nmr jenseits thermischer polarisation bayreuth, 01.02.2011 vortrag im rahmen des hauptseminars ac v...

25
NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer H H Xe N O

Upload: bardawulf-ehling

Post on 05-Apr-2015

104 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

NMR jenseits thermischer Polarisation

Bayreuth, 01.02.2011

Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V

Tobias Kemnitzer

N

O

HH

Xe

Page 2: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

2

Übersicht

Grundlagen der NMR-Spektroskopie

Thermische Polarisation in der NMR-Spektroskopie

Problem: NMR im thermischen Gleichgewicht!?

NMR jenseits thermischer Polarisation

– Dynamische Kernpolarisation (DNP)

– Einsatz von para-Wasserstoff

– Einsatz von hyperpolarisiertem 129Xenon

Page 3: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

3

Grundlage der NMR-Spektroskopie

Prinzip der NMR-Spektroskopie:

Energetische Aufspaltung der Kernspinzustände im externen Magnetfeld B0

Spektroskopie möglich durch Anregung mit Radiowellen = w w0 (Larmorfrequenz)

Messung: Pulsinduzierter Magnetisierungszerfall (Puls-FT-NMR)

K. Bergander, Skript zur Vorlesung Spektroskopische Methoden der organischen Chemie, 2009, Münster

E

B0 = 0 B0 ≠ 0

mI = + 1/2

mI = - 1/2

DE = ℏgB0 = ℏw0

Zeeman-Niveaus für Kernspin I = ½

Page 4: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

4

Thermische Polarisation in der NMR-Spektroskopie

Verteilung der Kernzustände im thermischen Gleichgewicht

Thermische Polarisation

Boltzmann-Statistik:

Polarisation: E

mI = -½

mI = ½

1H, B0 = 11,7 T (500 MHz) IR, 1000 cm-1

0.99991 0.01

P = 0.0045 % P = 98 %

Page 5: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

5

Problem: NMR im thermischen Gleichgewicht!?

NMR extrem insensitive Methode!Signal/Rausch-Verhältnis sehr schlecht

Möglichkeit, das thermische Gleichgewicht zu verändern ?!

E

Page 6: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

6

Problem: NMR im thermischen Gleichgewicht ?!

Möglichkeit A: Boltzmann-Verteilung beeinflussen

TemperaturerniedrigungProblem: Extrem verlängerte Relaxationszeiten, in Flüssigkeiten kaum möglich

Erhöhung der Feldstärke Problem: Sehr Teuer und fehlende Technik

E

B0

DE

Page 7: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

7

NMR jenseits thermischer Polarisation

Möglichkeit B: Die thermische Polarisation „austricksen“

NMR jenseits thermischer Polarisation

Mehrere Methoden verfügbar:

I. Dynamische Kernpolarisation (DNP)II. Einsatz von ParawasserstoffIII. Einsatz von hyperpolarisiertem 129Xenon

Wichtige Punkte:

FunktionsweiseAnwendungsbereicheVor- und Nachteile

Page 8: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

8

I. Dynamische Kernpolarisation (DNP)

Funktionsweise: Erhöhung der Polarisation durch Kopplung mit dem Elektronenspin

Vorraussetzung: Zugabe stabiler Radikale

Es bildet sich Energieaufspaltung (vgl. ESR-Spektroskopie)

T. Maly, G. T. Debelouchina, V. S. Bajaj, K.-N. Hu, C.-G. Joo, M. L. MakJurkauskas, J. R. Sirigiri, P. C. A. van der Wel, J. Herzfeld, R. J. Temkin, R. G. Griffin, J. Chem. Phys. 2008, 128, 052211-052219.

N

O

TEMPO2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl

BDPABis-a,g-diphenylen-b-phenyl-allyl

OH

NH

O

NNOO

TOTAPOL1-(TEMPO-4-oxy)-3-(TEMPO-4-amino)-

2-propanol

Page 9: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

9

I. Dynamische Kernpolarisation (DNP)

Was führt zur Signalverstärkung?

Erklärung anhand des Overhauser Effekts:

Spins koppelnDurch Sättigung des Elektronenspinübergangs

„Polarisationsfluss“ zu aaPolarisierung des KernspinzustandsNMR-Experiment

T. Maly, G. T. Debelouchina, V. S. Bajaj, K.-N. Hu, C.-G. Joo, M. L. MakJurkauskas, J. R. Sirigiri, P. C. A. van der Wel, J. Herzfeld, R. J. Temkin, R. G. Griffin, J. Chem. Phys. 2008, 128, 052211-052219.

ab

aa

bb

ba

Kernspin Elektronspin

ab

ab

N

N

O

S

µW

TEMPO-Radikal Probe

Page 10: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

10

I. Dynamische Kernpolarisation (DNP)

Technische Umsetzung:

NMR-Spektrometer plus MikrowellenquelleBei B0 = 7.0 T (300 MHz) n = 196 GHz

Einzige Strahlenquelle ist Gyrotron mit Kryomagnet

T. Maly, G. T. Debelouchina, V. S. Bajaj, K.-N. Hu, C.-G. Joo, M. L. MakJurkauskas, J. R. Sirigiri, P. C. A. van der Wel, J. Herzfeld, R. J. Temkin, R. G. Griffin, J. Chem. Phys. 2008, 128, 052211-052219; http://www.bruker-biospin.com/dnp-dir.html, 23.01.2011.

Page 11: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

11

I. Dynamische Kernpolarisation (DNP)

Vorteile der Dynamischen Kernpolarisation:

Stark verbesserte Signalintensitäten bei weniger Scans

Elektronenspin 1H Andere NMR-ExperimenteAnwendung in Flüssig- und Festkörper-NMR

T. Maly, G. T. Debelouchina, V. S. Bajaj, K.-N. Hu, C.-G. Joo, M. L. MakJurkauskas, J. R. Sirigiri, P. C. A. van der Wel, J. Herzfeld, R. J. Temkin, R. G. Griffin, The Journal of Chemical Physics 2008, 128, 052211-052219.

Glucose + Totapol

1 Scan

512 scans

Page 12: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

12

I. Dynamische Kernpolarisation (DNP)

Nachteile:

Technischer AufwandNur Gyrotron als MikrowellenquelleMögliche Reaktion Radikal Probe

Anwendungsbereiche:

Flüssig- und Festkörper-NMRBevorzugt bei Proteinen, Aminosäuren und Zuckern2D-Experimente bei Proteinen

ab

aa

bb

ba

Kernspin Elektronspin

ab

ab

Page 13: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

13

II. Para-Wasserstoff

Funktionsweise: Nutzung der antiparallel ausgerichteten Kernspins in para- Wasserstoff zur Erzeugung einer Hyperpolarisation

Wasserstoff liegt in zwei Formen vor: ortho- und para-Wasserstoff

ortho-H2 : para-H2 =

J. Natterer, J. Bargon, Prog. Nucl. Magn. Reson. Spectrosc. 1997, 31, 293-315.

Ortho-Form Para-Form

H H HH

o-H2 p-H2

DH < 0

3 : 1 bei Raumtemperatur3 : 3 bei 77 K

Page 14: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

14

„Normale Hydrierung“

3J-Kopplung der H-Atome AX-Spinsystem im thermischen GleichgewichtEinfache Dublettaufspaltung

II. Para-Wasserstoff

J. Natterer, J. Bargon, Prog. Nucl. Magn. Reson. Spectrosc. 1997, 31, 293-315.

R1R2

H2

Cat.R1

R2

H

H

abba

aa

bb

1

2

3

4ppm

1 2 3 4

Page 15: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

15

II. Para-Wasserstoff

Jetzt: Einsatz von para-Wasserstoff in Magnetfeld

Ähnliche Kopplung und EnergiezuständeABER: Durch para-Wasserstoff nur zwei Zustände besetztIm Spektrum charakteristisches Signal mit hoher Intensität

J. Natterer, J. Bargon, Prog. Nucl. Magn. Reson. Spectrosc. 1997, 31, 293-315.

R1R2

p-H2

Cat.R1

R2

H

H

ppm

1

2

3

4

abba

aa

bb

1

2

3

4

Page 16: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

16

II. Para-Wasserstoff

Technische Umsetzung

Katalytische Anreicherung von para-Wasserstoff

Durchfluss durch Aktivkohle 77K erzeugt 1:1 - Gemisch

Hydrierung im geschlossenen SystemHydrierung unter „continuous flow“

J. Natterer, J. Bargon, Prog. Nucl. Magn. Reson. Spectrosc. 1997, 31, 293-315.

Page 17: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

17

II. Para-Wasserstoff

AnwendungsbereicheReaktionen mit molekularem H2

Detektion kurzlebiger Katalysatorintermediate

S. B. Duckett, C. L. Newell, R. Eisenberg, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 10548-10556; S. B. Duckett, R. Eisenberg, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 5292-5293

Rh

PPh3

H PPh3PPh3

ClHRh

PPh3

H ClPPh3

ClH

+RhCl(PPh3)2C6H12-PPh3

RhPPh3

Rh

PPh3

HPPh3

ClH

-PPh3 Rh

PMe3

H PMe3PMe3

ClH

1H 1H{31P} 1H

Page 18: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

18

II. Para-Wasserstoff

Vorteile beim Einsatz von Para-Wasserstoff

Enorm verbesserte Signalintensität (Faktor 5.000-10.000)Charakteristisches SignalGeringer apparativer Aufwand

Nachteile

Nach einem Scan relaxiertNur bei chemischer Umsetzung von H2 einsetzbar

abba

aa

bb

ppm

1

2

3

4

1

2

3

4

Page 19: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

19

III. Hyperpolarisiertes 129Xenon

Funktionsweise: Indirekte Hyperpolarisation durch das optische Pumpen von Rubidium-Dampf

Polarisation von Rb mit LaserlichtÜbertragung auf Xenon-Kernspin

Xenon direkt messbarPolarisationstransfer auf andere Kerne

B. M. Goodson, J. Magn. Reson. 2002, 155, 157-216.

Rbh·n Rb

Xe Xe

Rb

Page 20: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

20

III. Hyperpolarisiertes 129Xenon

Was führt zur Hyperpolarisierung?

Optisches Pumpen von Rubidium mit zirkular polarisiertem Laserlicht Erhöhung der Population im Zustand 2S ½ mit mj = ½

Austausch zwischen Rb und Xe durch KollisionPolarisierung von Xe

B. M. Goodson, J. Magn. Reson. 2002, 155, 157-216.

2S ½

2P ½

- ½ ½mj

Mischung

Page 21: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

21

III. Hyperpolarisiertes 129Xenon

Technische UmsetzungGasgemische aus Xenon, Stickstoff und HeliumGasgemisch mit wenig gasförmigem Rubidium zwischen HelmholtzspulenBestrahlen mit zirkular polarisiertem Laserlicht

B. M. Goodson, J. Magn. Reson. 2002, 155, 157-216; Daniela Baumer, Dissertation Universität Regensburg, 2006.

Page 22: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

22

III. Hyperpolarisiertes 129Xenon

Anwendungsbereiche

Xenon als „Sonde“ bei Adsorptionen (Porengrößenverteilung)Polarisationstransfer auf andere KerneIn der MRT zur Bildgebung in lebendem Gewebe

B. M. Goodson, J. Magn. Reson. 2002, 155, 157-216.

1H-MRT 1H- und 129Xe-MRT192Xe-EXSY

Page 23: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

23

III. Hyperpolarisiertes 129Xenon

Vorteile beim Einsatz von hyperpolarisiertem 129Xe

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Xenon ist ungiftigEnorme Signalverbesserung (teilweise Faktor 11.000 bei 10 % Polarisation)

Nachteile

Aufwendige Apparatur Polarisation nach jeder Messung verlorenHyperpolarisiertes Xenon nur unter starken Magnetfeldern langlebig

Page 24: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

24

NMR jenseits thermischer Polarisation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

N

O

HH

Xe

DNP Para-H2 Hyperpolarisiertes 192Xe

Page 25: NMR jenseits thermischer Polarisation Bayreuth, 01.02.2011 Vortrag im Rahmen des Hauptseminars AC V Tobias Kemnitzer HH Xe

25

Zum Weiterlesen…

DNP:

T. Maly, G. T. Debelouchina, V. S. Bajaj, K.-N. Hu, C.-G. Joo, M. L. MakJurkauskas, J. R. Sirigiri, P. C. A. van der Wel, J. Herzfeld, R. J. Temkin, R. G. Griffin, J. Chem. Phys. 2008, 128, 052211-052219.

Para-Wasserstoff:

J. Natterer, J. Bargon, Prog. Nucl. Magn. Reson. Spectrosc. 1997, 31, 293-315.

Hyperpolarisiertes 129Xe:

B. M. Goodson, J. Magn. Reson. 2002, 155, 157-216.