„urbane entwicklung/smart cities“ - bmvit · nur durch eine solche branding-strategie kann...

89
Ergebnisse des Akteursplenums „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ der FTI AG2 am 29. November 2013 Mit Beiträgen von: Karolina Begusch-Pfefferkorn, Johannes Bockstefl, Jens Dangschat, Elfriede Fuhrmann, Willi Hantsch-Linhart, Robert Hinterberger, Michael Hübner, Daniela Kain, Katharina Kowalski, Theresa Kuttner, Christoph Mandl, Hans-Martin Neumann, Margit Noll, Michael Paula, Stefan Ropac, Ingolf Schädler, Hans-Günther Schwarz, Edeltraud Stiftinger, Helmut Strasser, Theresia Vogel, Walter Wasner, Dominic Weiss, Michael Wiesmüller, Andreas Zacharasiewicz, Isabella Zwerger

Upload: vuongdat

Post on 14-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Ergebnisse des Akteursplenums

bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo

der FTI AG2 am 29 November 2013

Mit Beitraumlgen von Karolina Begusch-Pfefferkorn Johannes Bockstefl

Jens Dangschat Elfriede Fuhrmann Willi Hantsch-Linhart Robert Hinterberger Michael Huumlbner Daniela Kain

Katharina Kowalski Theresa Kuttner Christoph Mandl Hans-Martin Neumann Margit Noll Michael Paula

Stefan Ropac Ingolf Schaumldler Hans-Guumlnther Schwarz Edeltraud Stiftinger Helmut Strasser Theresia Vogel Walter Wasner Dominic Weiss Michael Wiesmuumlller

Andreas Zacharasiewicz Isabella Zwerger

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse des Akteursplenums bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 am 29 November 2013

Erstellt von Robert Hinterberger (NEW ENERGY) im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Verkehr Innovation und Technologie (bmvit)

Wien Februar 2014

228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 4

2 Programm 5

3 Teilnehmerliste 6

4 Die Vision 7

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit) 7

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit) 8

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN) 10

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws) 12

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien) 14

5 Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum) 16

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte 20

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe 20

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft) 21

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET) 22

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1) 22

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm) 22

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung) 23

67 Johannes Bockstefl (FFG) 25

68 Willi Hantsch-Linhart (aws) 25

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF) 26

610 Stefan Ropac (Lebensministerium) 26

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5) 26

7 Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula) 27

8 Anhang 28

328

1

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Einleitung

Dieses Dokument fasst die wichtigsten Rede- und Diskussionsbeitraumlge zum Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo zusammen welches am 29 November 2013 im Rahmen der oumlsterreichischen Smart Cities Week in Wien stattfand Der Workshop war eine Maszlignahme des Themenmanagements in der FTIshyAG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

Das Akteursplenum diente dem Informationsaustausch zu allen mit urbaner Entwicklung in Zusammenhang stehenden FTI Maszlignahmen und der vertiefenden Abstimmung der Akteure Dabei wurden sowohl nationale als auch multilaterale bzw internationale Aktivitaumlten thematisiert

428

2

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Programm

Termin Freitag 29 November 2013 von 1000 bis 1500

Ort Wolke 19-ARES Tower Donau-City-Straszlige 11 1220 Wien

Moderation Hans-Guumlnther Schwarz bmvit

930 Eintreffen mit Kaffee und Getraumlnken

1000 Begruumlszligung und Einfuumlhrung Michael Paula bmvit

1010 Die Vision (Beitraumlge je 15 Minuten) Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze

Ingolf Schaumldler bmvit Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash

Visionen und erste Umsetzungen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds (KLIEN)

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities Edeltraud Stiftinger aws

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen Prof Jens Dangschat TU-Wien

1130 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte (je 10 Minuten) Margit Noll AIT JPI UE Die transnationale Programm-Initiative Urban

Europe Michael Paula bmvit STADT der Zukunft Daniela Kain KLIEN Smart Cities Demo sowie weitere Programme des

Klimafonds mit Smart-Cities-Bezug Walter Wasner bmvit Mobilitaumltsforschung im bmvit mit urbanem Bezug

1230 Mittagsimbiss

1330 Darstellung weiterer relevanter Anknuumlpfungspunkte (Roundtable mit Kurzstatements) ‐ Herbert Ulrich BMWFJ (angefragt) ‐ Karolina Begusch-Pfefferkorn BMWF ‐ Johannes Bocksteffl FFG ‐ Willi Hantsch-Linhart aws

1400 Diskussion zu Synergien Strategievorschlaumlgen und weiteren FTI-Maszlignahmen

1445 Resuumlmee und Abschluss Michael Paula bmvit

1500 Ende der Veranstaltung

528

3

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Teilnehmerliste

628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

4 Die Vision

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit)

Michael Paula begruumlszligt die TeilnehmerInnen und stellt die Ziele der FTI AG 2 und des Akteursplenums vor

Ziel der Arbeitsgruppe ist es sich insbesondere in jenen Feldern in denen interministerieller Koordinationsbedarf besteht abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitaumlten auszutauschen Damit sollen die positiven Wirkungen der oumlsterreichischen FTI-Politik verstaumlrkt werden Neben der Koordination waumlren insbesondere notwendige Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne zu entwickeln bzw abzustimmen

So wurden im Rahmen der bisherigen Aktivitaumlten der Arbeitsgruppe bereits 60 FTI-relevante Maszlignahmen identifiziert und ausgewertet Die Ergebnisse liegen zusammengefasst in einem ersten Synthesebericht bdquoPerspektive 2050 Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstuumltzenldquo vor

Aus den bisherigen Arbeiten kristallisierten sich drei thematische Schwerpunkte heraus die federfuumlhrend von jeweils einem Ministerium koordiniert werden

- Urbane Entwicklung (BMVIT) - Gesellschaftliche Transformationsprozesse (Wissenschaftsministerium) - Nachhaltige Rohstoffsicherung (Wirtschaftsministerium)

Die wichtigsten der fuumlr das Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities relevanten Programme und Maszlignahmen sind in der Abbildung 1 dargestellt

Abbildung 1 Relevante Programme und Maszlignahmen im Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities (Quelle bmvit)

728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 2: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse des Akteursplenums bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 am 29 November 2013

Erstellt von Robert Hinterberger (NEW ENERGY) im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Verkehr Innovation und Technologie (bmvit)

Wien Februar 2014

228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 4

2 Programm 5

3 Teilnehmerliste 6

4 Die Vision 7

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit) 7

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit) 8

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN) 10

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws) 12

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien) 14

5 Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum) 16

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte 20

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe 20

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft) 21

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET) 22

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1) 22

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm) 22

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung) 23

67 Johannes Bockstefl (FFG) 25

68 Willi Hantsch-Linhart (aws) 25

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF) 26

610 Stefan Ropac (Lebensministerium) 26

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5) 26

7 Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula) 27

8 Anhang 28

328

1

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Einleitung

Dieses Dokument fasst die wichtigsten Rede- und Diskussionsbeitraumlge zum Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo zusammen welches am 29 November 2013 im Rahmen der oumlsterreichischen Smart Cities Week in Wien stattfand Der Workshop war eine Maszlignahme des Themenmanagements in der FTIshyAG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

Das Akteursplenum diente dem Informationsaustausch zu allen mit urbaner Entwicklung in Zusammenhang stehenden FTI Maszlignahmen und der vertiefenden Abstimmung der Akteure Dabei wurden sowohl nationale als auch multilaterale bzw internationale Aktivitaumlten thematisiert

428

2

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Programm

Termin Freitag 29 November 2013 von 1000 bis 1500

Ort Wolke 19-ARES Tower Donau-City-Straszlige 11 1220 Wien

Moderation Hans-Guumlnther Schwarz bmvit

930 Eintreffen mit Kaffee und Getraumlnken

1000 Begruumlszligung und Einfuumlhrung Michael Paula bmvit

1010 Die Vision (Beitraumlge je 15 Minuten) Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze

Ingolf Schaumldler bmvit Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash

Visionen und erste Umsetzungen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds (KLIEN)

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities Edeltraud Stiftinger aws

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen Prof Jens Dangschat TU-Wien

1130 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte (je 10 Minuten) Margit Noll AIT JPI UE Die transnationale Programm-Initiative Urban

Europe Michael Paula bmvit STADT der Zukunft Daniela Kain KLIEN Smart Cities Demo sowie weitere Programme des

Klimafonds mit Smart-Cities-Bezug Walter Wasner bmvit Mobilitaumltsforschung im bmvit mit urbanem Bezug

1230 Mittagsimbiss

1330 Darstellung weiterer relevanter Anknuumlpfungspunkte (Roundtable mit Kurzstatements) ‐ Herbert Ulrich BMWFJ (angefragt) ‐ Karolina Begusch-Pfefferkorn BMWF ‐ Johannes Bocksteffl FFG ‐ Willi Hantsch-Linhart aws

1400 Diskussion zu Synergien Strategievorschlaumlgen und weiteren FTI-Maszlignahmen

1445 Resuumlmee und Abschluss Michael Paula bmvit

1500 Ende der Veranstaltung

528

3

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Teilnehmerliste

628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

4 Die Vision

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit)

Michael Paula begruumlszligt die TeilnehmerInnen und stellt die Ziele der FTI AG 2 und des Akteursplenums vor

Ziel der Arbeitsgruppe ist es sich insbesondere in jenen Feldern in denen interministerieller Koordinationsbedarf besteht abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitaumlten auszutauschen Damit sollen die positiven Wirkungen der oumlsterreichischen FTI-Politik verstaumlrkt werden Neben der Koordination waumlren insbesondere notwendige Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne zu entwickeln bzw abzustimmen

So wurden im Rahmen der bisherigen Aktivitaumlten der Arbeitsgruppe bereits 60 FTI-relevante Maszlignahmen identifiziert und ausgewertet Die Ergebnisse liegen zusammengefasst in einem ersten Synthesebericht bdquoPerspektive 2050 Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstuumltzenldquo vor

Aus den bisherigen Arbeiten kristallisierten sich drei thematische Schwerpunkte heraus die federfuumlhrend von jeweils einem Ministerium koordiniert werden

- Urbane Entwicklung (BMVIT) - Gesellschaftliche Transformationsprozesse (Wissenschaftsministerium) - Nachhaltige Rohstoffsicherung (Wirtschaftsministerium)

Die wichtigsten der fuumlr das Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities relevanten Programme und Maszlignahmen sind in der Abbildung 1 dargestellt

Abbildung 1 Relevante Programme und Maszlignahmen im Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities (Quelle bmvit)

728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 3: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 4

2 Programm 5

3 Teilnehmerliste 6

4 Die Vision 7

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit) 7

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit) 8

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN) 10

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws) 12

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien) 14

5 Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum) 16

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte 20

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe 20

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft) 21

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET) 22

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1) 22

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm) 22

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung) 23

67 Johannes Bockstefl (FFG) 25

68 Willi Hantsch-Linhart (aws) 25

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF) 26

610 Stefan Ropac (Lebensministerium) 26

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5) 26

7 Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula) 27

8 Anhang 28

328

1

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Einleitung

Dieses Dokument fasst die wichtigsten Rede- und Diskussionsbeitraumlge zum Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo zusammen welches am 29 November 2013 im Rahmen der oumlsterreichischen Smart Cities Week in Wien stattfand Der Workshop war eine Maszlignahme des Themenmanagements in der FTIshyAG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

Das Akteursplenum diente dem Informationsaustausch zu allen mit urbaner Entwicklung in Zusammenhang stehenden FTI Maszlignahmen und der vertiefenden Abstimmung der Akteure Dabei wurden sowohl nationale als auch multilaterale bzw internationale Aktivitaumlten thematisiert

428

2

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Programm

Termin Freitag 29 November 2013 von 1000 bis 1500

Ort Wolke 19-ARES Tower Donau-City-Straszlige 11 1220 Wien

Moderation Hans-Guumlnther Schwarz bmvit

930 Eintreffen mit Kaffee und Getraumlnken

1000 Begruumlszligung und Einfuumlhrung Michael Paula bmvit

1010 Die Vision (Beitraumlge je 15 Minuten) Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze

Ingolf Schaumldler bmvit Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash

Visionen und erste Umsetzungen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds (KLIEN)

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities Edeltraud Stiftinger aws

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen Prof Jens Dangschat TU-Wien

1130 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte (je 10 Minuten) Margit Noll AIT JPI UE Die transnationale Programm-Initiative Urban

Europe Michael Paula bmvit STADT der Zukunft Daniela Kain KLIEN Smart Cities Demo sowie weitere Programme des

Klimafonds mit Smart-Cities-Bezug Walter Wasner bmvit Mobilitaumltsforschung im bmvit mit urbanem Bezug

1230 Mittagsimbiss

1330 Darstellung weiterer relevanter Anknuumlpfungspunkte (Roundtable mit Kurzstatements) ‐ Herbert Ulrich BMWFJ (angefragt) ‐ Karolina Begusch-Pfefferkorn BMWF ‐ Johannes Bocksteffl FFG ‐ Willi Hantsch-Linhart aws

1400 Diskussion zu Synergien Strategievorschlaumlgen und weiteren FTI-Maszlignahmen

1445 Resuumlmee und Abschluss Michael Paula bmvit

1500 Ende der Veranstaltung

528

3

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Teilnehmerliste

628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

4 Die Vision

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit)

Michael Paula begruumlszligt die TeilnehmerInnen und stellt die Ziele der FTI AG 2 und des Akteursplenums vor

Ziel der Arbeitsgruppe ist es sich insbesondere in jenen Feldern in denen interministerieller Koordinationsbedarf besteht abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitaumlten auszutauschen Damit sollen die positiven Wirkungen der oumlsterreichischen FTI-Politik verstaumlrkt werden Neben der Koordination waumlren insbesondere notwendige Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne zu entwickeln bzw abzustimmen

So wurden im Rahmen der bisherigen Aktivitaumlten der Arbeitsgruppe bereits 60 FTI-relevante Maszlignahmen identifiziert und ausgewertet Die Ergebnisse liegen zusammengefasst in einem ersten Synthesebericht bdquoPerspektive 2050 Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstuumltzenldquo vor

Aus den bisherigen Arbeiten kristallisierten sich drei thematische Schwerpunkte heraus die federfuumlhrend von jeweils einem Ministerium koordiniert werden

- Urbane Entwicklung (BMVIT) - Gesellschaftliche Transformationsprozesse (Wissenschaftsministerium) - Nachhaltige Rohstoffsicherung (Wirtschaftsministerium)

Die wichtigsten der fuumlr das Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities relevanten Programme und Maszlignahmen sind in der Abbildung 1 dargestellt

Abbildung 1 Relevante Programme und Maszlignahmen im Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities (Quelle bmvit)

728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 4: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

1

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Einleitung

Dieses Dokument fasst die wichtigsten Rede- und Diskussionsbeitraumlge zum Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo zusammen welches am 29 November 2013 im Rahmen der oumlsterreichischen Smart Cities Week in Wien stattfand Der Workshop war eine Maszlignahme des Themenmanagements in der FTIshyAG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

Das Akteursplenum diente dem Informationsaustausch zu allen mit urbaner Entwicklung in Zusammenhang stehenden FTI Maszlignahmen und der vertiefenden Abstimmung der Akteure Dabei wurden sowohl nationale als auch multilaterale bzw internationale Aktivitaumlten thematisiert

428

2

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Programm

Termin Freitag 29 November 2013 von 1000 bis 1500

Ort Wolke 19-ARES Tower Donau-City-Straszlige 11 1220 Wien

Moderation Hans-Guumlnther Schwarz bmvit

930 Eintreffen mit Kaffee und Getraumlnken

1000 Begruumlszligung und Einfuumlhrung Michael Paula bmvit

1010 Die Vision (Beitraumlge je 15 Minuten) Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze

Ingolf Schaumldler bmvit Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash

Visionen und erste Umsetzungen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds (KLIEN)

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities Edeltraud Stiftinger aws

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen Prof Jens Dangschat TU-Wien

1130 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte (je 10 Minuten) Margit Noll AIT JPI UE Die transnationale Programm-Initiative Urban

Europe Michael Paula bmvit STADT der Zukunft Daniela Kain KLIEN Smart Cities Demo sowie weitere Programme des

Klimafonds mit Smart-Cities-Bezug Walter Wasner bmvit Mobilitaumltsforschung im bmvit mit urbanem Bezug

1230 Mittagsimbiss

1330 Darstellung weiterer relevanter Anknuumlpfungspunkte (Roundtable mit Kurzstatements) ‐ Herbert Ulrich BMWFJ (angefragt) ‐ Karolina Begusch-Pfefferkorn BMWF ‐ Johannes Bocksteffl FFG ‐ Willi Hantsch-Linhart aws

1400 Diskussion zu Synergien Strategievorschlaumlgen und weiteren FTI-Maszlignahmen

1445 Resuumlmee und Abschluss Michael Paula bmvit

1500 Ende der Veranstaltung

528

3

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Teilnehmerliste

628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

4 Die Vision

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit)

Michael Paula begruumlszligt die TeilnehmerInnen und stellt die Ziele der FTI AG 2 und des Akteursplenums vor

Ziel der Arbeitsgruppe ist es sich insbesondere in jenen Feldern in denen interministerieller Koordinationsbedarf besteht abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitaumlten auszutauschen Damit sollen die positiven Wirkungen der oumlsterreichischen FTI-Politik verstaumlrkt werden Neben der Koordination waumlren insbesondere notwendige Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne zu entwickeln bzw abzustimmen

So wurden im Rahmen der bisherigen Aktivitaumlten der Arbeitsgruppe bereits 60 FTI-relevante Maszlignahmen identifiziert und ausgewertet Die Ergebnisse liegen zusammengefasst in einem ersten Synthesebericht bdquoPerspektive 2050 Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstuumltzenldquo vor

Aus den bisherigen Arbeiten kristallisierten sich drei thematische Schwerpunkte heraus die federfuumlhrend von jeweils einem Ministerium koordiniert werden

- Urbane Entwicklung (BMVIT) - Gesellschaftliche Transformationsprozesse (Wissenschaftsministerium) - Nachhaltige Rohstoffsicherung (Wirtschaftsministerium)

Die wichtigsten der fuumlr das Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities relevanten Programme und Maszlignahmen sind in der Abbildung 1 dargestellt

Abbildung 1 Relevante Programme und Maszlignahmen im Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities (Quelle bmvit)

728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 5: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

2

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Programm

Termin Freitag 29 November 2013 von 1000 bis 1500

Ort Wolke 19-ARES Tower Donau-City-Straszlige 11 1220 Wien

Moderation Hans-Guumlnther Schwarz bmvit

930 Eintreffen mit Kaffee und Getraumlnken

1000 Begruumlszligung und Einfuumlhrung Michael Paula bmvit

1010 Die Vision (Beitraumlge je 15 Minuten) Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze

Ingolf Schaumldler bmvit Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash

Visionen und erste Umsetzungen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds (KLIEN)

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities Edeltraud Stiftinger aws

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen Prof Jens Dangschat TU-Wien

1130 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte (je 10 Minuten) Margit Noll AIT JPI UE Die transnationale Programm-Initiative Urban

Europe Michael Paula bmvit STADT der Zukunft Daniela Kain KLIEN Smart Cities Demo sowie weitere Programme des

Klimafonds mit Smart-Cities-Bezug Walter Wasner bmvit Mobilitaumltsforschung im bmvit mit urbanem Bezug

1230 Mittagsimbiss

1330 Darstellung weiterer relevanter Anknuumlpfungspunkte (Roundtable mit Kurzstatements) ‐ Herbert Ulrich BMWFJ (angefragt) ‐ Karolina Begusch-Pfefferkorn BMWF ‐ Johannes Bocksteffl FFG ‐ Willi Hantsch-Linhart aws

1400 Diskussion zu Synergien Strategievorschlaumlgen und weiteren FTI-Maszlignahmen

1445 Resuumlmee und Abschluss Michael Paula bmvit

1500 Ende der Veranstaltung

528

3

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Teilnehmerliste

628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

4 Die Vision

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit)

Michael Paula begruumlszligt die TeilnehmerInnen und stellt die Ziele der FTI AG 2 und des Akteursplenums vor

Ziel der Arbeitsgruppe ist es sich insbesondere in jenen Feldern in denen interministerieller Koordinationsbedarf besteht abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitaumlten auszutauschen Damit sollen die positiven Wirkungen der oumlsterreichischen FTI-Politik verstaumlrkt werden Neben der Koordination waumlren insbesondere notwendige Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne zu entwickeln bzw abzustimmen

So wurden im Rahmen der bisherigen Aktivitaumlten der Arbeitsgruppe bereits 60 FTI-relevante Maszlignahmen identifiziert und ausgewertet Die Ergebnisse liegen zusammengefasst in einem ersten Synthesebericht bdquoPerspektive 2050 Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstuumltzenldquo vor

Aus den bisherigen Arbeiten kristallisierten sich drei thematische Schwerpunkte heraus die federfuumlhrend von jeweils einem Ministerium koordiniert werden

- Urbane Entwicklung (BMVIT) - Gesellschaftliche Transformationsprozesse (Wissenschaftsministerium) - Nachhaltige Rohstoffsicherung (Wirtschaftsministerium)

Die wichtigsten der fuumlr das Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities relevanten Programme und Maszlignahmen sind in der Abbildung 1 dargestellt

Abbildung 1 Relevante Programme und Maszlignahmen im Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities (Quelle bmvit)

728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 6: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

3

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Teilnehmerliste

628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

4 Die Vision

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit)

Michael Paula begruumlszligt die TeilnehmerInnen und stellt die Ziele der FTI AG 2 und des Akteursplenums vor

Ziel der Arbeitsgruppe ist es sich insbesondere in jenen Feldern in denen interministerieller Koordinationsbedarf besteht abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitaumlten auszutauschen Damit sollen die positiven Wirkungen der oumlsterreichischen FTI-Politik verstaumlrkt werden Neben der Koordination waumlren insbesondere notwendige Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne zu entwickeln bzw abzustimmen

So wurden im Rahmen der bisherigen Aktivitaumlten der Arbeitsgruppe bereits 60 FTI-relevante Maszlignahmen identifiziert und ausgewertet Die Ergebnisse liegen zusammengefasst in einem ersten Synthesebericht bdquoPerspektive 2050 Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstuumltzenldquo vor

Aus den bisherigen Arbeiten kristallisierten sich drei thematische Schwerpunkte heraus die federfuumlhrend von jeweils einem Ministerium koordiniert werden

- Urbane Entwicklung (BMVIT) - Gesellschaftliche Transformationsprozesse (Wissenschaftsministerium) - Nachhaltige Rohstoffsicherung (Wirtschaftsministerium)

Die wichtigsten der fuumlr das Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities relevanten Programme und Maszlignahmen sind in der Abbildung 1 dargestellt

Abbildung 1 Relevante Programme und Maszlignahmen im Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities (Quelle bmvit)

728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 7: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

4 Die Vision

41 Einfuumlhrung (Michael Paula bmvit)

Michael Paula begruumlszligt die TeilnehmerInnen und stellt die Ziele der FTI AG 2 und des Akteursplenums vor

Ziel der Arbeitsgruppe ist es sich insbesondere in jenen Feldern in denen interministerieller Koordinationsbedarf besteht abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitaumlten auszutauschen Damit sollen die positiven Wirkungen der oumlsterreichischen FTI-Politik verstaumlrkt werden Neben der Koordination waumlren insbesondere notwendige Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne zu entwickeln bzw abzustimmen

So wurden im Rahmen der bisherigen Aktivitaumlten der Arbeitsgruppe bereits 60 FTI-relevante Maszlignahmen identifiziert und ausgewertet Die Ergebnisse liegen zusammengefasst in einem ersten Synthesebericht bdquoPerspektive 2050 Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstuumltzenldquo vor

Aus den bisherigen Arbeiten kristallisierten sich drei thematische Schwerpunkte heraus die federfuumlhrend von jeweils einem Ministerium koordiniert werden

- Urbane Entwicklung (BMVIT) - Gesellschaftliche Transformationsprozesse (Wissenschaftsministerium) - Nachhaltige Rohstoffsicherung (Wirtschaftsministerium)

Die wichtigsten der fuumlr das Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities relevanten Programme und Maszlignahmen sind in der Abbildung 1 dargestellt

Abbildung 1 Relevante Programme und Maszlignahmen im Themenfeld Urbane EntwicklungSmart Cities (Quelle bmvit)

728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 8: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Das Akteursplenum hat das Schwerpunktthema bdquoUrbane Entwicklungldquo als Fokus Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt

1 Abgleich der gemeinsamen Vision 2 Kurzvorstellung und Analyse der derzeitigen Programme und Maszlignahmen 3 Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen sowie der notwendigen

Elemente einer zukuumlnftigen Smart Cities Strategie

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 1 Power-Point-Folien Michael Paula

42 Urbanisierung Globale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungsansaumltze (Ingolf Schaumldler bmvit)

Ingolf Schaumldler geht auf globale Herausforderungen der staumldtischen Entwicklung ein und stellt europaumlische Loumlsungsansaumltze vor

Warum ist das Thema ploumltzlich so wichtig

Dramatische demographische Entwicklung

Einer der Gruumlnde fuumlr die zunehmende Wichtigkeit des Themas ist die globale demographische Entwicklung sowie der Klimawandel Rasant wachsenden Staumldten in Asien stehen in manchen Regionen Europas schrumpfende Staumldte gegenuumlber Alleine in China entstehen derzeit mehrere Agglomerationen von Staumldten die in Summe jeweils an die 100 Mio Einwohner haben werden

Massive Veraumlnderungen im Klimabereich

Weltweit stehen massive Veraumlnderungen im Klimabereich an Dabei stellt sich zwar die Frage welche Erkenntnisse tatsaumlchlich gesichert sind Es ist jedoch bereits deutlich dass sowohl die Laumlnder im Suumlden Europas als auch der Alpenraum mit Oumlsterreich massiv davon betroffen sein werden

Damit verbunden wird zwangslaumlufig auch eine Verschiebung der oumlkonomischen Gewichte sein Diesen Problemen stehen aber auch Chancen gegenuumlber

Wichtigkeit des Themas Resilienz

Aufgrund der mit dem Klimawandel zusammenhaumlngenden Bedrohungsszenarien kommt dem Thema Resilienz eine immer groumlszligere Bedeutung zu So steht etwa fuumlr die Stadt New York der Hochwasserschutz ganz oben auf der politischen Agenda Beispielsweise wurde bereits eine Anzahl von Experten im Bereich Hochwasserschutz aus den Niederlanden nach New York geholt

Technologien als Antwort auf die globalen Herausforderungen

Als Antwort auf die globalen Herausforderungen gilt es neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen Zweifel sind angebracht ob die vorhandenen Technologien fuumlr diese Herausforderungen ausreichend konfiguriert sind

828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 9: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Als entscheidend kann weiters gesehen werden dass mit den neuen globalen Herausforderungen zugleich die oumlkonomischen Kraumlfte voumlllig neu geordnet werden Waumlhrend etwa in der Vergangenheit die besten Talente im Wissenschaftsbereich in die USA gingen koumlnnten diese moumlglicherweise zukuumlnftig in China interessantere berufliche Perspektiven finden

Generell ist eine Wanderung der Menschen in die Staumldte zu beobachten sowohl global wie regional Die Gewichte werden sich daher auf allen Ebenen dramatisch verschieben

Oumlsterreich ist in vielen Technologiebereichen fuumlhrend

In vielen Themenbereichen ist Oumlsterreich in Europa im Spitzenbereich zu finden wie etwa im Bereich von Smart Grids oder von Green Buildings Die Technologien dazu liegen bereits vor Oumlsterreichische Loumlsungsanbieter verfuumlgen uumlber Technologien die - zumindest teilweise - Antworten auf die globalen Herausforderungen geben koumlnnen

Allerdings sind die technologischen Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Smart Cities zwischen Europa USA und Asien durchaus unterschiedlich Die Entwicklungen in Europa werden primaumlr durch das Streben nach Energieeffizienz getrieben So stehen in Europa Green Buildings intelligente Netze oder Mobilitaumlt im technologischen Fokus

Wir muumlssen aber zur Kenntnis nehmen dass Technologien alleine nicht ausreichen Es wird vielmehr darum gehen diese auch in den Markt zu bekommen

Was fehlt in Oumlsterreich Was fehlt in Europa

Waumlhrend Oumlsterreich und Europa im Teilbereich Energie fuumlhrend sind bleibt etwa das Thema Big Data fast komplett ausgeblendet (im Gegensatz zu den USA wo die urbane Entwicklung vorwiegend im Zusammenhang mit Resilienz und Big Data betrachtet wird)

In Japan beschaumlftigt man sich zwar aumlhnlich wie in Europa schwerpunktmaumlszligig mit Energie und Verkehr Allerdings wird vieles aus einer anderen Perspektive gesehen vor allem aus dem Blickwinkel von Big Data Man versucht dort Mobilitaumlts- oder Energieprobleme vorwiegend mit neuen IKT-Systemen zu loumlsen Darauf aufbauend ist das primaumlre Ziel im Verkehrsbereich in Japan nicht etwa bdquozero emissionldquo sondern bdquozero injuriesldquo

Zusammenfassung

Zusammenfassend laumlsst sich sagen dass das Thema urbane Entwicklung einem Kaleidoskop von Einfluumlssen unterliegt Diese wurden im EU-Ministerrat im Rahmen

928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 10: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

der Errichtung von Joint Programming Initiativen nach langen Diskussionen zu zehn sogenannten bdquogrand challengesldquo zusammengefasst1

Viele Staumldte haben sich den globalen Herausforderungen bereits gestellt (wie etwa Barcelona das sich derzeit bdquoneu erfindetldquo) Auch in Europa spielen Netzwerke von Staumldten (wie zB Eurocities) eine immer wichtigere Rolle

Genauso wie die Herausforderungen koumlnnen aber auch die Loumlsungen nur von globaler Natur sein So haben sich etwa Groszligbritannien oder Frankreich bereits in entsprechenden Diskussionen und Kooperationen mit China engagiert

Oumlsterreich ist auf verschiedenen Ebenen sehr gut sichtbar In unterschiedlichen Bereichen (Green Buildings Smart Grids) bestehen bereits Modellprojekte und -regionen Des Weiteren verfuumlgt Oumlsterreich mit dem Stadtentwicklungsgebiet in Wien Aspern uumlber eines der groumlszligten Living Labs in Europa

Allerdings kann Oumlsterreich im internationalen Wettbewerb langfristig nur mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung erfolgreich sein Dabei geht es um eine bdquoPunzierungldquo dh eine gemeinsame Branding- bzw Markenstrategie

Ebenso wie man heutzutage Kompetenz im Bereich der Windkraft sofort mit Daumlnemark assoziiert sollte man die Begriffe buildings oder cities zukuumlnftig mit Oumlsterreich verbinden koumlnnen Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Oumlsterreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplaumltze sichern

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 2 Power-Point-Folien Ingolf Schaumldler

43 Oumlsterreichs Staumldte und urbane Regionen auf dem Weg zu Smart Cities ndash Visionen und erste Umsetzungen (Theresia Vogel KLIEN)

Theresia Vogel stellt die bisherigen Foumlrderprogramme und -projekte im Themenfeld Smart Cities vor und berichtet von bdquolessons learnedldquo

Als wesentlichen Einflussfaktor sieht sie insbesondere die Groumlszlige der oumlsterreichischen Staumldte an So gibt es im Bundesgebiet nur eine groszlige (gt 1 Mio Einwohner) und 5 mittelgroszlige Staumldte Die restlichen Staumldte sind klein oder sehr klein Entsprechend der Groumlszlige sind auch die Herausforderungen in den Staumldten sehr unterschiedlich

1 Die zehn bisher gegruumlndeten JPIs sind JPND - Neurodegenerative Erkrankungen JPI FACCE - Landwirtschaft Sicherung der Lebensmittelversorgung und Klimawandel JPI HDHL - Gesundheit Ernaumlhrung und Vermeidung von ernaumlhrungsverursachten Erkrankungen JPI Cultural Heritage - Kulturerbe und globaler Wandel JPI UE - Urbanisierung in Europa (Urban Europe) JPI CliKEU Klimawandel JPI More Years Better Lives - Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel JPI AMR - Bildung von (antimikrobiellen) Resistenzen JPI Water - Sicherung der Wasserversorgung JPI Oceans - Intaktheit und Produktivitaumlt der Meere (siehe auch httpeceuropaeuresearcherajoint-programming-initiatives_enhtml)

1028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 11: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Theresia Vogel sieht es insbesondere als Aufgabe des Klimafonds an die globalen Fragen auf die kleineren Staumldte hinunterzubrechen und globales Wissen auch in diese Staumldte zu bringen

Aber nicht nur die Groumlszlige der Staumldte auch deren demographische Entwicklung ist sehr unterschiedlich Waumlhrend Staumldte wie Wien oder Graz wachsen und ndash aus wirtschaftlicher Sicht ndash Profiteure der globalen Entwicklung sein koumlnnen befinden sich einige Regionen in einem Schrumpfungsprozess

In diesen schrumpfenden Regionen sind ganz andere Fragen relevant als etwa in Graz und Wien Es geht dabei etwa darum den Ruumlckbau von Infrastrukturen mit den geringst moumlglichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten zu schaffen

In schrumpfenden Staumldten bzw Regionen gibt es bei Foumlrderprojekten zusaumltzliche Probleme Wenn etwa in einer Stadt keine nennenswerten Unternehmen bzw Industriebetriebe mehr existieren dann lassen sich auch keine Projektpartner mehr finden denn Foumlrderprogramme koumlnnen selbstverstaumlndlich nur einen Teil der Kosten abdecken Insbesondere in diesen schrumpfenden Staumldten und Regionen wuumlrde man daher neue Geschaumlftsmodelle benoumltigen

Ein weiterer Aspekt der zukuumlnftig vermehrt in Projekte einflieszligen sollte sind Fragestellungen zu Stadt-Umland Beziehungen bzw die Unterstuumltzung von diesbezuumlglichen Kooperationen

Lessons learned fuumlr groumlszligere Staumldte (gt 100000 Einwohner)

In diesen Staumldten steht Europa im Fokus dh der Wettbewerb mit anderen europaumlischen Staumldten Teilweise kann man bereits auf bestehende Kooperation mit auslaumlndischen Staumldten aufbauen

Der Bedarf fuumlr Unterstuumltzung liegt dort vor allem bei der Konzeption von Projekten und der Vorbereitung und Finanzierung von Planungsprozessen

Problematisch ist die Foumlrderung von investiven Maszlignahmen Derzeit ist noch offen wie diese unterstuumltzt werden koumlnnten etwa durch Strukturfondsmittel Die bestehenden nationalen FampE-Foumlrderinstrumente sind dazu nicht ausreichend

Ein weiterer offener Punkt ist wie die Ergebnisse aus europaumlischen Projektbeteiligungen weiteren Staumldten in Oumlsterreich zugutekommen koumlnnten

bdquoLessons learnedldquo fuumlr kleinere Staumldte ( (lt)lt 100000 Einwohner)

Die Motivation in diesen Staumldten fuumlr eine Beteiligung an FampE-Projekten ist haumlufig der Leidensdruck in der Stadtverwaltung bzw der Bevoumllkerung dh aktuelle zu loumlsende Probleme Im Vergleich zu den groumlszligeren Staumldten ist das Engagement der lokalen Politik noch viel entscheidender fuumlr den Projekterfolg

Der Bedarf an Unterstuumltzung ist in kleinen und sehr kleinen Staumldten zum einen in der Antragsstellungs- zum anderen in der Konzeptphase zu verorten Hier gilt es

1128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 12: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

externes Wissen hereinzuholen Auch der Wissenstransfer und die Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten ist teilweise noch unzureichend

Thematisch sind vor allem in der Sanierung von Bestandsquartieren noch ausgepraumlgte Schwachpunkte zu finden Zudem ist ein strukturierter Zugang zu neuen Geschaumlftsmodellen noumltig Grundsaumltzlich betrachtet steht das Thema erst am Anfang obwohl seit dem Start des ersten Foumlrderprogramms im Jahr 2010 bereits eine sehr engagierte Community entstanden ist Wirkliche Leuchttuumlrme und living labs fehlen derzeit noch

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 3 Power-Point-FolienTheresia Vogel

44 Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities (Edeltraud Stiftinger aws)

Edeltraud Stiftinger gibt einen Uumlberblick zum Umgang mit dem Thema Smart Cities sowohl aus Sicht einer Foumlrdereinrichtung (aus der Sicht ihrer aktuellen Rolle als Geschaumlftsfuumlhrerin der Foumlrderbank aws) wie auch eines Technologiekonzerns (basierend auf ihren fruumlheren Erfahrungen im Management von Siemens Oumlsterreich)

Wachstumsmaumlrkte fuumlr Smart Cities Technologien sind nicht in Europa angesiedelt Im Vergleich zu Asien kann Europa als gesaumlttigter Markt angesehen werden Es ist allerdings nicht selbstverstaumlndlich dass es den Menschen in Europa in 20 Jahren noch immer so gut gehen wird

Im Jahr 2030 werden 60 der Weltbevoumllkerung in Staumldten leben Der Kampf gegen den Klimawandel wird daher in den Staumldten entschieden vor allem in den derzeit stark wachsenden

Grundsaumltzlich kann die globale Urbanisierung - aufgrund einer Technologiefuumlhrerschaft in vielen Bereichen - eine groszlige Chance fuumlr den Wirtschafts- und Technologiestandort Oumlsterreich eroumlffnen Allerdings ist dabei ein Grundprinzip zu beruumlcksichtigen bdquoRampD follows marketldquo

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es drei Kriterien fuumlr die Standortentscheidung in Bezug auf zukuumlnftige Forschungsaktivitaumlten

‐ Exzellenz der Arbeitskraumlfte (zB Qualitaumlt der universitaumlren Ausbildung) ‐ Groumlszlige des Marktes ‐ Moumlglichkeiten zur Finanzierung

Die groumlszligte Schwaumlche Oumlsterreichs als Forschungsstandort ist sicher die Kleinheit des oumlsterreichischen Marktes Eine umso groumlszligere Chance bzw Notwendigkeit sind daher groszlige Demonstrationsprojekte wie zB in Wien Aspern

1228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 13: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Grundsaumltzlich scheitern neue Produkte nur selten an der Technologie sondern vielmehr am Markt Um oumlsterreichische Technologien in (globale) Maumlrkte zu bringen werden daher ua folgende Maszlignahmen als sinnvoll bzw notwendig angesehen

‐ Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (bdquoWer zahlt fuumlr das Plusenergiehausldquo) ‐ Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen aufbauen (allein in

China steigen die Investitionen in staumldtische Infrastrukturen um ca 20 pa) ‐ Pilotprojekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

Um diese und weitere Maszlignahmen konkret umsetzen zu koumlnnen ist die weitere Verzahnung von Foumlrderinstrumenten fuumlr Forschung und Entwicklung mit Unterstuumltzungsinstrumenten fuumlr den Markteintritt notwendig (siehe Abbildung 2)

Abbildung 2 Notwendigkeiten zur Nutzung der Chancen im Bereich Smart Cities (Quelle aws)

Internationalisierung ist entscheidend fuumlr alle jene Unternehmen die sich mit Zukunftstechnologien beschaumlftigen Unerlaumlsslich dafuumlr sind enge Kooperationen sowohl zwischen oumlsterreichischen Unternehmen wie auch mit Unternehmen in den lokalen Maumlrkten der Ziellaumlnder

Die AWS bietet zur Unterstuumltzung von Internationalisierung und Markteintritt ein Buumlndel unterschiedlicher Foumlrder-Unterstuumltzungsinstrumente an Die Rahmenbedingungen dafuumlr beduumlrfen dabei noch einer Nachbesserung So koumlnnen von der aws derzeit keine Asien-Projekte unterstuumltzt werden

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 4 Power Point Folien Edeltraud Stiftinger

1328

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 14: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

45 Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen (Prof Jens Dangschat TU-Wien)

Prof Dangschat referiert in seinem Impulsbeitrag uumlber die techno-oumlkonomische Dimension von Smart Cities Insbesondere weist er darauf hin dass sich die Begriffe bdquointelligentldquo oder bdquosmartldquo nicht darauf beziehen koumlnnen was installiert wird (zB neue IKT-Loumlsungen) ndash sondern darauf was damit gemacht wird

Abbildung 3 Uumlberblick uumlber die soziale Dimension von Smart Cities (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

Bei der Umsetzung von Smart Cities Projekten geht es aus seiner Sicht nicht nur um technische sondern insbesondere auch um soziale Innovationen Die wesentlichen Elemente von bdquosmartenldquo Projektumsetzungen sind in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4 Wesentliche Elemente von smarten Projektumsetzungen (Quelle Prof Dangschat TU Wien)

1428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 15: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dabei stellt sich durchaus die Frage ob Wettbewerb immer gut ist Das mag zwar fuumlr die Wirtschaft (zumeist) zutreffen Aber ist der staumlndige Wettbewerb in allen Aspekten auch gut fuumlr die Gesellschaft bzw die Menschen

Konkurrenz und Wettbewerb bedeuten zugleich auch Polarisierung Die aktuelle ndash globale und regionale ndash Entwicklung fuumlhrt zu einer Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte Plakativ gesprochen bdquoDer Erfolg von Graz ist das Leiden von Leobenldquo

Soziale Innovation in (West-)Europa setzt zugleich ein neues Community-Modell voraus Die Stadt als soziales Konstrukt wird zukuumlnftig von einer Reihe von Akteuren in unterschiedlichen Netzwerken (bottom up an Stelle von top down) gestaltet werden

Typische Elemente bzw Beispiele sind

- Crowd funding - Urban funding - Car sharing - Open source

Beispielsweise wurden erst vor kurzem in Bogotaacute (Kolumbien) 3000 Wohnungen via crowd funding finanziert (BD Bacataacute Tower)

Wichtigste Hindernisse sozialer Innovation sind unsere Denk-Traditionen (bdquowir vernichten die Neugierldquo) die Erfolge der Vergangenheit die eigene Berufsbiographie und die Uumlberforderung durch die Komplexitaumlt und Vielfalt in der Gesellschaft

Der geschichtliche Hintergrund und die gesellschaftliche Basis kann sehr praumlgend sein (zB Hamburg mit seiner Tradition als Kaufmannstadt (bdquogeht nicht gibt es nichtldquo) oder Wien als Sitz des Kaiserhofes (bdquowuumlrde das gehen dann haumltte es schon laumlngst jemand gemachtldquo))

Umso wichtiger ist es daher bdquoQuerdenkraumlumeldquo zu schaffen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 5 Power Point Folien Jens Dangschat

1528

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 16: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

5

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Ergebnisse aus der Diskussion (Querdenkraum)

Anmerkung Diskussionsbeitraumlge wurden den Namen zugeordnet und nicht nach der Reihenfolge der Wortmeldungen gelistet

Ingolf Schaumldler

‐ Zentrale Aufgabe ist die Fokussierung der oumlsterreichischen Aktivitaumlten auf konkrete Ziele

‐ Die Frage ist welches Ziel auf was setzt Oumlsterreich (bdquoTechnology is the answer but what was the questionldquo)

‐ Europaumlischer Zugang bisher Energie low energy oder zero emission city ‐ Ausschreibungen sollten deutlich mehr zum Einsammeln von Ideen genuumltzt

werden (bdquoIdeenausschreibungldquo) ‐ Ideal waumlre eine Mischung von Fragestellungen zu Technologien und sozialen

Themen ‐ Auch die Themen die derzeit auszligerhalb von Europa priorisiert werden sollten

beruumlcksichtigt werden (zB Japan automatisierte Verkehrswelt) ‐ Living labs sollten zugelassen werden ‐ Die Zusammensetzung der Evaluierungsteams sollte moumlglicherweise anders

erfolgen gemischte Teams bei der Evaluierung von Projekteinreichungen zB auch VertreterInnen von Staumldten in der Jury

‐ Eine stehende Jury (wie bei COMET) waumlre eine Option wichtig waumlre eine Mischung aus Stabilitaumlt und neuen TeilnehmerInnen

‐ Eine zero emission city ist nicht zwingend das Ziel derzeit werden etwa die Aspekte einer bdquoinnovative cityldquo zu wenig beruumlcksichtigt

‐ Insbesondere waumlre es sicher nuumltzlich sich staumltische Archetypen naumlher anzusehen die man dann operationalisieren koumlnnte

‐ So koumlnnte man etwa Bilder die bereits in der Joint Programming Initiative Urban Europe entwickelt wurden uumlbernehmen und konkrete Ziele damit verknuumlpfen

Theresia Vogel

‐ In vielen erfolgreichen Staumldten bemerkt man den bdquofehlenden Hunger nach Innovationldquo Uumlbersaumlttigung

‐ In anderen Staumldten wie zB Eisenerz bdquodie haben Hunger sind aber hilflosldquo ‐ Die Frage ist wie kann man diese unterschiedlichen Zielgruppen bedienen ‐ Wie koumlnnten die bdquoBlueprints der Erfolgsmodelleldquo aussehen

1628

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 17: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Jens Dangschat

‐ Die entscheidende Frage ist wie kann der Transfer (aus Querdenkraumlumen living labs) geleistet werden

‐ Die Problematik Alle Belohnungssysteme sind derzeit auf Wachstum ausgerichtet dies macht es fuumlr schrumpfende Regionen besonders schwierig

‐ Ein moumlglicher Ansatz waumlren gemeinsam mit den Bundeslaumlndern aufgesetzte und abgewickelte Innovationsprogramme

‐ Grundsaumltzliches die Qualitaumlt des Informellen steigern ohne in bdquoGschmaumlckleldquo abzudriften

‐ In den Sozialwissenschaften wissen wir was wir nicht mehr wollen aber derzeit fehlen die anerkannten Theorieansaumltze

‐ Das Gewinnen und Mobilisieren von Akteuren ist nur mit Emotion nicht (nur) mit Information moumlglich

‐ Wer sind die Traumlger der Innovation Wer sind die bdquofollowerldquo ‐ Anregung diese Diskussion bei den Europaumlischen Technologiegespraumlchen in

Alpbach fortsetzen (=groumlszligere politische Aufmerksamkeit)

Karolina Begusch-Pfefferkorn

‐ Stimmt Prof Dangschat mit seiner Analyse zu bdquowir wissen nicht was soziale Innovation uumlberhaupt istldquo

‐ Die zentrale Frage ist wie man das aufloumlsen koumlnnte zwei Herausforderungen sind entscheidend

o Wie schaffen wir es die dafuumlr notwendigen Raumlume (Querdenkraumlume) zu schaffen

o Wie kann anschlieszligend der Transfer in die reale Welt bewerkstelligt werden

Margit Noll

‐ Die Herausforderung an bestehende Projektansaumltze ist die Integration ua von o Einem bdquohuman centered approachldquo also einem auf den Menschen

zugeschnittenen Zugang o Inter-Trans-Multidisziplinaritaumlt

‐ Allerdings Evaluatoren verstehen nicht immer die bdquoneueldquo Sprache oft wird das Neue nicht verstanden weil es aus traditionellen Denkmustern faumlllt

Daniela Kain

‐ Klassische Foumlrderprogramme koumlnnen nicht der alleinige Hebel sein man muss weitere Instrumente anbieten

‐ Diese Maszlignahmen sind nur schwer mit den zur Verfuumlgung stehenden Instrumenten abzubilden parallel zu den eigentlichen Projekten ist daher noch sehr viel konzeptive Arbeit auf Seiten der Foumlrdergeber zu tun

1728

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 18: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Michael Huumlbner

‐ Der Begriff bdquosmart dataldquo ist besser als bdquobig dataldquo ‐ So zeigen die Erfahrungen aus dem Smart Grids Bereich dass es ist nicht

sinnvoll ist die Welt bdquomit IKT zu uumlberschwemmenldquo ‐ Die Frage ist vielmehr wie viel IKT brauchen wir wirklich ‐ Die Diskussionen in der Oumlffentlichkeit gehen teilweise am eigentlichen Kern

vorbei oder verlaufen unsensibel (Beispiel Smart Metering welchen Eigenverbrauch haben Smart Meters tatsaumlchlich)

Johannes Bockstefl

‐ Das Fit4set Foumlrderprogramm ist sehr beratungsintensiv teilweise mehrere Beratungsgespraumlche von jeweils 1 Stunde oder mehr je ProjektwerberIn

‐ Die FFG muss hier deutlich mehr personelle Ressourcen einbringen als bei anderen Foumlrderprogrammen teilweise geht es fast in die Richtung einer Einbindung in die Projektentwicklung

Hans-Martin Neumann

- Der Begriff Smart Cities ist derzeit noch unscharf - Living labs sind wichtig

Christoph Mandl

‐ Smart Citiesurbane Entwicklung ist weniger ein FampE- sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem

‐ Geschaumlftsmodelle fehlen ‐ Das Thema ist entstanden aus den Zielsetzungen rund um notwendige CO2shy

Reduktionen nun wird diskutiert was der Begriff uumlberhaupt ist (da er in anderen Laumlndern mit anderen Zielsetzungen assoziiert wird wie zB in UK mit neuen IKT Loumlsungen) Die Frage des Nutzens ist zentral fuumlr die Smart Cities Initiative

‐ bdquoAspirationldquo (zielgerichteter Gestaltungsanspruch) ist dabei von besonderer Bedeutung

o So hat das Ziel bdquoMondladungldquo in den USA auszligerordentlich viele Innovationen ausgeloumlst

o Auch der Begriff der 2000 Watt Gesellschaft in der Schweiz ist viel eindeutiger als der Begriff Smart City

‐ Es erscheint insbesondere notwendig 1 klare Ziele zu setzen 2 diese auch klar zu kommunizieren

‐ Eine Smart City an sich ist jedenfalls kein Ziel ‐ Die Herausforderung fuumlr Smart Cities liegt in der Planung die notwendigen

Planungsprozesse sind nicht trivial

1828

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 19: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

‐ Foumlrderungen sollten aber nicht nur danach vergeben werden wie innovativ die Maszlignahmen sind sondern auch in Hinblick auf ihren Nutzen (Hebel 2 Mio Planung 80 Mio Investments)

‐ FampE-Foumlrderung sollte vermehrt als Innovationsfoumlrderung verstanden werden (im Sinne der bdquoVerbreiterungldquo der Ergebnisse)

‐ Dies erfordert aber eine eindeutige Richtungsvorgabe (bdquoGuidanceldquo) fuumlr die Jury nicht nur die bdquoNeuheitldquo auch der Hebel (dh der Nutzen der Maszlignahme) sollte in die Auswahl bzw Bewertung einflieszligen

‐ Grundsaumltzlich kann der Staat lediglich Rahmenbedingungen schaffen Foumlrdercalls sollten daher eher breit angelegt sein und nicht nur spezifische Themen abfragen

‐ Generell ist Planung bei solchen Projekten sehr schwierig Komplexitaumlt zu steuern ist nicht realistisch

‐ Umso wichtiger ist es deshalb die Ziele sehr klar zu haben ‐ Man uumlberschaumltzt die Faumlhigkeit der Evaluatoren daher

o Nur wenige Ziele vorgeben o Diese sollten dafuumlr messbar und uumlberpruumlfbar sein

‐ Wenn zu viele ZieleKriterien vorgegeben werden wird erst recht wieder nur der Innovationsgehalt (Grad an Wissenschaftlichkeit) und nicht der Nutzen beurteilt

‐ Procurement Policy waumlre ein weiterer entscheidender Hebel best practice Beispiel dafuumlr sind z B die USA

o viel wird uumlber Auftragsforschung nicht uumlber FampE-Foumlrderung vergeben o Innovative Beschaffung ist bereits ein Standard

‐ Zusaumltzlich zur UFI (Umweltfoumlrderung Inland) waumlre eine IFI (Innovationsfoumlrderung Inland) noumltig

Hans-Guumlnther Schwarz

‐ Die aktuellen Entwicklungen in der EU (EIP Smart Cities and Communities Horizont 2020) zeigen dass das Thema Smart Cities nicht mehr als Ansammlung isolierter Technologiebereiche betrachtet werden kann Die Integration der Themen Energie Mobilitaumlt und IKT wird hier bereits als Voraussetzung fuumlr die Realisierung der erhofften Energieeffizienzgewinne im Allgemeinen und den Erfolg von Projektvorschlaumlgen im Besonderen behandelt

‐ Fuumlr Oumlsterreich stellt sich die Frage wie es moumlglich sein wird technologieuumlbergreifende Forschungs- und Umsetzungsaktivitaumlten zu foumlrdern

‐ Insbesondere in der EIP Smart Cities and Communities sind mehr als zwei Drittel der Implementierungsvorschlaumlge nicht mehr technologischer Natur sondern betreffen Themen wie NutzerInneneinbindung Geschaumlftsmodelle das Innovationsklima und die Verfuumlgbarkeit von Informationen

1928

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 20: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

6 Kurzvorstellung der relevanten Programme und FTI-Schwerpunkte

61 Margit Noll Die transnationale Programm-Initiative Urban Europe

Die Joint Programming Initiative Urban Europe ist eine Ergaumlnzung der bestehenden vorwiegend technologieorientierten Foumlrderprogramme Die JPI baut einerseits auf den Projekten und Initiativen auf nationaler Ebene auf zugleich ergaumlnzt sie die groszligen europaumlischen Programme (zB Horizont 2020)

Aus Sicht der Urban Europe Initiative steht der Dialog im Zentrum Was kann von den nationalen Aktivitaumlten aufgegriffen werden Was kann man zusammenbringen

Besonders wichtig sind die Trans- und Interdisziplinaritaumlt Die JPI Urban Europe will dafuumlr ein zentraler Umsetzungsknoten (bdquoHubldquo) sein Mittelfristig wird sich die JPI Urban Europe auch in ERA-NET Cofund Initiativen engagieren

Aus globaler Sicht koumlnnte das Urban Europe Programm zugleich Einstiegsportal fuumlr Kooperationen zwischen Europa und Uumlbersee werden Derzeit steht China ganz oben auf der Agenda fuumlr die zukuumlnftig moumlgliche Vernetzung und Einbindung europaumlischer Forschungs- und Umsetzungsakteure Auch Indien steht zur Diskussion

Thematisch ist die JPI Urban Europe sehr breit aufgestellt Die Palette reicht von energierelevanten Themen bis hin zu Governance

Anmerkungen und Diskussionsbeitraumlge von Teilnehmern

Walter Wasner

Walter Wasner weist auf die Unterschiede zwischen den JPIs und ERA-NETs hin In Bezug auf die Interventionsebene muss Joint Programming einen Mehrwert gegenuumlber dem ERA-NET-instrumentarium bringen Der Koordinationsbedarf liegt eher bei den Foumlrderinstrumenten nicht so sehr bei den Inhalten da bei Letzterem der durch die transnationale Kooperation erzeugte Mehrwert minimal ist

Jens Dangschat

Jens Dangschat weist auf eine bereits bestehende Kooperation China-Europa hin (im Zusammenhang mit der Expo in Shanghai) Kontakte und Kooperationsansaumltze koumlnnten auch fuumlr die JPI Urban Europe genuumltzt werden

2028

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 21: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

62 Michael Paula (bmvit Stadt der Zukunft)

Beim Programm bdquoStadt der Zukunftldquo handelt es sich um die logische Fortsetzung der im Rahmen der Dachprogramms bdquoNachhaltig Wirtschaftenldquo abgewickelten Programmlinie bdquoHaus der Zukunftldquo In diesem Nachfolgeprogramm wird nun der naumlchste Schritt vom Gebaumlude in Richtung Stadtteil getan

Von den durch das bmvit langfristig ins Auge gefassten sechs Themenfeldern (siehe Abbildung 5) wurden in der heurigen Ausschreibung die folgenden drei Themen ausgeschrieben

- Systemdesign und urbane Services (ua Planungsprozesse Komplexitaumltsmanagement)

- Gebaute Infrastruktur (Optimierung von Gebaumluden Gebaumludeverbuumlnden und Quartieren Optimierte Siedlungsentwicklung )

- Technologien fuumlr urbane Energiesysteme (die Stadt als Energieschwamm Energiemanagement im Stadtquartier Energie-Umwandlungstechnologien im urbanen Kontext)

Abbildung 5 Themenschwerpunkte des Technologiefoumlrderprogramms Stadt der Zukunft (Quelle bmvit)

Dieses neue Foumlrderprogramm ist als Ergaumlnzung zu den Smart Cities Demo Ausschreibungen des Klimafonds zu verstehen Waumlhrend diese die Umsetzung von integrierten Demonstrationsprojekten verfolgen handelt es sich bei dem neuen Foumlrderprogramm Stadt der Zukunft um ein klassisches Technologiefoumlrderprogramm Ausschreibungen sollen zukuumlnftig jaumlhrlich erfolgen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 6 Power Point Folien Michael Paula

2128

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 22: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

63 Daniela Kain (KLIEN Smart Cities Demo ndash FIT4SET)

Daniela Kain gibt einen kurzen Uumlberblick uumlber die im 4 Call von Smart Cities Demo ausgeschriebenen Themenbereiche und Projekttypen

- Smart City-Einstiegsprojekte - Smart City-Demoprojekte - Smart City-Anschlussfoumlrderung zu transnationalen Projekten - Smart City-Begleitmaszlignahmen

Neben den eigentlichen Demoprojekten werden die Einstiegsprojekte als besonders wichtig angesehen Damit koumlnnen klassische Eingangsbarrieren uumlberwunden werden So waren zu Beginn des Foumlrderprogramms neue fremde Begriffe wie zB bdquosoziale Innovationldquo fuumlr einige Interessenten eher abschreckend

Das Thema Smart Cities erfordert viel mehr als lediglich das Auflegen von Foumlrderprogrammen und das Warten auf gute Einreichungen Die klassische Foumlrderberatung ist ebenfalls zu wenig Insbesondere bei Querschnittsthemen oder besonderen Herausforderungen (zB Crowdfunding) werden zukuumlnftig vermehrte Anstrengungen noumltig sein

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 7 Power Point Folien Daniela Kain

64 Andreas Zacharasiewicz (bmvit Abt IIII1)

Andreas Zacharasiewicz berichtet von den Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII1) im Bereich von innovationsfoumlrdernder Beschaffung In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit weiteren Akteuren wie insbesondere dem BMWFJ und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) eine groumlszligere Anzahl von Aktivitaumlten gesetzt

So wurde etwa eine Novelle des Bundesvergabegesetzes durchgefuumlhrt Seit Juli 2013 besteht nunmehr durch sect197 Bundesvergabegesetz die Moumlglichkeit bei Beschaffungsvorgaumlngen Innovation als Kriterium noch viel besser als bisher zu beruumlcksichtigen

Grundsaumltzlich ist jedoch anzumerken dass auch bisher bereits viele Kriterien die fuumlr Smart Cities Projekte relevant sind beruumlcksichtigt werden konnten So wird etwa das Billigstbieter-Prinzip nur in ca 5 aller Beschaffungsvorgaumlngen der BBG angewendet Bei den restlichen Faumlllen kommt das Bestbieterprinzip zur Anwendung

65 Katharina Kowalski (Lebensministerium klimaaktiv Programm)

Eine der Kernfragen bei neuen innovativen Konzepten ist wie die Umsetzung in den Markt erfolgen und eine entsprechende Breitenwirkung erzielt werden kann

2228

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 23: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Dort setzt das klimaaktiv Programm des Lebensministeriums an Ziel dieser Initiative ist die rasche Marktdurchdringung mit klimarelevanten Effizienztechnologien auf hohem Qualitaumltsniveau

Das Programm hat einen starken Netzwerkcharakter und baut auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen zB mit e5 im kommunalen Bereich

Den jeweiligen Akteuren werden Services und Hilfestellung aber keine Foumlrdermittel angeboten Eine Ausnahme sind Kooperationen wie zB mit dem KLIEN bei klimaaktiv mobil

66 Walter Wasner (bmvit Abt IIII4 Mobilitaumltsforschung)

Walter Wasner stellt die laufenden Aktivitaumlten des bmvit (Abt IIII4) im Bereich Mobilitaumlt vor und praumlsentiert drei Thesen zu urbaner Mobilitaumltsforschung

These 1 Mobilitaumlt findet Stadt

Die besonderen Herausforderungen an Mobilitaumltkonzepte in urbanen Raumlumen erfordern auch mobilitaumltsspezifische FTI Die Zielsetzungen gehen aber deutlich uumlber Fragen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz-wandel hinaus Es geht vielmehr darum Mobilitaumlt fuumlr alle Zielgruppen zu ermoumlglichen

Letztendlich ist eine Verbesserung der Lebensqualitaumlt das Ziel Ein multispektorales Feld mit verschiedenen Zielsetzungen muss bedient werden Wichtige Aspekte sind beispielsweise

‐ Zugang und Moumlglichkeit der Teilnahme fuumlr alle Benutzergruppen ‐ Barrierefreiheit ‐ Leistbarkeit ‐ Partizipation

Dabei ist ein klarer Blick auf die unterschiedlichen Nutzerbeduumlrfnisse notwendig Aus Forschungssicht geht es ua darum die Akteurslandschaft besser zu verstehen da das Mobilitaumltssystem kein technisches sondern ein sozio-technisches System ist

Insbesondere ist nicht nur der Mikro- sondern auch der Makrokosmos (Pendelbeziehungen Stadt-Umland) mit einzubeziehen

2328

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 24: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

These 2 System macht Mobilitaumlt

Das FTI-Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo verfolgt ganzheitliche Loumlsungsansaumltze nicht bloszlige Einzelloumlsungen Es geht vor allem auch darum die Systeme zu verstehen Im Mittelpunkt steht dabei aber immer der Nutzer

Dabei werden sowohl Verkehrsinfrastrukturen als auch Fahrzeugtechnologien adressiert Zugleich wird zwischen Personen- und Guumltermobilitaumlt unterschieden

Ein zentraler Aspekt ist der systemische Ansatz in den einzelnen Innovationsfeldern und die Betrachtung der jeweiligen Zusammenhaumlnge und Wechselbeziehungen (siehe Abbildung 4)

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

Abbildung 6 Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern der Mobilitaumltsforschung (Quelle bmvit Abt III i4)

These 3 Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven

Walter Wasner sieht die Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperationen Die unterschiedlichen Ansaumltze in der Mobilitaumltsforschung und in anderen Bereichen ergaumlnzen sich synergetisch

Ein besonders wichtiger Aspekt ist es die bdquoStadt als Laborldquo zu sehen Im Infrastrukturbereich sind insbesondere auch Fragestellungen zum Procurement zu beruumlcksichtigen

Fuumlr weitere Informationen siehe Beilage 8 Power Point Folien Walter Wasner

2428

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 25: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

67 Johannes Bockstefl (FFG)

Johannes Bocktstefl berichtet von bisherigen Erfahrungen bei der Abwicklung des Smart Energy Demofit4Set Programms Er fokussiert seine Analyse auf folgende drei Handlungsfelder bzw Probleme

Problem 1 Im Jahr 2011 wurde die maximal moumlgliche Foumlrderquote fuumlr Staumldte reduziert (Staumldte werden seither wie Groszligunternehmen behandelt)

Die derzeitige Foumlrderquote ist fuumlr Kommunen kaum ein Anreiz fuumlr die Beteiligung an gefoumlrderten Projekten

Ein Verbesserungsvorschlag waumlre die Entscheidung zu aumlndern Kommunen sollten - wie bereits vor 2011 - die gleiche Foumlrderquote wie Forschungseinrichtungen bekommen

Problem 2 Personalkosten von Gebietskoumlrperschaften koumlnnen nicht gefoumlrdert werden

Auch dies macht eine Projektfoumlrderung fuumlr Staumldte weitgehend unattraktiv Es bleibt die Frage auf welche sonstige Art und Weise man Stadtverwaltungen in breit aufgesetzte Projektmaszlignahmen integrieren koumlnnte

Problem 3 Wie koumlnnen investive Maszlignahmen gefoumlrdert werden

Die Umweltfoumlrderung Inland (UFI) ist nur bedingt zur Foumlrderung von innovativen Maszlignahmen im Smart Cities Bereich geeignet So wird bei der UFI lediglich der Umwelteffekt bewertet nicht jedoch der Innovationseffekt

Abhilfe koumlnnten zB Mittel aus der Regionalfoumlrderung schaffen Allerdings herrscht hier aufgrund der beschraumlnkten Geldmittel groszlige Konkurrenz zwischen Staumldten und laumlndlichen Regionen

68 Willi Hantsch-Linhart (aws)

Nach der eigentlichen FampE-Phase gilt es die Innovationen auch am Markt zu platzieren Dazu gibt es unterschiedliche Moumlglichkeiten der Wirtschaftsfoumlrderung bzw Instrumente der aws

Zinsguumlnstige Kredite und Garantien stehen dabei im Hauptfokus Es werden aber auch neue Instrumente entwickelt Ein Beispiel ist das Thema Crowdfunding im aws-Mehrjahresprogramm

Wichtig ist insbesondere die Kombination unterschiedlicher Foumlrderinstrumente Im Smart Cities Kontext muumlsste der Adressatenkreis in Richtung Gebietskoumlrperschaften erweitert werden Insgesamt ist die Anpassung von Foumlrderungen und Geschaumlftsmodellen notwendig

Die Instrumente der aws koumlnnen insbesondere Unterstuumltzung beim Export bzw Transfer von Technologien ins Ausland leisten

2528

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 26: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

69 Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMWF)

Karolina Begusch-Pfefferkorn fuumlhrt aus dass das BMWF durch die Finanzierung der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungseinrichtungen die Grundlage fuumlr wissenschaftliche Exzellenz legt Grundlagenforschung ist die Basis auf der die Projekte der angewandten Forschung aufsetzen

Des Weiteren werden vom BMWF mehrere ergaumlnzende Initiativen und Projekte verfolgt Ein Beispiel dafuumlr ist die Foumlrderinitiative Sparkling Science bei der gerade die 5 Ausschreibung laumluft Dabei handelt es sich um Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen

Auch im Bereich Big Data ist das BMWF aktiv Erst vor kurzem wurde ein Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften eroumlffnet

Eine detaillierte Auflistung der derzeitigen Aktivitaumlten findet sich in der Beilage 8 Power Point Folien Karolina Begusch-Pfefferkorn

610 Stefan Ropac (Lebensministerium)

Stefan Ropac vom Lebensministerium berichtet von aktuellen Initiativen insbesondere dem ERA-NET bdquoLandwirtschaft in laumlndlichen und urbanen Regionenldquo Bei der letzten Ausschreibung wurden 5 von insgesamt 33 eingereichten Projekten gefoumlrdert

Diesen Projekten mit Partnern aus 15 Laumlndern stehen insgesamt 73 Mio Euro an Foumlrdermitteln zur Verfuumlgung Die drei Forschungsschwerpunkte der Ausschreibung werden durch die gefoumlrderten Projekte gut abgedeckt

Derzeit gibt es weiters strategische Uumlberlegungen wie die Themenfelder Oumlko-Innovationen und soziale Innovationen bestmoumlglich adressiert werden koumlnnten

611 Michael Wiesmuumlller (bmvit Abt IIII 5)

Michael Wiesmuumlller konnte aus terminlichen Gruumlnden nicht am Akteursplenum teilnehmen stellte aber die fuumlr das Thema Smart Cities relevanten Schwerpunkte seiner Abteilung fuumlr das Protokoll zur Verfuumlgung

1 Thema bdquoSmart Homesldquo in einer alternden Gesellschaft dazu gibt bereits hochentwickelte Communities Wie entwickelt man Gebaumlude in denen Menschen einer alternden Gesellschaft sicherer leben koumlnnen ndash Wie haumlngt das mit dem Thema Smart Cities zusammen Weitere verwandte Themen Sturzsensorik Umgebungsintelligenz an urbanes Environment und System bdquoStadtldquo angeschlossene Wohnzelle Pflegeversorgung und Services im Graumltzl ndash das bmvit hat dazu bereits sehr gute Kontakte zu Stadt Wien und zum Fonds Soziales Wien

2 Thema Big Data Engineering in Bezug auf das Problem steigender Datenmengen (wie speichern wie damit umgehen) Data Fusion (zB Bilder von

2628

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 27: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

7

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Verkehrsuumlberwachung Textdaten) ndash zum Thema der Verwaltung solcher Daten bestehen bereits Kontakte mit IBM

3 Thema Complexity Management Welche ICT und Computing Tools wird man kuumlnftig benoumltigen um komplexe Infrastruktursysteme (zB Wien Holding) zu managen

4 Thema Simulation und Modellierung in Oumlsterreich sind Top-Institutionen vorhanden die in der Lage sind komplexe Ko-Simulationen zu entwickeln

5 Thema Urban Manufacturing Groszlige Fabriken in denen tausenden Leute arbeiten gibt es in den Staumldten immer weniger ndash die Sachguumlterproduktion geht in den Staumldten nach unten und die Dienstleistungen nehmen zu

Resuumlmee und Ausblick (Michael Paula)

Michael Paula bedankt sich fuumlr die Beitraumlge aller TeilnehmerInnen und stellt die naumlchsten Schritte vor Nach der Versendung der Praumlsentationen und des Protokolls noch vor dem Jahreswechsel sollen die Ergebnisse des Workshops im Laufe des 1 Quartals in einem Strategiepapier verdichtet werden

2728

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 28: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

8

Akteursplenum Smart Cities ndash Zusammenfassung und Ideensammlung

Anhang

Powerpoint-Folien der Praumlsentationen

2828

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 29: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Akteursplenum Smart Cities

im Rahmen der FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

DI Michael Paula

Wien 29112013

FTI-Strategie der Bundesregierung 2011

Konkretisierung und koordinierte Umsetzung in Arbeitsgruppen

AG 1 Humanpotenziale

AG 2 FTI-Schwerpunkte Klimawandel und Ressourcenknappheit

AG 3 FTI-Schwerpunkt Lebensqualitaumlt und demographischer

Wandel

AG 4 Forschungsinfrastruktur

AG 5 Wissenstransfer und Gruumlndungen

AG 6 Unternehmensforschung

AG 7 Europa und Internationales

7a Internationalisierung und FTI-Auszligenpolitik

7b Aktionsplan Oumlsterreich und der Europaumlische Wissensraum 2020

AG 8 Internationale Rankings

FTI-Politik

1

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 30: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

FTI-AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit

TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe

bmvit bmwf bmwfj bmlfuw bka

Ziel der Arbeitsgruppe

Interministerieller Informationsaustausch und Koordinierung

Entwickeln von Maszlignahmen und Umsetzungsplaumlne

Herausarbeiten von Synergiepotenzialen Kooperationen und

Prozessen anhand von ausgewaumlhlten Fragestellungen

Identifizieren und Umsetzen konkreter Synergieeffekte durch

die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts

Bisherige Ergebnisse der FTI-AG2

Bestandsaufnahme 60 FTI-Maszlignahmen erfasst und ausgewertet

Bewertung der Maszlignahmen hinsichtlich Abstimmungs- und

Kooperationspotenzial

Themenfokussierung

2

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 31: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

Zielsetzung des Akteursplenums

Thema Smart Cities und urbane Entwicklung

Inter-institutioneller Austausch zu Forschungs- und

Technologieprogrammen sowie Maszlignahmen

Methoden der Kooperationskultur und des Themen-

Managements weiterentwickeln bdquolearning by doingldquo

Inputs fuumlr Strategieentwicklung

3

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 32: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance national

FTI-AG2 bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Akteursplenum Smart Cities

Smart Cities Staumldteplattform

Technologieplattform Smart Cities Austria wwwtp-smartcitiesat

bmvit-Kooperationen mit Staumldten (zB Smart Cities MoU mit Wien)

4

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 33: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

FTI relevante Governance-Elemente

Smart Cities Governance international

D-A-CH Kooperation Smart Cities (MoU)

Smart Cities Member States Initiative

EU-SET-Plan httpeceuropaeuenergytechnologyset_planset_plan_dehtm

EERA Joint Programme Smart Cities wwweera-sceu

ERA-Net Smart Cities (in Vorbereitung)

EIP Smart Cities and Communities httpeceuropaeueips martcities

EU Stakeholderplatform Smart Cities and Communities

JPI Urban Europe wwwjpi-urbaneuropeeu

5

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 34: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

UrbanisierungGlobale Herausforderungen und europaumlische Loumlsungen

Akteursplenum SmartCities

SmartCitiesWeek201329112013

IngolfSchaumldlerBundesministerium fuumlr VerkehrInnovationundTechnologie

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 1

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Theworldkeepsurbanising

Theworldisincreasinglyurban

Morethanhalfoftheworld populationandtwothirdsofthe Europeansliveincities

Anevengreatershareofthe economicoutputcomefromcities

Thecityhasbecomethedefacto standardorganisationoflifeand economies

1

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 35: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Austrian Federal M nistry of Tr

29112013

i ansport Innovation and Technology

Global Distribution of Urbanisation

of world populatiion living in urban areas

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Global Distribution of Megacities

2

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 36: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Growth Rates of Mega Cities

F Swiaczny Bundesinstitut fuumlr Bevoumllkerungsforschung

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

The Demography of Ageing

Median age of

population

(Source UN WPP

2008 WUP 2009

J Kytir Statistik

Austria)

3

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 37: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Multiple Challenges of Urbanisation

Ageing and Demography

Migration Economy

Sustainability

Transport

Resources

Social Cohesion

Security

Urban areas as hubs of cultural and

economic dynamics

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

CitiesinEuropearedifferent

TypicallysmallerthaninUSampChina Alargershareofourpopulationlives

insmallandmediumsizedcities Sloworstagnantgrowth Thesmallestcitesgetsmaller Thewealthiestaremidsized MigrationmainlycityͲcity Culturalheritageisimportant

Stillmostresearchoncitiesisbasedon UScities Europeanurbanpolicydevelopmenthas onlyaweakconnectiontourban research

4

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 38: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

European RDI Funding in the Urban Field

Scientific Methods

New Concepts amp Technologies

Proof of Concept

Pilot Projects Demonstration and Evaluation

SET-Plan EII amp EIP Smart Cities and Communities

Smart Cities Member States Initiative

Funding budgets

JPI Urban Europe

EU Structural Funds EIB InstrumentsMarket Implementation

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Visionof the JPIUrbanEurope

ldquoGlobalUrbanChallenges

ndash JointEuropeanSolutionsrdquo

5

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 39: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Missionof the JPIUrbanEurope UrbanEurope

representsaforwardͲthinkingandlongͲtermorientedcoordinatedresearch andinnovationinitiativetoshapeurbandevelopmentintimesofaglobalshift

isanintegrativeinterdisciplinaryandhorizontalapproachacrossthe interfacesofeconomysocietymobilityandecologyservingsocietybyraising publicawarenessandacceptanceandconsequentlyputtingexpertiseinto practice

promotesintensiveinteractionsbetweenresearcherspolicymakersbusiness andcivilsocietyresultinginaninnovativeandimpactͲorientedapproach

endeavourstobecomerecognisableasanEUentrypointopentoallrelevant stakeholderswithaninterestinurbandevelopment

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

ObjectivesoftheJPIUrbanEurope

ToestablishaworldclassresearchenvironmentinEuropeforallldquoCity oftheFuturerdquodevelopments

Basedonrelevantscenariosandpatternstocreateinputforradical innovationtechnologydevelopmentandimplementationstrategies

Todesigntoolsmodelsandconceptsfortechnologyassessmentand disseminationaswellasforurbangovernanceandurban management

TodeveloppolicyrecommendationsfortheEuropeanUnionits Memberstatesandcities

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

6

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 40: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Governance Structure

Participants16MemberStatesandAssociatedStates(inalphabeticalorder)AustriaBelgiumCyprusDenmark FinlandFranceIrelandItalyMaltaNetherlandsNorwayPortugalSpainSwedenTurkeyandUK PortugalSpainandUKareobservers(statusSeptember2013)

Governing Board (GB)

ChairISchaumldler(AT)

ManagementBoard (MB)

Secretariat Platform 31(NL)

UrbanEurope Forum(UEF)

UrbanEurope ResearchAlliance (UERA)

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

PrioritytoImplementation

TheEuropeanInnovationPartnershipSmartCitiesand Communities

httpeceuropaeueipsmartcities

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities 14

7

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 41: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

Proposed by the EC on 10 July 2012

Adopted by the European Council on 21 March 2013

Focus on energy mobility and ICT related to cities

Governance o High Level Group supported by a ldquoSherpardquo Group

o Smart Cities and Communities Stakeholder Platform

Time frame o Strategic Implementation plan by October 2013

o Launch Conference on 26 November 2013

o Implementation phase until 2020

SmartCitiesAtivitaumlten EUampAT15

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

EIPSmartCitiesand Communities

The European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIPͲSCC)

o combines Information and Communication Technologies (ICT) energy management and transport management and

o endeavors to come up with innovative solutions to the major environmental societal and health challenges facing European cities today

The aim is to come up with scalable and transferable solutions

o to contribute to the EUrsquos 202020 climate action goals and

o to reduce high energy consumption greenͲhouseͲgas emissions bad air quality and congestion of roads

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT16

8

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 42: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

EIPSmartCitiesand Communities

ThePartnershipaims o toovercomebottlenecksimpedingthechangeovertosmartcities o tocoͲfunddemonstrationprojectsand o tohelpcoordinateexistingcityinitiativesandprojectsbypooling

itsresourcestogether

TheEIPͲSCCultimatelylookstoestablishstrategic partnershipsbetweenindustryandEuropeancitiesto developtheurbansystemsandinfrastructuresof tomorrow

SmartCitiesAtivitaumltenEUampAT17

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

Austria

AHotSpotforSmartCitiesͲ Solutions

AustrianandEuropeanPoliciesandStrategiesforSmartCities IngolfSchaumldlerInnovationDirectorate 18

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

9

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 43: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Austrian Federal M nistry of Transport Innovation and Te

29112013

i chnology

Overview of Austrian Urban

RDI Programmes and Collaborations

Built Environment

Energy Systems

and Grids

Mobility Technologies and Systems

ICT Urban

Metabolism

Systems DesignSystems Design

Pilot and Demonstration

JPI Urban Europe

Production of Tomorrow

Mobility of Tomorrow

ICT of Tomorrow

City of Tomorrow

Smart Cities Demo Lighthouses of e-Mobility

Emission Energy Technologies

Programme Austrian RDI programmes

Deployment of ICT

Smart Urban Logistics

Building of Tomorrow

Smart Cities MSI D-A-CH

Programme Transnational RDI programme collaborations

Programme part of current presentation

Contact

IngolfSchaumldler

DeputyDirectorGeneralforInnovation

EͲMailingolfschaedlerbmvitgvat

AustrianFederalMinistry for Transport Innovationand Technology

Austrian Federal Ministry of Transport Innovation and Technology

10

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 44: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

FTI-Akteursplenum 29112013 Smart Cities Week 2013 Theresia Vogel Daniela Kain Christina Roumlll Klima- und Energiefonds

Demografie in Oumlsterreich

29112013 Seite 2

1

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 45: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 3

29112013 Seite 4

Smart Cities im Zusammenhang mit Demographie Wichtige Themen bei der Entwicklung in Richtung

einer Smart City

bull Dynamik des Bevoumllkerungswandels bull Bevoumllkerungszahl sowie ndashstruktur bull Industrielle und wirtschaftliche Entwicklung ndash Unternehmen

als Cash-Partner der Forschung AElig Geschaumlftsmodelle bull langfristiges Investitionsverhalten und kurzfristiges Vershy

und Gebrauchsverhalten

2

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 46: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Visionen der Smart Cities in Oumlsterreich

29112013 Seite 5

29112013 Seite 6

Smart Cities im Sinne der Smart-Cities-Initiative bull zukunftsfaumlhige Treibhausgasbilanz

bull Einsatz neuester Technologien mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz

x intelligente und systemorientierte Loumlsungen zur Optimierung der Energiesysteme (optimaler Einsatz erneuerbarer Energien und maximale Systemeffizienz bei gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualitaumlt)

x Modal Split Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel wobei die sanfte Mobilitaumlt und der oumlffentliche Verkehr gegenuumlber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt werden

x soziale und organisatorische Innovationen durch NutzerInneneinbindung

x klare Realisierungschancen durch fruumlhzeitige Einbeziehung von InvestorInnen

bull deutlicher Beitrag zu oumlkologischer Nachhaltigkeit

3

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 47: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

29112013 Seite 7

Lessons learned SC gt 100000

bull Europa im Fokus bull Bestehende Partnerschaften als Basis

Bedarf bull Konzeptphase bull Planungsprozesse ndash Tools Partizipationsprozesse bull Umsetzung EC AElig national bull Invest-Anteile va konventionelle Anteile bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

29112013 Seite 8

Lessons learned SC (lt)lt 100000

bull Leidensdruck bull Lokale Politik und Unternehmen

Bedarf bull Antragstellungsphase bull Konzeptphase ndash externes Wissen hereinholen bull Planungsprozesse ndash Tools Prozesse bull Entwicklung Demoprojekte ndash uumlberregionale Partner bull Vernetzung mit vergleichbaren Staumldten (gt AT) bull Wissenstransfer amp nationale Dissemination

4

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 48: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

29112013 Seite 9

Thema Energiewende

bull Systemintegration = Allianz der Willigen bull Integration Erneuerbarer in die Stadt als

Herausforderung bull Gruumlne Wiese als Innovationsraum bull Refurbishment und Mobilitaumlt als Schwachpunkte bull Schrumpfen ndash Befaumlhigung zur Veraumlnderung bull Interdisziplinaritaumlt bull Geschaumlftsmodelle ndash strukturierter Zugang

bull Internationale Sichbarkeit

29112013 Seite 10

Thema Kimawandel

bull Thema steht am Anfang bull Kausalitaumlt Wirkungen ndash Folgekosten ndash Maszlignahmen bull Bewusstsein auf stadt-politischer Ebene bull Anpassungs-Technologien ndash Fokus unklar bull Leuchttuumlrme wie Demonstratoren Testbeds und Living

Labs fehlen noch (in AT) bull Kombination hihttech amp Vernunft bull AnsaumltzeMoumlglichkeiten auszligerhalb FTE-Rahmen

beruumlcksichtigen bull Strukturen fuumlr Wissenstransfer zwischen Bereichen

5

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 49: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Nationale Chancen durch Entwicklungen im Bereich Smart Cities

Edeltraud Stiftinger

Stadt ndash quo vadis

1

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 50: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Urbanisierung als globaler Megatrend

329 November 2013

Heute sind Staumldte fuumlr 75 des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich

80 der gesamten Treibhausgasemissionen werden schon heute von Staumldten produziert

2030 leben mehr als 60 der globalen Bevoumllkerung in Staumldten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Staumldten entschieden

Was heiszligt Smart City

29 November 2013 Uumlber die aws 4

Quelle Endbericht SmartCitiesNet ndash OumlIR amp AIT

2

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 51: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Standortentscheidungen

Exzellenz von Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren Forschungsinstituten

Leistungsstaumlrke des regionalen Marktes

Finanzierung

29112013

Urbanisierung als Chance fuumlr Wirtschafts- und Technologieshystandort Oumlsterreich

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Oumlsterreichische Technologien im globalen Einsatz (Markt)

29 November 2013 Uumlber die aws 5

Wie fallen FampE

29 November 2013 Uumlber die aws 6

3

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 52: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Smart City Technologiestandort Oumlsterreich (Forschung amp Entwicklung)

Nutzen aus den bdquokurzen Wegenldquo ziehen

Hohe internationale Anerkennung amp Glaubwuumlrdigkeit (Solar Decathlon Green City Index hellip) nutzen

Chance auf Internationale Sichtbarkeit durch Demonstration-City wahrnehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 7

Oumlsterreichische Technologie im globalen Einsatz (Markt)

Neue Geschaumlftsmodelle entwickeln (Wer zahlt fuumlr das aktive Haus )

Bietergemeinschaften fuumlr internationale Ausschreibungen (allein in China steigen Investitionen in staumldtische Infrastruktur um ca 20 pa)

Pilot-Projekte im Ausland mit lokalen Partnern umsetzen

29 November 2013 Uumlber die aws 8

4

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 53: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Was brauchtlsquos Politischer Wille amp Instrumente vorhanden

ABER zu wenig Mittel amp optimierbare Rahmenbedingungen

Forschung amp Entwicklung Markt

Haus der Zukunft Stadt der Zukunft

eMissi0n+at Internationalisierung

Smart Cities Demo Mission2Market

Programm Leuchttuumlrme der Elektromobilitaumlt Study2Market

Programm Ausbildungsinitiative IPR Unterstuumltzung Technologiekompetenz

Kooperation ist der Schluumlssel zum Erfolg

29 November 2013 Uumlber die aws 9

Wachstum und Innovation konsequent foumlrdern

Internationalisierung aws

5

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 54: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Fuumlnf unternehmerische Herausforderungen

29 November 2013 Uumlber die aws 11

Einfuumlhrung neuer Produkte und

Dienstleistungen

4 Wachstums-Spruumlnge (z B

Internationalisierung)

5

Gruumlndung

3

Technologie-verwertung

2

Entrepreneurial Spirit

1

Internationalisierung aws

9 Internationalisierungsgarantien

9 ERP-Kredite (zB Frontrunner)

9 Technologie-Internationalisierung (in Planung)

9 Mittelstandsfonds Jungunternehmerfonds und Seed Financing

9 IPR ndash Finanzierung und Beratung

9 Entrepreneurial Spirit

29 November 2013 Uumlber die aws 12

6

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 55: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

1 0 0 0 0 0

17

13

12 0

7

6

6 5 3 3

1

59

89

89

85

71

66

65

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungen RTD follows Market

9 aws Garantien fuumlr Internationalisierungskredite

9 aws Projektgarantien (Laumlndereinschraumlnkung auf EU-Staaten mit Beitritt ab 2004 Laumlnder der Schwarzmeerregion und Suumldosteuropa)

29 November 2013 Uumlber die aws 13

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen Geografische Verteilung - Garantieobligo

124

121

119

140

120

100

80

60

40

20

00

aws-Garantieobligo in Summe der letzten drei Jahre

29 November 2013 Uumlber die aws 14

7

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 56: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

aws Garantien fuumlr Internationalisierungsfinanzierungen In Zahlen

1-8 M FY FY FY FY 2013 2012 2011 2010 2009

8 9 23 15 29 149 489 709 414 730 78 227 316 196 345

Anzahl Zusagen Gesamtprojektvolumen [Mio EUR] aws-Garantieobligo [Mio EUR]

07 Oktober 2013 Uumlber die aws 15

aws Frontrunner Initiative = Internationalisierungsoffensive RTD follows Market

Die durchschnittliche Exportquote der Frontrunner Unternehmen betraumlgt 834

5 Mio Euro Frontrunner Zuschuss und 398 Mio Euro ERP-Kredite haben Gesamtinvestitionen in Houmlhe von ~ 1274 Mio Euro ausgeloumlst

euro 127390732

FRO-Zuschuss

ERP-Kredit

Gesamtinvestitionen

euro 39800000

euro500000000

29 November 2013 Uumlber die aws 16

8

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 57: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Technologie-Internationalisierung

oumlsterreichischer KMU

Marktstudien und

Innovationsbe wertung

Referenz-anlagen

29112013

In Planung Technologie-Internationalisierung

9 NFTE Antrag

Produktion und Markt-

erschlieszligung

Clusterbildung und

Vernetzung

9 Zielgruppe oumlsterr KMU mit Internationalisierungsabsichten

Patentscreening und

Unterstuumltzung der

Patentierung

9 Startpunkt Infrastrukturtechnologien

9 Ziel Verstaumlrkter internationaler Markteintritt oumlsterr Technologie-unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 17

Defizit bei schnell wachsenden Unternehmen wegen mangelndem Entrepreneurial Spirit

Quelle Die Ziele der aws internationale Benchmarks und Indikatoren Joanneum 2013

29 November 2013 Uumlber die aws 18

9

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 58: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

-

29112013

ABER 1Grund fuumlr EK-Finanzierung =Internationalisierung

aws mittelstandsfonds Finanzierungsanlass

Wachstum Oumlsterreich Internationalisierung

47

13

40

Unternehmensnachfolge

29 November 2013 Uumlber die aws 19

Entrepreneurial Spirit shyWissenstransferzentren

Regionale WTZ

Thematisches WTZ

Patent foumlrderung

Prototypen Foumlrderung

9 Laufzeit 2013 - 2018

9 Foumlrderhoumlhe ca 45 Mio euro pa

9 Fuumlr Universitaumlten und auszligeruni Einrichtungen

9 Kooperationsprojekte Patente Prototypen

Zielsetzung des Programms

Zusammenarbeit von Universitaumlten untereinander sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und unternehmerisches Denken zu forcieren

29 November 2013 Uumlber die aws 20

10

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 59: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

-

First Financing

First Patent

First Idea

hellip

29112013

Entrepreneurial Spirit ndash aws First

9 Laufzeit 3 Jahre (Start 4 Qu 13)

9 Volumen 25 Mio Euro

9 Zielgruppe 18-26 Jahre (Starting Point Jugend Innovativ)

Zielsetzung des Programms

9 Unternehmensgruumlndung als echte bdquoBerufsoptionldquo

9 Begleitung vom SchulprojektIdee zur Steigerung des Ermoumlglichung der

bdquoEntrepreneurial Spiritldquo Unternehmensgruumlndung

9 Entwicklung einer bdquoKultur des Scheiternsldquo 29 November 2013 Uumlber die aws 21

IPR als bdquomust haveldquo bei Internationalisierung

aws Innovationsschutzprogramm

IPR Bewusstsein bei KMUs schaffen

Patentanmeldungen in Schluumlsseltechnologien foumlrdern

Entdeckung und Verfolgung von IPR-Verletzungen unterstuumltzen

IPR-Rechtsdurchshysetzung forcieren und Streitfaumllle unterstuumltzend begleiten

Trainings zu zB Zuschussfoumlrderung fuumlr Patentanmeldungen in

bull Laumlnderspezifischen IPR-auszligereuropaumlischen

und Durchsetzungs-themen Wachstumsmaumlrkten

bull Maszlignahmen zur Vermeidung bzw Technologie Audits amp IP Risiko Erkennung von Analysen in KMUs Produktfaumllschungen

IP Self-Assessment Tools Wissenstransfer im Rahmen (zB Verletzungs-Rechner) eines Durchsetzungs-Round-

Table

29 November 2013 Uumlber die aws

Zuschussfoumlrderung von Monitoringkosten bez IPR-Verletzungen (zB Recherchen)

Kooperation mit AWO-Auszligenhandelscentern fuumlr lokalen Support im Fall von IPR-Verletzungen

Kosten-Nutzenanalyse vor Verfahrenseinleitung

Zuschussfoumlrderung fuumlr Rechtsbestandsanalysen

Zuschussfoumlrderung fuumlr Durchsetzungskosten

Begleitung der Rechtsdurchsetzung mit Expertise und Netzwerk

22

11

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 60: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Conclusio

Instrumente fuumlr bdquoRTD follows Marketldquo vorhanden

9 ABER Rahmenbedingungen muumlssen optimiert werden (Stichwort Einschraumlnkung Laumlnderkreis)

9 ABER mehr Mittel notwendig (Stichwort Frontrunner)

9 ABER zu geringer Entrepreneurial Spirit (Stichwort zu wenige schnell wachsende Unternehmen

29 November 2013 Uumlber die aws 23

Haus der Zukunft Plus

Rolle der aws

bull Programm-Management (Gestaltung der Ausschreibungen Mitwirkung in der Projektbewertung und Dissemination)

bull Uumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen in den Markt (von der Einzelfertigung zur Serienfertigung)

bull Koordination der Leitprojekte (begleiteter Informationsaustausch)

12

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 61: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Stadt der Zukunft

Aufgreifen der laufenden Projektergebnisse aus Haus der Zukunft Plus und Fokus auf Marktuumlberleitungsaktivitaumlten in Stadt der Zukunft

- Vernetzung der Akteure - Gruumlndungsfoumlrderung - Lizensierung - Recherche in Kombination - Demonstrationsvorhaben - Internationalisierung - Investitionsfoumlrderung

study2market

26

13

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 62: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull Zielgruppe KMU die vorzugsweise ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Mitteln des Klima und Energiefonds abgewickelt haben

bull Zielsetzung Unterstuumltzung der Marktuumlberfuumlhrung von Forschungsergebnissen

bull Zentrales Merkmal der erwarteten Projekte konkreter Bezug zu einer zukuumlnftigen betrieblichen Investition bzw das Projekt zur Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient

bull Foumlrderbare Projekte Erstellung von wirtschaftliche Machbarkeitsstudien Standortanalysen Marktanalysen Businessplaumlnen Konzepten fuumlr die Planung und Auslegung von Produktionsanlagen und Produkten

5 November Uumlber die aws 27

2013

NEU ab 2013 wwwawsgatstudy2market

bull foumlrderbare Kosten externe Beratungskosten fuumlr die Identifizierung Entwicklung Vorbereitung und Planung von marktfaumlhigen Investitionsprojekten aus dem Bereich klimarelevante Energietechnologie

bull Foumlrderung Die Foumlrderung erfolgt in Form von nicht ruumlckzahlbaren Zuschuumlssen durch den Klima- und Energiefonds Die Foumlrderungshoumlhe betraumlgt maximal 50 der externen Beratungskosten maximal jedoch EUR 100000shy

5 November Uumlber die aws 28

14

2013

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 63: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

1

Jens S Dangschat TU Wien ISRA

Smart Cities brauchen soziale Innovation ndash die soziale Dimension des Smart Citizen

Akteursplenum bdquoUrbane EntwicklungSmart Citiesldquo der FTI AG2 (bdquoKlima und Ressourcenldquo)

29 November 2013 Wien

Einleitung

Smart City is a term that has sprang up in the last few decades This blog deals with the question and the idea of being smart and What makes a city smart is it itrsquos inhabitant or itrsquos technological advanced services and how do these services contribute to our overall urban life

Smart-Citizen-Research-What is Smart in Smart CityBy habibfurqaniaacnet | Published December 7 2012

bdquoWithout new forms of partnership governance and citizens engagement administrators will not be able to realise the potential of new technologies to transorm their citiesldquo

Jonathan Ballantine in cities-today

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 64: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

2

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der techno-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

Nachhaltigkeits-Diskurs

oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

demographische Entwicklung

oumlkologische Entwicklung

Der sozio-oumlkonomische Nachhaltigkeits-Diskurs

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 65: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

3

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Smart Citizens

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf das Entstehen Einshyfuumlhren und Verbreiten von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen

Der Zusatz sbquosozialrsquo wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet Da sbquoInshynovationlsquo durchgaumlngig positiv besetzt ist koumlnnen auf diese Weise eigene Interessen resp fragwuumlrdige Vorhaben durchgesetzt werden In der Innoshyvationsforschung werden soziale Innovationen haumlufig als Voraussetzung Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen themashytisiert

Ich plaumldiere dafuumlr sI auf die Suche nach Loumlsungen fuumlr gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen zu sehen die dann allerdings priorishysiert werden muumlssten

Gegenwaumlrtig wird sI vor allem im Zusammenhang mit der Etablierung und Staumlrkung zivilgesellschaftlicher Aktivitaumlten angewandt (soziale Koumlhaumlsion LA21 Partizipation) Sichtbar werden sie dort als neue Arten der Kommushynikation und Kooperation (ohne oumlkonomische Zielsetzung)

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 66: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

4

smart economy

smart technology

smart smart smart governance citizen mobility

smart smart living environment

Drei wesentliche Felder

oLernen Wissen

oCommunity Building

oGesellschaftliche Vielfalt Soziale Selektivitaumlt

Lernen o Braucht ein voumlllig neues Verstaumlndnis der Rollen der Lehrenden und

Lernenden

o Braucht neue Kommunikationsformen (many-to-many)

o Lernen von Fakten (know-what) verliert gegenuumlber dem Lernen des Lernens (kow-how)

o Lernen wird staumlrker selbstbestimmt (Ort und Zeit) und selbst verantshywortet

o Lernen findet kuumlnftig im gesamten Siedlungskontext statt (Lern-Landshyschaften) resp auf virtuellen Plattformen Icirc sbquoeducational urbanismlsquo (I Banerjee)

Wissen o Spezialisierung verliert an Bedeutung

o Paradigmen-Einfalt verliert gegen Paradigmenvielfalt

o Analyse verliert gegen Aktionsforschung

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 67: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

5

Orestad Gymnasium (Kopenhagen)

Lernen

bdquoDie Stadt wird kuumlnftig nicht mehr von Herrschenden

community

Der Sozialstaat hat in West-Europa lange die Verantwortung fuumlr gemeinschaftliche Aufgaben und die Bewaumlltigung von Problemen uumlbernomshymen In der globalen Konkurrenz wird er auf der LohnshyNebenkosten-Seite gefuumlhrt Dazu ist ein neues Community-Modell in West-Europa notwendig

gebaut sondern von einer Reihe vielen AkteurInnen in unterschiedlichen Netzwerkenldquo (I Banerjee)

o commons

o crowdfunding Icirc Teilen statt besitzen

o urban gardening

o car sharing

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 68: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

6

Gesellschaftliche Vielfalt - Kohaumlsion

SINUS-Milieus Oumlsterreich 2013

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 69: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

7

bull Souveraumln risikofreudig verspielt

bull Hohe Bildung und ndash wenn berufsshytaumltig ndash hohes Einkommen

bull Lust an Experimenten und Grenzshyuumlberschreitungen

bull Mode Design Trendsport

bull Digitale Medien bestimmen den Alltag

bull Alles tun was nicht nach Routine Vereinshuberei und Provinziellem riecht

bull Kinder der Postmateriellen Trendshysetter fuumlr Mediennutzung und Vorshybild fuumlr aufstiegsorientierte Kinder der buumlrgerlichen Mitte

bull global orientierte Leistungselite

bull persoumlnlicher Erfolg ist alles Herkunft ist nicht bedeutsam

bull setzen sich ehrgeizige Ziele

bull suchen neue Herausforderungen

bull Machen sich Technik und Internet zu Nutze

bull Gegen alle Dogmen Bequemlichshykeit und Fundamentalopposition

bull Kuumlhl und sachlich eingerichtet ndash aber selten zuhause

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 70: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

8

SmartCitizens

Nachhaltigkeits-Diskurs

Oumlkonomische Entwicklung

Wertewandel soziooumlkonomische

Entwicklung

Demographische Entwicklung

Oumlkologische Entwicklung

Wissensbasierte Dienstleistungsshy

gesellschaft

Technologische Entwicklung

Der integrierte Nachhaltigkeits-Diskurs ndash citizens lost

An welche Staumldte denken wir hellip

Songo Suumld-Korea

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 71: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

9

Mumbai India

An welche Staumldte denken wir hellip

Vienna Austria

An welche Staumldte denken wir hellip

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 72: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

10

Hindernisse sozialer Innovation

o Unsere Denk-Traditionen

o Die Erfolge der Vergangenheit

o Die eigene Berufsbiographie

o Die Uumlberforderung durch die Vielfalt in der Gesellschaft

Wir brauchen hellip

o Bessere Ausbildung aber hellip

o Raum und Zeit fuumlrlsquos Querdenken

o Problemloumlsungen auch ohne Technologie

Stadt der Zukunft

Moulaert Frank Martinelli Flavia Swyngedouw Erik amp Gonzalez Sara (2005) Towards Alternative Model(s) of Local Innovation In Urban Studies 42 (11) 1669-1990 Howaldt Juumlrgen amp Jacobsen Heike (Hrsg) 2010 Soziale Innovation Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma Wiesbaden

Howaldt Juumlrgen Kopp Ralf amp Schwarz Michael (2008) Innovationen (forschend) gestalten ndash Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften In WSI-Mitteilungen 2008 (2) 63-69

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 73: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

11

Vielen Dank fuumlr Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt Technische Universitaumlt Wien

Fakultaumlt fuumlr Architekturund Raumplanung

Department fuumlr Raumplanung

Fachbereich Soziologie (ISRA)

Paniglgasse 16 Mezzanin 1040 Wien

Tel +43 (0)1 58801 280601 httpisratuwienacat

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 74: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Das FTI-Programm

Stadt der Zukunft

DI Michael Paula

im Rahmen des Akteursplenums bdquoSmart Citiesldquo

FTI-Strategie AG2

bdquoKlimawandel und Ressourcenknappheitldquo

Wien 29112013

Systemintegration in Smart Cities

district heating amp cooling

green buildings

zero emission industry

smart mobility

1

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 75: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Die Rolle von FTI bdquoEmpowering the Citiesldquo

Visionen Konzepte

FampE Technologien und urbane Teilsyteme

Integration in Gesamtsysteme Planungsprozesse

Pilot- und Demonstrationsprojekte

Integration in Stadtentwicklung

2

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 76: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Fokussierung auf Quartier Bezirk

und Stadt

Methoden

o Systemar

o Interdisziplinaumlr

o Partizipativ

o Umsetzungsorientiert

Programmlaufzeit mind 5 Jahre

ca 8-10 Mio Euro pro Jahr

Stadt der Zukunft (Nachf von HdZ)

Fokussierung auf Quartier Stadtteil bzw Stadt

Strategisch ausgewaumlhlte Schwerpunkte

Technologien und technologische Teilsysteme

Entwicklung von umfassenden Planungsprozessen

Internationale Anschlussfaumlhigkeit (SET-Plan JPI Urban Europehellip)

Kooperation mit weiteren Finanzierungseinrichtungen (Klimashy

und Energiefonds aws KPC hellip)

Inhaltlich erweiterbar (Mobilitaumlt IKThellip)

Programmspezifika

3

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 77: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Stadt der Zukunft - Themen

Stadt der Zukunft

Themenbereiche der 1 Ausschreibung

bull Systemdesign und urbane Services

bull Gebaute Infrastruktur

bull Technologien fuumlr urbane Systeme

Start 26 September 2013

Einreichschluss 30 Jaumlnner 2014 1200

Ausschreibungsbudget 98 Mio EUR

4

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 78: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

1 Integrierte Energiekonzepte und Systemdesign

2 Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung

3 Methoden zur Entwicklung smarter Technologie-

Dienstleistungssysteme und innovativer Geschaumlftsmodelle

4 Begleitforschung zu urbanem Management

Systemdesign und urbane Services

1 Optimierung und Modernisierung von Gebaumluden

Gebaumludeverbaumlnden und Quartieren

2 Optimierte Siedlungsentwicklung

3 Bewertung und Gestaltung des urbanen Stoffhaushalts

Gebaute Infrastruktur

5

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 79: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

1 Die Stadt als Energie-Schwamm

2 Energiemanagement im Stadtquartier

3 Umwandlungstechnologien zur Vor-Ort-Nutzung von

Erneuerbaren Energien im urbanen Kontext

Technologien fuumlr urbane Energiesysteme

Smart Cities Demo

Stadt der Zukunft

Smart Cities relevante Programme

6

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 80: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

Komplementaritaumlt Stadt der Zukunft und Smart Cities-Demo

7

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 81: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Smart Cities Demo 4 Call Themenbereiche Gebaumlude Energienetze Ver- und Entsorgung Mobilitaumlt sowie Kommunikation amp Information 1 Smart City-Einstiegsprojekte 2 Smart City-Demoprojekte Sichtbare Umsetzungsmaszlignahmen in urbanen Raumlumen im staumldtischen Umfeld erprobt beobachtet und anhand von Zielindikatoren evaluiert 3 Smart City-Anschlussfoumlrderungen zu transnationalen Projekten 4 Smart City-Begleitmaszlignahmen (1) Vorbereitung Begleitforschung der Smart Cities-Initiative (2) Weiterfuumlhrung Smart Cities Profiles (3) Normung fuumlr die nachhaltige Entwicklung von Staumldten und Kommunen

E-Mobilitaumlt fuumlr alle Urbane Elektromobilitaumlt ndash Phase 1 Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Ballungsraumlumen (+50000 EW) marktnahe Elektromobilitaumltsangebote durch E-Taxis amp E-Car-Sharing

Phase 1 Entwicklung Demonstrationskonzepts fuumlr den urbanen Raum unter Beruumlcksichtigung der technischen oumlkonomischen und rechtlichen Machbarkeit)

Leuchttuumlrme der E-Mobilitaumlt 5 Call 1 erhoumlhte Reichweite amp reduzierte Kosten 2 Bedarfsgerechte E-Mob 3 Innovative Lade- und Buchungssysteme 4 innovative Komponenten fuumlr den elektrischen undoder teilelektrischen Antriebsstrang inkl Nebenaggregate 4 Recycling ampWiederverwendung Komponenten Batterie- und Hybridfahrzeuge

Initiative Smart Urban Logistics Aktivitaumlten zur Foumlrderung und Entwicklung eines effizienten Guumlterverkehrs in Ballungszentren Plattform nimmt Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr Strategisches Gesamtkonzept amp Systemlandkarte Begleitprojekte 2014 bdquoAnforderungsanalyse Staumldteldquo bdquoBest Practice Toolboxldquo bdquoRechtliche Rahmenbedingungenldquo

eMissi0n+at 4 Call ldquoLeitprojekterdquo TF1 Emerging Technologies TF2 Energieeffizienz und Energieeinsparung TF3 Erneuerbare Energien TF4 Intelligente Netze TF5 Speicher TF6 Energy Transition

Modellregionen E-Mobilitaumlt (seit 2008) Ankauf von Ladestationen amp E-Fahrzeugen Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sowie Entwicklung von neuen Geschaumlfts- und Mobilitaumltsmodellen 8 Modellregionen davon Wien Salzburg Graz Eisenstadt Klagenfurt

Klima- und Energie-Modellregionen lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal nutzen Potenzial zur Energieeinsparung ausschoumlpfen amp nachhaltig wirtschaften Umsetzungskonzept amp Umsetzung durch ModellregionsmanagerInnen 106 KEM in ganz Oumlsterreich

1

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 82: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

1

Akteursplenum bdquoUrbane Entwicklungldquo

im Rahmen der Smart Cities Week 2013

Walter Wasner

Abteilung fuumlr Mobilitaumlts- und Verkehrsshy

technologien IIII4 bmvit

Freitag 29 November 2013

Wolke 19-ARES Tower 1220 Wien

Mobilitaumltsforschung im urbanen Kontext

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner

Drei Thesen zur urbaner

Mobilitaumltsforschung

1 Mobilitaumlt findet Stadt

2 System macht Mobilitaumlt

3 Urbane Entwicklung braucht neue

Perspektiven

Mobilitaumltsforschung Walter Wasner 2

1

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 83: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Mobilitaumlt findet Stadt Urbane Herausforderungen

erfordern mobilitaumltsspezifische FTI

Urbane Herausforderungen

- EU Weiszligbuch Verkehr 2011

- CO2 Emissionen -60 bis 2050

- CO2 freie Stadtlogistik bis 2030

- Verzicht auf konventionelle Antriebe im urbanen Raum bis 2050

- keine Einschraumlnkung der Mobilitaumlt

- Gesamtverkehrsplan fuumlr Oumlsterreich

- Effizientes umweltfreundliches sicheres soziales Verkehrssystem

- bdquoMehr Mobilitaumlt(sforschung) weniger Verkehr(sforschung)ldquo

- FTI-Strategie der Bundesregierung

- Klimawandel amp Ressourcen + Lebensqualitaumlt im demographischen Wandel

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 4

2

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 84: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Warum spezifische Mobilitaumltsforschung

-Kontextspezifische Problemlagen Herausforderungen

Ziele und Politiken

-Spezifische Nutzerbeduumlrfnisse und Akteurslandschaften

(Sozio-technisches System)

-Raumlumliche Zusammenhaumlnge (Stadt als Makrokosmos)

-Domain Wissen (Historie Erfahrungen)

Mobilitaumlt findet Stadt Walter Wasner 5

frac34 bmvit Foumlrderung 2002-2012 600 Projekte 135 Mioeuro

bdquoStaumldtische Mobilitaumltldquo als integraler Bestandteil

frac34 Programm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (2012-2020)

System macht MobilitaumltGanzheitliche Loumlsungsansaumltze durch

systemische Betrachtungen im FTI-Foumlrderprogramm bdquoMobilitaumlt der Zukunftldquo (MdZ)

3

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 85: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Personenmobilitaumlt

Guumltermobilitaumlt Guumlter

Menschen

Systemlogik und Themenfelder MdZ

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 7

Verkehrsshyinfrastruktur

Fahrzeugshytechnologien

Nutzer

Batterieelektrofahrzeuge Ladeshyinfrastruktur

Multimodalitaumlt Bewegungsaktive und gleichberechtigte Mobilitaumlt

Dynamische Tourenplanung und -optimierung Lastamp Least-Mile (E-Commerce)

Leistungsfaumlhigkeit Energiekonzepte Kooperative Systeme (V2I)

Forschungsschwerpunkte bdquoStadtldquo

Systemischer Ansatz in den Innovationsfeldern

System macht Mobilitaumlt Walter Wasner 8

4

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 86: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

Urbane Entwicklung braucht neue Perspektiven ndash

Komplementaritaumlt unterschiedlicher FTI-Blickwinkel als Basis fuumlr Kooperation

Unterschiedliche Blickwinkel im Zusammenspiel bdquoStadtldquo

Stadt braucht Perspektiven Walter Wasner 10

Blickwinkel hellipder Mobilitaumltsforschung hellipanderer Handlungsfelder

Forschung Mobilitaumltsrelevante Entwicklungen u Loumlsungsansaumltze Zusammenhaumlnge verstehen

Gesellschaftliche Entwicklungen Loumlsungsansaumltze in anderen Handlungsfeldern

Invention Spezifische Anwendungsshyanforderungen Anwendungen mit Nutzen fuumlr das Verkehrs- u Mobilitaumltssystem

Basistechnologien (Enablers)

Integrierte Loumlsungen im bdquoSystem Stadtldquo

Umsetzung Diffusion Transition

Mobilitaumltsrelevante Veraumlnderungsprozesse und Verhaltensmuster

Fokus ldquoStadt als Laborrdquo

Gesamtsystemische Wirkungen ndash Zusammenhaumlnge Wechselshywirkungen

Rahmenbedingungen Kompetenzen Instrumente etc

Policy Learning

Erfahrungsschatz aus Mobilitaumlt hellipfuumlr Mobilitaumlt

5

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 87: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

29112013

hellipMobilitaumltsforschung als Perspektive fuumlr

urbane Entwicklung

6

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 88: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

FTI AG2 Akteusplenum Smart Cities 29 Nov 2013

Anknuumlpfungspunkte BMWF

BMWF ist mit Finanzierung der Unis und der groszligen auszligeruniversitaumlren Forschungsinstitutionen fuumlr die Schaffung der grundlegenden Voraussetzung fuumlr FampE-Aktivitaumlten verantwortlich

FOumlRDERPROGRAMME Programme die Moumlglichkeiten bieten das Thema Urbane Entwicklung zu beforschen o JPI Climate Exchange mit JPI UrbEurope vorgesehen thematische Verbindungen climate

prediction fuumlr Staumldte wesentlich societal transformation gerade Ausschreibung Societal Transformation gelaufen (httpwwwjpi-climateeuhome httpcccabokuacatkooperationenverantwortungcfcr-partnerjpi-climate)

o StartClim immer wieder urbane Themen lanciert httpwwwaustroclimatindexphpid=40 o Sparkling Science Programm in dem Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule gefoumlrdert

wird themenoffen auch urbane Themen moumlglich (Beispiel) voraussichtlich bis 2017 (wwwsparklingscienceat)

o OumlAW-Initiative Earth System Sciences (ESS) naumlchster Call voraussichtlich 2015 vorstellbar dass Stadt als Thema aufgenommen wird httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressedetailarchive2013august-call-earth-systemshysciences-3250html

AKTIVITAumlTEN iS des OumlSTERREICHISCHEN HOCHSCHUL- UND FORSCHUNGSRAUMS zielen auf Buumlndelung Fokussierung Profilbildung und dadurch Kompetenzsteigerung BMWF finanziert iR der Leistungsvereinbarung (LV) diverse Schwerpunkte vor allem Universitaumltsshyuumlbergreifende zB CCCA beschaumlftigt sich mit Themen die Stadt betreffen (httpcccabokuacat) DokIn Holz Holz eine Ressource der Zukunft wichtig Einsatz im Staumldtebau (BOKU + TU Vie + TU Graz)

INTERNATIONALISIERUNG u a EU-FP Horizon 2020 BMWF vertritt Oumlsterreich im Programmausschuss Umwelt kann Themen einbringen unterstuumltzen immer wichtiger weil sich EU auch immer staumlrker in die nationale Forschungsfoumlrderungsaktivitaumlten einbringt Challenge 5 Ownership fuumlr 2 sog Fokusthemen die fuumlr Stadt von zentraler Bedeutung Cultural Heritage Waste Management

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR Beteiligung an ESFRI-Projekten der SSH Ende Oktober ESFRI-Konferenz in Wien veranstaltet vom BMWF o SHARE the Survey of Health Ageing and Retirement ERIC neu geschaffene Rechtsform eines

europaumlischen Infrastrukturkonsortium untersucht alternde Gesellschaft entwickelt Strategien zur Erhaltung und Verbesserung des hohen Standards im Gesundheits- und Sozialsystem

1

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2

Page 89: „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ - bmvit · Nur durch eine solche Branding-Strategie kann Österreich wirtschaftlich kompetitiv bleiben und langfristig Arbeitsplätze sichern

BMWF ii4a BEGUSCHPFEFFERKORN 28 Nov 2013

gewaumlhrt internationale Vergleichbarkeit der Daten gegenwaumlrtig 19 Laumlnder beteiligt wichtiges Thema in der Stadt Datennutzung sehr gewuumlnscht bisher 140 Datennutzer in AT 400 Publ Kontakt Prof Rudolf Winter-Ebmer JKU Linz httpwwwshare-austriaatindexphpid=share

o ESS The European Social Survey ebenfalls ERIC moumlglichst repraumlsentative Daten hoher Qualitaumlt internationaler Vergleichbarkeit uumlber Einstellungen und Lebensverhaumlltnisse ursprgl ESF-Projekt dort Methoden- und Standardentwicklung Datenpool fuumlr komparative Analysen Kontaktperson Doz Karl H Muumlller Wisdom httpwwwbmwfgvatstartseiteforschungeuropaeischeuropaeischeshyforschungsinfrastruktureness-the-european-social-survey

o Oumlsterreichisches Zentrum fuumlr digitale Geisteswissenschaften an der OumlAW Koordination fuumlr 2 ERIC (DARIAH CLARIN) digitale Erfassung von Texten und Artefakten bieten neue Moumlglichkeiten fuumlr die GeWi Erschlieszligung des kulturellen Erbes httpwwwoeawacatdeutschaktuellpressepressemeldungenaktuelle-nachrichtenshy2013minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuershydigitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufehtml

2