psychophysiologische untersuchungen bei forensisch relevanten störungen am beispiel der...

10
Forens Psychiatr Psychol Kriminol (2007) 1:259–268 DOI 10.1007/s11757-007-0042-8 Martin Krippl Peter Fromberger Georg Stolpmann Ahmed A. Karim Jürgen L. Müller Psychophysiologische Untersuchungen bei forensisch relevanten Störungen am Beispiel der Psychopathie Psychophysiological studies in forensically relevant disorders: The example of psychopathy Abstract Psychopathy – mea- sured with the Psychopathy-Check- list-Revised (PCL-R) – is, according to Hare [21], a personality disorder which is denoted by deviated, inter- personal and emotional character- istics (PCL-R-Factor 1) like affect flatness, deficiency in guilt, re- morse and impulsive-antisocial behaviour (PCL-R-Factor 2). Psy- chophysiological measures like the Eingegangen: 2. Juli 2007 Akzeptiert: 3. September 2007 Dr. M. Krippl ( ) · Dipl.-Psych. P. Fromberger · Dr. G. Stolpmann · Prof. Dr. J. L. Müller Lehrstuhl Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Georg-August-Universität Göttingen Von-Sieboldstraße 5 37075 Göttingen, Deutschland Tel.: 0551/39-5990 E-Mail: [email protected] Dipl.-Psych. A. A. Karim Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie Eberhard-Karls-Universität Tübingen Gartenstr. 29 72074 Tübingen, Deutschland Prof. Dr. J. L. Müller Niedersächsisches Landeskrankenhaus Göttingen, Deutschland skin conductance response (SCR), heart rate and the startle response are used to obtain objective, not manipulable measures, which can not be obtained by self-ratings or behaviour observations. A reduced SCR in fear condi- tioning studies and passive avoid- ance learning as well as the reduc- tion of the startle response have been consistently observed in psychopaths. The last effect can be ascribed to the PCL-R-Factor 1. We discuss the following psy- chophysiological models of psy- chopathy: The low-fear hypotheses [44], the stimulation seeking theory [12], the hypersensitivity to reward hypotheses [14], the three- factor theory of arousal [13] and the response modulation hypothe- sis [34]. None of these models pro- vide necessary or sufficient condi- tions for psychopathy (lacking specificity). Important for theoretical devel- opment will be, which correspon- dences between the PCL-R-factors and different psychophysiological and behavioural variables can be demonstrated in the future. Key words psychophysiology – psychopathy – skin conductance – heart rate – forensic relevant disorders Zusammenfassung Psycho- pathie, gemessen mit der Psycho- pathy-Checklist-Revised (PCL-R) nach Hare [21], ist eine Persönlich- keitsstörung, die durch abwei- chende interpersonale und emotio- nale Eigenschaften (PCL-R Faktor 1) wie Affektflachheit, Mangel an Schuldgefühl, Reue, Impulsivität oder antisoziales Verhalten (PCL- R-Faktor 2) gekennzeichnet ist. Um objektive, nicht manipulierbare Maße zu erhalten, die nicht über Selbstbeurteilungen oder Verhal- tensbeobachtungen zu erlangen sind, werden psychophysiologische Maße wie elektrodermale Reaktio- nen (EDR), Herzrate (HR) und die Schreckreizreaktion benutzt. Eine reduzierte EDR bei Furcht- konditionierungsexperimenten und passivem Vermeidungslernen erweist sich als ein ebenso stabiler Effekt wie die Schreckreizreduk- tion. Letzterer Effekt lässt sich auf den PCL-R-Faktor 1 zurückführen. Zur Erklärung der psychophy- siologischen Korrelate im Rahmen von Psychopathie werden die fol- genden Modelle vorgestellt und dis- kutiert: Die Furchtdefizithypothese (low-fear-hypotheses [44]), die Sti- mulationssuchtheorie (stimulation seeking theory [12]), die Beloh- nunghypersensitivitätshypothese (hypersensitivity to reward hypo- theses [14]), die Drei-Faktorentheo- rie der Aktivierung von Fowles (three-factor-theory of arousal [14]) und die Antwortmodulations- hypothese (response modulation ÜBERSICHT Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

Upload: independent

Post on 10-Dec-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Forens Psychiatr Psychol Kriminol (2007)1:259–268 DOI 10.1007/s11757-007-0042-8

Martin KripplPeter FrombergerGeorg StolpmannAhmed A. KarimJürgen L. Müller

Psychophysiologische Untersuchungen beiforensisch relevanten Störungen am Beispielder Psychopathie

Psychophysiological studies inforensically relevant disorders: The example of psychopathy

� Abstract Psychopathy – mea-sured with the Psychopathy-Check-list-Revised (PCL-R) – is, accordingto Hare [21], a personality disorderwhich is denoted by deviated, inter-personal and emotional character-istics (PCL-R-Factor 1) like affectflatness, deficiency in guilt, re-morse and impulsive-antisocialbehaviour (PCL-R-Factor 2). Psy-chophysiological measures like the

Eingegangen: 2. Juli 2007Akzeptiert: 3. September 2007

Dr. M. Krippl (✉) · Dipl.-Psych. P. Fromberger · Dr. G. Stolpmann · Prof. Dr. J. L. MüllerLehrstuhl Forensische Psychiatrie undPsychotherapieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie undPsychotherapieGeorg-August-Universität GöttingenVon-Sieboldstraße 537075 Göttingen, DeutschlandTel.: 0551/39-5990E-Mail:[email protected]

Dipl.-Psych. A. A. KarimInstitut für Medizinische Psychologie undVerhaltensneurobiologieEberhard-Karls-Universität TübingenGartenstr. 2972074 Tübingen, Deutschland

Prof. Dr. J. L. MüllerNiedersächsisches LandeskrankenhausGöttingen, Deutschland

skin conductance response (SCR),heart rate and the startle responseare used to obtain objective, notmanipulable measures, which cannot be obtained by self-ratings orbehaviour observations.

A reduced SCR in fear condi-tioning studies and passive avoid-ance learning as well as the reduc-tion of the startle response havebeen consistently observed inpsychopaths. The last effect can beascribed to the PCL-R-Factor 1.

We discuss the following psy-chophysiological models of psy-chopathy: The low-fear hypotheses[44], the stimulation seekingtheory [12], the hypersensitivity toreward hypotheses [14], the three-factor theory of arousal [13] andthe response modulation hypothe-sis [34]. None of these models pro-vide necessary or sufficient condi-tions for psychopathy (lackingspecificity).

Important for theoretical devel-opment will be, which correspon-dences between the PCL-R-factorsand different psychophysiologicaland behavioural variables can bedemonstrated in the future.

� Key words psychophysiology –psychopathy – skin conductance –heart rate – forensic relevantdisorders

� Zusammenfassung Psycho-pathie, gemessen mit der Psycho-

pathy-Checklist-Revised (PCL-R)nach Hare [21], ist eine Persönlich-keitsstörung, die durch abwei-chende interpersonale und emotio-nale Eigenschaften (PCL-R Faktor1) wie Affektflachheit, Mangel anSchuldgefühl, Reue, Impulsivitätoder antisoziales Verhalten (PCL-R-Faktor 2) gekennzeichnet ist. Umobjektive, nicht manipulierbareMaße zu erhalten, die nicht überSelbstbeurteilungen oder Verhal-tensbeobachtungen zu erlangensind, werden psychophysiologischeMaße wie elektrodermale Reaktio-nen (EDR), Herzrate (HR) und dieSchreckreizreaktion benutzt.

Eine reduzierte EDR bei Furcht-konditionierungsexperimentenund passivem Vermeidungslernenerweist sich als ein ebenso stabilerEffekt wie die Schreckreizreduk-tion. Letzterer Effekt lässt sich aufden PCL-R-Faktor 1 zurückführen.

Zur Erklärung der psychophy-siologischen Korrelate im Rahmenvon Psychopathie werden die fol-genden Modelle vorgestellt und dis-kutiert: Die Furchtdefizithypothese(low-fear-hypotheses [44]), die Sti-mulationssuchtheorie (stimulationseeking theory [12]), die Beloh-nunghypersensitivitätshypothese(hypersensitivity to reward hypo-theses [14]), die Drei-Faktorentheo-rie der Aktivierung von Fowles(three-factor-theory of arousal[14]) und die Antwortmodulations-hypothese (response modulation

Ü B E R S I C H T

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 259

260 M. Krippl et al.

Einleitung

Psychophysiologische Studien können bei der Beschrei-bung und Erklärung von forensisch-relevanten Störun-gen einen bedeutsamen Beitrag leisten. Da es sich meistum Störungen handelt, in denen die Emotionsproduk-tion und -regulation gestört ist, können durch psycho-physiologische Maße möglicherweise objektive, nichtmanipulierbare Indikatoren für die Störungen gefundenwerden. Da bei Persönlichkeitsstörungen Veränderun-gen bei der Emotionsregulation besonders zentral sind,erscheint die Anwendung psychophysiologischer Me-thoden hier auch besonders bedeutsam. Im Folgendensoll am Beispiel der Psychopathie1 – einer besonderenForm einer Persönlichkeitsstörung – ein Überblick überpsychophysiologische Modelle und ihre empirischenBelege gegeben werden.

Zum besseren Verständnis der Befundlage wird zu-nächst erklärt, was unter Psychopathie zu verstehen ist,und wie sie von der Antisozialen Persönlichkeitsstörung(APS) und der Dissozialen Persönlichkeitsstörung ab-zugrenzen ist.Daraufhin werden die verschiedenen psy-chophysiologischen Modelle und die zugehörigen empi-rischen Befunde dargelegt. Abschließend werdenPerspektiven künftiger psychophysiologischer For-schung zu Psychopathie aufgezeigt.

Psychopathie

Persönlichkeitsstörungen werden mit den Diagnosema-nualen ICD-10 [11]oder DSM-IV [47] oder spezifischerKriterienkataloge klassifiziert. Personen mit Persön-lichkeitsstörungen müssen Kriterien erfüllen, die fürjede Persönlichkeitsstörung gelten, und solche, die spe-zifisch für bestimmte Persönlichkeitsstörungen sind.Die allgemeinen Kriterien für Persönlichkeitsstörungenbeinhalten ein überdauerndes, tiefgreifendes Mustervon Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwar-tungen der soziokulturellen Umgebung abweicht, Lei-den bei den Patienten und in ihrer Umgebung, sowieLeistungseinbußen. Dieses Muster manifestiert sich inmindestens zwei der vier Bereiche Affektivität, Kogni-

tionen, Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungenund Impulskontrolle.

Psychopathie nach Hare [20, 21] ist eine besondereForm einer Persönlichkeitsstörung, die nicht in den Di-agnosemanualen enthalten ist. Die Beschreibung derSyndromatologie reicht bis ins frühe 19. Jahrhundertzurück [25]. Im deutschen Sprachraum hat der Begriffsehr negative abwertende Konnotationen, auf Grunddessen er lange nicht im deutschen Sprachraum ver-wendet wurde. Über die Verwendung des Begriffs „Psy-chopathy“ in den USA kam der Begriff wieder zurücknach Deutschland. Der Begriff wird auch in Deutsch-land verwendet, weil damit eine einheitliche Stichprobedefiniert werden kann. Einen bedeutsamen Beitrag fürdie Entwicklung der Forschung zu Psychopathie hatCleckley geleistet [9]. Ihm zufolge zeichnen sich Psy-chopathen – d.h. Personen, denen Psychopathie zuge-schrieben wird – u.a. durch oberflächlichen Charme,überdurchschnittliche Intelligenz,Angstfreiheit, Unehr-lichkeit, Mangel an Empathie, Mangel an Reue undScham, und Unfähigkeit zu wirklicher Liebe und Bin-dung aus. Ausgehend von Cleckleys Kriterien entwi-ckelte Hare mit der Psychopathy Checklist (PCL, bzw. inder revidierten Fassung der PCL-R) ein diagnostischesInstrument zur Erfassung der Psychopathie [20, 21]. Beider Psychopathy Checklist in der revidierten Versionhandelt es sich um ein semistrukturiertes klinisches In-terview, das auf einer 20 Items umfassenden, 3-stufigen(0 = nicht vorhanden, 1 = fraglich, 2 = sicher vorliegend)Skala zwei Faktoren abbildet. Der 1. Faktor erfasst emo-tionale und interpersonelle Defizite wie Empathie-,Ver-antwortungs- und Reuelosigkeit sowie betrügerischesund manipulatives Verhalten, während der 2. Faktor im-pulsives und sozial deviantes Verhalten abbildet.Bei ma-ximal 40 erreichbaren Punkte gelten ab einem Score von30 Punkten für den amerikanischen Sprachraum (fürden europäischen Bereich auch 28) die Kriterien für dieAnnahme einer Psychopathie als erfüllt. Mit Hilfe derPCL-R-Skala wurde es möglich, ein einheitliches Kollek-tiv von Probanden mit den entsprechenden Persönlich-keitseigenschaften einer Psychopathie zu definieren,mitdem nun auch psychophysiologische Forschungspro-jekte zu forensisch relevanten Fragestellungen möglichwurden.

Ab einem PCL-R-Gesamtwert von 30 entspricht einePerson dem „Prototyp eines Psychopathen“. Zusätzlichzur PCL-R liegt eine Screening-Version vor, die PCL-SV,die für nicht inhaftierte Probanden gedacht ist, bei de-nen keine Aktendaten vorhanden sind, in die man Ein-

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

hypothesis [34]). Keines der Mo-delle liefert notwendige oder hin-reichende Bedingungen für Psycho-pathie (fehlende Spezifität).

Bedeutsam für die theoretische

Weiterentwicklung wird sein, wel-che Zusammenhänge zwischen deneinzelnen PCL-R-Faktoren undverschiedenen abhängigen Varia-blen resultieren.

� Schlüsselwörter Psychophysio-logie – Psychopathie – Hautleitfä-higkeit – Herzrate – forensisch-re-levante Störungen

1 Die Begriffe „Psychopathie“ und „Psychopathen“ werden, wennnicht anders beschrieben, im Sinne der „Psychopathy“ nach Hare [20,21] verwendet (Werte der Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R)�30).

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 260

Psychophysiologie bei Psychopathie 261

sicht nehmen kann. Darüber hinaus liegen mit dem Kie-ler Psychopathie Inventar [26] und dem PsychopathicPersonality Inventory (PPI) [30] weitere Fragebogenver-fahren mit guten Korrelationen zur PCL-R vor.

Abzugrenzen ist Psychopathie von der Diagnose An-tisoziale Persönlichkeitsstörung (APS) nach dem DSM-IV [47] und der Diagnose Dissoziale Persönlichkeitsstö-rung nach dem ICD-10 [11]. Wenngleich die meistenPsychopathen2 auch die Kriterien der antisozialen Per-sönlichkeiten erfüllen, erreichen die meisten Patientenmit APS den cut-off für die Annahme einer Psychopa-thie nicht. Personen mit einer Antisozialen Persönlich-keitsstörung sind nach dem DSM-IV durch mindestensdrei der folgenden sieben Kriterien gekennzeichnet:Fehlende Anpassung an gesellschaftliche Normen, be-trügerisches Verhalten, Impulsivität oder fehlendes vo-rausschauendes Planen, Reizbarkeit und Aggressivität,rücksichtslose Missachtung der eigenen Sicherheit bzw.der Sicherheit anderer, durchgängige Verantwortungs-losigkeit und fehlende Reue. Die diagnostischen Krite-rien der APS entsprechen im Wesentlichen den Items,die den PCL-R-Faktor 2 konstituieren.

Kritik am Konzept der APS kommt u.a. von Haber-meyer und Herpertz [18]. Die Autoren bevorzugen dieICD-10-Diagnose Dissoziale Persönlichkeitsstörung, damehr relevante emotionale Symptomatik wie Gefühlsar-mut oder die Unfähigkeit, aus Bestrafung zu lernen, inden Diagnosekriterien enthalten sind. Bei der APS wer-den dagegen Verhaltensmerkmale stärker als Persön-lichkeitseigenschaften im engeren Sinne (kognitive,emotionale und motivationale) gewichtet.

Im Gegensatz zur APS und Dissozialen Persönlich-keitsstörung werden bei der Psychopathie nach derPCL-R [21] mehrere Faktoren gefasst. Hare [21] hat ur-sprünglich die Items der PCL-R in zwei Faktoren einge-teilt, einem ersten Faktor aus interpersonalen und emo-tionalen Eigenschaften und einem zweiten Faktor, derimpulsives und sozial deviantes Verhalten abbildet. DreiItems wurden nicht einem der beiden Faktoren zuge-ordnet und gingen nur in den Gesamtscore ein. Dieemotionale Symptomatik entsprechend PCL-R- Faktor 1wird als Kernsyndrom der Psychopathie gefasst [25].Aufgrund faktorenanalytischer Studien werden inzwi-schen neben dem Zwei-Faktoren-Modell auch Drei-oder Vier-Faktoren-Modelle diskutiert.

Cooke und Michie [10] fanden mit einer umfassen-deren faktorenanalytischen Auswertung3 von PCL-R-Daten – im Gegensatz zu Hares Zwei-Faktorenmodell –drei Faktoren. Die Faktoren benannten sie als arrogan-ten und betrügerischen interpersonellen Stil, defizitäres

emotionales Erleben, und impulsiven und unverant-wortlichen Verhaltensstil. Die Faktoren arroganter undbetrügerischer interpersoneller Stil und defizitäresemotionales Erleben sind aus dem ursprünglichen PCL-R-Faktor 1 entstanden, während der Faktor impulsiverund unverantwortlicher Verhaltensstil dem ursprüngli-chen Faktor 2 ohne die Kriminalitätsitems entspricht.

Dagegen fanden Neumann, Hare und Newman [33]vier Faktoren (interpersonale Abweichungen4, affektiveAbweichungen, Lebensstilabweichungen und antiso-ziale Abweichungen), die allerdings nicht unabhängigvoneinander sind und daher als Indikatoren von einemübergeordneten Faktor Psychopathie gesehen werden.In dieser Klassifikation ist der ursprüngliche PCL-R-Faktor 2 in die Faktoren Lebensstil und antisoziale Ab-weichungen unterteilt. Die Kriminalitätsitems gehen inden Faktor antisoziale Abweichungen ein. Weaver et al.[52] verglichen mittels konfirmatorischer Faktorenana-lyse zwei, drei und vier Faktormodelle der PCL-R mit ei-ner Stichprobe von männlichen Sexualstraftätern.Dabeizeigte das Drei-Faktoren-Modell die beste Passung zuden Daten.

Zusammenfassend deuten die neuen Konstruktvali-dierungsstudien darauf hin, dass der PCL-R-Faktor 1 inzwei Faktoren, die interpersonellen Stil und affektivesErleben beschreiben, aufgeteilt werden kann. Die Unter-teilung des zweiten Faktors hängt davon ab,ob man (kri-minelles) Verhalten als Teil der Persönlichkeit begreiftoder nicht.

Im Folgenden sollen die verschiedenen Modelle zuden psychophysiologischen Korrelaten der Psychopa-thie und die zugehörigen empirischen Befunde darge-stellt werden.

Modelle zu den psychophysiologischen Korrelatender Psychopathie

Wie im vorigen Abschnitt beschrieben, ist Psychopathiedurch eine Störung der Emotionsverarbeitung, Impuls-kontrolle und durch antisoziales Verhalten gekennzeich-net [20]. Die psychophysiologischen Theorien zur Psy-chopathie sind meist Beschreibungen der spezifischenemotionalen Defizite bei Psychopathen. Daraus ergebensich dann Vorhersagen über den Unterschied von psy-chophysiologischen Reaktionen bei Psychopathen undgesunden Probanden.

Diese Arbeit beschränkt sich auf die Darstellung derPsychophysiologie von Psychopathie. Ansätze, die über-wiegend oder vor allem auf neurophysiologische Korre-late der Psychopathie abzielen, finden dementsprechendkeine Berücksichtigung. Dies ist z.B. bei Mechanismender „Violent inhibition“ nach Blair [5] oder der Hypo-

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

2 Dies ist zumindest bei Insassen in der Forensischen Psychiatrie undGefängnissen der Fall. Möglicherweise gibt es auch eine Gruppe vonMenschen, die nur auf dem Faktor 1 hohe Werte haben und in Frei-heit sind, weil sie nicht straffällig geworden sind [3].3 Zur Faktorenanalyse siehe Bortz [7].

4 Es wird der Begriff „Abweichungen“ für den im Original verwende-ten Begriff „anomalies“ verwendet.

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 261

262 M. Krippl et al.

these der präfrontalen Dysfunktion nach Raine der Fall[43].

■ Modelle der niedrigen Aktivierung

Die Modelle der niedrigen Aktivierung5 kann man in dieFurchtdefizithypothese (low-fear hypotheses) [44] unddie Stimulationssuchetheorie (stimulation seekingtheory) [11] unterteilen. Die Furchtdefizithypothese be-zieht sich auf Psychopathen, während die Stimulations-suchetheorie auf Personen mit antisozialer Persönlich-keitsstörung (die auch, aber nicht ausschließlichPsychopathen nach der PCL-R enthalten) abzielt. DieFurchtdefizithypothese besagt, dass Psychopathen keineoder wenig Furcht erleben und daher auch keine physio-logische Erregung bei Bestrafungsreizen haben. Die Sti-mulationssuchetheorie geht hingegen davon aus, dassein geringes physiologisches Erregungsniveau als aver-siv erlebt wird und Psychopathen deshalb nach Stimula-tion suchen, um ihr Erregungsniveau zu erhöhen. BeideTheorien finden Unterstützung durch die erniedrigtenelektrodermalen Reaktionen (EDR) bei passivem Ver-meidungslernen [2] und bei Furchtkonditionierungen[38].Weitere Studien, mit diesen Paradigmen, benutztenandere Einschlusskriterien [19, 22, 23, 48]: Die Socialisa-tion Scale des California Psychological Inventory [15],Subskalen des Minnesota Multiphasic Personality Inven-tory [24] oder globale Ratings nach Cleckley auf einersiebenstufigen Skala. Es zeigte sich aber auch bei diesenStudien eine reduzierte EDR und ein im Vergleich zu denKontrollprobanden ähnlicher Anstieg der HR.

Beim passiven Vermeidungslernen geht es darum zulernen,dass man ein Verhalten vermeidet,welches in derVergangenheit zu Bestrafung geführt hat. Der Probandlernt, dass unter bestimmten experimentellen Bedin-gungen (z.B. beim Drücken eines Hebels) eine Strafe(z.B. physisch, sozial, finanziell) folgt. Der Strafreiz wirdantizipiert. Der Proband versucht daraufhin, die Strafezu vermeiden. Die Antizipation der Strafe verursachtphysiologische Veränderungen wie etwa eine EDR.

Bei der Furchtkonditionierung wird ein Furcht indu-zierender, unkonditionierter Reiz (meist ein lauter Ton)mit einem konditionierten (d.h. zuvor bedeutungslo-sen) Reiz gepaart. Der konditionierte Reiz wird dannnochmals ohne den unkonditionierten Reiz dargeboten.Dabei werden die EDR und die Herzrate (HR) erfasst.

Bei Experimenten zur Furchtkonditionierung mitpsychopathischen Gefängnisinsassen wurde meist eineErhöhung der HR registriert [23, 38] (bei Literaturstelle38 Mediansplit der PCL-Werte)6, so wie man es bei

Furcht erwarten würde. Furcht ist die typische negativeEmotion, bei der eine Defensivreaktion zu erwarten ist.Sokolov [50] unterscheidet die Defensivreaktion von derOrientierungsreaktion. Während die Defensivreaktionden Körper für einen Kampf oder eine Flucht bereitmacht, richtet sich der Körper bei der Orientierungsre-aktion nach dem neuen Reiz aus und erhöht die Auf-nahmebereitschaft der Sinnesorgane. Die Defensivreak-tion hat sowohl einen Anstieg der EDR als auch der HRzur Folge. Bei der Orientierungsreaktion erfolgt zwarauch eine EDR, aber die HR sinkt für wenige Sekundenab. Die Defensivreaktion erfolgt, wenn ein bedrohlicherReiz wahrgenommen wird, die Orientierungsreaktionbei einem neuen Reiz.Ein neuer Reiz kann aber auch be-drohlich sein. Laute Töne werden z.B. von Natur aus alsbedrohlich wahrgenommen. Die Schwelle, ab der einTon als bedrohlich wahrgenommen wird, ist aber durch-aus von Person zu Person variabel.

Die Befunde der erhöhten HR im Vergleich zur Ba-sisrate bei den Furchtkonditionierungsexperimentenmit Psychopathen stehen nicht im Einklang mit der re-duzierten EDR und der Furchtdefizithypothese. Erfasstman die HR im Ruhezustand, so findet man bei nicht in-haftierten antisozialen Probanden eine Reduktion desWertes im Einklang mit der Stimulationssuchetheorie.Bei inhaftierten Kriminellen und Psychopathen wurdenaber keine Unterschiede zu Kontrollprobanden im Herz-ratenbasisniveau gefunden [45]. Nach den Modellen derniedrigen Aktivierung bleibt es unklar, wie diese Inkon-sistenz der Herzratenbefunde einerseits und die Disso-ziation von EDR und HR bei der Furchtkonditionierungzu interpretieren ist. Möglicherweise sind die divergie-renden Ergebnisse auf die unterschiedlichen Stichpro-ben zurückzuführen.

Um die Furchtdefizithypothese zu testen, wurdenEmotionen mit Bildern positiver, neutraler und negati-ver Valenz induziert. Dabei wurde das Schreckreizpara-digma angewandt. Lang, Bradley und Cuthbert [28] ha-ben gezeigt, dass bei der Stimulation mit verschiedenenBildern negativen Gehalts (z.B. Gewaltopfer, Bedrohun-gen des Betrachters, Unfälle, Umweltverschmutzung)die Amplitude der Schreckreaktion7 im Vergleich zuneutralen Bildern (z.B. Haushaltsgegenstände) ansteigt.Im Gegensatz dazu sinkt die Schreckreaktion bei Dar-bietung von Bildern positiven Gehalts (z.B. Sex, Natur,Sport). Patrick, Bradley und Lang [40] konnten zeigen,dass bei Patienten im Maßregelvollzug (mittlerer PCL-R-Wert von 33,3) negative IAPS-Bilder (InternationalAffective Picture System, Center for the Study of Emo-tion and Attention, 1994) den Schreckreizreflex redu-zierten im Gegensatz zu Kontrollprobanden, derenSchreckreizreaktion anstieg.Pastor et al. [39] untersuch-

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

7 Stärke des Lidschlags gemessen über die Muskelaktivität des Orbi-cularis oculi nach der 50 ms dauernden Präsentation eines 95dB(a)Tones aus weißem Rauschen.

5 Die Begriffe Arousal und Aktivierung werden synonym verwendet.6 Im Weiteren werden die in der Literatur vorhandenen Informatio-nen zum Ort der Rekrutierung (Gefängnis, Klinikum) sowie Delikt-arten und zu den PCL bzw. PCL-R-Werten angegeben.

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 262

Psychophysiologie bei Psychopathie 263

ten Gefängnisinsassen, die auf Grund verschiedensterDelikte wie z.B. Vergewaltigung, Mord oder Drogende-likte inhaftiert waren (mittlerer PCL-R-Wert 30,59). Siekonnten den Befund zur Schreckreizreaktion bei einerSchreckreizdarbietung von 3800 ms nach Beginn derBilddarbietung replizieren. Bei einer Schreckreizdarbie-tung von 300 ms nach Beginn der Bilddarbietung zeig-ten sich, sowohl für Psychopathen als auch für die Kon-trollprobanden, keine signifikanten Unterschiedezwischen den Valenzen. Während sich bei Patrick et al.[40] kein Effekt auf die EDR und HR zeigte, ergaben sichbei Pastor et al. tendenziell schwächere EDR für die Psy-chopathen (über alle Valenzen der Reize hinweg). BeiPham, Philippot und Rime [40] zeigte sich lediglich,dass Gefängnisinsassen mit einem mittleren PCL-R-Wert von 26,66 vor und während der emotionalen Sti-mulation durch Filme, die Freude, Ärger, Trauer, Furchtoder Ekel im Betrachter induzieren sollten, einen nied-rigeren Blutdruck hatten als die Kontrollgruppe, sich je-doch in der elektrodermalen Aktivität, Atmung, Haut-temperatur und EMG nicht signifikant unterschieden.Die Autoren erklären dies mit der möglichen geringerenStressvorbelastung der Psychopathen und empfehlen,die psychophysiologischen Parameter während des täg-lichen Lebens bei den Psychopathen zu erfassen. Sokönnte man die Modelle der niedrigen Aktivierung beiPsychopathen in realen Situationen überprüfen undmöglicherweise Unterschiede im Ruhezustand zwi-schen Psychopathen und Kontrollprobanden finden.

Levenston et al. [29] zeigten Insassen einer Maßregel-einrichtung (mit einem mittleren PCL-R-Wert von 31,7;

Faktor 1: 13,2, Faktor 2: 14,1) IAPS-Bilder, wobei bei Op-ferbildern die Schreckreaktion wiederum inhibiert war.Bei Bedrohungsbildern zeigte sich im Vergleich zu denneutralen Bildern eine geringe Verstärkung derSchreckreaktion. Diese war aber nicht so ausgeprägt wiebei der Kontrollgruppe. Letzteres könnte ein Hinweisdarauf sein, dass Psychopathen nicht generell unfähigsind, Furcht zu erleben, sondern dies von situativen Be-dingungen abhängt. Es könnte aber auch sein, dass derÜbergang von der Orientierungs- zur Defensivreaktionbei Psychopathen auf einem höheren Stimulusniveaugeschieht. Zur Prüfung dieser Hypothese schlagen dieAutoren die Variation der Stimulusintensitäten vor.

Zur Testung der Furchtdefizithypothese wurde auchschon das Emotionswahrnehmungsparadigma benutzt.Psychophysiologische Parameter als Korrelate von Emo-tionswahrnehmung wurden aber bisher nur in einerStudie von Blair et al. erfasst [6]. Bei der Darbietung vonGesichtern mit Stressausdrücken (schreiende Erwach-sene und Kinder) zeigte sich bei Insassen eines Gefäng-nisses oder eines psychiatrischen Krankenhauses (mitt-lerer PCL-R Wert 32,56) eine geringere EDR. KeinUnterschied zur Kontrollgruppe wurde bei direkt be-drohlichen Bildern (z.B. Ärgergesicht, Schlange mit of-fenem Maul) und neutralen Bildern gefunden.

Zusammenfassend (siehe Tabelle1) ist festzustellen,dass die reduzierte EDR als Reaktion auf Furchtreize/Bestrafungsreize der am besten belegte Befund der psy-chophysiologischen Forschung zur Psychopathie ist. Be-merkenswerterweise war die HR bei Psychopathen imVergleich zu Kontrollprobanden entweder gleichblei-

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

Tabelle 1 Überblick der psychophysiologischen Unterschiede von Psychopathen und Kontrollprobanden

Paradigma Abhängige Variable Psychopathen Kontrollprobanden (KP)

Furcht-Konditionierung [22, 23, 38]a EDR � �HR � �

Passives Vermeidungslernen [2, 19, 48] EDR � �HR � �

Induktion einer Orientierungsreaktion [46] EDR � �

Präsentation von Bildern positiver, EDR � im Vergleich zu KP [29, 40], � als KP �bei negativen Bildernneutraler und negativer Valenz (IAPS) bei negativen Bildern [6, 39]; oder[4, 6, 29, 39, 40] � als KP bei allen Valenzen [4]

Schreckreaktion �Reduktion �HR � im Vergleich zu KP [39] oder stärkere

� bei positiven und negativen Bildern als bei KP [29]

Corrugator-EMG � im Vergleich zu KP [29]

Präsentation bedrohlicher Bilder vs. EDR �[6] �neutraler Bilder [6, 29] Schreckreaktion �schwächer als bei KP [29] �

Präsentation von Filmen [42] Systolischer Blutdruck � als KP �als PsychopathenAtmung � im Vergleich zu KPHauttemperatur � im Vergleich zu KPTrapezius-EMG � im Vergleich zu KP

EDR elektrodermale Reaktion; HR Herzrate; EMG Elektromyogramm. Veränderungspfeile beziehen sich auf die Baseline, wenn nichts anderes erwähnt wurde.a Bei einem Teil der Studien [19, 22, 23, 48] wurde nicht mit der PCL bzw. der PCL-R gearbeitet

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 263

264 M. Krippl et al.

bend oder sogar noch höher. Diese Dissoziation vonEDR und HR macht die Interpretation der Ergebnisseschwierig. Problematisch für die Furchtdefizithypotheseist auch die Beobachtung, dass die geringeren EDR nichtbei jedem Paradigma auftreten.Während die geringerenEDR bei Furchtkonditionierung und Imagination vonFurcht auftreten, sind bei Emotionsinduktionen mit Bil-dern geringere oder keine Unterschiede (insbesonderebei direkten Bedrohungen) zu Kontrollprobanden zufinden. Die Reduktion der Schreckreizreaktion auf ne-gatives Bildmaterial scheint aber relativ stabil zu sein.

Wichtig ist zu erwähnen, dass die EDR und auch dieSchreckreizreduktion von den Autoren zwar als Furcht-defizit interpretiert werden, dass aber beide Reaktionenkeine für Furcht spezifischen Maße darstellen, da dieEDR allgemein für Aktivierung steht und die Schreck-reizreaktion für die Valenz des emotionalen Zustands.Die Interpretation hängt daher vom Kontext der erfass-ten Maße ab. Im Falle der Furchtkonditionierung kannman davon ausgehen, dass eine nicht vorhandene EDRauch nicht vorhandene Furcht bedeutet. Allerdings gehtdie Bandbreite der verwendeten Bilder von Gewaltop-fern über Angriffe auf andere, Bedrohungen des Be-trachters bis zu Unfällen und Umweltverschmutzungund bietet so Anlässe, Emotionen wie Ärger, Trauer undauch Ekel zusätzlich zur Furcht zu erleben. Daraus lässtsich schlussfolgern, dass in diesen Fällen die jeweiligeEmotionsintensität reduziert ist, d.h. nicht nur Furcht,sondern auch Ärger, Trauer oder Ekel können reduziertsein.

Die Effekte von Furchtkonditionierungen und passi-vem Vermeidungslernen sind nur bedingt mit der Sti-mulationssuchetheorie erklärbar, da diese zwar vonniedriger Aktivierung ausgeht, aber vor allem auf diepsychophysiologische Aktivität im Ruhezustand undnicht auf die Präsentation von Furchtreizen Bezugnimmt. Wenn man aber annimmt, dass die erniedrigteEDR bei Psychopathen ein Effekt niedriger Aktivierungist, dann kann es keine Erhöhung der Herzraten geben.Die Stimulationssuchetheorie ist mit anderen, nun fol-genden Befunden besser kompatibel.

■ Die Belohnungshypersensitivitätshypothese

Während die Modelle der niedrigen Aktivierung einedefizitäre Funktion der Furchtverarbeitung annehmen,nimmt die Belohnungshypersensitivitätshypothese(hypersensitivity to reward hypothesis) eine Überfunk-tion der Belohnungsverarbeitung an. Nach der Beloh-nungshypersensitivitätshypothese von Gorenstein undNewman [14] entstehen viele antisoziale Verhaltenswei-sen durch eine Hypersensitivität auf Belohnungen. Be-lohnungen haben absolut gesehen eine höhere Wertig-keit als bei Kontrollprobanden. Bei gleichbleibenderStärke von Bestrafungsreizen (wie hier angenommen)

sind Belohnungen im Vergleich zu Bestrafungen stärker,als dies bei Kontrollprobanden der Fall ist. Dies solltesich insbesondere dann auswirken, wenn Belohnungs-und Bestrafungsreize gleichzeitig auftreten. Die Hypo-these ist nicht für Psychopathen spezifisch, sondern be-zieht sich auf die ASP im Allgemeinen. Es gibt verschie-dene unterstützende Befunde für diese Hypothese.

Zuckerman [53] hat einen Fragebogen zur Erfassungvon Sensationssuche (Sensation Seeking Scale) entwi-ckelt und fand dabei für die Subskala Enthemmung(Disinhibition Scale) hohe Korrelationen verschiedenerPsychopathieparameter (MMPI-Skalen: PsychopathicDeviate, Hypomania, Social Introversion). Diese Skalamisst positive Einstellungen zu appetitiven Aktivitätenwie Variabilität der sexuellen Partner, soziales Trinken,wilde Feiern und Spielen. Smith und Newman [49] be-richten von stärkerem Drogenkonsum – eine weitere ap-petitive Aktivität – bei Psychopathen (PCL-R-Wert ab30) im Vergleich zu inhaftierten Kontrollprobanden.Quay [43] fand, dass bei Kindern mit hohem Risiko fürPsychopathie, Impulsivität durch exzessive Belohnungs-sensitivität beeinflusst wird. Möglicherweise kann alsoimpulsives Verhalten auf Belohnungssensitivität zu-rückgeführt werden. Einen weiteren Beleg fand Mayo[32], indem er eine bessere Erinnerung bei positiven vs.negativen Gedächtnisinhalten bei Extravertierten (diemit Psychopathen einige Merkmale teilen) zeigte.

Diese Ergebnisse unterstützen die Belohnungshyper-sensitivitätshypothese, wenngleich sie auch durch dieStimulationssuchetheorie erklärt werden können. BeideHypothesen dürfen aber als gleichberechtigte Erklärun-gen betrachtet werden. Die Belohnungshypersensitivi-tätshypothese liefert keine Erklärung für die Befundezur Furchtkonditionierung und zum passiven Vermei-dungslernen, ebenso wenig wie auch zu den Befundenzur geringen Ruheaktivität. Die Furchtdefizithypotheseliefert aber für Befunde zu appetitiven Aktivitäten vonPsychopathen keine Erklärung. Die Furchtdefizithypo-these und die Belohnungshypersensitivitätshypothesebzw. die Stimulationssuchetheorie erklären also zweiverschiedene Verhaltensweisen; einmal ein Defizit undeinmal eine positive Symptomatik. Die Furchtdefizithy-pothese kann nur die Furcht, aber nicht die Befunde zuappetitivem Verhalten und zur physiologischen Ruhe-aktivität erklären. Die Belohnungshypersensitivitätshy-pothese und die Stimulationsssuchetheorie könnennicht die Furchtdefiziteffekte, dafür aber Effekte zu ap-petitivem Verhalten erklären. Jedoch schließen sich dieModelle nicht aus. Die Belohnungshypersensitivitätshy-pothese kann ebenso wie die Modelle niedriger Aktivie-rung nicht den Widerspruch zwischen HR und EDRerklären.Anderen Modellen – mehrfaktoriellen Aktivie-rungstheorien – gelingt genau dies.

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 264

Psychophysiologie bei Psychopathie 265

■ Mehrfaktorielle Aktivierungstheorien nach Gray,Fowles und Arnett

Eine Theorie, die die Befunde zur Furchtkonditionie-rung und passivem Vermeidungslernen einerseits, so-wie zur geringen Ruheaktivität und zu verstärktem ap-petitivem Verhalten andererseits erklären kann, ist einemehrfaktorielle Aktivierungstheorie. Fowles [13] undArnett [1] beziehen sich in ihren theoretischen Annah-men zur Psychopathie auf Grays [16, 17] zwei-faktorielleLerntheorie (two-factor learning theory), die wiederumauf tierexperimentellen Studien beruht. Diese Theorienimmt zwei physiologische Systeme an, die konditio-nierte Reize verarbeiten: Das Verhaltenshemmungssys-tem (Behavioral Inhibition System, BIS) und das Verhal-tensaktivierungssystem (Behavioral Activation System,BAS). Das BIS soll durch Reize, die mit Bestrafung odermit frustrativer Nichtbelohnung assoziiert sind und vonNeuigkeitsreizen, aktiviert werden. Dagegen soll dasBAS mit Reizen, die mit Belohnung oder dem Wegfallvon Bestrafung assoziiert sind, angeregt werden. DasBIS soll Hemmung initiieren, wohingegen das BAS An-näherungsverhalten anregen soll.

Fowles [13] adaptiert Grays Theorie und nimmt inseiner Drei-Faktoren-Theorie der Aktivierung (three-factor theory of arousal) an, dass das BIS und das BASein unspezifisches Arousalsystem beeinflussen. Er er-klärt die Befunde zur Furchtkonditionierung und zumpassiven Vermeidungslernen bei Psychopathen mit demBIS und dem BAS, indem er postuliert, dass das BIS mitelektrodermaler Aktivität und das BAS mit der Herzra-tenaktivität assoziiert seien. Das schwache BIS bei Psy-chopathen soll sowohl Ursache für das Furchtdefizit alsauch für die niedrige Ruheaktivität und die anderenpsychopathischen Eigenschaften sein. Manche psycho-pathischen Eigenheiten sollen auch durch ein verstärk-tes BIS hervorgerufen werden können.

Arnett [1] adaptiert Fowles’ Schlussfolgerungen undbehauptet in seiner Theorie des motivationalen Un-gleichgewichts, dass bei Psychopathen typischerweisedas BAS stärker als das BIS sei. Aufgrund dessen hättenPsychopathen Probleme, passives Vermeiden oder dieVerbindung von unkonditioniertem und konditionier-tem Reiz zu lernen. Nach Arnett sind die psychopathi-schen Eigenschaften wie Furchtdefizit,niedrige Ruheak-tivität und appetitives Verhalten das Resultat desstärkeren BAS gegenüber dem BIS.

Entgegen den Theorien von Fowles [13] und Arnett[1] finden sich bei Experimenten zur Orientierungsre-aktion [46] keine Unterschiede von Gefängnisinsassenund Kontrollprobanden bezüglich ihrer EDR. Die Re-duktion der BIS-Aktivität bei Psychopathen scheint alsoauf Bestrafungsreize beschränkt zu sein. Bei der Reak-tion auf unkonditionierte Bestrafungsreize finden sichmeist auch keine Unterschiede zwischen Psychopathenund Kontrollgruppe [1]. Dies ist nach Grays Theorie

aber auch nicht zu erwarten, da das BIS ja nur auf kon-ditionierte Bestrafungsreize reagieren soll.

Wenngleich diese Gruppe von Theorien viele Be-funde zur Psychopathie erklären kann, mangelt es ihr anErklärungspotential für den Mangel an Empathie, derbei Psychopathie immer wieder zu beobachten ist. Ar-nett [1] schlägt vor, dass der Mangel an Empathie durchdie Fokussierung auf die Belohnung der Situation ent-steht. Dies erscheint aber fraglich, da die Psychopathenin Situationen ohne Belohnungspotential mitfühlendsein müssten, was aber nicht der Fall ist. Die Theorie lie-fert insgesamt eine gute Erklärung vieler psychophysio-logischer Phänomene bei Psychopathen.Allerdings fehltihr,wie den anderen Theorien auch,die Spezifität,d.h.esfehlen notwendige und hinreichende Bedingungen fürdie Entwicklung von Psychopathie.

Ein anderes Modell zur Erklärung der psychophysio-logischen Effekte bei Psychopathen nimmt Aufmerk-samkeitsdefizite als Ursache an.

■ Die Antwortmodulationshypothese

Newmans Antwortmodulationshypothese (responsemodulation hypothesis) [34] versucht charakteristischeMerkmale von Psychopathen mit Rückgriff auf Beson-derheiten in der Aufmerksamkeitsfokussierung und -re-gulation zu beschreiben. Die Hypothese bezieht sich nurauf Psychopathie und nicht auf die APS. Entsprechenddieser Hypothese haben Psychopathen größere Pro-bleme, die relative Wichtigkeit von sekundären, nichtdominanten Reizen (z. B. Bestrafungsreize) zu erken-nen, während sie zielorientiert handeln. Dies bedeutet,dass ein Furchtreiz keine bedeutsame Wertigkeit mehrhat, wenn sie eine Belohnung wahrnehmen. Dadurchkönnen sie sich nicht vom dominanten Reiz und der zu-gehörigen Handlung lösen. Die Hypothese versuchtgleichzeitig, die appetitiven Verhaltenseffekte und dieFurchtdefizitbefunde zu erklären.

In den Studien zur Prüfung dieser Hypothese werdenoft zusätzlich zu Bestrafungsreizen auch Belohnungs-reize dargeboten, was nach den Grundannahmen derHypothese zu einem reduzierten Vermeidungslernenaufgrund der Unterbrechung der Bestrafungsreizedurch die Belohnungsreize führt. Newman et al. [35]konnten bei Gefängnisinsassen (minimaler PCL-Wert32) dieses Ergebnis aber nur in einem von drei Experi-menten zeigen. Auch Kosson et al. [27] konnten in ihrenUntersuchungen mit Gefängnisinsassen (PCL-R min-destens 30) keine stützenden Befunde für die Antwort-modulationshypothese erheben, während Newman,Schmitt und Voss [37] ebenso bei Gefängnisinsassen(mittlerer PCL-R-Wert 33,7) und Newman, Pattersonund Kosson [36] wiederum bei Gefängnisinsassen Da-ten präsentieren (minimaler PCL-Wert von 31,5), die dieAntwortmodulationshypothese stützen.

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 265

266 M. Krippl et al.

Auch Arnett, Smith und Newman [2] zeigten Studi-energebnisse, die im Einklang mit der Antwortmodula-tionshypothese stehen. Sie testeten die Antwortmodula-tionshypothese mit Gefängnisinsassen (PCL-R-Wert ab30) gegen die Drei-Faktoren-Theorie der Aktivierungnach Fowles [13] und erzielten Ergebnisse, die sowohldurch die Antwortmodulationshypothese als auchdurch die Hypothese eines überstarken BAS erklärt wer-den können.

Die Antwortmodulationshypothese ist also nicht un-vereinbar mit der Drei-Faktoren-Theorie der Aktivie-rung.Aufmerksamkeit und Motivation können und soll-ten als miteinander assoziiert betrachtet werden, wobeies naheliegt, dass die Motivation die Aufmerksamkeitsteuert und nicht umgekehrt. Allerdings ist die Befund-lage zur Hypothese uneindeutig.

Insgesamt betrachtet liefert keines der hier vorge-stellten Modelle eine umfassende Erklärung der charak-teristischen psychophysiologischen Befunde, die beiProbanden mit Psychopathie beobachtet wurden. Darü-ber hinaus liefern sie weder notwendige noch hinrei-chende Bedingungen (fehlende Spezifität) für Psycho-pathie. Ein weiteres Problem bei der Interpretation derErgebnisse liegt in der Heterogenität der untersuchtenStichproben. Bei alten Studien, insbesondere zum passi-ven Vermeidungslernen und zur Furchtkonditionie-rung, wurde zudem noch nicht die heute verwendeterevidierte Version PCL-R verwendet, sodass eine Ver-gleichbarkeit der Ergebnisse nur begrenzt möglich ist.Während von hohen Werten auf dem Impulsivitäts-An-tisozialitätsfaktor ausgegangen werden kann, da es sichja um Stichproben von delinquenten Probanden han-delt, kann nicht automatisch von hohen Werten auf demPCL-R-Faktor 1 ausgegangen werden. Diese Unklarheitgilt es in zukünftigen Studien zu beseitigen, indem derEinfluss der einzelnen PCL-Faktoren getrennt unter-sucht wird. In einigen wenigen (teilweise schon erwähn-ten) Studien [4, 40, 41] ist man diesen Weg gegangen.Diese Studien sollen im Folgenden diskutiert werden.

■ Psychophysiologische Befunde zu den beiden PCL-R-Faktoren

In der Studie von Patrick, Bradley und Lang [40], in derIAPS-Bilder dargeboten wurden, wurden die Probandenzwei Gruppen zugeteilt. Eine, in der nur Faktor 2 starkausgeprägt war, und eine, in der beide Faktoren starkausgeprägt waren (es gab nur einen Probanden, der le-diglich auf Faktor 1 eine starke Ausprägung hatte). Da-bei stellte sich heraus, dass ausschließlich die Gruppe, inder beide Faktoren eine starke Ausprägung hatten, eineSchreckreizinhibition bei negativen Bildern aufwies.

In einer weiteren Arbeit von Patrick, Cuthbert undLang [41] mit den gleichen Gefängnisinsassen von Pa-trick et al. [40] wurden die Probanden zur Imaginationvon neutralen und furchtvollen Szenen aufgefordert.BeiPatienten im Maßregelvollzug, die nur auf Faktor 2(mittlerer Faktor 1 Wert: 9,72; mittlerer Faktor 2 Wert:14,09) eine starke Ausprägung hatten, zeigte sich ebensowie bei den Probanden, die auf beiden Faktoren einestarke Ausprägung (mittlerer Faktor 1 Wert: 13,77; mitt-lerer Faktor 2 Wert: 14,90) aufwiesen,eine reduzierte au-tonome Aktivität (HR, EDR, Corrugator) bei furchtvol-len Imaginationen. Dies steht im Gegensatz zu nichtgefundenen Unterschieden zwischen den beiden Grup-pen in der vorhergehenden Studie [40]. Die Art der Sti-mulation (Imagination vs. Bilddarbietung) könnte dieUrsache für die unterschiedlichen Effekte sein.

Benning, Patrick und Iacono [4] präsentierten 355Zwillingen ebenfalls IAPS-Bilder. Mit Hilfe von 11 Ska-len des Multidimensional Personality Questionnaire[51] wurden Werte für die Faktoren des PPI furchtloseDominanz und impulsive Antisozialität generiert. Eszeigte sich, dass furchtlose Dominanz mit niedrigerer,furchtinduzierter Schreckreizerhöhung zusammen-hing, während impulsive Antisozialität mit geringererEDR über alle Stimuli hinweg assoziiert war.

Zusammenfassend (siehe Tabelle2) kann man fest-stellen, dass die Schreckreizreduktion mit dem Faktorfurchtlose Dominanz des PPI bzw. dem PCL-R Faktor 1

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

Tabelle 2 Zusammenhänge der Psychopathiefaktoren mit psychophysiologischen Parametern

Paradigma Abhängige Variable Interpersonale und emotionale Defizite Impulsivität und Antisozialität

Bilddarbietung (negative vs. neutrale Bilder) [4, 40]a EDR Bei allen drei Valenzen (positiv, neutral, �bei allen Valenzen [4]negativ)�, besonders bei negativen Bildern [4]

Schreckreizreaktion �[4, 40] u. Patrick � im Vergleich zu KPb � [4, 40]HR � im Vergleich zu KP [40] � im Vergleich zu KP [40]Corrugator-EMG � im Vergleich zu KP [40] � im Vergleich zu KP [40]

Imagination furchtvoller Szenen [41] EDR �als KP � im Vergleich zu KPHR �als KP � im Vergleich zu KPCorrugator-EMG �als KP � im Vergleich zu KP

EDR elektrodermale Reaktion; HR Herzrate; EMG Elektromyogramma Bei Benning et al. [4] wurden die Psychopathiewerte nicht mit der PCL-R, sondern mit Subskalen des MPQ gemessen; b KP Kontrollprobanden

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 266

Psychophysiologie bei Psychopathie 267

auf stabile Weise zusammenhängt. Dies bedeutet, dassPatienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung, diekeine Psychopathen sind, keine Schreckreizreduktionaufweisen sollten. Zumindest für andere psychophysio-logische Maße scheint die Art der Stimulation (Bilddar-bietung vs. Imagination) essentiell für die Veränderungim Vergleich zu Kontrollprobanden.

Zusammenfassung und Ausblick

Mehrere Studien konnten überzeugend zeigen,dass Psy-chopathen eine reduzierte EDR bei Furchtkonditionie-rung und passivem Vermeidungslernen aufweisen [2,19, 22, 23, 38, 48]. Speziell für den PCL-Faktor 1 konnteeine Schreckreizreduktion bei negativ-valentem Bild-material gefunden werden. Diese und andere Befundekönnen am besten durch Modelle integriert werden, dienicht nur die Verarbeitung negativer Reize, sondernauch die von positiven Reizen beschreiben (Drei-Fakto-ren-Theorie von Fowles [12], Adaptation von Arnett[1]). Doch auch das Erklärungspotential dieser Theo-rien ist bezüglich der vorliegenden Befunde begrenzt.So bleibt z. B. unklar, weshalb Psychopathen bei der Prä-sentation direkt bedrohlich wirkender Stimuli eine ge-wöhnliche EDR zeigen. Ursprünglich ging man davonaus, dass Psychopathen keine Furcht erleben können(Furchtkonditionierung, passives Vermeidungslernen).Eine bessere Theorie muss vor allem diesen Befund in-tegrieren können. Den Theorien von Fowles und Arnettsowie den anderen Modellen fehlt zudem die Spezifitätzur Vorhersage von Psychopathie, d. h. es fehlen not-wendige und hinreichende Bedingungen für die Ent-wicklung einer Psychopathie.

Erforderlich sind psychophysiologische Langzeit-messungen mit dem Vorteil einer größeren Validität der

Ergebnisse, da diese Befunde wertvolle Hinweise auf dasBestehen einer verringerten Grundaktivierung von Psy-chopathen geben können. Eine verbesserte Aufklärungvon Zusammenhängen (korrelative als auch interaktive)der Persönlichkeitsstörung Psychopathie und ihren psy-chophysiologischen Korrelaten zu anderen Konstruktenwie Ängstlichkeit/negative Affektivität, Alexithymie,Anschlussmotivation (Streben nach menschlicherNähe) und Machtmotivation (Streben danach, sichmächtig und stark zu fühlen) [31], ist sinnvoll. Wennmöglich sollten vermehrt so genannte „erfolgreiche Psy-chopathen“ [3], d.h. nicht delinquente Probanden, dieauf dem interpersonellen und affektiven Faktor hoheWerte aufweisen, mit in die Forschung einbezogen wer-den. So wird das Konstrukt von der reinen Kriminali-tätsbindung getrennt. Dies könnte das Verständnis derStörung deutlich verbessern, da bei den „erfolgreichenPsychopathen“ der Effekt eines hohen PCL-R Faktor 1ohne den Einfluss von PCL-R Faktor 2 zu erwarten ist.Somit wären die beiden Faktoren nicht konfundiert. Da-mit zusammen hängt auch die Forderung, möglichstProbandengruppen zu untersuchen, die nur auf einzel-nen Subfaktoren der PCL-R hohe Werte haben. Eine ver-mehrte empirische und theoretische Integration vonbildgebenden und psychophysiologischen Studien istanzuraten, da nur so ein kohärentes Bild der psychophy-siologischen Korrelate von Psychopathie erzeugt wer-den kann. Besonders wichtig erscheint es, experimen-telle Designs zu entwickeln, in denen die verschiedenenModelle zur Psychopathie gegeneinander getestet wer-den können.

Bedeutsam für die theoretische Weiterentwicklungwird sein, welche Zusammenhänge zwischen den ein-zelnen PCL-R-Faktoren und verschiedenen psychophy-siologischen und verhaltensbasierten Variablen resul-tieren.

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

Literatur

1. Arnett PA (1997) Autonomic respon-sivity in psychopaths: A critical reviewand theoretical proposal. Clinical Psy-chology Review 17(8):903–936

2. Arnett PA, Smith SS, Newman JP (1997)Approach and avoidance motivation inpsychopathic criminal offenders du-ring passive avoidance. Journal of Per-sonality and Social Psychology 72(6):1413–1428

3. Babiak P (1995) When psychopaths goto work. Applied Psychology: An Inter-national Review 44:171–188

4. Benning SD, Patrick CJ, Iacono WG(2005) Psychopathy, startle blink mod-ulation, and electrodermal reactivity in twin men. Psychophysiology 42:753–762

5. Blair RJR (1995) A cognitive develop-mental approach to morality: Investi-gating the psychopath. Cognition 57:1–29

6. Blair RJR, Jones L, Clark F, Smith M(1997) The psychopathic individual: Alack of responsiveness to distress cues.Psychophysiology 34:192–198

7. Bortz J (1999) Statistik für Sozialwis-senschaftler. Springer, Berlin

8. Center for the Study of Emotion and At-tention [CSEA-NIMH] (1994) The in-ternational affective picture system[photographic slides]. Gainesville, FL:The Center for Research in Psychophy-siology, University of Florida

9. Cleckley H (1941). The mask of sanity.Mosby, St.Louis

10. Cooke D J, Michie C (2001) Refining theconstruct of psychopathy: Towards ahierarchical model. Psychological As-sessment 13(2):171–188

11. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH,Schulte-Markwort E (2006) Internatio-nale Klassifikation psychischer Störun-gen ICD-10 Kapitel V(F) DiagnostischeKriterien für Forschung und Praxis. 4.überarbeitete Auflage. Huber, Bern

12. Eysenck HJ (1964) Crime and personal-ity. Methuen, London

13. Fowles DC (1980) The three arousalmodel: Implications of Gray’s Two-factor learning theory for heart rate,electrodermal activity, and psychopa-thy. Psychophysiology 17(2):87–104

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 267

268 M. Krippl et al.

14. Gorenstein EE, Newman, JP (1980)Disinhibitory Psychopathology: A newperspective and a model for research.Psychological Review 87:301–315

15. Gough H G (1957) Manual for theCalifornia Psychological Inventory.Palo Alto, CA: Consulting PsychologistsPress

16. Gray JA (1970) The psychophysiologi-cal basis of introversion-extraversion.Behavior Research and Therapy 8:249–266

17. Gray JA (1987) The Psychology of fearand stress, 2. Ed. Cambridge UniversityPress, Cambridge

18. Habermeyer E, Herpertz SC (2006)Dissoziale Persönlichkeitsstörung. Ner-venarzt 77:605–617

19. Hare RD (1978) Psychopathy and elec-trodermal responses to nonsignal stim-ulation. Biological Psychology 6:237–246

20. Hare RD (1980) A research scale for theassessment of psychopathy in criminalpopulations.Personality and IndividualDifferences 1:111–119

21. Hare R D (1990) Development of an in-strument for the assessment of psy-chopathy in the mentally disordered.Progress Report

22. Hare RD,Craigen D (1974) Psychopathyand physiological activity in a mixed-motive game situation. Psychophysiol-ogy 11:197–206

23. Hare R D, Frazelle J, Cox DN (1978) Psy-chopathy and physiological responsesto threat of an aversive stimulus. Psy-chophysiology 15(2):165–172

24. Hathaway SR, McKinley JC (1951) Min-nesota Multiphasic Personality Inven-tory; manual (Revised). San Antonio,TX, US: Psychological Corporation

25. Herpertz SC, Sass H (2000) Emotionaldeficiency and psychopathy. BehavioralSciences and the Law 18:567–580

26. Köhler D, Otto T, Hinrichs G, LehmannH, Godt N, Huchzermeier C (2003) DasKieler-Psychopathie-Inventar (KPI).Reliabilität und Validität eines Fragebo-gens zur Erfassung des Psychopathie-Konzeptes. Posterbeitrag auf dem 22.Kongress für Angewandte Psychologiein Bonn. Deutscher Psychologentag 2.–5. 10. 2003

27. Kosson DS, Miller SK, Byrnes KA, Leve-roni, CL (2007) Testing neuropsycho-logical hypotheses for cognitive deficitsin psychopathic criminals: A study ofglobal-local processing 13:267–276

28. Lang PJ, Bradley MM, Cuthbert BN(1990) Emotion, attention and thestartle reflex. Psychological Review 97:377–395

29. Levenston GK, Patrick CJ, Bradley MM,Lang PJ (2000) The psychopath asobserver: Emotion and attention inpicture processing. Journal of Abnor-mal Psychology 109(3):373–385

30. Lilienfeld SO, Andrews, B P (1996) De-velopment and preliminary validationof a self report measure of psycho-pathic personality traits in noncriminalpopulations. Journal of Personality As-sessment 66:488–524

31. McClelland DC (1985) Human motiva-tion, Cambridge, MA: Cambridge Uni-versity

32. Mayo PR (1983) Personality traits andthe retrieval of positive and negativememories. Personality and IndividualDifferences 5:465–471

33. Neumann CS, Hare RD, Newman JP(2007) The super-ordinate nature of thePsychopathy Checklist-Revised. Jour-nal of Personality Disorders 21(2):102–117

34. Newman JP (1998) Psychopathic beha-viour: An information processing per-spective. In: Cooke DJ, AE Forth, HareRD (eds) Psychopathy: Theory, re-search and implications for society (p81–104). Kluwer Academic Publisher,Dordrecht

35. Newman JP, Patterson CM, HowlandEW, Nichols SL (1990) Passive avoid-ance in psychopaths: The effects ofreward. Personality and individualdifferences 11(11):1101–1114

36. Newman JP, Patterson CM, Kosson DS(1987) Response perseveration in psy-chopaths. Journal of Abnormal Psy-chology 96(2):145–148

37. Newman JP, Schmitt W, Voss W (1997)The impact of motivationally neutralcues on psychopathic individuals: As-sessing the generality of the responsemodulation hypothesis. Journal of Ab-normal Psychology 106(4):563–575

38. Ogloff, JR and Wong, S (1990) Electro-dermal and cardiovascular evidence ofa coping response in psychopaths.Criminal Justice and Behavior 17(2):231–245

39. Pastor MC, Moltó J, Vila J, Lang PJ(2003) Startle reflex modulation, af-fective ratings and autonomic reactiv-ity in incarcerated Spanish psycho-paths. Psychophysiology 49:934–938

40. Patrick CJ, Bradley MM, Lang PJ (1993)Emotion in the criminal psychopath:Startle reflex modulation. Journal ofAbnormal Psychology 102:82–92

41. Patrick CJ, Cuthbert B, Lang P (1994)Emotion in the criminal psychopath:Fear image processing. Journal of Ab-normal Psychology 103(3):523–534

42. Pham TH, Philippot P, Rimé B (2000)Subjective and autonomic responses toemotion induction in psychopaths.L’Encéphale, 26:45–51

43. Quay HC (1987) The behavioural re-ward and inhibition system in child-hood behaviour disorders. In: LMBloomingdale (ed) Attention deficitdisorder.III: New research in treatment,psychopharmacology, and attention.Pergamon Press, Oxford

44. Raine A (1993) The psychopathology ofcrime: Criminal behaviour as a clinicaldisorder. Academic Press, San Diego

45. Raine A (1997) Antisocial behaviourand psychophysiology: A biosocial per-spective and a prefrontal dysfunctionhypothesis. In: Stoff DM, Breiling JD(eds) Maser Handbook of antisocialbehaviour John Wiley, New York, p 289–304

46. Raine A, Venables P (1988) Skin con-ductance responsivity in psychopathsto orienting, defensive, and consonant-vowel stimuli. Journal of Psychophysi-ology 2:221–225

47. Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Hou-ben I (2003) Diagnostische KriterienDSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen

48. Schmauck FJ (1970) Punishment, arou-sal, and avoidance learning in socio-paths. Journal of Abnormal Psychology76:325–335

49. Smith SS, Newman JP (1990) Alcoholand drug abuse/dependence disordersin psychopathic and nonpsychopathiccriminal offenders. Journal of Abnor-mal Psychology 99:430–439

50. Sokolov EN (1960) Neuronal models inthe orienting reflex. In MA Brazier (Ed)The central nervous system and beha-viour. Macy Foundation, New York

51. Tellegen A (1982) Brief manual for theMultidimensional Personality Ques-tionnaire. Unpublished manuscript,University of Minnesota, Minneapolis

52. Weaver CM, Meyer RG, van Nort JJ,Tristan L (2006) Two-, three-, and four-Factor PCL-R Models in Applied SexOffender Risk Assessments.Assessment13(2):208–216

53. Zuckerman M (1978) Sensation seekingand psychopathy. In: Hare RD,SchallingD (eds) Psychopathic behaviour: Ap-proaches to research, John Wiley andSons, Chichester, p 165–185

Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4 2007

259_268_Krippl_FPPK_42 26.10.2007 12:09 Uhr Seite 268