kalkulation

Upload: sedin-hodzic

Post on 02-Mar-2016

43 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Schalarbeiten

TRANSCRIPT

  • 12 Kalkulation

    In der Kalkulation werden die Kosten ermittelt, die in weiterer Folge alsGrundlage fr die Preisbildung dienen. Die Einzelkosten setzen sich aus denAnteilen Lohn, Gert und Material zusammen. In der Regel werden imLeistungsverzeichnis die Gerte- und Materialanteile unter Sonstiges zusam-mengefasst. Zur Berechnung der Kosten wird im Bauwesen die Zuschlagskal-kulation angewendet.

    EDV-Programme werden meist zur Untersttzung fr die Kalkulationenherangezogen bzw. ist vorgeschrieben, die Angebote auf Datentrgerabzugeben. Plausibilittskontrollen sind bei der Anwendung solcherProgramme sehr wichtig, um mgliche Fehler aufzudecken. Aufwandswerte,Mittellohn und Angaben zu Material und Gert knnen in diese Programmeeingegeben werden. Getrennt nach den ausgeschriebenen Positionen werdendie Kosten und in letzter Konsequenz die Preise ermittelt.

    Fr die Angebotslegung sind die ausgepreisten Leistungsverzeichnisseabzugeben. Bezglich des Standards gibt es Normen und Richtlinien,zustzlich knnen auch Kalkulationsformbltter gefordert sein.

    In diesem Kapitel wird auf Kalkulationsmglichkeiten abseits der Standard-kalkulationen eingegangen. Je nach Projektphase wird in Grob- und Detailkal-kulation unterschieden. Die damit erzielten Ergebnisse knnen einfach in dieStandardkalkulationen und EDV-Programme eingebunden werden.

  • 296 12 Kalkulation

    12.1 Grundlagen zur Kalkulation

    Fr die Kalkulation wird in verschiedene Phasen und Detaillierungsstufenunterschieden.

    12.1.1 Phasen der Kalkulation

    Im Bauwesen wird in verschiedene Kalkulationsphasen (siehe Abb. 12-1)unterschieden. Im Wesentlichen gibt es zwei Phasen:

    Kalkulation vor Auftragserteilung Kalkulation nach Auftragserteilung

    Im Zuge der Angebotslegung und gegebenenfalls nach einer zulssigenAuftragsverhandlung werden verbindliche Preise fr das Bauvorhabenvereinbart.

    Abb. 12-1 Phasen der Kalkulation im Bauwesen [Drees/Paul1)]

    Nach Auftragserteilung wird eine Arbeitskalkulation erstellt. Fr Leistungen,die nicht in der Bandbreite des Vertrags enthalten waren, wird eine Nachtrags-kalkulation durchgefhrt, die als Basis fr die Nachtragsverhandlungen dient.

    1) vgl. Drees/Paul. Kalkulation von Baupreisen. 20

    vor Auftragserteilung nach Auftragserteilung

    Angebotsbearbeitung Auftragsverhandlung Arbeitsvorbereitung Baudurchfhrung

    Vorkalkulation

    Ermittlung kostendeckender Preise fr die spter zu erbringenden Bau

    Arbeitskalkulation

    Zerlegung der Kalkulation i A b it bl f d it

    Nachkalkulation

    Ermittlung von A f d t ddie spter zu erbringenden Bau-

    leistungen (Vollkostenrechnung)in Arbeitsablufe, damit eine Kontrolle und Arbeitsvorbereitung mglich wird

    Aufwandswerten der erbrachten Leistung als Basis fr knftige Vorkalkulationen

    Angebotskalkulation

    Vernderung der Vorkalkulation zufolge

    Auftragskalkulation

    nderungen der Angebotskalkulation die

    Nachtragskalkulation

    Kalkulation der Kosten fr Leistungen die nicht imVorkalkulation zufolge

    Umlagenaufteilung (Marktwettbewerb, Spekulation)

    Angebotskalkulation, die sich auf Grund von Auftragsverhandlungen ergeben

    Leistungen, die nicht im Leistungsverzeichnis enthalten sind

  • 12.1 Grundlagen zur Kalkulation 297

    Die Bandbreite bezieht sich qualitativ auf die Art und Umstnde derLeistungserbringung sowie quantitativ auf den Umfang der Leistung. Wanndiese Grenze berschritten wird, folgt aus dem Bauvertrag und der Auslegungder Bestimmungen. Qualitative und quantitative Beispiele habenNitsche/Nstlthaller/Raaber2) in ihrer Verffentlichung eingehendbeschrieben.

    Im Zuge von Soll/Ist-Vergleichen werden die tatschlichen Aufwandswerte,Leistungswerte und die Gerte- und Materialkosten ermittelt. Anhand dieserIst-Daten wird die Nachkalkulation durchgefhrt.

    Fr die Kalkulation whlt man in der Regel die Vorgangsweise von der Grob-zur Detailkalkulation. Vor der Grobkalkulation werden fr die EinheitspreiseErfahrungswerte angesetzt und dann eine ABC-Analyse durchgefhrt. Inweiterer Folge werden fr alle A-Positionen und die magebenden B-Positionen die Kosten im Rahmen einer Grobkalkulation ermittelt. Danachwird eine neuerliche ABC-Analyse durchgefhrt. Fr alle A-Positionen undeinige ausgewhlte B-Positionen (die sich hinsichtlich der Kosten deutlichvon den anderen B-Positionen abheben) sowie vom AG ausgewiesenewesentliche Positionen wird in weiterer Folge eine Detailkalkulation durchge-fhrt. C-Positionen knnen mittels Grobkalkulation bearbeitet werden.

    12.1.1.1 Angebotskalkulation

    In der Angebotskalkulation werden anhand der Ausschreibungsunterlagen dieKosten und in weiterer Folge Preise ermittelt. Die Ermittlung der Kostenerfolgt unter Bercksichtigung der Bauwerks-, Baustellen-, Bauverfahrens-und Betriebsbedingungen. Im Stadium der Angebotskalkulation liegen wederdetaillierte Plne vor, noch sind die Baustellenbedingungen genau kalku-lierbar. Die in der Kalkulation ermittelten Preise sind mit Unsicherheitenbehaftet, die es zu bercksichtigten gilt. Bei den Bauverfahren ist es wichtig,bereits im Angebotsstadium zu erkennen, welche Verfahren und Systemekeinesfalls nicht eingesetzt werden knnen.

    12.1.1.2 Auftragskalkulation

    Bei privaten Auftraggebern knnen vor Auftragserteilung Auftragsverhand-lungen durchgefhrt werden. Im Rahmen dieser Verhandlungen werden letzteDetails geklrt.

    2) Nitsche/Nstlthaller/Raaber (2004). Beitrag zur Mengenklauseln nach N B 2110

  • 298 12 Kalkulation

    Folgende Ergebnisse der Auftragsverhandlungen knnen in die Angebotskal-kulation eingearbeitet werden:

    Preisnachlsse Streichen von Positionen Aufnahme neuer Positionen Ersatz von Normal- durch Wahlpositionen Behandlung von Alternativvorschlgen Mengennderungen nderungen der Bauzeit Qualittsnderungen (z.B. den Sichtbeton betreffend) genderte Bauherrnwnsche neue Erkenntnisse aus den Verhandlungsgesprchen neue Unterlagen etc.

    12.1.1.3 Arbeitskalkulation

    Nach Auftragserteilung wird mit der Arbeitsvorbereitung fr die Bauaus-fhrung begonnen. Es wird u.a. geprft welche Leistungen an Nachunter-nehmer vergeben werden und mit den Nachunternehmern ber mglichePreisnachlsse verhandelt. Im Zuge der Arbeitsvorbereitung wird mit denPlanungsmanahmen Baustelleneinrichtung, Bauablaufplanung, Logistik undVerfahrensvergleich die wirtschaftlich optimale Herstellung des Bauwerksgeplant. Wenn sich aufgrund von nderungen in den VertragsunterlagenAuswirkungen fr Mengen und Preise ergeben, ist das in der Auftragskalku-lation zu bercksichtigen.

    Aus den Optimierungen und unter Bercksichtigung der Angebotskalkulationwerden die Vorgaben fr die Ausfhrung formuliert. Die Vorgaben beziehensich auf Aufwands- und Leistungswerte sowie Gerte- und Materialkosten.

    Als Controllinginstrument hat die Arbeitskalkulation eine hohe Bedeutung.Basierend auf der Arbeitskalkulation werden Soll/Ist-Vergleiche durchge-fhrt.

    12.1.1.4 Nachkalkulation

    Aus der Arbeitskalkulation folgen die Vorgaben fr Aufwandswerte undKosten fr die Bauausfhrung. Durch die Nachkalkulation werden dietatschlich erzielten Aufwandswerte und Kosten ermittelt und den Werten ausder Arbeitskalkulation gegenbergestellt. Fr eine grobe Betrachtung knnenz.B. einzelnen Bauteilgruppen getrennt behandelt werden.

  • 12.1 Grundlagen zur Kalkulation 299

    Im Rahmen einer detaillierten Bearbeitung werden die erzielten Werte fr dieeinzelnen Fertigungsabschnitte mit Vorgaben der Arbeitskalkulationverglichen.

    12.1.1.5 Nachtragskalkulation

    Fr Bauleistungen, die auerhalb der Bandbreite (z.B. Art, Umfang,Umstnde) des abgeschlossenen Vertrages liegen, jedoch zur Ausfhrung dervertraglichen Leistung erforderlich sind oder fr Leistungen, fr die sich diePreisgrundlagen (Bandbreite des Vertrags beachten) gendert haben, ist dieErstellung einer Nachtragskalkulation erforderlich, die als Grundlage freinen Nachtrag dient.

    Die Nachtrge sind dem Grunde nach ehest mglich geltend zu machen. berdie Hhe sind im Zuge der Ankndigung ungefhre Angaben zu machen.Dem Bauherrn muss jedenfalls Gelegenheit gegeben werden, frei zu dispo-nieren.

    12.1.2 Zuschlagskalkulation

    Im Bauwesen wird in der Regel die Zuschlagskalkulation zur Ermittlung derKosten und in weiterer Folge der Preise herangezogen. Das Schema fr dieZuschlagskalkulation ist in Abb. 12-2 dargestellt.

    Abb. 12-2 Zuschlagskalkulation

    Einzelkosten der Teilleistungen+ Gemeinkosten der Baustelle______________________________________= Herstellkosten+ Allgemeine Geschftskosten+ Bauzinsen______________________________________= Selbstkosten+ Wagnis und Gewinn______________________________________= Angebotssumme ohne Umsatzsteuer+ Umsatzsteuer______________________________________= Angebotssumme einschl. Umsatzsteuer

  • 300 12 Kalkulation

    Die Einzelkosten werden fr die Teilleistungen direkt - getrennt nach Lohn-,Gerte- und Materialkosten - ermittelt.

    12.2 Kalkulationsgrundlagen fr die Lohnkosten

    Durch Multiplikation des Aufwandswertes und des Mittellohns folgen dieLohnkosten fr die Schalarbeiten. Je nach Betrachtungsebene - Grob- oderDetailkalkulation - werden die Schalarbeiten insgesamt oder z.B. differenziertnach Bauteilen betrachtet.

    12.2.1 Mittellohnkosten

    Je nach Betrachtungstiefe werden die Mittellohnkosten berschlgig ermitteltoder genau berechnet.

    12.2.1.1 Mittellohnkosten - Grobkalkulation

    Fr die Grobkalkulation knnen die Mittellohnkosten von vergleichbarenProjekten herangezogen und entsprechend zeitlich und betrieblich angepasstwerden.

    12.2.1.2 Mittellohnkosten - Detailkalkulation

    Im Rahmen einer genauen Betrachtung, werden die Mittellohnkosten anhandvon Formblttern berechnet (z.B. in sterreich: K3-Blatt und Hilfsbltter). Eswerden dabei folgende Randbedingungen bercksichtigt:

    Zusammensetzung der Mannschaft (Facharbeiter, angelernte Facharbeiter,Hilfsarbeiter etc.)

    Arbeitszeitmodell Kollektivvertraglicher Mittellohn berkollektivvertragliche Mehrlhne Aufzahlung fr Mehrarbeit Aufzahlung fr Erschwernisse abgabenpflichtige und nicht abgabenpflichtige Lohnbestandteile Lohnnebenkosten etc.

  • 12.2 Kalkulationsgrundlagen fr die Lohnkosten 301

    12.2.2 Aufwandswert

    Aufwandswerte haben eine zentrale Bedeutung fr die Kalkulation vonarbeitsintensiven Ttigkeiten. Als wesentliche Einflussgre auf die Arbeits-leistung haben Aufwandswerte auch einen hohen baubetrieblichen Stellen-wert fr den Verfahrensvergleich und die Planung des Bauablaufs, der Bau-stelleneinrichtung und der Logistik.

    Den Aufwandswerten kommt auch in der Bauablaufplanung eine zentraleBedeutung zu. Die Grenordnung der Aufwandswerte beeinflusst dieArbeitsproduktivitt und damit mageblich die Leistung in den einzelnenAblaufabschnitten.

    Aufwandswerte stellen in der Angebotsphase eine wesentliche Grundlage zurKosten- und Zeitberechnung dar. In der Phase der Arbeitsvorbereitung sindsie wichtiger Bestandteil fr die Berechnung der Dauer der einzelnenVorgnge und damit in weiterer Folge des gesamten Fertigungsablaufs. Auchlogistische berlegungen werden ber die Leistung indirekt von der Hhe derspezifischen Aufwandswerte beeinflusst (Differenzierung siehe Abb. 12-3).

    Abb. 12-3 Aufwandswerte - Differenzierungen [Hofstadler]

    Im Zuge z.B. der Nachkalkulation oder des Baustellen-Controllings werdenDaten aus der Bauausfhrung systematisch aufgezeichnet. Wenn die Gesamt-stunden und die spezifische Produktionsmenge fr eine Leistung erfasst sind,berechnet sich der Aufwandswert fr eine Ttigkeit (oder Vorgang etc.) nachGlg.(12-1).

    Aufwandswerte

    Gesamt-Aufwandswerte Detailaufwandswerte

    Bauteilgruppen Bauteilgruppe je GeschossBauteile/Fertig-ungsabschnitte

    Gesamtes Bauwerk

  • 302 12 Kalkulation

    Der Aufwandswert ist der Quotient aus der Summe der Lohnstunden und der Produktionsmenge .

    (12-1)

    12.2.2.1 Gesamt-Aufwandswert fr die Stahlbetonarbeiten

    Die Arbeitsintensitt fr die Stahlbetonarbeiten eines Bauwerks oder Bauteilewird hier durch die Kennzahl Gesamt-Aufwandswert ausgedrckt. Dieser gibtden Arbeitsaufwand fr die Stahlbetonarbeiten bezogen auf den KubikmeterBeton an. Der Gesamt-Aufwandswert ist der Durchschnittswert fr diegesamten Stahlbetonarbeiten eines Bauwerks oder Bauteilgruppen.

    In der Grenordnung des Gesamt-Aufwandswertes fr die Stahlbetonar-beiten sind alle systemimmanenten Ttigkeiten wie Schalen, Bewehren undBetonieren zu bercksichtigen.

    12.2.2.1.1 Gesamt-Aufwandswert fr das Bauwerk

    Zur globalen Betrachtung der Arbeitsintensitt eines Bauwerks in der Phaseder Grobplanung werden die spezifischen Aufwandswerte fr das Schalen,Bewehren und Betonieren zum Gesamt-Aufwandswert zusammengefasst.

    Der Gesamt-Aufwandswert gibt den Aufwand an Lohnstunden fr den Kubik-meter eingebauten Beton an und wird hier nach Glg.(12-2) berechnet.

    (12-2)

    Der erste Term ist das Produkt des mittleren Aufwandswertes fr die Schalar-beiten [Std/m2] und dem Schalungsgrad [m2/m3]. Aus der Multiplikation desmittleren Aufwandswertes fr die Bewehrungsarbeiten [Std/to] und demBewehrungsgrad [to/m3] folgt der zweite Term. Am Ende steht der mittlereAufwandswert fr die Betonarbeiten [Std/m3].

    In der Grobplanung wird fr eine erste Einschtzung der Arbeitsintensitt frdie Stahlbetonarbeiten ein Minimal- bzw. Maximalwert fr die einzelnenParameter in Glg.(12-2) eingesetzt. Damit lsst sich fr den Gesamt-Aufwandswert ein minimaler und maximaler Wert berechnen.

    LStd a v i, , , Ma v i, ,

    AWa v i, ,LStd a v i, , ,Ma v i, ,

    -----------------------------=

    AWSTB AWS MW, sg bwk, AWBW MW, bwg bwk, AWBT MW,+ +=

  • 12.2 Kalkulationsgrundlagen fr die Lohnkosten 303

    Innerhalb dieser Bandbreite (siehe Glg.(12-3)) soll der spter ermittelteGesamt-Aufwandswert liegen, der z.B. im Zuge der Nachkalkulation ermitteltwird.

    (12-3)

    12.2.2.1.2 Gesamt-Aufwandswert fr Bauteilgruppen

    Wird der Gesamt-Aufwandswert auf einzelne Bauteilgruppen wie z.B. Funda-mente, Sttzen, Wnde oder Decken bezogen, erfolgt die Berechnung nachGlg.(12-4).

    (12-4)

    Aufgrund der Unsicherheiten in den Mengen und Aufwandswerten wird derGesamt-Aufwandswert in einer Bandbreite berechnet. Der tatschliche Wertsollte innerhalb dieser Bandbreite liegen.

    (12-5)

    Aus der Arbeitskalkulation wird fr die Arbeitsvorbereitung ein exakter Wertvorgegeben. Dieser Gesamt-Aufwandswert sollte in der Ausfhrung nichtberschritten werden (Voraussetzung: realittsnahe Ermittlung des Aufwands-wertes im Zuge der Arbeitskalkulation).

    Nach Berechnung der Gesamt-Aufwandswerte fr die jeweilige Bauteil-gruppe kann mit den Einzelwerten der Gesamt-Aufwandswert fr das gesamteBauwerk nach Glg.(12-6) ermittelt werden.

    (12-6)

    12.2.2.2 Mittlerer Aufwandswert fr die Schalarbeiten - Hochbau

    Der mittlere Aufwandswert fr die Schalarbeiten eines Bauwerks im Hochbausetzt sich aus den Aufwandswerten und Schalflchen der einzelnen Bauteile

    AWSTB MIN, AWSTB AWSTB MAX,

    AWSTB i, AWS MW i,, sg btg i,, AWBW MW i,, bwg btg i,, AWBT MW i,,+ +=

    AWSTB MIN i,, AWSTB i, AWSTB MAX i,,

    AWSTB

    AWSTB i, BTM i,( )i

    nBTM i,

    i

    n---------------------------------------------------------=

  • 304 12 Kalkulation

    (Fundamente, Wnde, Sttzen, Decken, sonstige Bauteile) zusammen. ImZhler werden die jeweiligen Produkte aus Aufwandswerten und Schalflchender einzelnen Bauteile addiert. Die Summe der Schalflchen der einzelnenBauteile des Bauwerks steht im Nenner.

    (12-7)

    12.2.2.3 Mittlerer Aufwandswert fr die Schalarbeiten - Brckenbau

    Der mittlere Aufwandswert fr die Schalarbeiten einer Stahlbetonbrcke setztsich aus den Aufwandswerten und Schalflchen der einzelnen Bauteile(Fundamente, Widerlager, Pfeiler, Tragwerk, Randbalken, sonstige Bauteile)zusammen.

    (12-8)

    Im Zhler werden die jeweiligen Produkte aus Aufwandswerten und Schal-flchen der einzelnen Bauteile addiert.

    Die Summe der Schalflchen der einzelnen Bauteile des Bauwerks steht imNenner.

    12.2.2.4 Detailaufwandswert fr einen Bauteil oder Fertigungsabschnitt

    Zur Berechnung des Aufwandswertes fr einen Bauteil oder Fertigungsab-schnitt wird in Glg.(12-9) eingesetzt. Der Aufwandswert wird auf die Abrech-

    AWS MW,SF FU i,, A WS MW FU i,, ,( ) SF WD i, , A WS MW WD i, , ,( )+

    SF FU i,, SF ST i, , SF WD i, , SF D i, , SF SO i, ,+ + + +----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- +=

    SF ST i, , A WS MW ST i, , ,( ) SF D i, , A WS MW D i, , ,( ) SF SO i, , A WS MW SO i, , ,( )+ +SF FU i,, SF ST i, , SF WD i, , SF D i, , SF SO i, ,+ + + +-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    AWS MW,SF FU i,, A WS MW FU i, , ,( ) SF WL i, , A WS MW WL i, , ,( )+

    SF FU i,, SF WL i, , SM PF i, , SF TW i, , SF SO i, ,+ + + +--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- +=

    SF PF i, , A WS MW PF i, , ,( ) SF TW i, , A WS MW TW i, , ,( ) SF SO i, , A WS MW SO i, , ,( )+ +SF FU i,, SF WL i, , SF PF i, , SF TW i, , SF SO i, ,+ + + +-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • 12.2 Kalkulationsgrundlagen fr die Lohnkosten 305

    nungsmenge bezogen, die durch Umrechnungsfaktoren in den jeweiligenTeilaufwandswerten zu bercksichtigen ist.

    Im ersten und zweiten Term wird jeweils der Aufwandswert fr Einschalensowie fr Ausschalen inkl. Umsetzen mit dem Faktor fr die Regelflchemultipliziert. Der Aufwandswert fr die Passflchen wird im dritten Term mitdem Passflchenfaktor multipliziert. Der Aufwandswert fr die Einarbeitungwird mit dem Flchenfaktor fr die Einarbeitung und jener fr dieRandabschalung mit dem Flchenfaktor fr die Randabschalung multipliziert.Im letzten Term steht das Produkt aus dem Aufwandswert fr Sonstiges unddem entsprechenden Flchenfaktor.

    (12-9)

    Die einzelnen Umrechnungsfaktoren werden aus dem Quotienten der spezi-fischen Flche und der Abrechnungsflche nach Glg.(12-10) berechnet.

    (12-10)

    Mit den einzelnen Aufwandswerten und Schalflchen der Fertigungsab-schnitte oder Bauteile kann der Mittelwert fr eine Bauteilgruppe desgesamten Bauwerks oder Geschosses nach Glg.(12-11) berechnet werden.

    (12-11)

    12.2.2.5 Einflsse auf den Aufwandswert - Baubetriebliche Betrachtung

    In der Abb. 12-4 sind einige Einflsse auf die Grenordnung von Aufwands-werten dargestellt. Diese Darstellung zeigt die komplexe Zusammensetzungvon Aufwandswerten (exemplarische Darstellung). Die Gliederungstiefe und-breite kann entsprechend angepasst werden.

    AWS i, AWS E RF i, , , fRF AWS A RF i, , , fRF A+ WS PF i, , fPF AWS EZ i, , fEZ ++ +=

    AWS RD i, , fRD AWS SO i, , fSO++

    fiSF i,

    SF ABR,------------------=

    AWS MW BT i,,,

    AWS i, SF i,( )i

    nSF i,

    i

    n---------------------------------------------=

  • 306 12 Kalkulation

    Fr eine solide Aufwandswertermittlung sind die Leistungen zeitlich undttigkeitsbezogen klar abzugrenzen (z.B. keine Umlagerungen in andereLeistungen und keine doppelte Erfassung).

    Fr die systematische Darstellung der Daten sind Angaben zu den Bauwerks-,Baustellen- und Betriebsbedingungen unumgnglich. Anhand dieser zustz-lichen Informationen soll fr die Verwendung der vergangenheitsbezogenenAufzeichnungen eine Verbesserung in der Genauigkeit bei der Ermittlung(Berechnung) der Aufwandswerte fr zuknftige Projekte erzielt werden.

    Im Rahmen der Bauausfhrung sollen zeitnahe Leistungsfestellungen durch-gefhrt werden. Aus diesen Leistungsfestellungen wird auf die Ist-Aufwands-werte geschlossen. In einem zeitlich und betrieblich richtig abgegrenztenSoll/Ist-Vergleich knnen Abweichungen festgestellt werden. Diese Analysezeigt, ob man im Soll liegt, zu schnell oder zu langsam baut.

    In einer Abweichungsanalyse sind die Ursachen fr die Strungen zu finden.Anhand von Prognosen soll ermittelt werden, ob die Projektziele gefhrdetsind.

    Abb. 12-4 Vielfalt der Einflsse auf den Aufwandswert Beispiel: Schalarbeiten [Hofstadler3)]

    3) Hofstadler (2006). Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb. 20

    Aufwandswert

    Generelle Bau-stellenbedingungen

    Generelle Be-triebsbedingungen

    Spezifische Bau-werksbedingungen

    Einflsse des Bau-verfahrens

    Motivation derMitarbeiter

    Qualifikation derMitarbeiter

    Zustand desGertes

    Qualitt derArbeitsvorbereitung

    Baustellen-Controlling

    Witterung

    UnvorhersehbareEreignisse

    Grundriss- u.Aufrissgestaltung

    Schwierigkeitsgrad der Bearbeitung

    Anzahl derWiederholungen

    Spezifische Bau-stellenbedingungen

    Spezifische Arbeits-platzbedingungen

    Sonderschalung

    Serienschalung

    Gewicht und Gre

    Kranabhngigkeit

    Grund- u. Demontage

    Flexibilitt

    Lager- u. Umschlagpltze

    Hhenlage

    Organisation

    Bauweise

    Komplexitt

    Verkehrssituation

    Baustoffe

    Mitarbeiter-fluktuation

  • 12.2 Kalkulationsgrundlagen fr die Lohnkosten 307

    Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt der Soll/Ist-Vergleich durchgefhrtwird, kann sich z.B. folgendes Szenario ergeben (siehe Abb. 12-5):

    mit der Zeit und Quantitt liegt man im Plansoll mit den Kosten liegt man im Vorsprung, d.h. der Auftragnehmer produziert

    wirtschaftlicher als kalkuliert mit der Qualitt ist man im Rckstand, d.h. die Qualittsvorgaben konnten

    nicht bzw. nur teilweise erfllt werden

    Die Ursachen fr die Qualittsabweichungen sind zu ergrnden und Verbesse-rungsmanahmen zu prfen. Gelingt es nicht die geforderte Qualitt zuerbringen, kann nach Abnahme/bernahme der Leistungen durch Defizite inder Qualitt der Kostenvorteil wieder reduziert werden.Werden im Rahmenvon zeitnahen Soll/Ist-Vergleichen whrend der Bauausfhrung Abweich-ungen festgestellt, knnen nach Analyse der Grnde fr die AbweichungenGegensteuerungsmanahmen gesetzt und Trend-Analysen durchgefhrtwerden.

    Abb. 12-5 Soll/Ist-Vergleich [Hofstadler]

    Wie in Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb4) gezeigt wird, knnenmit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung diese Unsicherheiten in den

    4) Hofstadler (2006). Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb

  • 308 12 Kalkulation

    Anstzen systematisch in der Berechnung des Gesamt-Aufwandswertes undder Detailaufwandswerte sowie in weiterer Folge der Dauer bercksichtigtwerden.

    12.2.2.6 Einflsse auf den Aufwandswert - Bauwirtschaftliche Betrachtung

    Im Gegensatz zur baubetrieblichen Betrachtung fliet in die bauwirtschaft-liche Betrachtung auch die Situation des Verkaufs- und Einkaufsmarktes(siehe Abb. 12-6) ein. Grundstzlich sollte die bauwirtschaftliche Betrachtungauf einer fundierten baubetrieblichen Betrachtung aufbauen. Erst wenn manber die wahrscheinlichsten Aufwandswerte Kenntnis besitzt, kann aufbauwirtschaftliche Interessen und Zwnge eingegangen werden.

    Abb. 12-6 Aufwandswert - Preisbildung [Hofstadler]

    12.2.2.7 Quellen fr Aufwandswerte

    Aufwandswerte sind fr jedes Projekt spezifisch an die Bauwerks-,Baustellen- und Betriebsbedingungen anzupassen. Unterschiedliche Bauver-fahren fhren auch zu unterschiedlichen Aufwandswerten.

    Bauwerks-bedingungen

    AUFWANDS-WERT

    Preisbildung

    Baustellen-bedingungen

    Betriebs-bedingungen

    Bauverfahren

    Markt-situation

    Einkaufs-situtation

  • 12.2 Kalkulationsgrundlagen fr die Lohnkosten 309

    Wesentliche Mglichkeiten um erste Richtwerte fr Aufwandswerte zuerhalten sind in Abb. 12-7 dargestellt. Hauptschlich kann dabei auf interneoder externe Quellen zurck gegriffen werden. Mit internen Quellen sind dieDatenaufzeichnungen der Auftragnehmer gemeint, welche die Leistungenerbringen. Sie knnen aufgrund von abgeschlossenen Projekten auf eigeneErfahrungen zurckgreifen.

    Werden die Aufwandswerte systematisch erfasst und abgegrenzt, bieten sieeine ausgezeichnete Basis, neue Projekte auf deren Arbeitsaufwand hin zubeurteilen. Mit systematischer Erfassung ist die Einteilung des Bauwerks inSchwierigkeitsklassen gemeint. In dieser Erfassung sind auch die mage-benden Bauverfahrens-, Bauwerks-, Baustellen- und Betriebsbedingungenanzufhren.

    Aufwandswerte knnen in Richtwertetabellen oder sinnvollerweise in einerDatenbank zusammengefasst werden. Durch Eingabe einiger Eckdaten sollendann die Informationen vergangener, vergleichbarer Projekte abgerufenwerden knnen.

    Abb. 12-7 Herkunft der Aufwandswerte [Hofstadler]

    Unter externen Quellen sind hier Bcher, Baustellenberichte und Herstelleran-gaben zusammengefasst.

    Bcher Baustellen-berichte

    Kalkulations-handbcher

    SonstigeFachbcher

    Arbeitszeit-richtwerte

    Externe Quellen Interne Quellen

    Eigene Projekte

    Andere Projekte

    Firmen-angaben

    Richtwerte-tabellenDatenbank

    Plausibilitt Anwendbarkeit Randbedingungen Anpassung

    Aufwandswerte

  • 310 12 Kalkulation

    Mglichkeiten, die Grenordnung der Aufwandswerte ber Bcher zubestimmen:

    Kalkulationshandbcher Berechnungen Nomogramme Arbeitsstudien Richtwerte-Tabellen Arbeitszeitrichtwerte fr den Hochbau Fachbcher ber Beton- und Stahlbetonarbeiten etc.

    In Baustellenberichten von Baufirmen und Angaben der Schalungsherstellersind teilweise Aufwandswerte angegeben oder es kann auf diese geschlossenwerden.

    Aufwandswerte aus internen und besonders aus externen Quellen sind aufderen Plausibilitt und Anwendbarkeit zu prfen.

    Anhand der Projekt-Randbedingungen sind die entsprechenden Anpassungenauf die vorherrschenden Gegebenheiten vorzunehmen.

    Abb. 12-8 Anpassung-Beispiel: Grundrisse und wesentliche Randbedingungen [Hofstadler]

    In Abb. 12-8 ist ein Beispiel dazu dargestellt (vereinfachte Darstellung). Eininternes abgeschlossenes Projekt wird fr ein aktuelles Projekt herangezogen.Auf der linken Seite ist der Grundriss (schematisch) eines vergleichbarenProjektes und auf der rechten Seite das aktuell zu bearbeitende Projekt

    Abgeschlossenes Abgeschlossenes Projekt (IstProjekt (Ist--Werte):Werte):Abgeschlossenes Abgeschlossenes Projekt (IstProjekt (Ist--Werte):Werte): Neues Projekt:Neues Projekt:Neues Projekt:Neues Projekt:

    Deckenflche: ca. 1.000 mGeschosshhe: 3 m

    Deckenflche: ca. 1.000 mGeschosshhe: 4,2 m

    Anzahl der Geschosse: 2Deckenstrke: 0,22 mSttzen: 25/25

    Anzahl der Geschosse: 7Deckenstrke: 0,30 mSttzen: 30/30Sttzenverteilung: gleich

    Schalungssystem: Trgerschalungmittlere Tagestemperaturen: 17 Grad

    Sttzenverteilung: gleichSchalungssystem: Trgerschalungprognostiziertemittlere Tagestemperaturen: 10 Grad

    AW = 0,27 Std/m AW = ? Std/m

  • 12.2 Kalkulationsgrundlagen fr die Lohnkosten 311

    abgebildet. Beispielhaft sind die jeweiligen Randbedingungen auszugsweisegegenbergestellt.

    Die Breite und Tiefe der Angaben ber die erfassten Daten ist abhngig vonder Organisation der jeweiligen Auftragnehmer und der diesbezglichenArbeitsanweisungen fr die Baustelle. Unter Bercksichtigung der gendertenBauwerks- und Betriebsbedingungen wird hier der mittlere Aufwandswert mit0,35 Std/m2 angesetzt.

    Der hhere Aufwandswert fr das geplante Projekt begrndet sich haupt-schlich in folgenden Punkten:

    komplizierterer Grundriss (hherer Passflchenanteil) grere Geschosshhe prognostizierte niedrigere Tagestemperaturen grere Deckenstrke: bei Trgerschalung folgt daraus eine engere Austei-

    lung der Trger und Sttzen und damit erhht sich die Stckliste

    Diese hier vereinfacht dargestellte Betrachtung zeigt einen Ausschnitt dersystematischen Vorgangsweise. In Kombination mit der spter dargestelltenAufwandswertematrix kann damit eine Bandbreite fr die Aufwandswertefestgelegt werden.

    12.2.2.8 Aufwandswertematrix - Schalarbeiten

    Die Ermittlung der Aufwandswerte stellt eine wesentliche Grundlage fr dieKalkulation dar. Von der Hhe der Aufwandswerte hngt der Lohnanteil derkalkulierten Positionen ab. In Abb. 12-9 ist die Aufwandswertematrix frSchalarbeiten dargestellt. Anhand dieser Matrix knnen die Aufwandswertesystematisch ermittelt und spter den Ist-Werten gegenber gestellt werden.Diese Matrix ist in 10 Spalten unterteilt.

    In Spalte 1 sind die Bauteile angefhrt. Fr das dargestellte Beispiel wurdendie Bauteile fr Hochbauprojekte herangezogen. Unter Sonstige Bauteileknnen projektspezifische Eintragungen vorgenommen werden.

    Die Mengen sind in der zweiten Spalte und der Anteil an der gesamten Schal-flche in der dritten eingetragen.

    In der vierten Spalte sind Aufwandswerte von 0,20 aufsteigend bis1,30 Std/m2 auswhlbar. Es kann hier jeweils ein minimaler und maximalerAufwandswert (erste bzw. zweite Zeile eines Bauteils) ausgewhlt werden.Auch andere - niedrigere oder hhere Aufwandswerte - knnen in die Matrixeingetragen werden. Die hinterlegten Flchen einer jeden Zeile geben dieBandbreite der Aufwandswerte aus vergangenen Projekten an.

  • 312 12 Kalkulation

    Idealerweise basieren die Werte fr die dargestellte Bandbreite aus hnlichenProjekten. Beispielsweise knnen Projekte in verschiedenen Schwierigkeits-klassen zusammengefasst werden.

    Abb. 12-9 Schalarbeiten - Aufwandswertematrix [Hofstadler]

    In Spalte 5 sind die fr die jeweiligen Bauteile gewhlten Minimalwerteangefhrt. Die Umrechnung auf die gesamte Schalflche erfolgt in dersechsten Spalte und der jeweilige Anteil ist in Spalte 7 angefhrt.

    Fr die Maximalwerte sind die entsprechenden Werte in den Spalten 8 bis 10dargestellt.

    Durch die Summenbildung in der vorletzten Zeile erhlt man die Durch-schnittswerte fr den minimalen und maximalen Aufwandswert. In der 6. und9. Spalte der vorletzten Zeile ist die Bandbreite der tatschlichen Aufwands-werte aus vergangenen Projekten dargestellt. Man sieht sofort, in welchemBereich dieser Bandbreite die ermittelten Werte liegen. In weitere Folgeknnen die dargestellten Bandbreiten mit Verteilungsfunktionen hinterlegtund mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung5) kann eine weitere Ergebnis-verbesserung erzielt werden.

    Anhand dieser Matrix kann eine Entscheidung ber die Hhe der Aufwands-werte getroffen werden, die in weiterer Folge als Grundlage fr die Ermittlungder Lohnkosten dienen.

    5) vgl. Hofstadler (2006). Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, 413 ff

    Bauteil MengeAnteil der

    Menge1 2 3 5 6 7 8 9 10

    [m] [%] [Std/m] [Std/m] [%] [Std/m] [Std/m] [%]< 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 >

    0,500,60

    0,400,500,50

    0,700,50

    0,700,40

    0,50

    0,901,00

    1,201,70

    1,001,10

    Summe 9.140 100,00 Mittlerer Aufwandswert 0,48 100 0,65 100

    [m2/m3] Ansatz fr mittleren Aufwandswert: Std/mMittlerer Schalungsgrad: 3,39 0,55

    4

    0,740,004 0,91 1,10 0,005

    4,23

    0,005

    Sonstige Bauteile 40 0,44 1,00

    Treppen, Podeste 40 0,44 1,20

    0,025 5,10 1,00 0,027

    1,09 1,70

    Trger, Binder 250 2,74 0,90

    0,00

    Sonstige Bauteile 0 0,00 0,00 0,000 0,00 0,00 0,000 0,00

    0,000 0,00 0,00 0,000

    0,007 1,15

    Unterzge, berzge 0 0,00 0,00

    65,69

    Decken 2.400 26,26 0,40 0,105 21,75 0,50 0,131 20,29

    0,012 1,89

    0,70 0,425

    0,700,009 1,81

    Wnde 5.550 60,72 0,50 0,304 62,88

    Fundamentplatten 650 7,11 0,40

    Sttzen 160 1,75 0,50

    [Std/m]

    Aufwandswerte - Schalarbeiten

    0,50 0,003 0,57Einzelfundamente, Streifenfundamente 50 0,55

    Aufwandswerte - Maximum

    0,60 0,003 0,51

    Aufwandswerte - Minimum

    0,028 5,89 0,50 0,036 5,50

  • 12.3 Kalkulationsgrundlagen fr die Gertekosten 313

    12.3 Kalkulationsgrundlagen fr die Gertekosten

    In Abhngigkeit von der Betrachtungstiefe werden die Gertekosten ber-schlgig ermittelt oder genau berechnet.

    Schalung wird in der heutigen Baupraxis gekauft oder gemietet, wobei in denBereichen der mietbaren Serienschalungen der Mietanteil heute bereitsberwiegt. Die Schalungshersteller geben bei ihren Produkten an, welcheSchalungssysteme bzw. -elemente mietbar und welche zu kaufen sind.

    Die Vorhaltemenge fr die Ausfhrung ergibt sich aus einer detailliertenErmittlung fr die jeweiligen Bauteile. Grobe Abschtzungen der Vorhalte-mengen fr die einzelnen Bauteile fhren meist zu berkapazitten oder zuBauablaufstrungen. Fr die Kalkulation ist fr die erforderliche Vorhalte-menge eine Stckliste zu erstellen, in der die einzelnen Schalungselementetabellarisch zusammengefasst sind. Die Stckliste wird entweder hndischerstellt oder es wird ein Schalungsprogramm (Auszug siehe Abb. 12-11)dafr eingesetzt (z.B. Tipos, Elpos).

    12.3.1 Gertekosten - Grobkalkulation

    Fr die Grobkalkulation werden anhand der Ausschreibungsunterlagen nachBauteilen differenziert, die durchschnittlichen Gertekosten ermittelt. AlsGrundlage dienen Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten. Die Werte ausvergangenen Projekten knnen nur dann sinnvoll verwendet werden, wenndiese unter Angabe der wesentlichsten Bauwerks-, Baustellen- und Betriebs-bedingungen systematisch erfasst wurden.

    In Abb. 12-10 ist die Gertekostenmatrix fr Schalarbeiten dargestellt. DieseMatrix ist wiederum in 10 Spalten unterteilt.

    In Spalte 1 sind die Bauteile angefhrt. Fr das dargestellte Beispiel wurdendie Bauteile fr Hochbauprojekte herangezogen. Unter Sonstige Bauteileknnen projektspezifische Eintragungen vorgenommen werden.

    Die Mengen sind in der zweiten Spalte und der Anteil an der gesamten Schal-flche in der dritten eingetragen.

    In der vierten Spalte sind Gertekosten (Herstellkosten) von 2 aufsteigend bis5,25 /m2 auswhlbar. Es kann hier jeweils ein minimaler und maximalerWert fr die Gertekosten (erste bzw. zweite Zeile eines Bauteils) ausgewhltwerden. Auch andere - niedrigere oder hhere Gertekosten - knnen in dieMatrix eingetragen werden. Die hinterlegten Flchen einer jeden Zeile geben

  • 314 12 Kalkulation

    die Bandbreite der Gertekosten aus vergangenen Projekten an. Idealerweisebasieren die Werte fr die dargestellte Bandbreite aus hnlichen Projekten.Beispielsweise knnen Projekte in verschiedenen Schwierigkeitsklassenzusammengefasst werden.

    Abb. 12-10 Schalarbeiten - Gertekostenmatrix [Hofstadler]

    In Spalte 5 sind die fr die jeweiligen Bauteile gewhlten Minimalwerteangefhrt. Die Umrechnung auf die gesamte Schalflche erfolgt in dersechsten Spalte und der jeweilige Anteil ist in Spalte 7 angefhrt.

    Fr die Maximalwerte sind die entsprechenden Werte in den Spalten 8 bis 10dargestellt.

    Durch die Summenbildung in der vorletzten Zeile erhlt man die Durch-schnittswerte fr den minimalen und maximalen Wert fr die Gertekosten. Inder 6. und 9. Spalte der vorletzten Zeile ist die Bandbreite der tatschlichenGertekosten aus vergangenen Projekten dargestellt. Man sieht sofort, inwelchem Bereich dieser Bandbreite die ermittelten Werte liegen. In weitererFolge knnen die dargestellten Bandbreiten mit Verteilungsfunktionenhinterlegt und mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung6) kann eine weitereErgebnisverbesserung erzielt werden.

    Anhand dieser Matrix kann eine Entscheidung ber die Hhe der Gerte-kosten getroffen werden.

    6) vgl. Hofstadler (2006). Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, 413 ff

    Bauteil MengeAnteil der

    Menge1 2 3 5 6 7 8 9 10

    [m] [%] [/m] [/m] [%] [/m] [/m] [%]< 2,00 2,25 2,50 2,75 3,00 3,25 3,50 3,75 4,00 4,25 4,50 4,75 5,00 5,25 >

    2,753,00

    2,502,75

    3,003,25

    3,003,25

    2,502,75

    3,754,00

    5,255,75

    4,004,25

    Summe 9.140 100,00 Mittlere Gertekosten 2,87 100 3,12 100

    [m2/m3] Ansatz fr die mittleren Gertekosten: /m

    0,00 0,000 0,00

    Mittlerer Schalungsgrad: 3,39 3,05

    Sonstige Bauteile 0 0,00 0,00 0,000 0,00

    0,81

    Sonstige Bauteile 40 0,44 4,00 0,018 0,61 4,25 0,019 0,60

    0,109 3,51

    Treppen, Podeste 40 0,44 5,25 0,023 0,80 5,75 0,025

    0,00 0,000 0,00

    Trger, Binder 250 2,74 3,75 0,103 3,58 4,00

    Unterzge, berzge

    0 0,00 0,00 0,000 0,00

    63,30

    Decken 2.400 26,26 2,50 0,656 22,90 2,75 0,722 23,16

    0,057 1,82

    Wnde 5.550 60,72 3,00 1,822 63,55 3,25 1,973

    2,75 0,196 6,27

    Sttzen 160 1,75 3,00 0,053 1,83 3,25

    0,52 3,00 0,016 0,53

    Fundamentplatten 650 7,11 2,50 0,178 6,20

    Gertekosten - Schalarbeiten Gertekosten - MinimumGertekosten -

    Maximum

    4[/m]

    Einzelfundamente, Streifenfundamente

    50 0,55 2,75 0,015

  • 12.3 Kalkulationsgrundlagen fr die Gertekosten 315

    12.3.2 Gertekosten - Detailkalkulation

    Fr eine detaillierte Betrachtung wird das Bauwerk in Fertigungsabschnitteeingeteilt. Die Anzahl der Fertigungsabschnitte folgt aus Optimierungsbe-rechnungen. Fr einen Fertigungsabschnitt wird fr das Schalungssystem dieStckliste mittels Bemessungshilfe oder mit EDV-Untersttzung ermittelt. InAbb. 12-11 ist ein Auszug einer Stckliste aus dem SchalungsprogrammTIPOS7) dargestellt.

    Abb. 12-11 Stckliste fr eine Trgerschalung [Hofstadler, Auszug aus TIPOS]

    Die Auszge aus den Schalungsprogrammen sind auf Vollstndigkeit derSchalungselemente zu berprfen. Weiters ist zu verifizieren, ob die vorge-schlagene Stckliste bei anderer Austeilung der Schalungselemente baube-triebliche und bauwirtschaftliche Vorteile ermglicht (z.B. durch geringereStckanzahl).

    Fr die Kalkulation der Gertekosten knnen die Schalungselemente in dasKalkulationsformblatt in Tab. 12-1 eingetragen werden.

    Die Gertekosten setzen sich aus den Kosten fr die einzelnen Elemente derSchalung zusammen und werden dann auf die Abrechnungsflche (siehe

    7) Doka (2007)

  • 316 12 Kalkulation

    Bestimmungen im Leistungsverzeichnis bzw. vereinbarte Werkvertragsnorm)umgelegt. Bei Trgerschalungen besteht die Schalungshaut aus Schaltafeln(mit oder ohne Kantenschutz) und bei Fallkopfsystemen aus Paneelen. DieSchalungshaut ist dort in Aluminiumrahmen befestigt.

    Von den Schalungsfirmen kann das Schalungsgert gekauft oder gemietetwerden. Bei Trgerschalungen knnen, bis auf Schaltafeln ohne Kanten-schutz, alle Deckenschalungselemente gemietet werden. Bei der Fallkopf-schalung knnen alle Bestandteile bis auf die Abdeckleisten gemietet werden.

    Wird die Schalung gekauft, gibt es zwei Mglichkeiten die Gertekosten frdas betreffende Bauvorhaben zu ermitteln.

    Eine Mglichkeit wre, die Gertekosten fr die Vorhaltezeit zu berechnen.Die andere Mglichkeit besteht darin, die Gertekosten je Einsatz zuberechnen.

    Tab. 12-1 Kalkulationsformblatt K6-SRT zur Berechnung der Gertekosten fr die Schalung [Hofstadler]

    Berechnung der Gertekosten je m2 und EinsatzMit dem Formblatt in Tab. 12-1 knnen die Gertekosten je m2 Schalflcheund Einsatz berechnet werden. Ausgangsbasis bildet dabei die erforderlicheStckliste fr eine betrachtete Schalflche (z.B. reprsentative Flche einesDeckenabschnitts) und die Preisliste eines Schalungsherstellers (ev. Sonder-konditionen sind dabei zu bercksichtigen). In der zweiten Spalte wird die

    Gerteaufstellungen fr: Kalkulatorischer Zinsfu: 6,5 %SCHALUNGEN Bezeichnung

    GERSTE Einzeln Insges. Einzeln Insgesamt a+v r A+V+R

    kg kg % %

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 142 x 6 2 x 8 (12+13)x9/100

    Allflliger bertrag aus K 6 SRT von Seite:

    BAU:Lf

    d. N

    r.

    Anza

    hl

    Einh

    eit

    Menge KAUFPREIS

    Eins

    tze

    Nut

    zungs

    jahre KOSTEN/EINSATZ

    Hofstadler

    Angebot Nr.:

    Summen inklusive bertrag: Gewicht: Kaufpreis: Kosten je Einsatz:Schalungsflche je Bauabschnitt (in VE) = m2 KP je VE: Kosten je VE:

    PREISBASIS:

    DATUM

    :SEITE:

  • 12.3 Kalkulationsgrundlagen fr die Gertekosten 317

    Anzahl und in der dritten die jeweilige Einheit (z.B. m2, lfm, Stk. etc.) einge-tragen. Es ist darauf zu achten, in welchen Einheiten die einzelnen Herstellerihre Produkte in den Preislisten angegeben (z.B. kann eine 3 m * 1 m [= 3 m2]Schaltafel in Stck angegeben sein). Nhere Bezeichnungen zu denElementen knnen in Spalte 4 und 5 vorgenommen werden. In Spalte 6 ist dasEinzelgewicht bezogen auf die Einheit einzutragen und in Spalte 7 wird dasProdukt aus Anzahl und Einzelgewicht berechnet. Der Einzelpreis je Einheitist in Spalte 8 einzutragen und daraus folgt dann der Gesamtpreis fr dasbetrachtete Element. In den Spalten 10 und 11 sind wichtige Angaben fr dieKalkulation zu treffen. Die Zahl der Einstze (fr die gesamte Nutzungsdauer)wird in Spalte 10 und die Nutzungsdauer in Spalte 11 eingefgt. DerProzentsatz fr Abschreibung und Verzinsung wird in Spalte 12, berechnetnach Glg. (12-12), eingetragen. Ein Erfahrungswert fr den Reparaturanteilfr das betrachtete Schalungselement wird in Spalte 13 angegeben (z.B. ausden firmeninternen Gerteaufzeichnungen). Die Summe der Kosten frAbschreibung, Verzinsung und Reparatur je Einsatz wird in Spalte 14gebildet.

    In der vorletzten Zeile der Tabelle wird die Summe fr Gewicht, Kaufpreisund Kosten je Einsatz berechnet. In der letzten Zeile werden die Einzel-summen auf die betrachtete Schalflche bezogen. Es folgt in Spalte 7 dasdurchschnittliche Schalungsgewicht je m2, in Spalte 9 der durchschnittlicheKaufpreis je m2 und in der letzten Spalte die Kosten je m2 und Einsatz.

    12.3.2.1 Schalung wird gekauft

    Wenn die Schalung gekauft wird, sind fr die einzelnen Schalungselemente inAbhngigkeit von Nutzungsdauer und Anzahl der Einstze, die Abschrei-bungs- und Verzinsungsstze zu ermitteln. Mit den Reparaturstzen und derSchalflche des betrachteten Schalungssystems oder Fertigungsabschnittsknnen damit die Kosten je m2 Schalflche ermittelt werden.

    In der ersten Methode werden die Gertekosten je Einsatz ermittelt. Fr dieAnzahl der Einstze ist nicht die projektbezogene anzusetzen, sondern jene,die sich auf das spezifische Schalungsgert bzw. -element (z.B. differenziertnach Trgern, Sttzen, Paneele, Zubehr etc.) ber die gesamte Nutzungs-dauer bezieht.

    (12-12)

    Im ersten Term der Glg.(12-12) wird mit der Anzahl der Einstze [-] derProzentsatz fr die Abschreibung ermittelt. Zur Berechnung des zweitenTerms wird das Produkt aus kalkulatorischem Zinsfu [%] und Nutzungs-

    pas v e, ,100E

    --------- p n2 E-----------+=

    E

    p

  • 318 12 Kalkulation

    dauer [-] mit der zweifachen Einsatzdauer dividiert (Faktor 2, da dieVerzinsung auf das mittlere gebundene Kapital bezogen wird).

    Die Gertekosten je Einsatz [] fr die jeweiligen Schalungselementeberechnen sich nach Glg.(12-13), aus dem Produkt des mittleren Neuwertes(z.B. aus der BGL, BGL oder dem K6-SRT Blatt bzw. von den Herstellern)der Schalung und der entsprechenden Verrechnungsstze fr Abschreibung,Verzinsung und Reparatur.

    (12-13)

    Fr das komplette Schalungssystem folgen die Gertekosten je Einsatz [] aus Glg.(12-14)

    (12-14)

    Die Gesamtgertekosten [] berechnen sich nach Glg.(12-15) ausdem Produkt der Gertekosten je Einsatz (Fertigungsabschnitt) und derAnzahl der Einstze je Schalssatz fr das konkrete Bauvorhaben.

    (12-15)

    Fr die zweite Methode werden die Gertekosten auf die Vorhaltemenge desbetrachteten Schalungssystems (z.B. Flche der Deckentischs, Groflchen-schalung fr die Wand etc.) bezogen und die Gertekosten je m2 Schalflche

    [/m2] folgen aus Glg.(12-16) ermittelt.

    (12-16)

    Somit berechnen sich die Gertekosten nach Glg.(12-17) aus dem Produkt dergesamten Schalflche des Bauteils und der Gertekosten je m2.

    (12-17)

    Die Gertekosten je Einsatz oder bezogen auf eine Schalflche knnen auchim Kalkulationsformblatt K6-SRT ermittelt werden.

    n

    Ks g e i, , ,

    Ks g e i, , , KNWpas v e, , p+ r

    100---------------------------=

    KS G E i, , ,

    KS G E i, , , Ki

    ns g e i, , ,

    =

    KS G EK i,, ,

    KS G EK i,, , KS G E i, , , ne s,=

    kS G i, ,

    kS G i, ,

    Ki

    ns g e i, , ,

    VS i,----------------------------=

    KS G EK i,, , SF i, kS G i, ,=

  • 12.4 Kalkulationsgrundlagen fr die Materialkosten 319

    12.3.2.2 Gemietete Schalung

    Bei gemieteter Schalung geht die Berechnung vom monatlichen Mietsatz aus,welcher von der Schalungsfirma verrechnet wird. Zu beachten ist, dassverschiedene Schalungshersteller auf verschiedene Arten ihre Mietstzeverrechnen.

    Allgemein werden die monatlichen Mietstze konstant angeboten. Um dieBauunternehmen zur lngeren Miete der Schalung zu bewegen, wirdgelegentlich von Vermietern fr das erste Monat ein hherer Mietsatz und frdie Folgemonate dafr ein niedrigerer Mietsatz angeboten.

    Der monatliche Mietsatz errechnet sich fr einen solchen Fall nach Glg.(12-18).

    (12-18)

    Im ersten Term der Glg.(12-18) wird bercksichtigt, dass zu den konstantenMietstzen je Monat im ersten Monat ein zustzlicher verrechnet wird.Umgelegt wird der Prozentsatz auf die gesamte Mietzeit. Im zweiten Termwird der konstante Mietsatz je Monat eingesetzt.

    Zum Mietsatz ist noch ein Reparatursatz zu bercksichtigen. Wenn dieSchalung am Ende der Mietzeit an die Schalungsvermieter zurckgegebenwird, werden die entsprechenden Reparaturen in Rechnung gestellt.

    Die Gertekosten fr den gemieteten Teil der Schalung berechnen sich nachGlg.(12-19) aus dem Produkt der Vorhaltemenge, dem Gerteneuwert, demProzentsatz fr Miete und Reparatur und der Mietdauer.

    (12-19)

    In der Vorhaltemenge ist eine entsprechende Reserve zu bercksichtigen.

    12.4 Kalkulationsgrundlagen fr die Materialkosten

    Unter Materialkosten fallen alle Schalungselemente und Zubehrteile, dienicht fter als einmal eingesetzt werden.

    pmspms 1,

    av------------- pms d,+=

    KS G EK i, , , VS i, kNWpms pr+

    100------------------- av =

  • 320 12 Kalkulation

    Weiters sind hier noch jene Materialien zu erfassen, die im Bauteil verbleibenwie z.B.:

    Hllrohre fr wiedergewinnbare Anker, Kleinteile und Ankerkonen etc.

    Je nach Betrachtungsebene werden die Materialkosten abgeschtzt oder genauermittelt.

    12.5 Grob- und Detailkalkulation der Stahlbetonarbeiten

    In Abhngigkeit von der Projektphase (vor Auftragserteilung bzw. nachAuftragserteilung) und der kostenmigen Bedeutung der einzelnenPositionen (folgt aus der ABC-Analyse) wird fr die Stahlbetonarbeiten dieGrob- oder Detailkalkulation durchgefhrt (siehe Abb. 12-12).

    Abb. 12-12 Grob- und Detailkalkulation der Stahlbetonarbeiten [Hofstadler]

    Kalkulation der Stahlbetonarbeiten

    Grobkalkulation Detailkalkulation

    Bauteile/Fertig-ungsabschnitte2. Gesamtes

    Bauwerk3. Bauteile/Fertig-ungsabschnitte4.

    GesamtesBauwerk1.

    Schalen Bewehren Betonieren

    Kenn-zahlen

    Richt-werte

    MittlereAufwandswerte

    Mittlere Gertekosten

    Mittlere Materialkosten

  • 12.5 Grob- und Detailkalkulation der Stahlbetonarbeiten 321

    In der Grobkalkulation werden Richtwerte, Kennzahlen und Mittelwerte frden Arbeitsaufwand und die Gerte- und Materialkosten herangezogen. Frdiese Betrachtungstiefe werden die Kosten fr die Stahlbetonarbeiten auf dieBetonmenge des gesamten Bauwerks und in der 2. Stufe auf einzelne Bauteileoder Fertigungsabschnitte bezogen.

    Fr die Detailkalkulation wird zunchst in der dritten Stufe das gesamteBauwerk betrachtet. In der nchsten Stufe der Detailbetrachtung wird inBauteile oder Fertigungsabschnitte (Abschnittsgre und Anzahl folgt ausbaubetrieblichen und bauwirtschaftlichen berlegungen) differenziert.

    12.5.1 Grobkalkulation fr die Stahlbetonarbeiten

    Fr die Grobkalkulation werden - fr die erste Kalkulationsstufe das gesamteBauwerk und fr die zweite Stufe differenziert in Bauteile (z.B. Krafthaus,Entlastungsgerinne etc.) oder Fertigungsabschnitte - Kennzahlen und Richt-werte zur Ermittlung der Lohn-, Gerte- und Materialkosten von vergleich-baren Projekten herangezogen.

    12.5.1.1 Grobkalkulation fr die Stahlbetonarbeiten - gesamtes Bauwerk

    Die Einzelkosten fr die Stahlbetonarbeiten knnen fr das gesamte Bauwerknach Glg.(12-20) ermittelt werden. Fr die Berechnung werden Mittelwertefr den Arbeitsaufwand [/Std] und die Gerte- und Materialkosten(fr Schalung, Bewehrung und Beton) [/m3] herangezogen. Weiterssind Werte fr den Mittellohn der Stahlbetonarbeiten (kalkulatorischerMittellohn) und die Betonmenge [m3] zu ermitteln oderanzunehmen.

    (12-20)

    Nach Glg.(12-20) werden zum Produkt von Aufwandswert und Mittellohn-kosten die mittleren Kosten fr Gert und Material addiert. Die Summe wirdin weiterer Folge mit der Betonmenge multipliziert.

    Die Einzelkosten [] fr die Stahlbetonarbeiten werden zielfhrendin einer Bandbreite ermittelt. Der tatschliche Wert sollte in weiterer Folgezwischen dem Minimal- und Maximalwert liegen (siehe Glg.(12-21)).

    (12-21)

    AWSTBkSTB MW,

    MLSTB MW, BTM

    KSTB EK1, BTM AWSTB MLSTB MW, kSTB MW,+( )=

    KSTB EK1,

    KSTB EK1 MIN, , KSTB EK1, KSTB EK1 MAX, ,

  • 322 12 Kalkulation

    12.5.1.2 Grobkalkulation fr die Stahlbetonarbeiten - Bauteile/Fertigungsabschnitte

    Die Einzelkosten fr die Stahlbetonarbeiten einzelner Bauteile(Bauteilgruppen) oder Fertigungsabschnitte werden nach Glg.(12-22)zielfhrend in einer Bandbreite ermittelt.

    (12-22)

    Der tatschliche Wert sollte in weiterer Folge zwischen dem Minimal- undMaximalwert liegen (siehe Glg.(12-23)).

    (12-23)

    Durch Addieren der Einzelkosten der gesamten Bauteile oder Fertigungsab-schnitte folgen die gesamten Einzelkosten fr die Stahlbetonarbeiten aus Glg.(12-24).

    (12-24)

    12.5.2 Detailkalkulation fr die Stahlbetonarbeiten

    In der Detailkalkulation wird zuerst das gesamte Bauwerk betrachtet und frdie vierte Stufe wird in Bauteile (Bauteilgruppen) oder Fertigungsabschnittedifferenziert.

    Fr jede Betrachtungsebene werden, ausgehend vom mittleren Aufwandswertfr die Stahlbetonarbeiten, mit dem Mittellohn fr die Stahlbetonarbeiten dieLohnkosten ermittelt. In weiterer Folge werden die Gerte- und Material-kosten getrennt fr Schalung, Bewehrung und Beton fr die jeweiligenBezugsmengen berechnet.

    12.5.2.1 Detailkalkulation fr die Stahlbetonarbeiten - gesamtes Bauwerk

    Die Einzelkosten der Stahlbetonarbeiten fr das gesamte Bauwerk werdennach Glg.(12-25) ermittelt.

    KSTB EK2 i,, BTM i, AWSTB i, MLSTB MW, kSTB MW i,,+( )=

    KSTB EK2 MIN, , KSTB EK2, KSTB EK2 MAX, ,

    KSTB EK1, Ki

    nSTB EK2 i,,

    =

  • 12.5 Grob- und Detailkalkulation der Stahlbetonarbeiten 323

    (12-25)

    Im ersten Term der Glg.(12-25) werden die Lohnkosten aus dem Produkt vonAufwandswert, Betonmenge und Mittellohnkosten berechnet. In den weiterenTermen werden die Gerte- und Materialkosten getrennt fr die Schalung

    [/m2], Bewehrung [/to] und Beton [/m3], bezogenauf die jeweiligen Mengeneinheiten, ermittelt. Die Einzelkosten fr die Stahl-betonarbeiten werden zielfhrend in einer Bandbreite berechnet. Der tatsch-liche Wert sollte in weiterer Folge zwischen dem Minimal- und Maximalwertliegen (siehe Glg.(12-26)).

    (12-26)

    12.5.2.2 Detailkalkulation fr die Stahlbetonarbeiten - Bauteile/Fertigungsabschnitte

    Die Einzelkosten fr die Stahlbetonarbeiten einzelner Bauteile(Bauteilgruppen) oder Fertigungsabschnitte werden nach Glg.(12-27)zielfhrend in einer Bandbreite ermittelt.

    (12-27)

    Der tatschliche Wert sollte in weiterer Folge zwischen dem Minimal- undMaximalwert liegen (siehe Glg.(12-28)).

    (12-28)

    Durch Addieren der Einzelkosten der gesamten Bauteile oder Fertigungsab-schnitte folgen die gesamten Einzelkosten fr die Stahlbetonarbeiten aus Glg.(12-29).

    (12-29)

    KSTB EK3, AWSTB BTM MLSTB MW, kS MW, SF ++ =

    kBW MW, BWM kBT MW, BTM++

    kS MW, kBW MW, kBT MW,

    KSTB EK3 MIN, , KSTB EK3, KSTB EK3 MAX, ,

    KSTB EK4 i,, AWSTB i, BTM i, MLSTB MW, kS MW i,, SF i, ++ =

    kBW MW i,, BWM i, kBT MW i,, BTM i,++

    KSTB EK4 i MIN, , , KSTB EK4 i,, KSTB EK4 i MAX, , ,

    KSTB EK1, Ki

    nSTB EK4 i,,

    =

  • 324 12 Kalkulation

    12.6 Grob- und Detailkalkulation der Schalarbeiten

    Fr die Schalarbeiten wird ebenfalls in Grob- und Detailkalkulation differen-ziert (vgl. Abb. 12-13). Je nach Projektphase bzw. Bedeutung der Bauteile frdie Kosten und den Baubetrieb wird die Grob- oder Detailkalkulationangewendet.

    Abb. 12-13 Schalarbeiten - Grob- und Detailkalkulation [Hofstadler]

    12.6.1 Grobkalkulation fr die Schalarbeiten

    In der ersten Kalkulationsstufe wird das gesamte Bauwerk betrachtet. DerArbeitsaufwand und die Gerte- und Materialkosten werden auf die gesamteSchalflche bezogen. In der zweiten Stufe wird in Bauteile (Bauteilgruppen)oder Fertigungsabschnitte differenziert.

    Kalkulation der Schalarbeiten

    Grobkalkulation Detailkalkulation

    Bauteile/Fertig-ungsabschnitte2. Gesamtes

    Bauwerk3. Bauteile/Fertig-ungsabschnitte4.

    GesamtesBauwerk1.

    Kenn-zahlen

    Richt-werte

    Detail-Aufwandswerte

    Detail-Gertekosten

    Detail-Materialkosten

    MittlereAufwandswerte

    Mittlere Gertekosten

    Mittlere Materialkosten

  • 12.6 Grob- und Detailkalkulation der Schalarbeiten 325

    12.6.1.1 Grobkalkulation fr die Schalarbeiten - gesamtes Bauwerk

    Die Einzelkosten fr die Schalarbeiten werden fr die gesamte Schalflchedes Bauwerks nach Glg.(12-30) berechnet.

    (12-30)

    Fr die Berechnung werden der mittlere Aufwandswert fr die Schalarbeiten,der Mittellohn fr die Schalarbeiten, der Mittelwert fr die Gerte- undMaterialkosten [/m2] sowie die gesamte Schalflche des Bauwerksbentigt. Die Einzelkosten fr die Schalarbeiten werden zielfhrend in einerBandbreite ermittelt. Der tatschliche Wert sollte in weiterer Folge zwischendem Minimal- und Maximalwert liegen (siehe Glg.(12-31)).

    (12-31)

    12.6.1.2 Grobkalkulation fr die Schalarbeiten - Bauteile/Fertigungsabschnitte

    Die Einzelkosten fr die Schalarbeiten werden fr Bauteile (Bauteilgruppen)oder Fertigungsabschnitte eines Bauwerks nach Glg.(12-32) berechnet.

    (12-32)

    Fr die Berechnung werden der mittlere Aufwandswert fr die Schalarbeiten,der Mittellohn, der Mittelwert fr die Gerte- und Materialkosten sowie diegesamte Schalflche des Bauteils (der Bauteilgruppe) oder des Fertigungsab-schnitts in die Gleichung eingesetzt. Die Einzelkosten fr die Schalarbeitenwerden zielfhrend in einer Bandbreite ermittelt. Der tatschliche Wert solltein weiterer Folge zwischen dem Minimal- und Maximalwert liegen (sieheGlg.(12-33)).

    (12-33)

    Durch Aufsummieren der Einzelkosten der gesamten Bauteile oder Ferti-gungsabschnitte folgen die gesamten Einzelkosten fr die Schalarbeiten ausGlg.(12-34).

    KS EK1, SF AWS MW, MLS MW, kS MW,+( )=

    kS MW,

    KS EK1 MIN,, KS EK1, KS EK1 MAX,,

    KS EK2 i,, SF i, AWS i, MLS MW, kS MW i, ,+( )=

    KS EK2 i MIN, ,, KS EK2 i,, KS EK2 i MAX, ,,

  • 326 12 Kalkulation

    (12-34)

    Zu den Bauteilen zhlen im Hochbau u.a.:

    Einzelfundamente Bodenplatten Sttzen Wnde Decken Trger Stiegen Podeste Balken

    Eine Bauteilgruppe besteht aus der Summe gleichartiger Bauteile (z.B. alleDecken eines Bauwerks).

    Zu den Bauteilen zhlen im Brckenbau u.a.:

    Einzelfundamente Kmpfer Pfeiler Pylone Widerlager Tragwerk Randbalken

    12.6.2 Detailkalkulation der Schalarbeiten

    In der Detailkalkulation werden in der dritten Stufe die Kosten der Schalar-beiten fr das gesamt Bauwerk anhand der einzelnen Bauteile ermittelt. Frdie vierte Stufe wird in Bauteile (Bauteilgruppen) oder Fertigungsabschnittedifferenziert.

    12.6.2.1 Detailkalkulation fr die Schalarbeiten - gesamtes Bauwerk

    Die Einzelkosten fr die Schalarbeiten knnen fr das gesamte Bauwerk nachGlg.(12-35) ermittelt werden. Fr die einzelnen Bauteile werden die jewei-ligen Mittelwerte fr die Berechnung herangezogen.

    KS EK1, Ki

    nS EK2 i,,

    =

  • 12.6 Grob- und Detailkalkulation der Schalarbeiten 327

    (12-35)

    Zielfhrend werden die Einzelkosten fr die Schalarbeiten in einer Bandbreiteermittelt. Der tatschliche Wert sollte in weiterer Folge zwischen demMinimal- und Maximalwert liegen (siehe Glg.(12-36)).

    (12-36)

    12.6.2.2 Detailkalkulation fr die Schalarbeiten - Bauteile/Fertigungsabschnitte

    Ein Fertigungsabschnitt ist Teil eines Bauteils oder der Bauteil selbst. Fr denjeweiligen Fertigungsabschnitt werden die Lohn-, Gerte-, und Material-kosten berechnet und als Einzelkosten fr den betrachteten Fertigungsab-schnitt zusammengefasst (siehe Glg.(12-37)).

    (12-37)

    Die vorher ermittelten Werte fr den Arbeitsaufwand sowie der Gerte- undMaterialkosten sind nicht exakt und gehen von den aus den Ausschreibungs-unterlagen abgeleiteten Bauwerks- und Baustellenbedingungen sowie von denEinflssen des Bauverfahrens und den noch nicht bekannten zuknftigenBetriebsbedingungen aus.

    Sinnvollerweise werden die Einzelkosten der Schalarbeiten auch fr dieDetailkalkulation in einer Bandbreite angegeben. Der tatschliche Wert solltein weiterer Folge zwischen dem Minimal- und Maximalwert liegen (sieheGlg.(12-38)). Fr einen Wert wird man sich fr die Angebotserstellung bzw.Arbeitskalkulation auf jeden Fall festlegen mssen.

    (12-38)

    Durch Aufsummieren der Einzelkosten der gesamten Bauteile oder Ferti-gungsabschnitte folgen die gesamten Einzelkosten fr die Schalarbeiten ausGlg.(12-39).

    (12-39)

    KS EK3, SF i, AWS MW i,, M LS MW i,, kS G MW i,, , kS M MW i,, ,+ +( )[ ]i

    n=

    KS EK3 i MIN, ,, KS EK3 i,, KS EK3 i MAX, ,,

    KS EK4 i,, SF i, AWS i, MLS MW, kS G i, , kS M i, ,+ +( )=

    KS EK4 i MIN, ,, KS EK4 i,, KS EK4 i MAX, ,,

    KS EK1, Ki

    nS EK4 i,,

    =

  • 328 12 Kalkulation

    12.7 Beispiel zur Kalkulation

    Fr ein Hochbauprojekt sollen die Kosten fr die Schalarbeiten der Flach-decken ermittelt werden. In Abb. 12-14 ist der Grundriss des Bauwerks darge-stellt, die lichte Geschosshhe ist gleichbleibend. Fr das Kalkulationsbei-spiel gelten folgende Randbedingungen:

    Angaben zum Bauwerk und Fertigungsabschnitten:Nettogrundrissflche: 1.000 m2

    Anzahl der Geschosse: 4

    Anzahl der Fertigungsabschnitteje Geschoss: 2

    lichte Geschosshhe: 3,20 m

    Deckenstrke: 25 cm

    Sttzen mit quadratischemQuerschnitt: 35 cm

    Abb. 12-14 Grundriss des Hochbau-Projekts (vereinfachte Skizze) [Hofstadler]

  • 12.7 Beispiel zur Kalkulation 329

    Angaben zur Trgerschalung:Aufwandswert - Einschalen: 0,15 Std/m2

    Aufwandswert - Ausschalen: 0,10 Std/m2

    Aufwandswert - Umsetzen: 0,02 Std/m2

    Aufwandswert - Sonstiges (Aussparungen, Einbauten etc.): 0,05 Std/m2

    Einarbeitungszuschlag - Grundwert: 0,20 Std/m2

    Aufwandswert fr die Passflchen: 1 Std/m2

    Aufwandswert fr die Randabschalung: 1,5 Std/m2

    mittlere Materialkosten: 0,80 /m2

    Anzahl der Arbeitskrfte - Schalarbeiten: 8 Std/h

    Anzahl der Arbeitskrfte - Bewehrungsarbeiten: 8 Std/h

    tgliche Arbeitszeit: 9 h/d

    Anzahl der Arbeitstage je Monat: 20 d/Mo

    Mittellohnkosten: 30 /Std

    Transportkosten: 0,5 /m2

    Aus der Mengenermittlung ergeben sich je Geschossdecke folgende Werte:horizontale Nettoschalflche: 1.000 m2

    horizontale Passflchen: 160 m2

    horizontale Regelflche: 840 m2

    Nettoschalflche der Randabschalung: ca. 40 m2

    12.7.1 Grobkalkulation der Schalarbeiten

    12.7.1.1 Gertekosten

    Aus der Erfahrung vergangener vergleichbarer Projekte wird angenommen,dass sich die Gertekosten zwischen 2,8 und 3,2 /m2 bewegen.

  • 330 12 Kalkulation

    12.7.1.2 Lohnkosten

    Die Mittellohnkosten werden mit 30 /Std angesetzt. Fr den Aufwandswertwird angenommen, dass der tatschliche Wert zwischen 0,55 und 0,65 Std/m2liegen wird.

    12.7.1.3 Materialkosten

    Die Materialkosten werden in einer Bandbreite zwischen 0,7 und 0,8 /m2angenommen.

    12.7.1.4 Einzelkosten

    Die Einzelkosten fr die gesamte Schalflche der sechs Geschossdeckenwerden nach Glg.(12-30) berechnet.

    Zur Berechnung der erwarteten geringsten Einzelkosten werden niedrigeWerte eingesetzt und es folgen die Einzelkosten mit:

    Fr den ungnstigsten Fall werden die entsprechenden Werte in Glg.(12-30)eingesetzt und es folgt der Maximalwert fr die Einzelkosten:

    Der tatschliche Wert sollte in weiterer Folge zwischen dem Minimal- undMaximalwert liegen:

    12.7.2 Detailkalkulation der Schalarbeiten

    Mit den Angaben zum Bauwerk, Schalungssystem und den Nebenrechnungenwerden die Einzelkosten fr die Schalarbeiten berechnet.

    Die Geschossflche wird in zwei gleiche Fertigungsabschnitte eingeteilt frdie sich folgende Mengen ergeben (je Fertigungsabschnitt):

    horizontale Nettoschalflche: 500 m2

    horizontale Passflchen: ca. 80 m2

    KS EK1 min,, 4.000 m2 0 55 Std/m2, 30 /Std 3 5 /m2,+( ) 80.000 ==

    KS EK1 max,, 4.000 m2 0 65 Std/m2, 30 /Std 4 /m2+( ) 94.000 ==

    80.000 KS EK1, 94.000

  • 12.7 Beispiel zur Kalkulation 331

    horizontale Regelflche: 420 m2

    Nettoschalflche der Randabschalung: ca. 20 m2

    Insgesamt werden zwei Schalstze vorgehalten. Die Fertigungsreihenfolge istin Abb. 12-15 dargestellt. Nach Ablauf der Standzeit der Schalung kann dieSchalung in den nchsten darber liegenden Fertigungsabschnitt umgesetztwerden. Ein Schalsatz wird fr die Fertigungsabschnitte 1, 3, 5, und 7insgesamt viermal eingesetzt.

    Der andere Schalsatz wird fr die Abschnitte 2, 4, 6 und 8 ebenfalls viermalverwendet. Die Arbeitsfuge wird in der Mitte der Geschossdecke angeordnet.Die Vorhaltemenge ergibt sich damit mit ca. 840 m2 (ohne Reserve undberstand an den Arbeitsfugen).

    Abb. 12-15 Bauablauf fr die Herstellung der Stahlbetondecken (schematische Darstellung) [Hofstadler]

    Schutz- und Arbeitsgerste sowie Hilfsunterstellungen werden in eigenenPositionen erfasst, deren Kalkulation hier nicht dargestellt ist. Die Standzeitder Schalung betrgt durchschnittlich 4 Arbeitstage.

    Die Kosten fr Transporte und den Kraneinsatz werden in den Baustellenge-meinkosten bercksichtigt.

  • 332 12 Kalkulation

    12.7.2.1 Gertekosten

    Zur Berechnung der Gertekosten wird mit der Fertigungsabschnittsgre diejeweilige Anzahl der einzelnen Schalungselemente der Trgerschalungermittelt.

    Als Schalungssystem wurde fr das Kalkulationsbeispiel das SystemDokaflex 1-2-4 von Doka gewhlt. Die Werte fr Nutzungsdauer, Anzahl derEinstze und Reparatur wurden vom Verfasser angenommen, stellen aberdurchwegs Durchschnittswerte aus der Baupraxis dar.

    Die Nutzungsdauer und Anzahl der Einstze hngen wesentlich von derSorgfalt im Umgang mit den Schalungselementen ab und knnen imEinzelfall betrchtlich nach oben oder unten abweichen.

    Tab. 12-2 Kalkulationsformblatt K6-SRT zur Berechnung der Gertekosten fr die Schalung - Regelflche, Brogebude [Hofstadler]

    Mit zwei Fertigungsabschnitten je Geschoss ergibt sich eine durchschnittlicheNettoflche (= Abrechnungsmenge je Fertigungsabschnitt) von ca. 500 m2.Die mit dem Schalungsprogramm TIPOS ermittelte Stckliste wird in dasFormblatt K6-SRT bertragen.

    Zur Berechnung der jeweiligen Abschreibungs- und Verzinsungsstze wird indie Glg.(12-12) eingesetzt. Exemplarisch wird der Rechengang fr dieSchalungsplatten dargestellt.

    Gerteaufstellungen fr: Brogebude, Regelflche Kalkulatorischer Zinsfu: 6,5 %SCHALUNGEN BGL

    GERSTE Nummer Einzeln Insges. Einzeln Insgesamt a+v r A+V+R

    kg kg % %

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 142 x 6 2 x 8 (12+13)x9/100

    Allflliger bertrag aus K 6 SRT von Seite:1 119 Stk Absenkkopf H20 586174000 6,1 725,9 23,23 2.764,37 150 3 0,73 20,23

    2 217 Stk Doka-Deckensttze Eurex 20 250 586086000 12,9 2.799,3 51,70 11.218,90 120 3 0,91 0,10 113,833 338 Stk Doka-Trger H20 top P 2,65m 189703000 14,28 4.826,6 28,62 9.673,56 100 3 1,10 0,25 130,35

    4 74 Stk Doka-Trger H20 top P 3,90m 189707000 20,78 1.537,7 42,12 3.116,88 100 2 1,07 0,25 40,99

    Angebot Nr.:

    BAU:H

    ofst aLf

    d. N

    r.

    Anza

    hl

    Einh

    eit

    MASSE KAUFPREIS

    Eins

    tze

    Nut

    zungs

    jahre KOSTEN/EINSATZ

    Brogebude

    5 423 m Dokadur-Paneel 27 200/50cm 187170000 13,5 5.710,5 32,89 13.912,47 50 2 2,13 0,25 331,12

    6 119 Stk Federbolzen 16mm 582528000 0,25 29,8 3,14 373,66 150 3 0,73 2,73

    7 97 Stk Haltekopf H20 DF 586179000 0,77 74,7 8,75 848,75 150 3 0,73 6,21

    8 112 Stk Sttzbein 586155000 15,6 1.747,2 57,30 6.417,60 120 3 0,91 58,69

    Summen inklusive bertrag: Gewicht: 17.451,7 Kaufpreis: 48.326,19 Kosten je Einsatz: 704,14Schalungsflche je Bauabschnitt (in VE) = 420,00 m2 41,55 KP je VE: 115,06 Kosten je VE: 1,68

    adler

    PREISBASIS:

    DATUM

    :SEITE:

  • 12.7 Beispiel zur Kalkulation 333

    Durch Einsetzen in Glg.(12-12) folgt fr Abschreibung und Verzinsung:

    Mit dem Abschreibungs- und Verzinsungsatz und dem Ansatz fr dieReparatur folgen in Zeile 5 die Kosten je Einsatz mit 331,12 . Fr dieweiteren Schalungselemente sind die Werte im Formblatt K6-SRT zusammen-gefasst (siehe Tab. 12-2). Nach Addition der berechneten mittleren Neuwerteje Einsatz folgt daraus die Summe mit 704,14 . Nach Division dieses Wertesmit der durchschnittlichen Schalflche ergeben sich die Gertekosten fr dieRegelflche mit 1,68 /m2.

    Tab. 12-3 Kalkulationsformblatt K6-SRT zur Berechnung der Gertekosten fr die Schalung - Passflchen, Brogebude [Hofstadler]

    Fr den Passflchenbereich ist die Gerteaufstellung im K6-SRT-Formblatt inTab. 12-3 dargestellt. Die auf die Passflchen zugeschnittenen Schalungs-platten knnen insgesamt viermal eingesetzt werden und sind dannabgeschrieben.

    Fr den Passflchenbereich ergeben sich die durchschnittlichen Gertekostenmit 7,15 /m2. Die Gertekosten sind deutlich hher als jene fr die Regel-flche, die Ursache dafr liegt in der geringeren Einsatzzahl bei denSchalungsplatten. Die normale Einsatzzahl im Bereich von Regelflchenliegt etwa bei 20.

    pas v e, ,10050--------- 6 5, 2

    2 50---------------- 2 13 %,=+=

    Gerteaufstellungen fr: Brogebude, Passflchen Kalkulatorischer Zinsfu: 6,5 %SCHALUNGEN BGL

    GERSTE Nummer Einzeln Insges. Einzeln Insgesamt a+v r A+V+R

    VERBAU kg kg % %

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 142 x 6 2 x 8 (12+13)x9/100

    Allflliger bertrag aus K 6 SRT von Seite:1 22 Stk Absenkkopf H20 586174000 6,1 134,2 23,23 511,06 150 5 0,78 3,96

    2 39 Stk Doka-Deckensttze Eurex 20 250 586086000 12,9 503,1 51,70 2.016,30 120 5 0,97 19,533 122 m Doka-Schalungsplatte 3-SO 27mm 200/50 187009000 13 1.586,0 15,93 1.943,46 4 1 25,81 0,25 506,51

    4 60 Stk Doka-Trger H20 top P 2,65m 189703000 14,28 856,8 28,62 1.717,20 100 3 1,10 0,25 23,14

    Brogebude

    Anza

    hl

    Einh

    eit

    Angebot Nr.:

    Nut

    zungs

    jahre

    Lfd.

    Nr.

    MASSE KAUFPREIS

    Eins

    tze

    KOSTEN/EINSATZ

    BAU:H

    ofsta

    5 13 Stk Doka-Trger H20 top P 3,90m 189707000 20,78 270,1 42,12 547,56 100 2 1,07 0,25 7,20

    6 22 Stk Federbolzen 16mm 582528000 0,25 5,5 3,14 69,08 150 1 0,69 0,48

    7 17 Stk Haltekopf H20 DF 586179000 0,77 13,1 8,75 148,75 150 2 0,71 1,06

    8 20 Stk Sttzbein 586155000 15,6 312,0 57,30 1.146,00 120 3 0,91 10,48

    9

    Summen inklusive bertrag: Gewicht: 3.680,8 Kaufpreis: 8.099,41 Kosten je Einsatz: 572,36Schalungsflche je Bauabschnitt (in VE) = 80,00 m2 46,01 KP je VE: 101,24 Kosten je VE: 7,15

    PREISBASIS:

    DATUM

    :SEITE

    :adler

  • 334 12 Kalkulation

    Die Gertekosten fr Pass- und Regelflche werden in Tab. 12-4 zusammen-gefhrt und auf die Abrechnungsmenge umgelegt.

    Fr die Randabschalung (Kanthlzer, Schalungsanker, Schaltafeln) wurdendie Gertekosten mit 2,90 /m2 ermittelt (Berechnung wird hier nicht darge-stellt).

    Fr die Aussparungen wurden Gertekosten von 15 /Stk und fr Einbautenmit 5 /Stk angesetzt.

    Tab. 12-4 Gertekosten fr die gesamte Deckenschalung [Hofstadler]

    Die Abrechnungsflche je Fertigungsabschnitt betrgt durchschnittlich, frdas gesamte Bauwerk betrachtet, 500 m2. Bezogen auf diese Flche ergebensich die Gertekosten mit 2,81 /m2.

    12.7.2.2 Lohnkosten

    Der mittlere Aufwandswert fr die Schalarbeiten wird nach Glg.(12-9)berechnet. Mit den verschiedenen Flchen knnen die Faktoren berechnetwerden, mit denen die Flchenanteile in den Aufwandswerten bercksichtigtwerden knnen.

    Zwischenrechnung fr die Einarbeitung:Mit dem Ansatz nach Blecken (siehe Kapitel 14) ergibt sich der Einarbei-tungsverlauf wie in Abb. 12-16 dargestellt.

    Massen Einheit K Einheit Kosten Einheit

    1 Horizontal Schalung: Regelflche 420,00 m 1,68 /m 704,14 2 Horizontale Schalung: Passflchen 80,00 m 7,15 /m 572,36 3 Vertikale Schalung: Randabschalung 20,00 m 2,90 /m 58,00 4 Aussparungen in der Decke je Fertigungsabschnitt: 4 Stk 15,00 /Stk 60,00 5 Einbauten in der Decke je Fertigungsabschnitt: 2 Stk 5,00 /Stk 10,00 6 Summe der Gertekosten fr die Deckschalung je Fertigungsabschnitt: 1.404,50 7 Gesamte Schalflche fr die Deckenschalung je Fertigungsabschnitt (Abrechnungsmenge): 500,00 m8 Gerte- und Materialkosten Deckenschalung - insgesamt: 2,81 /m

    Vorgnge bzw. Teilvorgnge

    Berechnung der Gertekosten fr die Deckenschalung

  • 12.7 Beispiel zur Kalkulation 335

    Abb. 12-16 Einarbeitungsverlauf fr Schalarbeiten [Hofstadler]

    Der Mittelwert fr die Einarbeitung wird mit 0,104 Std/m2 berechnet und istim Aufwandswert zur Berechnung der Lohnkosten zu bercksichtigen. NachBercksichtigung des Flchenfaktors von 1,04 ergibt sich der Aufwandswertmit 0,108 Std/m2.

    Mit den spezifischen Aufwandswerten und Schalungsflchen werden diejeweiligen Lohnstunden berechnet und die Summe mit der Nettoschalflchedividiert. Daraus folgt der durchschnittliche Aufwandswert je Fertigungsab-schnitt mit 0,607 Std/m2.

    Tab. 12-5 Berechnung des durchschnittlichen Aufwandswertes fr die Schalarbeiten [Hofstadler]

    0,200

    0,150

    0,175

    0,200

    0,225

    0,250

    hlag

    [Std

    /m] Einarbeitungsverlauf - Arbeitsvorbereitung

    Einarbeitungsverlauf - Angebotsphase

    0,100

    0,067

    0,050

    0,000

    0,025

    0,050

    0,075

    0,100

    0,125

    1 2 3 4

    Eina

    rbei

    tung

    szus

    ch

    Anzahl der Fertigungsabschnitte [-]

    Massen Einheit AW Einheit Stunden Einheit

    1 Horizontal Schalung: Einschalen der Decke 420,00 m 0,100 Std/m 42,00 Std2 Zuschlag fr die Einarbeitung 520,00 m 0,104 Std/m 54,08 Std3 Horizontal Schalung: Ausschalen und Umsetzen 420,00 m 0,170 Std/m 71,40 Std4 Vertikale Schalung: Randabschalung 20,00 m 1,500 Std/m 30,00 Std5 Schalarbeiten fr die Passflchen: 80,00 m 1,000 Std/m 80,00 Std6 Schalarbeiten fr Sonstiges: 520,00 m 0,050 Std/m 26,00 Std7 Summe der Lohnstunden fr die Deckschalung: 303,48 Std8 Gesamte Schalflche fr die Deckenschalung je Fertigungsabschnitt: 500,00 m9 Aufwandswert fr die Deckenschalung - insgesamt: 0,607 Std/m

    Vorgnge bzw. Teilvorgnge

    Berechnung des Aufwandswertes fr die Schalarbeiten fr die Deckenschalung

  • 336 12 Kalkulation

    Durch Einsetzen in Glg.(12-9) kann der Aufwandswert ebenfalls ermitteltwerden:

    (12-40)

    Der Arbeitsaufwand fr die Abschalung der Arbeitsfugen mit Streckmetallwird bei den Bewehrungsarbeiten bercksichtigt.

    12.7.2.3 Materialkosten

    Fr die Materialkosten werden durchschnittlich 0,8 /m2 angesetzt (beinhaltetKleinteile, Kanthlzer, Bretter und Trennmittel).

    Das Streckmetall fr die Ausbildung der Arbeitsfugen wird in den Beweh-rungspositionen bercksichtigt.

    12.7.2.4 Zusammenstellung der Einzelkosten

    Zur Berechnung der Schalungskosten je Fertigungsabschnitt wurden dieEingangswerte fr die Glg.(12-37) berechnet und es folgt:

    Der Einheitspreis betrgt dabei 21,82 /m2, wobei auf den Anteil Lohn 83 %,auf Gert 13 % und auf Material 4 % entfllt.

    Fr die Schalarbeiten der gesamten Decken der insgesamt vier Geschosseergeben sich in Summe 87.280 (durch Einsetzen in Glg.(12-39)).

    AWS D, 0,15 Std/m2 0,84 0,12 Std/m2 0,84 1 Std/m2 0,16+ 0,104 Std/m2 1 04, + + +=

    1 5 Std/m, 2 0,04 0,05 Std/m2 1 04,+ 0 607, Std/m2=+

    KS EK4 D,, 500 m2 0 607 Std/m2, 30 /Std 2 81 /m2, 0 8 /m2,+ +( ) 10.910 = =

  • http://www.springer.com/978-3-540-85178-3