atlas-copco-tools-akademieviewer.atlascopco.com/atlas-copco-tools-trainingskatalog-deutsch/... ·...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
1
Atlas-Copco-Tools-Akademie
Seminare, Trainings und Workshops
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 1ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 1 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 2ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 2 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
3
Inhalt
Tage
ZIELGRUPPEN
Teiln
ehm
er m
ax.
Inst
andh
altu
ng
Prod
uktio
n
Qual
itts
sich
erun
g
Kons
trukt
ion
Entw
ickl
ung
Prot
otyp
enba
u
Arbe
itsvo
rber
eitu
ng
Audi
tore
n
tech
nisc
her V
ersu
ch
Man
agem
ent
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen 8-23
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Grundlagen 1 8 8-9
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Intensiv 2 8 10-11
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Expert 3 8 12-13Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Expertengesprch n. Bed. 8 14
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubenauslegung und -berechnung 2 6 15
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Sensibilisierung fr Produktionsmitarbeiter 1/2 10 16
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Direktverschraubungen 1 8 17
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Ergonomie 1 6 18-19
Schraub- und Verbindungstechnik: Vorbereitung auf ISO- oder Zertifi zierungsaudit n. Bed. 8 20
Druckluftverteilung: Druckluftverteilung in der Produktion 1 8 21
Qualittsmanagement: Kalibrieren in der Schraubtechnik 1 6 22
Produktionsorganisation: Lean Production Transformation 3 12 23
Produkttrainings: Messsysteme 24-34Messtechnik: Messkoffer (ST-Analyser) und Messwertaufnehmer Grundlagen 1 6 24
Messtechnik: Messkoffer (ST-Analyser) und Messwertaufnehmer Intensiv 2 6 25
Messtechnik: Messkoffer (ACTA) und Messwertaufnehmer 1 6 26
Messtechnik: Messkoffer (BLM 5000) und Messwertaufnehmer 1 6 27
Messtechnik: Schrauber- und Schlsselprfbnke Grundlagen 1 6 28
Messtechnik: Schrauber- und Schlsselprfbnke Intensiv 2 6 29
Messtechnik: Elektronische Drehmomentschlssel (LINEwrench/LABwrench) 1 6 30
Messtechnik: Analyseschlssel (ST-Wrench) Grundlagen 1 6 31
Messtechnik: Analyseschlssel (ST-Wrench) Intensiv 2 6 32
Messtechnik: Produktionsschlssel (ST-Wrench) Grundlagen 1 6 33
Messtechnik: Produktionsschlssel (ST-Wrench) Intensiv 2 6 34
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software 35-52Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 4000) Grundlagen 1 6 35
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 4000) Intensiv 2 6 36
Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 600) Bedienung und Parametrierung 1 6 37
Schraubsysteme Gesteuerte Schraubsysteme (DS-/DL-Drive) 1 6 38
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (PowerMACS) 3 6 39Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme Nacharbeits-, Prototypenbau- und Analysestationen (Tool-Center) fr Anwender 1 6 40
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme Nacharbeits-, Prototypenbau- und Analysestationen (Tool-Center) fr Administratoren 1 6 41
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Pulsor C) 1 6 42Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 4000) fr Instandhaltungsmitarbeiter 1 6 43
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (PowerMACS) fr Instandhaltungsmitarbeiter 3 6 44
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (MicroTorque) 2 6 45Software: Gesteuerte Schraubsysteme Prozessberwachungs- und Analysesysteme (ToolsNet 4000) 1/2 8 46
Software: Prozess- und Qualittssteuersysteme (QS-Loop) Grundlagen 1 8 47
Software: Prozess- und Qualittssteuersysteme (QS-Loop) Intensiv 2 8 48-49Positionierungssysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Tool Location System (TLS)) Bedienung und Parametrierung 1 6 50
Positionierungssysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Tool Positioning System (TPS)) Bedienung und Parametrierung 1 6 51
Positionierungssysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Position Recognition System (PRS)) Bedienung und Parametrierung 1 6 52
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 3ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 3 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
Wussten Sie schon,... dass Atlas Copco Tools allein in den fnf Lndern
Deutschland, Belgien, Niederlande, sterreich und Schweiz mehr als 20 erfahrene Referenten hat?
... dass Atlas Copco Tools seit dem Jahr 2007 mit seinen Trainings mehr als 10.000 Mitarbeiter international fhrender Unternehmen in ihrem Arbeitsumfeld untersttzen konnte?
... dass kontinuierliche Weiterbildung dazu beitrgt, die Produktivitt in Ihrem Betrieb zu steigern?
... dass die grten Hersteller dieser Welt jhrlich im Durchschnitt rund 2000 Euro fr jeden ihrer Mitarbeiter fr Schulungen investieren?
... dass es fr Fort- und Weiterbildung von Mitarbei-tern in Europa ffentliche Frdergelder gibt?
... dass unser Team akkreditierter AZAV-Bildungstr-ger und ISO-9001-zertifi ziert ist?
4Foto: shutterstock.com maga
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 4ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 4 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
Perspektiven schaffenEin Unternehmen braucht fachlich kompetente Mit-arbeiter, die ihr Wissen und ihr Know-how weiterent-wickeln und optimal einsetzen.Mit uns bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf Ihre tglichen Aufgaben vor. Sie erweitern die theo-retischen Kenntnisse und erhalten praktische Anlei-tungen, um die tglichen Herausforderungen rund um Ihre Produktionsprozesse zu meistern.
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungs-spektrum eine breite Palette an Seminaren, Trainings und Workshops. Als Anwender von Atlas-Copco- Werkzeugen, -Ausrstungen und -Software erhalten Sie im Rahmen unserer Produkttrainings immer die aktuellsten Tipps und Hinweise zur Bedienung von Schraub- und Messsystemen.Damit Sie zustzlich Ihr technisches Fachwissen in der Schraub- und Verbindungstechnik und Ergonomie ver-tiefen knnen, erweitern wir stndig unsere Themen-gebiete, informieren Sie und diskutieren mit Ihnen ber die aktuellen Fragestellungen Ihres Arbeitsge-bietes.Und nicht nur das: Ihr Know-how-Partner von Atlas Copco untersttzt Sie in allen Phasen Ihrer Mitarbei-terentwicklung. Kontinuierlich. Individuell. Flexibel. Gemeinsam mit Ihnen fhren wir eine individuelle Bedarfsanalyse durch und stellen ein Weiterbildungs-programm fr Sie zusammen, das speziell auf Ihre
Anwendungen und Anforderungen und vor allem auf Ihre Mitarbeiter zugeschnitten ist. Auch lange nach Ih-rem Seminar, Workshop oder Training bei uns stehen Ihnen unsere Spezialisten beratend und untersttzend fr alle Fragen zur Seite.
Alle Veranstaltungen und Manahmen werden von erfahrenen Referenten gehalten. Unsere Referenten sind Praktiker und ausgebildete Trainer. Ihr Wissen und ihr Know-how beruhen auf Erfahrungen aus der Praxis, die sie whrend ihrer langjhrigen Ttigkeit bei uns und in Unternehmen der Industrie gewonnen haben. Sie alle sind Spezialisten in puncto Mitarbei-ter-Weiterbildung. Ob Mitarbeiter aus der Produktion oder Instandhaltung, Entwicklung und Konstruktion, Prototypenbau oder Arbeitsvorbereitung, Qualittssi-cherung, Auditoren oder technischem Versuch, alle un-sere Referenten passen die zu vermittelnden Themen auf Wunsch Ihren betrieblichen Bedrfnissen an und legen Wert darauf, die Inhalte anwendungsbezogen zu vermitteln. Erweitern Sie die Perspektiven Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens. Verbesserte Kenntnisse und F-higkeiten fhren nicht nur zu mehr Arbeitszufrieden-heit, sondern erhhen die Arbeitsleistung Ihrer Be-schftigten und die Produktivitt Ihres Unternehmens!
Alexandra PocherVeranstaltungs- und ReferentenkoordinatorinTel. +49 (0)8731 3758 [email protected]
Markus Fischer Leiter Seminare und TrainingsZentraleuropaMobil: +49(0)173 7077 [email protected]
Christian GrtzingerRegionalleiter Seminare und Trainings Sddeutschland, sterreich und SchweizMobil: +49(0)173 7077 [email protected]
Wilfried KampenRegionalleiter Seminare und Trainings NorddeutschlandMobil: +49(0)173 7077 [email protected]
Tom DuwelRegionalleiter Seminare und Trainings Belgien und NiederlandeMobil: +32(0)470 18 20 [email protected]
Atlas Copco Ihr Know-how-Partner
5
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 5ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 5 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
EinfhrungWir frdern den Ausbau des Fachwissens Ihrer Mit-arbeiter, zielgerichtet und individuell. Unabhngig davon, welche Kenntnisse Ihre Mitarbeiter bereits auf ihrem Arbeitsgebiet haben, bieten wir Weiterbil-dungen auf unterschiedlichen Stufen an und helfen Ihnen dabei, Ihr Ziel zu erreichen:
Grundlagen Im Rahmen des Kurses werden die Grundlagen des jeweiligen Themas, Produkts oder Software-Programms behandelt. Diese Stufe eignet sich zum Beispiel fr Teilnehmer ohne Vorkenntnisse und Neueinsteiger in der Schraub- und Verbindungs-technik.
Intensiv Zu Beginn wiederholen und besprechen wir kurz die Grundlagen, um einen gleichen Wissensstand und Sprachgebrauch unter den Teilnehmern herzustel-len. Die Teilnehmer erhalten fundiertes Detailwissen, um auch anspruchsvollere Fragestellungen und He-rausforderungen im Arbeitsalltag meistern zu knnen.
Expert Diese Variante befasst sich nochmals deut-licher mit den Details und weiteren Spezialthemen zu allen Bereichen. Durch die Wiederholung von Inhalten aus vorherigen Kursen ist eine Verankerung des Kn-nens mglich. Die Vertiefung in den einzelnen Be-reichen ist sicherer und fllt leichter.
Expertengesprch Der Workshop ist eine moderierte Expertendiskussion mit den Fachspezialisten von Atlas Copco zu den mit Ihnen vereinbarten Themen.Gerne erstellen wir auch mit Ihnen gemeinsam eine
spezielle Agenda, die ausschlielich auf die von Ihnen gewnschten Themen und individuellen Wissensstnde rund um die Schraub- und Verbindungstechnik eingeht.
Wir bieten Ihnen unsere Untersttzung in Form von Trainings, Seminaren und Workshops an:Trainings beschftigen sich mit Themen rund um Pro-duktionswerkzeuge oder Qualitts- und Prozessmes-sung und beziehen sich auf Atlas-Copco-Produkte. Im Rahmen der Trainings wird Fachwissen ber Hardware und Software vermittelt und Sie lernen die Systeme in Ihrem Arbeitsalltag produktiv einzusetzen.Seminare haben einen vorgegebenen inhaltlichen Schwerpunkt, der auf die Vermittlung von Know-how rund um das Thema Schraubtechnik gerichtet ist. Ziel ist es auch hier, wie in allen unseren Veranstaltungen, die Kluft zwischen Wissen und Knnen bzw. Theorie und Praxis in dem genannten Themenfeld zu berwin-
6
brigens: Alle Kurse, die in un-serem Programm mit dem neben-stehenden Symbol gekennzeichnet sind, bieten wir als offene Veran-staltung mit festen Terminen und fr Teilnehmer aus unterschied-lichen Unternehmen an. Sprechen Sie uns an!Sie fi nden unsere Trainingstermine auch unter: www.atlascopco.de/trai-ningstermine
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 6ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 6 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
den. Die Erkenntnisse aus diesen Seminaren sollen in der berufl ichen Praxis mglichst nachhaltig und ziel-fhrend umgesetzt werden knnen.Workshops haben den hchsten praktischen Anteil und bestehen zu einem groen Teil aus Gruppenar-beiten, aktiven bungen, dem gemeinsamen Erfahren von Inhalten und der Weiterentwicklung durch Selbst-erfahrung.
Die professionelle Fort- und Weiterbildung von Erwach-senen liegt uns am Herzen. Darum ist unser Team auch akkreditierter AZWV/AZAV-Bildungstrger und unter anderem ISO-9001-zertifi ziert. Unsere erfahrenen Trainer beraten Sie gerne individu-ell zu Ihrem Weiterbildungsbedarf und erstellen zusam-men mit Ihnen im Vorfeld ein Programm, das speziell auf Ihre betrieblichen Anwendungen der Schraub- und Verbindungstechnik zugeschnitten ist.Zur stetigen Qualittsprfung fragen wir schriftlich das Feedback der Teilnehmer ab und bieten den Teilnehmern Wissensstandabfragen vor und nach den Kursen an.
Gre der Gruppen Um den grtmglichen Lerneffekt zu erzielen, fi nden unsere Weiterbildungen in kleinen Gruppen statt. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass den Teilnehmern in den theoretischen Teilen ausreichend Zeit fr individu-elle Fragen bleibt. In den praktischen bungen erhlt jeder Teilnehmer zahlreiche Gelegenheiten, neu er-lerntes Wissen sofort in die Praxis umzusetzen.
Zertifi kate und UnterlagenBei uns sind Sie gut versorgt. Sie erhalten in all un-seren Weiterbildungen Schreibmaterialien, ein Hand-out als Nachschlagewerk und gegebenenfalls tech-nische Informationsbltter und Handbcher. Zum Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmer ein Zertifi kat als Qualifi zierungsnachweis.
Standorte Unser fl exibles Referenten-Team fhrt Seminare, Trai-nings und Workshops vor Ort in Ihrem Unternehmen oder an unseren Akademiestandorten durch. Sie haben die Wahl!
Anmeldung und Kontakt
Deutschland:E-Mail: [email protected]: www.atlascopco.de
sterreich:E-Mail: [email protected]: www.atlascopco.at
Schweiz:E-Mail: [email protected]: www.atlascopco.ch
Belgien:E-Mail: [email protected]: www.atlascopco.be
Niederlande:E-Mail: [email protected]: www.atlascopco.nl
Termine und Preise Die Termine fr unsere offenen Seminare und Trainings fi nden Sie immer aktuell auf unseren Internetseiten. Preise fr unsere Trainings oder ausfhrliche Informa-tionen zu den aktuellen Terminen erfragen Sie bitte un-ter der angegebenen Kontaktadresse.
Informationen und AnmeldungGerne informieren wir Sie auch per E-Mail ausfhr-lich ber unsere Fort- und Weiterbildungsangebote und senden Ihnen die Agenden unserer Seminare, Trainings und Workshops zu. Wnschen Sie eine in-dividuelle Beratung zu unserem Programm? Wir stel-len mit Ihnen gemeinsam Ihren spezifi schen Bedarf entsprechend Ihren betrieblichen Anforderungen fest und stimmen auch Inhalte und Zeitrahmen der Ma-nahmen fl exibel mit Ihnen ab. Auf Wunsch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot zu unseren Fort- und Weiterbildungen oder wir nehmen Ihre Anmeldung entgegen. Wir freuen uns darauf, Sie demnchst in einer unserer Seminare, Workshops oder Trainings zu begren.
7
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 7ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 7 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
88
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Grundlagen
Seminarbeschreibung
Dieses Grundlagenseminar ist der ideale Einstieg in die Schraubtechnik. In Theorie und Praxis wird alles Wesentliche fr den Alltag in der industriellen Schraubmontage vermittelt.
Seminarziele
Sie erlangen Sicherheit und Know-how im Bereich der industriellen Schraubmontage
Sie sind in der Lage, die gebruchlichsten Montage-werkzeuge hinsichtlich ihrer Eignung fr Ihren Pro-zess auszuwhlen (sogenannte Prozessfhigkeit)
Sie sind sicher im Umgang mit den wesentlichen Fachbegriffen
Sie kennen und erkennen die wesentlichen Einfl uss-faktoren fr Ihre Fertigungsqualitt und knnen Ma-nahmen zur Verbesserung einleiten
Ihnen sind gngige Richtlinien und Normen aus dem Bereich bekannt und Sie kennen die wesent-lichen Faktoren einer Schraubfallklassifi zierung
Sie sind in der Lage, einfache Drehmoment-Dreh-winkel-Kurven zu interpretieren und kennen die Vor- und Nachteile der grundlegenden Anzugsstrategien
Nach dem Seminar sind Ihnen alle gngigen Pro-zessprfstrategien in der Schraubmontage ein Begriff
empf. Vorkenntnisse:Erste Erfahrungen in derSchraubtechnik undSchraubmontage
Zielgruppen:
Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Konstruk-tion, Entwicklung, Arbeitsvor-bereitung, Auditoren
max. Teilnehmerzahl: 8
Seminardauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 53
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 8ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 8 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
99
Seminarinhalte
Physikalische Grundgren und technische Hinter-grnde rund um die Schraubmontage
Einfl ussgren auf die Fertigungsqualitt in der industriellen Montagetechnik
Grundlegende Werkzeugtechnologien und deren Einsatzbereiche
Unterschied zwischen Maschinenfhigkeitsuntersu-chung und Drehmomenteinstellung
Erluterung der grundlegenden Stufen beim Anzug einer Schraube bei unterschiedlichen Anzugsstrate-gien
Grundlegende Informationen in Bezug auf die Aus-legung von Drehmomenttoleranzen fr Schraubflle
Hintergrnde zur Klassifi zierung von Schraubfllen (z. B. nach DIN 25201, VDI 2862 Blatt 1)
Methoden der Prozessfhigkeitsuntersuchung in der Montage; Einsatzgebiete und Beschrnkungen
Begriffl ichkeiten der Schraubfallanalyse anhand von Drehmoment-Drehwinkel-Kurven, wie Streckgrenze, Bruchpunkte etc.
Verschiedene praktische Versuche, zum Beispiel zur Deutung der Einfl ussgren Schraubenfestig-keit, Oberfl chenbeschichtung/Reibung oder Ab-schaltverhalten und Drehmomentgenauigkeit von Schraubsystemen
9749 6754 94
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 9ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 9 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1010
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Intensiv
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar werden Sie mit dem wesentlichen Handwerkszeug zum Thema industrielle Schraub-montage ausgestattet aus der Praxis fr die Praxis. Ob es um die Analyse von Drehmoment-Drehwinkel-Kurven, die Diskussion zu wichtigen Normen oder das Beheben von Strungen geht, welche die Montage-qualitt beeintrchtigen: Nach diesem Seminar sind Sie fr aktuelle und kommende Aufgaben bestens gerstet!
empf. Vorkenntnisse:
Erste Erfahrungen in der Schraubtechnik undSchraubmontage. Das Semi-nar Schraubtechnik-Grund-lagen muss nicht zwingend zuvor besucht werden, da diese Grundlagen in Teilen wiederholt werden.
Zielgruppen:
Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Konstruk-tion, Entwicklung, Proto-typenbau, Arbeitsvorberei-tung, Auditoren, technischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 8
Seminardauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6754 54
Seminarziele
Erlangen von Sicherheit und Know-how im Bereich der industriellen Schraubmontage
Sie sind in der Lage, die gebruchlichsten Monta-gewerkzeuge im Hinblick auf ihre Prozessfhigkeit auszuwhlen
Sie sind sicher im Gebrauch und im Umgang mit den wesentlichen Fachbegriffen, Richtlinien und Normen
Sie kennen und erkennen alle wesentlichen Faktoren, die Ihre Fertigungsqualitt beeinfl ussen und knnen Manahmen zur Verbesserung einleiten
Sie kennen gngige Richtlinien und Normen sowie wesentliche Faktoren einer Schraubfallklassifi zie-rung
Sie sind in der Lage, Drehmoment-Drehwinkel-Kurven zu interpretieren und kennen die Vor- und Nachteile anspruchsvoller Anzugsstrategien
Sie haben einen berblick ber wesentliche Schrau-bensicherungsmanahmen und kennen ihre Be-schrnkungen
Nach dem Seminar sind Ihnen alle gngigen Prozess-prfstrategien in der Schraubmontage ein Begriff
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 10ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 10 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1111
Seminarinhalte
Physikalische Grundgren und technische Hinter-grnde rund um die Schraubmontage
Defi nition der Einfl ussgren der industriellen Montagetechnik auf die Fertigungsqualitt
berblick ber aktuelle Werkzeugtechnologien und deren Einsatzbereiche
Grundlagen der Schraubenauslegung und Festle-gung von Drehmomenttoleranzen nach VDI 2230
Vorgehensweise zur Klassifi zierung von Schraubfl-len anhand der VDI 2862 Blatt 1
Reibung als Haupteinfl ussfaktor bei Schraubverbin-dungen; Defi nition des Reibwertes und Prfungen nach DIN EN ISO 16047 und VDA 235-203
Methoden zur direkten Vorspannkraftermittlung sowie Einsatzbereiche und Beschrnkungen der DMS-Technologie zur Messung des Drehmoments
berblick zu Schraubensicherungen, ihre Einsatzge-biete und Beschrnkungen
Normen und Richtlinien zur Maschinenfhigkeits-untersuchung, die dazugehrigen Grundlagen der Statistik sowie Defi nitionen zu Cm und Cmk-Werten in der Schraubmontage
Wesentliche Anzugsstrategien, zum Beispiel Dreh-winkelschraubstrategien, Streckgrenzenverschrau-bung, Gradientenstrategie, Schraubstrategien fr Direktverschraubungen
Methoden der Prozessfhigkeitsuntersuchung in der Montage, Einsatzgebiete und Beschrnkungen
Schraubfallanalyse anhand von Drehmoment-Dreh-winkel-Kurven und Klrung von Begriffl ichkeiten, wie Streckgrenze, Bruchpunkte etc.
Verschiedene praktische Tests auf unterschiedlichen Schraubverbnden, darunter Abrissversuche zur Deutung der Einfl ussgren Schraubenfestigkeit, Oberfl chenbeschichtung/Reibung oder Dreh-momentgenauigkeit und Abschaltverhalten von Schraubsystemen
9749 6755 03
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 11ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 11 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1212
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
empf. Vorkenntnisse:
Erste Erfahrungen in der Schraubtechnik und Schraub-montage. Das Seminar Schraubtechnik (Grundlagen oder Intensiv) muss nicht zwingend zuvor besucht wer-den, da diese Grundlagen in Teilen wiederholt werden.
Zielgruppen:Qualittssicherung, Konstruk-tion, Entwicklung, Arbeitsvor-bereitung
max. Teilnehmerzahl: 8
Seminardauer: 3 Tage
Bestellnummer: 9749 6754 55
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Expert
Seminarbeschreibung Von A wie Anziehfaktor bis Z wie Zeitstandfestigkeit das Seminar Schraubtechnik Expert behandelt alles, was in einer kompakten Veranstaltung von drei Tagen zur Schraubtechnik zu sagen ist.
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 12ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 12 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1313
Seminarziele
Sicherheit und Know-how im Bereich der industriel-len Schraubmontage
Sie haben an Sicherheit gewonnen im Umgang mit Begriffen aus dem Bereich der Schraubenauslegung (VDI 2230) wie z.B. Verspannungsdreieck, Anziehfak-tor etc.
Sie sind in der Lage, die gebruchlichsten Monta-gewerkzeuge im Hinblick auf ihre Prozessfhigkeit auszuwhlen
Sie sind sicher im Gebrauch und im Umgang mit den wesentlichen Fachbegriffen, Richtlinien und Normen
Sie kennen und erkennen alle wesentlichen Fak-toren, die Ihre Fertigungsqualitt beeinfl ussen und knnen Manahmen zur Verbesserung einleiten
Sie kennen gngige Richtlinien und Normen sowie wesentliche Faktoren einer Schraubfallklassifi zie-rung
Sie knnen Drehmoment-Drehwinkel-Kurven interpretieren und kennen die Vor- und Nachteile anspruchsvoller Anzugsstrategien
Sie haben einen berblick ber wesentliche Schrau-bensicherungsmanahmen und kennen ihre Be-schrnkungen
Alle gngigen Prozessprfstrategien in der Schraub-montage sind Ihnen ein Begriff
Seminarinhalte
Physikalische Grundgren und technische Hinter-grnde rund um die Schraubmontage
Defi nition der Einfl ussgren der industriellen Montagetechnik auf die Fertigungsqualitt
berblick ber aktuelle Werkzeugtechnologien und deren Einsatzbereiche
Grundlagen der Schraubenauslegung und Festle-gung von Drehmomenttoleranzen nach VDI 2230
Vorgehensweise zur Klassifi zierung von Schraubfl-len anhand der VDI 2862 und DIN 25201
Grundwissen zum Prfprozessmanagement und Prfprozesseignung nach VDI 2600 bzw. VDA 5
Korrosion in der Schraubmontage berblick zu Schraubensicherungssystemen Messsysteme und Methoden zur Schraubfall-
analyse
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 13ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 13 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1414
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
Schraub- und Verbindungstechnik:Schraubtechnik Expertengesprch
Workshopbeschreibung
Sie haben ein spezielles Thema oder eine Problem-stellung aus dem Bereich der industriellen Schraub-montage oder angegliederter Themenbereiche wie zum Beispiel Qualittsmanagementstrategien, Lean-Optimierung, Arbeitsplatzgestaltung oder sogar alles zusammen? Sie brauchen neue Lsungen, andere Herangehensweisen oder einfach nur eine zweite Meinung? Sie mchten von der Erfahrung externer Fachleute profi tieren, die jahrelange praktische Erfah-rung in diesen Bereichen haben? Dann ist das Exper-tengesprch genau das Richtige fr Sie!
Workshopinhalte
Die Inhalte des Workshops werden gemeinsam mit Ihnen, nach Ihren Wnschen erarbeitet. Unsere er-fahrenen Fachmoderatoren stimmen mit Ihnen die genauen Themen persnlich ab, damit alle Ziele des Workshops erreicht werden knnen.
empf. Vorkenntnisse: keine
Zielgruppen:
Produktion, Qualittssiche-rung, Konstruktion, Ent-wicklung, Prototypenbau, technischer Versuch, Manage-ment
max. Teilnehmerzahl: 8
Workshopdauer: nach Bedarf
Bestellnummer: 9749 6754 87
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 14ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 14 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1515
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubenauslegung und -berechnung
Seminarbeschreibung
Das Seminar Schraubenberechnung ist der erste Einstieg fr die konstruktive Gestaltung von Schraub-verbindungen. Dieses Seminar vermittelt in Theorie und Praxis alles Wesentliche fr die Auslegung von Schraubverbindungen.
Seminarziele
Erlangen von Sicherheit und Know-how im Bereich der Schraubenberechnung
Sie sind in der Lage, die gebruchlichsten Schrau-ben hinsichtlich ihrer Fhigkeit fr Ihre Produkte hin auszuwhlen
Sie sind sicher in Gebrauch und Umgang mit den wesentlichen Fachbegriffen
Sie kennen und erkennen die zentralen Einfl ussfak-toren fr Ihre Schraubverbindung und knnen Ma-nahmen zur Verbesserung einleiten
Sie kennen gngige Richtlinien und Normen aus dem Bereich und die wichtigsten Faktoren einer Schraubenberechnung
Seminarinhalte
Grundlagen der Schraubenberechnung (z. B. Herleitung wichtiger Einfl ussgren, Erlute-rungen zur VDI 2230 Blatt1)
Praktische Anwendung von Normen, Tabellen, Be-rechnungsformeln
Theoretische Schraubenberechnung mittels Berech-nungsbungen und Lsungen
Berechnung von Schrauben mit praktischer ber-prfung (Reibwert-Einfl uss, mgliche Streckgrenze, Vergleich theoretischer Vorspannkraft zur realen Vorspannkraft etc.)
Auf Wunsch erhhen wir noch den Praxisbezug! Gerne nehmen wir die Analyse eines ausgewhlten Schraubfalls aus Ihrem Hause als Grundlage und bauen darauf unser Seminar auf. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
empf. Vorkenntnisse:
Erste Erfahrungen im Bereich der industriellen Schraubmontage, grund-legende mathematische Kenntnisse
Zielgruppen:
Qualittssicherung, Kon-struktion, Entwicklung, Prototypenbau, technischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 6
Seminardauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6755 15
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 15ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 15 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1616
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Sensibilisierung fr Produktionsmitarbeiter
Workshopbeschreibung
Die Motivation und das Engagement Ihrer Mitarbeiter werden durch Vermittlung von Wissen, Knnen und Verstndnis in und um die alltglichen Montagepro-zesse gefrdert.
Gerne passen wir dieses Modul genau an Ihre betrieb-lichen Anforderungen und an Ihre Montagepraxis an sprechen sie mit uns.
Workshopziele
Reduzierung von Qualittskosten Steigerung von Produktivitt und Freude an der
Ttigkeit Aktive Auseinandersetzung mit dem demogra-
fi schen Wandel Feedback aus Ihrer Produktion Weiterbildung der Mitarbeiter Verstndnis fr Vernderungen und technische
Manahmen durch die Produktionsleitung/Arbeits-vorbereitung etc.
Frderung des Verantwortungsbewusstseins der Mitarbeiter fr das Produkt und ihr Unternehmen
Workshopinhalte
Was ist Qualitt und was bedeutet sie fr die Mon-tage (mit Informationen aus Ihrer Fertigung)?
Grundlegende Werkzeugtechnologien und was jeweils zu beachten ist (mit aktivem Praxisteil)
Was ist das Drehmoment und was geschieht in einer Schraubverbindung beim Anziehen (mit ak-tivem Praxisteil)?
Was ist Reibung und warum beeinfl usst diese am hufi gsten die Fertigungsqualitt (mit aktivem Pra-xisteil)?
Arbeiten nach Arbeitsanweisungen an einem Pro-bearbeitsplatz unter Bercksichtigung des zuvor Erlernten
empf. Vorkenntnisse:Fr diesen Workshop ben-tigen Sie keinerlei Vorkennt-nisse in der Schraubmontage
Zielgruppen: Produktion
max. Teilnehmerzahl: 10
Workshopdauer: 1/2 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 93
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 16ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 16 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1717
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Direktverschraubungen
Seminarbeschreibung
Der Workshop bietet eine Hilfestellung zur Produktivi-tts- und Qualittssteigerung in diesem Segment. Ziel ist es, Direktverschraubungen in Metall, Kunststoff oder Holz prozesssicher ausfhren zu knnen.
Seminarziele
Reduzierung von Qualittskosten Steigerung von Produktivitt Weiterentwicklung und Motivation der Mitarbeiter Verstndnis fr technische und physikalische Zusam-
menhnge im Fertigungsumfeld Frderung des Verantwortungsbewusstseins der
Mitarbeiter fr das Produkt und Ihr Unternehmen
Seminarinhalte
Grundlagen der Schraubtechnik Physikalische und technische Grundlagen Grundlagen Direktverschraubungen
(selbstfurchende, selbstformende, selbstschneidende Gewindesysteme)
Besonderheiten fr die Verschraubungen in Metall und in Kunststoff
Schraubentypen und Einsatzgebiete Drehmomentauslegung bei Direktverschraubungen Schraubstrategien fr die unterschiedlichsten
Einsatzgebiete (u. a. Winkelanzugsstrategien, Kompensationsstrategien etc.)
Grundlagen zur Prozessfhigkeitsuntersuchung bei Direktverschraubungen
Zur Vorbereitung des Seminars empfehlen wir ein Vorgesprch, in dem individuelle Themenschwerpunkte abgestimmt werden knnen. Auf Wunsch untersuchen wir im Vorfeld Ihren speziellen Schraubfall. Damit schaf-fen Sie einen direkten Praxisbezug fr das Seminar.
empf. Vorkenntnisse:
Praktische Erfahrung im Bereich der industriellen Schraubmontage. Wir emp-fehlen Ihnen im Vorfeld an unserem Schraubtechnik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) teilzunehmen.
Zielgruppen:
Produktion, Konstruktion, Entwicklung, Prototypenbau, Arbeitsvorbereitung, tech-nischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 8
Seminardauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 02
9749 6755 04
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 17ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 17 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1818
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
Schraub- und Verbindungstechnik: Schraubtechnik Ergonomie & Sicherheit bei Handwerkzeugen
Workshopbeschreibung
Dem demographischen Wandel aktiv begegnen, indem Sie nicht nur nach gngiger Normenlage die Werkzeuge an den Arbeitspltzen in der Montage bewerten, sondern diese auch optimal, im Sinne der Ergonomie und Produktivitt einsetzen knnen. Da Ar-beitssicherheit und Ergonomie untrennbar sind wird auf einige spezielle Mglichkeiten zum Schutz der Montagearbeiter im Bereich Schraubtechnik eingegan-gen.
Workshopziele
Vermittlung grundlegenden Know-Hows zum The-ma Ergonomie von Hand-Kraftwerkzeugen im All-gemeinen und Schraubwerkzeugen im speziellen.
Einblick geben in die geltenden Normen und vor-handenen Methoden zur Bewertung von Werkzeu-gen und deren Einsatz z.B. nach EN 1005.
Erhhen der Planungssicherheit fr Arbeitspltze in der Schraubmontage.
Aufdecken von Potentialen im Bereich Ergonomie zur Senkung von Krankenstnden und damit ver-bundenen Kosten.
Aufzeigen von Verbesserungsmglichkeiten im Be-reich der Ergonomie und Sicherheit in der Montage, um die Motivation und Arbeitsfreude der Mitarbei-ter zu erhalten.
empf. Vorkenntnisse:Erste Erfahrungen in der Schraubtechnik und Schraubmontage
Zielgruppen:Produktion, Qualittssiche-rung, Entwicklung, Arbeits-vorbereitung, Management
max. Teilnehmerzahl: 6
Workshopdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 67
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 18ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 18 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
1919
Workshopinhalte
Der Workshop teilt sich in zwei groe Bereiche.Im ersten Teil erhalten die Teilnehmer alle relevanten Informationen zur Bewertung der Ergonomie von Handwerkzeugen. Dabei werden folgende Faktoren eingehend betrachtet und zum Teil mit praxisnahen bungen und Hilfestellungen vertieft:
Griffkonstruktion uere Belastungen Gewicht Temperatur Reaktionsmoment Vibrationen Lrm Staub Weitere Faktoren / Arbeitssicherheit
Dieses Bewertungsschema basiert nicht nur auf den gngigen nationalen und internationalen Normen und den aktuellen Arbeiten zu diesem Bereich (z. B. Kraft-atlas), sondern schpft zustzlich aus der Erfahrung renommierter Industriewerkzeughersteller.
Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmer zunchst einen berblick ber die europaweit geltende Norm DIN EN 1005. Danach wird auf die praxisnahe Bewertung der Handhabungskrfte von Schraubsystemen und dazu eingesetzten Handling-Systemen nach DIN EN 1005-3 eingegangen. Im Anschluss fhren wir Beispielberech-nungen durch. Es werden alle bentigten Unterlagen zur Verfgung gestellt, jedoch empfehlen wir den Teilnehmern, eine eigene Kopie der DIN EN 1005 (insbesondere Teil 3) mitzubringen, da uns eine Weitergabe der Norm un-tersagt ist.
9749 6755 12
WORKSHOPOFFENER
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 19ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 19 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
2020
Schraub- und Verbindungstechnik: Vorbereitung auf ISO- oder Zertifi zierungsaudit
Workshopbeschreibung
Die aktuellen ISO-Normen stellen gewisse Anforde-rungen an Ihr Unternehmen und bieten Verbesse-rungspotential unterschiedlichster Art. Um bei einem Zertifi zierungsaudit bestehen zu knnen, mssen verschiedene Anforderungen an Ihr Qualittsma-nagement auch im Bereich der Schraubtechnik und angegliederter Bereiche erfllt werden. Im Rahmen dieses Vorbereitungsworkshops werden Strken und Schwchen im Bereich der Schraubtechnik analysiert und Lsungen bzw. Verbesserungen erarbeitet.
Workshopziele
Steigerung Ihres Fachwissens ber:
DIN- und ISO-Normen in Bezug auf die industrielle Schraubmontage
Qualittssicherung, Prozesssicherheit und Rck-verfolgbarkeit auch in Bezug auf die Produkt- und Produzentenhaftung
Workshopinhalte
Normenanforderungen gem:
DIN EN ISO 9001:2008 TS 16949
Qualittssicherung:
Grundwissen ber Messbarkeit von Schraubwerkzeugen und -verbindungen
Messmittelfhigkeiten, Kalibrieren und Messungenauigkeiten
Produkthaftung Prozessoptimierung Prfplanung und -management
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen Ihnen einen Vorbereitungstermin vorab bei Ihnen vor Ort
Zielgruppen:Qualittssicherung, Auditoren, Management
max. Teilnehmerzahl: 8
Workshopdauer: nach Bedarf
Bestellnummer: 9749 6754 58
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 20ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 20 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
2121
Druckluftverteilung: Druckluftverteilung in der Produktion
Seminarbeschreibung
Dieses Seminar setzt sich aus Vorfhrungen,praktischen bungen und Diskussionen zusammen. Schwerpunkte sind Grundlagen der Druckluftver-teilung und Messungen in Druckluftverteilungssy-stemen. Die Diskussion der Ergebnisse rundet das Training ab.
Seminarziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Den Aufbau und die Komponenten von Druckluftverteilungssystemen
Messung von Druckabfall und Leckagen Grundkenntnisse der Drucklufttechnik Erkennung von energetisch ineffi zienten
Druckluftleitungssystemen und Installationen Den sicheren Umgang mit den physikalischen
Gren der Druckluft
Seminarschwerpunkte
Physikalische Grundlagen der Drucklufttechnik Professionelle Auslegung
von Rohrleitungssystemen Berechnung von Druckverlusten Berechnung von Leitungsquerschnitten Auswahl des Druckluftzubehrs Bestandteile eines Druckluftverteilungssystems Messung des Druckabfalls Auswirkung des Druckabfalls auf die
Werkzeugleistung Lsung von durch Druckabfall verursachten
Problemen Kostenreduzierung in der Druckluftverteilung
empf. Vorkenntnisse: keine
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 8
Seminardauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 779900 4104 54
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 21ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 21 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
2222
Seminare und Workshops: Technisches Fachwissen
Qualittsmanagement: Kalibrieren in der Schraubtechnik
Seminarbeschreibung
Dieses Seminar behandelt die Kalibrierung von Messmitteln im Zusammenhang mit der Maschinenf-higkeitsuntersuchung (MFU) von Schraubwerkzeugen anhand von Vorfhrungen und praktischen bungen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Fragen in Sachen Kalibrierung und Maschinenf-higkeitsuntersuchungen zur Diskussion zu stellen.
Seminarziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Kalibrierungen und MFU Normen, Standards und Richtlinien der Schraub-
und Kalibriertechnik Kalibrieren im Bezug zur Produkthaftung
und Produktsicherheit Schraubprozesse in Bezug auf Kalibrierung Messmittelfhigkeit Gegenmessungen Grundlagen der Statistik fr das Themenfeld
Seminarschwerpunkte
Bedeutung von Kalibrierung und Maschinenfhig-keitsuntersuchung (MFU)
Arten von Kalibrierungen und Untersuchungen Normen und Standards Kalibrierung und Untersuchungen in der Praxis Unterscheidungsmerkmale MFU, Kalibrieren und
Justieren Lesen und Interpretieren von Zertifi katen Unterscheiden von serisen und qualitativ guten
gegenber eher bedenklichen Zertifi katen
empf. Vorkenntnisse: keine
Zielgruppen:Qualittssicherung, Auditoren
max. Teilnehmerzahl: 6
Seminardauer: 1,5 Tage
Bestellnummer: 9749 6754 579900 4104 55
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 22ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 22 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
2323
Produktionsorganisation: Lean Production Transformation
Seminarbeschreibung
Dieses Grundlagenseminar ist der ideale Einstieg in die Lean-Prinzipien. In Theorie und Praxis wird alles Wesentliche fr Produktionsfi rmen und deren Ma-nagement vermittelt, die selber eine Lean-Transfor-mation beginnen mchten oder Vorkenntnisse vor der Einholung eines Lean-Experten erlangen mchten (Atlas Copco Lean Consulting).
Seminarziele
Sie erfahren theoretisch und praktisch das Zusam-menwirken der einzelnen Lean-Prinzipien und Me-thodik als Basis eines Produktions-Systems. Sie verstehen die Bedeutung und die Hintergrnde zu den wichtigsten Lean-Fachbegriffen und haben ihre Anwendung und Wirkung selber erlebt. Sie wissen um die typischen Situationen vor einer Lean-Transforma-tion und lernen die versteckten Potentiale kennen. Sie kennen und erkennen wesentliche Einfl ussfaktoren auf Ihre Fertigungsqualitt, Prozessstabilitt, Planbar-keit und Produktionsfl exibilitt und knnen entspre-chende Lean-Manahmen zur Verbesserung einleiten.Sie haben die Mglichkeit mit Menschen in Verbin-dung und in Austausch zu treten, die tglich hnliche Prozesssituationen zu optimieren haben.
Seminarinhalte
5S und Arbeitsplatzorganisation (5S & Workplace Organization)
Erkennen, Identifi zieren und Eliminieren von Verschwendung in einem Prozess (Elimination of Waste)
Standardisierte Arbeitsablufe (Standardized Work) Erzeugung eines Prozessfl usses/Kanban (Push-Pull
Systems/Kanban) Einfhrung eines Kunden-Takts (Introduction of a
Customer Takt) Schnelles Rsten (Quick Changeover) Anwendung der Inhalte auf mindestens eine prak-
tische Anwendung und die zentrale Produktions-simulation Lean Temple Factory.
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen jedoch die Teilnahme des Managements.
Zielgruppen:
Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Konstruk-tion, Entwicklung, Proto-typenbau, Arbeitsvorberei-tung, Auditoren, technischer Versuch, Management
max. Teilnehmerzahl: 12
Workshopdauer: 3 Tage
Bestellnummer: 9749 6755 26
Kennen Sie schon unser Atlas Copco Lean Consulting?Schreiben Sie uns: [email protected]
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 23ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 23 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
Messsysteme
2424
Software
24
Produkttrainings: Messsysteme
Messtechnik: Messkoffer (ST-Analyser) und Messwertaufnehmer Grundlagen
Trainingsbeschreibung
Dieses Training bietet Vorfhrungen, praktische bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grund-stzliche Funktionen, Parameter-Einstellungen und die Problemlsung in Verbindung mit ST-Analyser, Tools Talk BLM und Messzellen.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametereinstellungen Nutzung in Produktions- und in
Qualittsapplikationen Unterschiede zwischen Werkzeug- und
Prozesskontrollen Bedienung von ST-Analyser und Zubehr
Trainingsinhalte
Prsentation von ST-Analyser und Messzellen Vorstellung der Grundtypen Aufbau der Messwertgeber Aufbau einer Messung Programmierung des ST-Analysers Anlegen von Werkzeugen in der Datenbank Durchfhrung einer Messung Export und Ausdruck der Ergebnisse
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 17
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 24ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 24 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
252525
Messtechnik: Messkoffer (ST-Analyser) und Messwertaufnehmer Intensiv
Trainingsbeschreibung
Das Training widmet sich der Bedienung und grund-stzlichen Parametrierung des Qualitts- bzw. Mess-datenerfassungssystems. Die Teilnehmer lernen das Messsystem im Detail kennen und es werden Messbei-spiele besprochen.Die unterschiedlichen Testarten (z. B. Maschinenfhig-keitsuntersuchung) und die Interpretation der verschie-denen erzeugten Messwerte sind ebenso Bestandteil des Trainings.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Fortgeschrittene Parametereinstellungen Fehlererkennung und Problemlsung Statistische Auswertungen Cm und Cmk Prfergebnisse gewinnen und Rckschlsse auf
Werkzeug oder Prozess ziehen
Trainingsinhalte
Prsentation von ST-Analyser und Messzelle sowie Vorstellung der Grundtypen
Auffrischung der Grundlagen der Schraubtechnik Aufbau der Messwertgeber Erstellen von Messaufbauten Programmierung des ST-Analyser Anlegen von Werkzeugen in der Datenbank
berspielen von Prfrouten auf den ST-Analyser Prfrouten von der jeweiligen Verwaltungssoftware
senden und empfangen Auswertungen der Messungen anhand von
Schraubkurven Aufbau der Datenbank Durchfhrung einer Messung Ausdruck der Ergebnisse Durchfhrung einer Justierung mit ST-Analyser und
Power Focus Qualittsmessungen Rotierende Messungen von Werkzeugen in der Linie
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:
Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Proto-typenbau, technischer Ver-such
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6755 18
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 25ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 25 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
Messsysteme
2626
Software
26
Produkttrainings: Messsysteme
Messtechnik: Messkoffer (ACTA) und Messwertaufnehmer
Trainingsbeschreibung
Dieses Training bietet Vorfhrungen, praktische bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grund-stzliche Parameter-Einstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung in Verbindung mit ACTA, ToolsTalk ACTA und Messzelle. Jeder Teilnehmer kann die Bedie-nung eines Schraubsystems live ben.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung von ACTA und Zubehr
Trainingsschwerpunkte
Prsentation von ACTA und Messzelle sowie Vorstellung der Grundtypen
Aufbau der Messwertgeber Aufbau einer Messung Programmierung des ACTA mit und ohne PC Anlegen von Werkzeugen in der Datenbank berspielen von Prfrouten auf das ACTA Prfrouten von der jeweiligen
Verwaltungssoftware senden und empfangen Durchfhrung einer Messung Ausdruck der Ergebnisse
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, tech-nischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 15
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 26ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 26 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
272727
Messtechnik: Messkoffer (BLM 5000) und Messwertaufnehmer
Trainingsbeschreibung
Schwerpunkte sind grundstzliche Parameter-Ein-stellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung in Verbindung mit BLM 5000, ToolsTalk BLM und Mess-zelle. Dieses Training umfasst Vorfhrungen, praktische bungen und Diskussionen.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung von BLM 5000 und Zubehr
Trainingsschwerpunkte
berblick BLM 5000 und Messzelle sowie Vorstellung der Grundtypen
Aufbau der Messwertgeber Aufbau einer Messung Programmierung des BLM 5000 mit und ohne PC Anlegen von Werkzeugen in der Datenbank berspielen von Prfrouten auf das BLM 5000 Prfrouten von der jeweiligen Verwaltungssoftware
senden und empfangen Durchfhrung einer Messung Ausdruck der Ergebnisse
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, tech-nischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 05
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 27ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 27 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
Messsysteme
2828
Software
28
Produkttrainings: Messsysteme
Messtechnik: Schrauber- und Schlsselprfbnke Grundlagen
Trainingsbeschreibung
Das Training umfasst die Bedienung und grundstzliche Parametrierung des Prfstandes. Das Funktionsprinzip der dynamischen und statischen Messzellen wird erlu-tert und vorgefhrt. Im Praxisteil werden unterschied-liche Werkzeuge parametriert und Stichproben und Maschinenfhigkeitsuntersuchung (MFU) durchgefhrt.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung Bedienung der Messsoftware (BLM Server) Grundkenntnisse der Datenbanksoftware
(QSloop, QSTorque, oder Torque Supervisor)* Fehleranalyse und Problemlsung
* Bitte bei der Buchung des Trainings, Ihre verwende-te Datenbanksoftware angeben! Detaillierte Trainings fr die Datenbanksoftware werden sepa-rat angeboten!
Trainingsinhalte
Funktionsweise der Prfbank Durchfhren von MFU und Stichproben Grundparametrierung der Datenbanksoftware Fhigkeitsfaktor eines Werkzeugs bewerten
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 85 9749 6755 06
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 28ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 28 25.04.13 12:2725.04.13 12:27
-
292929
Messtechnik: Schrauber- und Schlsselprfbnke Intensiv
Trainingsbeschreibung
Das Training setzt sich zusammen aus der Bedienung und Parametrierung des Prfstandes fr fortgeschritte-ne Bediener. Es baut damit auf das Training Schrauber- und Schlsselprfbnke Grundlagen auf. Die Funkti-onen des Schrauberprfstandes werden aufgezeigt, um zum Beispiel eine Homologation oder Maschinenfhig-keitsuntersuchung (MFU) durchzufhren. Die statisti-schen Faktoren Cm und Cmk werden erlutert. Analyse der Kurven auf der Prfbank um Fehler am Werkzeug oder Parametrierung zu erkennen. Jeder Teilnehmer hat die Mglichkeit, dies praktisch zu testen.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Fortgeschrittene Parametrierung & Bedienung Schrauberprfung: MFU und Homologation Fehlererkennung und Problemlsung Statistische Auswertungen Rckschlsse auf das Werkzeug durch die Prfung Grundkenntnisse der Datenbanksoftware
(QSloop, QSTorque, oder Torque Supervisor)* Auswertung der Kurven
* Bitte bei der Buchung des Trainings, Ihre verwen-dete Datenbanksoftware angeben! Detaillierte Trainings fr die Datenbanksoftware werden sepa-rat angeboten!
Trainingsschwerpunkte
Funktionsweise der Prfbank Fachwissen MFU und Homologation Bewertung des Werkzeuges anhand statistischer
Auswertung Kurvenanalyse & Rckschlsse auf das Werkzeuges Prfen nach ISO 6789 und ISO 5393
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme an den Trainings Schrauber- und Schlssel-prfbnke Grundlagen und Kalibrieren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherun
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 86
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 29ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 29 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
3030
Software
30
Produkttrainings: Messsysteme
Messtechnik: Elektronische Drehmomentschlssel (LINEwrench/LABwrench)
Trainingsbeschreibung
Das Training setzt sich zusammen aus der grundstz-lichen Bedienung und Parametrierung von LINEw-rench (Produktionsschlssel) oder LABwrench (Ana-lyseschlssel).* Erklrt werden die Funktionsweise der Schlssel sowie die diversen Messverfahren. Die Teilnehmer erstellen ein eigenes Schraubprogramm, womit sie im Anschluss Verschraubungen an diversen Bauteilen durchfhren knnen. Die Teilnehmer knnen die erlernten Messverfahren direkt anwenden und die Analysefunktion des referenzlosen Drehmoment-Dreh-winkel-Schlssels praktisch einsetzen.
* Bitte bei der Buchung des Trainings, Ihre verwen-detes Schlsselsystem angeben!
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des Produktionsschlssels LINEwrench Erstellung der Schraubprogramme Bedienung der Qualitts- und Analyseschlssel
LABwrench und LABwrench Gyro Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Messverfahren zur Prozessmessung Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsschwerpunkte
Grundfunktionen des LINEwrench Wichtigste Funktionen und Bedienung von
LABwrench und LABwrench Gyro Funktionsweisen DMS (Dehnungsmessstreifen)-
und Gyroskop-Technik Parametrierung der Schraubprogramme Parametrierung der Analyse- und Messfunktionen Funktionen der Software und der Benutzerober-
fl che erlernen und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, tech-nischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 81
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 30ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 30 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
313131
Messtechnik: Analyseschlssel (ST-Wrench) Grundlagen
Trainingsbeschreibung
Das Training umfasst die grundstzliche Bedienung und Parametrierung des ST-Wrench. Erklrt werden die Funktionsweise des Analyseschlssels sowie die diversen Messverfahren. Die Teilnehmer knnen die erlernten Messverfahren direkt anwenden und die Analysefunktion des referenzlosen Drehmoment-Dreh-winkel-Schlssels praktisch einsetzen.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des Qualitts- und Analyseschlssels
ST-Wrench Messverfahren zur Prozessmessung kennen und
unterscheiden knnen Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsinhalte
Wichtigste Funktionen und Bedienung des ST-Wrench
Parametrierung der Analyse- und Messfunktionen Funktionen der Benutzeroberfl che erlernen
und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 83
9900 4104 56
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 31ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 31 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
3232
Software
32
Produkttrainings: Messsysteme
Messtechnik: Analyseschlssel (ST-Wrench) Intensiv
Trainingsbeschreibung
Das Training umfasst Inhalte zur fortgeschrittenen Bedienung und Parametrierung des ST-Wrench. Wh-rend des Trainings wird die Funktionsweise des Qua-litts- und Analyseschlssels sowohl in theoretischen als auch in praktischen Beispielen erklrt. Mit den erzeugten Messwerten wird den Teilnehmern die statis-tische Auswertung in der Benutzeroberfl che und die Analysefunktion des Schlssels erklrt. Hierbei werden die statistischen Faktoren Cm und Cmk erzeugt und di-verse Schraubenkurven mit den Teilnehmern analysiert.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Ausfhrliche Parametrierung Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des Qualitts- und Analyseschlssels
ST-Wrench Messverfahren zur Prozessmessung kennen
und unterscheiden knnen Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsinhalte
Funktionen und Bedienung des ST-Wrench fr Fortgeschrittene
Parametrierung der Analyse- und Messfunktionen Funktionen der Benutzeroberfl che erlernen und
verwenden Streckgrenzanalyse und Abrisskurven einer
Schraube Anbindungsmglichkeiten an bergeordnete
Qualittssysteme kennenlernen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen
Prfstrategien Datenkommunikation Korrekturfaktoren Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:
Instandhaltung, Produk-tion, Qualittssicherung, Konstruktion, Entwicklung, Prototypenbau, technischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6754 84
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 32ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 32 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
333333
Messtechnik: Produktionsschlssel (ST-Wrench) Grundlagen
Trainingsbeschreibung
Das Training umfasst die grundstzliche Bedienung und Parametrierung des ST-Wrench. Whrend der Trainings wird die Funktionsweise des Drehmomentschlssels erlutert. Die Teilnehmer erstellen ein eigenes Schraub-programm, womit sie im Anschluss Verschraubungen an diversen Bauteilen durchfhren knnen.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des ST-Wrench Erstellung der Schraubprogramme Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsinhalte
Grundlagen Drehmomentschlssel Technische Hintergrnde Drehmomentbereiche Schraubstrategien Korrekturfaktoren Parametrierung der Schraubprogramme Funktionen der Software erlernen und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 919900 4104 57
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 33ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 33 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
3434
Software
34
Produkttrainings: Messsysteme
Messtechnik: Produktionsschlssel (ST-Wrench) Intensiv
Trainingsbeschreibung
In dem Training geht es um die fortgeschrittene Bedie-nung und Parametrierung des ST-Wrench. Whrend des Trainings wird die Funktionsweise des Drehmoment-schlssels erlutert und es werden eigene Schraub-programme erstellt. Mit diesen Programmen knnen im Anschluss Verschraubungen an diversen Bauteilen durchgefhrt werden.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Fortgeschrittene Parametrierung Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des ST-Wrench Funktionsweisen DMS (Dehnungsmessstreifen)-
und Gyroskop-Technik Erstellung der Schraubprogramme Anbindung des ST-Wrench an die
Power-Focus-Steuerung Spezielle Funktionen des ST-Wrench,
z. B. Datenanbindung Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsinhalte
Erweiterte Mglichkeiten des ST-Wrench Schraubstrategienn Datenkommunikation Kommunikation mit Power Focus Korrekturfaktoren Unterschiedliche Konfi gurationen fr
unterschiedliche Anwendungen nutzen Verschiedene Steuerquellen kennenlernen und
programmieren, z. B. Barcodes Funktionen der Software erlernen und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen erste prak-tische Erfahrungen im Be-reich Schraubtechnik und die Teilnahme am Schraubtech-nik-Seminar (Grundlagen oder Intensiv) und Kalibrie-ren in der Schraubtechnik
Zielgruppen:
Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Proto-typenbau, technischer Ver-such
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6754 92
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 34ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 34 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 4000) Grundlagen
Trainingsbeschreibung
Das Training besteht aus Vorfhrungen, praktischen bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grund-stzliche Parameter-Einstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Elektroschraubern. Die Bedienung eines Schraubsystems kann von allen Teilnehmern live gebt werden.
Trainingsinhalte
Einfhrung in die Schraubtechnik Funktionen des Schraubsystems und
des Schraubers Verwendung der ToolsTalk-Software
zusammen mit Power-Focus-Steuerungen Parametereinstellungen und deren Auswirkungen
auf die Verschraubung (Kerninhalt) Fehler-Codes und Fehlerursachen Fehlerarten und Folgekosten von Fehlern Produktivittsverbesserung
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung gesteuerter Elektroschrauber
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 52
3535353535
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
9749 6755 09
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 35ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 35 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
3636363636
Trainingsbeschreibung
Das Training besteht aus Vorfhrungen, praktischen bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grundstzliche Parametereinstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Elektroschrau-bern. Die Teilnehmer knnen die Bedienung live an einem Schraubsystem ben.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parameterein-stellungen
Fehler-Codes und die Problem -lsung
Bedienung gesteuerter Elektro-schrauber
MesssystemeSoftwareProdukttrainings: Schraubsysteme und Software
9749 6755 11
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 4000) Intensiv
Trainingsinhalte
Prsentation von Power Focus und Zubehr Auffrischung der Grundlagen der Schraubtechnik Verwendung der ToolsTalk-Software im Zusammen-
hang mit Power Focus Grundstzliche Parametereinstellungen am Power
Focus a. Auswahl der Schraubstrategie b. Drehmoment und Drehwinkel c. Geschwindigkeit
Parametereinstellungen fr Fortgeschrittene a. Einschraubberwachung mit Kontrollgre Drehwinkel b. Programmierung fr Fortgeschrittene c. Einschraubberwachung mit Kontrollgre
Drehmoment (nur theoretisch) Aufbau und Programmierung eines Jobs Aufbau und Programmierung fr mehrstufi ges
Anziehen Handling der E/A-Ebene Einbindung der Zubehrteile Selektorbox, Licht-
sule, E/A-Erweiterung und Operator-Panel in die bestehende Programmierung
Barcodescanner-Anbindung Programmierung des Logic-Konfi gurators Aufbau eines TCP/IP-Ethernet-Netzwerks Aufbau und Programmierung einer Zelle Programmierung von Zellen-Jobs Diagnose Updaten einer Steuerung mit neuer Software Sonderflle und individuelle bungen
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen oder Intensiv)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung, technischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6754 12
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 36ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 36 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
3737373737
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 600) Bedienung und Parametrierung
Trainingsbeschreibung
Das Training besteht aus Vorfhrungen, praktischen bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grund-stzliche Parameter-Einstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Elektroschraubern. Die Bedienung eines Schraubsystems kann von allen Teilnehmern live gebt werden.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Grundlagen der Schraubtechnik Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung gesteuerter Elektroschrauber
Trainingsschwerpunkte
Prsentation von Steuerung und Zubehr Auffrischen der Schraubtechnik-Grundlagen Bedienung der integrierten, browserbasierten
Software Einfhrung in die Programmierung von
Verschraubungen* a. Auswahlstrategie der Schraubablufe b. TurboTightTM
c. Drehmoment und Umschaltpunkt d. Geschwindigkeit
Programmierung von Verschraubungen fr Fortgeschrittene*
a. Einschraubberwachung (Drehwinkel, Drehmoment)
b. Selbstschneidende Schrauben (Drehmoment; nur theoretisch)
c. Momentkompensation d. Erstellung einer Gruppensequenz
Einrichten digitaler Ein- und Ausgnge Programmierung der Zubehrteile Selektorbox
und Lichtsule* Auslesen von Werkzeug- und
Steuerungsinformationen Exportieren und Importieren von
Verschraubungs- und Steuerungsdaten* Updaten einer Steuerung mit neuer Software
* = Praktische bung
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen oder Intensiv)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 19
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 37ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 37 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
3838
Software
383838
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (DS-/DL-Drive)
Trainingsbeschreibung
Das Training besteht aus Vorfhrungen, praktischen bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grund-stzliche Parameter-Einstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Elektroschraubern. Die Bedienung eines Schraubsystems kann von allen Teilnehmern live gebt werden.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Grundlagen der Schraubtechnik Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung gesteuerter Elektroschrauber
Trainingsschwerpunkte
Prsentation von Steuerungen und Zubehr Auffrischung der Schraubtechnik-Grundlagen Bedienoberfl che der ToolsTalk-Software Einfhrung in die Grundprogrammierung*
a. Auswahlstrategie der Schraubablufe b. Drehmoment und Umschaltpunkt c. Geschwindigkeit
Programmierung fr Fortgeschrittene* a. Einschraubberwachung mit Kontrollgre
Drehwinkel b. Selbstschneidende Schrauben
(Drehmoment, nur theoretisch) Handling der E/A-Ebene* Einbindung der Zubehrteile Selektorbox und Licht-
sule in die bestehende Programmierung* Torque-Tuning* Diagnose Updaten einer Steuerung mit neuer Software
* = Praktische bung
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 14
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 38ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 38 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
3939393939
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (PowerMACS)
Trainingsbeschreibung
Dieses Training bietet Vorfhrungen, praktische bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grund-stzliche Parameter-Einstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Elektroschraubern (PowerMACS 3000, 4000). Alle Teilnehmer erhalten Ge-legenheit, die Bedienung live an einem Schraubsystem zu ben.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung gesteuerter Elektroschraube
Trainingsschwerpunkte
Prsentation von PowerMACS und Zubehr Auffrischung der Grundlagen der Schraubtechnik Bedienoberfl che WinTC Installation der unterschiedlichen Parametrier-
Softwareebenen (Multiprog, WinTC, ToolsTalk) Einfhrung in die Grundprogrammierung*
a. Konfi guration des Systems b. Grundlagen Schraubprogramm c. Datendokumentation/Datenkommunikation
Programmierung fr Fortgeschrittene* a. Einschraubberwachungen b. Reject-Management
Handling der E/A-Ebene* Einbindung der Bus-Verbindungen Einbindung von Atlas-Copco-Zubehr-Produkten bungen mit verschiedenen Schraubprogrammen Aufbau eines TCP/IP-Ethernet-Netzwerks Kalibriermglichkeiten Diagnose Updaten einer Steuerung mit neuer Software Wiederholung einzelner Themen Individuelle bungen
Hinweis: Falls Sie weitere spezielle Anforderungen wie Gauging etc. haben, sprechen Sie uns an, auch hier helfen wir gerne weiter.
* = Praktische bung
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen oder Intensiv)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 3 Tage
Bestellnummer: 9749 6754 13
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 39ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 39 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
4040
Software
404040
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme Nacharbeits-, Prototypenbau- und Analysestationen (Tool-Center) fr Anwender
Trainingsbeschreibung
Das Training umfasst die grundstzliche Bedienung der Tool-Station. Die Benutzeroberfl che wird whrend des Trainings erklrt und konfi guriert.Jeder Teilnehmer hat die Mglichkeit, dies praktisch zu testen.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des Tool-Centers Fehlererkennung
Trainingsschwerpunkte
Funktionen des Tool-Centers Funktionen der Software erlernen und verwenden Fehlererkennung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen Grundkennt-nisse in der Parametrie-rung der angeschlossenen Schraubsysteme sowie die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik Grundla-gen oder Intensiv
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 21
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 40ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 40 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
4141414141
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme Nacharbeits-, Prototypenbau- und Analysestationen (Tool-Center) fr Administratoren
Trainingsbeschreibung
Das Training setzt sich zusammen aus der grundstz-lichen Bedienung, der Parametrierung des Tool-Centers sowie den Administratoren-Funktionen des Systems. Die Benutzeroberfl che wie auch Parametrierung von zum Beispiel einer Notstrategie/Nacharbeit werden whrend des Trainings erklrt und konfi guriert. Jeder Teilnehmer hat die Mglichkeit, dies praktisch zu te-sten.
Trainingsziele
Vertiefung/Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Administratoreinstellungen Erstellung von Arbeitsfolgen Bedienung des Tool-Centers Erstellung der Schraubprogramme Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsschwerpunkte
Funktionen des Tool-Centers Parametrierung der Schraubprogramme Funktionen der Software erlernen und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen Grundkennt-nisse in der Parametrie-rung der angeschlossenen Schraubsysteme sowie die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik Grundla-gen oder Intensiv
Zielgruppen:
Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Arbeits-vorbereitung, technischer Versuch
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 80
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 41ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 41 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
4242
Software
424242
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Pulsor C)
Trainingsbeschreibung
Das Training besteht aus Vorfhrungen, praktischen bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind grund-stzliche Parameter-Einstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Impulsschraubern. Die Bedienung eines Schraubsystems kann von allen Teilnehmern live gebt werden.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung von gesteuerten Impulsschraubern
Trainingsschwerpunkte
Bedienung und Parametrierung ToolsTalk-Software Grundlagen der Schraubtechnik (Einfhrung) Funktionen des Schraubsystems und
des Schraubers Parametereinstellungen und deren Auswirkungen
auf die Verschraubung Programmierung von Parameterstzen und Jobs Fehler-Codes und -ursachen Produktivittsverbesserung Gegenmessung von Impulswerkzeugen Auslesen von Schraubdaten und deren Kurven Updaten einer Steuerung mit neuer Software
empf. Vorkenntnisse:Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen oder Intensiv)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 01
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 42ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 42 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
4343434343
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Power Focus 4000) fr Instandhaltungsmitarbeiter
Trainingsbeschreibung
Das Training bietet Vorfhrungen, praktische bungen und Diskussionen, um den Alltag von Instandhaltern und Wartungspersonal zu vereinfachen. Schwerpunkte sind grundstzliche Parameter-Ein-stellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Elektroschraubern. Alle Teilnehmer erhal-ten Gelegenheit, die Bedienung live an einem Schraub-system zu ben.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Trouble-Shooting Grundlagen fr Wartungspersonal Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung gesteuerter Elektroschrauber
Trainingsinhalte
Prsentation von Power Focus und Zubehr Verwendung der ToolsTalk-Software Strungsbehebung Komponententausch Wiederinbetriebnahme I.P.M.-Anbindung Datensicherung Anbinden an bestehende Systeme und Linien Austausch von Steuerung und Spindel Diagnose Updaten einer Steuerung mit neuer Software Grundstzliche Parametereinstellungen
Power Focus a. Auswahl der Schraubstrategie b. Drehmoment und Drehwinkel c. Geschwindigkeit
Wiederholung einzelner Themen Individuelle bungen
empf. Vorkenntnisse:Elektroniker oder elektrotech-nisch versierte Mitarbeiter mit PC-Kenntnissen
Zielgruppen: Instandhaltung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 14
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 43ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 43 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
4444
Software
444444
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Trainingsbeschreibung
Das Training bietet Vorfhrungen, praktische bungen und Diskussionen, um den Alltag von Instandhaltern und Wartungspersonal zu vereinfachen. Schwerpunkte sind grundstzliche Parameter-Einstellungen, Fehler-Codes und die Problemlsung bei gesteuerten Elektro-schraubern. Alle Teilnehmer erhalten Gelegenheit, die Bedienung live an einem Schraubsystem zu ben.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Trouble-Shooting Grundlagen fr Wartungspersonal Grundstzliche Parametereinstellungen Fehler-Codes und die Problemlsung Bedienung gesteuerter Elektroschrauber
Trainingsschwerpunkte
Prsentation von PowerMACS und Zubehr Strungsbehebung Komponententausch Wiederinbetriebnahme I.P.M.-Anbindung Datensicherung Anbinden an bestehende Systeme und Linien Austausch von Steuerung und Spindel Diagnose Bedienoberfl che WinTC Einfhrung in die Grundprogrammierung
a. Konfi guration des Systems b. Grundlagen Schraubprogramm c. Datendokumentation/Datenkommunikation
Kalibriermglichkeiten Updaten einer Steuerung mit neuer Software
empf. Vorkenntnisse:Elektroniker oder elektrotech-nisch versierte Mitarbeiter mit PC-Kenntnissen
Zielgruppen: Instandhaltung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 3 Tage
Bestellnummer: 9749 6755 13
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (PowerMACS) fr Instandhaltungsmitarbeiter
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 44ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 44 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
4545454545
Schraubsysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (MicroTorque)
Trainingsbeschreibung
Theoretische Einfhrung in die Montage mit niedrigen Drehmomenten (Low Torque) mit einer bersicht ber die MicroTorque-Produktreihe. Parametrierung und Bedienung von Kleindrehmomentschraubern. Schwerpunkt sind die praktischen bungen an den Werkzeugen. Mit der Lsung von Aufgaben in Teamar-beit soll das zuvor theoretisch Erlernte vertieft werden. Zum Abschluss bietet eine offene Diskussion Raum fr individuelle Fragen.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens zur Schraubtechnik Bedienung gesteuerter Kleindrehmomentschrauber Aufzeichnung von Kurven und Verschraubungs-
daten
Trainingsschwerpunkte
Theoretische Einfhrung in den Bereich Low Torque
bersicht ber Steuerungen und Zubehr Auffrischung der Schraubtechnik-Grundlagen Funktion und Bedienung
a. Parametriersoftware ToolsTalk b. Kurvenaufzeichnungssoftware ToolTalk Analysis c. Datenerfassungssoftware ToolsTalk Net
Programmieren von Parameterstzen und Jobs Handling der E/A-Ebene Selbststndiges Abarbeiten von Aufgaben am Gert Diskussion und Fragen
empf. Vorkenntnisse:Grundlegende Kenntnisse zu den angeschlossenen Schraubsystemen
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6755 22
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 45ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 45 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
4646
Software
464646
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Trainingsbeschreibung
Das Training befasst sich mit der anwenderbezogenen Funktionsweise von ToolsNet. Die Teilnehmer lernen die Funktionen und Einsatzmglichkeiten der Software und die Bedienung der Software-Oberfl chen kennen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Software effektiv und produktiv zu nutzen. Die Optimierung der Produktionsprozesse hinsichtlich Qualitts- und Effi zi-enzerhhung stehen im Vordergrund. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, ihre individuellen Fragen aus ihrer tglichen Arbeit mit der Software zu stellen und zu diskutieren.
Trainingsziele
Vertiefung des Fachwissens ber:
Funktionsbersicht von ToolsNet Anwenderbezogene Gruppierung von Steuerungen Funktionsweise und Inhalte aller Berichte Funktionsweise der Filterfunktion Produktbezogene Suche* Schraubkurvenanalyse Statistik-Funktion E-Mail-Funktionalitt* History-Funktionalitt*
* sofern beim Kunden im Einsatz
tem durchgefhrt und ist dadurch sehr praxis-bezogen. Alternativ ist das Training auch mit Atlas-Copco-Testsystemen mglich.
empf. Vorkenntnisse:Grundlegende Kenntnisse zu den angeschlossenen Schraubsystemen
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Entwick-lung, Prototypenbau
max. Teilnehmerzahl: 8
Trainingsdauer: 1/2 Tag
Bestellnummer: 9749 6754 90
Software: Gesteuerte Schraubsysteme Prozessberwachungs- und Analysesysteme (ToolsNet 4000)
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 46ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 46 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
4747474747
Software: Prozess- und Qualittssteuersysteme (QS-Loop) Grundlagen
Trainingsbeschreibung
Das Training umfasst die grundstzliche Bedienung und Parametrierung des Prozess- bzw. Qualittssteu-ersystems QS-Loop. Erklrt werden die zentralen Funktionsmodule von QS-Loop wie z. B. Stammdaten-pfl ege, Prfplan, Entwicklung usw. Dabei wird nicht nur die Funktion der Software erklrt, sondern auch eine Strategie, wie man die verschiedenen Module effi zient einsetzt. Jeder Teilnehmer hat die Mglichkeit, das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen, mit bungen an der QS-Loop-Software.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung des kompletten Systems
Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des Qualitts- und Analyseschlssel
ST-Wrench (in Verbindung mit QS-Loop) Messverfahren zur Prozessmessung Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsschwerpunkte
Wichtigste Funktionen und Bedienung des ST-Wrenchs
Parametrierung der Analyse- und Messfunktionen Funktionen der Benutzeroberfl che erlernen
und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen oder Intensiv) und Schraubtechnik Expert sowie Schraubenauslegung und -berechnung. Zudem sollten Sie vertiefte Kennt-nisse im Bereich Prfma-nagement in der Schraub-technik haben (u.a. VDA 5, VDI 2600)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Arbeits-vorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 8
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 07
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 47ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 47 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
4848
Software
484848
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Trainingsbeschreibung
Das Training umfasst wie im Grundlagenseminar zunchst die grundstzliche Bedienung und Para-metrierung des Prozess- bzw. Qualittssteuersystems QS-Loop. Erklrt werden die zentralen Funktionsmo-dule von QS-Loop wie Stammdatenpfl ege, Prfplan, Entwicklung usw. Dabei wird nicht nur die Funktion der Software erklrt, sondern auch eine Strategie, wie man die verschiedenen Module effi zient einsetzt. Jeder Teil-
nehmer hat die Mglichkeit, das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen, mit bungen an der QS-Loop-Software.
Zusammen mit den Teilnehmern wird anschlieend der Aufbau der Qualittssteuerkette durchgespielt und in Verbindung mit QS-Loop mit praktischen bungen hin-terlegt. Zum Aufbau der Qualittssteuerkette werden folgende Themen besprochen:
Grundstzliche Auslegung der Schraubverbindung Klassifi zierung der Schraubstelle Logische Auswahl des Anzugsverfahrens Auswahl der Werkzeugtechnologie Aufbau MFU-Management
(Maschinenfhigkeitsuntersuchungen) Aufbau PFU-Management
(Prozessfhigkeitsuntersuchungen) Qualittsfreigabe
Alle oben stehenden Themen werden mit der Prozess-logik QS-Loop abgearbeitet. Der Teilnehmer bekommt somit auch einen tieferen Blick in die Prozesslogik von QS-Loop und deren Funktionsweise sowie in die Vor-teile der Logik.
empf. Vorkenntnisse:
Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar Schraubtechnik (Grundlagen oder Intensiv) und Schraubtechnik Expert sowie Schraubenauslegung und -berechnung. Zudem sollten Sie vertiefte Kennt-nisse im Bereich Prfma-nagement in der Schraub-technik haben (u.a. VDA 5, VDI 2600)
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Qualittssicherung, Konstruk-tion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 8
Trainingsdauer: 2 Tage
Bestellnummer: 9749 6755 08
Software: Prozess- und Qualittssteuersysteme (QS-Loop) Intensiv
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 48ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 48 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
4949494949
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung des kompletten Systems
Statisch-dynamischer Prfbetrieb Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Bedienung des Qualitts- und Analyseschlssels
ST-Wrench (in Verbindung mit QS-Loop) Bedienung der Messmittel zur Durchfhrung
einer MFU Bedienung der Messmittel zur Durchfhrung
einer PFU Messverfahren zur Prozessmessung Fehlererkennung und Problemlsung Erfassen der IST-Produktionsdaten der
vorhandenen Elektroschrauber
Trainingsschwerpunkte
Wichtigste Funktionen und Bedienung des ST-Wrench
Wichtigste Funktionen und Bedienung der Messmittel fr die Durchfhrung der MFU
Parametrierung der Analyse- und Messfunktionen Funktionen der Benutzeroberfl che erlernen
und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
Hinweis: Unsere QS-Loop Trainings sind keine Inbe-triebnahme eines QS-Loop-Systems.
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 49ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 49 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
5050
Software
505050
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Positionierungssysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Tool Location System (TLS)) Bedienung und Parametrierung
Trainingsbeschreibung
Das Training setzt sich zusammen aus der grundstz-lichen Installation und Planung des Tool Location Sys-tems. Die Benutzeroberfl che, Planung, Installation und Parametrierung einer oder mehrerer Stationen werden whrend des Trainings erklrt und konfi guriert.Jeder Teilnehmer hat die Mglichkeit, dies praktisch zu testen.
Trainingsziele
Steigerung des Fachwissens ber:
Grundstzliche Parametrierung Bedienung der Benutzeroberfl che (Software) Erstellung einer Planung Installation und Kalibrierung eines Systems Fehlererkennung und Problemlsung
Trainingsschwerpunkte
Funktionen des Tool Location Systems Planung und Installation einer Station Funktionen der Software erlernen und verwenden Fehlererkennung und Problemlsung
empf. Vorkenntnisse:Grundlagen in der Bedie-nung der angeschlossenen Systeme
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 23
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 50ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 50 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
5151515151
Trainingsbeschreibung
Das Training besteht aus Vorfhrungen, praktischen bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind die Parametrierung und Bedienung des Systems sowie die Fehlersuche. Die Bedienung des Tool Positioning Sys-tems kann von allen Teilnehmern live gebt werden.
Trainingsziele
Aneignung von Fachwissen ber:
Hard- und Softwarekomponenten des TPS Parametrierung Benutzung des TPS durch den Werker
Trainingsschwerpunkte
bersicht ber die Features des TPS Hardware-Komponenten Erweiterungsmglichkeiten TPS mit Power Focus und DS-Steuerungen Grundparametrierung des TPS
a. Anlegen von Jobs und Schraubstellen b. Teachen der einzelnen Schraubpositionen c. Parametrierung der digitalen Ein- und Ausgnge
Bedienung des Systems aus Sicht des Werkers Fehleranalyse beim TPS Arbeiten mit ToolsTalk TPS Erstellen von Backups Update der Firmware des TPS Individuelle bungen
empf. Vorkenntnisse:Grundlagen in der Bedie-nung der angeschlossenen Systeme
Zielgruppen:Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung
max. Teilnehmerzahl: 6
Trainingsdauer: 1 Tag
Bestellnummer: 9749 6755 24
Positionierungssysteme: Gesteuerte Schraubsysteme (Tool Positioning System (TPS)) Bedienung und Parametrierung
ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 51ATCOP-12-00004_Broschre_Training_RZ.indd 51 25.04.13 12:2825.04.13 12:28
-
Messsysteme
5252
Software
525252
Produkttrainings: Schraubsysteme und Software
Trainingsbeschreibung
Das Training besteht aus Vorfhrungen, praktischen bungen und Diskussionen. Schwerpunkte sind die Installation, die Parametrierung und Bedienung des Systems sowie die Fehlersuche. Die Bedienung eines Position Recognition Systems kann von allen Teilneh-mern live gebt werden.
Trainingsziele
Aneignung von Fachwissen ber:
Hard- und Software