staatsrecht ii – grundrechte · pdf file1.2.2 der objektive wertgehalt der grundrechte...

13
Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................. V Abkürzungsverzeichnis .......................... XX Literaturhinweise ............................. XXV Einführung ................................. 1 1. Die fundamentale Bedeutung der Grundrechte für Rechtsstaat und Demokratie ................ 1 2. Die Rechtsquellen ...................... 2 3. Grundrechtsauslegung .................... 3 Erster Teil: Ideen- und verfassungsgeschichtliche Grundlagen der Grundrechte ......................... 7 1. Kapitel: Ideengeschichtliche Grundlagen ............... 7 2. Kapitel: Verfassungsgeschichtliche Grundlagen ........... 9 2.1 Meilensteine der Grundrechtsentwicklung ......... 9 2.2 Erste Verfassungsurkunden mit Grundrechten in Deutschland ......................... 10 3. Kapitel: Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Grundrechte des Grundgesetzes ...................... 14 3.1 Grundkonzeption und Regelungsabsichten ......... 14 3.2 Die Änderungen im Grundrechtsteil ............ 14 3.3 Die Änderungen der grundrechtsgleichen Rechte ..... 15 3.4 Die ausdrückliche verfassungsrechtliche Verankerung der Verfassungsbeschwerde ................. 16 4. Kapitel: Die Entwicklung des internationalen Grundrechtsschutzes 17 4.1 Anfänge ............................ 17 4.2 Weltweiter Menschenrechtsschutz .............. 18 4.3 Regionaler Menschenrechtsschutz ............. 20 4.4 Grundrechtsschutz in der Europäischen Union ...... 21 Zweiter Teil: Allgemeine Grundrechtslehren .............. 26 Fall 1: Erpressung .......................... 26 1. Kapitel: Arten und Funktionen der Grundrechte .......... 26 1.1 Arten ............................. 26 1.2 Funktionen .......................... 27 1.2.1 Abwehrrechte ......................... 28 VII © 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Upload: lelien

Post on 06-Feb-2018

226 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1. Die fundamentale Bedeutung der Grundrechte fürRechtsstaat und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2. Die Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. Grundrechtsauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Erster Teil: Ideen- und verfassungsgeschichtliche Grundlagen derGrundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1. Kapitel: Ideengeschichtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 7

2. Kapitel: Verfassungsgeschichtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . 9

2.1 Meilensteine der Grundrechtsentwicklung . . . . . . . . . 92.2 Erste Verfassungsurkunden mit Grundrechten in

Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3. Kapitel: Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Grundrechtedes Grundgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.1 Grundkonzeption und Regelungsabsichten . . . . . . . . . 143.2 Die Änderungen im Grundrechtsteil . . . . . . . . . . . . 143.3 Die Änderungen der grundrechtsgleichen Rechte . . . . . 153.4 Die ausdrückliche verfassungsrechtliche Verankerung

der Verfassungsbeschwerde . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4. Kapitel: Die Entwicklung des internationalen Grundrechtsschutzes 17

4.1 Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.2 Weltweiter Menschenrechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . 184.3 Regionaler Menschenrechtsschutz . . . . . . . . . . . . . 204.4 Grundrechtsschutz in der Europäischen Union . . . . . . 21

Zweiter Teil: Allgemeine Grundrechtslehren . . . . . . . . . . . . . . 26

Fall 1: Erpressung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1. Kapitel: Arten und Funktionen der Grundrechte . . . . . . . . . . 26

1.1 Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.2 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.2.1 Abwehrrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

VII

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

1.2.2 Der objektive Wertgehalt der Grundrechte und die darausabgeleiteten Ansprüche (subjektiven Rechte) auf Schutz,Leistung und Teilhabe einschließlich Organisation undVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

1.2.3 Rechtsinstitutsgarantien und institutionelle Garantien . . 311.3 Bedeutung der Grundrechte in der Rechtsanwendung . . 32

2. Kapitel: Grundrechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.1 Natürliche Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.1.1 Beginn und Ende der Grundrechtsfähigkeit . . . . . . . . 352.1.2 Grundrechtsmündigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.1.2.1 Ausdrückliche Bestimmungen: Art. 12a Abs. 1, 38

Abs. 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.1.2.2 Kriterien bei Grundrechten ohne ausdrückliche

Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.2 Relevanz der deutschen Staatsangehörigkeit . . . . . . . . 402.2.1 Der Begriff des „Deutschen“ . . . . . . . . . . . . . . . . 402.2.2 Art. 2 Abs. 1 GG als Auffanggrundrecht für Ausländer . . 402.2.3 Die Stellung der EU-Bürger . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.3 Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen . . . . . . . 412.3.1 Gründe für die Erstreckung des Grundrechtsschutzes

auf juristische Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.3.2 Grundrechte im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG . . . . . . . 432.3.3 Juristische Person im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG . . . . 442.3.4 Inländische juristische Personen . . . . . . . . . . . . . . . 452.3.4.1 Abgrenzung inländisch – ausländisch . . . . . . . . . . . . 452.3.4.2 Sonderfall: Deutschengrundrechte? . . . . . . . . . . . . . 472.3.4.3 Ausnahme: Justizgrundrechte? . . . . . . . . . . . . . . . 472.3.5 Wesensgemäße Anwendbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . 482.3.5.1 Kategorische Unanwendbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . 482.3.5.2 Gattungsmäßige Unanwendbarkeit . . . . . . . . . . . . . 482.3.5.3 Wesensvorbehalt im Einzelfall . . . . . . . . . . . . . . . . 502.3.6 Art. 19 Abs. 3 GG und die Lehre von den Doppel-

grundrechten (Art. 4 Abs. 2; 9 Abs. 1 und 3; 17 GG) . . . 512.3.7 Prozessuale Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.3.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

3. Kapitel: Grundrechtsverpflichtete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Fall 2: Grundrechtsbindung gemischtwirtschaftlicherUnternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.1 Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt . . . . . . . 553.2 Grundrechtsbindung der deutschen öffentlichen Gewalt

und Anwendung von EU-Recht . . . . . . . . . . . . . . . 563.3 Die Bindung der öffentlichen Gewalt an die EMRK . . . 573.4 Grundrechtsbindung in Bezug auf Konflikte zwischen

Privaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Inhaltsverzeichnis

VIII

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

4. Kapitel: Der Grundrechtseingriff und weitere Formen derGrundrechtsbeeinträchtigung . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.1 Der Grundrechtseingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.1.1 Der klassische Eingriffsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . 594.1.2 Der erweiterte bzw. moderne Eingriffsbegriff . . . . . . . 594.2 Grundrechtsbeeinträchtigung durch Unterlassen . . . . . . 60

5. Kapitel: Grundrechtsschranken und die Anforderungen an ihreverfassungsmäßige Konkretisierung . . . . . . . . . . . . . 62

5.1 Arten von Grundrechtsschranken . . . . . . . . . . . . . . 625.1.1 Einfacher Gesetzesvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . 635.1.2 Qualifizierter Gesetzesvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . 635.1.3 Verfassungsimmanente Schranken . . . . . . . . . . . . . 635.2 Anforderungen an die Schrankenkonkretisierung . . . . . 645.2.1 Formelle Verfassungsmäßigkeit des Schranken

konkretisierenden Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . 645.2.2 Zitiergebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645.2.3 Verbot des Einzelfallgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . 655.2.4 Wesensgehaltsgarantie, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und

Bestimmtheitsgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.3 Exkurs: Verwirkung und Verzicht . . . . . . . . . . . . . 67

6. Kapitel: Verhältnisse zwischen verschiedenen Grundrechten . . . . 69

6.1 Verhältnisse der Grundrechte des GG zueinander . . . . . 696.2 Verhältnis der Grundrechte des GG zu den Landes-

grundrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706.3 Verhältnis der Grundrechte des GG zu den Grundrechten

der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716.4 Verhältnis der Grundrechte des GG zu den Grundrechten

der EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

7. Kapitel: Rechtsschutz und Prüfungsschemata . . . . . . . . . . . . 72

7.1 Verfassungsbeschwerde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727.2 Konkrete Normenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.3 Abstrakte Normenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 747.4 Prüfungsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757.4.1 Prüfung eines Freiheitsrechts als Abwehrrecht . . . . . . . 757.4.2 Prüfung eines Freiheitsrechts in mittelbarer Drittwirkung,

dh. in zivilrechtlichen Streitigkeiten . . . . . . . . . . . . . 757.4.3 Prüfung eines Freiheitsrechts als Schutzanspruch auf

staatliches Einschreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.4.4 Prüfung eines Freiheitsrechts als Leistungs- oder

Teilhaberecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.4.5 Prüfung eines Gleichheitsrechts . . . . . . . . . . . . . . . 777.4.6 Prüfung einer Rechtsinstitutsgarantie . . . . . . . . . . . . 77Lösung zu Fall 1: Erpressung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Lösung zu Fall 2: Grundrechtsbindung gemischtwirtschaftlicher

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Inhaltsverzeichnis

IX

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

Dritter Teil: Der Grundrechtsschutz der Person, ihrer Selbst-bestimmung und Privatsphäre . . . . . . . . . . . . . . 84

Fall 3: Brechmitteleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

1. Kapitel: Art. 1 Abs. 1 GG: „Die Würde des Menschen istunantastbar.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

1.1 Allgemeine Bedeutung und Rechtsnatur . . . . . . . . . . 841.2 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.2.1 Sachlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.2.1.1 Positive Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861.2.1.2 Negative Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871.2.1.3 Modales Grundrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891.2.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 891.3 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911.4 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911.5 Kasuistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911.5.1 Achten: staatlicher Eingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . 921.5.2 Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931.6 Verhältnis zu anderen Grundrechten . . . . . . . . . . . . 94

2. Kapitel: Art. 2 Abs. 2 GG: Leben, körperliche Unversehrtheitund Freiheit der Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

2.1 Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962.1.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962.1.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972.1.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 982.1.3.1 Rechtfertigung von Eingriffen . . . . . . . . . . . . . . . . 982.1.3.2 Grenzen der Schutzpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992.2 Körperliche Unversehrtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002.2.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002.2.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.2.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.2.2.2 Schutzpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022.2.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 1022.3 Körperliche Bewegungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . 1032.3.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032.3.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.3.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 105Lösung zu Fall 3: Brechmitteleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

3. Kapitel: Art. 2 Abs. 1 GG: Allgemeine Handlungsfreiheit . . . . . 110

Fall 4: Sonnenstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1123.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 113Lösung zu Fall 4: Sonnenstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Inhaltsverzeichnis

X

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

4. Kapitel Art. 11 GG: Freizügigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

4.1 Geschichtliche Entwicklung und allgemeine Bedeutung . . 1194.2 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204.2.1 Sachlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204.2.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214.3 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1224.4 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 122

5. Kapitel: Art. 2 Abs. 1 iVm. Art. 1 GG: Allgemeines Persönlich-keitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Fall 5: Spick mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.1 Entstehung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 1255.2 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265.2.1 Sachlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265.2.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295.3 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295.4 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 130Lösung zu Fall 5: Spick mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

6. Kapitel: Art. 10 GG: Schutz des Brief-, Post- und Fernmelde-geheimnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

6.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.1.1 Sachlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 1356.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige

Konkretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.3.1 Art. 10 Abs. 2 S. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.3.2 Art. 10 Abs. 2 S. 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

7. Kapitel: Art. 13 GG: Unverletzlichkeit der Wohnung . . . . . . . . 139

7.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1397.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1407.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1407.2.2 Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1417.2.3 Kein Leistungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1427.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige

Konkretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1427.3.1 Art. 13 Abs. 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1427.3.2 Art. 13 Abs. 3–6 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.3.2.1 Verfassungsmäßigkeit der Verfassungsänderung . . . . . . 1437.3.2.2 Struktur der Verfassungsänderung . . . . . . . . . . . . . 1447.3.2.3 Art. 13 Abs. 3 GG: Akustische Überwachung zum Zweck

der Strafverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1447.3.2.4 Art. 13 Abs. 4 GG: Technische Überwachung zum Zweck

der Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1457.3.2.5 Art. 13 Abs. 5 GG: Einsatz technischer Mittel zum Schutz

von Einsatzpersonen (verdeckte Ermittler) . . . . . . . . . 145

Inhaltsverzeichnis

XI

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

7.3.3 Art. 13 Abs. 7 GG: Rechtfertigung sonstiger Eingriffe undBeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Vierter Teil Gleichheitsgrundsatz und Diskriminierungsverbote . . . 148

1. Kapitel: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

1.1 Begriff der Gleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1481.2 Verschiedene Dimensionen des Gleichheitspostulats . . . . 1481.3 Wechselbezüglichkeit zwischen Freiheit und Gleichheit . . 1491.4 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

2. Kapitel: Art. 3 Abs. 1 GG: Der allgemeine Gleichheitssatz . . . . . 151

Fall 6: Raucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1512.1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1512.2 Prüfung des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes . . . . . . 1522.2.1 Feststellung von wesentlich Gleichem . . . . . . . . . . . 1522.2.2 Feststellung der Ungleichbehandlung . . . . . . . . . . . . 1522.2.3 Sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung . . . . . . . 1532.2.3.1 Willkürverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532.2.3.2 „Neue Formel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532.3 Weitere relevante Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . 1542.4 Rechtsfolgen im Falle eines gleichheitswidrigen

Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Lösung zu Fall 6: Raucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

3. Kapitel: Art. 3 Abs. 2 und 3 GG: Gleichberechtigung derGeschlechter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Fall 7: Kosmetikbedarf im Gefängnis . . . . . . . . . . . . . . . . 1593.1 Überblick über die Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . 1593.2 Verbot der Diskriminierung wegen des Geschlechts . . . . 1603.2.1 Feststellung der Ungleichbehandlung wegen des

Geschlechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603.2.2 Ausnahmsweise Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . 1613.2.2.1 Biologische Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1613.2.2.2 Verfassungsrechtliche Ausnahmen (Art. 12a;

3 Abs. 3 S. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.3 Drittwirkung des Diskriminierungsverbots? . . . . . . . . 163Lösung zu Fall 7: Kosmetikbedarf im Gefängnis . . . . . . . . . . . . 165

4. Kapitel: Die weiteren Diskriminierungsverbotedes Art. 3 Abs. 3 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

4.1 Die einzelnen Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1674.2 Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1694.3 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.4 Exkurs: Altersdiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Inhaltsverzeichnis

XII

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

5. Kapitel: Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG: Verbot der Benachteiligung vonBehinderten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

5.1 Der Begriff der Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . 1755.2 Inhalt des Benachteiligungsverbots . . . . . . . . . . . . . 1755.3 Drittwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Fünfter Teil: Ehe und Familie, Elternverantwortung und Schul-aufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

1. Kapitel: Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz der Ehe . . . . . . . . . . . . . 177

1.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1771.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1781.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1781.2.2 Rechtsinstitutsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1781.2.3 Wertentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1791.3 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

2. Kapitel: Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz der Familie . . . . . . . . . . . 181

2.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.2.1 Abwehr von Eingriffen in die Familie . . . . . . . . . . . 1822.2.2 Wertentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1822.2.3 (Rechts-)Institut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1822.3 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

3. Kapitel: Art. 6 Abs. 2–5 GG: Elternverantwortung, Mutterschutz,Gleichstellung unehelicher Kinder . . . . . . . . . . . . . 184

Fall 8: Heimunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.1 Elternverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.1.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.1.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1853.1.3 Schranken, insbes. Wächteramt des Staates zur Wahrung

des Kindeswohls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1873.2 Art. 6 Abs. 4 GG: Mutterschutz . . . . . . . . . . . . . . 1883.2.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883.2.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883.2.3 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883.3 Gleichstellung unehelicher Kinder . . . . . . . . . . . . . 188

4. Kapitel: Art. 7 GG: Das Schulwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Fall 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1904.1 Art. 7 Abs. 1 GG: Die staatliche Schulhoheit . . . . . . . 1914.2 Art. 7 Abs. 2 und 3 GG: Religionsunterricht in der Schule 1924.3 Art. 7 Abs. 4–6 GG: Privatschulgewährleistung . . . . . . 1944.3.1 Errichtung von Ersatzschulen . . . . . . . . . . . . . . . . 1944.3.2 Private Volksschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954.3.3 Verbot von Vorschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Lösung zu Fall 8: Heimunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

Inhaltsverzeichnis

XIII

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

Lösung zu Fall 9: Beanstandung gegenüber einer Privatschule . . . . . 198

Sechster Teil: Glaubens- und Gewissensfreiheit, Kriegsdienst-verweigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Fall 10: Gebet auf dem Schulflur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

1. Kapitel: Religions- und Weltanschauungsfreiheit . . . . . . . . . . 204

1.1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2041.2 Sachlicher Schutzbereich der Glaubensfreiheit (iwS.),

Art. 4 Abs. 1 und 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2041.2.1 Religion und Weltanschauung . . . . . . . . . . . . . . . . 2051.2.2 Geschütztes Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2061.2.2.1 Glauben (ieS.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2061.2.2.2 Bekennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2071.2.2.3 Religionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2091.2.2.4 Einheitlicher Schutzbereich? . . . . . . . . . . . . . . . . . 2091.3 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2101.4 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2131.4.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2131.4.2 Schutzpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2131.4.3 Funktion im staatlich organisierten Bereich . . . . . . . . 2141.5 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 2151.6 Die inkorporierten Artikel der Weimarer Reichsverfassung 2171.6.1 Allgemeine Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2181.6.2 Art. 140 GG iVm. Art. 137 WRV: Selbstbestimmung der

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften . . . . . . 2191.6.2.1 Keine Staatskirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2191.6.2.2 Spezielle Vereinigungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . 2191.6.2.3 Selbstbestimmungsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . 2191.6.2.4 Allgemeine Rechtsformbestimmung . . . . . . . . . . . . . 2211.6.2.5 Körperschaftsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2221.6.2.6 Kirchensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2231.6.2.7 Gleichstellung von Weltanschauungsgemeinschaften . . . 2241.6.3 Art. 140 GG iVm. Art. 138 WRV: Staatsleistungen und

Kirchengutsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2241.6.3.1 Ablösung von Staatsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . 2241.6.3.2 Säkularisationsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2241.6.4 Art. 140 GG iVm. Art. 139 WRV: Sonn- und Feiertags-

schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2261.6.5 Art. 140 iVm. Art. 141 WRV: Anstaltsseelsorge . . . . . . 229Lösung zu Fall 10: Gebet auf dem Schulflur . . . . . . . . . . . . . . 231

2. Kapitel: Art. 4 Abs. 1 GG: Gewissensfreiheit . . . . . . . . . . . . 235

Fall 11: Tierversuche im Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2352.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2352.1.1 Sachlicher Schutzbereich: der Gewissensbegriff . . . . . . 2352.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Inhaltsverzeichnis

XIV

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

2.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2372.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2372.2.2 Schutz und Ausstrahlungswirkung . . . . . . . . . . . . . 2382.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 238Lösung zu Fall 11: Tierversuche im Studium . . . . . . . . . . . . . . 239

3. Kapitel: Art. 4 Abs. 3 GG: Kriegsdienstverweigerung . . . . . . . . 242

3.1 Schutzbereich und Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . 2423.2 Verfahrensvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Siebter Teil: Die Freiheit der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . 245

Fall 12: Junge Wilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

1. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG: Meinungsfreiheit . . . . . . . . . . 246

1.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2461.1.1 Sachlicher Schutzbereich: die Meinungsäußerung . . . . . 2461.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 2481.3.1 Die Schranke der allgemeinen Gesetze . . . . . . . . . . . 2481.3.2 Der Schutz der Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2501.3.3 Der Schutz der persönlichen Ehre . . . . . . . . . . . . . . 2511.3.4 Sonstige Schranken: Art. 17a und Art. 18 GG . . . . . . . 2521.4 Zensurverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

2. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG: Informationsfreiheit . . . . . . . . 254

2.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2542.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552.2.2 Schutz und mittelbare Drittwirkung . . . . . . . . . . . . 2562.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 256

3. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Pressefreiheit . . . . . . . . . . . . 257

3.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2573.1.1 Sachlicher Schutzbereich: der Pressebegriff . . . . . . . . . 2573.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2573.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2583.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 258Lösung zu Fall 12: Junge Wilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

4. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . 264

4.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.1.1 „Berichterstattung durch Rundfunk“ . . . . . . . . . . . . 2644.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2654.2. Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2654.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2654.2.2 Ausgestaltung einer freiheitlichen Rundfunkordnung . . . 2664.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 268

Inhaltsverzeichnis

XV

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

5. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Filmfreiheit . . . . . . . . . . . . . 270

5.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2705.2 Gewährleistungsgehalt und Schranken . . . . . . . . . . . 2715.3 Zensurverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

6. Kapitel: Art. 5 Abs. 3 GG: Kunstfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . 272

6.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2726.1.1 Der Begriff „Kunst“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2726.1.2 Werk- und Wirkbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2736.1.3 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.2.2 Mittelbare Drittwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.2.3 Leistung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 275

7. Kapitel: Art. 5 Abs. 3 GG: Wissenschaftsfreiheit . . . . . . . . . . 278

7.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2787.1.1 Sachlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2787.1.1.1 Der Begriff der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 2787.1.1.2 Forschung und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2797.1.1.3 Abgrenzung zu Meinungsäußerung und Kunst . . . . . . 2807.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2807.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2817.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2817.2.2 Objektive Wertentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2827.2.3 Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2837.2.4 Institutionelle Garantie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2847.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 2857.3.1 Art. 5 Abs. 3 S. 2 GG: Verfassungstreue . . . . . . . . . . 2857.3.2 Verfassungsimmanente Schranken der Wissenschafts-

freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

8. Kapitel: Art. 8 GG: Versammlungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . 286

Fall 13: Sitzblockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2868.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2878.1.1 Sachlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2878.1.1.1 Der Begriff der Versammlung . . . . . . . . . . . . . . . . 2878.1.1.2 Friedlich und ohne Waffen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2898.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2898.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2908.2.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2908.2.2 Keine Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2918.2.3 Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2918.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 2918.3.1 Art. 8 Abs. 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2928.3.2 Verfassungsimmanente Schranken für Versammlungen in

geschlossenen Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Lösung zu Fall 13: Sitzblockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Inhaltsverzeichnis

XVI

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

9. Kapitel: Art. 9 Abs. 1 GG: Vereinigungsfreiheit . . . . . . . . . . . 299

9.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2999.1.1 Der Begriff der Vereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2999.1.2 Geschützte Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3009.1.3 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 3009.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3019.2.1 Abwehr von staatlichen Eingriffen . . . . . . . . . . . . . 3019.2.2 Leitlinie für die Ausgestaltung durch den Gesetzgeber . . 3019.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 3019.3.1 Art. 9 Abs. 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3029.3.2 Verfassungsimmanente Schranken . . . . . . . . . . . . . 3039.3.3 Anforderungen an ausgestaltende Regelungen . . . . . . . 304

Achter Teil: Die Grundrechte mit besonderer Bedeutung für dasErwerbs- und Wirtschaftsleben . . . . . . . . . . . . . . 305

1. Kapitel: Art. 12 GG: Berufsfreiheit, Verbot von Arbeitszwang undZwangsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Fall 14: Wettmonopol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3061.1 Berufsfreiheit einschließlich Ausbildungsstätten- und

Arbeitsplatzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3061.1.1 Sachlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3061.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 3081.1.3 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3091.1.3.1 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3091.1.3.2 Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3111.1.3.3 Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3111.1.4 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 3111.1.4.1 Vom Regelungsvorbehalt zum allgemeinen Gesetzes-

vorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3111.1.4.2 Die Dreistufentheorie – Ausprägung des Verhältnis-

mäßigkeitsgrundsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3121.1.4.3 Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3131.2 Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit . . . . . 3151.3 Wehr- und Ersatzdienstpflicht gemäß Art. 12a GG . . . . 316Lösung zu Fall 14: Wettmonopol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

2. Kapitel: Art. 14 GG: Die Gewährleistung von Eigentum undErbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

Fall 15: Denkmalschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3212.1 Die Eigentumsgewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . 3222.1.1 Der Eigentumsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3222.1.2 Persönlicher Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 3242.1.3 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3242.1.3.1 Rechtsinstitutsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3242.1.3.2 Bestandsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3252.1.3.3 Wertgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Inhaltsverzeichnis

XVII

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

2.1.4 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 3252.1.4.1 Unterscheidung zwischen Inhalts- und Schranken-

bestimmung einerseits, Enteignung andererseits . . . . . . 3262.1.4.2 Anforderungen an Inhalts- und Schrankenbestimmungen . 3272.1.4.3 Anforderungen an Enteignungen . . . . . . . . . . . . . . 3292.1.4.4 Exkurs: Eigentumsbezogene Staatshaftungsansprüche . . . 3292.1.4.5 Art. 15 GG: Sozialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Lösung zu Fall 15: Denkmalschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3312.2 Die Erbrechtsgewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . 3342.2.1 Rechtsinstitutsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3342.2.2 Abwehrrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3352.2.3 Drittwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

3. Kapitel: Art. 9 Abs. 3 GG: Koalitionsfreiheit . . . . . . . . . . . . 337

Fall 16: Unterschriftenaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3373.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3373.2 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3393.3 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 340Lösung zu Fall 16: Unterschriftenaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Neunter Teil: Ausbürgerungs- und Auslieferungsverbot,Asylrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

1. Kapitel: Art. 16 Abs. 1 GG: Ausbürgerungsverbot . . . . . . . . . 345

1.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3451.2 Gewährleistungsgehalt und Schranken . . . . . . . . . . . 346

2. Kapitel: Art. 16 Abs. 2 GG: Auslieferungsverbot . . . . . . . . . . 348

2.1 Schutzbereich und Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . 3482.2 Schranken und ihre verfassungsmäßige Konkretisierung . 3492.3 Exkurs: Auslieferung von Ausländern . . . . . . . . . . . 350

3. Kapitel: Art. 16a GG: Asylrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

3.1 Das internationale und unionsrechtliche Regelungsumfeld 3523.2 Die Regelungsstruktur des Art. 16a GG . . . . . . . . . . 3533.3 Politisch Verfolgte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3543.4 Gewährleistungsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3563.5 Die Beschränkungen des Asylrechts . . . . . . . . . . . . . 3563.5.1 Art. 16a Abs. 2 GG: Die Beschränkung des persönlichen

Geltungsbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3563.5.2 Art. 16a Abs. 3 und 4 GG: Verfahrensbezogene

Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3583.6 Art. 16a Abs. 5 GG: Öffnung für internationale

Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

Inhaltsverzeichnis

XVIII

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art

Zehnter Teil: Petitionsrecht und Justizgrundrechte . . . . . . . . . . 360

1. Kapitel: Art. 17 GG: Petitionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

1.1 Anspruchsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3601.2 Anspruchsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3621.3 Anspruchsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3631.4 Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

2. Kapitel: Justizgrundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

Verzeichnis wichtiger im Lehrbuch angesprochener Gerichts-entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

Inhaltsverzeichnis

XIX

© 2

014

W. K

ohlh

amm

er, S

tuttg

art