Behinderteneinrichtung, in: Rappe-

Giesecke (1996) 57-71.Bateson, G., Ökologie des Geistes, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981.Bateson, G., Geist und Natur, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1982.Baumann, U., Wissenschaftliche Psychotherapie auf der Basis der wissenschaftlichen Psychologie, Report Psychologie

9 (1996) 686-699.Bauriedl, Th., Beziehungsanalyse, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984.Bauriedl, Th., Wege aus der Gewalt. Analyse von Beziehungen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1992.

438 Literatur

Beauchamp, T. L./Childress J. F., Principles of medical ethics, Oxford Univ. Press, New York 1989.Beck, U., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1986.Beck, U., Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven „reflexiver Modernisierung“, in: Beck, U./Giddens, A./Lash,

S., Reflexive Modernisierung, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1996, 289-315.Beck, U. (Hrsg.), Politik der Globalisierung, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997.Beck, U., Was ist Globalisierung, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997.Beck, U., Das Zeitalter des eigenen Lebens: Die Globalisierung der Biographien, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1998.Beck, U./Beck-Gernsheim, E., Riskante Freiheiten, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1994.Becker, J./Vostell, W. (Hrsg.), Happenings, Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme. Eine Dokumentation, Rowohlt,

Reinbek 1965.Becker, P., Psychologie der seelischen Gesundheit, Göttingen, Bd. 1, 1982.Belardi, N., Die Stigmatisierung der Institution – Stigmatisierung durch die Institution, Gestalt und Integration 1

(1991) 72-77.Belardi, N., Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung, Junfermann, Paderborn 1992.Bennis, W. G./Benne, K. D./Chin, R., Änderung des Sozialverhaltens, Klett, Stuttgart 1975.Benoit, J. M., Identität. Ein interdisziplinäres Seminar unter Leitung von C. Lévi-Strauss, Klett, Stuttgart 1980.Bentham, J., One size doesn’t fit it all: Reflections on using systems. Techniques in an operational setting, in: Min-

gers/Gill (1997) 89-104.Berdjajew, N., Die Philosophie des freien Geistes, Holle, Darmstadt 1930.Berdjajew, N., Von des Menschen Knechtschaft und Freiheit. Versuch einer personalistischen Philosophie, Holle,

Darmstadt 1954.Bergé, P./Pomeau, Y./Vidal, C., Order within chaos, Hermann, Paris 1984.Berger, P. L./Luckmann, T., The social construction of reality, Doubleday, New York 1966; dtsch.: Die gesellschaftli-

che Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Fischer, Frankfurt a.M. 1970, 1980.Bergin, A. B., The effects of psychotherapy: Negative results revisted, Journal of Councelling Psychology 10 (1963)

244-250.Bergin, A. E./Garfield, S. L. (eds.), Handbook of psychotherapy and behavior change, Wiley, Chichester 19944.Berlin, L., Wirklichkeitssinn, Berlin Verlag, Berlin 1998.Bermúdez, J. L./Marcel, A./Eian, N., The body and the self, MIT Press, Cambridge 1995.Bernard, C./Schlaffer, E., Neue Frauen braucht die Chefetage, in: Lentken, S., Die Zukunft den Frauen, München

1993.Bernsdorf, W. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Frankfurt a.M. 1972.Bernstein, N. A., Bewegungsphysiologie von N.A. Berstein (hg. Pickenhain, L./Schnabel, G.), Johann Ambrosius

Barth, Leipzig 1975.Berscheid, E., Interpersonal attraction, in: Lindzey, G./Aronson, E. (eds), Handbook of Social Psychology, Random

House, New York 1985, 3rd edn.Bertalanffy, L. von, General System theory, Braziller, New York 1968.Besnier, J.-M., Les théories de la connaissance, Flammarion, Paris 1996.Beutel, M., Was schützt Gesundheit? Zum Forschungsschema und der Bedeutung von personalen Ressourcen in der

Bewältigung von Alltagsbelastungen und Lebensereignissen, Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psycholo-gie 39 (1989) 452-462.

Beyer, M., Brainland. Mind Mapping in Aktion, Junfermann, Paderborn 1993.BFS-Trendinformationen: Kundenfreundlichkeit als Lippenbekenntnis, Heft 9 (1996) 10-11.Bhaskar, R., Reclaiming reality: A critical introduction to contemporary philosophy, Verso, London 1989.Bhaskar, R., Plato etc., Verso, London 1994.Biddle, B. J./Thomas, E. J., Role theory: Concepts and research, Wiley, New York 1966.Biederbeck, M., Qualitätssicherung pflegerischer Arbeit – eine Bestandsaufnahme, Hans-Weinberger-Akademie,

München 1994.Biehal, F., Organisationsentwicklung. Sichtweisen und Erfahrungen österreichischer Führungskräfte, Manzsche Ver-

lags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 1991.Binning, G., Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch, Piper, München 1989.Birk, F./Fink, W./Lutz, K., Kundenorientiert verkaufen, Dr. Max Gehlen, Bad Homburg 1992a.Birk, F./Fink, W./Lutz, K., Kundenorientiert verkaufen. Arbeitsheft, Dr. Max Gehlen, Bad Homburg 1992b.Birkigt, K./Stadler, M./Funck, H. J., Corporate Identity – Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, Verlag Moderne In-

dustrie, Landsberg/Lech 1994.Bischof, N., Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie, in: Metzger, W., Hand-

buch der Psychologie, Bd. I, Hogrefe, Göttingen 1966a, 19742, 21-78.Bischof, N., Psychophysik der Raumwahrnehmung, in: Metzger, W./Erke, H., Handbuch der Psychologie, Bd 1,1:

Wahrnehmung und Bewusstsein, Hogrefe, Göttingen 1966b, 307-408.

Literatur 439

Bischof, N., Verstehen und Erklären in der Wissenschaft von Menschen, Zeitschrift für Menschenkunde 34 (1970)338-364.

Bischof, N., Das Rätsel Ödipus, die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie, Pieper,München 1985.

Bischof, N., Zur Stammesgeschichte der menschlichen Kognition, Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 46 (1987)77-90.

Bischof, N., Struktur und Bedeutung. Eine Einführung in die Systemtheorie für Psychologen, Huber, Bern 1995.Bischof, N., Das Kraftfeld der Mythen. Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben, Pieper, München

1996.Bischof-Köhler, D., Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der sozialen Kognition, Huber, Bern u.a. 1989.Bischof-Köhler, D., Von Natur anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede, Kohlhammer, Stuttgart 2002.Blankertz, St., Ohnmachts-Mißbrauch. Gestalttherapie gegen Sklavenmoral, Dokumentation der Münchner Gestalt-

tage, München 1993, 166-177.Bleicher, K., Normatives Management – Politik, Verfassung und Philosophie des Unternehmens, Campus, Frankfurt

a.M. 1994.Bloch, E., Der Geist der Utopie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1976.Bloch, E., Abschied von der Utopie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989.Bloch, H./Bertenthal, B. I. (eds.), Sensory-motor organizations and development in infancy and early childhood, Klu-

wer Academic Publishers, Dordrecht 1990.Bloem, J./Moget, P./Petzold, H. G., Budo, Aggressionsreduktion und psychosoziale Effekte: Faktum oder Fiktion? –

Forschungsergebnisse – Modelle – psychologische und neurobiologische Konzepte 2004, Integrative Therapie 1-2,101-149.

Blüm, N., Rede zur Verabschiedung des Pflegeversicherungsgesetzes, Das Parlament 12/13 (1994) 2.Bogdan, J., Epistemology as a semantic pollutant, Journal of Marital and Family Therapy 13 (1987) 27-35.Bohm, D., Wholeness and the implicate order, Routledge, London 1980; dtsch. Die implizite Ordnung, Dianus Tri-

kont, München 1985; Goldmann, München 1987.Böhme, G., Natur, Leib, Sprache, Rotterdamse philosofische studies III (1986) 1-12.Bolhaar, R., Leibtheorien und ihre Bedeutung für die Integrative Supervision, 2007, bei: www.fpi-publikationen.

de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift –2007.

Borsi, G., Das Krankenhaus als lernende Organisation, Asanger, Heidelberg 1994.Böse, R./Schiepek, G., Systemische Theorie und Therapie, Asanger, Heidelberg 1989.Bothe, H.-H., Fuzzy Logic. Einführung in Theorie und Anwendungen, Springer, Berlin, 1978, 1993.Bourdieu, P., Zur Soziologie der symbolischen Formen, Suhrkamp Frankfurt a.M. 1974.Bourdieu, P., Entwurf einer Theorie der Praxis, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1976.Bourdieu, P., Les sens pratique, Editions de Minuit, Paris 1980.Bourdieu, P., Sozialer Raum und Klassen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985.Bourdieu, P., Sozialer Sinn, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987.Bourdieu, P., Die verborgenen Mechanismen der Macht, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1992.Brandau, H., Supervision aus systemischer Sicht, O. Müller, Salzburg 1991.Brandt, H./Schlömerkemper, J., Schülererfahrungen im Team-Kleingruppen-Modell. Ein Ansatz zur Pädagogisierung

der Schule. Ergebnis einer Befragung von Schülern und Eltern (Untersuchungen und Berichte der ProjektgruppeSIGS, Bd. 10), Eigenverlag, Göttingen 1984.

Braun, U., Qualitätssicherung in der Altenpflege, Vortrag beim Kongress „Altenpflege 94“ 22.-24.4.1994, Hannover1994.

Briese-Neumann, G., Professionell telefonieren. Kompetenz, Kundenorientierung und Corporate Identity am Tele-fon, Gabler, Wiesbaden 1993.

Briggs, J./Peat, F. D., Die Entdeckung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie, Hanser, München 1990.Brinkmann, M., Unterwegs zur Vollkommenheit, Junfermann, Paderborn 1991.Brockhaus multimedial 2005.Brocklesby, J., Becoming multimethodology literate: an assessment of the cognitive difficulties of working across pa-

radigms, in: Mingers/Gill (1997) 189-216.Bromme, R./Hömberg, E., Psychologie und Heuristik, Steinkopff, Darmstadt 1977.Brown, G./Petzold, H. G. (Hrsg.), Gefühl und Aktion – Gestaltmethoden im Integrativen Unterricht, W. Flach Ver-

lag für Humanistische Psychologie, Frankfurt a.M. 1978.Bruder, J., Filiale Reife – ein vielseitiges Konzept für die familiäre Versorgung Kranker, insbesondere dementer alter

Menschen, Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 1 (1988) 95-101.Bruder, J./Klusmann, Lüders, I., Umgangsformen mit dementen Störungen in der Familie, actuelle gerontologie 11

(1981) 156-158.

440 Literatur

Brühlmann-Jecklin, E./Petzold, H. G., Die Konzepte ,social network‘ und ,social world‘ und ihre Bedeutung fürTheorie und Praxis der Supervision im Integrativen Modell, 2004, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg. 2004 und inGestalt (Schweiz) 51 (2004) 37-49.

Brühlmann-Jecklin, E./Petzold, H. G., Supervision bei Pflegefachleuten. Eine Studie zur Situation in der Schweiz2006, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine in-terdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg. 2006.

Brunner-Traut, E., Frühformen des Erkennens am Beispiel Ägyptens, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt1990.

Buber, M., Das dialogische Prinzip. Lambert Schneider, Heidelberg 1928.Bublitz, H./Bührmann, A. D./Hanke, C./Seier, A. (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanaly-

se Foucaults, Campus, Frankfurt a.M./New York 1999.Buchholz, M., Die unbewusste Familie, Springer, Berlin 1990.Buchholz, M., Dreiecksgeschichten. Eine klinische Theorie psychoanalytischer Familientherapie, Vandenhoek &

Ruprecht, Göttingen 1993.Buchinger, K., Supervision in Organisationen, Auer, Heidelberg 1996.Buer, F., Psychodramatische Konzepte und Methoden in der Supervision, Integrative Therapie 3/4 (1989) 336-344.Buer, F., Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische ,Weg zur Qualitätsverbesserung professio-

nellen Handelns. Grundlegung – Einstiege – Begriffslexikon. Votum, Münster 1999.Bühler, C./Allen, M., Einführung in die Humanistische Psychologie, Klett, Stuttgart 1973.Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.), Anzahl und Situation zu Hause lebender Pflegebe-

dürftiger, Schriftenreihe des Bundesministeriums, Band 80, Kohlhammer, Stuttgart 1980.Bunge, M., Emergence and the mind, Neuroscience 2 (1977) 501-510.Bunge, M., The mind-body-problem – a psychobiological approach, Pergamon, Oxford 1980; dtsch. Das Leib-

Seele-Problem, Mohr, Tübingen 1984, 1987.Burmeister, J., Ambulante pflegerische und häusliche Dienste in Nürnberg – eine Bestands- und Bedarfsanalyse,

hrsg. v. XIT Forschung, Planung, Beratung, Nürnberg 1994.Buss, D. M., Evolutionary Psychology. The New Science of the Mind, Allyn and Bacon, Boston, MA 1999.Buss, D. M., Evolutionäre Psychologie, Pearson Studium, München 2004, 2. aktualisierte Auflage.Buzan, T./Buzan, B., The mind map book, London 1993.

Carifio, M. S./Hess, A. K., Was kennzeichnet den „idealen“ Supervisor? Report Psychologie 42 (1988) 18-27.Carotenuto, A., A secret scenary: Sabina Spielrein between Jung and Freud, Pantheon, New York 1982.Carpenter, G./Grossberg, S., A massively parallel architecture for a self-organizing neural pattern recognition machine,

Computer Vision, Graphics and Image Processing 37 (1987) 54-115.Capelle, W., Die Vorsokratiker, Kröner, Stuttgart 1968.Carqueville, P., Rollentheoretische Analyse der Berater-/Klientenbeziehung, in: Hofmann (1991) 247-280.Carrilho, M.-M., Rationalités. Les avatars de la raison dans la philosophie contemporaine, Hatier, Paris 1997.Caspar, F./Grawe, K., Weg vom Methoden-Monismus in der Psychotherapie, Bulletin der Schweizer Psychologen 3

(1989) 6-19.Caspar, F./Rothenfluth, Th./Segal, Z. V., The appeal of connectionism of clinical psychology, Clinical Psychology Re-

view 12 (1992) 719-762.Casper, B., Illéité. Zu einem Schlüsselbegriff im Werk von Emmanuel Lévinas, Philosophisches Jahrbuch 91 (1984)

S.273-288.Castoriadis, C., L’institution imaginaire de la société, Paris 1975, dtsch. Gesellschaft als imaginäre Institution, Suhr-

kamp, Frankfurt a.M. 1984.Castoriadis, C., Durchs Labyrinth. Seele, Vernunft, Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981.Chadwick, H., Boethius. The consolations of music, logic, theology and philosophy, Oxford Univ. Press, Oxford

1981.Chamak, B., Histoire du groupe des Dix. Les avatars des rapports entre la science et la politique, Éditions du Rocher,

Paris 1997.Chamberlain, U. St., Immanuel Kant. Die Persönlichkeit als Einführung in das Werk, Bruckmann, München 1905,

1906, 1909, 1916.Checkland, P./Scholes, I., Soft Systems methodology in action, Wiley, Chichester 1990.Churchland, P. S./Sejnowski, T. J., Perspectives on cognitive neuroscience, Science 242 (1988) 741-745.Ciompi, L., Affektlogik, Klett-Cotta, Stuttgart 1982.Ciompi, L., Zur Dynamik komplexer biologisch-psychosozialer Systeme: Vier fundamentale Mediatoren in der Lang-

zeitentwicklung der Schizophrenie, in: Böker, W./Brenner, H. G. (Hrsg.), Schizophrenie als systemische Störung,Huber, Bern 1989, 27-38.

Claessens, D., Rolle und Macht, Juventa, München 19702.

Literatur 441

Clark, M. S./Pataki, S. P., Interpersonal Processes Influencing Attraction and Relationships, in: Tesser (1995) 283-331.

Coellen, M., Heilende Partnerschaft, Paartherapie als Seelendialog. Rowohlt, Reinbek 1993.Coenen, H., Diesseits von subjektivem Sinn und kollektivem Zwang. Phänomenologische Soziologie im Feld des zwi-

schenleiblichen Verhaltens, Fink, München 1985.Cohn, R., Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Klett, Stuttgart 1975.Collet, P./Eckmann, J. P., Instabilities and fronts in extended systems, Princeton University Press, Princeton 1990.Collmann, B., Die Machtmetapher in der Familientherapie: Geschichte einer ambivalenten Liebe, in: Schmidt-Lellek/

Heimannsberg (1995) 215-228.Connemann, R./Kubesch, B., Das reflektierende Team als Fallbesprechungsmodell in Lehrergruppen, Z. f. systemische

Therapie 2 (1991) 128-136.Conquergood, D., Communication as Performance: Dramaturgical dimensions of everyday life, in: Sisco J. I., The

Jensen lectures: Contemporary communication studies, Tampa 1983; repr. in: Schweinsberg-Reichart (1985)11-28.

Conway, M. A., Autobiographical memory. An introduction, Open University Press, Philadelphia 1990.Cremerius, J., Die Bedeutung des Dissidenten für die Psychoanalyse, Psyche 6 (1982) 481-514.Crick, F., The recent excitement about neural networks, Nature 337 (1989) 129-132.Csikszentmihalyi, M., Das Flow-Erlebnis: jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen, Klett, Stuttgart

1985.Culler, J., Dekonstruktion, Rowohlt, Reinbek 1994.Curthen, N., Neurosemantik, Enke, Stuttgart 1992.Curthen, N., Hermeneutische Kognitionswissenschaft: Die Krise der Orthodoxie, Bouvier, Bonn 1994.

Dachler, H. P., Management and leadership as relational phenomenia, in: Cranach, M. v./Doise, W./Mugny, G. (eds.),Social representations and the social bases of knowledge, Haupt, Bern 1992, 169-178.

Dachler, H. P./Hosking, D. M., Taking relations seriously in socially constructing managerial and organizational reali-ties, Arbeitspapier für das 11th EGOS Colloquium, 6.-8. Juli 1993, Paris 1993.

Daelemans, S., Kybernetische Muster der Supervision, Zeitschrift für Systemische Therapie 2 (1987) 101-104.Dahrendorf, R., Homo Sociologicus, Westdeutscher Verlag, Opladen 197414.Daigl, K. A., Kleine Planspiele für Helfer. Anregungen zur Selbsthilfe, Reflexion, Supervision in Praxis und Ausbil-

dung, Lambertus, Freiburg 1988.Damasio, A., Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und Handeln des menschlichen Gehirns, List, München 1994.Dauk, E., Denken als Ethos und Methode. Foucault lesen, Reimer, Berlin 1989.Deleuze, G., Différence et répétition, Paris 1968.Deleuze, G., Vorwort. Drei Gruppenprobleme, in: Guattari (1976) 7-22.Deleuze, G., Foucault, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987.Deleuze, G., Signes et événements, Gilles Deleuze im Gespräch mit Raymond Bellour u. François Ewald, Magazine

Littéraire 257 (1988) 16-25.Deleuze, G./Foucault, M., Der Faden ist gerissen, Merve, Berlin 1977.Deleuze, G./Guattari, F., L’AntiŒdipe [1972], dtsch.: Anti-Ödipus, Frankfurt a.M. 1975.Deleuze, G./Guattari, F., Rhizom, Paris 1976; dtsch. Rhizom, Merve, Berlin 1977, 1980.Deleuze, G./Guattari, F., Capitalisme et Schizophrenie, Mill Plateaux, Editions de Minuit, Paris 1980; dt.: Tausend

Plateaus, Merve, Berlin 1992.Deleuze, G./Guattari, F., Rhizome, in: Deleuze/Guattari (1980) 9-37.Deleuze, G./Guattari, F., Qu’est-ce que la philosophie? P.U.F., Paris 1991.Delgado, J. M. R., Physical control of the mind, Harper & Row, New York 1969.Dell, P., In defense of „lineal causality“, Family Process 25 (1986a) 513-521.Dell, P., Why do we still call them „paradoxes“? Family Process 25 (1986b) 223-234.Demant, B., Fuzzi-Theorie oder die Faszination des Vagen. Grundlagen einer präzisen Theorie des Unpräzisen,

Wiesbaden 1993.Demokrit, Fragmente, in: Diels, H./Kranz, W., Fragmente der Vorsokratiker, 3 Bde., Berlin 1961.Dennert, J., Ursprung und Begriff der Souveränität, Stuttgart 1964.Dennett, D. C., Brainstorms, Bradford Books, Montgomery VT 1978.Dennett, D. C., The intentional State, MIT Press, Cambridge, Mass. 1987.Dennett, D. C., COG: Schritte in Richtung auf Bewußtsein in Robotern, in: Metzinger (1995) 691-712.Derrida, J., L’écriture et la difference, Gallimard, Paris 1967; dtsch. Die Schrift und die Differenz, Suhrkamp, Frank-

furt a.M. 1972.Derrida, J., Marges de la philosophie, Paris 1972a; dtsch. Randgänge der Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

1976.Derrida, J., Positions, Minuit, Paris 1972; dtsch. Positionen, Böhlau, Graz 1986.

442 Literatur

Derrida, J., Grammatologie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1979.Derrida, J., Die Stimme und das Phänomen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1979.Derrida, J., The conflict of faculties, in: Riffaterre, M. (ed.), Languages of knowledge and of inquiry, Columbia Univ.

Press, New York 1982.Derrida, J., Apokalypse. Von einem neuerdings erhobenen apokalyptischen Ton in der Philosophie, Passagen, Wien/

Graz 1985.Derrida, J., Interview mit Florian Rötzer, in: Rötzer (1986) 67-87.Deutsche Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (Hrsg.), Memorandum zur Qualitätssicherung bei Pflegebedürf-

tigkeit, erste Bundeskonferenz Hamburg 1993, zweite Bundeskonferenz 1994.Diels, H./Kranz, W., Die Fragmente der Vorsokratiker, 3 Bde., de Gruyter, Berlin 1961.DiTrocceino, F., Newtons Koffer, Campus, Frankfurt a.M. 1998.Döhnhoff, T., Der eiserne Ferdinand, Max 4 (1998) 126-132.Donatsch, H., Welche Ressourcen unterstützen Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag und kann Supervision einen Beitrag

zur Ressourcenförderung leisten?, Diplomarbeit, Postgradualer Studiengang Supervision, Faculty of HumanMovement Sciences, Free University of Amsterdam, Amsterdam 1997.

Dorn van Rossum, G., Die Geschichte der Stunde, Hanser, München 1991.Dornes, M., Der kompetente Säugling, Fischer, Frankfurt a.M. 1993Dreitzel, H. P., Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft, Enke, Stuttgart 1968,1972.Dreitzel, H. P., Reflexive Sinnlichkeit – Mensch, Umwelt, Gestalttherapie, Edition Humanistische Psychologie, Köln

1992.Dreyfus, H. L./Dreyfuss, S., Mind over machine, New York 1986.Dreyfus, H. L./Rabinow, P., Michel Foucault: Beyond hermeneutics and structuralism, University of Chicago Press,

Chicago 1982; dtsch.: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Beltz-Athenäum, Weinheim 19942.Dreyfus, P., Die Résistance. Geschichte des französischen Widerstandes, München 1979.Duck, D., Aus dem Leben eines Milliardärs, Walt Disneys Lustige Taschenbücher 86, EHAPA, Leinfelden-Echter-

dingen 1983.Duck, St., Human relationships. An introduction to social psychology, Sage, London 1986.Duck, St. (ed.), Handbook of personal relationships. Theory, research and interventions, Wiley, Chichester 1988a.Duck, St., Relating to others, Open University Press, Brooks, Cole 1988b.Dülfer, E. (Hrsg.), Organisationskultur, Stuttgart 1987.Dunkel, J./Rech, P., Zur Entwicklung und inhaltlichen Bestimmung des Begriffes „Kunsttherapie“ und verwandter

Begrifflichkeiten, in: Petzold/Orth (1990a) 73-92.Durkheim, E., Les règles de la méthode sociologique, Alcan, Paris 1884, 1902.

Ebert, W., Systemtheorien in der Supervision: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leske + Budrich, Opladen2001.

Eddig, C., Supervision – Teamberatung – Organisationsentwicklung: Ist denn das wirklich dasselbe? Supervision 7(1995) 9-24.

Edelman, G., Group selection as the basis for higher brain function, in: Schmitt et al. (1983).Edelman, G., Unser Gehirn. Ein dynamisches System, Piper, München 1987.Edelman, G., Bright air brilliant fire. On the matter of mind, Basic Books, New York 1992.Edlhaimb-Hrubec, C. M., Die „Supervisorische Beziehung“ – Theoriekonzepte und soziale Repräsentation im Lehr-

supervisoren-, Supervisoren- und Supervisandensystem im Fokus der Integrativen Supervision 2005, in: SUPER-VISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg.2005.

Ehinger, W./Henning, W., Praxis der Lehrsupervision, Betz, Weinheim 1994.Ehrhardt, J./Petzold, H. G. et al. (2006): Wenn Supervision schadet. Risiken, Nebenwirkungen und Schäden durch

Supervision – eine Dunkelfeldstudie (in Vorbereitung, Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hü-ckeswagen).

Eich, H./Reiter, L./Reiter-Theil, St., Informierte Zustimmung in der Psychotherapie. Einmalige Handlung oder konti-nuierlicher Prozess? Psychotherapeut 6 (1997) 369-375.

Eichert, H.-Ch./Petzold, H. G., Supervision und innerinstitutionelle Schweigepflicht. Vrije Universiteit AmsterdamFaculteit der Bewegingswetenschappen – Postgradualer Studiengang Supervision Amsterdam, 2003a. Bei www.pi-publikationen.de/supervision – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Inter-net-Zeitschrift – 11/2003.

Eichert, H.-Ch./Petzold, H. G., Hilflosigkeit, Kontrolle, Bewältigung – Kernkonzepte und Materialien für die Super-vision 2003b, bei www.fpi-publikationen.de/supervision – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine inter-disziplinäre Internet-Zeitschrift – 12/2003.

Eichert, H.-Ch., Petzold, H. G., Kausalattribution und Kontrollüberzeugung und deren Bedeutung für die Supervi-sion, 2003c, bei www.fpi-publikationen.de/supervision – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine inter-disziplinäre Internet-Zeitschrift – 13/2003.

Literatur 443

Eigen, M./Winkler, R., Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall, Piper, München 1975.Eisler-Stehrenberger, K., Kreativer Prozess – Therapeutischer Prozess, in: Petzold/Orth (1990a) 113-168.Ekman, P., Gesichtsausdruck und Gefühl, Junfermann, Paderborn 1988.Ellis, A./Young, A. W., Human cognitive neuropsychology, Erlbaum, Hillsdale 1989.Elman, J. L., Representation and structure in connectionist models, CRL Technical Report 8903,1989.Emmons, R. A., Abstract versus concrete goals: Personal striving level, physical illness, and psychological well-being,

Journal of Personality and Social Psychology 62 (1992) 292-300.Engel, G. L., The need for a new medical model: A challenge for biomedicine, Science 196 (1977) 129-136.Engelkamp, J., Das menschliche Gedächtnis, Hogrefe, Göttingen 1990.Engelkamp, J./Pechmann, T., Mentale Repräsentation, Huber, Bern 1993.Enzmann, D./Kleiber, D., Helfer-Leiden. Streß und Burnout in psychosozialen Berufen, Asanger, Heidelberg 1989.Epstein, S., Entwurf einer integrativen Persönlichkeitstheorie, in: Fillip, S. H., Selbstkonzeptforschung, Klett, Stutt-

gart 1979, 15-46.Erdelyi, M. H., Psychoanalysis: Freud’s cognitive psychology, Freeman, New York 1985.Erdelyi, M. H., Repression, reconstruction, and defence, in: Singer (1990) 1-31.Eschenröder, Ch., Hier irrte Freud, Urban & Schwarzenberg, München 1984.Evans, P. A., The strategy outcomes of human resource management, Human Resource Managment 25 (1986)

149-167.Evered, K. D., Personal scenarios: An empirical study of their relation to individual performance and to organizatio-

nal activism, Human Relations 30 (1977) 1057-1069.

Faden, R./Beauchamp, T. L., A history and theory of informed consent, Oxford Univ. Press, New York 1986.Faelten, S./Diamond, D., Preventions. Take control of your life: A complete guide to stress relief, Rodale, Emmau,

Pennsylvania 1988.Faltermaier, T./Mayring, Ph./Saup, W./Strehmel, P., Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, Kohlhammer,

Stuttgart 1992.Farr, R./Moscovici, S., Social representations, Cambridge Univ. Press, Cambridge 1984.Fatzer, G./Eck, C. D., Supervision und Beratung. Ein Handbuch, Edition Humanistische Psychologie, Weinheim

1990.Fehr, E., Oxytocin increases Trust in Humans, Nature 435, 2 June 2005 (2005) 673-676.Fend, H., Sozialisierung und Erziehung, Beltz, Weinheim 1969, 1970, 19713.Fengler, J., Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation, Pfeiffer,

München 1991.Fengler, J., Prinzipien und Methoden der Teamarbeit und Teamsupervision, Organisationsberatung, Supervision, Cli-

nical Management (OSC) 2 (1997) 119-136.Ferenczi, S., Bausteine zur Psychoanalyse, 4 Bde., Huber, Bern 1964.Ferenczi, S., Hysterische Materialisationsphänomene, 1919, in: Ferenczi, S., Schriften zur Psychoanalyse (Hrsg. M.

Balint) Fischer, Frankfurt a.M. 1972, 11-24.Ferenczi, S., Die Elastizität der psychoanalytischen Technik (1927/28), Bausteine III, 380-398.Ferenczi, S., Journal clinique, Payot, Paris 1985; dtsch. Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch von

1932, S. Fischer, Frankfurt a.M. 1988.Festinger, L., A theory of social comparison processes, Human Relations 7 (1954) 117-140.Festinger, L., A theory of cognitive dissonance, Stanford University Press, Stanford, CA 1957.Feyerabend, P., Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie, Suhrkamp, Frankfurt

a.M. 1976, 1977.Feyerabend, P., Farewell to reason, Verso, London 1987.Feyerabend, P., Erkenntnis für freie Menschen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989.Filipp, S. H., Selbstkonzeptforschung, Klett, Stuttgart 1979.Fincke, A., Wie gefährlich ist Bert Hellingers Therapie? Psychologie Heute 4 (1998) 16-17.Finke, J., Beziehung und Intervention. Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psy-

chotherapie, Thieme, Stuttgart 1999.Fisch, R./Daniel, H.-D. (Hrsg.), Messung und Förderung von Forschungsleistung, Konstanzer Beiträge zur Sozialwis-

senschaftlichen Forschung, Band 2, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 1986.Fischer, E. P./Herzka, H. S./Reich, K. H. (Hrsg.), Widersprüchlichkeit Wirklichkeit, Piper, München 1992.Fischer, H. R., Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik, Asanger, Heidelberg 1991.Flammer, A., Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung, Huber, Bern

1990.Flick, U. (Hrsg.), Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit: Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen,

Asanger, Heidelberg 1991.

444 Literatur

Flick, U./Kardoff, E. von/Keupp, H./Rosenstiel, L. von/Wolff, S. (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung, Psy-chologie Verlags Union, München 1991.

Flood, R./Carson, E., Dealing with complexity, Plenum, New York 1993.Flood, R./Jackson, M., Creative problem solving, Wiley, London 1991.Flood, R./Jackson, M., Solving problem solving, Wiley, Chichester 1995.Flood, R./Romm, N., From metatheory to „multimethodology“, in: Mingers/Gill (1997) 291-322.Fodor, J., Observation reconsidered, Philosophy of Science 51 (1984) 23-43.Fodor, J./Pylyshyn, Z., Connectionism and cognitive architecture: A critical review, Cognition 28 (1988) 3-71.Foerster, H. von, Observing systems, Seaside, Ca. 1981; dtsch. Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Er-

kenntnistheorie, Vieweg, Braunschweig 1985.Foerster, H. von, Entdecken oder Erfinden, in: Gumin/Meier (1985).Foerster, H. von, Wissen und Gewissen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1993.Fogel, A., Development of perception and action in the social context in infancy: Object exploration during the tran-

sition to reaching, in: Valenti/Pittenger (1993) 136-139.Fonagy, P./Target, M., Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung, Klett-Cotta, Stuttgart 2006.Foot, R. D., Resistance. An analysis of European resistance to Nazism, 1940-1945. Repr. London 1977.Forgas, J. P., Social episodes. The study of interaction routines, Academic Press, London 1979.Forgas, J. P., Sozialpsychologie. Eine Einführung in die Psychologie der sozialen Interaktion, Psychologie Verlags

Union, Weinheim 1987.Försterling, F., Attributionstheorie in der klinischen Psychologie, Urban & Schwarzenberg, München 1986.Foucault, M., L’archéologie du savoir, Gallimard, Paris 1966; dtsch. Die Archäologie des Wissens, Suhrkamp, Frank-

furt a.M. 1973.Foucault, M., Les mots et les choses, Gallimard, Paris 1966.Foucault, M., Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Suhrkamp, Frank-

furt a.M. 1969, 19732.Foucault, M., Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

1971.Foucault, M., Naissance de la clinique. Une archéologie du regard medical, Gallimard, Paris 1972; dtsch. Die Geburt

der Klinik. Archäologie des ärztlichen Blickes, Hanser, München 1973; Ullstein, Berlin 1976.Foucault, M., Die Ordnung des Diskurses, Hanser, München 1974, 1977.Foucault, M., Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Merve, Berlin 1976.Foucault, M., Überwachen und Strafen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1975 (orig.), 1977, 19898.Foucault, M., Dispositive der Macht, Merve, Berlin 1978a.Foucault, M., Die Subversion des Wissens, Ullstein, Frankfurt a.M. 1978b.Foucault, M., Der sogenannte Linksintellektuelle, Gespräch mit Alessandro Fontana, Alternative 119 (1978c) 74-85.Foucault, M., Power/Knowledge, Harvester Press, Brighton 1980.Foucault, M., Der Staub und die Wolke, Impuls, Bremen 1982a.Foucault, M., Afterword: the subject and the power 1982b, in: Dreyfus/Rabinow (1982) 208-226.Foucault, M., L’histoire de la sexualité. 2 L’usage des plaisiers, Paris 1984a.Foucault, M., Deux essais sur le sujet et le pouvoir, in: Dreyfus, H./Rabinow, H., Michel Foucault. Un Parcours philo-

sophique, Gallimard, Paris 1984c.Foucault, M., Freiheit und Selbstsorge, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985.Foucault, M., Sexualität und Wahrheit, Bd. I, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1986a.Foucault, M., Der Gebrauch der Lüste, Bd. II, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1986b.Foucault, M., Die Sorge um sich, Bd. III, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1986c, 1989.Foucault, M., Truth, power, self, in: Martin, L./Gutman, H./Hutton, P. (eds.), Technologies of the self. An interview

with Michel Foucault, University of Massachusetts Press, Amherst MA 1988,9-15.Foucault, M., Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus/Rabinow (1994) 243-264.Foucault, M., Diskurs und Wahrheit. Berkeley-Vorlesungen 1983, Merve Verlag, Berlin 1996.Foucault, M., Foucault, ausgewählt und vorgestellt von Mazumdar, P., Diederichs, München 1998.Fox, K. R., The physical self. From motivation to well-being, Human Kinetics, Champain 1997.Frank, R., Die Relevanz der Supervisionsforschung für die Praxis der Psychotherapie, in: Petzold, H. G./Märtens, M.

(Hrsg.), Wege zu effektiven Psychotherapien. Psychotherapieforschung und Praxis, Band 1: Modelle, Konzepte,Settings, Leske + Budrich, Opladen 1999a.

Freeman, W. J., Three centuries of category errors in studies of the neural basis of consciousness and intentionality,Neural Networks 10 (1996) 1175-83.

Frese, E./Noetel, W., Kundenorientierung in der Auftragsabwicklung. Strategie, Organisation und Informationstech-nologie, VDI-Verlag, Düsseldorf 1992.

Freud, S., Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung (1912c), in: GW, Bd. VIII, Fischer, Frank-furt a.M. 1973, 376-387.

Literatur 445

Freud, S., Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916-1917a), in: GW, Bd. XI, Fischer, Frankfurt a.M.1973.

Freud, S., Studienausgabe, Fischer, Frankfurt a.M. 1975.Frey, D./Irle, M., Theorien der Sozialpsychologie, Huber, Bern 1992.Friedlander, N. L./Ward, L. G., Development and validation of the supervisory styles inventory, Journal of

Councelling Psychology 31 (1984) 541-557.Friedman, M., Der heilende Dialog, Edition Humanistische Psychologie, Köln 1987.Frühmann, R., Das mehrperspektivische Gruppenmodell im „Integrativen Ansatz“ der Gestalttherapie, in: Pet-

zold/Frühmann (1986) 255-282.Frühmann, R., Die Bedeutung des Teams und der Teamsupervision in sozialen Institutionen aus der Sicht Integrati-

ver Supervision, Gestalt und Integration 1 (1991) 83-93.Frühmann, R./Petzold, H. G., Lehrjahre der Seele, Junfermann, Paderborn 1993a.Fuchs, O., Ein heikles Feld: Die „Kundenorientierung“ aus theologischer Sicht, Caritas 3 (1995) 10-13.Fürstenau, P., Institutionsberatung, in: idem, Zur Theorie psychoanalytischerr Praxis, Klett, Stuttgart 1979.

Gadamer, H.-G., Wahrheit und Methode, Mohr, Tübingen 1960, 1965, 1975, 1977, 1986.Gahleitner, S. B./Ossola, E., Genderaspekte in der Integrativen Therapie: Auf dem Weg zu einer geschlechtssensiblen

Therapie und Beratung, 2007, in: Sieper, J./Orth, I./Schuch, H. W. (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Kli-nische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG –Festschrift für Hilarion G. Petzold, Edition Sirius, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2007, in Vorb.

Gallese, V., From Grasping to Language: Mirror Neurons and the Origin of Social Communication. Towards aScience of Consciousness, Section 4: Vision and Consciousness – Introduction. CogNet Proceedings 2001.

Gallese, V./Goldman, A., Mirror neurons and the simulation theory of mind-reading, Trends in Cognitive Sciences 2(1998) 493 -511.

Galliker, M., Sprechen und Erinnern, Hogrefe, Göttingen 1990.Galtung, J., Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Rowohlt, Hamburg 1984.Gardner, H., Dem Denken auf der Spur, Klett-Cotta, Stuttgart 1989.Garms-Homolová, V./Schaeffer, D., Versorgung alter Menschen – Sozialisationen zwischen wachsendem Bedarf und

Restriktionen, Lambertus, Freiburg 1992.Gebauer, H., Determinismus versus Konstruktivismus, in: Niedersen (1991) 185-202.Gebhardt, M./Petzold, H. G., Die Konzepte „Transversalität“ und „Mehrperspektivität“ und ihre Bedeutung für die

Integrative Supervision und das Integrative Coaching, 2005, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm –SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg./2005.

Geert, P. van, A dynamic systems model of cognition and language growth, Psychological Review 98 (1991) 3-53.Gehlen, A., Die Seele im technischen Zeitalter, Rowohlt, Reinbek 1958.Gehlen, A., Anthropologische Forschung, Rowohlt, Reinbek 1961.Genter, P./Grudin, J., The evolution of mental metaphors in psychology: A 90-year retrospective, American Psycholo-

gist 40 (1985) 181-192.Gergen, K. J., Toward transformation in social knowledge, Springer, New York 1982.Gergen, K. J., Social pragmatics and the origins of psychological discourse, in: Gergen, K. J./Davis, K. E. (eds.), The

social construction of the person, Springer, New York 1985, 111-128.Gergen, K. J., Social psychology and the wrong revolution, European Journal of Social Psychology 19 (1989) 731-742.Gergen, K. J., Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne, Psychologische Rundschau 41 (1991) 191-

199.Gergen, K. J., Organization theory in the postmodern era, in: Reed, M./Hughes, M., Rethinking organization, Sage,

London 1992, 207-226.Gergen, K. J./Gergen, M. M., Toward reflexive methodologies, in: Steier, F., Research and reflexivity, London 1991,

76-95.Gerhardt, M., Die Angst vor der Macht, Kursbuch 70 (1982) 156-160.Gerok, W. et al. (Hrsg.), Ordnung und Chaos in der unbelebten Natur, Hirzel, Stuttgart 1989.Gershon, D./Straub, G., Empowerment creating your life as you want it, Delta, New York 1989.Gethmann, C. F., Lebenswelt und Wissenschaft. Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschafts-

theorie, Bouvier, Bonn 1991.Gibson, E. J., Principles of perceptual learning and development, Appleton Century Crofts, New York 1969.Gibson, E. J., Eploratory behavior in the development of perceiving, acting, and the acquiring of knowledge, Annual

Review of Psychology (1988) 1-41.Gibson, E. J./Riccio, G./Schmuckler, M. A./Stoffregen, T. A./Rosenberg, D./Taormina, J., Detection of the traversability

of surfaces by crawling and waiking infants, Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Perfor-mance 13 (1987) 533-544.

446 Literatur

Gibson, E. J./Spelke, E., The development of perception, in: Flavell, E./Markman, M. (eds.), Handbook of child psy-chology, Vol. III, cognitive development, Wiley, New York 1983, 1-76.

Gibson, J. J., The ecological approach to visual perception, Houghton Mifflin, Boston 1979; dtsch. Der ökologischeAnsatz in der visuellen Wahrnehmung, Urban & Schwarzenberg, München 1982.

Giddens, A., The „individual“ in the writings of Durkheim, European Journal of Sociology 12 (1971) 210-228.Giddens, A., Central problems in social theory: Action, structure and contradiction in social analysis, Macmillan,

London 1979.Giddens, A., The consequences of modernity, Stanford Univ. Press, Stanford 1990.Giddens, A., Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age, Polity Press, Cambridge 1991.Giese, E./Kleiber, D. (Hrsg.), Risiko-Therapie, Beltz, Weinheim 1989.Giese, E./Kleiber, D. (Hrsg.), Im Labyrinth der Therapie – Erfahrungsberichte, Beltz, Weinheim 1990.Giles, H./Fitzpatrick, M. A., Personal, group and couple identities: towards a relational context for the study of

language attitudes andlinguistic forms, in: Schiffrin, D. (ed.), Meaning, form and use in context, GeorgetownUniversity Press, Washington D.C. 1984.

Girard, L., Michel Foucault. Lire l’œuvre, Jérôme Millon, Paris 1992.Girgenson-Marchand, B., Der Mythos Watzlawick und die Folgen. Eine Streitschrift gegen systemisches und kon-

struktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen, Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1996.Glaser, B./Strauss, A., The discovery of grounded theory, Aldine, Chicago 1967.Glaser, W. R., Repräsentation bei Mensch und Maschine, in: Engelkamp/Pechmann (1993) 40-50.Glasersfeld, E. N. von, Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996.Gleick, J., Chaos: Making a new science, New York 1987; dtsch. Chaos – die Ordnung des Universums. Vorstoß in

Grenzbereiche der modernen Physik, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur, München 1988.Goebel, R., A connectionist approach to high-level cognitive modeling, Proceedings of the Twelfth Annual Confer-

ence of the Cognitive-Science Society, Cambridge 1990.Goffman, E., Asylums, Doubleday, Anchor, Garden City 1961; dtsch. Asyle – Über die soziale Situation psychiatri-

scher Patienten und anderer Insassen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974.Goffman, E., Stigma. Über Techniken zur Bewältigung beschädigter Identität, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1967.Goffman, E., Rahmenanalyse, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1977.Goldner, C., Bert Hellinger: Systemfehler? INTRA 35 (1998) 14-19.Goldstein, K., Der Aufbau des Organismus, Nijhoff, Den Haag 1934; engl. The organism, American Book, New

York 1939.Goleman, D., Emotionale Intelligenz, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1996, 1997.Goleman, D./Gorin, J. (eds.), Mind/Body medicine: How to use your mind for better health, New York 1993.Gollner, Ch./Nausner, L./Bösel, R., Integrative Gestalttherapie, Edition Praesens, Wien 1996.Gollwitzer, P. M., Abwägen und Planen: Bewußtseinslagen in verschiedenen Handlungsphasen, Hogrefe, Göttingen

1991.Gollwitzer, P. M., Goal achievement: The role of intentions, European Review of Social Psychology 4 (1993).Goodman, N., Weisen der Welterzeugung, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984.Goodyear, R. K./Bradley, F. U., Theories of councellor supervision. Points of convertance and devergiance, The Coun-

celling Psychologist 11 (1983) 59-67.Görres, S., Geriatrische Rehabilitation und Lebensbewältigung, Juventa, Weinheim 1992,Gottfried, K./Petitjean, S./Petzold, H. G., Supervision im Feld der Psychiatrie – eine Multicenterstudie (Schweiz)

2003a, in: Petzold, H. G./Schigl, B./Fischer, M./Höfner, C., Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, For-schung, Anwendungsfelder, Innovation. Leske + Budrich, Opladen 2003, 299-333.

Gotthardt-Lorenz, A., Organisationsberatung, Hilfe und Last für Sozialarbeit, Freiburg 1989.Grant, V. N., Der verunsicherte Mensch. Auf der Suche nach Gesundheit, Walter, Olten 1977.Granzow, S., Das autobiographische Gedächtnis. Kognitionspsychologische und psychoanalytische Perspektiven,

Quintessenz, Berlin, München 1994.Gräßel, E., Körperbeschwerden und subjektive Belastung bei pflegenden Angehörigen, Deutsche Medizinische Wo-

chenschrift 119 (1994) 501ff.Graumann, C. F., Sprache als Medium sozialer Interaktion, in: Maiers, W./Markart, M. (Hrsg.), Kritische Psychologie

als Subjektwissenschaft, Campus, Frankfurt a.M. 1987, 57-65.Grawe, K., Psychologische Therapie, Hogrefe, Göttingen 1998.Grawe, K., Neuropsychotherapie. Hogrefe Verlag, Göttingen/Bern/Toronto 2004.Grawe, K./Donati, R./Bernauer, P., Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession, Hogrefe, Göttin-

gen 1994.Gregory, K. L., Native view paradigms: Multiple cultures and culture conflicts in organizations, Administrative Science

Quarterly 28 (1983) 359-376.Greenson, R., Das Arbeitsbündnis und die Übertragungsneurose, Psyche 2 (1966) 81-103.Grossberg, S., Studies in mind and brain, Houghton-Mifflin, Boston 1984.

Literatur 447

Grossmann, K. E./Grossmann, K., Einflüsse von Bindungspersonen auf die Entwicklung von Gefühlen, Motiven undPerspektiven über den Lebenslauf, in: Kretz, H., Lebendige Psychohygiene 2000 plus, Eberhard, München 2002,229-249.

Grossmann, K./Grossmann, K. E., Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit, Klett-Cotta, Stuttgart 2005, zwei-te Auflage; erste Auflage 2004.

Guillon, J.-M./Laborie, P., Mémoire et histoire: la Résistance, Toulouse 1995.Guttandin, F./Kamper, D., Selbstkontrolle. Dokumente zur Geschichter einer Obsession, Marburg, Berlin 1982.Guattari, F., La Transversalité, Psychothérapie Institutionelle 1 (1964/65) 91-106.Guattari, F., Psychotherapie, Politik und die Aufgaben der institutionellen Analyse, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1976.Gubrich-Simitis, I., Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma: Psychoanalytische Studien über seelische Nach-

wirkungen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern, Psyche 11 (1979) 991-1023.Gumin, H./Meier, H. (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus, Piper, München 1985.Gündling, Ch., Maximale Kundenorientierung, Schaeffer-Pöschel, Stuttgart 1995.Günther, G., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd. I-III, Felix Meiner, Hamburg 1976,

1979, 1980.Gunzelmann, Th., Die Versorgung dementiell erkrankter älterer Menschen durch die Familie, Phil. Diss. Universität

Erlangen, Nürnberg 1991Guski, R., Wahrnehmung – eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme, Grundriß

der Psychologie, Bd. 7, Kohlhammer, Stuttgart 1989.

Habermas, J., Erkenntnis und Interesse, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1968, mit neuem Nachwort 1973.Habermas, J., Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, 1971, in: Habermas/

Luhmann (1971).Habermas, J., Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik, in: Apel, K. O./Bormann, C./Bubner, R./Gadamer, H.

G./Giegel, H. J./Habermas, J., Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt a.M. 1980, 120-149.Habermas, J., Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981.Habermas, J., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1983.Habermas, J., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

1984.Habermas, J., Der philosophische Diskurs der Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985.Habermas, J., Die neue Unübersichtlichkeit, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985.Habermas, J., Die Einheit der Vernunft in der Vielfalt ihrer Stimmen, in: idem, Nachmetaphysisches Denken, Philo-

sophische Aufsätze, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1988,153-186.Habermas, J., What theories can accomplish – and what they cant’t, in: Haller, M. (ed.), The past at future: Jürgen

Habermas interviewed by Michael Haller, Polity Press, Cambridge 1994, 99-120.Habermas, J., Zwischen Naturalismus und Religion, Suhrkamp, Frankfurt 2005.Habermas, J./Luhmann, E., Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Was leistet die Systemforschung, Suhr-

kamp, Frankfurt a.M. 1971.Hafen, B. Q./Karren, K. J./Frandsen, K. J./Smith, N. L., Mind, body health, Allyn and Bacon, Boston 1996.Hafke, C., Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen, Leske + Budrich, Opladen

1996.Haisch, J., Gesundheitsrisiken. Wege zur Bewältigung, Asanger, Heidelberg 1996.Haisch, J./Zeitler, H. P., Gesundheitspsychologie: Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung,

Asanger, Heidelberg 1991.Haken, H., Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken, DVA, Stuttgart 1981.Haken, H., Synergetik und ihre Anwendung auf psychosoziale Probleme, in: Stierlin, H./Simon, F. B./Schmidt, G.,

Familiäre Wirklichkeiten, Klett-Cotta, Stuttgart 1987, 36-50.Haken, H., Synergetics: An introduction, Springer, Berlin, 1977, 19833; dtsch. Synergetik. Eine Einführung, Sprin-

ger, Berlin 1983, 1990.Haken, H., Advanced synergetics, Springer, Berlin 1984,1987.Haken, H., The science of structures: Synergetics, Van Nostrand Reinhold, New York 1984.Haken, H., Complex systems: Operational approaches in neurobiology, physics, and computers, Springer, Heidel-

berg 1985.Haken, H., Information and self-organization, Springer, Berlin 1988a.Haken, H. (ed.), Neural and synergetic computers, Springer, Berlin 1988b.Haken, H., Synergetics in pattern recognition and associative action, in: Haken (1988b) 14.Haken, H., Synergetics as a tool for the conceptualization and mathematization of cognition and behavior – How far

can we go? in: Haken/Stadler (1990) 2-31.Haken, H., Principles of brain functioning: A synergetic approach to brain activity, behavior, and cognition, Sprin-

ger, Berlin 1996.

448 Literatur

Haken, H./Mikhailov, A. (eds.), Interdisclipinary approaches to nonlinear complex systems, Springer, Berlin 1993.Haken, H./Schiepek, G., Synergetik in der Psychologie, Hogrefe, Göttingen 2006.Haken, H./Stadler, M. (eds.), Synergetics in cognition, Springer, Berlin 1990.Halberstadt-Freud, H., Reaktivierung einer transgenerationellen Traumatisierung, Psyche 1 (1995) 1-17.Halbwachs, M., La mémoire collective, Gallimard, Paris 1968, 1985.Halbwachs, M., Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985.Harter, S., Effectance motivation reconsidered: towards a developmental model, Human Development 21 (1978)

34-68.Harter, S., The development of competence motivation in the mastery of cognitive and physical skills: Is there still a

place for joy?, in: Roberts, G. C./Landers, D. M. (eds.), Psychology of motor behavior and sport – 1980, HumanKinetic Publishers, Champaign 1981, 3-29.

Hartz, P. (1996): Das atmende Unternehmen, Campus, Frankfurt a.M., 1996.Haslinger, J., Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich, Luchterhand, Neuwied 1987.Hass, W./Petzold, H. G., Die Bedeutung der Forschung über soziale Netzwerke, Netzwerktherapie und soziale Unter-

stützung für die Psychotherapie – diagnostische und therapeutische Perspektiven, 1999, in: Petzold/Märtens(1999a) 193-272.

Hass, W./Petzold, H. G./Märtens, M., Akzeptanzstudie zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems in der ambu-lanten Integrativen Psychotherapie aus Therapeutensicht, 1998b, in: Laireiter, A./Vogel, H. (1998) (Hrsg.): Quali-tätssicherung in der Psychotherapie. Ein Werkstattbuch, DGVT-Verlag, Tübingen, 157-178.

Hausmann, B./Neddermeyer, R., Bewegt Sein, Junfermann, Paderborn 1996.Haußer, K., Identitätspsychologie, Springer, Berlin 1995.Havighurst, R. J., Developmental tasks and education, David McKay, New York 1948.Hebb, D. O., The organization of behavior, Wiley, New York 1949.Heckhausen, H., Motivation und Handeln, Springer, Heidelberg 1980, 19892.Heekerens, H. P., Dimensionen therapeutischen Handelns. Evaluation eines von H. Petzold vorgeschlagenen Modells,

in: Petzold, H. G./Schmidt, C. J. (Hrsg.), Gestalttherapie, Junfermann, Paderborn 1985.Heffels, L./Petzold, H. G., Zur Weiterbildungsfunktion der Supervision am Beispiel der Supervision für Lehrer, 2006,

bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdiszipli-näre Internet-Zeitschrift – Jg./2006.

Heimannsberg, B./Schmidt, Ch., Das kollektive Schweigen, Edition Humanistische Psychologie, Köln 1992.Heinz, W. R., Berufliche Sozialisation, in: Hurrelmann/Ulich (1982) 499-520.Hejl, P. M., Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie, in:

Schmidt (1987) 303-339.Hejl, P. M., Wie Gesellschaften Erfahrungen machen, oder: Was Gesellschaftstheorie zum Verständnis des Gedächt-

nisproblemes beitragen kann, in: Schmidt (1991) 293-336.Hejl, P. M., Culture is a network of socialy constructed realities, in: Fokkema, D./Rigney, A., Trends in cultural parti-

cipation since the middle ages, Amsterdam 1992a.Hejl, P. M., Selbstorganisation und Emergenzen im sozialen System, in: Krohn/Küppers (1992b) 269-292.Hejl, P. M., Die Entwicklung der Organisation von Sozialsystemen und ihr Beitrag zum Systemverhalten, in: Rusch,

G./Schmidt, S. J. (Hrsg.), Konstruktivismus und Sozialtheorie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1993.Held, M./Geißler, K. A., Ökologie der Zeit. Vom finden der rechten Zeitmaße, Hirzel, Stuttgart 1993.Hellinger, B., Schuld und Unschuld aus systemischer Sicht, Systhema 1 (1991) 19-34.Hellinger, B., Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch, Carl Auer, Heidelberg 1994.Hellinger, B., Bert Hellinger Trilogie, Praxisvideos für Fachleute, VCR, Kielstr. 10, 44145 Dortmund 1996.Hemmer-Junk, K., Kreativität – Weg und Ziel, Peter Lang, Frankfurt a.M. 1995.Heraklit, Fragmente in: Diels, H./Kranz, W., Fragmente der Vorsokratiker, 3 Bde., Berlin 1961.Herrenbrück, E., Feldeinblick in Weiterbildungen für Supervision – eine Angebotsanalyse, Gestalt und Integration

(1997/1998) (in Vorb.).Herrling, E./Mayländer, R., Bankdienstleistungen kundenorientiert verkaufen, Gabler, Wiesbaden 1994.Herweck, R., Das Pflegeversicherungsgesetz: Ziele und Realisierung, in: Schütz (1995) 109-115.Herzog, G., Patientenurteile, Psychiatrie Verlag, Wunsdorf 1984.Herzog, W., Zur Kritik des Objektivismus in der Psychologie, Psyche 4 (1979) 289-305.Herzog, W., Die wissenschaftstheoretische Problematik psychotherapeutischer Methoden, in: Petzold (1982g) 9-30.Herzog, W., Plädoyer für Metaphern – Versuch, ein vergessenes pädagogisches Thema in Erinnerung zu rufen, Vier-

teljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 59 (1983) 299-332.Herzog, W., Modell und Theorie in der Psychologie, Hogrefe, Göttingen 1984.Herzog, W., Das moralische Subjekt. Pädagogische Intuition und psychologische Theorie, Huber, Bern 1991.Hesse, H., Autopoiesis und Autonomie, in: Gamm, G./Kimmerle, G., Wissenschaft und gesellschaftstheoretische Mut-

maßungen, Tübingen 1991, 108-121.Heuser-Keßler, M. L., Die Produktivität der Natur, Duncker & Humblot, Berlin 1986.

Literatur 449

Hewstone, M./Antaki, C., Attributionstheorie und soziale Erklärungen, in: Stroebe et al. (1992) 112-143.Hille, J., Die Tauglichkeit des Problemlösungsansatzes zur Erfassung des Psychotherapieprozesses, Graduierungsar-

beit am Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1982.Hille, J., Gestaltberatung, in: Gruppendynamik 2 (1982) 91-105.Hitzler, R./Honer, A., Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung, in: Beck/Beck-Gernskeim

(1994) 307-315.Hitzler, R./Honer, A./Maeder, Ch. (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von

Wirklichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen 1994.Hobbes, T., Of power (Nachdruck), in: Champlin, J. R., Power, Atherton, New York 1971, 69-77.Hobfoll, S. E., Conversation of resources: A new attempt at conceptualizing stress, American Psychologist 44 (1989)

513-524.Hobfoll, S. E., The ecology of stress, Hemisphere, New York 1988.Hobfoll, S. E., Traumatic stress: A theory based on a rapid loss of resources, Anxiety Research 4 (1991) 187-197.Hobfoll, S. E./Lilly, R. S./Jackson, A. P., Conversation of social resources and the self, in: Veiel, H. O. F./Baumann, U.

(Hrsg.), The meaning and measurement of social support, Hemisphere, Washington DC 1992, 125-141.Hofer, F. J., Kundenorientiertes Verkaufsverhalten in Theorie und Praxis, Böhlau, Wien 1989.Hoffmann-Richter, U., Freuds Seelenapparat. Die Geburt der Psychoanalyse aus dem Wiener Positivismus und der

Familiengeschichte Freuds, Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie Verlag, Bonn 1994.Hofmann, M. (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsper-

spektiven, Physica, Heidelberg 1991.Hofmann, M./Rosenstiel, L. von/Zapotoczky, K. (Hrsg.), Die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen für Unterneh-

mensberater, Kohlhammer, Stuttgart 1991.Höhfeld, K., Zur Supervision therapeutischer Wohngemeinschaften, in: Petzold/Vormann (1980) 105-128.Höhmann-Kost, A., Das Vier-Stufen-Modell der Kontrollstrategien nach August Flammer, in: Mitgliederrundbrief

DGIK, 1 (2003) 18-29.Holdstock, T. L., (Clinical) psychology in search of identity, VU Boekhandel, Uitgeverij Amsterdam, Freie Universi-

tät Amsterdam 1992.Holland, J., Hidden order, Addison Wesley Publishing, Rading M.A. 1995.Holloway, E. L., Clinical supervision: a systems approach, Sage Publications, Thousand Oaks 1995Holloway, E. L., Developmental models of supervision: is it development? Professional Psychology: Research & Practice

18 (1987) 209-216.Holloway, E. L., Models of counselor development or training models for supervision? Rejoinder Stoltenberg and

Delworth, Professional Psychology: Research & Practice 19 (1988) 138-140.Holloway, E. L. et al., Relation of power and involvement to theoretical orientation in supervision: an analysis of dis-

course, Journal of Councelling Psychology 36 (1989) 88-102.Holloway, E. L., Clinical supervision: a systems approach. Sage Publications, Thousand Oaks 1995.Holzkamp, K., Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten, Fischer, Frankfurt a.M. 1972.Holzkamp, K., Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung,

Campus, Frankfurt a.M. 1973.Hörl, J., Betreuungserfahrungen und Sozialbeziehungen älterer Menschen, Zeitschrift für Gerontologie 19 (1986)

348-354.Hosking, D. M./Morley, I. E., A social psychology of organizing, Harvester Wheatsheaf, New York 1992.House, R. J./Singh, J. V., Organizational behavior: Some new directions for I/O psychology, Annual Review of Psychol-

ogy 38 (1987) 669-718.Hügli, A./Lübcke, P., Philosophielexikon. Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis

zur Gegenwart, Rowohlt, Reinbek 1991.Huizinga, J., Homo ludus, Rowohlt, Reinbek 1969.Hunter, L. E., Some memory, but no mind, Behavioral and Brain Sciences 11 (1988) 37-38.Huppertz, N., Die Leitung des Kindergartens – Praktische Hilfen für eine verantwortungsvolle Aufgabe, Herder,

Freiburg 1986, 78-86.Hurrelman, K., Einführung in die Sozialisationstheorie. Beltz, Weinheim 1995, 5. überarb. Aufl.Hurrelmann, K./Kolip, P., Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich, Huber, Bern

2002.Hurrelman, K./Ulich, D., Handbuch der Sozialisationsforschung, Beltz, Weinheim 1980,1982.Hüsch, H. J., Kundenorientierte Angebotsabwicklung in der Investitionsgüterindustrie, Duncker & Humblot, Berlin

1990.Huth, W., Die Flucht in die Gewissheit, Claudius, München 1995.Hüther, G./Adler, L./Rüther, E., Die neurobiologische Verankerung psychosozialer Erfahrungen, Zeitschrift für psycho-

somatische Medizin und Psychotherapie 45 (1999) 2-17.

450 Literatur

Iljine, V. N., Das therapeutische Theater, Sobor, Paris 1942 (russ.).Iljine, V. N., Therapeutisches Theater, in: Petzold (1972a) 168-172.Iljine, V. N./Petzold, H. G./Sieper, J., Kokreation – die leibliche Dimension des Schöpferischen – Aufzeichnungen aus

gemeinsamen Gedankengängen, in: Petzold, H. G./Orth, I., Die neuen Kreativitätstherapien, Paderborn 1990,203-212.

Insel, T. R., Oxytocin: A neuropeptide for affiliation. Psychoneuroendocrinology 17 (1992) 3-35.

Jackson, M., Pluralism in systems. Thinking and practice, in: Mingers/Gill (1997) 347-378.Jakob-Krieger, C./Dreger, B./Schay, P./Petzold, H. G., Mehrperspektivität – ein Metakonzept der Integrativen Supervi-

sion. Zur „Grammatik“ – dem Regelwerk – der mehrperspektivischen, integrativen Hermeneutik für die Praxis,2004, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine inter-disziplinäre Internet-Zeitschrift – 1/2004.

James, W., The principles of psychology, 2 Bde., Holt, New York 1890,1905.Janich, P., Protophysik der Zeit, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1980.Janich, P., Entwicklungen der methodischen Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1992.Janich, P., Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln, Beck, München 1992.Janich, P., Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kulturalismus, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

1996.Jantsch, E., Die Selbstorganisation des Universums, Hanser, München 1979,19922.Jantzen, W. (Hrsg.), Die neuronalen Verstrickungen des Bewusstseins. Zur Aktualität von A. R. Lurijas Neuropsy-

chologie, Münster/Hamburg 1994, 267 – 345.Jerusalem, M. Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben, Hogrefe, Göttingen 1990.Jerusalem, M./Schwarzer, R., Self-efficacy: Throught control of action, Hemisphere, Washington, DC 1992.Jochmann, W., Von der Personenentwicklung zur Unternehmensentwicklung, Personal 9 (1992) 410-419.Jodelet, D., Représentations sociales: Phénomènes, concepts et théorie, in: Moscovici, S., Psychologie sociale, Paris

1984, 357-379.Jodelet, D., Les représentations sociales, Presses Universitaires de France, Paris 1989a.Jodelet, D., Folies et représentations sociales, Presses Universitaires de France, Paris 1989b.Johnson, P./Wigley, M., Dekonstruktionistische Architektur, Hatje, Stuttgart 1988.Jüster, M./Hildenbrand, C. D./Petzold, H. G., Coaching in der Sicht von Führungskräften – eine empirische Untersu-

chung, in: Rauen, C. (Hrsg.), Handbuch Coaching, Hogrefe-Verlag, Göttingen 2002, 2te überarb. u. erw. Aufla-ge, 45-66.

Kächele, H., „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“. Bemerkungen zur Frequenz und Dauer der psychoanalyti-schen Therapie, Forum Psychoanalyse 10 (1994) 352-355.

Kahn, R. L./Antonucci, T. C., Convoys of social support: A life course approach, in: Kiesler, I. B./Morgan, J. N./Op-penheimer, V. K. (eds.) Aging, Academic Press, New York 1980a, 383-405.

Kahn, R. L./Antonucci, T. C., Convoys over the life course: Attachment, roles and social support, in: Baltes, P.B./Brim, O. G. (eds.), Life-span development and behavior, Academic Press, New York 1980b, 253-286.

Kamlach, W./Lorenzen, P., Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, Mannheim 1967.Kamper-Jasper, I. P., Von der CI für Personen zur CI von Organisationen, in: Rappe-Giesecke (1996) 24-42.Karstedt, P., Ideologie. Versuch über prometheisches Bewußtsein, Anton Hain, Meisenheim 1979.Kasl, Ch., Yes you can: A guide to empowerment groups, R.R. Bowker, New York 1991.Kaufman, S., At home in the universe, Oxford Univ. Press, New York 1995.Keeney, B. P., Ein (zweiter) Blick auf die Machtmetapher, Zeitschr. f. Systemische Therapie 3 (1985) 110-112.Kelley, H., Attribution theory in social psychology, in: Levine, D. (ed.), Nebraska Symposium on Motivation, Vol.

15, University of Nebraska Press, Lincoln 1967, 192-240.Kelley, H., Love and commitment, in: Kelley et al. (eds.), Close relationships, Freeman, New York 1983, 265-314.Kelso, J. A. S., Introductory remarks. Dynamic patterns, in: Kelso, J. A. S./Mandell, A. J./Shlesinger, M. F. (eds.), Dy-

namic patterns in complex Systems, World Scientific, Singapore 1988.Kelso, J. A. S., Phase transitions: foundations of behavior, in: Haken, H./Stadler, M., Synergetics of cognition, Sprin-

ger, Heidelberg 1989, 249-268.Kelso, J. A. S., Dynamic patterns. The self-organization of brain and behavior, MIT-Press, Cambridge, Massachusetts

1995.Kemp, P., Levinas. Une introduction philosophique, Encre Marine, Paris 1997.Kendall, P. C./Clarkin J. F., Introduction to special section: Comorbidity and treatment implications, J. Consult Clin-

ical Psychol. 6 (1992) 833-834.Kennair, L. E. O., Evolutionspsykologi. En innføring i menneskets natur., Akademisk Forlag, Trondheim 2004.Kennair, L. E. O., Evolutionspsychologie, Lebens-Geschichts-Theorie und Psychotherapie-Integration, Integrative

Therapie 1/2 (2006) 25-61.

Literatur 451

Kenner, H., Das Theater und der Realismus in der griechischen Kunst, A. Sexl, Wien 1954.Kenrick, D. T./Trost, M. R., A reproductive exchange model of heterosexual relationships, in: Hendrick, C. (Ed.), Re-

view of personality and social psychology, Vol.10, Sage, Newbury Park, Ca 1989, 92-118.Kersting, H.-J., Kommunikationssystem Supervision. Unterwegs zu einer konstruktivistischen Beratung, IBS, Aachen

1992.Kersting, H.-J./Krapohl, L., Teamsupervision: Eine Problemskizze, in: Pühl, H. (Hrsg.), Handbuch der Supervision:

Beratung und Reflexion in Ausbildung, Beruf und Organisation, Spiess, Berlin 1990.Kersting, H.-J./Neumann-Wirsig, H., Supervision, Konstruktion von Wirklichkeiten, IBS, Aachen 1992.Kersting, H.-J./Neumann-Wirsig, H. (Hrsg.), Systemische Perspektiven in der Supervision- und Organisationsent-

wicklung, ibs, Aachen 1996.Keupp, H., Sozialisation in Institutionen der psychosozialen Versorgung, in: Hurrelmann/Ulich (1980/1982) 575-

602.Keupp, H., Ambivalenzen postmoderner Identität, in: Beck/Beck-Gernsheim (1994) 336-352.Keupp, H./Röhrle, B., Soziale Netzwerke, Campus, Frankfurt a.M. 1987.Kiessling, W./Spannagl, P., Corporate Identity – Selbstdarstellung und Außenwirkung von Unternehmen und gemein-

nützigen Organisationen, Dr. J. Sandmann-Fachverlag, München 1996.Kilmann, R. H./Saxton, R. J., The Kilmann-Saxton culture-gap survey, Organizational Design Consultants, Pitts-

burgh 1983.Kingston, P./Smith, D., Life-consultation ohne Beobachtungsscheibe, Zeitschrift für Systemische Therapie 1/2 (1985)

77-87.Kirckhoff, M., Mindmapping. Die Synthese von sprachlichem und bildhaftem Denken, Synchron Berlin 1985,

19892.Kißler, L./Bogumil, J./Wiechmann, E., Das kleine Rathaus. Kundenorientierung und Produktivitätssteigerung durch

den Bürgerladen Hagen, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1994.Kiwitz, P., Das Lebensweltkonzept und seine Bedeutung für die Sozialwissenschaften, in: Petzold/Petzold (1991)

2-19.Klappenbach, R./Steinitz, W. (Hrsg.), Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache, Akademie der Wissenschaften

der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Akademie-Verlag, Berlin 1976.Kläy, D., Perestrojka in der Sowjetarmee. Eine empirische Analyse der sowjetischen Militärpresse unter Gorbatschow

1985-1991, Strategische Studien Bd. 5, Verlag der Fachvereine, Zürich 1993.Klein, A., The healing power of humor, Tarcher, Los Angeles 1989.Kleinschmidt, E./Geschka, H./Cooper, R., Erfolgsfaktor Markt. Kundenorientierte Produktinnovation, Springer, Berlin

1996.Klie, Th. (Hrsg.), Pflegeversicherung und Qualitätssicherung in der Pflege. Dokumentation des Freiburger Pflege-

symposiums vom 25. Juni 1993 der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Schriftenreihe derHamburger AG für Fortbildung in der Altenhilfe, Band 7, 1993.

Klie, Th., Pflegeversicherung – Einführung, Gesetzestexte und Materialien, Vincentz, Hannover 1994.Klotz, H., Moderne und Postmoderne. Architektur der Gegenwart 1960-1980, Vieweg, Braunschweig 1984.Kluge, F., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, de Gruyter, Berlin 198922.Knapp, M. L., Interpersonal communication and human relationships, Allyn & Bacon, Boston 1984.Knaus, K.-J./Petzold, H. G./Müller, L., Supervision im Feld der Altenhilfe in Deutschland – eine explorative Multi-

centerstudie 2006, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – For-schung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg./2006.

Knipscheer, K., The quality of the relationship between elderly people and their adult children, in: Garms-Homolová,V./Hoerning, E. M./Schaeffer, D. (eds.), Intergenerational relationships, Springer, Toronto 1984, 90-100.

Kobasa, S. D., How much stress can you survive? American Health, September (1987) 67.Kobasa, S. D./Maddi, S. R./Zola, M. A., Type of hardiness, Journal of Behavior and Medicine 6 (1983) 41-51.Koch, H. G./Reiter-Theil, St./Helmchen, H. (Hrsg.), Informed consent in psychiatry. European perspectives of ethics,

law, and clinical practice. Nomos, Baden-Baden 1996.Koffka, K., Principles of gestalt psychology, Kegan, Paul French, London 1935.Kogan, I., Kinder von Holocaust-Überlebenden, vermittelte und reale Traumen, Psyche 44 (1990) 533-544.Köhler, W., Dynamics in psychology, Liveright, New York 1940.Köhler, W., Gestalt psychology, Liveright, New York 1947.Köhler, W., Werte und Tatsachen, Springer, Berlin 1968.Kohut, H., Die Heilung des Selbst, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1979.Kolar, M./Petitjean, S./Petzold, H. G., Supervision in der Psychiatrie- eine europäische Multicenterstudie: Explora-

tionsfeld Österreich, 2007, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis –Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg. 2007.

Kolk, B. A. van der/McFarlane, A. C./Weisaeth, L., Traumatic stress, The Guilford Press, New York 1996.König, O., Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen, Pfeiffer, München 1996.

452 Literatur

Könnecke, D., Revolutionierung der Wissenschaft? Zur (Selbst-)Täuschung der Theorie autopoietischer Systeme, in:Fischer (1991) 125-136.

Krahé, B., Personality and social psychology, Sage Pub., London 1992.Krämer, S., Bewusstsein. Philosophische Beiträge, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996a.Krämer, S., „Bewusstsein“ als theoretische Fiktion und als Prinzip des Personverstehens, 1996b, in: Krämer (1996a)

36-53.Krampen, G., Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen, Hogrefe, Göttingen 1989.Kratky, K./Wallner, F. (Hrsg.), Grundprinzipien der Selbstorganisation, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darm-

stadt 1990.Krause, A. A./Allen, G. J., Perceptions of councellors supervision: An examination of Stoltenbergs’ modell from the

perspective of supervisor and supervisee, Journal of Councelling Psychology 35 (1988) 77-80.Kriz, J., Pragmatik systemischer Therapie-Theorie, Teil I: Probleme des Verstehens und der Verständigung, System

Familie 1 (1988) 92-102.Kriz, J., Konstruierte Wirklichkeiten über familientherapeutisches Arbeiten, System Familie 2 (1989) 142-144.Kriz, J., Chaos und Struktur, Systemtheorie, Quintessenz, Berlin 1992.Kriz, J., Über die Macht der Sprache, in: Schmidt-Lellek/Heimannsberg (1995) 43-64.Kriz, J., Systemtheorie. Eine Einführung für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner, Facultas, Wien 1997.Krockauer, R., Theologische Anmerkungen zur „Kundenorientierung“ katholischer Jugendsozialarbeit, Caritas 10

(1997) 481-486.Kues, W., Klientenbeteiligung im Leitbild-Prozess, Caritas 10 (1997) 481-486.Krohn, W./Küppers, G., Selbstorganisation: Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution, Vieweg, Braunschweig

1990.Krohn, W./Küppers, G. (Hrsg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Suhrkamp,

Frankfurt a.M. 1992.Krohne, H. W., Stress und Stressbewältigung, in: Schwarzer, R. (Hrsg.), Gesundheitspsychologie, Hogrefe, Göttingen

1990, 263-277.Kropotkin, P., Mutual aid. A factor of evolution (1902), dtsch. Gegenseitige Hilfe (1904), Cramer, Berlin 1977.Kruse, A., Pflegende Angehörige – erlebte Anforderungen und Belastungen in der Rehabilitation, Pflege und Sterbe-

begleitung sowie Möglichkeiten der institutionellen Unterstützung, in: Schütz (1995) 132-150.Kruse, A./Kruse, W., Ambulante Rehabilitation älterer Patienten, Zeitschrift für Allgemeinmedizin 66 (1990) 677-687.Kugler, P. N./Kelso, J. A. S./Turvey, M. T., On control and co-ordination of naturally developing systems, in: Kelso, J.

A. S./Clark, J. E., The development of movement control and coordination, Wiley, New York 1982, 5-78.Kuhl, J./Beckmann, J. (eds.), Volition and personality: Action versus state orientation. Hogrefe, Göttingen 1993.Kühlmann, K., Handbuch des Versicherungsvermittlers, Moderne Industrie, Zürich 1988.Kuhn, U./Staiber, H., Selbststeuerung anstelle von Staatslenkung: Neue Wege der Finanzierung sozialer Dienstleis-

tung, Caritas 3 (1993) 126-136.Kühn, R./Petzold, H. G., Psychotherapie & Philosophie. Philosophie als Psychotherapie, Junfermann, Paderborn

1992.Kuhn, Th., The structure of scientific revolutions, Chicago University Press, Chicago 1970; dtsch. Die Struktur der

wissenschaftlichen Revolution, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1976,1979.Küppers, G./Paslack, R., Chaos – Von der Einheit zur Vielheit. Zum Verhältnis von Chaosforschung und Postmoder-

ne, in: Niedersen (1991) 151-168Kutter, P., Zur Theorie und Methode von Kontrollanalysen, in: Frühmann/Petzold (1993) 461-478.

Lacan, J., Ecrits, Seuil, Paris 1966; dtsch. Schriften, Walter, Olten, Bd. I 1973, Bd. II 1975.Laird, J. E./Rosenbloom, P. S./Newell, A., Chunking on soars: The anatomy of a general learning mechanism, Machine

Learning 1 (1986) 11-46.Laireiter, A. (Hrsg.), Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung, Huber, Bern 1993.Lakoff, G., Women, fire and dangerous things: What categories reveal about the mind, Chicago 1987.Lamacz-Koetz, I., Nonverbale Kommunikation in der Supervision – Eine Studie – Wenn Sprache nicht ausreicht.

Diplomarbeit an der Freien Universität Amsterdam. Eingereicht August 2005.Lamacz-Koetz, I./Petzold, H. G., Spiegelneuronen – Ihre Bedeutung für die Supervision. Hückeswagen: Europäische

Akademie für psychosoziale Gesundheit 2004.Landau, E., Psychologie der Kreativität, Reinhardt, München/Basel 1969.Langehennig, M., Wege aus dem Pflegemarkt-Dilemma, Häusliche Pflege 12 (1994) 794ff.Langeveld, M. J., Studien zur Anthropologie des Kindes, Mohr, Tübingen 19683.Lasar, M., Netzwerktheorie. Möglichkeiten für die psychiatrische Wissenschaft, Pabst Science Publ., Lengerich 1996.Lask, B., Cybernetico-epistobabble, the emperors’s new clothes and other sacred cows, Journal of Familiy Therapy 9

(1987a) 207-215.Lask, B., Jargon, ambiguity, pomposity and other pests, Family Process 26 (1987b) 396-397.

Literatur 453

Laszlo, E., Introduction to systems philosophy, Harper & Row, New York 1972.Laszlo, E., Evolutionäres Management, Europa Verlag, Berlin 1992.Laszlo, E., Kosmische Kreativität, Insel Verlag, Frankfurt a.M. 1997.Laub, D./Weine, St., Psychotherapeutische Arbeit mit bosnischen Flüchtlingen, Psyche 12 (1994) 1101-1122.Laukann, K./Steinthal, N., Methoden der Strategieentwicklung und des strategischen Managementansatzes – Von der

Portfolio-Planung zum Führungssystem, in: Little, A. D., Interaktional (Hrsg.): Management im Zeitalter derstrategischen Führung, Gabler, Wiesbaden 1985, 80-100.

Lazarus, R. S., Emotion and adaptation, Oxford University Press, London 1991.Lazarus, R. S./Folkman, S., Stress, appraisal and coping, Springer, New York 1984.Lazarus, R. S./Folkman, S., Transactional theory and research on emotions and coping, European Journal of Personal-

ity 1 (1987) 141 170.Leciejewski, K., Guter Rat von Beratern. Handbuch für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Consultants, Personal-

beratern und PR-Agenturen, Campus, Frankfurt a.M. 1996.LeDoux, J. E., Sensory systems and emotion: A model of affective processing, Integrative Psychiatry 4 (1986) 237-

243.LeDoux, J. E., Information flow from sensation to emotion: Plasticity of the neutral coputation of stimulus value, in:

Gabriel, M./Moore, J. (eds.), Learning computational neuroscience: Foundations of adaptive networks, MITPress, Cambridge, 1990.

LeDoux, J. E., Emotion as memory: Anatomical systems underlying indeliable neural traces, in: Christianson, S. A.,Handbook of emotion and memory, Erlbaum, Hillsdale 1992.

LeDoux, J., The emotional brain, Wiley, New York 1996.Lehr, U., Persönlichkeitsentwicklung im höheren Lebensalter – Differentielle Aspekte, in: Lehr/Thomae (1987)

39-44.Lehr, U., Psychologie des Alterns, 7. Auflage, UTB, Heidelberg 1991.Lehr, U./Thomae, H., Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner gerontologischen Längsschnittstudie (BOL-

SA), Enke, Stuttgart 1987.Leibowitz, Y., Gespräche über Gott und die Welt, Insel, Frankfurt a.M. 1994.Leires, M., Das Auge des Ethnologen, Matthes & Seitz, München 1984.Leitner, A., Sigmund Freud, Schwerpunktheft, Integrative Therapie 1-2 (2007), Krammer Verlag, Wien 2007.Lemke, J., Gestalt-Supervision in therapeutischen Wohngemeinschaften für Drogenabhängige durch Kompetenz-

gruppen, in: Petzold/Vormann (1980) 129-145.Lemke, S., Auswirkungen der Einführung teilautonomer Gruppenarbeit auf ausgewählte sozialpsychologische und

betriebswirtschaftliche Kenngrößen; eine Untersuchung in einem Automobilwerk, Europäischer Verlag der Wis-senschaften, Frankfurt a.M. 1995.

Lemmer, R., Leistungssteigerung durch Supervision, Handelsblatt 207, Kl-2, vom 25./26.10.1996.Lenk, H., Handlungstheorien – interdisziplinär, 4 Bde., Fink, München 1977, 1978.Lenk, H., Von Deutungen zu Wertungen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1995.Levelt, W. J. M., Are multilayer feedforward networks effective Turing machines? Psychological Research 52 (1990)

153-157.Levelt, W. J. M., Onder sociale wetenschappen. Toegelicht aan psychologie, economie en taalkunde, Mededelingen

KNAW 51, Nr. 2 1988.Levelt, W. J. M., Speaking: From intention to articulation, MIT Press, Cambridge 1989.Levelt, W. J. M., Die konnektionistische Mode, in: Engelkamp/Pechmann (1993) 51-62.Leventhal, H., Toward a perceptual-motor theory of emotion, in: Berkowitz, L. (ed.), Advances in experimental psy-

chology, Vol. XIII, Academic Press, New York 1980.Lévinas, E., La trace de l’autre, Paris 1963; dtsch. Die Spur des Anderen, Alber, Freiburg 1983, 1992.Lévi-Strauss, C., Strukturale Anthropologie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1958, 1972.Levold, T., Die Therapie der Macht und die Macht der Therapie. Über die Wirklichkeit des Sozialen, in: Schmidt-

Lellek/Heimannsberg (1995) 25-43.Lewin, K., Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie, Psychologische Forschung 7 (1926) 294-195.Lewin, K., Feldtheorie in den Sozialwissenschaften, Huber, Bern 1963.Lewkowicz, M. (Hrsg.), Neues Denken in der Sozialen Arbeit – mehr Ökonomie – mehr Markt – mehr Manage-

ment, Lambertus, Freiburg 1991.Leymann, H., Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann, Rowohlt, Reinbek

1993.Leymann, H., Der neue Mobbing-Bericht, Rowohlt, Reinbek 1995.Li, C./Hombert, J.-M., On the evolutionary origin of language, in: Stamenov/Gallese (2002) 175-206.Liddle, H. A./Davidson, G. S./Barrett, M. J., Wirkungen der Life-Supervision: Aus dem Blickwinkel des Trainees,

Zeitschrift für Systemische Therapie 1/2 (1985) 69-75.Lieber, H.-J., Ideologie. Eine historisch-systematische Einführung, Schöningh, Paderborn 1985.

454 Literatur

Lilly, J., The centre of the cyclone, Julian Press, New York 1972.Linden, M., van der, Socialisatie in supervisie, Supervisie in Opleiding en Beroep 4 (1987) 2.Lineman, R. E./Klein, H. E., The Use of multiple scenarios by U.S. industrial companies, Long Range Planning 16

(1983) 94-101.Locke, E. A./Latham, G. P., A theory of goal setting and task performance, Prentice Hall, Englewood, NJ1990.Lorenz, K., Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie, Blätter für die Deutsche Philosophie 15

(1941) 94-425.Lorenz, K., Die Rückseite des Spiegels. Versuche einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens, Piper, München

1973.Lorenz, K., Der Abbau des Menschlichen, Piper, München 1983.Lorenz, K./Wuketits, F. M., Die Evolution des Denkens, Piper, München 1983.Lorenz, R., Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler, Ernst

Reinhardt, München 2004.Lorenzen, P., Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie, Mannheim 1987.Lorenzer, A., Sprachzerstörung und Rekonstruktion, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1970b, 19732.Lovecraft, H. P., Berge des Wahnsinns, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1975.Ludvigsen, K. E., Kundenorientierung in der Automobilbranche, Moderne Industrie, Zürich 1995.Luhmann, N., Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Mohr,

Tübingen 1968.Luhmann, N., Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Westdeutscher Verlag, Opladen

1970.Luhmann, N., Vertrauen, ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität, Enke, Stuttgart 1978.Luhmann, N., Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984.Luhmann, N., Ökologische Kommunikation, Westdeutscher Verlag, Opladen 1986a.Luhmann, N., Systeme verstehen Systeme, in: Luhmann, N./Schorr, K. E. (Hrsg.), Zwischen Intransparenz und Ver-

stehen. Fragen an die Pädagogik, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1986b, 72-117.Luhmann, N., Macht, Enke, Stuttgart 1988.Luhmann, N., Organisation, in: Küpper, W./Ortmann, G., Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiel in Organisa-

tionen, Westdeutscher Verlag, Opladen 1988, 165-185.Luhmann, N., Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? in: Watzlawik, P./Krieg, P., Das Auge des Betrachters:

Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster, Fink, München 1991, 61-74.Luhmann, N., Beobachtungen der Moderne, Westdeutscher Verlag, Opladen 1992.Luminet, J.-P./Lachièze-Rey, M., La physique et l’infini, Flammarion, Paris 1994.Lurija, A. R., Human Brain and Psychological Processes, New York 1966.Lurija, A. R., The working brain, Penguin, Harmondsworth 1973.Lurija, A. R., Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek

bei Hamburg 1992.Lurija, A. R., Romantische Wissenschaft, Rowohlt, Reinbek 1993.Lurija, A. R., Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek

bei Hamburg 2001, 6. Aufl.Lyotard, J.-F., Discours, Figure, Gallimard, Paris 1971.Lyotard, J.-F., Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Bremen 1982, 2. Aufl., Passagen-Verlag, Graz-Wien 1986.Lyotard, J.-F., Der Widerstreit, Fink, München 1987.

Maas, J. J. L., van d., Beyond the metaphor? Cognitive Development 10 (1996) 621-642.Maas, U., Soziale Arbeit als Verwaltungshandeln: Systematische Grundlegung für Studium und Praxis, Psychologie

Verlagsunion, Weinheim 1992.MacCulloch, W. S./Pitts, W., A logical calculus of the ideas immanent in neural nets, Bulletin of Mathematical Bio-

physics 5 (1943) 115-137.Maciejewski, F., Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion, 3

Bde., Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974, 1975.Maciunas, G., Neo-Dada in den Vereinigten Staaten, in: Becker/Vostell (1965), 192-240.Maisch, H., Phänomenologie der Serientötung von schwerstkranken älteren Patienten durch Angehörige des Pflege-

personals, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3 (1996) 201-205.Malaska, P., Multiple scenario approach and strategy behaviour in European companies, Strategie Management Jour-

nal 6 (1985) 339-355.Mandler, J. M., Stories, scripts, and scenes: Aspects of schema theory, Erlbaum, Hillsdale 1984.Marcel, A., Conscious and unconscious perception: Experiments on visual masking and word recognition, Cognitive

Psychology 15 (1983a) 197-237.

Literatur 455

Marcel, A., Conscious and unconscious perception: An approach to the relations between phenomenal experienceand perceptual processes, Cognitive Psychology 15 (1983b) 238-300.

Marcel, G., Die Menschwürde und ihr existentieller Grund, Knecht, Frankfurt a.M. 1967.Marcel, G., Leibliche Begegnung, in: Kraus, A. (Hrsg.), Leib, Geist, Geschichte, Hüthing, Heidelberg 1978, 47-73,

und in: Petzold (1985g) 15-46.March, J. G./Olson, J. P., Ambiguity and choice in organizations, Bergen 1976.Marková, I., Dialogicality and Social Representations: The Dynamics of Mind, Cambridge University Press, Cam-

bridge 2003.Märtens, M./Petzold, H. G., Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, Grünewald, Mainz

2002.Martin, K., Kreativitätstraining in der Erwachsenenbildung, in: Petzold (1973c) 223-243.Martin, R. A./Lefcourt, H. M., Sense of humor as a moderator of the relation between stressors and moods, J. Person-

ality and Soc. Psychol. 45 (1983) 1317-1324.Maturana, H. R., Erkennen: die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Vieweg, Braunschweig 1982.Maturana, H. R./Varela, F. J., Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens,

Scherz, Bern 1987.Mayer, J. von, Financial empowerment for poor people and poor communities in South America, North America and

Europe, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum 1994.McClelland, D. C., Macht als Motiv, Klett, Stuttgart 1978.McClelland, D. C./Boyatzis, R. E., Leadership motive pattern and long-term success in management, Journal of Ap-

plied Psychology 67 (1982) 737-746.McWilliams, P./Roger, J., You cant’t afford the luxury of a negative thought, Los Angeles 1989.Mead, G. H., Mind, self and society, University of Chicago Press, Chicago 1934; dtsch. Geist, Identität, Gesellschaft,

Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1968, 1973, 1975, 1988.Mei, S. van der/Petzold, H. G./Bosscher, R., Runningtherapie, Stress, Depression – ein übungszentrierter Ansatz in der

Integrativen leib- und bewegungsorientierten Psychotherapie, Integrative Therapie 3 (1997) 374-428.Melzach, R., Phantom limbs, Scientific American 4 (1992) 90-96.Merleau-Ponty, M., Phénoménologie de la perception, Gallimard, Paris 1945; dtsch. v. Boehm, R., Phänomenologie

der Wahrnehmung, de Gruyter, Berlin 1966.Merleau-Ponty, M., Signes, Gallimard, Paris 1960.Merleau-Ponty, M., L’oeil et l’esprit, Gallimard, Paris 1964; dtsch. Das Auge und der Geist, Rowohlt, Reinbek 1967;

Felix Meiner Verlag, Hamburg 1984.Merleau-Ponty, M., Le visible et l’invisible, Gallimard, Paris 1964; dtsch. Das Sichtbare und das Unsichtbare, Fink,

München 1986.Merleau-Ponty, M., La prose du monde, Gallimard, Paris 1969; dtsch. v. Giuliani, R., Die Prosa der Welt, Fink,

München 1983.Merton, R. K., Social theory and social structure, New York 1957.Métraux, A./Waldenfels, B., Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken, Fink, München 1986.Metzen, H., Schlankheitskur für den Staat. Lean Management in der öffentlichen Verwaltung, Campus, Frankfurt

a.M. 1994.Metzger, W., Gesetze des Sehens, Kramer, Frankfurt a.M. 1975.Metzger, W., Schöpferische Freiheit, Kramer, Frankfurt a.M. 1962.Metzinger, T., Subjekt und Selbstmodell. Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer

naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation, Schönigh, Paderborn 1993.Metzinger, T., Bewußtsein – Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, Schönigh, Paderborn 1995.Metzinger, T., Neuere Beitrage zur Diskussion des Leib-Seele-Problems, Peter Lang, Frankfurt a.M. 1996.Metzinger, T., Niemand sein. Kann man eine naturalistische Perspektive auf die Subjektivität des Mentalen einneh-

men?, in: Krämer (1996) 130-155.Metzmacher, B./Zaepfel, H., Methodische Zugänge zu kindlichen Erfahrungswelten von heute, in: Metzmacher et al.

(1995) 75-130.Metzmacher, B./Petzold, H. G./Zaepfel, H. (Hrsg.), Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes.

Theorie und Praxis der Integrativen Kindertherapie, Bd. 1, Junfermann, Paderborn 1995.Metzmacher, B./Petzold, H. G./Zaepfel, H. (Hrsg.), Praxis der Integrativen Kindertherapie. Integrative Kindertherapie

in Theorie und Praxis, Bd. 2, Junfermann, Paderborn 1996.Metzmacher, B./Zaepfel, H., Methodische Zugänge zu kindlichen Erfahrungswelten von heute, in: Metzmacher et al.

(1995) 75-130.Meyer, C., Le livre noir de la psychanalyse, Les arènnes, Paris 2005.Meyer-Drawe, K., Leiblichkeit und Sozialität, Fink, München 1984.Michaels, C. F., The reunification of sensory information and coordinated action, VU Boekhandel, Vrije Universiteit

Amsterdam, Amsterdam 1992.

456 Literatur

Midgley, G., Pluralism and the legitimation of systems science, Systems Practice 2 (1992) 147-172.Midgley, G., Systemic intervention: a critical systems perspective, in: Midgley, G./Wilby, J. (eds.), Systems methodol-

ogy: Possibilities for cross-cultural learning and integration, Centre for systems Studies, Hüll 1995a, 57-64.Midgley, G., What is this thing called critical systems thinking? in: Ellis, K. et al. (eds.), Critical issues in systems

theory and practice, Plenum Press, New York 1995b.Midgley, G., Mixing methods. Developing systemic intervention, in: Mingers/Gill (1997) 249-290.Miner, J. B., Entrepreneurs, high growth entrepreneurs, and managers: contrasting and overlapping motivational

patterns, Journal of Business Venturing 5 (1990) 221-234.Mingers, J., Recent developments in critical management science, Journal of the Operational Research Society 43

(1992) 1-10.Mingers, J., Toward critical pluralism, in: Mingers/Gill (1997) 407-440.Mingers, J./Brocklesby, J., Multimethodology: towards a framework for critical pluralism, Systemist 18 (1996a) 101-

132.Mingers, J./Brocklesby, J., Embodying information systems, in: Jones, M. et al. (eds.), Information technology and

changes in organizational work, Chapman Hall, London 1996b, 272-292.Mingers, J./Gill, A. (eds.), Multimethodology. The theory and practice of combining management science methodol-

ogies, Wiley, New York 1997.Minges, S., Systemische Organisationsberatung. Eine Konfrontation von Theorie und Praxis, Campus, Frankfurt

a.M. 1996.Minucchin, S., Familie und Familientherapie, Lambertus, Freiburg 1977.Mitroff, I., Break-Away thinking, Wiley, New York 1988.Moeller, M. L., Die Liebe ist ein Kind der Freiheit, Rowohlt, Reinbeck 1988.Moeller, M. L., Ich selbst überlebe, Kursbuch 70 (1982) 71-99.Mohl, A., Der Zauberlehrling, Junfermann, Paderborn 1993.Moreno, J. L., Der Königsroman, Anzengruber, Wien 1923.Moreno, J. L, The impromptu state, Impromptu I, 1 (1931) 9-11.Moreno, J. L., Organization of the social atom, Sociometric Review 1 (1936) 11-16; repr. Sociometry 3 (1947)

287-293.Moreno, J. L., Who shall survive? A new approach to the problem of human interrelations, Nervous and Mental

Disease Publ. Co., Washington 1934; erw. Ausg. Beacon House, Beacon 1953.Moreno, J. L., Psychodrama, Bd. 1, 1946, 3. Aufl. Beacon House, Beacon 1964.Moreno, J. L., Theorie der Spontanität-Kreativität, in: Petzold/Orth (1990a) 189-202.Morgan, G., Imaginization. The art of creative management, Sage, Newbury Park 1993.Morin, E., Ein konzeptueller Rahmen für Transdisziplinarität, Integrative Therapie 1/2 (1997) 12-16.Morin, E./Naïr, S., Une politique de civilisation, Arléa, Paris 1997.Morris, D., Körpersignale. Vom Scheitel bis zur Sohle, Heine TB, Hamburg 1993.Moscovici, S., La psychanalyse, son image et son public, Presses Universitaires de France, Paris 1961, 19672.Moscovici, S., Essay sur l’histoire humaine de la nature, Flammarion, Paris 1968.Moscovici, S., Forschungsgebiete der Sozialpsychologie, 2 Bde. Athenäum, Kronberg 1976.Moscovici, S., Sozialer Wandel durch Minoritäten, Urban & Schwarzenberg, München 1979.Moscovici, S., Psychologie sociale, Presses Universitaires de France, Paris 1984.Moscovici, S., The phenomen of social representations, in: Farr, R. M./Moscovici, S. (eds.), Social representations,

Cambridge University Press, Cambridge 1984.Moscovici, S., Social psychology and developmental psychology: extending the conversation, in: Duveen, G., Social

Representations and the development of knowledge. Cambridge University Press, Cambridge 1990, 164-185.Moscovici, S., Social Representations. Explorations in Social Psychology, New York University Press, New York 2001.Moscovici, S./Paichele, G., Arbeit einzelner und Gruppen, in: Moscovici, S., Forschungsgebiete der Sozialpsychologie,

2 Bde., Athenäum, Kronberg 1976, II, 1-52.Moser, H., Aktionsforschung, Kösel, München 1975.Moser, H., Methoden der Aktionsforschung, Kösel, München 1977a.Moser, H., Praxis der Aktionsforschung, Kösel, München 1977b.Moser, J./Petzold, H. G., Ethische Grundprinzipien und Implikationen für Supervision und Psychotherapie – Integra-

tive Perspektiven, 2007, bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – For-schung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 03/2007

Müller, J., Grundlagen der systematischen Heuristiken und Probleme ihrer Anwendung, Technik 10 (1970a) 690-624.

Müller, J., Grundlagen der systematischen Heuristik, Berlin 1970b.Müller, L./Petzold, H. G. (Hrsg.), Musiktherapie in der klinischen Arbeit. Integrative Modelle und Methoden, Fi-

scher, Stuttgart 1997.

Literatur 457

Müller, L./Petzold, H. G., Identitätsstiftende Wirkung von Volksmusik – Konzepte moderner Identitäts- und Life-style-Psychologie für die Musiktherapie am Beispiel des Schweizer Volksliedes, Integrative Therapie 2-3 (1999)187-250.

Müller, L./Petzold, H. G., Problematische und riskante Therapie (nicht nur) in der Arbeit mit älteren und alten Men-schen in „Prekären Lebenslagen“ – „Client dignity?“ 2002a, in: Märtens/Petzold (2002) 293-332.

Müller, L./Petzold, H. G./Schreiter-Gasser, U., Supervision in gerontologischen Einrichtungen und Diensten – Eineempirische Erkundung in klinischen und sozialen Einrichtungen für alte Menschen in der Schweiz, 2005, Inte-grative Therapie 1-2, 181-213, auch in: Petzold, H. G./Müller, L., Supervision in der Altenarbeit, Pflege & Geron-totherapie, Junfermann, Paderborn 2005, 181-213.

Münchrath, R., Qualitätsmanagement in Verkauf und Service. Campus, Freiburg 1995.Muracciole, J.-F., Histoire de la Résistance en France, Paris 19962.Mysterud, I., Mennesket og moderne evolusjonsteorie, Gyldendal, Oslo 2003.

Nagel, N., Erlaubnis zum Wachsen, Junfermann, Paderborn 1992.Nagl-Docekal, K./Vetter, H., Tod des Subjekts, Oldenbourgh, Wien 1987.Nagler, N., Sandor Ferenczi. Sonderheft „Integrative Therapie“ 3-4 (2003).Nalebuff, B. J./Brandenburger, A. M., Coopetition – kooperativ konkurrieren. Mit der Spieltheorie zum Unterneh-

menserfolg, Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York 1996.Neuberger, O., Führung und Macht. Entwurf einer Alltagstheorie der Führung, in: Reber, G. (Hrsg.), Macht in Orga-

nisationen, Enke, Stuttgart 1980, 151-179.Neuberger, O., Organisationsklima als Einstellung zur Organisation, in: Graf Hoyos, C./Kroeber-Riel, W./Rosenstiel, L.,

Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen, Psychologie Verlags Union, München 1987, 128-137.Neuberger, O., Unternehmenskultur, in: Sarges (1995) 162-166.Neuberger, O., Führen und geführt werden, Enke, Stuttgart 19903.Neuberger, O./Kompa, A., Wir, die Firma. Der Kult um die Unternehmenskultur, Beltz, Weinheim 1987.Neumann-Wirsig, H./Kersting, H. (Hrsg.), Systemische Supervision oder: Till Eulenspiegels Narreteien, ibs, Aachen

1993.Newell, K. M./Emmerink, R. E. A. van/McDonald, P. V., Search strategies and the acquisition of coordination, in:

Wallace, S. A. (ed.), Perspectives on the coordination of movement, Elsevier, North Holland 1989, 85-122.Newell, K. M./McDonald, P. V./Kugler, P. N., The perceptual-motor workspace and the acquisition of skill, in: Requin,

J./Stelmach, G. E. (eds.), Tutorials in motor neuroscience, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 1991, 95-108.Nicolescu, B., La transdisciplinarité, Manifèste, Editions du Rocher, Paris 1996.Nicolis, G./Prigogine, I., Exploring complexity. An introduction, Freeman, San Francisco 1989.Niedersen, U. (Hrsg.), Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaf-

ten, Duncker & Humblot, Berlin 1991.Niedl, K., Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz. Eine empirische Analyse zum Phänomen sowie zu personalwirtschaft-

lich relevanten Effekten von systematischen Feindseligkeiten, Rainer Hampp, München 1995.Niethammer, L. (Hrsg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Der Prozess der „Oral History“, Frankfurt

a.M. 1980, 1985.Nishitani, K., Was ist Religion? Frankfurt a.M. 1986.Nitzschke, B., Psychoanalyse und Macht: ein schwieriges Verhältnis, Psychologie Heute 10 (1989) 63-68.Nora, P., Lieux de Memoire, vol. 1-3, Gallimard, Paris 1984, 1986, 192.Norcross, J. C., Psychotherapie-Integration in den USA, Integrative Therapie 1 (1995) 45-61.Norcross J. C./Goldfried, M. R. (eds.), Handbook of psychotherapy integration, Basic Books, New York 1992.Nüse, R., Über die Erfindungen des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer

Sicht, Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1995.

O’Connell Higgins, G., Resilient adults – overcoming a cruel past, Jossey Bass, San Francisco 1994.O’Keefe, Bourma, H., Complex sensory properties of certain amygdala units in the freely moving cat, Experimental

Neurology 23 (1969) 384-398.O’Keefe, Nadel, L., The hippocampus as a cognitive map, Clarendon Press, Oxland 1978.Oeltze, H.-J., Johanna Sieper – Integrative Bildungsarbeit und kreative Medien, in: Petzold/Sieper (1993a) 439-442.Oeltze, H.-J., Intermediale Arbeit in der Integrativen Musiktherapie, in: Müller/Petzold (1997) 113-136.Oeltze, H.-J./Ebert, W./Petzold, H. G., Integrative Supervision in Ausbildung und Praxis – eine empirische Evalua-

tionsstudie im Mehrebenenmodell, FPI-Publikationen, Düsseldorf/Hückeswagen 2002, www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm: SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift –01/2002.

Oerter, R./Montada, L., Entwicklungspsychologie, 3. vollständ. überarb. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim1995.

Ogger, G., Nieten in Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht, Droemer Knaur, München 1002.

458 Literatur

Ogger, G., König Kunde. Angeschmiert und abserviert, Knaur, München 1998.Ohff, H., Pop und die Folgen, Droste, Düsseldorf 1968.Olins, W., Corporate Identity – Strategie und Gestaltung, Campus, Frankfurt a.M. 1990.Oliva, H., Stellenwert von Kundenorientierung in Unternehmen der Sozialwirtschaft, Caritas 10 (1997) 456-462.Orange, D. M./Atwood, G. E./Stolorow, R. D., Intersubjektivität in der Psychoanalyse: Kontextualismus in der psy-

choanalytischen Praxis, Brandes & Apsel, Frankfurt a.M. 2001.Ormerod, R., Mixing methods in practice: a transformation-competence perspective, in: Mingers/Gill (1997) 29-58.Ornstein, R./Sobel, D., Healthy pleasures, Addison-Wesley, Reading, Mass. 1989.Orth, H., Von der Kundenorientierung zum Supply Management, Gabler, Wiesbaden 1995.Orth, I., Integration als persönliche Lebensaufgabe, in: Petzold/Sieper (1993a) 371-384.Orth, I., Unbewußtes in der therapeutischen Arbeit mit künstlerischen Methoden, kreativen Medien – Überlegun-

gen aus der Sicht Integrativer und intermedialer Kunsttherapie, Vortrag auf dem 9. Symposion der DGKT, 19. –21. November 1993; Integrative Therapie 4 (1994) 312-339, und in Kunst & Therapie 23 (1994) 13-52.

Orth, I., Supervision im Bereich der klinischen Bewegungstherapie und Bewegungspsychotherapie, Diplomarbeit,Postgradualer Studiengang Supervision, Faculty of Human Movement Sciences, Freie Universität Amsterdam1996.

Orth, I./Petzold, H. G., Zur „Anthropologie des schöpferischen Menschen“, in: Petzold/Sieper (1993a) 93-116.Orth, I./Petzold, H. G., Beziehungsmodalitäten – ein integrativer Ansatz für Therapie, Beratung, Pädagogik, 1993b,

in: Petzold/Sieper (1993a) 117-124.Orth, I./Petzold, H. G., Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der Psychotherapie – Über-

lieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld – Präzisierungen Integrativer Positionen, FritzPerls Institut, Düsseldorf, 1995a, erw. in: Petzold/Orth (1999) 125-261.

Orth, I./Petzold, H. G., Gruppenprozeßanalyse – ein heuristisches Modell für Integrative Arbeit in und mit Grup-pen, in: Integrative Therapie 2 (1995b) 197-212.

Orth, I./Petzold, H. G., Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“ Zum transversalen Theoriege-brauch, kreativen Medien und methodischer und „sinnlicher Reflexivität“ in der Integrativen Therapie mit sucht-kranken Menschen, 2004, in: Petzold/Schay/Ebert (2004) 297-342 und in: POLyLOGE: Materialien aus der Euro-päischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 04/2004.

Orth, I./Petzold, H. G./Sieper, J., Ideologeme der Macht in der Psychotherapie – Reflexionen zu Problemen und An-regungen für alternative Formen der Praxis, 1999a, in: Petzold/Orth (1999a) S. 269-334.

Osten, P., Die Anamnese in der Integrativen Therapie, Integrative Therapie 4 (1994) 392-430.Osten, P., Die Anamnese in der Psychotherapie – ein Integratives Konzept, Reinhardt, München 1995.Osten, P., Verhaltensdispositionelle Muster der Ressourcenakquise bei Kindern im familiären Kontext. Bedeutung in

der Persönlichkeitsentwicklung und in der Ätiologie psychischer und psychosomatischer Störungen, 2007, bei:www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psycho-soziale Gesundheit – Jg. 2007.

Oster, G. D./Gould, P., Using drawings in assessment and therapy, Brunner/Mazel, New York 1987.

Papoušek, H./Papousek, M., Neue Wege in der Verhaltensbeobachtung und Verhaltensmikroanalyse, 1981, Sozialpä-diatrie in Praxis und Klinik, 3, 20-22.

Papoušek, H./Papousek, M., Intuitives elterliches Verhalten im Zwiegespräch mit dem Neugeborenen, 1981, Sozial-päd. Prax. Klin. 3, 229-238.

Parin, P./Parin Matthey, G., Das obligat unmögliche Verhältnis der Psychoanalytiker zur Macht, in: Lohmann, H. M.(Hrsg.), Das Unbehagen in der Psychoanalyse, Fischer, Frankfurt a.M. 1985, 17.

Parisius, P., Besprechung von A. Schreyöggs Buch: Supervision, Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 28(1992) 392-394.

Parsons, T., The social System, Free Press, New York 1951.Parsons, T., Essays in the social theory, Free Press, New York 1954.Parsons, T., Zur Theorie sozialer Systeme, Westdeutscher Verlag, Opiaden 1976.Pasternak, G. P., Le social et les paradoxes du chaos, Desclée de Brouwer, Brüssel 1996.Penzel, R., Thema: Schweigepflicht in der Supervision, aktuell DGSv 4 (1995) 29-31.Perls, F. S., Gestalt Therapy Verbatim, Real People Press, Lafayette 1969; dtsch. Gestalttherapie in Aktion, Klett,

Stuttgart 1974.Perls, F. S., Gestalt, Wachstum, Integration, Junfermann, Paderborn 1980, 19873.Perrig, W./Wippich, W./Perrig-Chiello, P., Unbewußte Informationsverarbeitung, Huber, Bern 1993.Peters, T. J./Watermann, R. H., Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech

1983.Peterson, C./Bossio, L. M., Health and optimism, The Free Press, New York 1991.Peterson, C./Seligman, M. E. P./Vaillant, G. E., Pessimistic explanatory style is a risk factor for physical illness: A

thirty-five-year longitudinal study, J. Personality and Social Psychology 55 (1988) 23-27.

Literatur 459

Petzold, H. G., Géragogie – nouvelle approche de l’éducation pour la viellesse et dans la viellesse. Publications deL’Institut St Denis 1 (1965) 1-16; dtsch. in: Petzold (1985a) 11-30, 86-107.

Petzold, H. G., Gottes heilige Narren, Hochland 2 (1968a II) 97-109.Petzold, H. G., Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion bei ausländischen Arbeitern in der BRD, Genese,

Diagnose, Therapie, Paris 1968a.Petzold, H. G., Arbeitspsychologische und soziologische Bemerkungen zum Gastarbeiterproblem in der BRD, Zeit-

schrift f. Prakt. Psychol. 7 (1968b) 331-360.Petzold, H. G., Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion als pädagogisches Problem an Auslandsschulen,

Der deutsche Lehrer im Ausland 1 (1968c) 2-9.Petzold, H. G., Der Subdiakonat im byzantinischen Eherecht unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Praxis in

den orthodoxen Kirchen und im römisch-katholischen Ostkirchenrecht, Kyrios 1/2 (1968e II) 163-221.Petzold, H. G., Strittige Probleme im orthodoxen Eherecht unter besonderer Berücksichtigung partikularrechtlicher

Probleme der Gemeinden des abendländischen (gallikanischen) Ritus, Diss. Fac. Theol., Institut St. Denis, Paris,Publications de l’Institut St. Denis, Paris 1968f II.

Petzold, H. G., L’analyse progressive en psychodrame analytique, Sobor, Paris, 1969b; auszugsweise dtsch. in: Petzold(1988n) 455-491.

Petzold, H. G., Les Quatre Pas. Concept d’une communauté thérapeutique. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof.Vladimir Iljine Paris, mimeogr. 1969c; teilweise dtsch. in: (1974l).

Petzold, H. G., Thérapie du mouvement, training relaxatif, thymopratique et éducation corporelle comme integra-tion, Inst. St. Denis, Paris 1970c, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine; auszugsweise dtsch. in: (1992b) 841 ff.

Petzold, H. G., „Philosophie Clinique, Thérapeutique philosophique, Philopraxie“, Antrittsvorlesung anläßlich derBerufung zum Professor für „Psychologie Pastorale“ am Institut St. Denis, Etablissement d’Enseignement Supé-rieur Libre des Sciences Théologiques et Philosophiques, Paris 1971.

Petzold, H. G., Bruchstücke eines unveröffentlichten Briefwechsels von Nicolaj Berdjaev, Kyrios 1 (1971 a II) 21-50.Petzold, H. G., La méthode spectrométrique en psychodrame, thérapie de groupe et dynamique de groupe, Folia

Psychodramatica 3 (Lauvain) (1971g) 65-73.Petzold, H. G., Die psychodramatische Technik der Zukunftsprojektion. Referat VI. Intern. Kongr. f. Psychodrama

und Soziodrama, Amsterdam 22.-26. Aug. 1971j, erweiterte Fassung in: Petzold (1979k).Petzold, H. G., Der Beitrag kreativer Therapieverfahren zu einer erlebnisaktivierenden Erwachsenenbildung, Vortrag

auf der Arbeitstagung „Kreativitätstraining, kreative Medien, Kunst- und Kreative Therapie“, VHS Dormagenund Büderich 1.6.1971; VHS Büderich 1971k.

Petzold, H. G. (Hrsg.), Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft, Junfermann,Paderborn 1972a, 19925.

Petzold, H. G., Die eschatologische Dimension der Liturgie in Schöpfung, Inkarnation und Mysterium pascale,Kyrios 1/2 (1972a II) 67-95.

Petzold, H. G., Situationsanalyse und intensiviertes Rollenspiel in der Industrie 1972b, in: Petzold (1972a) 358-372.Petzold, H. G., Das spektrometrische Diagramm als Technik des Behaviourdramas und der Selbstregulation, Psycho-

logie und Praxis XVI (1972d) 134-139.Petzold, H. G., Komplexes Kreativitätstraining mit Vorschulkindern, Schule und Psychologie 3 (1972e) 146-157.Petzold, H. G., Supervision in der Drogentherapie, Supervisionsbericht für die Therapiekette Hannover, Hannover

1973.Petzold, H. G., Gestalttherapie und Psychodrama, Nicol, Kassel 1973a.Petzold, H. G. (Hrsg.), Kreativität & Konflikte. Psychologische Gruppenarbeit mit Erwachsenen, Junfermann, Pa-

derborn 1973c.Petzold, H. G., Das Soziodrama als Instrument kreativer Konfliktlösung, 1973d, in: Petzold (1973c) 244-256.Petzold, H. G., Gestalttherapie und direkte Kommunikation in der Arbeit mit Elterngruppen, 1973f, in: Petzold

(1973c) 271-289.Petzold, H. G., Das „Therapeutische Theater“ als Form dramatischer Therapie, 173b, in: Petzold (1973a) 97-133,

nachgedr. in: (1982a) 88-109.Petzold, H. G., Ausbildungscurriculum zum Systemsupervisor, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1974.Petzold, H. G., Leben und Werk von Vladimir N. Iljine, Kyrios 4 (1974II) 253-273.Petzold, H. G., Konzepte zur Drogentherapie, 1974l, in: Petzold (1974b) 524-529.Petzold, H. G. (Hrsg.), Drogentherapie – Methoden, Modelle, Erfahrungen, Junfermann/Hoheneck, Paderborn

1974b, 3. Aufl. Fachbuchhandlung für Psychologie, D. Klotz, Frankfurt a.M. 1983.Petzold, H. G., Das Vierstufenmodell der Therapeutischen Kette in der Behandlung Drogenabhängiger, 1974f, in:

Petzold (1974b) 133-222.Petzold, H. G. (Hrsg.), Psychotherapie und Körperdynamik, Junfermann, Paderborn 1974j, 7. Auflage 1994.Petzold, H. G., Integrative Bewegungstherapie, 1974k, in: Petzold (1974j) 285-404, revid. in (1988n/1996a) 59-172.Petzold, H. G., Zur Frömmigkeit der heiligen Narren, in: Hein, L., Die Einheit der Kirche. Festschrift für Peter

Meinhold, Wiesbaden 1977 II, 140-153.

460 Literatur

Petzold, H. G., Die Rolle der Medien in der integrativen Pädagogik 1977c, in: Petzold/Brown (1977) 101-123.Petzold, H. G., Der Gestaltansatz in der psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit

alten Menschen, Gruppendynamik 8 (1977g) 32-48.Petzold, H. G., Gegen den Mißbrauch von Körpertherapie. Risiken und Gefahren bioenergetischer, primärtherapeu-

tischer und thymopraktischer Körperarbeit, 1977l, Sensus-Kommunikation 3 (1977) 3-7; auch in: Petzold (1977n)478-490.

Petzold, H. G., Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie, in: Handbuch der Psychologie. Bd. 8,II, Hogrefe, Göttingen 1978a, 2751-2795.

Petzold, H. G., Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik, Integrative Therapie 1 (1978c) 21-58; revid. in(1991e).

Petzold, H. G., Zur Veränderung der sozialen Mikrostruktur im Alter – eine Untersuchung von 40 „sozialen Ato-men“ alter Menschen, Integrative Therapie 1/2 (1979c) 51-78.

Petzold, H. G., Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen, Junfer-mann, Paderborn 1979k, 2. Aufl. 1985.

Petzold, H. G., Die inhumane Situation alter Menschen und die Humanisierung des Alters, Zeitschrift für Humanisti-sche Psychologie 3/4 (1979l) 54-63.

Petzold, H. G., Integrative Arbeit mit einem Sterbenden, Integrative Therapie 2/3 (1980a) 181-193; engl. GestaltTherapy with the dying patient, Death Education 6 (1982) 246-264.

Petzold, H. G., Modelle und Konzepte zu integrativen Ansätzen der Therapie, Integrative Therapie 4 (1980b)323-350; auch in Petzold (1982g) 83-112.

Petzold, H. G., Zum Konzept der Therapiekette und zur Karriere Drogenabhängiger, 1980c, in: Petzold/Vormann(1980) 208-228.

Petzold, H. G., Wohnkollektive – eine Alternative für die Arbeit mit alten Menschen 1980e, in: Petzold/Vormann(1980) 423-462; repr. (1985a) 202-236.

Petzold, H. G., Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung, Junfermann, Paderborn 1980f.Petzold, H. G., Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der Integrativen Therapie, 1980g,

in: Petzold (1980f ) 223-290.Petzold, H. G., Das Hier-und-Jetzt-Prinzip in der psychologischen Gruppenarbeit, 1981e, in: Bachmann, C., Kritik

der Gruppendynamik, Fischer, Frankfurt a.M. 1981, 214-299.Petzold, H. G., Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Lebensverlauf, 1981f., Gestalt-Bulletin 1/2,

54-69; repr. in: Petzold/Stöckler (1988) 47-64.Petzold, H. G., Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, therapeutisches

Theater, Hippokrates, Stuttgart 1982a.Petzold, H. G., Kranke lassen sich nicht „recyclen“, Zeitschrift für Humanistische Psychologie 1/2 (1982d) 21-33.Petzold, H. G., Methodenintegration in der Psychotherapie, Junfermann, Paderborn 1982g1.Petzold, H. G. (Hrsg.), Psychotherapie, Meditation, Gestalt, Junfermann, Paderborn 1983d.Petzold, H. G., Nootherapie und „säkulare Mystik“ in der Integrativen Therapie, 1983e, in: Petzold (1983d) 53-100.Petzold, H. G. (Hrsg.), Zur Ausbildung von dynamisch orientierten Leib- und Bewegungstherapeuten, Schwer-

punktheft Körpertherapie, Gruppendynamik 1 (1983i) 1-84; revid in: Frühmann/Petzold (1993) 303-330.Petzold, H. G. (Hrsg.), Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Hand-

buch, 2 Bde., Junfermann, Paderborn 1984a.Petzold, H. G., Psychodrama. Die ganze Welt ist eine Bühne, 1984b, in: Petzold (1984a) Bd. 1,111-216.Petzold, H. G., Mit alten Menschen arbeiten, Pfeiffer, München 1985a.Petzold, H. G., Die Verletzung der Alterswürde. Zu den Hintergründen der Misshandlung alter Menschen und zu

den Belastungen des Pflegepersonals, 1985d, in: Petzold (1985a) 553-572.Petzold, H. G. (Hrsg.), Leiblichkeit, philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Junfermann,

Paderborn 1985g.Petzold, H. G., Der Schrei in der Therapie, 1985h, in: Petzold (1985g) 547-572.Petzold, H. G., Über innere Feinde und innere Beistände, 1985l, in: Bach, G./Torbet, W., Ich liebe mich – ich hasse

mich, Rowohlt, Reinbek 1985, 11-15.Petzold, H. G., Episkript – Wirklichkeiten und Realitäten. Umkreisungen des Wunsches, Integrative Therapie 3/4

(1985q) 381-384.Petzold, H. G., Autobiographisches Postscriptum, 1985t, in: Petzold (1985a) 573-580.Petzold, H. G., Psychotherapie und Friedensarbeit, Junfermann, Paderborn 1986a.Petzold, H. G., Was nicht mehr vergessen werden kann. Psychotherapie mit politisch Verfolgten und Gefolterten,

1986b, in: Petzold (1986a) 357-372; auch Integrative Therapie 3/4 (1986) 268-280.Petzold, H. G., Konfluenz, Kontakt, Begegnung und Beziehung im Ko-respondenz-Prozeß der Integrativen Thera-

pie, 1986e, Integrative Therapie 4 (1986) 320-341.Petzold, H. G., Über die Bedeutung der Lebensbilanz im Umgang mit alten Menschen und Sterbenden, Ärztliche

Praxis und Psychotherapie 5/6 (1986f ) 3-10.

Literatur 461

Petzold, H. G., Überlegungen und Konzepte zur Integrativen Therapie mit kreativen Medien und einer interme-dialen Kunstpsychotherapie, 1987c, Integrative Therapie 2/3 (1987) 104-141.

Petzold, H. G., Vertrauenstherapeuten, 1987g, in: Gestalt-Bulletin 1 (1987) 120-124.Petzold, H. G., Integrative Therapie als intersubjektive Hermeneutik bewußter und unbewußter Lebenswirklichkeit,

Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1988a; revid. (1991a) 153-332.Petzold, H. G., Zur Hermeneutik des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in der Integrativen Therapie,

Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1988b (erw. in 1991a, 91-152).Petzold, H. G., Das Leib-Seele-Geist-Problem in der Integrativen Therapie – Überlegungen zu einem differentiellen,

emergenten Monismus, MS Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1988i.Petzold, H. G., Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke Bd. I/l und I/2, Junfermann, Pader-

born 1988n; 3. revid. und überarbeit. Auflage 1996a.Petzold, H. G., Beziehung und Deutung in der Integrativen Bewegungstherapie, 1988p, in: Bd. I, 1 1988n, S. 285 –

340, erw. in: Petzold (1996a) 285-340.Petzold, H. G., Methoden des therapeutischen Umgangs mit Symbolen und Symbolisierungsprozessen – Überlegun-

gen zu Kernqualitäten des Menschenwesens –, Vortrag auf dem 7. Deutschen Symposium für Kunsttherapie,27.-30.11.1988, Fritz Perls Akademie, Hückeswagen 1988t.

Petzold, H. G., Gestalt und Rhizom – Marginalien zu Einheit und Vielfalt in der Integrativen Therapie, Gestalt & In-tegration, Gestalt-Bulletin 1 (1989a) 34-50; repr. in: Petzold (1991a) 397-411.

Petzold, H. G., Belastung, Überforderung, Burnout – Gewaltprobleme in Heimen, Behinderte in Familie, Schule, Ge-sellschaft 4 (1989b) 17-44.

Petzold, H. G., „Die Brille von vorgestern“ – Vergangenheitsprojektion und Zeitreisen in der Erinnerungs- und Anti-zipationsarbeit der Integrativen Therapie, Gestalt & Integration 2 (1989d) 44-52.

Petzold, H. G., Das Käutzchen vom Lambertusturm. Düsseldorfer Nachrichten (1958); repr. Die „Brille von vorges-tern“ – Vergangenheitsprojektion und Zeitreisen in der Erinnerungs- und Antizipationsarbeit der IntegrativenTherapie: Das Käutzchen vom Lambertusturm – ein Märchen über Reisen in der Zeit, Gestalt und Integration 2(1989e) 34-52.

Petzold, H. G., Supervision zwischen Exzentrizität und Engagement, Integrative Therapie 3/4 (1989i) 352-363 unddieses Buch, S. 149-157.

Petzold, H. G., „Form und Metamorphose“ als fundierende Konzepte für die Integrative Therapie mit kreativen Me-dien – Wege intermedialer Kunstpsychotherapie, 1990b, in: Petzold/Orth (1990a) II, 639-720 (gänzlich überar-beitet und ergänzt von 1987k).

Petzold, H. G., Vorlesungen zur Sozialgerontologie I: Nonverbale Interaktion, II: Prinzipien der Organisationsent-wicklung im Heimwesen, Vorlesungen auf dem Studientag von Pro Senectute Österreich, 7.12.1990, Batschuns,Vorarlberg 1990g.

Petzold, H. G., Selbsthilfe und Professionelle – Gesundheit und Krankheit, Überlegungen zu einem „erweiterten Ge-sundheitsbegriff“, Vortrag auf der Arbeitstagung „Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe“, 8.-10. Juni 1990, Doku-mentation, Düsseldorf 1990i, auch in: Petzold/Schobert (1991) 17-28.

Petzold, H. G., Konzept und Praxis von Mehrperspektivität in der Integrativen Supervision, dargestellt an Fallbei-spielen für Einzel- und Teambegleitung, Gestalt und Integration 2 (1990o) 7-37.

Petzold, H. G., Selbsthilfe und Professionelle – Gesundheit und Krankheit, Überlegungen zu einem „erweiterten Ge-sundheitsbegriff“, Vortrag auf der Arbeitstagung „Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe“, 8.-10.6.1990, Düssel-dorf, Dokumentation, 1990i, auch in: Petzold/Schobert (1991) 17-28.

Petzold, H. G., Integrative Dramatherapie und Szenentheorie – Überlegungen und Konzepte zur Verwendung dra-matherapeutischer Methoden in der Integrativen Therapie, 1990p, in: Petzold/Orth (1990a) II, 849-880; überarb.in: Petzold (1992a) 897-924.

Petzold, H. G., Die Krankheit der Inhumanität, Altenpflege 9 (1990r) 498-506.Petzold, H. G., Belastung – Überforderung, Altenpflege 10 (1990s) 566-604.Petzold, H. G., Belastung, Überforderung, Burnout, Altenpflege 11 (1990t) 648-680.Petzold, H. G., Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 1: Klinische Philosophie, Junfermann, Paderborn

1991a.Petzold, H. G., Die Chance der Begegnung. Dapo, Wiesbaden, 1991b; repr. in: Petzold (1993a) 1047-1086, (2003a)

781-808.Petzold, H. G., Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik 1991e; überarbeitet

und erw. von (1978c); repr. Petzold (1991a) 19-90, (2003a) 93-140.Petzold, H. G., Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 1: Klinische Philosophie, Junfermann, Paderborn

1991a, überarb. Neuauflage 2003a.Petzold, H. G., Der „Tree of Science“ als metahermeutische Folie für die Theorie und Praxis der Integrativen Thera-

pie, Fritz Peris Institut, Düsseldorf, 1991k; repr. in: Petzold (1992a) 457-647.Petzold, H. G., Kontrollanalyse und Supervisionsgruppe – zwei unverzichtbare, aber unterschiedliche Methoden in

der Weiterbildung von Psychotherapeuten, 1993m, erw. von 1991n, in: Frühmann/Petzold (1993) 365-438.

462 Literatur

Petzold, H. G., Zeit, Zeitqualitäten, Identitätsarbeit und biographische Narration – Chronosophische Überlegungen,1991o in: Petzold (1991a) 333-395.

Petzold, H. G., Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 2: Klinische Theorie, Junfermann, Paderborn1992a, überarbeitete Neuauflage (2003a).

Petzold, H. G., Konzepte zu einer integrativen Emotionstheorie und zur emotionalen Differenzierungsarbeit als Thy-mopraktik, 1992b; in: Petzold (1992a) 789-870, (2003a) 607-663 und revid. in 1995g.

Petzold, H. G., Empirische Baby- und Kleinkindforschung und der Paradigmenwechsel von psychoanalytischer Ent-wicklungsmythologie und humanistisch-psychologischer Unbekümmertheit zu einer „mehrperspektivischen, kli-nischen Entwicklungspychologie“, Integrative Therapie 1/2 (1992d) 1-10.

Petzold, H. G., Das „neue“ Integrationsparadigma in Psychotherapie und klinischer Psychologie und die „Schulendes Integrierens“ in einer „pluralen therapeutischen Kultur“ 1992g, Bd. II, 2 (1992a) S. 927-1040; (2003a) S.701-1037:

Petzold, H. G., Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 3: Klinische Praxeologie, Junfermann, Paderborn1993a, überarbeitete Neuauflage (2003a).

Petzold, H. G., Frühe Schädigungen, späte Folgen? Psychotherapie und Babyforschung, Bd. 1, Junfermann, Pader-born 1993c.

Petzold, H. G., Identität und Entfremdung, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1993d.Petzold, H. G., Krisen der Helfer – Überforderung, zeitextendierte Belastung und Burnout, 1993g, in: Schnyder,

U./Sauvant, J.-D., Krisenintervention in der Psychiatrie, Huber, Bern 1993,157-196.Petzold, H. G., Grundorientierungen, Verfahren, Methoden – berufspolitische, konzeptuelle und praxeologische An-

merkungen zu Strukturfragen des psychotherapeutischen Feldes und psychotherapeutischer Verfahren aus inte-grativer Perspektive, Integrative Therapie 4 (1993h) 341-379 und in: Hermer, M. (Hrsg.), Psychologische Beiträge,Pabst Science Publishers, Lengerich 1994, 248-285.

Petzold, H. G., Ethische Fragestellungen in der Psychotherapeutenausbildung an FPI und EAG, 1993l, in: Petzold/Sieper (1993a) 687-693.

Petzold, H. G., „Kontrollanalyse“ und Gruppensupervision in „Kompetenzgruppen“ – zwei unverzichtbare, aber un-terschiedliche Methoden der psychotherapeutischen Weiterbildung in einer integrativen Perspektive, 1993m, in:Frühmann/Petzold (1993) 479-616.

Petzold, H. G., Zur Frage nach der „therapeutischen Identität“ in einer pluralen therapeutischen Kultur am Beispielvon Gestalttherapie und Integrativer Therapie – Überlegungen (auch) in eigener Sache, 1993n, in: Petzold/Sieper(1993a) 51-92.

Petzold, H. G., Leben als Integrationsprozeß und die Grenzen des Integrierens, 1993o, in: Petzold/Sieper (1993a)385-394.

Petzold, H. G., Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik – Prinzipien, Methoden, Techniken,1993p, in: Petzold/Sieper (1993a) 267-340.

Petzold, H. G., Mehrperspektivität – ein Metakonzept für die Modellpluralität, konnektivierende Theorienbildungund für sozialinterventives Handelns in der Integrativen Supervision, 1994a, Gestalt und Integration 2 (1994)225-297, dieses Buch S. 89-147.

Petzold, H. G., Mut zur Bescheidenheit, 1994b, in: Standhardt, R./Löhmer, C., Zur Tat befreien. Gesellschaftspoliti-sche Perspektiven der TZI-Gruppenarbeit, Matthias Grünewald, Mainz 1994, 161-169.

Petzold, H. G., Metapraxis: Die „Ursachen hinter den Ursachen“ oder das „doppelte Warum“ – Skizzen zum Konzept„multipler Entfremdung“ und einer „anthropologischen Krankheitslehre“ gegen eine individualisierende Psycho-therapie, 1994c, Gestalt (Schweiz) 20 (1994) 6-28; repr. in: Hermer, M. (Hrsg.), Die Gesellschaft der Patienten,dgvt, Tübingen 1995, 143-174.

Petzold, H. G., „Das Fremde, die eigene Identität und die Angst – Chancen und Hindernisse interkultureller Arbeit“:Vortrag auf dem Studientag des Carl-Orff-Institutes am 14.12.1993 in Salzburg, Fritz Perls Institut, Düsseldorf1994d.

Petzold, H. G., Psychotherapie mit alten Menschen – die „social network perspective“ als Grundlage integrativer In-tervention, Vortrag auf der Fachtagung „Behinderung im Alter“ am 22.-23.11.1993 in Köln 1994e, in: Berghaus,H. C./Sievert, U. (Hrsg.), Behinderung im Alter, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 1994, 68-117.

Petzold, H. G., Unterwegs zu einer allgemeinen Psychotherapiewissenschaft: „Integrative Therapie“ und ihre Heuris-tik der „14 healingfactors“ – theoriegeschichtliche, persönliche und konzeptuelle Perspektiven und Materialien.Überarbeitete und ergänzte Fassung eines Vortrages auf dem Symposion der Rheinischen Landesklinik in Dü-ren, 10.09.1994, 1994g, in: Weißig, N. (Hrsg.), Differenzierung und Integration, Kohelet Press, Köln 1995,6-83.

Petzold, H. G., Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit – programmatische Überlegungen, Drogal-kohol 3 (1994h) 144-158.

Petzold, H. G., Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung, Bd. 2, Junfermann, Paderborn1994j.

Literatur 463

Petzold, H. G., Zum Problem von Metakonzepten in Supervision und Organisationsberatung, Organisationsberatung,Supervision, Clincal Management 1 (1994k) 87-90.

Petzold, H. G., Integratives und Differentielles Coaching – eine innovative Methodologie optimierungszentrierterBeratung zur Veränderung individueller und kollektiver mentaler Repräsentationen. Vortrag auf der Zweiten Eu-ropäischen Tagung für Supervision „Coaching“, Bozen, Meran, veranstaltet von der Europäischen Akademie fürpsychosoziale Gesundheit, 1994q.

Petzold, H. G., Weggeleit und Schutzschild. Arbeit mit protektiven Prozessen und sozioökologische Modellierungenin einer entwicklungsorientierten Kindertherapie, 1995a, in: Metzmacher/Petzold/Zaepfel (1995) 169-280.

Petzold, H. G., Integrative Kindertherapie als sozialökologische Praxis beziehungszentrierter und netzwerkorientierterEntwicklungsförderung, Teil II, 1995b, in: Metzmacher, B./Petzold, H. G./Zaepfel, H. (1996) 143-188.

Petzold, H. G., Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Ent-wicklung, Junfermann, Paderborn 1995g.

Petzold, H. G., Schulenübergreifende Perspektiven zu einer integrierten Psychotherapie und einer allgemeinen Psy-chotherapiewissenschaft- der Beitrag von Gestalttherapie und Integrativer Therapie, in: Berufsverband DeutscherPsychologen (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie im Gesundheitswesen, Deutscher PsychologenVerlag, Bonn 1995h, 71-94.

Petzold, H. G., Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie. Aus-gewählte Werke Bd. I, 1 und Bd. I, 2,3. Revidierte und überarbeitete Auflage von 1988n, Junfermann, Paderborn1996a.

Petzold, H. G., Schulenübergreifende Dialoge im „neuen Integrationsparadigma“: Vielfalt erhalten – Schulen des In-tegrierens – Humantherapie, Vortrag auf dem 1. Wiss. Kongress der die Charta f. Psychotherapie unterzeichnen-den Ausbildungsinstitutionen und Fachverbände vom 10.-12.5.1996 in Zürich, 1996c, Gestalt (Schweiz) 6(1996) 37-39.

Petzold, H. G., Psychotherapie, ein integrativer Ansatz oder weiterhin schulengebundene Ideologie? Probleme, Hin-tergründe, Argumente,. Vortrag auf der Internationalen Psychotherapietagung des ÖAGG vo. 22.-26.11.1995,1996d; schriftliche Fassung im Tagungsbericht hrsg., von Gollner, Ch./Nausner, L./Bösel, R., Integrative Gestalt-therapie, Edition Praesens, Wien 1996, 150-199.

Petzold, H. G., Probleme und offene Fragen in den Supervisionsrichtlinien für die Psychotherapie, Fritz Perls Insti-tut, Düsseldorf 1996i.

Petzold, H. G., Integrative Therapie und/oder Gestalttherapie, 1996h, Gestalt (Schweiz) 10 (1996) 19-26.Petzold, H. G., Identitätsvernichtung, Identitätsarbeit, „Kulturarbeit“ – Werkstattbericht mit persönlichen und prin-

zipiellen Überlegungen aus Anlaß der Tagebücher von Victor Klemperer, dem hundertsten Geburtstag von Wil-helm Reich und anderer Anstöße, Integrative Therapie 4 (1996j) 371-450.

Petzold, H. G., Der „Andere“ – das Fremde und das Selbst. Tentative, grundsätzliche und persönliche Überlegungenfür die Psychotherapie anläßlich des Todes von Emmanuel Lévinas (1906-1995), Integrative Therapie 2/3 (1996k)319-349, auch in: Petzold/Orth (1999a) 337-360.

Petzold, H. G., Die normierende Macht der Leitbilder und Qualitätsstandards, aktuell DGSv 2 (1996n) 23-28.Petzold, H. G., Anmerkungen zur Berufsordnung für Supervisoren, aktuell DGSv 2 (1996o) 29-31.Petzold, H. G., Zehn Jahre Pro-Senectute Österreich. Ein Interview, 1997b; Pro Senectute, Zeitschrift für Geriatrie

und Altenpflege 1 (1997) 4-11.Petzold, H. G., Soziotherapie – ein Beruf ohne Chance? in: Sticht, U. (Hrsg.), Gute Arbeit in schlechten Zeiten,

Lambertus, Freiburg 1997c, 57-115.Petzold, H. G., Differentielle Teamarbeit – Konzepte aus integrativer Sicht. Düsseldorf: Fritz Perls Institut 1997k,

in: Petzold (1998a) 433-453 und dieses Buch 351-366.Petzold, H. G., Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung, 1997p, Integrati-

ve Therapie 4 (1997) 435-471 und in: Petzold (1998a) 353-394 und dieses Buch 287-319.Petzold, H. G., Differentielle Teamarbeit – Konzepte aus integrativer Sicht, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1997k,

dieses Buch, S. 351-366.Petzold, H. G., Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie, 1997p, Integrative Therapie 4 (1997)

und dieses Buch, S. 287-319.Petzold, H. G., Abstinenz – eine sinnvolle Interventionskonzeption für die Supervision? Fritz Perls Institut, Düssel-

dorf 1997q.Petzold, H. G., Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden re-

flexiver Praxis. Ein Handbuch. Band I, Junfermann, Paderborn 1998a, 2. erw. Aufl. 2007.Petzold, H. G., Supervision und Coaching als Instrumente der Personalentwicklung. Arbeitstagung Coaching, Skoda

Automobil, Mlada Boleslav, 1998d.Petzold, H. G. (Hrsg.), Identität und Genderfragen in Psychotherapie. Soziotherapie und Gesundheitsförderung, Bd.

1 und 2, Sonderausgabe von Gestalt und Integration, FPI-Publikationen, Düsseldorf 1998h.Petzold, H. G., Psychotherapie in der Lebensspanne, Gestalt (Schweiz) 34 (1999b) 43-46.

464 Literatur

Petzold, H. G., Psychotherapie der Zukunft – Reflexionen zur Zukunft und Kultur einer korrespondierenden undevidenzbasierten Humantherapie 1999p, Integrative Therapie 4, 338-393.

Petzold, H. G., Integrative Supervision – Ideen, Modelle, Konzepte, Vortrag gehalten auf dem regionalen Studientagfür Supervision an der Hochschule Den Haag, Abt. Supervision, Abstract: Forum voorheen supervisores. Nieuws-brief 4, September 1999 (1999r) 21-23.

Petzold, H. G., Eine „Grundregel“ für die Integrative Therapie als Verpflichtung zur Transparenz und Anstoß, „ris-kanter Therapie“, Fehlern und Ungerechtigkeiten in der Psychotherapie entgegenzuwirken. Vortrag an der EAG,Düsseldorf/Hückeswagen Mai 2000, 2000a, bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – Polyloge: Materia-lien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 12/2001; Updating 2005.

Petzold, H. G., Client Dignity konkret – PatientInnen und TherapeutInnen als Partner in „kritischer Kulturarbeit“ –eine Initiative, 2000d, Integrative Therapie 2/3, 388-396.

Petzold, H. G., Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung in der"IntegrativenTherapie" für ihrebiopsychosoziale Praxis der Hilfe in „komplexen Lebenslagen“ (Chartacolloquium III). Düsseldorf/Hückeswagen:Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Düsseldorf/Hückeswagen 2000h, überarbeitet 2002, beiwww. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für Psychoso-ziale Gesundheit – 01/2002.

Petzold, H. G., Integrative Therapie – Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit.Ein „lifespan developmental approach“, Junfermann, Paderborn 2001a.

Petzold, H. G. „et al.“, „Lebensgeschichten verstehen, Selbstverstehen, Andere verstehen lernen“ – Polyloge collagie-render Hermeneutik und narrative „Biographiearbeit“ bei Traumabelastungen und Behinderungen. Düsseldorf/Hückeswagen. Düsseldorf/Hückeswagen 2001b, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE:Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 04/2001 auch in: Integrative Therapie4/2002, 332-416.

Petzold, H. G., „Goodmansche“ Gestalttherapie als „klinische Soziologie“ konstruktiver Aggression? – 50 Jahre„Goodman et al. 1951" mit kritischen Anmerkungen zu Blankertz “Gestalt begreifen" – ein Beitrag aus integrati-ver Perspektive, Gestalt (Schweiz) Teil I 40, 48-66; Teil II, 43, 2001, S. 35-58; Teil III, 44, 2002, S. 19-57. Auchals: „Konstruktive Aggression?“ – „Goodmansche“ Gestalttherapie als „klinische Soziologie“ – 50 Jahre „Good-man et al. 1951“ – kritische Reflexionen aus integrativer Perspektive und alternative Konzepte zu einer „Integrati-ven Aggressionstheorie 2001d, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm, Düsseldorf/Hückeswagen – PO-LYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 11/2001.

Petzold, H. G. (Hrsg.), Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göt-tingen 2001i.

Petzold, H. G., Trauma und „Überwindung“ – Menschenrechte,Integrative Traumatherapie und „philosophischeTherapeutik“, 2001m, Integrative Therapie 4 (2001) 344-412.

Petzold, H. G., „Transversale Identität und Identiätsarbeit“. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eineentwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie –Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“, Düsseldorf/Hückeswagen 2001p/2004, bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit –10/2001, Update 2004, Integrative Therapie 4, 2004.

Petzold, H. G., Zentrale Modelle und KERNKONZEPTE der „INTEGRATIVEN THERAPIE“, Düsseldorf/Hü-ckeswagen 2002b, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäi-schen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 03/2002. Überarbeitete Version, Kernkonzepte II, 2004.

Petzold, H. G., POLYLOGE: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten. Perspektiven „IntegrativerTherapie“ und „klinischer Philosophie“, Düsseldorf/Hückeswagen 2002c, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 04/2002.

Petzold, H. G., Traumatherapie braucht Integrative Modelle, 2002e, in: Petzold/Wolff et al. (2002) 3-7.Petzold, H. G., Coaching als „soziale Repräsentation“ – sozialpsychologische Reflexionen Untersuchungsergebnisse

zu einer modernen Beratungsform, FPI-Publikationen, Düsseldorf/Hückeswagen 2002g, bei: www.fpi-publikationen.de/materialien.htm: in SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Inter-net-Zeitschrift – 02/2002.

Petzold, H. G., Das Leibsubjekt als „informierter Leib“ – embodied and embedded. Leibgedächtnis und performativeSynchronisationen, Düsseldorf/Hückeswagen 2002j. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLY-LOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 07/2002 und in 2003a, 1051-1092.

Petzold, H. G., Integrative Therapie. 3 Bde., Junfermann, Paderborn 2003a, überarb. und ergänzte Neuauflage von1991a/1992a/1993a.

Petzold, H. G., Integrative Beratung, differentielle Konflikttheorie und „komplexe soziale Repräsentationen“, Düssel-dorf/Hückeswagen 2003b, bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis –Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 01/2003.

Literatur 465

Petzold, H. G., Aggression. Perspektiven Integrativer Therapie – Impulse zu Diskursen. Düsseldorf/Hückeswagen2003c, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akade-mie für psychosoziale Gesundheit – 01/2002.

Petzold, H. G., Unrecht und Gerechtigkeit, Schuld und Schuldfähigkeit, Menschenwürde – der „Polylog“ klinischerPhilosophie zu vernachlässigten Themen in der Psychotherapie, 2003d, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 02/2002, auch inIntegrative Therapie 1/2003, 27 – 64.

Petzold, H. G., Menschenbilder und Praxeologie. 30 Jahre Theorie- und Praxisentwicklung am „Fritz Perls Institutfür Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung“ (1972-2002), Teil I, 2003e, Gestalt(Schweiz) 46 (2003) 3-50.

Petzold, H. G., Lebensgeschichten erzählen. Biographiearbeit, narrative Therapie, Identität, Junfermann, Paderborn2003g.

Petzold, H. G., Mit alten Menschen arbeiten. Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von 1985a in zwei Bänden.Bd. I: Konzepte und Methoden sozialgerontologischer Praxis, Pfeiffer, Klett-Cotta, München 2004a.

Petzold, H. G., Der „informierte Leib im Polylog“ – ein integratives Leibkonzept für die nonverbale/verbale Kommu-nikation in der Psychotherapie, 2004h, in: Hermer, M., Nonverbale Kommunikation in der Psychotherapie, dgtv,Tübingen 2004.

Petzold, H. G., INTEGRATIVE TRAUMATHERAPIE UND „TROSTARBEIT“ – ein nicht-exponierender, leib-therapeutischer und lebenssinnorientierter Ansatz risikobewusster Behandlung, 2004l, bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLyLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit –03/2004.

Petzold, H. G., Mit alten Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie – Lebenshilfe – Integrationsarbeit, Pfeiffer beiKlett-Cotta, Stuttgart 2005a.

Petzold, H. G., Über die Unsensibilität von Supervisoren für die Historizität des Namens ihrer „Profession“ – My-then und einige Fakten zu Herkommen und Hintergrund des Wortes „Supervision“, 2005e, bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Inter-net-Zeitschrift – 1/2005.

Petzold, H. G., „Beratung“ als „komplexer Lernprozess“ und kooperative Handlungspraxis in differentiellen Feldern,2005f, in: Beratung Aktuell 3 (2005) 171-186.

Petzold, H. G., Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“ und zur „Neuropsychotherapie“. Zum Anden-ken an Klaus Grawe, 2005q, Integrative Therapie 4 (2005) 416-428.

Petzold, H. G., Entwicklungen in der Integrativen Therapie als „biopsychosoziales“ Modell und „Arbeit am Mensch-lichen“. Überlegungen zu Hintergründen und proaktiven Perspektiven. Integrative Therapie 40 Jahre in „trans-versaler Suche“ auf dem Wege, Zentrum für psychosoziale Medizin Krems, Europäische Akademie für Psychoso-ziale Gesundheit, Hückeswagen 2005r; Mimeogr. Erw. (2006b).

Petzold, H. G., Qualität in Therapie, Selbsterfahrung, Ausbildung.Ergebnisse einer Ausbildungsevaluation (n =7068) und Instrumente der Qualitätsdokumentation: EAG-Stundenbegleitbogen, IT-Checkliste, IT-Therapiepro-zessdokumentation, 2005s, Integrative Therapie 3 (2005) 294-326.

Petzold, H. G., Homo migrans. Der „bewegte Mensch“ – Frauen und Männer in Bewegung durch die Zeit. Transver-sale Überlegungen zur Anthropologie aus der Sicht Integrativer Therapie. Hommage an Simone de Beauvoir,2005t, bei: www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademiefür psychosoziale Gesundheit – Jg. 2005; auch in: Willke, E., Forum Tanztherapie. Sonderausgabe Jubiläumskon-gress, Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie, Pullheim 2006, 33-116.

Petzold, H. G., Eine „Grundregel“ für Integrative Therapie – Dekonstruktive Perspektiven, um „riskanter Therapie“,Fehlern und Ungerechtigkeiten in der Psychotherapie entgegenzuwirken 2005ë, (Updating von 2000a). www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosozialeGesundheit – Jg. 2005.

Petzold, H. G., Sandor Ferenczi, 2006g, Schwerpunktheft Integrative Therapie 3-4 (2006) Krammer Verlag, Wien.Petzold, H. G., Lust auf Erkenntnis. ReferenztheoretikerInnen der Integrativen Therapie, Polyloge und Reverenzen –

Materialien zu meiner intellektuellen Biographie zu 40 Jahren „transversaler Suche und kokreativer Konnektivie-rung“, 2006a, (updating von 2002p und 2004b), bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE:Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – Jg. 2006.

Petzold, H. G., Entwicklungen in der Integrativen Therapie als „biopsychosozialökologisches“ Modell – Überlegun-gen zu Hintergründen und proaktiven Perspektiven. „Integrative Therapie“ 40 Jahre „auf dem Wege und auf derSuche“, 2006b. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der EuropäischenAkademie für psychosoziale Gesundheit – Jg. 2006.

Petzold, H. G., Aggressionsnarrative, Ideologie und Friedensarbeit. Integrative Perspektiven 2006h, in: Staemmler,F./Merten, R., Aggression, Zivilcourage, Edition Humanistische Psychologie, Köln, 39-72 und in: DGIK Mitglie-derrundbrief 1 (2006) 75-99.

466 Literatur

Petzold, H. G., Unrecht und Gerechtigkeit, Schuld und Schuldfähigkeit, Menschenwürde – der „Polylog“ klinischerPhilosophie zu Humanessentialien und vernachlässigten Themen in der Psychotherapie, 2006i, (Updating von2003d), bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akade-mie für psychosoziale Gesundheit – Jg. 2006.

Petzold, H. G., Evolutionspsychologie und Menschenbilder – Neue Perspektiven für die Psychotherapie und eineÖkopsychosomatik, 2006j, Integrative Therapie 1 (2006) 7-23.

Petzold, H. G., Für PatientInnen engagiert – Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die Psychotherapie: Schulen-übergreifende, integrative Perspektiven, FPI-Publikationen, Hückeswagen, 2006n, in Vorber. und Krammer Ver-lag, Wien 2007.

Petzold, H. G., Ökosophie, Ökophilie, Ökopsychosomatik Materialien zu ökologischem Stress- und Heilungspoten-tial, 2006p, bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Aka-demie für psychosoziale Gesundheit – Jg. 2006 und Integrative Therapie 1 (2006) 62-99.

Petzold, H. G., Sándor Ferenczi – ein Pionier moderner und integrativer Psychotherapie und Traumabehandlung,2006w, Integrative Therapie 3-4 (2006) 227-272.

Petzold, H. G., Pierre Janet (1855 -1947) – Ideengeber für Freud, Referenztheoretiker der Integrativen Therapie,2007b, in: Integrative Therapie 1 (2007) 59-86.

Petzold, H. G., Für PatientInnen engagiert – Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die Psychotherapie: Schulen-übergreifende, integrative Perspektiven, Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen 2006und: Krammer Verlag, Wien 2007e, im Druck.

Petzold, H. G./Beek, Y. van/Hoek, A.-M. van der, Grundlagen und Grundmuster „intimer Kommunikation und Inter-aktion“ – „Intuitive Parenting“ und „Sensitive Caregiving“ von der Säuglingszeit über die Lebensspanne, 1994a,in: Petzold (1994j) 491-646.

Petzold, H. G./Bloem, J./Moget, P., Budokünste als „Weg“ und therapeutisches Mittel in der körper- und bewegungs-orientierten Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung – transversale und integrativePerspektiven, Integrative Therapie 1-2 (2004) 24-100.

Petzold, H. G./Brown, G. (Hrsg.), Gestaltpädagogik, Pfeiffer, München 1977.Petzold, H. G./Bubolz, E., Bildungsarbeit mit alten Menschen, Klett, Stuttgart 1976.Petzold, H. G./Bubolz, E., Konzepte zu einer integrativen Bildungsarbeit mit alten Menschen, 1976b, in: Petzold/Bu-

bolz (1976a) 37-60.Petzold, H. G./Bubolz, E., Psychotherapie mit alten Menschen, Junfermann, Paderborn 1979.Petzold, H. G./Ebert W., Konzepte und Methoden der Fachklinik für Drogenkrankheiten/Sozialtherapeutisches Ju-

genddorf „Heilstätte Sieben Zwerge“. Verbindung anthroposopher und integrativ-therapeutischer Konzepte,EAG, Hückeswagen 1997.

Petzold, H. G./Ebert, W./Sieper, J., Kritische Diskurse und supervisorische Kultur. Supervision: Konzeptionen, Begrif-fe, Qualität. Probleme in der supervisorischen „Feldentwicklung“ – transdisziplinäre, parrhesiastische und inte-grative Perspektiven, FPI/EAG, Düsseldorf/Hückeswagen 1999/2001, Erw. und überarbeitet 2001, bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Inter-net-Zeitschrift – 01/2001.

Petzold, H. G./Engemann, K./Zachert, D., Effektive Performanz. Komplexes Lernen in Supervision und Coaching,Düsseldorf/Hückeswagen 2003, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Pra-xis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 03/2003.

Petzold, H. G./Frühmann, R. (Hrsg.), Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit, 2 Bde., Jun-fermann, Paderborn 1986a.

Petzold, H. G./Frühmann, R., Historische und kritische Bemerkungen zu verdeckten ideologischen Momenten in derpsychologischen Gruppenarbeit, 1986b, in: Petzold/Frühmann (1986a) 377-398.

Petzold, H. G./Goffin, J. J. M./Oudhof, J., Protektive Faktoren und Prozesse – die „positive“ Perspektive in der longi-tudinalen, „klinischen Entwicklungspsychologie“ und ihre Umsetzung in die Praxis der Integrativen Therapie,1993, in: Petzold/Sieper (1993a) 173-266.

Petzold, H. G./Gröbelbaur, G./Gschwend, I. Patienten als „Partner“ oder als „Widersacher“ und „Fälle“. Über die Be-ziehung zwischen Patienten und Psychotherapeuten – kritische Gedanken und Anmerkungen, 1998, in: Gestalt(Schweiz) 32, 15-41 und in: Petzold/Orth (1999a) 363-392 sowie in: Psychologische Medizin (Österr.) 1/1999 (S.32.39) u. 2/1999 (S. 30-35).

Petzold, H. G./Hass, W./Jakob, S./Märtens, M./Merten, P., Evaluation in der Psychotherapieausbildung: Ein Beitragzur Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie, in: Petzold/Orth/Sieper (1995) 180-223.

Petzold, H. G./Hass, W./Märtens, M., Qualitätssicherung durch Evaluation in der Psychotherapieausbildung. Ein Bei-trag aus dem Bereich der Integrativen Therapie, 1998a, in: Laireiter, A./Vogel, H. (Hrsg.), Qualitätssicherung inder Psychotherapie – ein Werkstattbuch, DGVT-Verlag, Tübingen 1998, 683-711.

Petzold, H. G./Hass, W./Märtens, M./Steffan, A., Wirksamkeit Integrativer Therapie in der Praxis -Ergebnisse einerEvaluationsstudie im ambulanten Setting, 2000, Integrative Therapie 2/3, 277-355.

Petzold, H. G./Heinl, H. (Hrsg.), Psychotherapie und Arbeitswelt, Junfermann, Paderborn 1983.

Literatur 467

Petzold, H. G./Heinl, H./Fallenstein, A., Das Arbeitspanorama, in: Petzold/Heinl (1983) 356-408.Petzold, H. G./Hentschel, U., Niedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als Elemente einer Gesamtstra-

tegie der Drogenhilfe. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1 (1991) 11-19 und in: Scheiblich, W., Sucht aus derSicht psychotherapeutischer Schulen, Lambertus, Freiburg 1994, 89-105.

Petzold, H. G./König, M./Müller, L., Supervision in österreichischen Altenheimen – eine Felderkundung, 2007, beiwww. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinä-re Internet-Zeitschrift – Jg. 2007.

Petzold, H. G./Laschinsky, D./Rinast, M., Exchange Learning – ein Konzept für die Arbeit mit alten Menschen, Inte-grative Therapie 3 (1979) 224-245; repr. Petzold (1985a) 69-92.

Petzold, H. G./Lemke, J., Gestaltsupervision als Kompetenzgruppe, Gestalt-Bulletin 3 (1979) 88-94.Petzold, H. G./Lemke, J./Rodriguez-Petzold, F., Feldentwicklung und supervisorisches Lernen-Überlegungen zur Wei-

terbildung von Lehrsupervisoren aus Integrativer Perspektive: Kontext, Ziele, Qualitätsprofil, didaktische Kon-zeption, 1994b, Gestalt und Integration 1 (1995) 298-345.

Petzold, H. G./Leuenberger, R./Steffan, A., Ziele in der Integrativen Therapie, in: Ambühl, H./Strauß, B. (Hrsg.), The-rapieziele, Hogrefe, Göttingen 1998, und erweitert in: Petzold (1998h) 142-188.

Petzold, H. G./Märtens, M. (Hrsg.), Wege zu effektiven Psychotherapien. Psychotherapieforschung und Praxis, Band1, Modelle, Konzepte, Settings, Leske + Budrich, Opladen 1999a.

Petzold, H. G./Mathias, U., Rollenentwicklung und Identität – Die sozialpsychiatrische Rollentheorie J.L. Morenos,Junfermann, Paderborn 1983.

Petzold, H. G./Maurer, Y., Die therapeutische Beziehung in der Gestalttherapie, 1978, in: Battegay, R./Trenkel, A.,Die therapeutische Beziehung. Huber, Bern 1978, 95-116.

Petzold, H. G./Müller, L., Wie wirkt Integrative Musiktherapie im gerontopsychiatrischen Setting, in: Müller/Petzold(1996) 248-277.

Petzold, H. G./Müller, L., Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Supportund die Psychotherapie bei älteren Menschen 2004d, in: Petzold, H. G., Mit alten Menschen arbeiten. Erweiterteund überarbeitete Neuausgabe von 1985a in zwei Bänden. Bd. I: Konzepte und Methoden sozialgerontologischerPraxis, Pfeiffer, Klett-Cotta, München 2004a, 108-154.

Petzold, H. G./Müller, L., Supervision in der Altenarbeit, Pflege, Gerontotherapie: Brisante Themen – Konzepte –Praxis, Integrative Perspektiven, Junfermann, Paderborn 2005a.

Petzold, H. G./Orth, I., Methodische Aspekte der Integrativen Bewegungstherapie im Bereich der Supervision, Moto-rik, Zeitschr. f. Motopäd. u. Motother. 2 (1988a) 44-56; revid. in: Petzold (1988n) 563-581.

Petzold, H. G./Orth, I., Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie, 2 Bde., Junfermann, Pader-born 1990a; 3. Aufl. 1994.

Petzold, H. G./Orth, I., Körperbilder in der Integrativen Therapie – Darstellungen des phantasmatischen Leibesdurch „Body Charts“ als Technik projektiver Diagnostik und kreativer Therapeutik, Integrative Therapie 1 (1991)117-146; repr.: Petzold (1993a) 1201-1230.

Petzold, H. G./Orth, I., Therapietagebücher, Lebenspanorama, Gesundheits-/Krankheitspanorama als Instrumenteder Symbolisierung, karrierebezogenen Patientenarbeit und Lehranalyse in der Integrativen Therapie, 1993a, In-tegrative Therapie 1/2 (1993) 95-153 und in: Petzold/Sieper (1993a) 125-172.

Petzold, H. G./Orth, I., Kreative Persönlichkeitsdiagnostik durch „mediengestützte Techniken“ in der IntegrativenTherapie und Beratung, 1994a, Integrative Therapie 4 (1994) 340-391.

Petzold, H. G./Orth, I., Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der Psychotherapie – Über-lieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld – Präzisierungen Integrativer Positionen, Fritz Pe-ris Institut, Düsseldorf 1995a; erw. in: Petzold/Orth (1997a).

Petzold, H. G./Orth, I., Weiterbildung von Lehrtherapeuten – ein Muß für die Qualitätssicherung in der Ausbildungvon Psychotherapeuten. Konzepte für die Mitarbeiterfortbildung an FPI und EAG, 1995c, in: Petzold/Orth/Sieper(1995a) 30-66.

Petzold, H. G./Orth, I., Das Konflux-Modell und die Arbeit mit kokreativen Prozessen in Teamsupervision und Or-ganisationsberatung, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1996b und in Kunst & Therapie 1 (1997) 1-46; erw. diesesBuch S. 211-248.

Petzold, H. G./Orth, I., Body narratives, Lebenspanorama, Erinnerungsarbeit, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1996d.Petzold, H. G./Orth, I. (Hrsg.), Mythen in der Psychotherapie. Psychotherapie, Ideologie, Macht, Junfermann, Pa-

derborn 1997a.Petzold, H. G./Orth, I., Wege zu „fundierter Kollegialität“ – innerer Ort und äußerer Raum der Souveränität,

1997b, Report Psychologe 4 (1997); erw. dieses Buch, S. 235ff.Petzold, H. G./Orth, I., Wege zu „fundierter Kollegialität“ – innerer Ort und äußerer Raum der Souveränität, 1998a,

in: Slembek, E./Geissner, H., Feedback. Das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder, Röhrig Universitätsverlag, St.Ingbert, 1998, 107-126.

Petzold H. G./Orth, I., Ökopsychosomatik – die heilende Kraft der Landschaft, Europäische Akademie für psychoso-ziale Gesundheit, FPI/EAG, Düsseldorf 1998b.

468 Literatur

Petzold, H. G./Orth, I., Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis,Junfermann, Paderborn 1999a.

Petzold, H. G./Orth, I., Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der Psychotherapie. Über-lieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld – Präzisierungen Integrativer Positionen 1999b,in: Petzold/Orth (1999a) 125-262.

Petzold, H. G./Orth, I., Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie, 2 Bände, Edition Siriusbeim Aisthesis Verlag, Bielefeld 2004a/2005.

Petzold, H. G./Orth, I., „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgergesellschaft“ – „Wegcharakter“ und „Sinndi-mension“ des menschlichen Lebens – Perspektiven Integrativer „Kulturarbeit“ – Hommage an Kant, EuropäischeAkademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen 2004b, mimeogr. ergänzt in: Petzold/Orth (2004/2005a)689-791.

Petzold, H. G./Orth, I., „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgergesellschaft“ – „Wegcharakter“ und „Sinndi-mension“ des menschlichen Lebens – Perspektiven Integrativer „Kulturarbeit“ – Hommage an Kant, EuropäischeAkademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen 2004b; mimeogr. ergänzt in: Petzold/Orth (2005a)689-791.

Petzold, H. G./Orth, I., Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie, 2 Bände, Edition Siriusbeim Aisthesis Verlag, Bielefeld 2005a.

Petzold, H. G./Orth, I./Sieper, J. (Hrsg.), Qualitätssicherung und Didaktik in der therapeutischen Aus- und Weiter-bildung, Sonderausgabe Gestalt und Integration, FPI-Publikationen, Düsseldorf 1995a.

Petzold, H. G./Orth, S./Sieper, J., Telsemeyer, P., Mythos Supervision? – Zur Notwendigkeit von „konzeptkritischen“Untersuchungen im Hell- und Dunkelfeld zu Risiken, Nebenwirkungen und Rechtsverletzungen, Düssel-dorf/Hückeswagen 2002, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – In: SUPERVISION: Theorie – Praxis– Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 05/2002 und POLYLOGE: Materialien aus der Europäi-schen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 08/2002.

Petzold, H. G./Orth, I./Sieper, J., Erkenntniskritische, entwicklungspsychologische, neurobiologische und agogischePositionen der „Integrativen Therapie“ als „Entwicklungstherapie“ Grundlagen für Selbsterfahrung in therapeuti-scher Weiterbildung, Supervision und Therapie – Theorie, Methodik, Forschung. Europäische Akademie für Psy-chosoziale Gesundheit, Hückeswagen 2005, in: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psy-chosoziale Gesundheit – Jg. 2005 und in: Petzold, H.G./Schay, P./Scheiblich, W., Integrative Suchttherapie, Bd. II.,VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006.

Petzold, H. G./Petzold, Ch., Lebenswelten alter Menschen, Vincentz, Hannover 1991a.Petzold, H. G./Petzold, Ch., Soziale Gruppe, „social worlds“ und „narrative Kultur“ als bestimmende Faktoren der

Lebenswelt alter Menschen und gerontotherapeutischer Arbeit, 1991b, in: Petzold/Petzold (1991a) 192-217 undin: Petzold (1992a) 871-986.

Petzold, H. G./Petzold, Ch., Soziotherapie als methodischer Ansatz in der Integrativen Therapie, 1993a, in: Petzold/Sieper (1993a) 459-482.

Petzold, H. G./Petzold, Ch., Integrative Arbeit mit alten Menschen und Sterbenden – gerontotherapeutische undnootherapeutische Perspektiven in der Weiterbildungspraxis an FPI/EAG, 1993b, in: Petzold/Sieper (1993a)633-646.

Petzold, H. G./Petzold, Ch., Erosion persönlicher Tragfähigkeit, traumatischer Job-Stress – Ursachen und Strategiendes „debriefings“ – maligner Burnout in helfenden Berufen, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1996b.

Petzold, H. G./Petzold, Ch./Rodriguez-Petzold, F., Kundenorientierung in psychosozialen Institutionen und Organi-sationen – kritische Überlegungen zu einer neuen Mode und zu einem „differentiellen Kundenbegriff“, Fritz PerlsInstitut, Düsseldorf 1996, erw. Gruppendynamik 2 (1998) 207-230, in: Petzold (1998a) 395-431 und dieses Buch321-349.

Petzold, H. G./Rainals, J./Sieper, J., Leitner, T., Qualitätssicherung und Evaluationskultur in der Ausbildung vonSuchttherapeuten. Eine Evaluation der VDR-anerkannten Ausbildung an EAG/FPI, 2005, bei: www.fpi-publikationen.de/polyloge – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit –03/2005 und in: Petzold. Schay, Scheiblich (2006).

Petzold, H. G./Regner, F., Integrative Traumatherapie – Grundlagen einer engagierten therapeutischen Praxis für Ge-rechtigkeit und Menschenrechte, 2005, bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materia-lien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – Jg. 2005; und (2006): Integrative Traumathera-pie – engagierte Praxis für Gerechtigkeit – Menschenrechte. Ein Interview mit Hilarion Petzold durch FreihartRegner, Psychologische Medizin 4 (2006) 33-55.

Petzold, H. G./Rodriguez-Petzold, F., Anonymisierung und Schweigepflicht in supervisorischen Prozessen – ein me-thodisches, ethisches, klinisches und juristisches Problem, 1997, Familiendynamik 3, 288-311, erw. in: Petzold(1998a) 191-212, Eck, D. (1998) (Hrsg.): Supervision in der Psychiatrie, Psychiatrie-Verlag, Bonn, 79-98 unddieses Buch 159-175.

Literatur 469

Petzold, H. G./Rodriguez-Petzold, F./Schneiter, U., „Reflexives Management“, Metaconsulting und Kartierung derManagementqualität (MQC) – Konzepte und Wege zur koreflexiven Optimierung von Management als System-funktion, 1996, erw. in: Petzold (1998a) 215-254, Pühl, H. (1998) (Hrsg.): Handbuch 3 – Supervision und Or-ganisationsentwicklung, Leske und Budrich, Leverkusen und dieses Buch 179-209.

Petzold, H. G./Schneiter, U./Rodriguez-Petzold, F., „Culture Charts“ und „Power Maps“ – kokreative Ansätze in Su-pervision, Metaconsulting und Organisationsentwicklung, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1996, erw. in: Petzold(1998a) 305-350 und Kunst & Therapie (Teil 1) 2 (1997) 88-101; Kunst & Therapie (Teil 2) und dieses Buch249-285.

Petzold, H. G./Rodriguez-Petzold, F./Sieper, J., „Supervisorische Kultur“ und Transversalität – Grundkonzepte Inte-grativer Supervision, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1996a, erw. Integrative Therapie 1-2 (1997) 17-59; Teil II: In-tegrative Therapie 4 (1997) 472-511 und in: Petzold (1998a) 23-100 und dieses Buch 29-88.

Petzold, H. G./Rodriguez-Petzold, F./Sieper, J., „Supervisorische Kultur“ und Transversalität – Grundkonzepte Inte-grativer Supervision, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1996; erw. Integrative Therapie 1-2 (1997) 17-59 (Teil I), 4(1997) (Teil II) und erw. dieses Buch.

Petzold, H. G./Rodriguez-Petzold, F./Sieper, J., „Supervisorische Kultur“ und Transversalität – Grundkonzepte Inte-grativer Supervision, Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1996; erw. Integrative Therapie 1-2 (1997) 17-59 (Teil I), 4(1997) (Teil II) und erw. dieses Buch, S. xxx-yyy.

Petzold, H. G./Schay, P./Ebert, W., Integrative Suchttherapie, Leske + Budrich, Opladen 2004.Petzold, H. G./Schay, P./Scheiblich, W.: Integrative Suchttherapie, Bd. 2., Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

2006.Petzold, H. G./Scheiblich, W./Thomas, G., Psychotherapeutische Maßnahmen bei Drogenabhängigen, in: Uchtenha-

gen, A./Zieglgänsberger, H., Drogenmedizin, Urban & Schwarzenberg, München 1998.Petzold, H. G./Schigl, B., Evaluation eines Supervisionslehrgangs für Altenarbeit, Forschungsbericht des Österreichi-

schen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, hrsg. v. Dr.-Karl-Kummer-Institut f. Sozialpolitikund Sozialreform. Wien 1996, pp. 320.

Petzold, H. G./Schigl, B./Fischer, M./Höfner, C., Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwen-dungsfelder, Innovation, Leske + Budrich, Opladen 2003.

Petzold, H. G./Schneewind, U., Konzepte zur Gruppe und Formen der Gruppenarbeit in der Integrativen Therapieund Gestalttherapie 1986a, in: Petzold/Frühmann (1986a) Bd. 1, 109-254.

Petzold, H. G./Schobert, R., Selbsthilfe und Psychosomatik, Junfermann, Paderborn 1991.Petzold, H. G./Schobert, R./Schulz, A., Anleitung zu „wechselseitiger Hilfe“ – Die Initiierung und Begleitung von

Selbsthilfegruppen durch professionelle Helfer – Konzepte und Erfahrungen, in: Petzold/Schobert (1991) 207-259.

Petzold, H. G./Schuch, W., Grundzüge des Krankheitsbegriffes im Entwurf der Integrativen Therapie, in: Pritz/Pet-zold (1992) 371-486.

Petzold, H. G./Schulwitz, I., Tetradisches Psychodrama in der Arbeit mit Schulkindern, in: Petzold (1972a) 394-413.Petzold, H. G./Sieper, J. (Hrsg.), Integration und Kreation, Junfermann, Paderborn 1993a; 2. Auflage 1996.Petzold, H. G./Sieper, J., Integrative Therapie und Gestaltherapie am Fritz Perls Institut – Begriffliche, persönliche

und konzeptuelle Hintergründe und Entwicklungen, Gestalttherapie & Integration, Gestalt-Bulletin 1 (1988a)22-96.

Petzold, H. G./Sieper, J., Die FPI-Spirale – Symbol des „heraklitischen Weges“, Gestalt & Integration, Gestalt-Bulletin2 (1988b) 5-33.

Petzold, H. G./Sieper, J., Kunst und Therapie, Kunsttherapie, Therapie und Kunst – Überlegungen zu Begriffen, Tä-tigkeiten und Berufsbildern, 1990a, in: Petzold/Orth (1990a) 1, 169-186.

Petzold, H. G./Sieper, J., Die neuen – alten – Kreativitätstherapien. Marginalien zur Psychotherapie mit kreativenMedien, 1990b, in: Petzold/Orth (1990a) II, 519-548.

Petzold, H. G./Sieper, J., Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von Identitätsprozessen,1998, in: Petzold (1998h) 265-299.

Petzold, H. G./Sieper, J., Hrsg., Wille und Wollen in der Psychotherapie, 2 Bde., Vandenhoek & Ruprecht, Göttin-gen 2003a.

Petzold, H. G./Sieper, J., Der Wille und das Wollen, Volition und Kovolition – Überlegungen, Konzepte und Per-spektiven aus Sicht der Integrativen Therapie, 2003b, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLY-LOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 04/2002.

Petzold, H. G./Sieper, J., Lev Vygotskij – ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie, 2004, bei:www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psycho-soziale Gesundheit – 1/2004 und bei Stumm, G. et al., Personenlexikon der Psychotherapie, Springer, Wien, 2005,488-491.

Petzold, H. G./Sieper, J., Wille, Wollen, Willensfreiheit aus Sicht der Integrativen Therapie -Interdisziplinäre Überle-gungen und Perspektiven für die Psychotherapie. Hommage an Alexander R. Lurija, Europäische Akademie fürpsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen 2005 und in: Petzold, Sieper (2007).

470 Literatur

Petzold, H. G./Sieper, J., Der Wille, die Neurowissenschaften und die Psychotherapie, Sirius, Aisthesis, Bielefeld2007a, im Druck.

Petzold, H. G./Sieper, J., Wille, Wollen, Willensfreiheit aus Sicht der Integrativen Therapie -Interdisziplinäre Über-legungen und Perspektiven für die Psychotherapie, 2007c, in: Petzold/Sieper (2007a).

Petzold, H. G./Sieper, J./Rodriguez-Petzold, F., Das Wissenschaftsverständnis und die Therapie- und Forschungsorien-tierung der Integrativen Therapie – Stellungnahme zur Erhebung des Wissenschaftsbeirates des SPV, in: Petzold/Orth/Sieper (1995a) 93-111.

Petzold, H. G./Steffan, A., Selbsterfahrung in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen – empirische Perspektivenaus der Sicht der Integrativen Therapie, 1999a, in: Laireiter, A.-R. (Hrsg.), Selbsterfahrung in Psychotherapie undVerhaltenstherapie – Empirische Befunde. Tübingen: dgvt-verlag.

Petzold, H. G./Steffan, A., Ausbildung, Selbsterfahrung und Selbstmodelle in der Integrativen Therapie – Hinter-gründe, Konzepte und Forschungsergebnisse zu einer „transversalen“ Weiterbildungskultur, 1999b, In: Gestalt(Schweiz) 37 (Februar 2000), 25-65.

Petzold, H. G./Stöckler, M. (Hrsg.), Aktivierung und Lebenshilfen für alte Menschen. Aufgaben und Möglichkeitendes Helfers, Integrative Therapie, Beiheft 13, Junfermann, Paderborn 1988.

Petzold, H. G./Vormann, G. (Hrsg.), Therapeutische Wohngemeinschaften, Erfahrungen – Modelle – Supervision,Pfeiffer, München 1980.

Petzold, H. G./Wolff, H.-U./Landgrebe, B./Josic, Z., Das Trauma überwinden. Integrative Modelle der Traumathera-pie, Junfermann, Paderborn 2002.

Petzold, H. G./Wolff, U./Landgrebe, B./Josic, Z./Steffan, A., Integrative Traumatherapie – Modelle und Konzepte fürdie Behandlung von Patienten mit „posttraumaitischer Belastungsstörung“, 2000, in: van der Kolk, B./McFarlane,A., Weisaeth, L., Traumatic Stress, Erweiterte deutsche Ausgabe, Junfermann, Paderborn 2000, 445-579.

Petzold, H. G./Zander, B., Stadtteilarbeit mit alten Menschen – ein integrativer Ansatz zur Verhinderung von Segre-gation, in: Petzold (1985a) 159-201.

Pfahler, H./Birk, F./Fink, W., Kundenorientiert verkaufen im Nahrungsmittelhandwerk, Dr. Max Gehlen, Bad Hom-burg 1992.

Pfohl, H.-Ch., Kundenorientiert – Prozeßorientiert – Lernfähig, Erich Schmidt, Berlin 1995.Phillips, M., Confluent education als Integrative Pädagogik. Die Anwendung von Gestaltprinzipien im Unterricht,

in: Brown/Petzold (1978) 13-31.Piaget, J., Biologie und Erkenntnis, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974.Pickenhain, L., Lurijas neuropsychologische Theorie und ihre Bedeutung für die Neurowissenschaft, 1994, in: Jant-

zen, W., Die neuronalen verstrickungen des Bewusstseins: Zur Aktualität von A. R. Lurijas Neuropsychologie,Lit, Hamburg 1994, 33-60.

Plastin, M., The hard problems of management. Gaining the ethics edge, Jossey-Bass, San Francisco 1986.Plessner, H., Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin,

Leipzig 1928, 1975; in: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Dux, G. v./Marquard, O., Frankfurt a.M. 1982ff.Plessner, H., Philosophische Anthropologie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1970.Plotin, Première Ennéade, zweisprachig, Traduction d’Èmile Bréhier, Les Belles Lettres, Paris 1997.Pohlen, M./Bautz-Holzherr, M., Eine andere Aufklärung – Das Freudsche Subjekt in der Analyse, Suhrkamp, Frank-

furt a.M. 1991.Pohlen, M./Bautz-Holzherr, M., Psychoanalyse – Das Ende einer Deutungsmacht, Rowohlt, Reinbek 1994.Pohlmann, L./Niedersen, U., Jenseits der linearen Zeit, in: Niedersen (1991) 169-184.Polanji, M., The tacit dimension, Harper, New York 1966.Pöppel, E., Grenzen des Bewußtseins, dtv, Stuttgart 1985, 19872.Popper, K. R., Logik der Forschung, 1935, Tübingen 1966, 1973, 19827.Popper, K. R., Conjectures et réfutations: la croissance du savoir scientifique [1962], trad. franc., Payot, Paris 1985.Popper, K. R., Objective knowledge. An evolutionary approach, Oxford University Press, Oxford 1972; dtsch. Objek-

tive Erkenntnis – Ein evolutionärer Entwurf, Hoffmann & Campe, Hamburg 19742, 19844.Popper, K. R., Die Wechselwirkung und die Wirklichkeit der Welt, 3, in: Molden, O., Wissen und Macht, Europäi-

sches Forum Alpbach, Wien 1978, 108-116.Portele, G. H., Autonomie, Macht, Liebe. Konsequenzen der Selbstreferentialität, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989.Portele, G. H./Roessler, K., Macht und Psychotherapie. Ein Dialog, EHP, Köln 1994.Prigogine, I., Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften, München 1979.Prigogine, I., From the being to becoming: time and complexity in the physical science, Freeman, San Francisco

1980.Prigogine, I., Natur, Wissenschaft und neue Rationalität, in: Sandkühler, H. J./Kröber, G. (Hrsg.), Die Dialektik und

die Wissenschaften, Pahl-Rugenstein, Köln 1986, 19.Prigogine, I., La fin des certitudes, Editions Odile Jacob, Paris 1996.Prigogine, I./Stengers, I., Dialog mit der Natur, Piper, München 1981.

Literatur 471

Prince, A./Pinker, A., Subsymbols aren’t much good outside of a symbol-processing architecture, Behavioral and BrainSciences 11 (1988) 46-47.

Prinz, W., Wahrnehmung und Tätigkeitssteuerung, Springer, Berlin 1983.Prinz, W./Sanders, A. F., Cognition and motor processes, Springer, Berlin 1984.Pritz, A./Petzold, H. G., Der Krankheitsbegriff in den psychotherapeutischen Schulen, Junfermann, Paderborn 1992.Probst, G. J. P., Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht, Parey, Berlin

1987.Prohansky, H./Ittelson, B./Rivlin, J., Environmental psychology, Holt, Rinehart, Winston New York 1970.Pühl, H. (Hrsg.), Handbuch der Supervision, Edition Marhold, Berlin, 1990, 1994.

Quine, W. O., The two dogmas of empiricism [1951], in: idem, From a logical point of view, Cambridge, Mass.19612.

Quittmann, H., Humanistische Psychologie, Hogrefe, Göttingen 1985.

Rabten, G., The mind and its functions, Zürich 1981.Racker, H., Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik, Reinhardt, München, Ba-

sel 1978.Rahm, D., Gestaltberatung, Junfermann, Paderborn 1979, 19853, 19906.Rahm, D./Otte, H./Bosse, S./Ruhe-Hollenbach, H., Einführung in die Integrative Therapie. Grundlagen und Praxis,

Junfermann, Paderborn 1992, revid. 19932.Rappe-Giesecke, K., Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis, Springer, Berlin 1994.Rappe-Giesecke, K. (Hrsg.), Corporate Identity. Schwerpunktheft Supervision 30, Fachhochschulverlag, Frankfurt

a.M. 1996.Rappe-Giesecke, K./Giesecke, M., Supervision und CI-Entwicklung: Soziale Selbstreflexion als gemeinsamer Nenner,

in: Rappe-Giesecke (1996) 9-23.Rau, H. R., Wenn der Chef geht. Zur Kulturveränderung in Organisationen bei einem Leitungswechsel, Organisa-

tionsberatung, Supervision, Clinical Management 1 (1994) 55-68.Rauh, H./Steinhausen, H.-C. (eds.), Psychobiology and early development, Advances in Psychology Series, Vol. 45,

Elsevier, North-Holland 1987.Reed, E. S., Revolution in perception: The ecological psychology of James J. Gibson, Yale University Press, New Ha-

ven 1988a.Reed, E. S., The affordances of the animate environment: Social science from the ecological point of view, in: Ingold,

T. (ed.), What is an animal? Allen & Unwin, London 1988b, 110-126.Regner, F., Normatives Empowerment. Das Unrechtserleben bei politisch Traumatisierten aus der Sicht von Unter-

stützern im Therapieumfeld, Diss., Freie Universität Berlin, Berlin 2005.Reibnitz, U. v., Szenarien als Grundlage strategischer Planung, Havard Manager 1 (1983) 71-79.Reibnitz, U. v., Szenarien – Optionen für die Zukunft, McGraw Hill, Hamburg 1987.Renz, H./Petzold, H. G., Therapeutische Beziehungen – Formen „differentieller Relationalität“ in der integrativen

und psychodynamisch-konflikttherapeutischen Behandlung von Suchtkranken, bei www. FPI-Publikationen de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – Jg. 2006

Rhode-Dachser, Ch., Feindbilder in der Psychoanalyse, Forum der Psychoanalyse 6 (1990) 135-146.Richir, M., Der Sinn der Phänomenologie in „Das Sichtbare und das Unsichtbare“, in: Métraux/Waldenfels (1986)

86-110.Richter, K. F./Fallner, H., Kreative Medien in der Supervision, Hille, Geldern 1989.Ricœur, P., De l’Interprétation. Essai sur Freud, Paris 1965; dtsch. Die Interpretation. Versuch über Freud, Suhr-

kamp, Frankfurt a.M. 1969.Ricœur, P., Die Fehlbarkeit des Menschen, Alber Verlag, Freiburg 1971.Ricœur, P., Hermeneutik und Strukturalismus, Kösel, München 1973.Ricœur, P., The question of proof in Freud’s psychoanalytic writings, J. Amer. Psychoanal. Assn. 25 (1977) 835-871.Ricœur, P., Der Text als Modell: Hermeneutisches Verstehen, in: Gadamer, H. G./Boehm, G., Seminar: Die Herme-

neutik und die Wissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978, 1980, 83-117.Ricœur, P., Temps et récit, Vol. 1, Gallimard, Paris 1983; dtsch. Zeit und Erzählung, Bd. 1, Fink, München 1988.Ricœur, P., Die lebendige Metapher, Fink, München 1986.Ricœur, P., Jenseits von Husserl und Heidegger, in: Métraux/Waldenfels (1986) 56-63.Ricœur, P., Soi-même comme un autre. Seuil, Paris1990a; dtsch. Das Selbst als ein Anderer, Wihelm Fink, Mün-

chen-Freiburg 1996.Ricœur, P., Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, Wilhelm Fink Verlag, München 2004; Original: La mémoire, l’his-

toire, l’oubli, Éditions du Seuil, Paris 2000.Riedl, R., Biologie der Erkenntnis. Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft, Parey, Hamburg 1981.Riedl, R./Wuketits, F. M., Die evolutionäre Erkenntnistheorie, Parey, Berlin 1987.

472 Literatur

Rillaer, J. van, Les illusions de la psychoanalyse, Pierre Mardaga, Brüssel 1980.Robins, L. N./Rutter, M., Straight and devious pathways from childhood to adulthood, University of Cambridge

Press, Cambridge 1990.Robitscher, J., Informed consent for psychoanalysis, Journal of Psychiatry and Law 6 (1978) 409-415.Roetzheimer, W. H., Enter the complexity lab. Sams Publishing, Indianapolis 1994.Rogers, C. R., Towards the theory of creativity, in: Anderson, H., Creativity and its cultivation, Harper, New York

1959; dtsch. in: Petzold/Orth (1990a) 237-255.Röhrle, B., Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung, Beltz, Weinheim 1994.Rorty, R., Philosophy and the mirror of nature, Princeton University Press, Princeton, New Jersey 1979.Rorty, R., Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981.Rorty, R., Consequences of pragmatism, Essays 1972-1980, Minneapolis 1982.Rorty, R., Contingency, irony and solidarity, Cambridge University Press, New York 1989.Rosenbaum, I., Readings in neurocomputing, Cambridge 1989.Rosenblatt, F., Principles of neurodynamics: Perceptrons and theory of brain dynamics, New York 1962.Rosenmayr, L., Supervision in der geriatrischen Pflege und Betreuung, Rathaus-Korrespondenz 15 (Wien 1989) 17-21.Rosenmayer, L., Die Gefahren des Beherrschens in der Pflege oder die Freuden der „sehenden“ Hilfe, in: Petzold/Pet-

zold (1991a) 293-304.Rosin, U., Balint-Gruppen: Konzeption – Forschung – Ergebnisse, Springer, Berlin, Heidelberg 1989.Rossi, P., Clavis universalis: arts de la mémoire, logique combinatoire et langue universelle de Lulle à Leibnitz [ital.

1960], Millon, Paris 1993.Roth, G., Kognition: Die Entstehung von Bedeutung im Gehirn, in: Krohn/Küppers (1992) 104-133.Rothbaum, F. M./Weisz, J. R./Snyder, S. S., Changing the world and changing the self: Two-process model of percei-

ved control, Journal of Personality and Social Psychology 42 (1982) 5-37.Rötzer, F. (Hrsg.), Französische Philosophien im Gespräch, München 1986.Roudinesco, E. et al., Penser la folie. Essais sur Michel Foucault, Galilée, Paris 1992.Rousso, G., La Hautisse du Passé, Textual, Paris 1998.Rusbult, C. E., A longitudinal test of the investment model: The development (and deterioration) of satisfaction and

commitment in heterosexual involvements, Journal of Personality and Social Psychology 45 (1983) 101-117.Rumelhart, D./McClelland, J., Parallel distributed processing: Studies on the microstructure of cognition, Cambridge

1986.Russel, B., Probleme der Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1964.Russelman, G. H. E., Der Energiebegriff in der Bioenergetik. Eine kritische Abhandlung, Integrative Therapie 1

(1988) 4-40.Russelman, G. H. E., Van James Watt tot Sigmund Freud. Van Loghum Slaterus, Deventer 1983.Rutter, M., Studies of psychosocial risk. The power of longitudinal data, Cambridge 1988.

Sackmann, S. Organisationskultur: Die unsichtbare Einflussgröße, Gruppendynamik 4 (1983) 393-406.Sagan, L. A., The health of nations, Basic Books, New York 1987.Sanders, R., Integrative Paartherapie – Grundlagen, Praxeologie, Evaluation. Peter Lang, Frankfurt a.M. 1997.Sapolsky, R. W., Stress in freier Natur. Die Männchen einer Gruppe Anubis-Paviane, Spektrum der Wissenschaft 3

(1999) 70-77.Sarason, I. G./Sarason, B. R., Social support: Theory, research and applications, Nijhoff, Dordrecht 1985.Sartre, J.-P., L’être et le néant, Gallimard, Paris 1943; dtsch. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologi-

schen Ontologie, Rowohlt, Reinbek 1962.Saup, W., Übersiedlung ins Altenheim, Beltz, Weinheim 1984.Saup, W., Alter und Umwelt – Eine Einführung in die ökologische Gerontologie, Kohlhammer, Stuttgart 1993.Saussure, de F., Cours de linguistique générale, Paris 1916.Savelsbergh, G. J. P./Pijpers, R., De perceptie-actie koppeling vanuit een ontwikkelingsperspectief: een ecologische

benadering, Tijdschrift voor Ontwikkelingspsychologie 1 (1992) 31-54.Schacter, S., The psychology of affiliation, Stanfodr University Press, Palo Alto: CA.Schafer, R., A new language for psychoanalysis, Yale Univ. Press, New Haven 1976; dtsch. Eine neue Sprache für die

Psychoanalyse, Klett-Cotta, Stuttgart 1982.Schafer, W., Stress Management for Wellness, Harcourt Brace, London 19963.Schaie, K. W., Longitudinal studies of adult psychological development, Guilford, New York 1983.Schein, E. H., Coming to a new awareness of organizational culture, Sloane Management Review 2 (1984) 4-10.Scheiblich, W./Petzold, H. G., Probleme und Erfolge stationärer Behandlung drogenabhängiger Menschen im Ver-

bundsystem. Förderung von „REGULATIONSKOMPETENZ“ und „RESILIENZ“ durch „komplexes Lernen“– katamnestisch dargestellt am Beispiel beruflicher/schulischer Rehabilitation, 2006, in: Petzold, H. G./Schay,P./Scheiblich, W., Integrative Suchttherapie Bd. 2., Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006.

Schenk, R. (Hrsg.), Zur Theorie des Opfers: Ein interdisziplinäres Gespräch, Friedrich Frommann, Stuttgart 1995.

Literatur 473

Schiepek, G., Systeme erkennen Systeme. Individuelle und soziale methodische Bedingungen systemischer Diagnos-tik, Psychologie Verlags Union, München 1987.

Schiepek, G., Systemtheorie in der Klinischen Psychologie, Vieweg, Braunschweig 1991.Schiepek, G./Schoppek, W., Synergetik in der Psychiatrie: Simulation schizophrener Verläufe auf der Grundlage

nicht-linearer Differenzengleichungen, in: Niedersen (1991) 69-102.Schiepek, G./Strunk, G., Dynamische Systeme, Asanger, Heidelberg 1994.Schigl, B./Petzold, H. G., Evaluation einer Ausbildung in Integrativer Supervision mit Vertiefungsschwerpunkt für

den klinisch-geriatrischen Bereich – ein begleitendes Forschungsprojekt, Integrative Therapie 1/2 (1997) 85-145.Schirra, R., Die Lewinsche Feldtheorie in der Supervision, Graduierungsarbeit am Fritz Perls Institut, Düsseldorf

1995.Schlippe, A. von, Therapie zwischen Begegnung und Macht. Eine persönliche Auseinandersetzung mit familienthera-

peutischen Überlegungen zur Macht, in: Schmidt-Lellek/Heimannsberg (1995) 229-238.Schlippe, A. von/Schweitzer, J., Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göt-

tingen 1996.Schmidhauer, W., Ist Macht heilbar? Therapie und Politik, Rowohlt, Reinbek 1986.Schmidt, K. (Hrsg.), Corporate Identity in Europa – Strategien, Instrumente, erfolgreiche Beispiele, Campus, Frank-

furt a.M. 1994.Schmidt, S. J., Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987,19914.Schmidt, S. J., Gedächtnis, Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Suhrkamp,

Frankfurt a.M. 1991.Schmidt-Lellek, Chr./Heimannsberg, B. (Hrsg.), Macht und Machtmissbrauch in Psychotherapie, EHP, Köln 1995.Schmitt, F. O. et al. (eds.), The organization of the cerebral cortex, Cambridge 1983.Schmitz, H., Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik, Junfermann, Paderborn 1989.Schmitz, H., Der unerschöpfliche Gegenstand, Bouvier, Bonn 1990.Schmitz, H., Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen, in: Fink-Eitel, H./Lohmann, G.,

Zur Philosophie der Gefühle, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1993, 33-56.Schmitz, H., Bewußtsein als instabiles Mannigfaltiges, in: Krämer (1996) 167-182.Schmitz-Scherzer, R., Pflegebedürftigkeit oder die mangelnde Berücksichtigung der Potentiale und Kompetenzen von

kranken älteren Menschen, Zeitschrift für Gerontologie 23 (1990) 284-287.Schneider, H. D., Sozialpsychologie der Machtbeziehungen, Enke, Stuttgart 1977.Schneider, K., Skillfull Frustration, Konfrontation und Support als Interventionsstile in der Gestalttherapie, Integrati-

ve Therapie 1 (1981) 26-46.Schneiter, U./Petzold, H. G./Rodriguez-Petzold, F., Kokreative Ansätze in Supervision und Organisationsentwick-

lung: Die Arbeit mit „Kulturkarten“ (Teil 1); Die Arbeit mit „Powermaps“ und „Empowerment“ (Teil 2), FritzPerls Institut, Düsseldorf 1996; erw. Kunst & Therapie 2 (1997) (Teil 1), Kunst & Therapie 1 (1998) (Teil 2) unddieses Buch, S. 249ff..

Schnelle, E./Freimuth, J., METAPLAN-Methode als Führungsinstrument, in: Kiesler, A./Reber, G./Wunderer, R.,Handwörterbuch der Führung, Poeschel, Stuttgart 1987, 1442-1448.

Schnetz, D., Geld kann nicht pflegen – neue Wege in der häuslichen Pflege, in: Schütz (1995) 122-131.Schnyder, U./Sauvant, J.-D., Krisenintervention in der Psychiatrie, Huber, Bern 1993.Schön, D., The reflective practitioner: How professionals think in action, New York 1983.Schreyögg, A., Supervision und Ethik. Überlegungen zum Stellenwert von Ethik in der Psychotherapie, Integrative

Therapie 1 (1988) 158-172.Schreyögg, A., Die ethische Dimension in der Supervision, in: Pühl (1990).Schreyögg, A., Integrative Gestaltsupervision, ein methodenplurales Modell, in: Pühl (1990).Schreyögg, A., Integrative Supervision – ein integratives Modell, Junfermann, Paderborn 1991.Schreyögg, A., Supervision – Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis, Junfermann, Paderborn 1991.Schreyögg, A., Supervision, der lange Weg in die Wirtschaft, Wirtschaft und Weiterbildung 6 (1993) 60-62.Schreyögg, A., Supervision – Didaktik und Evaluation, Junfermann, Paderborn 1994.Schreyögg, A., Wie viele „Brillen verwenden Berater“? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision und Or-

ganisationsberatung, Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management (OSC) 1 (1994) 5-28.Schreyögg, A., Coaching, Hoffmann und Campe, Hamburg 1995.Schreyögg, A., Supervision und Konstruktivismus, in: Gollner/Nausner/Bösel (1996) 292-305.Schreyögg, G., Kann und darf man Unternehmenskulturen ändern?, in: Dülfer, E. (Hrsg.), Organisationskultur,

Stuttgart 1987.Schrödinger, E., What is life? Cambridge University Press, Cambridge 1944.Schuch, B., Zum gegenwärtigen Stand der Social-Support-Forschung. Gruppendynamik 2 (1990) 221-234.Schuch, H. W., Psychotherapie zwischen Wertorientierung und Normierung, Integrative Therapie 2/3 (1988) 108-

131.Schuch, H. W., Apropos Technik-Debatte in der Psychotherapie, Gestalt und Integration (1990) 115-122.

474 Literatur

Schülein, J. A., Theorie der Institution, Westdeutscher Verlag, Opladen 1987.Schuler, H., Kundenservice am Telefon, Gabal, Bremen 1995.Schulte, G., Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie, Campus, Frankfurt a.M. 1993.Schulz, H. (Hrsg.), Deutsches Fremdwörterbuch, weitergeführt im Inst. f. Dt. Sprache, fortgeführt von Bastler, O.,

Walter de Gruyter, Berlin 1981.Schulze-Jena, H., Beurteilung der Gesundheit alter Menschen und Wohlbefinden pflegender Angehöriger, Zeitschrift

für Gerontologie 20 (1987) 300-304.Schuster, H. G., Deterministic chaos, VCH Verlag, Weinheim 1984; Physik Verlag, Wien 1986.Schütz, A., Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Springer, Wien 1932, 1974.Schütz, A., Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Nijhoff, Den Haag 1971.Schütz, R.-M., Praktische Geriatrie. Bericht über die 15. Fortbildungstage in Lübeck vom 4.-6. Mai 1995, Lübeck

1995.Schwaninger, M., Status and tendencies of management research: a systems oriented perspective, in: Mingers/Gill

(1997) 127-152.Schwarzer, R., Self-Efficacy. Thought control of action. Hemisphere Publ., Washington 1992.Schwarzer, R., Stress, Angst und Handlungsregulation, Kohlhammer, Stuttgart 1993, 3. erweiterte und überarbeitete

Auflage.Schwarzer, R./Leppin, A., Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Meta-Analyse, Göttingen 1989.Schwarzer, R./Schwarzer, C., Ärger als Zustand und als Disposition, Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psy-

chologie 3 (1982) 27-33.Schweinsberg-Reichart, I. (Hrsg.), Performanz. Sprache und Sprechen, Scriptor, Frankfurt a.M. 1985.Schweitzer, J., Ökologische Politik als Interaktionsprozess, in: Schweitzer/Retzer/Fischer (1992) 346-367.Schweitzer, J./Retzer, A./Fischer, H. R. (Hrsg.), Systemische Praxis und Postmoderne, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

1992.Schwendter, R., Totale Institutionen, Gestalt und Integration 2 (1990) 64-71.Seiffge-Krenke, I., Probleme und Ergebnisse der Kreativitätsforschung, Huber, Bern 1974.Seligman, M. E. P., Helplessness, Freeman, San Francisco 1978.Seligman, M. E. P., What you can change and what you can’t, New York 1994.Seligman, M. E. P., Helplessness: On depression, development, and death, Freeman, San Francisco, CA.Selvini Palazzoli, M. L., Die erste Sitzung einer systemischen Familientherapie, Familiendynamik 3 (1977) 197-207.Selvini Palazzoli, M. L./Selvini Palazzoli, M., „Carl Auer? Kennen wir nicht und wollen wir nicht kennenlernen“.

Mara & Matteo Selvini im Gespräch, Colportage 6 (1990) 18-21.Sennettt, R., Respekt im Zeitalter der Ungleichheit, Berlin Verlag, Berlin 2002.Senge, P. M., The fifth discipline: the art and practice of the learning organization, Doubleday, New York 1990;

dtsch.: Die fünfte Disziplin, Stuttgart 1996.Senge, P. M./Kleiner, A./Roberts, Ch./Ross, R./Smith, B., The fifth discipline fieldbook. Tools and strategies for build-

ing a learning organization, Doubleday, New York 1994.Sennett, R., Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Fischer, Frankfurt a.M. 19873;

orig. The fall of public man, Alfred Knopf, New York 1974.Sennett R., Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag, Berlin 1997.Shallice, T., From neuropsychology to mental structure, Cambridge University Press, New York 1988.Shapiro, E., Trendsurfen in der Chefetage. Unternehmensführung jenseits der Management-Moden, Campus, Frank-

furt a.M. 1996.Shibutani, T., Society and personality, Prentice Hall, Englewood Cliffs, New York 1961.Shorr, J. E., Psycho-Imagination, Isko-Press, Hamburg 1981.Siegele, F./Orth, S./Petzold, H. G., Die Wirkung von Supervision in psychiatrischen Tageskliniken, 2007, bei

www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäreInternet-Zeitschrift – Jg. 2007

Siegers F. M. J., Supervision in den Niederlanden: Charakteristik und Perspektiven, in: Supervision, Heft 10 (1986)17-29.

Sieper, J., Kreativitätstraining in der Erwachsenenbildung, Volkshochschule im Westen 4 (1971).Sieper, J., Bildungspolitische Hintergrunddimensionen für Integrativ-agogische Arbeit an FPI und FPA, Integrative

Therapie 3/4 (1985) 340-359.Sieper, J., „Transversale Integration“: ein Kernkonzept der Integrativen Therapie – Einladung zu ko-respondieren-

dem Diskurs, 2006, Integrative Therapie, Heft 3/4.Sieper, J./Petzold, H. G., Spiritualität, engagierte Hilfe, ontologische Erfahrung – über kategoriale Differenzierungen

und Kategorienfehler, 2000, in: Integrative Therapie 4 (2000) 493-496.Sieper, J./Orth, I./Schuch, H. W. (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie,

Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG – Festschrift für Hilarion G. Petzold, Edi-tion Sirius, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2007.

Literatur 475

Sieper, J./Petzold, H. G., Integrative Agogik-ein kreativer Weg des Lehrens und Lernens, 1993c, in: Petzold/Sieper(1993a) 359-370.

Sieper, J./Petzold, H. G., Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine neurowissenschaftlichen und psychologi-schen Grundlagen – Dimensionen eines „behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie. Lernen undPerformanzorientierung, Behaviourdrama, Imaginationstechniken und Transfertraining, Düsseldorf/Hückeswa-gen 2002, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akade-mie für psychosoziale Gesundheit – 10/2002 und gekürzt in Leitner, A., Entwicklungsdynamiken der Psychothe-rapie, Kramer, Edition Donau-Universität, Wien 2003, 183-251.

Signer-Brandau, D., Imagination in der Gestalttherapie, in: Singer, J. L./Pope, K. S., Imaginiative Verfahren in derPsychotherapie, Junfermann, Paderborn 1978, 19862, 431-450.

Simon, F., Die Macht der Ohnmacht. Kommunikationstheoretische Überlegungen zur „emanzipatorischen Thera-pie“, Psychiatrische Praxis 2 (1980) 90-96.

Simon, F. B., Unterschiede, die Unterschiede machen, Springer, Berlin 1988a.Simon, F. B., Lebende Systeme, Springer, Berlin 1988b.Simon, F. B./Weber, G., Alles klar – keiner weiß Bescheid, Familiendynamik 14 (1989) 259-43.Simpson, W. von, Die Souveränität im rechtlichen Verständnis der Gegenwart, Berlin 1964.Sinclair, A., Approaches to organizational culture and ethics, Journal of Business Ethics 12 (1993) 63-73.Singer, J. L., Repression and dissociation. Implications for personality theory, psychopathology and health, Univ. of

Chicago Press, Chicago 1990.Singer, P., Praktische Ethik, Redam, Stuttgart 1969.Slembek, E./Geissner, B., Feedback, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1998.Sluzki, C., Die Neuerschaffung der Welt: Therapeutische Wege für Opfer politischer Gewalt, in: Schweitzer/Retzer/

Fischer (1992) 330-345.Smolensky, P., On the proper treatment of connectionism, Behavioral and Brain Sciences 11 (1988) 1-42.Sofsky, W., Traktat über Gewalt, Fischer, Frankfurt a.M. 1996.Sonntag, E. et al. (Hrsg.), Übergriffe und Machtmissbrauch in psychosozialen Arbeitsfeldern, dgvt Verlag, Tübingen

1995.Sorokin, P./Merton, R. K., Social time, Amer. J. Sociolog. 42 (1937) 615-625.Sorrentino, R. M./Field, N., Emergent leadership over time: The functional value of positive motivation, Journal of

Personality and Social Psychology 50 (1987) 1091-1099.Spence, D. P., Narrative truth and historkal truth, Norton, New York 1982a.Spence, D. P., Narrative truth and theoretical truth, Psychoanalytic Quaterly LI (1982b) 43-67.Spence, D. P., The Freudian metaphor – towards paradigmes change in psychoanalysis, Norton, New York 1987.Spencer Brown, G., Laws of form, Dutton, New York 1969, 1972, 1979.Spilles, G./Weidig, U., Überlegungen zu männerspezifischen Behandlungsansätzen in der Suchtkrankenhilfe am Bei-

spiel der Ambulanten Rehabilitation Sucht (ARS) unter besonderer Berücksichtigung des Modells der Integrati-ven Therapie, Graduierungsarbeit, Fritz Perls Institut, Hückeswagen/Düsseldorf 2004.

Spinner, H. F., Pluralismus als Erkenntnismodell, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974.Sponsel, R., Handbuch Integrativer Psychologischer Psychotherapie IPPT, IEC, Erlangen 1995.Sprenger, R. K., Das Prinzip Selbstverantwortung. Wege zur Motivation, Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York

1996.Staemmler, F.-M., Kultivierte Unsicherheit. Gedanken zu einer gestaltltherapeutischen Haltung, Integrative Therapie

3 (1994) 272-288.Stamenov, M. I./Gallese, V. (eds.), Mirror Neurons and the Evolution of Brain and Language, John Benjamins Publi-

shing Co. Amsterdam, the Netherlands 2002.Stangl, W., Das neue Paradigma der Psychologie. Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus,

Braunschweig 1989.Staub-Bernasconi, S., Ein ganzheitliches Methodenkonzept – Wunschtraum? Chance? Notwendigkeit? – Problembe-

zogene Arbeitsweisen in der Sozialen Arbeit. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Huber, Bern 1983.Staub-Bernasconi, S., Systemtheorie und Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Lexikon der Sozialpädagogik und Sozialarbeit,

München, Wien 1992.Staub-Bernasconi, S., Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit. Lokal – national – international oder: Vom

Ende der Bescheidenheit, Huber, Bern, Stuttgart 1994.Staute, J., Der Consulting-Report. Vom Versagen der Manager zum Reibach der Berater, Campus, Frankfurt a.M.

1996.Stead, W. E./Worrel, D. L./Stead, J. G., An integrative model for understanding and managing ethical behavior in

business organizations, Journal of Business Ethics 9 (1990) 63-73.Steele, F., Physical settings and organisational development, Addison-Wesley, Reading, 1973.Steffan, A., Integrative Therapie in der Praxis. Ergebnisse einer Psychotherapie-Evaluation im ambulanten Setting,

Logos, Berlin 2002.

476 Literatur

Steffan, A./Petzold, H. G., Das Verhältnis von Theorie, Forschung und Qualitätsentwicklung in der IntegrativenTherapie.(Charta-Colloquium IV), 2001b, Integrative Therapie 1, 63-104 und in: Leitner, A. (2001): Strukturender Psychotherapie. Wien: Krammer Verlag. 447-491.

Steinbacher, K., System/Systemtheorie, in: Sandkühler, H. J., Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissen-schaften, Meiner, Hamburg 1990, 500-509.

Steiner, C., Macht ohne Ausbeutung. Zur Ökologie zwischenmenschlicher Beziehungen, Junfermann, Paderborn1985.

Steiner, G., Visuelle Vorstellung beim Lösen von Problemen, Klett-Cotta, Stuttgart 1980.Stengers, I., Tome 1. La guerre des sciences, La Découverte/Les empêcheurs de Penser en Rond, Paris 1996.Stengers, I., Tome 2. L’invention de la mécanique: pouvoir et raison, La Découverte/Les empêcheurs de Penser en

Rond, Paris 1996.Steppe, H., Sterbebegleitung auf der Intensivstation aus der Sicht der Krankenschwester, in: Spiegel-Rösing, I./Petzold,

H. G., Die Begleitung Sterbender. Theorie und Praxis der Thanato-Therapie, Junfermann, Paderborn 1984,593-604.

Stern, D. N., The interpersonal world of the infant, Basic Books, New York 1985; dtsch. Die Lebenserfahrung desSäuglings, Klett-Cotta, Stuttgart 1992.

Sternberg, K., Wisdom: Its nature, origins, and development, Cambridge Univ. Press, New York 1990.Sternberger, D., Über den Tod, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981.Stevens, J. O., Die Kunst der Wahrnehmung, Kaiser, München 1975a.Stevens, J. O. (ed.), Gestalt is, Real People Press, Moab, Utah 1975b.Steyrer, J., Unternehmensberatung. Stand der deutschsprachigen Theoriebildung und empirischen Forschung, in:

Hofmann (1991) 144.Stintson, C. H./Palmer, S. E., Parallel distributed processing models of person schemes and psychopathology, in: Ho-

rowitz, J. M., Person schemes and maladaptive interpersonal patterns, Univ. of Chicago Press, Chicago 1991,334-378.

Stolorow, R./Atwood, G., Faces in a Cloud: Subjectivity in Personality Theory, Aronson, New York 1979.Stolorow, R./Atwood, G., Contexts of Being: The Intersubjective Foundations of Psychological Life, Analytic Press,

Hillsdale, NJ 1992.Stolorow, R./Atwood, G./Brandchaft, B., (Hg.): The Intersubjective Perspective. Aronson, Northvale, NJ 1994.Strasser, J., Unternehmensberatung aus Sicht der Kunden. Eine resultatorientierte Gestaltung der Beratungsbezie-

hung und des Beratungsprozesses, Schulthess Biographischer Verlag, Zürich 1993.Straub, J., Historisch-psychologische Biographieforschung, Asanger, Heidelberg 1989.Strauss, A. L., A social world perspective, in: Denzin, M. K., Studies in symbolic interaction, Vol. I, JAI Press, Green-

wich 1978, 119-128.Strauss, A. L., Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Fink, München 1994.Strauß, B., Deutsche Übersetzung der Vanderbilt-Negative-Indicator-Skale, Kiel 1991.Strauß, B./Buchheim, P., Kächele, H., Klinische Bindungsforschung. Methoden und Konzepte. Schattauer, Stuttgart

2002.Streek-Fischer, A., Adoleszenz – Bindung – Destruktivität, Klett-Cotta, Stuttgart 2004.Stricker, G./Gold, J. R. (eds.), Comprehensive handbook of psychotherapy integration, Plenum, New York 1993.Stroebe, W./Hewstone, M./Codol, J.-P./Stephenson, G. M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, Springer, Berlin

19922 (1996 3. Auflage).Stroebe, W./Jonas, K./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, Springer, Berlin, Heidelberg, New

York 2002.Strotzka, H., Macht. Ein psychoanalytischer Essay, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1988.Strupp, H. H./Hadley, S. W./Gomes-Schwartz, B., Psychotherapy for better or worse: an analysis of the problem of ne-

gative effects, Jason Aronson, New York 1977.Stuhr, U./Deneke, F.-W., Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, Asanger, Heidel-

berg 1993.Stumm, G. et al., Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien 2005.Sulloway, F. J., Freud, biologist of the mind. Beyond the psychoanalytic legend, Basic Books, New York 1972; dtsch.

Freud, Biologe der Seele, Hohenheim, Köln 1979.Svantesson, E., Mind Mapping und Gedächtnistraining, Bremen 1993.

Taket, A./White, L., After OR: an agenda for postmodernism and poststructuralism in OR, Journal of the OperationalResearch Society 9 (1993).

Taket, A./White, L., Postmodernism – why bother? Systemist 16 (1994) 175-186.Taminiaux, J., Maurice Merleau-Ponty – Auf dem Weg von der Dialektik zur Hyperdialektik, in: Métraux/Waldenfels

(1986) 64-85.

Literatur 477

Tergan, S., Psychologische Grundlagen der Erfassung individueller Wissenrepräsentationen, in: Engelkamp/Pechmann(1993) 117-126.

Tesser, A. (ed.), Advanced social psychology, McGraw HIll, New York, London 1995.Thelen, E., Coupling perception and action in the development of skill: a dynamic approach, in: Bloch/Bertenthal

(1990) 39-56.Thelen, E., Motor development. A new synthesis, American Psychologist 2 (1994) 79-95.Thelen, E./Smith, L. B., A dynamic systems approach to the development of cognition and action, Bradford Books,

Cambridge MA 1994.Theunissen, G./Plaute, W., Empowerment und Heilpädagogik. Ein Lehrbuch, Lambertus, Freiburg 1995.Theweleit, K., Männerphantasien, Verlag Roter Stern, Frankfurt a.M., 2 Bde., 1977, 1978.Thibaut, J. W./Kelley, H. H., The social psychology of groups, Wiley, New York 1959.Tholey, P., Deshalb Phänomenologie! Anmerkungen zur experimentell-phänomenologischen Methode, Gestalt Theory

8 (1986) 144-163.Tholey, P., Gestalt Therapy made-in-USA and made elsewhere, Gestalt Theory 2 (1984) 171-174.Thomae, H., Alternsstile und Alternsschicksale. Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie, Huber, Bern 1983.Thomae, H., Das Individuum und seine Welt, Göttingen 1968; 2., neu bearbeitete Aufl. 1988.Thomas, W. I., Person und Sozialverhalten, Luchterhand, Neuwied 1965.Thomas, W. I., The unadjusted girl: with cases and standpoints for behavior analysis, Criminal Sciences Monograph 4

(1923).Thompson, J. M. T./Stewart, H. B., Nonlinear dynamics and chaos, Wiley, New York 1986.Thornton, G. C./Byham, W. C., Assessment centers and managerial performance, Academic Press, New York 1982.Tiedemann, P., Über den Sinn des Lebens. Die perspektivische Lebensform, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,

Darmstadt 1993.Time-Life, Mentales Training. Leistungssteigerung durch Konzentration, Amsterdam 1989.Titze, M., Lebensziel und Lebensstil, Grundzüge der Teleoanalyse nach A. Adler, Pfeiffer, München 1979.Toulmin, S., Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1991.Tüpker, R., Supervision im Erleben von Studierenden der Musiktherapie, Einblicke. Beiträge zur Musiktherapie 7

(1996) 53-81.Turing, A. M., The chemical basis of morphogenesis, Philosophical Transactions of the Royal Society B237 (1952)

37-52.Turner, C. H., Charting the corporate mind: Graphic solutions for business conflicts, Free Press, New York 1990.Turvey, M. T., Coordination, American Psychologist 45 (1990) 938-953.Turvey, M. T./Fitzpatrick, P., Commentary: Development of perception-action-systems and general principles of pat-

tern formation, Child Development 64 (1993) 1175-1190.

Ukhtomsky, A. A., Izbrannye Trudy, Nauka, Moscow 1978.Ullmann, G., Kreativität, Beltz, Weinheim 1968.Ulrich, W., Critical heuristics of social planning, Wiley, Chichester 1994.Unruh, D. R., Invisible lifes. Social worlds of the aged, Sage Publications, Beverly Hills 1983a.Unruh, D. R., Death and personal history: strategies of identity preservation, Social Problems 30 (1983b) 3-17.Untersuchungsbericht des Instituts für empirische Soziologie, Nürnberg, im Auftrag der Techniker Krankenkasse,

1995.

Vaassen, B., Die narrative Gestalt(ung) der Wirklichkeit. Grundlinien einer postmodern orientierten Epistemologiefür die Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Psychologie, Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und So-zialwissenschaften, Arbeitspapier, St. Gallen 1993.

Valenti, S. S./Good, J. M. M., Social affordance and interaction I: Introduction, Ecological Psychology 3 (1991) 77-98.Valenti, S. S./Pittenger, J. B. (eds.), Studies in perception and action II, Erlbaum, Hillsdale 1993.Vallacher, R. R./Nowak, A., The emergence of a dynamical social psychology, Psychological Inquiry 2 (1997) 73-99.van Kessel, L., Theorie und Praxeologie des Lernens in der Supervision, 1999, in: Berker, P./Buer, F., Praxisnahe Su-

pervisionsforschung, Votum Verlag, Münster 1999, 46-68.Varela, F./Thompson, E./Rosch, E., The embodied mind – cognitive science and human experience, MIT Press, Cam-

bridge, MA 1991.Varela, F. J./Thompson, E./Rosch, E., Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Der Brückenschlag zwischen wissenschaftli-

cher Theorie und menschlicher Erfahrung, Scherz, München 1992.Venturi, R., Komplexität und Widerspruch in der Architektur, Vieweg, Braunschweig 1978.von Uexküll, T., Psychosmatische Medizin: Modelle ärztlichen Denkens und Handelns, Urban & Fischer, München

2003, 6te neu bearb. und erw. Aufl., herausgegeben von Adler, R. H.Veroff, J./Veroff, J. B., Reconsideration of a measure of power motivation, Psychological Bulletin 48 (1972) 211-219.Vollmer, S., Evolutionäre Erkenntnistheorie, Hirzel, Stuttgart 1975.

478 Literatur

Vopel, K., Themenzentriertes Teamtraining, Bd. 4: Aufgaben und Projekte, Isko-Press, Salzhausen 1994.Vygotskij, L. S., Ausgewählte Schriften, Bd. I, 1985, Bd. 2 1987, Volk und Wissen, Berlin 1985.

Wachtel, P. L., Psychoanalysis and behavior therapy: Toward an integration, Basic Books, New York 1977.Wack, P., Scenarios: Uncharted waters ahead, Harvard Business Review, September/October (1985) 73-89.Wagner, H./Reineke, R.-D. (Hrsg.), Beratung von Organisationen. Philosophien – Konzepte – Entwicklungen, Gab-

ler, Wiesbaden 1992.Wagner, P., Kundenorientierung. Der Königsweg zum Unternehmenserfolg, Expert, Ehningen 1995.Wahl, H. W., „Das kann ich allein!“ Selbständigkeit im Alter, Huber, Bern 1991.Waibel, M. J./Petzold, H. G., Mobbing und Integrative Supervision -Materialien, Modelle, Perspektiven und eine Be-

fragung zu Mobbingberatung und Supervision, 2007, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPER-VISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg. 2007.

Waldenfels, B., Das Problem der Leiblichkeit bei Merieau-Ponty, in: Petzold (1985a) 149-172.Waldenfels, B., In den Netzen der Lebenswelt, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985.Waldenfels, B., Ordnung im Zwielicht, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987.Waldrop, M., Complexity: The emerging Science at the edge of order and chaos, Simon & Schuster, New York 1992.Wallner, F., Acht Vorlesungen über den konstruktiven Realismus, WUV, Wien 1990.Wallner, F., Vision und Realität, in: Sollmann, U./Heinze, R., Visionsmanagement. Erfolg als vorausgedachtes Ergeb-

nis, Orell Füssli, Zürich 1993, 48-59.Wallon, H., Les origines du charactère chez l’enfant, P.U.F., Paris 1949.Walter, H., Mobbing: Kleinkrieg am Arbeitsplatz, Campus, Frankfurt a.M. 1993.Walter, H.-J., Gestalttheorie und Psychotherapie, Diss. TH Darmstadt 1977, Steinkopff, Darmstadt 1978, 2. erw.

Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1985.Warren, W. H., Action modes and laws of control for the visual guidance of action: in: Meijer, O. G./Roth, K. (eds.),

Complex movement behavior: The motor-action controversy, Elsevier, Amsterdam 1988, 339-380.Warren, W. H., The perception-action coupling, in: Bloch/Bertenthal (1990) 23-37.Weaver, W., Science and complexity, American Scientist 36 (1948) 536-544.Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriß der verstehenden Soziologie [1922], 1927, 5. Aufl., Mohr, Tü-

bingen 1972.Weigand, W., Organisationsinterne Beratung und Ausbildung, aktuell DGSv 1 (1996) 11-12.Weigand, W., Spannungsfelder im Verband – Eine Situationsanalyse vom Vorsitzenden, actuell DGSv 3 (1994) 1-5.Weiner, M., Therapist disclosure. The use of the self in psychotherapy, Butterworth, Boston 1978.Weinert, H. B., Lehrbuch der Organisationspsychologie, Beltz, Weinheim 19923.Weiß, B., Masken im Beruf – Maskenspiel in der Supervision, Organisationsberatung, Supervision, Clinical Manage-

ment (OSC) 1 (1996) 59-76.Weiss, R. S., The provisons of social relationships, in: Rubin, Z. (Hrsg.), Doing unto others, Englewood Cliffs, N.J.,

Prentice Hall 1974, 17-26.Wellmer, A., Zur Dialektik von Postmoderne und Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985.Welsch, W., Unsere postmoderne Moderne, Acta Humaniora, Weinheim 1987, 19882.Welsch, W., Die Postmoderne in Kunst und Philosophie und ihr Verhältnis zum technologischen Zeitalter, in: Zim-

merli, W. (Hrsg.), Technologisches Zeitalter oder Postmoderne? Fink, München 1988, 45.Welsch, W., Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996.Wendt, R. (Hrsg.), Ambulante sozialpflegerische Dienste in Kooperation, Lambertus, Freiburg 1993.Wertheimer, M., Produktives Denken, Kramer, Frankfurt a.M. 1964.Wessels, M., Kognitive Psychologie, Reinhardt, München 19943.Wetterer, A., Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen, Frankfurt

a.M. 1992.Wever, U., Aspekte der Unternehmenskultur, Personalführung 11 (1989) 1019-1028.Wheeler, G., Kontakt und Widerstand, Edition Humanistische Psychologie, Köln 1993.Wheeler, R. J./Frank, M. A., Identification of stress buffers, Behavioral Medicine, Summer (1988) 78-79.White, L./Taket, A., Critiquing multimethodology as metamethodology: Working towards pragmatic pluralism, in:

Mingers/Gill (1997) 379-406.White, M., Therapie als Dekonstruktion, in: Schweitzer/Retzer/Fischer (1992) 39-63.White, R. W., Motivation reconsidered: The concept of competence, Psychological Review (1959) 297-333.Wieland-Eckelmann, R., Kognition, Emotion und psychische Beanspruchung, Hogrefe, Göttingen 1992.Wiemann, J. M./Bradac, J. J., Communicative competence: Atheoretical analysis, Edward Arnold, London 1994.Wiemann, J. M./Giles, H., Kommunikation und soziale Interaktion, in: Stroebe et al. (1992) 209-231.Wiemann, J. M./Kelly, C. W., Pragmatics of interpersonal competence, in: Wilder-Mott, C./Weakland, J. H. (eds.),

Rigour and imagination: essays from the legacy of Gregory Bateson, Praeger, New York 1981.

Literatur 479

Wieringen, P. C. W. van, Waarneming, in: Orlebeke, F. J./Drenth, P. J. D./Janssen, R. H. C./Sanders, C. (eds.), Com-pendium van de psychologie, Deel 2/1, Coutinho, Muiderberg 1989.

Wijnen, H. van/Petzold, H. G., Moderne Identitätstheorien und ihre Bedeutung für die Supervision, 2003, bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Inter-net-Zeitschrift – 10/2003.

Wijnen, H. van/Petzold, H. G., Die agogische Supervision in den Niederlanden, 2004, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift –2004.

Wijnen, H. van/Petzold, H. G., Die agogische Supervision in den Niederlanden, 2006, bei www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift –2006.

Wimmer, R., Organisationsberatung. Eine Wachstumsbranche ohne professionelles Selbstverständnis. Überlegungenzur Weiterführung des OE-Ansatzes in Richtung systemischer Organisationsberatung. Bestandsaufnahme undEntwicklungsperspektiven, in: Hofmann (1991) 45-136.

Wimmer, R. (Hrsg.), Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte, Gabler, Wiesbaden 1992.Winiarski, R., Psycho-Zauber für die Management-Manege, Psychologie Heute, 3 (1995) 60-66,Winnicott, D. W., The maturational process and the facilitating environment: studies in the theory of emotional de-

velopment, Hogarth Press, London, 1965, 19722; dtsch. Reifungsprozess und fördernde Umwelt, Kindler, Mün-chen 1974.

Winter, D. G., The power motive, Free Press: New York 1973.Wiswede, G., Rollentheorie, Kohlhammer, Stuttgart 1977.Witte, E. H., Zur Theorie sozialer Systeme und ihre Verwendung in Soziologie und Sozialpsychologie: ein klassisches

Beispiel, moderne Begriffsbildungen und abzuleitende Konsequenzen, in: idem (Hrsg.), Sozialpsychologie undSystemtheorie, Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, Bd. 26, Braunschweig1990, 145-166.

Wolff, W., Die Medien, das sind wir selbst. Handbuch für die Medienarbeit. Praktische und theoretische Ansätze in-tegrativer Medienpädagogik, Rowohlt, Reinbek 1989.

Wortmann, C. B./Brehm, J. W., Response to uncontrollable outcomes: An integration of reactance theory and the le-arned helplessness model, in: Berkowitz, L. (Ed.), Advances in experimental social psychology, Vol. 8, AcademicPress, New York 1975, 277-336.

Wunderer, R./Sailer, M., Personal Controlling – eine vernachlässigte Aufgabe des Unternehmenscontrolling, Personal-wirtschaft 8 (1987) 321-327.

Wycoff, J., Gedanken-Striche. Auf neue Ideen kommen, Probleme lösen – mit Mindmapping, Freiburg 1993.

Yates, F. A., Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare, Acta Humaniora, Weinheim1990.

Yates, F. E. (ed.), Self-organizing systems, Plenum Press, New York 1987.Young, I., Justice and the politics of difference, Princeton University Press, Princeton 1990.

Zacher, A., Die Tiefe der Tiefenpsychologie und die Geschichte des einzelnen, Psychother. Med. Psychol. 38 (1988)167-174.

Zadeh, L., Fuzzy Sets, Information and Control 8 (1965) 338-353.Zenkovskij, B., Geschichte der russischen Philosophie, Paris, Bd. I 1948, Bd II 1950 (russ.); engl. The history of rus-

sian philosophy, London, Bd. 1 1953, Bd. II 1955.Zenkovskij, B./Petzold, H. G., Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie, Orthodoxe Beiträge,

Ökumenischer Verlag, R.F. Edel, Marburg 1969.Ziegler, J., Die Lebenden und der Tod, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1977.Ziemke, A., Selbstorganisation und transklassische Logik, in: Niedersen (1991) 27-52.Zimmermann, G., Unternehmensberater – Partner auf Zeit. Auswahl, Kosten, Grenzen, Orell Füssli, Zürich 1994.Zipse, H. W., Quantitative Aussagen über die Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit durch gezielte Informations-

kopplung (Kooperation), Ochs Berichte aus Forschung und Entwicklung 3 (1972) 98-101.Zundel, R., Hilarion Petzold – Integrative Therapie, in: Zundel, E./Zundel, R., Leitfiguren der Psychotherapie, Kösel,

München 1987, 191-214.

480 Literatur

PersonenregisterPersonenregisterAdemac, R.E. 221Adler, A. 35, 419Adolph, K.E. 76, 220, 254Adorno, Th.W. 46, 103, 302Adriani, B. 217Afheldt, H. 82Agor, W. 256Ahrendt, H. 266Ainsworth, M.D.S. 389Albert, K. 131, 136Albott, G. 171Allen, R.F. 257Anaxagoras 69, 131Anderson, T. 66Anokhin, P.K. 372, 401, 402, 403Antonovsky, A. 287, 367Apel, K.O. 41, 52, 100, 124, 161, 228, 274Aquino, Thomas 386Arendt, H. 395, 429Argyle, M. 221, 368Argyris, C. 214, 253, 256, 276Aries, Ph. 129Aristoteles 11, 377, 386Arnheim, R. 104, 118Aronowitz, St. 144Asam, W. 326Assmann, J. 116Attali, J. 129, 139, 428Atwood, G. 371, 394Auckenthaler, A. 36, 82, 168Augustin 386Austin, J.L. 108, 146, 401

Baardman, I. 114Bach, G. 58Bachtin, M. 111Baecker, D. 76, 82Bagozzi, R.P. 300, 310Bakan, D. 130Bakhtin, M.M. 370, 380, 392, 394, 395, 400, 401,

405, 428Balint, M. 116, 149Ballstaedt, St.-P. 123Bandura, A. 117, 226, 291, 310, 422Bardé, B. 212, 215Barolin, G.S. 140Bar-On, D. 143Baron-Cohen, S. 380, 385, 417Barrault, J.-L. 217, 276Bartholomew, K. 390Bartsch-Backes, G. 189, 198, 329, 336ff

Bataille, G. 227Bateson, G. 65, 82, 162, 267Baudrillard, J. 135Baumann, U. 58, 87Bauriedl, Th. 266Beauchamp, T.L. 162Beck, U. 12, 14, 92, 187, 212, 429Becker, J. 219Belardi, N. 13, 20f, 129Benjamin, J. 428Benne, K.D. 47Bennis, W.G. 256Benoit, J.M. 187Benthan, U. 72Berdjajew, N. 226, 231Bergé, P. 43Berger, P.L. 48, 64f, 98, 100, 104, 155, 167, 229,

253, 302, 324Berlin, I. 22, 25, 30, 39, 51, 87, 90, 144, 226,

231f, 266, 273Bermúdez, J.L. 48, 72, 75, 220, 230, 431Bernard, C. 272Bernsdorf, W. 323Bernstein, N.A. 372, 401, 402, 403, 404Berscheid, E. 390Bertalanffy, L. von 47Besnier, J.-M. 29Beutel, M. 275Beyer, M. 251Bhaskar, R. 71, 144Biddle, B.J. 328Biederbeck, M. 326, 343Biehal, F. 338Binning, G. 112, 114, 126, 217Birk, F. 327Birkigt, K. 186Bischof, N. 43, 47, 48, 68, 76, 79, 123, 194Bischof-Köhler, D. 380, 385, 406, 417Blankertz, St. 272, 274fBleicher, K. 185Bloch, E. 181Bloem, J. 375, 376Bogdan, J. 47Bohm, D. 395Böhme, G. 72Bolhaar, R. 370Borsi, G. 129Böse, R. 100, 117Boss, M. 371Boszormenyi-Nagy, I. 149Bothe, H.-H. 60, 218

Bourdieu, P. 44, 84, 87, 106, 266, 272f, 369, 370Bowlby, J. 389Bradford, L.P. 47Brandau, H. 75Brandt, H. 212Braun, U. 326Brehm, J.W. 413Briese-Neumann, G. 327Briggs, J. 68, 218Brocklesby, J. 71Bromme, R. 103Bronfenbrenner, U. 46Brooks, Ch. 220Brown, G. 220, 284Bruder, J. 347Brühlmann-Jecklin, E. 371, 383, 398, 417, 420, 423,

429Brunner-Traut, E. 131Buber, M. 161, 165, 370, 392, 393, 394, 397, 428Bublitz, H. 374Buchholz, M. 65Buchinger, K. 82Buer, F. 96, 110, 225, 368Bühler, C. 292Bunge, M. 43, 116, 126, 128Burmeister, J. 336Buss, D.M. 377, 378, 385, 392, 396, 397Butler, J. 428Buunk, B.P. 377Buzan, T. 251

Cage, J. 217Capelle, W. 267Capra, F. 48Carifio, M.S. 171Carotenuto, A. 165Carpenter, G. 126Carrilho, M.-M. 29Caspar, F. 66, 87Casper, B. 63Castoriadis, C. 109, 110, 114, 117Chadwick, H. 63Chamak, B. 30Chamberlain, U. 55, 73, 131Checkland, P. 70Churchland, P.S. 128Ciompi, L. 70Claessens, D. 324Clark, M. 374, 387Coellen, M. 386Coenen, H. 226Cohn, R. 161Collmann, B. 82Connemann, R. 66Conquergood, D. 114, 253Conway, M.A. 74, 116Cremerius, J. 99Crick, F. 116Csikszentmihalyi, M. 100, 219, 252

Culler, J. 60, 65, 194Curthen, N. 72, 75

Dachler, H.P. 65, 219Daelemans, S. 117Dahrendorf, R. 302Daigl, K.A. 66Damasio, A. 57, 67, 75, 203, 221, 256Darwin, C. 404Dauk, E. 65, 82, 167, 174, 228ff, 272, 344, 397,

428de Shazer, St. 149, 334Deleuze, G. 30, 38, 40, 45, 46, 56, 59ff, 68, 83,

89, 211, 218, 273Delgado, J.M.R. 94Dell, P. 47, 82Demant, B. 60Demokrit 11f, 25, 149, 177, 351, 353, 355Dennert, J. 227Dennett, D.C. 66Derrida, J. 30, 45f, 54f, 57ff, 60, 65, 68, 83, 87,

129, 135, 144, 194, 333, 374, 395, 428Diels, H. 104, 183, 224Dilthey, W. 108Dingler, H. 64Diogenes von Sinope 394DiTrocceino, F. 231Donatsch, H. 294f, 307Dönhoff, T. 306Dornes, M. 378Dreitzel, H.P. 95, 155, 183Dreyfus, H.L. 71, 82, 133, 144, 272, 333, 429Duck, St. 46Dülfer, E. 252Dunkel, J. 243Dupréel, E. 370Durkheim, E. 78, 98, 323, 370

Ebert, W. 372Ebner, F. 370Eco, U. 68Eddig, C. 212Edelman, G. 57, 59, 61, 181, 256Edlhaimb-Hrubec, C.M. 368, 371, 398Ehinger, W. 66, 78Ehrhardt, J. 398Eichert, H.C. 368, 424Eigen, M. 68Eisler-Stehrenberger, K. 100, 224, 243Ekman, P. 118, 122, 368Ellis, A. 113Elman, J.L. 113, 116, 254Emmons, R.A. 300Engel 367Engelkamp, J. 116Enzmann, D. 173Epstein, S. 373Erdelyi, M.H. 129, 144Eschenröder, Ch. 95

482 Personenregister

Evans, P.A. 275Evered, K.D. 251

Faden, R. 160Faelten, S. 283Farr, R. 100Fatzer, G. 323Fehr, E. 385Fend, H. 143Fengler, J. 173, 351, 354Ferenczi, S. 153, 157, 164, 299, 406, 412, 415Festinger, L. 381, 388, 429Feyerabend, P. 101, 103, 114, 133Filipp, S.H. 226Fincke, A. 277Finke, J. 374Fisch, R. 217Fischer, E.P. 66Flammer, A. 48, 140, 163, 165, 166, 226, 278, 374,

413, 414, 415, 424Flick, U. 107, 239, 295, 314, 354Flood, R. 48, 68, 70fFodor, J. 117, 144Foerster, H. von 48, 54, 66, 68, 183Fogel, A. 118, 122Fonagy, P. 390Foot, R.D. 429Forgas, J.P. 46Fösterling, F. 163Foucault, M. 22, 30, 33f, 37, 39, 44ff, 54, 59f, 61ff,

65, 71, 78, 82f, 87, 89, 91, 92, 106f, 110, 129ff,135, 139, 144f, 146, 161, 166, 174, 182, 192,194, 214, 216f, 218, 227ff, 266, 268, 269, 272f,333, 337, 344, 356, 394, 395, 397, 428

Fox, K.R. 230, 431Frank, R. 82, 171, 305Frankl, V.E. 386Freeman, W.J. 393Frese, E. 326Freud, S. 60, 62, 91, 94, 135, 149, 164, 227, 228ff,

233, 384, 394, 397, 413, 429Frey, D. 48Friedman, M. 164Frühmann, R. , 78, 97, 114fFuchs, O. 333Fürstenau, P. 323

Gadamer, H.-G. 104, 108, 127Gahleitner, S.B. 380, 417Gallese, V. 405Galliker, M. 116Galtung, J. 264, 273Gardner, H. 253Gazzaniga, M. 181Gebauer, H. 70Gebhardt, M. 370Geert, P. van 76Gehlen, A. 324Genter, P. 76

Gergen, K.J. 57, 64ff, 66, 73, 218, 219, 253Gerhardt, M. 272Gerok, W. 68Gershon, D. 280Gethmann, C.F. 53, 66Gibson, E.J. 118f, 122Gibson, J.J. 48, 75, 77, 79, 91, 104, 108f, 114,

121f, 127, 220, 253, 294Giddens, A. 30f, 66, 78, 144, 180, 184, 200Giese, E. 168Giles, H. 114Girard, L. 129Girgensohn-Marchand, B. 47Glaser, B. 239Glaser, W.R. 123Glasersfeld, E.N. von 48, 66Gleick, J. 67f, 89Goebel, R. 113f, 116, 254Goethe, J.W. von 131Goffman, E. 163, 255, 307, 345, 413, 427Goldstein, K. 47, 293Goleman, D. 75, 80, 183f, 203f, 249Gollner, Ch. 277Gollwitzer, P.M. 299Goodall, J. 377Goodman, N. 57, 65, 67, 149Gooyear, R.K. 165Gottfried, K. 398, 420Gotthardt-Lorenz, A. 307Grant, V.N. 324Granzow, S. 74, 116Gräßel, E. 345Graumann, C.F. 65Grawe, K. 58, 287, 290, 294, 308, 373, 385, 397,

419, 420, 423Greenson, R. 373Gregory, K.L. 256Grice, P. 401Gröbelbauer, G. 141, 151, 153, 161, 228Grossberg, S. 124ffGrossmann, K. 390Grossmann, K.E. 382Guattari, F. 30, 38, 59, 61, 234Gubrich-Simitis, I. 142Gündling, Ch. 326fGünther, G. 70Gunzelmann, Th. 345Guski, R. 124Guttandin, F. 227

Habermas, J. 22, 30, 41, 45f, 47, 52, 56, 60, 61,68, 70, 71, 74f, 84, 87, 91, 100ff, 104, 106ff,110, 114f, 126, 127, 130f, 135, 144, 146, 157,181, 228, 370, 395, 397, 428

Hafen, B.Q. 75, 275, 292Hafke, C. 266Haisch, J. 275, 287Haken, H. 33, 37, 43, 47, 68f, 70, 112, 191, 372Halberstadt-Freud, H. 143

Personenregister 483

Halbwachs, M. 116Harter, S. 114Hartz, P. 179, 180, 192Haslinger, J. 80Hass, W. 282, 361, 382, 383, 384, 398, 420, 423,

429Hausmann, B. 220Haußer, K. 187, 255Havighurst, R.J. 292Hebb, D.O. 116Heckhausen, H. 300Heekerens, H.P. 289Heffels, L. 368Hegel, G.W.F. 69Heidegger, M. 90, 127, 133Heimansberg, B. 143Heinl, H. 304Heinl, P. 143Hejl, P.M. 48, 66f, 76, 181, 254Held, M. 125Hellinger, B. 276f, 333Hemmer-Junk, K. 224Heraklit 11f, 44, 61, 69, 104, 131, 179, 183, 211,

224Herrenbrück, E. 64Herrling, E. 326Herweck, R. 322, 326Herzog, W. 94, 167, 171Hesse, H. 76Heuser-Keßler, M.L. 69Hille, J. , 46Hitzler, R. 74, 161, 272, 332Hobbes, T. 273Hobfoll, S.E. 288, 293, 300Hofer, E.J. 327Hoffmann-Richter, M. 90fHofmann, M. 180fHöhfeld, K. 46Höhmann-Kost, A. 415fHoldstock, T.L. 58Holland, J. 48, 68, 72, 116Holloway, E. 33ff, 36ff, 165, 171, 416Holzkamp, K. 79, 103Hörl, J. 336Hosking, D.M. 65, 218, 219House, R.J. 266Hügli, A. 104Huizinga, J. 217Hunter, L.E. 113, 116, 218Huppertz, N. 212Hurrelmann, K. 36, 46, 380Husserl, E. 133Huth, W. 63Hüther, G. 420

Iljine, V.N. 82, 116, 127, 217, 224, 231, 243, 277,381

Insel, T.R. 385

Jackson, M. 70fJakob-Krieger, C. 370, 373Janet, P. 367, 373Janich, P. 30, 43f, 48f, 50, 53ff, 55, 64f, 66, 70,

76, 82, 183, 196, 219, 253Jantsch, E. 60, 219Jantzen, W. 401Jerusalem, M. 291f, 293Jochmann, W. 275Jodelet, D. 42, 48, 81, 98, 107, 145, 187, 258,

339Johnson, P. 68Jourard, S. 164Jung, C.G. 165Jüster, M. 429

Kahn, R.L. 36Kamlach, W. 48Kamper-Jasper, I.P. 187Kant, I. 48, 69, 429Karstedt, P. 135Kasl, Ch. 141Katz-Bernstein, N. 231Kaufman, S. 43, 48, 72Keeney, B. 82Kelley, H. 46, 388Kelso, J.A. 33, 37, 42f, 47, 56, 68ff, 76, 79, 191,

254, 256, 372, 391Kendall, P.C. 66Kennair, L.E.O. 378, 397Kenrick, D.T. 385Kernberg, O. 397Kersting, H.-J. 48, 100, 366Kessel, L., van 368Keupp, H. 57, 73, 99fKiessling, W. 186Kilmann, R.H. 257Kingston, P. 117Kirckhoff, M. 251fKißler, L. 327Kiwitz, P. 111Kläy, D. 213Klein, A. 283Kleinschmidt, E. 327Klie, Th. 326, 343Kluge, F. 332Knapp, M.L. 46Knaus, K.J. 368, 398, 420Knipscheer, K. 336Kobasa, S.D. 283Koffka, K. 43, 218Kogan, I. 142Köhler, W. 43, 119Kohut, H. 406Kolk, B. van der 67, 75König, O. 166Krahé, B. 79Krämer, S. 66Krampen, G. 163, 278, 293

484 Personenregister

Krause, A.A. 171Kriz, J. 47, 68, 70, 82, 162Krockauer, R. 333Krohn, W. 66, 68, 191, 196, 202, 223, 242, 254Krohne, H.W. 294Kropotkin, P. 143Kruse, A. 336, 345Kues, W. 338Kugler, P.N. 47Kuhl, J. 300Kühlmann, K. 340Kühn, R. 131, 135, 143Kuhn, Th. 42, 98, 135Kuhn, U. 336Küppers, G. 68Kutter, P. 166

Lacan, J. 250Laird, J.E. 117Laireiter, A. 66, 99, 122Lakoff, G. 128Lamacz-Koetz, I. 368, 382Landau, E. 218Langeveld, M.J. 119Lasar, M. 74, 91, 113, 117Lask, B. 47Laszlo, E. 10, 43, 47, 67, 77, 93, 218Laub, D. 142Lazarus, R.S. 288, 291f, 293ff, 300Leciejewski, K. 180LeDoux, J.E. 67, 80, 183, 221, 253, 256, 299Lehr, U. 342Leibowitz, Y. 63Leires, M. 80Leitner, A. 371Lemke, J. 21, 46, 102Lemke, S. 212, 213, 215Lemmer, R. 64Lenk, H. 65, 79, 80, 253Leont’ev. A.A. 403Levelt, W.J.M. 66, 113f, 117fLeventhal, H. 249, 254Lévinas, E. 11, 41, 45, 52, 57, 59, 62f, 161, 162f,

165, 173, 227f, 231, 235, 247, 274, 346, 370,392, 394, 395, 397, 405, 428

Levinson, S. 401Lévi-Strauss, C. 74, 82, 87, 187, 302Levold, T. 82Lewin, K. 9, 47f, 77, 119, 149, 293, 305, 306, 429,

432Leymann, H. 356Li, C. 393, 394Liddle, H.A. 117Lieber, H.-J. 135Lilly, J. 131Linden, M. van der 99Lineman, R.E. 252Locke, E.A. 300Lorenz, E. 68

Lorenz, K. 49, 53, 69, 112, 128, 404Lorenz, R. 367Lorenzen, P. 64, 219Lorenzer, A. 108f, 133Lovecraft, HP. 68Lowen, A. 95Ludvigsen, K.E. 326, 340Luhmann, N. 29f, 37f, 44f, 46ff, 54ff, 60, 65, 70,

75ff, 89, 93, 113, 129f, 133, 145, 150, 162,181ff, 183f, 187, 190, 193f, 196, 206, 218, 252,255, 260, 266, 324, 369, 372, 402

Lukacs, G. 135Luminet, J.-P. 30Lurija, A.R. 372, 373, 390, 401, 402, 403, 425Lyotard, J.-F. 30, 45, 57, 61, 69f, 83, 107, 108,

110f, 113, 135f, 144, 182, 184, 218, 272, 369

Maas, J.J.L. van der 47, 76, 79, 82Maas, U. 336MacCulloch, W.S. 116Maciejewski, F. 47, 181Maciunas, G. 217Maisch, H. 346Malaska, P. 252Mandler, J.M. 109Marcel, G. 41, 59, 102, 161, 162f, 165, 228, 274,

370, 392, 394, 397, 405March, J.G. 182Marková, I. 394, 404Märtens, M. 429Martin, K. 218, 220, 222Martin, R.A. 283Marx, K. 135Maslow, A. 214Maturana, H.R. 66, 68ff, 71, 93, 117, 181Mayer, J. von 141McClelland, D.C. 266fMcWilliams, P. 283Mead, G.H. 214, 302, 370, 380, 394, 428Mead, M. 104, 183Mei, S. van der 275, 294Melzack, R. 75Merleau-Ponty, M. 30, 46, 51ff, 57, 59, 61, 71, 73,

89, 91, 104, 109f, 113f, 118f, 126f, 131f, 144,218, 226, 233, 293, 370, 392, 395, 404f, 428

Merton, R.K. 165, 325Métraux, A. 109Metzen, H. 180Metzger, W. 77, 91, 104fMetzinger, T. 57, 66f, 72, 79Metzmacher, B. 76, 108f, 114, 133, 144Meyer, C. 371Meyer-Drawe, K. 109, 119Michaels, C.F. 114, 121Midgley, G. 71, 179Miner, J.B. 267Mingers, J. 69, 71ff, 179, 288Minucchin, S. 47Mitroff, I. 253

Personenregister 485

Moeller, M.L. 266, 272Montada, L. 378Montaigne, M., de 386Moreno, J.L. 46, 99, 149, 161, 211, 223, 229, 276,

277, 371, 396, 400, 419, 428, 432Moreno, Z. 142Morgan, G. 218, 219, 251Morin, E. 30f, 70, 183, 194Morris, D. 221Moscovici, S. 42, 46, 48, 64f, 81, 92, 98, 99, 107,

126, 145, 187, 217, 218f, 247, 253, 258, 295,339, 342, 354, 361, 373, 432

Moser, H. 174Moser, J. 370Mowrer, H.O. 164Müller, J. 103, 124Müller, L. 368, 397, 419, 420, 428Müller, M. 367Münchrath, R. 326Mysterud, I. 377, 378, 385, 392, 396

Nagel, N. 74Nagl-Docekal, H. 106Nagler, N. 428Nalebuff, B.J. 202Neuberger, O. 252, 257, 267, 271Neumann-Wirsich, H. 78Newell, K.M. 113, 122Nicolescu, B. 31ff, 183, 194, 197, 201Nicolis, G. 43Niedel, K. 356Niethammer, L. 116Nietzsche, F. 428Nishitani, K. 146Nitzschke, B. 267Nora, P. 39, 90, 144Norcross, J.C. 70, 87, 149Nüse, R. 47, 48, 76

O’Keefe, H. 221Oeltze, H.-J. 45, 217, 398Oerter, R. 378Ogger, G. 180, 200, 321, 327, 342, 348Ohff, H. 217Olins, W. 186Oliva, H. 331, 336Ormerod, R. 70Ornstein, R. 181, 283Orth, H. 327Orth, I. 21, 22, 39, 46, 78, 90, 111, 128, 129f,

143, 145, 150, 161, 165ff, 174, 182, 187, 211,224, 230, 233, 244, 246, 266, 271, 273, 284,324, 343f, 352, 369, 376, 399, 405, 410, 418,420, 422, 428, 429

Orange, D.M. 371, 428Osten, P. 308, 378Oster, G.D. 251

Papousek, H. 122, 406Parin, P. 135, 267Parisius, P. 127Parsons, T. 47, 76, 181, 323Pasternak, G.P. 30Pataki, S.P. 387Penzel, R. 159f, 167, 173Perls, F.S. 43, 60, 89, 149, 161, 220, 284, 293,

371, 394, 396, 415, 428Perrig, W. 113, 118, 257, 258, 284, 294, 302Peters, T.J. 247, 252fPeterson, C. 283Petitjean, S. 398, 420Petzold, Ch. 21, 23fPetzold, H. 146Petzold, H.G. 10, 12ff, 21ff, 22f, 27, 31ff, 32ff,

40ff, 45ff, 50ff, 54ff, 58ff, 66f, 68ff, 70ff, 74ff,79ff, 82ff, 88f, 90f, 94ff, 98ff, 108ff, 111, 114ff,116ff, 120ff, 126, 127ff, 132ff, 136f, 138, 140ff,143, 144ff, 149ff, 152ff, 156ff, 159, 161ff, 165,166ff, 171, 173ff, 179ff, 183f, 185ff, 189f, 191ff,194, 196ff, 201, 202f, 204ff, 208ff, 215f, 217ff,220, 222ff, 235ff, 241ff, 245ff, 249ff, 260, 266,268, 273ff, 276ff, 279ff, 284ff, 291ff, 294, 299ff,302, 304f, 307ff, 311, 319, 324, 328f, 332ff,341ff, 344ff, 351ff, 354, 356ff, 359f, 361f, 364f,369, 432

Pfahler, H. 326Phillips, M. 220Piaget, J. 69Pickenhain, L. 402Pittakos von Mitylene 159Plato 386Plessner, H. 100, 114, 133, 226Plotin 29Pohlen, M. 91, 174, 228, 410, 428Polanji, M. 295Politzer, C.G. 144Pöppel, E. 92Popper, K. 74, 94, 103, 126, 183Portele, G.H. 266, 271fPrigogine, I. 30, 60, 68ff, 117, 219Prinz, W. 113, 116Probst, G.J.P. 218Proshansky, H. 256Pühl, H. 75, 82, 127Pythagoras 231

Quine, W.O. 38Quittmann, H. 292

Rabten, G. 146Racker, H. 396Rahm, D. 226, 307f, 429Rainals, J. 398Rappe-Giesecke, K. 187, 212, 370Rau, H.R. 93Rauh, H. 121Rechtien, W. 20

486 Personenregister

Reed, E.S. 50, 65, 109, 113, 114, 118, 121, 220,253, 294, 356

Regner, F. 425, 429Reibnitz, U. von 252Reich, W. 95Renz, H. 374Rhode-Dachser, Ch. 99Richir, M. 104, 144Richter, K.F. 23, 110, 225, 243Ricoeur, P. 30, 41, 45, 51, 52, 89, 94, 104, 108f,

114, 127, 133, 218, 369, 370, 372, 405, 413, 428Riedl, R. 69, 131, 404Rillaer, J. van 95Rizzolatti, G. 405Robins, L.N. 90Roetzheimer, W.H. 43, 48Rogers, C. 100, 103, 161, 219, 293, 371, 394, 428Röhrle, B. 36, 99, 122, 290f, 383, 420Rorty, R. 52f, 56f, 179Rosenbaum, I. 117Rosenblatt, F. 116fRosenmayr, L. 139, 154, 168Rosenzweig, F. 370, 394, 428Rosin, U. 168, 171Rossi, P. 182Roth, G. 66Rothbaum, F.M. 415Roudinescou, E. 129Rousseau, J.J. 227Rumelhart, D. 47, 61, 66, 116, 218Rusbult, C.E. 388Russell, B. 63, 131, 135, 195, 227Russelman, G.H.E. 95f

Sackmann, S. 252, 256Sagan, L.A. 283Sanders, R. 386Sapolsky, R.W. 377Sartre, J.P. 46, 74Saup, W. 336Saussure, F. de 114Schacter, S. 390Schafer, W. 94, 173, 234, 239Schaihe, K.W. 339Scheiblich, W. 390, 416, 421, 423Schein, E.H. 252fSchelling, F.W. 69Schiepek, G. 47, 70, 76, 100, 254, 372Schigl, B. 10, 21, 64, 72, 156, 304, 432Schirra, R. 77Schleiermacher, F. 108Schlippe, A. von 47, 162, 333Schmidbauer, W. 157, 271Schmidt, K. 186Schmidt, S.J. 48, 66Schmidt-Lellek, Ch. 266Schmitz, H. 30, 39, 53, 60, 64, 68, 73, 79f, 91,

219, 221, 226, 254, 257, 267, 276Schneider, H.D. 266

Schneider, K. 290Schneiter, U. 21, 23, 32, 42, 65, 80, 81, 82, 182,

190, 201, 204ff, 207f, 211, 222, 226, 231, 245,247, 306, 351, 356, 362

Schnelle, E. 251Schnetz, D. 322Schnyder, U. 307Schön, D. 253, 256Schreyögg, A. 10, 13, 20f, 23f, 37, 40f, 45ff, 48,

51, 58, 66, 70, 78, 82, 84, 89, 97, 101, 103f,110, 117, 127, 155, 156, 161, 182, 193, 212,226, 243, 250, 253, 273, 307f, 377

Schreyögg, G. 252Schrödinger, E. 43Schuch, W. 41, 78, 161, 273, 290Schülein, J.A. 266, 323Schuler, H. 327Schulte, G. 47ff, 54, 66, 76, 194Schulz, H. 129Schuster, H.G. 68Schütz, A. 100, 104Schwaninger, M. 68Schwarzer, R. 226, 292, 294f, 300, 311Schweinsberg-Reichart, I. 116, 253Schweitzer, J. 54Schwendter, R. 129Searle, J. 108, 401Seiffge-Krenke, I. 223Seligman, M.E.P. 58, 163, 282, 414Selvini-Palazzoli, M. 47, 149Seneca 386Senge, P.M. 201, 225, 253f, 257Sennett, R. 146, 150, 303, 370, 397Shallice, T. 113Shapiro, E. 164, 180Shibutani, T. 219Siegers, F.M.J. 368Sieper, J. 21, 46, 217f, 220, 222, 368, 369, 372,

373, 376, 401, 403, 429, 432Signer-Brandau, D. 234Simmel, G. 370, 419Simon, F. 47, 267Simpson, W. von 227Sinclair, A. 252, 271Singer, J.L. 78, 129Singer, P. 162Sluzki, C. 54Smolensky, P. 47, 66, 113f, 116, 144,

254Sofsky, W. 82, 271, 273Sokrates 146, 393Sonntag, E. 168Sorokin, P. 125Sorrentino, R.M. 267Spence, D.P. 94Spencer-Brown, G. 66, 193Spilles, G. 380Spinner, H.F. 83, 101, 114, 133Sponsel, R. 70, 87Sprenger, R.K. 202Staemmler, F.-M. 84

Personenregister 487

Stamenov, M.I. 382, 423Staute, J. 180, 184, 200Stead, W.E. 271Steele, F. 256Steffan, A. 398Steinbacher, K. 76Steiner, C. 251, 272Stengers, I. 29Steppe, H. 168Stern, D.N. 56, 74Sternberg, R. 67Sternberger, D. 143Stevens, J.O. 89, 234Steyrer, J. 180Stintson, C.H. 66Stöckler, M. 140, 143Stolorow, R. 371, 394Straub, J. 90Strauss, A.L. 65, 98, 100, 107f, 109, 145, 218f, 247,

257, 295, 342Strauß, B. 168, 390Streek-Fischer, A. 390Stricker, G. 87Stroebe, W. 48, 91, 130, 164, 274, 327, 374, 377,

401, 429Strotzka, H. 267Strupp, H.H. 168Stuhr, U. 168Sulloway, F.J. 91, 95Svantesson, E. 251

Taket, A. 71Taminiaux, J. 104, 144Tarde, J.G., de 370Tergan, S. 123Tesser, A. 368, 387Thelen, E. 42, 46ff, 50, 68, 76, 79, 128, 254, 256Theunissen, G. 141Theweleit, K. 110Thibaut, J.W. 388Tholey, P. 79, 89Thomae, H. 342Thomas, W.I. 75, 298Thompson, J.M.T. 68Thornton, G.C. 253Tiedemann, P. 133, 135, 143Titze, M. 35Toulmin, S. 179Tüpker, R. 171Turing, A.M. 43Turner, C.H. 251Turvey, M.T. 76, 127

Uexküll, T. 367Uexküll, J.J., Baron von 404Ukhtomsky, A.A. 391, 401Ullmann, G. 218, 223Unruh, D.R. 98, 342

Vaassen, B. 219Valenti, S.S. 48, 66, 118, 121, 253Vallacher, R.R. 47f, 68, 76, 79, 181Varela, E. 66, 68, 71, 93, 113, 117, 126Veal, F. 21, 22fVenturi, R. 68Veroff, J. 267Vierkandt, A. 371Vollmer, S. 49f, 69, 92, 404Vopel, K. 212, 217Vygotskij, L.S. 367, 373, 401, 403, 425

Wachtel, P.L. 94Wack, P. 252, 253Wagner, H. 180Wagner, P. 327Waibel, M.J. 376, 378, 383Waldenfels, B. 51, 60, 74, 92, 94, 107, 110f, 133,

144Waldrop, M. 21, 48, 60, 68f, 82, 89, 93, 113Wallner, F. 52, 55, 67, 180, 250Wallon, H. 292Walter, H. 170Walter, H.-J. 47, 77, 306Warren, W.H. 118, 121ff, 127, 254Watzlawick, P. 49, 245Weaver, W. 89Weber, M. 214, 266, 273, 370Weidig, U. 380Weigand, W. 82, 98, 99, 161Weiner, M. 164, 358Weiss, R.S. 383Weiß, B. 225Wellmer, A. 61Welsch, W. 29f, 38, 51ff, 59, 61f, 68, 70, 83, 101,

107, 108, 113, 133, 135, 144, 150, 182f, 184,369

Wendt, R. 336Wertheimer, M. 103Wessels, M. 124Wetterer, A. 272Wever, U. 257Wheeler, G. 95, 283White, L. 71, 179White, M. 54White, R.W. 114, 292Whitehead, N. 69Wieland-Eckelmann, R. 293Wiemann, J.M. 114f, 241, 347Wieringen, P.C.W, van 121Wiese, L., von 370, 371Wijnen, H., van 368, 388, 424Wimmer, R. 180Winiarski, R. 291Winnicott, D.W. 74, 86, 231Winter, D.G. 266f, 274Wiswede, G. 307, 327, 358Witte, E.H. 76Wittgenstein, L. 108, 146, 180, 369

488 Personenregister

Wittich, D. 362Wolff, W. 243, 246Wortmann, C.B. 413Wuketits, F.M. 404Wunderer, R. 275, 280Wycoff, J. 251

Yalom, I.D. 371Yates, F.E. 43Young, I. 71

Zacher, A. 90, 155Zadeh, L. 60, 218Zenkowskij, B. 146Ziegler, J. 129Ziemke, A. 70Zimmermann, G. 180Zipse, H.W. 217Zundel, R. 45

Personenregister 489

In diesem Register sind Schlüsselbegriffe fett gedruckt, ebenso Seitenzahlen, die auf Definitio-nen und Erklärungen verweisen. Damit kann dieses Verzeichnis auch als Glossar verwendetwerden.

SachwortregisterSachwortregisterAbhängigkeit 370, 391, 405, 409Abstinenz 151, 157, 228, 397, 428Abwehr 129, 138f, 140, 150, 153, 244, 246Abwehrprozesse 412acting 297, 299, 308f, 310, 316Adäquanz 77, 247, 268, 360fAffektmimik 221affilialer Stress 378Affiliation 164, 327, 346, 367, 371, 375, 377, 379,

382, 404, 416Affiliation, kollegiale 421, 423Affiliation, multiple 396Affiliation, negativierende 377Affiliationen, deviante 379Affiliationen, interkulturelle 379Affiliationsarbeit 382Affiliationserfahrung 382Affiliationsintensität 384Affiliationsnarrativ 375Affiliationsprozess 380Affiliationsqualität 379Affizierung 221, 259affordance 14, 48, 65, 75, 114, 118f, 121, 220f, 222,

253, 254, 356, 400Affordance-Effectivity-Muster 36, 65, 72Aggression 376Aggressionstheorie 376Aggressivität 137, 376Agogik, Integrative 62agogische Dimension 241Agon 217Akkumulationseffekte 215Aktionen 124, 219Aktionismus 212Aktionsforschung 174Aktionsphase 224Allmachtsphantasie 87alloplastisches Verhalten 299Allparteilichkeit 96, 151Alltäglichkeit, gute 346, 386Alltagserfahrungen 125Alltagsgespräch 233Alltagshandeln 53, 136, 332Alltagskontext 55Alltagstheorien 97, 130Alltagswelt 127

Alphaposition 359Altenarbeit 19, 22, 136, 141Altenheim 198, 261, 334, 336, 345Alter 316Alterität 62Alterswürde 346amerikanischen Verfassung 346Amplifikation 52Amtsinhaber 325Amygdala 183, 221, 268, 299, 302Analogiemodelle 117Analogien 126, 181Analyse 12Analyse, mutuelle 164Anbieter 326, 335Anciennität 360, 363Andere 52, 57, 227, 235, 238, 273, 331Anderer, signifikanter 302Andersheit 59, 63, 274Andersheit des Anderen 57, 162, 247, 370, 429Anforderungen 291, 297, 309, 311Angehörige 336Angemessenheit 360Angst 272Angstreduktion 381Ankerbegriffe 260Ankerfragen 258, 274, 275, 278, 313Anonymisierung 159, 173, 326Anpassungsleistungen 186Anpassungsprozess 337Anschlussfähigkeit 30, 38, 60, 63Ansteckung, psychische 168Anteilnahme, emotionale 172Anthropologie 11, 56, 72, 300, 391Anthropologie des schöpferischen Menschen 187,

211Antinomien 355Antipsychiatrie 61Antizipation 145antizipatorisches Moment 402anything goes 87Anziehung, zwischenmenschliche 384, 387Aporien, strukturelle 355, 361appraisal 80, 118, 122, 183, 187, 201, 205, 268,

291, 293, 294ff, 302, 308, 313, 388Apriori der Erkenntnis 393, 431

Apriori der Sozialität 52Arbeit, gesellschaftliche 324Arbeiter 329Arbeitsbedingungen 150Arbeitsgruppe 212, 345, 361Arbeitskolonne 353, 359Arbeitspanoramas 305Arbeitsprogramme 91Arbeitsprozesse 362Arbeitspsychologie 213, 293Arbeitsqualität 347Arbeitswelt 304Archäologie 92, 129Archive 109, 127aspektiv 81, 125, 431Assertivität 416Assessment 102, 161, 204f, 245, 247, 313, 354Assessment Centers 311Asyle 345Atmosphäre 108, 137f, 189, 221, 232, 247, 252, 254,

257, 276, 411Atmosphäre der Souveränität 230Atmungsreserven 364attachment 407Attachment-Theorie 389Attraktivität, physische 385, 387Attraktoren 35, 269, 270, 306fAttribution 187, 206, 280, 293, 294, 308, 327, 332,

361Attribution, positive 425Attributionsstil 414Attributionstheorie 97, 163, 226, 278Aufforderungscharakter 119, 246Aufgabenbewältigung 352Aufgabenvariable 36Aufseher 216Aufstellungsarbeit 276ffAusbildungsinstitutionen 156Ausbildungskandidat 13Ausbildungspraxis 58Ausbildungsprozess 99Ausgliederung 340Ausgrenzung 100Außenattributionen 328Auswertung 233Autoindustrie 326, 355, 432Autopoiese 69, 82autopoietische Synergieeffekte 202Autorität, natürliche 232Autoritätsgehabe 280

Balint-Gruppen 159, 168, 170, 247, 371Basiskategorien 309, 312Basisnarrativ 376, 402Beamte 199Bedeutung 11, 12, 126, 144Bedeutungszusammenhänge 127Bedingungen des Beobachtens 139Begegnung 161, 346, 370, 391, 405, 408

Begehren 110Begründungszusammenhänge 94Behörde 355Beichte 229Beistände, innere 382Belastung 137, 244, 291, 293, 299Belegschaft 188believe systems 110, 174Beobachter 133, 138Beobachter-Modell 114Beobachtung 12, 13, 124, 128, 183, 190, 192, 193Beobachtung des Beobachtens 38, 44, 54, 135, 194,

196, 264Beobachtung zweiter Ordnung 30, 193, 206Beobachtung, objektive 119Beobachtung, polykontexturale 44Beobachtungsfähigkeit 183Beobachtungskulturen 193Berater 66, 184, 199, 422Beratung 12, 160, 194, 229, 429Beratung von Beratung 196Beratungsbeziehung 35beratungsinduziertes Desaster 198Beratungskonzept 307Berufskarriere 304Berufsordnung für Supervisoren 160Berufsverbände 175Besonnenheit 183Betrachtung der Betrachtung 65, 143Betrachtung, transversale 127Betreuungsideologien 212, 325Betreuungswürdigkeit 322Betriebsklima 179, 195, 239f, 283, 318, 359Betroffenheit 153Betroffenheit, affektive 80Bewältigung 138, 141, 150, 291f, 299Bewältigungsfähigkeit 244Bewegung im Raum 229Bewegung, transversale 134Bewegungskonzept, komplexes 431Bewegungstherapie 431Bewertung 80, 118, 121f, 187, 201, 308Bewertung, emotionale (valuation) 293Bewertung, falsche 295Bewertung, kognitive 293Bewertungsparameter 80, 92, 98, 100, 143Bewertungsprozesse, emotive 297Bewusstheit 110Bewusstsein 49f, 57, 74, 76, 113, 116, 131Bewusstsein, ethisches 346Bewusstsein, komplexes 129fBewusstseins-Apriori 52Bewusstseinsarbeit 135Bewusstseinsfeld 90, 133Bewusstseinsinhalte 49Bewusstseinsprozesse 269Bewusstseinstheorie, integrative 133Beziehung 124, 367, 370, 379, 387, 391, 408, 410Beziehung, beratende 228

492 Sachwortregister

Beziehung, intime 387Beziehung, supervisorische 33, 37, 172, 175, 368, 397Beziehung, therapeutische 228Beziehungen, pluridirektionale 407Beziehungen, zwischenmenschliche 266, 344, 346Beziehungsdynamiken 240Beziehungsethik 397Beziehungsmodalitäten 404Beziehungsqualität 343Beziehungsstil 417Bifurkation 30, 66, 112, 116, 197Bildung 92Bindung 367, 370, 379, 391, 408Bindungsforscher 390Bindungsstil 390Bindungsstil, sicherer 382Bindungsverhalten 405Binnenstrukturen 355Biographie 90Blick 9, 61, 98, 114, 129, 131Blick der anderen 52, 73, 108, 114Blick von innen und außen 192Blick von nirgendwo 74Blick, mehrperspektivischer 102Blick, supervisorischer 80Blickwinkel 52blinder Fleck 54, 157, 194Bodycharts 250bossy behavior 275, 280, 358bottom up approach 67, 221, 256, 264, 363Branchen 326Breite 90, 109, 192, 197Breitenhermeneutik 90, 109, 133Breitenperspektive 50, 233bricolage 74, 82, 87, 187, 302Brillen 51, 97, 100, 116Bruchstellen 150Burnout 140ff, 154, 215, 244, 345, 356Burnout, maligner 346Burnout-Forschung 173Burnoutprophylaxe 34

Case Management 418, 421, 425Chance 299, 347, 362, 366Chaos 68, 217Chaos, geregeltes 68Chaos/Kosmos-Konzeption 59, 67Chaosmos 59, 67Chaostheorie 60, 82, 218Charting 23, 204f, 207, 208, 222, 231, 240, 259,

284, 306Charting-Techniken 251, 278, 282Charts 205, 247, 251, 258, 313client dignity 397client wellfare 164clinical wisdom 247Coach 14, 231, 233, 306, 422Coachee 314, 316

Coaching 10, 13, 231, 234, 241, 255, 264, 269,283, 295, 306, 309, 429, 431

Coaching, differentielles 319Coachingprozess 234, 268, 315, 316co-counceling 233co-responding mutuality 406coemoting 219, 221collegiality 235commitment 186, 190, 198, 202, 218, 222, 244,

257, 309, 311, 356commitment-factor 221, 260committed leadership 358communities 54, 62community of researchers 54community of Supervisors 44competence 226concealment 164confluent education 220, 284conflux, s. Konflux 195, 219constraints 14, 48, 65, 117, 121, 203, 220, 221,

253, 254, 256, 298, 356consulting 34, 191Controlling 129, 161, 216, 365Controllingfunktion 359Convoy 36Coping 34, 141, 244, 294, 299, 415, 418, 429Copingstile 299Corporate Design 186Corporate Identity 59, 179, 184, 186, 187, 199f,

216, 242, 252, 321, 365Corporate Identity, operative 187Corporate Identity, Pflege der 187Corporate-Identity-Arbeit 187Creating 297, 299, 415, 418creative adjustment 299, 415creative change 299, 415creative cooperation 300Culture Charts 211, 249ff, 252, 257, 259ffCuring 141, 429

Darwinismus 60Daten über Patientinnen 159Definitionsmacht 354, 356, 358Defizit, normatives 53Defizite 234, 319Dehumanisierung 377Dekonstruktion 60, 65, 68, 83, 129, 144Dekonstruktionsmodell 135Dekonstruktivismus 22, 64Demarkationen 230Demokratie 268Demokratieverständnis, differenziertes 39demokratisch freiheitliche Grundordnung 185Demotivation 356Denken 256Denken, konvergentes 218Denken, plurales 211Denken, pluriformes 38, 41, 51, 61Denken, positives 282

Sachwortregister 493

Denken, postmodernes 56, 62Denken, transversales 31, 51fDenken, vernetztes 56Dependenz 229, 327Designfehler 361Deuten von Deutungen 68Deutung 137, 284Deutungskonstrukte 90Deutungsmacht 91, 229Deutungsparameter 80, 90, 96, 291devotion 221fDGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision) 100,

170, 173, 175Diagnose 216, 247Diagramme 251Dialektik 58, 67, 103, 144, 145Dialog 53, 374, 393, 394, 400Dialoge, koreflexive 183Dickicht der Lebenswelt 60Dienstaufsicht 129Dienstgeheimnis 161Dienstleistung 328, 330f, 335, 340Dienstleistungsbetriebe 325Dienstleistungskultur 331Dienstweg 129, 325, 355différance 57, 63, 395Differenz 57, 76, 99Differenzierung 30, 70, 78, 90, 106Differenzierung und Integration 58, 111Differenzierung, Integration, Kreation 45Differenzierungsarbeit, emotionale 80Dignität 370Dilemma 151Dimension, projektive 246Dimension, teleologische 35Direktheit, indirekte 142Diskrepanzen, strukturelle 355Diskretion 173Diskretionsräume 161Diskurs 32, 44ff, 51f, 54, 57f, 60ff, 64, 71, 82, 88,

91, 99, 104f, 107, 111, 118, 123, 156, 195, 333,356

Diskurs (Foucault) 22, 30, 37, 71, 91, 92f, 106, 110,124, 128, 130f, 145, 146, 174, 194f, 214, 229,273

Diskurs (Habermas) 13, 22, 71, 74, 83, 84, 101f, 104,110, 126, 130, 133, 146, 205

Diskurs der Moderne 107Diskurs, disziplinarischer 337Diskurs, Gefahren des 157Diskurs, geregelter 190Diskurs, institutionalisierter 42Diskurs, interdisziplinärer 135Diskurs, kollektiver 65Diskurs, kritischer 87Diskurs, performativer 106Diskurs, postmoderner 113Diskursanalyse 22, 62, 65, 83, 106, 129f, 135, 166Diskurse der Macht 166f, 268, 281, 333

Diskurse, anonyme 107, 129f, 268, 272, 344Diskurse, herrschaftsfreie 130Diskurse, institutionalisierte 185, 191Diskurse, koreflexive 284Diskurse, multitheoretische 89, 101, 369Diskurse, rechtlich geregelte 203Diskurse, transdisziplinäre 32, 202Diskursethik 274Diskursivität 104, 136, 250Diskurskonzept 104, 107Diskursmodell 41Diskurspraxis 186, 253Diskursvariable 37Disponierung 220Dispositive der Macht 129, 272Disputation 82Dissens 53, 104, 395, 396Dissens, respektvoller 201, 281Dissidenten 99Dissonanzen 329, 336Dissonanzen, kognitive 164, 329, 335, 348, 359Dissoziation 153, 284Distanz 153, 157, 174Distanz, engagierte 427Distanzierung, innere 288Distanzverlust 155distress 299Distributionssysteme 204Disziplin 31Disziplin, sozialwissenschaftliche 10Disziplinierung 155, 230, 337Divergenz 99, 218, 240Divergenzorientierung 218Divergenzpotential 100Diversität 264Dogmatismus 52, 60, 61, 86, 95, 170, 182Dogmatismus, ekklesialer 58Dominanz 385Doppelstatus 335Doublebind-Hypothese 334Doxa „ 272fDramatisierung 277drei Welten 73Dreiecksverhältnis, sozialrechtliches 335drifting 60, 270, 303Drittes Reich 138, 142, 147Drogenabhängigkeit 334Drogenarbeit 174, 331Drogenpolitik 334Drogentherapie 19, 333Du, Ich, Wir 392, 394Durcharbeiten 401Dyade 93, 97, 381, 393Dynamic Systems Approach 34, 37, 42, 47, 50, 56,

66, 68, 76, 79, 254, 369Dynamik 37Dynamik des Wandels 12Dynamik von Organisationen 186, 325Dynamik, paradoxale 255

494 Sachwortregister

Dynamiken, systemische 333Dynamiken, unbewusste 114, 246Dynamisierung von Strukturen 344

Ebene Supervisor/Supervisand 83Ebene, kognitive 79Ebene, sensumotorische 79Echoeffekte, systemische 124ecological time 125Economic man (homo oeconomicus) 213effectivities 76, 114, 121, 220, 222, 253, 254Effektivität 325Effektvariable 35Effizienz 10Effizienzforschung 256Effizienzsteigerung 355Eigenheit 62Eigenressourcen 275, 297Eigenübertragung 36, 411Eigenverantwortlichkeit 163, 281, 293, 322Eindimensionalität 58Einfühlung, wechselseitige 406Eingriffstiefe 82, 201Einheit 131Einheit der Vernunft 61Einheit in Differenziertheit 230Einleibung 72Einsamkeit 383Einsatz-Ergebnis-Relation 361Einschätzen (s. appraisal) 80, 118, 121f, 183, 201,

291, 308, 313Einzelcoaching 240, 262, 281, 283Eklektizismus 93Eklektizismus, wilder 50 , 83, 86Elaboration 45, 93, 218, 222, 314Elaborationskriterium 93Elend, verwaltetes 345fEmanzipation 71, 135emergent properties 43Emergenz 43, 66f, 116, 191, 195, 198, 222, 241f,

431Emergenz, kollektive 65, 66f, 72, 98, 117Emergenzien 198Emergenzphänome 126, 190, 196, 202, 242, 254Emergenzpotential 43, 77, 78, 87, 116, 191, 193,

195ff, 208, 254, 284, 354Emergenzprozesse, kollektive 95Emotion 182, 227, 244, 256, 293fEmotionen, soziale 80Emotionspsychologie 221Emotionstheorie 80, 184, 293Empathie 96, 406, 407Empathie, mutuelle 406Empathie, soziale 76Empiriekriterium 93Empowerment 140f, 163, 244, 275, 278, 280f, 308,

422, 425, 429Empowerment, normativ-ethisches (NEP) 422, 426,

429

Empowerment-Strategien 143, 231, 280, 283Empowerment-Training 279, 282Energiekonzept 94Engagement 141, 146, 149, 151, 153f, 165, 173,

174, 183, 190, 218, 221, 228, 257, 310, 334,427

Engagement, differentielles 96Engagement, gesellschaftspolitisches 87Engagement, sozialpolitisches 47enkrateia 227Enkulturation 72, 143, 226Enlargement 34, 141, 244, 284, 429Enrichment 34, 141, 244, 284, 429Entdifferenzierung 270Entfremdung 39, 154, 165, 173, 214Entfremdungen, multiple 145Entfremdungstheorie 46, 145Entlastung 137f, 150, 164, 171, 355Entropie 67Entscheidungen 260, 273, 281, 337f, 360Entscheidungen, fundierte 255, 264, 280Entscheidungsdefizite 199, 200Entscheidungskompetenz 274, 364Entscheidungsprozesse 182, 227, 272, 316, 360, 365Entspannung 356Entspannungsübung 220, 259Entwicklungsaufgabe 14, 292, 304Entwicklungspsychologie 68, 292, 399Entwicklungspsychologie, longitudinale 90Entwürfe 64, 91, 109, 125, 241environments 119, 220Epistemologie 11, 64, 66, 75f, 93, 124Epistemologie, konstruktivistische 67Equity-Theorie 384Ereignisketten 299Ereignisse 298, 309Ereignisse, mentale 124Erfahrung, emotionale 183Erfahrung, poietische 55Erfahrungen, ontologische 63, 131Erfahrungen, vergangene 142Erfassen 90, 103, 125, 183, 193, 284, 308Erfassen, atmosphärisches 66, 89, 96, 108, 128Erfolgsideologien 326Erfolgsreports 365Ergebnisqualität 282, 362, 365Erinnerungen 118Erinnerungen, fungierende 125Erinnerungen, kontextuelle 221Erkenntnis 12f, 29, 94, 103, 127, 131Erkenntnistheorie 101, 155, 182Erkenntnistheorie, evolutionäre 69Erklären 12, 90, 94, 103, 183, 193Erklärungsmodelle 119Erklärungsmodelle, physikalistische 95Erleben, leibliches 108, 128Erwachsenenbildung 10, 46, 222Erwartungshorizonte 124Erzählkontext 80

Sachwortregister 495

Ethik 10f, 87, 155, 186, 272, 274, 346Ethik der Souveränität 230Ethik der Verantwortung 227Ethik, praktische 172, 174, 274Ethik, professionelle 53Ethik, supervisorische 41, 161, 174Ethik, utiliaristische 162Ethiktheorie 41, 160, 228, 273, 397être brut et sauvage 51être-au-monde 392Europäischen Akademie (EAG) 9Evaluation 20, 64, 199, 204, 282, 344, 432Evidenz, vitale 183, 285, 346Evolution 49, 59, 121Evolution als Erkenntnisprozess 49, 69Evolutionsbiologie 131, 287, 355, 377, 384, 392, 404Evolutionspsychologie 397excellence 195, 227, 248exchange helping 157exchange learning 143, 157Experte 13, 155, 347, 360, 425Expertenmacht 161, 165, 272, 332, 360, 363Expertenschaft der Betroffenen 140Expertenschaft, doppelte 332, 425Expertenschaft, gemeinsame 157Expertise 13, 359fExplikationskriterium 93, 119Explikationsmodelle 94, 117Exploration, intrusive 234Extreme 60Extremtraumatisierungen 142Exzellenz 77, 191Exzentrizität 9, 12, 19, 31, 45, 69, 74, 77, 83, 86,

99, 100, 107, 114, 128, 133, 138, 149, 157, 191,193, 193, 215, 226, 233, 281, 283, 288, 427

Exzentrizität und Engagement 146, 154

Fachdisziplin 427Fachkompetenz 398, 427Fachpersonal 344facilitators 226Fall 172, 244Fallbesprechung 173Fallibilismus 103Fallsupervison 163fFamilie 333fFamilienmythen 333Familientherapie 290, 331, 333Fat Freddy’s Kater 318FCC - Fundamental Collegiality Chart 238, 239fFeedback 43, 164, 234, 282, 339, 344Feedback-Kanäle 363Feindbilder 264Feld 42, 76, 92, 97ff, 122, 144, 151, 153, 180, 186,

190, 195, 239, 242, 245, 254, 298, 326, 339, 353Feld, emotionales 253, 276, 283Feld, psychosoziales 321Feld, supervisorisches 82, 88, 136Felddynamiken 241, 351

Feldentwicklung 10, 14f, 145Felder des Erlebens 220Feldkompetenz 33, 41, 256, 398, 427Feldkonzept, integratives 77Feldkräfte 119Feldkultur 42, 44, 267Feldperformanz 41Feldskotome 130Feldvariable 33, 35Feldverbindungen 188Feudalbürokratie 216Feuer, lebendiges 69Figur-Hintergrund-Phänomene 80, 155Fitness 292Flexibilität 83, 115, 255, 344, 347Flow 100, 219, 252fluency 100, 102, 219, 221Fluktuation 363Fluminiszenz 218, 222Fluss 104, 108Fluxus 217, 219Foci der Supervision 151focus on client wellfare 164Fokalgespräch 279Fokaltherapie 279Fokussierung 222, 313Folgen 321, 338Folgen nach den Folgen 38, 62, 78, 87, 199, 200,

331Folien 107, 124, 135, 362, 365Folien der Interpretation 104Förderung von Intersubjektivität 185Förderung von Persönlichkeiten 231Form 357Formalstandards 175Formate 357Formatierung 357Formen der Supervision 149Formen, symbolische 123Forschung 9f, 85, 93, 168, 338Fraktalgeometrie 60Frau 108Frauenberuf 139Frauenperspektive 96Frauenschicksal 137Freiheit 60, 87, 226, 227f, 230Freiheit des Geistes 227Freiheit, innere 231, 232Freiheit, kreative 103Freiheit, psychologische 230freiheitlich demokratische Grundordnung 39Freiheitserwartung 414Freiheitsgrade 324, 358Freiräume 88, 231, 239, 354, 360Fremdattribution 187, 302, 303, 329, 343Fremdbeobachtungen 208Fremdeinschätzungen 277Fremdressourcen 275, 291, 297, 300Freunde 384

496 Sachwortregister

Freundschaft 384, 386Friedensarbeit 143Fühlen 256Führung 250, 280, 358Führung, integre 274, 280Führungsberatung 10Führungsebenen 258Führungsgrundsätze 186Führungskräfte 271, 429Führungspersönlichkeit, integrierte 223, 266Führungsphilosophie 223, 365Führungspositionen 358Führungsstil 282Führungsstil, integrativer 223Fulguration 66f, 112, 116, 128Fundamentalanspruch der Phänomenologie 91Fundamentalismus, objektivistischer 52Fundamentalistik 63Funktion 201, 226, 272, 274, 324, 337Funktion, projektive 246Funktionalismus 181Funktionalität 77f, 355Funktionsträger 139Funktionsvariable 33Fürsorge 346Fürsorgepflicht 341Fuzzy Logic 60, 218

Ganzheit 59, 109, 124, 144fGanzheitsansprüche 91Gap-Modell 328Gastarbeiterproblem 19Geben und Nehmen 384Gedächtnis 259Gedächtnis, autobiographisches 74Gedächtnisarbeit, kollektive 116Gedächtnisarchiv 49Gedankenspiele 110Gedankenwelt 125, 135Gefahrenpotential 13Gefährtenschaft 380Gefordertheit 119Gefühle 219, 245Gefühle der Unstimmigkeit 164Gegenübertragung 36, 141, 165, 371, 392, 399, 405,

409, 410, 411Gegenwart 81, 97, 129, 269, 281, 305, 308, 431Geheimnis 159Gehirn 49, 57, 72, 203Geist 49Geisteswissenschaften 30, 55Geltungsansprüche 55, 130Geltungskriterium 93, 119Gemeinsinn 12, 347Gemeinwesen 12Gemeinwohl 11f, 88Gender 428gender issues 71, 165ff, 326Generalisierungseffekte 202

Generalität 181Generativität 14Generativität, evolutionäre 50, 224Generatoren 269, 305fGenexpressionen 403Genregulation 403gerontologisches Heim 334Gerontopsychiatrie 136, 331Gesamtheit 218Gesamtsystem 191, 324, 365Geschichte 90Geschichte, individuelle 91Geschichte, kollektive 91Geschlechter-Bias 165Geschlechterkampf 97Geschlechterkonstellationen 165fGeschlechtermacht 272Geschlechterrollen 96Gesellschaft 14, 77, 139, 155, 162, 268, 346Gesellschaft, komplexe 214Gesellschaft, multikulturelle 30, 45Gesellschaft, postmoderne 56, 212Gesellschaften, pluralistische 150Gesetze 268, 324Gesetze des Marktes 322Gestalt 58, 119Gestaltpsychologie 43Gestaltsupervision 58Gestalttheorie 49Gestalttherapie 43, 79, 89, 95, 173, 233, 290, 376,

396Gestaltung 299Gestaltung, kokreative 299Gesundheit 164, 275, 292, 367Gesundheitsbegriff, erweiterter 292Gesundheitsförderung 75, 431Gesundheitspolitik 87Gesundheitspsychologie 292Gewalt 82, 137, 138, 143, 230, 262, 268, 271, 273,

376Gewalt in Heimen 140Gewalt, direkte 273Gewalt, implizite 139Gewalt, strukturelle 110, 139, 165, 264, 273, 332,

335, 342, 343, 348Gewalt, therapeutische 332Gewalt, totale 273Gewissheit 30GG 339, 346Glaubenssysteme 83Gleichheitskriterium 360global community 214global culture 196, 258, 260global village 59, 211Globalisierung 10, 180fGlobalziele 152Glück 347Gössel 305, 356Gremium 195, 216, 358

Sachwortregister 497

Grenzen 92, 110, 111, 143, 220, 230, 238, 254, 298,342

Grenzen des Integrierens 131, 146Grobziele 152Großbetrieb 354, 357Großeinrichtungen 139, 142grounded theory 239Grundfunktionen, empathische 404, 405, 407Grundgesetz 41, 347Grundlagen, normative 186Grundorientierung 51, 100Grundrechte 360Grundregel, psychoanalytische 229Grundverhältnis 335Grundvertrauen 407Gruppe 97, 217, 221, 233, 242, 351, 355Gruppenarbeit 259, 356Gruppenarbeit, inspirative 217Gruppenbilder 247Gruppendynamik 37, 47, 246, 277, 351, 432Gruppengefühl 352Gruppenidentität 352Gruppenmethoden 362Gruppenmodell, mehrperspektivisches 114Gruppenprozess 224, 352Gruppenprozessanalyse 233, 352Gruppensupervisions-Foci 151Gutachten, multidisziplinäres 200

Habitualisierung 44Haltung 153Handeln 104, 121f, 183, 256, 299Handeln, kooperatives 124Handeln, poietisches 52, 54Handeln, proaktives 415, 418Handeln, professionelles 53Handeln, sprachliches 54Handlungen von Systemen 295Handlungen, zielorientierte 289Handlungsfelder 32Handlungskompetenzen 340Handlungslegitimation 11Handlungsmöglichkeiten 121Handlungsmotive 249Handlungsparameter 80Handlungspotentiale 254Handlungspraxis 94Handlungsrepertoire 124, 321Handlungsskripts 342Handlungsstruktur, übergreifende 84Handlungstheorie 80, 106, 184, 241Happening 217hardyness 283Harmonie 293Haus der Welt 228Heilen 141Heilkunde 156Heilung und Förderung 141Heim 326, 334, 336, 341, 345

Heim als Institution 339Heim als Lebensraum 336, 343Heimbewohner 343Heimgesetz 334Heimlichkeit 164Helfer 332Helfer, hilflose 157helplessnes map 283Hennen 356herakliteische Haltung 87herakliteische Orientierung 220herakliteisches Prinzip 186heraklitische Spirale 129, 154Herausforderungen 14Hermeneutik 11, 20, 52, 79, 104, 108, 127, 219,

303, 432Hermeneutik, aktionale 96, 108fHermeneutik, diskursive 108Hermeneutik, gemeinschaftliche 233Hermeneutik, intersubjektive 119Hermeneutik, kollektive 81, 89Hermeneutik, ko-respondierende 110Hermeneutik, neue 57Hermeneutik, nicht-sprachliche 233Hermeneutik, reziproke 52, 56Hermeneutik, sozialwissenschaftliche 108, 308Hermeneutik, Universalanspruch der 52, 56, 91hermeneutische Spirale 84, 85, 91, 97, 102, 127f,

131, 153, 308hermeneutische Triplexreflexion 138hermeneutischer Zirkel 127Hermetik 95, 169, 207Herrschaft 50, 106, 228, 272Herzensdinge 386Heterogenität 60, 63, 68, 155, 175, 212, 218, 258Heuristik 72, 187, 295, 307Heuristik, interventive 145Heuristiken, systematische 83, 101, 102fhidden agendas 240Hier und Jetzt 155, 229Hier und Jetzt, perspektivisches 81Hierarchie 215, 281, 355, 356Hierarchieebenen 365Hierarchien, starke 282high level formates 358High Level-Teams 363, 366Hilfeberechtigte 335Hilfeleistung, wechselseitige 143, 283Hilfeleistungen, psychosoziale 332Hilflosigkeit 140, 146, 163, 283, 414Hilflosigkeit, erlernte 278, 282Hilflosigkeit, negative 283Hilfsagenturen 102Hintergrund 57, 110f, 129, 133, 143, 258, 284, 356Hippocampus 80, 183, 221, 268, 299Hirnforschung 60, 181, 219Hirt 166Hochbetagte 341Holocaust 142

498 Sachwortregister

Holorepräsentationen 109Hominiden 376, 380, 402Hominisation 392Hominität 12, 227homo ludens 187Homo Sapiens 376Homologien, strukturelle 109Homöostaseprinzip 43, 293Hörigkeit 370, 391, 405, 409Horizont 90f, 111, 133, 181, 204Hospitalisierung 345Hostilität 375, 376human factor 212human relations 198human resources 185, 249, 290, 308f, 312, 318, 347,

363, 431human systems 124, 150Humanessentialien 429Humanisierung 185, 342, 355Humanistische Psychologie 292Humanität 12, 227, 325Humanität der Dienstleistung 347Humanität, Demontage von 343Humanität, Förderung von 83Humanität, praktische 87Humankreativität 224Humanwissenschaft, angewandte 9, 40, 58, 84, 104,

113, 229, 431Humor 283Hybridisierung 72Hybridisierungen von Theorien 93Hyperaffiliationen 379Hyperdialektik 104, 144Hyperexzentrizität 69, 107f, 128, 130, 134, 135, 139,

145, 194Hyperreflexivität 131, 136

Ich 56, 131, 228f, 298, 300, 301, 308Ich und Selbst 183Ich-Elastizität 303Ich-Funktionen, primäre 301Ich-Funktionen, sekundäre 301Ich-Funktionsdiagramme 250Ich-Prozesse 301fIch-Stärke 303Idealbewertung 311Idealmodelle 182Ideatisierung 125ff, 131, 135Identifikation 96, 141, 187, 223, 242f, 257, 302,

327, 337, 339, 341, 343Identifikation, empatisch-intuierende 96, 405Identifikation, projektiv-persönliche 96, 405Identifikation, sozialperspektivische 96, 405Identifikationsprozesse 187Identifizierung 302Identität 9, 57, 59, 73, 83, 187, 255, 298f, 300,

302f, 308, 324, 332, 343, 402, 424Identität, beschädigte 345Identität, emanzipierte 73, 302

Identität, persönliche 9Identität, professionelle 98, 329Identität, soziale 303Identitätsarbeit 59, 228, 302, 302f, 424Identitätsattribution 187, 327, 329, 352Identitätsbereich 303Identitätsbewusstsein 302Identitätsdimensionen 187, 303Identitätsentwicklung 187Identitätserleben 106, 242, 244Identitätsgestaltung 260Identitätsgrenzen 303Identitätskonstitution 59, 74, 302Identitätskonzepte 254Identitätsprägnanz 302Identitätsprozesse 186, 187, 303fIdentitätssäulen 187, 290, 303Identitätsstil 419Identitätstheorie 59, 187Identitätstheorie, integrative 294Identitätsverfall 303Identitätszuschreibung 294, 345Identitätszuweisung 242, 324Ideologie der Kundenorientierung 327Ideologien 107, 143, 174, 189, 212, 215, 336Illegitimität 268illéïté 63Illokution 401Image 328Imaginäres 250Imagination 110, 234, 250fImpetus 224Implementierung 196, 200, 203, 253, 327, 330f,

336, 356, 361Implikat 96, 327, 337, 338, 351In-Frage-Stellen 156In-Group 396, 397Indexpatienten 333Indifferenz 69Individuum 214Industrie 355Industriegesellschaft 180, 287Inflexibilität 182Information 112, 118, 128, 183, 202, 207, 219,

245, 273, 275, 299, 352, 364information processing 80, 109, 118, 302Information, organisierte 109Information, sensorische 221Information, symbolische 123Informationsfluss 122Informationskanäle 204Informationsmengen 118Informationspflicht 160Informationsstrom 73, 299Informationsstruktur, durchlässige 365Informationssuche 382Informationsverarbeitung, rekursive 150, 191Informationsverarbeitungsmodelle, kognitivistische 79Informationsverteilung 191, 204

Sachwortregister 499

informed consent 160, 162, 164, 366Inhalte 102, 152f, 357,Inhumanität 61, 137, 139Initialphase 224Inkompatibilitäten, strukturelle 365Inkubationsphase 222Innen-Außen-Differenz 187Innovation 13, 112, 182, 200, 202, 206, 208f, 249,

255Innovationsfähigkeit 14, 188, 227Innovationsprojekte 336Inspiration, wechselseitige 218, 221Instabilität 30Instabilität, dynamische 43Institution 23, 33, 46, 97, 128, 144, 191, 198, 203,

212, 241, 246, 266, 269, 274, 321, 323f, 325,334, 339, 340, 342, 344, 355, 417

Institution Heim 339Institutionen der Hilfeleistung 322, 347Institutionsanalysen 106Institutionsaspekte 347Institutionsbegriff 324Institutionsberater 323Institutionsdiagnostik 203Institutionsdynamik 37Institutionskultur 199Institutionsprofile 247Institutionsstruktur 339Institutionssupervison 272Institutionstheorien 323Instruktion 34, 278Insuffizienz 77, 248Integration 60, 70, 106, 302Integrationen, dynamische 68Integrationsmomente 155Integrationsparadigma, neues 41Integrationsphase 224Integrationsversuche 93Integrative Bewegungstherapie 220Integrative Humantherapie 372, 431Integrative Netzwerktheorie 423Integrative Theorie der Selbsterfahrung 399Integrative Therapie 21, 39, 45, 47, 62, 70, 76, 89,

97, 127, 391, 392, 420Integrativer Ansatz 218, 219, 234, 250, 288, 294,

307, 308, 372, 432Integratoren 93, 102Integrität 11, 152, 156f, 162, 174, 228, 238, 240f,

244, 292, 346, 397Integrität des Subjektes 163Integrität, persönliche 231Integritätskriterium 41Integritätsprinzip 273Intelligenz 203Intelligenz, emotionale 80, 182f, 221, 249fIntensivierung 259Intentionalität 335Intentionalität des Leibes 131Inter-Orientierung 197

Inter-pares-Format 361Inter-pares-Prinzip 360Interaktion 11, 77, 111, 243, 254, 328, 332, 352,

378, 393, 399Interaktion, nonlineare 43Interaktion, symbolische 99Interaktionsanalysen 240Interaktionsdimensionen 119Interaktionskompetenz 290Interaktionsmuster 351Interaktionspraxen 361Interaktionssystem 352Interaktionsszenarien 328Interdisziplinarität 30, 31, 50, 70, 196, 200Interessen 55, 78, 82, 145, 297Interessen, monetäre 83Interessenkonflikte 181Interkulturalität 9, 30Interlokutionalität 401Internalisierung 302Internationalisierung 9, 214Internet 59Interpretation 11, 68, 96, 108, 118f, 121ff, 126,

192, 219, 246, 284Interpretation der Interpretation 65Interpretation, kokreative 65Interpretation, koreflexive 56Interpretation, vernetzende 116Interpretationen, kollektive 63Interpretationsarbeit 51, 81Interpretationsbemühungen 109Interpretationsfolien 90, 127, 274, 284Interpretationsmodelle, hermeneutische 79Intersubjektivität 12, 102, 152, 370, 371, 394, 395,

408Intersubjektivität, unterstellte 165Intersubjektivitätskonzept 41, 161Intersubjektivitätsprinzip 274Intersubjektivitätstheorie 428Interteamarbeit 365Inter-Team-Prozesse 363Intertextualitiät 68Intervention 9, 81, 140, 143, 157, 160, 212, 288Intervention, kokreative 100Interventionen, evolutive 289Interventionen, indirekte 173Interventionen, integrative 140Interventionen, komplexe 418Interventionen, paradoxe 332Interventionen, präventive 289Interventionsdisziplin 10, 12Interventionsmodell 184, 289Interventionspraxis 11, 89, 103, 113, 141, 250, 279,

289, 321, 432Intervision 138, 157Intervisionsgruppe 134, 138fIntra-Team-Prozesse 363Intuition 96, 116, 125, 127, 131, 174, 245, 249,

256, 406

500 Sachwortregister

Intuition, kollektive 116Intuition, professionelle 125Intuition, reflektierte 183Intuition, soziale 124, 125intuitive parenting 406invariants 118, 122Investitionsmodell 388Investitionsmodell von Beziehungen 388, 389invisible loyalities 333Involvierung 155IPS-Map 231, 232, 234, 236, 285ISO-9000-Normen 362Iterationen 68, 116, 131, 134, 144f, 218, 225

Job-Stress 215, 275joining 244, 248joint competence and joint performance 19, 22, 102,

114, 116, 117, 134, 153f, 157, 217, 219, 223,241f, 248, 259, 359

joint suffering 157Joint-Venture 209, 214

Kairos-Erfahrungen 136Kapital 50, 65, 75Karriere 426Karrierebegleitung 425, 426Karrierepanoramen 305fKarriereverläufe 269Kasernierung des Elends 139, 142Katastrophentheorie 68Kategorienfehler 69, 94, 117, 181, 389Käufer 327f, 335Käufersouveränität 335Kausalität 43Kausalitäten, multiple 37Kausalitäten, nicht-lineare 122Kernselbst 56, 74Kindertherapie 141Kinesisphäre 230Kirche 333Klarbewusstsein 136, 139Klarifikationen 246Klarsichtigkeit. 129Klassen von Ressourcen 309Klassifizierung 294, 328Klient-Berater-Supervisor 165Klientelisierung 163Klienten 81, 83, 111, 141, 151, 245, 323, 332, 428Klientensystem 10, 33, 35, 37, 102, 428Klientenvariable 36Klima 195, 257, 283Klima der Kollegialität 240Klima, emotionales 212Klima, kollegiales 202Klima, kommunikatives 346Klima, konviviales 397Klimata, emotive 239Klimata, volitive 258Know-how-Transfer 21

Koaffektivität 221Koalitionen 269Koemotionen 218, 257Koexistenz 391, 392Ko-empathie 174Ko-respondenz 13, 20, 31f, 41, 43, 53, 55, 71, 74,

82, 101f, 103, 107, 114, 146, 193, 205, 209,228, 230, 240, 260, 274, 392, 394, 395, 396

Ko-respondenz, institutionalisierte 187Ko-respondenz, intersubjektive 374, 392, 393Ko-respondenz, intrasubjektive 130, 133Ko-respondenz, kritische 156Ko-respondenz, multikulturelle 201Ko-respondenz, primordiale 128, 392Ko-respondenz, transversale 107, 135fKo-respondenzgemeinschaft 42, 44Ko-respondenzmodell 84, 105, 106, 107, 126, 308,

404Ko-respondenzpartner 233, 308Ko-respondenzprozess 11, 48, 52, 153, 186, 201,

224, 360, 363Kognition 107, 256Kognition, kollektive 11, 42, 92, 201, 258, 261,

283, 295, 303, 354, 432Kognitionen, soziale 302, 329Kognitionen, subjektive 354Kognitionsforschung 117, 218, 339Kognitionspsychologie 116, 250Kognitionstheorien, konnektionistische 254kognitive Einschätzung (s. appraisal) 294, 297kognitive Einsicht 183kognitive Lösungsfähigkeiten 243Kohärenz 99Kohärenztheorie 91, 95Koiteration 217, 218f, 221f, 280, 281Koiteration, elaborierende 220koiterative Suche 218, 258Kokreation 112, 242, 257, 280Kokreativität 77, 82, 116f, 124, 127, 217, 218,

224, 226, 241, 242, 243, 244, 259, 282, 431,396

Kokreativität, spontane 220Kollegen 238Kollegialität 231, 235f, 244, 314Kollegialität, banale 239Kollegialität, fundierte 14, 19, 22, 42, 63, 76, 185,

191, 202, 211, 219, 222, 226, 228, 232, 238,240, 241, 243, 248, 274, 280, 281, 304, 353,358, 384, 416

Kollegialitätsprinzip 235, 358Kombination von Theorien 92Kommunikation 11, 54, 76, 109, 114, 124, 128,

139, 150, 245, 297, 322, 326, 352, 361, 378,393, 399

Kommunikation, analoge 245Kommunikation, nonverbale 368Kommunikationskanäle 204Kommunikationsverhalten, nonverbales 223kommunikativer Smog 217

Sachwortregister 501

Komorbidität 66Kompaktseminar 231, 240Kompetenz 13, 41, 117, 119, 189, 199f, 215, 225,

243f, 247, 253, 256, 284, 297, 304, 347, 348,352, 355, 368, 400, 418

Kompetenz und Performanz 152Kompetenz, affiliative 380, 383, 425Kompetenz, interpretative 96, 233Kompetenz, kommunikative 114f, 281, 352, 397Kompetenz, persönliche 274Kompetenz, professionelle 309Kompetenz, reflexive 199Kompetenz, generelle supervisorische 427Kompetenz, systemische 77Kompetenzansprüche, hypertrophe 155, 175, 348Kompetenzerwartungen 310Kompetenzgruppen 109, 134, 225, 248, 304Kompetenzorientierung 254Kompetenztheorie 114, 291, 292Komplementarität 121komplexes Lernen 403Komplexität 11, 13, 19, 29, 38, 43, 44, 56ff, 74f,

76, 78, 79, 81f, 93f, 95f, 99f, 106, 108, 112, 121,124f, 131, 145, 150f, 193, 204, 213, 214, 218,242f, 247, 258, 303f

Komplexität, postmoderne 38Komplexität, soziale 162, 324Komplexitätsmanagement 10Komplexitätsreduktion 30, 39, 113, 131, 150Komplexitätstheorien 10, 21, 47, 60, 68, 93, 432Konfigurationen 112, 224, 328Konfigurierungen, transformative 119, 123, 242Konflikt, dyadischer 98Konflikt-Charts 319Konflikte 240, 291, 306, 361, 362Konfliktfelder 319Konfliktpsychologie 293Konflikttheorie 319Konfluenz 391, 407Konflux 19f, 22, 62, 102, 191, 204, 211, 217, 220,

230, 239, 240, 242, 259, 313Konflux-Methode 220Konflux-Modell 211, 221, 222, 225, 259, 284, 313Konflux-Phänomene 65, 191, 202, 244, 284, 300,

364Konflux-Prozess 56, 65, 208, 220, 282, 285Konflux-Qualitäten 247, 251, 258, 281Konflux-Seminar 222Konfluxklima 241, 260Konfluxkonzept 9, 14, 186Konformität 106, 131, 254Konkurrenz 86, 231, 243, 342Konkurrenzkampf 322Konnektieren von Informationen 61Konnektierung 9, 30, 37, 43, 56, 58, 69, 70, 94f,

104f, 107, 111, 113, 123, 146, 183, 194, 196ff,197, 204f, 219, 221, 242f, 247, 284, 295, 365

Konnektierung, intentionale 125Konnektierung, multiple 111f

Konnektierungen, fungierende 113Konnektierungen, kreative 60, 211, 218, 219, 242,

258Konnektionismus 47, 66, 111, 113, 116, 218Konnektivierung 68, 93, 104f, 111, 146, 222, 259,

313Konnexion des Heterogenen 61Konsens 13, 44, 53, 55, 104, 114, 153, 185, 201,

203, 219, 225, 260, 324, 396Konsens, kollektiver 39Konsens, respektvoller 63Konsens-Dissens 428Konsensgemeinschaft 63, 99, 109Konsenstheorie 106Konsistenz 86Konsolidierung 255Konstitution 54, 66Konstrukt, kognitives 267Konstruktion 49, 54, 66Konstruktionen von Realität 54Konstruktionen, kognitive 75Konstruktionen, kokreative 64Konstruktivismus 54, 64, 66Konstruktivismus, kulturalistischer 219Konstruktivismus, methodischer 50, 53Konstruktivismus, naiver 65Konstruktivismus, radikaler 48, 65, 75, 82, 291Konstruktivismus, sozialer 51, 64, 219Kontakt 255, 370, 391, 405, 408Kontaktzyklus 95Kontaktzyklusmodell 401Kontemplation 132, 222Kontemplation, philosophische 63, 131, 135, 144,

146, 195Kontext 89, 90, 119, 128, 254, 269, 302f, 328,

345, 352, 356, 362, 400, 403, 431Kontext, globaler 35Kontext, ökologischer 293Kontext, sozialökologischer 48Kontext, supervisorischer 95Kontext/Kontinuum 13, 44, 47, 65, 78, 89, 121,

124, 183, 227, 284, 298, 431Kontextabhängigkeit 267, 326Kontexte, multikulturelle 211Kontexteindrücke 257Kontexteinflüsse 14, 356Kontextkriterium 93Kontextqualität 362, 363fKontextualisierung 75, 182, 183, 269Kontextvariablen 241Kontingenz 11, 38, 44, 56, 182, 193, 242f, 303Kontingenzmanagement 10, 184Kontinuität 255Kontinuum 124, 303, 352, 400, 431Kontinuumsdimension 234Kontrakt 161Kontrollanalyse 111, 133, 159, 168, 216Kontrolle 154, 272, 274, 278, 280, 325, 342, 413Kontrolle, prädiktive 415

502 Sachwortregister

Kontrolle, sekundäre 414, 417Kontrolle, soziale 230, 324Kontrolle, übergeordnete 275Kontrolle, verdeckte 272Kontrolle, wechselseitige 280Kontrollen, institutionelle 322Kontrollerwartung 414Kontrollfall 169Kontrollfunktion 323Kontrollgesetze 121, 122Kontrollmacht 229, 268, 283Kontrolltheorie 97, 130, 165, 166, 278Kontrollüberzeugungen 278, 297Kontrollverlust 266, 414Konvergenz 109, 218f, 240Konvivialität 396, 398Konvoi 396, 418, 420, 423Konvoiveränderung 421Konzeptbildungen 65konzeptdyston 102, 104Konzepte 44, 54, 55, 99, 114, 123, 153, 173, 193,

201, 225, 260, 321Konzeptpluralität 58, 184konzeptsynton 102, 104Kooperation 14, 44, 54, 55, 114, 153, 193, 201,

212, 219, 225, 243, 249, 260, 352f, 355, 362,396

Kooperation, kreative 211Kordialität 239, 244Koreflexion 45, 54, 56, 62, 201, 255Koreflexivität 22, 62, 183f, 190, 192, 202, 218, 219,

241, 247, 257, 284Körper 232, 299Körper-Seele-Geist-Subjekt 300Korrektiv 50Kosmogonie 68Kosten 326, 340Kostendämpfung 264, 347Kostenoptimierung 150, 325, 342, 344, 347Kostenträger 335, 339, 341Kovolition 383Kraft 232Kraft, schöpferische 231Kräfte, gesellschaftliche 182Krankenhaus Lainz 154Krankenhäuser 129, 203, 335Krankheitslehre 62Krankheitspanoramen 250Krankheitstheorie 97Kreation 106kreative Medien, s. MedienKreativierung 11, 140, 245Kreativität 110, 116, 202, 218, 224, 245, 292Kreativität von Notlösungen 215Kreativität, soziale 126f, 211, 247Kreativitätsforschung 218, 223Kreativitätskonzept 224Kreativitätstechniken 221Kreativitätstheorie 219, 243

Kreativitätstraining 218, 220, 222Krieg 143Krisen 225Krisentheorie 290, 307Kritik 91Kritik, weiterführende 428Kritik „von innen und von außen“ 83Kritische Theorie 46, 131Kultur 31, 39, 52, 193, 199, 201, 225, 249, 254,

255, 257, 264Kultur des Helfens 322Kultur, diskursive 92, 207, 233Kultur, emotionale 253Kultur, globale 45Kultur, institutionelle 344Kultur, kollegiale 240Kultur, ko-reflexive 62, 82Kultur, politische 39Kultur, postmoderne 144Kultur, supervisorische 20, 32, 42, 44, 50, 58, 81,

88Kultur, transversale 83Kulturalismus 30, 180Kulturarbeit 39, 44, 70, 196, 219Kulturarbeit, kollektive 59Kulturbegriff 196, 252Kulturbewusstsein 44, 256, 258, 260, 264Kulturgefühl 256, 260, 264Kulturkarten 21Kulturkerne 256, 264Kulturkonzepte 254Kulturleistungen 44, 218Kulturmerkmale 256Kulturqualität 196, 264Kulturraum 30, 143Kulturschranken 204Kulturunterschiede 258Kulturveränderung 195, 199, 260, 264Kulturwissenschaften 67, 70Kunde ist König 327, 345Kunden 184, 185, 188, 199, 237, 323, 326, 331,

332, 333, 334, 336, 338, 340, 341, 345Kunden als Partner 327, 345Kunden und Verkäufer 327Kunden-Anbieter-Situation 335Kundenbedürfnisse 339Kundenbegriff 321, 326, 330Kundenbegriff, differentieller 14Kundenbegriff, systemischer 332Kundenbegriff, undifferenzierter 329, 331, 333Kundenbetreuung 323, 330, 344fKundenbilder 328, 330Kundenerwartungen 328Kundenidentität 340Kundenideologie 189, 322, 336Kundeninteresse 339Kundenkreis 188Kundenlabels 331Kundennähe 327

Sachwortregister 503

Kundenorientierung 14, 23, 42, 188, 321, 333, 335f,340, 343

Kundenorientierung nach innen 329fKundenorientierung, differentielle 321, 326, 328f,

330, 332Kundenorientierung, maximale 327Kundenorientierung, strategische 326, 329fKundenparadigma 341fKundenprofile 328f, 330Kundenrolle 346Kundensouveränität 327, 331, 340fKundenstatus 331Kundentypen 328Kündigung, innere 356Kunst, postmoderne 68Kürzungen im Gesundheitssystem 334Kurzzeitbehandlung 334Kurzzeitgedächtnis 221Kurzzeittherapie, lösungsorientierte 334Kurzzeittherapien, systemische 334Kybernetik zweiter Ordnung 194

Lage, emotionale 258, 267, 276Lähmungserscheinungen 359Landkarte 181Lateralität 109, 133lean management 280learned helplessness 163, 282, 423learned optimism 282Lebensbewältigung 292Lebensereignisse, kritische 292Lebensformen, transversale 51Lebensgefährt 305fLebensgestaltung 292Lebenshaltung, koreflexive 219Lebenskomplexität, postmodere 58Lebenskontinuum 306Lebenslage 419, 420Lebenslage, destruktive 418Lebenslagen, prekäre 418Lebenspanoramen 250, 304Lebensqualität 325, 340, 341, 342, 344, 347fLebensstil 419, 420Lebensstil, dysfunktionaler 422, 426Lebensstilveränderung 418, 421Lebenswelt 11, 30, 36, 60f, 71, 104, 227, 247, 292,

302Lebensweltanalyse 152Lebenswelten, polykontexturale 72Lebenswelten, postmoderne 200Leerformeln 87Leerräume 71Legestress 356Legitimationsapparat 229Legitimationsdiskurs 54Legitimierung 54, 78, 274Legitimierung, ethische 53Legitimierungdebatte 156

Legitimierungsgrundlagen 155Legitimierungsproblem 156Legitimität 268Lehrsupervision 96, 99Lehrsupervisor 9, 13, 58, 100f, 111, 134, 160Leib 49, 61, 220, 230, 276Leib und Kontext 75Leib, informierter 72Leib-Apriori der Erkenntnis 52, 54Leib-in-Situation 67Leib-Selbst 75, 224Leibselbst, archaisches 301Leib-Subjekt 64, 67, 72, 292Leibkonzept, integratives 431Leiblichkeit 131, 187, 230, 290, 303Leibtheorie 226Leiden 151, 153fLeistung 303, 322Leistung, kulturelle 53Leistung, synoptische 183Leistungsideologien 215Leistungskontrolle 216Leistungsmaximierung 345Leistungsspektrum 322Leistungsträger 335Leitbild 186, 321, 338, 361Leitbild als Waffe 337Leitbildentwicklung 336fLeitbildkonzepte, fassadäre 337Leiter für ein Team 358Leitkonzepte 84, 93, 102Leitungsteam 358Leitwerte 181, 185fLernen 118, 122Lernen, holographisches 96, 117Lernen, systemisches 76Lernende Organisation 194, 201, 255, 321, 338Lernfähigkeit 376, 402Lernmodell 117Lichtung 90, 133Liebe zur Weisheit 227life span developmental approach 389life style 419, 422life style communities 419life style mainstreaming 419life supervision 80, 125, 153limbisches System 80, 253, 293, 299, 302Linie 255locus of control 163, 226, 278, 283, 412, 423Logo 69, 104, 186, 188Longitudinalstudie 390Lösungen 109, 195, 206, 333, 365Lösungen höherer Ordnung 242Lösungskompetenz 199low level profile 352low level team formates 363Loyalität 222, 231, 240, 242, 309Luzidität 136

504 Sachwortregister

Macht 14, 50, 55, 65, 75, 82, 106f, 129, 157, 166,181, 208, 226f, 228f, 247, 250, 262, 266ff, 269,271, 272, 274, 279, 344, 348, 361, 410

Macht als Gefühl 267Macht als leibliche Erfahrung 278Macht als Potential 273, 279Macht als Risiko 273Macht aus Souveränität 284Macht, direkte 273fMacht, diskursfähige 282Macht, distribuierte 324Macht, dysfunktionale 273, 280Macht, ekklesiale 333Macht, fremdattribuierte 277Macht, funktionale 273Macht, indirekte 273Macht, informelle 275Macht, institutionelle 343Macht, positive 284Macht, strukturelle 273, 278, 358Macht, supervisorische 410Macht, transparente 281Macht-/Ohnmachtsmuster 280Machtausübung 228, 269Machtbewusstsein 271Machtdiskurse 161, 228Machterfahrung 269Machtfrage 71Machtgefälle 279Machtgefüge 268Machtkarrieren 269Machtkomplexe 267Machtkontrolle 273Machtkonzept 65Machtkriterium 360Machtmotivation 266, 274, 281Machtpositionen 323Machtspiele 230Machtstreben 271, 281Machtströmungen 270Machtthema 266, 269, 273, 277Machttheorien 266f, 410Machtverhältnisse 39, 230, 358Machtverlust 281Machtvolumen 269Machtzentrum 276Machtzupassungen 181Machtzuwachs 281macro social worlds 72Mäeutik 393Mainstream 51, 86, 100, 112, 130, 164, 180, 291Mainstreams, therapeutische 58Mainstreamsupervisoren 377, 386maîtrise de soi 227Makroebene 42, 76, 150, 155, 272, 279Makroklimata 180Makrokontexte 80, 181, 194Makrokultur 259Makroparadigmata 100, 102

Makrosystem 47, 59, 77, 92Makrowelt 49man made desaster 378Management 191, 194, 200, 203, 205, 337, 338,

340Management als Systemfunktion 179, 190, 202Management Quality Charting 204, 206, 211, 285Management, dialogisches 201, 225Management, mittleres 191Management, optimales 182Management, reflexive Kultur des 207ffManagement, reflexives 9, 14, 22f, 70, 179, 182,

184, 186, 189, 190, 192, 201, 205, 211, 222,225, 231, 249, 256, 260, 274, 280, 281, 364

Management, reflexives als Praxeologie 202Management, reflexives als Ressource 202Management, reflexives als Stil 202Management, soziales 197Management, strategisches 201Management-Literatur 181Managementfunktion 202, 204f, 208Managementguru 235Managementideologie 182, 206, 208, 225Managementkompetenz 199, 250Managementmodelle 182fManagementphilosophie 179, 208Managementqualitäten (MQC) 179, 203Managementstile 249Management-Wissenschaft, kritische 68, 71Manager 198, 202, 312Mängelberichte, akkumulative 363Mängelreports 365Manipulation 229Männer 108Männerperspektive 96Männersolidarisierungen 166Mannigfaltiges, instabiles 73Mannigfaltigkeit, chaotische 30, 60, 68, 131, 218Mapping 231, 239, 250f, 266, 284, 313Mapping-Aktionismus 285marked space 193Markenzeichenqualität 377marking 118, 183, 268, 294, 297, 299Markt 83, 86, 190, 324f, 342, 348Markt, freier 322, 327, 335, 343Maschinen 356mastery 226Materialismus 49Materialmedien 245Matrix von Praxis 84Matrix von Theorie 84Matrix, polylogische 395Matrixkonzepte 186Maximalprinzip 313, 356, 362Maximierung 185, 188, 214, 356Maximierungsphilosophie 356, 364Mediatiorenfunktion 196Medien 35, 211, 217, 245Medien, generalisierte 181

Sachwortregister 505

Medien, kreative 22, 35, 110, 222, 243, 245, 250f,284f, 313

Medizinalmacht 428Megaebene 272Megakontexte 181Megakultur 32Megatheorie 60Megatrends 213Mehrebenen-Modell, der Supervision 36, 91, 134,

136, 142, 144, 165, 168, 186, 417Mehrebenenreflexion 128f, 193, 194, 196, 417Mehrebenenstruktur 167fMehrebenensystem 398Mehrgenerationen-Wirkungen 142Mehrperspektivität 9, 14, 19, 31, 58, 62, 78, 79, 89,

95ff, 97, 99, 101, 104, 110, 113, 114, 118, 119,127, 133, 140, 145, 191, 192, 194, 233, 250,370, 396, 427

Mehrperspektivität, emotionale 97Mehrperspektivität, intentionale 113Meinungsäußerung, freie 360Meister 312, 329Memoration 125Mensch und Welt 131Menschen 64, 182, 234, 432Menschen, herakliteische 74Menschenbild 155, 213Menschenrechte 336, 429Mesoebene 42, 272Mesoklima 180Mesokontexte 80Mesokosmos 49Mesokultur 32, 259Mesoparadigma 100fMesorahmen 247Mesosysteme 80, 187Meta-Ethik 100Metabeobachtung 35Metaconsulting 10, 12f, 21, 66, 72, 77, 87, 179,

184f, 187, 191, 194, 195, 196, 197, 199, 207,212, 431

Metadisziplin 10, 11, 12, 40, 433Metaerzählungen 30, 44, 57, 61, 69, 86, 101, 107,

135f, 272Metahermeneutik 11, 21, 39, 56, 64, 65, 83, 89, 91,

100, 103, 113, 127f, 132, 180, 192Metakonzept 89, 113, 145Metamodell 95, 101, 179, 184, 208, 374, 396Metamorphose 224Metanarrativ 376Metaperspektive 39, 63, 99, 100, 195, 234Metapher 69, 306Metaphern, analogisierende 82Metapraxis 12, 39f, 89, 103, 113, 145, 146Metaprozesse 433Metapsychologie 94Metareflexion 13, 35, 38, 54, 66, 75, 81, 106, 264,

305, 432Metareflexion, diskursive 44

Metareflexivität 62, 67, 183Metarepräsentationen 72Metastruktur 356Metatheorie 10, 51, 85, 153Metatheorie der Supervision 21Methoden 54, 212, 357Methoden, kokreative 211, 245Methoden, nonverbale 110Methodenintegration 70Methodenpluralismus 50Methodenvariable 35Methodik-Wissen 54micro-social-worlds 98, 99, 101Mikroebene 42, 67, 93, 150, 258, 272Mikroklima 179, 204Mikrokontexte 80Mikrokultur 32, 204, 206, 259Mikroökologie 46, 363Mikrophysik der Macht 145Mikrosysteme 59, 80Mikrowelt 49Milgram-Experiment 173Mimik 165Mimik des Staunens 221mind maps 251, 253, 257Minicoaching 279Minoritäten 46, 162Missbrauch 165Missbrauch von Expertenmacht 334Misshandlung alter Menschen 138Mitarbeiter 128, 185, 188, 202, 281, 336, 358Mitbewusstes 133, 246Mitsein 370, 391, 392Mittel-Mittel-Konflikte 306Mittel-Zweck-Rationalität 54Mitverantwortung 202Mobbing 170, 240, 318, 356, 376, 378Modalität 234, 325Modalitäten der Relationalität 404Mode 321Modekonzeption 336Modell 117Modell, kognitiv-transaktionales 293Modell, medizinisches 287Modell, tetradisches 54Modell, transaktionales 290fModellbildung 116, 432Modelle der Supervision 149Modelle der Welterklärung 135Modelle, mentale 257Modellfunktion 34Modellierung 276Modellkonstruktion 92Modellkontamination 94ffModellmetaphern 60, 94, 117fModellpluralität 54, 89, 92, 95, 101, 107, 114, 182Modellverbindungen 113Modellvorstellungen 181Modellvorstellungen, konnektionistische 116

506 Sachwortregister

Moderne 30Moderne, radikalisierte 30, 70, 72, 180, 200Modernisierungsprozess 14, 20, 107Modernisierungstheorien 71Monetarisierung 161, 344monitoring 34Mono-Orientierung 196Monodisziplinarität 31Monokulturen 58Morphogenese 43, 224Motivation 133, 142, 156, 186, 198, 227, 257, 267,

270, 297ff, 311, 329, 355Motivation, soziale 213Motivationskonflikte 306Motive 182, 288movement-produced information 122Multidisziplinarität 30, 31, 194, 196, 202Multimedia-Aktionismus 245Multimediatheater 217Multimethodologie 70Multireferentialität 370Multirelationalität 405Multitheorie 369Multi-Orientierung 197Multipersonenkommunikation 378multiperspectivité 51, 89, 104multitheoretischer Ansatz 288Mündigkeit 161Muster 43Mutter-Kind-Dyade 378Mutualität 153, 157, 406Mutualität der Empathie 406Mythen 428Mythenbildung 22Mythos der Macht 267

Nachahmung 117Nachdenklichkeit 183Nachsteuerungen 206Nähe, physische 387Näherung 93, 123f, 144Naivität 336Narrationen 65, 66, 80, 218, 403Narrationstheorie 403Narrative 66, 109, 378, 380, 403, 410Narrative, maligne 410National Training Laboratories 47, 432Natur 231Naturrecht 227Naturwissenschaften 30, 49, 60, 67, 82, 92Negativspirale 300Negativverlauf 422neglect 345Neokortex 221Netz, soziales 109, 303, 318Netzwerk, neuronales 72, 74, 116Netzwerke, soziale 380, 384, 421Netzwerkdynamik 36, 423Netzwerke 46, 61, 112, 187

Netzwerke, kognitive 113Netzwerke, soziale 59, 66, 76, 99, 111, 187, 276,

290, 302, 334Netzwerksituation 35Netzwerkvariable 36Neugierde 259Neuorientierungsphase 225Neurobiologie 397Neuroplastizität 390Neuropsychologie 403Neurowissenschaften 256, 370Neutralität 155Neutralität, wohlwollende 397Non-Profit-Bereich 9, 19, 183, 197f, 249, 280, 325,

327, 343, 354, 431Non-Profit-Kultur 197Non-profit-Organisationen 325nonequilibrium systems 43Normalitätsvorstellungen 167Normen 324, 351Normen, soziale 213Novität 242NTL-Gruppendynamik 20Nutzung, optimale 312Nutzungsstrategien 310

Objektbeziehungen 161Objektivität 153Objektivitätskriterium 93, 119Observationsparadigma 127Obskurantismus 90, 94Offenheit 360Offenlegung der Supervision 167Ohnmacht 87, 262, 267, 274fÖkologie 256ökologische Psychologie s. PsychologieÖkonomie 82Ökonomisierung 343Ökosophie 228Onkel Dagobert 295Ontologie, plurale 59Opazität 74Operational Research 70Optik, theoretische 97Optiken 96, 126, 193Optiken, multiple 115Optimal Quality Management 356, 362, 364Optimierung 36, 40, 77, 78, 185, 188, 190f, 206,

208, 214, 216, 226, 242, 247, 343, 347, 351,354f

Optimierung der Funktionabilität 354Optimierung des Gesamtsystems 366Optimierung von Lebensqualität 347Optimierungsphilosophie 356, 364Optimierungsprinzip 313, 355Ordnung 68Ordnungen, konnektivierende 51Ordnungsstrukturen, transkulturelle 60Orga-Institutionen 344, 348

Sachwortregister 507

Organisation 23, 46, 71, 92, 180, 181f, 203, 212,246, 253, 254, 260, 266, 273f, 321f, 324, 325,338, 342, 347, 353

Organisation von Wirklichkeit 130Organisationsanalyse 251Organisationsaspekt 339, 340, 343, 347Organisationsberater 13, 182, 337, 348Organisationsberatung 67, 179, 211, 243, 266Organisationsdynamik 322, 325Organisationsentwicklung 10, 13, 62, 70, 77, 184,

223, 239, 249, 252, 255, 260, 264, 269, 307,323, 347, 354

Organisationsformate 357Organisationsformen 182Organisationsidentität 255Organisationskonzept 255Organisationskultur 14, 42, 44, 126, 179, 186, 189,

203, 216, 225, 242, 244, 247, 250, 252, 253f,255, 257, 282, 354

Organisationskultur, emergente 208Organisationskultur, globale 256Organisationsperformanz 255Organisationsphilosophie 186, 255Organisationsprinzipien 113Organisationsstruktur 260, 360Organisationsvariable 33Organisationswissenschaften 71Organisieren 181, 324Organismus 49, 203, 356Organismus/Umfeld 120organizational values 179Orientierung 39, 41, 180Orientierungen für die Supervision 149Orientierungen, normative 212OSC 20Oxytocin 385

Paidia 217Panorama-Technik 251, 280Pantomimearbeit 276Paradigma 29, 357Paradigma der Pluralität 45Paradigma, tiefenpsychologisches 291Parentifizierung 163Parrhesie 386, 394, 429Partialkulturen 264Partialmodelle 182Partialtheorien 93partielles Engagement 157Partizipation 111, 153, 164, 230, 277Partner 141, 161Partnerschaft, fundierte 229Partnerschaftlichkeit 429Passung 230, 293, 298f, 328, 353, 362, 381, 397,

403, 404Passung, konzeptuelle 354pastorales Anliegen 130Pastoralmacht 166, 174, 216, 228f, 333, 397patchwork identity 57, 73, 187, 302

Pathologie 291Patienten 55, 81, 246, 323, 332, 335, 339Patientenarbeit 323Patientenstatus 141, 326Patientenvariable 36PatientInnenrechte 160perception 297, 302Perception-Action-Cycles (PAC) 118, 127, 254,Perception-Action-Modelle (PAC) 79Performanz 22, 41, 78, 92, 106, 119, 189, 199,

215, 239, 243, 247, 253f, 267, 284, 291, 297,304, 334, 347, 348, 352, 368, 400

Performanz im Kontex 253Performanz, affiliative 380, 383Performanz, interventive 96Performanz, professionelle 353Performanzentwicklung 225, 275Performanzförderung 34Performanzkonzept 253Peripathie 221Perlokution 401Person 269, 288, 298, 307Person-Situation-Ereignis 299Person-Umfeld-Interaktionen 293, 294Personal Power Map 262, 278Personalentwicklung 20, 312Personalkonferenzen 240Personalwesen 197Persönlichkeit 90, 231Persönlichkeiten, ressourcenreiche 304, 305Persönlichkeitsbildung 241Persönlichkeitscoaching 314Persönlichkeitsentwicklung 225, 244, 283Persönlichkeitsschutz 160Persönlichkeitstheorie 56, 62, 300Perspektive 96, 99, 111Perspektive, chronosophische 125Perspektive, klinische 163Perspektive, normativ-ethische 41Perspektive, politische 39Perspektive, praxeologische 40Perspektive, supervisionstheoretische 40Perspektive, systemische 47, 76, 180, 258Perspektiven, interdisziplinäre 194Perspektivenmonismus 58Perspektivenvielfalt 144Perspektivität 131, 143Perzepte 123Pflege 340Pflege, aktivierende 322Pflege, gefährliche 168Pflege, humane 323Pflege, partnerschaftliche 346Pflege, patientenzentrierte 342Pflege, professionelle 340Pflege, schwere 346fPflegebedürftigkeit 322Pflegeeinrichtungen 322Pflegekosten 326

508 Sachwortregister

Pflegemarkt 322Pflegenotstand 215Pflegepersonal 340, 343ffPflegequalität 325Pflegeversicherung 322, 342, 346Phänomene 64, 79, 91, 109, 218, 241Phänomeninterpretation 50Phänomenologie 64, 79, 219Phänomenologie, neue 64Phänomenologie, sozialwissenschaftliche 89Phänomenologismus, semi-naiver 79Phänomenwahrnehmung 79, 90Phantasie 128Phantasieren, kokreatives 128Phantasma 138Phantombilder 166Philokalie 146Philosophie 12, 51f, 131, 135, 179, 190, 194, 196,

201f, 207, 216, 225, 256, 338Philosophie der Pluralität 218Philosophie, anthropologische 360Philosophie, bildende 52Philosophie, kognitive 144Philosophie, postmoderne 108, 144philosophy 179, 181, 206, 256, 338Piktogramme 204, 251planned change 256, 344Planung 189, 260Plastizität 403Pluralisierung 29, 38, 180, 303Pluralismus, methodischer 71Pluralität 38, 41, 45, 50, 56f, 60, 131, 133, 247Pluralität der Lebenswelt 59Pluralität von Realitäten 57Pluralität von Wissenssystemen 67Pluralität, methodische 51Pluralitätsannahme 56Pluralitätsmodelle 218POF, Process Organizing and Facilitation 418, 421,

422, 423, 424, 425Poiesis 53Polarität 60, 104Polemik 334Politik 11, 12politisch Verfolgte 142Polyade 378, 379, 380, 381, 393, 407Polykontexturalitätstheorien 70Polylog 373, 378, 380, 393, 394, 395, 400, 428Polylogik 394Polymorphie 39, 51, 57, 108, 145Polymorphie von Wirklichkeit 61Portfolio 264, 275, 358, 359, 361, 365Portfolioanalysen 275, 311Position 92, 269, 274, 307, 325, 358f, 396, 429Position des Supervisors 157Position, exzentrische 191, 193Positionen, subalterne 358Postmoderne 30Poststrukturalismus 46

posttraumatischer Stress 164potential Space 231Potentiale 14f, 141, 206, 214, 226, 243, 264, 268,

291, 295f, 309, 330Potentialität, schöpferische 68Potentialitäten 303Potenziale, affiliative 383Power 262, 279power maps 22, 211, 247, 262, 278, 279, 283Power Maps, prospektive 283Pragmatik 145, 268Prägnanz 186, 264, 340Prägnanz des Produkts 340Prägnanztendenzen 391Praktiker 13, 291Prävention 322Praxeologie 10, 11, 21, 54, 81, 84, 85, 95, 153,

189, 212, 249f, 252, 290, 399, 431, 428Praxeologie, kokreative 250Praxeologie, supervisorische 82Praxeologiedebatte 288Praxis 11f, 31, 46, 54, 84, 86, 95, 101, 155, 181,

182, 266, 321, 431Praxis der Supervision 416Praxis der Verantwortung 146Praxis, engagierte 62, 86Praxis, professionelle 41Praxis-Methodik-Theorie-Legitimation 54Praxisberatung 10, 13, 54, 64Praxiserfahrungen 84Praxisfeld 321Praxisstrategien 101, 249Praxistheorien 21, 101f, 106Praxiszentrierung 291Primaten 377Primus inter pares 358Primus-Konstellation 358Primus-Positionen 359Primus-Prinzip 360Pro Senectute Österreich 140Problemanalyse 280Problem-Assessment 245Problemcoaching 314Probleme 14, 206, 226, 264, 268, 292, 295, 297,

305, 309, 310, 330, 362, 365Probleme der Supervision 111, 154Probleme des Kundenbegriffes 339Probleme, gruppendynamische 360Probleme, Ressourcen und Potentiale (PRP) 102,

152, 193, 206, 212, 297Probleme, teamdynamische 364Problemlösung 164, 244, 305Problemlösungsprozesse, gruppale 217Problemorientierung 113, 290process conference 424Process Facilitating 422Process Organizing (PO) and Facilitation (PF) 418,

421, 424Processing 109, 118, 122, 183, 299

Sachwortregister 509

processing strategies 254Processing-Instanzen 364Produkt 42, 327, 328, 330, 340, 348Produktentwicklung 326Produktionsmittel 290Produktionsphase 224, 233, 246, 259Produktionsprozess 358, 359Produktionsteam 354, 355, 358, 359Produktivität 188, 191, 200, 202, 211, 216, 223,

226, 240, 247, 258, 280, 361f, 364Produktivität, emergente 77Produkt-Kunden-Relation 326Produktqualität 362, 363Profession 84, 98, 129professional community 20, 42, 84, 98f, 98, 136,

166, 174f, 261, 361Professionalisierung 9, 92Professionalität 13, 78, 86, 244Profil 328Profit-Bereich 9, 19, 280, 325, 354Profit-Kultur 197Profit-Organisationen 343Profit-Orientierung 347Profitmaximierung 150Profitoptimierung 77Projekt 424Projektteam 358propositional attitudes 117, 125Propulsoren 269, 305fProspektion 81, 91, 125, 251, 431protektive Faktoren 231, 292, 383Proteste 146Prozess 37, 67, 162, 173, 278Prozessorganisation 426Prozess, spiraliger 90Prozessbilder 247Prozessdimension 258Prozesse, kokreative 67, 211, 217, 221, 224, 225, 243Prozesse, mentale 119, 253Prozesse, rekursive 203Prozesse, schöpferische 128Prozesse, synreferentielle 48Prozessmodelle 308Prozessqualität 300, 361, 362, 364Prozessvariable 37, 38PRP 299Pseudowahrheiten 95Psychiatrie 215Psychiatriereform 339Psychoanalyse 75, 91, 95, 108, 130, 144, 153, 155,

162, 229, 267, 371, 411, 428Psychoanalyse, „Irrglaube“ der 397Psychoanalysekritik 174Psychoanalytiker 155, 371Psychodrama 20, 229, 234, 276Psychodynamik 35, 247, 386Psychologie, ökologische 118, 121, 253Psychologie, transpersonale 49

Psychoneuroimmunologie 75Psychosekten 200Psychotherapeuten 156Psychotherapie 47, 75, 95, 163, 266, 289, 333, 397Psychotherapie, allgemeine 58Psychotherapie, gefährliche 168Psychotherapie, systemische 69Pufferzonen 364punctum caecum 109pursuit of happiness 344

Qualifikationsprofil 10Qualität 43, 86, 119, 188, 190, 199, 254, 267, 282,

342f, 355, 361fQualität von Teamarbeit 361Qualität, emotive 294Qualität, humane 347Qualität, optimale 361, 364Qualität, transversale 42, 44Qualitäten, kokreative 214, 231Qualitätsbeurteilung, optimale 362Qualitätsentwicklung 13, 64, 191, 282, 344, 356Qualitätserzielung 207, 356Qualitätskontrolle 156, 346Qualitätsmanagement 282Qualitätsmerkmale 44, 190, 347Qualitätsnormen 361Qualitätsoptimierung, komplexe 361Qualitätssicherung 13, 22, 63, 159, 191, 204, 282,

321f, 342ff, 346, 356, 364Qualitätsspektrum 77Qualitätsstandard 10Qualitätstheorien 361Qualitätsverbesserung 240, 344Qualitätsverluste 344Qualitätszirkel 282Quantitäten 362Quellen 292Quergänge 116

Rahmen 255Randgruppenarbeit 46Rationalität 29Raum 110, 131Raum persönlicher Souveränität 230Raum, externaler 242Raum, persönlicher 230Raum, therapeutischer 167Reaktanz 367, 372, 373, 375, 381, 392, 405, 410,

413, 416Reaktanz, negative 283Reaktanz, reflektierte 416, 418Reaktanz, reflexive 415Reaktanzbildung, situative 416Reaktanzphänomen 414Realbewertung 311Realebene 284Realismus, kritischer 48

510 Sachwortregister

Realismus, naiver 48Realität (s. Wirklichkeit) 38, 44, 48, 52f, 63, 66f, 69,

76, 80f, 87, 103, 180, 202, 250f, 344Realität, biologische 95Realität, ethische 41Realität, kontexturale 182Realität, rhizomatische 87Realitäten, gesellschaftliche 88Realitäten, plurale 51Realitäten, soziale 121, 123Realitätsebene 32, 128Realitätskonstitution 53Realitätsniveaus 197Realitätsprinzip 203, 275Realitätsraum 197Recht auf Glück 346Recht auf Souveränität 230Rechtsstaat, sozialer 346Rechtsstruktur 181Reduktionismus 44, 58Referenz, mentale 308Referenzen 308Referenzmodelle 135Referenzrahmen 79, 92, 284Referenzsystem, soziales 238Referenztheorien 51, 56, 69, 72, 82, 84, 92, 102,

107f, 126, 129, 162f, 181, 212, 226, 245, 285,307, 351

Reflexion 54, 62, 104, 113, 131, 144Reflexion, institutionalisierte 190Reflexion, metahermeneutische 87Reflexion, politische 22Reflexionen von Reflexionen 196Reflexionen, transversale 68, 130fReflexionsbreite 134Reflexionsniveau 139Reflexionsprozess 66, 191, 193, 201Reflexionstiefe 134reflexives Management, s. Management, reflexivesReflexivität 12, 14, 45, 131, 163, 182ff, 249fReflexivität, emotive 183Regelwissen 121, 352Regressionsniveau 96Regulation 401Regulation, dynamische 390, 403, 404, 419Regulationskompetenz 380, 390, 401, 404, 423Regulationsperformanz 403Regulationspotenzial 401Regulationsprozesse, dynamische 402, 403Rehabilitation 322Reinstitutionalisierung 325Rekursivität 44, 68, 128f, 194Rekursivität, unbegrenzte 117Relation 393Relation, komparative 357Relationalität 33, 35, 65, 131, 324, 367, 368, 370,

372, 380, 387, 391, 392, 405, 416Relationalitätsmodalitäten 409Relativismus, konstruktivistischer 75

Religionsformen 63Reorganisation 199, 256, 264reported supervision 80f, 125, 174Repräsentant 360fRepräsentanz 165Repräsentation 119, 250, 339, 390, 400Repräsentationen, kognitive 342Repräsentationen, kollektive 143Repräsentationen, kollektive mentale 417Repräsentationen, mentale 67, 75f, 251, 267, 295,

308Repräsentationen, soziale 145, 247, 339, 432Repräsentationen, subjektiv mentale 417représentations collectives 78, 98représentations sociales 42, 65, 67, 81, 92, 98, 219,

258, 361Repression 241Reputationskriterium 93Resignation 359Resilienz 283, 425résistance 412, 429Resonanz 77, 126, 130, 137Resonanz, emotionale 278Resonanz, empathischeResonanz, innere 232Resonanz, mnestische 96, 407Resonanzphänomene 124, 126resource assessment 288resource development 288resource distribution 288resource management 288resourcing 297, 299, 303, 304, 308f, 310, 316, 318,

360Respekt 370, 397Respekt, wechselseitiger 232, 239Ressource Mensch 356Ressourcen 14, 77, 112, 124, 184, 190, 196, 199f,

205f, 213, 226, 230, 243, 249, 264, 268, 273,282, 289, 291, 295, 307, 308, 316, 330, 352,355, 360, 363, 365, 425

Ressourcen, äußere 290Ressourcen, finanzielle 341, 345Ressourcen, innere 290Ressourcen, materielle 287, 309, 318Ressourcen, megavalente 310Ressourcen, mentale 295, 300, 310, 315Ressourcen, nutzbare 297, 310, 312Ressourcen, personale 309, 311, 318Ressourcen, professionelle 309, 311Ressourcen, selbstreflektierende 202Ressourcen, soziale 309Ressourcen, technische 312Ressourcen, verfügbare 312Ressourcen-Karte 289, 297, 307, 314, 316Ressourcenanalyse 240, 291Ressourcenängste 376Ressourcenarbeit 318Ressourcenarmut 334Ressourcenassessments 289, 297, 307, 309, 314

Sachwortregister 511

Ressourcenbegriff 287, 290, 307Ressourcenberatung 289, 307f, 309, 312, 313, 318fRessourcenbestände 289, 308, 310Ressourcenbewertung 194, 303, 308, 313Ressourcencharting 251Ressourcenentwicklung 297, 318Ressourcenfeld 289, 314Ressourcengebrauch 297Ressourcengewinn 293, 300Ressourcenkategorien 295, 313, 318Ressourcenklassen 318Ressourcenknappheit 318Ressourcenkontamination 318Ressourcenkonzept 287Ressourcenlage 292, 314Ressourcenmanagement 14, 243, 289, 297, 308, 313fRessourcenmangel 418Ressourcenmaximierung 288, 293fRessourcenminderung 300Ressourcenmoden 303Ressourcennutzung 197, 308, 361Ressourcenorientierung 367Ressourcenpflege 289, 313, 318Ressourcenplanung 308, 359Ressourcenpotential 287, 289, 295Ressourcenprobleme 308Ressourcenreservoir 287, 294, 297Ressourcentheorie 288f, 293, 307Ressourcentheorie, Integrative 289ff, 294, 308, 319Ressourcenvalenz 309Ressourcenverknappung 42, 215, 343Ressourcenverlust 293, 318Ressourcenvermehrung 299Resssourcenentwicklung 289Restitution 289retrievals 125retrospektiv 81, 125, 431Revision 216Reziprozität 59, 124, 384Rhizom 59ff, 211Richtigkeit 56Risiken 163Ritual des Verkaufs 327Rivalität 230role taking 329Rolle 92, 96, 151, 226, 272, 274, 307, 324, 327,

331, 335, 339, 343, 358Rollenberatung 307Rollenempfänger 328, 344Rollenentwicklung 307Rollengefüge 352Rolleninteraktionen 341Rolleninventar 307Rollenkompetenz 335Rollenkonfiguration 327Rollenkonflikt 334fRollenmerkmal 346Rollenperformanz 335Rollenrepertoire 307, 341, 346

Rollensender 328Rollenspiel 35, 96Rollenspiel, soziales 329, 335, 346Rollensystem 307Rollentausch 142Rollentheorie 307, 327Rollenübernahme 142, 327Rollenvollzug, komplementärer 341Rollenzuschreibungen 327Rosenthal-Effekte 165Routine, technische 244Ruhe, klarsichtige 131

Sachzwänge 344, 359Salutogenese 367, 372Sanierungsphilosophie 199Sanktionierungsinstanz 155Säuglingsforschung 187Säulen der Identität 187, 303Schadensforschung 168Schatten 139Schemata 43, 109, 255Scherenkräfte 306Schulen 58, 98, 150Schulengebundenheit 101Schulenhegemonie 58Schulenmonismus 87Schulenpluralismus 58Schweigepflicht 156, 159, 174Schwester 140, 329, 334scientific community 20, 29, 42, 54, 98, 99, 127,

135, 174fSechs Tätigkeitsaspekte (STA) 78second order cybernetics 54, 62, 183, 194, 196second order perspective 65Seelsorge 130Sein 68, 74, 231Selbst 56, 73, 131, 228, 298ff, 301, 308Selbstempathie 406Selbst, wahres 74Selbst/Anderer 228Selbstaktualisierungsmodelle 292Selbstanalyse 227Selbstattribution 187f, 275, 302, 303, 329f, 343Selbstbeherrschung 227Selbstbeobachtung 45Selbstbeobachtung, institutionalisierte 208Selbstbesitz 228Selbstbestimmtheit 163, 283, 413Selbstbewusstsein 57, 73, 74, 226, 241, 281Selbstbild als Kunde 329Selbstbilder 250Selbstcoaching 231Selbstdefinition 202Selbsteinschätzung 311Selbsterfahrung 234, 404Selbsterfahrung, professionelle 399Selbsterkenntnis 52, 226Selbsterleben 79, 228

512 Sachwortregister

Selbstfindung 228Selbstgefühl 294Selbsthilfe 140, 143, 425, 429Selbsthilfegruppe 140, 157Selbstkontrolle 227Selbstkonzepte 226, 294Selbstkritik 229Selbstmodell 67, 73, 294Selbstoffenbarung 164Selbstorganisation 43, 69f, 117, 122, 190, 213, 254Selbstprozesse 303Selbstreflexion 192, 201, 208Selbstregulation 67, 95, 290, 310, 338Selbstschemata 74, 302Selbstskulpturen 276Selbststeuerung 187, 338Selbststigmatisierung 275Selbstsuche 226Selbstüberschreitung 255Selbstverständnis 329, 333, 343Selbstvertrauen 276, 281, 316Selbstverwirklichung 214Selbstwert 280Selbstwerterhaltung 388Selbstwerterleben 388Selbstwertgefühl 226, 244, 275f, 279, 281, 283Selbstwertübungen 283Selbstwirksamkeit 140, 226, 281, 291, 310Selektionsprinzipien 207self actualizing man 214self disclosure 157, 164self efficacy 226self fullfilling prophecies 165Selfempowerment 282Semantik des Wunsches 94Seminarkonzept 239fSender-Empfänger-Modelle 119Sensibilität 283sensible Phasen 389sensitive caregiving 406Sensorium 49Servilität 327Setting 253, 279, 328, 330Setting, dyadisches 36Setting, kontaminiertes 165Setting, multidisziplinäres 21Setting, multikulturelles 32Setting, supervisorisches 166sharing 34shielding 420Sicherheit 87, 231, 232Sicherheit, fragwürdige 144Sicherheiten, materielle 303Sicht, transversale 136Simplizität 83Simulakren 59Sinn 11, 12, 57, 92, 104, 116, 126, 145, 193, 233,

284, 302, 386Sinn, lateraler 233

Sinn, potentieller 68Sinn, transversaler 234Sinn, universaler 56Sinnerfassungskapazität 72, 77, 79, 92, 109, 134,

145, 193, 201, 284Sinnesorgan, totales 104Sinnfindungsmodelle 292Sinnfolien, plurale 144Sinnhaftigkeit 292Sinnprovinzen 303Sinnstrukturen 104Sinnsysteme, kollektive 72Sinnverstehen, persönliches 76Sinnverstehen, soziales 76, 81, 97Sinnverstehen, tiefenhermeneutisches 66Situation, sozioökonomische 37Situationanalysen 362Situationen 79, 121, 153, 213, 288, 294, 298, 309Situationsanalyse 363Situationsbewältigung 141Situationsdiagnostik 256Situationsinterpretationen 118Situationsmodell 294Situationsveränderung 80Situationsverstehen 79Situationswahrnehmung 79Sitz im Leben 95Skills, kognitive 282Skotome 166, 171, 194Skotomisierung 386Skripts 109, 119, 307, 380Skulpturen 276Skulpturierung, perzeptuelle 277social affordances 118, 121f, 221social competence 198social containment 244social space 230social support 290fSocial Systems Approaches 76social time 125social world 20, 36, 49, 63, 65, 81, 99, 107, 109,

117, 143, 145, 219, 247f, 257, 302f, 312, 417social-world-perspective 98Solidargemeinschaft 322, 346, 347Solidarität 140, 157, 231, 242, 284Solidarität, engagierte 146Solidaritätsverpflichtung 41, 62sophisticated designs 168sophisticated models 86Sorge um den Anderen 227Souveränität 106, 155, 157, 163, 191, 226f, 231,

232, 236, 243, 244, 274, 276, 279, 280, 283Souveränität der Subjekte 227Souveränität des Teams 243Souveränität, gruppale 231Souveränität, innere 226Souveränität, innerer Ort der 231fSouveränität, persönliche 12, 14, 19, 22, 35, 76,

219, 226, 280f, 285, 304, 429

Sachwortregister 513

Sozialagenturen 345Sozialarbeit 75, 212, 215soziale Unterstützung 382soziale Vergleiche 381Soziale-Norm-Theorie 387Sozialethik 41Sozialforschung, empirische 156Sozialhermeneutik 284Sozialisation 72, 143, 406Sozialisation, berufliche 142, 329, 344Sozialisation, professionelle 99Sozialisationseinflüsse 125Sozialisationsprozess 65, 67, 118Sozialität 12Sozialkonstruktivismus 48, 51, 62, 219, 253, 284Sozialökologie 47, 66, 118, 253fSozialphänomenologie 219, 288, 370Sozialpsychologie 46, 48, 68, 82, 92, 97, 130, 166,

258, 321, 344, 371, 372Sozialpsychologie, klinische 367, 373Sozialsysteme 76Sozialtechnologie 136, 151Sozialwelt 36Sozialwissenschaft 10, 11, 66, 87, 183Sozialwissenschaft, angewandte 321Soziologie 10, 48, 82, 321, 323, 371Sozioökologie 190Soziotherapie 48, 140, 431Spezialistenteam 215Spezialkompetenz 214Spiegelmetapher 397Spiegelneurone 382Spiegelphänomene 246Spiegelung 168, 187Spiralen, negative 293Spiritualismus 50Spontaneität 69, 218, 225, 245Sprachaffiliationen 417Sprache 53, 108, 110f, 123, 146Sprachkritik 173Sprachspiel 44, 68, 69, 83, 95, 180, 288Sprechakt 401Sprechakte, multiple 400Sprechhandlungen 80Sprechsituation, ideale 106, 157Spüren, eigenleibliches 220St. Gallener Modell 185STA 78Staat 11Stabilität 255Stadt als Konzern 199Standards 82, 175, 357Stationsklima 260Stationsteams 55Status 92, 151, 269, 272, 274, 307f, 324, 325, 329,

331, 335, 339, 343, 358f, 385Statusbewusstsein 335Statusbeziehung 341Statusdefizit 331

Statusgefälle 137Statusgefüge 352Statushierarchien 139Statusinhaber 335Statusinkompatibilität 334Stigmatheorie 163Stil 219Stile schöpferischen Handelns 299Stile, emotionale 282Stile, volitive 253, 256Stimmigkeit, emotive 182f, 185Stimmung 108f, 276Stimulierung, atmosphärische 142strange situation 389Strategiegruppen 191Strategien 152Strategien, kognitive 256Strategien, reflexive 186Strategien, submissive 327Strategienentwicklung. 280Stress 75, 283, 294fStressforschung 291stressful life events 420Stringenz 95Strom 11, 270Structural Power Maps 278Strukturelemente 185f, 189Strukturen 37, 43, 52, 64, 79, 83, 91, 106, 109,

118, 125, 128, 150, 218, 241, 267Strukturen, dissipative 59, 82, 219Strukturen, hierarchische 325Strukturen, homologe 150Strukturen, prädiskursive 110Strukturen, transsystemische 70Strukturentscheidungen 360Strukturierungsdimensionen, generelle 361Strukturqualität 190, 282, 362, 363Subjekt 119, 126f, 130, 133, 229fSubjekt, pluriformes 74Subjekt-Beziehungen 161Subjektivität 181Subjektivität, leibliche 67Subjekttheorie 226Submissivität 327Subsysteme 92Suchbewegungen 45, 82, 90, 219, 221Suchstrategien 113, 122Suffizienz 77Summe 218Super-Vision 116Superexperten 116Supervenienz 67, 242Supervisandensystem 10, 36, 83supervisio 13, 14, 39, 41, 87, 96, 216, 431Supervision 10, 11, 12, 14, 27, 32, 53, 54, 67, 75,

95, 110, 113, 129, 139, 146, 150, 155, 171,216, 225, 307, 338, 347, 365, 432

Supervision als Disziplin 161Supervision, Formen der 149

514 Sachwortregister

Supervision, Integrative 10, 11, 21, 27, 39, 45, 47,64, 67, 75, 87, 89, 250, 373, 431

Supervision, kokreative 225Supervision, moderne 129Supervision, psychoanalytische 58Supervision, riskante 13Supervision, systemische 69, 78, 372Supervision, unseriöse 155, 348Supervisionsansätze 95Supervisionsausbildung 9, 20, 86, 97, 156Supervisionsforschung 136, 170, 368Supervisionsgruppe 114, 137, 304Supervisionsmodelle, vorwissenschaftliche 82Supervisionsprozess 35Supervisionsschulen 82Supervisionstheorie 40, 174Supervisionsvariablen 416Supervisionsverpflichtung 139Supervisionsverständnis, integratives 10, 11Supervisionsziele 152Supervisoren 10, 13, 88, 92, 114, 130, 137, 156,

291, 312, 321, 336, 337, 348Supervisorenmacht 272Supervisorenvariable 33Support 34, 141, 290Supportsäulen 290Suprastruktur 359surveiller et punir 216Symbolanalyse 135Symbole 233, 250, 252, 260Symbolisierung 251, 284Symbolsysteme 49, 52, 110, 123, 253Synchronisierung 145, 185, 216f, 328Synergeme 98, 301Synergie 12, 14, 19, 43, 65, 112, 145, 191, 204,

215, 230, 242, 258, 364Synergie, ökosophische 393Synergieeffekte 112, 116, 195, 204, 218, 251, 256,

280Synergien, diffuse 189Synergieprinzip 112, 391Synopse 12, 109, 111, 116, 136, 145, 218, 314Synopse und Synergie 111Synopseprinzip 391System 13, 68, 75, 202, 260, 297f, 307, 324, 338,

369System, personales 78System, sozioökologisches 254System, tetradisches 224System-Umfeld-Relation 324Systemansätze 79, 181Systemassessment 256Systembegriff 47Systemberatung 13, 287, 288fSystemdiagnostik 77Systeme, biologische 44, 47, 69Systeme, dynamische 47Systeme, funktionelle 402Systeme, institutionale 303

Systeme, komplexe 11, 47, 254Systeme, lebendige 124, 287Systeme, lernende 255Systeme, organisationale 288, 290Systeme, personale 69, 181, 288, 290, 298, 300, 303Systeme, selbstreferentielle 82Systeme, soziale 10, 69, 78, 150Systeme, vernetzte 69Systeme, volitive 267Systementwicklung 77, 254Systemfunktion 22, 190, 402Systemgrenzen 254Systemgrößen, emergente 76Systemidentität 77Systemkompatibilität 199Systemmetapher 76Systemqualität 112, 255Systemregeln, einschränkende 254Systems Approach to Supervision 33Systemsupervision 12f, 19, 46, 77, 78, 196, 365Systemtheorie 10, 76Systemtheorie, sozialökologische 42, 47Systemtheorien, biologische 117Systemverbund 112Systemverständnis, sozialökologisches 79Szenario 252, 332Szenarios, visualisierte 251Szenen 108f, 411Szenensequenz 96

Team 81, 110, 212f, 214, 239, 241, 246, 259,351f, 353, 359

team building 216, 225, 345Team, strukturelles 358Team-Portfolio 361Teamarbeit 22, 66, 199, 211f, 225, 253, 345, 357,

359, 364Teamarbeit als Produktionsmittel 362Teamarbeit, differentielle 319, 351, 356, 366Teamarbeit, kokreative 211Teambegriff 213, 345, 351, 352, 353Teamdefinition 352, 353Teamentscheidungen 355Teamentwicklung 225, 312Teamformate 351, 357f, 366Teamgedanken 215Teamgeist 215, 242, 353Teamidentität 241, 242Teamideologien 359, 361Teamklima 357Teamkontext 225Teamkonzept 351Teamkonzept, integratives 14, 212, 351, 353f, 356Teamkoordinator 358fTeammitglied 353, 359Teamnormen 363Teamphilosophien 365Teamprinzipien 235, 354, 359, 366Teamprozess 246, 351f, 364Teamqualität 217, 259, 358, 361f, 363

Sachwortregister 515

Teamregeln 355, 359Teamressourcen 365Teamtraining 381Teams, dependente 359Teamsupervision 10, 36, 63, 125, 211f, 216, 243,

244, 285, 345, 354, 358Teamziele 359Technik 35, 70Techniken, mediengestützte 285Teil 145Teilkulturen 196Temporalisierung 37, 81, 124f, 183, 269, 295Territorialverhalten 288Territorium 230, 234, 238, 255tetradisches System 224Texte des Lebens 57Thalamus 299Theater, therapeutisches 277Themenzentrierte Interaktion 284Theorie 10, 31, 62, 83, 93, 102, 431Theorie als Intervention 234, 278Theorie des Lernens 368Theorie und Praxis 84, 103, 121Theorie, allumfassende 68, 87Theorie, systemische 21Theoriebewertung 93Theoriebezug 252Theoriedefizit 21Theoriegebrauch, unvorsichtiger 95Theoriekriterien 93Theorien, kognitive 124Theorien, realexplikative 84, 153Theorien, subjektive 55, 92, 107, 239, 295, 303, 314Theorienbildung 89, 91, 93Theoriepluralität 21, 50, 51, 58Theorie-Praxis-Verschränkung 13, 19, 54, 70, 83, 86,

102f, 250Theorie-Praxis-Zyklus 84, 86, 102, 105,Theorietypologien 92fTherapie 229Therapie, kreative 219, 431Therapien, riskante 164Tiefe 90, 109, 192, 197Tiefendimension 108, 133, 234Tiefenhermeneutik 64, 65, 89ff, 108fTiefenperspektive 50, 233Tiefenpsychologie 49Tiefung 234Tod 136Toleranz 99, 228top down approach 67, 201, 203, 256f, 264, 337fTop-Down/Bottom-Up-Schaltungen 360Topmanagement 354, 357total customer confidence 326Total Quality Management 348, 356totale Institution 413Tötungsabsichten, verdeckte 138toughness 283tracing 218, 223

Traditionen 45, 55, 93, 144, 180, 194, 195, 216,344

Traditionen, meditative 131Traditionsstrom 90, 101, 106Training, mentales 251Trainingsbusiness 285Transaktionen 293, 297, 323Transdisziplinarität 30, 31, 50, 51, 70, 179f, 183,

194, 196f, 200, 208Transferschritte 314Transgression (s. Überschreitung) 31, 201, 206, 254Transkulturalität 9, 144, 183, 196, 208Transmaterielles 128Trans-Orientierung 197Transparenz 162, 163, 166, 207, 279, 282Trans-Qualitäten 32f, 61, 70, 82, 183, 194ff, 196,

197, 199ff, 203, 206Transversalität 13, 14, 20, 38, 39, 44, 51, 55, 57,

61, 67, 79, 181, 194, 242, 247, 303Trauerarbeit 244, 429Traumaerfahrung 378Traumaerleben, sekundäres 142Traumaforschung 75Tree of Science 59, 84f, 395, 404Triade 381Triangulation 165, 167, 378Triebtheorie 91, 94Triplexreflexion, metahermeneutische 54, 62, 65, 81,

107, 128f, 130, 132, 144, 183, 192fTriplexstruktur 139Trost 63Typisierung 92f

Überblick 155Überforderung 136, 140, 291, 312Überforderungserlebnisse 225, 291Überforderungsgefühl 348Übergänge 57Überidentifikation 142, 157Überlastung 77, 154, 261Überschau 12Überschreitung (s. Transgression) 38, 106, 128, 195,

197, 201, 254fÜbersetzungsarbeit 57Übersummativität 242Übertragung 97, 129, 153, 246, 367, 371, 374, 392,

399, 405, 409, 410, 411Übertragung auf dieInstitution 137, 142

Umbruch, kultureller 67Umfeld 298Umgang mit Institutionen 150Umsatzsteigerung 323Umstimmung 283Umwelt 324Unbewusstes 97, 110, 118, 129, 155, 165, 229, 246Unbewusstheit 130Ungleichgewicht 293unified models 93unified theory 93

516 Sachwortregister

universe latéral 109Unkenntnis der Supervisoren 398unmarked space 193Unmündigkeitsattributionen 166Unsicherheit, kultivierte 84Unsicherheitsabsorption 184Unterdrückung 131Untergebene 281Untergrundstrukturen 50Unternehmen 337Unternehmensführung 185Unternehmenskonzept 189, 252, 256, 365Unternehmenskultur, s. Organisationskultur 181, 189,

201, 255, 257, 365Unternehmensperformanz 189, 304Unternehmensphilosophie 182, 184, 185f, 186, 188,

203, 206, 225, 252, 256, 271, 304, 365Unternehmenspolitik 181Unternehmensprinzipien 290Unternehmensverfassung, 185Unternehmenszentrismus 77Unternehmensziele 189Unterschichtspatienten 247Unüberschaubarkeit 150Ursache-Wirkung 391Ursachen hinter den Ursachen 38, 62, 78, 87, 200,

241, 321, 331Utopien 181

Valenz 309f, 311Validation 342Validität, ökologische 206, 339, 362Valuation 118, 122, 183, 187, 201, 268, 294, 297,

299, 302, 308, 313, 388VBS 79, 80Veränderung von Wahrnehmungsparametern 80Veränderungen 106, 249, 254, 338Veränderungsstrategie 338Veränderungswillen 207Verantwortung 201, 226, 304, 357Verantwortung, engagierte 185Verarbeitung 49, 108, 299Verarbeitungsprozesse 118, 295Verbände 348Verbindung 51, 59, 104Verbundenheit 59Verdinglichung 130, 165, 172, 174Verdrängung 133, 153, 284Verfahren 357Verfahren, projektive 284Verfassung 39Verfügungsgewalt 343Vergangenheit 35, 56, 81, 90, 269, 295, 306, 308,

431Vergangenheit, persönliche 281Verhalten, abweichendes 162Verhaltenserwartungen 327Verhaltensmöglichkeiten 253Verkauf 326

Verkäufer 327, 332, 335f, 340Verkaufsritual 328Verkörperung 71Verleugnung 138, 153Vermischung von Ebenen 117Vernetzung 30, 56, 59, 66, 111, 219Vernetzung, multiple 37, 242Vernunft 11f, 51, 104, 106, 135Vernunft, plurale 52, 135Vernunft, transversale 41, 52, 61Vernunftdiskurs 38Verpflichtung 239Verschränkung 57, 119Verschränkung Theorie/Praxis 51Verstärkungstheorie 387Verstehen 90, 103, 183, 193, 284Verstehen und Erklären 79, 83Verstehen, szenisches 66, 89, 96, 108, 128Verstrickung 155Verträge 185Vertrauen 162, 381Vertrauensmissbrauch 162Verwaltung 282, 340Verweisungshorizonte 38, 127Verzicht auf Komplexität 146Viationen 35Vielfalt 30, 38, 96Vielfalt in Verbundenheit 59Vielheit 52Vier Basale Sichtweisen (VBS) 79, 80Vier Zentrale Perspektiven (VZP) 39, 42f, 44Vierstufenmodelle 105Visitationen, kanonische 130Volitionen 201, 227, 257, 270, 276, 283, 297ff,

311, 383, 402Vollzugsverhältnis 335Vorbewusstes 246Vorgesetzte 281, 358Vorsokratiker 12fVorurteile 165, 171Vulnerabilität 292

Wachbewussten 130Wahlverwandtschaft 379Wahnsinn 129Wahrheit 57, 106, 133Wahrnehmung 11, 48f, 90, 103, 108, 114, 122,

125, 127, 182, 193, 220, 224, 253, 268, 284,294, 299, 302, 308

Wahrnehmung, interpretierte 79Wahrnehmung, soziale 329Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung 122Wahrnehmungs-Handlungs-Theorie 220Wahrnehmungs-Leib 108Wahrnehmungs-Verarbeitungs-Handlungs-Modell

(WVH) 43, 79, 119, 120, 123, 127, 190, 220,253f, 294

Wahrnehmungsfeld 133Wahrnehmungskapazität 49

Sachwortregister 517

Wahrnehmungskompetenz 114Wahrnehmungsparameter 255Wahrnehmungspsychologie, ökologische 79, 91Wahrnehmungssystem 61Wahrnehmungstheorie 124Wahrnehmungstheorie, ökologische 118, 294Ware 330, 340Wechselseitigkeit, diskursive 230Weg der Heilung und Förderung 140Weiterbildung 78, 153, 223, 347Weitergabe von Geheimnissen 167Wellness 234, 239, 283, 292Welt 72, 76, 124, 127, 131, 337Welt der Phantasie 126Welt des Transmateriellen 94Welt, gestaltete 52Welt, materielle 74, 94Welt, persönliche 74Weltanschauung 55, 73, 110, 131Weltbilder 133Welten, soziale (s. social world) 9, 342Welterkenntnis, plurale 51, 52Welterkenntnis, wissenschaftliche 53Weltkomplexität 53, 72, 90, 91, 108, 133f, 135Weltmodelle 67Werden 68Werkgruppe 359Werte 98, 156, 181, 185, 187, 290, 303, 313Werte, operative 188Wertekonflikte 188Wertesystem 182, 352Wertetheorie 80, 181Wertneutralität 153Wertschätzung 234, 313, 346Wertschätzung von Andersartigkeit 101, 228Wertschätzung, erfahrene 398Wertschätzung, wechselseitige 235Wertschöpfung 188, 290Wertung 183Wertungen, emotionale 183Wesenskern 74Wettbewerb 322, 342Widerstand 133, 150, 283, 409, 412Widerstand, interpersonaler 412Wiener Pflegeheim 136, 143Wille (s. Volition) 227, 276, 281Wille zur Macht 280fWillensbildung 253, 257Willensentscheidungen 273Willensentschluss 63, 249, 280Willenskraft 279, 280Wir 394, 395Wirbelbewegung 69Wirbelkräfte 270Wirklichkeit (s. Realität) 11, 48, 52, 53, 63, 67, 69,

76, 87, 92, 101, 103, 135, 145, 180, 211, 250Wirklichkeit, kohärente 124Wirklichkeit, plurale 59Wirklichkeit, pluriforme 62, 224

Wirklichkeit, relationale 121Wirklichkeit, soziale 74Wirklichkeit, transphänomenale 49Wirklichkeit, transversale 69Wirklichkeit, vermittelte 81Wirklichkeiten, transmaterielle 95Wirklichkeitsauffassung, plurale 113Wirklichkeitsdefinitionen 219Wirklichkeitsebenen 95Wirklichkeitserfassung 113Wirklichkeitsexplikationen 93Wirklichkeitskonstruktion 76, 267Wirklichkeitsqualitäten 125Wirksamkeit 428Wirksamkeitsforschung 10Wirkungsbreite 82Wirtschaft, freie 198, 215, 216Wirtschaftlichkeit 322, 325Wissen, implizites 295Wissen, leibliches 53Wissen, verkörpertes 72, 75Wissensbestände 84, 92, 127, 197, 223, 287, 295,

308Wissenschaft 53f, 274Wissenschaftstheorie 100Wissensstruktur, übergeordnete 84Wissensvoräte 30, 93, 108, 297Wohlfahrt 346Wohngemeinschaften, therapeutische 219Wollen 256working models 389Würde 11, 161, 340, 346, 386, 397Würde des Anderen 162Würde des Menschen 163, 322

Zauber 334Zeichen 110Zeichenvorrat 352Zeit, psychologische 125Zeitachse 116Zeitgeist 35, 46, 59, 129, 150, 180Zeitkontinuum 81Zeitlichkeit 298Zeitqualitäten 125Zeittheorie 308Zentrierung 9, 74, 114Zentrierung und Exzentrizität 133Zentrizität 31Zertifizierungen 282Zeugenbewusstsein 114, 133Ziel 44, 64, 78, 98, 144, 151f, 182, 185, 206, 217,

225, 258, 268f, 298, 324f, 330, 351, 361, 363Ziel der Teamarbeit 364Ziel guter Supervision 366Ziel-Mittel-Konflikte 270, 306, 359, 361Ziel-Mittel-Relation 361Ziel-/Ressourcen-Diskrepanz 359, 363Ziel-/Zielkonflikt 306, 363Zielbereiche 151

518 Sachwortregister

Zielbestimmung 299fZieldimensionen von Qualität 361Ziele hinter den Zielen 87Ziele von Supervision 152Zielfindung 319Zielgruppe 242Zielintentionen 311Zielkonflikte 270Zielrealisierung 355Zielsetzung 206Zielsetzungen, kurative 140Zielstruktur, flexible 88Zirkularität 126

Zitatnetzwerke 68Zugehörigkeit, fundierte 63Zugehörigkeiten 303Zukunft 35, 81, 90, 125, 269, 281, 295, 305, 308,

431Zukunftsentwürfe 56Zukunftsorientierung, ernüchterte 107Zukunftsvisionen, gesellschaftliche 92Zusammenschau 183Zuwendung 340Zweifel 135Zwischenleiblichkeit 393, 398

Sachwortregister 519

AbbildungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisSupervisorische Kultur und Transversalität –Grundkonzepte Integrativer Supervision

Abbildung 1: Der integrative, mehrperspektivische, „Dynamic Systems Approach toSupervision“ (Petzold). Das Diagramm nach Holloway (1995, 8) wurdeerweitert um die Faktoren 2, 6, 8, 12, 13, 14 und um 15(die Kontinuums- und Prozessdimension) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Abbildung 2: Der multimethodology context; aus: Mingers/Gill (1997, 420) . . . . . . . . . . . . . 71

Abbildung 3: Ein konzeptuelles Rahmenwerk auf der Grundlage der drei Welten vonHabermas; aus: Mingers (1997a, 10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Diagramm: Wissensstruktur und Wissensprozess der Supervision als Disziplin . . . . . . . . 85

Mehrperspektivität – ein Metakonzept für Modellpluralität, konnektivierendeTheorienbildung und sozialinterventives Handeln in der IntegrativenSupervision

Abbildung 1: Die hermeneutische Spirale (aus Petzold 1992a, 489) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Abbildung 2: Generatives Theorie-Praxis-Modell (aus Petzold 1991e, 82f) als Modell„systematischer Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Abbildung 3: Der „Theorie-Praxis-Zyklus“ im Ko-respondenzmodell(aus Petzold 1973, 1980c, 346) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Abbildung 4: Konnektivierung psychologischer „mainstreams“ und Konnektierungmultimodaler Praxeologie zum Systemverbund durch Synopse- undSynergieprinzip (aus Petzold 1974k, 304) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Abbildung 5: Modell mehrperspektivischer Supervision mit multiplen, iterativentheoretischen Optiken (Petzold 1990o, nach dem MPG-Modell vonFrühmann 1986) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Abbildung 6: Organismus/Umfeld-Relation, Leib-Subjekt in Kontext/Kontinuum (Lebenswelt)als personales Wahrnehmungs-Verarbeitungs3-Handlungs-System(Petzold et al. 1994a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Abbildung 7: Wahrnehmungs-Verarbeitungs3-Handlungs-Spirale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Abbildung 8: „Metahermeneutische Triplexreflexion“ mehrperspektivisch wahrgenommener,ko-respondierend analysierter und philosophisch kontemplierter Wirklichkeit . . 132

Abbildung 9: Mehrebenenmodell der Supervision: Ebenen der mehrperspektivenBetrachtung einer Beratungssituation in der Integrativen Supervision . . . . . . . 134

Supervision zwischen Exzentrizität und Engagement

Abbildung 1: Die „heraklitische Spirale“ des Erkenntnisgewinns in der Integrativen Therapie(Petzold/Sieper 1988b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Anonymisierung und Schweigepflicht in supervisorischen Prozessen –ein methodisches, ethisches, klinisches und juristisches Problem

Abbildung 1: Mehrebenenstruktur der Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Abbildung 2: „Informieren Sie Ihren Klienten/Ihre Klientin darüber, dass sie ihre/seineSituation in der Supervision/Kontrollanalyse besprechen?“ . . . . . . . . . . . . . . . 169

Abbildung 3: „Wie oft haben Ihre Klienten Sie schon danach gefragt, ob Sie Material aus derBeratung/Behandlung in eine Supervision oder Kontrollanalyse bringen?“ . . . . 170

Abbildung 4: „Wie würden Sie die Frage Ihrer Klientin: ,Bringen Sie Sachen aus meinerBeratung/Behandlung in eine Supervision/Kontrollanalyse?‘ beantworten:durch Offenlegen, Verschweigen, Ausweichen?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Abbildung 5: „Erkundigt sich Ihr Supervisor/Kontrollanalytiker mit emotionaler Anteilnahmeund persönlichem Interesse nach Ihrem Befinden?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Abbildung 6: „Erkundigt sich Ihr Supervisor/Kontrollanalytiker mit emotionaler Anteilnahmeund persönlichem Interesse nach dem Befinden Ihres Klienten/Ihrer Klientin?“ 172

„Reflexives Management“, Metaconsulting und Kartierung der Managementqualität(MQC) – Konzepte und Wege zur diskursiven Optimierung von Management alsSystemfunktion

Abbildung 1: Emergenz von Trans-Qualitäten durch Vernetzungen und Bifurkationenzwischen Profit- und Non-Profit-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Das Konflux-Modell und die Arbeit mit kokreativen Prozessen in Teamarbeit,Teamsupervision und Organisationsberatung

Abbildung 1: IPS-Map von Franz, Leiter des Außendienstes einer Drogeriekette . . . . . . . . 236

Abbildung 2: IPS-Map von Hans, 32 J., Verkäufer von Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Abbildung 3: FCC – aus einem privaten Seniorenheim, dargestellt von einer Schwester (C) 238

„Culture Charts“ und „Power Maps“ – kokreative Ansätze in Supervision,Metaconsulting und Organisationsentwicklung

Abbildung 1: Culture chart eines Altenheims, Schwester F., 28 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Abbildung 2: „Personal Power Map“ von J. O., 37 J., Abteilungsleiter Stadtsparkasse . . . . . 262

Abbildung 3: „Personal Power Map“ von M. K., 28 J., Jungmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Abbildung 4: „Personal Power Map“ von E.P., 34 J., Führungskraft im Bildungswesen . . . . 265

Diagramm 1: Machtströmungen und Wirbelkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung

Diagramm 1: Graphische Zusammenfassung der Ressourcen-/Stressmodelle von Lazarusund Schwarzer; aus: Donatsch (1997, 58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

522 Abbildungsverzeichnis

Diagramm 2: Integratives Modell des Ressourcengebrauchs: Situations-, Ereignis-,Problem- und Ressourcenwahrnehmung (perception);Ressourcenklassifizierung (marking), -bewertung (valuation), -einschätzung(appraisal) resultiert in Ressourcenbereitstellung (resourcing),Erwartungsbildung und Ressourceneinsatz bzw. -nutzung (acting) . . . . . . . . . 298

Diagramm 3: Das Subjekt als ,personales System‘: Selbst, Ich und Identität in KONTEXT/KONTINUUM – Intersubjektive Ko-respondenz und Identitätsarbeit . . . . . . . . 301

Diagramm 4: Das Lebensgefährt – Propulsoren, Generatoren, Attraktoren als dynamischeKräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

Diagramm 5: Ablaufschema von Motivation und Volition (aus Schwarzer 1993, 223) . . . . . . 311

Abbildung 1: Professionelle Ressourcenkarte von Dr. F., Führungskraft im Maschinen- undAnlagenbau, 56 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

Abbildung 2: Susanne, 43 Jahre, Kreativitätstherapeutin in einer neuen, im Aufbaubefindlichen psychiatrischen Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

„Kundenorientierung“ in psychosozialen Institutionen und Organisationen –kritische Überlegungen zu einer neuen Mode und zu einem „differentiellenKundenbegriff“

Abbildung 1: Das „sozialrechtliche Dreiecksverhältnis“ (modifiziert nach Maas 1992, 270,aus Oliva 1997, 457) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

Modalitäten der Relationalität – Affiliation, Reaktanz, Übertragung,Beziehung, Bindung – in einer „klinischen Sozialpsychologie“für die Integrative Supervision und Therapie

Abbildung 1: Investitionsmodell von Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

Abbildung 2: Relationalität in der Integrativen Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Abbildungsverzeichnis 523