literaturverzeichnis - springer

117
Literaturverzeichnis Adam, Heike: Die Mitteilungen der Kommission: Verwaltungsvorschriften des Europäi- schen Gemeinschaftsrechts? Eine Untersuchung zur rechtsdogmatischen Einordnung eines Instruments der Kommission zur Steuerung der Durchführung des Gemein- schaftsrechts, Baden-Baden 1999. Adam, Michael: Die Wirkung von EU-Rahmenbeschlüssen im mitgliedstaatlichen Recht, EuZW 2005, S. 558 ff. Ahlbrecht, Heiko: Der Rahmenbeschluss-Entwurf der Europäischen Beweisanordnung – eine kritische Bestandsaufnahme, NStZ 2006, S. 70 ff. Alber, Siegbert: Die Rolle des EuGH bei der „Europäisierung des Verwaltungsverfahrens- rechts“, in: Hill/Pitschas (Hrsg.), Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht, Berlin 2004, S. 445 ff. Albin, Silke: Unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien mit „Doppelwirkung“ im Um- weltbereich – Ein Scheinproblem? Anmerkungen anläßlich des „Großkrotzenburg“- Urteils des EuGH, NuR 1997, S. 29 ff. Das Subsidiaritätsprinzip in der EU. Anspruch und Rechtswirklichkeit, NVwZ 2006, S. 629 ff. Altmaier, Peter: Die Subsidiaritätskontrolle der nationalen Parlamente nach dem Subsidiari- tätsprotokoll zum EU-Verfassungsvertrag, in: Festschrift für Meyer, Baden-Baden 2006, S. 301 ff. Arndt, Birger: Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht, Tübingen 2009. Bach, Albrecht: Direkte Wirkungen von EG-Richtlinien, JZ 1990, S. 1108 ff. Badura, Peter: Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz und die Reformfrage, ThürVBl. 1992, S. 73 ff. Bahlmann, Kai: Haftung der Mitgliedstaaten bei fehlerhafter Umsetzung von EG-Richt- linien. Zum Urteil des EuGH vom 19.11.1991, DWiR 1992, S. 61 ff. Baldus, Christian/Becker, Rainer: Haustürgeschäfte und richtlinienkonforme Auslegung. Probleme bei der Anwendung angeglichenen Europäischen Privatrechts. Vorlagebe- schluß des BGH vom 11.1.1996/IX ZR 56/95, ZEuP 1997, S. 873 ff. Quasi-Beihilfe statt horizontaler Direktwirkung? Zur Vereinbarkeit der Francovich- Rechtsprechung des EuGH mit dem Rechtsgedanken den Binnenmarktes, EuR 1999, S. 375 ff. Bartosch, Andreas: Die Durchsetzung der Beihilferechtswidrigkeit staatlicher Maßnahmen vor nationalen Gerichten, EuZW 2005, S. 396 ff. Bast, Jürgen: Grundbegriffe der Handlungsformen der EU. Entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts, Berlin u.a. 2006. Handlungsformen und Rechtsschutz, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Ver- fassungsrecht, 2. Aufl., Berlin u.a. 2009, S. 489 ff.

Upload: khangminh22

Post on 19-Nov-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis

Adam, Heike: Die Mitteilungen der Kommission: Verwaltungsvorschriften des Europäi-schen Gemeinschaftsrechts? Eine Untersuchung zur rechtsdogmatischen Einordnung eines Instruments der Kommission zur Steuerung der Durchführung des Gemein-schaftsrechts, Baden-Baden 1999.

Adam, Michael: Die Wirkung von EU-Rahmenbeschlüssen im mitgliedstaatlichen Recht, EuZW 2005, S. 558 ff.

Ahlbrecht, Heiko: Der Rahmenbeschluss-Entwurf der Europäischen Beweisanordnung – eine kritische Bestandsaufnahme, NStZ 2006, S. 70 ff.

Alber, Siegbert: Die Rolle des EuGH bei der „Europäisierung des Verwaltungsverfahrens-rechts“, in: Hill/Pitschas (Hrsg.), Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht, Berlin 2004, S. 445 ff.

Albin, Silke: Unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien mit „Doppelwirkung“ im Um-weltbereich – Ein Scheinproblem? Anmerkungen anläßlich des „Großkrotzenburg“-Urteils des EuGH, NuR 1997, S. 29 ff.

– Das Subsidiaritätsprinzip in der EU. Anspruch und Rechtswirklichkeit, NVwZ 2006, S. 629 ff.

Altmaier, Peter: Die Subsidiaritätskontrolle der nationalen Parlamente nach dem Subsidiari-tätsprotokoll zum EU-Verfassungsvertrag, in: Festschrift für Meyer, Baden-Baden 2006, S. 301 ff.

Arndt, Birger: Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht, Tübingen 2009. Bach, Albrecht: Direkte Wirkungen von EG-Richtlinien, JZ 1990, S. 1108 ff. Badura, Peter: Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz und die Reformfrage, ThürVBl.

1992, S. 73 ff. Bahlmann, Kai: Haftung der Mitgliedstaaten bei fehlerhafter Umsetzung von EG-Richt-

linien. Zum Urteil des EuGH vom 19.11.1991, DWiR 1992, S. 61 ff. Baldus, Christian/Becker, Rainer: Haustürgeschäfte und richtlinienkonforme Auslegung.

Probleme bei der Anwendung angeglichenen Europäischen Privatrechts. Vorlagebe-schluß des BGH vom 11.1.1996/IX ZR 56/95, ZEuP 1997, S. 873 ff.

– Quasi-Beihilfe statt horizontaler Direktwirkung? Zur Vereinbarkeit der Francovich-Rechtsprechung des EuGH mit dem Rechtsgedanken den Binnenmarktes, EuR 1999, S. 375 ff.

Bartosch, Andreas: Die Durchsetzung der Beihilferechtswidrigkeit staatlicher Maßnahmen vor nationalen Gerichten, EuZW 2005, S. 396 ff.

Bast, Jürgen: Grundbegriffe der Handlungsformen der EU. Entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts, Berlin u.a. 2006.

– Handlungsformen und Rechtsschutz, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Ver-fassungsrecht, 2. Aufl., Berlin u.a. 2009, S. 489 ff.

1218 Literaturverzeichnis

Bauer, Hartmut: Altes und Neues zur Schutznormtheorie, AöR 113 (1988), S. 582 ff. Bauer, Hartmut/Huber, Peter M./Sommermann, Karl-Peter (Hrsg.): Demokratie in Europa,

Tübingen 2005. Bauer, Jobst-Hubertus: Europäische Antidiskriminierungsrichtlinien und ihr Einfluss auf

das deutsche Arbeitsrecht, NJW 2001, S. 2672 ff. Bauer, Jobst-Hubertus/Arnold, Christian: Auf „Junk“ folgt „Mangold“. Europarecht ver-

drängt deutsches Arbeitsrecht, NJW 2006, S. 6 ff. – Verbot der Altersdiskriminierung. Die Bartsch-Entscheidung des EuGH und ihre Fol-

gen, NJW 2008, S. 3377 ff. Baumbach, Adolf/Lauterbach, Wolfgang/Albers, Jan/Hartmann, Peter (Hrsg.): Zivilprozess-

ordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und anderen Nebengesetzen, 67. Aufl., Mün-chen 2009; zit.: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO.

Baumeister, Peter: Effektiver Individualrechtsschutz im Gemeinschaftsrecht, EuR 2005, S. 1 ff.

Baumhof, Angelika: Die Beweislast im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, Ba-den-Baden 1996.

Bayreuther, Frank: Zur Frage der Altersdiskriminierung. Mangold-Entscheidung des EuGH, EuZW 2008, S. 698 ff.

Becker, Bernd: Eine besonders bequeme, aber rechtswidrige Umsetzung von Gemein-schaftsrecht, DVBl. 2003, S. 1487 ff.

Behrens, Peter: Gemeinschaftsrecht und juristische Methodenlehre, EuZW 1994, S. 289. Behrens, Peter/Koch, Hans-Joachim (Hrsg.): Umweltschutz in der Europäischen Gemein-

schaft. Spannungsfelder zwischen nationalem Recht und europäischem Gemeinschafts-recht, Baden-Baden 1991.

Beljin, Sasa: Die Zusammenhänge zwischen dem Vorrang, den Instituten der innerstaatli-chen Beachtlichkeit und der Durchführung des Gemeinschaftsrechts, EuR 2002, S. 351 ff.

– EG-Recht in der Fallbearbeitung, JuS 2002, S. 987 ff. Benz, Arthur: Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle – Koordination und Struk-

turdynamik im europäischen Mehrebenensystem, PVS 1998, S. 558 ff. Berg, Werner: Die Rechtsprechung des EuGH und des EuG auf dem Gebiet des Kartell-

rechts 2006-2008, EWS 2009, S. 105 ff. Berger, Christian: Beweisaufnahme vor dem Europäischen Gerichtshof, in: Festschrift für

Schumann, Tübingen 2002, S. 27 ff. Bergmann, Jan: Das Bundesverfassungsgericht in Europa, EuGRZ 2004, S. 625 ff. Bernard, Nick: Multilevel Governance in the European Union, Den Haag u.a. 2002. Bernhard, Erkki: Der Festlandsockel im Recht der Europäischen Gemeinschaften, München

1982. Bernhardt, Rudolf (Hrsg.): Encyclopedia of Public International Law, Amsterdam 2000. Beul, Carsten R.: Kein Richterprivileg bei unterlassener Vorlage gem. Art. 177 EGV. Fol-

gerungen aus der Entscheidung EuGH, EuZW 1996, 205 – Brasserie du Pêcheur, EuZW 1996, S. 748 ff.

Beyerlin, Ulrich: Umsetzung von EG-Richtlinien durch Verwaltungsvorschriften?, EuR 1987, S. 126 ff.

Bieber, Roland: Verfahrensrecht von Verfassungsorganen. Ein Beitrag zur Theorie der in-ner- und interorganschaftlichen Rechtsetzung in der Europäischen Gemeinschaft, im Staatsrecht und Völkerrecht, Baden-Baden 1992.

Literaturverzeichnis 1219

– Subsidiarität im Sinne des Vertrages über die Europäische Union, in: Nörr/Oppermann (Hrsg.), Subsidiarität: Idee und Wirklichkeit. Zur Reichweite eines Prinzips in Deutsch-land und Europa, Tübingen 1997, S. 165 ff.

Bieber, Roland/Epiney, Astrid/Haag, Marcel (Hrsg.): Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 6. Aufl., Berlin 2004; zit: Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 2004.

Bieber, Roland/Ress, Georg (Hrsg.): Die Dynamik des Europäischen Gemeinschaftsrechts. Die Auslegung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Lichte nachfolgender Praxis der Mitgliedstaaten und der EG-Organe, Baden-Baden 1987.

Biervert, Bernd: Der Mißbrauch von Handlungsformen im Gemeinschaftsrecht. Eine Unter-suchung des gemeinschftsrechtlichen Handlungsformensystems unter Einbeziehung der Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs und Englands, Baden-Baden 1999.

Binia, Cornelia M.: Das Francovich-Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Kontext des deutschen Staatshaftungsrechts, Frankfurt a.M. u.a. 1998.

Bitterich, Klaus: Kein „Bestandsschutz“ für vergaberechtswidrige Verträge gegenüber Auf-sichtsmaßnahmen nach Art. 226 EG, EWS 2005, S. 162 ff.

Blanke, Hermann-Josef: Normativer Gehalt und Justitiabilität des Subsidiaritätsprinzips nach Art. 3 b EGV, in: Hrbek (Hrsg.), Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union, Baden-Baden 1995, S. 95 ff.

– Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, Tübingen 2000. Bleckmann, Albert: Der gemischte Vertrag im Europarecht, EuR 1976, S. 301 ff. – Die öffentlichrechtlichen Verträge der EWG, NJW 1978, S. 464 ff. – Der Verwaltungsvertrag als Handlungsmittel der Europäischen Gemeinschaften, DVBl.

1981, S. 889 ff. – Zu den Auslegungsmethoden des Europäischen Gerichtshofs, NJW 1982, S. 1177 ff. – Zur unmittelbaren Anwendbarkeit der EG-Richtlinien, RIW 1984, S. 774 ff. – Studien zum Europäischen Gemeinschaftsrecht, Köln u.a. 1986. – Die Bindungswirkung der Praxis der Organe und der Mitgliedstaaten der EG bei der

Auslegung und Lückenfüllung des europäischen Gemeinschaftsrechts: Die Rolle des Art. 5 EWG-Vertrag, in: Bieber/Ress (Hrsg.), Die Dynamik des europäischen Gemein-schaftsrechts, Baden-Baden 1987, S. 161 ff.

– Probleme der Auslegung von EWG-Richtlinien, RIW 1987, S. 929 ff. – Die Rechtsquellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts, NVwZ 1993, S. 824 ff. – Europarecht. Das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaf-

ten, 6. Aufl., Köln u.a. 1997; zit.: Bleckmann, Europarecht. Blickle, Peter/Hüglin, Thomas O./Wyduckel, Dieter (Hrsg.): Subsidiarität als rechtliches

und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft: Genese, Geltungs-grundlagen und Perspektiven an der Schwelle des dritten Jahrtausends, Berlin 2002.

Bobbert, Christian: Interinstitutionelle Vereinbarungen im europäischen Gemeinschafts-recht, Frankfurt a.M. u.a. 2001.

Böckenförde, Ernst W.: Anmerkungen zum Begriff Verfassungswandel, in: Festschrift für Lerche, München 1993, S. 3 ff.

Bodewig, Thomas/Voß, Thomas: Die „offene Methode der Koordinierung“ in der Europäi-schen Union – „schleichende Harmonisierung“ oder notwendige „Konsentierung“ zur Erreichung der Ziele der EU?, EuR 2003, S. 310 ff.

Bogdandy, Armin von: Europa 1992 – Die außervertragliche Haftung der Europäischen Gemeinschaften, JuS 1990, S. 872 ff.

1220 Literaturverzeichnis

– Das deutsche Staatshaftungsrecht vor der Herausforderung der Internationalisierung. Zum Verhältnis von rechtlicher Gestaltungsmacht und Schadensverantwortung, AöR 122 (1997), S. 268 ff.

– Europäisches Verfassungsrecht, Berlin 2003; zit.: Bearbeiter, in: v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht.

– Grundprinzipien, in: ders./Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl., Ber-lin u.a. 2009, S. 13 ff.

Bogdandy, Armin von/Bast, Jürgen: Die vertikale Kompetenzordnung der Europäischen Union. Rechtsdogmatischer Bestand und verfassungspolitische Reformperspektiven, EuGRZ 2001, S. 441 ff.

– (Hrsg.): Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl., Berlin u.a. 2009; zit.: Bearbeiter, in: v. Bogdandy/Bast, Europäisches Verfas-sungsrecht.

Bogdandy, Armin von/Bast, Jürgen/Arndt, Felix: Handlungsformen im Unionsrecht. Empi-rische Analysen und dogmatische Strukturen in einem vermeintlichen Dschungel, ZaöRV 62 (2002), S. 77 ff.

Bogdandy, Armin von/Cruz Villalón, Pedro/Huber, Peter M. (Hrsg.): Handbuch Ius Publi-cum Europaeum, Bd. I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, Heidelberg 2007; zit.: Bearbeiter, in: v. Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), Hand-buch Ius Publicum Europaeum I, 2007.

Bogdanor, Vernon: Britain und the European Community, in: Jowell/Oliver (Hrsg.), The Changing Constitution, 3. Aufl., Oxford 1994, S. 3 ff.

Böhm, Monika: Voraussetzungen einer Staatshaftung bei Verstößen gegen primäres Ge-meinschaftsrecht, JZ 1997, S. 53 ff.

– Die Klagebefugnis im deutschen und im japanischen Recht, DÖV 2007, S. 826 ff. Böhm, Monika/Okubo, Noriko: Die Klagebefugnis im deutschen und im japanischen

Recht, DÖV 2007, S. 826 ff. Börner, Bodo/Carstens, Karl (Hrsg.): Zehn Jahre Rechtsprechung des Gerichtshofs der Eu-

ropäischen Gemeinschaften, Kölner Schriften zum Europarecht, Köln u.a. 1965; zit.: Bearbeiter, in: Carstens/Börner (Hrsg.), Zehn Jahre Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, 1965.

Bonk, Heinz J.: Verhältnis von Gerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren in europäischer Perspektive, in: Hill/Pitschas (Hrsg.), Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht, Ber-lin 2004, S. 353 ff.

Borchardt, Klaus-Dieter: Der Grundsatz des Vertrauensschutzes im Europäischen Gemein-schaftsrecht, Kehl u.a. 1988.

Borchmann, Michael: Europäische Union – Mitwirkungsföderalismus, Substanzföderalis-mus und das Subsidiaritätsprinzip, VR 1992, S. 225 ff.

Borries, Reimer von: Das Subsidiaritätsprinzip im Recht der Europäischen Union, EuR 1994, S. 263 ff.

– Verwaltungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft, in: Festschrift für Everling I, Baden-Baden 1995, S. 127 ff.

Braams, Beate: Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon, in: Pernice (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon, Baden-Baden 2008, S. 115 ff.

Brandner, Gert: Die überschießende Umsetzung von Richtlinien. Tatbestand und Rechts-folgen der autonomen Erstreckung des Regelungsgehalts einer Richtlinie auf Sachver-halte außerhalb ihres Anwendungsbereichs durch den nationalen Gesetzgeber, Frank-furt a.M. 2003.

Literaturverzeichnis 1221

Brandt, André: Besteht eine Pflicht zur Anwendung der Abfallrahmenrichtlinie vor Ablauf der Umsetzungsfrist?, AbfallR 2009, S. 167 ff.

Brechmann, Winfried: Die richtlinienkonforme Auslegung. Zugleich ein Beitrag zur Dog-matik der EG-Richtlinie, München 1994.

Brenner, Michael: Determinanten verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutzgewährleistung in Europa, LKV 2002, S. 304 ff.

Breuer, Marten: Anmerkung zu EuGH, Urt. vom 8.3.2001, Rs. C-316/99, BayVBl. 2001, S. 431 ff.

– Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Wächter des europäischen Ge-meinschaftsrechts, JZ 2003, S. 433 ff.

– Urteile mitgliedstaatlicher Gerichte als möglicher Gegenstand eines Vertragsverlet-zungsverfahrens gem. Art. 226 EG?, EuZW 2004, S. 199 ff.

Breuer, Rüdiger: EG-Richtlinien und deutsches Wasserrecht, WiVerw. 1990, S. 79 ff. – Entwicklungen des europäischen Umweltrechts – Ziele, Wege und Irrwege. Erweiterte

Fassung eines Vortrages gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 27.1.1993, Berlin/New York 1993.

– Die Sackgasse des neuen Europaartikels (Art. 23 GG), NVwZ 1994, S. 417 ff. – Der Entwurf einer EG-Wasserrahmenrichtlinie. Die Sicht des Staatsorganisationsrechts,

NVwZ 1998, S. 1001 ff. – Europäisierung des Wasserrechts, NuR 2000, S. 541 ff. Britz, Gabriele: Vom Europäischen Verwaltungsverbund zum Regulierungsverbund? – Eu-

ropäische Verwaltungsentwicklung am Beispiel der Netzzugangsregulierung bei Tele-kommunikation, Energie und Bahn, EuR 2006, S. 46 ff.

Bröhmer, Jürgen: Die Weiterentwicklung des europäischen Staatshaftungsrechts (EuGH, EuGRZ 1996, 144), JuS 1997, S. 117 ff.

Brück, Michael: Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof als Bestandteil des deutschen Zivilprozesses. Rechtsschutzhemmendes Integrationspro-blem oder kohärente Rechtsschutzerweiterung, Frankfurt a.M. 2001.

Bruha, Thomas/Nowak, Carsten/Petzold, Hans A. (Hrsg.): Grundrechtsschutz für Unter-nehmen im europäischen Binnenmarkt: Forum Wissenschaft und Praxis zum Internati-onalen Wirtschaftsrecht, Baden-Baden 2004.

Buck, Carsten: Über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemein-schaft, Frankfurt a.M. u.a. 1998.

Buermeyer, Volker: Rechtsschutzgarantie und Gerichtsverfahrensrecht. Zur Vereinbarkeit rechtlicher und faktischer Erschwernisse in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrens-ordnungen mit Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG, Köln u.a. 1975.

Bull, Hans P.: Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1977. Bungenberg, Marc: Mixed Agreements im Gemeinschaftsrecht und nationalen Recht, in:

Festschrift für Folz, Wien 2003, S. 13 ff. Burgi, Martin: Deutsche Verwaltungsgerichte als Gemeinschaftsrechtsgerichte, DVBl.

1995, S. 772 ff. – Verwaltungsprozeß und Europarecht. Eine systematische Darstellung, München 1996. – Die öffentlichen Unternehmen im Gefüge des primären Gemeinschaftsrechts, EuR

1997, S. 261 ff. Burianski, Markus: Vorläufiger Rechtsschutz gegen belastende EG-Rechtsakte – Lasset alle

Hoffnung fahren?, EWS 2006, S. 304 ff. Butzer, Hermann/Epping, Volker: Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht. Vom Sachverhalt

zur Lösung. Methodik, Technik, Materialschließung, 3. Aufl., Stuttgart u.a. 2006.

1222 Literaturverzeichnis

Calliess, Christian: Zur unmittelbaren Wirkung der EG-Richtlinie über die Umweltverträg-lichkeitsprüfung und ihrer Umsetzung im deutschen Immissionsschutzrecht, NVwZ 1996, S. 339 ff.

– Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union: Vorgaben für die Anwendung von Art. 5 (ex-Art. 3b) EGV nach dem Vertrag von Amsterdam, 2. Aufl., Baden-Baden 1999; zit.: Calliess, Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip, 2. Aufl. 1999.

– Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Fragen der Konzeption, Kom-petenz und Verbindlichkeit, EuZW 2001, S. 261 ff.

– Rechtsstaat und Umweltstaat: zugleich ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik im Rah-men mehrpoliger Verfassungsrechtsverhältnisse, Tübingen 2001.

– Kohärenz und Konvergenz beim europäischen Individualrechtsschutz. Der Zugang zum Gericht im Lichte des Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz, NJW 2002, S. 3577 ff.

– Gerichtliche Kontrolldichte und institutionelle Begründungspflicht im Europarecht – ein Kompensationsverhältnis, in: Festschrift für Götz, Göttingen 2005, S. 239 ff.

– Feinstaub im Rechtsschutz deutscher Verwaltungsgerichte. Europarechtliche Vorgaben für die Klagebefugnis vor deutschen Gerichten und ihre dogmatische Verarbeitung, NVwZ 2006, S. 1 ff.

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): Verfassung der Europäischen Union. Kom-mentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I), München 2006; zit.: Bearbeiter, in: Cal-liess/Ruffert, Verfassung der EU.

Calliess, Christian/Wegener, Bernhard (Hrsg.): Europäisches Umweltrecht als Chance: Die Umweltpolitik der EG und die Einflussmöglichkeiten der Umweltverbände, Taunus-stein 1992.

Canaris, Claus-Wilhelm: Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre, in: Festschrift für Bydlinski, Wien/New York 2002, S. 47 ff.

– Drittwirkung der gemeinschaftsrechtlichen Grundfreiheiten, in: Geburtstagsschrift für R. Schmidt, Tübingen 2002, S. 29 ff.

Claßen, Christiane: Nichtumsetzung von Gemeinschaftsrichtlinien. Von der unmittelbaren Wirkung bis zum Schadensersatzanspruch, Berlin 1999.

Classen, Claus D.: Zur Bedeutung von EWG-Richtlinien für Privatpersonen, EuZW 1993, S. 83 ff.

– Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozessrecht, Tübingen 1996.

– Der Einzelne als Instrument zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts. Zum Problem der subjektiv-öffentlichen Rechte kraft Gemeinschaftsrechts, VerwArch. 88 (1997), S. 645 ff.

– Die Jurisdiktion des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften nach Amsterdam, EuR 1999, Beiheft 1, S. 73 ff.

– Effektive und kohärente Justizgewährleistung im europäischen Rechtsschutzverbund, JZ 2006, S. 157 ff.

Clausnitzer, Jochen: Experiment EU-Sammelklagen. Brüsseler Podiumsdiskussion mit Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes, EuZW 2009, S. 169 ff.

– Europäisches Parlament bremst Europäische Kommission – Sammelklagen im Kartell-recht, EuZW 2009, S. 233.

Coester-Waltjen, Dagmar: Die Europäisierung des Zivilprozessrechts, Jura 2006, S. 914 ff.

Literaturverzeichnis 1223

Colin, Jean-Pierre: Le Gouvernement des juges dans les Communautés européennes, Paris 1963.

Colneric, Ninon: Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften als Kompetenzgericht, EuZW 2002, S. 709 ff.

Corbett, Richard/Méndez de Vigo, Íñigo: Bericht über den Vertrag von Lissabon, EuGRZ 2008, S. 234 ff.

Cornils, Matthias: Der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch, Rechtsnatur und Legitimität eines richterrechtlichen Haftungsinstituts, Baden-Baden 1995.

Couzinet, Jean-François: Le renvoi en appréciation de validité devant la Cour de Justice des Communautés Européennes, RTDE 1976, S. 648 ff.

Cremer, Hans-Joachim: Europäische Hoheitsgewalt und deutsche Grundrechte, Der Staat 34 (1995), S. 268 ff.

Cremer, Wolfram: Der programmierte Verfassungskonflikt: Zur Bindung der Mitgliedstaa-ten an die Charta der Grundrechte der Europäischen Union nach dem Konventsentwurf für eine Europäische Verfassung, NVwZ 2003, S. 1452 ff.

– Der Rechtsschutz des Einzelnen gegen Sekundärrechtsakte der Union gem. Art. III-270 Abs. 4 Konventsentwurf des Vertrags über eine Verfassung für Europa, EuGRZ 2004, S. 577 ff.

– Gemeinschaftsrecht und deutsches Verwaltungsprozessrecht. Zum dezentralen Rechts-schutz gegenüber EG-Sekundärrecht, Die Verwaltung 2004, S. 165 ff.

Cromme, Franz: Juristische Irrlichter auf dem Weg zum europäischen Verfassungsvertrag und zum Lissabonner Vertrag, DÖV 2009, S. 177 ff.

Crones, Christian: Selbstbindungen der Verwaltung im Europäischen Gemeinschaftsrecht: Eine Analyse der Rechtsprechung von EuGH und EuG zur ermessensbeschränkenden Wirkung von Gleichheitssatz und Vertrauensschutzprinzip auf Gemeinschaftsebene vor rechtsvergleichendem Hintergrund, Baden-Baden 1997.

Cruz Villalón, Pedro: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Vergleich, in: v. Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. I, Heidelberg 2007, S. 729 ff.

Czaja, Astrid: Die außervertragliche Haftung der EG für ihre Organe, Baden-Baden 1996. Daig, Hans-Wolfram: Nichtigkeits- und Untätigkeitsklagen im Recht der Europäischen Ge-

meinschaften – unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Gerichts-hofs der Europäischen Gemeinschaften und der Schlussanträge der Generalanwälte, Baden-Baden 1985.

Danwitz, Thomas von: Die Garantie effektiven Rechtsschutzes im Recht der Europäischen Gemeinschaft. Zur Verbesserung des Individualrechtsschutzes vor dem EuGH, NJW 1993, S. 1108 ff.

– Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften und Gemeinschaftsrecht, VerwArch. 84 (1993), S. 73 ff.

– Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration, Tübingen 1996. – Zur Grundlegung einer Theorie der subjektiv-öffentlichen Gemeinschaftsrechte, DÖV

1996, S. 481 ff. – Die Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten für die Durchführung von Gemeinschafts-

recht, DVBl. 1998, S. 421 ff. – Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Gemeinschaftsrecht, EWS 2003, S. 393 ff. – Aarhus-Konvention: Umweltinformation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Zugang zu den

Gerichten, NVwZ 2004, S. 272 ff.

1224 Literaturverzeichnis

– Wege zu besserer Gesetzgebung in Europa, JZ 2006, S. 1 ff. – Rechtswirkungen von Richtlinien in der neueren Rechtsprechung des EuGH, JZ 2007,

S. 697 ff. – Aktuelle Fragen der Grundrechte, des Umwelt- und Rechtsschutzes in der Europäi-

schen Union, DVBl. 2008, S. 537 ff. – Der Einfluss des nationalen Rechts und der Rechtsprechung der Gerichte der Mitglied-

staaten auf die Auslegung des Gemeinschaftsrechts, ZESAR 2008, S. 57 ff. – Europäisches Verwaltungsrecht, Berlin u.a. 2008. – Funktionsbedingungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, EuR

2008, S. 769 ff. Danwitz, Thomas von u.a. (Hrsg.): Auf dem Wege zu einer Europäischen Staatlichkeit,

Stuttgart u.a. 1993. Dänzer-Vanotti, Wolfgang: Methodenstreit um die den EG-Richtlinien konforme Ausle-

gung, DB 1994, S. 1052 ff. Dashwood, Alan: The Limits of European Community Powers, ELRev. 21 (1996), S. 113 ff. Däubler, Wolfgang: Die Klage der EWG-Kommission gegen einen Mitgliedstaat, NJW

1968, S. 325 ff. Dauses, Manfred A.: Das Vorabentscheidungsverfahren nach Artikel 177 EG-Vertrag,

2. Aufl., München 1995. – (Hrsg.): Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Stand: Juni 2009, München; zit.: Bear-

beiter, in: Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts. Dauses, Manfred A./Henkel, Brigitta: Verfahrenskonkurrenzen bei gleichzeitiger Anhän-

gigkeit verwandter Rechtssachen vor dem EuGH und dem EuG, EuZW 1999, S. 325 ff. – Streithilfe durch natürliche oder juristische Personen in Verfahren vor dem EuGH und

EuG, EuZW 2000, S. 581 ff. Deckert, Martina R.: Zur Haftung des Mitgliedstaates bei Verstößen seiner Organe gegen

europäisches Gemeinschaftsrecht, EuR 1997, S. 203 ff. Dederichs, Mariele: Die Methodik des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften,

EuR 2004, S. 345 ff. Detterbeck, Steffen: Staatshaftung für die Mißachtung von EG-Recht, VerwArch. 85

(1994), S. 159 ff. – Haftung der Europäischen Gemeinschaft und gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungs-

anspruch, AöR 125 (2000), S. 202 ff. Dewost, J.-L.: Décisions des institutions en vue du développement des compétences et des

instruments juridiques, in: Bieber/Ress (Hrsg.), Die Dynamik des europäischen Ge-meinschaftsrechts, Baden-Baden 1987, S. 321 ff.

Di Fabio, Udo: Richtlinienkonformität als ranghöchstes Normalauslegungsprinzip?, NJW 1990, S. 947 ff.

– Verwaltungsvorschriften als ausgeübte Beurteilungsermächtigung. Plädoyer für eine Neubestimmung der normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften im System der Rechtsquellen, DVBl. 1992, S. 1338 ff.

– Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Zum Wandel der Dogmatik im öffentlichen Recht, insbesondere am Beispiel der Arzneimittelüberwachung, Tübingen 1994.

Diehr, Uwe: Der Staatshaftungsanspruch des Bürgers wegen Verletzung des Gemein-schaftsrechts durch die deutsche öffentliche Gewalt, Frankfurt a.M. u.a. 1997.

Dolde, Klaus-Peter: Verwaltungsverfahren und Deregulierung, NVwZ 2006, S. 857 ff. Döring, Thomas: Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union, Marburg

1997.

Literaturverzeichnis 1225

Dörr, Oliver: Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte: Art. 19 Abs. 4 GG unter dem Einfluss des europäischen Unionsrechts, Tübingen 2003.

– Rechtsprechungskonkurrenz zwischen nationalen und europäischen Verfassungsge-richten, DVBl. 2006, S. 1088 ff.

– Das beschleunigte Vorabentscheidungsverfahren im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, EuGRZ 2008, S. 349 ff.

Dörr, Oliver/Lenz, Christofer: Europäischer Verwaltungsrechtsschutz, Baden-Baden 2006. Dörr, Oliver/Mager, Ute: Rechtswahrung und Rechtsschutz nach Amsterdam: Zu den neuen

Zuständigkeiten des EuGH, AöR 125 (2000), S. 386 ff. Dreher, Meinrad: Ratsprotokollerklärungen, nationale und europäische Publizität und die

Umsetzung von EG-Richtlinien, EuZW 1994, S. 743 ff. – Transparenz und Publizität bei Ratsentscheidungen, EuZW 1996, S. 487 ff. Dreher, Meinrad/Thomas, Stefan: Rechts- und Tatsachenirrtümer unter der neuen VO

1/2003, WuW 2004, S. 8 ff. Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz – Kommentar, 2. Aufl., Tübingen 2004 ff.; zit.: Bearbei-

ter, in: Dreier, GG-Kommentar. Dünchheim, Thomas: Verwaltungsprozessrecht unter europäischem Einfluss, Berlin 2003. – Die Einwirkungen des Europarechts auf die verwaltungsprozessuale Normabwehr-,

Normerlass- und Normergänzungsklage, DÖV 2004, S. 137 ff. Durner, Wolfgang: Direktwirkung europäischer Verbandsklagerechte? Überlegungen zum

Ablauf der Umsetzungsfrist der Richtlinie 2003/35/EG am 25.6.2005 und zur unmit-telbaren Anwendbarkeit ihrer Vorgaben über den Zugang zu Gerichten, ZUR 2005, S. 285 ff.

Ehlermann, Claus-Dieter: Die Verfolgung von Vertragsverletzungen der Mitgliedstaaten

durch die Kommission, in: Festschrift für Kutscher, Baden-Baden 1981, S. 135 ff. – Die Europäische Gemeinschaft und das Recht, in: Festschrift für Carstens, Köln u.a.

1984, S. 81 ff. – Die Europäische Gemeinschaft, das Recht und die Juristen, NJW 1992, S. 1856 ff. Ehlers, Dirk: Der Rechtsschutz in Bezug auf das Europäische Unions- und Gemeinschafts-

recht, Jura 2007, S. 505 ff. – Die Einwirkungen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften auf das Verwaltungs-

recht, DVBl. 1991, S. 605 ff. – Die Weiterentwicklung des Staatshaftungsrechts durch das europäische Gemeinschafts-

recht. Das Brasserie du pêcheur-Urteil des EuGH und seine Folgen, JZ 1996, S. 776 ff. – Die Europäisierung des Verwaltungsprozeßrechts, Köln u.a. 1999. – Die Europäisierung des Verwaltungsrechts, DVBl. 2004, S. 1441 ff. – Vertragsverletzungsklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Jura 2007, S. 684 ff. – Die Nichtigkeitsklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Art. 230 EGV), Jura

2009, S. 31 ff. – Die Schadensersatzklage des europäischen Gemeinschaftsrechts, Jura 2009, S. 187 ff. Ehricke, Ulrich: Die richtlinienkonforme und die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung

nationalen Rechts. Ein Beitrag zu ihren Grundlagen und zu ihrer Bedeutung für die Verwirklichung eines „europäischen Privatrechts“, RabelsZ 59 (1995), S. 598 ff.

– Die Bindungswirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren nach deutschem Zivilprozessrecht und nach Gemeinschaftsrecht, Saarbrücken 1997.

– Die richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts vor Ende der Umsetzungsfrist einer Richtlinie, EuZW 1999, S. 553 ff.

1226 Literaturverzeichnis

– Die Einbeziehung des Immobilienkaufs in die Folgen eines Widerrufs des Darlehens-geschäfts nach der Richtlinie 85/577/EWG. Klarstellungen aus europarechtlicher Sicht zur Vorlage des LG Bochum an den EuGH vom 29.7.2003, ZIP 2004, S. 1025 ff.

Eidenmüller, Horst: Zu den Voraussetzungen der Staatshaftung eines Mitgliedstaates we-gen nicht erfolgter oder fehlerhafter Umsetzung einer Richtlinie in nationales Recht, JZ 1997, S. 201 ff.

Ekardt, Felix: Die nationale Klagebefugnis nach der Aarhus-Konvention, NVwZ 2006, S. 55 f.

Ekardt, Felix/Beckmann, Klaus: Vorläufiger Rechtsschutz zwischen Beschleunigungs- und Internationalisierungstendenzen im Verwaltungsrecht, DÖV 2006, S. 672 ff.

Ekardt, Felix/Pöhlmann, Katharina: Europäische Klagebefugnis: Öffentlichkeitsrichtlinie, Klagerechtsrichtlinie und ihre Folgen, NVwZ 2005, S. 532 ff.

Epiney, Astrid: Dezentrale Durchsetzungsmechanismen im gemeinschaftlichen Umwelt-recht. Dargestellt am Beispiel der UVP-Richtlinie, ZUR 1996, S. 229 ff.

– Unmittelbare Anwendbarkeit und objektive Wirkung von Richtlinien – zur Entschei-dung des EuGH vom 11.8.1995 – Rs. C-431/92 – Großkrotzenburg, DVBl. 1996, S. 409 ff.

– Zur Stellung des Völkerrechts in der EU. Zugleich Besprechung von EuGH, EuZW 1998, 572 – Hermès und EuGH, EuZW 1998, 694 – Racke, EuZW 1999, S. 5 ff.

– Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, 4. Bericht, VVDStRL 61 (2002), S. 362 ff.

– „Europäisches Verfassungsrecht“: Die Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2008, NVwZ 2009, S. 949 ff.

Erbguth, Wilfried: Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, 1. Bericht, VVDStRL 61 (2002), S. 221 ff.

Erbguth, Wilfried/Masing, Johannes (Hrsg.): Verwaltung unter dem Einfluss des Europa-rechts: Referate und Diskussionsbeiträge des XIV. Deutsch-Polnischen Verwaltungs-kolloquiums vom 14.-17.9.2005 an der Universität Kattowitz, Stuttgart u.a. 2006.

Erbguth, Wilfried/Stollmann, Frank: Die Bindung der Verwaltung an die FFH-Richtlinie, DVBl. 1997, S. 453 ff.

Erichsen, Hans-Uwe/Ehlers, Dirk (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl., Berlin 2006; zit.: Bearbeiter, in: Erichsen/Ehlers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht.

Escher, Alfred: EuGH verurteilt Deutschland wegen Nichtumsetzung der Altölrichtlinie – zugleich eine Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 9.9.1999 in der Rs. C-102/97 – Kommission/Deutschland (EuZW 1999, 689), EuZW 2000, S. 105 ff.

Estler, Kerstin: Zur Effektivität des einstweiligen Rechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht, Frankfurt a.M. 2003.

Everling, Ulrich: Die ersten Rechtssetzungsakte der Organe der europäischen Gemeinschaf-ten, BB 1959, S. 52 ff.

– Elemente eines europäischen Verwaltungsrechts, DVBl. 1983, S. 649 ff. – Sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften noch Herren der Verträge?,

in: Festschrift für Mosler, Berlin 1983, S. 173 ff. – Zur rechtlichen Wirkung von Beschlüssen, Entschließungen, Erklärungen oder Ver-

einbarungen des Rates oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, in: Gedächtnisschrift für Constantinesco, Köln 1983, S. 133 ff.

– Zum Vorrang des EG-Rechts vor nationalem Recht, DVBl. 1985, S. 1201 ff.

Literaturverzeichnis 1227

– Probleme atypischer Rechts- und Handlungsformen bei der Auslegung des europäi-schen Gemeinschaftsrechts, in: Bieber/Ress (Hrsg.), Die Dynamik des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Baden-Baden 1987, S. 417 ff.

– Zur föderalen Struktur der Europäischen Gemeinschaft, in: Festschrift für Doehring, Berlin u.a. 1989, S. 179 ff.

– Zur richterlichen Kontrolle der Tatsachenfeststellungen und der Beweiswürdigung durch die Kommission in Wettbewerbssachen, WuW 1989, S. 877 ff.

– Brauchen wir „Solange III“? Zu den Forderungen nach Revision der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, EuR 1990, S. 195 ff.

– Zur Auslegung des durch EG-Richtlinien angeglichenen nationalen Rechts, ZGR 1992, S. 376 ff.

– Durchführung und Umsetzung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Bereich des Umweltschutzes unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH, NVwZ 1993, S. 209 ff.

– Die Zukunft der europäischen Gerichtsbarkeit in einer erweiterten Europäischen Uni-on, EuR 1997, S. 398 ff.

– Quis custodiet custodes ipsos? Zur Diskussion über die Kompetenzordnung der Euro-päischen Union und ein europäisches Kompetenzgericht, EuZW 2002, S. 357 ff.

– Überlegungen zum Verfahren vor den Gerichten der Europäischen Gemeinschaften, in: Festschrift für Rodríguez Iglesias, Berlin 2003, S. 537 ff.

– Das Verfahren der Gerichte der EG im Spiegel der verwaltungsgerichtlichen Verfahren der Mitgliedstaaten, in: Festschrift für Starck, Tübingen 2007, S. 535 ff.

– Rechtsschutz in der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon, EuR 2009, Beiheft 1, S. 71 ff.

Eyermann, Erich: Verwaltungsgerichtsordnung – Kommentar, 12. Aufl., München 2006; zit.: Bearbeiter, in: Eyermann, VwGO.

Faßbender, Kurt: Neues zum Anspruch des Bürgers auf Einhaltung des europäischen Um-

weltrechts – Zugleich Anmerkung zum Feinstaub-Urteil des EuGH, Rs. C-237/07 – Ja-necek, EuR 2009, S. 400 ff.

Fastenrath, Ulrich: Der Europäische Gerichtshof als gesetzlicher Richter. Zur verfassungs-gerichtlichen Kontrolle der Einhaltung völker- und europarechtlicher Verpflichtungen sowie zum Prüfungsmaßstab bei Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG, in: Festschrift für Ress, Köln 2005, S. 461 ff.

– BVerfG verweigert willkürlich die Kooperation mit dem EuGH, NJW 2009, S. 272 ff. Fehling, Michael: Europäische Verkehrsagenturen als Instrumente der Sicherheitsgewähr-

leistung und Marktliberalisierung insbesondere im Eisenbahnwesen, EuR 2005, Bei-heft 2, S. 41 ff.

Fehling, Michael/Kastner, Berthold/Wahrendorf, Volker (Hrsg.): Verwaltungsrecht: VwVfG – VwGO, Baden-Baden 2006; zit.: Bearbeiter, in: Fehling/Kastner/Wahren-dorf, Verwaltungsrecht.

Fikentscher, Wolfgang: Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung, Bd. III: Mit-teleuropäischer Rechtskreis, Tübingen 1976; zit.: Fikentscher, Methoden des Rechts, Bd. III, 1976.

Finger, Thorsten: Der Zugang zur deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit unter gemein-schaftsrechtlichem Einfluss, JA 2005, S. 228 ff.

Fischer, Hans Georg: Die gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung, JA 2000, S. 348 ff.

1228 Literaturverzeichnis

Fischer, Klemens H.: Der Vertrag von Lissabon. Text und Kommentar zum Europäischen Reformvertrag, Baden-Baden 2008.

Fletscher, Maria: Extending „indirect effect” to the third pillar – the significance of Pu-pino?, ELRev. 30 (2005), S. 862 ff.

Fonk, Christian F.: Das subjektiv-öffentliche Recht auf ordnungsgemäße Luftreinhaltepla-nung, NVwZ 2009, S. 69 ff.

Franzen, Martin: Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft, Berlin u.a. 1999.

– „Heininger“ und die Folgen – ein Lehrstück Gemeinschaftsprivatrecht, JZ 2003, S. 321 ff.

Frenz, Walter: Die Staatshaftung in den Beleihungstatbeständen, Berlin 1992. – Die Zugehörigkeit der demokratischen Teilhabe zur gesellschaftlichen Sphäre, Rechts-

theorie 24 (1993), S. 513 ff. – Eine begrenzte Gesetzgebungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts im Gefüge

der Gewaltenteilung, ZG 1993, S. 248 ff. – Die Abfalleigenschaft von Verpackungen, DÖV 1994, S. 421 ff. – Die Verfassungsbeschwerde als Verfahren zur Durchsetzung gemeinschaftsrechtlich

verliehener Rechte, DÖV 1995, S. 414 ff. – Grundgesetzliche Rechtsschutzgarantie gegen europäische Rechtsakte?, Der Staat 34

(1995), S. 586 ff. – Subjektiv-öffentliche Rechte aus Gemeinschaftsrecht vor deutschen Verwaltungsge-

richten, DVBl. 1995, S. 408 ff. – Das Verursacherprinzip im Öffentlichen Recht. Zur Verteilung von individueller und

staatlicher Verantwortung, Berlin 1997. – Europäisches Umweltrecht, München 1997. – Nationalstaatlicher Umweltschutz und EG-Wettbewerbsfreiheit. Beschränkungen von

Art. 85, 86 EGV und ihre Rechtfertigung durch den Umweltschutz als eigenständigen Rechtfertigungsgrund im Lichte des Subsidiaritätsprinzips, Köln u.a. 1997.

– Das Prinzip widerspruchsfreier Normgebung und seine Folgen, DÖV 1999, S. 41 ff. – Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz in Konkurrenzsituationen, Berlin 1999. – Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaften und der Mitgliedstaaten im

Umweltbereich: Reichweite und Wahrnehmung, Berlin 2001. – Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, Tübingen 2001. – Handbuch Europarecht Bd. 1: Europäische Grundfreiheiten, Berlin u.a. 2004; zit.:

Frenz, Europarecht 1. – Rücknahme eines gemeinschaftswidrigen belastenden Verwaltungsaktes, DVBl. 2004,

S. 375 f. – Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 5.10.2004 – Rs. C-397/01 bis C-403/01 – DRK,

DVBl. 2005, S. 40 ff. – Menschenwürde und Dienstleistungsfreiheit, NVwZ 2005, S. 48 ff. – Verpflichtungen Privater durch Richtlinien und Grundfreiheiten, EWS 2005, S. 104 ff. – Handbuch Europarecht Bd. 2: Europäisches Kartellrecht, Berlin u.a. 2006; zit.: Frenz,

Europarecht 2. – Kostenlose Emissionszertifikate und unangemessene Preise, WuW 2006, S. 737 ff. – Bestandsschutz im Emissionshandel, RdE 2007, S. 65 ff. – Die Kontrolle von Fusionsgenehmigungen als Spiegelbild von Untersagungen. Die

Fortführung der Entscheidungen Kali & Salz, Tetra Laval, BaByliss und Airtours im Urteil Impala/Kommission, WuW 2007, S. 138 ff.

Literaturverzeichnis 1229

– Handbuch Europarecht Bd. 3: Beihilfe- und Vergaberecht, Berlin u.a. 2007; zit.: Frenz, Europarecht 3.

– Nachhaltiges Wettbewerbsrecht – mit Vorrang des Umweltschutzes?, EWS 2007, S. 337 ff.

– Prägung des grundgesetzlichen Übermaßverbotes durch Europarecht? Nationale Rele-vanz der Inländerdiskriminierung?, JZ 2007, S. 343 ff.

– Emissionshandelsrecht – Kommentar zum TEHG und ZuG, 2. Aufl., Berlin/Heidel-berg 2008; zit.: Frenz, Emissionshandelsrecht.

– Rekommunalisierung und Europarecht nach dem Vertrag von Lissabon – Daseinsvor-sorge, Wettbewerbsregeln, Grundfreiheiten, WRP 2008, S. 73 ff.

– Abfallwirtschaftsplanung und Klimaschutz zwischen alter und neuer Abfallrahmen-richtlinie, UPR 2009, S. 241 ff.

– Binnenmarktkompetenzen – Harmonisierung für alles Mögliche? Anmerkung zu EuGH, Urt. vom 10.2.2009 – Rs. C-301/06 – Vorratsdatenspeicherung, DVBl. 2009, S. 374 f.

– Das Quelle-Urteil des BGH: Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung – Auslegung con-tra legem?, EWS 2009, S. 222 ff.

– Handbuch Europarecht Bd. 4: Europäische Grundrechte, Berlin u.a. 2009; zit.: Frenz, Europarecht 4.

– Öffentliches Recht. Eine nach Anspruchszielen geordnete Darstellung zur Examens-vorbereitung, 4 Aufl., München 2009; zit.: Frenz, Öffentliches Recht.

– Rechtsmitteländerungsrichtlinie und Folgen einer Vergaberechtswidrigkeit, VergabeR 2009, S. 1 ff.

– Wirtschaftskrise und nachhaltiger Umweltschutz, UPR 2009, S. 48 ff. – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 16.12.2008 – C-127/07 – Société Arcelor Atlanti-

que et Lorraine u.a., JZ 2009, S. 630 ff. Frenz, Walter/Götzkes, Vera: Staatshaftung für Gerichtsentscheidungen bei auslegungsbe-

dürftigem Recht, EuR 2009, S. 622 ff. Frenz, Walter/Kafka, Axel: Die Abfallablagerungsverordnung hält vor dem EuGH und

BVerwG – Konsequenzen für die Abfallwirtschaft, IR 2005, S. 129 ff. Friauf, Karl H./Scholz, Rupert: Europarecht und Grundgesetz: Betrachtungen zu materiell-

und formalrechtlichen Problemen bei Schaffung und Umsetzung sekundären Gemein-schaftsrechts, Berlin 1990.

Frisch, Markus: Die richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts, Münster 2000. Frowein, Jochen A. (Hrsg.): Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von

Handlungen der Verwaltung, Berlin u.a. 1993. – Das Maastricht-Urteil und die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, ZaöRV 54

(1994), S. 1 ff. Frowein, Jochen A./Peukert, Wolfgang (Hrsg.): Europäische Menschenrechtskonvention –

Kommentar, 3. Aufl., Kehl a.R. 2009; zit.: Bearbeiter, in: Frowein/Peukert, EMRK, 3. Aufl. 2009.

Führich, Ernst R.: Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung wegen verspäteter Umsetzung der EG-Pauschalreise-Richtlinie, EuZW 1993, S. 726 ff.

Funke, Andreas: Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts. Einige Problemfälle und ein Präzisierungsvorschlag, DÖV 2007, S. 733 ff.

Füßer, Klaus: Durchsetzung der Vorlagepflicht zum EuGH gem. Art. 234 Abs. 3 EG – In-tegrationsfreundliche Tendenzen in der Rechtsprechung des BVerfG zu Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG, DVBl. 2001, S. 1574 ff.

1230 Literaturverzeichnis

Gaiser, Anja S.: Gerichtliche Kontrolle im Europäischen System der Zentralbanken, EuR 2002, S. 517 ff.

Gaja, Giorgio: Some Reflections on the European Community’s International Responsibili-ty, in: Heukels/McDonnell (Hrsg.), The Action for Damages in Community Law, Den Haag u.a. 1997, S. 351 ff.

Ganten, Ted Oliver: Die Drittwirkung der Grundfreiheiten. Die EG-Grundfreiheiten als Grenze der Handlungs- und Vertragsfreiheit im Verhältnis zwischen Privaten, Berlin 2000.

Gas, Tonio: Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien zu Lasten Privater im Urteil „Mangold“, EuZW 2005, S. 737 ff.

Gebauer, Martin/Wiedmann, Thomas (Hrsg.): Zivilrecht unter europäischem Einfluss: Die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze, Stuttgart u.a. 2005; zit.: Bearbeiter, in: Gebauer/Wiedmann, Zivilrecht unter europäischem Einfluss, 2005.

Gedschold, Thomas: Zwangsgelder nach Art. 228 Abs. 2 und die bundesstaatliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2000.

Geiger, Jutta: Die Entwicklung eines europäischen Staatshaftungsrechts. Das Francovich-Urteil des EuGH und seine Folgen, DVBl. 1993, S. 465 ff.

Geiger, Rudolf: Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Euro-päischen Gemeinschaft – Kommentar, 4. Aufl., München 2004; zit.: Geiger.

Geimer, Reinhold: Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl., Köln 2009; zit.: Geimer, In-ternationales Zivilprozessrecht.

Gellermann, Martin: Beeinflussung des bundesdeutschen Rechts durch Richtlinien der EG. Dargestellt am Beispiel des europäischen Umweltrechts, Köln u.a. 1994.

– Auflösung von Normwidersprüchen zwischen europäischem und nationalem Recht. Zu den Folgen der Gemeinschaftswidrigkeit der Übergangsvorschrift des § 22 UVPG, DÖV 1996, S. 433 ff.

– Rechtsfragen des europäischen Habitatschutzes, NuR 1996, S. 548 ff. Gellermann, Martin/Szczekalla, Peter: Gemeinschaftskonforme Umsetzung von Umwelt-

richtlinen der EG, NuR 1993, S. 54 ff. Germelmann, Claas F.: Wie weit reicht die Wirkung von Ungültigerklärungen im Vorab-

entscheidungsverfahren? Zugleich Anmerkung zu dem Beschluss des EuGH vom 8.11.2007, Rs. C-421/06 (Fratelli Martini und Cargill), EuR 2009, S. 254 ff.

Gesser, Ulrich: Die Nichtigkeitsklage nach Art. 173 EGV: Weiterentwicklung des Klage-systems durch richterliche Rechtsfortbildung, München 1995.

Giegerich, Thomas: Die Verfassungsbeschwerde an der Schnittstelle von deutschem, inter-nationalem und supranationalem Recht, in: Grabenwarter u.a. (Hrsg.), Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft, Stuttgart 1994, S. 101 ff.

Gilsdorf, Peter: Die Haftung der Gemeinschaft aus normativem Handeln auf dem Hinter-grund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, EuR 1975, S. 73 ff.

– Vertrauensschutz, Bestandsschutz und Rückwirkungsbegrenzung, RIW 1988, S. 22 ff. Glaesner, Hans-Joachim: Umwelt als Gegenstand einer Gemeinschaftspolitik, in: Rengeling

(Hrsg.), Europäisches Umweltrecht und europäische Umweltpolitik, Köln u.a. 1988, S. 1 ff.

Goll, Ulrich/Kenntner, Markus: Brauchen wir ein Europäisches Kompetenzgericht? Vor-schläge zur Sicherung der mitgliedstaatlichen Zuständigkeiten, EuZW 2002, S. 101 ff.

Goppel, Thomas: Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips. Der Beitrag Bayerns zur Kon-kretisierung des Subsidiaritätsprinzips in der EG, EuZW 1993, S. 367 ff.

Literaturverzeichnis 1231

Gornig, Gilbert/Trüe, Christiane: Die Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Euro-päischen Verwaltungsrecht – Teil 1, JZ 2000, S. 395 ff.

Götz, Volkmar: Europäische Gesetzgebung durch Richtlinien, NJW 1992, S. 1849 ff. – Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, JZ 1993, S. 1081 – Europarechtliche Vorgaben für das Verwaltungsprozessrecht, DVBl. 2002, S. 1 ff. Grabenwarter, Christoph: Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60

(2001), S. 290 ff. – Vorabentscheidungsverfahren nach dem Vertrag von Nizza, EuR 2003, Beiheft 1,

S. 55 ff. – Europäische Menschenrechtskonvention – ein Studienbuch, 3. Aufl., München 2008;

zit.: Grabenwarter, EMRK, 3. Aufl. 2008. – Staatliches Unionsverfassungsrecht, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Ver-

fassungsrecht, 2. Aufl., Berlin u.a. 2009, S. 121 ff. Grabenwarter, Christoph/Griller, Stefan/Holoubek, Michael (Hrsg.): Europäisches und Öf-

fentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl., Wien/New York 2008. Grabenwarter, Christoph u.a. (Hrsg.): Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Ge-

sellschaft, Stuttgart 1994. Grabitz, Eberhard: Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht, Hamburg 1966. – Entscheidungen und Richtlinien als unmittelbar wirksames Gemeinschaftsrecht. Zur

Analyse der Leberpfennig-Urteile des EuGH von Oktober 1970, EuR 1971, S. 1 ff. – Quellen des Gemeinschaftsrechts: Rechtshandlungen der Gemeinschaftsorgane, in:

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Dreißig Jahre Gemeinschafts-recht, Luxemburg 1981, S. 91 ff.

– Europäisches Verwaltungsrecht – Gemeinschaftsrechtliche Grundsätze des Verwal-tungsverfahrens, NJW 1989, S. 1776 ff.

Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union – Kommen-tar, Stand: November 2008, München ; zit.: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilf.

Graf, Jürgen P./Volk, Klaus (Hrsg.): Beck’scher Online Kommentar Strafprozessordnung. Stand: April 2009, München; zit.: Bearbeiter, in: Graf/Volk, StPO.

Grimm, Dieter: Europäischer Gerichtshof und nationale Arbeitsgerichte aus verfassungs-rechtlicher Sicht. Zur Lage nach dem Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, RdA 1996, S. 66 ff.

Groeben, Hans von der/Schwarze, Jürgen (Hrsg.): Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft – Kommentar, 6. Aufl., Baden-Baden 2003 ff.; zit.: Bearbeiter, in: von der Groeben/Schwarze.

Groeben, Hans von der/Thiesing, Jochen/Ehlermann, Claus-Dieter: Kommentar zum EU/ EG-Vertrag, 5. Aufl., Baden-Baden 1997; zit.: Bearbeiter, in: Groeben/Thiesing/Ehler-mann.

Groh, Thomas: Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts und Vorlagepflicht nach Art. 234 EG, EuZW 2002, S. 460 ff.

– Die Auslegungsbefugnis des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren: Plädoyer für ei-ne zielorientierte Konzeption, Berlin 2005.

Gromitsaris, Athanasios: Europarechtliche Aspekte der Staatshaftung, SächsVBl. 2001, S. 157 ff.

Groß, Detlef: Die Produktzulassung von Novel-Food. Das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nach der VO (EG) Nr. 258/97 im Spannungs-feld von Europa-, Lebensmittel- und Umweltrecht, Berlin 2001.

1232 Literaturverzeichnis

Groß, Thomas: Exekutive Vollzugsprogrammierung durch tertiäres Gemeinschaftsrecht?, DÖV 2004, S. 20 ff.

– Die Kooperation zwischen europäischen Agenturen und nationalen Behörden, EuR 2005, S. 54 ff.

– Verantwortung und Effizienz in der Mehrebenenverwaltung, VVDStRL 66 (2007), S. 152 ff.

Grundmann, Stefan: Richtlinienkonforme Auslegung im Bereich des Privatrechts – insbe-sondere der Kanon der nationalen Auslegungsmethoden als Grenze?, ZEuP 1996, S. 399 ff.

Grunwald, Jürgen: Die nicht-völkerrechtlichen Verträge der Europäischen Gemeinschaften, EuR 1984, S. 227 ff.

Gundel, Jörg: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 20.3.1997 (Nichtigkeitsklage), Frank-reich/Kommission, Rs. C-57/95, EuR 1998, S. 90 ff.

– Die Bestimmung des richtigen Anspruchsgegners der Staatshaftung für Verstöße ge-gen Gemeinschaftsrecht. Zugleich zum Verhältnis zwischen gemeinschaftsrechtlichen Haftungsanforderungen und nationalem Staatshaftungsrecht, DVBl. 2001, S. 95 ff.

– Rechtsschutzlücken im Gemeinschaftsrecht? Der Fall des Sekundärrechts ohne natio-nale Vollzugsakte, VerwArch. 92 (2001), S. 81 ff.

– Gemeinschaftsrichter und Generalanwälte als Akteure des Rechtsschutzes im Lichte des gemeinschaftsrechtlichen Rechtsstaatsprinzips, EuR 2008, Beiheft 3, S. 23 ff.

– Der Rechtsschutz gegen Handlungen der EG-Agenturen – endlich geklärt? Zugleich Anmerkung zu EuG, Urt. vom 8.10.2008 Rs. T-411/06 – Sogelma/Europäische Agen-tur für den Wiederaufbau (EAR), EuR 2009, S. 383 ff.

Gündisch, Jürgen: Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft: ein Leitfaden für die Praxis, Stuttgart u.a. 1994.

– Der Rechtsschutz bei öffentlichen Aufträgen, in: Schwarze/Müller-Graff (Hrsg.), Das Auftragswesen in der EG, Baden-Baden 1996, S. 59 ff.

Gutknecht, Brigitte: Das Subsidiaritätsprinzip als Grundsatz des Europarechts, in: Fest-schrift für Schambeck, Berlin 1994, S. 921 ff.

Gutmann, Rolf: Die Assoziationsfreizügigkeit türkischer Staatsangehöriger. Ihre Entde-ckung und ihr Inhalt, 2. Aufl., Baden-Baden 1999.

Häberle, Peter: Das Prinzip der Subsidiarität aus der Sicht der vergleichenden Verfassungs-

lehre, AöR 119 (1994), S. 169 ff. – Diskussionsbeiträge, VVDStRL 66 (2007), S. 82 f. Habersack, Mathias/Mayer, Christian: Der Widerruf von Haustürgeschäften nach der „Hei-

ninger“-Entscheidung des EuGH, WM 2002, S. 253 ff. Hackner, Thomas: Der Europäische Haftbefehl in der Praxis der Staatsanwaltschaften und

Gerichte, NStZ 2005, S. 311 ff. Häde, Ulrich: Die Wirtschafts- und Währungsunion im Vertrag von Lissabon, EuR 2009,

S. 200 ff. Haibach, Georg: Vorläufiger Rechtsschutz im Spannungsfeld von Gemeinschaftsrecht und

Grundgesetz, DÖV 1996, S. 60 ff. – Die Rechtsprechung des EuGH zu den Grundsätzen des Verwaltungsverfahrens,

NVwZ 1998, S. 456 ff. Hailbronner, Kay: Staatshaftung bei säumiger Umsetzung von EG-Richtlinien. Zur Ent-

scheidung des EuGH vom 19.11.1991 – Rs C-6/90 und C-9/90, JZ 1992, S. 284 ff.

Literaturverzeichnis 1233

– Stand und Perspektiven der EG-Umweltgesetzgebung, in: Calliess/Wegener (Hrsg.), Europäisches Umweltrecht als Chance, Taunusstein 1992, S. 15 ff.

– Die Unionsbürgerschaft und das Ende rationaler Jurisprudenz durch den EuGH?, NJW 2004, S. 2185 ff.

Hailbronner, Kay/Klein, Eckart/Magiera, Siegfried/Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.): Handkommentar zum Vertrag über die Europäische Union, Köln u.a. 1998; zit.: Bear-beiter, in: Hailbronner/Klein/Magiera/Müller-Graff, EU.

Hailbronner, Kay/Thoms, Uwe: Der Führerschein im EU-Recht, NJW 2007, S. 1089 ff. Hailbronner, Kay/Wilms, Heinrich (Hrsg.): Recht der Europäischen Union – Kommentar.

Stand: Januar 2009, Stuttgart; zit.: Bearbeiter, in: Hailbronner/Wilms. Hakenberg, Waltraud: Vorabentscheidungsverfahren und europäisches Privatrecht. Erfah-

rungen aus europäischer Sicht, RabelsZ 66 (2002), S. 367 ff. – Zur Staatshaftung von Gerichten bei Verletzung von europäischem Gemeinschafts-

recht, DRiZ 2004, S. 113 ff. – Das Gericht für den öffentlichen Dienst der EU – Eine neue Ära in der Gemeinschafts-

gerichtsbarkeit, EuZW 2006, S. 391 ff. – Die Befolgung und Durchsetzung der Urteile der Gemeinschaftsgerichte, EuR 2008,

Beiheft 3, S. 163 ff. Hakenberg, Waltraud/Stix-Hackl, Christine: Handbuch zum Verfahren vor dem Europäi-

schen Gerichtshof, 3. Aufl., Wien 2005; zit.: Hakenberg/Stix-Hackl, Handbuch zum Verfahren vor dem EuGH.

Halfmann, Ralf: Entwicklungen des Verwaltungsrechtsschutzes in Deutschland, Frankreich und Europa, VerwArch. 91 (2000), S. 74 ff.

Hallstein, Walter: Die echten Probleme der europäischen Integration, Kieler Vorträge, Heft 37, Kiel 1965.

Haltern, Ulrich: Verschiebungen im europäischen Rechtsschutzsystem, VerwArch. 96 (2005), S. 311 ff.

– Rechtsschutz in der dritten Säule der EU, JZ 2007, S. 772 ff. Hanebeck, Alexander: Der demokratische Bundesstaat des Grundgesetzes, Berlin 2004. Haneklaus, Winfried: Direktwirkung von EG-Richtlinien zu Lasten einzelner?, DVBl.

1993, S. 129 ff. Happe, Claus-Michael: Lauf und Berechnung der Fristen bei Anfechtungen vor dem EuGH,

EuZW 1992, S. 297 ff. Haratsch, Andreas: Zur Haftung der Mitgliedsstaaten für fehlerhafte Gerichtsurteile, JZ

2006, S. 1176 ff. – Die kooperative Sicherung der Rechtsstaatlichkeit durch die mitgliedstaatlichen Ge-

richte und die Gemeinschaftsgerichte aus mitgliedstaatlicher Sicht, EuR 2008, Bei-heft 3, S. 81 ff.

Haratsch, Andreas/Koenig, Christian/Pechstein, Matthias: Europarecht, 6. Aufl., Tübingen 2009; zit.: Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht.

Haratsch, Andreas/Kugelmann, Dieter/Repkewitz, Ulrich (Hrsg.): Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft, Stuttgart u.a. 1996.

Harnier, Gabriel: Die Bedeutung von rechtsaktbegleitenden Erklärungen im sekundären Gemeinschaftsrecht. Systematik und Rechtswirkungen, Baden-Baden 2001.

Härtel, Ines: Durchsetzbarkeit von Zwangsgeld-Urteilen des EuGH gegen Mitgliedstaaten, EuR 2001, S. 617 ff.

– Handbuch Europäische Rechtsetzung, Berlin/Heidelberg 2006.

1234 Literaturverzeichnis

Hatje, Armin: Der Rechtsschutz der Stellenbewerber im Europäischen Beamtenrecht: Eine Untersuchung zur Rechtsprechung des EuGH in Beamtensachen, Baden-Baden 1988.

– Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung: Grundlagen, Er-scheinungsformen, verfassungsrechtliche Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1998.

– Die institutionelle Reform der Europäischen Union – der Vertrag von Nizza auf dem Prüfstand, EuR 2001, S. 143 ff.

– Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen – zur Entscheidung des EuGH in der Rs. C-119/05 (Lucchini) vom 18.7.2007, EuR 2007, S. 654 ff.

– Rechtssicherheit im europäischen Verwaltungsverbund, in: Festschrift für Rengeling, Köln u.a. 2008, S. 249 ff.

Hegels, Susanne: EG-Eigenverwaltungsrecht und Gemeinschaftsverwaltungsrecht: Europäi-sches Verwaltungsrecht für den direkten und den indirekten Gemeinschaftsrechtsvoll-zug, Baden-Baden 2001.

Heidenhain, Martin (Hrsg.): Handbuch des Europäischen Beihilfenrechts, München 2003; zit.: Bearbeiter, in: Heidenhain, Beihilfenrecht, 2003.

Heidig, Stefan: Die Verhängung von Zwangsgeldern nach Art. 228 Abs. 2 EGV, EuR 2000, S. 782 ff.

Hein, Daniela: Die Inzidentkontrolle sekundären Gemeinschaftsrechts durch den Europäi-schen Gerichtshof. Dargestellt am Beispiel der Prüfung von Richtlinien im Vertrags-verletzungsverfahren, Baden-Baden 2001.

Heintzen, Markus: Zur Frage der Grundrechtsbindung der deutschen Mitglieder des EG-Ministerrats, Der Staat 31 (1992), S. 367 ff.

– Gemeineuropäisches Verfassungsrecht in der Europäischen Union, EuR 1997, S. 1 ff. Heinze, Christian: Europäisches Primärrecht und Zivilprozess, EuR 2008, S. 654 ff. Heitsch, Christian: Prüfungspflichten des Bundesverfassungsgerichts unter dem Staatsziel

der europäischen Integration. Auswirkungen des Art. 23 Abs. 1 GG auf die Kontrolle unterlassener Richter-Vorlagen gem. Art. 177 Abs. 3 EGV durch das BVerfG, EuGRZ 1997, S. 461 ff.

Held, Simeon: Die Haftung der EG für die Verletzung von WTO-Recht, Tübingen 2006. Henrichs, Helmut: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Personalsachen,

EuR 1982, S. 231 ff. – Grundzüge des europäischen Dienstrechts, ZBR 1989, S. 40 ff. – Gemeinschaftsrecht und nationale Verfassungen. Organisations- und verfahrensrechtli-

che Aspekte einer Konfliktlage, EuGRZ 1990, S. 413 ff. Herb, Anja: Europäisches Gemeinschaftsrecht und nationaler Zivilprozess, Tübingen 2007. Herdegen, Matthias: Europäisches Gemeinschaftsrecht und die Bindung deutscher Verfas-

sungsorgane an das Grundgesetz, EuGRZ 1989, S. 309 ff. – Auslegende Erklärungen von Gemeinschaftsorganen und Mitgliedstaaten zu EG-

Rechtsakten, ZHR 155 (1991), S. 52 ff. – Vertragliche Eingriffe in das „Verfassungssystem“ der Europäischen Union, in: Fest-

schrift für Everling, Bd. I, Baden-Baden 1995, S. 447 ff. – Europarecht, 11. Aufl., München 2009; zit.: Herdegen, Europarecht. Herdegen, Matthias/Rensmann, Thilo: Die neuen Konturen der gemeinschaftsrechtlichen

Staatshaftung, ZHR 161 (1997), S. 522 ff.

Literaturverzeichnis 1235

Herdegen, Matthias/Richter, Stefan: Die Rechtslage in den Europäischen Gemeinschaften, in: Frowein (Hrsg.), Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Hand-lungen der Verwaltung, Berlin/Heidelberg 1993, S. 209 ff.

Hermes, Georg: Legitimationsprobleme unabhängiger Behörden, in: Bauer/Huber/Sommer-mann (Hrsg.), Demokratie in Europa, 2005, S. 457 ff.

Herresthal, Carsten: Rechtsfortbildung im europarechtlichen Bezugsrahmen. Methoden, Kompetenzen, Grenzen, dargestellt am Beispiel des Privatrechts, München 2006.

Herrmann, Christoph: Richtlinienumsetzung durch die Rechtsprechung, Berlin 2003. – Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung nationalen Rechts in Strafverfahren, EuZW

2005, S. 436 ff. – Die negative unmittelbare Wirkung von Richtlinien in horizontalen Rechtsverhältnis-

sen, EuZW 2006, S. 69 f. – Die Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Vorlagepflicht in der neueren Rechtspre-

chung des EuGH, EuZW 2006, S. 231 ff. – Fremdbesitzverbot bei Apotheken kein Verstoß gegen europäisches Recht, EuZW

2009, S. 413 ff. Herzmann, Karsten: Zur Kooperation der Energieregulierungsbehörden in Europa – Ein

Überblick und Vergleich mit dem Telekommunikationssektor, ZNER 2005, S. 216 ff. Herzog, Roman/Gerken, Lüder: Stoppt den Europäischen Gerichtshof, DRiZ 2009,

S. 141 ff. Heselhaus, Sebastian: Emanzipation der Umweltpolitik nach Art. 175 Abs. 1 EG-Vertrag

(ex-Art. 130a Abs. 1 EGV), NVwZ 1999, S. 1190 ff. Hess, Burkhard: Die Einwirkungen des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 177 EGV

auf das deutsche Zivilprozeßrecht, ZZP 108 (1995), S. 59 ff. – Rechtsfragen des Vorabentscheidungsverfahrens, RabelsZ 66 (2002), S. 470 ff. Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland,

20. Aufl. (Nachdruck), Heidelberg 1999. Hetzer, Wolfgang: Korruption: Konzerne und Komplizen – Unternehmenskriminalität oder

Ordnungswidrigkeit?, EWS 2008, S. 73 ff. Heukels, Ton: The Contractual Liability of the European Community Revisited, in:

ders./McDonnell (Hrsg.), The Action for Damages in Community Law, Den Haag u.a. 1997, S. 89 ff.

Heukels, Ton/McDonnell, Alison: The Action for Damages in Community Law, Den Haag u.a. 1997.

Heun, Werner: Die Europäische Zentralbank in der Europäischen Währungsunion, JZ 1998, S. 866 ff.

Hidien, Jürgen W.: Die gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung der EU-Mitgliedstaaten, Ba-den-Baden 1999.

Hilf, Meinhard: Die Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften: rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen, Berlin u.a. 1982.

– Möglichkeiten und Grenzen des Rückgriffes auf nationale verwaltungsrechtliche Re-geln bei der Durchführung von Gemeinschaftsrecht, in: Schwarze (Hrsg.), Europäi-sches Verwaltungsrecht im Werden, Baden-Baden 1982, S. 67 ff.

– Die Richtlinie der EG, ohne Richtung, ohne Linie? (Hans Peter Ipsen zum 85. Ge-burtstag), EuR 1993, S. 1 ff.

Hill, Hermann/Pitschas, Rainer (Hrsg.): Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht: Beiträ-ge der 70. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 20.-22.3.2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 2004.

1236 Literaturverzeichnis

Himmelmann, Steffen: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Umsetzung von EG-Recht. Zu den Auswirkungen der neuesten Rechtsprechung von EuGH und Bundes-verwaltungsgericht auf die nationale Umsetzungspraxis, DÖV 1996, S. 145 ff.

Hirsch, Günter: Europäischer Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht – Kooperation oder Konfrontation?, NJW 1996, S. 2457

– Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu Assoziierungsabkommen, BayVBl. 1997, S. 449 ff.

– Der EuGH im Spannungsverhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht, NJW 2000, S. 1817 ff.

Hobe, Stephan: Europarecht, 4. Aufl., Köln u.a. 2009; zit.: Hobe, Europarecht. Hobe, Stephan/Tietje, Christian: Europäische Grundrechte auch für Profisportler (EuGH,

NJW 1996, 505), JuS 1996, S. 486 ff. Hoffmann-Riem, Wolfgang: Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts – Perspekti-

ven der Systembildung, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hrsg.), Strukturen des europäischen Verwaltungsrechts, Baden-Baden 1999, S. 317 ff.

Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.): Grund-lagen des Verwaltungsrechts, München 2006; zit.: Bearbeiter, in: Hoffmann-Riem/ Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts, 2006.

Hofmann, Jens: Rechtsschutz und Haftung im Europäischen Verwaltungsverbund, Berlin 2004.

– Rechtsschutz und Haftung im Europäischen Verwaltungsverbund, in: Schmidt-Aß-mann/Schöndorf-Haubold (Hrsg.), Der Europäische Verwaltungsverbund, Tübingen 2005, S. 353 ff.

Hölscheidt, Sven: Abschied vom subjektiv-öffentlichen Recht? – Zur Wandelung der Ver-waltungsrechtsdogmatik unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts, EuR 2001, S. 376 ff.

– Probleme bei der Durchsetzung des Unionsrechts in den Mitgliedstaaten, DÖV 2009, S. 341 ff.

Hommelhoff, Peter/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Der Staatenverbund der Europäischen Union: Beiträge und Diskussionen des Symposions am 21./22.1.1994 in Heidelberg, Heidel-berg 1994.

Hoppe, Tilman: Die Europäisierung der Gesetzgebung: Der 80-Prozent-Mythos lebt, EuZW 2009, S. 168 f.

Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse: 12.-14.11.1992 in Bonn, Baden-Baden 1993.

– (Hrsg.): Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union: Bedeutung und Wirkung für ausgewählte Politikbereiche, Baden-Baden 1995.

Huber, Peter M.: Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof als Hüter der Gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzordnung, AöR 116 (1991), S. 210 ff.

– Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht: Schutzanspruch und Rechtsschutz bei Len-kungs- und Verteilungsentscheidungen der öffentlichen Verwaltung, Tübingen 1991.

– Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, BayVBl. 2001, S. 577 ff.

– Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 194 ff. – Recht der Europäischen Integration, 2. Aufl., München 2002. – Das Kooperationsverhältnis von Kommission und nationalen Verwaltungen beim

Vollzug des Unionsrechts, in: Festschrift für Brohm, München 2002, S. 127 ff. – Das europäisierte Grundgesetz, DVBl. 2009, S. 574 ff.

Literaturverzeichnis 1237

Huck, Angelika/Klieve, Felicitas: Neue Auslegung des Art. 228 Abs. 2 EG und ein Zeichen gesteigerter Autorität des EuGH: Erstmalige Verhängung von Zwangsgeld und Pau-schalbetrag gegen einen Mitgliedstaat, EuR 2006, S. 413 ff.

Hufen, Friedhelm: Verwaltungskooperation in der EG: Lebensmittel- und Veterinärrecht, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hrsg.), Strukturen des Europäischen Verwal-tungsrechts, Baden-Baden 1999, S. 99 ff.

– Verwaltungsprozessrecht, 7. Aufl., München 2008; zit.: Hufen, Verwaltungsprozess-recht.

Hummel, David: Zum Anwendungsvorrang von EG-Richtlinien, EuZW 2007, S. 268 ff. Huschens, Ferdinand: Die Entwicklung des EG-Mehrwertsteuerrechts im Jahr 1999, EuZW

2000, S. 357 ff. Hutka, Rainer: Gemeinschaftsrechtsbezogene Prüfungs- und Verwerfungskompetenz der

deutschen Verwaltung gegenüber Rechtsnormen nach europäischem Gemeinschafts-recht und nach deutschem Recht, Würzburg 1997.

Iliopoulos-Strangas, Julia/Bauer, Hartmut (Hrsg.): Die neue Europäische Union, Berlin u.a.

2006. Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Wettbewerbsrecht: Kommentar zum

europäischen Kartellrecht, 4. Aufl., München 2007; zit.: Bearbeiter, in: Immenga/ Mestmäcker, Wettbewerbsrecht.

Ipsen, Hans P.: Das Verhältnis des Rechts europäischen Gemeinschaften zum nationalen Recht, in: Aktuelle Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts, Heft 29, Stuttgart 1965, S. 1 ff.

– Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen 1972. – Zehn Glossen zum Maastricht-Urteil, EuR 1994, S. 1 ff. Ipsen, Jörn/Stüer, Bernhard (Hrsg.): Öffentliche Verwaltung in Europa. Symposium aus

Anlass des 60. Geburtstages von Hans-Werner Rengeling, Köln u.a. 1999. Isensee, Josef: Integrationsziel Europastaat?, in: Festschrift für Everling, Bd. I, Baden-

Baden 1995, S. 567 ff. – Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht: Eine Studie über das Regulativ des Ver-

hältnisses von Staat und Gesellschaft, 2. Aufl., Berlin 2001. – Europäische Familienpolitik als Kompetenzfrage, DVBl. 2009, S. 801 ff. Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik

Deutschland, Bd. I ff., 3. Aufl., Heidelberg 2003 ff.; zit.: Bearbeiter, in: Isensee/Kirch-hof, HStR.

Iven, Klaus: Anmerkung zu EuGH, Rs. C-431/92 Slg. 1995, I-2189 – Großkrotzenburg, NuR 1996, S. 105 f.

Jacobs, Francis G.: Further reform of the preliminary ruling procedure – towards a „green

light“ system?, in: Festschrift für Zuleeg, Baden-Baden 2005, S. 204 ff. Jaeckel, Liv: Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung der

deutschen Grundrechte, der Menschenrechte und Grundfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 2001.

Jaeger, Renate: Menschenrechtsschutz im Herzen Europas. Zur Kooperation des Bundes-verfassungsgerichts mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, EuGRZ 2005, S. 193 ff.

1238 Literaturverzeichnis

Jaeger, Renate/Broß, Siegfried: Die Beziehungen zwischen dem Bundesverfassungsgericht und den übrigen einzelstaatlichen Rechtsprechungsorganen – einschließlich der dies-bezüglichen Interferenz der Handelns der europäischen Rechtsprechungsorgane, EuGRZ 2004, S. 1 ff.

Jaensch, Michael: Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten: Untersuchung der Verpflichtung von Privatpersonen durch Art. 30, 48, 52, 59, 73b EGV, Baden-Baden 1997.

Jahn, Isabel: Das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen, NJW 2007, S. 2890 ff.

Jannasch, Alexander: Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den vorläufigen Rechts-schutz, NVwZ 1999, S. 495 ff.

Jarass, Hans D.: Besonderheiten des französischen Verwaltungsrechts im Vergleich, DÖV 1981, S. 813 ff.

– Richtlinienkonforme bzw. EG-rechtskonforme Auslegung nationalen Rechts, EuR 1991, S. 211 ff.

– EG-Kompetenzen und das Prinzip der Subsidiarität nach Schaffung der Europäischen Union, EuGRZ 1994, S. 209 ff.

– Grundfragen der innerstaatlichen Bedeutung des EG-Rechts. Die Vorgaben des Rechts der Europäischen Gemeinschaft für die nationale Rechtsanwendung und die nationale Rechtsetzung nach Maastricht, Köln u.a. 1994.

– Haftung für die Verletzung von EU-Recht durch nationale Organe und Amtsträger, NJW 1994, S. 881 ff.

– Konflikte zwischen EG-Recht und nationalem Recht vor den Gerichten der Mitglied-staaten, DVBl. 1995, S. 954 ff.

– Die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Mitglied-staaten, AöR 121 (1996), S. 173 ff.

Jarass, Hans D./Beljin, Sasa: Unmittelbare Anwendung des EG-Rechts und EG-rechtskon-forme Auslegung, JZ 2003, S. 768 ff.

– Die Bedeutung von Vorrang und Durchführung des EG-Rechts für die nationale Rechtssetzung und Rechtsanwendung, NVwZ 2004, S. 1 ff.

– Grenzen der Privatbelastung durch unmittelbar wirkende Richtlinien, EuR 2004, S. 714 ff.

Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Kom-mentar, 10. Aufl., München 2009; zit.: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth, GG.

Jestaedt, Thomas/Häsemeier, Ulrike: Die Bindungswirkung von dem Gemeinschaftsrahmen und Leitlinien im EG-Beihilfenrecht, EuZW 1995, S. 787 ff.

Jhering, Rudolf von: Der Kampf ums Recht, 8. Aufl. (Nachdruck), Frankfurt a.M. 2003; zit.: v. Jhering, Der Kampf ums Recht, 2003.

Jowell, Jeffrey/Oliver, Dawn (Hrsg.): The Changing Constitution, 3. Aufl., Oxford 1994. Jung, Hans: Das Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften – Praktische Er-

fahrungen und zukünftige Entwicklung, EuR 1992, S. 246 ff. Jürgensen, Thomas/Schlünder, Irene: EG-Grundrechtsschutz gegenüber Maßnahmen der

Mitgliedstaaten, AöR 121 (1996), S. 200 ff. Kadelbach, Stefan: Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß, Tübingen

1999. – Gemeinschaftsrecht und (vorläufiger) verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz, KritV

1999, S. 378 ff.

Literaturverzeichnis 1239

Kadelbach, Stefan/Sobotta, Christoph: Umsetzung von EG-Richtlinien durch rückwirken-des Gesetz? Zum neuen § 137 e Abs. 3 UrhG, EWS 1996, S. 11 ff.

Kahl, Wolfgang: Möglichkeiten und Grenzen des Subsidiaritätsprinzips nach Art 3b EG-Vertrag, AöR 118 (1993), S. 414 ff.

– Der europarechtlich determinierte Verfassungswandel im Kommunikations- und In-formationsstaat Bundesrepublik Deutschland, in: Haratsch/Gugelmann/Repkewitz (Hrsg.), Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft, Stuttgart u.a. 1996, S. 9 ff.

– Europäisches und nationales Verwaltungsorganisationsrecht. Von der Konfrontation zur Kooperation, Die Verwaltung 1996, S. 341 ff.

– Hat die EG die Kompetenz zur Regelung des Allgemeinen Verwaltungsrechts?, NVwZ 1996, S. 865 ff.

– Alte und neue Kompetenzprobleme im EG-Umweltrecht – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien, NVwZ 2009, S. 265 ff.

Kakouris, C. N.: Do the Member States possess judicial procedural „autonomy”?, CMLR 1997, S. 1389 ff.

Kamann, Hans-Georg/Selmayr, Martin: Das Risiko der Bestandskraft. Praktische Hinweise zur Anfechtung von Gemeinschaftsentscheidungen, NVwZ 1999, S. 1041 ff.

Kämmerer, Jörn A.: Privatisierung – Typologie, Determinanten, Rechtspraxis, Folgen, Tü-bingen 2001.

– Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall Kadi: Ein Triumph der Rechtsstaat-lichkeit?, EuR 2009, S. 114 ff.

Kanitz, Ralf. M./Wendel, Mattias: Gemeinschaftsrechtlich gebotene Grenzen der Bestands-kraftdurchbrechung im europäischen Verwaltungsverfahren? Zur Frage prozessualer Vorbedingungen und zeitlicher Schranken der Überprüfungspflicht bestandkräftiger Verwaltungsakte, EuZW 2008, S. 231 ff.

Karl, Joachim: Zur Rechtswirkung von Protokollerklärungen in der Europäischen Gemein-schaft, JZ 1991, S. 593 ff.

Kaufmann, Marcel: Europäische Integration und Demokratieprinzip, Baden-Baden 1997. Kenntner, Markus: Europarecht im deutschen Verwaltungsprozess (2): Das Europäische

Rechtsschutzsystem, VBlBW 2000, S. 297 ff. – Ein Dreizack für die offenen Flanke: Die neue EuGH-Rechtsprechung zur judikativen

Gemeinschaftsrechtsverletzung, EuZW 2005, S. 235 ff. Kilb, Wolfgang: Die Reform des EU-Beamtenstatuts, NVwZ 2003, S. 682 ff. – Europäische Agenturen und ihr Personal – die großen Unbekannten?, EuZW 2006,

S. 268 ff. Kim, Sora/Dübbers, Robert: Behördliche Unterbindung privaten Wettangebots in Deutsch-

land als Auslöser europarechtlich fundierter Staatshaftungsansprüche, ZfWG 2006, S. 107 ff.

Kirchhof, Paul: Deutsches Verfassungsrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht, EuR 1991, Beiheft 1, S. 11 ff.

Kirschner, Heinrich/Klüpfel, Karin: Das Gericht erster Instanz der Europäischen Gemein-schaften: Aufbau, Zuständigkeiten, Verfahren, 2. Aufl., Köln u.a. 1998.

Kischel, Uwe: Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung zwischen Europarecht und nationaler Rechtsordnung, EuR 2005, S. 441 ff.

Klein, Eckart: Unmittelbare Geltung, Anwendbarkeit und Wirkung von Europäischem Ge-meinschaftsrecht, Saarbrücken 1988.

1240 Literaturverzeichnis

– Objektive Wirkungen von Richtlinien, in: Festschrift für Everling, Bd. I, Baden-Baden 1995, S. 641 ff.

Klein, Hans H.: Staatsziele im Verfassungsgesetz – Empfiehlt es sich, ein Staatsziel Um-weltschutz in das Grundgesetz aufzunehmen?, DVBl. 1991, S. 729 ff.

Klein, Oliver: Vertrauensschutz für EU-rechtswidrige Vorschriften? Die Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Meilicke, IStR 2006, S. 209 ff.

Klenke, Reinhard: Der „Ausschluss der Popularklage“ – vom Sinn des § 42 Abs. 2 VwGO, NWVBl. 2005, S. 125 ff.

Klepper, Marian: Vollzugskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft aus abgeleitetem Recht: Zulässigkeit – Modalitäten – Rechtsfolgen, Baden-Baden 2001.

Klinke, Wolfgang: Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften – Aufbau und Ar-beitsweise, Baden-Baden 1989.

Kluth, Winfried: Die demokratische Legitimation der Europäischen Union. Eine Analyse der These vom Demokratiedefizit der Europäischen Union aus gemeineuropäischer Verfassungsperspektive, Berlin 1995.

– Die Bindung privater Wirtschaftsteilnehmer an die Grundfreiheiten des EG-Vertrags-rechts. Eine Analyse am Beispiel des Bosman-Urteils des EuGH, AöR 122 (1997), S. 557 ff.

– Die Haftung der Mitgliedstaaten für gemeinschaftsrechtswidrige höchstrichterliche Entscheidungen – Schlussstein im System der gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung. Zugleich ein Plädoyer für eine zeitgemäße Reform des deutschen Staatshaftungsrechts, DVBl. 2004, S. 393 ff.

Kment, Martin: Nationale Unbeachtlichkeits-, Heilungs- und Präklusionsvorschriften und europäisches Recht, Berlin 2005.

– Die Stellung nationaler Unbeachtlichkeits-, Heilungs- und Präklusionsvorschriften im europäischen Recht, EuR 2006, S. 201 ff.

Knill, Christoph/Winkler, Daniela: Konvergenz oder Divergenz nationaler Rechts- und Verwaltungsstrukturen? Der Effekt der Europäisierung am Beispiel der Umweltver-träglichkeitsprüfung in Deutschland und England, VerwArch. 98 (2007), S. 1 ff.

Koch, Hans-Joachim: Luftreinhalterecht in der Europäischen Gemeinschaft, DVBl. 1992, S. 124 ff.

Koch, Harald: Einführung in das europäische Zivilprozessrecht, JuS 2003, S. 105 ff. Koch, Michael H.: Mittelbare Gemeinschaftsverwaltung in der Praxis, EuZW 2005,

S. 455 ff. Koch, Robert: Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Verfahrensrecht,

EuZW 1995, S. 78 ff. Koenig, Christian: Bedürfen die Bundesländer einer institutionalisierten Hilfestellung beim

Verwaltungsvollzug von Europäischem Gemeinschaftsrecht?, DVBl. 1997, S. 581 ff. – Herstellung von Wettbewerb als Verwaltungsaufgabe – Der Wettbewerbsbegriff als

eingriffslegitimierendes Tatbestandsmerkmal der Regulierungsermächtigungsnorm, DVBl. 2009, S. 1082 ff.

– Staatshaftung für „hinreichend qualifizierte“ Gemeinschaftsrechtsverstöße im nicht oder nur teilharmonisierten Bereich und die Vorlagepflicht nach Art. 234 Abs. 3 EG, EWS 2009, S. 249 ff.

Koenig, Christian/Lorz, Ralph Alexander: Stärkung des Subsidiaritätsprinzips, JZ 2003, S. 167 ff.

Kohler-Gehrig, Eleonora: Europarecht und nationales Recht – Auslegung und Rechtsfort-bildung, JA 1998, S. 807 ff.

Literaturverzeichnis 1241

Kokott, Juliane: Deutschland im Rahmen der Europäischen Union – zum Vertrag von Maastricht, AöR 119 (1994), S. 207 ff.

– Europäisierung des Verwaltungsprozeßrechts, Die Verwaltung 1998, S. 335 ff. Kokott, Juliane/Dervisopoulos, Ioanna/Henze, Thomas: Aktuelle Fragen des effektiven

Rechtsschutzes durch die Gemeinschaftsgerichte, EuGRZ 2008, S. 10 ff. Kokott, Juliane/Henze, Thomas: Die Beschränkung der zeitlichen Wirkung von EuGH-

Urteilen in Steuersachen, NJW 2006, S. 177 ff. Kokott, Juliane/Henze, Thomas/Sobotta, Christoph: Die Pflicht zur Vorlage an den Europäi-

schen Gerichtshof und die Folgen ihrer Verletzung, JZ 2006, S. 633 ff. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Dreißig Jahre Gemeinschaftsrecht,

Brüssel/Luxemburg 1981. Konow, Gerhard: Zum Subsidiaritätsprinzip des Vertrags von Maastricht, DÖV 1993,

S. 405 ff. Kopp, Ferdinand O./Schenke, Wolf-Rüdiger: Verwaltungsgerichtsordnung – Kommentar,

15. Aufl., München 2007; zit.: Kopp/Schenke, VwGO. Kopp, Stephan: Staatshaftung wegen Verletzung von Gemeinschaftsrecht, DÖV 1994,

S. 201 ff. Körber, Torsten: Innerstaatliche Anwendung und Drittwirkung der Grundfreiheiten?

Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 6.6.2000, Roman Angonese/Cassa di Rispar-mio di Bolzana SpA, Rs. C-281/98, EuR 2000, S. 932 ff.

Kort, Michael: Verstoß eines EG-Mitgliedstaats gegen europäisches Recht: Probleme des Vertragsverletzungsverfahrens gem. Art. 169 EGV, DB 1996, S. 1323 ff.

Kotulla, Michael (Hrsg.): Bundes-Immissionsschutzgesetz – Kommentar und Vorschriften-sammlung, Stand: August 2008, Stuttgart; zit.: Bearbeiter, in: Kotulla, BImSchG.

Krämer, Ludwig: Einheitliche Europäische Akte und Umweltschutz: Überlegungen zu eini-gen neuen Bestimmungen im Gemeinschaftsrecht, in: Rengeling (Hrsg.), Europäisches Umweltrecht und europäische Umweltpolitik, Köln u.a. 1988, S. 137 ff.

– Zur innerstaatlichen Wirkung von Umwelt-Richtlinien der EWG, WiVerw. 1990, S. 138 ff.

Kraus, Dieter: Die kooperative Sicherung der Rechtsstaatlichkeit der Europäischen Union durch die mitgliedstaatlichen Gerichte und die Gemeinschaftsgerichte, EuR 2008, Bei-heft 3, S. 109 ff.

Kraußer, Hans-Peter: Das Prinzip begrenzter Ermächtigung im Gemeinschaftsrecht als Strukturprinzip des EWG-Vertrages, Berlin 1991.

Kremer, Carsten: Staatshaftung für Verstöße gegen Gemeinschaftsrecht durch letztinstanz-liche Gerichte, NJW 2004, S. 480 ff.

Kreße, Bernhard: Die negative unmittelbare Wirkung von Richtlinien zwischen Privaten, ZGS 2007, S. 215 ff.

Kretschmer, Hans-Jürgen: Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemein-schaften aus der Warte der Sozialgerichtsbarkeit, SGb 2008, S. 65 ff.

Krieger, Heike: Haftung des nationalen Richters für Verletzung des Gemeinschaftsrechts – Das Urteil Köbler des EuGH, JuS 2004, S. 855 ff.

Krings, Michael: Die Klagbarkeit gemeinschaftsrechtlicher Standards im Immissionsschutz-recht, UPR 1996, S. 89 ff.

Kropholler, Jan: Internationales Einheitsrecht. Allgemeine Lehren, Tübingen 1975. Kruse, Hans: Strukturelle Konkurrenz und Homogenität, in: Festschrift für Kraus, Göttin-

gen 1954, S. 112 ff.

1242 Literaturverzeichnis

Kuhla, Wolfgang/Hüttenbrink, Jost/Endler, Jan (Hrsg.): Der Verwaltungsprozess, 3. Aufl., München 2002; zit.: Bearbeiter, in: Kuhla/Hüttenbrink/Endler, Verwaltungsprozess.

Kühling, Jürgen: Vorwirkungen von EG-Richtlinien bei der Anwendung nationalen Rechts. Interpretationsfreiheit für Judikative und Exekutive?, DVBl. 2006, S. 857 ff.

Kühn, Werner Miguel: Grundzüge des neuen Eilverfahrens vor dem Gerichtshof der Euro-päischen Gemeinschaften im Rahmen von Vorabentscheidungsersuchen, EuZW 2008, S. 263 ff.

Kuntze, Stefan: Europarecht im deutschen Verwaltungsprozess (4): Allgemeines Verwal-tungsrecht, VBlBW 2001, S. 5 ff.

Kunze, Wolfgang: Neuorientierung im Fleischhygienegebührenrecht, NVwZ 2001, S. 291 ff.

Künzler, Adrian: Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit? Zur Frage nach den Aufgaben des Rechts gegen private Wettbewerbsbeschränkungen, Tübingen 2009.

Ladenburger, Clemens: Evolution oder Kodifikation eines allgemeinen Verwaltungsrechts

in der EU, in: Trute/Groß/Röhl/Möllers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Tü-bingen 2008, S. 107 ff.

Ladeur, Karl-Heinz/Möllers, Christoph: Der europäische Regulierungsverbund der Tele-kommunikation im deutschen Verwaltungsrecht, DVBl. 2005, S. 525 ff.

Lais, Martina: Das Recht auf eine gute Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, ZEuS 2002, S. 447 ff.

Lambers, Hans-Jürgen: Subsidiarität in Europa – Allheilmittel oder juristische Leerformel?, EuR 1993, S. 229 ff.

Lang, Joachim/Bergfeld, Katarina: Zur offenen Methode der Koordinierung als Mittel der Politikgestaltung in der Europäischen Union, EuR 2005, S. 381 ff.

Langenfeld, Christine: Zur Direktwirkung von EG-Richtlinien, DÖV 1992, S. 955 ff. Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., Berlin u.a. 1991. Laubereau, Stephan: Zur Rechtmäßigkeit von Embargoverordnungen, Frankfurt a.M. u.a.

1996. Le More, Pauline: Kartellbekämpfung, Verpflichtungszusagen und Grundrechte: eine

schwierige Menage à trois. Anmerkung zum Urteil des EuG vom 11.7.2007 in der Rechtssache Alrosa, EuZW 2007, S. 722 ff.

Lecheler, Helmut: Isolierte Anfechtung von Verfahrensfehlern ohne materielle Beschwer kraft Europarechts?, NVwZ 2005, S. 1156 f.

Lecourt, Robert: L’Europe des juges, Brüssel 2008. Lehmann, Matthias: Anti-suit injunctions zum Schutz internationaler Schiedsvereinbarun-

gen und EuGVVO, NJW 2009, S. 1645 ff. Leible, Stefan: Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische

Methodenlehre, Berlin 2006, S. 116 ff. Leible, Stefan/Lehmann, Matthias: Die Verordnung über das auf vertragliche Schuldver-

hältnisse anzuwendende Recht (Rom I), RIW 2008, S. 528 ff. Leisner, Walter G.: Der Meistertitel im Handwerk – (weiter) ein Zwang? Europarechtliche

und verfassungsrechtliche Probleme, GewArch. 2006, S. 393 ff. – Die subjektiv-historische Auslegung des Gemeinschaftsrechts. Der Wille des Gesetz-

gebers in der Judikatur des EuGH, EuR 2007, S. 689 ff. Lenaerts, Koenraad/Desomer, Marlies: Towards a Hierarchy of Legal Acts in the European

Union? Simplification of Legal Instruments and Procedures, ELJ 11 (2005), S. 744 ff.

Literaturverzeichnis 1243

Lenaerts, Koenraad/van Ypersele, Patrick: Le principe de subsidiarité et son contexte: étude de l’article 3 b du traité CE, CDE 1994, S. 3 ff.

Lenz, Carl O.: Entwicklung und unmittelbare Geltung des Gemeinschaftsrechts, DVBl. 1990, S. 903 ff.

– Rechtsschutz im Binnenmarkt, Stand und Probleme, NJW 1994, S. 2063 ff. – Die Gerichtsbarkeit in der Europäischen Gemeinschaft nach dem Vertrag von Nizza,

EuGRZ 2001, S. 433 ff. Lenz, Carl O./Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.): EU- und EG-Vertrag. Kommentar zu dem

Vertrag über die Europäische Union und zu dem Vertrag zur Gründung der Europäi-schen Gemeinschaft, 4. Aufl., Köln 2006; zit.: Bearbeiter, in: Lenz/Borchardt.

Lenz, Sebastian/Staeglich, Simone: Kein Rechtsschutz gegen EG-Verordnungen? Europäi-sche Rechtsschutzdefizite und ihr Ausgleich durch die Feststellungsklage nach § 43 Abs. 1 VwGO, NVwZ 2004, S. 1421 ff.

Lenze, Anne: Die Bestandskraft von Verwaltungsakten nach der Rechtsprechung des EuGH, VerwArch. 97 (2006), S. 49 ff.

Lerche, Peter: Europäische Staatlichkeit und die Identität des Grundgesetzes, in: Festschrift für Redeker, München 1993, S. 131 ff.

Lindemann, Hans-Heinrich: Allgemeine Rechtsgrundsätze und europäischer öffentlicher Dienst. Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Personalsachen, Berlin 1986.

Lindner, Josef F.: Individualrechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht – Ein syste-matischer Überblick, JuS 2008, S. 1 ff.

Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.): Kartellrecht Bd. 1: Europäisches Recht, München 2005; zit.: Bearbeiter, in: Loewenheim/Meesen/ Riesenkampff, Kartellrecht Bd. 1: Europäisches Recht, 2005.

Löw, Hans-Peter: Wettlauf zwischen Luxemburg und Karlsruhe, BB 2009, S. 1637. Löwe, Ewald/Rosenberg, Werner (Hrsg.): Die Strafprozessordnung und das Gerichts-

verfassungsgesetz – Großkommentar, 25. Aufl., Berlin u.a. 2001; zit.: Bearbeiter, in: Löwe/Rosenberg, StPO.

Lübbe-Wolff, Gertrude: Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 246 ff.

Lübbig, Thomas: Die Aufhebung (Rücknahme und Widerruf) von Verwaltungsakten der Gemeinschaftsorgane, EuZW 2003, S. 233 ff.

Ludwigs, Markus: Der Anspruch auf Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungs-akte, DVBl. 2008, S. 1164 ff.

Lumma, Moritz: Verfahrensbeschleunigung und Kohärenz beim EuGH – Die Perspektive des Bevollmächtigten der Bundesregierung beim EuGH, EuGRZ 2008, S. 381 ff.

Lutter, Marcus: Die Auslegung angeglichenen Rechts, JZ 1992, S. 593 ff. – Zur überschießenden Umsetzung von Richtlinien der EU, in: Gedächtnisschrift für

Heinze, München 2005, S. 571 ff. Lutterman, Claus: Rechtssprachenvergleich in der Europäischen Union. Ein Lehrbuchfall:

EuGH, EuZW 1999, 154 – Codan, EuZW 1999, S. 401 ff. Mager, Ute: Die staatengerichtete Entscheidung als supranationale Handlungsform, EuR

2001, S. 661 ff. Majone, Giandomenico: Regulating Europe, London u.a. 1996.

1244 Literaturverzeichnis

Malferrari, Luigi: Zurückweisung von Vorabentscheidungsersuchen durch den EuGH. Sys-tematisierung der Zulässigkeitsvoraussetzungen und Reformvorschläge zu Art. 234 EG-Vertrag, Baden-Baden 2003.

Mangoldt, Hermann von/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.): Kommentar zum Grund-gesetz, 5. Aufl., München 2005; zit.: Bearbeiter, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG.

Marsch, Nikolaus/Sanders, Anna-Catharina: Gibt es ein Recht der Parteien auf Stellung-nahme zu den Schlussanträgen des Generalanwalts? Zur Vereinbarkeit des Verfahrens vor dem EuGH mit Art. 6 I EMRK, EuR 2008, S. 345 ff.

Martitz, Ferdinand von: Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Bd. I, Leipzig 1888. Masing, Johannes: Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts. Euro-

päische Impulse für eine Revision der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht, Berlin 1997.

– Vorrang des Europarechts bei umsetzungsgebundenen Rechtsakten, NJW 2006, S. 264 ff.

Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Hrsg.): Grundgesetz – Kommentar, Stand: Juni 2009, München; zit.: Bearbeiter, in: Maunz/Dürig, GG.

Maurer, Hartmut: Staatshaftung im europäischen Kontext. Zur Umsetzung der Francovich-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im deutschen Recht, in: Festschrift für Boujong, München 1996, S. 591 ff.

– Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Aufl., München 2008; zit.: Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht.

Mayer, Franz C.: Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung. Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Letztentscheidung über Ultra vires-Akte in Mehrebenensystemen. Eine rechtsvergleichende Betrachtung von Konflikten zwischen Gerichten am Beispiel der EU und der USA, München 2000.

– Individualrechtsschutz im Europäischen Verfassungsrecht, DVBl. 2004, S. 606 ff. Meessen, Karl M.: Das Abkommen von Lomé als gemischter Vertrag. Referat gehalten am

14.9.1979 in Lausanne, EuR 1980, S. 36 ff. Mehde, Veith: Wettbewerb zwischen Staaten: die rechtliche Bewältigung zwischenstaatli-

cher Konkurrenzsituationen im Mehrebenensystem, Baden-Baden 2005. Meibom, Wolfgang von: Die Rechtsetzung durch die Organe der Europäischen Gemein-

schaften, BB 1959, S. 127 ff. Meier, Gert: Die „Mitteilung“ der Kommission: Ein Instrument der Normsetzung der Ge-

meinschaft?, in: Festschrift für Steindorff, Berlin u.a. 1990, S. 1303 ff. – Zur Einwirkung des Gemeinschaftsrechts auf nationales Verfahrensrecht im Falle

höchstrichterlicher Vertragsverletzungen, EuZW 1991, S. 11 ff. Meinhold, Joachim F.: Nichtigkeitsurteil, Wiedergutmachungsmaßnahmen und Schadens-

ersatz gem. Art. 34 EGKSV, RIW 1989, S. 455 ff. Meng, Werner: Extraterritoriale Jurisdiktion im öffentlichen Wirtschaftsrecht, Berlin u.a.

1994. Mentler, Michael: Der Ausschuß der Ständigen Vertreter bei den Europäischen Gemein-

schaften, Baden-Baden 1996. Meyer, Jürgen: Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2. Aufl., Baden-Baden

2006; zit.: Bearbeiter, in: Meyer, EGRC, 2. Aufl. 2006. Meyer, Lena/Müller, Ulf: Die Zukunft des Geheimwettbewerbs in einer vernetzten Welt,

WuW 2007, S. 117 ff. Meyer, Peter: Die Grundsätze der Auslegung im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Jura

1994, S. 455 ff.

Literaturverzeichnis 1245

Meyer-Ladewig, Jens: Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl., Baden-Baden 2006; zit.: Meyer-Ladewig, EMRK, 2. Aufl. 2006.

Mickel, Wolfgang W./Bergmann, Jan (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union, 3. Aufl., Stuttgart 2005.

Middeke, Andreas: Nationaler Umweltschutz im Binnenmarkt: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen umweltrelevanter Alleingänge im Verhältnis zum freien Warenverkehr, Köln u.a. 1994.

Middeke, Andreas/Szczekalla, Peter: Änderungen im europäischen Rechtsschutzsystem. Der Maastrichter Unionsvertrag und seine Auswirkungen auf die europäische Ge-richtsbarkeit, JZ 1993, S. 284 ff.

Milde, Michael: Sovereignty over airspace, in: Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law IV, Amsterdam 2000, S. 521 ff.

Moersch, Wolfram: Leistungsfähigkeit und Grenzen des Subsidiaritätsprinzips. Eine rechts-dogmatische und rechtspolitische Studie, Berlin 2001.

Möllers, Christoph/Voßkuhle, Andreas/Walter, Christian (Hrsg.): Internationales Verwal-tungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007; zit.: Bearbei-ter, in: Möllers/Voßkuhle/Walter (Hrsg.), Internationales Verwaltungsrecht.

Molsberger, Philipp: Das Subsidiaritätsprinzip im Prozess europäischer Konstitutionalisie-rung, Berlin 2009.

Mörsdorf, Oliver: Unmittelbare Anwendung von EG-Richtlinien zwischen Privaten in der Rechtsprechung des EuGH, EuR 2009, S. 219 ff.

Mortelmans, K. J.: The extramural meetings of the ministers of the member states of the Community, CMLR 1974, S. 62 ff.

Möschel, Wernhard: Subsidiaritätsprinzip und europäisches Kartellrecht, in: Hrbek (Hrsg.), Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union, Baden-Baden 1995, S. 45 ff.

Möwes, Bernd/Schmitt-Vockenhausen, Monika: Europäische Medienordnung im Lichte des Fernsehübereinkommens des Europarats und der EG-Fernsehrichtlinie 1989, EuGRZ 1990, S. 121 ff.

Mulert, Martin: Die deutschen Bundesländer vor dem Europäischen Gerichtshof, Berlin 1996.

Müller, Friedrich/Christensen, Ralph: Juristische Methodik, Bd. II: Europarecht, 2. Aufl., Berlin 2007.

Müller, Marco: Die Verjährung außervertraglicher Schadensersatzansprüche gegen die EG, EuZW 1999, S. 611 ff.

Müller, Wolfgang: Die Entscheidung des Grundgesetzes für die gemeindliche Selbstver-waltung im Rahmen der europäischen Integration. Die Auswirkungen der Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Gemeinschaft gem. Art. 24 Abs. 1 GG auf die Garantie der gemeindlichen Selbstverwaltung in Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG, Baden-Baden 1992.

Müller-Graff, Peter-Christian: Binnenmarktauftrag und Subsidiaritätsprinzip?, ZHR 159 (1995), S. 34 ff.

Müntefering, Franz/Becker, Ulrich (Hrsg.): 50 Jahre EU – 50 Jahre Rechtsprechung des Eu-ropäischen Gerichtshofs zum Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden 2008.

Murswiek, Dietrich: Die heimliche Entwicklung des Unionsvertrages zur europäischen Oberverfassung. Zu den Konsequenzen der Auflösung der Säulenstruktur der Europäi-schen Union und der Erstreckung der Gerichtsbarkeit des EU-Gerichtshofs auf den EU-Vertrag, NVwZ 2009, S. 481 ff.

1246 Literaturverzeichnis

Musielak, Hans-Joachim: Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsge-setz, 7. Aufl., München 2009; zit.: Musielak, ZPO.

Musil, Andreas: Wettbewerb in der staatlichen Verwaltung, Tübingen 2005. Mutke, Gisela: Die unterbliebene Vorlage an den Europäischen Gerichtshof als Revisions-

grund im Verwaltungsprozeß, DVBl. 1987, S. 403 ff. Nagel, Heinrich/Gottwald, Peter: Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl., Köln 2007. Nägele, Stefan (Hrsg.): EG-Arbeitsrecht in der deutschen Praxis, Frankfurt a.M. 2007. Nass, Klaus O.: Der Beitrittsvertrag, EuR 1972, S. 103 ff. Nehl, Hanns P.: Europäisches Verwaltungsverfahren und Gemeinschaftsverfassung: Eine

Studie gemeinschaftsrechtlicher Verfahrensgrundsätze unter besonderer Berücksichti-gung „mehrstufiger“ Verwaltungsverfahren, Berlin 2002.

Nettesheim, Martin: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für das deutsche Staatshaftungs-recht, DÖV 1992, S. 999 ff.

– Auslegung und Fortbildung nationalen Rechts im Lichte des Gemeinschaftsrechts, AöR 119 (1994), S. 261 ff.

– Der Grundsatz der einheitlichen Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts, in: Gedächt-nisschrift für Grabitz, München 1995, S. 447 ff.

– Grundrechtliche Prüfdichte durch den EuGH, EuZW 1995, S. 106 ff. – Die mitgliedstaatliche Durchführung von EG-Richtlinien: Eine Untersuchung am Bei-

spiel der Luftqualitätsrahmenrichtlinie, Berlin 1999. – Die Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden und Richtervorlagen nach Art. 23 GG,

NVwZ 2002, S. 932 ff. – EU-Beitritt und Unrechtsaufarbeitung, EuR 2003, S. 36 ff.Neumann, Andreas: Die gemeinschaftsrechtliche Prüfungskompetenz des Bundespräsiden-

ten, DVBl. 2007, S. 1335 ff. Nickel, Rainer: Handlungsaufträge zur Bekämpfung von ethnischen Diskriminierungen in

der neuen Gleichbehandlungsrichtlinie 2000/43/EG, NJW 2001, S. 2668 ff. Nicolaysen, Gert: Vertragsverletzung durch mitgliedstaatliche Gerichte, EuR 1985,

S. 368 ff. – Tabakrauch, Gemeinschaftsrecht und Grundgesetz, EuR 1989, S. 215 ff. – Europarecht I: Die Europäische Integrationsverfassung, 2. Aufl., Baden-Baden 2002. Nicolaysen, Gert/Nowak, Carsten: Teilrückzug des BVerfG aus der Kontrolle der Recht-

mäßigkeit gemeinschaftlicher Rechtsakte – Neuere Entwicklungen und Perspektiven, NJW 2001, S. 1233 ff.

Niestedt, Marian: Nichts Neues in Luxemburg. Die Entscheidung „FIAMM“ des EuGH zur außervertraglichen Haftung der EG, AW-Prax 2009, S. 17 ff.

Nörr, Knut W./Oppermann, Thomas (Hrsg.): Subsidiarität: Idee und Wirklichkeit. Zur Reichweite eines Prinzips in Deutschland und Europa, Tübingen 1997.

Nowak, Carsten: Das Verhältnis zwischen zentralem und dezentralem Individualrechts-schutz im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Verwirrspiel zwischen Wechselwirkung und Beziehungslosigkeit, EuR 2000, S. 724 ff.

Obwexer, Walter: Staatshaftung für offenkundig gegen Gemeinschaftsrecht verstoßendes

Gerichtsurteil, EuZW 2003, S. 726 ff. Oeter, Stefan: Souveränität und Demokratie als Probleme in der „Verfassungsentwicklung“

der Europäischen Union. Fragen aus Verfassungstheorie und Verfassungsgeschichte an

Literaturverzeichnis 1247

die deutsche Debatte um Souveränität, Demokratie und die Verteilung politischer Ver-antwortung im geeinten Europa, ZaöRV 55 (1995), S. 659 ff.

– Rechtsprechungskonkurrenz zwischen nationalen Verfassungsgerichten, Europäischem Gerichtshof und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte, VVDStRL 66 (2007), S. 361 ff.

Oexle, Anno: Einwirkungen des EG-Vorabentscheidungsverfahren auf das nationale Ver-fahrensrecht, NVwZ 2002, S. 1328 ff.

Oldenbourg, Andreas: Die unmittelbare Wirkung von EG-Richtlinien im innerstaatlichen Bereich, München 1984.

Oppermann, Thomas: Die Dritte Gewalt in der Europäischen Union, DVBl. 1994, S. 901 ff. – Europarecht, 3. Aufl., München 2005; zit.: Oppermann, Europarecht, 3. Aufl. 2005. Oppermann, Thomas/Classen, Claus Dieter/Nettesheim, Martin: Europarecht, 4. Aufl.,

München 2009; zit.: Bearbeiter, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht. Oppermann, Thomas/Hiermaier, Werner: Zur Einführung – Das Rechtsschutzsystem des

EWG-Vertrags, JuS 1980, S. 782 ff. Ortlepp, Beate C.: Das Vertragsverletzungsverfahren als Instrument zur Sicherung der Le-

galität im europäischen Gemeinschaftsrecht, Baden-Baden 1987. Ossenbühl, Fritz: Verwaltungsvorschriften und Grundgesetz, Bad Homburg u.a. 1968. – Der gemeinschaftliche Staatshaftungsanspruch, DVBl. 1992, S. 993 ff. – Staatshaftung zwischen Europarecht und nationalem Recht, in: Festschrift für Ever-

ling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. 1031 ff. – Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., München 1998; zit.: Ossenbühl, Staatshaftungsrecht. Ott, Andrea: GATT und WTO im Gemeinschaftsrecht: Die Integration des Völkervertrags-

rechts in die Europäische Gemeinschaftsrechtsordnung am Beispiel des GATT-Ver-trags und der WTO-Übereinkünfte, Köln u.a. 1997.

– Die anerkannte Rechtsfortbildung des EuGH als Teil des gemeinschaftlichen Besitz-standes (acquis communautaire), EuZW 2000, S. 293 ff.

Ottaviano, Marco: Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozess-recht, Tübingen 2009.

Pache, Eckhard: Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften,

Berlin 1994. – Die Kontrolldichte in der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Ge-

meinschaften, DVBl. 1998, S. 380 ff. – Rechtsschutzdefizite im europäischen Grundrechtsschutz, in: Bruha/Nowak/Petzold

(Hrsg.), Grundrechtsschutz für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt, Baden-Baden 2004, S. 193 ff.

– Verantwortung und Effizienz in der Mehrebenenverwaltung, VVDStRL 66 (2007), S. 106 ff.

Pache, Eckhard/Burmeister, Frank: Gemeinschaftsrecht im verwaltungsgerichtlichen Nor-menkontrollverfahren, NVwZ 1996, S. 979 ff.

Pache, Eckhard/Knauff, Matthias: Wider die Beschränkung der Vorlagebefugnis unterin-stanzlicher Gerichte im Vorabentscheidungsverfahren – zugleich ein Beitrag zu Art. 68 I EG, NVwZ 2004, S. 16 ff.

Pache, Eckhard/Rösch, Franziska: Der Vertrag von Lissabon, NVwZ 2008, S. 473 ff. Pagenkopf, Martin: Zum Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf nationales Wirtschaftsver-

waltungsrecht, NVwZ 1993, S. 216 ff.

1248 Literaturverzeichnis

Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentar, 68. Aufl., München 2009; zit.: Be-arbeiter, in: Palandt, BGB.

Palme, Christoph: Staatshaftung wegen Nichtumsetzung des europäischen Gentechnik-rechts, EuZW 2005, S. 109 ff.

Pampel, Gunnar: Europäisches Wettbewerbsrecht. Rechtsnatur und Rechtswirkungen von Mitteilungen der Kommission im europäischen Wettbewerbsrecht, EuZW 2005, S. 11 ff.

– Rechtsnatur und Rechtswirkungen horizontaler und vertikaler Leitlinien im reformier-ten europäischen Wettbewerbsrecht, Baden-Baden 2005.

Papier, Hans-Jürgen: Direkte Wirkung von Richtlinien der EG im Umwelt- und Technik-recht, DVBl. 1993, S. 809 ff.

– Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu den Fachgerichtsbarkeiten, DVBl. 2009, S. 473 ff.

Papp, Konstanze von: Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Ge-meinschaft. Die Rolle der Gemeinschaftsgrundrechte bei der Verwirklichung der Grundfreiheiten und des allgemeinen Freizügigkeitsrechts, Baden-Baden 2007.

– Die Durchsetzung der Gemeinschaftsgrundrechte gegenüber den Mitgliedstaaten. Zugleich ein Beitrag zu den EuGH-Entscheidungen „Steffensen“ und „Laboratoires Boiron“, EWS 2009, S. 216 ff.

Pechstein, Matthias: Die Bedeutung von Protokollerklärungen zu den Rechtsakten der EG, EuR 1990, S. 249 ff.

– Die Anerkennung der rein objektiven unmittelbaren Richtlinienwirkung. Anmerkung zum UVP-Urteil des EuGH, EWS 1996, S. 262 ff.

– EU-/EG-Prozessrecht, 3. Aufl., Tübingen 2007; zit.: Pechstein, EU-/EG-Prozessrecht. – Entscheidungen des EuGH: Kommentierte Studienauswahl, 5. Aufl., Tübingen 2009. Pechstein, Matthias/Drechsler, Carola: Die Auslegung und Fortbildung des Primärrechts,

in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre. Handbuch für Ausbildung und Praxis, Berlin 2006, S. 159 ff.

Pechstein, Matthias/Koenig, Christian: Die Europäische Union, 3. Aufl., Tübingen 2000. Pernice, Ingolf (Hrsg.): Der Vertrag von Lissabon: Reform der EU ohne Verfassung?, Kol-

loquium zum 10. Geburtstag des WHI, Baden-Baden 2008. – Kriterien der normativen Umsetzung von Umweltrichtlinien der EG im Lichte der

Rechtsprechung des EuGH, EuR 1994, S. 325 ff. – Einheit und Kooperation. Das Gemeinschaftsrecht im Lichte der Rechtsprechung von

EuGH und nationalen Gerichten, in: Gedächtnisschrift für Grabitz, München 1995, S. 523 ff.

– Die Dritte Gewalt im europäischen Verfassungsverbund, EuR 1996, S. 27 ff. – Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148 ff. Pernice-Warnke, Silvia: Der Zugang zu Gericht in Umweltangelegenheiten für Individual-

kläger und Verbände gem. Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention und seine Umsetzung durch die europäische Gemeinschaft – Beseitigung eines Doppelstandards?, EuR 2008, S. 410 ff.

Pescatore, Pierre: Mit der Subsidiarität leben – Gedanken zu einer drohenden Balkanisie-rung der Europäischen Gemeinschaft, in: Festschrift für Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. 1071 ff.

Peters, Anne: Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Berlin 2001. Petersen, Frank: Die Novelle der Abfallrahmenrichtlinie. Die Einigung zwischen Rat und

Europäischem Parlament, AbfallR 2008, S. 154 ff.

Literaturverzeichnis 1249

Petzold, Hans A.: Individualrechtsschutz an der Schnittstelle zwischen deutschem und Ge-meinschaftsrecht: Zugleich ein Beitrag zur Interpretation von Art. III-365 Abs. 4 VerfV, Baden-Baden 2008.

Pfeffer, Robert: Das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht: Eine kritische Betrach-tung alter und neuer Lehren unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Menchenrechtskonvention, Tübingen 2009.

Pfeiffer, Thomas: Keine Beschwerde gegen EuGH-Vorlagen?, NJW 1994, S. 1996 ff. – Zur Überprüfung einer erstinstanzlich ergangenen Vorlageentscheidung (Art. 234

Abs. 2 EG) durch ein nationales Rechtsmittelgericht, ZEuP 2007, S. 613 ff. – Richtlinienkonforme Auslegung gegen den Wortlaut des nationalen Gesetzes – Die

Quelle-Folgeentscheidung des BGH, NJW 2009, S. 412 f. Pielow, Johann-Christian: Neuere Entwickungen beim „prinzipalen“ Rechtsschutz gegen-

über untergesetzlichen Normen, EuR 1999, S. 445 ff. Pieper, Stefan U.: Die Direktwirkung von Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft –

Zum Stand der Entwicklung, DVBl. 1990, S. 684 ff. – Subsidiarität. Ein Beitrag zur Begrenzung der Gemeinschaftskompetenzen, Köln u.a.

1994. – Das Subsidiaritätsprinzip im Europäischen Gemeinschaftsrecht sowie in der politisch-

rechtlichen Praxis der Union, in: Blickle/Hüglin/Wyduckel (Hrsg.), Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft, Berlin 2002, S. 445 ff.

Pietzcker, Jost: Zur Nichtanwendung europarechtswidriger Gesetze seitens der Verwaltung, in: Festschrift für Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. 1095 ff.

Pitschas, Rainer: Strukturen des europäischen Verwaltungsrechts. Das kooperative Sozial- und Gesundheitsrecht der Gemeinschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffman-Riem (Hrsg.), Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts, Baden-Baden 1999, S. 123 ff.

– Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht und Handlungsformen der gemeinschaftli-chen Verwaltungskooperation, in: Hill/Pitschas (Hrsg.), Europäisches Verwaltungsver-fahrensrecht, Berlin 2004, S. 301 ff.

Posser, Herbert/Wolff, Heinrich A. (Hrsg.): Verwaltungsgerichtsordnung – Kommentar, München 2008; zit.: Bearbeiter, in: Posser/Wolff, VwGO.

Priebe, Reinhard: Europäische Rechtsetzung und mitgliedstaatliche Beteiligung: Die Sicht der EU-Kommission, in: Siedentopf (Hrsg.), Der europäische Verwaltungsraum, Ba-den-Baden 2004, S. 91 ff.

Prieß, Hans-Joachim: Die Haftung der EG-Mitgliedstaaten bei Verstößen gegen das Ge-meinschaftsrecht, NVwZ 1993, S. 118 ff.

Pühs, Wolfgang: Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht: Formen und Grenzen eines effekti-ven Gemeinschaftsrechtsvollzugs und Überlegungen zu seiner Effektuierung, Berlin 1997.

Rabe, Hans-Jürgen: Das Verordnungsrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

Hamburg 1963. – Zur Reform des Gerichtssystems der Europäischen Gemeinschaften, EuR 2000,

S. 811 ff. – Zur Metamorphose des Europäischen Verfassungsvertrags, NJW 2007, S. 3153 ff. Radermacher, Ludger: Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung für höchstrichterliche Ent-

scheidungen, NVwZ 2004, S. 1415 ff.

1250 Literaturverzeichnis

Rausch, Rolf: Die Kontrolle von Tatsachenfeststellungen und -würdigungen durch den Ge-richtshof der Europäischen Gemeinschaften: Zur gerichtlichen Nachprüfung von Kom-missionsentscheidungen im Vergleich zum deutschen und französischen Recht, Berlin 1994.

Rauscher, Thomas (Hrsg.): Europäisches Zivilprozessrecht – Kommentar, 2. Aufl., Mün-chen 2006; zit.: Bearbeiter, in: Rauscher, Europäisches Zivilprozessrecht, 2. Aufl. 2006.

Rauscher, Thomas/Wax, Peter/Wenzel, Joachim (Hrsg.): Münchener Kommentar zur Zivil-prozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, 3. Aufl., München 2008; zit.: Bearbeiter, in: MüKo ZPO.

Rauser, Karl T.: Die Übertragung von Hoheitsakten auf ausländische Staaten: Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 24 Abs. 1 GG, München 1991.

Redeker, Konrad/Oertzen, Hans-Joachim von (Hrsg.): Verwaltungsgerichtsordnung – Kom-mentar, 14. Aufl., Stuttgart 2004; zit.: Redeker/v. Oertzen, VwGO.

Reflexionsgruppe: Abschlussbericht der Reflexionsgruppe der Europäischen Kommission über die Zukunft des Europäischen Gerichtssystems der EG, Sonderbeilage zu NJW und EuZW 2000, S. 13 ff.

Reiling, Michael: Streitgegenstand und Einrede der „res iudicata“ in Direktklageverfahren vor den Gemeinschaftsgerichten, EuZW 2002, S. 136 ff.

Reinhardt, Michael: Abschied von der Verwaltungsvorschrift im Wasserrecht? Zu den Auswirkungen der neueren Rechtsprechung des EuGH auf den wasserrechtlichen Vollzug in der Bundesrepublik Deutschland, DÖV 1992, S. 102 ff.

Remmert, Barbara: Die nationale Ausgestaltung richtlinienrechtlich geforderter subjektiver Rechtsstellungen. Am Beispiel der Umweltinformationsrichtlinie und der Richtlinien zur Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge, Die Verwaltung 1996, S. 465 ff.

Rengeling, Hans-Werner: Nationaler Verwaltungsvollzug von Gemeinschaftsrecht: Die Gemeinschaftskompetenzen, EuR 1974, S. 216 ff.

– Rechtsgrundsätze beim Verwaltungsvollzug des Europäischen Gemeinschaftsrechts: Zu den Grundlagen des Verwaltungsvollzuges sowie zur Theorie und Konkretisierung der Rechtsgrundsätze unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsvergleichung, Köln u.a. 1977.

– (Hrsg.): Europäisches Umweltrecht und europäische Umweltpolitik: Referate und Dis-kussionsberichte der Tagung des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. in Osna-brück vom 5.-7.2.1987, Köln u.a. 1988.

– Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht – Wechselseitige Einwirkungen, VVDStRL 53 (1994), S. 202 ff.

– (Hrsg.): Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht: Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deut-sche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven, Bd. I und II, 2. Aufl., Köln u.a. 2003; zit.: Bearbeiter, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR.

– Harmonisierung und Systematisierung im Europäischen Stoffrecht, DVBl. 2009, S. 605 ff.

Rengeling, Hans-Werner/Middeke, Andreas/Gellermann, Martin (Hrsg.): Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 2. Aufl., München 2003; zit.: Bearbeiter, in: Rengeling/Middeke/Gellermann.

Rengeling, Hans-Werner/Szczekalla, Peter: Grundrechte in der Europäischen Union: Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze, Köln u.a. 2004; zit.: Renge-ling/Szczekalla.

Literaturverzeichnis 1251

Rennert, Klaus: Bestandskraft rechtswidriger Verwaltungsakte und Gemeinschaftsrecht, DVBl. 2007, S. 400 ff.

– Effektivität des Rechtsschutzes und Vorabentscheidungsverfahren – Die Perspektive der nationalen Gerichtsbarkeit, EuGRZ 2008, S. 385 ff.

Ress, Georg: Die Direktwirkung von Richtlinien – Der Wandel von der prozeßrechtlichen zur materiellrechtlichen Konzeption, in: Gedächtnisschrift für Arens, München 1993, S. 351 ff.

– Die richtlinienkonforme „Interpretation“ innerstaatlichen Rechts, DÖV 1994, S. 489 ff. Riedel, Daniel: Rechtsschutz gegen Akte Europäischer Agenturen, EuZW 2009, S. 565 ff. Riese, Otto: Über den Rechtsschutz innerhalb der Europäischen Gemeinschaften, EuR 1966,

S. 24 ff. Riesenhuber, Karl (Hrsg.): Europäische Methodenlehre. Grundfragen der Methoden des

Europäischen Privatrechts. Tagung Europäische Methodenlehre, Frankfurt/Oder 2005, Berlin 2006.

Rinze, Jens: Europarecht als Prüfungsmaßstab im Rahmen der Normenkontrolle nach § 47 VwGO, NVwZ 1996, S. 458 ff.

Ritzer, Christoph/Ruttloff, Marc: Die Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips – Geltende Rechtslage und Reformperspektiven, EuR 2006, S. 116 ff.

Rodríguez Iglesias, Gil Carlos: Zu den Grenzen der verfahrensrechtlichen Autonomie der Mitgliedstaaten bei der Anwendung des Gemeinschaftsrechts, EuGRZ 1997, S. 289 ff.

– Gedanken zum Entstehen einer Europäischen Rechtsordnung, NJW 1999, S. 1 ff. – Der EuGH und die Gerichte der Mitgliedstaaten. Komponenten der richterlichen Ge-

walt in der Europäischen Union, NJW 2000, S. 1889 ff. Rodríguez Iglesias, Gil Carlos/Riechenberg, Kurt: Zur richtlinienkonformen Auslegung des

nationalen Rechts. Ein Ersatz für die fehlende horizontale Wirkung?, in: Festschrift für Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. 1213 ff.

Rogalla, Dieter: Europas Diener sollen besser werden, EuR 2003, S. 670 ff. Röhl, Hans C.: Die anfechtbare Entscheidung nach Art. 230 Abs. 4 EGV, ZaöRV 60 (2000),

S. 331 ff. – Verantwortung und Effizienz in der Mehrebenenverwaltung, DVBl. 2006, S. 1070 ff. Rosenberg, Leo/Schwab, Karl-Heinz/Gottwald, Peter (Hrsg.): Zivilprozessrecht – Kom-

mentar, 16. Aufl., München 2004; zit.: Rosenberg/Schwab/Gottwald, Zivilprozessrecht. Rosenthal, Michael: Europäisches Haftbefehlsgesetz, zweiter Versuch, ZRP 2006, S. 105 ff. Roßnagel, Alexander: Lernfähiges Europarecht – am Beispiel des europäischen Umwelt-

rechts, NVwZ 1997, S. 122 ff. Roth, Thomas: Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter, Berlin 2000. Roth, Wolfgang: Verfassungsgerichtliche Kontrolle der Vorlagepflicht an den EuGH,

NVwZ 2009, S. 345 ff. Roth, Wulf-Henning: „Video“-Nachlese oder das (immer noch) vergessene Gemeinschafts-

recht, ZIP 1992, S. 1054 ff. Roth, Wulf-Henning: Drittwirkung der Grundfreiheiten?, in: Festschrift für Everling, Bd. II,

Baden-Baden 1995, S. 1231 ff. – Die richtlinienkonforme Auslegung, EWS 2005, S. 385 ff. Röthel, Anne: Vorwirkung von Richtlinien – viel Lärm um Selbstverständliches, ZEuP

2009, S. 34 ff. Ruffert, Matthias: Subjektive Rechte im Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaft: un-

ter besonderer Berücksichtigung ihrer prozessualen Durchsetzung, Heidelberg 1996.

1252 Literaturverzeichnis

– Dogmatik und Praxis des subjektiv-öffentlichen Rechts unter dem Einfluß des Ge-meinschaftsrechts, DVBl. 1998, S. 69 ff.

– Der transnationale Verwaltungsakt, Die Verwaltung 2001, S. 453 ff. – Die Europäisierung der Verwaltungsrechtslehre, Die Verwaltung 2003, S. 293 ff. – Rücknahme bestandskräftiger Verwaltungsakte im Gemeinschaftsrecht, JZ 2007,

S. 407 ff. – Institutionen, Organe und Kompetenzen – der Abschluss eines Reformprozesses als

Gegenstand der Europarechtswissenschaft, EuR 2009, Beiheft 1, S. 31 ff. Ruthig, Josef: Transformiertes Gemeinschaftsrecht und die Klagebefugnis des § 42 Abs. 2

VwGO, BayVBl. 1997, S. 289 ff. Sack, Jörn: Verstoßverfahren und höchstrichterliche Vertragsverletzungen – eine Klarstel-

lung, EuZW 1991, S. 246 f. – Europas Zwerge. Die Sonderbeziehungen der EG zu den europäischen Zwergstaaten

und teilautonomen Gebieten von Mitgliedstaaten, EuZW 1997, S. 45 ff. – Zur zukünftigen europäischen Gerichtsbarkeit nach Nizza, EuZW 2001, S. 77 ff. Säcker, Franz J./Rixecker, Roland (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Ge-

setzbuch, 4. Aufl., München 2006; zit.: Bearbeiter, in: MüKo BGB. Sacksofsky, Ute: Europarechtliche Antworten auf Defizite bei der Umsetzung von Richtli-

nien, in: v. Danwitz u.a. (Hrsg.), Auf dem Wege zu einer Europäischen Staatlichkeit, Stuttgart u.a. 1993, S. 91 ff.

Saenger, Ingo: Staatshaftung wegen Verletzung europäischen Gemeinschaftsrechts, JuS 1997, S. 865 ff.

Salzwedel, Jürgen: Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Ge-wässerschutzes und Neuentwicklungen im deutschen Recht, in: Rengeling (Hrsg.), Eu-ropäisches Umweltrecht und europäische Umweltpolitik, Köln u.a. 1988, S. 77 ff.

Sandner, Wolfram: Probleme des vorläufigen Rechtsschutzes gegen Gemeinschaftsrecht vor nationalen Gerichten, DVBl. 1998, S. 262 ff.

Satzger, Helmut: Die Europäisierung des Strafrechts: Eine Untersuchung zum Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Strafrecht, Köln u.a. 2001.

– Das Strafrecht als Gegenstand europäischer Gesetzgebungstätigkeit, KritV 2008, S. 17 ff.

Saurer, Johannes: Der Rechtsschutz gegen Entscheidungen und Fachgutachten der Europäi-schen Agenturen nach dem Sogelma-Urteil des EuG, DVBl. 2009, S. 1021 ff.

Schaefer, Detlef: Die unmittelbare Wirkung des Verbots der nichttarifären Handelshemm-nisse (Art. 30 EWGV) in den Rechtsbeziehungen zwischen Privaten: Probleme der ho-rizontalen unmittelbaren Wirkung des Gemeinschaftsrechts, gezeigt am Beispiel des Art. 30 EWGV, Frankfurt a.M. u.a. 1987.

Schäfer, Peter: Art. 226 EG: Verstöße der nationalen Judikative gegen Gemeinschaftsrecht als Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens, JA 2004, S. 525 ff.

Scheidler, Alfred: Verkehrsbeschränkungen aus Gründen der Luftreinhaltung. Ein Beitrag zur aktuellen Feinstaubdiskussion, NVwZ 2007, S. 144 ff.

– Der Feinstaub vor dem Europäischen Gerichtshof, NVwZ 2008, S. 1083 ff. Schenk, Wolfgang: Strukturen und Rechtsfragen der gemeinschaftlichen Leistungsverwal-

tung, Tübingen 2006. Schenke, Wolf-Rüdiger: Verwaltungsprozessrecht, 11. Aufl., Heidelberg 2007; zit.: Schen-

ke, Verwaltungsprozessrecht.

Literaturverzeichnis 1253

Scherzberg, Arno: Mittelbare Rechtssetzung durch Gemeinschaftsrecht: Richtlinien als In-strument europäischer Integration, Jura 1992, S. 572 ff.

– Die innerstaatlichen Wirkungen von EG-Richtlinien, Jura 1993, S. 225 ff. – Das subjektiv-öffentliche Recht – Grundfragen und Fälle, Jura 2006, S. 839 ff. Scheuing, Dieter H.: Rechtsprobleme bei der Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts in der

Bundesrepublik Deutschland, EuR 1985, S. 229 – Die Einheitliche Europäische Akte als Grundlage umweltrechtlicher Aktivitäten der

Europäischen Gemeinschaft, in: Behrens/Koch (Hrsg.), Umweltschutz in der Europäi-schen Gemeinschaft, Baden-Baden 1991, S. 46 ff.

– Europarechtliche Impulse für innovative Ansätze im deutschen Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Innovation und Flexibilität des Verwal-tungshandelns, Baden-Baden 1994, S. 289 ff.

– Deutsches Verfassungsrecht und europäische Integration, EuR 1997, Beiheft 1, S. 7 ff. – Europäisierung des Verwaltungsrechts. Zum mitgliedstaatlichen Verwaltungsvollzug

des EG-Rechts am Beispiel der Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen, Die Verwaltung 2001, S. 107 ff.

Schiek, Dagmar: Differenzierte Gerechtigkeit – Diskriminierungsschutz und Privatvertrags-recht, Baden-Baden 2000.

Schilling, Theodor: Zur Wirkung von EG-Richtlinien. Versuch einer völkerrechtlichen Be-trachtung, ZaöRV 48 (1988), S. 637 ff.

– Artikel 24 Absatz 1 des Grundgesetzes, Artikel 177 des EWG-Vertrags und die Einheit der Rechtsordnung, Der Staat 29 (1990), S. 161 ff.

– Zu den Grenzen des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts, Der Staat 33 (1994), S. 555 ff. Schima, Bernhard: Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH unter besonderer Be-

rücksichtigung der Rechtslage in Österreich und Deutschland, 2. Aufl., München 2004. Schlacke, Sabine: Zur Beachtlichkeit von Verfahrensfehlern nach § 4 UmwRG – zugleich

Anmerkung zu VGH Kassel, Urt. vom 24.9.2008 (ZUR 2009, S. 87 ff.), ZUR 2009, S. 80 ff.

Schlemmer-Schulte, Sabine: Gemeinschaftsrechtlicher vorläufiger Rechtsschutz und Vorla-gepflicht. Anmerkungen zum verfahrensrechtlichen Teil des Urteils des EuGH vom 21.2.1991 in den Rs. C-143/88 und C-92/89, EuZW 1991, S. 307 ff.

Schlette, Volker: Die Klagebefugnis – § 42 Abs. 2 VwGO, Jura 2004, S. 90 ff. Schliesky, Utz: Die Vorwirkung von gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien. Ein Beitrag zu

Geltung und Vorrang des sekundären Gemeinschaftsrechts am Beispiel des Wirt-schafts- und Umweltrechts, DVBl. 2003, S. 631 ff.

– Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt: die Weiterentwicklung von Be-griffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem, Tü-bingen 2004.

Schmid, Martina: Die Grenzen der Auslegungskompetenz des EuGH im Vorabentschei-dungsverfahren nach Art. 234 EG. Dargestellt am Beispiel der überschießenden Richt-linienumsetzung, Frankfurt a.M. 2005.

Schmidhuber, Peter M./Hitzler, Gerhard: Binnenmarkt und Subsidiaritätsprinzip, EuZW 1993, S. 8 ff.

Schmidt am Busch, Birgit: Die besonderen Probleme bei der Umsetzung von EG-Richt-linien mit Regel-Ausnahme-Charakter – am Beispiel der „Fleischhygienegebühren-richtlinie“, DÖV 1999, S. 581 ff.

1254 Literaturverzeichnis

Schmidt, Karsten: Vorlageverfahren nach Art. 177 EGV und Zivilprozeßordnung. Ausset-zung und Vorlage als gegensätzliche Methoden der externen Vorfragenentscheidung, in: Festschrift für Lüke, München 1997, S. 721 ff.

Schmidt, Rolf: Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Aufl., Grasberg bei Bremen 2008; zit.: Schmidt, Allgemeines Verwaltungsrecht.

Schmidt-Aßmann, Eberhard: Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht. Zum zweiten Beratungsgegenstand, DVBl. 1993, S. 924 ff.

– Zur Europäisierung des allgemeinen Verwaltungsrechts, in: Festschrift für Lerche, München 1993, S. 513 ff.

– Verwaltungskooperation und Verwaltungskooperationsrecht in der Europäischen Ge-meinschaft, EuR 1996, S. 247 ff.

– Gefährdungen der Rechts- und Gesetzesbindung der Exekutive, in: Festschrift für Stern, München 1997, S. 745 ff.

– Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts: Einleitende Problemskizze, in: ders./ Hoffmann-Riem (Hrsg.), Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts, Baden-Ba-den 1999, S. 9 ff.

– Europäische Verwaltung zwischen Kooperation und Hierarchie, in: Festschrift für Steinberger, Berlin 2002, S. 1375 ff.

– Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee. Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung, 2. Aufl., Berlin u.a. 2004.

– Einleitung: Der europäische Verwaltungsverbund und die Rolle des Verwaltungs-rechts, in: ders./Schöndorf-Haubold (Hrsg.), Der europäische Verwaltungsverbund, Tübingen 2005, S. 1 ff.

Schmidt-Aßmann, Eberhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Strukturen des Europäi-schen Verwaltungsrechts, Baden-Baden 1999.

Schmidt-Aßmann, Eberhard/Schöndorf-Haubold, Bettina (Hrsg.): Der europäische Verwal-tungsverbund: Formen und Verfahren der Verwaltungszusammenarbeit in der EU, Tü-bingen 2005.

Schmidt-Preuß, Matthias: Gegenwart und Zukunft des Verfahrensrechts, NVwZ 2005, S. 489 ff.

Schmitt Glaeser, Alexander: Souveränität und Vorrang, in: v. Bogdandy (Hrsg.), Europäi-sches Verfassungsrecht, Berlin u.a. 2003, S. 205 ff.

Schneider, Jens-Peter: Effektiver Rechtsschutz Privater gegen EG-Richtlinien nach dem Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, AöR 119 (1994), S. 294 ff.

– Vollzug des europäischen Wirtschaftsrechts zwischen Zentralisierung und Dezentrali-sierung – Bilanz und Ausblick, EuR 2005, Beiheft 2, S. 141 ff.

Schnitger, Arne: Anmerkung zu EuGH, Rs. C-208/00 – Überseering, IStR 2002, S. 816 ff. Schoch, Friedrich: Die Europäisierung des Allgemeinen Verwaltungsrechts, JZ 1995,

S. 109 ff. – Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen vorläufigen Rechtsschutzes, DVBl.

1997, S. 289 ff. – Europäisierung der Verwaltungsrechtsordnung – einschließlich Verwaltungsverfah-

rensrecht und Rechtsschutz, VBlBW 1999, S. 241 ff. – Individualrechtsschutz im deutschen Umweltrecht unter dem Einfluß des Gemein-

schaftsrechts, NVwZ 1999, S. 457 ff. – Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, Berlin u.a. 2000. – Staatshaftung wegen Verstoßes gegen Europäisches Gemeinschaftsrecht, Jura 2002,

S. 837 ff.

Literaturverzeichnis 1255

– Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, in: Festgabe 50 Jahre BVerwG, Köln u.a. 2003, S. 507 ff.

– Vorläufiger Rechtsschutz im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Jura 2007, S. 837 ff. Schoch, Friedrich/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Pietzner, Rainer (Hrsg.): Verwaltungsge-

richtsordnung – Kommentar, Stand: Oktober 2008, München; zit.: Bearbeiter, in: Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO.

Schockweiler, Fernand: Die Haftung der EG-Mitgliedstaaten gegenüber dem Einzelnen bei Verletzung des Gemeinschaftsrechts, EuR 1993, S. 107 ff.

– Die richterliche Kontrollfunktion: Umfang und Grenzen in Bezug auf den Europäi-schen Gerichtshof, EuR 1995, S. 191 ff.

Scholz, Rupert: Das Subsidiaritätsprinzip im europäischen Gemeinschaftsrecht – ein tragfä-higer Maßstab zur Kompetenzabgrenzung?, in: Festschrift für Helmrich 1994, S. 411 ff.

– Zum Verhältnis von europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verwaltungs-verfahrensrecht. Zur Rechtsprechung des EuGH im Fall „Alcan“, DÖV 1998, S. 261 ff.

Schön, Wolfgang: Mindestharmonisierung im europäischen Gesellschaftsrecht, ZHR 160 (1996), S. 221 ff.

Schöndorf-Haubold, Bettina: Die Strukturfonds der Europäischen Gemeinschaft: Rechts-formen und Verfahren europäischer Verbundverwaltung, München 2005.

– Die Haftung der Mitgliedstaaten für die Verletzung von EG-Recht durch nationale Ge-richte, JuS 2006, S. 112 ff.

Schröder, Meinhard: Neuerungen im Rechtsschutz der Europäischen Union durch den Ver-trag von Lissabon, DÖV 2009, S. 61 ff.

Schroeder, Werner: Die Auslegung des EU-Rechts, JuS 2004, S. 180 ff. – Nationale Maßnahmen zur Durchführung von EG-Recht und das Gebot der einheitli-

chen Wirkung. Existiert ein Prinzip der „nationalen Verfahrensautonomie“?, AöR 129 (2004), S. 3 ff.

Schulze, Götz: Kein Nutzungsersatz bei Ersatzlieferung. Anmerkung zu EuGH, Urt. vom 17.4.2008, Rs. C-404/06 – Quelle, GPR 2008, S. 128 ff.

Schulze, Rainer/Zuleeg, Manfred (Hrsg.): Europarecht: Handbuch für die deutsche Rechts-praxis, Baden-Baden 2006; zit.: Bearbeiter, in: Schulze/Zuleeg, Europarecht.

Schulze-Fielitz, Helmuth: Die Verwaltung im europäischen Verfassungsgefüge, in: Erb-guth/Masing (Hrsg.), Verwaltung unter dem Einfluss des Europarechts, Stuttgart u.a. 2006, S. 91 ff.

Schünemann, Bernd: Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege, Köln u.a. 2006.

Schütterle, Peter: Die Beihilfenkontrollpraxis der Europäischen Kommission im Span-nungsfeld zwischen Recht und Politik, EuZW 1995, S. 391 ff.

Schwartz, Ivo E.: EG-Kompetenzen für den Binnenmarkt: Exklusiv oder konkurrierend/ subsidiär?, in: Festschrift für Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. 1331 ff.

Schwarz, Kyrill-Alexander: Vertrauensschutz als Verfassungsprinzip. Eine Analyse des na-tionalen Rechts, des Gemeinschaftsrechts und der Beziehungen zwischen beiden Rechtskreisen, Baden-Baden 2002.

Schwarze, Jürgen (Hrsg.): Europäisches Verwaltungsrecht im Werden: Referate und Dis-kussionsberichte der Tagung des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. in Ham-burg vom 18.-20.6.1981, Baden-Baden 1982.

– Rechtsschutz gegen Anti-Dumpingmaßnahmen der EG – Zu Verfahren und richterli-chen Kontrolle auf dem Gebiet der Außenwirtschaftsverwaltung der Gemeinschaft, EuR 1986, S. 217 ff.

1256 Literaturverzeichnis

– Europäische Rahmenbedingungen für die Verwaltungsgerichtsbarkeit, NVwZ 2000, S. 241 ff.

– Der Grundrechtsschutz für Unternehmen in der Europäischen Grundrechtecharta, EuZW 2001, S. 517 ff.

– Der Rechtsschutz Privater vor dem Europäischen Gerichtshof: Grundlagen, Entwick-lungen und Perspektiven des Individualrechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht, DVBl. 2002, S. 1297 ff.

– Ein pragmatischer Verfassungsentwurf – Analyse und Bewertung des vom Europäi-schen Verfassungskonvent vorgelegten Entwurfs eines Vertrags über eine Verfassung für Europa, EuR 2003, S. 535 ff.

– (Hrsg.): Der Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents. Verfassungsrechtliche Grundstrukturen und wirtschaftsverfassungsrechtliches Konzept, Baden-Baden 2004.

– Europäisches Verwaltungsrecht. Entstehung und Entwicklung im Rahmen der Europäi-schen Gemeinschaft, 2. Aufl., Baden-Baden 2005.

– Richtlinienumsetzung „eins zu eins“, in: Festschrift für Scholz, Berlin 2007, S. 167 ff. – (Hrsg.): Bestand und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts: Rechtsver-

gleichende Analysen, Baden-Baden 2008. – Der Reformvertrag von Lissabon – Wesentliche Elemente des Reformvertrages, EuR

2009, Beiheft 1, S. 9 ff. – Europäische Kartellbußgelder im Lichte übergeordneter Vertrags- und Verfassungs-

grundsätze, EuR 2009, S. 171 ff. – (Hrsg.): EU-Kommentar, 2. Aufl., Baden-Baden 2009; zit.: Bearbeiter, in: Schwarze. Schwarze, Jürgen/Müller-Graff, Peter-Christian: Das öffentliche Auftragswesen in der EG:

Vorträge der Fachgruppe für Europarecht auf der 25. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 20.-22.3.1996 in Jena, Baden-Baden 1996.

Schwarze, Jürgen/Weitbrecht, Andreas: Grundzüge des europäischen Kartellverfahrens-rechts: Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003, Baden-Baden 2004.

Schweda, Marc: Die Bindungswirkung von Bekanntmachungen und Leitlinien der Europäi-schen Kommission, WuW 2004, S. 1133 ff.

Schweitzer, Michael: Die Verwaltung der europäischen Gemeinschaften, Die Verwaltung 1984, S. 137 ff.

– (Hrsg.): Europäisches Verwaltungsrecht, Wien 1991; zit.: Bearbeiter, in: Schweitzer: Europäisches Verwaltungsrecht, 1991.

– Die Rechtshandlungen der Europäischen Gemeinschaften und ihre Wirkung in den Mitgliedstaaten, in: Festschrift für Klein, Köln u.a. 1994, S. 85 ff.

Schweitzer, Michael/Fixson, Oliver: Subsidiarität und Regionalismus in der Europäischen Gemeinschaft, Jura 1992, S. 579 ff.

Seemann, Peter: Schranken des EG-Kartellrechts für die Ausgestaltung von Handelsvertre-terverträgen: Zugleich ein Beitrag zur dogmatischen Erschließung von Art. 85 Abs. 1 EG-Vertrag, Münster 1995.

Seibert, Max-Jürgen: Zum europäischen und deutschen Abfallbegriff, DVBl. 1994, S. 229 ff.

Seidel, Martin: Direktwirkung von Richtlinien, Saarbrücken 1983. – Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaft – Träger oder Hemmnis des Fort-

schritts?, DVBl. 1989, S. 441 ff. – A Europe-minded-Action – a British one. Zum Vorabentscheidungsersuchen des High

Court of Justice (EuZW 1999, 384 L), EuZW 1999, S. 369 ff.

Literaturverzeichnis 1257

Sellmann, Christian/Augsberg, Steffen: Entwicklungstendenzen des Vorlageverfahrens nach Art. 234 EGV, DÖV 2006, S. 533 ff.

Selmer, Peter: Die Gewährleistung der unabdingbaren Grundrechtsstandards durch den EuGH: Zum „Kooperationsverhältnis“ zwischen BVerG und EuGH am Beispiel des Rechtsschutzes gegen die Bananenmarkt-Verordnung, Baden-Baden 1998.

Seltenreich, Stephan: Die Francovich-Rechtsprechung des EuGH und ihre Auswirkungen auf das deutsche Staatshaftungsrecht. Ein Rückblick fünf Jahre nach dem Ergehen des Francovich-Urteils, Konstanz 1997.

Sendler, Horst: Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften im Umweltrecht, UPR 1993, S. 321 ff.

Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): Der Europäische Verwaltungsraum: Beiträge einer Fachta-gung, Baden-Baden 2004.

Siegel, Thorsten: Die Grundfreiheiten als Auffangordnung im europäischen und nationalen Vergaberecht, EWS 2008, S. 66 ff.

Simitis, Spiros: Der EuGH und die Vorratsdatenspeicherung oder die verfehlte Kehrtwende bei der Kompetenzregelung, NJW 2009, S. 1782 ff.

Skouris, Vassilios: Rechtswirkungen von nicht umgesetzten EG-Richtlinien und EU-Rah-menbeschlüssen gegenüber Privaten – neuere Entwicklung in der Rechtsprechung des EuGH, ZEuS 2005, S. 463 ff.

– Höchste Gerichte an ihren Grenzen. Bemerkungen aus der Perspektive des Gerichts-hofes der Europäischen Gemeinschaften, in: Festschrift für Starck, Tübingen 2007, S. 991 ff.

– Stellung und Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im europäischen Rechts-schutzsystem, EuGRZ 2008, S. 343 ff.

– Rechtsfolgen der Verletzung des Europäischen Gemeinschaftsrechts durch oberste Ge-richte der Mitgliedstaaten, in: Festschrift für Götz, Göttingen 2005, S. 223 ff.

Sladi , Jorg: Anmerkungen zum beschleunigten Verfahren im EG-Prozessrecht, EuZW 2005, S. 712 ff.

– Einstweiliger Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht: Eine Untersuchung der Rechtsprechung des EG/EU-Prozessrechts, Baden-Baden 2008.

Smid, Stefan: Zum prozeßrechtlichen Grund des Haftungsausschlusses nach BGB § 839 Abs. 2 S. 1, Jura 1990, S. 225 ff.

Sodan, Helge/Ziekow, Jan (Hrsg.): Verwaltungsgerichtsordnung – Großkommentar, 2. Aufl., Baden-Baden 2006; zit.: Bearbeiter, in: Sodan/Ziekow, VwGO.

Solar, Natascha: Vorlagepflichtverletzung mitgliedstaatlicher Gerichte und ihre Sanierung, Berlin 2004.

Sommer, Julia: Verwaltungskooperation am Beispiel administrativer Informationsverfahren im europäischen Umweltrecht, Berlin u.a. 2003.

Sommer, Wolf-Eckart: Zur Vorlagepflicht des OVG an den EuGH im verwaltungsgericht-lichen Normenkontrollverfahren, NVwZ 1996, S. 135 ff.

Sommermann, Karl-Peter: Staatsziel „Europäische Union“. Zur normativen Reichweite des Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG n.F., DÖV 1994, S. 596 ff.

– Veränderungen des nationalen Verwaltungsrechts unter europäischem Einfluss. Analy-se aus deutscher Sicht, in: Schwarze (Hrsg.), Bestand und Perspektiven des Europäi-schen Verwaltungsrechts, Baden-Baden 2008, S. 181 ff.

Spannowsky, Willy: Wettbewerbsverzerrende Defizite des gemeinschaftsrechtlichen Sank-tions- und Vollstreckungssystems, JZ 1994, S. 326 ff.

1258 Literaturverzeichnis

Sparwasser, Reinhard: Luftqualitätsplanung zur Einhaltung der EU-Grenzwerte – Voll-zugsdefizite und ihre Rechtsfolgen, NVwZ 2006, S. 369 ff.

Spetzler, Eugen: Die unmittelbare Wirkung von Richtlinien-Bestimmungen als neue Sank-tionskategorie nach Art 189 EWG-Vertrag, RIW 1989, S. 362 ff.

Spiegels, Thomas: Klagebefugnis auf Grund einer immissionsschutzrechtlichen Genehmi-gung. Zum anlagenbezogenen Nachbarschutz, NVwZ 2003, S. 1091 ff.

Staebe, Erik: Rechtsschutz bei gemeinschaftswidrigen Beihilfen vor europäischen und deut-schen Gerichten, Berlin 2001.

Staffhorst, Andreas: Direktwirkung am Horizont: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 5.10.2004, Rs. C-397/01 bis C-403/01 – Pfeiffer u.a., GPR 2005, S. 89 ff.

Staudinger, Julius von (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Aufl., Ber-lin/New York 2002.

Stauß, Michael: Das Europäische Parlament und seine Untergliederungen als Parteien im Verfahren der Nichtigkeitsklage (Art. 173 EGV), Baden-Baden 1996.

Steinbach, Armin: Zur Rechtswirkung von WTO-Streitbeilegungsentscheidungen in der Gemeinschaftsrechtsordnung, EuZW 2005, S. 331 ff.

Steinberg, Rudolf: Probleme der Europäisierung des deutschen Umweltrechts, AöR 120 (1995), S. 549 ff.

Steinberger, Helmut: Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Ver-hältnis zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und deutschem Recht, in: Fest-schrift für Doehring, Berlin 1989, S. 951 ff.

– Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft, 1. Bericht, VVDStRL 50 (1991), S. 9 ff.

Steindorff, Ernst: Grenzen der EG-Kompetenzen, Heidelberg 1990. – Verfassungsänderung durch die EG?, AöR 116 (1991), S. 460 ff. – EG-Richtlinien und Illusionen, in: Festschrift für Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995,

S. 1455 ff. – Beihilfeverbote im Gemeinschaftsrecht und nationales Privatrecht, in: Festschrift für

Mestmäcker, Baden-Baden 1996, S. 497 ff. Steinmeyer, Heinz-Dietrich: Der Beitrag des Bundessozialgerichts zur Fortentwicklung des

Europäischen Sozialrechts, in: Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln 2004, S. 855 ff.

Stelkens, Paul/Bonk, Heinz J./Sachs, Michael (Hrsg.): Verwaltungsverfahrensgesetz – Kom-mentar, 7. Aufl., München 2008; zit.: Bearbeiter, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG.

Stelkens, Ulrich: Die „Europäische Entscheidung“ als Handlungsform des direkten Unions-rechtsvollzugs nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa, ZEuS 2005, S. 61 ff.

– Probleme des Europäischen Verwaltungsvertrags nach dem Vertrag zur Gründung ei-ner Europäischen Gemeinschaft und dem Vertrag über eine Verfassung für Europa, EuZW 2005, S. 299 ff.

Stern, Klaus: Die Einwirkung des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Verwaltungs-gerichtsbarkeit, JuS 1998, S. 769 ff.

Stewing, Clemens: Das Subsidiaritätsprinzip als Kompetenzverteilungsregel im Europäi-schen Recht, DVBl. 1992, S. 1516 ff.

Storme, Marcel: Vorschläge zum europäischen Zivilprozeßrecht, ZZP 109 (1996), S. 345 ff. Störmer, Rainer: Gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbote versus nationale Grund-

rechte?, AöR 123 (1998), S. 541 ff.

Literaturverzeichnis 1259

Storr, Stefan: Zur Bonität des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union, Der Staat 36 (1997), S. 547 ff.

– Abschied vom Spruchrichterprivileg?, DÖV 2004, S. 545 ff. Streinz, Rudolf: Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Ge-

meinschaftsrecht: Die Überprüfung grundrechtsbeschränkender deutscher Begrün-dungs- und Vollzugsakte von Europäischem Gemeinschaftsrecht durch das Bundesver-fassungsgericht, Baden-Baden 1989.

– Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entschei-dungsprozess im Rat der Europäischen Gemeinschaften, Berlin 1990.

– Staatshaftung für Verletzungen primären Gemeinschaftsrechts durch die Bundesrepu-blik Deutschland, EuZW 1993, S. 599 ff.

– Auswirkungen des vom EuGH „ausgelegten“ Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Recht. Aufgezeigt an den Folgen des Francovich-Urteils für das deutsche Staatshaf-tungsrecht, Jura 1995, S. 6 ff.

– Der „effet utile“ in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemein-schaften, in: Festschrift für Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. 1491 ff.

– „Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht“. Verlust und Möglichkeiten nationaler politischer Gestaltungsfreiheit nach der Integration in eine supranationale Gemein-schaft aufgezeigt am Beispiel des Lebensmittelrechts, insbesondere der sog. Novel Food-Verordnung, in: Festschrift für Söllner, München 2000, S. 1139 ff.

– Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, 3. Bericht, VVDStRL 61 (2002), S. 300 ff.

– EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Euro-päischen Gemeinschaft, München 2003; zit.: Bearbeiter, in: Streinz.

– Europarecht, 8. Aufl., Heidelberg 2008; zit.: Streinz, Europarecht. Streinz, Rudolf/Leible, Stefan: Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten. Überle-

gungen aus Anlass von EuGH, EuZW 2000, 468, EuZW 2000, S. 459 ff. Streinz, Rudolf/Ohler, Christoph/Herrmann, Christoph: Der Vertrag von Lissabon zur Re-

form der EU. Einführung mit Synopse, 2. Aufl., München 2008; zit.: Streinz/Ohler/ Herrmann, Der Vertrag von Lissabon.

Streppel, Thomas P.: Subjektive Rechte im Luftqualitätsrecht – Grundsatzentscheidungen des BVerwG, ZUR 2008, S. 23 ff.

Stüber, Stephan: Subjektive Rechte aus Gemeinschaftsrecht, Jura 2001, S. 798 ff. Stüer, Bernhardt/Spreen, Holger: Defizite in der Umsetzung des Europarechts. Gewinnt der

Bund Gesetzgebungskompetenzen von den Ländern?, VerwArch. 96 (2005), S. 174 ff. Suerbaum, Joachim: Die Kompetenzverteilung beim Verwaltungsvollzug des Europäischen

Gemeinschaftsrechts in Deutschland, Berlin 1998. – Die Europäisierung des nationalen Verwaltungsverfahrensrechts am Beispiel der

Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen, VerwArch. 91 (2000), S. 169 ff.

Sugmann Stubbs, Katja/Jager, Matjaz: Europäisches Strafrecht als Instrument europäischer Integration?, KritV 2008, S. 57 ff.

Sujecki, Bartosz: Das Europäische Mahnverfahren, NJW 2007, S. 1622 ff. Sydow, Gernot: Verwaltungskooperation in der Europäischen Union: Zur horizontalen und

vertikalen Zusammenarbeit der europäischen Verwaltungen am Beispiel des Produkt-zulassungsrechts, Tübingen 2004.

– Europäisierte Verwaltungsverfahren, JuS 2005, S. 97 ff.

1260 Literaturverzeichnis

Tamm, Marina: Die Bestrebungen der EU-Kommission im Hinblick auf den Ausbau des kollektiven Rechtsschutzes für Verbraucher, EuZW 2009, S. 439 ff.

Terhechte, Jörg P.: Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der eu-ropäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag?, EuR 2008, S. 143 ff.

– Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – Die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH, EuZW 2009, S. 199 ff.

Teske, Horst: Die Sanktion von Vertragsverstößen im Gemeinschaftsrecht, EuR 1992, S. 265 ff.

Tettinger, Peter J./Stern, Klaus (Hrsg.): Europäische Grundrechte-Charta. Kölner Gemein-schaftskommentar, München 2006; zit.: Bearbeiter, in: Tettinger/Stern, EGRC, 2006.

Thalmair, Roland: Staatshaftung aufgrund nicht oder fehlerhaft umgesetzten bzw. ange-wandten EG-Rechts, DStR 1996, S. 1975 ff.

Thiele, Alexander: Europäisches Prozessrecht: Verfahrensrecht vor dem EuGH. Ein Stu-dienbuch, München 2007.

Thomas, Stefan: Die Bindungswirkung von Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitli-nien der EG-Kommission, EuR 2009, S. 423 ff.

Thym, Daniel: Außenverfassungsrecht nach dem Lissaboner Vertrag, in: Pernice (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon, Baden-Baden 2008, S. 173 ff.

Tietjen, Daniel: Die Bedeutung der deutschen Richterprivilegien im System des gemein-schaftsrechtlichen Staatshaftungsrechts. Das EuGH-Urteil Traghetti del Mediterraneo, EWS 2007, S. 15 ff.

Timmermans, C.W.A.: Directives: Their effect within the national legal system, CMLR 1979, S. 533 ff.

Tombrink, Christian: Der irrende OLG-Senat. Zur Amtshaftung für fehlerhafte Gerichtsent-scheidungen, NJW 2002, S. 1324 ff.

Tomuschat, Christian: Aller guten Dinge sind III? – Zur Diskussion um die Solange-Rechtsprechung des BVerfG, EuR 1990, S. 340 ff.

– Die Europäische Union unter der Aufsicht des Bundesverfassungsgerichts, EuGRZ 1993, S. 489 ff.

Tonne, Michael: Effektiver Rechtsschutz durch staatliche Gerichte als Forderung des euro-päischen Gemeinschaftsrechts, Köln u.a. 1997.

Tramon, José M.O./Tüllmann, Norbert: Die künftige Gestaltung der EU-Gerichtsbarkeit nach dem Vertrag von Nizza, NVwZ 2004, S. 43 ff.

Triantafyllou, Dimitris: Zur Europäisierung des vorläufigen Rechtsschutzes, NVwZ 1992, S. 129 ff.

– Vom Vertrags- zum Gesetzesvorbehalt: Beitrag zum positiven Rechtsmäßigkeitsprin-zip in der EG, Baden-Baden 1996.

Trüe, Christiane: Das System der Rechtsetzungskompetenzen der Europäischen Gemein-schaft und der Europäischen Union, Baden-Baden 2002.

Trute, Hans-Heinrich: Der Europäische Regulierungsverbund in der Europäischen Kom-munikation – Ein neues Modell europäischer Verwaltung, in: Festschrift für Selmer, Berlin 2004, S. 565 ff.

Trute, Hans-Heinrich/Groß, Thomas/Röhl, Hans C./Möllers, Christoph (Hrsg.): Allgemei-nes Verwaltungsrecht: Zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübingen 2008.

Türk, Alexander: The concept of the „legislative” act in the constitutional treaty, German Law Journal 6 (2005), S. 1555 ff.

Literaturverzeichnis 1261

Uerpmann-Wittzack, Robert/Edenharter, Andrea: Subsidiaritätsklage als parlamentarisches Minderheitsrecht?, EuR 2009, S. 313 ff.

Ukrow, Jörg: Unmittelbare Wirkung von Richtlinien und gemeinschaftsrechtliche Staats-haftung nach Maastricht, NJW 1994, S. 2469 ff.

Vedder, Christoph: Ein neuer gesetzlicher Richter? Zum Beschluß des BVerfG vom

22.10.1986, NJW 1987, S. 526 ff. – Die Außenbeziehungen der EU und die Mitgliedstaaten: Kompetenzen, gemischte Ab-

kommen, völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Wirkungen des Völkerrechts, EuR 2007, Beiheft 3, S. 57 ff.

Vedder, Christoph/Heintschel von Heinegg, Wolff (Hrsg.): Europäischer Verfassungsver-trag – Handkommentar, Baden-Baden 2007; zit.: Bearbeiter, in: Vedder/Heintschel v. Heinegg.

Vesterdorf, Bo: Le relevé d’office par le juge communautaire, in: Festschrft für Rodríguez Iglesias, Berlin 2003, S. 551 ff.

Vitzthum, Nikolaus Graf: Les compétences législatives et juridictionelles de la Commu-nauté européenne dans la lutte contre le terrorisme – l’affaire „kadi”, ZEuS 2008, S. 375 ff.

Vitzthum, Wolfgang Graf: Die Europäische Gemeinschaft und das Internationale Seerecht, AöR 111 (1986), S. 33 ff.

– Europäisches Seerecht. Eine kompetenzrechtliche Skizze, in: Festschrift für Badura, Tübingen 2004, S. 1198 ff.

– (Hrsg.): Völkerrecht, 4. Aufl., Berlin 2007; zit.: Bearbeiter, in: Vitzthum, Völkerrecht. Vogel, Hans-Heinrich: Verwaltungsstrukturen der europäischen Union: Kooperationsver-

waltung durch die Schaffung von Agenturen, in: Iliopoulos-Strangas/Bauer (Hrsg.), Die neue europäische Union, Berlin 2006, S. 199 ff.

Vogt, Matthias: Bestandskraft von EG-Rechtsakten und Anwendungsbereich des Art. 241 EGV, EuR 2004, S. 618 ff.

Vollkommer, Gregor/Huber, Stefan: Neues Europäisches Zivilverfahrensrecht in Deutsch-land. Das Gesetz zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchset-zung und Zustellung, NJW 2009, S. 1105 ff.

Vorwerk, Axel: Die umweltpolitischen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten nach Inkrafttreten der EEA, München 1990.

Voßkuhle, Andreas: Rechtsschutz gegen den Richter: Zur Integration der Dritten Gewalt in das verfassungsrechtliche Kontrollsystem vor dem Hintergrund des Art. 19 Abs. 4 GG, München 1993.

Vranes, Erich: Gemischte Abkommen und die Zuständigkeit des EuGH – Grundfragen und neuere Entwicklungen in den Außenbeziehungen, EuR 2009, S. 44 ff.

Wägenbaur, Bertrand: Die jüngere Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte im Bereich

des vorläufigen Rechtsschutzes, EuZW 1996, S. 321 ff. – Stolpersteine des Vorabentscheidungsverfahrens, EuZW 2000, S. 37 ff. – Verfristung der deutschen Klage gegen Tabakwerberichtlinien, EuZW 2002, S. 406 f. – EuGH VerfO – Satzung und Verfahrensordnungen EuGH/EuG – Kommentar, Mün-

chen 2008; zit.: Wägenbaur. Wägenbaur, Rolf: Zur Nichtbefolgung von Urteilen des EuGH durch die Mitgliedstaaten,

in: Festschrift für Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. 1611 ff.

1262 Literaturverzeichnis

Wahl, Rainer: Das Verhältnis von Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozessrecht in europäischer Sicht, DVBl. 2003, S. 1285 ff.

Waldhoff, Christian: Rückwirkung von EuGH-Entscheidungen: Referat im Rahmen der Vortragsreihe „Rechtsfragen der europäischen Integration“, Bonn 2006.

Walter, Christian: Grundrechtsschutz gegen Hoheitsakte internationaler Organisationen. Überlegungen zur Präzisierung und Fortentwicklung der Dogmatik des Maastricht-Urteils des Bundesverfassungsgerichts, AöR 129 (2004), S. 39 ff.

– Internationalisierung des deutschen und Europäischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts – am Beispiel der Arhus-Konvention, EuR 2005, S. 302 ff.

Walther, Manfred: Subsidiarität und Flexibilität. Überlegungen zum „Dezentralisierungspo-tential“ des Subsidiaritätsprinzips in der Europäischen Union, in: Blickle/Hüglin/Wy-duckel (Hrsg.), Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft, Berlin 2002, S. 117 ff.

Warnke, Markus: Die Vorlagepflicht nach Art. 234 Abs. 3 EGV in der Rechtsprechungs-praxis des BVerfG: Im Vergleich zu den Verfassungsgerichtsbarkeiten der EG-Mit-gliedstaaten, Frankfurt a.M. u.a. 2004.

Weber, Albrecht: Verwaltungskollisionsrecht der Europäischen Gemeinschaften im Lichte neuerer Rechtsentwicklungen, EuR 1986, S. 1 ff.

– Rechtsfragen der Durchführung des Gemeinschaftsrechts in der Bundesrepublik, Köln u.a. 1988.

– Zur Verfassungsstruktur der Europäischen Gemeinschaft nach Maastricht, in: Hrbek (Hrsg.), Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse, Baden-Baden 1993, S. 121 ff.

– Entwicklungen im europäischen Verwaltungsrecht, in: Ipsen/Stüer (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Europa, Symposium aus Anlass des 60. Geburtstages von Hans-Werner Rengeling, Köln u.a. 1999, S. 35 ff.

– Vom Verfassungsvertrag zum Vertrag von Lissabon, EuZW 2008, S. 7 ff. Wegener, Bernhard W.: Die UVP-Pflichtigkeit sog. Anhang II-Vorhaben, NVwZ 1997,

S. 462 ff. – Rechte des Einzelnen: Die Interessentenklage im europäischen Umweltrecht, Baden-

Baden 1998. – Die Neuordnung der EU-Gerichtsbarkeit durch den Vertrag von Nizza, DVBl. 2001,

S. 1258 ff. – (Fehl-)Urteilsverantwortung und Richterspruchprivileg in der Haftung der Mitglied-

staaten für die Verletzung von Gemeinschaftsrecht. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 30.9.2003, Rs. C-224/01, Slg. 2003, I-10239 – Köbler, EuR 2004, S. 84 ff.

Wegener, Bernhard W./Held, Simeon: Die Haftung der Mitgliedstaaten für die Verletzung von EG-Recht durch nationale Gerichte, Jura 2004, S. 479 ff.

Weidemann, Clemens: Emissionserlaubnis zwischen Markt und Plan. Rechtsstaatsrelevante Probleme des Emissionshandels, DVBl. 2004, S. 727 ff.

– Solange II hoch 3? Inzidentkontrolle innerstaatlicher Normen, NVwZ 2006, S. 623 ff. – Haftet Deutschland wegen gemeinschaftsrechtswidrigen Vollzugs des Dosenpfands?,

Anmerkung zum Urteil des OLG Köln vom 9.8.2007 – 7 U 147/06, AbfallR 2007, S. 227 ff.

Weiß, Wolfgang: Die Einschränkung der zeitlichen Wirkungen von Vorabentscheidungen nach Art. 177 EGV, EuR 1995, S. 377 ff.

– Schnittstellenprobleme des Europäischen Mehrebenenverwaltungsrechts, Die Verwal-tung 2005, S. 517 ff.

Literaturverzeichnis 1263

Wernsmann, Rainer/Behrmann, Jan: Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EG, Jura 2006, S. 181 ff.

Wessely, Thomas W.: EuGH schließt die vom EuG beschränkt zugelassene Anfechtung rechtskräftiger kartellrechtlicher Bußgelder aus, EuZW 2000, S. 368 ff.

Wiedemann, Ariane: Zeitlos wie ungeklärt – die Beschränkung der zeitlichen Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EG, EuZW 2007, S. 692 ff.

Wieland, Joachim: Der EuGH im Spannungsverhältnis zwischen Rechtsanwendung und Rechtsgestaltung, NJW 2009, S. 1841 ff.

Wilhelm, Paul: Europa im Grundgesetz – Der neue Artikel 23, BayVBl. 1992, S. 705 ff. Willenbruch, Klaus/Bischoff, Kristina (Hrsg.): Vergaberecht – Kompaktkommentar, Köln

2008; zit.: Bearbeiter, in: Willenbruch/Bischoff, Vergaberecht. Winkelmüller, Michael: Verwaltungskooperation bei der Wirtschaftsaufsicht im EG-Bin-

nenmarkt, München 2002. Winkler, Rolf M./Trölitzsch, Thomas: Wende in der EuGH-Rechtsprechung zur Haftung

der EG für fehlerhafte EG-Rechtsprechungsakte und prozessuale Bewältigung der Pro-zeßflut. Anmerkungen zu dem Urteil des EuGH 1992, 450 – Mulder u.a., EuZW 1992, S. 663 ff.

Winter, Gerd: Direktwirkung von Richtlinien, DVBl. 1991, S. 657 ff. – Individualrechtsschutz im deutschen Umweltrecht unter dem Einfluß des Gemein-

schaftsrechts, NVwZ 1999, S. 467 ff. – Kompetenzverteilung und Legitimation in der Europäischen Mehrebenenverwaltung,

EuR 2005, S. 255 ff. Wittkowski, Ralf: Der „MP Travel Line“ – Konkurs im Lichte der „Francovich-Rechtspre-

chung“ des EuGH. Zur Frage staatlicher Haftung wegen Nichtumsetzung der EG-Pau-schalreise-Richtlinie durch die Bundesrepublik Deutschland, NVwZ 1994, S. 326 ff.

Wolf, Karl: Die Auslegungsgrundsätze des Gerichtshofs, in: Carstens/Börner (Hrsg.), Zehn Jahre Rechtsprechung des Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Köln u.a. 1965, S. 193 ff.

Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Winfried (Hrsg.): Verwaltungsrecht, Bd. 1, 12. Aufl., München 2007; zit.: Wolff/Bachof/Stober/Kluth, Verwaltungsrecht 1.

Wolff, Heinrich A./Decker, Andreas: Studienkommentar VwGO/VwVfG, 2. Aufl., Mün-chen 2007; zit.: Wolff/Decker, Studienkommentar VwGO/VwVfG.

Wölker, Ulrich: Wann verletzt eine Nichtvorlage an den EuGH die Garantie des gesetzli-chen Richters? Anmerkung zum Beschluß der 1. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 9.11.1987 (2 BvR 808/82 = EuGRZ 1988, 109), EuGRZ 1988, S. 97 ff.

– Rechtsschutz Privater gegenüber dem europäischen Gesetzgeber, DÖV 2003, S. 570 ff. Wollenschläger, Peter: Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitglied-

staaten, Berlin 2006. Wuermeling, Joachim: Kooperatives Gemeinschaftsrecht: Die Rechtsakte der Gesamtheit

der EG-Mitgliedstaaten, insbesondere der Gemeinschaftskonventionen nach Art. 220 EWGV, Kehl u.a. 1988.

– Kalamität Kompetenz: Zur Abgrenzung der Zuständigkeiten in dem Verfassungsent-wurf des EU-Konvents, EuR 2004, S. 216 ff.

Wurmnest, Wolfgang: Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts: Eine rechtsverglei-chende Untersuchung des Gemeinschaftsrechts, Tübingen 2003.

1264 Literaturverzeichnis

Yvon, Yannic: Sprachenvielfalt und europäische Einheit – Zur Reform des Sprachenre-gimes der Europäischen Union, EuR 2003, S. 681 ff.

Ziekow, Jan: Von der Reanimation des Verfahrensrechts, NVwZ 2005, S. 263 ff. Zimmermann, Erich: Durchsetzung der Vorlagepflicht nach Art. 177 Abs. 3 EWG-Vertrag

mittels deutschen Verfassungsrechts, in: Festschrift für Doehring, Berlin 1989, S. 1033 ff.

Zuleeg, Manfred: Das Recht der Europäischen Gemeinschaften im innerstaatlichen Bereich, Köln u.a. 1969.

– Die Auslegung des europäischen Gemeinschaftsrechts, EuR 1969, S. 97 ff. – Vorbehaltene Kompetenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft auf

dem Gebiete des Umweltschutzes, NVwZ 1987, S. 280 ff. – Umweltschutz in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, NJW 1993,

S. 31 ff. – Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht – wechselseitige Einwirkungen, VVD-

StRL 53 (1994), S. 154 ff. – Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft, NJW 1994, S. 545 ff. – Die Rolle der rechtsprechenden Gewalt in der europäischen Integration, JZ 1994,

S. 1 ff. – Justiziabilität des Subsidiaritätsprinzips, in: Nörr/Oppermann (Hrsg.), Subsidiarität:

Idee und Wirklichkeit, Tübingen 1997, S. 185 ff.

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. 1/54, Slg. 1954/55, 7 – Frankreich/Hohe Behörde EuGH, Rs. 3/54, Slg. 1954/55, 131 – ASSIDER EuGH, Rs. 5/55, Slg. 1954/55, 275 – ASSIDER EuGH, Rs. 8/55, Slg. 1955/56, 197 – Fédération Charbonniere du Belgique EuGH, Rs. 1/56, Slg. 1955/56, 441 – Bourgaux EuGH, Rs. 7/56 u.a., Slg. 1957, 83 – Algera EuGH, Rs. 1 u. 14/57, Slg. 1957, 213 – Société des usines à tubes de la Sarre EuGH, Rs. 9/56, Slg. 1958, 9 – Meroni EuGH, Rs. 17/57, Slg. 1958/59, 9 – Gezamenlijke EuGH, Rs. 1/58, Slg. 1958/59, 43 – Stork EuGH, Rs. 18/57, Slg. 1958/59, 89 – Nold EuGH, Rs. 32 u. 33/58, Slg. 1958/59, 287 – SNUPAT EuGH, Rs. 36 u.a./58, Slg. 1958/59, 347 – Siwet u.a. EuGH, Rs. 16-18/59, Slg. 1960, 45 – Geitling u.a. EuGH, Rs. 34/59, Slg. 1960, 223 – Hohe Behörde EuGH, Rs. 3 u.a./58, Slg. 1960, 471 – Barbara Erzbergbau u.a. EuGH, Rs. 36 u.a./59, Slg. 1960, 885 – Ruhrkohlen-Verkaufsgesellschaft EuGH, Rs. 43 u.a./59, Slg. 1960, 965 – von Lachmüller EuGH, Rs. 43-45/59, Slg. 1960, 1019 – von Lachmüller EuGH, Rs. 41 u. 50/59, Slg. 1960, 1025 – Hamborner Bergbau EuGH, Rs. 44/59, Slg. 1960, 1115 – Fiddelaar EuGH, Rs. 13/61, Slg. 1962, 97 – Van Rijn EuGH, Rs. 21-26/61, Slg. 1962, 153 – Meroni EuGH, Rs. 9 u. 12/60, Slg. 1962, 347 – Vloeberghs EuGH, Rs. 22 u. 23/60, Slg. 1961, 391 – Elz EuGH, Rs. 14/61, Slg. 1962, 511 – Hoogovens EuGH, Rs. 3/62, Slg. 1962, 865 – Luxemburg/Belgien EuGH, Rs. 5 u.a./62, Slg. 1962, 917 – San Michele EuGH, Rs. 16 u. 17/62, Slg. 1962, 961 – Conféderation nationale des producteurs de fruits

et légumes EuGH, Rs. 19-22/62, Slg. 1962, 1003 – Féderation nationale de la boucherie en gros EuGH, Rs. 31 u. 33/62, Slg. 1962, 1027 – Wöhrmann

1266 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. 26/62, Slg. 1963, 1 – van Gend & Loos EuGH, Rs. 28-30/62, Slg. 1963, 63 – Da Costa EuGH, Rs. 25/62, Slg. 1963, 211 – Plaumann EuGH, Rs. 23 u.a./63, Slg. 1963, 467 – Usines Émile Henricot EuGH, Rs. 28/63, Slg. 1963, 497 – Hoogovens EuGH, Rs. 53 u. 54/63, Slg. 1963, 519 – Lemmerz Werke EuGH, Rs. 14/63, Slg. 1963, 767 – Hohe Behörde EuGH, Rs. 75/63, Slg. 1964, 379 – Unger EuGH, Rs. 92/63, Slg. 1964, 614 – Nonnenmacher u.a. EuGH, Rs. 103/63, Slg. 1964, 913 – Rhenania EuGH, Rs. 6/64, Slg. 1964, 1251 – Costa/E.N.E.L. EuGH, Rs. 90 u. 91/63, Slg. 1964, 1329 – Kommission/Luxemburg u. Belgien EuGH, Rs. 109/63 u. 13/64, Slg. 1964, 1411 – Muller EuGH, Rs. 23/64, Slg. 1965, 217 – Vandevyvere EuGH, Rs. 21/64, Slg. 1965, 241 – Figli EuGH, Rs. 106 u. 107/63, Slg. 1965, 547 – Töpfer EuGH, Rs. 3/64, Slg. 1965, 596 – Chambre Syndicale EuGH, Rs. 19 u. 65/63, Slg. 1965, 717 – Prakash EuGH, Rs. 65/63 R, Slg. 1965, 770 – Prakash EuGH, Rs. 110/63, Slg. 1965, 859 – Alfred Willame EuGH, Rs. 111/63, Slg. 1965, 893 – Lemmerz-Werke EuGH, Rs. 45/64, Slg. 1965, 1125 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 52/64, Slg. 1965, 1290 – Pfloeschner EuGH, Rs. 48/65, Slg. 1966, 27 – Lütticke EuGH, Rs. 18 u. 35/65, Slg. 1966, 153 – Gutmann EuGH, Rs. 57/65, Slg. 1966, 257 – Lütticke EuGH, Rs. 32/65, Slg. 1966, 457 – Italien/Kommission EuGH, Rs. 54/65, Slg. 1966, 529 – Châtillon EuGH, Rs. 61/65, Slg. 1966, 583 – Vaassen-Göbbels EuGH, Rs. 9 u. 58/65, Slg. 1967, 1 – San Michele EuGH, Rs. 8-11/66, Slg. 1967, 99 – Cimenteries C.B.R. EuGH, Rs. 1/67, Slg. 1967, 239 – Ciechelski EuGH, Rs. 5 u.a./66, Slg. 1967, 331 – Kampffmeyer EuGH, Rs. 17/67, Slg. 1967, 591 – Neumann EuGH, Rs. 30/67, Slg. 1968, 173 – Industria molitoria imolese EuGH, Rs. 33/67, Slg. 1968, 189 – Kurrer EuGH, Rs. 25/67, Slg. 1968, 311 – Milch-, Fett- u. Eierkontor EuGH, Rs. 27/67, Slg. 1968, 333 – Fink Frucht EuGH, Rs. 6/68, Slg. 1968, 611 – Zuckerfabrik Watenstedt EuGH, Rs. 23/68, Slg. 1969, 43 – Klomp EuGH, Rs. 17/68, Slg. 1969, 61 – Reinarz EuGH, Rs. 12/68, Slg. 1969, 109 – X./Kontrollausschuss

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1267

EuGH, Rs. 29/68, Slg. 1969, 165 – Deutsche Milchkontor EuGH, Rs. 29/69, Slg. 1969, 419 – Stauder EuGH, Rs. 10 u. 18/68, Slg. 1969, 459 – Eridania EuGH, Rs. 31/69, Slg. 1970, 25 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 38/69, Slg. 1970, 47 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 7/69, Slg. 1970, 111 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 24/69, Slg. 1970, 145 – Nebe EuGH, Rs. 64/69, Slg. 1970, 221 – Compagnie française commerciale EuGH, Rs. 77/69, Slg. 1970, 237 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 19 u.a./69, Slg. 1970, 325 – Denise Richez-Parise EuGH, Rs. 31/68, Slg. 1970, 403 – Chanel EuGH, Rs. 3/70, Slg. 1970, 415 – Caisse de compensation/Di Bella EuGH, Rs. 74/69, Slg. 1970, 451 – Krohn EuGH, Rs. 47/69, Slg. 1970, 487 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. 75/69, Slg. 1970, 535 – Hake EuGH, Rs. 23/69, Slg. 1970, 547 – Anneliese Fiehn EuGH, Rs. 26/69, Slg. 1970, 565 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. 41/69, Slg. 1970, 661 – ACF Chemiefarma EuGH, Rs. 9/70, Slg. 1970, 825 – Franz Grad EuGH, Rs. 20/70, Slg. 1970, 861 – Transports Lesage EuGH, Rs. 8/70, Slg. 1970, 961 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 15/70, Slg. 1970, 975 – Chevalley EuGH, Rs. 11/70, Slg. 1970, 1125 – Internationale Handelsgesellschaft EuGH, Rs. 25/70, Slg. 1970, 1161 – Köster EuGH, Rs. 30/70, Slg. 1970, 1197 – Scheer EuGH, Rs. 33/70, Slg. 1970, 1213 – S.A.C.E. EuGH, Rs. 39/70, Slg. 1971, 49 – Fleischkontor EuGH, Rs. 38/70, Slg. 1971, 145 – Tradax EuGH, Rs. 29/70, Slg. 1971, 243 – Marcato EuGH, Rs. 22/70, Slg. 1971, 263 – Kommission/Rat EuGH, Rs. 4/69, Slg. 1971, 325 – Lütticke EuGH, Rs. 41-44/70, Slg. 1971, 411 – International Fruit Company EuGH, Rs. 45 u. 49/70, Slg. 1971, 465 – Bode EuGH, Rs. 8/71, Slg. 1971, 705 – Deutscher Komponistenverband EuGH, Rs. 15/71, Slg. 1971, 797 – Mackprang EuGH, Rs. 6/71, Slg. 1971, 823 – Rheinmühlen Düsseldorf EuGH, Rs. 30/71, Slg. 1971, 919 – Siemers EuGH, Rs. 43/71, Slg. 1971, 1039 – Politi EuGH, Rs. 42/71, Slg. 1972, 105 – Nordgetreide EuGH, Rs. 82/71, Slg. 1972, 119 – SAIL EuGH, Rs. 6/72 R, Slg. 1972, 157 – Europemballage u. Continental Can EuGH, Rs. 24/71, Slg. 1972, 269 – Meinhardt EuGH, Rs. 94/71, Slg. 1972, 307 – Schlüter EuGH, Rs. 46/71, Slg. 1972, 373 – Brandau EuGH, Rs. 44/71, Slg. 1972, 427 – Marcato

1268 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. 5/72, Slg. 1972, 443 – Grassi EuGH, Rs. 48/71, Slg. 1972, 529 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 48/69, Slg. 1972, 619 – ICI EuGH, Rs. 9/72, Slg. 1972, 961 – Brunner KG EuGH, Rs. 20/72, Slg. 1972, 1055 – Cobelex EuGH, Rs. 75/72 R, Slg. 1972, 1201 – Perinciolo EuGH, Rs. 21-24/72, Slg. 1972, 1219 – International Fruit Company EuGH, Rs. 39/72, Slg. 1973, 101 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 40/72, Slg. 1973, 125 – Schröder EuGH, Rs. 6/72, Slg. 1973, 215 – Continental Can EuGH, Rs. 62/72, Slg. 1973, 269 – Bollmann EuGH, Rs. 73/72, Slg. 1973, 283 – Bentzinger EuGH, Rs. 57/72, Slg. 1973, 321 – Westzucker EuGH, Rs. 76/72, Slg. 1973, 457 – Michel S. EuGH, Rs. 58 u. 75/72, Slg. 1973, 511 – Perinciolo EuGH, Rs. 81/72, Slg. 1973, 575 – Kommission/Rat EuGH, Rs. 1/73, Slg. 1973, 723 – Westzucker EuGH, Rs. 70/72, Slg. 1973, 813 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. 34/73, Slg. 1973, 981 – Variola EuGH, Rs. 5/73, Slg. 1973, 1091 – Balkan-Import-Export EuGH, Rs. 9/73, Slg. 1973, 1135 – Schlüter EuGH, Rs. 10/73, Slg. 1973, 1175 – Rewe-Zentral EuGH, Rs. 63-69/72, Slg. 1973, 1229 – Werhahn EuGH, Rs. 41 u.a./73, Slg. 1973, 1465 – Générale Sucrière EuGH, Rs. 134/73, Slg. 1974, 1 – Holtz & Willemsen EuGH, Rs. 166/73, Slg. 1974, 33 – Rheinmühlen EuGH, Rs. 127/73, Slg. 1974, 51 – BRT/SABAM I EuGH, Rs. 148/73, Slg. 1974, 81 – Louwage EuGH, Rs. 146/73, Slg. 1974, 139 – Rheinmühlen II EuGH, Rs. 15 u.a./73, Slg. 1974, 177 – Kortner EuGH, Rs. 23/74 R, Slg. 1974, 331 – Küster EuGH, Rs. 167/73, Slg. 1974, 359 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. 181/73, Slg. 1974, 449 – Haegeman EuGH, Rs. 4/73, Slg. 1974, 491 – Nold EuGH, Rs. 185/73, Slg. 1974, 607 – König EuGH, Rs. 2/74, Slg. 1974, 631 – Reyners EuGH, Rs. 173/73, Slg. 1974, 709 – Italien/Kommission EuGH, Rs. 9/74, Slg. 1974, 773 – Casagrande EuGH, Rs. 177/73 u. 5/74, Slg. 1974, 819 – Reinarz EuGH, Rs. 8/74, Slg. 1974, 837 – Dassonville EuGH, Rs. 175/73, Slg. 1974, 917 – Gewerkschaftsbund EuGH, Rs. 18/74, Slg. 1974, 933 – Allgemeine Gewerkschaft der Europäischen Beamten EuGH, Rs. 112 u.a./73, Slg. 1974, 957 – Campogrande EuGH, Rs. 17/74, Slg. 1974, 1063 – Transocean Marine Paint Association EuGH, Rs. 33/74, Slg. 1974, 1299 – van Binsbergen EuGH, Rs. 41/74, Slg. 1974, 1337 – van Duyn

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1269

EuGH, Rs. 36/74, Slg. 1974, 1405 – Walrave EuGH, Rs. 3/75 R, Slg. 1975, 1 – Johnson & Firth Brown EuGH, Rs. 72/74, Slg. 1975, 401 – Union Syndicale EuGH, Rs. 74/74, Slg. 1975, 533 – CNTA EuGH, Rs. 71/74, Slg. 1975, 563 – Frubo EuGH, Rs. 44/75 R, Slg. 1975, 637 – Könecke EuGH, Rs. 50/74, Slg. 1975, 1003 – Asmussen EuGH, Rs. 9/75, Slg. 1975, 1171 – Meyer-Burckhardt EuGH, Rs. 36/75, Slg. 1975, 1219 – Rutili EuGH, Rs. 81-88/74, Slg. 1975, 1247 – Marenco EuGH, Rs. 23/75, Slg. 1975, 1279 – Rey Soda EuGH, Gutachten 1/75, Slg. 1975, 1355 – Lokale Kosten EuGH, Rs. 100/74, Slg. 1975, 1393 – CAM EuGH, Rs. 30/75, Slg. 1975, 1419 – UNIL-IT EuGH, Rs. 40 u. a./73, Slg. 1975, 1663 – Suiker Unie EuGH, Rs. 40/75, Slg. 1976, 1 – Produits Bertrand EuGH, Rs. 60/75, Slg. 1976, 45 – Russo EuGH, Rs. 59/75, Slg. 1976, 91 – Manghera EuGH, Rs. 87/75, Slg. 1976, 129 – Bresciani EuGH, Rs. 52/75, Slg. 1976, 277 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 43/75, Slg. 1976, 455 – Defrenne II EuGH, Rs. 48/75, Slg. 1976, 497 – Royer EuGH, Rs. 66/75, Slg. 1976, 593 – Macevicius EuGH, Rs. 111/75, Slg. 1976, 657 – Mazzalai EuGH, Rs. 26/74, Slg. 1976, 677 – Roquette Frères EuGH, Rs. 110/75, Slg. 1976, 955 – Mills EuGH, Rs. 3 u.a./76, Slg. 1976, 1279 – Kramer EuGH, Rs. 54/75, Slg. 1976, 1381 – De Dapper EuGH, Rs. 88/76, Slg. 1976, 1585 – Exportation des Sucres EuGH, Rs. 130/75, Slg. 1976, 1589 – Prais EuGH, Rs. 23/76, Slg. 1976, 1807 – Pellegrini EuGH, Rs. 41/76, Slg. 1976, 1921 – Donckerwolke EuGH, Rs. 33/76, Slg. 1976, 1989 – Rewe I EuGH, Rs. 45/76, Slg. 1976, 2043 – Comet EuGH, Rs. 46/76, Slg. 1977, 5 – Bauhuis EuGH, Rs. 51/76, Slg. 1977, 113 – Nederlandse Ondernemingen EuGH, Rs. 41 u.a./73, Slg. 1977, 445 – SA Générale sucrière EuGH, Rs. 74/76, Slg. 1977, 557 – Iannelli EuGH, Rs. 88/76, Slg. 1977, 709 – l’exportation des sucres EuGH, Gutachten 1/76, Slg. 1977, 741 – Stillegungsfonds EuGH, Rs. 71/76, Slg. 1977, 765 – Thieffry EuGH, Rs. 101/76, Slg. 1977, 797 – Scholten Honig EuGH, Rs. 31 u. 53/77 R, Slg. 1977, 921 – Kommission/Vereinigtes Königreich EuGH, Rs. 61/77 R, Slg. 1977, 937 – Seefischerei EuGH, Rs. 107/76, Slg. 1977, 957 – Hoffmann La Roche

1270 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. 114/76, Slg. 1977, 1211 – Bela-Mühle EuGH, Rs. 61/76, Slg. 1977, 1419 – Geist EuGH, Rs. 117/76 u. 16/77, Slg. 1977, 1753 – Ruckdeschel u. Ströh EuGH, Rs. 119/77 R, Slg. 1977, 1867 – Nippon Seiko EuGH, Rs. 43/77, Slg. 1977, 2175 – Riva EuGH, Rs. 38/77, Slg. 1977, 2203 – Enka EuGH, Rs. 94/77, Slg. 1978, 99 – Zerbone EuGH, Rs. 19/77, Slg. 1978, 131 – Miller International Schallplatten EuGH, Rs. 78/77, Slg. 1978, 169 – Lührs EuGH, Rs. 61/77, Slg. 1978, 417 – Seefischerei EuGH, Rs. 106/77, Slg. 1978, 629 – Simmenthal II EuGH, Rs. 111/77, Slg. 1978, 659 – Bleiindustrie EuGH, Rs. 7/77, Slg. 1978, 769 – von Wüllerstorff u. Urbair EuGH, Rs. 123/77, Slg. 1978, 845 – UNICME EuGH, Rs. 75/77, Slg. 1978, 897 – Mollet EuGH, Rs. 132/77, Slg. 1978, 1061 – Exportation des Sucres EuGH, Rs. 25/77, Slg. 1978, 1081 – de Roubaix EuGH, Rs. 83/76 u.a., Slg. 1978, 1209 – Bayerische HNL Vermehrungsbetriebe u.a. EuGH, Rs. 149/77, Slg. 1978, 1365 – Defrenne/Sabena EuGH, Rs. 166/78 R, Slg. 1978, 1745 – Italien/Rat EuGH, Rs. 69/77, Slg. 1978, 1749 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 148/77, Slg. 1978, 1787 – Hansen EuGH, Rs. 86/77, Slg. 1978, 1855 – Ditterich EuGH, Rs. 156/77, Slg. 1978, 1881 – Kommission/Belgien EuGH, Beschl. 1/78, Slg. 1978, 2151 – Objektschutz EuGH, Rs. 83/78, Slg. 1978, 2347 – Pigs Marketing Board EuGH, Rs. 103-109/78, Slg. 1979, 17 – Société des Usines de Beauport EuGH, Rs. 98/78, Slg. 1979, 69 – Racke EuGH, Rs. 99/78, Slg. 1979, 101 – Decker EuGH, Rs. 17/78, Slg. 1979, 189 – Deshormes EuGH, Rs. 15 u. 16/76, Slg. 1979, 321 – EAGFL EuGH, Rs. 18/76, Slg. 1979, 343 – EAGFL II EuGH, Rs. 128/78, Slg. 1979, 419 – Kommission/Vereinigtes Königreich EuGH, Rs. 120/78, Slg. 1979, 649 – Rewe EuGH, Rs. 122/78, Slg. 1979, 677 – Buitoni EuGH, Rs. 92/78, Slg. 1979, 777 – Simmenthal EuGH, Rs. 130/78, Slg. 1979, 867 – Salumificio EuGH, Rs. 31/79 R, Slg. 1979, 1077 – Société des Aciéries de Montereau EuGH, Rs. 90/78, Slg. 1979, 1081 – Granaria EuGH, Rs. 113/77, Slg. 1979, 1185 – NTN Toyo Bearing EuGH, Rs. 231/78, Slg. 1979, 1447 – Kommission/Vereinigtes Königreich EuGH, Rs. 148/78, Slg. 1979, 1629 – Ratti EuGH, Rs. 240/78, Slg. 1979, 2137 – Atalanta EuGH, Rs. 185-204/78, Slg. 1979, 2345 – van Dam EuGH, Rs. 32 u.a./78, Slg. 1979, 2435 – BMW Belgium EuGH, Rs. 124/78, Slg. 1979, 2499 – List

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1271

EuGH, Rs. 166/78, Slg. 1979, 2575 – Italien/Rat EuGH, Rs. 232/78, Slg. 1979, 2729 – Schaffleisch EuGH, Rs. 230/78, Slg. 1979, 2749 – Eridania EuGH, Gutachten 1/78, Slg. 1979, 2871 – Internationales Naturkautschukübereinkommen EuGH, Rs. 141/78, Slg. 1979, 2923 – Seefischerei EuGH, Rs. 238/78, Slg. 1979, 2955 – Ireks-Arkady EuGH, Rs. 261 u. 262/78, Slg. 1979, 3045 – Interquell Stärke-Chemie EuGH, Rs. 64/76 u.a., Slg. 1979, 3091 – Dumortier frères EuGH, Rs. 125/78, Slg. 1979, 3173 – GEMA EuGH, Rs. 44/79, Slg. 1979, 3727 – Hauer EuGH, Rs. 69/79, Slg. 1980, 75 – Jordens-Vosters EuGH, Rs. 809/79 R, Slg. 1980, 139 – Pardini EuGH, Rs. 55/79, Slg. 1980, 481 – Irland/Kommission EuGH, Rs. 68/79, Slg. 1980, 501 – Just EuGH, Rs. 265/78, Slg. 1980, 617 – Ferwerda EuGH, Rs. 76/79, Slg. 1980, 665 – Könecke EuGH, Rs. 61/79, Slg. 1980, 1205 – Denkavit EuGH, Rs. 66 u.a./79, Slg. 1980, 1237 – Salumi EuGH, Rs. 133/79, Slg. 1980, 1299 – Sucrimex EuGH, Rs. 102/79, Slg. 1980, 1473 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 73/79, Slg. 1980, 1533 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 131/79, Slg. 1980, 1585 – Regina EuGH, Rs. 33 u. 75/79, Slg. 1980, 1677 – Kuhner EuGH, Rs. 123/80, Slg. 1980, 1789 – B./Parlament EuGH, Rs. 789 u. 790/79, Slg. 1980, 1949 – Calpak EuGH, Rs. 138/80, Slg. 1980, 1975 – Borker EuGH, Rs. 136/79, Slg. 1980, 2033 – National Panasonic EuGH, Rs. 808/79, Slg. 1980, 2103 – Fratelli Pardini EuGH, Rs. 129/80 R, Slg. 1980, 2135 – Turner EuGH, Rs. 6 u. 97/79, Slg. 1980, 2141 – Grassi EuGH, Rs. 811/79, Slg. 1980, 2545 – Ariete EuGH, Rs. 826/79, Slg. 1980, 2559 – Mireco EuGH, Rs. 174/80 R, Slg. 1980, 2665 – Reichardt EuGH, Rs. 2/80, Slg. 1980, 3107 – Hubert Dautzenberg EuGH, Rs. 138/79, Slg. 1980, 3333 – Roquette Frères EuGH, Rs. 782/79, Slg. 1980, 3651 – Maurice Geeraerd EuGH, Rs. 23/80, Slg. 1980, 3709 – Grasselli EuGH, Rs. 1252/79, Slg. 1980, 3753 – Ferriere Lucchini EuGH, Rs. 149/79, Slg. 1980, 3881 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 122 u. 123/79, Slg. 1981, 473 – Schiavo EuGH, Rs. 161 u. 162/80, Slg. 1981, 543 – Carbognani u. Coda Zabetta EuGH, Rs. 34/80, Slg. 1981, 665 – Authié EuGH, Rs. 64/80, Slg. 1981, 693 – Giuffrida EuGH, Rs. 36 u. 71/80, Slg. 1981, 735 – Irish Creamery EuGH, Rs. 804/79, Slg. 1981, 1045 – Seefischerei-Erhaltungsmaßnahmen EuGH, Rs. 66/80, Slg. 1981, 1191 – International Chemical

1272 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. 157/80, Slg. 1981, 1391 – Rinkau EuGH, Rs. 167/80, Slg. 1981, 1499 – Curtis EuGH, Rs. 113/80, Slg. 1981, 1625 – Kommission/Irland EuGH, Rs. 173/80, Slg. 1981, 1649 – Blasig EuGH, Rs. 105/80, Slg. 1981, 1701 – Desmedt EuGH, Rs. 158/80, Slg. 1981, 1805 – „Butterfahrten“ EuGH, Rs. 60 u. 190/81 R, Slg. 1981, 1857 – IBM EuGH, Rs. 33/80, Slg. 1981, 2141 – Albini EuGH, Rs. 232/81 R, Slg. 1981, 2193 – Aricola Commerciale Olio EuGH, Rs. 246/80, Slg. 1981, 2311 – Broekmeulen EuGH, Rs. 60/81, Slg. 1981, 2639 – IBM EuGH, Rs. 195/80, Slg. 1981, 2861 – Michel EuGH, Rs. 244/80, Slg. 1981, 3045 – Foglia EuGH, Rs. 151/80, Slg. 1981, 3161 – de Hoe EuGH, Rs. 64/81, Slg. 1982, 13 – Cormann & Fils SA EuGH, Rs. 8/81, Slg. 1982, 53 – Becker EuGH, Rs. 256/80 u.a., Slg. 1982, 85 – Birra Wührer EuGH, Rs. 68/81, Slg. 1982, 153 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 828/79, Slg. 1982, 269 – Adam EuGH, Rs. 1253/79, Slg. 1982, 297 – Battaglia EuGH, Rs. 270/80, Slg. 1982, 329 – Polydor EuGH, Rs. 53/81, Slg. 1982, 1035 – Levin EuGH, Rs. 102/81, Slg. 1982, 1095 – Nordsee EuGH, Rs. 45/81, Slg. 1982, 1129 – Moksel EuGH, Rs. 17/81, Slg. 1982, 1331 – Pabst & Richarz EuGH, Rs. 86/82 R, Slg. 1982, 1555 – Hasselblad EuGH, Rs. 96/81, Slg. 1982, 1791 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. 44/81, Slg. 1982, 1855 – Deutschland/Kommission EuGH, Rs. 246/81, Slg. 1982, 2277 – Lord Bethell EuGH, Rs. 188-190/80, Slg. 1982, 2545 – Transparenzrichtlinie EuGH, Rs. 110/81, Slg. 1982, 3159 – Roquette Frères EuGH, Rs. 242/81, Slg. 1982, 3213 – Roquette Frères EuGH, Rs. 283/81, Slg. 1982, 3415 – C.I.L.F.I.T. EuGH, Rs. 307/81, Slg. 1982, 3463 – Alusuisse EuGH, Rs. 104/81, Slg. 1982, 3641 – Kupferberg EuGH, Rs. 35 u. 36/82, Slg. 1982, 3723 – Morson EuGH, Rs. 105/81, Slg. 1982, 3781 – Oberthür EuGH, Rs. 135/81, Slg. 1982, 3799 – Agences de Voyages EuGH, Rs. 261/81, Slg. 1982, 3961 – Rau EuGH, Rs. 249/81, Slg. 1982, 4005 – Kommission/Irland („Buy Irish“) EuGH, Rs. 12/82, Slg. 1982, 4089 – Trinon EuGH, Rs. 191/81, Slg. 1982, 4229 – Plug EuGH, Rs. 258/81, Slg. 1982, 4261 – Metallurgiki EuGH, Rs. 314-316/81 u.a., Slg. 1982, 4337 – Waterkeyn u.a. EuGH, Rs. 230/81, Slg. 1983, 255 – Luxemburg/Parlament EuGH, Rs. 250/78, Slg. 1983, 421 – DEKA

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1273

EuGH, Rs. 294/81, Slg. 1983, 911 – Control Data EuGH, Rs. 282/81, Slg. 1983, 1245 – Salvatore Ragusa EuGH, Rs. 303 u. 312/81, Slg. 1983, 1507 – Klöckner EuGH, Rs. 256/81, Slg. 1983, 1707 – Pauls Agriculture EuGH, Rs. 289/81, Slg. 1983, 1731 – Mavridis EuGH, Rs. 306/81, Slg. 1983, 1755 – Verros EuGH, Rs. 100-103/80, Slg. 1983, 1825 – Musique Diffusion française EuGH, Rs. 225/82, Slg. 1983, 1991 – Verzyck EuGH, Rs. 85/82, Slg. 1983, 2105 – Schloh EuGH, Rs. 118/83 R, Slg. 1983, 2583 – CMC EuGH, Rs. 171/83 R, Slg. 1983, 2621 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. 205-215/82, Slg. 1983, 2633 – Deutsche Milchkontor EuGH, Rs. 191/82, Slg. 1983, 2913 – Fediol EuGH, Rs. 199/82, Slg. 1983, 3595 – San Giorgio EuGH, Rs. 188/82, Slg. 1983, 3721 – Thyssen EuGH, Rs. 190/82, Slg. 1983, 3981 – Blomefield EuGH, Rs. 343/82, Slg. 1983, 4023 – Michael EuGH, Rs. 327/82, Slg. 1984, 107 – EKRO EuGH, Rs. 74/82, Slg. 1984, 317 – Kommission/Irland EuGH, Rs. 1/84 R, Slg. 1984, 423 – Ilford EuGH, Rs. 325/82, Slg. 1984, 777 – „Butterfahrten“ EuGH, Rs. 239 u. 275/82, Slg. 1984, 1005 – Allied Corporation EuGH, Rs. 228 u. 229/82, Slg. 1984, 1129 – Ford EuGH, Rs. 310/81, Slg. 1984, 1341 – EISS EuGH, Rs. 84/82, Slg. 1984, 1451 – Deutschland/Kommission EuGH, Rs. 75 u. 117/82, Slg. 1984, 1509 – Razzouk u. Beydoun EuGH, Rs. 29 u. 30/83, Slg. 1984, 1679 – Compagnie Royale Asturienne EuGH, Rs. 324/82, Slg. 1984, 1861 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 14/83, Slg. 1984, 1891 – von Colson u. Kamann EuGH, Rs. 79/83, Slg. 1984, 1921 – Harz EuGH, Rs. 281/82, Slg. 1984, 1969 – Unifrex EuGH, Rs. 58/83, Slg. 1984, 2027 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. 338/82, Slg. 1984, 2123 – Albertini u. Montagnani EuGH, Rs. 51/83, Slg. 1984, 2793 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 209/83, Slg. 1984, 3089 – Valsabbia EuGH, Rs. 279/83, Slg. 1984, 3403 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 83 u. 84/84, Slg. 1984, 3571 – N.M. EuGH, Rs. 135/84, Slg. 1984, 3577 – F.B. EuGH, Rs. 109/83, Slg. 1984, 3581 – Eurico EuGH, Rs. 256/80 u.a, Slg. 1984, 3693 – Birra Wührer EuGH, Rs. 59/83, Slg. 1984, 4057 – Biovilac EuGH, Rs. 129 u. 274/82, Slg. 1984, 4127 – Charles Lux EuGH, Rs. 106/83, Slg. 1984, 4209 – Sermide EuGH, Rs. 168/83, Slg. 1985, 83 – Pasquali-Gherardi EuGH, Rs. 11/82, Slg. 1985, 207 – Piraiki-Patraiki EuGH, Rs. 147/83, Slg. 1985, 257 – Binderer

1274 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. 143/83, Slg. 1985, 427 – Kommission/Dänemark EuGH, Rs. 293/83, Slg. 1985, 593 – Gravier EuGH, Rs. 264/82, Slg. 1985, 849 – Timex EuGH, Rs. 263/83, Slg. 1985, 893 – Mariette Turner EuGH, Rs. 272/83, Slg. 1985, 1057 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 274/83, Slg. 1985, 1077 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 100/84, Slg. 1985, 1169 – Kommission/Vereinigtes Königreich EuGH, Rs. 246/83, Slg. 1985, 1253 – De Angelis EuGH, Rs. 13/83, Slg. 1985, 1513 – Parlament/Rat EuGH, Rs. 53/83, Slg. 1985, 1621 – Allied Corporation EuGH, Rs. 29/84, Slg. 1985, 1661 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. 146/84, Slg. 1985, 1723 – Santis EuGH, Rs. 228/84, Slg. 1985, 1969 – Maurice Pauvert EuGH, Rs. 174/83, Slg. 1985, 2133 – Amman EuGH, Rs. 134/84, Slg. 1985, 2225 – Williams EuGH, Rs. 118/83, Slg. 1985, 2325 – CMC EuGH, Rs. 66 u.a./83, Slg. 1985, 2459 – Hattet EuGH, Rs. 87/77 u.a., Slg. 1985, 2523 – Salerno EuGH, Rs. 42/84, Slg. 1985, 2545 – Remia EuGH, Rs. 33/82, Slg. 1985, 2759 – Murri frères EuGH, Rs. 172 u. 226/83, Slg. 1985, 2831 – Hoogovens Groep EuGH, Rs. 63 u. 147/84, Slg. 1985, 2857 – Finsider EuGH, Rs. 181/84, Slg. 1985, 2889 – Man (Sugar) EuGH, Rs. 154/84, Slg. 1985, 3165 – FKF EuGH, Rs. 145/83, Slg. 1985, 3539 – Adams EuGH, Rs. 318/81, Slg. 1985, 3693 – CO.DE.MI. SpA EuGH, Rs. 42/85, Slg. 1985, 3749 – Cockerill-Sambre EuGH, Rs. 67/84, Slg. 1985, 3983 – Sideradria EuGH, Rs. 41/84, Slg. 1986, 1 – Pinna EuGH, Rs. 44/84, Slg. 1986, 29 – Hurd/Jones EuGH, Rs. 169/84, Slg. 1986, 391 – Cofaz EuGH, Rs. 143/84, Slg. 1986, 459 – Vlachou EuGH, Rs. 152/84, Slg. 1986, 723 – Marshall EuGH, Rs. 175/84, Slg. 1986, 753 – Krohn EuGH, Rs. 238/84, Slg. 1986, 795 – Röser EuGH, Rs. 69/85, Slg. 1986, 947 – Wünsche EuGH, Rs. 54/85, Slg. 1986, 1067 – Mirepoix EuGH, Rs. 85/85, Slg. 1986, 1149 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 8/85, Slg. 1986, 1187 – Bevere EuGH, Rs. 237/84, Slg. 1986, 1247 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 294/83, Slg. 1986, 1339 – Les Verts EuGH, Rs. 209-213/84, Slg. 1986, 1425 – Asjes EuGH, Rs. 222/84, Slg. 1986, 1651 – Johnston EuGH, Rs. 78/85, Slg. 1986, 1753 – Fraktion der Europäischen Rechten/Parlament EuGH, Rs. 119/85, Slg. 1986, 1777 – Usinor EuGH, Rs. 53/85, Slg. 1986, 1965 – Akzo Chemie EuGH, Rs. 34/86, Slg. 1986, 2155 – Rat/Parlament

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1275

EuGH, Rs. 168/85, Slg. 1986, 2945 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 221/86 R, Slg. 1986, 2969 – Fraktion der Europäischen Rechten/Parlament EuGH, Rs. 92/85, Slg. 1986, 3157 – Hamai EuGH, Rs. 426/85, Slg. 1986, 4057 – Zoubek EuGH, Rs. 281/84, Slg. 1987, 49 – Zuckerfabrik Bedburg EuGH, Rs. 175/84, Slg. 1987, 97 – Krohn EuGH, Rs. 271/83 u.a., Slg. 1987, 167 – Ainsworth EuGH, Rs. 304/86 R, Slg. 1987, 267 – Enital EuGH, Rs. 181/85, Slg. 1987, 689 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. 45/87 R, Slg. 1987, 783 – Kommission/Irland EuGH, Rs. 310/85, Slg. 1987, 901 – Deufil EuGH, Rs. 15/85, Slg. 1987, 1005 – Consorzio Cooperative d’Abruzzo EuGH, Rs. 279 u.a./84, Slg. 1987, 1069 – Rau EuGH, Rs. 92/78 R, Slg. 1987, 1129 – Simmenthal EuGH, Rs. 121/86, Slg. 1987, 1183 – Epichirisseon EuGH, Rs. 22/86, Slg. 1987, 1339 – Rindone EuGH, Rs. 286/85, Slg. 1987, 1453 – McDermott u. Cotter EuGH, Rs. 45/86, Slg. 1987, 1493 – APS EuGH, Rs. 159/84 u.a., Slg. 1987, 1579 – Alan Ainsworth u.a. EuGH, Rs. 68/87 R, Slg. 1987, 1691 – Pfizer EuGH, Rs. 167 u. 212/85, Slg. 1987, 1701 – Assider EuGH, Rs. 363/85, Slg. 1987, 1733 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 240/84, Slg. 1987, 1809 – Toyo EuGH, Rs. 186/85, Slg. 1987, 2029 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 133-136/85, Slg. 1987, 2334 – Walter Rau EuGH, Rs. 249/85, Slg. 1987, 2345 – Albako/BALM EuGH, Rs. 14/86, Slg. 1987, 2545 – Pretore di Salò EuGH, Rs. 394/85, Slg. 1987, 2741 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 1/86, Slg. 1987, 2797 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 247/85, Slg. 1987, 3029 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 12/86, Slg. 1987, 3719 – Demirel EuGH, Rs. 80/86, Slg. 1987, 3969 – Kolpinghuis EuGH, Rs. 222/86, Slg. 1987, 4097 – Heylens EuGH, Rs. 314/85, Slg. 1987, 4199 – Foto-Frost EuGH, Rs. 344/85, Slg. 1987, 4435 – Ferriere San Carlo EuGH, Rs. 142 u. 156/84, Slg. 1987, 4487 – BAT u. Reynolds EuGH, Rs. 223/85, Slg. 1987, 4617 – RSV EuGH, Rs. 67 u.a./85, Slg. 1988, 219 – van der Kooy EuGH, Rs. 213/85, Slg. 1988, 281 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. 293/85, Slg. 1988, 305 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. 309/85, Slg. 1988, 355 – Barra EuGH, Rs. 24/86, Slg. 1988, 379 – Blaizot EuGH, Rs. 256/85, Slg. 1988, 521 – Italien/Kommission EuGH, Rs. 157/86, Slg. 1988, 673 – Murphy EuGH, Rs. 429/85, Slg. 1988, 843 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 68/86, Slg. 1988, 855 – Vereinigtes Königreich/Rat

1276 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. 131/86, Slg. 1988, 905 – Vereinigtes Königreich/Rat EuGH, Rs. 190/84, Slg. 1988, 1017 – Les Verts EuGH, Rs. 85/86, Slg. 1988, 1281 – Kommission/EIB EuGH, Rs. 62 u. 72/87, Slg. 1988, 1573 – Exécutif régional wallon EuGH, Rs. 76/88 R, Slg. 1988, 1741 – La Terza EuGH, Rs. 74/86, Slg. 1988, 2139 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. 97 u.a./86, Slg. 1988, 2181 – Asteris EuGH, Rs. 120/86, Slg. 1988, 2321 – Mulder EuGH, Rs. 57/86, Slg. 1988, 2855 – Griechenland/Kommission EuGH, Rs. 152/88 R, Slg. 1988, 2931 – Sofrimport EuGH, Rs. 300/86, Slg. 1988, 3443 – Van Landschoot EuGH, Rs. 297/86, Slg. 1988, 3531 – CIDA EuGH, Rs. 236/86, Slg. 1988, 3761 – Dillinger Hüttenwerke EuGH, Rs. 55/87, Slg. 1988, 3845 – Moskel Import EuGH, Rs. 377/87, Slg. 1988, 4017 – Parlament/Rat EuGH, Rs. 383/87, Slg. 1988, 4051 – Kommission/Rat EuGH, Rs. 187/85, Slg. 1988, 4155 – Fediol EuGH, Rs. 188/85, Slg. 1988, 4193 – Fediol EuGH, Rs. 31/87, Slg. 1988, 4635 – Beentjes EuGH, Rs. 190/87, Slg. 1988, 4689 – Moormann EuGH, Rs. 358/85 u. 51/86, Slg. 1988, 4821 – Frankreich/Parlament EuGH, Rs. 272/86, Slg. 1988, 4875 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. 89 u.a./85, Slg. 1988, 5193 – Ahlström EuGH, Rs. 114/86, Slg. 1988, 5289 – Vereinigtes Königreich/Kommission EuGH, Rs. 204/86, Slg. 1988, 5323 – Griechenland/Rat EuGH, Rs. 51/87, Slg. 1988, 5459 – Kommission/Rat EuGH, Rs. 106-120/87, Slg. 1988, 5515 – Asteris u.a. EuGH, Rs. 165/87, Slg. 1988, 5545 – Kommission/Rat EuGH, Rs. 189/87, Slg. 1988, 5565 – Kalfelis EuGH, Rs. 302/87, Slg. 1988, 5615 – Parlament/Rat EuGH, Rs. 294/86 u. 77/87, Slg. 1988, 6077 – Technointorg EuGH, Rs. 311/87, Slg. 1988, 6295 – Erzeugergemeinschaft Goldenes Rheinhessen EuGH, Rs. 166 u. 220/86, Slg. 1988, 6473 – Irish Cement Limited EuGH, Rs. 341/87, Slg. 1989, 79 – EMI Electrola EuGH, Rs. 22/87, Slg. 1989, 143 – Kommission/Italien EuGH, Rs. 94/87, Slg. 1989, 175 – Alcan I EuGH, Rs. 186/87, Slg. 1989, 195 – Cowan EuGH, Rs. 262/87, Slg. 1989, 225 – Niederlande/Kommission EuGH, Rs. 206/87, Slg. 1989, 275 – Lefebvre EuGH, Rs. 247/87, Slg. 1989, 291 – Star Fruit Company SA EuGH, Rs. 32/88, Slg. 1989, 341 – Six Constructions EuGH, Rs. 359/87, Slg. 1989, 585 – Pinna EuGH, Rs. 126/87, Slg. 1989, 643 – Sergio Del Plato EuGH, Rs. 66/86, Slg. 1989, 803 – Ahmed Saeed EuGH, Rs. 193 u. 194/87, Slg. 1989, 1045 – Maurissen u.a. EuGH, Rs. 249/86, Slg. 1989, 1263 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. 242/87, Slg. 1989, 1425 – ERASMUS-Programm

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1277

EuGH, Rs. 20/88, Slg. 1989, 1553 – Roquette Frères EuGH, Rs. 56/88, Slg. 1989, 1615 – Vereinigtes Königreich/Rat EuGH, Rs. 103/88, Slg. 1989, 1839 – Costanzo EuGH, Rs. 50/88, Slg. 1989, 1925 – Kühne EuGH, Rs. 265/87, Slg. 1989, 2237 – Schräder EuGH, Rs. 286/83, Slg. 1989, 2445 – Alexis EuGH, Rs. 380/87, Slg. 1989, 2491 – Enichem Base EuGH, Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609 – Wachauf EuGH, Rs. 46/87 u. 227/88, Slg. 1989, 2859 – Hoechst EuGH, Rs. 68/88, Slg. 1989, 2965 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. 109/88, Slg. 1989, 3199 – Danfoss EuGH, Rs. 231/87 u. 129/88, Slg. 1989, 3233 – Ufficio distrettuale u.a. EuGH, Rs. 75 u.a./88, Slg. 1989, 3599 – Bonazzi-Bertottilli u.a. EuGH, Rs. 6 u. 7/88, Slg. 1989, 3639 – Spanien u. Frankreich/Kommission EuGH, Rs. 14/88, Slg. 1989, 3677 – Italien/Kommission EuGH, Rs. 30/88, Slg. 1989, 3711 – Griechenland/Kommission EuGH, Rs. 121/86, Slg. 1989, 3919 – Epicheiriseon EuGH, Rs. 100/88, Slg. 1989, 4285 – Oyowe u. Traore EuGH, Rs. 322/88, Slg. 1989, 4407 – Grimaldi EuGH, Rs. C-337/88, Slg. 1990, I-1 – SAFA EuGH, Rs. C-193 u. 194/87, Slg. 1990, I-95 – Maurissen EuGH, Rs. C-301/87, Slg. 1990, I-307 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-350/88, Slg. 1990, I-395 – Delacre EuGH, Rs. C-221/88, Slg. 1990, I-495 – Busseni EuGH, Rs. C-385/89 R, Slg. 1990, I-561 – Griechenland/Kommission EuGH, Rs. C-133 u. 150/87, Slg. 1990, I-719 – Nashua EuGH, Rs. C-339/87, Slg. 1990, I-851 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. C-142/87, Slg. 1990, I-959 – Belgien/Kommission EuGH, Rs. C-201/89, Slg. 1990, I-1183 – Le Pen EuGH, Rs. C-24 u. 97/80 R, Slg. 1990, I-1319 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-62/88, Slg. 1990, I-1527 – Griechenland/Rat EuGH, Rs. C-371/89, Slg. 1990, I-1555 – Emrich EuGH, Rs. C-262/88, Slg. 1990, I-1889 – Barber EuGH, Rs. C-87/89, Slg. 1990, I-1981 – Sonito u.a. EuGH, Rs. C-70/88, Slg. 1990, I-2041 – Tschernobyl EuGH, Rs. C-68/90, Slg. 1990, I-2101 – Blot u. Front national EuGH, Rs. C-51 u. 59/90 R, Slg. 1990, I-2167 – Comos-Tank u.a. EuGH, Rs. C-68/90 R, Slg. 1990, I-2177 – Yvan Blot u. Front national EuGH, Rs. C-72/90, Slg. 1990, I-2181 – Asia Motor France EuGH, Rs. C-8/88, Slg. 1990, I-2321 – Deutschland/Kommission EuGH, Rs. C-213/89, Slg. 1990, I-2433 – Factortame EuGH, Rs. C-152/88, Slg. 1990, I-2477 – Sofrimport EuGH, Rs. C-8/89, Slg. 1990, I-2515 – Zardi EuGH, Rs. C-80/89, Slg. 1990, I-2659 – Behn Verpackungsbedarf EuGH, Rs. C-195/90 R, Slg. 1990, I-2715 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-217/88, Slg. 1990, I-2879 – Tafelwein EuGH, Rs. C-326/88, Slg. 1990, I-2911 – Hansen

1278 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. C-304/86 u. 185/87, Slg. 1990, I-2939 – Enital EuGH, Rs. C-35/88, Slg. 1990, I-3125 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. C-128/89, Slg. 1990, I-3239 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-188/89, Slg. 1990, I-3313 – Foster EuGH, Rs. C-195/90 R, Slg. 1990, I-3351 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-2/88 Imm., Slg. 1990, I-3365 – Zwartveld EuGH, Rs. C-5/89, Slg. 1990, I-3437 – BUG-Alutechnik EuGH, Rs. C-192/89, Slg. 1990, I-3461 – Sevince EuGH, Rs. C-366/88, Slg. 1990, I-3571 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-200/89, Slg. 1990, I-3669 – FUNOC EuGH, Rs. C-297/88 u. 197/89, Slg. 1990, I-3763 – Dzodzi EuGH, Rs. C-86/89, Slg. 1990, I-3891 – Italien/Kommission EuGH, Rs. C-231/89, Slg. 1990, I-4003 – Gmurzynsk-Bscher EuGH, Rs. C-331/88, Slg. 1990, I-4023 – Fedesa EuGH, Rs. C-106/89, Slg. 1990, I-4135 – Marleasing EuGH, Rs. C-208/88, Slg. 1990, I-4445 – Kommission/Dänemark EuGH, Rs. C-347/88, Slg. 1990, I-4747 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. C-238/89, Slg. 1990, I-4827 – Pall EuG, Rs. T-28/89, Slg. 1990, II-59 – Maindiaux EuG, Rs. T-123/89, Slg. 1990, II-131 – Chomel EuG, Rs. T-23/90 R, Slg. 1990, II-195 – Peugeot EuG, Rs. T-133/89, Slg. 1990, II-245 – Burban EuG, Rs. T-51/89, Slg. 1990, II-309 – Tetra Pak EuG, Rs. T-37/89, Slg. 1990, II-463 – Hanning EuG, Rs. T-48/89, Slg. 1990, II-493 – Fernando Beltrante EuG, Rs. T-45/90 R, Slg. 1990, II-705 – Speybrouck EuG, Rs. T-29/89, Slg. 1990, II-787 – Moritz EuG, Rs. T-160 u. 161/89, Slg. 1990, II-871 – Kalavros EuGH, Rs. C-341/89, Slg. 1991, I-25 – Ballmann EuGH, Rs. C-244/89, Slg. 1991, I-163 – Fangquoten EuGH, Rs. C-345/90 P, Slg. 1991, I-231 – Hanning EuGH, Rs. C-184/89, Slg. 1991, I-297 – Nimz EuGH, Rs. C-281/89, Slg. 1991, I-347 – Italien/Kommission EuGH, Rs. C-143/88 u. 92/89, Slg. 1991, I-415 – Süderdithmarschen EuGH, Rs. C-292/89, Slg. 1991, I-745 – Antonissen EuGH, Rs. C-131/88, Slg. 1991, I-825 – Grundwasserschutzrichtlinie EuGH, Rs. C-330/88, Slg. 1991, I-1045 – Grifoni EuGH, Rs. C-66/91 u. 66/91 R, Slg. 1991, I-1143 – Emerald Meats EuGH, Rs. C-377/89, Slg. 1991, I-1155 – Cotter u. McDermott EuGH, Rs. C-202/88, Slg. 1991, I-1223 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-303/88, Slg. 1991, I-1433 – Italien/Kommission EuGH, Rs. C-314/89, Slg. 1991, I-1647 – Rauh EuGH, Rs. C-69/89, Slg. 1991, I-2069 – Nakajima EuGH, Rs. C-96/89, Slg. 1991, I-2461 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. C-358/89, Slg. 1991, I-2501 – Extramet Industrie EuGH, Rs. C-313/90 R, Slg. 1991, I-2557 – CIRFS EuGH, Rs. C-361/88, Slg. 1991, I-2567 – Kommission/Deutschland

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1279

EuGH, Rs. C-59/89, Slg. 1991, I-2607 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-51 u.a./89, Slg. 1991, I-2757 – Comett II EuGH, Rs. C-290/89, Slg. 1991, I-2851 – Trinkwasser EuGH, Rs. C-300/89, Slg. 1991, I-2867 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-307/89, Slg. 1991, I-2903 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-50/90, Slg. 1991, I-2917 – Sunzest EuGH, Rs. C-260/89, Slg. 1991, I-2925 – ERT EuGH, Rs. C-369/89, Slg. 1991, I-2971 – Piageme EuGH, Rs. C-248/89, Slg. 1991, I-2987 – Cargill EuGH, Rs. C-351/89, Slg. 1991, I-3317 – Overseas Union Insurance EuGH, Rs. C-117/91 R, Slg. 1991, I-3354 – Bosman EuGH, Rs. C-90 u. 91/90, Slg. 1991, I-3617 – Neu EuGH, Rs. C-247/89, Slg. 1991, I-3659 – Kommission/Portugal EuGH, Rs. C-87-89/90, Slg. 1991, I-3757 – Verholen EuGH, Rs. C-258/89, Slg. 1991, I-3977 – Kommission/Spanien EuGH, Rs. C-353/89, Slg. 1991, I-4069 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. C-208/90, Slg. 1991, I-4269 – Emmott EuGH, Rs. C-7/90, Slg. 1991, I-4371 – Vandevenne EuGH, Rs. C-70/88, Slg. 1991, I-4529 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-159/90, Slg. 1991, I-4685 – Society for the Protection of Unborn Children

Ireland EuGH, Rs. C-183/90, Slg. 1991, I-4743 – van Dalfsen EuGH, Rs. C-58/89, Slg. 1991, I-4983 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-44/89, Slg. 1991, I-5119 – von Deetzen EuGH, Rs. C-16/90, Slg. 1991, I-5163 – Nölle EuGH, Rs. C-303/90, Slg. 1991, I-5315 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-6 u. 9/90, Slg. 1991, I-5357 – Francovich EuGH, Rs. C-269/90, Slg. 1991, I-5469 – TU München EuGH, Rs. C-315/90, Slg. 1991, I-5589 – Gimelec EuGH, Gutachten 1/91, Slg. 1991, I-6079 – EWG I EuG, Rs. T-63/89, Slg. 1991, II-19 – Latham EuG, Rs. T-10/91 R, Slg. 1991, II-133 – Bodson EuG, Rs. T-18/90, Slg. 1991, II-187 – Jongen EuG, Rs. T-30/90, Slg. 1991, II-207 – Zoder EuG, Rs. T-12/90, Slg. 1991, II-219 – Bayer EuG, Rs. T-14/91, Slg. 1991, II-235 – Weyrich EuG, Rs. T-19/91 R, Slg. 1991, II-265 – Vichy EuG, Rs. T-156/89, Slg. 1991, II-407 – Ínigo Valverde Mordt EuG, Rs. T-51/91 R, Slg. 1991, II-679 – Hoyer EuG, Rs. T-52/91 R, Slg. 1991, II-689 – Smets EuG, Rs. T-1/89, Slg. 1991, II-867 – Rhône-Poulenc EuG, Rs. T-77/91 R, Slg. 1991, II-1285 – Hochbaum EuG, Rs. T-7/89, Slg. 1991, II-1711 – Hercules Chemicals EuGH, Rs.C-117/90, Slg. 1992, I-35 – Kühn EuGH, Rs. C-301/90, Slg. 1992, I-221 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-14/91, Slg. 1992, I-441 – Sucrest EuGH, Rs. C-272/91 R, Slg. 1992, I-457 – Kommission/Italien

1280 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. C-48 u. 66/90, Slg. 1992, I-627 – Niederlande u.a./Kommission EuGH, Rs. C-185/90 P Rev., Slg. 1992, I-993 – Gill EuGH, Rs. C-43/90, Slg. 1992, I-1909 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-209/90, Slg. 1992, I-2613 – Feilhauer EuGH, Gutachten 1/92, Slg. 1992, I-2821 – EWG II EuGH, Rs. C-258 u. 259/90, Slg. 1992, I-2901 – Pesquerias De Bermeo EuGH, Rs. C-104/89 u. 37/90, Slg. 1992, I-3061 – Mulder EuGH, Rs. C-29/92, Slg. 1992, I-3935 – Asia Motor France EuGH, Rs. C-147/91, Slg. 1992, I-4097 – Ferrer Laderer EuGH, Rs. C-312/90, Slg. 1992, I-4117 – Spanien/Kommission EuGH, Rs. C-295/90, Slg. 1992, I-4193 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-2/90, Slg. 1992, I-4431 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. C-163/90, Slg. 1992, I-4625 – Legros u.a. EuGH, Rs. C-343/90, Slg. 1992, I-4673 – Lourenço Dias EuGH, Rs. C-295/92 R, Slg. 1992, I-5069 – Landbouwschap EuGH, Rs. C-240/90, Slg. 1992, I-5383 – Deutschland/Kommission EuGH, Rs. C-74/91, Slg. 1992, I-5437 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-219/91, Slg. 1992, I-5485 – Ter Voort EuGH, Rs. C-156/91, Slg. 1992, I-5567 – Hansa Fleisch EuGH, Rs. C-251/91, Slg. 1992, I-5599 – Teulie EuGH, Rs. C-271 u.a./90, Slg. 1992, I-5833 – Spanien/Kommission EuGH, Rs. C-286/90, Slg. 1992, I-6019 – Poulsen u. Diva Navigation EuGH, Rs. C-15 u. 108/91, Slg. 1992, I-6061 – Buckl EuGH, Rs. C-370/89, Slg. 1992, I-6211 – SGEEM u. Etroy EuGH, Rs. C-264/90, Slg. 1992, I-6285 – Wehrs EuGH, Rs. C-97/91, Slg. 1992, I-6313 – Borelli EuGH, Rs. C-237/91, Slg. 1992, I-6781 – Kus EuG, Rs. T-45/90, Slg. 1992, II-33 – Alicia Speybrouck EuG, Rs. T-52/90, Slg. 1992, II-121 – Volger EuG, Rs. T-6/91, Slg. 1992, II-141 – Pfloeschner EuG, Rs. T-79 u.a./89, Slg. 1992, II-315 – BASF u.a. EuG, Rs. T-19/91, Slg. 1992, II-415 – Société d’hygiène dermatologique de Vichy EuG, Rs. T-11/98, Slg. 1992, II-757 – Shell EuG, Rs. T-13/89, Slg. 1992, II-1021 – ICI EuG, Rs. T-26/91, Slg. 1992, II-1615 – Leonella Kupka-Floridi EuG, Rs. T-34/91, Slg. 1992, II-1723 – Whitehead EuG, Rs. T-24 u. 28/92, Slg. 1992, II-1839 – Langnese-Iglo u. Schöller EuG, Rs. T-49/91, Slg. 1992, II-1855 – Turner EuG, Rs. T-29/92 R, Slg. 1992, II-2161 – SPO u.a. EuG, Rs. T-138/89, Slg. 1992, II-2181 – NBV u. NBV EuG, Rs. T-23/91, Slg. 1992, II-2377 – Henri Maurissen EuG, Rs. T-47/92, Slg. 1992, II-2523 – Lenz EuG, Rs. T-75/91, Slg. 1992, II-2557 – Piera Scaramuzza EuGH, Rs. C-188/91, Slg. 1993, I-363 – Deutsche Shell EuGH, Rs. C-320-322/90, Slg. 1993, I-393 – Telemarsicabruzzo EuGH, Rs. C-142/91, Slg. 1993, I-553 – Cebag EuGH, Rs. C-107/91, Slg. 1993, I-599 – ENU

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1281

EuGH, Rs. C-102/92, Slg. 1993, I-801 – Ferriere Acciaierie Sarde EuGH, Rs. C-72 u. 73/91, Slg. 1993, I-887 – Sloman Neptun EuGH, Gutachten 2/91, Slg. 1993, I-1061 – Chemische Stoffe EuGH, Rs. C-157/92, Slg. 1993, I-1085 – Banchero EuGH, Rs. C-314/91, Slg. 1993, I-1093 – Beate Weber EuGH, Rs. C-313/90, Slg. 1993, I-1125 – CIRFS u.a. EuGH, Rs. C-25/91, Slg. 1993, I-1719 – Pesqueras Echebastar SA EuGH, Rs. C-31-44/91, Slg. 1993, I-1761 – Lageder EuGH, Rs. C-24/92, Slg. 1993, I-1277 – Corbiau EuGH, Rs. C-182/91, Slg. 1993, I-2161 – Forafrique EuGH, Rs. C-213/91, Slg. 1993, I-3177 – Abertal EuGH, Rs. C-225/91, Slg. 1993, I-3203 – Matra EuGH, Rs. C-325/91, Slg. 1993, I-3283 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-56/91, Slg. 1993, I-3433 – Griechenland/Kommission EuGH, Rs. C-90/92, Slg. 1993, I-3569 – Dr. Tretter EuGH, Rs. C-298/89, Slg. 1993, I-3605 – Gibraltar/Rat EuGH, Rs. C-280/93 R, Slg. 1993, I-3668 – Deutschland/Rat EuGH, Rs. C-181 u. 248/91, Slg. 1993, I-3685 – Parlament/Rat u. Kommission EuGH, Rs. C-257/93 R, Slg. 1993, I-3917 – Van Parijs u.a. EuGH, Rs. C-296/93 R, Slg. 1993, I-4181 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-307/93 R, Slg. 1993, I-4191 – Irland/Kommission EuGH, Rs. C-271/91, Slg. 1993, I-4367 – Marshall EuGH, Rs. C-109/91, Slg. 1993, I-4879 – Ten Oever EuGH, Rs. C-92 u. 326/92, Slg. 1993, I-5145 – Phil Collins EuGH, Rs. C-338/91, Slg. 1993, I-5475 – Steenhorst-Neerings EuGH, Rs. C-267 u. 268/91, Slg. 1993, I-6097 – Keck EuGH, Rs. C-115/92 P, Slg. 1993, I-6549 – Volger EuGH, Rs. C-292/92, Slg. 1993, I-6787 – Hünermund EuG, Rs. T-115/92 R, Slg. 1993, II-339 – Hogan EuG, Rs. T-85/92, Slg. 1993, II-523 – de Hoe EuG, Rs. T-46/90, Slg. 1993, II-699 – Devillez EuG, Rs. T-12/93 R, Slg. 1993, II-785 – CCE de Vittel u.a. EuG, Rs. T-492/93 u. 492/93 R, Slg. 1993, II-1023 – Nutral EuG, Rs. T-22/92, Slg. 1993, II-1095 – Roderich Weißenfels EuG, Rs. T-76/92, Slg. 1993, II-1281 – Tsirimokos EuG, Rs. T-78/92, Slg. 1993, II-1299 – Perakis EuGH, Rs. C-364/92, Slg. 1994, I-43 – Eurocontrol EuGH, Rs. C-119/92, Slg. 1994, I-393 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-398/92, Slg. 1994, I-467 – Hatrex EuGH, Rs. C-236/92, Slg. 1994, I-483 – Lombardia EuGH, Rs. C-343/92, Slg. 1994, I-571 – Roks EuGH, Rs. C-316/91, Slg. 1994, I-625 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-53/92 P, Slg. 1994, I-667 – Hilti EuGH, Rs. C-332 u.a./92, Slg. 1994, I-711 – Eurico Italia EuGH, Rs. C-316/93, Slg. 1994, I-763 – Vaneetveld EuGH, Rs. C-188/92, Slg. 1994, I-833 – TWD Textilwerke Deggendorf EuGH, Rs. C-324 u. 342/90, Slg. 1994, I-1173 – Deutschland u. Pleuger Worthington

1282 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. C-313/93, Slg. 1994, I-1279 – Kommission/Luxemburg EuGH, Rs. C-87/94 R, Slg. 1994, I-1395 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. C-228/92, Slg. 1994, I-1445 – Roquette Frères EuGH, Rs. C-393/92, Slg. 1994, I-1477 – Almelo EuGH, Rs. C-428/93, Slg. 1994, I-1707 – Monin Automobiles EuGH, Rs. C-309/89, Slg. 1994, I-1853 – Codorniu EuGH, Rs. C-118/92, Slg. 1994, I-1891 – Kommission/Luxemburg EuGH, Rs. C-317/92, Slg. 1994, I-2039 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-137/92 P, Slg. 1994, I-2555 – BASF u.a. EuGH, Rs. C-187/93, Slg. 1994, I-2857 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-135/92, Slg. 1994, I-2885 – Fiskano EuGH, Rs. C-120/94 R, Slg. 1994, I-3037 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. C-432/92, Slg. 1994, I-3087 – Anastasiou EuGH, Rs. C-91/92, Slg. 1994, I-3325 – Faccini Dori EuGH, Rs. C-352/92, Slg. 1994, I-3385 – Milchwerke Köln EuGH, Rs. C-327/91, Slg. 1994, I-3641 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-359/92, Slg. 1994, I-3681 – Produktsicherheits-Richtlinie EuGH, Rs. C-144/93, Slg. 1994, I-4605 – Pfanni Werke EuGH, Rs. C-341/94, Slg. 1994, I-4631 – Allain EuGH, Rs. C-400/92, Slg. 1994, I-4701 – Deutschland/Kommission EuGH, Rs. C-133/93 u.a., Slg. 1994, I-4863 – Crispoltoni u.a. EuGH, Rs. C-255/93, Slg. 1994, I-4949 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-280/93, Slg. 1994, I-4973 – Bananenmarktordnung EuGH, Rs. C-381/93, Slg. 1994, I-5145 – Kommission/Frankreich EuGH, Gutachten 1/94, Slg. 1994, I-5267 – WTO EuGH, Rs. C-306/93, Slg. 1994, I-5555 – SMW Winzersekt EuG, Rs. T-3/93, Slg. 1994, II-121 – Air France EuG, Rs. T-88/94 R, Slg. 1994, II-263 – Société commerciale des potasses et de l’azote u.a. EuG, Rs. T-37/92, Slg. 1994, II-285 – BEUC u.a. EuG, Rs. T-2/93, Slg. 1994, II-323 – Air France EuG, Rs. T-465/93, Slg. 1994, II-361 – Murgia Messapica EuG, Rs. T-77/92, Slg. 1994, II-549 – Parker Pen EuG, Rs. T-576-582/93, Slg. 1994, II-677 – Martine Browet u.a. EuG, Rs. T-32/93, Slg. 1994, II-1015 – Ladbroke EuG, Rs. T-46/92, Slg. 1994, II-1039 – Scottish Football EuG, Rs. T-479 u. 559/93, Slg. 1994, II-1115 – Bernardi EuG, Rs. T-295/94 R, Slg. 1994, II-1265 – Buchmann EuG, Rs. T-301/94 R, Slg. 1994, II-1279 – Laakmann Karton EuGH, Rs. C-412/93, Slg. 1995, I-179 – Leclerc-Siplec EuGH, Rs. C-365/93, Slg. 1995, I-499 – Kommission/Griechenland EuGH, Gutachten 2/92, Slg. 1995, I-521 – OECD EuGH, Rs. C-299/93, Slg. 1995, I-839 – Bauer EuGH, Rs. C-422/92, Slg. 1995, I-1097 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-42/94, Slg. 1995, I-1417 – Advies EuGH, Rs. C-135/93, Slg. 1995, I-1651 – Spanien/Kommission EuGH, Rs. C-135/94, Slg. 1995, I-1805 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-21/94, Slg. 1995, I-1827 – Parlament/Rat

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1283

EuGH, Rs. C-470/93, Slg. 1995, I-1923 – Mars EuGH, Rs. C-156/93, Slg. 1995, I-2019 – Parlament/Kommisson EuGH, Rs. C-149/95 P(R), Slg. 1995, I-2168 – Atlantic Container Line u.a. EuGH, Rs. C-431/92, Slg. 1995, I-2189 – Großkrotzenburg EuGH, Rs. C-367-377/93, Slg. 1995, I-2229 – Roders EuGH, Rs. C-433/93, Slg. 1995, I-2303 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-396/93 P, Slg. 1995, I-2611 – Henrichs EuGH, Rs. C-44/94, Slg. 1995, I-3115 – Fishermen’s Organisations EuGH, Rs. C-19/93 P, Slg. 1995, I-3319 – Rendo EuGH, Rs. C-199 u. 200/94 P, Slg. 1995, I-3709 – Pevasa u. Inpesca EuGH, Rs. C-426/93, Slg. 1995, I-3723 – Deutschland/Rat EuGH, Rs. C-465/93, Slg. 1995, I-3761 – Atlanta Fruchthandelsgesellschaft EuGH, Rs. C-466/93, Slg. 1995, I-3799 – Atlanta Fruchthandelsgesellschaft EuGH, Rs. C-479/93, Slg. 1995, I-3843 – Francovich EuGH, Rs. C-394/93, Slg. 1995, I-4101 – Alonso-Pérez EuGH, Rs. C-10/95 P, Slg. 1995, I-4149 – Asocarne EuGH, Gutachten 3/94, Slg. 1995, I-4577 – GATT EuGH, Rs. C-312/93, Slg. 1995, I-4599 – Peterbroeck EuGH, Rs. C-430 u. 431/93, Slg. 1995, I-4705 – van Schijndel EuGH, Rs. C-163u.a./94, Slg. 1995, I-4821 – Sanz de Lera EuGH, Rs. C-415/93, Slg. 1995, I-4921 – Bosman EuG, Rs. T-5/95 R, Slg. 1995, II-255 – Amicale des résidents du square d’Auvergne EuG, Rs. T-308/94 R, Slg. 1995, II-265 – Cascades EuG, Rs. T-2/95 R, Slg. 1995, II-485 – Industrie des Poudres Sphériques EuG, Rs. T-493/93, Slg. 1995, II-575 – Hansa-Fisch EuG, Rs. T-514/93, Slg. 1995, II-621 – Cobrecaf EuG, Rs. T-143/89, Slg. 1995, II-917 – Ferriere Nord EuG, Rs. T-150/89, Slg. 1995, II-1165 – Martinelli EuG, Rs. T-79 u. 80/95 R, Slg. 1995, II-1433 – SNCF u. British Railway Board EuG, Rs. T-30/91, Slg. 1995, II-1775 – Solvay EuG, Rs. T-572/93, Slg. 1995, II-2025 – Odigitria EuG, Rs. T-275/94, Slg. 1995, II-2169 – CB EuG, Rs. T-585/93, Slg. 1995, II-2205 – Greenpeace EuG, Rs. T-146/95 R, Slg. 1995, II-2255 – Bernardi EuG, Rs. T-480 u. 483/93, Slg. 1995, II-2305 – Rice Mills EuG, Rs. T-381/94, Slg. 1995, II-2741 – Sindacato Pensionati Italiani u.a. EuG, Rs. T-194/94, Slg. 1995, II-2765 – Carvel EuG, Rs. T-168/95 R, Slg. 1995, II-2819 – Eridania u.a. EuG, Rs. T-346/94, Slg. 1995, II-2841 – France-aviation EuG, Rs. T-126/95, Slg. 1995, II-2863 – Dumez EuG, Rs. T-481 u. 484/93, Slg. 1995, II-2941 – Exporteurs in Levende Varkens EuG, Rs. T-109/94, Slg. 1995, II-3007 – Windpark Groothusen EuGH, Rs. C-480/93 P, Slg. 1996, I-1 – Zunis Holding EuGH, Rs. C-197 u. 252/94, Slg. 1996, I-505 – Bautiaa u. Société française maritime EuGH, Rs. C-209/94 P, Slg. 1996, I-615 – Buralux u.a EuGH, Rs. C-46 u. 48/93, Slg. 1996, I-1029 – Brasserie du pêcheur EuGH, Rs. C-360/93, Slg. 1996, I-1195 – Parlament/Rat

1284 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. C-192/94, Slg. 1996, I-1281 – El Corte Inglés EuGH, Rs. C-25/94, Slg. 1996, I-1469 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-297/94, Slg. 1996, I-1551 – Bruyère u.a. EuGH, Rs. C-392/93, Slg. 1996, I-1631 – British Telecom EuGH, Rs. C-271/94, Slg. 1996, I-1689 – Parlament/Rat EuGH, Gutachten 2/94, Slg. 1996, I-1759 – EMRK EuGH, Rs. C-87/95 P, Slg. 1996, I-2003 – CNPAAP EuGH, Rs. C-87/94, Slg. 1996, I-2043 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. C-58/94, Slg. 1996, I-2169 – Dokumentenzugangsbeschluß EuGH, Rs. C-194/94, Slg. 1996, I-2201 – CIA Security International EuGH, Rs. C-214/94, Slg. 1996, I-2253 – Boukhalfa EuGH, Rs. C-206/94, Slg. 1996, I-2357 – Paletta II EuGH, Rs. C-253/95, Slg. 1996, I-2423 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-5/94, Slg. 1996, I-2553 – Lomas EuGH, Rs. C-473/93, Slg. 1996, I-3207 – Kommission/Luxemburg EuGH, Rs. C-295/94, Slg. 1996, I-3375 – Hüpeden EuGH, Rs. C-296/94, Slg. 1996, I-3409 – Pietsch EuGH, Rs. C-39/94, Slg. 1996, I-3547 – SFEI EuGH, Rs. C-397/95 P, Slg. 1996, I-3873 – Coussios EuGH, Rs. C-180/96 R, Slg. 1996, I-3903 – Vereinigtes Königreich/Kommission EuGH, Rs. C-277/94, Slg. 1996, I-4085 – Taflan-Met EuGH, Rs. C-289/94, Slg. 1996, I-4405 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-236/95, Slg. 1996, I-4459 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. C-168/95, Slg. 1996, I-4705 – Arcaro EuGH, Rs. C-178 u.a./94, Slg. 1996, I-4845 – Dillenkofer EuGH, Rs. C-268/96 P(R), Slg. 1996, I-4971 – SCK u. FNK EuGH, Rs. C-311/94, Slg. 1996, I-5023 – Ijssel-Vliet EuGH, Rs. C-283 u.a./94, Slg. 1996, I-5063 – Denkavit EuGH, Rs. C-329/93 u.a., Slg. 1996, I-5151 – Deutschland/Kommission EuGH, Rs. C-72/95, Slg. 1996, I-5403 – Kraaijeveld EuGH, Rs. C-84/94, Slg. 1996, I-5755 – Vereinigtes Königreich/Rat EuGH, Rs. C-201/94, Slg. 1996, I-5819 – Smith & Nephew EuGH, Rs. C-68/95, Slg. 1996, I-6065 – T. Port EuGH, Rs. C-268/94, Slg. 1996, I-6177 – Portugal/Rat EuGH, Rs. C-74 u. 129/95, Slg. 1996, I-6609 – Strafverfahren gegen X EuGH, Rs. C-241/95, Slg. 1996, I-6699 – Accrington Beef EuGH, Rs. C-297/95, Slg. 1996, I-6739 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-298/95, Slg. 1996, I-6747 – Kommission/Deutschland EuG, Rs. T-575/93, Slg. 1996, II-1 – Koelman EuG, Rs. T-228/95 R, Slg. 1996, II-111 – Lehrfreund EuG, Rs. T-19/95, Slg. 1996, II-321 – Adia interim EuG, Rs. T-162/94, Slg. 1996, II-427 – NMB France EuG, Rs. T-398/94, Slg. 1996, II-477 – Kahn Scheepvaart EuG, Rs. T-382/94, Slg. 1996, II-519 – Confindustria u.a. EuG, Rs. T-482/93, Slg. 1996, II-609 – Weber EuG, Rs. T-30/96, Slg. 1996, II-787 – Gomes de Sá Pereira EuG, Rs. T-22/96, Slg. 1996, II-1009 – Langdon EuG, Rs. T-485/93, Slg. 1996, II-1101 – Dreyfus

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1285

EuG, Rs. T-47/96, Slg. 1996, II-1559 – SDDDA EuG, Rs. T-53/96, Slg. 1996, II-1579 – Syndicat des producteurs de viande bovine u.a. EuG, Rs. T-167/95, Slg. 1996, II-1607 – Kuchlenz-Winter EuG, Rs. T-380/94, Slg. 1996, II-2169 – AIUFFASS u. AKT EuGH, Rs. C-143/95 P, Slg. 1997, I-1 – Socurte EuGH, Rs. C-393/96 P(R), Slg. 1997, I-441 – Antonissen EuGH, Rs. C-178/95, Slg. 1997, I-585 – Wiljo EuGH, Rs. C-114/94, Slg. 1997, I-803 – IDE EuGH, Rs. C-107/95 P, Slg. 1997, I-947 – Bundesverband der Bilanzbuchhalter EuGH, Rs. C-282/95 P, Slg. 1997, I-1503 – Guérin automobiles EuGH, Rs. C-24/95, Slg. 1997, I-1591 – Alcan II EuGH, Rs. C-57/95, Slg. 1997, I-1627 – Frankreich/Kommission EuGH, Rs. C-96/95, Slg. 1997, I-1653 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-95/97, Slg. 1997, I-1787 – Wallonische Region EuGH, Rs. C-66/95, Slg. 1997, I-2163 – Sutton EuGH, Rs. C-233/94, Slg. 1997, I-2405 – Deutschland/Parlament u. Rat EuGH, Rs. C-278/95 P, Slg. 1997, I-2507 – Siemens EuGH, Rs. C-26/96, Slg. 1997, I-2817 – Rotexchemie EuGH, Rs. C-107/96, Slg. 1997, I-3193 – Kommission/Spanien EuGH, Rs. C-114/96, Slg. 1997, I-3629 – Kieffer u. Thill EuGH, Rs. C-368/95, Slg. 1997, I-3689 – Familiapress EuGH, Rs. C-60/96, Slg. 1997, I-3827 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-261/95, Slg. 1997, I-4025 – Palmisani EuGH, Rs. C-90/94, Slg. 1997, I-4085 – Haahr Petroleum EuGH, Rs. C-28/95, Slg. 1997, I-4161 – Leur-Bloem EuGH, Rs. C-114 u. 115/95, Slg. 1997, I-4263 – Texaco EuGH, Rs. C-279/94, Slg. 1997, I-4743 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-54/96, Slg. 1997, I-4961 – Dorsch Consult EuGH, Rs. C-180/97, Slg. 1997, I-5245 – Regione Toscana EuGH, Rs. C-291/96, Slg. 1997, I-5531 – Grado u. Bashir EuGH, Rs. C-160/94, Slg. 1997, I-5851 – Kommission/Spanien EuGH, Rs. C-408/95, Slg. 1997, I-6315 – Eurotunnel EuGH, Rs. C-338/95, Slg. 1997, I-6495 – S. I. Wiener EuGH, Rs. C-137/96, Slg. 1997, I-6749 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-188/95, Slg. 1997, I-6783 – Fantask EuGH, Rs. C-253-258/96, Slg. 1997, I-6907 – Kampelmann EuGH, Rs. C-361/95, Slg. 1997, I-7351 – Kommission/Spanien EuGH, Rs. C-129/96, Slg. 1997, I-7411 – Inter-Environnement Wallonie EuGH, Rs. C-263/96, Slg. 1997, I-7453 – Kommission/Belgien EuG, Rs. T-105/95, Slg. 1997, II-313 – WWF UK EuG, Rs. T-79/96 R, Slg. 1997, II-403 – Camar EuG, Rs. T-47/95, Slg. 1997, II-481 – Terres rouges EuG, Rs. T-390/94, Slg. 1997, II-501 – Schröder u.a EuG, Rs. T-20/94, Slg. 1997, II-595 – Hartmann EuG, Rs. T-175/96, Slg. 1997, II-811 – Berthu EuG, Rs. T-201/96, Slg. 1997, II-1081 – Smanor EuG, Rs. T-212/95, Slg. 1997, II-1161 – Oficemen

1286 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuG, Rs. T-227/95, Slg. 1997, II-1185 – AssiDomän Kraft Products AB EuG, Rs. T-122/96, Slg. 1997, II-1559 – Federolio EuG, Rs. T-149/95, Slg. 1997, II-2031 – Ducros EuG, Rs. T-195 u. 202/94, Slg. 1997, II-2247 – Quiller u. Heusmann EuGH, Rs. C-15/96, Slg. 1998, I-47 – Schöning-Kougebetopoulou EuGH, Rs. C-196/97 P, Slg. 1998, I-199 – Intertronic EuGH, Rs. C-280/95, Slg. 1998, I-259 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-315/96, Slg. 1998, I-317 – Lopex EuGH, Rs. C-366/96, Slg. 1998, I-583 – Cordelle EuGH, Rs. C-309/95, Slg. 1998, I-655 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-122/95, Slg. 1998, I-973 – Deutschland/Rat EuGH, Rs. C-364 u. 365/95, Slg. 1998, I-1023 – T. Port EuGH, Rs. C-314/96, Slg. 1998, I-1149 – Djabali EuGH, Rs. C-68/94 u. 30/95, Slg. 1998, I-1375 – Frankreich u.a./Kommission EuGH, Rs. C-321/95 P, Slg. 1998, I-1651 – Greenpeace EuGH, Rs. C-367/95 P, Slg. 1998, I-1719 – Sytraval EuGH, Rs. C-37 u. 38/96, Slg. 1998, I-2039 – Sodiprem EuGH, Rs. C-386/96 P, Slg. 1998, I-2309 – Dreyfus EuGH, Rs. C-350/96, Slg. 1998, I-2521 – Clean Car EuGH, Rs. C-366/95, Slg. 1998, I-2661 – Steff-Houlberg Export EuGH, Rs. C-85/96, Slg. 1998, I-2691 – Sala EuGH, Rs. C-106/96, Slg. 1998, I-2729 – Vereinigtes Königreich/Kommission EuGH, Rs. C-3/96, Slg. 1998, I-3031 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. C-361/97, Slg. 1998, I-3101 – Nour EuGH, Rs. C-7/95 P, Slg. 1998, I-3111 – John Deere EuGH, Rs. C-22/96, Slg. 1998, I-3231 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-53/96, Slg. 1998, I-3603 – Hèrmes EuGH, Rs. C-162/96, Slg. 1998, I-3655 – Racke EuGH, Rs. C-226/97, Slg. 1998, I-3711 – Lemmens EuGH, Rs. C-405-408/96, Slg. 1998, I-4253 – Béton Express u. a. EuGH, Rs. C-284/95, Slg. 1998, I-4301 – Safety Hi-Tech EuGH, Rs. C-298/96, Slg. 1998, I-4767 – Oelmühle EuGH, Rs. C-231/96, Slg. 1998, I-4951 – Edis EuGH, Rs. C-191/95, Slg. 1998, I-5449 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-10-22/97, Slg. 1998, I-6307 – IN.CO.GE.’90 EuGH, Rs. C-36 u. 37/97, Slg. 1998, I-6337 – Kellinghusen EuGH, Rs. C-228/96, Slg. 1998, I-7141 – Aprile EuGH, Rs. C-159/96, Slg. 1998, I-7379 – Portugal/Kommission EuGH, Rs. C-326/96, Slg. 1998, I-7835 – Levez EuGH, Rs. C-337/96, Slg. 1998, I-7943 – Industrial Refuse EuGH, Rs. C-353/96, Slg. 1998, I-8565 – Kommission/Irland EuG, Rs. T-67/94, Slg. 1998, II-1 – Ladbroke EuG, Rs. T-246/93, Slg. 1998, II-171 – Bühring EuG, Rs. T-124/96, Slg. 1998, II-231 – Interporc EuG, Rs. T-105/96, Slg. 1998, II-285 – Pharos EuG, Rs. T-107/96, Slg. 1998, II-311 – Pantochim EuG, Rs. T-369/94 u. 85/95, Slg. 1998, II-357 – DIR International Film u.a

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1287

EuG, Rs. T-310/97 R, Slg. 1998, II-455 – Niederländische Antillen EuG, Rs. T-207/97, Slg. 1998, II-509 – Berthu EuG, Rs. T-86/96 R, Slg. 1998, II-641 – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrt-Unter-

nehmen u. Hapag-Lloyd Fluggesellschaft EuG, Rs. T-184/95, Slg. 1998, II-667 – Dorsch Consult EuG, Rs. T-214/95, Slg. 1998, II-717 – Vlaams Gewest EuG, Rs. T-311/94, Slg. 1998, II-1129 – BPB de Eendracht EuG, Rs. T-148/97, Slg. 1998, II-2217 – Keeling EuG, Rs. T-135/96, Slg. 1998, II-2335 – UEAPME EuG, Rs. T 286/97, Slg. 1998, II-2629 – Goldstein EuG, Rs. T-274/97, Slg. 1998, II-2925 – Ca’Pasta EuG, Rs. T-11/95, Slg. 1998, II-3235 – BP Chemicals EuG, Rs. T-95/96, Slg. 1998, II-3407 – Gestevisión Telecinco EuG, Rs. T-149/96, Slg. 1998, II-3941 – Coldiretti EuG, Rs. T-100/98, Slg. 1998, II-4063 – Goldstein EuGH, Rs. C-120/97, Slg. 1999, I-223 – Upjohn EuGH, Rs. C-181/97, Slg. 1999, I-483 – van der Kooy EuGH, Rs. C-343/96, Slg. 1999, I-579 – Dilexport EuGH, Rs. C-280/97, Slg. 1999, I-689 – ROSE Elektrotechnik EuGH, Rs. C-42/97, Slg. 1999, I-869 – Parlament/Rat (sprachliche Vielfalt) EuGH, Rs. C-131/97, Slg. 1999, I-1103 – Carbonari EuGH, Rs. C-164 u.165/97, Slg. 1999, I-1139 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-340/96, Slg. 1999, I-2023 – Kommission/Vereinigtes Königreich EuGH, Rs. C-99/96, Slg. 1999, I-2277 – Mietz EuGH, Rs. C-224/97, Slg. 1999, I-2517 – Ciola EuGH, Rs. C-262/96, Slg. 1999, I-2685 – Sürül EuGH, Rs. C-126/97, Slg. 1999, I-3055 – Eco Swiss EuGH, Rs. C-302/97, Slg. 1999, I-3099 – Konle EuGH, Rs. C-346/97, Slg. 1999, I-3419 – Braathens EuGH, Rs. C-140/97, Slg. 1999, I-3499 – Rechberger u.a. EuGH, Rs. C-336/97, Slg. 1999, I-3771 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-199/92 P, Slg. 1999, I-4287 – Hüls EuGH, Rs. C-227/92 P, Slg. 1999, I-4443 – Hoechst EuGH, Rs. C-186/98, Slg. 1999, I-4883 – Nunes u. de Matos EuGH, Rs. C-203/98, Slg. 1999, I-4899 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. C-374/97, Slg. 1999, I-5153 – Feyrer EuGH, Rs. C-64/98 P, Slg. 1999, I-5187 – Petrides EuGH, Rs. C-349/99, Slg. 1999, I-6467 – ADT Projekt EuGH, Rs. C-175 u. 177/98, Slg. 1999, I-6881 – Lirussi EuGH, Rs. C-365/97, Slg. 1999, I-7773 – San Rocco EuGH, Rs. C-149/96, Slg. 1999, I-8395 – Portugal/Rat EuGH, Rs. C-335/99 P(R), Slg. 1999, I-8705 – HFB u.a. EuGH, Rs. C-101/98, Slg. 1999, I-8841 – Union Deutsche Lebensmittelwerke EuGH, Rs. C-310/97 P, Slg. 1999, I-5363 – AssiDomän Kraft Products u.a. EuG, Rs. T-102/96, Slg. 1999, II-753 – Gencor EuG, Rs. T-305-307 u.a./94, Slg. 1999, II-931 – Limburgse Vinyl Maatschappij EuG, Rs. T-13/99 R, Slg. 1999, II-1961 – Pfizer Animal Health

1288 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuG, Rs. T-158/95, Slg. 1999, II-2219 – Eridania EuG, Rs. T-231/97, Slg. 1999, II-2403 – New Europe Consulting EuG, Rs. T-106/98, Slg. 1999, II-2553 – Fratelli Murri EuG, Rs. T-148 u. 162/98, Slg. 1999, II-2837 – Evans u.a. EuG, Rs. T-182/98, Slg. 1999, II-2857 – UPS Europe EuG, Rs. T-125 u. 152/96, Slg. 1999, II-3427 – Boehringer EuG, Rs. T-189/95 u.a., Slg. 1999, II-3587 – SGA EuG, Rs. T-190/95 u. 45/96, Slg. 1999, II-3617 – Sodima EuGH, Rs. C-285/98, Slg. 2000, I-69 – Tanja Kreil EuGH, Rs. C-220/98, Slg. 2000, I-117 (123, Rn. 13) – Estée Lauder EuGH, Rs. C-254/98, Slg. 2000, I-151 – TK-Heimdienst EuGH, Rs. C-190/98, Slg. 2000, I-493 – Graf EuGH, Rs. C-50/96, Slg. 2000, I-743 – Deutsche Telekom EuGH, Rs. C-340/97, Slg. 2000, I-957 – Nazli EuGH, Rs. C-437/97, Slg. 2000, I-1157 – EKW u. Wein & Co EuGH, Rs. C-358/98, Slg. 2000, I-1255 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-110-147/98, Slg. 2000, I-1577 – Gabalfrisa u.a. EuGH, Rs. C-6/99, Slg. 2000, I-1651 – Greenpaece France EuGH, Rs. C-7/98, Slg. 2000, I-1935 – Krombach EuGH, Rs. C-176/96, Slg. 2000, I-2681 – Lehtonen EuGH, Rs. C-420/98, Slg. 2000, I-2847 – W.N./Staatssecretaris EuGH, Rs. C-388/95, Slg. 2000, I-3123 – Belgien/Spanien EuGH, Rs. C-78/98, Slg. 2000, I-3201 – Preston EuGH, Rs. C-106/98 P, Slg. 2000, I-3659 – Comité d’entreprise de la société française de

production EuGH, Rs. C-35/98, Slg. 2000, I-4071 – Verkooijen EuGH, Rs. C-281/98, Slg. 2000, I-4139 – Angonese EuGH, Rs. C-375/98, Slg. 2000, I-4243 – Epson Europe EuGH, Rs. C-237/98 P, Slg. 2000, I-4549 – Dorsch Consult EuGH, Rs. C-365/98, Slg. 2000, I-4619 – Brinkmann EuGH, Rs. C-147/96, Slg. 2000, I-4723 – Niederlande/Kommission EuGH, Rs. C-240-244/98, Slg. 2000, I-4941 – Océano Grupo EuGH, Rs. C-387/97, Slg. 2000, I-5047 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. C-424/97, Slg. 2000, I-5123 – Haim EuGH, Rs. C-402/98, Slg. 2000, I-5501 – ATB u.a. EuGH, Rs. C-210/98 P, Slg. 2000, I-5843 – Salzgitter EuGH, Rs. C-456/98, Slg. 2000, I-6007 – Centrosteel EuGH, Rs. C-160/99, Slg. 2000, I-6137 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-408/97, Slg. 2000, I-6417 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. C-343/98, Slg. 2000, I-6659 – Collino u. Chiappero EuGH, Rs. C-287/98, Slg. 2000, I-6917 – Linster EuGH, Rs. C-443/98, Slg. 2000, I-7535 – Unilever EuGH, Rs. C-42/99, Slg. 2000, I-7691 – Eru Portuguesa EuGH, Rs. C-371/97, Slg. 2000, I-7881 – Gozza EuGH, Rs. C-458/98 P, Slg. 2000, I-8147 – Industrie des poudres sphériques EuGH, Rs. C-288/96, Slg. 2000, I-8237 – Deutschland/Kommission EuGH, Rs. C-376/98, Slg. 2000, I-8419 – Tabakwerbung

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1289

EuGH, Rs. C-278/00 R, Slg. 2000, I-8787 – Griechenland/Kommission EuGH, Rs. C-300/00 P-R, Slg. 2000, I-8799 – Federacion de Cofradias u.a. EuGH, Rs. C-242/99, Slg. 2000, I-9083 – Vogler EuGH, Rs. C-168/98, Slg. 2000, I-9131 – Luxemburg/Parlament u. Rat EuGH, Rs. C-126/99, Slg. 2000, I-9425 – Vitari EuGH, Rs. C-1/98 P, Slg. 2000, I-10349 – British Steel EuGH, Rs. C-88/99, Slg. 2000, I-10465 – Roquette Frères EuGH, Rs. C-300 u. 392/98, Slg. 2000, I-11307 – Dior u.a. EuGH, Rs. C-344/98, Slg. 2000, I-11369 – Masterfoods EuGH, Rs. C-446/98, Slg. 2000, I-11435 – Fazenda Pública EuG, Rs. T-290/97, Slg. 2000, II-15 – Mehibas Dordtselaan EuG, Rs. T-183/97, Slg. 2000, II-287 – Micheli EuG, Rs. T-251/97, Slg. 2000, II-1775 – T. Port EuG, Rs. T-361/99, Slg. 2000, II-2031 – Meyer EuG, Rs. T-17/00 R, Slg. 2000, II-2085 – Rothley u.a. EuG, Rs. T-172 u.a./98, Slg. 2000, II-2487 – Salamander EuG, Rs. T-72/99, Slg. 2000, II-2521 – Meyer EuG, Rs. T-189/00 R, Slg. 2000, II-2995 – Invest Import Export EuG, Rs. T-237/99 R, Slg. 2000, II-3849 – BP Nederland u.a. EuG, Rs. T-296/97, Slg. 2000, II-3871 – Alitalia EuG, Rs. T-201/99, Slg. 2000, II-4005 – Royal Olympic Cruises EuGH, Rs. C-403/98, Slg. 2001, I-103 – Monte Arcosu EuGH, Rs. C-162/99, Slg. 2001, I-541 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-36/98, Slg. 2001, I-779 – Spanien/Rat EuGH, Rs. C-333/99, Slg. 2001, I-1025 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-239/99, Slg. 2001, I-1197 – Nachi Europe EuGH, Rs. C-393/98, Slg. 2001, I-1327 – Gomes Valente EuGH, Rs. C-445/00 R, Slg. 2001, I-1461 – Österreich/Rat EuGH, Rs. C-397 u. 410/98, Slg. 2001, I-1727 – Metallgesellschaft EuGH, Rs. C-379/98, Slg. 2001, I-2099 – PreussenElektra EuGH, Rs. C-279/99 u. a., Slg. 2001, I-2339 – Petrolvilla & Bortolotti EuGH, Rs. C-163/99, Slg. 2001, I-2613 – Portugal/Kommission EuGH, Rs. C-474/00 P(R), Slg. 2001, I-2909 – Bruno Farmaceutici EuGH, Rs. C-204/97, Slg. 2001, I-3175 – Portugal/Kommission EuGH, Rs. C-347/98, Slg. 2001, I-3327 – Kommission/Belgien EuGH, Rs. C-152/98, Slg. 2001, I-3463 – Kommission/Niederlande EuGH, Rs. C-178/99, Slg. 2001, I-4421 – Salzmann EuGH, Rs. C-280-282/99 P, Slg. 2001, I-4717 – Moccia Irme EuGH, Rs. C-70/99, Slg. 2001, I-4845 – Kommission/Portugal EuGH, Rs. C-241/99, Slg. 2001, I-5139 – CIG EuGH, Rs. C-341/00 P, Slg. 2001, I-5263 – CNPA EuGH, Rs. C-315/99 P, Slg. 2001, I-5281 – Ismeri Europa/Rechnungshof EuGH, Rs. C-189/01, Slg. 2001, I-5689 – Jippes u.a. EuGH, Rs. C-184/99, Slg. 2001, I-6193 – Grzelczyk EuGH, Rs. C-449/99 P, Slg. 2001, I-6733 – EIB/Hautem EuGH, Rs. C-377/98, Slg. 2001, I-7079 – Biopatentrichtlinie EuGH, Rs. C-95 u.a./99, Slg. 2001, I-7413 – Khalil

1290 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. C-120/99, Slg. 2001, I-7997 – Italien/Rat EuGH, Rs. C-430/00 P, Slg. 2001, I-8547 – Dürbeck EuGH, Gutachten 2/00, Slg. 2001, I-9713 – Protokoll von Cartagena EuG, Rs. T-350/00 R, Slg. 2001, II-493 – Free Trade Foods EuG, Rs. T-112/98, Slg. 2001, II-729 – Mannesmannröhren-Werke EuG, Rs. T-30/99, Slg. 2001, II-943 – Bocchi Food EuG, Rs. T-69/96, Slg. 2001, II-1037 – Hamburger Hafen- u. Lagerhaus EuG, Rs. T-288/97, Slg. 2001, II-1169 – Regione autonoma Friuli-Venezia Giulia EuG, Rs. T-53/01 R, Slg. 2001, II-1479 – Poste Italiane EuG, Rs. T-188/99, Slg. 2001, II-1757 – Euroalliages EuG, Rs. T-166/99, Slg. 2001, II-1857 – Andres de Dios EuG, Rs. T-2/99, Slg. 2001, II-2093 – T. Port EuGH, Rs. C-480/99 P, Slg. 2002, I-265 – Plant u.a. EuGH, Rs. C-182/00, Slg. 2002, I-547 – Lutz u.a. EuGH, Rs. C-162/00, Slg. 2002, I-1049 – Pokrzeptowicz-Mayer EuGH, Rs. C-440/01 P(R), Slg. 2002, I-1489 – Artegodan EuGH, Rs. C-35/99, Slg. 2002, I-1529 – Arduino EuGH, Rs. C-23/00 P, Slg. 2002, I-1873 – Boehringer EuGH, Rs. C-233/99, Slg. 2002, I-3107 – Haugsted Hansen EuGH, Rs. C-451/99, Slg. 2002, I-3193 – Cura Anlagen EuGH, Gutachten 1/00, Slg. 2002, I-3493 – Europäischer Luftverkehrsraum EuGH, Rs. C-9/00, Slg. 2002, I-3533 – Palin Granit EuGH, Rs. C-406/01, Slg. 2002, I-4561 – Deutschland/Parlament u. Rat EuGH, Rs. C-516/99, Slg. 2002, I-4573 – Walter Schmid EuGH, Rs. C-99/00, Slg. 2002, I-4839 – Lyckeskog EuGH, Rs. C-382/99, Slg. 2002, I-5163 – Niederlande/Kommission EuGH, Rs. C-92/00, Slg. 2002, I-5553 – HI EuGH, Rs. C-60/00, Slg. 2002, I-6279 – Carpenter EuGH, Rs. C-62/00, Slg. 2002, I-6325 – Marks & Spencer EuGH, Rs. C-50/00 P, Slg. 2002, I-6677 – UPA EuGH, Rs. C-141/00, Slg. 2002, I-6833 – Kügler EuGH, Rs. C-413/99, Slg. 2002, I-7091 – Baumbast EuGH, Rs. C-253/00, Slg. 2002, I-7289 – Muñoz EuGH, Rs. C-255/00, Slg. 2002, I-8003 – Grundig Italiana EuGH, Rs. C-476/98, Slg. 2002, I-9855 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-362/01, Slg. 2002, I-11433 – Kommission/Irland EuGH, Rs. C-491/01, Slg. 2002, I-11453 – Tobacco EuGH, Rs. C-281/01, Slg. 2002, I-12049 – Energy Star-Abkommen EuG, Rs. T-54/99, Slg. 2002, II-313 – max.mobil Telekommunikation EuG, Rs. T-169/00, Slg. 2002, II-609 – Esedra EuG, Rs. T-127 u.a./99, Slg. 2002, II-1275 – Diputación Foral de Álva u.a. EuG, Rs. T-198/01 R, Slg. 2002, II-2153 – Technische Glaswerke Ilmenau EuG, Rs. T-195 u. 207/01, Slg. 2002, II-2309 – Gibraltar/Kommission EuG, Rs. T-177/01, Slg. 2002, II-2365 – Jégo-Quéré EuG, Rs. T-340/99, Slg. 2002, II-2905 – Mathisen EuG, Rs. T-223/01, Slg. 2002, II-3259 – Japan Tobacco EuG, Rs. T-211/02, Slg. 2002, II-3781 – Tideland Signal

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1291

EuG, Rs. T-269 u.a./99, Slg. 2002, II-4217 – Diputación Foral de Guipúzcoa u.a. EuG, Rs. T-346-348/99, Slg. 2002, II-4259 – Territorio Histórico de Álava EuG, Rs. T-94 u.a./00, Slg. 2002, II-4677 – Rica Foods u.a. EuGH, Rs. C-458/00, Slg. 2003, I-1553 – Müllverbrennungsanlage Strasbourg EuGH, Rs. C-327/00, Slg. 2003, I-1877 – Santex EuGH, Rs. C-373/00, Slg. 2003, I-1931 – Truley EuGH, Rs. C-20 u. 28/01, Slg. 2003, I-3609 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-276/01, Slg. 2003, I-3735 – Steffensen EuGH, Rs. C-104/01, Slg. 2003, I-3793 – Libertel EuGH, Rs. C-171/01, Slg. 2003, I-4301 – Wählergruppe Gemeinsam EuGH, Rs. C-14/02, Slg. 2003, I-4431 – ATRAL EuGH, Rs. C-103/01, Slg. 2003, I-5369 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-145/01, Slg. 2003, I-5581 – Kommission/Italien EuGH, Rs. C-112/00, Slg. 2003, I-5659 – Schmidberger EuGH, Rs. C-156/03 P-R, Slg. 2003, I-6575 – Laboratoires Servier EuGH, Rs. C-11/00, Slg. 2003, I-7147 – Kommission/EZB EuGH, Rs. C-15/00, Slg. 2003, I-7281 – Kommission/EIB EuGH, Rs. C-87/01 P, Slg. 2003, I-7617 – Kommission/CCRE EuGH, Rs. C-13/01, Slg. 2003, I-8679 – Safalero EuGH, Rs. C-114/01, Slg. 2003, I-8725 – AvestaPolarit Chrome EuGH, Rs. C-211/01, Slg. 2003, I-8913 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-125/01, Slg. 2003, I-9375 – Pflücke EuGH, Rs. C-170/02 P, Slg. 2003, I-9889 – Schlüsselverlag Moser EuGH, Rs. C-167/01, Slg. 2003, I-10155 – Inspire Art EuGH, Rs. C-224/01, Slg. 2003, I-10239 – Köbler EuGH, Rs. C-93/02 P, Slg. 2003, I-10497 – Biret International EuGH, Rs. C-320/03 R, Slg. 2003, I-11665 – Kommission/Österreich EuGH, Rs. C-261 u. 262/01, Slg. 2003, I-12249 – van Calster EuGH, Rs. C-293/00, Slg. 2003, I-12775 – Niederlande/Kommission EuGH, Rs. C-45/01, Slg. 2003, I-12911 – Dornier EuGH, Rs. C-243/01, Slg. 2003, I-13031 – Gambelli u.a. EuGH, Rs. C-448/01, Slg. 2003, I-14527 – Wienstrom EuGH, Rs. C-129/00, Slg. 2003, I-14637 – Komission/Italien EuGH, Rs. C-127/00, Slg. 2003, I-14781 – Hässle AB EuGH, Rs. C-322/01, Slg. 2003, I-14887 – Doc Morris (Warenverkehrsfreiheit) EuG, Rs. T-344 u. 345/00, Slg. 2003, II-229 – CEVA EuG, Rs. T-228 u. 233/99, Slg. 2003, II-435 – West LB EuG, Rs. T-119/02, Slg. 2003, II-1433 – Philips EuG, Rs. T-155/02, Slg. 2003, II-1949 – VVG International u.a. EuG, Rs. T-224/99, Slg. 2003, II-2097 – European Council of Transport Users EuG, Rs. T-132/01, Slg. 2003, II-2359 – Euroalliages u.a. EuG, Rs. T-378/02 R, Slg. 2003, II-2921 – Technische Glaswerke Ilmenau EuG, Rs. T-125 u. 253/03 R, Slg. 2003, II-4771 – Akzo Nobel Chemicals u.a. EuG, Rs. T-334/02, Slg. 2003, II-5121 – Viomichania EuGH, Rs. C-204 u.a./00 P, Slg. 2004, I-123 – Aalborg Portland EuGH, Rs. C-201/02, Slg. 2004, I-723 – Wells

1292 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. C-453/00, Slg. 2004, I-837 – Kühne & Heitz EuGH, Rs. C-380/01, Slg. 2004, I-1389 – Schneider EuGH, Rs. C-157/02, Slg. 2004, I-1477 – Rieser Internationale Transporte EuGH, Rs. C-314/01, Slg. 2004, I-2549 – Siemens u. ARGE Telekom EuGH, Rs. C-234/02 P, Slg. 2004, I-2803 – Lamberts EuGH, Rs. C-1/02, Slg. 2004, I-3219 – Borgmann EuGH, Rs. C-263/02 P, Slg. 2004, I-3425 – Jégo-Quéré EuGH, Rs. C-278/00, Slg. 2004, I-3997 – Griechenland/Kommission EuGH, Rs. C-476/01, Slg. 2004, I-5205 – Kapper EuGH, Rs. C-482 u. 493/01, Slg. 2004, I-5257 – Orfanopoulos u.a. EuGH, Rs. C-27/04, Slg. 2004, I-6649 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-1/03, Slg. 2004, I-7613 – Texaco Belgium EuGH, Rs. C-397-403/01, Slg. 2004, I-8835 – DRK EuGH, Rs. C-475/01, Slg. 2004, I-8923 – Kommission/Griechenland EuGH, Rs. C-36/02, Slg. 2004, I-9609 – Omega EuGH, Rs. C-177/03, Slg. 2004, I-11671 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-463/01, Slg. 2004, I-11705 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-309/02, Slg. 2004, I-11763 – Radlberger EuGH, Rs. C-358/03, Slg. 2004, I-12055 – Kommission/Österreich EuG, Rs. T-94/02, Slg. 2004, II-813 – Boss EuG, Rs. T-123/03, Slg. 2004, II-1631 – Pfizer/Kommission EuG, Rs. T-131/03, Slg. 2004, II-3019 – Gerolsteiner Brunnen EuG, Rs. T-303/04 R, Slg. 2004, II-3889 – European Dynamics EuG, Rs. T-27/02, Slg. 2004, II-4177 – Kronofrance SA EuG, Rs. T-196/03, Slg. 2004, II-4263 – EFfCI/Parlament u. Rat EuG, Rs. T-201/04 R, Slg. 2004, II-4463 – Microsoft EuGH, Rs. C-117/03, Slg. 2005, I-167 – Dragaggi EuGH, Rs. C-225/02, Slg. 2005, I-523 – García Blanco EuGH, Rs. C-125/04, Slg. 2005, I-923 – Denuit u. Cordenier EuGH, Rs. C-12/03 P, Slg. 2005, I-987 – Tetra Laval EuGH, Rs. C-453 u. 462/02, Slg. 2005, I-1131 – Linneweber u. Akritidis EuGH, Rs. C-377/02, Slg. 2005, I-1465 – Van Parys EuGH, Rs. C-235/03, Slg. 2005, I-1937 – QDQ Media EuGH, Rs. C-160/03, Slg. 2005, I-2077 – Eurojust EuGH, Rs. C-209/03, Slg. 2005, I-2119 – Bidar EuGH, Rs. C-104/02, Slg. 2005, I-2689 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-6/03, Slg. 2005, I-2753 – Deponiezweckverband Eiterköpfe EuGH, Rs. C-110/03, Slg. 2005, I-2801 – Belgien/Kommission EuGH, Rs. C-519/03, Slg. 2005, I-3067 – Kommission/Luxemburg EuGH, Rs. C-404/04 P-R, Slg. 2005, I-3539 – Technische Glaswerke Ilmenau EuGH, Rs. C-387 u.a./02, Slg. 2005, I-3565 – Berlusconi EuGH, Rs. C-53/03, Slg. 2005, I-4609 – GlaxoSmithKline EuGH, Rs. C-105/03, Slg. 2005, I-5285 – Pupino EuGH, Rs. C-189 u.a./02 P, Slg. 2005, I-5425 – Dansk Rorindustri u.a. EuGH, Rs. C-304/02, Slg. 2005, I-6263 – Kommission/Frankreich EuGH, Rs. C-176/03, Slg. 2005, I-7879 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-495/03, Slg. 2005, I-8151 – Intermodal Transports

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1293

EuGH, Rs. C-144/04, Slg. 2005, I-9981 – Mangold EuGH, Rs. C-461/03, Slg. 2005, I-10513 – Gaston Schul EuGH, Rs. C-66/04, Slg. 2005, I-10553 – Vereinigtes Königreich/Parlament u. Rat EuG, Rs. T-110 u.a./03, Slg. 2005, II-1429 – Sison EuG, Rs. T-201/04, Slg. 2005, II-1491 – Microsoft EuG, Rs. T-443/03, Slg. 2005, II-1803 – Retecal EuG, Rs. T-125/05 R, Slg. 2005, II-1901 – Umwelt- u. Ingenieurtechnik Dresden EuG, Rs. T-171/02, Slg. 2005, II-2123 – Regione autonoma della Sardegna EuG, Rs. T-117/05 R, Slg. 2005, II-2593 – Rodenbröker EuG, Rs. T-195/05 R, Slg. 2005, II-3485 – Deloitte Business Advisory NV EuG, Rs. T-306/01, Slg. 2005, II-3533 – Yusuf u. Al Barakaat EuG, Rs. T-315/01, Slg. 2005, II-3649 – Kadi EuG, Rs. T-210/01, Slg. 2005, II-5575 – General Electric EuGH, Urt. vom 3.3.2005, Rs. C-414/03, EuZW 2005, 320 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-344/04, Slg. 2006, I-403 – IATA EuGH, Gutachten 1/03, Slg. 2006, I-1145 – Übereinkommen von Lugano EuGH, Rs. C-152/03, Slg. 2006, I-1711 – Ritter-Coulais EuGH, Rs. C-499/04, Slg. 2006, I-2397 – Werhof EuGH, Rs. C-234/04, Slg. 2006, I-2585 – Kapferer EuGH, Rs. C-217/04, Slg. 2006, I-3771 – Vereinigtes Königreich/Parlament u. Rat EuGH, Rs. C-417/04 P, Slg. 2006, I-3881 – Regione Siciliana EuGH, Rs. C-372/04, Slg. 2006, I-4325 – Watts EuGH, Rs. C-397/03 P, Slg. 2006, I-4429 – Archer Daniels Midland EuGH, Rs. C-459/03, Slg. 2006, I-4635 – Kommission/Irland EuGH, Rs. C-317 u. 318/04, Slg. 2006, I-4721 – Parlament/Rat u. Kommission EuGH, Rs. C-173/03, Slg. 2006, I-5177 – Traghetti EuGH, Rs. C-540/03, Slg. 2006, I-5769 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-212/04, Slg. 2006, I-6057 – Adeneler EuGH, Rs. C-313/04, Slg. 2006, I-6331 – Franz Egenberger EuGH, Rs. C-131/03 P, Slg. 2006, I-7795 – Reynolds Tobacco EuGH, Rs. C-145/04, Slg. 2006, I-7917 – Spanien/Vereinigtes Königreich EuGH, Rs. C-300/04, Slg. 2006, I-8055 – Eman EuGH, Rs. C-392 u. 422/04, Slg. 2006, I-8559 – I-21 Germany u. Arcor EuGH, Rs. C-475/03, Slg. 2006, I-9373 – Banca populare di Cremona EuGH, Rs. C-238/05, Slg. 2006, I-11125 – Asnef-Equifax EuGH, Rs. C-413/04, Slg. 2006, I-11221 – Parlament/Rat EuGH, Rs. C-380/03, Slg. 2006, I-11573 – Tabakwerbung II EuG, Rs. T-351/02, Slg. 2006, II-1047 – Deutsche Bahn EuG, Rs. T-47/02, Slg. 2006, II-1779 – Danzer EuG, Rs. T-464/04, Slg. 2006, II-2289 – Impala EuG, Rs. T-168/01, Slg. 2006, II-2969 – GlaxoSmithKline Services EuG, Rs. T-153/04, Slg. 2006, II-3889 – Ferriere Nord EuGH, Urt. vom 30.1.2006, Rs. C-426/05 – Tele2 EuGH, Rs. C-278/05, Slg. 2007, I-1053 – Robins EuGH, Rs. C-354/04 P, Slg. 2007, I-1579 – Gestoras Pro Amnistía EuGH, Rs. C-355/04 P, Slg. 2007, I-1657 – Segi u.a.

1294 Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG

EuGH, Rs. C-292/04, Slg. 2007, I-1835 – Meilicke u.a. EuGH, RS. C-432/05, Slg. 2007, I-2271 – Unibet EuGH, Rs. C-303/05, Slg. 2007, I-3633 – Advocaten voor de Wereld EuGH, Rs. C-492/04, Slg. 2007, I-3775 – Lasertec EuGH, Rs. C-170/04, Slg. 2007, I-4071 – Rosengren EuGH, Rs. C-222-225/05, Slg. 2007, I-4233 – van der Weerd EuGH, Rs. C-80/06, Slg. 2007, I-4473 – Moleri EuGH, Rs. C-158/06, Slg. 2007, I-5103 – Stichting ROM-projecten EuGH, Rs. C-467/05, Slg. 2007, I-5557 – Dell’Orto EuGH, Rs. C-503/04, Slg. 2007, I-6153 – Stadt Braunschweig II EuGH, Rs. C-119/05, Slg. 2007, I-6199 – Lucchini EuGH, Rs. C-283 u. 312/06, Slg. 2007, I-8463 – Kögáz u.a. EuGH, Rs. C-411/05, Slg. 2007, I-8531 – Palacios de la Villa EuGH, Rs. C-440/05, Slg. 2007, I-9097 – Kommission/Rat EuGH, Rs. C-456/05, Slg. 2007, I-10517 – Kommission/Deutschland EuGH, Rs. C-516/06 P, Slg. 2007, I-10685 – Ferriere Nord EuGH, Rs. C-438/05, Slg. 2007, I-10779 – Viking EuGH, Rs. C-161/06, Slg. 2007, I-10841 – Skoma-Lux EuGH, Rs. C-341/05, Slg. 2007, I-11767 – Laval EuGH, Rs. C-368/06, Slg. 2007, I-12327 – Cedilac EuGH, Beschl. vom 8.11.2007, Rs. C-421/06, EuR 2009, 241 – Cargill EuGH, Beschl. vom 16.11.2007, Rs. C-12/07 – Autostrada di Fiori EuGH, Urt. vom 29.11.2007, Rs. C-176/06 P – Stadtwerke Schwäbisch Hall EuG, Rs. T-151/01, Slg. 2007, II-1607 – DSD EuG, Urt. vom 11.7.2007, Rs. T-170/06 – Alrosa EuG, Urt. vom 5.9.2007, Rs. T-295/05 – Document Security Systems EuGH, Rs. C-246/06, Slg. 2008, I-105 – Navarro EuGH, Rs. C-275/06, Slg. 2008, I-271 – Promusicae EuGH, Urt. vom 12.2.2008, Rs. C-2/06, EuZW 2008, 148 – Kempter EuGH, Urt. vom 14.2.2008, Rs. C-244/06, EuZW 2008, 177 – Dynamic Medien EuGH, Urt. vom 14.2.2008, Rs. C-450/06, EuZW 2008, 209 – Varec EuGH, Beschl. vom 11.3.2008, Rs. C-467/06 – Consel Gi. Emme EuGH, Urt. vom 13.3.2008, Rs. C-383-385/06, EWS 2008, 153 – Vereniging Nationaal

Overlegorgaan EuGH, Urt. vom 15.4.2008, Rs. C-268/06 – Impact EuGH, Urt. vom 17.4.2008, Rs. C-404/06, NJW 2008, 1433 – Quelle EuGH, Urt. vom 23.4.2009, Rs. C-460/07 – Puffer EuGH, Urt. vom 6.5.2008, Rs. C-133/06, NVwZ 2008, 1223 – Parlament/Kommission EuGH, Urt. vom 8.5.2008, Rs. C-491/06, EuZW 2008, 411 – Danske Svineproducenter EuGH, Urt. vom 15.5.2008, Rs. C-442/04 – Spanien/Rat EuGH, Urt. vom 20.5.2008, Rs. C-91/05 – Kommission/Rat EuGH, Urt. vom 3.6.2008, Rs. C-308/06, EuZW 2008, 439 – Intertanko EuGH, Urt. vom 1.7.2008, Rs. C-341/06 – Chronopost EuGH, Urt. vom 10.7.2008, Rs. C-413/06 P – Impala EuGH, Urt. vom 11.7.2008, Rs. C-195/08 PPU, EuGRZ 2008, 396 – Rinau EuGH, Urt. vom 17.7.2008, Rs. C-303/06, EuZW 2008, 497 – Coleman EuGH, Urt. vom 17.7.2008, Rs. C-152-154/07, EuZW 2008, 611 – Arcor II

Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG 1295

EuGH, Urt. vom 17.7.2008, Rs. C-226/07 – Flughafen Köln/Bonn EuGH, Urt. vom 25.7.2008, Rs. C-127/08, EuZW 2008, 577 – Metock EuGH, Urt. vom 25.7.2008, Rs. C-237/07, NVwZ 2008, 984 – Janecek EuGH, Urt. vom 3.9.2008, Rs. C-402 u. 415/05 P, EuR 2009, 80 – Kadi u. Al Barakaat EuGH, Urt. vom 9.9.2008, Rs. C-120 u. 121/06 P – FIAMM EuGH, Urt. vom 23.9.2008, Rs. C-427/06, NJW 2008, 3417 – Bartsch EuGH, Urt. vom 16.10.2008, Rs. C-313/07, NJW 2008, 3483 – Kirtruna EuGH, Urt. vom 16.10.2008, Rs. C-452/06, 7681 – Synthon EuGH, Urt. vom 11.11..2008, Rs. C-141/07, EuZW 2008, 601 – Deutschland/Kommission EuGH, Urt. vom 11.11.2008, Rs. C-279/06, EuZW 2008, 668 – CEPSA EuGH, Urt. vom 11.11.2008, Rs. C-265/07, EuZW 2008, 766 – Caffaro EuGH, Urt. vom 13.11.2008, Rs. C-346/06, EWS 2008, 243 – Rüffert EuGH, Urt. vom 20.11.2008, Rs. C-209/07 – Beef Industry EuGH, Urt. vom 9.12.2008, Rs. C-121/07 – Kommission/Frankreich EuGH, Urt. vom 16.12.2008, Rs. C-210/06, EWS 2009, 31 – Cartesio EuGH, Urt. vom 16.12.2008, Rs. C-73/07, EuZW 2009, 108 – Tietosuojavaltuutettu EuGH, Urt. vom 16.12.2008, Rs. C-127/07, NVwZ 2009, 382 – Arcelor EuG, Urt. vom 15.4.2008, Rs. T-348/04 – SIDE EuG, Urt. vom 8.10.2008, Rs. T-411/06, EuR 2009, 369 – Sogelma EuG, Urt. vom 17.12.2008, Rs. T-196/04 – Ryanair EuGH, Urt. vom 10.2.2009, Rs. C-185/07, NJW 2009, 1655 – Allianz u. Generali/West

Tankers Inc EuGH, Urt. vom 10.2.2009, Rs. C-301/06, NJW 2009, 1801 – Vorratsdatenspeicherung EuGH, Urt. vom 5.3.2009, Rs. C-388/07, EuZW 2009, 340 – Age Concern England/Sec-

retary of State for Business, Enterprise and Regulatory Reform EuGH, Urt. vom 10.3.2009, Rs. C-169/07, EuZW 2009, 298 – Hartlauer EuGH, Urt. vom 10.3.2009, Rs. C-345/06, DVBl. 2009, 587 – Heinrich EuGH, Urt. vom 24.3.2009, Rs. C-445/06, EWS 2009, 176 – Danske Slagterier EuGH, Urt. vom 23.4.2009, Rs. C-362/06 P, NVwZ 2009, 902 – Markku Sahlstedt EuGH, Urt. vom 7.5.2009, Rs. C-553/07, EuZW 2009, 546 – Rijkeboer EuGH, Urt. vom 19.5.2009, Rs. C-171 u. 172/07, EuZW 2009, 409 – DocMorris EuGH, Urt. vom 19.5.2009, Rs. C-531/06, EuZW 2009, 415 – Kommission/Italien EuGH, Urt. vom 4.6.2009, Rs. C-8/08, EuZW 2009, 505 – T-Mobile Netherlands EuGH, Schlussanträge vom 7.7.2009, Rs. C-555/07 – Swedex EuG, Urt. vom 11.6.2009, Rs. T-301/02 – AEM

Sachwortverzeichnis

Die Ziffern beziehen sich auf die Randnummern. Kursiv geschriebene Stichwörter bezeichnen Entscheidungen.

1. EMRK-Zusatzprotokoll 312 ff. 2+3+2-Modell 508

Aarhus-Konvention 1879 ff., 3982 ff. Abfall 1178 ff.

- Abfallbegriff 1183 - Abfallwirtschaftsplanung 1179 f. - Prinzip der Nähe 1180 ff. - tierische Nebenprodukte 3891

AbfallrahmenRL 522, 911, 1178 ff. AbfallverbringungsVO 522, 1184 Abgabenordnung 1774 Abgeordnete 3707, 3713 Abkommen, gemischte 1887, 3191

- Auslegungskompetenz des EuGH 3253

Abschlussklausel 1404 Abschlusskompetenz 613 ACEA 1737 Acquis communautaire 505, 1427 Acte-clair-Doktrin 3310 ff., 3851 Adäquanztheorie 2108 Ad-hoc-Wirksamkeit 1457 AETR 687 Agenturen, europäische

- demokratische Legitimation 1919, 1924

- Eigenverwaltung, europäische 1749, 1940, 1942

Agrarrecht - Tierverbringung 959 - Weinanbau 403

Agrarsubventionen 1895 Akrotiri 480, 488 Akteneinsicht 1313, 1800 Aktionen 1250 Aktionsplan 1011 f., 1188 Aktionsprogramm 1383, 1412

- fünftes 1734 Aktivlegitimation s. Parteifähigkeit, ak-

tive Ålandinseln 475 Algerien 464 Alrosa 3567 ff. Alter

- Altersabstandsklausel 992 - Altersdiskriminierung 92 ff., 908,

991 ff., 1170, 4114 ff. - Altersgrenze 376 - Ruhestand 376

Amtsblatt der Europäischen Union 513 - Klageveröffentlichung 2415

Amtsermittlung 1800 Amtshaftung s. Haftung Amtssprachen 355 Änderung

- Hoheitsgebiete 462 - materiellen Rechts 530 - nachträgliche 532 - Verträge 1368, 1421

Änderungen, prozessuale 534 - maßgeblicher Zeitpunkt 534 - Verbesserung der Rechtslage 537 - Verschlechterung der Rechtslage

536 Andorra, Geltungsbereich 470, 473 Anfechtungsklage 3879 ff. Angemessenheit 751 f., 764, 3497,

3505, 3521 ff., 3569 Angonese 1026, 1030, 1099 Anhang, Gründungsvertrag 545, 571 Anhörungsmängel

- Heilung 1801 - Unbeachtlichkeit 1801

Anhörungsrüge 3843 Annexzuständigkeit 292

1298 Sachwortverzeichnis

Anordnungen, einstweilige 177 ff. - BVerfG 3795

Ansatz, partizipativer 1928 ff. Antarktis 467 Antidumping

- Antidumpinggrundverordnung 1342

- Antidumpingverfahren 1340 ff. - Antidumpingverordnung 490

Antragsfrist, nationale 4013 ff. Anwendbarkeit, unmittelbare 11 ff.

- allgemeine Rechtsgrundsätze 16, 19

- Bedeutung 11 ff. - Begriff 11 ff. - Beschlüsse 27 f., 1324 ff. - GASP 20 ff. - Grundfreiheiten 18 - PJZS 20, 25 - Primärrecht 16 ff. - rahmenbeschlusskonforme Ausle-

gung 22 ff., 159 - Richtlinien 29 ff., s. auch Wirkung

(Richtlinie), unmittelbare - unmittelbare 571, 598, 640 f. - Verordnungen 26

Anwendungsbereich, erweiterter 488 Anwendungsvorrang des europäischen

Rechts 81 ff., 99 ff., 439 ff., 631, 636, 819 s. auch effet utile - bestandskräftige Verwaltungsakte

150 - Bundespräsident 153 - einstweilige Anordnungen 177 ff. - engerer Sinn 15, 138 - europarechtskonforme Auslegung

154 ff. - GASP 1262, 1264 ff. - Geltungsvorrang 127 ff. - Grundsatz des Unionsrechts 555 - Herleitung 101 ff. - Inländerdiskriminierung 133 - lex-posterior-Regel 151 - nationale Fristen 180 - PJZS 1262 f. - Primärrecht 568 ff. - Prüfungs- und Verwerfungskom-

petenz der Judikative 2090 ff. - Rahmenbeschlüsse 189 - rechtswidrige Rechtsakte 190 ff.

- Rückforderung von Subventionen 180

- Sekundärrecht 636 - Staatshaftungsrecht 181 f. - umfassender Anspruch 99 ff. - unmittelbar wirkende Richtlinien

185 ff. - unmittelbare Rechte und Pflichten

183 f. - verfassungsrechtliche Grenzen

110 ff. - Verstoß 2093 - Verwaltungsvollzug 1784 - Verwerfungskompetenz 160 ff. - völkerrechtliche Übereinkunft 599 - Voraussetzung 141 ff. - weiterer Sinn 15, 139 - Wirkungsweise 148 ff. - Zustimmungsgesetz 131 f.

Äquivalenzgrundsatz/-prinzip 88, 1118, 1791, 1822 ff., 3863, 3960 ff.

Apotheken, Fremdbesitzverbot von 3510 ff.

Arbeit - Arbeitnehmerbegriff, unionsrecht-

licher 416 - Betriebsübergang 1013 ff. - Lohnniveau 1001 ff. - Tarifvertrag 999 ff.

Arbeitnehmerentsendegesetz 1003 Arbeitnehmerfreizügigkeit 508, 1028,

1049, 1100 ff. Arbeitsgemeinschaften bei der Arbeits-

losenverwaltung 1905 Arbeitsgerichtsbarkeit, deutsche

4114 ff. Arbeitsrecht, kollektives

- Gewerkschaften 1928 - Tariftreue 94, 281, 999, 1020 - Tarifvertrag 999 ff.

Arbeits- und Sozialpolitik 3475 Arcelor 3494 ff. Arcor 1093 f. Arme der Union, verlängerte 3949 Assoziierungsabkommen 492, 1374

- Vorabentscheidung 3254 Aufgabenreservate 279 ff. Aufgabentheorie 1716 f. Aufnahmebedingungen, Beitritt 506 Ausgaben, Staatsfinanzen 279

Sachwortverzeichnis 1299

Auskunft, Union 1670 ff. - Schadensersatz 1674

Auskunftsanspruch, national 3888 Auslegung 584, 643, 819, 830

- Argumentationsniveau 349 - Auslegungsmethoden, nationale

und europäische 348 ff. - Auslegungsmethoden, Rangfolge

365 ff., 382, 416 f. - Auslegungsmittel 560, 822 - Bedeutung 338 ff. - Begriff 338 - Begründungserwägungen 376, 382 - contra legem 564, 589, 1034 ff. - dynamische 380 f. - effektiver Rechtsschutz 338,

437 f. - effet utile 419 ff., 661 - effet utile und teleologische Aus-

legung 425 - einheitliche 352, 359, 400, 1005,

1047 - einstweiliger Rechtsschutz 344 - Erklärung 340, 378, 384 - Erläuterung 399 f. - europarechtskonforme 154 ff.,

356 ff., 443 ff., 2094 f. - fehlerhafte 2104 ff. - genetische 371 ff. - Gesamtkonzept 389 ff. - Gesetzesmaterialien 386, 411 - grammatikalische 353 ff. - Grundsatz der loyalen Zusammen-

arbeit 343 - historische 371 ff. - höherrangiges Recht 405 ff. - Integration der EU 358, 381 ff. - Kommission 339 f., 373 - Kompetenzvorschriften 659 - mitgliedstaatenbezogene Entschei-

dung 423 - Mitteilung 340, 378, 384 - nationales Recht, Bedeutung 353,

377, 383, 401 ff. - Normkontext 390 ff. - Protokolle 374, 384 - Protokollerklärungen 378 - rahmenbeschlusskonforme 22 ff.,

159 - Rechtsfortbildung 367, 1034 ff. - Richtlinie 373

- richtlinienkonforme 519, 978 ff. s. auch dort

- Sinn und Zweck 409 ff., 665 - Sprachvergleich 360 ff. - Stellungnahmen 373 - systematische 387 ff. - teleologische 409 ff., 665 - Unionsziele 398 - verbindliche Vorgaben 340 - vertikale Verständnisermittlung

405 ff. - Vertragsänderung 804 - vertragskonforme 385, 405 ff.,

815 f. - Vertragsverletzungsverfahren 345 - Vertrauensschutz 340 - völkerrechtliche Grundsätze 347,

350, 420 f. - Vorabentscheidung 344 - Vorgaben 340 - Vorlagepflicht 344, 360 - Vorwirkung 343 - Wiener Vertragsrechtskonvention

347 - wirtschaftlich geprägte 351 - Wortlaut 353 ff. - Zielorientiertheit 372, 389 ff.

Auslegung, richtlinienkonforme 978 ff. - Auslegungsmethoden 998 - europarechtskonforme Auslegung

993, 1127 - fehlender Umsetzungsersatz 980 f. - horizontale Direktwirkung 1086 - Reichweite 983 ff. - Schutzniveau 1001 ff. - vertikale Direktwirkung 982 - Wortlaut 998 ff.

Auslegungsmonopol des Gerichtshofs der EU 339, 1591 - Kommission 339 f. - nationale Stellen 342, 359

Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) 454 ff.

Ausschlussfristen, Rechtsverfolgung 1818, 1843

Ausschuss der Regionen (AdR) 2883, 2959 - Parteifähigkeit, aktive 2741 ff.

Außenwirkung - Beschlüsse 1292, 1401 ff. - Nichtigkeitsklage 2788 ff.

1300 Sachwortverzeichnis

Außenwirtschaftsbeziehungen 288 Ausstrahlungswirkung, Grundfreiheiten

502 Austritt 483 Autonomie

- institutionelle 1758, 1768 - verfahrensmäßige der Mitglied-

staaten 3989 f.

Bananenmarktordnung 116, 752, 3722, 3739

Bartsch 996, 1169 Beamte der EU

- Beamtenstatut 1984 ff., 2011, 3065 ff.

- Bedienstetenstreitsachen 3064 ff. - Disziplinarverfahren 2012 - Gericht für den öffentlichen Dienst

3068 f. - persönliche Haftung 2011 ff. - Schadensersatzklagen 3035 - Rechtsschutz 3070 ff.

Beamtenrecht 1558 - innerdienstliche Richtlinien

1535 f., 1605 ff. s. auch dort Beamtenstatut 3065 ff.

- Haftungsregime 1984 ff., 2011, - innerdienstliche Richtlinien 1606,

1609, 1615 - Zusage 1683

Bedienstete der EU 1984 ff. - Arbeitsverträge 1984 ff. - Bedienstetenstreitsachen 3064 ff. - Beschäftigungsbedingungen

1984 ff., 2011, 3065 ff. - Disziplinarverfahren 2012 - EZB-Bedienstete 2008 ff. - Gericht für den öffentlichen Dienst

3068 f. - persönliche Haftung 2011 ff. - örtliche Bedienstete 1985 ff. - Schadensersatzklagen 303 - Rechtsschutz 3070 ff.

Befangenheit, Gerichtshof der EU 2418 ff., 2490

Befristung, zeitliche 504 Befugnisübertragung, Kommission

1231 ff. Begleitgesetzgebung

- nationale 308, 3707 f.

Begründetheit - Bedienstetenstreitsachen 3085 ff. - Nichtigkeitsklage 2825 ff. - Schadensersatzklage 3056 ff. - Untätigkeitsklage 2995 ff. - Vertragsverletzungsverfahren

2616 ff. Begründung

- Beschlüsse 1223, 1460 ff. - Publikation 793 f. - Rechtsakte 1800 - Verordnungen 880 ff.

Beibringungsgrundsatz 2385 ff., 2428 Beihilfekontrolle 1940 Beihilfenverbot 1559, 3560 ff.

- Begünstigung 3560 - Freistellung s. Freistellungstatbe-

stände - Privatinvestor-Test 3564 ff. - Vorabentscheidungsverfahren

3574 - Wettbewerbsverfälschung 3563

Beihilferecht 1729 ff. - Beamtenstatut 1606, 1609, 1615,

1683 - Mitteilungen 1535 ff. - Rücknahme 1854 ff., 4049 ff. - Rücknahme, Aufhebung der

1838 ff. - Verbot 1559, 3560 ff.

Beinahe-Staat 62 ff., 66 Beitritt 482, 505, 523

- Abkommen 505 - Assoziationen 495 - Assoziierungsvertrag 494 - Verhandlungen 505 - Verträge 506

Bekanntgabe 516, 1228 Bekanntmachungen s. Mitteilungen Bekenntnis

- religiöses 279 - weltanschauliches 279

Belgien, Geltungsbereich 508 f. Beliehene 1784 Beschluss

- Abgrenzung zu anderen Hand-lungsformen 809 f.

- adressatenbezogener 1205 ff., 1212 s. auch Beschluss, adressa-tenbezogener

Sachwortverzeichnis 1301

- adressatenunabhängiger 1213 ff., 1359 ff. s. auch Beschluss, adres-satenunabhängiger

- Bedeutung 1531 - Befugnisübertragung an die Kom-

mission 1231 ff. - Begründung 1223 - Bekanntgabe 1228 f. - Beschlüsse der im Rat vereinigten

Vertreter der Regierungen der Mit-gliedstaaten 1394, 1417 ff.

- delegierter 1227, 1231 ff. - Durchführungsbefugnisse an die

Kommission 1234 f. - Durchführungsbeschlüsse 1227,

1234 f. - Entscheidungen 1205 ff. s. auch

Beschluss, adressatenbezogener - europäischer 1211, 1219 - GASP 1248 ff. - Gesetzgebungsakte 1217 ff. - Gesetzgebungsverfahren 1217 f. - Handlungsform 620 - Handlungsformenwahl 1236 f. - individualgerichtete 1285 ff.,

1320 ff., 1349 ff. - individuelle Nichtigkeitsklage

1238 ff. - mit oder ohne Gesetzescharakter

628 - nicht von Art. 288 Abs. 4 AEUV

erfasste Rechtsakte 1388 ff. - personengerichteter 1285 ff.,

1320 ff., 1349 ff. - PJZS 1248, 1259 ff. - privatgerichteter 1285 ff., 1320 ff.,

1349 ff. - Rechtsakte 1217 ff. - Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

1226 ff. - Rechtsschutz 1238 ff., 1338 ff.,

1465 ff., 1469 ff. - Regierungsbeschlüsse 1394,

1417 ff. - restriktive Maßnahmen 2880 - sekundäres Unionsrecht 1222 - staatengerichteter 1285 ff.,

1291 ff., 1324 ff., 1330 ff. - unbenannte Beschlüsse 1397 s.

auch Beschluss, adressatenunab-hängiger

- uneigentliche Ratsbeschlüsse 1394, 1417 ff.

- unspezifischer 1214 - Untätigkeitsklage 1242 ff.,

2970 ff. - Unterzeichung 1228 - verbindliche Handlungsform 623 - Veröffentlichung 779, 1228 - Vertragsänderung 578 - Vertrag von Lissabon 1205 ff.,

1245 ff. - Völkerrecht 607, 609 - Vorbereitungsakte 1223 - Wesentlichkeitstheorie 1225 - zeitliche Geltung 524

Beschluss, administrativer s. Richtlinie, innerdienstliche

Beschluss, adressatenbezogener 1205 ff., 1212, 1271 ff. - abgestufte Wirkung 1320 ff. - Akteneinsicht 1313 - an Mitgliedstaaten gerichteter

1285 ff., 1291 ff., 1324 ff., 1330 ff., 1348

- Antidumpingverfahren 1340 ff. - Antragsablehnung 1316 - Antragsstattgabe 1316 - Ausprägungen 1281 ff. - Begriff 1209 - direkte Wirkung 1320 ff., 1338 ff. - Drittbetroffenenfälle 1351 - Drittwirkung 1337 - Einforderung nationaler Umset-

zungsakte 1356 ff. - Einzelfallbezug 1274 ff. - Handlungsformenunabhängigkeit

1345 ff. - individualgerichteter 1285 ff.,

1320 ff., 1349 ff. - Individualisierbarkeit 1285 ff.,

1295 ff. - Nebenbestimmungen 1327 ff. - Neufassung durch den Vertrag von

Lissabon 1205 ff. - personengerichteter 1285 ff.,

1320 ff., 1349 ff. - Praxis 1279 - privatgerichteter 1285 ff., 1320 ff.,

1349 ff. - prozessrechtlicher Ansatz 1275 ff. - Rechtsschutz 1338 ff.

1302 Sachwortverzeichnis

(Beschluss, adressatenbezogener) - Richtlinien, Vergleich 1271 f.,

1331 ff. - Rücknahme 1319 - Sammelentscheidung 1297 - Schweigen 1317 - Subventionsverfahren 1340 - Titel 1306 - umsetzungsbedürftiger 1324,

1330 ff., 1348 ff. - unmittelbare Wirkung 1320,

1324 ff., 1330 ff. - Verbindlichkeit 1300 ff. - Verfahrenseinstellung 1312 - Verfahrenshandlungen 1312 ff. - Verordnungen 1271 f. - Verpflichtungsannahme-Beschluss

1341 - Vertrag von Lissabon 1205 ff. - Verwaltungsakt 1273 - Vorbereitungshandlungen 1303 ff. - wiederholende 1318, 1338 - Zusagen 1307 ff. - Zwischenmaßnahmen 1312

Beschluss, adressatenunabhängiger 1213 ff., 1359 ff. - Abgrenzung zu anderen Hand-

lungsformen 1403 ff. - Ad-hoc-Wirksamkeit 1457 - adressatenbezogene Beschlüsse,

Abgrenzung zu 1403 ff. - Änderung der Verträge 1368 - Anerkennung im Vertrag von Lis-

sabon 1359 f. - Assoziierungsabkommen 1374 - Aufrechterhaltung eines rechtswid-

rigen Beschlusses 1481 - Ausprägungen 1361 ff. - Begriff 1209 - Begründungspflicht 1460 ff. - Berechtigung Einzelner 1439 ff. - Beschlüsse der im Rat vereinigten

Vertreter der Regierungen der Mit-gliedstaaten 1394, 1417 ff.

- Bindungswirkung 1432 - Brückenverfahren 1385, 1422 - Dokumentenzugang 1441 f. - Drittwirkung 1458 - EMRK-Beitritt 1374 - Ernennungen 1370, 1377 ff.,

1408 f., 1475

- Erweiterung von Kompetenzen 1369

- Europäischer Rat 1362 ff., 1422 - GASP 1363, 1371 - gerichtliche Kontrolle 1466 ff. - Geschäftsordnungen 1390,

1435 ff. - Grundsatz der loyalen Zusammen-

arbeit 1425, 1438, 1446, 1451, 1457

- individuelle Nichtigkeitsklage 1469 ff.

- interinstitutionelle Vereinbarungen 1390, 1435 ff.

- Inzidentkontrolle 1478 ff. - Nähe zur Verordnung 1406 f. - nicht von Art. 288 Abs. 4 AEUV

erfasste Rechtsakte 1388 ff. - numerus clausus 1388 - organisatorischer Bereich 1387 - PJZS 1430 - Programme 1381 ff., 1393, 1410 f. - Publikationspflicht 1454 ff. - Rat 1371 ff. - Rechtsschutz 1466 ff. - Regierungsbeschlüsse 1394,

1417 ff. - Rückwirkung 1459 - Sprachfassungen 1403 - Umsetzungserfordernis 1450 - uneigentliche Ratsbeschlüsse

1394, 1417 ff. - unmittelbare Geltung 1450 - unmittelbare und individuelle Be-

troffenheit 1472 ff. - Veröffentlichung 1454 ff. - Verordnungscharakter 1471 - Verpflichtung der Mitgliedstaaten

1446 ff. - Verpflichtung europäischer Organe

1444 f. - Vertrag von Lissabon 1359 f. - völkerrechtliche Verträge 1373,

1395, 1416, 1466 - Vorabentscheidungsverfahren

1476 ff. - Wahrnehmung von Kompetenzen

1384 f. - Wirksamkeitsvoraussetzungen

1454 ff. Beschluss 1/80 494

Sachwortverzeichnis 1303

Beschlussbündel 2971 s. auch Sammel-entscheidung

Beschlüsse der im Rat vereinigten Ver-treter der Regierungen der Mitglied-staaten 1394, 1417 ff.

Beschränkung der Urteilswirkung 3672 - Nichtigkeitsklage 2867 ff. - Vorlageverfahren 3410 ff.

Beschwerde, sofortige 1969 Besitzstand, gemeinschaftlicher 505,

1427 Bestandskraft 527, 1833 ff., 2817,

3266 ff., 3326 ff. Beteiligungsrechte, nationale Gesetzge-

bungsorgane 296 ff. Betroffenheit 2909 ff. Betrug 4135 Beurteilungsrichtlinie s. Richtlinie, in-

nerdienstliche Beweisrecht, Gerichtshof der EU

2427 ff. - Beweiswürdigung 2430 - objektive Beweislast 2429 - subjektive Beweislast 2428

Beweisverwertung 4129 Bezug, grenzüberschreitender 281 Billigkeit 1824 Bindung, umfassende 5 Bindungswirkung 1432 ff. Binnenmarkt 624, 680 ff., 3576

- ausschließliche Zuständigkeit für Wettbewerbsregeln 653, 703

- Beschränkung der Binnenmarkt-kompetenz 678

- Kompetenz 669, 1749, 3734 - Vorratsdatenspeicherung 681 ff.

Blankettvorschriften 4131 Bosman 1099 Bremen 318 Brückenklausel

- allgemeine 306 - spezielle 306 f.

Brückennormen 296 Brückenverfahren, allgemeines 4128 BSE-Krise 1670 Bundespräsident 153 Bundesrat 318 Bundesrepublik Deutschland

- Beklagte 4073 f. - Geltungsbereich 508 f. - Zwangsgeld 1788

Bundesstaat 3741 - europäischer 65, 326, 1900 - Vollzugszuständigkeit 1772

Bundestag 3708, 3713 Bundestagsfraktion, oppositionelle

3713 Bundestreue 1788 Bundesverfassungsgericht s. BVerfG Bundeswehreinsatz 299, 3713 Bund-Länder-Streitigkeit 3731, 3790 Bürgerinitiative, europäische 1928 Bürgerminderheit 321 Büsingen am Hochrhein 488 BVerfG 2198 ff., 2288 ff.

- Kooperationsverhältnis zum EuGH 193 ff., 2198 ff., 3714 ff.

- Reservezuständigkeit 205, 3715 ff., 3722, 3736 f.

- Vorlagepflicht, eigene 3819 ff., 3865 ff.

BVerfG-Kontrolle - deutsche Staatsgewalt 3797 ff. - Durchsetzung der Vorlagepflicht

3818 - Durchsetzung von Europarecht

3815 ff. - Fachgerichte, nationale 3817 - Grundrechte 3709 ff. - Identitätskontrolle 205 ff., 215 ff.,

274, 596, 617, 3728 ff., 3740 ff. - Letztentscheidungskompetenz 232 - Parlamentsrechte 3713 - Subsidiaritätsprinzip 205 ff. - Superrevisionsinstanz, keine

3815 f. - Ultra-vires-Kontrolle 205 ff., 274,

3725 ff., 3740 ff. - Umsetzung und Anwendung von

Europarecht, nationale 3797 ff. - Vorlage, eigene 3819 ff., 3865 ff. - Wahlrecht, nationales 3706 ff.

Campione d´Italia 488 Ceuta 488 C.I.L.F.I.T. 3310 ff., 3405 Circulaires interprétatives 1599 Circulaires réglementaires 1599 Common law 927 Contra legem 564, 589, 1034 ff. Dänemark, Geltungsbereich 476, 508 f.

1304 Sachwortverzeichnis

Daseinsvorsorge, Zusatzprotokoll zur 1633

Daten 3886 - personenbezogene 414, 424

Datenbank, elektronische 1814 Datenschutz 298, 3886 DDR 487 Defrenne II 3414 ff. Delegation 2748, 2773, 2962 s. auch

Zurechenbarkeit Demokratiedefizit

- EU 277 - strukturelles 337

Demokratie(-prinzip) 195 ff., 3741 - Ansatz 195 ff. - Effizienz 1922 - funktionsbezogen 1913 ff. - Hoheitsübertragung 275 ff., 331,

335 - Identitätskontrolle 206 ff. - Mitwirkungsrechte 296 ff. - partizipatorische 332 - Prinzip der begrenzten Einzeler-

mächtigung 202 ff. - Repräsentationsdefizite 322 ff.,

335 - Solange-Vorbehalt 310 ff. - Staatsaufgaben 279 ff. - technokratische Konzeption 1924 - Teilhabe 201, 332 - Ultra-vires-Kontrolle 206 ff. - Verwaltungskooperation 1907 ff. - Volksabstimmung 336

Deutschland - Beklagte 4073 f. - Geltungsbereich 487, 508 f. - Zwangsgeld 1788

Dhekalia 480, 488 Dienstanweisungen für den Kanzler

2350 Dienstleistungen-Gleichberechtigungs-

RL 4087 Dior 1887 Direktklageverfahren 2353 f., 2507 Direktwirkung von Richtlinien

- horizontale 1083 ff., 4098 ff., 4116

- vertikale 941, 1028 ff., 4099 Diskriminierungsverbot 88, 1118, 1791,

1822 ff., 3863, 3960 ff. Dispute Settlement Body 2209

DocMorris 2421, 3489, 3510 ff. Dokumentenzugang 1441 f., 1928 DokumentenzugangsVO 378 Donau 455 Drittstaatsangehörige 500 ff. Drittwiderspruchsklage 1969 Drittwiderspruchsverfahren 2488 Drittwirkung

- adressatenbezogene Beschlüsse 1320

- Grundfreiheiten 1088 - horizontale 520 - Richtlinien 1083 ff., 4098 ff.

Drittwirkung, unmitttelbare 36 DRK 981 f., 1026 ff., 1092 ff. Dualismus, Rechtsordnungen 69 Duldung 1685 Dumping- und Subventionsmaßnahmen

von Drittstaaten 490 Durchfahrt, friedliche 455 Durchführung, administrative 1741 Durchführungsbefugnisse, Kommission

1234 f. Durchführungsbeschlüsse 1227,

1234 ff. Durchführungsrechtsakt 630 f., 634 Durchgriff des Unionsrechts 14 Durchgriffswirkung 184 Durchsetzung von Unionsrecht 1743,

2307 ff., 3873 ff. Durchsetzungsmotor des Europarechts

64, 913

EAR 2761 Effet utile 87

- Auslegung 422 ff. - Bedeutung 3487 - Diskriminierungsverbot 1828 - horizontale Direktwirkung 1084 - Leberpfennig 419, 428 - Rechtsetzungsbefugnis, ergänzen-

de 305 - Rechtsordnung, nationale 1791,

1805 ff., 3864 - Rechtsschutzverkürzung 438 - Staatshaftung 2024 ff. - teleologische Auslegung 425 - unmittelbare Wirkung von Richtli-

nien 1097 ff. - Vorrang von Hilfsinstituten gegen-

über Klageverfahren 434

Sachwortverzeichnis 1305

Effizienz, wohlfahrtsökonomische 3527 ff., 3533

EFTA-Staaten 496 EGKS 504 EGMR 2205 ff. EGRC s. Europäische Grundrechte-

charta EIB s. Europäische Investitionsbank Eigenständigkeit, Unionsrecht 1 f. Eigenverwaltung, europäische

- Bedeutung 1742, 1940 ff. - Fundierung 1943 ff. - funktionsbezogene Gesichtspunkte

1944 - Haftung 1947 f. - Individualnichtigkeitsklage 1946 - Notwendigkeit 1945 - Rechtsschutz 1946 - Subsidiaritätsgrundsatz 1944 - Zwangsvollstreckung 1949 ff.

Einforderbarkeit, subjektive 4 Eingriffstatbestände 279 Einheit der Rechtsordnung 70 Einmonatsfrist, Rechtsbehelf 1818 Einnahmen, Staatsfinanzen 279 Einreden, prozesshindernde 2490 Einreise- und Aufenthaltsverbote 502 Einrichtungen und sonstige Stellen der

Union - Parteifähigkeit, passive 2757 ff.,

2964 f. - sektorspezifischer Rechtsschutz

2759 ff. - Sogelma 2761 f.

Einsatz von Streitkräften 299, 3713 Einstweiliger Rechtsschutz s. Rechts-

schutz, vorläufiger Einzelermächtigung, begrenzte 3577

- Grundsatz 427 ff., 618, 656 ff., 662, 697

- Ultra-vires-Kontrolle 205 ff., 3725 ff., 3740 ff.

EMAS-VO 1736 Emissionshandel 116, 3490, 3494 ff.,

3723, 3738 f., 3845 f., 3854 EmissionshandelsRL 903, 1738 Emmott 1119, 4014 Emmott’sche Fristenhemmung 1117 Empfehlung, informative 1670 ff., 1677

- Schadensersatz 1674 Empfehlungen 739, 1482 ff.

- Adressaten 1498 f. - Bedeutung 1482 ff. - Bindungswirkung, (mangelnde)

rechtliche 1482 ff. - faktische Bindungswirkung

1490 ff. - Handlungsform 620 - Handlungsform, unverbindliche

623 - Mitteilungen 1509 - Rechtsschutz 1509 ff. - Vertragsänderung 579 - Vertragsverletzungsverfahren

1500 - Vollzugsregelungen 1782 - Zuständigkeit 1487

Employment Equality (Age) Regulations 2006 376

EMRK 551, 594, 2186, 2207, 2378 - Beitritt der EU 1374, 2208

Energierecht 1891 Engagement, bürgerschaftliches 332 Entleerung von Entscheidungsgewalt

3708 Entscheidungen 1205 ff., 1279 s. auch

Beschluss, adressatenbezogener - berufsrelevante 3866 - soziale 299

Entscheidungsspielraum 3543 ff., 3564 - Beurteilungsspielraum 3489,

3492 f., 3532, 3543 - Ermessensspielraum 3543, 3562 - Rücknahmeentscheidung 1854 ff.

Entschließungen 1665 ff. - Konkretisierung 1668 - mangelnde Bindungswirkung

1665 f. - Vorbereitungsfunktion 1669

EntsendeRL 389, 999 ff. Entwicklungsassoziierungsvertrag 494 Entwicklungszusammenarbeit 1383 Erfolgswertgleichheit 312 ff. Erforderlichkeit 749, 751, 760 f., 3484,

3516, 3520, 3567 ff. Erinnerung 1969 Erklärungen s. Protokollerklärungen Erledigungsgrundsatz 2382 Ernennungen 1370, 1377 ff., 1408 f.,

1475 Erweiterung von Kompetenzen 1369 EU und Mitgliedstaaten 68 ff.

1306 Sachwortverzeichnis

EuG s. Gericht, erster Instanz EuGH s. Gerichtshof, europäischer; s.

auch Gerichtshof der EU EuGH-Satzung 2348 EuGöD s. Gericht für den öffentlichen

Dienst EuGVÜ 4081 EuGVVO 4081 Europa der Bürger 316 Europaflagge 4136 Europahymne 4136 Europäische Agentur für Wiederaufbau

2761 Europäische Gemeinschaft für Kohle

und Stahl 504 Europäische Grundrechtecharta

- allgemeine Rechtsgrundsätze 551 - Begründungspflicht bei Gerichts-

entscheidungen 3580 - effektiver Rechtsschutz 178 - Gleichheitsgrundsatz 3494 - Haftung 1998 - Nichtdiskriminierung 92 ff. - Primärrecht 16 - Prozessmaximen 2378 - Rechtsaktaufhebung 743 - Strafverfolgung 224 - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

735, 750 Europäische Integration 3485, 3488 Europäische Investitionsbank 1940,

3090 ff. - Aufgaben 3099 ff. - gerichtliche Kontrolle 3108 ff. - Organisation 3103 ff. - Rat der Gouverneure 3105,

3115 ff. - rechtliche Grundlagen 3091 f. - Rechtsstatus 3093 ff. - Verwaltungsrat 3106 f., 3122 ff.

Europäische Kommission 323 - demokratisch legitimiert 1918 - Hüterin der Verträge 1548 - Präsident 323 - Selbstbindung 339 f., 1556 ff.,

1575 Europäisches Schuldvertragsüberein-

kommen (EVÜ) 1709 Europäische Staatsangehörige 329 f. Europäische Union s. Union Europäische Zentralbank 1940, 3090 ff.

- Aufgaben und Befugnisse 3139 f. - gerichtliche Kontrolle 3144 ff. - Haftung 2008 ff. - Organisation 3141 ff. - Parteifähigkeit, aktive 2956 - Parteifähigkeit, passive 2961 - rechtliche Grundlagen 3133 f. - Rechtsstatus 3135 ff.

Europäischer Beschluss 1211, 1219 Europäischer Rat

- Parteifähigkeit, aktive 2740, 2957 - Parteifähigkeit, passive 2756,

2963 Europäischer Rechnungshof - Parteifähigkeit, passive 2753 ff.;

2966 f. Europäisches Parlament 323, 327

- Parteifähigkeit, aktive 2738 f. - Parteifähigkeit, passive 2750 f.

Europäisierung - mehrstufige 1877 - Verwaltungsrecht 1777 ff.

Europarecht s. Unionsrecht Europarechtsfreundlichkeit des GG 205,

218 ff. Europarechtskonforme Auslegung 154

ff., 356 ff., 443 ff., 2094 f. - richtlinienkonforme Auslegung

978 ff. Evidenzkontrolle 753, 759, 3500 ff. Ewigkeitsgarantie 8, 81, 221, 226 f.,

327 EWR-Abkommen 496 EWR-Ausschuss 496 EWR-Gutachten 595 f. EWR-Staaten 503 Ex-ante-Betrachtung 264

- Einschätzungsprärogative der Kommission 3515, 3517

- Evidenzkontrolle 3505 - Hoheitsübertragung 264

Exegese s. Auslegung Existenz, rechtliche 2793 ff. Expertenausschuss 1924 Ex-post-Kontrolle 3531, 3533 EZB s. Europäische Zentralbank Fachgericht, europäisches 2269 ff.

- Entwicklung 2279 f. - Funktion 2272 ff. - gewerblicher Rechtsschutz 2281 ff.

Sachwortverzeichnis 1307

- Patentschutz 2283 - Wettbewerbsrecht 2284 - Zusammensetzung 2275 ff.

Fachgericht, nationales - Rechtsmittel 2476

Fair-Trial-Grundsatz 2388, 2431 Familienmitglieder von Unionsbürgern

502 Familienrecht 1384 Familien- und Bildungsverhältnisse 279 Färöer 488 Fehler

- Auslegung 2104 ff. - Fehlerfolgenlehre 4046 ff. - Rechenfehler 528 - Rechtsakt 2793 - Rechtsetzungsverfahren 776 f. - Schreibfehler 528

Fehlerfolgenlehre 4046 ff. Feinstaub 298, 3917 ff., 3963

- Aktionsplan 1011 f., 1188, 3918 - Luftreinhalteplan 965 ff.

Ferriere San Carlo 1627 Festlandsockel 454 Feststellungsklage, Gerichtshof der EU

3001 s. auch Nichtigkeitsklage Feststellungsklage, nationales Gerichts-

verfahren 3889 ff. - allgemeine 3890 ff. - Nichtigkeitsklage 3894 f. - vorbeugende 3893

Feststellungsurteil 2628 ff., 3001 f. FFH-RL 458, 924 Finanzgerichtsbarkeit, deutsche 4054 f. Finnland, Geltungsbereich 507 Finsider 1497, 1501 Fiskus 4073 Flexibilitätsklausel 301, 304 f., 722,

775, 3760 - BVerfG-Kontrolle 3759 f.

Fluggast 881, 884 Föderalisierung nach innen 331 Föderalismusreform I 1788 Foglia II 3239 Förderprogramm 1415, 1476 Forschung 1382 Fortwirkung von Primär- und Sekundär-

recht 529 ff. Fragen

- institutionelle 1364 ff. - kulturelle 279

Francovich 553, 1134 ff. Französisch-Guyana 464 Freihandelsassoziierungsvertrag 494,

496 Freiheitsentzug 279 Freiheitsgrundrechte 3503 ff. Freistellungstatbestände

- Beihilferecht 3540 ff. - Beweislast 3533 - Kartellrecht 3530 ff. - unbestimmte Rechtsbegriffe

3532 f. Fremdbesitzverbot von Apotheken

3510 ff. Frist s. auch Klagefrist

- Äquivalenzgrundsatz 1824 - nationale 1818, 4013 ff. - Rücknahmefrist 180 - Übergangsfrist 505, 508

Frühwarnsystem 718, 750 Führerscheinrichtlinie, erste 3881 Führerscheintourismus 3881, 4130 Fumus boni juris 3627 Fumus non mali juris 3628 Fusionskontrolle 3539

Gäfgen 224 Gambelli 4138 GASP 20 ff., 1248 ff., 2181, 3198

- adressatenunabhängige Beschlüsse 1363, 1371

- Beschlüsse 1250 - Besonderheiten 1251 - Einstimmigkeit 1252 - Gesetzgebungsakte, Ausschluss

von 1253 ff. - Justiziabilität, fehlende 1258 - unmittelbare Wirkung und Vorrang

1262, 1264 ff. Gebiete, autonome 474 Gebietskörperschaften

- kommunale 1784 - Parteifähigkeit, aktive 2737,

2799 - Parteifähigkeit, passive 2527 f.

Gebietsveränderungen 481 ff. Geeignetheit 751, 757, 3499, 3503,

3505, 3516 ff. Gegenstandslehre 1725 Gehör, rechtliches 1801 Geltendmachung, mangelnde 1686

1308 Sachwortverzeichnis

Geltung, unmittelbare 6 ff., 636 s. auch Anwendbarkeit, unmittelbare - adressatenunabhängige Beschlüsse

1450 Geltungsbereich

- akzessorischer 447 - personeller 498 ff.

Geltungsbereich, räumlicher 445 ff. - Andorra 470, 473 - Ausschließliche Wirtschaftszone

(AWZ) 454 ff. - Belgien 508 f. - Dänemark 476, 508 f. - Deutschland 487, 508 f. - Finnland 507 - Griechenland 507 - Grönland 486 - Großbritannien 477, 507 - Monaco 470, 472 - Österreich 507 ff. - Polen 475 - San Marino 470 f. - Sonderregelungen s. dort - Türkei 494 f. - Völkerrechtsverträge der EU 450 - Zypern 480, 488

Geltungsbereich, zeitlicher 504 ff. - 2+3+2-Modell 508 - Sonderregelungen s. dort

Gemeinsame Verteidigung 288 Gemeinschaft- s. Union- Generalanwalt 2249 ff., 2267

- Anzahl 2249 - Bedeutung 2250 - Befangenheit 2418 ff., 2490 - Ernennung 1377 ff., 2251 ff.

Generalermächtigung 3756 Gericht, erster Instanz (EuG) 2259 ff.

- Bedeutung 2268 - Funktion 2260 ff., 2286 - Terminologie 2259 - Verfahrensordnung 2347 ff.

Gericht für den öffentlichen Dienst (EuGöD ) 2269 ff., 3068 f. - Funktion 2272 f. - Verfahrensordnung 2347 ff. - Zusammensetzung 2275 ff.

Gericht, letztinstanzliches 3831, 3844 Gericht, nationales

- Abwehrfunktion, mangelnde 2302 ff.

- Bedeutung 2308 ff. - Durchsetzungsfunktion 2307 ff. - Entscheidungskompetenz 2297 ff. - Funktion 2301 ff. - Prüfungskompetenz 2295 f. - Staatshaftung, Zuständigkeit

4071 ff. - Unionsgerichtsbarkeit 2311 f. - unionsrechtlicher Rahmen 3969 ff. - Zuständigkeit 2172, 2189,

2288 ff., 4065 ff. Gerichtliche Kammern s. Fachgericht,

europäisches Gerichtsbarkeit, ordentliche 4059 ff.,

4117 ff. Gerichtsentscheidung, Gerichtshof der

EU - Beschluss 2443 - Form 2442 - Geheimhaltungspflicht 2441 - Inhalt 2442 - Rechtskraft 2444, 2482 - Urteil 2443 - Wirkung 2444 ff.

Gerichtshof der EU 2165 ff. - Auslegung 2197 - Auslegungsmonopol 339 - BVerfG, Verhältnis zum 193 ff.,

2198 ff. - EGMR, Verhältnis zum 2205 ff. - EGRC 2186, 2189 - EMRK 2186, 2207 - Entwicklung 2285 ff. - Funktion 2170 ff. - Generalanwälte 2249 ff., 2267 - Grundprinzipien 2197 - Grundrechte 2195 f. - Hüter des Rechts 2166 ff., 2196 - Individualrechtsschutz 2185 ff. - Integration(smotor) 2215 ff. - Internationaler Seegerichtshof,

Verhältnis zum 2210 - Judikative 2218 - Kammern 2256 ff. - Kanzler 2255 - Klageverfahren 2178 ff. - Kompetenzbereiche 2176 f., 2181 - Kontrolldichte 2211 f. - Kritik 2226 f. - Legislativkompetenzen 2230 ff. - Macht 2226 ff.

Sachwortverzeichnis 1309

- nationale Gerichte, Verhältnis zu 2172, 2189, 2288 ff., 3969 ff., 4065 ff.

- Parteifähigkeit, passive 2958 - Präsident 2254 - Rechtsaufsicht 2173, 2184 - Rechtsbegriff 2167 ff. - Rechtsfortbildung 2191 ff.,

2231 ff. - Rechtsgrundsätze, allgemeine

2192 ff. - Rechtsschutz 2182 ff., 2198 ff. - Richter 2244 ff., 2265 f.,

2275 ff. - Staatshaftung 2191 - Struktur 2236, 2285 ff. - Terminologie 2165 - Unabhängigkeit 2213 f., 2223 - Unionsorgane, Verhältnis zu

2211 ff. - Völkerrecht 2201 ff. - Wächter des Rechts 2216 - WTO, Verhältnis zur 2209 - Zivilsachen 4059 ff.

Gerichtshof, europäischer 2237 ff. s. auch Gerichtshof der EU - Funktion 2237 ff., 2286 - Organisation 2243 ff. - Rechtsmittel 2239 - Verfahrensordnung 2347 ff. - Zusammensetzung 2243 ff. - Zuständigkeiten 2238 ff.

Gerichtssprache 4058 Gerichtsverfahren, BVerfG s. BVerfG-

Kontrolle Gerichtsverfahren, Gerichtshof der EU

- Arten 2325 ff. - Aussetzung 2502 ff., 2506 - beschleunigtes Verfahren 2507 ff. - Einleitung 2406 ff. - Fristenberechnung 2399 ff., 2409 - gerichtliche Fristen 2398 - gesetzliche Fristen 2397 - nicht privilegierte Beteiligte 2331,

2471 - privilegierte Beteiligte 2356,

2334, 2472 - Sprache 2389 ff. - summarisches Verfahren 2506,

2507 - Verkürzung 2505

Gerichtsverfahren, mündliches (Ge-richtshof der EU) - beschleunigtes Verfahren 2507,

2510 - Öffentlichkeit des Verfahrens

2432 - Verkürzung 2434 ff. - Wiedereröffnung 2439 f.

Gerichtsverfahren, schriftliches (Ge-richtshof der EU) 2422 ff. - Klagebeantwortung 2423 - Klageschrift 2423 - Zweck 2426

Geschäftsordnung 1390, 1435 ff., 1687 f. s. auch Verfahrensordnung

Gesetz, europäisches 834 f. s. auch Verordnung

Gesetzgeberwille - historischer 1646, 1654 - objektiver 418 - subjektiver 375 ff., 411

Gesetzgebungsakte 512, 836 ff. - Begründung 747, 794 - Beschlüsse 1217 ff. - Delegation der Rechtsetzungsbe-

fugnis 818, 825 - Inkrafttreten 786 - Klagegegenstand 799 - Merkmale 628 ff. - Subsidiaritätsklage 717, 719 ff.,

2882 ff. - Subsidiaritätsprinzip 716 f., 730 - Verfahren 773 - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

741 - Veröffentlichung 779

Gesetzgebungsverfahren 1217 f. - besonderes 513, 635, 770, 773 - ordentliches 513, 578 f., 635,

770 ff. Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 GG)

70 Gestaltung der Demokratie, staatsanalo-

ge 310 Gestaltungsurteil 2859 ff., 3656,

3668 ff. Gestaltungswirkung 3665 ff. Gesundheitsschutz 1011, 3510 ff. Gewalt, öffentliche 65 ff., 3867

- Träger 343 Gewaltenteilung 2218 ff.

1310 Sachwortverzeichnis

Gewaltmonopol - militärisches 279 - ziviles 279

Gewässer, innere 453 Gewerkschaften 1928 Gewohnheitsrecht 540, 561 ff., 832 Gibraltar 469 Gleichheitsgrundsatz 3494 ff. Gottfried Heinrich 782, 880, 891 Gremien, Verwaltungskooperation

1894 ff. Grenzen des Art. 23 Abs. 1 GG 263 ff. Griechenland (Geltungsbereich) 507 Grönland 486 Großbritannien, Geltungsbereich 477,

507 Großkrotzenburg 1090 f., 1107 f. Großprojekt 1739 Grundfreiheiten 3508 ff.

- Ausstrahlungswirkung 502 - Drittwirkung 1028, 1049, 1100 ff. - Verwaltungsorganisation 1813

Grundordnung, abgeleitete 193, 200 Grundrechte 750

- europäische, Lückenfunktion 3811 - Europäische Grundrechtecharta

1998 - Grundrechtsprüfung 2004 ff. - Grundsätze des Unionsrechts 831 - Rechtsquellen 546, 551 - Übermaßverbot 735 - Verhältnismäßigkeit, Bedeutung

743 f. Grundrechteagentur, europäische 1940 Grundrechtsstandards

- deutsche 3710 - unabdingbare 3709, 3714 ff.,

3722, 3738, 3748, 3763, 3784 Grundsatz der begrenzten Einzelermäch-

tigung 67, 427 ff., 618, 656 ff., 662, 697 - Anwendungsbereich 607 - Bedeutung 643 ff. - Begrenzung der Implied Powers

688 - Beschränkung der Binnenmarkt-

kompetenz 678 - BVerfG 202 ff., 247, 301, 691,

1752 ff. - Grundgesetz 202 ff., 247, 301,

1752 ff.

- Interpretationskompetenz 67 - Organkompetenz 648 f. - Verwaltungskooperation 1902 ff. - Vollzug 1752 ff., 1861 - Wirksamkeit 658 f.

Grundsatz der Einheit des Unionsrechts 1794

Grundsatz der einheitlichen Anwendung des Unionsrechts 1793

Grundsatz der Gleichwertigkeit 1823 Grundsatz der institutionellen Autono-

mie 1770, 1776 Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit

734, 1785, 1899, 2035 Grundsatz der verfahrensmäßigen Auto-

nomie der Mitgliedstaaten 1768 f., 1790

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 213, 545, 732 ff., 765, 3483 ff. - allgemeiner Rechtsgrundsatz 556 - Anwendungsbereich 742 ff. - Begründungsinhalt 793 - EuGH 750 ff. - Freiheitsgrundrechte 3505 ff. - Gleichheitsgrundsatz 3505 - Grundfreiheiten 3508, 3516 ff. - Protokoll 733, 793 - Verpflichtungszusage 3558 f.,

3567 ff. - Vollzug 1867 - Vorgaben 732 ff., 737, 739, 741,

747 ff. - Wahl der Handlungsform 796

Grundsätze, verwaltungsrechtliche 1800 ff.

Gründungsverträge 540 f., 566, 571 Grüne-Ampel-Verfahren 3233 Guadeloupe 464 Gültigkeitsvermutung 526 Gutachten, völkerrechtliche 3179 ff.

- Abkommen 3187, 3189 - Antragsberechtigung 3193 - Antragsgegenstand 3187 - Antragstellung 3194 - A-priori-Kontrolle 3182 - Bindungswirkung 3205 - GASP 3190 - Nichtigkeitsklage 3185 - präventive Rechtskontrolle 3196 - Protokoll 733, 793 - Prüfungsumfang 3197

Sachwortverzeichnis 1311

- Rechtsnatur 3183 - sachliche Zuständigkeit 3186 - Statthaftigkeit des Antrags 3186 - Suspensiveffekt 3200 - Übereinkunft 3187, 3189 - Verfahren der objektiven Rechts-

kontrolle 3196 - Vertragsänderungsverfahren 3202 - Vertragsverletzungsverfahren

3185 - Vorabentscheidungsverfahren

3185 - Wirkungen 3200 - Zeitpunkt 3194

Gutachtenverfahren 612 f. Gute Sitten 1824

Habitatgebiete 924 HABM 2282 Haftbefehl, europäischer 4141 ff.

- Rechtsschutz 4147 Haftung 553, 555, 830

- Amtshaftung 2114 ff. - Aufopferung 2117 - außervertragliche 1976, 1997 ff.,

2008 ff., 3022 - Bereicherungsansprüche 1980 f. - Brasserie du pêcheur 2056 ff. - deutsche Staatshaftung 2113 ff. - EAG 1972 - Einschränkungen 2136 ff. - enteignungsgleicher Eingriff

2115 f. - Ersatzanspruch 2032 f. - Europäische Union 1972 ff. - EZB 2008 ff. - FIAMM 1999 ff. - Francovich 2015 f. - gerichtliche Zuständigkeit

1989 ff., 3022 ff. - haftende Körperschaft 2152 ff.,

2164 - Haftungsvoraussetzungen 2055 - judikative Rechtsverstöße

2052 ff., 2087 ff. - Kausalität 2108, 2133, 2161 - Köbler 2052 ff., 2088 - legislatives Unrecht 2051, 2061,

2071 ff. - Mitgliedstaaten 2014 ff. - Mitverschulden 2141

- nationale Haftungsvoraussetzun-gen 2121 ff.

- öffentlich-rechtliche Verträge 1982 ff.

- qualifizierter Rechtsverstoß 2063 ff., 2130 ff.

- rechtmäßiges Verhalten 1999 ff. - Rechtsgrundlagen 2028 ff. - Rechtsmittelversäumnis 2142 f. - Rechtsnatur 2041 ff. - Richterprivileg 2138 ff. - Schaden 2144 ff. - Schadensersatzklage 3022 ff. - Subsidiaritätsklausel 2136 f. - Verschulden 2067, 2134 ff. - vertragliche 1974 ff. - Vollzug rechtswidrigen Unions-

rechts - Zweck der Staatshaftung 2022 ff.

Handgepäck 881, 884 Handlungsform 705

- Arten 619 ff. - Bedeutung 795 ff. - Begründungsinhalt 793 - Vorgaben der Kompetenznorm

662 - Wahl 656, 1236 f.

Handlungsformen, sonstige - numerus clausus 1512 ff. - Systematik 1531 ff. - Terminologie 1533 ff. - Unionsziele 1519 ff.

Handlungsverbund 1897 Harmonisierung 1110

- Ökonomisches und Soziales 283 - Unionsrecht 398 - Verwaltungsrecht, richterrechtliche

1778 Heilung 1801 Helgoland 488 Herren der Verträge 67, 195, 262, 268,

317, 324 Hochzonung 1893 Hoheitsakt, ausbrechender 193 ff., 3726 Hoheitsgewässer 453 ff. Hoheitsübertragung

- Verfassungsbeschwerde 3763 - zu erwartende Grundrechtseingrif-

fe 3763 Hohe See 454 Hürdenwirkung, faktische 1808

1312 Sachwortverzeichnis

Hüter des Rechts 2166 ff., 2196 Hüterin der Verträge 1548

I-21 Germany und Arcor 3329 Identität, nationale 636, 699 Identitätsantastung 3784 Identitätskontrolle 205 ff., 215 ff., 274,

596, 617, 3728 ff., 3740 ff. - abstrakte Normenkontrolle 3753 - Richtervorlage 3752

ILO 3192 Immissionsschutz 970, 3885, 3887,

3915 ff. Implied powers 209, 304, 684, 686 ff.,

1550 Individualbegünstigung

- Norm 2058 ff. - Recht 2060

Inexistenter Rechtsakt 144 Information 1670 ff.

- Schadensersatz 1674 Informationsaustausch 1889 ff. Informationsverbund 1897 Inländerdiskriminierung 133, 1825 Integrationsgemeinschaft, supranationa-

le 67 Integrationsoffenheit des GG 3837 ff. Integrationsverantwortung 201 Integrationsverantwortungsgesetz

2886 ff. Inter-Environnement Wallonie 1141 Interessentenklage 3983 Internationaler Seegerichtshof 2210 Interpretation 292 ff. s. auch Auslegung Investitionsprogramm 1494 Inzidentkontrolle

- Vorabentscheidung 3228 f. Isle of Man 480, 488 Ismeri 2754

Jégo Quéré 804, 2917 Judikative 2218 ff. Juristische Person

- Geltungsbereich, personeller 499 - Strafrecht 4132 ff. - unionsrechtlicher Begriff 2898

Justizielle Zusammenarbeit in Straf- und Zivilsachen 288

Justizielles Netz für Zivil- und Handels-sachen 4112

Kadi und Al Barakaat 3584 f. Kanalinseln 480, 488 Kartellrecht 1560, 1590 f.

- Bußgeld 1560 ff., 1628 - Verhaltenskodex 1570 f., 1603

Kartellverbot 3550 ff. - abgestimmte Verhaltensweise

3551 f. - Beweislast 3554 - Freistellung s. Freistellungstatbe-

stände - unverfälschter Wettbewerb 3552 - Vermutungswirkung 3553 ff.,

3556 - Verpflichtungszusagen 3556 ff. - Vorabentscheidungsverfahren

3572 f. Kartellverfahrensrecht 1893 Kaskadenprinzip 819 Kellinghusen 734 Kernbestand 586 Klage auf vorzugsweise Befriedigung

1969 Klageabweisung 3679 f.

- Nichtigkeitsklage 2866 Klageänderung

- Klagegründe 2500 f. - Parteiwechsel 2495 f.

Klagebefugnis, Gerichtshof der EU - Bedienstetenstreitsachen 3078 - Nichtigkeitsklage 2798 ff.,

2900 ff. - Schadensersatzklage 3039 - Untätigkeitsklage 2982 ff., 3020

Klagebefugnis, nationale Gerichte 3899 ff. s. auch Recht, subjektives - europäische Konzeption 3912 ff. - grundsätzliche Normmodifikation

3924 ff. - materiell-rechtliche Lösung

3939 ff. - mitgliedstaatliche Konzeptionen

3921 ff. - nationale Konzeption 3899 ff.,

3991 ff. - Normmodifikation bei europäi-

schem Bezug - prozessrechtliche Lösung 3937 - recours pour excès de pouvoir 3922 - unionsrechtliche 3931 ff. - unionsrechtliche Prägung 3943 ff.

Sachwortverzeichnis 1313

Klageberechtigung s. Parteifähigkeit, aktive

Klageerledigung 2513f. Klagefrist 1836

- Bedienstetenstreitsachen 3083 - nationales Gerichtsverfahren

4013 ff. - Nichtigkeitsklage 2808 ff. - Schadensersatzklage 3044 ff. - Untätigkeitsklage 2993 - Vertragsverletzungsverfahren

2605 f., 2702 f. Klagegegenstand

- Bedienstetenstreitsachen 3075 ff. - Nichtigkeitsklage 2763 ff.,

2900 ff. - Schadensersatzklage 3022 ff. - Untätigkeitsklage 2968 ff.,

3012 ff. - Vertragsverletzungsverfahren

2526 ff., 2680 - Vorabentscheidung 3239 ff. s.

auch dort Klagegründe

- Änderung 2497 ff. - identische Streitgegenstände 2414 - Klageschrift 2407

Klagehäufung - objektive 2491 ff. - subjektive s. Streitgenossenschaft

Klagerücknahme 2515 Klageschrift 2407 ff.

- Nichtigkeitsklage 2894 f. - Schadensersatzklage 3041 ff. - Schema eines Vorlagebeschlusses

3470 - Untätigkeitsklage 3007 f. - Vertragsverletzungsverfahren

2719 f. Klauselerinnerung 1969 Klimaschutz 3494 ff. Köbler 3322 ff. Kohärenz des Rechtsschutzsystems

3947 ff. Kollision, indirekte 1776 Kollisionsnorm 71 Kolpinghuis Nijmegen 1143 Komitologie-Ausschüsse 1894 Kommission s. Europäische

Kommission Kommunalbehörden 1788

Kommunalwahlen 503 - Unionsbürger 3824

Kompetenz 292 ff., 600 ff., 1384 f. - Abgrenzung 607, 663, 671 f.

3575 ff. - Doppelabstützungen 673 ff., 3491 - Ergänzung 209 - Erweiterung 1369 - Prüfungsdichte 3491 - Überschreitungen 193 ff., 3784

Kompetenz-Kompetenz 194, 206, 209, 266, 275, 645 f.

Kompromiss von Ioannina 589, 591 f. Kongress 320 f. Kontrolldichte 3469 ff.

- Effektivitätsgebot 1829 f. Kontrollen 1895 Kontrollmaßstab, Rechtsprechung s.

Prüfungsmaßstab Kontrollverbund 1897 Konzeption, technokratische 1924 Kooperation

- Eigenverwaltung 1941 - informale 1889

Kooperationsprinzip 1898 f. Kooperationsverhältnis 115, 274, 3801 Kosten 1825 Kostenentscheidung, Gerichtshof der

EU - außergerichtliche Kosten 2458 - Gerichtskosten 2456 - Prozesskostenhilfe 2460 - Verteilung 2454

Krankenversichertenschutz 4057 Kreditaufnahme 279 Kühne & Heitz 1837 ff., 3326 ff. Küstenmeer 453, 455

Länderverwaltungen 1763 Landgebiete 452 Laserdrome 4148 Laval 1024 Legitimation im Bundesstaat, demokra-

tische 1907 Legitimationselement, individualistisch-

freiheitssicherndes 1929 Legitimationskette zwischen Volk und

Verwaltungshandlung 1915 Legitimationsmodell

- demokratisches 1913 ff. - Effizienz 1927

1314 Sachwortverzeichnis

(Legitimationsmodell) - partizipativer Ansatz 1928 ff. - technokratische Konzeption 1924

Legitimationszusammenhang, repräsen-tativ-demokratischer 1928

Leistungsklage, allgemeine 3886 ff. - Leistungsvornahmeklage 3887 f. - Unterlassungsklage 3886

Leistungsurteil, Gerichtshof der EU 3658 ff.

Leistungsvornahmeklage 3887 f. Leitfaden 1535 f., 1605 ff., 1679

- Empfehlungen 1610 - Terminologie 1608 - unmittelbare Wirkung von Richtli-

nien 1611 Leitlinien s. Mitteilungen Leitlinien, allgemeine 1250 Leitlinien der Kommission zur Anwen-

dung des Art. 81 Abs. 3 EG 3535Les Verts 2751, 2761 Letztentscheidungskompetenz 232 Letztkompetenz 194, 206, 209, 266,

275, 645 f. Lex-posterior-Regel 151 Lex rei sitae 1711, 1723 Lex-specialis-Regel 151 LGVÜ 4081 Lissabon 109 ff., 193 ff., 1907 ff.,

4125 ff. Lissabonner Vertrag s. Vertrag von

Lissabon Livigno 488 Loi uniforme 912 Loyale Zusammenarbeit s. Grundsatz

der loyalen Zusammenarbeit Louwage 1558 Luftqualität 3917 ff., 3963

- Aktionsplan 1011 f., 1188, 3918 - Luftreinhalteplan 965 ff.

LuftqualitätsrahmenRL 3917, 3920, 3963, 3966

LuftqualitätsRL 1011, 3917 Luftraum 463 Luftreinhalteplan 965 ff. Luftreinhaltung 3865 Luftsicherheit 880 ff. Lugano-Übereinkommen 4081 Luxemburger Vereinbarung 589 f.

Maastricht 65, 90, 115, 198, 1907 ff.

Mahnschreiben 2553 ff. Mahnverfahren, europäisches 4107 ff. Mangold 30 f., 37, 88, 92 ff., 552, 996,

1141, 1170, 1179, 4116 Marke

- registered trademark 402 Martinique 464 Maßnahme, organinterne 1687 f. Maßstab der offensichtlichen Rechts-

widrigkeit 1824 Mediation 4089 ff. Mediationsrichtlinie 4089 Meeresboden 453 Meeresuntergrund 453 Mehrebenensystem 1923 Mehrheitsprinzip 323 Mehrheitswahlrecht 321 Mehrheitswille 322 Meinungsfreiheit 279 Melilla 488 Menschenwürde 3712, 3741 Mikrostaaten 469 ff. Militärbasen Akrotiri und Dhekelia 480,

488 Mindestlohn 282, 1001 ff. Mischverwaltung 1905 f. Mitgliedstaat 2527 ff., 2737, 2799

- Beschlüsse 1285 ff., 1291 ff., 1324 ff., 1330 ff., 1348

- Mitwirkungspflicht 299 ff., 1785 - Richtlinienumsetzung 899 ff.

Mitteilungen 1535 ff. - Auslegung 1538 f. - Bedeutung 1535 f. - Beihilferecht 1535 ff. - Bindungswirkung 859, 1537 ff.,

1554 ff. - Bindungswirkung durch Mitglied-

staaten 1592 f. - Bindungswirkung für Mitgliedstaa-

ten 1553 f., 1581 ff. - Evidenzkontrolle 1558 ff. - Flexibilität 1563, 1566, 1578 ff. - Funktion 1540 ff. - Kompetenzgrundlage 1544 ff. - Kompetenzgrundlage, fehlende

1545 - Konkretisierung 1538 ff., 1601 - Nichtigkeitsklage 1594 ff. - Rechtsschein 1598 f. - Rechtsschutz 1594 ff.

Sachwortverzeichnis 1315

- Regelungskompetenz 1563, 1566 - Rückwirkungsverbot 1566 - Sonderfallvorbehalt 1574 - Steuerung, präventive 1541 - Untätigkeitsklage 2971, 3014,

3019 - Vergaberecht 1535 ff. - Verwaltungsvorschriften, Ver-

gleich zu 1556 f. - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

1579 - Verpflichtungen, Festlegung von

1542 f., 1598 ff. - Vertragsverletzungsverfahren

1573 - Wettbewerbsrecht 1535, 1540

Mitverschulden - Haftung 2141 - vorläufiger Rechtsschutz 3636

Mitwirkung - abstimmungsbedingte nationale

306 - aufgabenbegründete nationale

299 ff. - gesellschaftliche 1928

Mitwirkungspflicht der Mitgliedstaaten 1785

Modellgesetz 912 Monaco 470, 472 More economic approach 1561, 3489,

3526 ff.

NATO 224, 3784 Natürliche Personen 498 Navarro 1170 Ne ultra petita 2383 Nebenbestimmungen 1327 ff. Netzwerke 1892 Neuverhandlung 3202 Nicht-Akt 144, 2793 ff. Nichtdiskriminierung 92 ff. s. auch

Diskriminierungsverbot Nichtigkeitsklage 2331, 2721 ff.,

3894 f. - Aktivlegitimation s. Parteifähig-

keit, aktive - Außenwirkung 2788 ff. - Ausschuss der Regionen 2741 ff.,

2883 - Bedeutung 2721 ff. - Begründetheit 2825 ff.

- Bekanntgabe 2810 ff. - Beschluss 2813 ff., 2864, 2903,

2936 - Beschränkung der Urteilswirkung

2867 ff. - Bestandskraft 2817 - Betroffenheit 2909 ff. - Beurteilungszeitpunkt 2826 - Delegation 2748, 2773 s. auch Zu-

rechenbarkeit - Durchführungsmaßnahmen

2937 ff. - Einrichtungen und sonstige Stellen

der Union 2757 ff. - Empfehlungen 2782 - Erga-omnes-Wirkung 2862 ff. - Ermessensmissbrauch 2855 ff. - Europäischer Rat 2740, 2756 - Europäisches Parlament 2738 f.,

2750 f. - Ex-tunc-Wirkung 2859 ff. - fehlerhafter Rechtsakt 2793 - Fraktionen 2739 - GASP 2880 - Handlungen 2901 ff. - im EU 2724, 2769 - Individualnichtigkeitsklage

2896 ff. - individuelle Betroffenheit

2913 ff. - Ismeri 2754 - Jégo Quéré 2917 - Klagebefugnis 2798 ff., 2900 ff. - Klagefrist 2808 ff. - Klagegegenstand 2763 ff.,

2900 ff. - Klagegrund 2804 ff. - Klageschrift 2894 f. - Kontrollumfang 2827 ff. - Les Verts 2751, 2761 - Mandat 2774 ff. - Nichtigerklärung 2858 ff. - Nichtigkeitsgründe 2832 ff. - ordnungsgemäße Klageerhebung

2818 f. - Organleihe 2774 ff. - Parteifähigkeit 2736 ff., 2897 ff. - Parteifähigkeit, aktive 2763 ff.,

2897 f. - Parteifähigkeit, passive 2746 ff.,

2899

1316 Sachwortverzeichnis

(Nichtigkeitsklage) - Passivlegitimation s. Parteifähig-

keit, passive - PJZS 2881 - Plaumann-Formel 2914 ff. - private Kläger 2896 ff. - privilegierte Kläger 2728 - Prüfungsschema 2893 - Rechnungshof 2753 ff. - rechtliche Existenz 2793 ff. - Rechtsakte mit Verordnungscha-

rakter 2929 ff. - Rechtsschutzbedürfnis 2820 ff. - Richtlinie 2813, 2862, 2935 - sachliche Zuständigkeit 2732 ff. - Sogelma 2761 f. - Sonderbestimmungen 2722 f. - Subsidiaritätsklage 2882 ff. - Unión de Pequenos Agricultores

(UPA) 2918 f. - unmittelbare Betroffenheit

2911 ff., 2940 - Untätigkeitsklage 2766, 2947 ff. - Unzuständigkeit 2833 ff. - Urteil 2858 ff. - Verbände und Vereinigungen

2914 f. - Verbindlichkeit 2781 ff. - Verletzung wesentlicher Formvor-

schriften 2839 ff. - Verordnung 2862, 2932 - Verpflichtung aus dem Urteil

2874 ff. - Vertragsverletzung 2853 f. - Völkerrecht 2853 - Vorabentscheidungsverfahren 2817 - vorbereitende Handlungen

2779 f., 2783 f. - Wirtschafts- und Sozialausschuss

2742 ff. - Zulässigkeit 2732 ff. - Zurechenbarkeit 2746 ff., 2768 ff. - Zwischenentscheidungen 2786 f.

Nichtigkeitsklage, individuelle 2896 ff. - adressatenunabhängige Beschlüsse

1469 ff. - Beschlüsse 1238 ff.

Niederlassungsfreiheit 3516 Nomenklatur des Rates zur Zusammen-

arbeit auf dem Gebiet des Zollwesens (NRZZ) 400

Nordrhein-Westfalen 318 Normenhierarchie 630, 2347 ff. Normenkontrolle, Gesetze

- abstrakte 3731, 3739, 3753, 3793 - konkrete 3731, 3793, 3807 - Offenbleiben europarechtlicher

Fragen 3820 ff. Normenkontrolle, inzidente

- Kontrollgegenstand 2339 ff. - Rechtsschutzbedürfnis 2337,

2345 f. - Richtlinien 2340 ff. - Rügeberechtigung 2336 ff.

Normenkontrolle, untergesetzliche Nor-men 3896 ff.

Normverwerfungspflicht - Gerichte 160 f. - Verwaltung 162 ff.

Normverwerfungsrecht 3 - Gerichte 160 f. - Verwaltung 162 ff.

Notbremse(verfahren) 290, 300, 306, 4123, 4128

Novel Food-Verordnung 1893 Numerus clausus, Rechtsakte 1388

Obiter dictum 269 Obligation de résultat 907, 1161 Offenheit, Grundsatz der 378 Öffentliche Gewalt nach Art. 93 Abs. 1

Nr. 4a GG 3735 ÖffentlichkeitsbeteiligungsRL 3982 ff. Offizialprinzip 2379 Ordnung, verfassungsmäßige 3834 ff.

- Anwendungsvorrang des Europa-rechts 3837

- EMRK 3836 - Unionsrechtsordnung 3835 - Vereinbarkeit mit Unionsrecht

3840 Ordnungswidrigkeiten 4134, 4148 Organisation, internationale 62, 221 ff. Organisationshoheit 1758 Organkompetenz 648, 766 Organstreit(verfahren) 3707, 3713,

3790 Österreich, Geltungsbereich 507 ff.

Parlament, nationales

- Parlamentsmehrheit 3713 - Parlamentsrechte 3713

Sachwortverzeichnis 1317

- Parlamentsvorbehalt für Gesetze 3756

- Parlamentsvorbehalt, wehrverfas-sungsrechtlicher 3713

Parteifähigkeit 2352 ff. Parteifähigkeit, aktive

- Ausschuss der Regionen (AdR) 2741 ff.

- Bedienstetenstreitsachen 3071 ff. - Europäische Zentralbank 2956 - Europäischer Rat 2740, 2957 - Europäisches Parlament 2738 f. - Gebietskörperschaft 2737, 2799 - Mitgliedstaat 2736 f. - Nichtigkeitsklage 2763 ff., 2897 ff. - Schadensersatzklage 3031 ff. - Untätigkeitsklage 2955 ff., 3010 - Vertragsverletzungsverfahren

2525, 2679 - Wirtschafts- und Sozialausschuss

2742 ff., 2959 Parteifähigkeit, passive

- Einrichtungen und sonstige Stellen der Union 2757 ff., 2964 f.

- Europäische Zentralbank 2961 - Europäischer Rat 2756, 2963 - Europäisches Parlament 2750 f. - Gebietskörperschaft 2527 f. - Gerichtshof der EU 2958 - Nichtigkeitsklage 2746 ff., 2899 - Schadensersatzklage 3036 ff. - Untätigkeitsklage 2969 ff., 3011 - Vertragsverletzungsverfahren

2525, 2679 Partizipation, arbeitsteilige 332 Passivlegitimation s. Parteifähigkeit,

passive Peterbroeck 3290 Pflicht zur Kooperation 1788 Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit

- Verwaltungsvollzug 1785 - Vollzug 1868

Piraten 289 PJZS 20, 25, 2181

- Beschlüsse 1248, 1259 ff., 1430 - unmittelbare Wirkung und Vorrang

1262 f. Planungsverfahren, gestufte 1906 Plaumann 1729 Plaumann-Formel 800, 804, 2914 ff.

- Fallgruppen 2921 ff.

- Kritik 2915 ff. - Umwelt- und Gesundheitsschutz

2926 ff. - Untätigkeitsklage 3020

Polen, Geltungsbereich 475 Präsidiumsregelung 1535 f., 1605 ff.,

1679 - Empfehlungen 1610 - Terminologie 1608 - unmittelbare Wirkung von Richtli-

nien 1611 Pressefreiheit 279 Primärrecht 554, 559

- Änderungen 574 ff. - Auslegungsmaßstab 819, 821 f. - Bedeutung 539 - Ergänzung 581 - Gewohnheitsrecht 564 - Grundlagen 596 - Grundsatz des institutionellen

Gleichgewichts 767 - Rang 599 - Rechtsquellen 540, 544 ff. - Sekundärrecht, Verhältnis zum

813 ff. - Völkerrecht, Verhältnis zum 602,

611 - Wirkung 568 f.

Prinzip, demokratisches 3732 Prinzip der begrenzten Einzelermächti-

gung s. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung

Privatsphäre, Schutz der 414 Programme 1381 ff., 1393, 1410 f. Proportionalität, degressive 311 Protokoll

- Rechtsquelle 545 - Wirkung 571

Protokollerklärung 1632 ff. - Auslegung 1632, 1645 ff. - Bindungswirkung 1642 ff. - Europäisches Parlament 1656 f. - Kommission 1660 f. - Konkretisierung 1632 - Mitgliedstaaten 1658 f. - Publizität 1636 ff. - Rat 1651 ff.

Protokoll (Nr. 2) über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit 701, 714, 716 f., 730, 733, 793, 2882 ff.

1318 Sachwortverzeichnis

Prozessfähigkeit 2355 Prozesskosten s. Kostenentscheidung Prozessmaximen s. Verfahrensgrund-

sätze, allgemeine Prozessstandschaft 3713 Prozessvertreter 2374 Prozessvoraussetzungen, zwingende

2384 Prüfungsmaßstab, Rechtsprechung

3469 ff. Prüfungsschema

- Bedienstetenstreitsachen 3086 - Nichtigkeitsklage 2893 - Schadensersatzklage 3061 - Untätigkeitsklage 3006 - Vertragsverletzungsverfahren 2713 - Vorabentscheidung 3469

Quelle I 38, 1100, 4079 Quelle II 38, 998, 1018, 1034 ff., 1100,

1127, 4078 f. Querschnittsrecht 86 ff.

Rahmenbeschlüsse 189 Rahmenprogramm 1382, 1412 Rangordnung 539 f., 599, 631

- Handlungsformen des Sekundär-rechts 627

- Primärrecht 545 f. - Sekundärrecht 813

Rangverhältnis 81 ff. Rat der Europäischen Union 323 Ratsbeschlüsse, uneigentliche 1394,

1417 ff. Raumfahrt 1382 Rechenfehler 528 Rechnungsabschlussverfahren 1895 Rechnungshof, europäischer 2753 ff.,

2966 f. Recht auf den gesetzlichen Richter

3750 - letztinstanzliches Gericht 3844 - richterlicher Beurteilungsspielraum

3846 ff. - Verfassungsbeschwerde 3843 ff. - Vertretbarkeitskontrolle 3849 f. - verwaltungsgerichtliche Revision

4040 - Willkürmaßstab 3845

Recht, nationales - historische Auslegung 377

- richtlinienkonforme Auslegung 978 ff.

- richtlinienkonforme Rechtsfortbil-dung 1034 ff.

- Übergehen 1051 - Wortlautauslegung 353

Recht, subjektives 1106 ff., 1185 ff., 2060, 2073 ff., 3900 ff., 4001 ff. s. auch Klagebefugnis - Abwehr 1200 f. - Bedeutung für das Unionsrecht

1185 ff. - Durchsetzung 1195 ff. - europarechtliche Bestimmung

1189 ff. - funktionale Subjektivierung 1111,

1203 f. - Schutznormtheorie 1194, 3914 ff.,

3977 ff., 4001 - Unionsbürger 2322 f. - Unionsrecht, Quelle 3858 ff.

Rechte und Pflichten, unmittelbare 183 f.

Rechtsakt 539, 611, 657, 716 ff., 743, 754 f. - Arten 618 f., 622 f. - Begründung 714, 793 f. - Beschlüsse 1217 ff. - delegierter 630 ff., 1231 ff. - fehlerhafter 2793 - Klagegegenstand 800 ff. - Kompetenzgrundlage 602 - Kompetenzzuordnung 664 - Merkmale 627 ff., 823 ff. - nichtveröffentlichungsbedürftige

516 - Qualifikation 811 f. - Rangordnung 817 ff. - Rechtsgrundlage 607 f., 662,

666 f., 669 - rechtswidriger 190 ff. - Regelungszweck 671 ff., 676 ff.,

682 - sonstige 1388 - Subsidiaritätsprinzip. Anforderun-

gen des 716, 748 f. - sui generis 1388 - Verfahren 773, 775 ff. - Veröffentlichung 782, 784, 786,

788 f., 791 f. - Wahl 796

Sachwortverzeichnis 1319

Rechtsakte ohne Gesetzescharakter 627 f. - Arten 635 - Beschlüsse 1226 ff. - Merkmale 630, 818 - Veröffentlichung 779 f.

Rechtsanwendungsbefehl 73 ff., 82, 110, 273, 636, 3800

Rechtsaufsicht 2173, 2184 Rechtsbehelfe 1824

- Fristen 1821, 1836 Rechtsdurchsetzung, kollektive 2362 Rechtsetzungsverfahren 610, 662, 673,

723, 769 - Bedeutung 627 - Fehlerhaftigkeit 776 - Organkompetenzen 768

Rechtsfehler, besonders schwerer 528 Rechtsfolgen von Urteilen s. auch Ur-

teilswirkungen - allgemein 3653 ff. - Gestaltungswirkung 3655 ff. - Pflicht zur Maßnahmenergreifung

3682 ff. - Rechtskraft 3687 ff. - Vollstreckbarkeit 3693 ff.,

3697 ff. Rechtsfortbildung 1035 ff., 2191 ff.,

2231 ff. - Auslegung 367 - contra legem 1037 ff. - Rolle des Gerichtshofs der EU

2191 ff., 2231 ff. Rechtsgemeinschaft 566, 618, 1898 Rechtsgrundsätze, allgemeine 16, 19,

2192 ff. - Bedeutung für den Rechtsschutz

2194 - Funktion 565 - Gerichtshof der EU, Rolle des

2192 - Inhalt 551 ff. - Rechtsquelle 540, 547 ff. - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz s.

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Rechtshängigkeit 2413 Rechtsirrtum 2069 Rechtskraft 1836, 3687 ff. Rechtsmittelverfahren

- Berechtigung 2469 ff. - Devolutiveffekt 2463

- einstweiliger Rechtsschutz 2464 - Gründe 2475 - Rechtsschutzbedürfnis 2479 - Suspensiveffekt 2463 - Verfahrensaussetzung 2503 - Verfahrensverkürzung 2438 - Zuständigkeit 2465 f.

Rechtsmittelversäumnis (§ 839 Abs. 3 BGB) 2142 f.

Rechtspflege 299 Rechtsprechung, dynamische 237,

3485 Rechtsprechungsmonopol 3476 Rechtsquelle 649, 829

- Arten 546 ff. - Gewohnheitsrecht 564 - Primärrecht 539 - Rangordnung 539 f., 545 f., 599,

627, 631, 813 - Richterrecht 829 - Sekundärrecht 617 - Verträge 566 - Völkerrecht 597 f.

Rechtsschutz 2182 ff., 2198 ff. - Beschlüsse, gegen 1238 ff.,

1338 ff., 1466 ff., 1469 ff. - BVerfG s. dort - Nichtigkeitsklage s. dort - Richtlinie 802 f., 2340 ff., 2781 - Stellungnahmen 1509 ff. - Untätigkeitsklage s. dort - Verordnungen 802 ff.

Rechtsschutz, effektiver 3856 ff., 3958 f. - Auslegung 437 ff. - Begründungspflicht 3579, 3583 - Garantie 3856 ff. - Gerichtshof der EU 3476 - Grundrecht auf 3827 ff. - Prozesskostenhilfe 2460 - Verfahrenslänge 2505 - Verfahrensrechte 3583 ff.

Rechtsschutz vor nationalen Gerichten 2315 f., 3706 ff. - Abwehr von Unionsrecht 4017 ff. - Durchsetzung von Unionsrecht

4033 ff. - einstweiliger 2303, 4016 ff. - Voraussetzungen zur Aussetzung

von Unionsrecht 4024 - Zulässigkeit 4018

1320 Sachwortverzeichnis

Rechtsschutz, vorläufiger - Akzessorietät zum Hauptsachever-

fahren 3596 - Aussetzung der Zwangsvollstre-

ckung 3588 - Begründetheit 3624 ff. - einstweilige Anordnungen

3611 ff., 3645 - fumus boni juris 3627 - fumus non mali juris 3628 - Funktion 3592 ff. - gerichtliche Entscheidung 3643 ff. - Glaubhaftmachung 3629 f. - national 2303, 4016 ff. - Regelungsanordnung 3611 - Schaden 3631 ff. - Sicherungsanordnung 3611 - Verfahren 3642 - Vollzugsaussetzung 3586 ff.,

3608 ff., 3644 - Zulässigkeit 3596 ff.

Rechtsschutzbedürfnis - Bedienstetenstreitsachen 3084 - Nichtigkeitsklage 2820 f. - Schadensersatzklage 3050 ff. - Untätigkeitsklage 2994 - Vertragsverletzungsverfahren

2607 ff., 2697 ff. Rechtsschutzgarantie 3856 ff. Rechtssicherheit 1800, 1836 Rechtsstaatlichkeit 3741

- eindeutige Zuordnung 1923, 1931 Rechtsstaatsprinzip 1800

- Verwaltungskooperation 1907, 1923, 1931 ff.

Rechtsvereinheitlichung 240, 1110 Rechtsverstoß, qualifizierter s. auch

Haftung - drittbezogene Amtspflicht 2130 ff. - Ermessen 2068 - Exekutive, Verstoß der 2085 f. - Judikative, Verstoß der 2087 ff. - Kriterien 2066 - Legislative, Verstoß der 2071 ff. - Rechtsirrtum 2069 - Verschulden 2067

Rechtswegerschöpfung 1836 Rechtswirkung 47 ff. Recours pour excès de pouvoir 3922 Reduktion, teleologische 1045 Regel-Ausnahme-Verhältnis 1740 ff.

Regierung, europäische 1918 Regierungsbeschlüsse 1394, 1417 ff. Regierungskonferenz 1417 ff. Regulierungsbehörde 1814 Regulierungsverbund in der Telekom-

munikation 1893 Repräsentantenhaus 320 Repräsentationsdefizit 322 ff. Repräsentationsprinzip 321 Republik 3741 Reservekompetenz des BVerfG 205,

3715 ff., 3722, 3736 f. Réunion 464 Revision 4039 ff., 4103 f., 4155 Rhein 455 Richter

- Ernennung 1377 ff. - gesetzlicher 4040 - Recht auf den gesetzlichen s. dort

Richterprivileg 2138 ff. Richterrecht 828 ff. Richtervorlagen 3715, 3722, 3739,

3747 ff. - Grundrechtsschutz 3748 f. - Identitätskontrolle 3752 - Recht auf den gesetzlichen Richter

s. dort - Ultra-vires-Akte 3751

Richtlinie 893 ff. - Abwehr 1200 f. - Auslegung 978 ff. - Auslegung nationalen Rechts

978 ff. - Begründungserwägung 1191 f. - Beschluss, Abgrenzung zu 894 - Bestimmtheit 1071 f. - Durchsetzung 1195 ff. - effet utile 908 f. - Frustrationsverbot 908, 1141 - Geltungsbereich, zeitlicher

518 ff. - Gerichte, Rolle der 1103 ff. - Gesetzgebungsverfahren 897 - Haftung wegen Nichtumsetzung

2072 ff. - Haftung wegen Schlechtumsetzung

2079 ff. - horizontale Direktwirkung

1083 ff., 4098 ff., 4116 - inhaltliche Unbedingtheit 1073 ff. - innerdienstliche s. dort

Sachwortverzeichnis 1321

- inzidente Normenkontrolle 2340 ff.

- Klagegegenstand 800 - Klarheit 955 - Merkmale 623, 625, 632, 639 f. - Öffnungsfunktion 993 ff. - Primärrecht 1169 ff. - Publizität 955 - Rahmenrichtlinie 911 - Rechtsfortbildung 1018 f.,

1034 ff. - Rechtsschutz 802 f., 2340 ff.,

2781 - Rückwirkung 951, 962 f. - Selbstverpflichtung 931 ff. - Sperrwirkung 909, 959, 1141 - Staatshaftung 1134 ff. - Staatsvermitteltheit 1078 ff., 1108 - strukturelle Deckungsgleichheit

923 ff. - subjektives Recht 1106 ff.,

1185 ff. - Subsidiaritätsprinzip 798 - Umsetzung, Bedeutung nach er-

folgter 977 ff. - Umsetzung, überschießende 985 - Umsetzungsdefizit 910, 1067 ff. - Umsetzungsfrist 518, 1067 ff. - Umsetzungsmittel 899 ff. - Umsetzungspflicht 919 f. - Umsetzungsvorgaben 903 ff., 912,

958 ff. - unmittelbare Wirkung 185 ff.,

1058 ff., 2072 s. auch Wirkung (Richtlinie), unmittelbare

- Unschärfen, rechtliche 964 ff. - Verbindlichkeit 898 f., 912 ff. - Verfahren 628 - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

739, 747, 905, 956 ff. - Veröffentlichung 779 f., 786, 788 - Verordnung, Abgrenzung zu

893 ff., 1061, 1084 - vertikale Direktwirkung 941,

1028 ff., 4099 - Vorwirkung 521, 908, 1141 ff. - Wirkungen 817, 819 f. - zeitliche Geltung 518 - Zielverwirklichung 912 ff.,

1179 ff. - Zweistufigkeit 900

Richtlinie, innerdienstliche 1535 f., 1605 ff., 1679 - Empfehlungen 1610 - Terminologie 1608 - unmittelbare Wirkung von Richtli-

nien 1611 Richtlinienkonforme Auslegung 978 ff. Richtlinienkonforme Rechtsfortbilung

1034 ff. Richtlinienumsetzung

- BVerfG 3804 - Gerichtshof der EU 3802 - nationale Verfassungsstandards

3786 ff. - Umsetzung, Bedeutung nach er-

folgter 977 ff. - Umsetzung, überschießende 985 - Umsetzungsdefizit 910, 1067 ff. - Umsetzungsfrist 518, 520,

1067 ff. - Umsetzungsmittel 899 ff. - Umsetzungspflicht 919 f. - Umsetzungsspielräume 3804 - Umsetzungsvorgaben 903 ff., 912,

958 ff. Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer

Energien 669 Rio-Deklaration 3496 Rom I 1709 Rückforderung von Beihilfen 180, 1854

ff., 4049 ff. Rücknahme 527

- Beihilfe 1854 ff. - Beschluss 1319 - Verwaltungsentscheidungen

1832 ff. Rückwirkung 951

- echte 515 Rückwirkungsverbot 1800 Rüffert 94, 389, 999 ff., 1020 ff. Ruhestand 376

Sachverhalte, grenzüberschreitende

91 f. Saint Barthélemy 464 Saint Martin 464 Sammelentscheidung 1297 Sammelklage 2362 Sanktionen, finanzielle 1895 San Marino 470 f. Sanktionsverfahren 2637 ff.

1322 Sachwortverzeichnis

Satzung, EuGH 3220 f. Säulenmodell 1248 Schaden 2144 ff. s. auch Haftung

- entgangener Gewinn 2147 f. - ersatzfähiger 2144 ff. - nationale Staatshaftung, Unter-

schiede 2159 - Schadensersatzklage 3022 ff. - Schmerzensgeld 2146 - vorläufiger Rechtsschutz 3631 ff.

Schadensersatzklage 3022 ff. - Begründetheit 3056 ff. - Klagebefugnis 3039 - Klagefrist 3044 ff. - ordnungsgemäße Klageerhebung

3041 - Parteifähigkeit 3030 ff. - Prüfungsschema 3061 - Rechtschutzbedürfnis 3050 ff. - Schema einer Klageschrift 3062 f. - Urteil 3059 f. - Vorverfahren 3040 - Zuständigkeit 3022 ff.

Schiedsklausel 1994, 3151 ff. Schiedsvertrag 3167 ff. Schlussanträge

- mündliches Verfahren 2432 - Verlesung 2440

Schreibfehler 528 Schutzgebiete 924 Schutznormtheorie 1194, 3914 ff.,

3977 ff., 4001 s. auch Klagebefugnis; s. auch Recht, subjektives

Schweigen 1684 Schweiz 503 Sekundärrecht 3780 ff.

- Inhalt 619 ff. - Rangordnung 817, 819 f. - Rechtsgrundlage 667 - Völkerrecht, Bedeutung des 614,

616 - Wirkung 636, 813 ff.

Selbstbindung der Verwaltung 1616 ff. - Beihilferecht 1623 ff. - Unrecht 1619 - Vergleichbarkeit der Fälle 1620 - Wettbewerbsrecht 1621 f.

Selbsteintrittsrecht 1893 Selbstverpflichtungen 931 ff., 1734 ff.,

1870 ff. Senat 320 f.

Simmenthal 130 Sitz- und Gründungstheorie 499 Sitzverteilung im EP 1364 Sofrimport 1627 Sogelma 2761 f. Solange-Judikatur 235, 2235, 3718 ff.,

3871 Solange II 115, 2288, 3738, 3871 Solange-Vorbehalt, demokratischer

276, 310 ff. SOLVIT 2546 ff. Sonderregelungen 475 ff.

- Belgien 508 f. - Dänemark 476, 508 f. - Deutschland 508 f. - Finnland 507 - Griechenland 507 - Großbritannien 477, 507 - Österreich 507 ff. - Polen 475 - Türkei 494 f. - Zypern 480, 488

Sonderzuweisung - abdrängende 3877 - aufdrängende 4055, 4059 ff. s.

auch Schiedsklausel Souveränitätsfrage 242 Souveränitätspanzer 258, 272 Souveränitätsschonung 2550, 3654 ff. Sozialbereich 336 Sozialdumping 1010 Sozialgerichtsbarkeit, deutsche 4056 ff. Sozialpolitik 284 Sozialstaatlichkeit 3741 Sozialstandard 1008 ff. Sozialsysteme 285 Sozialunion 284 Spezialeinheit, militärische 289 Sprache

- allgemeiner Sprachgebrauch 353 - Amtssprache 355 - Gerichtssprache 4058 - Sprachvergleich 361 - Verfügung über die Sprache 279

Sprachfassungen 1206 f., 1403 Staatenklage 2675 ff. Staatenlose 500 Staatenverbund 66, 243 Staatsangehörigkeit 279

- doppelte 498 - fehlende 500

Sachwortverzeichnis 1323

- Mitgliedstaaten 329 - nationale 498

Staatsantagonismus 336 Staatsanwaltschaft, europäische 4124 Staatsaufgaben

- Staatsaufgabenlehre, demokratie-bezogene 279 ff.

- Staatsaufgabenvorbehalt 309 Staatsfinanzen 279 Staatshaftungsrecht 181 f., 1134 ff. s.

auch Haftung Staatsqualität 65 ff. Staatsstrukturprinzip 3708, 3741 Stadt Braunschweig 3662 Stahlmarkt 1494 Stammzellenforschung, embryonale

3712 Standpunkte 1250 Stellungnahmen 620, 773, 799, 1482 ff.

- Adressaten 1498 f. - Bedeutung 1482 ff. - Begründungsinhalt 793 - faktische Bindungswirkung

1490 ff. - mangelnde Bindungswirkung

1482 ff. - Merkmal 623 - Mitteilungen 1509 - nationale Parlamente 716 - Rechtsschutz 1509 ff. - verhältnismäßige Handlungsform

739 - Vertragsverletzungsverfahren

1500 - Vollzugsregelungen 1782 - Zuständigkeit 1487

Steuergesetzgebung, europäische 336 Steuern 1075 f. Steuerrecht 336 Strafprozessrecht 290 Strafrecht 224, 290 ff., 299, 4117 ff.

- Betrug 4135 - Beweis 4129 - europäische Einflüsse 4118 ff. - europäischer Haftbefehl 4141 ff. - grenzüberschreitend 4140 ff. - juristische Person 4132 ff. - Kompetenzen der EU 4119 ff. - Kompetenzerweiterung durch Be-

schluss 1385 - Lissabon 4125 ff.

- Ordnungswidrigkeiten 4134, 4148 - Rechtskraft 4157 - Strafrechtsordnung 291 - Strafrechtspflege 279, 290, 292 - Unionsrechtsverstoß 4135 f. - Vorlageverfahren 4149 ff. - Wettbuchungen 4138 f.

Streitgegenstand 2413 f., 2445 Streitgenossenschaft 2357 ff. Streithilfe 2363 ff., 2469

- nicht privilegierte Streithelfer 2366 ff.

- privilegierte Streithelfer 2365 Streitigkeit, öffentlich-rechtliche

3874 ff. Streitkräfteeinsatz 299, 3713 Stellungnahme, gutachterliche 3202 Studium 3898 Struktur, föderale 1810 Strukturfonds der Europäischen Union

1906 Subsidiarität gemeinschaftlicher Eigen-

verwaltung 1747 ff. Subsidiaritätsgrundsatz s. Subsidiari-

tätsprinzip Subsidiaritätsklage 717, 719 ff.,

2882 ff. - Integrationsverantwortungsgesetz

2886 ff. - Subsidiaritätsprotokoll 2882 ff.

Subsidiaritätsklausel 2136 f. Subsidiaritätsprinzip 216, 235, 1756,

3742, 3973 f. - Anwendung 703 f., 714 ff., 775,

793, 798, 833 - Bedeutung 690 ff., 695 ff. - BVerfG, Prüfung durch 205 ff. - Eigenverwaltung 1944 - Eigenverwaltung, gemeinschaftli-

che 1747 ff. - Kontrollmaßstab 3479 ff. - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

742 f., 750 - Vollzug 1866 - Vorgaben 706 - Wirkungen 727 ff.

Subsidiaritätsprotokoll 701, 714, 716 f., 730, 733, 793, 2882 ff.

Süderdithmarschen 438, 4024 Suiker Unie 1567 f. Superrevisionsinstanz 3816

1324 Sachwortverzeichnis

Supranationalisierung nach außen 331 Supreme Court, U.S. 2245 System der (gleichberechtigten)

Rotation 1366 f. System von Überwachungs- und

Kontrollmaßnahmen 1811

Tabakwerberichtlinie 678 f., 3577 TA Luft 929 Tanja Kreil 89, 149 Tariftreue 94, 281, 999 ff., 1020 Tariftreue-Entscheidung Rüffert 999 ff.,

1020 Tarifvertrag 999 ff. Teilhabe

- demokratische 201 - der Bürger 332

Telekommunikation 1093 f. Telekommunikationsrecht 1891 Terroristen 289 Terrorverdächtige 3584 f. Texaco Belgium 1183 Titandioxid 673 Transmissionsriemen des Europarechts

926, 1125 Treu und Glauben 1824 Türkei, Geltungsbereich 494 f.

Übereinkünfte im Bereich der GASP

3190 Übereinkünfte, völkerrechtliche 450,

3179, 3182 - Kompetenz, ausschließliche

703 - Kompetenz, implizite 687 - Nichtigkeitsklage 2853 - Rechtsfolgen von Urteilen 3681 - Rechtsgrundlage 605 - Vertragsänderung 595 - Vertragsverletzungsverfahren

2544 - Vollzug 1877 ff. - Vorlageverfahren 3252 ff.

Übergangsfrist 505, 508 Übergangsregelungen 506 f. Überseegebiete 464 Übertragung 263 ff.

- Ex-post-Kontrolle 265 Übertragungsakt 3832

- Brückenklausel/-verfahren 306 f., 3759, 4128

- Demokratieprinzip 275 ff., 331, 335

- demokratiesensible Bereiche 331, 336, 3761

- Flexibilitätsklausel 301, 304 f., 3760

- Kontrolle 3755 ff. - Sekundärrecht 3780 ff. - Verfassungsbeschwerde 3780 ff.

Übungen 1807 Ultra-vires-Kontrolle 205 ff., 274,

3725 ff., 3740 ff. - abstrakte Normenkontrolle 3753 - Anwendungsbereich 596, 617 - Einzelermächtigung 3726 - Inhalt 689, 691 - Subsidiaritätsprinzip 3727

Umsetzung s. Richtlinienumsetzung Umstände der internen Rechtsordnung

1807 Umweltpolitik 1383, 1413 Umweltrecht 1519 ff., 1735, 1739,

1891, 4121 f. UmweltstrafrechtRL 4121, 4132 UmweltverträglichkeitsprüfungsRL

1077, 1091, 3915 f., 3982, 3984 Umweltverwaltungsrecht 1878 UmweltzeichenVO 1736 UN 224, 2206, 3784 UN-Seerechtsabkommen 453 ff. Unbeachtlichkeit

- Anhörungsmängel 1801 Unbegrenztheit, zeitliche 525 Ungültigkeitsurteil 3398 ff., 3673 ff. Union

- Organstruktur 2219 ff. - Rechtsakte s. dort - Vertretung der 1732

Union, juristische Person 1699 ff. - anzuwendendes Recht 1700 ff. - Meistbegünstigung 1703 - Summation 1703

Unión de Pequenos Agricultores 2918 f. Unionsbürger

- Bedeutung für den Rechtsschutz 2318 ff.

- Hüter des Europarechts 2318 - nationale Gerichte 2317 f. - subjektive Rechte 2322 f.

Unionsbürgerschaft 328 ff., 498 Unionskompetenzen 3481

Sachwortverzeichnis 1325

Unionsrahmen 1630 f. Unionsrecht

- Anpassungen 506 - Anwendungsvorrang s. dort - Auslegungsmethoden 351 ff. - Autonomie 348 ff. - Bindung, umfassende 5 - Durchsetzungsmotor 913 - Eigenständigkeit 1 f. - einheitliche Anwendung 3965 ff. - einheitliches Verständnis 358 - Fortwirkung 529 ff. - funktionale Subjektivierung 1111,

1203 f. - Herrschaftsgewalt 350 - kooperatives 1532 - Präambel 413 ff. - Rangordnung der Rechtsquellen

539 f., 545 f., 599, 627, 631, 813 - Rangverhältnis zum nationalen

Recht 81 ff. - Transmissionsriemen 926, 1125 - Vorrang 99 ff., 439 ff. s. auch

Anwendungsvorrang des europäi-schen Rechts

- Wächter 230 - Ziele 413

Unionsrichter 2244 ff., 2265 f., 2275 ff. - Anzahl 2245, 2265, 2275 - Befangenheit 2418 ff., 2490 - Besetzung 2246 ff., 2266, 2276 f. - Nationalität 2244, 2276

Unionssymbole 4136 Unionstreue, Grundsatz der 734, 1785,

1899, 2035 UNO 224, 2206, 3784 Untätigkeitsklage 2944 ff.

- abschließende Entscheidung 3001 f.

- Aktivlegitimation s. Parteifähig-keit, aktive

- Aufforderung zum Tätigwerden 2986 ff.

- Ausschuss der Regionen 2959 - Begründetheit 2995 ff. - Beschluss 1242 ff., 2970 ff. - Einrichtungen und sonstige Stellen

der Union 2964 f. - Europäischer Rat 2957, 2963 - EZB 2956 - Feststellungsklage 3001

- Handlungspflicht 2996 - Individualuntätigkeitsklage

3009 ff. - Klagebefugnis 2982 ff., 3020 - Klagefrist 2993 - Klagegegenstand 2968 ff.,

3012 ff. - Klageschrift 3007 f. - Nichtigkeitsklage 2766, 2947 ff. - Parteifähigkeit 2955 ff., 3010 f. - Parteifähigkeit, aktive 2955 ff.,

3010 - Parteifähigkeit, passive 2969 ff.,

3011 - Passivlegitimation s. Parteifähig-

keit, passive - privilegierte Kläger 2946 - Prüfungsschema 3006 - Rechnungshof 2966 f. - Rechtsschutzbedürfnis 2994 - Richtlinie 3016 - sachliche Zuständigkeit 2951 ff. - Stellungnahme 2989 ff. - Subsidiarität 2949 f. - Verordnung 3016 - Vertragsverletzung 2978 f.,

2997 ff. - vorläufiger Rechtsschutz 3003,

3612 - Vorverfahren 2984 ff. - Wirtschafts- und Sozialausschuss

2959 - Zulässigkeit 2951 ff.

Unterbringungsmaßnahmen 279 Unterlassungsklage 3886 Unterschwellenvergaben 1539, 1543 Untersuchungsgrundsatz 2385 ff. Urteil

- Bananenmarkt 3714 ff. - Alrosa 3567 ff. - Angonese 1026, 1030, 1099 - Arcelor 3494 ff. - Arcor 1093 f. - Bartsch 996, 1169 - Bosman 1099 - C.I.L.F.I.T. 3310 ff., 3405 - Defrenne II 3414 ff. - Dior 1887 - DocMorris 2421, 3489, 3510 ff. - DRK 981 f., 1026 ff., 1092 ff. - Emmott 1119, 4014

1326 Sachwortverzeichnis

(Urteil) - Ferriere San Carlo 1627 - Finsider 1497, 1501 - Foglia II 3239 - Francovich 553, 1134 ff. - Gäfgen 224 - Gambelli 4138 - Gottfried Heinrich 782, 880, 891 - Großkrotzenburg 1090 f., 1107 f. - I-21 Germany und Arcor 3329 - Inter-Environnement Wallonie

1141 - Ismeri 2754 - Jégo Quéré 804, 2917 - Kadi und Al Barakaat 3584 f. - Kellinghusen 734 - Köbler 3322 ff. - Kolpinghuis Nijmegen 1143 - Kühne & Heitz 1837 ff., 3326 ff. - Laval 1024 - Les Verts 2751, 2761 - Lissabon 109 ff., 193 ff., 1907 ff.,

3714 ff., 4125 ff. - Louwage 1558 - Maastricht 65, 90, 115, 198, 1907

ff., 3714 ff. - Mangold 30 f., 37, 88, 92 ff., 552,

996, 1141, 1170, 1179, 4116 - Navarro 1170 - Peterbroeck 3290 - Plaumann 1729, 2914 ff. - Quelle I 38, 1100, 4079 - Quelle II 38, 998, 1018, 1034 ff.,

1100, 1127, 4078 f. - Rüffert 94, 389, 1005 - Simmenthal 130 - Sofrimport 1627 - Sogelma 2761 f. - Solange II 115, 2288, 3738 - Stadt Braunschweig 3662 - Süderdithmarschen 438, 4024 - Suiker Unie 1567 f. - Tanja Kreil 89, 149 - Texaco Belgium 1183 - Titandioxid 673 - Unión de Pequenos Agricultores

2918 f. - Wells 1091 ff. - Viking 1024

Urteilsauslegungsverfahren 2448 ff. Urteilsberichtigungsverfahren 2453

Urteilsergänzungsverfahren 2452 Urteilsverfassungsbeschwerde 3807

- Vollzugstätigkeit 3808 ff. Urteilsvollstreckung 2461 Urteilswirkungen s. auch Rechtsfolgen

von Urteilen - Beschränkung 2867 ff., 3410 ff. - Nichtigkeitsklage 2858 ff. - Schadensersatzklage 3059 f. - Untätigkeitsklage 3001 f. - Vertragsverletzungsverfahren

2631 ff. - Vorabentscheidung 3391 ff.

USA 320 f. - Präsident 320 - Supreme Court 2245

UVP-RL 1077, 1091, 3915 f., 3982, 3984

Verband der europäischen Automobil-hersteller 1737

Verbände 1928 - gesellschaftlich relevante 332 - repräsentative 332

Verbandsklage 3903, 3907 Verbandskompetenz 651, 662, 766 Verbesserung der Rechtslage 537 Verbraucherschutz 1034 ff., 4076 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1034 ff.,

1100, 4078 f. Verbund 66 Vereinbarungen, interinstitutionelle

1390, 1689 ff. - Bindungswirkungen 1692 ff. - gemeinsame Erklärung 1690

Vereinbarungen mit Unternehmen 1870 ff.

Vereinigtes Königreich, Geltungsbereich 477, 507

Vereinigte Staaten von Europa 326 Vereintes Europa 326, 337 Verfahren

- faire 1801 - gestufte 1891 - nichtkontradiktorische 2353 f. - Vertragsverletzung s. dort - Verwaltungsverfahren(srecht) s.

dort - Zwangsvollstreckung 1960 ff.

Verfahrensablauf - Äquivalenzprinzip 1827

Sachwortverzeichnis 1327

Verfahrensautonomie 1744, 1767 ff. Verfahrensgrundsätze, allgemeine 3582

- Beibringungsgrundsatz 2385 ff., 2428

- Erledigungsgrundsatz 2383 - Fair-Trial-Grundsatz 2388, 2431 - formell-rechtliche 1800 - materiell-rechtliche 1800 - ne ultra petita 2383 - Offizialprinzip 2379 - Untersuchungsgrundsatz 2385 ff. - Verfügungsgrundsatz 2379 ff.

Verfahrenshandlungen 1312 ff. Verfahrenshoheit 1758 Verfahrensordnung 2347 ff.

- EuGH 3222 Verfahrensrecht 1791

- nationales 2375 Verfahren vor dem Gerichtshof der EU

s. Gerichtsverfahren Verfassung 566 f., 645, 719 Verfassungsbeschwerde 3707 ff.,

3715 ff., 3731, 3738 ff., 3780 ff. - Brückenverfahren 3759 - „demokratiesensible“ Bereiche

3761 - Flexibilitätsklausel 3760 - Grundrechte 3738 f. - Identitätskontrolle 3740 - Sekundärrecht 3780 ff. - Ultra-vires-Kontrolle 3740 - vorgezogene Antragsbefugnis

3780 ff. Verfassungsidentität, nationale 193 ff.,

3728, 3741 Verfügungsgrundsatz 2379 ff. Vergaberecht

- Mitteilungen 1535 ff. - Rechtsfolgen von Urteilen 3661 f. - Vergabenachprüfung 2672

Verhaltenskodex für Mediatoren 4089 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz s.

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Verjährung

- Beginn 3048 - Schadensersatzklage 3044 ff. - Staatshaftungsanspruch 2150 f. - Unterbrechung 2151, 3049

Veröffentlichung 778 f., 781 ff., 790 ff. - adressatenunabhängige Beschlüsse

1454 ff.

- Beschlüsse 1228 - Richtlinien 779 f., 786, 788 - Verordnungen 779, 782, 786,

880 ff. Veröffentlichung im Amtsblatt 511 Veröffentlichungspflicht 778 Verordnung 834 ff.

- abstrakt-generelle Wirkung 834, 838 ff.

- Beschlüsse, Abgrenzung 838 ff. - Bindung auf Unionsebene 857 ff. - Bindung nationaler Stellen 851 f. - Durchführungsverordnung 881,

891 - europäisches Gesetz 834 f. - Form 632, 817, 819 f. - Geltungsbereich, räumlicher

862 f. - Geltungsbereich, zeitlicher 517 - Harmonisierung 889 - hinkende 875 f. - horizontale Direktwirkung 855 - Inkrafttreten 882 - Klagegegenstand 800 - mangelnde Heilungsmöglichkeit

886 f. - Merkmale 623 f., 808 ff. - mitgliedstaatliche Konkretisierung

865 ff. - Mitteilungen und Stellungnahmen,

Abgrenzung 859 - nationales Recht 864 ff. - personeller Geltungsbereich 846,

861 - Publikation 880 ff. - Rahmensetzung 877 ff. - Richtlinien, Abgrenzung 850 ff. - Rechtsschutz 802 ff. - Rechtssicherheit 866 f., 883 - unmittelbare Wirkung 853 f. - Verfahren 628, 773 - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

739 - Veröffentlichung 779, 782, 786,

880 ff. - Verweis auf 975 f. - Wirkungen 637 f.

Verordnung Nr. 881/2002 3584 f. Verordnung Nr. 1190/2008 3584 Verordnung Nr. 1/2003 2429, 3531,

3533, 3567 ff., 3572 f.

1328 Sachwortverzeichnis

Verordnungscharakter, Beschlüsse 1471 Verpackungsteuer 3898 Verpflichtung aus dem Urteil 3682 ff.

- Nichtigkeitsklage 2874 ff. - Untätigkeitsklage 3002 - Vertragsverletzungsverfahren

2631 ff. Verpflichtungsannahme-Beschluss

1341 Verpflichtungsklage 3883 ff. Verpflichtungsurteil 3658 ff. Versammlungsfreiheit 279 Versäumnisurteil 2423 Verschlechterung der Rechtslage 536 Verschränkung europäischer und natio-

naler Ebene 244 ff. Verschulden

- bei Haftung 2067, 2134 ff. - Mitverschulden 2141

Verteidigungspolitik 1363 Verteidigungsrechte 1816 Vertrag von Lissabon

- Anwendungsvorrang des Unions-rechts 21, 25, 107 f.

- Beschlüsse 1205, 1359 f. - GASP 20 f., 25 - Individualnichtigkeitsklage 2920,

2931 ff. - Lissabon 109 ff., 193 ff., 1907 ff.,

4125 ff. - Nichtigkeitsklage 2732 ff.,

2763 ff., 2877 ff. - PJZS 20 f., 176, 189, 2711 - Recht auf einseitigen Austritt 60 - Rechtspersönlichkeit 41, 43 - Vertragsverletzungsverfahren

2640, 2655, 2707 ff. Verträge 1697 ff.

- Abgrenzung zu anderen Hand-lungsformen 1704 ff.

- Arbeitsverträge 1984 ff. - Aufgabentheorie 1716 f. - Bedeutung 1698 - Beschlüsse zur Annahme völker-

rechtlicher 1373, 1395, 1416 - Gegenstandslehre 1725 - gemischte 451, 597 - Haftung 1733, 1974 ff. - interinstitutionelle Vereinbarungen

1437 f. - lex rei sitae 1711, 1723

- mitgliedstaatliches Recht 1711, 1723

- Nichterfüllung 1978 - öffentlich-rechtliche 1712 ff.,

1982 ff. - privatrechtliche 1709 ff. - Schiedsklausel 1723, 4062 ff. - Schlechterfüllung 1978 - Schriftform 1728 ff. - Union, der 1975, 1977 - vertragsähnliche Ansprüche

1978 - Vertragsbegriff, enger 1979 - Vertretung der Union 1732 - völkerrechtliche 1987 s. auch

Übereinkünfte, völkerrechtliche - Zweistufentheorie 1705

Vertragsabrundungskompetenz 606, 775, 3760

Vertragsänderung 579 f., 804 - Abgrenzung zum Gewohnheits-

recht 564 - Anwendungsbereich 580 - BVerfG-Kontrolle 301 ff. - Grenzen 583 ff., 596 - Kompetenzerweiterung 647 - Mitwirkung 574 f. - Vertragsdurchbrechung 594, 659

Vertragsarrondierungen 301 ff. Vertragsschlusskompetenz 600, 602,

687 Vertragsverletzungsverfahren 2516 ff.

- Aufrechnung mit Zwangsgeldfor-derung 2657 ff.

- Aufsichtsklage der Kommission 2523 ff.

- Auslegung 345 - Bedeutung 2516 ff., 2675 ff. - Begründetheit 2616 ff. - Beihilferecht 2664 ff. - Beschwerde Privater 2577 ff.,

2714 ff. - Beweislast 2618 ff. - Binnenmarkt 2669 f. - einstweiliger Rechtsschutz

2584 ff. - Eröffnung der Unionsgerichtsbar-

keit 2523 - Folgenbeseitigung 2632 ff. - GASP 2712 - Gerichtsentscheidungen 2531 ff.

Sachwortverzeichnis 1329

- Haushaltsüberwachung 2671 - informelle Lösung 2547 f. - Klageerhebung 2594 ff. - Klagefrist 2605 f., 2702 f. - Klagegegenstand 2526 ff., 2680 - Klageschrift 2719 f. - Mahnschreiben 2553 ff. - objektiver Charakter 2520 f. - ordnungsgemäße Klageerhebung

2599 ff. - Parteifähigkeit 2525, 2679 - Pauschalbetrag 2643 ff. - PJZS 2711 - Prüfungsschema 2713 - Rechtfertigungsgründe 2621 ff. - Rechtsschutzbedürfnis 2607 ff.,

2697 ff. - sachliche Zuständigkeit 2524,

2678 - Sanktionsdefizit 2024 ff. - Sanktionsverfahren 2637 ff. - SOLVIT 2546 ff. - Sonderbestimmungen 2663 ff. - Staatenklage 2675 ff. - Stellungnahme der Kommission

2568 ff., 2689 ff. - Urteil 2628 ff. - Urteilswirkungen 2631 ff. - Vergabenachprüfung 2672 - Verhältnis Aufsichtskla-

ge/Staatenklage 2705 f. - Verhältnis zum Vorlageverfahren

2534 f. - Vertrag von Lissabon 2640, 2655,

2707 ff. - Verwaltungsvollzug 1766 - Völkerrecht 2544 - Vollstreckung 2650 ff. - vorherige Billigung 2607, 2704 - vorläufiger Rechtsschutz 3612 f. - Vorverfahren 2546 ff., 2602 ff.

2682 ff., 2695 f. - Wettbewerbssachen 2673 f. - Zulässigkeit 2599 ff. - Zwangsgeld 2643 ff.

Vertrauen 527 Vertrauensgrundsatz 515 Vertrauensschutz 1800 Vertreter

- deutscher Vertreter im Rat 3764 ff.

- deutscher Vertreter in supranatio-nalen Organisationen 3784

- Vertreter organisierter Interessen 1928

Vertretung vor Gericht - Anwaltszwang 2374 - Selbstvertretungsrecht 2375

Verwaltungsakt, transnationaler 3880 Verwaltungsautonomie der Mitglied-

staaten 1758, 1768 f. Verwaltungsgemeinschaft 1898 Verwaltungsgerichtsbarkeit, deutsche

3873 ff. - Zuständigkeit bei Haftungsfragen

1992 f. Verwaltungsgrundrechte 1795 ff. Verwaltungshoheit 1758 Verwaltungskooperation 1889 ff.,

1907 ff., 1923 - Bedeutung 1889 ff. - Effizienz 1922 f. - Fundierung 1898 ff. - Grenzen 1907 ff. - Grundsatz der begrenzten Einzel-

ermächtigung 1902 ff. - Grundsatz des mitgliedstaatlichen

Verwaltungsvollzugs 1903 - Haftung 1936 ff. - klassisches Legitimationsmodell

1913 ff. - technokratische Konzeption 1924 - Verwaltungskooperation 1931 ff.

Verwaltungsorganisation - Effektivitätsgebot 1809 ff. - freier Warenverkehr 1813

Verwaltungsorganisationsrecht 1742, 1777

Verwaltungspraxis 1616 ff. - Beihilferecht 1623 ff. - Unrecht 1619 - Vergleichbarkeit der Fälle 1620 - Wettbewerbsrecht 1621 f.

Verwaltungsrecht s. auch Verwaltungs-gerichtsbarkeit, deutsche - allgemeines 1777 - kohärentes 1770 - materielles 1774, 1777 - Verwaltungsverfahren s. dort - Verwaltungsverfahrensrecht 1768,

1774 Verwaltungsrechtsweg 3874 ff.

1330 Sachwortverzeichnis

Verwaltungsspitze 1916 f. Verwaltungsunterbau 1742 Verwaltungsverbund 1896, 1898 Verwaltungsverfahren 1777

- Äquivalenzprinzip 1826 - Begründungspflicht 3579 ff. - Effektivitätsgebot 1815 - Fristen 1818 - Verfahrensablauf 1816

Verwaltungsverfahrensrecht 1774 s. auch Verwaltungsverfahren - Verwaltungsautonomie der Mit-

gliedstaaten 1768 - Verwaltungsgerichtsbarkeit 1768

Verwaltungsvollstreckung - mitgliedstaatlicher Vollzug 1888

Verwaltungsvollzug 1740 Verwaltungsvorschriften 929 ff. Verwerfungskompetenz 160 ff. Verwerfungspflicht 1787 Viking 1024 Vogelschutzrichtlinie 969, 3881 Völkergewohnheitsrecht 616 Völkerrecht 550, 565, 574, 587, 603,

610 f., 613 ff., 621, 661, 2201 ff. - Altverträge 58 - Auslegung 347, 350, 420 f. - Bindungswirkung 50 f. - Effektivitätsgrundsatz 420 f. - Implied Powers 686 f. - Rechtsgrundlage für den Abschluss

völkerrechtlicher Übereinkünfte 607 f.

- Rechtsschutz 52 f. - Rechtswirkung 47 ff. - Subsidiarität 59 ff. - Übereinkünfte der Union 597 ff. - unmittelbare Rechtswirkung

54 ff. - Verträge 540 - Vorrang 44 ff. - Wirkung 614 ff. - Wortlautauslegung 353 - WTO/GATT 57

Völkerrechtsfähigkeit 616 Völkerrechtssubjektivität der EU 41 ff. Volksabstimmung 336 Volksherrschaft, repräsentative 3706 Volkssouveränität 324, 3732, 3742

- „demokratiesensible“ Bereiche 3762

Vollstreckbarkeit s. auch Zwangsvoll-streckung - Sanktionsverfahren 2650 ff. - Urteile des Gerichtshofs der EU

3693 ff., 3697 ff. Vollstreckung s. Zwangsvollstreckung Vollzug, mitgliedstaatlicher 1740 ff.,

3987 f. - Äquivalenzprinzip 1822 ff. - Behörden 1769 - Bestandskraft 1833 ff. - direkter 1741 - Diskriminierungsverbot 1822 ff. - deutsche Staatsgewalt 3799 - Effektivitätsgebot 1805 ff. - eigenständiger 1741 - einheitliche Wirkung und Anwen-

dung des Unionsrechts 1790 ff. - Ermessensausübung im Rahmen

der Rücknahmeentscheidung 1853 ff.

- faktischer Vorrang 1757 - Formen 1759 - Grundrechte 244, 246, 3808 ff. - indirekter 1746, 1765, 1775 f. - Kommissionsentscheidung 1789 - Kompetenzen 1740 ff. - Kontrolle durch das BVerfG 115,

246, 3812 ff. - mittelbarer 1759 f., 1772 - Modalitäten 1822 - nationaler Ausschluss 1820 - Pflicht zur loyalen Zusammenar-

beit 1785 ff. - rechtliches Gehör 1801 - Rechtsnatur 1758 - Rechtsquellen 1767 ff. - Regel-Ausnahme-Verhältnis

1740 ff. - Rücknahme von Verwaltungsent-

scheidungen 1832 ff. - Staatshaftung 1802 - Umsetzungsspielräume 3812 ff. - unmittelbarer 1759, 1772 - Unterstützungsmöglichkeiten

durch die Union 1745 - Verhältnismäßigkeit 1831 - Vertrauensschutz 1831, 1846 ff. - Verwaltungsorganisation 1809 ff. - Verwaltungsverfahren 1812 ff. - Verwerfungskompetenz 160 ff.

Sachwortverzeichnis 1331

- Verwerfungspflicht 1787 - Vollzugsautonomie, nationale

1864 - Vollzugsföderalismus 1746 - Vollzugsorgane 3799 - Vollzugspflicht 1769 ff. - Vollzugsregelungen 1782 - Vollzugsvorschriften 1779 - Vorlage an das BVerfG 116, 179,

3805 ff. - Vorlage an den Gerichtshof der EU

179, 3805 ff. - Vorrang allgemeiner Rechtsgrund-

sätze der Union 1795 ff. - Vorrang des Unionsrechts 1784 - Wettbewerbsrelevanz 1829 f. - Zulässigkeit von Fristen 1818 ff.

Vorabentscheidung(sverfahren) 3212 ff. - Acte-clair-Doktrin 3310 ff. - Anhörungsrüge 3345 ff. - Art. 100 Abs. 1 GG 3315 f. - Auslegung 344, 360 - Auslegungsvorlagen 3242 ff. - Ausnahmen von der Vorlagepflicht

3307 ff. - Bedeutung 3212 ff. - Beihilferecht 3574 - beschleunigtes Verfahren 2507,

2511 - Beschränkung der Urteilswirkung

3410 ff. - Bestandskraft 3266 ff., 3326 ff. - Bindungswirkung 3395 ff. - C.I.L.F.I.T. 3310 ff., 3405 - Defrenne II 3414 ff. - Eilverfahren 3379 ff. - einstweiliger Rechtsschutz

3307 ff. - Erforderlichkeit der Vorlage

3287 ff., 3297 - Erga-Omnes-Wirkung 3398 ff. - Ermessen des Gerichts 3288 ff. - Ex-tunc-Wirkung 3409 ff. - Foglia II 3239 - Form und Inhalt 3362 f. - GASP 3234 - Gegenstände 3239 ff. - Gericht 3278 ff. - Gültigkeitsvorlage 3260 ff. - I-21 Germany und Arcor 3329 - Individualrechtsschutz 3224 ff.

- Inter-Partes-Wirkung 3395 ff. - Kartellrecht 3572 f. - Köbler 3322 ff. - Kosten 3371 f. - Kühne & Heitz 3326 ff. - letztinstanzliches Gericht

3302 ff. - Nichtigkeitsklage 2817, 3226,

3266 ff. - Peterbroeck 3290 - PJZS 3433 ff. - Prüfung nationalen Rechts

3273 ff. - Prüfung von Urteilen der Unions-

gerichte 3250 f., 3262 f. - Prüfungsschema 3469 - Rechtskraft 3391 ff. - Rechtsmittelbegriff 3298 ff. - Sonderregeln, Art. 35 EU, Art. 68

EG 3219, 3431 ff. - Ungültigerklärung 3398 ff. - Urteil 3370, 3391 ff. - Urteilswirkungen 3391 ff. - Verfahren 3364 ff. - Verfassungsbeschwerde gegen

Nichtvorlage 3331 ff. - Verstoß gegen Vorlagepflicht

3317 ff. - Völkerrecht 3252 ff., 3264 f. - Vorlagebeschluss, Schema 3470 - Vorlagepflicht 3296 ff. - Vorlagepflicht, Beurteilungsspiel-

raum 3846 ff. - Vorlagepflicht, BVerfG 3301 - Vorlagepflicht, gesetzlicher Rich-

ter 3818 ff. - Vorlagepflicht, letztinstanzliches

Gericht 3305 f., 3831 - Vorlagepflicht, Vertretbarkeitskon-

trolle 3849 f. - Vorlagepflichtverstoß 2099 ff. - Vorlagerecht 3277 ff. - vorläufiger Rechtsschutz, man-

gelnder 3589 - zeitliche Wirkung des Urteils

3409 ff. - Zulässigkeit 3239 ff. - Zuständigkeit 3355 ff.

Vorbereitungshandlungen 1303 ff. Vorlage(pflicht) s. Vorabentscheidungs-

verfahren

1332 Sachwortverzeichnis

Vorsorgeprinzip 3495 - Rechtsschutz auf 4044, 4154 ff. - Rechtsschutz gegen 4043, 4154 ff. - Strafprozess 4149 ff.

Vorrang s. auch Anwendungsvorrang des europäischen Rechts - nationaler Vollzug 1747 ff.

Vorratsdatenspeicherung 240 - Binnenmarktkompetenz 681 ff. - Richtlinie 298

Vorverfahren - Bedienstetenstreitsachen 3079 ff. - Schadensersatzklage 3040 - Untätigkeitsklage 2984 ff. - Vertragsverletzungsverfahren

2549 ff., 2602 ff. 2682 ff., 2695 f. Vorwirkung 521 Wächter des Europarechts 230 Wächter des Rechts 2216 Wahlgleichheit 311 ff., 327, 334 Wahlmänner 320 Wahlrecht 201, 3706 ff., 3732 Warenverkehrsfreiheit 1539 Warnung 1670 ff., 1677

- Schadensersatz 1674 Wasserrahmenrichtlinie 911 Weisungen 1895 Wells 1091 ff. Weltraum 463 Werbeverbot 3898 Werte, schwerwiegende Verletzung der

2731 Wesensgehalt von Vorschriften 412 Wesentlichkeitstheorie 1225 Wettbewerb der Mitgliedstaaten 1925 Wettbewerbsfreiheit 3489, 3525 ff.,

3555 Wettbewerbspolitik 3547 Wettbewerbsrecht

- Selbsteinschätzungssystem 1596 - Wettbewerbsregeln, Protokoll zur

fortbestehenden Bedeutung der 1633

Wettbewerbsregeln, unternehmensbezo-gene 1940

Wettbewerbsrelevanz 3500 f. - Kontrolldichte 1829 f.

Wettbuchungen 4138 f., 4148 Wettstreit zwischen Regierung und Op-

position 322 Widerruf 527

Widerspruchsfrist 4013 ff. Widerspruchsverfahren 4011 f. Wiederaufnahme des Verfahrens

2487 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

2404 f. Wiener Vertragsrechtskonvention 347 Wirksamkeit

- des Unionsrechts, einheitliche 1790

- praktische s. effet utile - völkerrechtliche 3181

Wirkung - extraterritoriale 489 - horizontale 11, 36 - nützliche s. effet utile - objektive unmittelbare 35 - unmittelbare s. dort - vertikale 11, 32 f.

Wirkung (allgemein), unmittelbare 11 ff. - adressatenunabhängige Beschlüsse

1450 - allgemeine Rechtsgrundsätze 16,

19 - Bedeutung 11 ff., 573 - Begriff 11 ff. - Beschlüsse 27 f., 641, 805 - Beschlüsse, an Mitgliedstaaten ge-

richtete 1324 ff., 1333 ff. - Beschlüsse, an Private gerichtete

1320 - GASP 20 ff., 1262, 1264 ff. - Grundfreiheiten 18 - PJZS 20, 25, 1262 f. - Primärrecht 16 ff. - rahmenbeschlusskonforme Ausle-

gung 22 ff., 159 - Rechtshandlungen außerhalb von

Art. 288 AEUV 822 - Richtlinien 29 ff., 805 - Verordnungen 26, 638 - völkerrechtliche Bestimmung 615

Wirkung (Richtlinie), unmittelbare - Adressaten 1059, 1064 - Bedeutung 1058, 1063 - effet utile 1060, 1099 - Herleitung 1059 - horizontale Direktwirkung

1083 ff., 4098 ff., 4116 - invocabilité 1112

Sachwortverzeichnis 1333

- objektive 1125 - richtlinienkonformen Auslegung,

Abgrenzung zur 1049 ff. - Staatsvermitteltheit 1078 ff., 1108 - subjektive 1125 - subjektives Recht 1106 f., 1185 ff. - Verordnungen, Abgrenzung zu

1061, 1084 - vertikale Direktwirkung 941,

1028 ff., 4099 Wirtschaftskrise 1520, 1562, 3490,

3540 ff. Wirtschafts-, Steuer- und Sozialsystem

336 Wirtschafts- und Sozialausschuss

- Parteifähigkeit, aktive 2742 ff., 2959

Wirtschaftszone, ausschließliche 454, 456 ff.

Wortlautauslegung 353 ff. Wortsinn 353 s. auch Auslegung

- Rechtsvergleich 357 WSA s. Wirtschafts- und Sozialaus-

schuss WTO 299, 2209 WTO/GATT 57

Zählwert der Stimmen 312 ff. Zertifikat 1739 Zivilgerichtsbarkeit, deutsche 4059 ff.

- horizontale Direktwirkung 4098 ff.

- Mahnverfahren, europäisches 4107 ff.

- Modifikationen, materiellrechtli-che 4076 f.

- natürliche Personen 4092 ff. - Prozessrechtsmodifikationen

4084 ff. - Staatshaftung 4071 ff. - Vollstreckung 4105 ff. - Zuständigkeit 4065 ff., 4081 ff. - Zuständigkeit bei Haftungsfragen

1990 f. - Zustellung 4087

Ziviljustiz 299 Zivilprozessordnung, europäische 4088,

4110 ff. Zollgebiet 488 Zollkodex der Gemeinschaften 488,

1759, 3884, 4012

Zollrecht 1759, 1891 Zugang zu Dokumenten 1928 Zulässigkeit

- Nichtigkeitsklage 2732 ff. - Schadensersatzklage 3022 ff. - Untätigkeitsklage 2951 ff. - Vertragsverletzungsverfahren

2599 ff. - Vorabentscheidung 3239 ff.

Zurechenbarkeit 2746 ff., 2768 ff., 2962 - Delegation 2748, 2773, 2962 - Organleihe 2774 ff. - Mandat 2774 ff.

Zusagen 1307 ff., 1678 ff. Zusammenarbeit

- institutionelle 1892 ff. - Prinzip der 1734 - prozedurale 1891 - systematische 1250

Zusammenarbeit, institutionalisierte - Gremien 1894 ff. - Kontrollen 1895 - Sanktionen 1895 - Weisungen 1895

Zusammenhang, legitimatorischer 3708

Zusammensetzung des Rates 1365 Zusätzliche Verfahrensordnung,

EuGH-ZVerfO 2350 Zusicherungen 1678 ff. Zuständigkeit, sachliche

- Nichtigkeitsklage 2732 ff. - Schadensersatzklage 3029 - Untätigkeitsklage 2951 ff. - Vertragsverletzungsverfahren

2524, 2678 - Vorabentscheidung 3355 ff.

Zuständigkeitsverteilung, mitgliedstaat-liche - Effektivitätsgebot 1811 f.

Zustimmungsgesetz 299 Zustimmungsgesetz, Vertrag von Lissa-

bon 3706 - Anwendungsvorrang 82, 110, 273,

3800 - Funktion 73 ff. - Gehalt 125, 198, 229, 301

Zwangsgeld 1788, 2643 ff. - Aufrechnung mit Zwangsgeldfor-

derung 2657 ff. - Höhe 2647 ff.

1334 Sachwortverzeichnis

- Verhältnis zum Pauschalbetrag 2644 ff.

- Vollstreckbarkeit 2651 ff. - vorbereitende Handlungen

2779 f., 2783 f. Zwangsvollstreckung 3697 ff.

- Aussetzung 1967 - Gegner 1956 ff. - Klage 1969 f. - Klausel 1961 ff. - Mitgliedstaaten 3700 ff. - Ordnungsmäßigkeit 1968 ff. - privatrechtliche 4105 ff. - Prüfungsumfang 1962 f. - Rechtsakte des Europäischen Par-

laments 1955 - Rechtsschutz 1965 ff. - Richtlinien 1954 - Schutz 2462, 2506 - Titel 1951 f. - Urteile des Gerichtshofs der EU

3693 ff., 3697 ff. - Verfahren 1960 - Verordnung 1953 - Vertragsverletzungsverfahren

2650 ff. - Voraussetzung 1951 ff.

Zweistufentheorie 1705, 1995 Zwischenentscheidungen 2786 f. Zwischenstreitverfahren 2490 Zwölf-Meilen-Zone 453 Zypern, Geltungsbereich 480, 488