werkstattunterlagen - peugeot 404 vereniging

107
.-- /' 7 /Cc /. 3 ( WERKSTATTUNTERlAGEN Motor mit Benzin-Einspritzanlage PEUGEOT

Upload: khangminh22

Post on 06-May-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

.-- /' 7/Cc ?/~ _::- /.3 ~4' (

WERKSTATTUNTERlAGEN

Motor

mit Benzin-Einspritzanlage

PEUGEOT

I nhaltsverzeichnis

ALLGEMEINES

MOTOR : TECHNISCHE DATEN OlDl AUS- UND EINBAU 0201

ZYLINDERKOPF - VENTILE 0401 IiIIII.... LAUFBOCHSEN - KOLBEN - KOLBENRINGE. . 0601 ".. PLEUEL - PLEUELLAGERSCHALEN - PLEUELBUCHSEN . 0701 KURBELWELLE - HAUPTLAGER -HAUPLAGERSCHALEN 0801 STEUERUNG 1001

LUFTANSAUGANLAGE KRAFTSTOFFANLAGE

FORDERPUMPE MAGNETVENTIL

EINSPRITZPUMPE

EINSPRITZVENTILE WARMLAUFGEBER

ELEKTR ISCHE ANLAGE

SCHMIERUNG & WARTUNG

VERSCHIEDENES : WERKZEUG SUCHE NACH DEN STORUNGEN

VERTRETERNETZ

1201 ~

1251 1271

1301 ~

1351 ~

OlDl ~

OlD1 ~

OlDl 0201

0301 ~

FUNKTIONSPRINZIP

DER EINSPRITZPUMPE KF 2

Die mit der halben Drehzahl des Motors angetriebene Nockenwelle 7 besitzt so viele Nocken wie der Motor Zylinder aufwe i st.

Beim Auflaufen des Nockens 6 wird der Stossel 4 nach oben geschoben. Die Ruck­fUhrung des Stossels 4 bewirkt die Feder 5.

Der Stossel bewegt das halbkugelformige Ende des Kolbens 1, der sich unter der Belastung

der Feder 2 auf der Regelschw i nge 3 abstutzt, nach oben.

Der untere Totpunkt des Kol ben 5 i st verCinderi i ch, da er durch di e Stellung der Rege 1-

schw inge, d ie an ihren beiden Enden beweglich ist, bestimmt wird .

Die Regelschwinge ist an ihrem hinteren Ende auf einer Exzenterwelle gelagert, d i e

vom Anreicherungshebel 14, der bei normalem Betrieb auf dem Anschlag 13 ruht, gesteuert wird.

Am vorderen Ende wird die Regelschwinge durch einen Taststift 12 in Bewegunggesetzt, der sich auf den Regelnocken 11 mi t den unterschiedlichen Erhebungen stutzt. Der Regelnocken 11

stellt das Haupttei I der Regeleinrichtung dar.

Die Dosierung der eingespritzten Karftstoffmenge erfolgt durch die HubCinderung des

Kolbens 1, je mehr sich der Kolben - entsprechend der Ablaufkurve des Regelnockens 11 oder beim

Senken des Gelenkpunktes des Regelschwinge 3 - nach unten bewegt, desto grosser ist die geforderte Kraftstoffmen ge.

Der Regelnocken 11 i st zwei zugeordneten Bewegungen unterstellt:

- D ie Winkelverdrehung von ca. 300 0 bewi rkt vom Drehzahlgeber, der sich zusammensetzt aus

- einem Hohlzylinder 10,der von der Nockenwelle der Einspritzpumpe angetrieben wird :

- einem Magneten 9, der ein drehzahlabhCingiges Moment abgibt. Dieses Moment wird von der Achse des

Magneten auf eine Spiralfeder 8 ubertragen. Hierbei stellt sich fUr jede Drehzahl ein Gleichgewichts­

zustand zwischen erzeugtem Moment und Federgegenmoment ein, wobe i uber ein Untersetzungs­

getriebe d ie Regelwelle und Regelnocken verdreht werden.

2 - Die Seitenverschiebung ist von der Gaspedalstellung, also der Last abhCingig und erfolgt uber das

Zuordnungsgestonge 15, das den Pumpen-Regulierhebel mit der Drosselklappe verbindet.

ANREICHERUNG DER KRAFTSTOFFORDERMENGE

Die Anreicherung erfolgt automatisch, wenn die ' Temperatur des Wasserumlaufes im

Motor, von der s ie abhCing i g ist, wen i ger als 65 0 betrCigt.

1M KAL TEN ZUST AND lost sich die Anreicherung dann aus, wenn der Anreicherungshebel 14 durch die

Zugstange 21, die unter der Belastung der Feder 16 steht, nach oben bewegt wird.

Die Bewegung der Zugstange 21 , bewirkt das Offnen des Venti Is 20, das somit Zusatz luft

einlCisst.

1M WARMEN ZUSTAND dehnt sich das im Warmlaufgeber B enthaltene Petroleumwachs aus und druckt

somit das GestCinge 21 nach unten. Darduch werden das Venti 120 und der Anreicherungshebel 14 wirkungslos .

- 11 -

10·65 Werkstat tunte rl agen - Benzine in s pri t zmotor - ReL 540 D,

FUNKTIONSPRINZIP DER

EINSPRITZPUMPE KF 1

Die mit der halben Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors drehende Nockenwelle 1 hat so viele Nocken wie der Motor Zylinder aufweist.

Beim Auflaufen des Nockens 2 wird der Stossel 3 nach oben geschoben. Die RuckfUhrung des Stossels 3 bewirkt die Feder 4.

Der Stossel bewegt das halbkugelformige Ende des Kolbens 5, der sich unter der Belas­tung der Feder 7 auf der Regelschwinge 6 abstutzt, nach obe~.

Der untere Totpunkt des Kolbens ist veranderlich, do er durch die Stellung der Regel­schwinge, die an ihren beiden Enden beweglich ist, bestimmt wird.

Die Regelschwinge ist an ihrem hinteren Ende auf einer Exzenterwelle gelagert, die vom Anreicherungshebel 8, der bei normalem Betrieb auf dem Anschlag 9 ruht, gesteuert wird.

Am vorderen Ende wird die Regelschwinge durch einen Taststift 10 in Bewegung gesetzt, der sich auf den Regelnocken 11 mit den unterschiedlichen Erhebungen stutzt. Der Regelnocken 11 stellt das Haupttei I der Regeleinrichtung dar.

Die Dosierung der eingespritzten Kraftstoffmenge erfolgt durch die Hubonderung des Kolbens 5 : je mehr sich der Kolben - entsprechend der Ablaufkurve des Regelnockens 11 oder beim Sen ken des Gelenkpunktes des Anreicherungshebels 8 - nach unten bewegt, desto grosser ist die gefor­derte Kraftstoffmenge.

Der Regel nocken 11 i st z wei zugeordneten Bewegungen unterstellt :

- Die Winkelverdrehung von ca. 300 0 bewirkt vom Drehzahlgeber, der sich zusommensetzt aus

- einem Hohlzylinder 12, der von der Nockenwelle der Einspritzpumpe angetrieben wird.

- einem Magneten 13, de.r im Hohlzylinder gelagert ist und ein drehzahlabhongiges Moment abgibt. Dieses Moment wird von der Achse des Magneten auf eine Spiralfeder 14 ubertragen. Hierbei stellt sich fUr jede Drehzahl ern Gleichgewichtszustond zwischen erzeugtem Moment und Federgegenmo­ment ein, wobei uber ein Untersetzungsgetriebe die Regelwelle und der Regelnocken verdreht werden.

2 - Die Seitenverschiehung durch das Zuordnungsgestonge 15, das den Pumpen-Regulierhebel mit der Drossel k lappe verbindet.

Anreicherung der Kraftstoffordermenge

Die Anreicherung erfolgt automatisch, wenn die Temperatur des Wasserumlaufes im Motor, von der sie abhcngig ist, weniger als 650 C hetrogt.

IN KAL TEM ZUSTAND lost sich die Anreicherung donn aus, wenn der Hebel 16 fUr den erhohten Leerlauf unter der Belastung der Feder 17, die sich auf der Zugstange 18 abstutzt, in Bewegung gesetzt wird.

Der Hebel fUr den erhohten Leerlouf bewirkt gleichzeitig uber die obere Aufloufrompe 19 und die untere Auflauframpe 20 einerseits das teilweise Offnen der Drosselkloppe und andererseits die Verstellung des Kraftstoffmengen-Anreicherungshebels 8.

IN WARMEM ZUST AND dehnt sich das im Warmlaufgeber B entholtene Petroleumwochs aus und druckt somit das Gestange 18 nach unten. Dadurch werden die Rampen 19 und 20 wirkungslos.

- 9 -

10·65 Werkstattunterlagen - Renzineinspritzmotor - Ref. 540 D.

SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES FUNKTIONSPRINZIPS DER EINSPRITZ PUMPE KF 2

15

1 - Kolben

2 - Kolbenfeder

3 - Regelschwinge

4 - Stossel

5 - Stosselfeder

6 - Hubnocken

7 - Nockenwelle

8 - Spi ra lieder

9 - Dauermagnet )

16

10 - Hohlzylinder i Drehzahlgeber

) 1 - Regelnacken

12 - Taststift

13 - Anschlag

10

14 - Anreicherungshebel

15 - Zuordnungsgestange

16 - Warmlaufgeberfeder

- 10 -

A - Drosselklappengehause

B - Warmlaufgeber

C - Pum penkorper

0- Einspritz- und Regelsystem

17 - Wasserkammer des Luftvertei lers

18 - Luftvertei ler

19 - Durchgang fur Zusatzluft

20 - Zusatz luftventi I

21 - Zugstange des Warmlaufgebers

ALLGEMEINES

Schnittbild -des Motors Funktionsprinzip des Motors Funktionsprlnzip der Einspritzpumpe

G

1 - Zylinderkopf

2 - Kolben 3 - SteuergetriebegehCiuse

4 - Zundverteiler

5 - tHfiltergehCiuse 6 - Zwi schenstlick des Entluftungsrohres

7 - Ansaugrohre 8 - Einspritzventi Ie

9 - Einspritzleitungen

10 - Luftvertei ler

11 - Drossel klappengehCiuse 12 - Einspritzpumpe Kugelfischer

- 5 -

FUNKTIONSPRINZIP

der Benz inmotoren mit Verga~er und mit Einspritzanlage

und des Diese/motors

(4 - Takter)

Der BENZIN-Motor mit einem Vergaser oder einer Einspritzanlage ist ein EXPLOSIONS­MOTOR mit FREMDZONDUNG, wCihrendder DIESEL-Motor ein MotoJ mit VERBRENNUNG durch SELBSTZONDUNG is~

Die einzige Xhnlichkeit zwischen dem BENZIN-EINSPRITZMOTOR und dem DIESEL­EINSPRITZMOTOR besteht in der Einspritz-Ausrustung.

Der Hauptunterschied liegt im Forderprozess :

Beim EINSPRITZ -UND VERGASERMOTOR durch dosiertes Kraftstoff-Luft-Gemisch.

Beim DIESELMOTOR allein durch die Dosierung des Brennstoffes.

VERGLEICHSTABELLE

Arbeitswei se Diesel

ANSAUGTAKT Ansaugen reiner lull

VERDICHTUNGS­TAKT

Sehr starke Verdichtung der Lull.

Beim oberen Totpunkt

ARBEITSTAKT (Verbrennung oder

Explosion)

AUSSTOSSTAKT

c=:J Reine Luft ~ Gas-Luft-Gemisch _ Einspritzung

I.'i';:;id Explosion

IIIIIIIIIlJI Ausstoss

Verd i chtungsverhii Itn is:

21 / 1. Temperatur: 6000 C.

Einspritzung des Brennstoffes,

der sich sofort entzGndet

Verbrennung und Ausdehnung

R.F.E.

Benzineinspritzung Vergaser

Ansaugen reiner Lull. Einspritzung Ansaugen des durch den Versager

des Krallstaffes wiihrend des dosierten Luft·Benz in·

Ansaugtaktes Gemisches

Starke Verdichtung des Gemisches. Verdichtung des Gemisches. Verdichtungsverhiiltnis: Verdichtungsverhiiltnis:

8,8/1. Temperatur : 3800 C. 7,4/1.Temperatur: 3000 C.

ZGndung des Gemisches durch ZGndfunken an der Kerze

Explosion und Ausdehnung

Austreten der verbrannten Gase

R.F.E. R.F.E.

- 7 -

SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES FUNKTIONSPRINZIPS DER EINSPRITZPUMPE

1 • Nockenwelle

2 • Hubnocken

3 • Stossel

4· Stosselfeder

5· Kolben

6· Regelschwinge

7· Kolbenfeder

8· Anreicherungshebel

9· Anschlag

10·.T aststift

11 • Rege Inocken

12 13 • Drehzah Igeber

14· Spiralfder

15· Zuordnungsgestonge

16· Hebel fur den beschleunigten

Leerlauf

·8 .

A • Drosselklappengehause

B • Warmlaufgeber

C • Pumpenkorper

D· Einspr it z-und Regelsystem

17· Warmlaufgeber-Feder

18· Zugstange des Warmlaufgebers

19· Obere Auflauframpe des Hebels fur

den besch leunigten Leerlauf

20 . Untere Auf lauframpe

21 • Wa sserkammer des Luftverteilers

MOTOR

Techn iscne Daten 01-01 Leistungs - Drehmoment - und Verbrauchskurven 01-03 Ausbau des Motors 02-01 Einbau des Motors 02-02

Zylinderkopf

Technische Beschreibung 04-01 Ausbau 04-02 Einbau 04-03

Steuerung

Technische Bescbreibung 10-01

o 01.01

4·64

MOT aRM IT BEN Z I N-E INS P R I T ZAN LAG E " STEUERGEHAUS E

2. MONTAGE

Ab den Seriennummern :

404 K F - 4.553.401 404 Coupe K F - 4.591.217 404 Cabriolet KF - 4.591 .234

Zentrierung des SteuergehCiuses zum Zylinder­block

durch einen im Zylinderblock angebrachten Stift 9 mit 7 mm 0, der in ein an Stelle 1 des Steuergehouses 7 gebohrtes Loch von 7 mm 0 eingefUhrt wird.

Zentrierung des SteuergehCiusedeckels 5 zum SteuergehCiuse

ausgefallen sowie die Bohrungen an der Dich­tung.

Den Steuergehousedeckel vor dem Festziehen mit einer neuen Riemenscheibe oder einer geeigneten Buchse zentrieren .

Bei der Montage prufen, doss zwischen dem A bsatz am Steuergehouse und der Nockenwelle ein Spiel 3 = 0,55 mm ± 0,02 vorhanden ist.

IDENTIFIZIERUNG

durch das Vorhandensein oder Fehlen der Boh­rungen und der Zentrierstifte.

Die verschiedenen T ei Ie sind untereinander austauschbar unter der Voraussetzung, dass die unnotigen Zentrierstifte entfernt und das Spiel 3 auf den dem verwandten Steuergehouse entsprechenden Wert eingestellt wird.

ANMERKUNG : Das theoretische Spiel 3 muss unbedingt eingeha/ten werden, um eine norma/e Spannung des Zahnriemens SED IS und ein gerauschloses Funktionieren zu erreichen.

Werkstattunterlagen - Benzin-Einspritzmotor - Nr 540 D

MOT 0 R MIT BEN Z I N-E INS P R I T ZAN LAG E STEUERUNG

..JI.-!L ----iE. (i.f=~=lf~T_-~ I ~~ :J 0- ~ 0 -0

~ I~ ~ :0 '" " • ' j « «

W I

EINSTELLUNG

Theoreti sche E instellung

Spiel der Aus- und Einlassventi le des ent- " sprechenden Zylinders auf 0,70 mm einstellen .

E. O. A. s.

E. s. A. O.

Drehwinkel Kolbenhub in an Kurbelwelle mm ab O.T .

E.B. 00 O.T . 00 O.T. E.s. 300 30' 69,10 mm A.B. 350 68,30 mm A.s . 40 30' 0,175 mm

In gleiche Hohe bringen :

- das einfach gezeichnete Kettenglied 1 der Steuerkette mit der Markierung des Kurbel­wellen-Zahnrades .

- d ie beiden gezeichneten Kettenglieder 2 mit der Markierung des Nockenwellen-Zahnrades .

Die 3 Schrauben anbringen und festziehen .

Kontrolle

Do die Kolben in der Form voneinander ver­schieden sind (Kegel stumpf be im 404 KF hBher als beim 404 Vergaser), hat die Kontrolle der Steuerung ausschliesslich im O. T. Bereich, d .h. bei E.B. (00 ) und A.s . (0,175) - wie in nebenstehender Abbildung gezeigt wird - zu erfolgen .

o w ",. ~ w a.

4·64

MOT 0 R MIT BEN Z I N-E INS P R I TZU N G

STEUERUNG

BESCHREIBUNG

Nockenwellen-Antrieb

ow~r Durch die herkSmmliche Kette mit dem

Spanner RENOLD und dem am GehCiuse' befestig­ten Ausschlagbegrenzer (Gummigleitschuh)

Einspritzpumpen-Antrieb' durch :

- Das am Nockenwellen-Rad angebrachte An­triebsrad mit 22 ZCihnen, das Flansche fur die Fuhrung des Zahnriemens SEDIS besitzt.

- Das Einspritzpumpen-Rad mit 22 ZCihnen.

- Den Zahnriemen SEDIS mit 58 ZCihnen aus , verstCirktem Rilsan-Material, Breite 13 mm,

Zahntei lung 8.

- Abstand der ZahnrCider : 144 mm

- Dieses System besitzt keinen Spanner.

FUHRUNGS-FLANSCHE a) - Innenflansch

1. Montage : Zahnrad aus Stahl, Flansch eingefasst bis Seriennummern :

404 KF - 4.554.125 404 Cabriolet KF - 4.591.424 404 Coupe KF - 4.591.426

2. Montage: Zahnrad aus Guss, Flansch 2 aufge­pres st.

b) Aussenflansch

Die SchrCigkante 3 5011 immer nach dem Zahnriemen gerichtet sein.

Die T eile der 1. und 2. Montage sind untereinander austauschbar unter der Voraus­setzung, dass die entsprechenden Flansche verwendet werden.

ZAHNRIEMEN

Montage wie folgt :

- Die gezeichneten ZCihne nach vorne.

- Die beiden gezeichneten ZCihne in HShe der Markierung des Pumpen-Antriebsrades.

- Der einfach gezeichnete Zahn gegenuber der auf dem Fuhrungsflansch des Antriebszahn­rades (Nockenwelle) ersichtlichen Kerbe

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT 10.01 OER BAUGRUPPE 1

Werkstattunterlagen - Benzin-Einspritzmotor - Nr 540 D

MOT aRM I T BEN Z I N':- E INS P R I T ZAN LAG E II

STEUERGEHAUSE

1. Montage:

Bis Seriennummern :

404 KF - 4.553.400 404 Coupe KF - 4.591 .216 404 Cabriolet KF - 4.591 .233

Zentrierung des SteuergehCiuses zum Zylinder­block.

aurch 2. im Zylinderblock 8 angebrachte Stifte 9 mit 7 mm 0', die in die entsprechenden Boh­rungen am SteuergehCiuse 7 eingefUhrt werden

an der Seite 1 in die Bohrung yon 7 mm 0' an der Seite 2 in die Bohrung yon 8 mm 0'

Zentrierung des SteuergehCiusedeckels zum Steuergehause :

durch 2 an den Stellen 1 und 2 am SteuergehCiuse angebrachte Stifte 6 mit 8 mm 0'.

Diese Zentrierst i fte werden in 2 Bohrungen yon 8,04 mm 0' am SteuergehCiusedeckel 5 einge­fUhrt .

Bei der Montage ist zu beachten, dass zwischen dem Absatz am SteuergehCiuse und der Nocken­welle ein Spiel 3 = 0,05 ± 0, 02 yorhanden ist.

1m Faile einer E instellung notigenfalls den Zentrierstift 9 fOr die Bohrung 2 und die Zen­trierstifte 6 fUr den SteuergehCiusedeckel 5 entfernen .

Den SteuergehCiusedeckel yor dem Festziehen mit Hilfe einer neuen Kurbelwellen-Riemen­scheibe oder einer geeigneten Buchse zentrie­reno

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

KURBELWELLE - KURBELWELLENLAGERSCHALEN

KUR8ELWELLENLAGERSCHALEN

B is Seri ennummern :

4.557 .000

4.592 .000

Die Lagerschalen sind mit einer speziellen Indiumbleilegierung uberzogen.

Starke, H inten, Mitte, Vorne

Original mass 1,894 - 1,900 1. Reparatur-

mass 2,044 - 2,050 2. Reparatur-

mass 2,144 - 2,150

Ab den Seriennummern

4.557 .001 4.592.001

bis Seriennummern :

4.570.000 4.594 .000

Teile-Nr. kompl. Satz

0115.37

0115.86

0115.38

sind die Hauptlagerschalen denen der Fohrzeuge 404 mit Vergosermotor gleich .

Ab den Seriennummern :

4.570 .001 4.594.001

sind die Houptlogerscholen oufgrund des leistungsstarkeren Motors mit einer Schicht spezieller Indiumbleilegierung uberzogen . Es durfen nur solche Teile zur Verwendung kommen .

Kurbelwellen lager Teile Nr. die beiden vorderen, das mittlere,

die beiden hinteren kompl. Satz

Originolmoss 1,894 - 1,900 0115.66 1. Reporotur-

moss 2,044 - 2,050 0115.83 2. Reporotur-

moss 2,144 - 2,150 0115.84

Theoretisches diometroles Spiel : 0,053 - '0,105 10-65~ ____________________________________________ ~ ______________________________________ ~

Werkstattunterlagen - Renzineinspritzmotor - Nr. 540 D

MOTOR 404MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

KURBELWELLE-LAGERDECKEL

LAGERDECKEL

Dreifach ge lagerter Z yl inderb lock

Die Lagerdeckel des vorderen und mittleren Hauptlagers sind an den Gussnasen erkennbar . Sie mu ssen nach hinten zeigen .

Lagerdeckel 3 fUr vorderes Hauptlager 1 Gussnase, Lagerdeckel 2 fur mittleres Hauptlager 2 Gussnasen,

Der Lagerdeckel des hinteren Haupt-

lagers ist an seiner Form erkennbar ( seitliche Dichtungen).

Ab den Ser iennummern :

4.557.001 4.592 .001

Fiinffach gelagerter Zylinderblock

Bi s auf das hintere Hauptlager wei sen aile anderen Hauptl agerdecke I Gu ssnasen auf,

. die beim Einbau nach hinten zu richten sind .

- Lagerdeckel 5 des vorderen Hauptlagers : 1 Gussnase d

-Lagerdeckel 4 des vorderen Zwischen­Hauptlagers : 1 Gussnase c

- Lagerdeckel 3 des mittleren Hauptlagers : 2 Gussnasen b

- Lagerdeckel 2 des hinteren Zwischen­Hauptlagers : 2 Gussnasen a

Breite

30 mm

24 mm

30 mm

24 mm

Der Lagerdeckel 1 des hinteren Hbupt­lagers i st an seiner Form erkennbar (seitliche DichtulJgen) .

Die Unterlegscheiben der Lagerdeckel­schrauben bei jeder Zerlegung austauschen .

Anzugsdrehmoment fUr die Lagerdeckel -schrauben : 7,5 m.kg

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

KURBELWELLE

I 38 --1 38

1+----------561 .5---- -----1

KURBELWELLE

Aus Gesenkstahl, ruht auf drei, bzw . fOnf Lagern und besitzt vier abnehmbare Gegen ­gewichte, die im Faile eines Ausbaus sorg­faltig zu kennzeichnen sind, da die Kurbelwelle statisch und dynamisch ausgewuchtet wurde .

Das Langsspiel wird durch zwei Anlauf­sche iben begrenzt, die an be i den Seiten des hi nteren Hauptlagers angebracht sind .

B i s Seriennummern :

4.557 .000 4.592.000

TECHNISCHE DATEN

Hauptlager H inten 0' 51, 166 - 51, 181

Mitte 0' 58,558 - 58,573

Vorne 0' 59,401 - 59,416

Lagerzapfen 0' 49,975 - 49,991

Nachschleifen der Hauptlagerflachen

Die Hauptloger konnen auf folgende Masse nachgeschliffen werden :

Reparaturmass 0,30 :

H auptl ager Hi nten

Mitte

Vorne

Lagerzapfen

Reparaturmass 0,50 :

Hauptlager H inten

M i tte

Vorne

Lagerzapfen

0' 50,866 - 50,881

0' 58,258 - 58,273

0' 59,101 - 59,116

0' 49,675 - 49 ,691

0' 50,666 - 50,681

0' 58,058 - 58,073

0' 58,901 - 58 ,916

049,475 - 49,491 10-65 L-________________________________________ ~~=================================_~

Werks ta ttunterlagen - Renzine in spritz motor Nr. 540 D

5615

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

KURBELWELLE - ANLAUFSCHEIBEN

65 7

KURBELWELLE Ab den Seriennummern :

4.557 .001 4.592.001

wird die Kurbelwelle funf-fach gelagert .

TECHNISCHE DATEN

Hauptlager Durch mes ser

Hinteres Hauptlager 51, 166 - 51, 181 Hinteres Zw ischen-Haupt -

lager 56 , 150 - 56,165 Mittleres Hauptlager 57,174 - 57, 189 Vorderes Z wi schen -Haupt-

lager 58,558 - 58,573 Vorderes Hauptlager 59,401 - 59,416

Lagerzapfen 49,975 - 49,991

Nachschle i fen der Hauptlagerflachen : Es sind zwei Reparaturmasse vorgesehen.

1. Mass 0,30 :

Hinteres Hauptlager 50,866 - 50,881 Hi nteres Z wi schen-H aupt-

lager 55,850 - 55,865 Mittleres Hauptlager 56,874 - 56,889 Vorderes Z wi schen-Haupt-

lager 58,258 - 58,273 Vorderes Hauptlager 59,101 - 59,116

Lagerzapfen 49,675 - 49,691

2. Mass 0,50 :

Hinteres Hauptlager 50,666 - 50,681 H interes Z wi schen-Haupt-

lager 55,650 - 55,665 Mittleres Hauptlager 56,674 - 56,689 Vorderes Z wi schen-Haupt-

lager 58,058 - 58,075 Vorderes Hauptlager 58,901 - 58,916

Lagerzapfen 49,475 - 49,491

ANLAUFSCHEIBEN

Die Anlaufscheiben 1 begrenzen das U:ingssp iel der Kurbelwelle zw i schen 0,08 und 0, 20 mm.

Um diese Toleranz in ReparaturfCillen beibehalten zu konnen, sind Anlaufscheiben mit folgenden Massen erhCiltlich :

Originalmass 2,30 T ei le-Nr. 0118.04 1. Reparaturmass 2,40 » 0118.05 2. Reparaturmass 2,45 » 0118.06 3. Reparaturmass 2,50 » 0118 .07

ANMERKUNG - Bei der Montage die « Bronze » -Sei ten zur Kurbe/welle hin ri ch ten .

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC . KF - KF 1 - KF2 o ~l~l

b

PLEUEL - PLEUELLAGERSCHALEN - PLEUELBlkHSEN

a

PLEUEL

Aus Schm iedestahl mi t :

- am Pleuelkopf : e iner glatten Buchse, i n der sich der Kolbenbolzen dreht.

- am Pleuelfuss 2 dunnen Lagerscha len .

TECHNISCHE DATEN

Achsab · B reite Bohrung Breite Boh rung s ta nd Fuss Fuss Ko pl Kepi

mm mm mm mm mm

132 ± 0,07 29 93 - 0,05 , -0

53 655 ./- 0,01 9 ' + ° 26 ± 02 24+ 0,033

+0

Die Pleuel fUr die Reparatur sind in 6 du rch Zahlen (1 - 6, a im B i ld) gekennzeichnete Gew ichtsgruppen eingeteilt.

Kenn- Gewicht in g. T ei Ie-Hr. zeichnung

1 591 - 610 0601.59 2 611 - 630 0601 .61 3 631 - 650 0601 .63 4 651 - 670 0601 .65 5 671. - 690 0601 .67 6 691 - 710 0601 .68

Diese Gewichte verstehen sich fu r das komplette Pleuel ohne Lagerschalen und Scheiben .

Der Pleuellagerdeckel und der Pleuel ­fuss sind fUr d ie Zusammenstellung gekenn ­ze ichnet .

Be im E i nbau der Pleuel die O l spritz ­

bohrung b zur entgegengesetzten Seite der Nockenwelle ri chten .

ANMERKUNG - Die Bo/zen und Scheiben fur die Befestigung der P/eullagerdecke/ s ind nach ;eder Demontage zu ersetzen.

Anzugsdrehmoment :

4,5 mkg

10·65 ~ ______________________________________________ ~ ________________________________________ ~

Werk s ta ttunterl agen . Aenzineinspritzmotor . Nr. 540 D

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

PLEUEL - PLEUELLAGERSCHALEN - PLEU ELBUCHSEN

PLEUELLAGERSCHALEN

Sie wei sen die gleichen Abmessungen auf wie die der Fahrzeuge 404 mit Vergaser­motor, sind jedoch mit einer speziellen Indium­bleilegierung Oberzogen . Es durfen nur solche Teile zur Verwendung kommen .

FOr das Nachschle i fen der Kurbelwelle sind zwei Reparaturmasse vorgesehen.

Die Starke einer Lagerschale wird in der Mitte gemessen .

Starke in mm Breite

Originalmass 1,819 - 1,825 23 30 + 0, 10 , -0,15

1. Reparaturmass 1,969 - 1,975 » 0,30

2.Reparaturmass 2,069 - 2,075 » 0,50

Teile-Nr. eines Satzes Lagerschalen (2 StOck)

Originalmass : 0606 .13

1. Reparaturmass 0,30 : 0606.27

2. Reparaturmass 0,50 : 0606 .1 8

Theoretisches diametrales Spiel 0,079 mm .

PLEUELBUCHSEN

0,026 -

Aus Bronze, vergOtet, Innendurchmesser nach der Montage in die Pleuelstange :

22,005 - 22,018

Theoretisches diametrales Sp iel mit dem Kolbenbolzen :

0,005 - 0,026 mm

10·65

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE

XC.KF - KFl - KF2 ZYLINDERLAUFBUCHSEN - KOLBEN - KOLBENRINGE

®-+---

OoSO""'" 20a.50 mlf!

KOLBENRINGE

Ab den Seriennummern :

4.557 .001 4 .592.001

ist der Olabstreifring aus Guss durch einen Olabstreifring Perfect Circle ersetzt worden, der sich aus zwei Abstreifringen 1 aus Chromstahl an der Reibungsflache und ei~em Dehnring 2 zusammensetzt .

Die Lange des Dehnrings niemals verandern.

Bei der Montage die Ringstosse des Olabstreifrings wie folgt einbauen :

den Dehnringstoss in Stellung A den Ringstoss der biegsamen Ringe inSteliung B

Donn die Dichtringe -bezogen auf die Stellung des Olabstreifrings (' Perfect Circle »­zueinander versetzen.

Einsetzen des Kolbens in die Laufbuchse

Dos 80 mm hohe Spann band MULLER 582 bi s T benutzen, der gekerbte T ei I soil dabei am Oberteil des Kolbens I iegen, um ein Klemmen des Kolbenrings an der Schragkante der Lauf­buchse zu vermeiden.

Werk s t a ttunte rl ag en - Re nz in e in spritzmotor Nr. 540 D.

10-65

co o eX)

MOTOR 40 4M I T BEN Z I N -E INS P R I T ZAN LAG E XC.KF - KF 1 - KF2

ZYLlNDERLAUFBlkHSEN - KOLBEN - KOLBENRINGE

129,7~~

65 ! g.035

ABeD

- --- -I--fj---I

12±o,1

flJ 52 36

<---+-- - --- -I---tt---i

ZYLINDERLAUFBUCHSEN

- Auswechselbar, aus Guss, vollkommen bear­beitet.

- Von den Wasserkammern durch eine Gummi­dichtung am unteren Buchsenrand abgedichtet.

Sie sind am unteren Teil durch Kerben gekennze i chnet.

- 1 Strich 0 84.001 - 84.011 - 2 Striche 0 84.012 - 84.022 - 3 Striche 0 84.023 - 84.033 - 4 Striche 0 84.034 - 84.044

Gummidichtung fUr Laufbuchse :

Bei Laufbiichse

KOLBEN

78 X 82 X 6

der Montage die Markierung der zur Nockenwelle hin richten.

Mit (' gesenkten» Kolbenringen und schlitzlosem Kolbenmantel. Die Kolben besitzen ausserdem einen miteingegossenen Begrenzungs­ring mit sehr geringem Warmeausdehnungs­koeffizient.

Sie sind durch einen auf dem Kolben­boden eingeschlagenen Buchstaben gekenn­zeichnet.

Kolben Durchmesser in mm

A 83,940 - 83,951 B 83,951 -83,962 C 83,962 - 83,973 D 83,973 - 83,984

Die Buchstaben A, B, C, D auf den Kolben entsprechen jewei Is den Markierungen, 1, 2, 3, 4 Kerben, an den Zylinderlaufbuchsen.

Bis Seriennummern :

4.570.000 4.594.000

besitzen die Kolben eine zusatzliche Nute oberhalb des Explosionsringes.

Durchmesser des erhohten Kolbenbodens 1 : 52,36 mm - Hohe : 4,1 mm

Teile-Nr. Satz Zylinderlaufbiichsen und Kolben 0111.11.

Werkstattunterlagen - Aenzineinspritzmotor Nr. 540 D

'" '" II)

CD

®

®

M

'" .. CI) ..

0,4; 8,15

M arq...,ge v~r.s Ie haut

0,4 ~ ~/ 15

= c::::=:;:,

004 + 0, 15 ' t 0

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KF 1 - KF2

ZYLINDERLAUFBUCHSEN - KOLBEN - KOLBENRINGE

0483

1,'8: g 015

lSi

t 1,'8 =- g,02

4t4,:g,Ol

'KOLBEN

Ab den Seriennummern :

4.570.001 4.594.001

ist zum Ausgleich des durch die Ventilteller (konkave Form) erzeugten Volumens der erhohte Teil des Kolbenbodens um weitere O,7mm erhoht worden . Aus diesem Grund konnen diese Kolben nicht gegen das vorangegangene Modell ausge­tauscht werden.

Des weiteren weisen sie keine zusotz­liche Nute oberhalb des Explosionsrings mehr auf .

T ei le-Nr. Satz Laufbuchsen und Kolben : 0111.15

Die Richtung fur den Einbau wird durch einen auf allen Kolbenboden eingeschlagenen Pfeil gegeben . Es muss auf Grund der Verset­zung des Kolbenbolzens unbedingt darauf geachtet werden.

KOLBENRINGE

Bis Seriennummern :

4.557.000 4,592 .000

1 - Explosionsring, aus Spezialguss, verchromt 2 - Richtring aus Spezialguss

3 - Olabstreifring aus Spezialguss

Bei der Montage 5011 die Markierung am Kolbenringstoss nach oben zeigen .

10-65

MOTOR 404 MIT BENZ I N- EI NSPRITZANLAGE XC . KF - KFl - KF2

ZY LINDERKOPF

ORDRE DE SERRAGE

® CD

EINBAU

Vorbedingungen

1 - Die Ausbauarbeiten mussen ausgefUhrt sein.

2 - Der Zustand der Zylinderkopf-Oberflache

(Ebenheit und Sauberke i t) muss zufrieden­

stellend se in. M inima le Hohe nach der Planschleifung : 92 mm

3 - Falls die Ventile eingeschliffen werden mussen, s ind die Ansaugrohre auszubauen und der Zylinderkopf von innen an der An­saugseite zu reinigen, bevor er mit einer neuen D i chtung w i eder eingebaut wird.

- D ie Halteschrauben 8.0104 D auf den Lauf­

buchsen abnehmen.

- Die neue, mit gekochtem Leinol bestrichene

Dichtung richtig aufsetzen, sie mit den

Fuhrungsbolzen (ohne ihre Endstucke), die

in den Bohrungen 8 und 12 eingeschraubt sind,

zentrieren .

- Den Zyl inderk opf aufsetzen , d ie Wasser-

oblasstange In ihre Fuhrung einse t zen.

- Die Stosselstangen an Ort bringen .

- Die K ipphebelwelle onbri ngen .

- Den Z y I inderk opf befesti gen, indem be i der

Montage der Schrauben auf d ie Re ihenfolge zu

achten i st : 3, 7, 1, 2,4,6, 9, 11 , dann 8 , 12 .

- D ie Schrauben nach der oben gezeigten Anzugs -Re ihenfol ge zuers t mit 4-5 m. kg, danach endgult i g mit 7,5 m. kg anziehen .

- Die Kipphebelwelle mi t 2 m.kg anz iehen .

- Den Luftvertei le r und den Drosselstutzen

wi eder an Ort br ingen .

- Die Zugfeder fU r das Gaspedol e inhangen .

ANNULLI ERT UND ERSETZT DAS BLATT 0403 UND 04 04 DER BAUGRUPPE 1

Werkstattunterlagen - Renzin-E in s pritzmotor - Nr. 540 D

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KF 1 - KF2

Venti Ie Ventil

einstellen ganz offnen

E 3 A 4 A1

E 4 A 2 A 3

E 2 A1 A 4

E1 A 3 A 2

N.B. - Die Ventile tragen die g/eichen Nummern wie die entsprechenden Zylinder .

ZYLINDERKOPF

- Anbringen, bzw. anschliessen

- den Auspuff-F lansch

- das Zuordnungsgestange

- die Schlauche und Anschlusse

- die Zubehorteile der ZUndanlage

- die elektrischen Kabel

- den Schmieranschluss der Kipphebel.

- die Druckle i tungen und deren Halter

- den Ventilatorriemen

* - den vorderen Schalldampfer .

- Die Ventile wahrend der 1000 ersten Kilometer einstellen :

Die EINLASSVENTILE auf : 0,15 mm Die AUSLASSVENTI LE auf: 0,30 mm

nach dem Nachz iehen :

Die EINLASSVENTILE auf : 0,10 mm

Die AUSLASSVENTILE auf : 0,25 mm

- Die Zyl inderkopfhaube aufsetzen und den Luftfilter anbringen, dessen Fi Itereinsatz vorerst uberprUfen .

- Den Kuhler mit Wasser auffuren .

Die Batterie anschliessen .

- Die elektrische Zeituhr stellen.

- Die Kotflugelschoner entfernen.

* beim KF und KF 1

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

ZYLINOERKOPF - VENTILE - VENTILFEOERN

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

- Zyl inderkopf aus Aluminiumlegierung mit versetz ten ha I bscha lenform i gen Verbrennungs ­kammern .

- Getrennte AusaugkanCile mit grossem Quer­schn itt.

- Bearbe itete F ICi che an der Ansaugse ite zur Befestigung der Ansaugrohre.

1. Montage

A = 10 der Einlass vent i lteller (Kopf) 39 mm B = 10 der Auslassvent i ltel ler (Kopf) 33,5 mm C = 10 der Vent i Isch Ci fte 8,5 mm

Norma Ie H6he des Z yl inderkopfes 92,5 ± 0, 15 mm Minimale Hohe nach einer Planschleifung 92 mm

ANMERKUNG :

Ab den Seriennummern :

404 KF - 4.560.832 404 C.KF - 4.592.679

Anderung der Venti/sch a fte , um den Einbau der spez ie llen Vent i lke i le und Ventilfederteller y om

Typ Teves zu ge wahr/e isten .

Die Te ile d ieser beiden Montagen sind nicht untereinander austauschbar.

2. Montage

Ab den Ser iennummern :

404 K F - 4.570.001 404C.KF - 4.594.001

A = 10 der Einlassvent i lteller (Kopf) 41 ,5 mm B = 10 der Auslassventilteller (Kopf) 35,5 mm C = 10 der Vent i I schCifte 8 mm Normale Hohe des Zylinderkopfes 92,5±O, 15 mm Minimale Hohe nach einer Planschleifung 92 mm

VENTILFEOERt-I

Lichte Hohe Dra ht-Du rchmesser Hohe unter Belastung Einbauwei se a

Aussere Innere Tei le-Nr.0952.12 Teile-Nr.0952.1l

48,4 mm 42,8 mm 4 mm 2,8mm

33,2 mm b e i 45 kg 29,7 mm bei 22,3 kg Wi ndungen mit « enger» Steigung zum Zy linde rkopf h in gerichtet

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT '04 01 UNO 04 02 OER BAUGRUPPE 1 10-65 L-______________________________________________________________________________ ~~1

Werkstattunte rl age n - Benzineinspritzmotor - Nr. 540 D,

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

ZYLINDERKOPF

AUSBAU - Dieser Arbeitsgang ist unbedingt bei KAL TEM

MOTOR vorzunehmen . - Die Kotflugelschoner anbringen - "Die Batterie abklemmen . - Das Kuhlsystem entleeren (gegebenenfalls das

F ros tschutzm i tte I zur Wi ederverwendung au f­fangen) .

- Ausbauen : - den Luftf i lter und die Zylinderkopfhaube, die

Zundspule, de i Zundkabel und den Zund ­verte i lerdecke I.

* - den vorderen Schalldampfer . - den Wassereintrittsschlauch . - den Ventilatorr iemen . - die Haltebriden und Einspritzleitungen . - die Schmierleitung der Kipphebel.

* - die Gaszugfeder .

- Losen :

- den unteren Schlauch

- die Heizungsanschlusse .

- d ie Leitung zumVakuumbehCilter

- den h interen Luftverte i ler-Halter .

- das Kabel des Fernkontaktes

- das Zuordnungsges tCinge Einpritzpumpe-

Drosselklappe .

- das Gaskabel

- des elektrische Kabel zum Magnetventil

Freimachen :

- den Auspuff-Flansch

- den Luftvertei ler und den Drosse I s tutzen der

Einspr itzpumpe, be ide zuruckschieben ohne

sie herauszunehmen .

- Die beiden Befestigungsschrauben 8 und 12 des Z yl inderkopfes herausschrauben und

dafUr die Zylinderkopf-Fuhrungsbolzen ein ­

schrauben .

- Die anderen Zylinderkopfschrauben und die

Muttern der K ipphebelwelle abnehmen .

- Die Kipphebelwe l le und die Stosselstangen

abnehmen und o kennzeichnen .

- Die Zylinderkopf-Fuhrungsbolzen, den Zylin­

derkopf und di e Dichtung ausbauen.

- Die Laufbuchsen mit den Halteschrauben

8.0104 D festhalten .

* bei m KF und KF 1.

10·65

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KF 1 - KF2

AUSBAU DES MOTORS

AUSBAU DES MOTORS

- Die Kotflugelschoner anbringen - Das Kuhlwasser ablassen

- Ausbauen : - die Spritzdusen und den Wasserbehalter der

Scheibenwaschanl age, - die Motorhaube, - den Vakuumbehalter Hydrovac (KF 2),

den Scheibenwischermotor - den vorderen Auspufftopf (K F 1) - die vordere Rohrleitung des Luftfilters - die beiden Befestigungsmuttern des Benzin-

filters - die Batterie mit dem Batterietrager - das Entluftungsrohr (KF 2) - den An lasser - den Kuhler mit den Wasserleitungen.

- Losen :

- die Kabel des Temperaturschalters am auskuppelbaren Venti lator

- die Heizungs- und Vorwarmleitungen - die Kraftstoffzu- und Ablaufanschlusse an

der E inspritzpumpe sowie die Kraftstoff­zuleitung des Magnetventils (KF 2).

- Die beiden Befestigungsschrauben des ZUndspulen-Halters um einige Umdrehungen los schrau ben .

- Aushan gen :

- den Gaszug - den Anreicherungszug (KF 1) - die Kabel : des Fernkontaktes des Druck-

scha Iters, der Li chtmasch ine und des Magnet­venti Is (KF 2).

- Ausbauen :

- die Befestigungsmuttern des Halters fur die Forderpumpe und das Signalhorn, den Filter zusammen mit der Pumpe gegen die vordere linke Kotflugel-Verkleidung schieben,

- die Befestigungsschraube des Auspuffrohrs am Getriebe. \ '

- Den Auspuffflansch freimachen . - Die Abdeckbleche des Kupplungsgehauses

ausbauen. - Den MotorstutzbUgel 8.0103 Z anbringen. - Die 3 Imbusschrauben fur die Befestigung

des Kupplungsgehauses (SchlUssel 8.0202) abschrauben.

- Das Hebegerat 8.0102 Y an den Hebeosen am Motorblock anbringen.

- Die Befestigungsmuttern an den vorderen Motorhaltern abschrauben .

- Um den Motor yom Getriebe freizubekommen, ihn nach vorne neigen, indem der Flaschenzug betati gt w ird.

- Sobald die Antriebswelle von der Kupplung getrennt i st, den Motor schraghangend aus dem Fahrzeu herausheben.

ANNULLIERT UNO ERSETZT DAS BLATT 0201 UNO 02 02 DER BAUGRUPPE 1

Werkstattunterlagen - Benzineinspritzmotor Nr. 540 D.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

EINBAU DES MOTORS

EINBAU DES MOTORS

- Falls das Entluftungsrohr (KF 1) abgebaut

wird,ist der Spalt des am Zwischenstuck des

Entluftungsstutzens angebrachten Rohrs nach

unten zu richten.

- Den Motor wie beim Ausbau schraghangend

einbauen .

- Den 4 . Gang einlegen, urn die Verkuppelung

des Motors mit dem Getriebe zu erleichtern .

- Bei gleichzeitiger Betatigung des F laschen­

zuges und des Motorstutzbugels den Motor

und das Getr iebe sol ange verste lien , bi 5 das

Kupplungsgehause richtig am Motorblock

an I iegt, wobei das Zwischen legen der Schutz­

bleche der Kupplung nicht zu vergessen ist.

- Den Motor auf seine vorderen Halter bringen.

- Nach Wiederanbringung oller Zubehortei Ie neu

mit Wasser auffullen , die Batterie wieder

anschliessen und die Zeituhr stellen.

- Den Distand uberprufen .

ANMERKUNG - Nach dem Einbau des Motors den Zustand der Bremsleitung am Vorderachs ­trager prufen, do sie wahrend des Ein - und

Ausbaus des Motors verbogen werden konnte .

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE 0 m ~J XC.KF - KFl - KF2 LEISTUNGSWERTE OER LIMOUSINEN, CABRIOLETS UNO COUPES

HAUPTSACHLICHSTE LEISTUNGSANGABEN

XC.KF - KF 1

Drehzah I (U/ min) 1.000 1.500 2.000 2.500 2.800 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.550

Leistung (PS) SAE 16 26 37,S 48,S 54,S 58 66 72,S 78,S 82,S 85

Drehmoment (m.kg) 11 ,5 12,5 13,5 13,9 14 13,9 13,5 13 12,5 11,8 11,1

Verbrauch (g/ PS.h) 192 188 185 182 181 180 183 188 193 200 212

XC.KF 2

Drehzahl (U/ min) 1.000 1.500 2.000 2.500 2.800 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 5.700

Lei stung (PS) SAE 16 26 38,5 50,5 56,5 60,5 70 79 86 91,5 95 96

Drehmoment (m.kg) 11,5 12,5 13,7 14,3 14,4 14,4 14,3 14,1 13,7 13,2 12,4 12

Verbrauch (g/ PS .h) 192 185 182 181 180 180 181 185 191 200 209 212

Theoreti sche Stundengeschwindi gkeit in km/ h bei den 4 Ubersetzungen und verschiedenen Drehzahlen des Motors mit Hinterachsantrieb von 5 X 21.

Laufumfang der Reifen : 1,991 m.

U/ min. 1.Gang 2.Gang 3.Gang 4.Gang

1.000 7,108 12,663 19,710 28,430 1.500 10,660 18,995 29,565 42,645 2.000 14,215 25,325 39,420 56,860 2.500 17,770 31 ,655 49,275 71,075 3.000 21,325 37,990 59,130 85,290 3.500 24,880 44,320 68,985 99,505 4.000 28,435 50,650 78,840 113,720 4.500 31,985 56,985 88,695 127,935 5.000 35,540 63,315 98,550 142,150

(1) 5.450 38,740 69,015 107,420 154,945 (2) 5.550 39,450 70,280 109,390 157,790 (3)·5.630 40,020 71,290 110,970 160,060 (4) 5.700 40,515 72,180 112,345 162,050 (5) 5.880 41,795 74,460 115,895 167,170

(1) Drehzahl, die der Hochst~eschwindigke i t der Limousine KF -KF 1 entspr icht

(2) Drehzahl , die d.er Hochstgeschwindigkeit des Cabriolet und Coupe KF - KF 1 und der Hochstleistung des Motors XC.KF - KF 1 entspricht.

(3) Drehzahl , die de r Hochstgeschwind igkei .t der limousine KF 2 entspricht.

(4) Drehzah , die der Hochstleistung des Motors XC.KF 2 entspricht.

(5) Drehzahl , die der Hochstleistung ~s Cab ri olet und Coupe KF 2 entspricht.

Die Positionen (2) und (5) stellen die max imele Umdrehungsgeschwind igke it eines jedenMotors dar, die bei den verschiedenen Ubersetzungen des Getriebes nicht uberschritten werden dur~en.

10-65 Werk s tattunterlagen - Renzin-Ein spritzmotor - Nr. 540 D

o w \J ~ w Il

10. 65

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE 0 m~r LEISTUNG - DREHMOMENT • VERBRAUCH

Diese Kurve entspricht be i der Verwendung von Superkraftstoff guter Qual itCit e i ner Vorzundung von 11 0

. am Schwungrad.

MOTOR TYP XC KF • KF 1 (Kol ben KS • Verdit;htungsverhiiltnis 8,8/ I)

CHARAKTERISTIKEN Bohrung 84 mm S.A.E. Hubraum 1618 em 3

Hub 73 mm nach Formel Z yl in derkopf Alpax -- ---- D.I.N.

90 PS

85

80

75

70

65

60

55

50 -

at 17 -45 ~ 16 -E

1 15 -.. c: • 14-40 E 0 13 -E

.s:. 12 -• 35 .. lI-e 10-

30 -

25 ·30(1-

.s:. 250-20 ." 0.. "-

~~ at 200 -15 .s:. u :::I ., ..

150 -10

..Q .. • > 5 100 -

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 U/mht

ANN ULLIERT UNO ERSETZT DAS BLATT 0103 OER BAUGRUPPE 1 Werkstattunterlagen - Benzin-Einspritzmotor - Nr. 5400

Bohrung

Hub

84 mm

73 mm

PS kW.

~95-~70 ---

~90--~65 -

~85~ -- ~60

-80----

-75"""!!!~55 --

~70""';:

-~50 -

~65~ -- ~45

~60---

~55--:~40 --

~50~

= -35 -45--_40....;-30

--

-35- __ 25

-~30"';

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE LEISTUNG - DREHMOMENT - VERBRAUCH

D iese Kurve entspri cht bei der Verwendung von Superkraftstoff

guter Qua Ii tcit ei ner Vorzundung von 11 0 am Schwungrad

MOTOR TYP XC.KF 2 (Kolben KS - Verdichtungsverha Itn i 5 8,8/ 1)

CHARAKTERISTI KEN

SAE

-- ---- nach Formel DIN

CUNA

Hubraum

Zylinderkopf

1.618 cm 3

Alpax

160-1-16_ -I-

150-1-15_ -

140-1-14_ - r- - 0

130-1-13 - it ~~~~::... -t- 3" ~ 120-1-12_ 0

-I- _3

1

110-1-11.- g ~ -I- _ ..

100- -10--- -

~90-_ 9-

-- -80 -_ 8-

N.m m.kg

= ~20-1EE~~I~~~EE~EE~f~gti~~~~EE~!iin~ 300 - 1-220 -~ 25"";;_ t:»I' -t- -~ 1-280-

t- _ ..... ~OO -<

I- 260-1- - II 0-

1-15- - ..... 180 _ C -~10 - ~O- ~

-10"";;; _~ - ::r

= - 5 220-1- 160 --5---

-g/kW.h g/ ch .h

-o 1000 2000 3000 4000 5000 6000 U/ min

MOTOR 404 MtT BENZIN.EINSPRITZANLAGE XC.KF· KF1· KF2

. Steuer-PS : Fronkreich Belg i en Schweiz Itolien

Anzohl der Zylinder Anordnung Pr inz i p

Bohrung Hub Hubroum

Verd i chtungsverhaltn i s

TECHNISCHE DATEN

i noch der Formel S.A .E. Hochstleistung (' h d F I DIN noc er orme . ..

Entsprechende Umdrehungszohl

Hochstdrehmoment

Entsprechende Umdrehungszoh I

Spezifische Le i stung pro Liter Zylinderinholt

Zylinderblock Z y I i nderl oufbuchsen Zylinderkopf Kurbelwelle Steuerung Nockenwelle Ventile

K roftstofforderung E inspr i tzpumpe

Schm ierung der Einspri tzpumpe

Olfossungsvermogen des Pumpengehauses Einspr i tz - und Zundfolge E inspritzvent i Ie Abspr i tzd ruck der Einspr i tzventile

Benzinfi Iter

Benz i nfi I ter-E i n sotz

(

(

! ! l

XC.KF XC.KF 1 XC.KF 2

9 PS

9 PS 8 PS

17 PS 4

in einer Re ihe 4-T okter

84 mm 73 mm

1618 cm3

8,8/ 1 62,5 kW (85 PS) 62,5 kW (85 PS) 70,6 kW (96 PS)

58,8 kW (80 PS) 58,8 kW (80 PS) 64,76 kW (88 PS )

575,85 rodl s 575,85 rod/ s 596,79 rodl s

(5.500 U/ min ) (5.500 UI min) (5.700 UI min)

137,34 Nm 137,34 Nm 141,26 Nm (14 m.kg ) (14 m.kg) (14,4 m.kg)

293 , 16 rdl s 293 ,16 rd / s 293,16 rdl s (2 .800 UI min) (2.800 UI min) (2.800 UI min)

38,64 kWI dm3 38,64 kW / dm 3 43,64 kWI dm 3 (52 ,5 PSI I) (52,5 PSI I) (59,3 PS/ I)

um 45 0 geneigt

Auswechselbore nosse Loufbuchsen Getrennte Ansougkonale pro Zyl inder

3-foch I 5-foch gelogert I 5-foch durch Kette und Riemen (, SEDIS »

seitl ich im Zylinderblock hangend, mit Kipphebeln

durch elektri sche Pumpe AEG

KUGELFISCHER

ESSO OLEOFLUID 40 EP oder UNIVIS 40 0,400 dm 3 oder I . .

1 - 3 - 4 - 2 KUGELFISCHE R DLO 20 B

2,.94 - 3,43 MPo oder 30-35 kgl cm2

\ Precis ion Mecon ique Lob inol

/CP15E-CP15DEI CP15DE I CP15DE \ Precision Meconique Lobinol

t Typ C 11 3

ANNUlLiERT UNO ERSETZT OAS BlA,TT OER 8AUGRUPPE 1, SEITEN 01 01(1 ) UNO 01 02 (1) lO- 65 1--------__________________________________________________________________________________ ~

We rk s t a ttunte rlagen - Ae nzinspritz mo tor - Nr. 540 D

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF - KFl - KF2

KOhlung

Kohl wasser i nhalt

Thermostat

* Schm ierung des Motors

Olfassungsvermogen des Motors

Olfilter

ZOndung

* ZOndkerzen

*ZOndverteiler

* Regler

Gewi cht des ausgerOsteten Motors

* LEISTUNGEN - Hochstgeschwindigke i t bei Belastung

limous ine

Cabriolet

*Kraftstoffverbrauch be i 95 km/ h

Olverbrauch

* Besonderhe iten des Motors mit Benzineinspritzung

TECHNISCHE DATEN

XC.KF XC.KF 1 XC.KF 2

Thermostat, Zentrifugalpumpe und

Ventilator mit automatischer Kupplung

7,8 dm 3 oder I.

Ref. 951 - Beg innt bei 72 ± 10 zu offnen

ESSO EXTRA MOTOR OIL 20 W/ 30/ 40

4 dm3 oder I .

Meta II sieb

durch Batterie von 12 Volt - 55 Ah

) Marchal 34 S und

( 35 HS

I Kurve M 36

Marchal 35 HS pder AC 44 XL

Kurve M 36 Kurve M 42

) 18 Ampere mit 18A. mit2Elem. 24 - 26 A. mit

i 2 Elementen 24-26 A . 3Elem. 3 Elementen

137 kg

155 km/ h

158 km/ h

137 kg

155 km/ h

158 km/ h

137 kg

160 km/ h

167 km/ h

9-10 dm 3 (liter)/ 100 km

0,100 dm 3 oder 1/100 km

MOTOR

Luftansauganlage

Schema der Luftansauganlage-Luftfi Iter 12-01 Drosselstutzen, Luftverteiler, Ar)saugrohr 12-02

Kraftstoffanlage

Wartung Filtrierung

12-11 12-12 o

12.01

6 w \J ::J W 0.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE 01L1f XC KF 1 KF 2 KRAFTSTOFFANLAGE - FIL TRIERUNG

2. MONTAGE

Ab den Seriennummern

404 KF - 4.560.318 404 C.KF - 4.592.598 404 Co.KF - 4.592.606

Hauptfi lter mit langer Filterglocke und Ablass­

vorrichtung .

- Fabr ikat : PURFLUX

- T yp : CP 15 DE

- Filtere insatz : C 113

- F i ltrierflache : 15 dm 2

- Fi Itr ierfahigke it : 1 Mikron

- Ein Entgasungsloch am oberen Te i l des F i Iterkorpers

- Anzug der Anschlusse : 0,9 m.kg

Ablassen des Wassers

Aile 3000 km . Die Batter ie mit einem Lappen schutzen, ein Gefass aus Nylon unter dem Ablassanschluss anbringen, d i e Schraube 1 losen , Wasser ablassen, die Schraube 1 wieder festziehen.

Anzugsdrehmoment : 0,75 m.kg

Falls d ie vorhandene Wassermenge mehr als 10 cm 3 oder 1 cl betragt, so ist die Filter­glocke abzubauen und zu reinigen, das Wasser im Kraftstoffbehalter zu entleeren und die Kraftstoffleitungen auszublasen .

D'en F i ltereinsatz ersetzen, wenn dieser mangelhaft ist . Der Austousch desselben hat auf jeden Fall aile 18 .000 km zu erfolgen .

Diese Montage ist be i den vor o.a. Seriennummern gel ieferten Fahrzeugen unter der Bedingung moglich, dass am vorhandenen F i Iterkorper folgende Tei Ie angebracht werden

1 Filterglocke, Teile-Nr. 1911 .05 1 Ablass-Schraube, Te i le-Nr. 1917.02 1 Druckfeder, Teile-Nr . 1909.03

12-65L-____________________________________________ ~ ______________________________________ ~

Werks t attun te rl agen - Benzin- Ein spri tzmotor - Nr. 540 D

6 w IJ :J W a.

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZIN-EINSPRITZANLAGE Olllf KF 1 KF 2 KRAFTSTOFFANLAGE

VORFIL TER AN OER FORDERPUMPE

1. Montage

Bis Seriennummern :

404 KF 2 - 4.573.055 404 C.KF 2 - 4 .594.665

Zylinderformiger Filter (Metallgewebe), im Saugstutzen angeordnet, kann gereinigt werden.

2. Montage

Ab den Seriennummern :

404 KF 2 - 4.573.056 404 C.KF 2 - 4.594 .666 und

bis Seriennummern :

404 KF 2 - 4.582.527 404 C.KF 2 - 4.595.860

Kegelformiger F i lter 2 (Nylon), im Ringrohr­krummer angeordnet, kann gereinigt werden.

3. Montage

Ab den Seri ennummern :

404 KF 2 - 4.582 .528 404 C.KF 2 - 4.595.861

Kegelformiger Fi Iter 3 mit Gehause aus Kunst­harzstoff, grosse F i Itrierflache, im Kraftstoff­Zulaufschlauch angeordnet (Anbringung Seite 12 52 (2)).

WARTUNG

Die Filter 1 - 2 - 3 sind zu prufen, ie­desmal wenn der Forderdrllck der Forderpumpe weniger als 1,1 kg/ cm2 betragt, bzw. bei der 1.000 km-Inspektion und aile 15.000 km .

Der Filter 3 ist im Faile einer Ver­schmutzung unbedingt zu ersetzen . Es 5011 nie versucht werden, ihn mit Pressluft zu rei­nigen . Eine Druckkraft von mehr als 0,5 kg/ cm2 beschCidigt den Filter, bzw. macht ihn wir­kungslos.

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 1, SEITE 1213 UNO 1214 12·65L-____________________________________________________________________________________ ~

Werk s t a ttunte rl agen - Re nz in-Ein spritz motor - Nr. 540

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC KF KF 1

KRAFTSTOFFANLAGE - FIL TRIERUNG

1. MONTAGE

Sis zu den Seriennummern :

404 KF - 4.560.317 404 C.KF - 4.592.597 404 Co.KF - 4.592.605

Hauptfi Iter ohne Ablassvorrichtung

- Fabrikat : PURFLUX

- Typ : CP 15 E

- Filtereinsatz : C 113

- Filterflache : 15 dm 2

- Filtrierfahigkeit : 1 Mikron

- E in Entgasung s loch am oberen T eil des F i Iterkorpers.

- Anzug der Anschlusse : 0,9 m.kg

Reinigung des Hauptfi Iters

- Die Schraube 1 losschrauben

- Di e F i Iterg locke nach unten herau snehmen

- Diese mit einem trockenen Lappen reinigen (keinen plUschart igen Lappen verwenden) . Enthalt die Filterglocke eine auch nur ge­ringe Menge Wasser so ist das Wasser im Kraftstoffbehalter abzulassen und die Kraft­

stoffleitungen auszublasen .

- Die Dichtungen und die Filterglocke wieder anbringen .

- Die Schraube 1 festziehen

- Den Filtereinsatz ersetzen, falls dieser mangel haft ist. Der Austausch desselbEm hat jedoch aile 18.000 km zu erfolgen.

o w lJ ::J W C.

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZIN-EINSPRITZANLANGE o lLlf KF 1 KF 2 KRAFTSTOFFANLAGE - WARTUNG

L.---------------------------f·-------+-

Zu lauf -L ei tung

Ruck I auf-L ei tung

STROMKREISLAUF

A- B atter ie B - Zund sch al ter C - Ben zin-Krontollampe an der Instrumenten ta fe l 0- Benzindrucksc ha lter, eingestel l t au f 0,400 kg! cm2 ader ba r E - Anlasser F - Anla sss cha lter

FALLlGKEIT ORGAN

Jeden Monat Kraftstoff-An loge

Einspritzpumpe 3.000 km Hauptf i Iter

15.000 km r orderpu m pe Einspritzpumpe

18.000 km HaupfHlter

Einspritzpumpe gegen 50.000 km Drosselklappengehause

F orderpumpe

60.000 km E inspr itzvent i Ie ..

KR AFTSTOF F K REISLAU F

1 - Kraft stoff -B ehal ter 2 - Ans au gsi eb 3 - Vo rfi Iter on der Ford erpumpe 4 - El ekt rische Kra ftsto ffpumpe 5 - Hau ptfi Iter 6 - Vorf i lter on der Einspr i tz pumpe 7 - Pumpenko rper 8 - Ruck lauf-An schluss 9 - Magnetven t i I .

DURCHZUFUHRENDE ARBEIT

auf Dichtheit pdifen

o I stand iiberpriifen . ESSO OLEOFLUID 40 EP Ablassen des Wassers

.Reinigung des Vorfilters Die Kolben aufSchmierung priifer

Ersatz des Filtereinsatzes C1l3

Olwechsel Schmierung der Drosselklappe Austausch der Kohlebiirsten

Den Abspr i tzdruck iiberpriifen

SEITE

13 - 01 (2 )

13 - 01 (2) 12-14 (1)

12-12(3) 13-01 (2)

12-12(3)

13 - 01 (2) 12 - 02 (2) 12 - 55

13 - 52 (2)

ANMER KU NG : DIE DICHTUNGEN MU SS EN BEl JEDER INTERVENTION AU SGEWECHSELT WERDEN

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 1, SEITEN 1211 (2)UNO 1212 (2) 1 2 -65~ ____________________________________________________________________________________ ~

We rk s tat tun t e rl agen - Be nzin -Ein s pritzmotor - Nr. 540 0

to MOTOR 404 MIT XC KF

BENZIN-EINSPRITZANLAGE KF 1 KF 2

KRAFTSTOFFANLAGE-FILTRIERUNG

Der Kraftstoff fliesst nacheinander durch :

- Das Ansaugsieb 1 des Kraftstoffbehalters

- den Vorfilter 2 an der Forderpumpe, dessen AusfUhrung je nach Motortyp in nebenstehen­den Skizzen gezeigt wird .

- den Hauptfilter 3 mit Wasserablassvorrich­tung .

- den Feinfilter 4 im Kraftstoffzulauf-Anschluss der Einspritzpumpe und schliesslich durch :

- die Filter 5 der Saugventile

VORSICHTSMASSNAHMEN

Der Filter 2 ist zu relnlgen jedesmal wenn der Forderdruck der Forderpumpe weniger als 1,1 kg/ cm 2 betragt, bzw. bei der 1000km­

Inspektion und aile 15.000 km.

Das Ablassen des Wassers aus dem

F i Iterglas 3 ist aile 3.000 km vorzunehmen .

Der Filtereinsatz ist aile 18.000 km

zu ersetzen.

o LU lJ ;:) LU Q.

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

01l~J XC KF KF 1 LUFTANSAUGANLAGE

Drossel klappengehCiuse

- Das Drosselklappengehause i st am H intertei I der E inspr itzpumpe befestigt und mit 3 Stiften «Mecanidus » zentriert.

- Die Drosselklappe, das Drosselgehause und die seitlichen Flansche sind einander ange­pas st .

Verzeichnis der Einzelteile :

1 - Drosselklappe 2 - Hermetische Kugellager 3 • Minimaloffnung!1schraube 4 • Z wi schenhebel fUr den erhohten Leerlauf 5 • F lansch zur Befestigung auf dem Luftver-

tei ler 6 • Max imaloffnungsschraube 7 • Leerlaufluftkanal

8 • Leerlauf-Regu I i ersch raube

LUFTVERTEILER

- Der Luftverte i ler wird durch 4 Gummischlau ­che an die Ansaughrohre und durch einen Flansch an das Drosselgehause angeschlos­sen. Diese Verbindungen auf Dichtheit regel ­massig uberprufen .

• Vorwarmanschlusse der Wasserkammer, die

den Warmlaufgeber enthalt, der auf den Hebel fur den erhohten Leerlauf w i rkt .

2 • Befestigungsflansch.

ANSAUGROHRE

- In regelmassigen Zeitabstanden ist die Ver ­schraubung der Ansaugrohre und der Einspritz­venti Ie zu uberprufen~ um unzeitige Luftzufuhr zu vermeiden .

We rk s t a ttunte rlagen - Renz in-E inspritz motor - Nr. 540 D

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC KF 2

LUFTANSAUGANLAGE

Ab den Seriennummern

404 KF - 4.570.001

404 C.KF - 4.594.001

DROSSELKLAPPENGEHAUSE

Vergrosserter Ansaugquerschn i tt am

Drosselklappengehause : £l 40 mm an Stelle

von 33 mm.

Bezeichnung der Einzelteile :

1 - Drosselklappe

2 - Hermetisches Kugellager

3 - Leerlaufei nstell schraube

4 - Leerlaufluftkanal

5 - Maximaloffnungsschraube

6 - Minimaloffnungsschraube

Falls die Einstellung des Leerlaufs

Schwierigkeiten bereitet :

- die Schraube 3 abschrauben, den Beipasskanal

mit einer RohrbGrste relnlgen sowie die

Dros sel kl appenflan schen (i nnen).

LUFTVERTEILER

besitzt :

- einen Anschluss 1 fur die Unterdruckleitung

des Hydrovacgerates .

- ein Gehause 2 grossen Durchmessers fUr

den Warmlaufgeber.

- eine Zusatz luft-Bohrung 3.

ANSAUGROHRE

Wie beim

I nnendurchmesser

36 mm.

Luftvertei ler betragt der

der Anschlussschiauche

Die Verschraubung

und der Einspritzventile

Zeitabstanden GberprGfen ,

entnahme zu vermeiden .

der Ansaugrohre

zu regelmass i gen urn unzeitige Luft-

o UJ lJ :J UJ 0..

MO TO R 40 4 MIT XC K F

BENZIN-EINSPRITZAN L AGE 01l~r KF 1 K F 2 L UFT ANSAUGANLAGE

Die ausserhalb des KOhlerraumes angesaugte Luft wi rd gefordert durch :

- den Luftf i lter 2 - den Drosselstutzen

3 - den Luftvertei ler 4 - die Ansaugrohre

LUFTFIL TER

- Fabr ikat : LAUTRETTE . Typ : L 965 - Filtere insatz, Typ : EL . L . 965

aile 6.000 km re in igen aile 18.000 km ersetzen

Vorsichtsmassnahmen :

Nach jedem Wiedereinbau prufen, dass der Aussendurchmess.er 1 des F i ltereinsatzes ca . 108 mm betragt. Das Anl iegen des F i lter­einsatzes am F i lterblech fUhrt zu der Gefahr e ines Lei stungsverl ustes oder ei nes hohen Kraftstoffverbrauch s.

Seit November 1964 wird der Luftfil · tereinsatz durch eine gelochte, 70 mm lange Spannhulle 2 auf 108 mm Durchmesser gehal ten.

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 1, SEITEN 1201 (1) UNO 1202 (1) 1 2 -65 ~ ______________________________________ ~ ______________________________________________ ~

We rk s t a ttunte rl age n - Ren z in-Ein s pritz mo tor - Nr. 540 D

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZ I N -E INSPR ITZAN LAGE KF 1 KF 2

LUFTANSAUGANLAGE

OLBADLUFTFI L TER

Ab den Seriennummern :

404 KF - 4.574 .601 404 C.KF - 4.595.250

konnen die Fahrzeuge 404 mit Benzin­Einspritzmotor, die nach dem Ausland geliefert werden, auf Anfrage mit einem {jlbadluftfilter ausgestattet werden .

Der Einbau dieses Luftfilters in Fahr­zeuge, die nicht damit ausgerustet sind, i st unter der Bed i ~gung megl i ch, dass folgende Teile verfugbar sind :

Glbadl uftfi Iter Halter fUr {jlbad luftfi Iter an der Z yl i nderkopfhaube

3 Si lentblecke 1 Gummirohrkrummer zwi schen Filter

und Drosselklappengehause Schlauchband Sch I auchband

Wartung

Aile 3.000 km :

Teile-Nr.

1420.25

1437.21 J439.04

1423.23 6982.09 6982 .08

Den Filtereinsatz relnlgen . Ihn hierzu in Dieselkraftstoff tauchen .

Das {jl wechseln und neu auffullen bis zum Gitter innerhalb des F i Itergehauses.

MOTOR

Foderpumpe

Technische Beschreibung . Ausbau. Einbau Kontrolle der Kraftstoff-Anlage Kontrolle der elektrischen Anlage

12-51 12-52 12-53 12-54

o 12.51

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC. KF 2 01111 MAGNETVENTIL

Fabrikat : JAEGER FRANCE

Beschreibung :

1 • Stromanschluss

2. Kraftstoffzulauf - Anschluss

Die bei Kaltstart des Motors zusatzl ich benotigt e

Kraftstoffmenge wird uber das Magnetventil beim

Betatigen des Anlassers in den Luftverte il er

eingespritzt.

Anzugsdrehmoment fur den Kraftstoffzulauf-Anschluss : 0,75 m.kg.

Fun ktion skontrolle

- Den Druckscholter ausbauen .

• Dos Prufmanometer 8.0112 J anbringen .

- Das Stromzufuhrungskabel des Magnetvent i I s entfernen.

- Zundung einschalten und Forderdruck am Mano­meter ablesen.

- Pluspol der Botterie mit Anschlussklemme des Magnetventi Ism i t e i nem Oberbruckungskabel kurzzeitig verbinden.

- Gleichzeitig muss am PrUfmanometer eine kurzzeitige Drucksenkung festgestell t werden.

Andernfalls

Prufen, dass die Anschlussschraube 2 nicht verstopft i st,

- Das Magnetventi I ersetzen.

Kontrolle des Magnetventils auf Dichtheit

Ausbauen :

- den Kraftstoffzulauf.Anschluss, - das Stromzufuhrungskabel, • das Magnetventi I .

- Den Kraftstoffzulauf-Anschluss wieder an­bringen.

- Zundung einschalten.

Das Magnetventil muss unbedingt dicht sein. Andernfalls ist es zu ersetzen .

ANMERKUNG : Bei Austausch des Magnetventiis unbedingt einen neuen Metallasbest-Oichtring einbauen, damit der Stromanschiuss des Magnet ­ventils zum Zyiinderkopf hin gerichtet werden kann.

12.64 ~ ______________________________________________ -L ______________________________________ ~

We rks ta ttunterlage n Be nz in-E inspr itzmotor , Nr. 54 0 D

4-64

o w ~ :J W a.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE o llJJ " FORDERPUMPE

B - ELEKTRISCHE KONTROLl·E

" a) Zuniichst vorzunehmencle Uberpriifungen

Bei Ausfall des Elektromotors der Forderpumpe sind zu kontrollieren :

- der Zustand der Sicherung 4 - die elektrischen Anschliisse und der Masse-

schluss .

b) Besteht clie Storung weiter :

- Kotfliigelschoner anbringen - die Pumpe ausbauen - den Deckel abnehmen - die Anschliisse mittels einer Priiflampe kon-

troll ieren .

Sollten bedeutende Erwarmungsspuren am Anker festgestellt werden, so ist die Pumpe auszutauschen.

c) Ersatz cler Kohlebiirsten bei ausgebauter Pumpe

Aile 50.000 km

- die beiden Laschen 1 sorgfaltig hochbiegen, - die Koh lebiirsten 2 herausnehmen, - die Biirstenhalter und den Kollektor reinigen, - die zwei neuen Kohlebiirsten so einsetzen,

doss sie mit ihrem bearbeiteten Tei I 3 auf dem Kollektor 4 zu liegen kommen . Die Feder­kappen 5 am Ende der Biirstenfedern werden in den Biirstenha Iter eingeschoben,

- die Laschen 1 wieder herunterdriicken, - die Pumpe auf Funktion priifen, - den Pumpendeckel mit Dichtung wieder auf-

setzen. - d ie Pumpe in das Fahrzeug einbauen, - die Batteri e anschl iessen und die Zeituhr

stellen, - die Kotfliigelschoner abnehmen.

Werks tattunterlagen - Benzin-Eins pritzmotor - Nr 540 D

4·64

o LU lj ~ LU !l

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

FtJRDERPUMPE o lLJJ A - KONTROLLE DER KRAFTSTOFFANLAGE

Die Kontrollampe 1, die durch einen auf 0,4 kg/ cm2 eingestellten Druckschalter betCitigt wird, muss beim Einschalten der Zundung kurz aufleuchten. Ein unzeitiges Aufleuchten ist e in Zeichen daWr, doss der Benzintank fast leerge­fahren i st.

1 - D ichtheit

An den Anschlussen und am PumpengehCiuse darf keine Leckstelle sein. Widrigenfalls die Schrauben der unteren Platte am Pumpengehause mit einem 3 mm SchlUssel festziehen.

Falls Kraftstoff an den AnschlUssen austritt, so sind eher die Dichtungen zu ersetzen als die Schrauben der Anschlusse zu fest ·anzuziehen.

2 - Fore/ere/ruck

Den Druckschalter abbauen.

An Stelle des Druckschalters das Manometer 8.0112 J montieren.

Zundung einschalten und den Forderdruck ablesen. Dieser soil zwischen 1,1 kg/ cm 2 und

1,7 kg/ cm 2 liegen.

ANNULLIERT UND ERSETZT DAS BLATT DER BAUGRUPPE 1,SEITEN 1253 (1)UND 1254(1)

Werkstattunterlagen - Benzin-Einspritzmotor - Nr. 540 D

llJfO MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

FtlRDERPUMPE

a - Betriigt der Druck weniger a Is 1 kg/ cm2

. sind folgende Uberprufungen vorzunehmen :

-Kraftstoffmenge im Tank (mindestens 5 liter).

- Sauberkeit des Fi Itereinsatzes und des Vorfi Iters an der Forderpumpe.

- Spannung an der Forderpumpe, 12 Volt ± 0,1.

- Dichtheit der Zulaufleitungen.

Die Oberprufung wiederholen. Die Pumpe aus­tauschen, fa II s der Druck immer noch unzurei­chend ist.

b - Betriigt der Druck mehr a Is 1,7 kg/ cm2

sind folgende Oberprufungen vorzunehmen

1 - Den Zustand des Fi It ers im Zulauf- An­schluss 1 der Einspritzpumpe uberprLifen, (ihn notigenfalls reinigen).

2 - Prufen, dass die Duse 2 im Pumpenkorper der Einspritzpumpe und die Rucklauf­leitungen nicht verstopft sind. Um zu diesen T ei len zu gelangen, ist der Ablauf-Ansch luss auszubauen.

o w ~ :J W a.

MOTOR 404 MIT XC KF

BEN Z I N - E INS P R I T ZAN LA GE o llJf KF 1 KF 2 FOROERPUMPE

o

Hydraulischer T eil

Fabrikcit : KUGELFISCH ER Typ : PLF - 5 A 3 - 01

E lektrischer T eil

Fabrikat: A.E.G. Typ : UG 55/ 4620

Daten:

Zahnradpumpe mit einer Forderleistung von mindestens 45 Litern in der Stun de bei einem Forderdruek von 1,2 kg/ em 2.

Der Elektro-Motor von 12 Volt hat eine Leistung von 29 W, eine Umdrehungsgesehwin­digkeit von 3000 U/ min und ist dureh die Siehe­rung Nr. 4 abgesiehert .

BESCHREIBUNG

1 - Kohleburste 2 - Zulauf-Ringcnsehluss mit Vorfi Iter 3 - Hydrauliseher Teil 4 - Ablauf Ring~nsehluss 5 - Befestigungsflanseh 6 - Deekel

Km-Interval/e fur die Wartung

Anlasslieh der 1.000 km-Inspekt ion und aile 15 .000 km :

- Reinigung des Vorfi Iters

Ersatz der Kohlebursten aile 50.000 km.

AUSBAU

- Die Batterie abklemmen und das Stromzufuhr­kabel losen.

- Die Zu- und Ablaufsehlauehe aushangen.

- Den Zu~aufsehlaueh abdeeken.

- Die Forderpumpe ausbauerit.

EINBAU

In umgekehrter Reihenfolge :

- Die Kupferdichtungen bei jeder Demontage ersetzen.

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 1, SEITE 1251(1) UNO 1252 12.65L-______________________________________________________________________________________ ~

Werkstattunterlagen - Benzin-Einsprintmotor - Nr. 540 D

1lJtO MOTOR

'08

404 MIT XC KF

BENZIN-EINSPRITZANLAGE KF 1 KF 2

FORDERPUMPE

ZULAUFLEITUNG

1. Montage

Verbindung der Kroftstoffzuloufleitung mit

der Forderpumpe durch den Anschlussschiouch 1,

Teile-Nr. 1564. 30 .

2. Montage

Ab den Seriennummern :

404 KF - 4.553.677 404 C . KF - 4.591.302

soil zum Abschwochen des im Innern des Wogens vernehmboren Forderpumpengerousches ein gekrummter Gummischlouch 2, Teile-Nr . 1564.31, verwendet werden.

I Der Einbou dieses Schlouchs in die Fohrzeu­

ge, die nicht domit ou s gerustet sind, ist unter der Bedingung moglich, doss :

- die Zuloufleitung 75 mm Yom vo rderen linken Mo­torholter obstehend obgeschnitten,

- dos Rohrende entgrotet und gereinigt,

- und der Vorfilter der Forde rpumpe ebenfolls gerei-nigt wi rd .

3. Montage

Ab den Seriennummern :

404 KF 2 - 4 .582 .528 404 C.KF 2 - 4.595 .861

ist ein Vorfilter 3 mit g ros s er Filtri e rfloche am Kroftstoffzuloufschlouch ongeordnet .

Der Einbou dieses Filte rs in Fohrzeuge, die mit einem Ford e rpumpen-Vorfilter der fruheren Au s fuhrung ver s eh~n sind, wird empfohlen. Dies konnte z . B . bei einer Verschmutzung des u rs prung­lich eingebouten Filters erfolgen . In diesem Fall soil ober ein 57 mm longes Stuck yom Gummirohrkrummer ousgeschnitten werden und zwor so, doss am nicht gekrummten Teil e in 108mm longer Schlauch zur Verfugung bleibt. Siehe neben­stehende Skizze.

Den Forderpumpen -Vorfilter on Stelle des Schlouchstucks 4 (57 mm), die kle inste Seite in Richtung Kroftstoffzulouf, onbringen.

Die beiden Schlouchbonder 5 onbringen (Dichtheit des Vorfi Iters) .

MOTOR

Einspritzpumpe

Beschreibung F6rderkontrolle Ausbau der Einspritzpumpe Einbau der Einspritzpumpe

Einstellvorgang I Zuordnung Einstellvorgang II Maximal6ffnung Einstellvorgang III Minimal6ffnung Einstellvorgang IV Anreicherungshebel Einstellvorgang V Leerlauf

13-01-A 13-02 13-03 13-05

13-07 13-08 13-09 13-11 13-12

o 13.01 ~

6 U.I ~ ~ U.I Q.

12.64

MOTOR 404 MIT BENZIN·EINSPRITZANLAGE XC.KF·KF1·KF2 01J~r EINSPRITZPUMPE

XC.KF • KF 1

Fabri.kat: KUGELFISCHER

Typ : PL 004 - 104 - 01

Beschreibung :

1 - Pumpenregul ierhebel 2 - Zuordnungsgestange (Pumpe-Drosselklappe) 3 - Zulauf-Ringanschluss mit Filter 4 - Pumpenkorper 5 - Druckventi I 6 - Zwischenhebel fur den beschleunigten

Leerlauf 7 - Einstellhebel fur die Minimaloffnung der

Drosselklappe 8 - Anreicherungshebel

XC.I(F 2

Ab den Seriennummern : 4.570.001 4.594.001

Fabrikat : KUGELFISCHER T yp : P L 004 - 104 - 02

Beschreibung :

1 - Pumpenregulierhebel 2 - Zuordnungsgestange (Pumpe-Drosselkappe) 3 - Zulauf-Ringanschluss mit Filter 4 - P umpenkorper 5 - Druckventil 6 - Haltelasche f·Ur Gaszug 7 - Drosselklappenfeder fur Gaszug 8 - Anreicherungshebel

WARTUNG

Das Pumpengehause enthalt : -0,400 Liter ESSO-OLEOFLUID 40 EP

Aile 3000 km - Den 01 stand kontroll i eren (Marke am 01 mess­

Stab) . Hierzu Mess-Stab 9 vor dem Ausschrau­ben aus dem Gehause zunachst einmal kurz zudrehen .

AIle 15.000 km - Kontrolle der Kolben-Schmierleitung durch

Losen der Schraube 11. Motor im Leerlauf.

Aile 50000 km oder aile 18 Monate

- Olwechsel durch Offnen der Ablassschraube 10.

Die Kraftstoffleitungen jeden Monat auf Dicht­he; t uberprufen. Zeigen si ch Kraftstoffverl uste so sind eher die Kupfer- bzw. Aluminiumdich­tung en zu ersetzen als die Anschlusse zu fest anz uz i ehen.

ANNULLIERT UND ERSETZT CAS BLATT SEITEN 130t(1) UNO 1302 DER BAUGRUPPE 1.

Werkstanunterlagen Benz in-Einspritzmotor, Nr . 540 D

1J~ro MOT 0 R 404 M IT BEN Z I N - E INS P RITZA N LAG E XC.KF-KF1-KF2

EINSPRITZPUMPE

Kontrolle der Einspritzmenge

Anzeichen : Unregelmassiger Lauf des Motors i m Leerlauf •

. Ermittlung der Storung : - Die Anschlusse an den Einspritzvent il en nacho

einander losen, damit festgestellt werden kann, welcher Zylinder die Storung im Leerlauf verursacht.

- Cas Einspritzventil mit dem nachst liegenden vertauschen.

- Tritt die Storung am nachstliegenden Zylinder weiter auf, so ist das Einspritzventil zu erset­zen .

• Widrigenfalls die Einspritzleitung an der Pumpe losen.

- 1st die Drehzahlabnahme geringer als beim Losen der Anschlusse an den Einsp ritzventi len, so muss die Einspritzle i tung ausgewechselt werden.

- Andernfall s das Druckventi I entl uften.

Entliiften eines Druckventils

• Die Einspritzleitungen ausbauen.

• Die Druckventi I·Mutter des betreffenden Z y­

I inders mit dem Schlussel 8.0112 G losen .

• Motor anlassen und ein wenig Kraftstoff am

Druckventil ausfliessen lassen.

• Cie Mutter mit dem auf 5 m.kg e ingestellten

Drehmomentschl 'ussel wieder anziehen.

• Die Einspritzleitungen wieder anbringen und auf Dichtheit uberprufen.

Kontrolle der Druc kventi Ie auf D i chthe it

- Forderpumpe ei n scha I ten .

- Die Einspritzleitungen mussen ausgebaut

sein und die kegelformigen Vertiefungen an

den Druckanschlussen durfen sich nicht vor

30 sec. gefullt haben.

Andernfalls, die Einspritzpumpe austauschen .

o UJ ~ :J LU 0.

MOT 0 R 404 MIT BE N Z I N - E INS P R I T Z A ~ LAG E XC.KF-KF1-KF2

EINSPRITZPUMPE 01J~r AUSBAU OER EINSPRITZPUMPE

- Kotflugelschoner anbringen.

- Masseanschluss der Batterie am Steuergehaus e losen.

- Nach Kennzeichnung der Locher die Motorhaube abbauen {nur beim Cabriolet} .

- Aushangen :

- den Bowdenzug am Anreicherungshebel, - die Unterdruckleitung am Zundverteiler, - die Kraftstoffzu- und Rucklaufleitungen sowie

das Stromzufuhrungskabel des Magnetventi I s.

- Die Schlauche am Ein- und Austritt des Luft­fi Iters abbauen.

- Die Einspritzrohr-Halter am Luftvertei ler

ausbauen.

- Die 4 Einspritzrohre mit Hilfe des Schlussels

8.0112 H ausbauen.

- Die Pumpen- und Einspritzventilanschlusse mit

Schutzkappen versehen.

- Dos Verbindungsgestange zwischen Pumpe und

Drosselkappe aushangen.

- Die Schmierleitung yom Olfilter zur Einspritz­

pumpe losen.

- Den Luftverteiler mit Drosselstutzen abnehmen ;

beide umgewendet auf den Luftfilter legen.

r------------------------------------------------L--------------------------------------~

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT (SEITEN 1303 und 1304) OER BAUGRUPPE 1. 12.64 L-____________________________________________________________________________________ ~

Werkstattunterlagen Benzin-Einspritzmotor, Nr. 540 D

1J~fO MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF-KF1-KF2

EINSPRITZPUMPE

- Den Ventilatorriemen abnehmen •

. - Die Si cherungsschei be der Andrehk I aue losen und die Andrehklaue ausbauen,

- Die Riemenscheibe der Kurbelwelle abnehmen,

- Den Steuergehausedeckel abbauen.

- Die Befestigungsmutter des Pumpen- Antriebs-rods abschrauben.

- Dos Pumpen-Antriebsrad mit Zahnriemen SEDIS

mittels Abziehvorrichtung 8.0112 K abbauen.

- Die Einspritzpumpe ausbauen.

WICHTIGER HINWEIS

Der abgebaute Zahnriemen SEDIS darf auf keinen

Fall einen Kreisbogen von weniger als 20 mm

Radius beschreiben.

b w l:j :J W

MOT OR 404 MIT BEN ZI N - E INS P R I T ZAN LA GE XC. KF - K F 1 - K F 2

EINSPRITZPUMPE

EINBAU OER EINSPRITZPUMPE

Nach dem Ausbau den Einbau wie folgt vornehmen :

- Die Einspritzpumpe am Steuergehause befes ti ­gen (die 2 Inbusschrauben mit 3 m. kg anzi ehen l.

- Den Olstand der Einspritzpumpe kon t ro l l i eren . Not igenfalls nachfullen mit :

ESSO OLEOFLUID 40 EP.

- Die Andrehklaue prov i sorisch anbr ingen.

- Den Zundvertei lerdeckel abnehmen und den Verteilerfinger nach auss en richten, zw i schen den Zundze i tpunkt des 1. und 3. Z yl i nders. Di e Kerbe i st am BI ech ers i ch t l i ch , das das auf der Nockenwelle befest i gte Antr i ebsrad bedeckt.

1. Montage

Mark ierung auf dem P umpen-Antr iebsrad gegenuber der Keilnut.

Den Keil der Pumpenwelle in R i chtung

Pumpenkorper-Mi tte orientieren, d.h. genau i n

der Achse des Zulaufanschlusses am Pumpen­

korper .

2. Montage

Ab den Seriennummern :

4.570.001

4.594.001

Die Mark i erung auf dem P umpen-Antr i ebs­rod liegt nicht mehr gegenuber dem Keil der

Pumpen-Welle, der in seiner neuen Stellung zum

unteren rechten Winkel des Pumpenkorper s

zeigen 5011.

~~--------------------------------~------------------------------I ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT (SEITEN 1305(1 ) UNO 1306(1))OER BAUGRUPPE 1

1 2 . 64 ~-------------------------------------------------------------------------------------

Werksta ttunt erlagen Benzin-Einspri t zmotor , Nr. 540 D

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF-KF1-KF2

EINSPRITZPUMPE

~ Den Zahnriemen SEDIS mit den beiden gezeich­

neten Zahnen so auf das Pumpen-Antriebszahn­

rad auflegen, dass die Markierung des Antriebs ­

rades zwischen den beiden gezeichneten

Zahnen des Zahnriemens liegt.

- Den einfach gezeichneten Zahn des Zahnr i e­

mens gegenuber der auf dem Fuhrungsblech

des Nockenwellenzahnrads (Motor) vorhandenen

Kerbe anbringen.

- Das Antriebsrad mit Zahnriemen auf die Ein­spritzpumpen-Welle in Anschlag auf den Keil

schieben.

- Den Motor mit einem 35 mm -Schlussel an der

Andrehklaue langsam verdrehen, bis die Keilnut

am Antriebsrad gegenuber dem Keil sitzt.

- Das Antriebsrad vollstandig auf die Pumpen­Welle drUcken.

- Die Kurbelwelle einmal zuruckdrehen und die

Einstellung in normaler Drehrichtung kontrol­

' Iieren.

- Die Mutter der Pumpe mit 3,5 m.kg anziehen und

sichern.

- Den Zundverteilerdeckel anbringen.

- Die Andrehklaue entfernen .

- Anbringen : den Steuergehausedeckel, die Riemenscheibe der Kurbelwelle,

die Sicherungsscheibe und die

Andrehklaue (mit 11 m.kg anziehen)

- Das Vorhandensein der Zentrierstifte (Meca­

nindus) am Drosselklappengehause prufen.

- Den Luftverteiler mit Drosselstutzen - An­

schlussschiauche zwischenlegen an die Ansaugrohre schl iessen. Die Pumpe anbringen.

- Die hintere Be festigungsstrebe des Luftver­

teilers soli sich hinterderBefestigungsose und

die Mutter der Zugstange des· Warmlaufgebers

unter dem Anrei cherungshebel befi nden.

- Die Teile befestigen.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF-KF1-KF2

EINSPRITZPUMPE

Anschliessen :

- die Schmierleitung

- die Kraftstoffzu- und Rucklaufleitungen

- die Unterdruckleitung des Zundverteilers

- das Stromzufuhrungskabel des Magnetventi I s.

Anbringen :

- die Einspritzleitungen mi t Rohrhaltern

- den Ventilatorriemen (Spannung kalt 3 "10)

- den Schlauch am Eintritt des Luftfilters.

- E i nstell ungen gemass den An I ei tungen 1, 2

und 3 vornehmen.

- Batterie anschliessen und die Zeituhr stellen .

- Beim Einschalten der Zundung muss die Forder­

pumpe fordern , die Kontrollampe an der Arma ­

turentafel nach einigen Sekunden erloschen ;

die Entluftung der Niederdruckleitung erfolgt

automati sch.

- Den Motor anlassen.

- Die Niederdruckleitung sowie die Einspritz­

leitungen auf Dichtheit prufen .

Bei 80° Einstellungen Nr. 4 und 5 vornehmen.

Falls das Entluften an e inem Zylinder

Schwierigkeiten bereitet :

- den Z yl i nder, der ni cht fordert, durch Kontroll e

an den Zundkerzen ermitteln.

- Den Motor abste II en.

- Das entsprechende Druckventi I entl uften

(Baugruppe 1- Seite 1302(1)).

12-64, ________________________________________________ -L _________________________________________ ,

Werkstattunterlagen Benzin-Einspritzmotor, Nr. 540 D

o U.J l:l :J U.J Q.

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE EINSPRITZ PUMPE 01J~1

E instellvorgang I

Zuordnung Einspritzpumpe-Drosselklappe

- Die Lange (175,5. ± O, l) des Verbindungs­gestCinges Einspritzpumpe-Drossel mit Hilfe der Einstellehre 8.0112 D prufen.

- Wenn notig Langeneinstellung durch Verdrehen des Gestanges (Gewinde an den beiden Kugelkofpen) vornehmen, nachdem die Konter­muttern gelost wurden.

- Die Kontermuttern wieder anziehen.

- Den Passstift 8.0112 E durch die Bohrung des Regulierhebels in die entsprechende Nute am Pumpengehause einfuhren.

- Dos Zuordnungsgestonge einhongen.

- Die Ruckzugfeder fUr das Gaspedal aushongen

- Di e Inbusschraube der Gasbetotigungsvor-richtung an der Drosselklappe losen .

- Die Einstellehre 8.0112 A in die Nute vorne im Innern des Drosselstutzens einfUhren, die Drosselklappe auf Anschlag lassen .

- Prufen, doss ein Spiel zwischen Gasbeta­t i gungsvorrichtung und Drosselgehouse von

1 mm ~ ~,25 vorhanden ist.

- Die Befestigungsschraube der Gasbetoti­gungsvotrichtung an der Drosselklappe an­ziehen,

- Die mittlere Winkelmarkierung des Verstell­segmentes mi t dem vorderen Rand des ent­sprechenden Zapfenstutzens am Drosselgehou­se in eine Flucht bringen.

- Die Befestigungsschrauben des Verstellseg­mentes festz i ehen.

- Den Passstift 8.0112 E und die Einstellehre 8.0112 A herausnehmen.

- D i e Ruckzugfeder fUr das Gaspedal wieder einhongen.

Einstell un 111120 Einste llun 1410 30

II 940

Werkstattunterlagen - Benzin-Einspritzmotor - Nr . 540D

3

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

EINSPRITZPUMPE

E instellvorgang II Maximal-Offnung der Drosselklappe a· An lei tung fUr die vor den nachstehend angege·

benen Seriennummern gelieferten Fahrzeuge: Cabriolet 4.590.321 Limousine 4.550.052

• Bei abgestelltem ~otor vollstandig Gas geben.

• Die Einstellehre 8.0114 B fur den Vollast· anschlag in die Drossel einfUhren, dabei muss der auf der Oberflache der Lehre ersichtliche Pfeil nach vorne zur Vorderseite des Fahr­zeuges zeigen.

• Dos Gaspedal loslassen, damit die Drossel­klappe in Anschlag auf die Lehre kommt.

• Die Kontermutter losen.

• Die Schraube Nr. 3 mit dem Zapfen der Go sbetati gu ngsvorri chtung in Beruhrung bringen.

- Die Kontermutter wieder festziehen.

- Die Einstellehre 8.0114 B herausnehmen.

b • Anleitung fUr die Fahrzeuge, die mit dem Verstellsegment ausgerustet sind ab den Seriennummern :

Cabriolet Limousine

4.590.321 4.550.052

• Bei abgestelltem Motor vollstandig Gas geben.

- Die VorderflCiche des Zapfenstutzens am DrosselgehCiuse (der die Einstellschraube Nr. 3 enthalt) 5011 mit dem Merkzeiger 7 (Maximaloffnung) des Verstellsegmentes, das auf der Gasbetatigungsvorrichtung am Drossel· gehCiuse angebracht i st, auf gleicher Hohe zu liegen kommen.

• Den Merkzei_ger mit Hi Ife der Anschlagschraube Nr.3 in diese Stellung bringen.

- Die Kontermutter festziehen.

o w \J :J W 0..

MOT a R 4 '0 4 MIT BEN Z I N - E INS P R I T ZAN LAG E o lJ ~~(ll EINSPRITZPUMPE

E'instellvorgang 1/1

Mi n imal-Offnung der Drosselk lappe.

Vorbedingung :

1 -Zur Vornahme dieser E instellung muss die Schraube Nr. 4 auf der konzentri schen F lache AB des Zwischenhebels fUr den beschleu­nigten Leerlauf aufliegen .

2-Sich vergewissern, doss die Schraube Nr. 4 am Hebel, auf dem sie aufgeschraubt ist, genugend heraussteht, um den Kontakt di eses Hebels mit der Auflauframpe des Zwischen­hebels fUr den beschleunigten- Leer lauf zu vermeiden. Notigenfalls die Schraube ·Nr. 6 lockern und die Schraube Nr. 4 herausschrau ­ben, bi s sie 7 mm heraussteht. Die Schraube Nr. 6 anziehen, indem die Drosselklappe in der Minimaloffnungs-Stellung und die Schraube Nr. 4 in Anschlag auf der konzentr ischen FICiche AB des Hebers fUr den beschleunigten leerlauf verbleiben.

a ,-Anleitung fUr die vor den nachstehend angegebenen Seriennummern geliefert en Fahrzeuge :

Cabriolet Limousine

4.590.321 4.550.052

- bei abgestelltem Motor und losgelassenem Gaspedal.

- Die Ruckzugfeder fUr das Gaspedal entfernen .

- Die Einstellehre 8.0114 C fUr die Minimal-offnung der Drosselklappe in die Drossel einfuhren, der auf der Oberflache der Lehre vorhandene Pfeil muss nach vorne zur Vord.er­seite des Wagens zeigen.

ANNULLI ERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 1, SEITEN 1309 UNO 1310 Werkstattunterlagen - Benzin-Einsprit z motor - Nr . 540 D

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

EIHSPRITZPUMPE

- Zur Kontrolle, ob die Einstellehre einwand­frei auf der Drosselklappe sitzt, versuchen die Einstellehre in beiden Richtungen unter leichtem Anpressen zu verdrehen .

- Die Schraube Nr. 4 in Anschlag auf die kon­zentrische Floche AB des Zwischenhebels fUr den beschleunigten Leerlauf bringen und zwar so, dass die Einstellehre einwandfrei auf der Drosselklappe aufliegt.

- Die Einstellehre 8.0114 C herausnehmen.

- Die Ruckzugfeder fUr das Gaspedal wieder anbringen.

Die Drosselklappe ist somit auf eine Offnung von 100 eingestellt. Die Schraube Nr. 4 um eine Umdrehung anziehen, um vor der Leerlaufeinstellung einen Wert von 120 zu erhalten.

b - Anleitung fUr die Fahrzeuge, die mit dem Verstellsegment ausgerustet sind ab den Seri ennummern :

Cabriolet Limousine

4.590.321 4.550.052

- Die auf der konzentrischen Floche des Zwi­schenhebels fUr den beschleunigten Leerlauf aufliegende Schraube Nr. 4 verstellen, um die Vorderfloche des Zapfenstutzens am Drossel­gehouse mit der Markierung Nr. 8 (Minimal­offnung) am Verstellsegment in eine Flucht zu bringen .

- Prufen, dass das Seitenspiel zwischen Minimaloffnungshebel und Drosselklappenge­house :

1 mm ± 0,25 betrogt.

- Prufen, dass zw i schen diesem Hebel und dem Luftvertei ler ei n freies Spiel vorhanden i st, damitderHebel sich ohne Verklemmen bewegen kann .

~--------------------------------------------~--------------------------____________ -J9·63

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE o IJlf EINSPRITZPUMPE

Einstel/vorgang IV

Anreicherungshebel

Diese Einstellung muss bei wormem Motor vorge­nommen werden (bei eingescholtetem Ventilator).

a - Die Zugstonge des Wormloufgebers soil in der Mutter des Zwischenhebels eingefUhrt ober nicht festgeklemmt sein.

- Dos Thermometer 8.0112 emit geoffnetem Hahn am oberen Vorworm-Wosserrucklouf­onschluss des Wormloufgebers onbringen.

b • Die Zopfen der Lehre 8.0112 B in die

Locher des Zwischenhebels fUr den be­sch leunigten Leerlouf einfuhren,die Schroube Nr. 4 kommt dobei zwischen den Zinken der Lehre zu liegen.

Dos Spiel zwischen der unteren Auflouf­rompe des Zwischenhebels fUr den be­sch leun i gten Leer louf und dem Anreicherungs­hebel, dessen RuckfUhrung auf Anschlog

durch seine Feder betotigt wird, durch Verstellen der Schroube Nr. 5 auf 0,8 - 1 mm einstellen. Die Kontermutter festziehen .

- Dos Spiel zwischen der Zugkobel-Klemme

und dem Anreicherungshebel soil 2 - 4 mm betrogen.

c. Den Motor in Betrieb setzen, sobold die

Temperotur unter 600 sinkt.

- Den Motor longsom auf eine Betriebstempe­rotur von 65 0 bringen und ihn bei dieser T emperotur be 10 ssen, i ndem der Hahn am

Thermometer betotigt wird .

-Bei 65 0 die Position der Schroube Nr. 4 ' in den Zinken der Lehre 8.0112 B uberprufen und die Zugstonge am Zwischenhebel festziehen ; beim Anz i ehen der Mutter ist dos sechseckige Klemmstlick gegenzuholten, domit die Zugstonge nicht verbogen wird.

- Die Lehre 8.0112 B entfernen.

- Den Motor obstellen, den Druckstopfen des Kuhlers offnen, urn zu vermeiden t doss heisses Wasser herousspritzt. Dos Thermo­meter obnehmen .

- Den unteren Wormloufgeberschlouch wieder onbringen und onziehen.

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 1, SEITE 1311

Werksta ttunte rlage n - Ben zin-E inspritz motor - Nr . 540D

1Jll0 MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE

EINSPRITZPUMPE

E instel/vorgang V

Leerlaufei nstellung

- Voraussetzung fUr ' eine korrekte Leerlauf­einstellung ist eine einwandfreie Einstellung der Minimaloffnung der Drosselklappe (Ein­stellvorga l lg III) und des Warmlaufgebers (Einstellvorgang IV). Der Motor muss ausser­dem seine Betriebstemperatur erreicht haben .

- Der Leerlauf lasst sich lediglich durch die Beipassschraube Nr. 2 einstellen, bis der Motor eine Drehzah I von 750 - 800 U/ min hat. Zuschrauben, urn die Drehzahl zu ver­ringern . Losschrauben, urn die Drehzahl zu erhohen.

- Die Kontermutter festziehen.

Falls die Einstellung Schwierigkeiten bereitet, so ist die Minimaloffnung der Drosselklappe auf 11 0 zu bringen . Bleibt dieser Versuch erfolglos, sich sodann auf das Kapitel : «Suche der Storungsursachen » A bschn i tt : « Mangelhafter Leerlauf» beziehen .

L-____________________________________________ -L __________________________________ ~--~9-63

b UJ IJ ::J UJ Q.

MOT 0 R 404 MIT BEN Z I N - E INS P R I T ZAN LAG E XC.KF2 o lJ1J EINSPRITZPUMPE

l igl'I , I-41"30

l ill·I, I - 9\ ·

Die Einstellarbeiten mussen aile sehr g~nau und in der angegebenen Re ihenfo l ge ausge­fUhrt werden, urn vom Benz i n-Einspri tz motor e ine maximale Leistung zu erhal ten.

EINSTELLVORGANG Nr .7 Z uorclnung E inspritzpumpe.Drosselklappe

Ab den Seriennummern : 4.570.001 4.594.001

- Das Zuordnungsgestange (Pumpe-Drossel k lappe) aushangen.

- Die Lange (177,2 ± 0, 1) mit der Lehre 8.0112 L (schwarz,..t. erkenntlich an den beiden Kerben) prufen . uie Lange bei Bedarf durch Verdreh en des Gestanges (Gewi nde an den beiden Kuge l­kopfen) einstellen ; die Kontermuttern vorher losen. '

- Die Kontermuttern wieder anz iehen.

- Das Zuordnungsgestange e inhangen.

- Die Drosselklappenfeder fur Gasbetatigung aushangen.

- Den Passstift 8.0112 B/ E durch di e Bohrun g des Pumpenregulierhebels in die entsprechende Nute an Pumpengehause einfuhren.

- Die Haltelasche fur Gaszug abnehmen.

- Die Inbusschraube 1 fur die Befestigung des Gasbetat i gungshebels an der Drosselklappe losen.

Die schwarze E instellehre 8.0112 M (mit zwei Kerben) in die Nute v~rne im Innern des Drosselstutzens einfuhren, der Anschlag­stift der Lehre soil dabei an der Drosselk l appe ani iegen.

- Spiel zwischen Drosselklappengehause und Drosselbetatigungshebel auf 1 mm : 8,25 einstellen .

- Die Inbusschraube festziehen.

- Die Befestigungsschrauben der Einstellskala losen.

• Die Mittelstellungsmarkierung (41 0 30') der Skala mit dem vorderen Rand des Drosselstut. zenzapfens in Deckung bringen (siehe Sk i zze)

Die Schrauben der Skala anz i ehen .

- Die Einstellehre 8.0112 M und den Passst i ft 8.0112 B/ E herausnehmen.

1 2.64~ ______________________________________________ -L ______________________________________ ~

Werk s ta ttumerlage n Ben zin-E inspr itzmot or , Nr . 540 D

UHO MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF2

940

E INSPRITZ PUMP E

geben.

EINSTELLVORGANG Nr. 2

Maximaloffnung der Drosselklappe

8ei stehendem Fahrzeug voll stondig Gas

• Die Kontermutter 2 lasen

• Die Schraube 3 verstellen, bis s i ch d i e Kan te (940) der Skala mit dem vorderen Rand des Drosselstutzenzapfens deckt.

• D ie Kontermutter wieder anziehen.

• Die Haltelasche fur Gaskabel hull e wi eder an· br i ngen.

• Das Gaskabel muss genau zentriert durch d ie Rille des Gasbetotigungshebels gefuh rt werd en .

• Die Drosselklappenfeder fu r Gas peda l auf. schieben.

• Die Maximalaffnung der Drossel k lappe kontro l. lieren, indem das Gaspedal betatigt wird .

EINSTELLVORGANG Nr. 3

Minimaloffnung der Drosselklappe

Gaspedal loslassen

• Die Schraube 4 fur die Minimaloffnung verstel . len, bis sich die Kante (120 ) der Skala mit dem vorderen Rand des Drossel stutzenzapfen s deckt.

ANMERKUNG:

Sollte nach einer bestimmten Kilometer· leistun'g ein Knallen im Auspuff festgestellt werden, so kann die Minimaloffnung der Drosse/ . klappe auf 100 oder auf einen zwischen 100 und 120 liegenden Wert zuruckgestellt werden.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF2 o 1J1J EINSPRITZPUMPE

EINSTELLVORGANG Nr. 4 Anreicherungshebe I

- Das Thermometer 8.0112 C mit geoffnetem Absperrhahn am Wasserucklaufkanal des Warmlaufgebers anbringen.

(Leitung, die zur Wasserpumpe fuhr t) - Den Motor anlassen : ihn anschliessend mit

Hilfe der Beipassschraube fur den Leerlauf auf eine Drehzahl von mehr al s 1000 U/ min. bri ngen.

- Das Steigen der Temperatur verh indern . Hierzu den Wasserumlauf um das Dehnstoffelemen t mit Hilfe des Absperrhahns reduzieren, um die Temperatur auf 50° zu halten.

- 4 - 5 Minuten lang warten, bevor mit den Ein­stelloperationen begonnen wird . Prufen, dass die T emperatur anha Itend 50° betragt.

- Den Absperrhahn niemals vo ll standig schlie­ssen, wei ls i ch sonst das Dehnstoffel ement abkuhlen und die Einstellung ni cht stimmen wurde.

EINSTELLUNG DES LUFTREGULIERVENTILS

- Die Zugstange mit dem Schl Ussel 8.0112 P halten.

- Die Stellmutter 5 (mit neuem 10 mm Schlussel) lockern, damit die Fuhllehre 8.011 2 N zwischen die Mutter 5 und die Abschlussmutter 6 ge­schoben werden kann.

- Die Mutter 5 wieder zudrehen, bis das durch die Fuhllehre bestimmte Mass von 1 mm ± 0,1 erreicht wird .

- Den Schlussel 8.0112 P entfernen.

- Den Motor abstellen.

- Den Absperrhahn des Thermometers schl iessen .

- Die Lehre 8.0112 N bleit dabei im Spalt zwi-schen Stellmutter 5 und Abschlussmutter 6.

EINSTELLUNG DES ANREICHERUNGSHEBELS

- Die Kontermutter 7 lockern (8 mm-Schlussel)

- Die Tellermutter 8 lockern (10 mm-Schlussel), bi s der Anreicherungshebel an seinem Anschlag an der E inspritzpumpe ani iegt.

- Die Tellermutter 8 wieder zudrehen, bis sie am Anreicherungshebel ani iegt.

- Die Kontermutter 7 festziehen.

- Die Lehre 8.0112 N entfernen.

- Das Thermometer ausbauen.

- Die Zeituhr stellen.

- Den Motor anlassen.

ANMERKUNG : Fur diese Arbeit einen halbierten Sechskantschlussel von 8 X 10 benutzen (siehe Abbildung ).

12.64 L-______________________________________________ -L ________________________________________ J

Werkstattunterlagen Benzin- Einspritzmotor, Nr. 540 D

1J 1~ 0 MOTOR 404 MI T BENZI N-EI NSPRI TZANLAG E XC. KF 2

EINSPRITZPUMPE

EINSTELL VORGANG Nr. 5

Einstellung des Leer/aufs

• Die Kontermutter 9 IBsen

• Ledigl ich die Beipassschraube 10 verstellen, bis derMotor eine Drehzahl von 750·800 U/ min. hat.

• Zuschrauben, um die Drehzahl zu verringern.

• Losschrauben, um die Drehzahl zu erhohen.

• Die Kontermutter festziehen.

Falls die Leerlaufeinstellung Schwierig. keiten bereitet :

- Die Leerlaufregulierschraube abschrauben.

- Den Beipasskanal mit einer Rohrburste reinigen.

- Dos Drosselgehause (innen) in HBhe der Welle mit einem mit Benzin get rank ten Lappen rei­nigen.

MOTOR

Einspritzventil

Beschreibung, Ausbau, Einbau OberprOfung

Warmlaufgeber

Beschreibung, Ausbau, Einbau Austausch

13-51 13-52

13-53 13-54

13.51

4-64

o w ~ ::J W Cl.

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE OlJJr EINSPRITZVENTIL

Fabrikat : KUGELF ISCHER Typ : DLO 20 B

Beschreibung

1 - Dusenhalter 2 - Einspritzleitungs-Anschluss 3 - Dusenkorper 4 - Druckfeder 5 - Venti I 6 - Ventilsitz 7 - Stohldichtung

Wartung

Aile 60.000 km Oberprufung des Abspritzdruckes.

AUSBAU

- Die EinspritzleitungmitdemSchlussel 8.0112 H obnehmen, indem das Einspritzventil am Ei nspr i tzleitungs -Anschluss gegengehalten wird.

- Den E inspritzleitungs-Anschluss mit e iner Schutzkoppe versehen.

- Das E inspritzventil abnehmen und das am Ausougrohr fre igewordene Loch verschlieben

EINBAU

- Bei jeder Demontage d ie Kupferdichtung

erneuern.

- Das E inspritzventil am Ansaugrohr mit 2 m.kg anz iehen .

- Die Einspritzleitungen mit 3,5 m.kg onziehen i

das Einspritzventil dabei am Einspritzleitungs­Anschluss festhalten . Wird ein Kraftstoffverl ust festgestellt, so soli der Anschluss nicht we iter angezogen, sondern erstmol gelockert und donn ·beim Laufen des Motors wieder ongezogen werden . Tritt weiter Kraftstoff aus, so emp­fiehlt es sich, die komplette Einspritzleitung oder do~inspritzventi I auszutauschen.

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 1, SEITEN 1351(1) UNO 1352(1)

Werks ta ttunterlage n - Benzin-E insprit z motor - Nr . 540 D

nJl' 0 MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

EINSPRITZVENTIL

UBERPRUFUNG

a) Material

- Dusenabspritzgerat PM - Typ 22.41.01.0002

- mit dem Druckmanometer von 0 - 50 kg/ cm2 8.0113 A ausgerustet.

- E i n am Ende des Prufrohrs 8.0113 B ange­brachtes Einspritzventil .

- Prufflussigkeit : Dieselol, Prufol oder Benzin sorgfa Iti 9 gefi Itert.

b) Spiilung

Einspritzventile durch stossweises Betati­gen des DOsenabspritzgerates grOndlich durch­spulen. .

- Diese Arbeit ist unbedingt vor jeder Einspritz­venti I-UberprOfung durchzufOhren .

c) A bspritzdruck

Werkse i tig eingeste liter Offnungsdruck : +0

30 + 5 kg/ cm2

Zugelassener Minimaldruck : 15 kg/ cm 2

Der Abspritzdruck lasst sich nicht einstellen.

d) D ichtheit

Bei einem Druck von 15 kg/ cm 2 dOrfen sich nach 5 Sekunden kei ne T ropfen bi Iden.

e) Spritzbild

Die Einspritzventile mussen elnen gleich­massigen kegelformigen feinzerstaubten Strahl abgeben (siehe Abbi Idung).

Die Einspritzventile, die nicht den drei oben beschriebenen Gegebenheiten (b, coder d) entsprechen, sind auszutauschen.

o w ~ ;:) w 0.

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

WARMLAUFGEBER

Fabrikat : SOPAC Typ : 102.788

Beschreibung.

1 - MessinggehCiuse 2 - Fuhrungsscheibe 3 - Dehnstoffelement .. - Gummi-Umkleidung 5 - Warmlaufgeber-Gestange

Voris ichtsmassnahme

o DJJ

- Dos Dehnstoffelement nicht mit offener Flamme wCirmen.

- Vermeiden, doss das Warmlaufgebergestange aus seiner Lagerung kommt.

AUSBAU (siehe Seite 1 13 - 54)

Beim Austausch des Warmlaufgebers den Luft­vertei ler ausbauen.

EINBAU

In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau. Die Dichtringe erneuern.

Nach dem Einstellvorgang IV ist das sechs­kantige Klemmstlick 1 beim Anziehen der Befesti gungsmutter der Warm laufgeber-Zugstange gegenzuhalten, um zu vermeiden, doss das Gestange verbogen wird.

UBERPRUFUNG - Am Fahrzeug

A - Bei kaltem Motor - Die Anschlagschraube des Hebels fUr die Minimaloffnung soil auf der arbei tenden Auflauframpe des Zwischenhebels fUr den beschleunigten Leerlau f aufl iegen und di e Dros selk lappe offnen, um eine Motordrehzahl von 850 -1200 U/ min zu erhalten.

B - Bei warmen Motor - Der Differenzwert fUr des Vorstehen der Warmlaufgeber-Zugstange am Klemmstlick am Zwischenhebel soil bei 200 C - 800 C 6 mm ± 0,5 betragen; die T em peratur am Thermometer 8.0112 C ablesen.

Werkstattunterlagen - Benzin-Einspritzmotor - Nr. 540 D

MOTOR 404 MIT BENZIN - EINSPRITZANLAGE

WARMLAUFGEBER

AUSBAU DES LUFTVERTEILERS

- Die Kotflugelschoner anbringen . - Die Batterie abklemmen. - Die 4 Einspritzleitungen und ihre Haltebride

am Luftvertei ler abnehmen. - D i e Ruckzugfeder fUr das Gaspedal aushongen. - Die hintere Befestigungsstrebe des Luftver-

tei lers und die Befestigungsschrauben des Drosselklappenstutzens an der Einspr i tzpumpe freimachen .

- Drossel klappenstutzen und Luftvertei ler nach hinten schieben.

- Den Luftverteiler von Drosselklappenstutzen t rennen .

AUSTAUSCH DES WARMLAUFGEBERS

- D i e Hulse, die Feder, die Koppe und das Wa rmlaufgeber-Gestonge ausbauen .

- Dos Dehnstoffelemen t herausziehen .

- Die A ufl agef loche im Luftverte i ler re i n i gen.

- Dos neue Dehns toffe lemen t und den neuen D i ch tri ng mont i eren.

- D ie Ha l teteil e anbringen.

WlEDERANBRINGUNG DES LUFTVERTEILERS

- Die Zugstan ge des Warmlaufgebers am Klemm­stuck am Zwis chenhebel fUr den beschl eunig­ten L eerl auf e infUhren.

- Den Dros se lkl appenstutzen und den Luftver­tei ler zusammenbauen.

- Die ganze Einrichtung an Ort bringen, die Gummiringe an den Ansaugrohren und die St i fte «Mecanindus » an der Einspritzpumpe anbringen •

• - Den Drosselklappenstutzen und die hintere Befestigungsstrebe des Luftvertei lers fest­machen .

- Die 4 Einspritzleitungen und deren Haltebride anbringen. Die Ruckzugfeder fUr das Gaspedal einhongen.

- Die Batterie anschliessen. Die Ze i tuhr ein ­stellen.

- Einstellen gemoss Anle i tung IV.

- Den Kuhler auffullen und den Warmlaufgeber auf Dichtheit uberprufen.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC. KF 2 01J JJ WARMLAUFAUTOMATIK

WARMLAUFGEBER

Fabrikat : SOPAC

Beschreibung :

1 • Messinggehouse 2. Fuhrungsscheibe

3 • Dehnstoffelement

4. Gummihulle 5. Warmlaufgeber.Gestonge

Vorsichtsmassnahme:

• Dos Dehnstoffelement nicht mit offener Flamme wormen •

• Vermeiden, das das Warmlaufgestonge aus

seiner Lagerung kommt.

1 • Warmlaufgeber 2 • Dichtring

3. Feder des Warmlaufgebers

4. Zugstange

5. Feder des Luftregulierventils

6. Luftregulierventil

7 • Stell mutter fur das Luftregul ierventi I 8· Stellmutter fur den Anreicherungshebel.

UBERPROFUNG. am Fahrzeug

Bei kaltem Motor

Der Anreicherungshebel wird angehoben und das Luftregul ierventil muss geoffnet sein,

um eine Motordrehzahl von 850 • 1200 U/ min.

zu erreichen.

Bei warmem Motor

Die Differenz der Oberstandsmasse der

Zugstange • mit einer Schiebelehre zwischen

Tell ermutter 8 und Abschl ussmutter des Warm·

laufgebers gemessen • 5011 bei 200 C • 800 C

8,5 mm ± 0,5 mm betragen.

Die Temperatur am Thermometer 8.0112 C ablesen.

12.64L---------------________________________________ -L ______________________________________ ~

Werkstattunterlagen Benzin-Einspritzrnotor, Nr. 540 D

1JJ~O MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC. KF 2

WARMLAUFEINRICHTUNG

Ausbau des Luftverteilers

- Kotfl"ugel schoner anbringen

'- Batterie abklemmen, das Stromzufuhrungskabel und die Zulaufleitung zum Magnetventil abneh­men, das Zuordnungsgestange, das Gask abel , die Vorwarmeleitungen des Warmlaufgebers und di e Unterdruck I ei tung des Bremsverstarkers Hydrovac aushangen.

- D ie Einspritzle itungen abbauen .

- Die hintere Befest igung des Luftverteilers und die Befestigungsschrauben des Drosselklappen­gehauses an der Einspritzpumpe lasen.

Austausch des Warmlaufgeber s

- Die Abschlussmutter abnehmen .

- Den Gummiring und das Dehnstoffelement herausz iehen.

- Die Auflageflache im Luftverteiler reinigen .

- Neues Dehnstoffelement mit Dichtring mon-tieren.

- Die Halteteile anbringen.

Austausch des Luftregulierventils

D i e Abschlussmutter abnehmen : - Die Kontermutter und die Mutter 1 abschrauben. - Die Zugstange und die Feder des Warmlauf-

gebers herausz i ehen. • - Mutter 2 und Ventil 3 herausnehmen . - Ein neues Ventil einsetzen. - Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder

zusammenbauen.

Einbau des Luftverteilers

- Die zusammenges t ellten Te i le an Ort br ingen, wobei d ie Zugstange in die Gabel des Anrei ­cherungshebels eingefuhrt wird.

- Die Anschlussschiauche an den Ansaugrohren und die Stifte (, Mecanindus » an der Einspr itz­pumpe anbringen .

- Den Drosselklappenstutzen und die hintere Be­festigungsstrebe des Luftverteilers festmachen.

- Die Einspritzle i tungen mit Rohrhaltern sowie die verschiedenen Zuge und Rohrleitungen anbringen.

- Die Batter ie anklemmen, die Zeituhr stell en. - Einstellen nach Anleitung Nr . 4 - Den Kuhler nachfullen und den Warm laufgeber

auf Dichtheit prufen.

ELEKTRISCHE ANLAGE

Schaltplan der limousine Schaltplan des Cabriolet Zundanlage Ladestromkreis

\

01-01 01-02 02-01 02-02

I .

01.01

~ A :;;- Av . l S Av.2 ::: AI c ::>

~I Bie : Bo ~ Br.

tIl ro ~ C.o. ~ . C.eli. ~ Ch. ~ CIi.L "" ~ . N 3 o

Com. Oem.

PEUGEOT

Bljnhr

Abbl . ~dY"9 Rot St:h,inw. rf.r ·; . lD Std tlich 5th .... "

Pr.

Std tich Sch ... ml ;' b" ', lI4l1ng R, t

Sch.il'l , ... r r. r Gl Ib

81 i"t..r

Cli.AY.

Fr. I.P'1; 66

Cli.AY.

PI.

L.AR.S. :--;::--;;-,

L.AR.S.

Amperemeter E.V. Scheibenwischer F.r. Seitenblinkleuchten P.3. Verte i lerplatte mit 3 Stadts igna I F.1. Si cherung fUr Stand Ii cht 1.3. Schalter fOr Scheiben- Ansch I Ussen Fernsignal und RUcklicht, Armaturen- wischer kombiniert mit P .b. Handlampenanschluss ZUndverteiler mit brett - und Kofferraum- der Scheibenwaschanlage P.e . Kraftstoffpumpe Kondensator beleuchtung 104. . ' Bremslichtschalter PI Deckenlampe mit Schalter Batterie F.2. Sicherung fUr Decken- I.eli. Blinkerschalter Pro Scheinwerfer ZUndspule lampe, Handlampenan- lop. TUrscholter P.t. Wasserthermometer-Anschlusskastf"n (Relois, schluss u . Signale I.rh. Schalter mit Widerstand Anschluss 5 Anschlussklemmen mit F .3. Sicherung fUr Bremslicht, fUr Armaturenbeleuchtung R.bie Batterie-Hauptscholter 2 Verbindungslaschen) Blinker und Ventilator- J.R. Benzinuhr Signalschalter kupplung J.tr. Benzingeber Rf.E .V. Abstellautomot fUr den Btinkgeber Scheibenwischer Heiz- u. Klimoanlage FA. Sicherung fUr Scheiben- L.AR Nummernschidleuchte Reg . Regier fUr Lichtmaschine Blinker u. Standlicht w ischer, Heizung und L.ARS Schlusslompe, Brems-und T .eli. Blinkerkontrollompe lichtschalter Kraftstoffpumpe Blinkerlampe T.e. Benzinkontrollampe An losser mit Magnet- F.7. Si cherung fUr rechtes L .e. Armaturenbe leuchtungs- Th. V.d Thermokontokt fOr scho Iter RUcki i cht und lampe Venti lotorkuppl ung

Oyn. Lichtmoschine Nummenschildbeleuch- M. Elektrische Zeituhr T .ph . Scheinwerfer-3 .., z E .c. Kofferraumbeleuchtung tung M.c.e. Schalter fUr Benzinzulouf- Kontrollampe :' mit Schalter F .S. Sicherung fOr I inkes druck-Kontr~l.le V.d . Ventilatorkupplung ~ E.H. Yfasserthermometer mit RUcklicht und M.c.h . Schalter fOr Oldruck- V.N. Lenkschloss NEIMAN-

~ CI' 0 Q ~ m 0 ~ ::0 o ~ m 0

'" ~ m r m ~ -t

'" CI' n ::I: m Z

> z r > Cl m o m

'" r ~ o c: CI'

z m .j>.. o .j>..

~

~

IXJ m Z N

Z

m z V'

""0 ::0

~ N > Z r > G")

m

~ o Olkontrollampe Kofferraumbeleuchtung Kontrolle ZUnd-Anlassschalter o J

A A.e. AI. Av.1 Av.2 Bie Bo

Ca. C.eli. Ch.

CIi.L. Com.

Oem.

Dyn. E.e.

E.H.

Bl ink .. l .W.

'bbl'_ng Rot Seh.i-rf .. G, 1

Pr.

CliL

Abbltll.ng Rat Sdt,illll' ... rerGJ (1

Bl ink.r

l.AV.

CIi.L .

Amperemeter Z igarr"enanzunder ZUndknopf mit Kondensator Stadthorn Uberlandhorn Batterie ZUndspule

Schalter fUr Signalhorn Blinkautomat Ventilator fur Heizung und Klimaanlage Komb. BI inker-Stadtlampen lichtscha Iter

Anlasser mit Solenoid­schalter lichtmaschine Motorraum- und Kofferraumbel euchtun 9 mit Scha Iter Wasserthermometer mit t>ldruckkontrollampe

E.i.

E.Y. F.l

F.2

F.3

FA

F.7

F.8

Innenbeleuchtung mit Schalter Scheibenwischer Sicherung fUr Stand- und Schlusslicht, Armaturen­und Kofferraumbel euch­tung Sicherung fUr Parkleuchten, Innen­leuchte, Motorraum­beleuchtung, Hupe und Zigarrenanzunder Sicherung fUr Bremslichter Blinkanlage und Ventilator Sicherung fUr Scheibenwi­scher, Heizung und Benzinpumpe Sicherung fUr rechte Schlusslampe und Nummernschi Idbeleuchtung Sicherung fUr linkeSchluss­lampe und Kofferraum­beleuchtung

F.s. 1.3

104 Lei i U.s. lop. I.rh.

J .r.

J.tr. L.AR.

L.AR.5

L.e. M. M.e.e.

Park Ii chter Schalter fUr den mit der Schei benwaschan lage kombinerten Schei­benwischer Brems I ichtschalter

I J.lr.

M.e.h.

P.3.

P.e.

Pro

~.AR. S '

35.3 49

oX 35 . " 8

L.AR.

Schalter fUr Oldruckkontrolle" Verteilerplatte vorn -3 Anschlusse Benz in pumpe

Scheinwerfer B I inkerschalter Schalter fur Prorklichter TUrschalter Regulierwiderstand fUr Armaturenbeleuchtung Benz instandanzeiger

P .t. R.bie Rf.E.Y.

Geber fur Fernthermometer Batterie-Hauptschal ter Abstellautomat von Scheibenwischer

Geber fUr Benzinstand Schlusslicht (Nummernsch i Idbel euch­tung) Komb. Schluss-, Brems ­

Reg. T.cI i. T.e.

T.ph. Th.Yd.

und Blinklicht Armaturenbrett-Beleuchtungl Y.d. E lektrische Zeituhr. Schalter fur Benzindruck- I Y.N. kontrolle

Regier fUr lichtmaschine Blinker-Kontrollampe Benzinkontrollampe

Scheinwerferkontrollampe Thermoelement des autom . Ventilators Ventilator mit automa­tischer Kupplung Lenkschloss Neiman -Zund-An las sscha Iter

~

~ V> n ::c m ~ ~

C m ;:0

m r m

'" -t ;:0

V> n ::I: m Z ~ z r ~ c;') m C m V>

n ~ OJ ;:0

(5 r m -t ~ o ~

~ o -i o ;::0

,J:>..

o ,J:>..

~

-i

OJ m Z N

Z

m z VI "lJ ;::0

-i N > Z r > Cl m

I­a L1J l:j ~ L1J

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF-KFl ZUNDANLAGE

, t~ ZONOVERITELLU NG DURCH UNTERDRUCK C25

. ~ -+-+----+-----.,!- +---i w

:f I

./

V , .. w V UNTERORU CK IN II oem : " .. J200", .. .,g 0 ~

so so lL '~l '" ~ '" "" ,;. 1SO g/ ~ .. )

~ J..,..o

.... ~ V

V FUEHKRAFT · ZU ND VE RSTE LLUNG

I ./

., . 1/

V V

./

1/ UI MIN. ZU N DVERTEILER

""

, , ,

~ w ~,

w

~ -:~ ~ . .. z w

" .. ~

'" z

'" z ~

" z

;~ . o

''''''

7. Montage

ZUNDVERTEILER

Fabri kat: S.E .V . oder Ducell ier Typ : M 36 Fliehkraft-Zundverste l lungskurve : A 54 Unterdruck-Z undverstell ungskurve : C 25

Einstellung

- Abstand der Unterbrecherkontakte : 0,40 mm - Schl iess wi nkel : 570 ± 20

- Zundfolge : 1-3-4-2

ZUNDSPULE

F abr i kat: DUCELLIER Typ ESR 30

.. ZUNDEINSTELLUNG

Vorzundung : 11 0 am Schwungrad,was dem Hub von 0,85 mm ei nes durch das Kerzenloch eingefuhrt en und au f dem Kolben ruhenden Dorns en t spr icht.

Bi s Ser iennummern :

404 K F • 4.554.087 404 Cabr i olet KF - 4. 591.412 404 Coupe KF - 4.591.422

i st zur E i nstel l ung der Vorzund ung auf 0,85 mm led igl ich ein Dorn , der auf den Kolben auf­gesetz t wird, zu benutzen, da die Kerbe am Schwungrad einer E i nstel l ung von 80 entspri cht .

Ab den Ser iennummern :

404 KF . 4. 554.088 404 Cabriolet KF - 4.591.413 404 Coupe KF . 4.59 1.423

entspricht die Kerbe am Schwungrad einer Einstel l ung von 11 0 , was gestattet, entweder einen Dorn, der auf den Kolben aufgesetzt wird, oder eine Spindel von 8 mm zu verwenden, die in die Bohrung oben rechts am Kupp lungsgehause eingefuhrt wi rd .

ANMERKUNG : Be im E inbau de s Zundverteilers darauf achten, do s s der Unterdruc k-Anschluss z w ischen dem Drosselkloppengehiiuse und dem Ansougrohr Nr. 4 ongeordnet is t.

~~------____________________________ ~L-____________________________ ~

12.64 L-____ A_N_N_U_L_L_I _ ER_T_U_N_D_E_R_S_E_T_Z_T_D_A_S_B_L_A_T_T~(_S E_ I_T_E_0_2_0_1( 4_):...., _02_0_'j._3)!....~ D_E_R_B_A_U_G_R_U_P_P_El_2 _ _ _ ---'

Werkstattunterlagen Benzin-Einspritzmotor, Nt. 540 D

S lUNDVE~SHllUNG DURCH UNTERDRUCK C25

5 E . ~ 3 :~~-+~+-~~~q-~-+~ , :~-+~~~~-r+-~-+~ I :!5~--*4"f78:-:±±:+::--I-:--l-+~

I" .;r /' g Qcm ~ ..

o '" 11 100 ,~ 100 3~0 9 cIII2

300 mm Hg 100

_f-

V I---V

/ 1/

MOT 0 R 404 MIT BEN Z I N - E I NS P R I T ZAN LAG E XC.KF2

V-... A-- -- V - I-

f-

FlIEHKRA FT·

1=1= _r-r-

'" ~ .

-' W

~ . ~ z ~ ~ >

.~ ~ N ~

'" N

'3

11

" 10

ZUNDANLAGE

2. Montage

Ab den Ser iennummern :

/ 1/ lU NDVERSH i lUt"GI

0" > ""

Z - ~

4 .570.001

4.594 .00 1

I I I '" ~ /1/ I I z

1./\. ,U/ MIN. ZUN DV ERH Il E!

'00 1000 1>'" 2000 ,>00 3000 ZUNDV ERTEI LER

Fabr ikat: S. E .V. oder DUCELLIER

Typ : M 42

Ei nstellung :

• Abstand der Kontakte : 0,40 mm

• Schliesswinkel

- Zundfol ge

ZUNDSPULE

Fabrikat: DUCELLIER

Typ : ESR 30

570 ± 20

1· 3 ·4 .2

Vorziindung : 11 0 am Schwungrad, was 0,85 mm

Kolbenhub entspricht.

Einstellung des Ziindverteilers :

• Eine Spindel mit 8 mm C1 in die Bohrung obe n

rechts am Kupplungsgehause einfuhren .

• Die Kurbelwelle in Drehr ichtung des Moto rs

langsam drehen.

- Die Vorzundung betragt 11 0 , wenn die Sp indel

in die Kerbe am Schwungrad eingreift.

o LJ.J \J :J LJ.J Q.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF-KF1-KF2

ZUNDANLAGE

ZUNDKERZEN

1. Montage

B i s Seri ennummern :

404 KF - 4.554.832 404 Cabriolet KF - 4.591.574 404 Coupe KF - 4.591.591

Ziindkerzen Marchal: 34 S (ausschliesslich) mit kurzem Gehause.

2. Montage

Ab den Seriennummern :

404 KF - 4.554.833 404 Cabriolet KF - 4.591. 575 404 Coupe KF - 4.591.592

Z " dk \ Marchal 35 HS I . I G h" un erzen ( AC 43 XL \ mit angem e ause.

ANMERKUNG:

Ab den Seriennummern :

404 KF - 4.563 .420 404 CabrioletKF - 4.592 .972 404 Coupe KF - 4.592.976

werden die Zundkerzen AC 43 XL durch die Kerzen mit langem Gehause AC 44 XL ersetzt.

Der Zylinderkopf weist eine Markie ­rung «C.L. » auf, woran man die Montage v on Zundkerzen mit langem Gehause erkennt .

SEHR WICHTIG

Die Montage von nicht geeigneten Z undkerzen kann die Zerstorung des Motors hervorrufen .

EINSTELLUNG Der E I ektroden-Abstand mus 5 a II e

6000 km iiberpruft werden .

0,5 - 0,55 mm (1. und 2. Montage)

Ziindkerzenkabel

Entstorter Kabel satz, typ : FLOQUET oder ARELCO.

Lange der Kabel : - Zundspule - Zylinder Nr. 1 - Zylinder Nr. 2 - Zylinder Nr. 3 - Zyl inder Nr. 4

: 370 : 770 : 590 : 510 : 320

( + 15 ) + 0 mm

12. 64 '---______ A_N~_H_l L_L_I_E_R_T_U_N_D_E_RS_E_T_Z_T_D_A_S _B_L_A_T_T_( S_E_IT_E_02_0_3) __ D_E_R_B_A_U_G_R_U_P_P_E_12 _ _ ____ -'

Werkstattunterlagen Benzin- Einsprit zmotor, Nr. 540 D

Zur Batterie Kabel Hr. 4

Yom Regier

MOTOR 404 MIT BENZIN·EINSPRITZANLAGE XC.KF.KF1·KF2

LADESTROMKREIS

lichtmaschine Kabel Hr. 7

Erregung

Kabel Hr.8

1. Montage

Lichtmaschine : Fabrikat DUCELLIER T yp : 7210 G - F 2

Regier : Fabrikat DUCELLI ER T yp : D3 - 8198 B

Zweistufenregler von 18 A.

2. Montage

Ab den Seriennummern :

404 KF .4.558.141 404 Cabriolet KF .4.592.235 404 Coupe KF .4.592.243

Lichtmaschine : Fabri kat PARIS-RHONE T yp : G 10 C 27.

Regier: Fabrikat PARIS.RHONE Typ : YT 215

oder DUCELLIER Typ : 8332 B

Dreistufenregler von 24· 26 A.

ANNULLIERT UNO ERSETZT DAS BLATT(SEITE 0204\DER BAUGRUPPE 12

o w l,j :J W 0..

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF-KF1-KF2

LADESTROMKREIS

Ausbau der lichtmaschine

- Die elektrischen Anschlusse losen. - Die obere Einstellasche, die gleichzeitig als . Trager fur den Auspuff dient, freimachen. - Die untere Schraube und die Lichtmaschine

abnehmen.

Wiederanbringung der Lichtmaschine

- Die Haltelasche anbringen, das Spiel zwischen der Lasche der Lichtmaschine und der Tragose des Zylinderblockes 5011 durch Zwischenle­gung von Ausgleichscheiben auf hochstens 0,1 mm gebracht werden.

- Die untere Schraube mit 5 m.kg anziehen .

Keilriemen der lichtmaschine

Fabrikat: KLEBER-COLOMBES Nummer : 9004 Abmessung : 10 X 8 Zu.beachtende Dehnung : 3"10

1m Ruhestand bei kaltem Motor zwei 100 mm voneinander abstehende Markierungen auf dem Keilriemen aufzeichnen (sofern diese noch nicht vorhanden sind). Anschliessend den Keilriemen spannen, bis zwischen den beiden Markierungen ein Abstand von 103 mm erreicht wird.

12.64~ __________________________________________ ~ ____________________________________ ~

Werkstattunterlagen Benzin-Einspritzmotor, Nr . 540 D

WARTUNG

Schmierung und Wartung 01-01

01.01

o w \J ~ w C.

9·G3

MOTOR 404 MIT BEN Z I N - E INS P R I T ZAN LA GE 4e m ~r SCHMIERUNG UNO WARTUNG

PERIOOISCH OURCHZUFUHRENOE UBERPRUFUNGEN

FALLIGKEIT DER NACH DEN ERSTEN 1.000 KM DURCHZU· ARBEIT ORGAN

FUHRENDEN ARBEITEN

500 km Niveau Motorenol BremsflOssigkeit

Olwechsel Motorgehouse Rein igung Olfi Iter Schmierung Mechanische Teile und Karosserie

Einspritzpumpe 3.000 km Getriebe

Niveau Hinterachse Batterie KOhler

Jeden Monat Luftdruck Reifen

Dichtheit Kraftstoffan lage

Olwechsel Hinterachse Schmierung L i chtmasch i ne

6.000 km Austausch Reifen Reinigung Luftfi Iter

~ Elektroden-Abstand der ZOndkerzen Einstellung ~ Ankerabstand des auskuppe Ibaren Venti lators

,I

Einstellung \ Leerlauf 1 Abstand der ZOndkontakte

12.000 km ZOndzeitpunkt Ersatz Kerzen t1lwechsel Getriebe

Reinigung des Filters Forderpumpe 15.000 km Kontrolle der Schmierung der Kolben der Einspritzpumpe

Schm ierung vordere Radnaben

18.000 km Ersatz ' Luftfi Itereinsatz ( Kraftstoffi Itereinsatz

50.('100 km tllwechsel Einspritzpumpe Schmierung (Molykote) Drosselklappe

60.000 km Abspri tzdruck Einspritzventi Ie

Die in jeder Jahreszeit ausschliesslich zu verwendenden Ole :

Motor : ESSO EXTRA MOTOR OIL 20 W/ 30/ 40 Einspritzpumpe : ESSO OLEOFLUID 40 EP oder UNIVIS 40 Getriebe : ESSO EXTRA MOTOR OIL 20 W/ 30/40 Hinterachse : ESSO GEAR OIL VT

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 14, SEITE 01 01 Werkstat tunterlagen - Benzm-Ems pntz motor - Nr. 540 D

WERKZEUG

Beschreibung der Werkzeuge

ERMITTLUNG DER STORUNGSURSACHEN

Mangelhafter Leerlauf Uberrnassiger Kraftstoffverbrauch Schwierigkeiten beirn Anlassen Motor lauft schlecht

~ .

01-01

02-01

02-02 02-03 02-04 02-05

01.01

o UJ l:l :J UJ 0.

MOTOR 404 MIT BENZIN-EINSPRITZANLAGE XC.KF-KF1-KF2

WERKZEUG

Werkzeugkosten PEUGEOT Nr. 8.0112 Z FUr den Aus- und Einbou, die Kontrolle und

die Einstellung der Einspritzonloge

1 - Einstellehre 2 - Rohronschluss fUr Einspritzventi le (

auf besondere n Auf tr ag. 3 - Prufmonometer fur Einspritzvent i le 4 • PrUfmonometer fur Forderpumpe 5 - Schl Ussel 6 - Kontrollthermometer 7 • Ei nstellehre 8 • Abz iehvorri chtung 9 - Einstellehre

10 - Einstellehre fur KF 2 11 • Einstellehre fUr KF 2 12 - FUhllehre 13 - SpeziolschlUssel 14. Schl Ussel zum Entl uften der Druckventile

Werkzeug • Beze ichnung Fa. Peugeot,

Werkzeugkasten 8.0112

8.0112 B/ E 8.0113 B 8.011 3 A 8.0112 J 8.0112 H 8.0112 C 8.0112 A 8.0112 K 8.0112 D 8.011 2 L 8.0112M 8.011 2 N 8.0112 P 8.0112 G

Inne rhalb des Peugeot. Vert re te rne t zes von der Fa .

F ENWICK und T UP AC gel iefert e s Werkze ug

Entsprechende Bezeichnung der Fa.

Kugelfischer

PRW 4107 Wl!M

PRW 4302

PRW 4301 PRW 4106 PRW 4201 PRW 4104 PRW4117 PRW 4115 PRW4116 PRW 4217

PRW 4202/ 1

Ahnl ic hes von der Fa . KUGELFI SCHER an ihre

Vertreter gel iefe rtes Werkzeug.

ANNULLIERT UND ERSETZT CAS BLATT, SEITE 0101 (1) , DER BAUGRUPPE 15 12.64 ~ ________________________________________________________________________________________ ~

Werkst attunte rlagen Benz in-E inspr i t zmotor, Nr. 540 D

o w ~ :J W a.

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZIN-EINSPRITZANLAGE - KF 1 - KF 2

SUCHE NACH DEN STORUNGEN

Die auf den folgenden Seiten aufgezeichneten Erscheinungsmerkmale beziehen sich aus­schliesslich auf Storungen, die an der Einspritzanlage Quftreten, vorausgesetzt doss die Zundanlage korrekt eingestellt und die Zylinderkompression normal ist.

VORSICHTSMASSNAHMEN

- Bei allen Arbeiten, die am Einspritzmaterial ausgefuhrt werden, auf gr5sste Sauberkeit achten .

- Allein die Handler der Kundendienst-Organi sation KUGELFISCHER (siehe Aufstellung Seite 15. 03-01)

sind befugt, Reparaturen an den Einspritzpumpen, den Einspritzventilen und den Forderpumpen vorzu­

nehmen, mit Ausnahme des Austauschs der Kohlebursten, der von einem PEUGEOT -Handler durchge­Whrt werden kann.

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 15, SEITEN 0201 (I) UNO 0202 (1) 12·65~ ____________________________________________________________________________________ ~

Werkstattunterlagen - Renzin-Einspritzmotor - Nr. 540 0

AUFGETRETENE STORUNG

1 - Motor wurgt ab im Leerlauf

2 - Motor lauft zu schnell

3 - Motor lauft zu schne II wiirgt aber beim Aus­kuppeln abo

4 - Motor lauft unregel­massig im Leerlauf (stottert)

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZ IN-EINSPRITZANLAGE - KF 1 - KF 2

SUCH E NACH DEN STt)RUNGEN

1 - MANGELHAFTER LEERLAUF

MOGLICHE URSACHEN

- Leer/auf zu niedrig eingestellt - Leerlaufluftkanal verschmutzt

- Einstellungen stimmen nicht - Bedeutende Luftzufuhr (fal-

sche Luft)

- Leerlauf zu hoch eingestellt - Zusatzliche Luftzufuhr (fal-

sche Luft)

ABHILFE

- Schraube Nr. 10 lockern

- Die Beipassbohrung sowie das Drosselgehouse (jnnen) reinigen

- Einstellungen 1-2-3-5 vornehmen - Die Anschlussstutzen des Luftver-

teilers prufen .

- Schraube Nr. 10 zuschrauben

- Den Drosselklappen-F:lansch, die Luftvertei lerschlouche und die An saugroh r-F I an schd i chtung auf Dichtheit uberprOfen.

- Anreicherung nicht unterbrochen - Warmlaufgeber schlecht eingestellt (Einstellung Nr. 4)

- Die Drosselklappe geht nicht in die Minimaloffnungs-Stellung zuruck

- Der Anreicherungshebel geht nicht auf Anschlag zurUck, wenn der Motor warm ist.

- Minimaloffnung zu gering

- Einspritzventil

- Fordermenge unzureichend an 1 Zylinder

- Druckventil undicht

" Magnetventil undicht - Fordermenge zu gross an einem 'Zylinder

- Warmlaufgeber ausser Betrieb (ihn ersetzen)

- Gaszug zu straff - Gasbetatigungsvorrichtung oder Mini-

maloffnungs-Hebel reibt am Drossel­klappenstutzen oder am Luftvertei ler

Spiel regulieren.

- Kabelspiel beim KF - KF 1 einstel­

len,

- Einstellungen 3 und 5 vornehmen

- Durchspulen und kontrollieren

-. Dos Druckventi I entloften. - Bei Misserfolg Pumpe ersetzen - Druckventil durch Kugelfischer-Ver-

treter auswechseln lassen

- auf Dichtheit priHen - die Pumpe austauschen

SEITE

13 -16

13 - 16 13 -07 bis 13 - 16

12 - 03

13 - 16

13 - 11 oder

13 - 15 13-54 bis 13 -56

13 - 10

13 - 11

13 -09 bis 13 - 16

13 - 52

13 - 02

13 - 02 12 - 71 13 - 03

o w IJ ~ w Il

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZIN-EINSPRITZANLAGE - KF 1 - KF 2

AUFG~_TRETENE

STORUNG

1 - Zu hoher Kraftstoff­verbrauch

SUCHE NACH DEN STORUNGEN

2 - UBERMASSIGER KRAFTSTOFFVERBRAUCH

MOGLICHE URSACHEN

- Nieder- bzw. Mitteldruck­leitung undicht

- Die Warmlaufeinrichtung arbeitet schlecht

oder

- Warmlaufgebereinrichtung verstellt

- Der Anrei cherungshebel geht nicht auf Anschlag zuruck

- Anreichrungs-Zugkabel geht nicht ganz zuruck

T Luftzufuhr abgedrosselt

- Magnetventil undicht

- Fordermenge zu gross an einem Zylinder (eine Zund­kerze schwarzer (Russabla- . gerungen) als die anderen trotz Reinigung

- flache Bei lagscheibe unter dem Anreicherungshebel

ABHILFE

- Leckstelle suchen, die Dichtungen,

den Anschluss oder die Kraftstofflei­tung austauschen .

- Warm I aufgeber uberprufen und notigenfalls austauschen

- E instellung 4 vornehmen

- Die Klenimschraube des Zugktlbels hat kein Spiel, KF - KF 1

- Den Fahrer beraten, K F - K F 1

Position des Luftfiltereinsatzes uberprufen

- auf Dichtheit prufen

- das entsprechende E inspritzventi I kontroll ieren

- 1st dessen Zustand gut, die Eins­pritzpumpe austauschen

- Sie entfernen

SEITE

13 - 53 oder

13 - 55

13 - 11 oder

13 - 15

13 - 11

Siehe Be­

triebsan­

lei tung

12 - 01

12 - 71

13 - 52

13 - 03

ANNULLIERT UNO ERSETZT OAS BLATT OER BAUGRUPPE 15, SEITEN 0203 (1)UND 0204 1?-65L. ____________________________________ -:---'

Werkstattunterlagen - Benz in-E ln spntzmotor - Nr. 540 0

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZIN-EINSPRITZANLAGE - KF 1 - KF 2

SUCHE NACH DEN STORUNGEN

3 - SCHWIERIGKEITEN BEIM ANLASSEN

AUF-G~.TRETENE STORUNG

1 - Schwierigkeiten beim Anlassen bei warmem Motor

2 - Motor (kalt) springt nicht an.

3 - Motor springt nicht an. Kontrollampe leuchtet auf. Die Forderpumpe • lauft und fordert

,

MOGLICHE URSACHEN

- Fehler von seiten des Fahrers

- Ziindkerzen

- Einstellungen stimmen nicht mehr

- Anreicherung arbeitet nicht

- Magnetventil funktioniert nicht

- Antriebsriemen der Pumpe defekt (geri ssen)

- Entliiftung der Einspritzpumpe nicht einwandfrei

- Ablaufleitung an der Forder­pumpe gebrochen.

- Forderdruck ungeniigend

4 - Motor springt nicht an. - Kraftstofftank leer Kontrollampe leuchtet auf. Forderpumpe ICiuft, jedoch keine Forderung - Zulaufleitung oder Vorfilter

an der Forderpumpe verstopft - Zulaufleitung an der Pumpe

gebrochen

5 - Motor springt nicht an.

Kontrollampe leuchtet auf. Die Forderpumpe ICiuft n icht

- Zahnrader der Forderpumpe defekt.

- Ventil der Forderpumpe ausser Betrieb

- Sicherung Nr. 4 durchgebrannt

- Strom-Zufiihrungskabel au s geh an gt

- Sch lechter Masseansch luss

- Anker, Kohlen oder Kollektor verschmutzt

ABHILFE

VollstCind ig Gas geben . Wenn notig, den Anreicherungsknopf bi s zur 1. Raste herausziehen, KF - KF 1

PrOfen, lOndung einstellen

Elnstell ungen 1-2-3-4-5 vornehmen

Die Position der lugkabel-Klemme OberprOfen, KF - KF 1 auf F unktion prufen

Riemen ersetzen

EntlOften

UberprOfen und instand setzen

Den Vorfilter an der Forderpumpe reinigen.

Mit Super-Kraftstoff auffOlien.

i Ob .. p,.!en ,nd ;n,j.nd ,ej,en

I i O;e F6,de'p,mpe .,,,.,,,hen

Sicherung ersetzen

Kabel anschliessen

Verbindungkabel Sockel-Masse OberprOfen. Den elektrischen Tei I der Forderpumpe .uberprOfen . Die Forderpumpe austauschen, falls notwendig .

SEITE

12 02 - 01

13 - 07 . 13_16

b,s

13 - 11

12 - 71

13 - 03

13 - 02

12 - 13

12 - 52

12 - 55

MOTOR 404 MIT XC KF

BENZ IN-EINSPRITZANLAGE - KF 1 - KF 2

SUCHE NACH DEN STORUNGEN

4 - MOTOR LAUFT SCH LECHT

AUFGETRETENE STORUNG

1 - Leistungsverlust

2 - Locher beim Gasgeben, Aussetzer oder ein oder mehrere Zylinder arbeiten n icht

3 - Motor ICiuft « unrund t)

MOGLICHE URSACHEN

- Einste/lungen stimmen nicht

- Feh/er an der Zundanlage

- Forderdruck zu gering

- Luftzufuhr abgedrosselt

- Einste/lungen stimmen nicht mehr

- Zundverteiler oder Zundkerzen verstellt

- Einspritzventile defekt

- Einspritzleitungs-Anschlusse undicht

- Druckventi Ie undicht

- Entliiftung ungenugend - Forderpumpe fordert unrege/-

massig oder Forderdruck zu

gering : Luftzufuhr (falsche Luft)

- Anreicherung nicht unterbro­. chen

ABHILFE

- Einstellungen Nr. 1-2-3-4-5 Ober­prOfen

- Zundung u. ZOndkerzen einstellen

- Forderung sowie Zustand des Fil -ters on der F orderpumpe und des Hauptfi Iterei n satzes uberprOfen

- Zustand und Zentrierung des Luft­fi Itere in satzes OberprOfen

- Einstellung Nr . 1-2-3 OberprOfen

- Instand setzen

- Einspritzventil OberprOfen

- Auf Dichtheit OberprOfen

- Dos Druckventi I OberprOfen und wenn notig yom Kugelfischer-Vertreter austauschen lassen

- Druckventi Ie entlUften - Forderung OberprOfen

- Die Zulaufleitung auf Dichtheit uber­prOfen

- E in stell ung Nr. 4 OberprOfen

- Die Stellung des Anrei cherungshebel s Oberprufen

SEITE

13 - 07 bis 13 - 16 12 02 -01

12 - 53 12 - 15

12 - 01

13-07bis 13 - 16

1202-01

13 - 52

13 - 51

13 - 02

13 - 02 12 - 53

13-11 oder 13-1.5

- Magnetventil undicht - auf Dichtheit prOfen 12 - 71

4 - Knallen bei Schub­o betrieb

W ~ ::> w a.

- Luftzufuhr (falsche Luft)

- Minimaloffnung stimmt nicht mehr

- E inspritzventi Ie undicht - flache Beilagscheibe unter

der Anschlagschraube des Anrei cherungshebels

- Fordermenge zu gross an einem Zylinder.

- Die Zulaufleitung auf Dichtheit Ober-prOfen

- Einstellvorgang Nr. 3 prOfen

- auf Dichtheit prOfen - Sie entfernen

- Die Pumpe austauschen

13-10 oder 13-14

13 - 52

13 - 03

ANNULLIERT UND ERSETZT DAS BLATT DER BAUGRUPPE 15, SEITE 02 05 (1) 12·65~ ________________________________________________________________________________________ ~

Werkstattunterlagen - Benzin-E in s pritzmoto r - Nr. 540 D

VERTRETERNETZ

03.01

KUGELFISCHER-VERTRETER IN DER WELT

ALGERIE FRANKREICH AUSGENOMMEN

HUSSEIN·DEY Ets SAMODIA rue Loi s de Bourmont

ALLEMAGNE • DEUTSCHLAND

AIX LA CHAPELLE • {Aachen} JOHANN KLUBERT, AUTO-REPARATUR· WERKSTATT, BRANDBEIAA~HEN Eckenerstr. 2. Tel. : 61 .58

AICHACH/OBB XAVER ETTNER KG., REPARATURWERK­STATTE Kellerweg 10 - Tel. : 6.11

ALTENA HANS GLOER- AUTOL/CHT UND ZUNDDIENST Hagener Strasse 10 - Tel. : 20.10

ALTENKIRCHEN LOUIS PAULY Landmaschinen, 1m HCihnchen • Tel. : 3.22

AMBERG HANS MARTIN, AUTO-LICHT.WERKSTATTE Regensburger Strasse 11

ANSBACH KARL MAURER, AUTOREPARATUR Wurzburger Landstrasse 16 - Tel. : 22.37

CI AUGSBOURG - (Augsburg) ALFONSSENNINGER, AUTOREPARATUR Kapuzinergasse 24 - Tel. : 40.62

AURICH/ OSTFRIESLAND AUTOHAUSOSTERKAMP Emdener Strasse - Tel. : 42.42

BAD GODESBERG THEODOR TE POEL, AUTO-ELEKTRIK Kolner Strasse 57 - Tel. : 50.69

BAD KISSINGEN M. CHRIST Bismarckstrasse 26 • Tel. : 34.10

BAD KREUZNACH AUTOHAUS RIEMER & OBERST Mannheimer Strasse 216 - Tel. : 64.10 u. 44.89

BAD SEGEBERG (Holst.) PAUL LOCH, AUTO-EL EKTRO-DI ENST Neuland 5 - Tel. : 28.00

BAMBERG GEORG WUNNER, ELEKTRO-SPEZIAL WERKST. - Untere Konigstr. 23 - Tel. : 35.09

CI BAYREUTH EGON LEITZMANN, AUTO.ELEKT~IK Harburger Strasse 4·6· Tel. : 49.37

• BERLIN W 35 RICHARD SCHULZE Pohlstrasse 36. Tel. : 13.40.28

• BIELEFELD OTTO BLEY, KRAFTFAHRZEUGE Herforder Strasse 172 - Tel. 5.29.00/ 5.29.68

BOCHUM GERD STEMMER Hattinger Strasse 182. Tel. : 3.41.27

BONN THEODOR TE POEL & SOHN, AUTO-ELEK· TRIK - Franzstrasse 27 - Tel. : 3.47.77

BRUNSWICK· (Braunschweig) WERNER SOLL/G, DIESEL·SPEZIAL-UND AUTOWERKSTATTEN· Hamburger Strasse 273 - Tel. : 3.30.66

BREME· (Bremen) BRUNO SCHMIDT, AUTOL/CHT ZUNDWERKSTATTE Sandweg 1a - Tel. 35.77.81

BREMERVORDE FRIEDRICH TOMFORDE, KRAFT­FAHRZEUGE Ernst-Bode.Str. 4 -6 • Tel. : 24.45.

• Bestand Austauschpumpen + Werkstattunterlagen + Werkzeug + techno Ausbildung .. Bestand Austauschpumpen

CI Werkstattunterlagen + Werkzeug + techn o Ausbildung

12.64

ALLEMAGNE (Suite)

BUNDE/WESTF. .. JOCHEN HEMPEL, MOTORENUBERHOLUNG Pappendiekstrasse 13 - Tel. : 45.58

CELLE ING. ALFRED SCHWABE Burgstrasse 10 - 14 - Tel. : 60.11

COBLENCE - (Koblenz) HANKO-INDUSTRI E-UND HANDELSGES m.b.H . Moselring 27 - 29 - Tel. : 34437/38

[J COBURG ERICH BATZOLDT, ZUND-LiCHT-DIENST Sally-Ehrlich-Strasse 13. Tel. : 35.57

COESFELD KARL SCHLUTER, AUTO-ELEKTRODIENST Grimpingstr., Ecke Grenzweg - Tel. 25.83

• COLOGNE • (Koln-Ehrenfeld) GERHARD VON UMBSCHEIDEN AUTO-L ICHT -ZUNDUNG Ehrenfeldgurtel 112-122 Tel. : 51.28.38 •

CRAILSHEIM WALDEMARSCHULZ,KRAFTFAHRZEUG­ZUBEHOR Schoneburgstrasse 6

DARMSTADT HEINZ SCHULZ, AUTO-ELEKTRIK·DIESEL­PUMPEN GrafenhauserStrasse 48 - Tel. : 7.03.02

[J DILLINGEN/D JOSEF OSTERMEIER Donaustrasse 34 - Tel. : 6.54

" DONAUWORTH

ANT. KRATZMEIER, AUTO-LiCHT-WERK­STATTE Nurnberger Str. 276 119 - Tel. : 6.27

,. DORTMUND RECKELKAMM AUTO-ELEKTRIK oHG Burgholzstrasse 8 - 10- Tel. : 8.31.06

DRESDEN A 5

- 2 .

OSWALD RICHTER, INH. ARTHUR IRMISCHER Wachsbleichst~. 4a, - Tel. : 4.02.02

• DUSSELDORF THEO GEUEKE & CO Rather Strasse 82-86 - Tel. : 44.39.51153

DUISBURG HEINRICH VOGT, AUTO-ELEKTRIK-DIESEL T iergartenstrasse 19 - Tel. : 2.08.37

Il EGGENFELDEN (Ndb.) FRANZ ANTESBERGER, SPEZIALWERKSTATT ljttinger Str. 17/ 18 - Tel. : 4.73

EINBECK ERNST REISSIG KG., KRAFTFAHRZEUGE Hannoversche Strasse 7 - 9 - Tel. : 7.05

EMDEN HANS KRUTZKE, REPARATURWERK­STATTEN - Exerzierplatz - Tel. : 22.62

• ESSEN · GUSTAV HENNIG & Co., GmbH ., Kruppstrasse 74 - Tel: 2.19.51

• FRANCFORT - (Frankfurt a.M.Nr 14) JUSTUS KUNZ, o.H.G., SPEZIAL­WERKSTATT FUR DIESELPUMPEN Arnsburger Strasse 1 - 11 - Tel. : 4.62.57

• FRIBOURG - (Freiburg i. Br.) WAL TER GLASER, AUTO-ELEKTRODIENST Lorracher Strasse 10 - Tel. : 4.62.57

FREUDENSTADT(WH~) KARL SCHILLINGER, SPEZIAL-WERKSTATTE FUR AUTO-ELEKTRIK UNO DIESELZUBEHOR Stuttgarter Strasse 74 - Tel. : 25.32

GARMISCH-PARTENKIRCHEN HEINRICH KR(jNINGER, AUTOREPARATUR­WERKSTATTE

Hauptstrasse 100 - Tel. : 31.56

GIFHORN (Hann.) ING. HEINZ PALUCKI Braunschweiger Strasse 108 - Tel. : 4.22 und 4.23

GOSLA~ .

.. F. WULLNER, AUTO-LICHT Vienenburger Strasse 1 - Tel. : 34.66

GOTTINGEN HERBST & FITTERLING K.G., AUTO­ELEKTRO - Weender Landstr . 18-20 -Tel. : 2.47.96

D GR ENZACH (Bad.) WAL TER ISSLER Basler Strasse 81 - Tel. : 3.14.

ALLE MAGNE (Suite)

GREVENBRikK/WESTF. JOSEF DOLLE, AUTO-ELEKTRIK Bundesstrasse 236 - Tel. : 23.67

o HAGEN/ WESTF.

HILDESHEIM FRITZ SCHMIDT Butterborn 30. Tel. : 8.26.05

HOXTER/WESER OTTO SCHEIKLlESS, Kfz .• Rep .• WERKSTATTE Brenkhauserstrasse 36 • Tel. : 6.37

ARTUR WOLPERT, AUTO-ELEKTRIK Eppenhauser Strasse 125 - Tel. : 2.35.33 o HUNFELD/HESSEN .:

HALSTENBECK PAUL ZUKOWSKY, Kfz.-INST ANDSETZU,NG Hauptstr. 83, Ecke Alfonaer Strasse Tel. Pinneberg : 50.02

o HAMBOURG • (Hamburg.Harburg) HERMANN SCHAARSCHMIDT Bremer Strasse 20 • Tel. : 77.29.46

• HAMBOURG· (Hamburg·Veddel) FRIEDRICH DOHMEYER, ZUNDUNG UND LICHT· Hovestrasse 28, Tel. : Sammel • Nr. 78.77.66

HAMELN AUTOLICHT ABBING, SPEZIAL·WERK. STATTE FUR AUTO LICHT.ZUNDUNG Deister Strasse 99 • Tel. : 34.07 .

HAMM (Westf.) THEODOR WIEMSCHUL TE, AUTO·LlCHT ZUNDUNG Bokumer· Weg 237 • Tel. : 2.25. 15

i< HANOVRE - (Hannover) AUTO·SPEZIALDIENST MORGENROTH Eckener· Strasse 1· Tel.: 66.90.66 und Podbiel skistrasse 457 • Tel. : 69.94,.74

HE EDE UB. BARMSTEDT ERNST SASS, DIESEL·SPEZIAL·WERKSTATT Tel. : Barmstedt 5.52

HEIDELBERG FATH·TRIPPMACHER, AUTO·ELEKTRIK Karl·Benz·Strasse 2· Tel. : 2.21.71

o HEILBRONN a. N. WILLY RAU, REPARATURWERKSTATTE Kurzestrasse 8 • Tel. : 8.44.46

HERRENBERG/ WURTTBG. HORST KUMMER, DIESEL·SPEZ.· WERKSTATTE Seestrasse • Tel. : 5.70

WOLFGANG AUL, SPEZIAL·WERSTATT FUR DIESEL· EINSPRITZPUMPEN Herfelder Strasse 1 • Tel. : 5.44

IDAR·OBERSTEIN 2 WILHELM BUSCH, AUTO·LlCHT Hauptstrasse 22 - Tel. : 43·46

INGOLST ADT / BA Y SCHt5BERL & Co., KRAFTFAHRZEUGE Munchener Strasse 34 • Tel. : 23.16

ISEN/ OBB. FERDINAND NEUWIESER, YORM. LANZINGER MECHAN. -Werkstatte Tel. : 2.20

JENA PUMPEN·MERKER, DI ESEL·PUMPEN·DI ENST Kahlaische Strasse 4. Tel. : 48.90

JEVER Fr. HIPPEN, MUHLENSTRASSE Bundesstrasse 210 • Tel. : 23.45

KAISERSLAUTERN MAX PETERS Barbarossastrasse 56 • Tel. : 24.71

KALKAR/ Ndrh. JOSEF KEUTKEN, KRAFTFAHRZEUGE Bahnhofstr. 93 . Tel.: 2.04

KARLSRUHE (Baden) GAMERDINGER & FREUND, AUTO·LlCHT Gottesauerstrasse 6· Tel. : 6.26.52

o KASSEL Fr. KIMM, AGGREGATE U.MOTORENYERTRIEB Sommerweg 8 • Tel. : 54.38

KASSEL FRITZ WESTHOFF, MASCHINENFABRIK Hollandische Str. 96·98· Tel. : 86.51 u.86.52

KEMPTEN (AI/g.) ADOLF SCHLEYER, DIESEL·u. BREMSEND. Oberwanger Str. 12 • Tel. 35.32

·3-

ALLEMAGNE (Suite)

KIRN (Nohe) AUTO-SCHENZ Stei nweg 32 - 34 - T iiI. : 38

KLEVE-KELLEN (Rhld.)

.. ING. L. BRANDS, ELEKTRO-REPARATUR­WERK - Emmerichstr. - Tel . : 4.80

KONIGSHOFEN i. Gr. PAUL MULLER, REPARATURWERKSTATT Bamberger Strasse 289 a - Tel. : 2.85

KORBACH/HESSEN KARL SCHMIDT, KRAFTFAHRZEUGHANDEL REPARATUR UND MASCHINENBAU Heerstrasse 4 - Tel . : 2.40

KREFELD AUTO-BECKER, HANS KLAUSMANN Glockenspitz 117/121 - Tel. : 2.96.41

c KREFELD GUSTAV THEURER Glockenspitz 103 - 107 - Tel. : 5.00.27/28

KULMBACH HANSTAUBENREUTHER,LANDMASCH. Hofer Strasse - Tel. : 67.28

LAHR (Baden) SCHMIDT & HARTMANN Tiergartenstrasse 16 - Tel. : 25.98

LANDAU (Pfalz) FRIEDRICH ROTH, AUTO-ELEKTRIK Westring 4a - Tel: 30.30

LANDSHUT (Bay.) AUTO-ELEKTRO-DIENST, Inh. Gg. STANGL Gestutstrasse, Hohnkaserne - Tel. : 25.41

LIMBURG/LAHN

.,

AUGUST WITTE, Kfz.-REPARATUR Auto-Zubringer Nord - Tel. : 22.28

LUBECK MATTHIAS BElL, DIESELPUMPEN Fischergrube 80 - Tel. : 2.69.98

cMA VENCE - (Mainz.Ko,th.im) FLACK US u. MAURER, KRAFTFAHR­ZEUGINST ANDSETZUNG. INDUSTRI EHOF Hauptstrasse 16 - Tel. : Amt Kastel 21.17

c MANNHEIM ARNO HANSEL, AUTOMOBIL·WERKSTATTEN Amerikanerstrasse 1 • Tel. : 4.38.20

MARKTHEIDENFELD OTMAR RUGER, REPARATURWERKSTATT Kreuzbergstrasse 5 - Tel. : 93

MEMMINGEN (Allg.) ALBERT DURAND, AUTO-LICHT.ZUNDG • Augsburger Str.8 1/4. Tel. : 26.15

MINDEN KARL PIEPER, REPARATURWERKSTATTEN Viktoriastrasse 50 • Tel. : 8.43.88

MOLLN (Lauenburg) WILHELM KLIPP Grambeckerweg 9. Tel. : 27.28

MULHEIM FRANZ HARTMANN GmbH., AUTO·ELEKTRIK EINSPRITZPUMPEN Charlottenstrasse 23. Tel. : 47.88.53

• MUNICH· (Munchen 8) KUGELFISCHER GEORG SCHAFER & CO Abt. EINSPRITZPUMPEN T ruderi nger Strasse 191 Tel. : 40.18.61

MUNICH - (Munchen 25) MONCHNER MOTORZUBEHOR GmbH., Forstenrieder Strasse 35· Tel. : 76.40.32

MUNICH. (Munch en 12) Ing. JOSEF STADLER, SPEZIAL.WERKSTATTE FUR EINSPRITZGERATE, Steinbeisplatz 1 - Tel. : 1.3?80

MUNSTER (We,tf.) Gg. SCHUERHOFF, AUTO·LlCHT·DIESEL Hammer Strasse 138 - Tel. : 4.12.70

NECKARELZ/BADEN HEINRICH GRAMLING, AUTOHAUS Mosbacher Str •• Tel. : Mosbach 73.05

NEUMUNSTER/GARTENSTADT ERNST SCHLICK Stover. Tel. : 38.38

ALLEMAGNE (Suite)

o N EUST ADT a.d. WEINSTR . ANTON AHOLINGER, NACHF. M. PFAFFEN· BERGER, AUTO·ELEKTRIK Friedr ichstrasse 48 • Tel. : 22.39

NIEDERMARSBERG

REGENSBURG EMIL NOTHACKER, AUTO LICHT Bohmerwaldstrasse 8 • Tel. : 2.42. 18

REMSCHEID EWALD RICHTER, AUTO·L1CHT Werkstatt : Haddenbacher Str . 5·9 • Tel. : 4.52.91/92. Verkauf : Bi smarckstrasse 63

..

PHILIPP GILLER, SPEZ.·REP. Bundesstrasse 7· Tel. : 3.10

NORDLINGEN

o REUTLINGEN (Wttbg.) ALFRED BURKERT, AUTO·ELEKTRIK Lederstr. 106, Lindachgaragen • Tel. : 65.27

ERWIN KERNER K .• G. , AUTO ELEKTRO­DIESEL-DIENST Wurzburger Strasse 12 a· Tel. : 3.5~

RHEINHAUSEN/ Ndrh. KURT BikHLER, AUTO·ELEKTRIK Friedrich·Ebert·Str. 28. Tel. : 22.15

• NUREMBERG· (Niirnberg) • 0 RI ELASINGEN LANG & Co. GmbH ., STEIN b. NURNBERG GEBR. SINGER, AUTO.ELEKTRIK Bogenst r asse 1 • Tel. : 66.76.11 Hauptstrasse 24

OBERHAUSEN/ Rhld. AUTO·ELEKTRIK u. DIESELDIENST GmbH. Hermann·AI bertz·Stras se 94

OBING b. TRAUNST. KARL FREILINGER, AUTOHAUS Frabertshamer Str. 132· Tel. : Obing 2.17

¥ OLDENBURG (Old.) AUTO·L1CHT· UND MAGNET·ZENTRALE, Ing. E. LI EDTKE NACHF. Ofenerstrasse 20 a • Tel. : 7.19.33

"

OSNABRUCK WILH.BORGSTADT & SOHN, KRAFT· FAHRZEUGE· Buersche Str. 7a·HI .: 2.77.44

PARSDORFb.MUNCHEN LUDWIG REICHL Kraftstoff· Einspritzgerate • Tel. : Munchen Nr. : 47.51 .44

PFORZHEIM/ BAD.

.. o RISUM b. NI EBULL

JOACHIM HANSEN Kfz.·Elektrik· Tel. : Niebull 273

ROSENHEIM MARTIN SCHATZ, AUTOLlCHT·DIENST Aisinger Landstrasse 18· Tel. : 15.79

ROTTWEIL (Neckar) HERMANN STRECKER, Inh. ALBERT STRECK ER, AUTO·L ICHT ·ZUNDUNG Metzgergas se 8 • 10 • Tel. : 8.22

• SARREBRUCK • (Saarbriicken) EUROPA·GARAGE GmbH Mainzer Str. 120 Tel. : 6.18.55/ 56

SCHLESWIG DIESEL·DOHMEI ER Lollfuss 114. Tel.: 34.35

SCHOPF LOCH (Mfr.)

FIESS & FISCHER, AUTO·ELEKTRIK, DIESEL· WERKSTATTE

MAX RE ICHHARDT, AUTO·ELEKTRIK Ebertstrasse 64 • Tel. : 56

Habermehl strasse 18/ Germaniastrasse 4 . HI. : 2.24.56

PLATT LING (Ndb.) JOSEF EIMER, AUTO.L1CHT.ZUNDUNG Schulstrasse 25· Tel. : 2.06

o RAVENSBURG FELIX OTT, AUTO·L1CHT UND DIESEL. DIENST· Ziegelstrasse 10. Tel. : 25.19.

.. ... o SCHWABISCH GMUND

OSKAR WAHL Buchstrasse 34/ 1 • Tel. : 25.38

o SCHWEINFURT KARL HESS, AUTOLICHT UND ZUBEHOR Bauerngasse 26 • Tel. : 27.76

SCHWENNINGEN a. N. AUTOHAUS MICHAEL KUTTER Rottweiler Strasse 90 • Tel. : 3.95

• 5 -

ALLEMAGNE (Suite)

SOEST WILHELM ,HUGGERSHOFF, ELEKTRO·MECH.­WERKST:A:TTEN Thomast rasse 2 • Tel. : 31.77

STADE·KAMPE " OTTO KRUSEMARK, Ing •• BURO Hinterm Teich 4 • Tel. : 25.01

STAFF ELSTEINI OFR. WERNER GOHLICH Lichtenfelser Strasse 43· Tel. : 3.14 u. 5.41

STRAUBING (Ndb.) JAKOB PAUKNER, AUTO·ELEKTRIK Heerstrasse 22. Tel. : 28.89

• STUTTGART S EBERHARD HOECKLE, GmbH., Marienplatz 12. Tel.: 70.66.51/52

STUTTGART N A. LORENZ K.G., AUTO·ELEKTRIK Heilbronner Strasse 39 • Tel. : 29.05.70

[J SULZBACH (Inn) OTTO WIMMER OHG., MOTORENFABRIK Neuhaus a. Inn· Tel. : 2.73 u. 2.50 .

SULZDORF/ SCHWAB.HALL OTTO SCHMID, AUTO·ELEKTRIK Tel. : 2.77

TRAUNSTEIN/OBB JOSEF GEISENFELDER, KRAFTFAHRZEUGE Salinenstrasse 16. Tel. : 42.59

WElDEN (Opf.) FRITZ WALCHER, AUTO·ELEKTRIK Dr. Martin·Luther·Str. 21 • Tel. : 7.66

WEIDENAU (Sieg) ULRICH ALTHAUS, AUTO·ELEKTRIC Gartenstrasse 19. Tel. : Siegen 7.20.57

WEILHEIM/OBB. JOSEF MAYER, AUTOWERKSTATTE Lohgasse 9 • Tel. : 6.31

WEISSENBURG/ BAY. ALFRED KELLNER, AUTOREPARATUR Augsburger Str. 48 • Tel. : 26.38

WEISSENTHURM (Rhein) FRI EDRICH LUCK Hauptstrasse • Tel. : 63.28/ 29

WESEL JOSEF VERMAETEN Sudring 2· HI. : 23.56

WETZLAR·ASSLAR OTTO NUSSEL T, REPARATURWERKSTATTE FUR DI ESEL·E INSPRITZPUMPEN Hel enenstrasse • Tel. : 48.82

WILHELMSHAVEN Ing. KUSTER, KURBELWELLEN· und ZYLlN· DERSCHLEIFEREI Industriestrasse, vor Krupp-Ardelt Tel. : 2. 18.06

WULFRATH/ Rhld. KUHLMANN & BERGER, DIESEL·EINSPRITZ· PUMP EN.Rep .• WERKSTATT

[J TREVES • (Trier.Sud) Mettmanner Strasse 75 • Tel. : 3.75 HEINRICH MORGENWECK, AUTO·ELEKTRIK· .. Hohenzollernstrasse 2. Tel. : 31.63 • WURZBURG .•

UELZEN LUDWIG JABELMANN, LANDMASCHINEN· FABRIK Bahnhofstras se 12 • Tel. : 36.36

• ULM/ NEU·ULM/ DONAU RUDOLF STUMM, AUTO·ELEKTRIK Memminger Str. 49. Tel. : 77.85.59

WALSRODE ERNST SCHRADER Hannoversche Strasse 49 • Tel. : 24.46

[J WASSERALFING!:N/ WURTT.

- 6 -

MASCHINENFABRIK KIENER KG Tel. : Aalen 31.91/92 und 23. 10

PHIL. SCHLEYER, AUTO-LlCHT·WERKSTATTE Frankfurter Str. 94. Tel. : 5.9.0.49

ZIEGENHAIN/ BEZ. KASSEL PAUL ORTH, KRAFTFAHRZEUGE

ANGOLA

LOBITO HULL, BLYTH Ltd. Avenida Marechal Carmona, Caixa Postal 100

LUANDA HULL, BLYTH Ltd. Rua Direita de Luanda, Caixa Post al 1214

ARGENTINE. ARGENTINA

i< BUENOS AIRES (Montevideo) 525) Representant general a : COMPANIA REG Argentina, Soc. de Resp. Ltda, Casilla Correo 4681 • Tel. : 40.0906

avec les atel iers annexes a: BUENOS AIRES (Villa Ballester, FCNGBM)

ELDI ESTABLECIMI ENTOS Diesel S.R.L., E. Morengo 165. TeI.:758.1675

AZUL (Prov. Buenos Aires) «Gates Diesel Inyeccion) HUGO RUBEN GATES, Colon 860 Tel.: 1557

BALCARCE (Prov. Buenos Aires) Servicio Inyeccion Diesel MIGUEL GIMENEZ Calle 21 entre 18 y Kelly. Tel. : 37 '

GONZALEZ CHAVES (Prov. Buenos ~ires) ANTONIO MONSEC E HIJO Y CIA Moreno 2

MAIPU (Prov. Bueno!, Aires) Diesel «MAIPU), LORENZO MIROLL Lavalle 460 • Tel. : 366

NECOCHEA (Prov. Buenos Aires) MANUEL CANOSA & HIJO 25 de Mayo 445 • Tel. : 313

TANDIL (Prov. Buenos Aires) GINO SCHIARATURA Servicio Diesel, Avda. Santamarina 194 Tel. : 2396

TRES ARROYAS (Prov. Buenos Aires) BRISCIOLI Y DIBBERN 25 de Mayo 401 • Tel. : 2170.232

RIO CUARTO (Prov. Cordoba) FEDERICO LOCHEL 9 de Jul io 942/ 48

GUALEGUA YCHU (Prov •• Entre Rios) DEOLINDO M. GAVAGNING 25 de Mayo 1279

MENDOZA (Prov. Mendoza) Servicio Diesel, BENAVENTE CAMPILLAY San Juan 411 • Tel. : 30.924

SAN RAFAEL (Prov. Mendoza) Taller Mecanico«MARTINO), O. MARTINO Avda. Mitre 1467· Tel. 1074

TRINIDAD (Prov. San Juan) Taller Diesel, RANDOLFO J. SOSA LUQUEZ, Tucuman 1402. Tel. : 2774

SA.LT A (Prov. Salta) Nort rYiesel Soc. d. Resp. Ltda., Caseros 1659

SAN SALVAJ;>OR DE JUJUY (Prov. Jujuy) GIL HNOS Necochea 480

ROSARIO (Prov. Santa Fe) Agro.Diesel S C. PEREZ·SARRA.LUDUENA, Pte Roca 234 • Tel. : 25679

SANTIAGO DEL ESTERO (Prov. Santiago del Estero)

LASTRA Y SORRIBAS San Marti n 281

SAN MIGUEL DE TUCUMAN (Prov. Tucuman) OSCAR RICARDO MEDICI Inyex Nr. 3, Mendoza· Tel. : 901

AUSTRALIE - AUSTRALIA

SYDNEY N.S.W. HIPSLEYS LIMITED, ENGINEERS AND MERCHANTS· 27·45 Palmer Street· Tel. : FA 414V7766

ADELAIDE SOUTHCOTT Ltd., PRECISION ENGINEERS 270 Gi II es Street· Tel. : W 6811

AUTRICHE .OSTERREICH

• VI ENN E • (Wien 9) Representant general a Ing. REINPRECHT & BUMM· Nussdorfer Str. 57 • Tel. : 322.369/ 56.468

Filiale:

WIENER NEUSTADT Ing. REINPRECHT & BUMM, Reparaturwerkstatte, Wiener Strasse 51 Tel. : 3241 avec les atel iers annexes a:

o BISCHOFSHOFEN Ing. HEINZ WIDMANN Gasteiner Strasse 34· Tel. : 513

BLUDENZ/ VORARLBERG BRUNO KOLBL, AUTO·ELEKTRIK Bahnhofplatz 4 • Tel. : (05552) 2426.

- 7 -

A UTRICHE (Suite)

GRAZ RUDOLF PACENDA Karlauerstrasse 39 a • Tel. : 86743

[J INNSBR UCK FRANZ KLINGLER Kranebitten 5· Tel. : 5736

[J KLAGENFURT

PORTO ALEGRE (Grande do SuI) RICARDO LANDGRAF Rua Almirante Tomandare, 444 Caixa Postal 670 Tel. :. 2.44.73

SALVADOR (Bahia) TRAMAC Tratores e Maquinas S.A. Av. Frederico Pontes 144 - Tel. : 36.02

WERLUSCHNIG u. BIERKOPF,AUTO-ELEKTRIK St. Veiter Strasse 106· Tel. : 26.45

[J LINZ/OONAU PAUL SABITZER, KRAFTFAHRZEUG· ELEKTRIK, Lustenauer Strasse 18· Tel. : 24005

BELGIQUE

[J ANVERS • (Antwerpen) J. VAN DEN BROECK, S.A. Diesel Service N.V. Noorderlaan, AV. du Nord 39 Tel. : 41.17.01, 41.17.02

• JETTE.BRUXELLES Ets F. VAN HOVE 115, Bid de Smet de Naeyer • Tel. : 26.87.80, 25.09.69

LODELINSART Ets LACROIX et DESPLAT 291, Chaussee de Bruxelles • Tel. : 31.59.39, 32.59.04

TOURNAI GRAND GARAGE du NORD Bid Eisenhower Nr. 253· Tel. : 215.21, 221.48

BIRMANIE • BURMA

RANGOON THANT SHIN TRADING Co. Nr. 26/ 28, 24 th Street. P.O. Box 1295

BOLIVIE. · BOLIVIA

LA PAZ Commercial industrial Boliviana S.A. «CISAI) Av. Camacho Nr. 1377, Casilla Nr. 2670· Tel. : 4462 u. 3060

BRESIL. BRASIL

RIO DE JANEJRO RODER & COMPo Rua Ourique, 247

- 8 -

CANADA

ONTARIO STRATFORD FISCHER BEARINGS MANUFACTURING LIMITED 801.,Ontario Street

CEYLAN· CEYLON

COLOMBO Anglo.Asian Compo Ltd New Caffoor Building 40 Church Street - Tel.: 75.36

CHILI· CHILE

SANTIAGO DE CHILI FISCHER & CIA Huerfanos Nr. 1117, OF 715

-Casilla 3595· Tel. : 68235·36

COTE D'IVOIRE

[J ABIDJAN Societe Africaine PIGEON & Cie • Tel.: 50.39

DANEMARK

• AABENRAA Representant General a : Chr. P. BARSOE AlS., Tf)ndervej 74. (046) • Tel: 23366

Filiale a: COPENHAGUE • (Kobenhavn.Glostrup)

NORDISK AUTOIMPORT AlS. Norre Aile 95

avec I es Atel iers a : ESBJAERG (West.Jutland)

WILLIAM T. LINDBERG Strandbygade 95

DANEMARK (Suite)

FREDERIKSVAERK (Seeland) FREDERIKSVAERK AUTOVARKSTED Sv. G. Kloch, Torvet

KOLDING (Sudl..Jutland u. Funen) P.c. TERLING & S0N, Haderslevvej

MARIBO (Laaland) 0LLGAARD NI ELSEN Autogaarden, Vestergade 33

VIBORG (Nord. u. Mittel.Jutland) O. FONTEL Midtjysk Autodiesel, Postfach 118

EGYPTE • EGYPT MISR

ALEXANDRIE Centre de Fourn itures Industrielles Kourken Der Ghevontian Abi I Dardaa Street Tel. : 26342

LE CAIRE 4 Dr Abd el Hamid Said Street· Tel. : 74714 ,

EQUATEUR • EQUADOR

QUITO ISATCO S.A. Flores 552· Tel. : 11.786

ESPAGNE • ESPANA

MADRID INDUSTRIAS IBERIA Paseo de las Delicias 20 Tel. : 27 1230

• ,BARCELONE • (Barcelona) INDUSTRIA Y COMERCIO del AUTOMOVIL, S.L. , Provenza, 185· Tel. : 303549

SEVI LLE • (Sevi lIa) ROTINI T CIA Dr. Relimpio 2. Tel. : 51000

VIGO H. KUNNE y CIA Ltda Apartado 95 - Tel. 2516/ 2956

E THIOPIE • ETHIO PIA ADDIS ABEBA

«HAGBES) HAGOP S. BEHESNILIAN P.O. Box 1087· Tel. : 848,1338

* HELSINKI ATOY OY

FINLANDE

SALOMONK. 17 - Tel. 13334

TAMP ERE AUTOKAUPPA JA TEHDAS OY

GIBRALTAR

GIBRALTAR J.B. Haynes Ltd 27 Cannon Lane - Tel. 749,3589 . ,

GRANDE-BRETAGNE • GREAT ·BRIT AlN

STEEPLE BUMSTEDD (Haverhill.Suffolk) JOHN SUCKLING, limited

GRECE • HELLAS

• ATHENES (Athinai T.3) Representant General a : C. D. SAKELLARIDIS & S.C. TSATSORMIROS 72 Konstantinoupoleos Av.· TeI. :563544.564347

Filiales a : ATHENES· (Athinai T.8}

C.D. SAKELLARIDIS 8. S.C. TSATSOMIROS 3, rue Septembre 144 - Tel. : 817125

THESSALONIQU E· (Thessaloniki) C.D. SAKELLARIDIS & S.C. TSATSOMIROS Monastiriou 4

avec les Atel iers annexes a : AGRINION

GEORGES SOUMELIS Tel. : 2.27

ALEXANDROUPOLIS P. DOUKAS, S. KARIOTIS & N. T riantafyll ou Emboriou & Ph i I ippoupoleos Corner • Tel. : 4.67

CALAMATA EI. & Pan. SOUMIS, Klada 4 • Tel. : 7.36

CAVALA G. ANASTASSIADIS SONS & Co., 56 Fouad St. Tel. : 5.05

CHALKIS PETRELAIOTECHNIKI CHALKIDOS E. Baferos Arethoussis 20. Tel.: 6.88

CORFOU J.S.ANDRIOTlS 5 Polychroni Constanta· Tel. : 5.57

- 9 -

GRECE (Suite) CRETE

«TEMAN) E. BIZAKIS, P. NICOLAIDIS & B. DAKAS, Othonos 7 {lraklion} - Tel. : 81-54

CRETE ANDREA RETHYMIOTAKIS, Markou Botsari (Canea) - Tel. : 85.59

JANNINA PETRELAIOTECHNIKI «0 CHRYSSOS) L. Kappas Bros., Bizaniou 8 - Tel. : 81.30

KARDITSA Ap. STANISSIS Karaiskaki 36 - Tel. : 5.71

KOZANI Ath. PLiAKIS BROS.- Tel. : 5.10

LAMIA APOSTOLOSKEFALAS Kanari 4 - Tel : : 90.68

LARISSA E. HAIDEMENOS Roosevel t 49 - Tel •. : 72.15

LEVADIA I. HONDAS & F. DOUMAS - Tel. : 6.20

LIMNOS SAVVAS KORAKAS, MYRINA

MYTILENE N. LlOLOS Fournazou 20 - Tel. : 82.62

PATRAS P. KAROU SSOS & Co. Agiou Andreou 37 - Tel. : 39.23

SERRAI UL YSSE DIMOUDIS Kerkyras 6

SPARTI N. MONEMVASSITIS & Co. - Tel. : 4.91

TRIPOLIS D. KARNEZIS & S. NIKITTAS Nafpliou 63 - Tel. : 80.37

XANTHI A. TSOLAKIDtS & Th. STAMBOULIS Karaol i 103.

- 10 -

GUINEE

CONAKRY Societe Africaine PIGEON & Cie BP. 144

HONG KONG HONG KONG

AUTODIESEL TRADING CORPORATION 83, Hennessy Road - Tel. : 77.4091 - 76.6739

INDES BOMBAY

NATIONAL IMPLEMENTS {India} Kasturi Buildings - P.O. Bos 1419-171/ 172 Jamshedji Tata Road - Tel. : 3500 1/2

NEW DELHI THE GOODEARTH COMPANY, 16, Ajmerigate Extension - Tel. : 23865

ILES CANARIES - ISLAS CANARIAS

LAS PALMAS Enr ique Siemens Buenos Ai res 7 - 13 - Tel. : 20.411

IRAK BAGDAD

TAWFIK ALLAWY, Import Department, EI Dukar Building - Tel.: 7002/ 7654

IRAN TEHERAN

MAN Spare & Co. Av. Ekbatan. Jeep. Building - Tel.: 37143/ 35096

IRLANDE • EIRE DUBLIN

TRADERS MAGNETO & DYNAMO Co. Ltd. 32-35, South William Street - Tel. : 71538

ISLANDE REYKJAVIK

FALKINN LIMITED 24, Laugavegur - Tel. 81.670

ISRAEL TEL-AVIV

B. REVITCH, OFFICE & WORKSHOP Shal ma Road 152 - Tel. : 86.675

IT ALIE - IT ALIA ~ MILAN - (Milano)

Representant General : FA~-Italiana S.p.A. Via Fatebenefratelli 15 - Tel. : 650.182

avec les atel iers annexes a : MILAN - (Milano)

Ellettrauto Parr i lla di G. Trojani Viale Luc iania 14.- Tel. : 560.598.

,.

IT AL/E (Suite)

MOD EN E - (Modena) Venturelli Luigi, Vi oEm iii a Ove st 125 (Aerautodromo)

ROME - (Roma) O.R.E.A. di Grilli Sauro e Lucavelli Remo Via Andrea Trovana 18-20-22

TURIN - (Torino) Off. Meccanica S. Vacari Corso Novara 49

o VERONE - (Verona)

MAROC

ALCAZARQUIVIR MOULEY HASSAN 15 Apartado 58

CASABLANCA 27, rue de Noyon B.P. 2188

OUJDA Atel iers Modernes - ANDRE XA TART Place de 10 Douane

TANGER Cl o Aresa, Quevedo 17-19

RAILA Servizio Diesel Via Francesco Torbido 9

i< TETUAN

JORDANIE

AMMAN Mr. V. Ghazarien, Ras el Ain. POB. 1277

KOWEIT - KUWAIT

KUWAIT MOHAMED NASER SAYER & SONS F.O. Box 485

LUXEMBOURG . o LUXEMBOURG

FRANCOIS SCHOLER 203, rue de Neudorf - HI. : 246.83

• LUXEMBOURG EMILE GEORGES 17, rue Goethe - HI. : 241.28 - 277.97

MADAGASCAR

La Technica, Ing. E. RUDT Avenida Sidi Dris, 32 - Tel. : 3316

MARTINIQUE

FORT DE FRANCE Garage AMERICAIN (Ets Lois Crocquet) 38, Av. Duparquet - Tel.: 5454.55

MEXIQUE - MEXICO

MEXICO CITY HERCYNIA, S.A. Apartado 137 Bis - HI. : 10.35.63

NIGERIA

APAPA THE NIGERIAN TECHNICAL Co. Ltd. P.O. Box 59

KANO THE NIGERIAN TECHNICAL Co. Ldt. P.O. Box 538

NORVEGE-NORGE

o T,ANANARIVE i< OSLO

Ateliers de Mecanique Automobile, SAULNIER­POISSON & Cie Boite Postal Nr. : 392

MALAISIE - MALA Y A

. KUALA LUMPUR ANGLO-AMERICAN CORP. Ltd. 10th floor, Lee Yon lion Building, P.O. Box 2536

MALI

BAMAKO MALI-EQUIPEMENT Avenue de 10 Victoire

MOTOR & REKVISITA AI S Rolf Hoff, Skippergt. 14 - HI.: 411975/ 421281

DRAMMEN HANSd.NEVE Colletsgate 9 - HI. : 4251

NOUVELLE ZELANDE - NEW ZEALAND

LOWER HUTT Kelly Automotive Products Ltd. 46, Victoria Street HI. : 61999

PAKISTAN

KARACHI IMPERIAL ENGINEERING STORES « Bendal House» Corner of Harri s Road, Kharadar - Tel. : 30733.

- 11 -

,"

PANAMA

PANAMA PASCO (Pan American Service Co. S.A.) P.O. Box. Tel. : 7655

PARAGUAY

ASSOMPTION • (Asuncion) Gerardo Dallmeier Fellmer Palma esq. Chile 30 Piso Tel. : 6238

PAYS.BAS • NEDERLAND

• LA HAYE • (Den Haag) Representant general a : N.V. TECHNISCH BUREAU, MEDIA Leeghwaterstraat 120 Tel. : 183965· 117975

Avec les atel iers annexes a : ALKMAAR

METZELAAR & Zn. Bestevaerstraat 77 • Tel. : 02200·7546

ALMELO K.BOES Boddenstraat 15· Tel. : 05490·2713

AMERSFOORT Motorenrevisie ROSI ER & ZOON N. V. Textielweg 20 • Tel. : 03490.36 43.44

AMSTERDAM·N Kromhout Motoren Fabr iek D. GOEDKOOP Jr. N.V. ' Ketel straat 2 • Tel. : 020.61611

AMSTERDAM·N Kromhout Motoren Fabriek, D. GOEDKOOP Jr. N. V. Motorkade 10· Tel. : 020.61633 u. 61771

BUSSUM HARRY BANIS Dieselservice Spiegeldwarsstraat 10 • Tel.: 11146

EMMEN Garage A·Z Booslaan 80

GRONINGEN Garage A·Z Friessestraatweg 22

HAARLEM METZ ELAAR & Zn. Gronnetstraat 11.17. Tel. : 17564

• 12 •

HEERLEN Garage L. LOVEN & ZONEN N. V. Schelsberg 94. Tel. : 04440.7401

HILVARENBECK BOLS EN KOOYMANN Di essensewg 45 • Tel. : 226 u. 467

LEEUWARDEN Techn. HANDELSBUREAU W.H.A. CRAMM, Groot Schavernek 1105100 u. 22706

VRIEZENVEEN K. BOES Platanenblein 20 a • Tel. : 05499·322

PEROU· PERU

LIMA JORGE DE LA FLOR Casilla 506 • Tel. : 72675

PHILIPPINES. FILIPINAS

MANILLE· (Manila) ALLIED MANUFACTURING AND TRADING Co. Inc.

PORTUGAL

• LISBONN E • (Lisboa) Motodiesel, LlMITADA, Rua da Boa.Vista, 110.112. Tel.: 23938/ 33938

SUEDE. SVERIGE

• STOCKHOLM AKTIEBOLAGET Dieselteknik Linnegatan 25. Tel. : 608036

SUISSE. SCHWEIZ

• ZURICH Representant general a : ELECTRI G.m.b.H. Zurlindenstrasse 213. Tel.: (051) 254932

Avec les atel iers annexes a : AIGLE

DUPRAZ ERNEST Beau Si te • Tel.: (025) 22628

o AUBONNE A. Winkelmann Tel. 705216

BERNE· (Bern) BURKHALTER Zyl.·Schleifwerk Bern A.·G .• Tel.: (031)80242 Station WANKDORF, Papiermuhlestrasse 71

o BRUGC BREITENMOSER JOSEF b. Rest. Cardinal· Tel. : (056) 427~0 .

...

SUISSE (Suite)

DELEMONT BE MERCAY Ch. Electro-Service, rue Maltiere

o GENEVE JEANNERET Freres 14, avenue du Mai I - HI. : (022) 260270

o J. SCHMID Rue des Noivettes 32-34 Tel. : 424311

o GOSSAU SG KLAUS EMIL, Auto-Electric

LAUSANNE S.A. Honegger 6-8 Chemin de 10 Collin. HI. : 257595

LUGANO GIORGETTI GIUSEPPE Piazzale Besso - HI. : (091) 20565+20564

SIERRE SCHOPF ERNO Auto-Electric

o STANS • BACHMANN HANS E I ectro-Servi ce

o St . MARGARETHEN BACHMANN JAKOB Electro-Service

TORNY Ie GRAND BUGNON LOIS Garage

WINTERTHUR BODMER HANS A.-G.

THAILANDE

BANGKOK F.E. ZUELLlG, Ltd. Nr.4/ 1 Dejo Road, P.O. Box 379

T UN ISlE

i< TUNIS Ets G.M. 11 - 13, rue Marceschau - Tel. : 243-372

TURQUIE - TURKIYE

ISTANBUL SITKI KOCMAN Bankalar Caddesi 17-19 Bozkurt ve General Han Kat 5 - Tel. : 445457

UNION SUD-AFRICAINE

PRETORIA Diesel & Electrical Engineering Co. 314, Potgieter St. - HI.: 30807

JOHANN ESBUR G Diesel & Electrical Engineering Co. 137, Marshall street - Tel. : 22.1454

WINDHOEK M~tor & Technical Suppl.ies, Service: Universal Diesel (PTY) Ltd. HI. : 4708

URUGUAY

MONTEVIDEO Bromberg & Ci a S.A. I mportadores, Paysandu 949, Esq. Rio Branco - HI . : 94411

VENEZUELA

St. Galler Strasse 346 - Tel.: (052) 27218 + 27219 CARACAS

ZURICH FROHLICH RUDOLF Pfingstweidstrasse 59 - T·el. :(051) 421508

TANGANYIKA

DAR ES SALAAM Van Eeghen and Macleine Ltd. Kichwele Street-Dodomahouso HI. : 21791

Rodamientos FAG. Calle el Colegio Tel. : 550630, 716877

- 13 -