note epigrafiche sul battistero lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di...

37
CORPVS INSCRIPTIONVM LATINARVM CONSILIO ET AVCTORITATE ACADEMIAE SCIENTIARVM BEROLINENSIS ET BRANDENBVRGENSIS EDITVM AVCTARIVM SERIES NOVA VOLVMEN QVARTVM DE GRVYTER MMXIV

Upload: oxford

Post on 23-Apr-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

CORPVS INSCRIPTIONVM LATINARVM

CONSILIO ET AVCTORITATE

ACADEMIAE SCIENTIARVMBEROLINENSIS ET BRANDENBVRGENSIS

EDITVM

AVCTARIVM

SERIES NOVAVOLVMEN QVARTVM

DE GRVYTERMMXIV

OumlFFENTLICHKEIT ndash MONUMENT ndash TEXT

XIV Congressus InternationalisEpigraphiae Graecae et Latinae

27 ndash 31 Augusti MMXII

Akten

herausgegeben von

Werner Eck und Peter Funkein Verbindung mit

Marcus Dohnicht Klaus HallofMatthaumlus Heil und Manfred G Schmidt

DE GRUYTERMMXIV

Dieser Band wurde im Rahmen der gemeinsamen Forschungsfoumlrderung von Bundund Laumlndern mit Mitteln des Bundesministeriums fuumlr Bildung und Forschung undder Senatsverwaltung fuumlr Wirtschaft Technologie und Forschung des Landes Ber-lin erarbeitet

Gedruckt auf saumlurefreiem Papierdas die US-ANSI-Norm uumlber Haltbarkeit erfuumlllt

ISBN 978-3-11-037496-4

Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografiedetaillierte bibliografische Daten sind im Internet uumlber httpdnbddbde abrufbar

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress

copy 2014 Walter de Gruyter GmbH BerlinBostonDruck und Bindung Hubert amp Co GmbH amp Co KG Goumlttingen

infinGedruckt auf saumlurefreiem Papier

Printed in Germany

wwwdegruytercom

Vorwort

Ein Kongress ist ein wissenschaftliches und ein soziales Ereignis Waumlhrend dasLetztere wichtig ist fuumlr das innere Leben einer Disziplin aber mit dem Ab-schlusstag des Kongresses auch bereits wieder sein Ende findet sollte das wis-senschaftliche Ereignis fortleben Die hier vorgelegten Akten sollen dies leisten

Die Herausgeber dieses Bandes mussten entscheiden ob alle Vortraumlge die inBerlin vorgetragen wurden veroumlffentlicht werden sollten Wir haben uns dazuentschlossen dies zu tun freilich in unterschiedlicher Form Die laumlngeren Ab-handlungen der Plenarsitzungen werden hier vollstaumlndig vorgelegt die Beitraumlgeder Nachmittagssektionen dagegen nur als Kurzversionen Der Verzicht daraufauch diese Beitraumlge in voller Laumlnge abzudrucken erschien uns angemessen dochsollte zumindest ein Uumlberblick uumlber die Themen und Probleme gegeben werdendie in den Nachmittagssektionen behandelt wurden Wir danken allen Autorenfuumlr die Zusendung ihrer Manuskripte und fuumlr die schnelle Korrektur der Druck-vorlagen

Es war unser Bestreben die Akten zuumlgig vorzulegen damit die Autoren nichtzu lange nach Abschluss ihrer Manuskripte auf die Veroumlffentlichung wartenmussten und zugleich wollten wir den nicht selten berechtigten Klagen begeg-nen dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Veranstaltungen allzu oft erst nachvielen Jahren publiziert wuumlrden Daruumlber hinaus schien uns ein solches Vorgehenangebracht um keinen zu groszligen Abstand zwischen der hier erfolgenden Publi-kation der Abstracts und der vollstaumlndigen Veroumlffentlichung der Beitraumlge derNachmittagssektionen entstehen zu lassen und um ein Erscheinen der Akten ineiner hinlaumlnglich langen Zeit vor dem naumlchsten Epigraphikkongress in Wien imJahr 2017 sicherzustellen

Wir wollen hier auch all denen nochmals danken die den XIV Internationa-len Kongress fuumlr Griechische und Lateinische Epigraphik ermoumlglicht haben Anerster Stelle ist die Berlin-Brandenburgische Akademie und ihr Praumlsident ProfDr Guumlnter Stock zu nennen sodann der amtierende und der fruumlhere Praumlsidentder Humboldt-Universitaumlt Prof Dr Jan-Hendrik Olbertz und Prof Dr Chri-stoph Markschies die dem Kongress ihre volle Unterstuumltzung gewaumlhrt habendes Weiteren gilt unser Dank der Praumlsidentin des Deutschen Archaumlologischen In-stituts Prof Dr Friederike Fless fuumlr die logistische Unterstuumltzung und demPraumlsidenten der Stiftung Preuszligischer Kulturbesitz Prof Dr Hermann Parzingersowie dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu BerlinProf Dr Andreas Scholl fuumlr die Bereitstellung des Pergamon-Museums das ei-

VI

nen wundervollen Rahmen fuumlr die Abendveranstaltung bot Die Finanzierungdes Kongresses stets eines der zentralen Probleme eines solchen Ereignisses istneben der BBAW und der AIEGL wesentlich durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft getragen worden dafuumlr danken wir allen besonders aber der DFGSchlieszliglich gilt unser Dank allen Autoren und allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern am Kongress und nicht zuletzt Matthaumlus Heil der die Druckvorlagedieses Bandes mit groumlszligter Sorgfalt erstellt hat Der Erfolg des Kongresses laumlszligtuns auch auf eine guumlnstige Aufnahme der Akten durch die wissenschaftlicheCommunity hoffen

Berlin Maumlrz 2014 Fuumlr alle Herausgeber Werner Eck

INHALTSVER ZEICHNIS

Vorwort VInhaltsverzeichnis VII

WERNER ECK Begruumlszligung 1STEFAN REBENICH Berlin und die antike Epigraphik 7

Plenarsitzung raquoStadtbild im WandellaquoATHANASIOS D RIZAKIS Writing public space and publicity in Greek

and Roman cities 77JOHN MCK CAMP II Inscriptions and Public Space in the Agora of

Athens 91CHRISTIAN WITSCHEL Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlf-

fentlichkeit im Westen des Imperium Romanum 105CHARLOTTE ROUECHEacute Using civic space identifying the evidence 135

Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer KulturenlaquoWERNER ECK Begegnung epigraphischer Kulturen 159PHILIP HUYSE The Use of Greek Language and Script in Bilingual and

Trilingual Inscriptions from the Iranian World 161JONATHAN PRICE The Media and Audiences of the Hebrew and Ara-

maic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina 183STEPHAN JOHANNES SEIDLMAYER Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die

Region des Ersten Nilkatarakts 197IGNASI-XAVIER ADIEGO Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor

hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional 231

Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher RaumlumelaquoSTEPHEN MITCHELL Rocks Religion and Rural Epigraphy Introducto-

ry Remarks 271STEPHEN MITCHELL Epigraphic Display and the Emergence of Christian

Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor 275PEacuteTER KOVAacuteCS Rural epigraphy and its public in Pannonia 299

VIII Inhaltsverzeichnis

RALPH HAEUSSLER Differences in the epigraphic habit in the rural land-scapes of Gallia Narbonensis 323

GUY LABARRE ndash MEHMET OumlZSAIT Les inscriptions rupestres de languegrecque en Pisidie 347

Plenarsitzung raquoPublic EntertainmentlaquoSILVIA ORLANDI Public Entertainment 375BRIGITTE LE GUEN Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirc-

trale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique 377TULLIA RITTI Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni

sulle forme e la finalitagrave della comunicazione 401

Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und GesellschaftlaquoCHRISTOF SCHULER Einfuumlhrung 431OCTAVIAN BOUNEGRU Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutedi-

terraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique descommerccedilants et des armateurs 433

HELMUTH SCHNEIDER Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten 436CHRISTER BRUUN Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic

evidence 438DRAGANA MLADENOVIĆ Portus the Via CampanaPortuensis and Ro-

me Toward a better understanding of the nature of connections bet-ween a port and associated hinterland 441

ARMANDO REDENTOR Cale un puerto de la Callaecia meridional 443MURIEL MOSER Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad-

Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischenMilitaumlrlogistik 445

FILIZ DOumlNMEZ-OumlZTUumlRK ndash HUumlSEYIN SAMI OumlZTUumlRK Ein spaumltantikesEdikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien) 448

NATHAN BADOUD Une inscription du port de Rhodes mentionnant lalex Rhodia de iactu 450

Sektion raquoDas Militaumlr in seiner WeltlaquoMICHAEL A SPEIDEL Einleitung 453NIKOLAOS PAPAZARKADAS War on Display The Military Epigraphy of

the Athenian Empire 454

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

OumlFFENTLICHKEIT ndash MONUMENT ndash TEXT

XIV Congressus InternationalisEpigraphiae Graecae et Latinae

27 ndash 31 Augusti MMXII

Akten

herausgegeben von

Werner Eck und Peter Funkein Verbindung mit

Marcus Dohnicht Klaus HallofMatthaumlus Heil und Manfred G Schmidt

DE GRUYTERMMXIV

Dieser Band wurde im Rahmen der gemeinsamen Forschungsfoumlrderung von Bundund Laumlndern mit Mitteln des Bundesministeriums fuumlr Bildung und Forschung undder Senatsverwaltung fuumlr Wirtschaft Technologie und Forschung des Landes Ber-lin erarbeitet

Gedruckt auf saumlurefreiem Papierdas die US-ANSI-Norm uumlber Haltbarkeit erfuumlllt

ISBN 978-3-11-037496-4

Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografiedetaillierte bibliografische Daten sind im Internet uumlber httpdnbddbde abrufbar

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress

copy 2014 Walter de Gruyter GmbH BerlinBostonDruck und Bindung Hubert amp Co GmbH amp Co KG Goumlttingen

infinGedruckt auf saumlurefreiem Papier

Printed in Germany

wwwdegruytercom

Vorwort

Ein Kongress ist ein wissenschaftliches und ein soziales Ereignis Waumlhrend dasLetztere wichtig ist fuumlr das innere Leben einer Disziplin aber mit dem Ab-schlusstag des Kongresses auch bereits wieder sein Ende findet sollte das wis-senschaftliche Ereignis fortleben Die hier vorgelegten Akten sollen dies leisten

Die Herausgeber dieses Bandes mussten entscheiden ob alle Vortraumlge die inBerlin vorgetragen wurden veroumlffentlicht werden sollten Wir haben uns dazuentschlossen dies zu tun freilich in unterschiedlicher Form Die laumlngeren Ab-handlungen der Plenarsitzungen werden hier vollstaumlndig vorgelegt die Beitraumlgeder Nachmittagssektionen dagegen nur als Kurzversionen Der Verzicht daraufauch diese Beitraumlge in voller Laumlnge abzudrucken erschien uns angemessen dochsollte zumindest ein Uumlberblick uumlber die Themen und Probleme gegeben werdendie in den Nachmittagssektionen behandelt wurden Wir danken allen Autorenfuumlr die Zusendung ihrer Manuskripte und fuumlr die schnelle Korrektur der Druck-vorlagen

Es war unser Bestreben die Akten zuumlgig vorzulegen damit die Autoren nichtzu lange nach Abschluss ihrer Manuskripte auf die Veroumlffentlichung wartenmussten und zugleich wollten wir den nicht selten berechtigten Klagen begeg-nen dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Veranstaltungen allzu oft erst nachvielen Jahren publiziert wuumlrden Daruumlber hinaus schien uns ein solches Vorgehenangebracht um keinen zu groszligen Abstand zwischen der hier erfolgenden Publi-kation der Abstracts und der vollstaumlndigen Veroumlffentlichung der Beitraumlge derNachmittagssektionen entstehen zu lassen und um ein Erscheinen der Akten ineiner hinlaumlnglich langen Zeit vor dem naumlchsten Epigraphikkongress in Wien imJahr 2017 sicherzustellen

Wir wollen hier auch all denen nochmals danken die den XIV Internationa-len Kongress fuumlr Griechische und Lateinische Epigraphik ermoumlglicht haben Anerster Stelle ist die Berlin-Brandenburgische Akademie und ihr Praumlsident ProfDr Guumlnter Stock zu nennen sodann der amtierende und der fruumlhere Praumlsidentder Humboldt-Universitaumlt Prof Dr Jan-Hendrik Olbertz und Prof Dr Chri-stoph Markschies die dem Kongress ihre volle Unterstuumltzung gewaumlhrt habendes Weiteren gilt unser Dank der Praumlsidentin des Deutschen Archaumlologischen In-stituts Prof Dr Friederike Fless fuumlr die logistische Unterstuumltzung und demPraumlsidenten der Stiftung Preuszligischer Kulturbesitz Prof Dr Hermann Parzingersowie dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu BerlinProf Dr Andreas Scholl fuumlr die Bereitstellung des Pergamon-Museums das ei-

VI

nen wundervollen Rahmen fuumlr die Abendveranstaltung bot Die Finanzierungdes Kongresses stets eines der zentralen Probleme eines solchen Ereignisses istneben der BBAW und der AIEGL wesentlich durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft getragen worden dafuumlr danken wir allen besonders aber der DFGSchlieszliglich gilt unser Dank allen Autoren und allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern am Kongress und nicht zuletzt Matthaumlus Heil der die Druckvorlagedieses Bandes mit groumlszligter Sorgfalt erstellt hat Der Erfolg des Kongresses laumlszligtuns auch auf eine guumlnstige Aufnahme der Akten durch die wissenschaftlicheCommunity hoffen

Berlin Maumlrz 2014 Fuumlr alle Herausgeber Werner Eck

INHALTSVER ZEICHNIS

Vorwort VInhaltsverzeichnis VII

WERNER ECK Begruumlszligung 1STEFAN REBENICH Berlin und die antike Epigraphik 7

Plenarsitzung raquoStadtbild im WandellaquoATHANASIOS D RIZAKIS Writing public space and publicity in Greek

and Roman cities 77JOHN MCK CAMP II Inscriptions and Public Space in the Agora of

Athens 91CHRISTIAN WITSCHEL Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlf-

fentlichkeit im Westen des Imperium Romanum 105CHARLOTTE ROUECHEacute Using civic space identifying the evidence 135

Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer KulturenlaquoWERNER ECK Begegnung epigraphischer Kulturen 159PHILIP HUYSE The Use of Greek Language and Script in Bilingual and

Trilingual Inscriptions from the Iranian World 161JONATHAN PRICE The Media and Audiences of the Hebrew and Ara-

maic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina 183STEPHAN JOHANNES SEIDLMAYER Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die

Region des Ersten Nilkatarakts 197IGNASI-XAVIER ADIEGO Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor

hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional 231

Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher RaumlumelaquoSTEPHEN MITCHELL Rocks Religion and Rural Epigraphy Introducto-

ry Remarks 271STEPHEN MITCHELL Epigraphic Display and the Emergence of Christian

Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor 275PEacuteTER KOVAacuteCS Rural epigraphy and its public in Pannonia 299

VIII Inhaltsverzeichnis

RALPH HAEUSSLER Differences in the epigraphic habit in the rural land-scapes of Gallia Narbonensis 323

GUY LABARRE ndash MEHMET OumlZSAIT Les inscriptions rupestres de languegrecque en Pisidie 347

Plenarsitzung raquoPublic EntertainmentlaquoSILVIA ORLANDI Public Entertainment 375BRIGITTE LE GUEN Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirc-

trale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique 377TULLIA RITTI Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni

sulle forme e la finalitagrave della comunicazione 401

Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und GesellschaftlaquoCHRISTOF SCHULER Einfuumlhrung 431OCTAVIAN BOUNEGRU Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutedi-

terraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique descommerccedilants et des armateurs 433

HELMUTH SCHNEIDER Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten 436CHRISTER BRUUN Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic

evidence 438DRAGANA MLADENOVIĆ Portus the Via CampanaPortuensis and Ro-

me Toward a better understanding of the nature of connections bet-ween a port and associated hinterland 441

ARMANDO REDENTOR Cale un puerto de la Callaecia meridional 443MURIEL MOSER Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad-

Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischenMilitaumlrlogistik 445

FILIZ DOumlNMEZ-OumlZTUumlRK ndash HUumlSEYIN SAMI OumlZTUumlRK Ein spaumltantikesEdikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien) 448

NATHAN BADOUD Une inscription du port de Rhodes mentionnant lalex Rhodia de iactu 450

Sektion raquoDas Militaumlr in seiner WeltlaquoMICHAEL A SPEIDEL Einleitung 453NIKOLAOS PAPAZARKADAS War on Display The Military Epigraphy of

the Athenian Empire 454

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Dieser Band wurde im Rahmen der gemeinsamen Forschungsfoumlrderung von Bundund Laumlndern mit Mitteln des Bundesministeriums fuumlr Bildung und Forschung undder Senatsverwaltung fuumlr Wirtschaft Technologie und Forschung des Landes Ber-lin erarbeitet

Gedruckt auf saumlurefreiem Papierdas die US-ANSI-Norm uumlber Haltbarkeit erfuumlllt

ISBN 978-3-11-037496-4

Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografiedetaillierte bibliografische Daten sind im Internet uumlber httpdnbddbde abrufbar

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress

copy 2014 Walter de Gruyter GmbH BerlinBostonDruck und Bindung Hubert amp Co GmbH amp Co KG Goumlttingen

infinGedruckt auf saumlurefreiem Papier

Printed in Germany

wwwdegruytercom

Vorwort

Ein Kongress ist ein wissenschaftliches und ein soziales Ereignis Waumlhrend dasLetztere wichtig ist fuumlr das innere Leben einer Disziplin aber mit dem Ab-schlusstag des Kongresses auch bereits wieder sein Ende findet sollte das wis-senschaftliche Ereignis fortleben Die hier vorgelegten Akten sollen dies leisten

Die Herausgeber dieses Bandes mussten entscheiden ob alle Vortraumlge die inBerlin vorgetragen wurden veroumlffentlicht werden sollten Wir haben uns dazuentschlossen dies zu tun freilich in unterschiedlicher Form Die laumlngeren Ab-handlungen der Plenarsitzungen werden hier vollstaumlndig vorgelegt die Beitraumlgeder Nachmittagssektionen dagegen nur als Kurzversionen Der Verzicht daraufauch diese Beitraumlge in voller Laumlnge abzudrucken erschien uns angemessen dochsollte zumindest ein Uumlberblick uumlber die Themen und Probleme gegeben werdendie in den Nachmittagssektionen behandelt wurden Wir danken allen Autorenfuumlr die Zusendung ihrer Manuskripte und fuumlr die schnelle Korrektur der Druck-vorlagen

Es war unser Bestreben die Akten zuumlgig vorzulegen damit die Autoren nichtzu lange nach Abschluss ihrer Manuskripte auf die Veroumlffentlichung wartenmussten und zugleich wollten wir den nicht selten berechtigten Klagen begeg-nen dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Veranstaltungen allzu oft erst nachvielen Jahren publiziert wuumlrden Daruumlber hinaus schien uns ein solches Vorgehenangebracht um keinen zu groszligen Abstand zwischen der hier erfolgenden Publi-kation der Abstracts und der vollstaumlndigen Veroumlffentlichung der Beitraumlge derNachmittagssektionen entstehen zu lassen und um ein Erscheinen der Akten ineiner hinlaumlnglich langen Zeit vor dem naumlchsten Epigraphikkongress in Wien imJahr 2017 sicherzustellen

Wir wollen hier auch all denen nochmals danken die den XIV Internationa-len Kongress fuumlr Griechische und Lateinische Epigraphik ermoumlglicht haben Anerster Stelle ist die Berlin-Brandenburgische Akademie und ihr Praumlsident ProfDr Guumlnter Stock zu nennen sodann der amtierende und der fruumlhere Praumlsidentder Humboldt-Universitaumlt Prof Dr Jan-Hendrik Olbertz und Prof Dr Chri-stoph Markschies die dem Kongress ihre volle Unterstuumltzung gewaumlhrt habendes Weiteren gilt unser Dank der Praumlsidentin des Deutschen Archaumlologischen In-stituts Prof Dr Friederike Fless fuumlr die logistische Unterstuumltzung und demPraumlsidenten der Stiftung Preuszligischer Kulturbesitz Prof Dr Hermann Parzingersowie dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu BerlinProf Dr Andreas Scholl fuumlr die Bereitstellung des Pergamon-Museums das ei-

VI

nen wundervollen Rahmen fuumlr die Abendveranstaltung bot Die Finanzierungdes Kongresses stets eines der zentralen Probleme eines solchen Ereignisses istneben der BBAW und der AIEGL wesentlich durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft getragen worden dafuumlr danken wir allen besonders aber der DFGSchlieszliglich gilt unser Dank allen Autoren und allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern am Kongress und nicht zuletzt Matthaumlus Heil der die Druckvorlagedieses Bandes mit groumlszligter Sorgfalt erstellt hat Der Erfolg des Kongresses laumlszligtuns auch auf eine guumlnstige Aufnahme der Akten durch die wissenschaftlicheCommunity hoffen

Berlin Maumlrz 2014 Fuumlr alle Herausgeber Werner Eck

INHALTSVER ZEICHNIS

Vorwort VInhaltsverzeichnis VII

WERNER ECK Begruumlszligung 1STEFAN REBENICH Berlin und die antike Epigraphik 7

Plenarsitzung raquoStadtbild im WandellaquoATHANASIOS D RIZAKIS Writing public space and publicity in Greek

and Roman cities 77JOHN MCK CAMP II Inscriptions and Public Space in the Agora of

Athens 91CHRISTIAN WITSCHEL Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlf-

fentlichkeit im Westen des Imperium Romanum 105CHARLOTTE ROUECHEacute Using civic space identifying the evidence 135

Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer KulturenlaquoWERNER ECK Begegnung epigraphischer Kulturen 159PHILIP HUYSE The Use of Greek Language and Script in Bilingual and

Trilingual Inscriptions from the Iranian World 161JONATHAN PRICE The Media and Audiences of the Hebrew and Ara-

maic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina 183STEPHAN JOHANNES SEIDLMAYER Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die

Region des Ersten Nilkatarakts 197IGNASI-XAVIER ADIEGO Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor

hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional 231

Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher RaumlumelaquoSTEPHEN MITCHELL Rocks Religion and Rural Epigraphy Introducto-

ry Remarks 271STEPHEN MITCHELL Epigraphic Display and the Emergence of Christian

Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor 275PEacuteTER KOVAacuteCS Rural epigraphy and its public in Pannonia 299

VIII Inhaltsverzeichnis

RALPH HAEUSSLER Differences in the epigraphic habit in the rural land-scapes of Gallia Narbonensis 323

GUY LABARRE ndash MEHMET OumlZSAIT Les inscriptions rupestres de languegrecque en Pisidie 347

Plenarsitzung raquoPublic EntertainmentlaquoSILVIA ORLANDI Public Entertainment 375BRIGITTE LE GUEN Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirc-

trale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique 377TULLIA RITTI Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni

sulle forme e la finalitagrave della comunicazione 401

Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und GesellschaftlaquoCHRISTOF SCHULER Einfuumlhrung 431OCTAVIAN BOUNEGRU Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutedi-

terraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique descommerccedilants et des armateurs 433

HELMUTH SCHNEIDER Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten 436CHRISTER BRUUN Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic

evidence 438DRAGANA MLADENOVIĆ Portus the Via CampanaPortuensis and Ro-

me Toward a better understanding of the nature of connections bet-ween a port and associated hinterland 441

ARMANDO REDENTOR Cale un puerto de la Callaecia meridional 443MURIEL MOSER Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad-

Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischenMilitaumlrlogistik 445

FILIZ DOumlNMEZ-OumlZTUumlRK ndash HUumlSEYIN SAMI OumlZTUumlRK Ein spaumltantikesEdikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien) 448

NATHAN BADOUD Une inscription du port de Rhodes mentionnant lalex Rhodia de iactu 450

Sektion raquoDas Militaumlr in seiner WeltlaquoMICHAEL A SPEIDEL Einleitung 453NIKOLAOS PAPAZARKADAS War on Display The Military Epigraphy of

the Athenian Empire 454

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Vorwort

Ein Kongress ist ein wissenschaftliches und ein soziales Ereignis Waumlhrend dasLetztere wichtig ist fuumlr das innere Leben einer Disziplin aber mit dem Ab-schlusstag des Kongresses auch bereits wieder sein Ende findet sollte das wis-senschaftliche Ereignis fortleben Die hier vorgelegten Akten sollen dies leisten

Die Herausgeber dieses Bandes mussten entscheiden ob alle Vortraumlge die inBerlin vorgetragen wurden veroumlffentlicht werden sollten Wir haben uns dazuentschlossen dies zu tun freilich in unterschiedlicher Form Die laumlngeren Ab-handlungen der Plenarsitzungen werden hier vollstaumlndig vorgelegt die Beitraumlgeder Nachmittagssektionen dagegen nur als Kurzversionen Der Verzicht daraufauch diese Beitraumlge in voller Laumlnge abzudrucken erschien uns angemessen dochsollte zumindest ein Uumlberblick uumlber die Themen und Probleme gegeben werdendie in den Nachmittagssektionen behandelt wurden Wir danken allen Autorenfuumlr die Zusendung ihrer Manuskripte und fuumlr die schnelle Korrektur der Druck-vorlagen

Es war unser Bestreben die Akten zuumlgig vorzulegen damit die Autoren nichtzu lange nach Abschluss ihrer Manuskripte auf die Veroumlffentlichung wartenmussten und zugleich wollten wir den nicht selten berechtigten Klagen begeg-nen dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Veranstaltungen allzu oft erst nachvielen Jahren publiziert wuumlrden Daruumlber hinaus schien uns ein solches Vorgehenangebracht um keinen zu groszligen Abstand zwischen der hier erfolgenden Publi-kation der Abstracts und der vollstaumlndigen Veroumlffentlichung der Beitraumlge derNachmittagssektionen entstehen zu lassen und um ein Erscheinen der Akten ineiner hinlaumlnglich langen Zeit vor dem naumlchsten Epigraphikkongress in Wien imJahr 2017 sicherzustellen

Wir wollen hier auch all denen nochmals danken die den XIV Internationa-len Kongress fuumlr Griechische und Lateinische Epigraphik ermoumlglicht haben Anerster Stelle ist die Berlin-Brandenburgische Akademie und ihr Praumlsident ProfDr Guumlnter Stock zu nennen sodann der amtierende und der fruumlhere Praumlsidentder Humboldt-Universitaumlt Prof Dr Jan-Hendrik Olbertz und Prof Dr Chri-stoph Markschies die dem Kongress ihre volle Unterstuumltzung gewaumlhrt habendes Weiteren gilt unser Dank der Praumlsidentin des Deutschen Archaumlologischen In-stituts Prof Dr Friederike Fless fuumlr die logistische Unterstuumltzung und demPraumlsidenten der Stiftung Preuszligischer Kulturbesitz Prof Dr Hermann Parzingersowie dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu BerlinProf Dr Andreas Scholl fuumlr die Bereitstellung des Pergamon-Museums das ei-

VI

nen wundervollen Rahmen fuumlr die Abendveranstaltung bot Die Finanzierungdes Kongresses stets eines der zentralen Probleme eines solchen Ereignisses istneben der BBAW und der AIEGL wesentlich durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft getragen worden dafuumlr danken wir allen besonders aber der DFGSchlieszliglich gilt unser Dank allen Autoren und allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern am Kongress und nicht zuletzt Matthaumlus Heil der die Druckvorlagedieses Bandes mit groumlszligter Sorgfalt erstellt hat Der Erfolg des Kongresses laumlszligtuns auch auf eine guumlnstige Aufnahme der Akten durch die wissenschaftlicheCommunity hoffen

Berlin Maumlrz 2014 Fuumlr alle Herausgeber Werner Eck

INHALTSVER ZEICHNIS

Vorwort VInhaltsverzeichnis VII

WERNER ECK Begruumlszligung 1STEFAN REBENICH Berlin und die antike Epigraphik 7

Plenarsitzung raquoStadtbild im WandellaquoATHANASIOS D RIZAKIS Writing public space and publicity in Greek

and Roman cities 77JOHN MCK CAMP II Inscriptions and Public Space in the Agora of

Athens 91CHRISTIAN WITSCHEL Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlf-

fentlichkeit im Westen des Imperium Romanum 105CHARLOTTE ROUECHEacute Using civic space identifying the evidence 135

Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer KulturenlaquoWERNER ECK Begegnung epigraphischer Kulturen 159PHILIP HUYSE The Use of Greek Language and Script in Bilingual and

Trilingual Inscriptions from the Iranian World 161JONATHAN PRICE The Media and Audiences of the Hebrew and Ara-

maic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina 183STEPHAN JOHANNES SEIDLMAYER Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die

Region des Ersten Nilkatarakts 197IGNASI-XAVIER ADIEGO Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor

hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional 231

Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher RaumlumelaquoSTEPHEN MITCHELL Rocks Religion and Rural Epigraphy Introducto-

ry Remarks 271STEPHEN MITCHELL Epigraphic Display and the Emergence of Christian

Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor 275PEacuteTER KOVAacuteCS Rural epigraphy and its public in Pannonia 299

VIII Inhaltsverzeichnis

RALPH HAEUSSLER Differences in the epigraphic habit in the rural land-scapes of Gallia Narbonensis 323

GUY LABARRE ndash MEHMET OumlZSAIT Les inscriptions rupestres de languegrecque en Pisidie 347

Plenarsitzung raquoPublic EntertainmentlaquoSILVIA ORLANDI Public Entertainment 375BRIGITTE LE GUEN Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirc-

trale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique 377TULLIA RITTI Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni

sulle forme e la finalitagrave della comunicazione 401

Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und GesellschaftlaquoCHRISTOF SCHULER Einfuumlhrung 431OCTAVIAN BOUNEGRU Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutedi-

terraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique descommerccedilants et des armateurs 433

HELMUTH SCHNEIDER Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten 436CHRISTER BRUUN Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic

evidence 438DRAGANA MLADENOVIĆ Portus the Via CampanaPortuensis and Ro-

me Toward a better understanding of the nature of connections bet-ween a port and associated hinterland 441

ARMANDO REDENTOR Cale un puerto de la Callaecia meridional 443MURIEL MOSER Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad-

Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischenMilitaumlrlogistik 445

FILIZ DOumlNMEZ-OumlZTUumlRK ndash HUumlSEYIN SAMI OumlZTUumlRK Ein spaumltantikesEdikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien) 448

NATHAN BADOUD Une inscription du port de Rhodes mentionnant lalex Rhodia de iactu 450

Sektion raquoDas Militaumlr in seiner WeltlaquoMICHAEL A SPEIDEL Einleitung 453NIKOLAOS PAPAZARKADAS War on Display The Military Epigraphy of

the Athenian Empire 454

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

VI

nen wundervollen Rahmen fuumlr die Abendveranstaltung bot Die Finanzierungdes Kongresses stets eines der zentralen Probleme eines solchen Ereignisses istneben der BBAW und der AIEGL wesentlich durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft getragen worden dafuumlr danken wir allen besonders aber der DFGSchlieszliglich gilt unser Dank allen Autoren und allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern am Kongress und nicht zuletzt Matthaumlus Heil der die Druckvorlagedieses Bandes mit groumlszligter Sorgfalt erstellt hat Der Erfolg des Kongresses laumlszligtuns auch auf eine guumlnstige Aufnahme der Akten durch die wissenschaftlicheCommunity hoffen

Berlin Maumlrz 2014 Fuumlr alle Herausgeber Werner Eck

INHALTSVER ZEICHNIS

Vorwort VInhaltsverzeichnis VII

WERNER ECK Begruumlszligung 1STEFAN REBENICH Berlin und die antike Epigraphik 7

Plenarsitzung raquoStadtbild im WandellaquoATHANASIOS D RIZAKIS Writing public space and publicity in Greek

and Roman cities 77JOHN MCK CAMP II Inscriptions and Public Space in the Agora of

Athens 91CHRISTIAN WITSCHEL Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlf-

fentlichkeit im Westen des Imperium Romanum 105CHARLOTTE ROUECHEacute Using civic space identifying the evidence 135

Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer KulturenlaquoWERNER ECK Begegnung epigraphischer Kulturen 159PHILIP HUYSE The Use of Greek Language and Script in Bilingual and

Trilingual Inscriptions from the Iranian World 161JONATHAN PRICE The Media and Audiences of the Hebrew and Ara-

maic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina 183STEPHAN JOHANNES SEIDLMAYER Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die

Region des Ersten Nilkatarakts 197IGNASI-XAVIER ADIEGO Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor

hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional 231

Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher RaumlumelaquoSTEPHEN MITCHELL Rocks Religion and Rural Epigraphy Introducto-

ry Remarks 271STEPHEN MITCHELL Epigraphic Display and the Emergence of Christian

Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor 275PEacuteTER KOVAacuteCS Rural epigraphy and its public in Pannonia 299

VIII Inhaltsverzeichnis

RALPH HAEUSSLER Differences in the epigraphic habit in the rural land-scapes of Gallia Narbonensis 323

GUY LABARRE ndash MEHMET OumlZSAIT Les inscriptions rupestres de languegrecque en Pisidie 347

Plenarsitzung raquoPublic EntertainmentlaquoSILVIA ORLANDI Public Entertainment 375BRIGITTE LE GUEN Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirc-

trale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique 377TULLIA RITTI Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni

sulle forme e la finalitagrave della comunicazione 401

Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und GesellschaftlaquoCHRISTOF SCHULER Einfuumlhrung 431OCTAVIAN BOUNEGRU Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutedi-

terraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique descommerccedilants et des armateurs 433

HELMUTH SCHNEIDER Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten 436CHRISTER BRUUN Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic

evidence 438DRAGANA MLADENOVIĆ Portus the Via CampanaPortuensis and Ro-

me Toward a better understanding of the nature of connections bet-ween a port and associated hinterland 441

ARMANDO REDENTOR Cale un puerto de la Callaecia meridional 443MURIEL MOSER Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad-

Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischenMilitaumlrlogistik 445

FILIZ DOumlNMEZ-OumlZTUumlRK ndash HUumlSEYIN SAMI OumlZTUumlRK Ein spaumltantikesEdikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien) 448

NATHAN BADOUD Une inscription du port de Rhodes mentionnant lalex Rhodia de iactu 450

Sektion raquoDas Militaumlr in seiner WeltlaquoMICHAEL A SPEIDEL Einleitung 453NIKOLAOS PAPAZARKADAS War on Display The Military Epigraphy of

the Athenian Empire 454

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

INHALTSVER ZEICHNIS

Vorwort VInhaltsverzeichnis VII

WERNER ECK Begruumlszligung 1STEFAN REBENICH Berlin und die antike Epigraphik 7

Plenarsitzung raquoStadtbild im WandellaquoATHANASIOS D RIZAKIS Writing public space and publicity in Greek

and Roman cities 77JOHN MCK CAMP II Inscriptions and Public Space in the Agora of

Athens 91CHRISTIAN WITSCHEL Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlf-

fentlichkeit im Westen des Imperium Romanum 105CHARLOTTE ROUECHEacute Using civic space identifying the evidence 135

Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer KulturenlaquoWERNER ECK Begegnung epigraphischer Kulturen 159PHILIP HUYSE The Use of Greek Language and Script in Bilingual and

Trilingual Inscriptions from the Iranian World 161JONATHAN PRICE The Media and Audiences of the Hebrew and Ara-

maic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina 183STEPHAN JOHANNES SEIDLMAYER Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die

Region des Ersten Nilkatarakts 197IGNASI-XAVIER ADIEGO Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor

hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional 231

Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher RaumlumelaquoSTEPHEN MITCHELL Rocks Religion and Rural Epigraphy Introducto-

ry Remarks 271STEPHEN MITCHELL Epigraphic Display and the Emergence of Christian

Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor 275PEacuteTER KOVAacuteCS Rural epigraphy and its public in Pannonia 299

VIII Inhaltsverzeichnis

RALPH HAEUSSLER Differences in the epigraphic habit in the rural land-scapes of Gallia Narbonensis 323

GUY LABARRE ndash MEHMET OumlZSAIT Les inscriptions rupestres de languegrecque en Pisidie 347

Plenarsitzung raquoPublic EntertainmentlaquoSILVIA ORLANDI Public Entertainment 375BRIGITTE LE GUEN Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirc-

trale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique 377TULLIA RITTI Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni

sulle forme e la finalitagrave della comunicazione 401

Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und GesellschaftlaquoCHRISTOF SCHULER Einfuumlhrung 431OCTAVIAN BOUNEGRU Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutedi-

terraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique descommerccedilants et des armateurs 433

HELMUTH SCHNEIDER Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten 436CHRISTER BRUUN Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic

evidence 438DRAGANA MLADENOVIĆ Portus the Via CampanaPortuensis and Ro-

me Toward a better understanding of the nature of connections bet-ween a port and associated hinterland 441

ARMANDO REDENTOR Cale un puerto de la Callaecia meridional 443MURIEL MOSER Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad-

Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischenMilitaumlrlogistik 445

FILIZ DOumlNMEZ-OumlZTUumlRK ndash HUumlSEYIN SAMI OumlZTUumlRK Ein spaumltantikesEdikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien) 448

NATHAN BADOUD Une inscription du port de Rhodes mentionnant lalex Rhodia de iactu 450

Sektion raquoDas Militaumlr in seiner WeltlaquoMICHAEL A SPEIDEL Einleitung 453NIKOLAOS PAPAZARKADAS War on Display The Military Epigraphy of

the Athenian Empire 454

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

VIII Inhaltsverzeichnis

RALPH HAEUSSLER Differences in the epigraphic habit in the rural land-scapes of Gallia Narbonensis 323

GUY LABARRE ndash MEHMET OumlZSAIT Les inscriptions rupestres de languegrecque en Pisidie 347

Plenarsitzung raquoPublic EntertainmentlaquoSILVIA ORLANDI Public Entertainment 375BRIGITTE LE GUEN Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirc-

trale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique 377TULLIA RITTI Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni

sulle forme e la finalitagrave della comunicazione 401

Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und GesellschaftlaquoCHRISTOF SCHULER Einfuumlhrung 431OCTAVIAN BOUNEGRU Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutedi-

terraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique descommerccedilants et des armateurs 433

HELMUTH SCHNEIDER Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten 436CHRISTER BRUUN Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic

evidence 438DRAGANA MLADENOVIĆ Portus the Via CampanaPortuensis and Ro-

me Toward a better understanding of the nature of connections bet-ween a port and associated hinterland 441

ARMANDO REDENTOR Cale un puerto de la Callaecia meridional 443MURIEL MOSER Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad-

Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischenMilitaumlrlogistik 445

FILIZ DOumlNMEZ-OumlZTUumlRK ndash HUumlSEYIN SAMI OumlZTUumlRK Ein spaumltantikesEdikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien) 448

NATHAN BADOUD Une inscription du port de Rhodes mentionnant lalex Rhodia de iactu 450

Sektion raquoDas Militaumlr in seiner WeltlaquoMICHAEL A SPEIDEL Einleitung 453NIKOLAOS PAPAZARKADAS War on Display The Military Epigraphy of

the Athenian Empire 454

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Inhaltsverzeichnis IX

LUCIA DrsquoAMORE Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo(IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos 458

VINCENT GABRIELSEN The Navies of Classical Athens and HellenisticRhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text 461

NICHOLAS VICTOR SEKUNDA Warriors without Weapons at Demetrias 464PIERRE COSME Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urba-

nisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien 468CECILIA RICCI The urban troops between the Antonines and Severus 471CHRISTOPHE SCHMIDT HEIDENREICH Le camp comme lieu drsquoaffichage 473FRANCcedilOIS BEacuteRARD Identiteacute militaire et influences civiles dans les monu-

ments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garni-son de Lyon 476

IOAN PISO ndash OVIDIU ŢENTEA Die palmyrenischen Truppen in DakienMonumente und Oumlffentlichkeit 479

Sektion raquoInschriften in privaten RaumlumenlaquoANDREW WALLACE-HADRILL Introduction 481WILLIAM C WEST III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti

from Azoria Crete 483ELISABETH RATHMAYR Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen

in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum darge-stellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon 484

HANS TAEUBER Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffitiaus dem Hanghaus 2 in Ephesos 487

J A BAIRD Scratching the walls of houses at Dura-Europos 489FRANCISCO BELTRAacuteN LLORIS Honos clientium instituit sic colere patro-

nos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitali-dad y patronato 492

ANTONIO VARONE Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoareaVesuviana 494

REBECCA R BENEFIEL Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces 494PETER KEEGAN Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking

Territories Creating Discourse in Roman Pompeii 497

Sektion raquoInschriften in der digitalen WeltlaquoJOHN BODEL Introduction 501

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

X Inhaltsverzeichnis

MICHEgraveLE BRUNET Le programme de publication numeacuterique de la collec-tion des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME 503

KIRSTEN JAHN Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa(Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) 506

ANTONIO ENRICO FELLE Prospettive per il corpus digitale delle iscrizio-ni cristiane di Roma contesti e testi 508

MANFRED HAINZMANN Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoy-er fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften 510

ASKOLD IVANTCHIK ndash IRENE POLINSKAYA A Digital Corpus of AncientInscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3) 512

GIULIA SARULLO Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of ArchaicLatin Inscriptions 515

Sektion raquoForschungsgeschichtelaquoMARCO BUONOCORE Introduzione 519DANIELA GIONTA Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del

Quattrocento 524XAVIER ESPLUGA Antiquitates Romanae per una storia della prima tra-

dizione epigrafica di Verona 526ULRIKE JANSEN Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Do-

kument fuumlr die Epigraphik 529ROBERTA MARCHIONNI Nicht nur Handschriften Die etwas andere

Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers 531MARIANNE PADE The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511)

epigraphic capitals 535HEIKKI SOLIN Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neu-

zeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit 538HELENA GIMENO PASCUAL Storia della ricerca epigrafica nella Penisola

Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazionedelle iscrizioni dellrsquoHispania romana 541

MARTIN OTT Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der rouml-mischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert 543

Sektion raquoTituli novi (I)laquoKLAUS HALLOF ndash ERKKI SIRONEN Praefatio 547D JORDAN ndash G ROCCA ndash L THREATTE Una nuova iscrizione (dalla Si-

cilia) 548

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Inhaltsverzeichnis XI

YANNIS KALLIONTZIS ndash NIKOLAOS PAPAZARKADAS New Boeotian In-scriptions from Akraiphia and Koroneia 550

ANDRONIKE MAKRES ndash ADELE SCAFURO New Inscriptions from Thala-mai (Ancient Lakonia) 552

ALEXANDRU AVRAM Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG52 724) 554

ATHANASSIOS THEMOS A Fragmentary Decree from Anaphe 556M H SAYAR Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen 557DAMIANA BALDASSARRA Epigraphical Novelties from Greek Adria 562ELENI ZAVVOU An honorary monument from modern Asopos area (La-

conia) 564

Sektion raquoXII FERCAN ndash WorkshoplaquoPATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL Einleitung 567WOLFGANG SPICKERMANN Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmi-

scher Goumltternamen aus den beiden Germanien 568MILENA DE ALBENTIIS HIENZ ndash PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL To-

wards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities TheGreek Latin and Celto-Roman Apollo 570

Mordf CRUZ GONZAacuteLEZ RODRIacuteGUEZ ndash MANUEL RAMIacuteREZ SAacuteNCHEZ Haciala elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC)novedades y revisiones epigraacuteficas 573

ESTIacuteBALIZ ORTIZ DE URBINA AacuteLAVA Dedicantes y cultores de divinida-des indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior) 576

GERHARD BAUCHHENSS Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwest-provinzen 579

Sektion raquoVermessung von RaumlumenlaquoISABEL RODAgrave Introduccioacuten 583BORJA DIacuteAZ ARINtildeO ndash DIANA GOROSTIDI PI Medir la distancia en eacutepoca

republicana Los miliarios 587JONATHAN PRAG Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Si-

cily 590KAJA HARTER-UIBOPUU Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlber-

legungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit 592ORIETTA DORA CORDOVANA Vici e agri vectigales nelle testimonianze

epigrafiche e nei gromatici (Britannia) 595

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

XII Inhaltsverzeichnis

DENIS ROUSSET Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechi-schen Staumldten 597

LEacuteOPOLD MIGEOTTE Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne 600CAROLINA CORTEacuteS BAacuteRCENA ndash JOSEacute MANUEL IGLESIAS GIL Geographia

et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tar-raconensis) 605

CAMILLA CAMPEDELLI Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfas-sung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hi-spania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1) 608

Sektion raquoHeiligtuumlmer und KultelaquoMIKA KAJAVA Introduction 611TAKASHI FUJII Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Re-

ligious Geographical and Political Communication 613NICOLE BELAYCHE From Personal Experience to Public Display A look

into the therapeutic sanctuary of Gadara 615JOSEPH W DAY Dedications in Dialogue 617GUNNEL EKROTH Homeric echoes Archaizing language in Greek reli-

gious inscriptions 619FRANCESCO GUIZZI Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia 622MARIA KANTIREA Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en

Asie Mineure sous lrsquoEmpire 624ANDREJ PETROVIC ndash IVANA PETROVIC Authority and Generic Hetero-

geneity of Greek Sacred Regulations 626GIL H RENBERG Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Pain-

tings at Greco-Roman Cult Sites 629CHRISTOPH SAMITZ Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hel-

lenistischer Zeit Milet und Priene 631

Sektion raquoInschriften und christliche KultraumlumelaquoVERONIKA SCHEIBELREITER-GAIL Einleitung 635JUTTA DRESKEN-WEILAND Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabin-

schriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh 637ILENIA GRADANTE Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una

riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro 640

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Inhaltsverzeichnis XIII

CILLIERS BREYTENBACH ndash ULRICH HUTTNER ndash CHRISTIANE ZIMMER-MANN Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnisder Inschriften 642

DONATELLA NUZZO Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica 645

SPYROS P PANAGOPOULOS Verse inscriptions on Byzantine religious ar-tifacts The case of Manuel Philes 648

ANDREAS RHOBY Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion vonWort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext 650

ERKKI SIRONEN Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften imkirchlichen Kontext in Athen und Attika 652

NORBERT ZIMMERMANN Christliche Inschriften aus vorkonstantini-scher Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre In-schriftenlaquo

ANTONIO CABALLOS RUFINO Introduccioacuten 659DANIELA MARCHIANDI Reader-reception of funerary inscriptions in

Classical Athens a case study 661ALESSIA DIMARTINO Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei mo-

numenti funerari di etagrave arcaica 664BARBARA E BORG In search of senators deceased Senatorial tomb buil-

ding reconsidered 666CLAUDIO ZACCARIA Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di

Aquileia 668JUAN MANUEL ABASCAL PALAZOacuteN Epigrafiacutea funeraria de Segobriga 671CONCEPCIOacuteN FERNAacuteNDEZ MARTIacuteNEZ ndash JOAN GOacuteMEZ PALLAREgraveS ndash

JAVIER DEL HOYO CALLEJA CLE funerarios en el marco del CILXVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en unnuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina 673

MILAGROS NAVARRO CABALLERO Les monuments funeacuteraires du HautEmpire dans la province Aquitanique 675

GIUSEPPE FALZONE Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della cata-comba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma 678

Sektion raquoRaum ndash Bild ndash InschriftlaquoHENNER VON HESBERG Einleitung 681

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

XIV Inhaltsverzeichnis

ELENA MARTIacuteN GONZAacuteLEZ Reading archaic Greek inscriptions 683SARA KACZKO Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in

Archaic and Classical Greek Verse-Dedications 686FILIPPO BATTISTONI ndash LORENZO CAMPAGNA Esposizione di documenti

pubblici un caso particolare Tauromenion 688VICTOR COJOCARU Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von

Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum 691GIULIA TOZZI Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri

teatri del mondo greco 693STEacutePHANE BENOIST ndash CHRISTINE HOEumlT-VAN CAUWENBERGHE ndash SABINE

LEFEBVRE Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta ex-emplaires dans lrsquoespace urbain 695

CAROLINE BLONCE Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumen-taux dans leur contexte 698

EMILY A HEMELRIJK Women and Public Space in the Latin West 701ANTONELLA DANIELA AGOSTINELLI Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei

secoli IVndashIX 703

Sektion raquoTituli novi (II)laquoMUSTAFA ADAK ndash MANFRED G SCHMIDT Einleitung 707WERNER ECK Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtge-

setz 708CHRISTIAN MAREK Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kau-

nos 711GIOVANNI MENNELLA ndash LUCIA GERVASINI CIL XI 1352 = ILS 5563 un

problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII) 712ANTONY HOSTEIN ndash MICHEL KASPRZYK Une inscription en 1250 frag-

ments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun) 715LENA KAUMANNS Neue Inschriftenfunde aus Ostia 717LAURA CHIOFFI Novitagrave da Capua 720CHRISTIAN WALLNER Die Inschriften des Museums in Yozgat 722JOSEacute REMESAL RODRIacuteGUEZ Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes-

taccio (Roma) 724JONATHAN PRAG Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of

the Aegates Islands Sicily 241 BC 727

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Inhaltsverzeichnis XV

AbschlussvortragJUumlRGEN HAMMERSTAEDT Inschrift und Architektur Die philosophische

Publizistik des Diogenes von Oinoanda 731

Index auctorum 757Verzeichnis der Poster 761Teilnehmerverzeichnis 765

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Inschriften und christliche Kultraumlume

Veronika Scheibelreiter-Gail

Einleitung

Im Zuge des Kongresses hat sich gezeigt mit welcher Dynamik auf dem Sektorder digitalen Erfassung und Nutzbarmachung von Inschriften aus dem christli-chen Kontext gearbeitet wird Waumlhrend A Felle in der Sektion raquoInschriften inder digitalen WeltlaquoraquoPerspectives on a digital corpus of the Christian inscriptionsof Rome texts and contextslaquo praumlsentierte1 ist in der von mir geleiteten Sektiondiesbezuumlglich auf U Huttner mit dem ICAM-Projekt2 hinzuweisen andererseitsauf A Rhoby den Wiener Koordinator des Projekts zu den Inscriptiones Grae-cae aevi byzantini3

Inschriften und Traumlgermonumente ndash in der christlichen Epigraphik handeltes sich sieht man von kleineren Geraumltschaften einmal ab die nicht nur in diesenbeiden Bereichen sondern auch als Gegenstaumlnde des alltaumlglichen Gebrauchs imUmlauf waren in diesem Zusammenhang vor allem um Kirchen und Graumlber

Die Vortraumlge der Sektion verteilten sich dementsprechend mit zwei Beispie-len auf den funeraumlren Bereich J Dresken-Weiland konnte anhand von stadtrouml-mischen Monumenten des 3 bis 5 Jahrhunderts veranschaulichen dass infruumlhen christlichen Inschriften das Weiterleben im Jenseits kaum thematisiertwurde die zugehoumlrige Bilderwelt allerdings weitaus variantenreicher war Mitdem Ruumlckgang der Sarkophagproduktion bzw den Katakombenbestattungenim fruumlhen 5 Jahrhundert verlagerte sich jedoch bei Graumlbern in der Darstellunginhaltlich und optisch das Hauptgewicht auf die Inschriften Sie gewannen soverstaumlrkt repraumlsentativen Charakter der sich besonders bei Denkmaumllern in Kir-cheninnenraumlumen manifestierte

N Zimmermann praumlsentierte das Siebenschlaumlfer-Coemeterium in Ephesoswelches im Lichte seiner neuen Forschungen nun als kaiserzeitliche Grabstaumltteerscheint wie sie im Osten des Imperiums ansonsten kaum bekannt ist Esscheint dass Inschriften die nach palaumlographischen Analysen bereits dem 3Jahrhundert angehoumlren eine Fruumlhstufe griechischer raquoEpigraphik der Christenlaquodarstellen In ihnen wurden Wendungen verwendet welche anderweitig bishernicht belegt sind Sie verdeutlichen dass hier erst eine Suche nach neuen Formu-lierungen stattgefunden hat

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

636 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Wie vielfaumlltig man sich dem Thema Kirche(nbau) und Inschrift(en) naumlhernkann zeigten die anderen Beitraumlge der Sektion I Gradante beleuchtete was dieInschriften des Papstes Hilarus (461 ndash468) zur Kenntnis seiner weitgehend heutenicht mehr erkennbaren Umbauarbeiten am Lateranbaptisteriums beitragen Siebelegte in geradezu exemplarischer Weise wie ideal Epigraphik und archaumlologi-sche Bauforschung einander ergaumlnzen koumlnnen

In einander aumlhnlicher Weise gingen D Nuzzo und E Sironen vor Waumlhrenderstere alle erfassbaren christlichen Inschriften aus Ostia und Portus vorstelltebesprach letzterer saumlmtliche bis dato bekanntgemachten christlichen Inschriftenaus Kirchen in Attika In Ostia sind kaum oumlffentliche Bauinschriften aus demchristlichen Bereich erhalten im Gegensatz dazu macht sich kirchlicher Euerge-tismus zum Wohle der Gemeinde durch die Errichtung groszliger Bauten in Portusinschriftlich staumlrker bemerkbar Aus Athen kennt man anders als aus dem uumlbri-gen Attika kaum monumentale christliche Bauinschriften was allerdings auch inder starken modernen Uumlberbauung der Stadt und den damit verbundenen Zer-stoumlrungen begruumlndet sein koumlnnte Beiden Referaten gelang es eine wichtige Tat-sache zu verdeutlichen Die moumlglichst luumlckenlose Erfassung und Publikation vonInschriften bzw Monumenten eines geographischen Bereichs ndash sei es im lokalenoder regionalen Kontext ndash ist immer noch ein unverzichtbares grundlegendesForschungs- und Publikationsziel Einzel- bzw Fallstudien muumlssen dieses ergaumln-zen koumlnnen es aber in gar keinem Fall ersetzen

Auch U Huttner konzentrierte sich in seinem Vortrag den er auch im Na-men seiner Kollegen C Zimmermann und C Breytenbach hielt auf eine Regionnaumlmlich Lykaonien Die meisten epigraphischen Zeugnisse zu Maumlrtyrern sinddort mit Grabstaumltten zu verbinden andere stammen aus dem Kontext von Kult-raumlumen

Chronologisch am spaumltesten sind die beiden Vortraumlge von S Panagopoulosund A Rhoby einzuordnen die sich mit byzantinischen Inschriften befasstenPanagopoulos referierte uumlber metrische Inschriften des Manuel Philes aus dem14 Jahrhundert Diese sind nicht nur auf religioumlsen Gegenstaumlnden ndash Ikonen Co-dices Textilien und Miniaturen uumlberliefert sondern auch aus Kirchen und Klouml-stern ndash dort vor allem auf Mosaiken Diese Bandbreite der Schrifttraumlger bietetsich vor allem fuumlr Vergleiche inhaltlicher Natur an

Rhoby konnte anhand einiger Beispiele aus verschiedenen byzantinischenEpochen zeigen dass durch die Anbringung einer Inschrift im Innenraum oderam Auszligenbau der Kirche unmissverstaumlndlich eine Interaktion zwischen demText und dem Betrachter bezweckt war und auch stattgefunden hat Sie vollzogsich unabhaumlngig davon ob die Inschrift vordergruumlndig durch ihren Inhalt wirkteoder Schriftunkundige durch ihre Symbolwirkung beeindruckte

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 637

Diese Erkenntnis die andernorts auch fuumlr kaiserzeitliche Inschriften gemachtwurde4 moumlchte ich als Essenz des Kongresses verstehen Alle zukuumlnftigen Aus-einandersetzungen mit (antiken) Inschriften sollten von derartigen Uumlberlegun-gen geleitet werden

Veronika Scheibelreiter-Gail WienVeronikaScheibelreiteroeawacat

Anmerkungen

1 Vgl den entsprechenden Beitrag im vorliegenden Band2 Vgl das in der Postersektion des Kongresses gezeigte Plakat raquoInscriptiones Christianae Asiae

Minorislaquo sowie httpwwwepigraphtopoiorgEpiDBUIhtml (8 4 2013)3 Vgl die Beschreibung des Projekts auf der Homepage des Instituts fuumlr Mittelalterforschung

(IMAFO) der Oumlsterreichischen Akademie der Wissenschaften httpwwwoeawacatimafodie-abteilungenbyzanzforschungcommunities-landscapesepigrammatik-epigraphikepigraphik(8 4 2013)

4 Vgl z B den Beitrag Witschel im vorliegenden Band

Jutta Dresken-Weiland

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriftenund das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh

Jenseitshoffnungen die ein wichtiger Bestandteil der neuen christlichen Religionsind erscheinen bereits in der Anfangsphase einer raquoEpigraphik der Christenlaquo inden ersten Jahrzehnten des 3 Jhs in Form von Gruszligformeln neben den Namendes oder der Toten Weitere Aussagen wie die Hoffnung auf Auferstehung unddas ewige Leben treten ndash mit wenigen fruumlheren Ausnahmen ndash erst seit dem 4Jh auf Die Verwendung von theologischen Begriffen und eine Bezugnahme aufkonkrete Inhalte des christlichen Glaubens sind wie die Durchsicht der Inschrif-ten zeigt auf ein theologisch gebildetes Publikum bzw auf Mitglieder des Kleruszuruumlckzufuumlhren und ansonsten selten anzutreffen1 Es ist eindeutig dass dieuumlberwiegende Mehrzahl der Christen die ihr Grab oder das von Familienange-houmlrigen mit einer Inschrift versehen lieszligen keinen Wert darauf legten den po-sitiven Zustand bzw die Perspektive eines Weiterlebens begrifflich genauer zubestimmen sondern eher im Allgemeinen verblieb Verschiedene Erklaumlrungs-moumlglichkeiten sind denkbar

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

638 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemein-schaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausrei-chend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulareverwendet so dass diese Erklaumlrung nicht befriedigen kann

2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsendenZahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Ein-druck dass man sich beim Abfassen von Inschriften fuumlr Christen auf dasruumlckbesann was seit Jahrhunderten bekannt und beliebt war und dieseslediglich mit einigen christlichen Begriffen und Formeln sbquogarniertelsquo (oderauch ganz auf solche verzichtete) Diese Entwicklung laumlsst sich recht gut vordem Hintergrund verstehen dass die christliche Gemeinschaft des spaumlteren4 Jhs ganz anders zusammengesetzt war als die des 3 Jhs Mit derBeschraumlnkung auf den Namen und vielleicht noch ein eschatologisches Ele-ment wie es in der Fruumlhzeit uumlblich war konnte man wahrscheinlich zu spauml-terer Zeit nichts mehr anfangen Bekanntlich spielen noch in der Spaumltantikeder Traditionalismus der Roumlmer und Bildung eine ebenso bedeutende wiewichtige Rolle Man koumlnnte also formulieren dass das Althergebrachtealso die Konventionen der Gattung die Verwendung bekannter BilderMetren und Anspielungen auf die roumlmische Dichtung der Kaiserzeit das istwas von den Auftraggebern der Inschriften gewollt wird Solche Texte muumls-sen wohl als zeitgemaumlszlig empfunden worden sein und zwar sowohl von Hei-den die dann auf eine christliche raquoGarniturlaquo verzichteten als auch vonChristen Neben das was man an dieser Stelle als raquoGeschmacklaquo und raquoKon-ventionlaquo bezeichnen kann also der Gattung raquoGrabinschriftlaquo gleichsamimmanent ist treten allerdings noch zwei weitere Aspekte der Kontext desFriedhofswesens und die Oumlffentlichkeit die ja Thema dieses Kongresses ist

3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften dieGrabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damitzusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung inunterirdischen Friedhoumlfen zur Bestattung in Kirchen vollzieht so dass Grab-inschriften das Denkmal sind das am Ort von Gottesdienst und Euchari-stiefeier moumlglicherweise auch in der Naumlhe eines Maumlrtyrergrabes den Platzdes Individuums und seiner Familie in der Gemeinschaft manifestiert DenGrabinschriften kommt seit dem spaumlteren 4 Jh ndash im Unterschied zu den inden Katakomben angebrachten Texten ndash ein oumlffentlicher Charakter zu derzweifellos repraumlsentative Aspekte foumlrderte

4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw desAlten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften 639

noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften aus-druumlcken zu koumlnnen Vielleicht ist die mangelnde Rezeption theologischerBegrifflichkeit auch auf den mangelnden Kontakt mit theologischer Sprachezuruumlckzufuumlhren2

5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseits-hoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das indivi-duelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit demfruumlhen 5 Jh mit dem Aufhoumlren der Bestattungen in Katakomben und demEnde der Sarkophagproduktion Die Zukunft gehoumlrt der Grabinschrift Jen-seitsvorstellungen sind vielleicht zu schwer zu formulieren und veraumlndernsich in dem was man sich wuumlnscht so dass sie auf Dauer keine Gattung zupraumlgen vermoumlgen

Jutta Dresken-Weiland GoumlttingenJuttaDresken-Weilandgmxde

Anmerkungen

1 Zu den auf das Jenseits bezogenen Inhalten von christlichen Grabinschriften s J Dresken-Wei-land Vorstellungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften des 3ndash6 Jhsin Rom Italien und Afrika in Roumlmische Quartalschrift 101 (2006) 289ndash312 dies Vorstel-lungen von Tod und Jenseits in den fruumlhchristlichen Grabinschriften der Oikumene in Anti-quiteacute tardive 15 2007 285ndash302 dies A Angerstorfer A Merkt Himmel Paradies SchalomTod und Jenseits in antiken christlichen und juumldischen Grabinschriften Regensburg 2012 ndashFuumlr eine fruchtbare Diskussion der in diesem Beitrag vorgetragenen Interpretation danke ichganz herzlich Frau Dr Francisca Feraudi-Grueacutenais Heidelberg

2 Nach R MacMullen The second church Popular christianity A D 200ndash400 Atlanta 2009fanden nur etwa 5 der Christen in den Kirchen der Oikumene zum SonntagsgottesdienstPlatz seiner Meinung nach gehoumlrten diese Personen wohl der Oberschicht an Seine Uumlberlegun-gen passen zu dem aus den roumlmischen Inschriften erhobenen Befund dass vor allem der Klerusin Bezug auf Aumluszligerungen von Jenseitsvorstellungen gut vertreten ist und auch Personen derOberschicht auftreten Angehoumlrige des Adels die christliche Jenseitsvorstellungen aumluszligernICUR I 1440 II 4214 5002 III 8453 V 13355 VII 17449 IX 23826 ein Ritter III 8470Diese Zweiteilung bzw Dichotomie der Glaumlubigen ist in Hinblick auf die Herstellung von Bil-dern nicht uumlberzeugend denn diese lassen sowohl Angehoumlrige der Mittelschicht in den Kata-komben als auch Mitglieder der Oberschicht auf Sarkophagen herstellen auch wenn dieBildprogramme jeweils anders gestaltet werden koumlnnen s dazu Dresken-Weiland 2010 a OZur Rolle von Laien bei der Entstehung der fruumlhchristlichen Kunst s J Dresken-Weiland ZurEntstehung der fruumlhchristlichen Kunst in Das Muumlnster 65 2012 244ndash250

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

640 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Ilenia Gradante

Note epigrafiche sul battistero Lateranenseper una riconsiderazione del programma architettonicodi papa Ilaro

Il battistero Lateranense egrave ancora oggi uno dei monumenti della Roma paleocri-stiana piugrave noti e allo stesso tempo dibattuti Gli studi piugrave recenti grazie allrsquoana-lisi di dettaglio delle stratigrafie murarie hanno portato alla definitiva indivi-duazione di una fino ad ora discussa fase costantiniana dellrsquoedificio ma soprat-tutto hanno valorizzato ulteriormente il contributo di papa Ilaro (461ndash468) allosviluppo architettonico del monumento Alla luce del riesame strutturale infattilrsquointervento del pontefice tradizionalmente legato alla realizzazione di tre ora-tori collegati allrsquoottagono (S Croce S Giovanni Battista e S Giovanni Evange-lista) toccherebbe invece in modo consistente anche lrsquoultima fase costruttiva edecorativa del battistero paleocristiano portando di fatto a compimento lrsquooperadi Sisto III

Ulteriori elementi a supporto di tale giudizio possono dedursi da un riesamedel corredo epigrafico drsquoapparato dellrsquoedificio con particolare riferimento a dueiscrizioni note solo da tradizione manoscritta I testi in esame (ILCV 9771 e18392) sono riportati uno di seguito allrsquoaltro dalla silloge I di Lorsch (IX sec)con la generica indicazione ad font(em) S(an)c(t)i Ioh(annis) in Lat(erano) maper entrambi si ipotizza in questa sede la pertinenza allrsquooratorio della Santa Cro-ce il piugrave monumentale dei tre realizzati da Ilaro destinato ad accogliere la sacrareliquia cui deve il nome La prima iscrizione (ILCV 977) fa riferimento ad unnon meglio specificato munus del papa che interviene su una situazione descrit-ta come di notevole degrado dellrsquoarea circostante il battistero affrontando evi-dentemente unrsquoimpegnativa opera di riqualificazione di tutto il complesso Ilsupporto dellrsquoepigrafe fu parzialmente reimpiegato nellrsquoarchitrave del laquosacellumSancti Thomae in Lateranoraquo costruito da papa Giovanni XII nel 956 dovelrsquoepigrafe fu vista e trascritta mutila nel XVI sec ma giagrave il de Rossi ne ipotiz-zava la pertinenza allrsquoarchitrave del triportico di raccordo tra lrsquooratorio dellaSanta Croce e il battistero il quale in effetti ben si presterebbe ad accogliere untesto di tale ampiezza

La seconda iscrizione (ILCV 1839) priva di elementi datanti egrave attribuibilesolo in via ipotetica al pontificato di Ilaro Lrsquoesortazione ad fontem vitae hocaditu properate e il termine ianua permettono di ipotizzare la collocazione diquesta epigrafe di chiaro carattere battesimale presso un ingresso dellrsquoedificio

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Note epigrafiche sul battistero Lateranense 641

Come giagrave sottolineato dal de Rossi egrave da escludere lrsquoipotesi di alcuni studiosi cheritenevano lrsquoiscrizione lrsquoantecedente dei distici di Sisto III incisi presso il fontebattesimale la trascrizione del testo nella silloge del IX sec egrave infatti sufficientea rendere improponibile questa interpretazione Piugrave plausibile sembra inveceuna proposta di ubicazione del manufatto presso lrsquoarchitrave esterno della portadi collegamento tra il battistero e il portico dellrsquooratorio della Santa Croce ri-trovando quella contiguitagrave tra i due testi che potrebbe aver indotto lrsquoautore dellasilloge di Lorsch ad una trascrizione continua Ma il riferimento del testo ad unaditus puograve spingere oltre la riflessione portando ad ipotizzare un vero e proprioingresso al battistero su lato del campus Lateranensis realizzato e monumenta-lizzato da papa Ilaro attraverso lrsquoinserimento di un atrio porticato eventualitagravequesta solo accennata dal Duchesne e dal Lauer e non piugrave seriamente ripresa ne-gli studi piugrave recenti che generalmente si limitano a considerare la struttura uncortile Lrsquoinserimento nella silloge di Lorsch dei soli due testi sopracitati ne egrave for-se un ulteriore indizio lrsquoautore infatti potrebbe aver trascritto di passaggio solociograve che era visibile allrsquoesterno del battistero al suo ingresso sul campus Latera-nensis presso lrsquooratorio

Il Liber Pontificalis riporta dettagliatamente la decorazione di questo am-biente esterno descritto come ninfeo e triportico con colonne di mirabile gran-dezza e tre fontane Il triportico deve aver mantenuto questo aspetto di grandeeffetto scenico e monumentale almeno fino alla seconda metagrave del IX secoloquando viene descritto da Giovanni Diacono ancora con caratteristiche pratica-mente immutate mentre giagrave nel X la struttura doveva versare in condizioni diforte degrado se come sappiamo parte dellrsquoarchitrave iscritta venne riutilizzataper un altro edificio La scelta del pontefice di realizzare un secondo ingressomonumentale al battistero potrebbe trovare una sua giustificazione proprio nel-la connessione con lrsquooratorio della Santa Croce che in quanto custode della sa-cra reliquia rappresentava di per seacute un fulcro di attrazione per i fedeli conconseguenti nuove esigenze di carattere liturgico e devozionale disgiunte anchedal rito del battesimo che necessitavano una riorganizzazione degli spazi e deipercorsi tra gli edifici del Laterano

Una eco del progetto ilariano si puograve ritrovare anche in alcuni interventi dipapa Simmaco nella basilica di S Pietro dove egli realizza presso il battisteroprecedentemente creato da Damaso tre oratori dedicati ai Ss Giovanni Battistaed Evangelista e alla Santa Croce su imitazione del Laterano Sebbene tali operevadano probabilmente attribuite ai primi anni di pontificato quando Simmaconon poteva disporre della cattedrale lateranense occupata dallrsquoantipapa Loren-zo non egrave da sottovalutare il possibile legame di questi ambienti con lrsquoevoluzionedel rito di iniziazione cristiano Lrsquooratorio della Santa Croce in particolare viene

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

642 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

qui esplicitamente legato al sacramento della cresima da unrsquoiscrizione (ICVR II4136)

Alla luce di queste osservazioni lrsquointervento di Ilaro sul battistero assume-rebbe dunque proporzioni piugrave incisive sullrsquoassetto del complesso lateranensecon implicazioni di carattere liturgico e devozionale che interesserebbero sia ilrito di iniziazione cristiano che il culto della vera croce in qualche modo ad essosimbolicamente collegato attraverso la cresima Naturalmente le suggestionipresentate in questa sede ed ispirate dalla documentazione epigrafica non pre-tendono di esaurire un argomento complesso che attende e confida in nuove ri-sposte provenienti da un riesame complessivo del monumento attualmente incorso

Ilenia Gradante Romaileniaghotmailcom

Note

I risultati del presente studio saranno successivamente presentati in forma estesa nella Rivistadi Archeologia Cristiana

1 Hic locus olim sordentis cumuli squallore congestus sumptu et studio Χρ(ίστ)ι famuli Hilariep(iscop)i iuvante Domino tanta ruderum mole sublata quantum culminis nunc videtur Adofferendum Χρ(ίστ)ο Do(mino) munus ornatusatq(ue) dedicatus est

2 Ad fontem vitae hoc aditu properante lavandi constantis fidei ianua Χρ(ίσ)τυς erit

Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre GedenkstaumlttenDas Zeugnis der Inschriften1

Die Bruumlchigkeit von Maumlrtyrertraditionen findet Ausdruck in einer Episode ausder Regierungszeit Iustinians Damals erreicht den Bischof von Ikonion die An-frage eines Kollegen ob er uumlber die beiden Maumlrtyrer Kyrikos und Iulitta genaue-re Informationen habe Der Bischof muss sich erst in der Gemeinde umhoumlrenund stoumlszligt schlieszliglich auf kundige Abkoumlmmlinge der Heiligen2 Die Erinnerungan die Maumlrtyrer basiert jedoch nicht nur auf der Lebendigkeit der narrativenTraditionen sondern findet zusaumltzlichen Halt in Monumenten An Wunder-und Grabstaumltten standen Kirchen und Kapellen um Pilgern eine Anlaufstaumltte zubieten und die Legenden in der Topographie zu verankern3 Archaumlologische

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten 643

Uumlberreste lassen sich in Lykaonien nicht eindeutig identifizieren auch wennzahlreiche anonyme Kirchenruinen vermutlich in diese Kategorie einzuordnensind Als umso wertvoller erweisen sich die einschlaumlgigen Inschriften die keines-wegs nur als Zeugnisse eines Diskurses auszuwerten sind sondern ihrerseits alsTeil von spezifischen Monumenten die Monumentalisierung des Maumlrtyrerkultesdokumentieren

Eine Inschrift aus dem noumlrdlichen Lykaonien berichtet von einem raquoMartyri-umlaquo womit spaumltestens seit dem 4 Jh diejenigen Kultstaumltten gekennzeichnetwerden an denen sich die Christen ihrer Maumlrtyrer erinnerten4 Der Text memo-riert eine ganze Reihe von Personen neben drei Presbytern auch einen Mannnamens Armenios der raquodas Martyrion erbautlaquo habe5 Ob das Martyrium tat-saumlchlich dem Heiligen Kyrikos geweiht war wie Calder aus den schwer lesbarenBuchstabenresten der letzten Zeile schloss sei dahingestellt Auf der Schmalseitedes Steinblocks findet sich eine Datierungsangabe die das Bauunternehmen of-fenbar ins Jahr 61718 einordnet6

Ein zweites Maumlrtyrermonument ist durch eine Saumluleninschrift dokumentiertdie sich heute im Auszligenbereich der Alaeddin-Moschee in Konya befindet EinDiakon namens Moses stiftete die Saumlule dem Heiligen Mannis7 Offensichtlichhuldigte er damit einem Lokalheiligen dessen Legende sich in der Uumlberlieferungverloren hat Da in der Moschee zahlreiche weitere Saumlulen derselben MachartVerwendung fanden8 liegt der Schluss nahe daszlig an dieser Stelle eine fruumlhbyzan-tinische Kirche stand Ob der ganze Sakralbau dem Mannis geweiht war bleibtunklar

Die beiden Inschriften stammen aus einer Zeit des laumlngst entwickelten Maumlr-tyrerkultes und hantieren mit etablierten Begriffen der sakralen Vorstellungs-welt Lykaonien wartet indes auch mit vorkonstantinischen Maumlrtyrerinschriftenauf die auf ganz anderen Bedingungen aufbauen Zwei Grabepitaphe aus demSuumlden lassen sich wegen ihrer spezifischen Gestaltung in eine fuumlr die Region ty-pische Handwerkstradition einordnen9 Die Grabsteine zeigen eine ndash oft in fla-chem Relief angedeutete ndash dreiteilige Fassadenarchitektur aus Boumlgen bzwGiebeln

Die Inschrift fuumlr den Maumlrtyrer Paulus wurde oumlstlich von Isauropolis gefun-den10 wo Ramsay noch die Uumlberreste einer byzantinischen Kirche identifizierteund daraus auf die Etablierung eines frequentierten Kultes schloss11 Der In-schriftentext entspricht dem im 2 und 3 Jh gaumlngigen Formular12 Der Namedes Maumlrtyrers uumlberrascht nicht in einer Region in der der Apostel mehrmals un-terwegs gewesen war13 Dass die beiden fuumlr die Bestattung Verantwortlichen of-fenbar in keinem verwandtschaftlichen Verhaumlltnis zu Paulos stehen koumlnnte mitdessen besonderem Status zu tun haben Die christlichen Mitbruumlder treten an die

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

644 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Stelle der Familie und uumlbernehmen deren Pflichten14 Der Text bietet uumlberdieseinen der fruumlhesten Belege fuumlr die titulare Wuumlrdigung als Maumlrtyrer15

Das zweite Zeugnis aus Suumldlykaonien ist ein aumlhnlich gestaltetes Epitaph dasein Vater fuumlr seinen Sohn namens Rufus gesetzt hat16 Neben der typischen Fas-sadenarchitektur zeigt der Grabstein mit den Swastiken sowie dem stilisiertenWinzermesser noch weitere Schmuckelemente die den Zeitgenossen in Suumldly-kaonien vertraut waren Den religioumlsen Kontext signalisiert eine Scheibe mit ein-graviertem Kreuz im zentralen Bogen der Fassade17 Rufus wird in dem Epitaphals ἄθλιος bezeichnet und es liegt nahe dieses Adjektiv mit ἀθλοφόρος zu asso-ziieren womit uumlblicherweise der Maumlrtyrer charakterisiert wird der den Sieges-preis erhaumllt18

Resuumlmierend laumlsst sich anhand der vier Inschriften die Entwicklung des Maumlr-tyrerkultes in Lykaonien nachzeichnen Am Anfang stand das schlichte Grab-monument das schon deswegen nicht besonders oumlffentlichkeitswirksam warweil es die lokalen Handwerkstraditionen aufgriff und genauso aussah wie vieleandere Am Ende finden sich die Inschriften im Rahmen aufwaumlndiger architek-tonischer Komplexe die nach eigenen und den Erfordernissen des Kultes undden Interessen der Pilger entsprechenden Regeln angelegt werden

Cilliers Breytenbach Berlincilliersbreytenbachrzhu-berlindeUlrich Huttner Berlinulrichhuttnerstaffhu-berlindeChristiane Zimmermann Berlinchristianezimmermannrzhu-berlinde

Anmerkungen

1 Foumlrderung der Forschungen durch das Excellence Cluster 264 TOPOI Berlin Vgl httpwwwtopoiorggroupb-iii-2-topoi-1

2 Theodoros Iconiensis Episcopus In Martyrium Sanctorum Ciryci et Julittae PG 120 165ndash1723 Vgl A Grabar Martyrium Recherches sur le culte des reliques et lrsquoart chreacutetien antique 2 vols

Paris 19464 Vgl zu Kleinasien etwa CLaodcan 9 Egeria 234 Ferner zu Grabar I 29 die Belege in

G W H Lampe A Patristic Greek Lexicon Oxford 1961 830 Fruumlhe epigraphische Belegefuumlr Martyrien D Feissel in Meacutelanges Gilbert Dagron Paris 2002 202ndash205 dazu SEG LII1542

5 MAMA I 323 (Fundort Goumlzluuml noumlrdlich von Laodikeia Katakekaumene) [ ὑ]πὲρ εὐχῆ[ς κὲ]

σεμν[οτάτη]ς μνήμης Ἀρμένις πρε(σβύτερος) Μεν[ε]ας πρε(σβύτερος) Σουλος κὲ Ἀρμένις

πρε(σβύτερος) κὲ Ἰοῦστος κὲ Μόμις κὲ τῆς μητρὸς αὐτῶν Ἀννας Μεννεας κὲ Ἀρμένις κὲ

Ἀλέξανδρος κὲ Ἀρμένις ὁ κτίσας τὸ μαρτύριltοgtν κὲ τῇ συνβίῳ αὐτῆς Πρόκλης κὲ τῆς μητρὸς

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 645

αὐτ[ῶ]ν Ὠαλεντήλλης τοῦ ἁγίου Κυρ(ίκου) ndash (auf der Seite) [ ὠκ]ωδ[ομήθ]η μηνὶ

Δεκενβρίου πρώτῃ ἐν βασιλίας νφʹ (ἔτει) (Monogramm) ndash Lesung nach W M Calder6 Die Datierungsangabe enthaumllt offensichtlich das achte Regierungsjahr des Kaisers Heraklios

Dazu H Greacutegoire in Byzantion 4 (1927) 460f mit der Lesung (B 6ndash7) ἐν βασιλίας η

Φλ(αβίου) Ἡρ(ακλείου) Dagegen D Feissel in Ktema 18 (1993) 1797 W M Ramsay in BCH 7 (1883) 314f nr 41 Μωσῆς διά(κονος) υἱὸς Νησιου Πουπλίου

πρεσβ(υτέρου) Ἰσαυρουπόλεος εὐξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ [κ]αὶ τοῦ οἴκου αὐτοῦ ἐκαρποφόρη-

σεν τὸν κίονα εἰς τὸν ἅγιον Μαννιν

8 Vgl S Redford in Artibus Asiae 51 (1991) 589 Vgl A M Ramsay in W M Ramsay (ed) Studies in the history and art of the eastern provin-

ces of the Roman Empire Aberdeen 1906 710 MAMA VIII 200 Νουννος καὶ Οὐαλέριος ἐκόσμησαν Παῦλον τὸν μάρτυραν μ(νήμης)

χ(άριν) Etwa 2 km westlich des Dorfes Akarkoumly suumldlich der Straszlige nach Guumlneysinir11 W M Ramsay in The Expositor 1 7th series (1906) 550 Heute nur noch spaumlrliche Uumlberreste12 MAMA VIII 139 161 (Bischofsgrab)13 Act 1420ndash21 16114 Seit dem Apostel Paulus idealisieren die christlichen Gemeinden ihren Zusammenhalt analog

dem konventioneller Familien Vgl J M Lieu Christian identity in the Jewish and Graeco-Roman world Oxford 2004 166f

15 Vgl C M Kaufmann Handbuch der altchristlichen Epigraphik Freiburg 1917 211ndash213 u235ndash237 D Mazzoleni in V Fiocchi NicolaiF BiscontiD Mazzoleni (edd) Les catacombeschreacutetiennes de Rome Origine deacuteveloppement deacutecor inscriptions Turnhout 2000 175 ndash Dassarkophagfoumlrmige Reliquar aus Synnada (Ὧδε ἔνα Τροφίμου τοῦ μάρτυρος ὀστέα) duumlrfte eben-falls aus vorkonstantinischer Zeit stammen SEG XXX 1494 W Tabbernee Montanistinscriptions and testimonia Epigraphic sources illustrating the history of Montanism Macon1997 236ndash240 nr 35

16 MAMA VIII 168 (Fundort Aydoğmuş) ταύτην τὴν στήλην ἔστησεν Ῥούφῳ τῷ ἀιμνήστῳ

τῷ ἀθλίῳ Δημήτριος ὁ πατὴρ μ(νήμης) χ(άριν)17 Zur Deutung dieses Ornaments Tabbernee 1997 64f (Patene eucharistisches Brot)18 Vgl S Mitchell Anatolia Land men and gods in Asia Minor Vol II The rise of the Church

Oxford 1993 59 Allerdings muumlssen zum Vergleich noch weitere Grabinschriften herangezo-gen werden z B SEG XL 1090 IvKios 88

Donatella Nuzzo

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Portoforme e contenuti di una prassi tardoantica

In questo studio si considerano i documenti epigrafici degli edifici cristiani diOstia e Porto le iscrizioni poste allrsquointerno degli spazi cultuali della comunitagravecristiana nella cittagrave e nel suburbio

La precoce presenza di una comunitagrave cristiana organizzata a Ostia trova con-ferma nella chiesa episcopale situata nel quartiere meridionale della cittagrave la ba-silica costantiniana beatorum apostolorum Petri e Pauli et Iohannis Baptistae

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

646 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

che non sembra aver restituito nessun documento epigrafico A un altro edificiourbano egrave pertinente la discussa iscrizione incisa su un architrave1 databile tra lafine del IV e gli inizi del V secolo Il testo si puograve collegare a un contesto di ca-rattere privato e non a un edificio pubblico costruito per assolvere a funzionicultuali Si sottolinea perograve che il committente dellrsquoiscrizione si mostra perfetta-mente consapevole dellrsquoassociazione proposta tra il valore rigenerante dellafonte alla quale invita ad attingere e lrsquoimmagine di Cristo vero fons vitae Unulteriore contesto della cittagrave contrassegnato da una presenza epigrafica cristianaegrave costituito dalle Terme di Mitra dove sono stati trovati due pilastrini in marmodecorati con la croce monogrammatica tra alfa e omega2 Essi erano relativi auna recinzione che delimitava parte dellrsquoambiente e attestano lrsquooccupazionedellrsquoambiente termale da parte di alcuni che nel VndashVI secolo vollero allestire unoratorio e contrassegnarne una porzione con un segno della loro appartenenzaalla comunitagrave cristiana Piuttosto articolata egrave la situazione nel suburbio della cit-tagrave in cui si inseriscono i piugrave significativi monumenti martiriali e funerari dicommittenza cristiana Gli scavi condotti nella basilica di Pianabella hanno con-sentito di attribuirne la fondazione ai primi anni del V secolo Nessuna epigrafemonumentale egrave pertinente alla costruzione della chiesa un intervento vescovileegrave documentato invece dallrsquoarchitrave con il nome del vescovo Bellator deglianni 494ndash4993 Di provenienza ostiense ma la localitagrave egrave ignota egrave la dedica vo-tiva posta dal senatore Anicius Auchenius Bassus (prefetto urbano nel 382ndash383) dalla moglie Turrenia Honorata e dai figli4 Lrsquoipotetica collocazionedellrsquoazione evergetica nella chiesa suburbana di S Ercolano non egrave documentabi-le con certezza Egrave possibile anche che essa provenga dalla vicina basilica di S Au-rea dove il figlio dello stesso prefetto urbano console del 408 intervenne pressola tomba di S Monica Si puograve ricondurre a una struttura connessa con la tombamartiriale la colonnina marmorea rinvenuta presso la basilica di SantrsquoAurea nelBorgo di Ostia con lrsquoiscrizione S(ancta) Aur(ea)5 La ricostruzione piugrave plausibiledella struttura di cui faceva parte il manufatto egrave quella di un altare posto sullatomba della martire in cui la colonnina serviva da supporto per il ciborio Inconclusione si puograve osservare quanto siano limitate per Ostia le informazioni ri-feribili ai committenti degli edifici cristiani noti epigraficamente solo in pochicasi non egrave possibile neppure definire lrsquoincidenza dellrsquoevergetismo privato cheseppure attestato in relazione a personaggi appartenenti a una delle principalifamiglie romane non sembra essersi attivato con particolare vivacitagrave nella cittagraveostiense E neppure lrsquoiniziativa vescovile a parte il caso di Bellator ha lasciatotracce significative di interventi di carattere monumentale

Decisamente diverso egrave il caso della vicina diocesi di Porto anchrsquoessa caratte-rizzata da una precoce organizzazione ecclesiastica La basilica urbana posta a

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto 647

sud-ovest del bacino esagonale potrebbe essere la prima cattedrale cristiana del-la cittagrave Essa ha restituito alcuni frammenti iscritti relativi a unrsquoiniziativa episco-pale contraddistinti dallrsquouso di caratteri ispirati al modello grafico usato allafine del IV secolo dal calligrafo Furio Dionisio Filocalo per incidere le iscrizionicomposte da papa Damaso Allo stesso edificio appartengono anche i frammentidellrsquoepistilio iscritto posto nellrsquoatrio dellrsquoedificio anchrsquoesso caratterizzato da let-tere imitanti le damasiane e perciograve attribuito agli inizi del V secolo Si puograve os-servare in sostanza che i frammenti noti di iscrizioni monumentali sembranorifarsi principalmente al modello epigrafico damasiano e risultano di buon livel-lo Le indagini nel vicino edificio cultuale di S Ippolito hanno portato al rinve-nimento di due frammenti di iscrizione damasiana in marmo italico il vescovodi Roma dunque intervenne nel santuario portuense di S Ippolito e segnalograve lasua azione con unrsquoepigrafe monumentale Dallo stesso edificio provengono an-che due iscrizioni in caratteri di tipo pseudofilocaliano che attestano interventinel santuario di un vescovo Heraclida Lavori successivi sono attestati epigrafi-camente nello stesso complesso da parte di un ricco laico o un ecclesiastico cheeseguigrave nel VI secolo interventi di ampliamento Ancora al suburbio portuenseva riferita lrsquoiscrizione del vescovo Donato che nella prima metagrave del V secolo de-dicograve una basilica in onore dei ss Eutropio Bonosa e Zosima Anche in questocaso lrsquointervento evergetico vescovile fu segnalato con una monumentale iscri-zione influenzata nei caratteri grafici e nel testo dalle imponenti scritture epi-grafiche che si realizzavano in quegli anni nei santuari romani La cittagrave di Portoe i suoi edifici cristiani testimoniano (piugrave che Ostia) il forte ruolo dellrsquoevergeti-smo ecclesiastico con la partecipazione del vescovo di Roma nella definizionedei luoghi in cui la comunitagrave trovava spazi di riunione culto e sepoltura spaziadeguatamente segnalati dalle iscrizioni esposte6

Donatella Nuzzo Baridonatellanuzzounibait

Note

1 B BRENK Basilica cristiana o Domus cristiana dei Tigriniani in B BRENK Architettura eimmagini del sacro nella tarda antichitagrave Spoleto 2005 pp 85ndash95

2 B BRENK La christianisation drsquoOstie in Ostia port et porte de la Roma antique Genegraveve 2001pp 262ndash271

3 D NUZZO Le iscrizioni in La basilica cristiana di Pianabella Parte I (= Scavi di Ostia volXII) a cura di L Paroli Roma 1999 pp 33ndash115

4 CIL XIV 18755 R MEIGGS Roman Ostia Oxford 1960 pp 390ndash391

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

648 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

6 D NUZZO Le iscrizioni cristiane della basilica urbana di Porto (scavi 1991ndash2007 e indaginidellrsquoOttocento) e la produzione epigrafica di imitazione filocaliana in Vetera Christianorum46 2009 pp 293ndash314

Spyros P Panagopoulos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifactsThe case of Manuel Philes

It is a well-known fact that only a very small number of Byzantine literary epi-grams transmitted in manuscripts can also be found as verse inscriptions in situFamous examples include the charioteer inscribed epigrams on the marble basesof statues at the Hippodrome at Constantinople transmitted in the PlanudeanAppendix in the Palatine Anthology These verse inscriptions date back the 5th

century AD and became literary epigrams after being copied from stone onto pa-per Unfortunately we rarely find such happy pairings The verse inscriptions ofManuel Philes (14th century) concentrate on various religious artifacts (particu-larly on icons handwritten codexes textiles frescoes and miniatures) as alsoon churches and monasteries (particularly verse inscriptions on mosaics as ded-ications) Πρόσωπα of depiction on these religious artifacts and monuments aremainly Christ and the Virgin Mary the Archangels the Apostles Saints andMartyrs The verse inscriptions of Manuel Philes are divided into three catego-ries the inscriptions on the Monastery of the Θεοτόκος τῆς Πήγης (the Virgin ofthe Source) the inscriptions on religious artifacts and inscriptions as dedica-tions In the composition of these verse inscriptions Philes makes use of very dif-ferent motifs and technics

Most of these poems do have religious images as their subject but there isalso among them a small number of epigrams referring to secular views In thecase of the epigrams with regard to religious representations the poems are usu-ally described as raquodedicatory epigramslaquo as also as prayers which the donor ofthe religious icon and the professional poet have directed to the depicted sacredfigure or they are also described as raquodescriptive epigramslaquo which take theirsubstantive starting point by the figures themselves The above categorizationhas been made by Marc Lauxtermann in his important study about the Byzan-tine Poetry since about 10 years In the composition of this second group of ep-igrams Manuel Philes uses a series of recurrent style elements and techniqueswhich in turn can serve as a thematic criterion for the distinction of subgroups

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts 649

within the superior group raquodescriptive epigramslaquo This includes the stylistic de-vice of the raquoanimated picturelaquo in which case the image is described as lifelike oreven alive The introduction of the raquoanimated picturelaquo (raquobeseeltes Bildlaquo) was in-troduced by Efthymia Braounou-Pietsch two years ago in her prolific study(2011) but for first time it was mentioned by Marc Lauxtermann under theterm raquopictorial livelinesslaquo The raquoanimated picturelaquo has variations such as thestylistic means of movement speech and sound The epigrams of Manuel Philesare estimated to 1078472 which are preserved in the editions of Miller andMartini but only 119 according to the calculation of Braounou-Pietsch are re-ferred to raquoanimated picturelaquo and its variations

During the Byzantine era the inscriptionsepigrams have been on various re-ligious artifacts but nowadays only a small percentage of these can be found insitu These epigramsinscriptions can be found since a few years in a large proj-ect initiated and directed by Wolfram Houmlrandner in the year 20042005 withthe aim to gather and publish in critical editions (with translation and commen-tary) the ca one thousand and two hundred Byzantine epigrams that have beeninscribed on religious works of art ndash frescoes mosaics icons but also on luxuryobjects and miniatures The chronological limits have been placed between 600and 1500 Verse inscriptions on seals have been excluded from the plan butthey are occasionally drawn in the discussion when necessary Until now twovolumes have been published by Wolfram Houmlrandner and Andreas Rhoby andAnneliese Paul raquoByzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaikenlaquo (2009)and raquoByzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunstlaquo(2010) A special category in the above volumes has been dedicated to certainByzantine authors of epigrams such as John Geometres Theodore ProdromosManuel Philes and Christophoros Mitylenaios

Spyros P Panagopoulos Patraspanagopoulosspyrosyahoocom

Bibliography

W Houmlrander ndash A Rhoby (ed) Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epi-gramme Wien 2008 (Veroumlffentlichungen zur Byzanzforschung 14)

M D Lauxtermann Byzantine Poetry from Pisides to Geometres Texts and Contexts IWien 2003 (Wiener byzantinistische Studien 241)

Manuelis Philae carmina inedita ed A Martini Naples 1900Manuelis Philae carmina IndashII ed E Miller Paris 1855ndash57 (reprint Amsterdam 1967)E Braounou-Pietsch Beseelte Bilder Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Dar-

stellungen Wien 2011

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

650 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

AndashM Talbot raquoEpigrams of Manuel Philes on the Theotokos tes Peges and Its ArtlaquoDOP 48 1994 135ndash165

AndashM Talbot raquoEpigrams in Context Metrical Inscriptions on Art and Architecture ofthe Palaiologan Eralaquo DOP 53 1999 75ndash90

Andreas Rhoby

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von WortBild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext

Fuumlr die griechisch-roumlmische Antike stellen Inschriften in vielen Bereichen diewichtigste Quelle dar Louis Robert nannte das roumlmische Reich einst sogar raquounecivilisation drsquoeacutepigraphielaquo1 Fuumlr das spaumltere Roumlmische bzw Byzantinische Reichist diese Aussage freilich nicht in dieser Form zutreffend da die raquogrande bregravechelaquo2

des 7ndash9 Jahrhunderts einen massiven Einschnitt in der epigraphischen Produk-tion markiert Aus byzantinischer Zeit sind keine Momumentalinschriften wiejene von Oinoanda uumlberliefert Die byzantinische Welt kann auch keine Inschrif-ten vorweisen wie sie aus dem alten China bekannt sind wo Texte wahre Land-schaften von Woumlrtern bilden3

In byzantinischer Zeit ist eine deutliche Verschiebung der epigraphischenSchwerpunkte zu erkennen Ruumlckzug von Inschriften aus dem allgemein oumlffent-lichen Raum Hinwendung zu religioumls-theologischen Inhalten Entdeckung neu-er Materialien fuumlr die inschriftliche Gestaltung (Malerei Metall Holz Textiletc) Eine neue Gattung von Inschriften entstand in postikonoklastischer Zeitdadurch dass Bilder mit nomina sacra versehen wurden um die Verehrung ganzsicher dem Dargestellten und nicht dem Objekt zukommen zu lassen4 Daruumlber-hinaus wurden viele Inschriften im Rahmen von privaten Stiftungen produziertDadurch fand aber auch eine Verschiebung der inschriftlichen Produktion zuden sozialen Eliten statt5 In byzantinischer Zeit besonders ab dem 9 Jahrhun-dert sind es Kirchen die aufgrund der allgemeinen Dominanz der erwaumlhnten re-ligioumls-theologischer Inhalte in Inschriften einen idealen Ort von raquodisplayed wri-tinglaquo6 darstellen

Eine besondere Rolle spielen seit jeher Stifterinschriften Die meisten byzan-tinischen Stifterinschriften in Kirchen sind formelhaft aufgebaut und in schlich-ter Prosa verfasst Wer immer aber einer houmlheren sozialen Schicht angehoumlrtelieszlig seine Stiftung mit einem Epigramm feiern Bisweilen existieren in Kirchenauch mehrere Stifterinschriften Waumlhrend praktische Fakten zur Kirchengruumln-

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter 651

dung durch unpraumltentioumlse Prosa-Inschriften angefuumlhrt sind lieszligen sich Stifter inEpigrammen7 praumlsentieren8

Uumlber die Rolle welche solche Stifterinschriften neben der Absicht alleindurch ihre Praumlsenz auf den Betrachter zu wirken gespielt haben koumlnnten kannvielleicht der Titel eines (urspruumlnglich auch inschriftlich angebrachten) Stifter-epigramms des 12 Jahrhunderts Auskunft geben Am selben Tag (d h am 4August) wird die Einweihung der uumlberaus schoumlnen heiligen Kirche des Panto-krators (hellip) im kaiserlichen Pantokrator-Kloster gefeiert9 Man kann anneh-men dass das Stifterepigramm oder zumindest ein Teil davon jaumlhrlich zum Tagder Einweihung der Kirche vorgetragen wurde

Im Inneren der mittel- und spaumltbyzantinischen Kirche war der Besucher miteiner ganzen Fuumllle an Inschriftlichkeit konfrontiert etwa mit Inschriften auf Sar-kophagen mit Inschriften die Szenen auf Fresken beschreiben oder mit In-schriften die auf Schriftrollen von Propheten oder Heiligen zu finden sind Eineinteressante Rolle spielten so genannte Tetragramme (d h die Abfolge von vierBuchstaben) die meistens Kreuzesdarstellungen begleiten10 Diese Buchstabensind eine Chiffre die offensichtlich auch fuumlr jene verstaumlndlich war die des sinn-erfassenden Lesens sonst nicht maumlchtig waren So bot sich auch fuumlr diese die Ge-legenheit mit Hilfe dieser Kurzbotschaften mit dem Bild in Interaktion zu tre-ten

Wort und Bild stehen somit zueinander in Beziehung durch konkrete Kunst-griffe wird auch der Betrachter in diesen Prozess eingebunden In einer Zeit inder Alphabetisierung und Lesefaumlhigkeit zuruumlckgingen nahmen Inschriften naumlm-lich auch andere Funktionen ein Sie uumlbten eine magische Kraft aus sie warenauch Schmuck und Teil der kuumlnstlerischen Gestaltung Der des Lesens nur man-gelhaft Kundige wurde durch bestimmte Signalwoumlrter durch Kurzinschriftenoder einfach auch nur durch die Praumlsenz des Textes angesprochen

Byzantinische Inschriften muumlssen daher in ihrem Gesamtkontext betrachtetwerden Grundlage dafuumlr sind jedoch kommentierte lege artis ausgefuumlhrte In-schrifteneditionen von denen es in der Byzantinistik leider noch immer viel zuwenige gibt11

Andreas Rhoby Wienandreasrhobyoeawacat

Anmerkungen

1 L Robert Choix drsquoeacutecrits Eacutediteacute par D Rousset avec la collaboration de Ph Gautier Indicespar D Rousset Paris 2007 88

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

652 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

2 D A Zakythinos La grande bregraveche dans la tradition historique de lrsquohelleacutenisme du septiegraveme auneuviegraveme siegravecle in Charisterion eis Anastasion K Orlandon III Athen 1966 300ndash327

3 R E Harris The Landscape of Words Stone Inscriptions from Early and Medieval ChinaSeattle ndash London 2008 174f

4 Lit bei H Maguire Validation and Disruption the Binding and Severing of Text and Image inByzantium in K Krause ndash B Schellewald (Hrsg) Bild und Text im Mittelalter Koumlln ndash Wei-mar ndash Wien 2011 267ndash281 275

5 So stammt beispielsweise die letzte datierbare Grabinschrift einer gewoumlhnlichen Person in Kon-stantinopel aus dem Jahr 610 C Mango Epigraphy in E Jeffreys (with J Haldon and RCormack) (Hrsg) The Oxford Handbook of Byzantine Studies Oxford 2008 144ndash149 145

6 Terminus nach C Rouecheacute Written Display in the Late Antique and Byzantine City in Pro-ceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies London 21ndash26 August2006 I Aldershot ndash Burlington 2006 235ndash253 235

7 A Rhoby Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken Wien 2009 ders Byzantini-sche Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst Wien 2010 ders ByzantinischeEpigramme auf Stein Wien (im Druck)

8 So z B in der Kirche von Skripou in Orchomenos N Oikonomidegraves Pour une nouvelle lecturedes inscriptions de Skripou en Beacuteotie Travaux et Memoires 12 (1994) 479ndash493

9 W Houmlrandner Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung ndash am Bei-spiel des Gedichts auf das Pantokrator-Kloster in Konstantinopel in Chr Ratkowitsch(Hrsg) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken Eine literarische Tradition der Groszligdich-tung in Antike Mittelalter und fruumlher Neuzeit Wien 2006 203ndash219 Eine aumlhnliche Notiz istim Synaxar von Konstantinopel zu lesen

10 Uumlberblick bei Chr Walter The Apotropaic Function of the Victorious Cross Revue des EacutetudesByzantines 55 (1997) 193ndash220

11 Zu neuen Initiativen (raquoInscriptiones Graecae Aevi Byzantinilaquo) siehe A Rhoby Towards a Cor-pus of Byzantine Inscriptions in Proceedings of the 22nd International Congress of ByzantineStudies Sofia 22ndash27 August 2011 II Sofia 2011 55

Erkki Sironen

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriftenim kirchlichen Kontext in Athen und Attika

Das nachstehend zu betrachtende Inschriftenmaterial kommt aus dem neuenBand IG IIIII2 5 (2008) dem abschlieszligenden Band des Kirchnerschen Corpusder nachklassischen attischen Inschriften Dieser Band enthaumllt 443 attische In-schriften aus der Zeit nach 267 n Chr wovon mehr als 320 ohne Zweifel fruumlh-christlich sind Daraus ergeben sich etwa 20 Beispiele zur Besprechung desThemas raquoChristliche Kultraumlumelaquo

Erstaunlicherweise haben wir mehr inschriftliche Hinweise zu christlichenKultraumlumen aus dem suumldlichen oumlstlichen und nordwestlichen Teil des laumlndli-chen Attika als aus der raquoHauptstadtlaquo Athen selbst Dies koumlnnte reiner Zufall

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften in Athen und Attika 653

sein acht christliche Weihungen meistens aus dem 5 bis zum 6 Jh n Chr ge-funden in Eleusis Merenda Laureotikos Olympos Porto-Rafti und Kouvarashierzu gibt es einen Spruch und eine Invokation aus Koropi bzw aus der Naumlhevon Koropi beide aus fruumlherer Zeit Die entsprechenden Inschriften sind

IG IIIII2 13254 auf einem Epistyl (aus Eleusis eine Weihung wegen eines Bap-tisteriums)

IG IIIII2 13255 auf einer Marmorplatte (suumldliches Attika Merenda Schenkungeiner Kirche)

IG IIIII2 13256 auf einer Altarplatte mit Ritzzeichnung (Eleusis)IG IIIII2 13257 auf einer Altarschranke (suumldliches Attika aus Laureotikos

Olympos verschollen)IG IIIII2 13258 auf einem Mosaik (ebendaselbst)IG IIIII2 13259 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldoumlstliches Attika in Porto-

Rafti)IG IIIII2 13260 auf Chorschranken mit Reliefs (suumldliches Attika in der Naumlhe

von Kouvaras)IG IIIII2 13261 auf einem rechteckigen Block (Eleusis)

Eigentlich gehoumlren diese Inschriften zu kirchlichen Bauten bzw zu deren Aus-stattung Hierzu muumlssen wir nun noch zwei weitere (zeitlich fruumlhere aus dem 4bis 5 Jh n Chr) kirchliche Inschriften naumlmlich einen Spruch und eine Invoka-tion nachtragen

IG IIIII2 13301 auf einer Stufe aus Marmor (zentrales Attika in der Naumlhe vonKoropi)

IG IIIII2 13302 auf einer Platte (zentrales Attika in Koropi)

Zum Problem raquoWarum denn in Doumlrfern statt in der Hauptstadtlaquo liegt eine Er-klaumlrung oder eher eine Vermutung in der Form einer Frage nahe war es etwa(kultur)politisch zu gewagt in Athen oumlffentliche ndash ein problematischer Begriffan sich in spaumltantiker Zeit ndash monumentale christliche Inschriften aufstellen zulassen Wenigstens in Athen fehlt den staumldtischen Inschriften das christlicheKreuz m E auch in Korinth aber nicht z B in Ephesos Neben den oben ge-nannten zehn Inschriften die auszligerhalb von Athen gefunden worden sind be-sitzen wir nur sehr wenige Inschriften die einen Zusammenhang mit einemchristlichen Kultraum in der Groszligstadt Athen aufweisen wuumlrden Dies beruhtzum Teil auf der Tatsache daszlig ein gesicherter Fundkontext in Athen sehr seltenfestgestellt werden kann Es gibt zwar einige kirchliche Baudenkmaumller in Athenz B ein Epistyl und ein Taufbecken (IG IIIII2 13306 und 13313) aber diesebleiben ohne gesichertem Fundplatz

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

654 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Zufaumllligerweise bleiben wir doch nicht ohne interessante Befunde in Athenselbst es werden zwei athenische Kirchen auf drei Grabstelen mit Namen be-nannt die Kirche der Heiligen Agathokleia in IG IIIII2 13384 und 13432 unddie Kirche der Heiligen Euphemia in IG IIIII2 13559 Leider ist man noch nichteinig wo genau diese beide Kirchen zu lokalisieren sind

Nur sehr selten lassen sich die inschriftlichen Funde fruumlhchristlichen Kul-traumlumen in Athen zuweisen ndash besonders denjenigen am Abhang des Lykabettosin der Naumlhe vom Fluszlig Ilissos und in der Bibliothek des Hadrian In der Lykabet-tos-Basilika wurde zwar die monumentale Grabschrift des Bischofs Klematios(IG IIIIIsup2 13453) und aus der Ilissos-Basilika ein Sockel gefunden (IG IIIII2

13631) aber meines Wissens sind aus dem Vierapsidenbau im Hof der Hadri-ansbibliothek keine christliche Inschriften ins Tageslicht gekommen (vielleichtabgesehen vom IG IIIII2 13321) Auszligerhalb von Athen tauchen christliche In-schriften im laumlndlichen Attika auf in Eleusis (IG IIIII2 13633) Hymettos (IG IIIII2 13634) und Liopesi (IG IIIII2 13628)

Ob eine naumlher unbestimmbare Inschrift aus dem Asklepieion im suumldlichenAbhang der Akropolis mit dem Namen des Heiligen Andreas (Nr 13638) wirk-lich auf einer Kirche desselben Namens weist sollte am ehesten eine offene Fra-ge bleiben

Hierzu gibt es vorwiegend auf den Grabinschriften wenigstens neun ver-schiedene kirchliche Berufe oder Aumlmter vom Lektor (zehn Belege) bis zum Bi-schof (zweimal je Diakonisse Kleriker und Hypodiakon) aber die entspre-chende Kirche wird wie gesagt nur ausnahmsweise mit dem Namen benanntAuf der anderen Seite gehoumlren die eben genannten Andreas und Euphemia zuden am haumlufigsten bezeugten Personennamen auf spaumltattischen Inschriften ndash undzwar nicht nur auf gesichert fruumlhchristlichen Monumenten

Nachtrag Auf dem Kongreszlig sprach am 30 8 Graham Oliver uumlber das Ver-schwinden der laumlndlichen attischen Demoi seit hellenistischer Zeit ObwohlAusgrabungen auszligerhalb von Athen Piraumlus und Eleusis nur selten unternom-men worden sind zeigt unser vergleichsweise duumlrftiges Material daszlig kleinerePlaumltze spaumltantiker Zeit mehr zu bieten haben als Athen das seinerseits auszligeror-dentlich wenig im Vergleich mit Konstantinopel bieten kann

Erkki Sironen Helsinkierkkisironenhelsinkifi

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 655

Norbert Zimmermann

Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeitim Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

In Kleinasien sind bislang kaum fruumlhchristliche Grabinschriften der vorkonstan-tinischen Zeit bekannt geworden1 Aus Ephesos gab es bislang keinen Beleg Wieneue Forschungen im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium zeigen entstand der Kernder Anlage mit Mosaiken Stucken und Wandmalereien schon im 3 Jh wohlals christliche Gemeinschaftsnekropole2 Eine Gruppe von 11 Inschriften laumlsstsich in ihrer einheitlichen Machart dieser fruumlhen Phase zuordnen3 Sie seien hierkurz vorgestellt

Nach der neuen Bauanalyse des Zoumlmeteriums entstand der untere sog Kyp-ta-Komplex gemeinsam mit dem oberen sog Kirchen-Komplex in der erstenBauphase Das bestaumltigt die Gruppe der fruumlhen Inschriften die in beiden Kom-plexen gefunden wurden Ihre Charakteristika waren bislang nicht aufgefallen4

Sie sind in traditioneller griechischer Maiuskel geschrieben Fuumlr Omega Sigmaund Epsilon sind noch die fuumlr kaiserzeitliche Inschriften uumlblichen Groszligbuchsta-ben verwendet und nicht wie ab dem 4 Jh die lunaren Kleinbuchstaben EineVerwendung ist nicht spaumlter als im 3 Jh zu erwarten was auch sekundaumlren Er-gaumlnzungen zeigen Acht dieser Inschriften standen auf 3ndash4 cm dicken Marmor-platten von etwa 80x60 cm die Hebeloumlcher als die urspruumlnglichen Verschluss-platten der Bodengraumlber ausweisen Die uumlbrigen sind noch in situ in den Lunet-ten ihrer Arkosole eine ist auf den Stuck gemalt zwei weitere in den Felsen ein-geritzt Ihre drei Formulare seien vorgestellt5

Fuumlnfmal beginnen Inschriften mit dem traditionellen raquoχαῖρεlaquo dem derName des Verstorbenen folgt6

1 IvE 4213 χαῖρε Γληγ[όριε2 IvE 4215 χαῖρε Ἰοῦστε καὶ Μοσχείν

3 IvE 42161ndash3 χαῖρε Πάντειμα χαῖρε Εὐκτήμων χαῖρε Ἑρμῆ

4 IvE 42172 χαῖ[ρε] [Νι]κήφορε κ[αὶ ndash]

5 IvE 4210 χαῖρε [Κ]αικιλλιανὴ [κα]ὶ [Τρ]οφίμη

Auf vier Inschriften ist das χαῖρε um ein raquoἐν θεῷlaquo erweitert7

6 IvE 4201 χαῖ[ρε ἐν θεῷ] Ἰω[άνν]η καὶ Στρατονείκη

7 IvE 4202 χαῖρε Ἄνθουσα ἐν θεῷ

8 IvE 4205 χαῖρε Στρατονείκη καὶ Διονύσι ἐν θεῷ

9 IvE 4223 χαῖρε Ἐρανᾶτε ἐν θεῷ

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

656 Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo

Durch das raquoἐν θεῷlaquo werden die Inschriften zu einem Gebet fuumlr das Heil der Be-statteten Der Gruszlig richtet sich jetzt explizit an die Verstorbenen die in Gottsein moumlgen Es ist im Kontext naheliegend hier den christlichen Gott zu sehenVielleicht geht der hier erstmals belegte Gruszlig auf ein Paulus-Zitat aus demPhilipper-Brief zuruumlck dessen Gruszlig hier abgeformt sein mag8 Diese Assoziati-on ist zumindest denkbar da die eschatologische Hoffnung die Thema der Pas-sage des Philipper-Briefes ist auch den Grabinschriften innewohnt Dem tradi-tionell wirkenden Formular ist eine neue Sinnrichtung gegeben

Das dritte Formular findet sich in zwei Inschriften die direkt in den rohenFelsen der Grabnischen I und II im Krypta-Komplex gearbeitet sind9 Nun ist dieBitte als Anrufung direkt an Gott gerichtet

10 IvE 4219 μνησθῇ ὁ θεὸς Εὐτύχους Εὐτυχιανῆς Δόμνης

11 IvE 4220 μνησθῇ ὁ θεὸς Τάγου καὶ Ἑρμιόνης καὶ Ἀκακίου κ(αὶ)

Ἀρτεμωνίδος

Auch diese Formel ist wohl auf den christlichen Gott bezogen und hat einen bi-blischen Bezug um sein raquoEingedenkenlaquo bat der gute Haumlscher kurz vor dem Todam Kreuz Jesus wenn er ins Paradies eingehe (Lk 2342) Seine Bitte ist ein weitverbreitetes Formular christlicher Grabinschriften bis in byzantinische Zeit Eskoumlnnte sich hier um ihren aumlltesten Beleg handeln

Die Inschriften sind zentral fuumlr die Beurteilung von Charakter und Chrono-logie des Zoumlmeteriums Allgemein spricht das Schriftbild fuumlr eine Datierung im3 Jh Sodann wenden sich zwei der fruumlhen Formulare explizit an einen einzel-nen wohl den christlichen Gott Beide erweitern und praumlzisieren die traditionel-le χαῖρε-Form so als ringe man hier um eine neue christliche Aussage die nochkeine feste Form hatte Fuumlr beide Formulare gibt es in Ephesos und Kleinasienbislang keinen Beleg Zudem sind nur einzelne Namen genannt was ebenfallsauf einen christlichen Kontext weist Dies charakterisiert auch den Beginn derchristlichen Epigraphik in Rom

Die fuumlr hunderte von Koumlrpergraumlbern bereitete Nekropole kann am besten alsein christliches Gemeinschaftszoumlmeterium des 3 Jhs erklaumlrt werden vielleichtgestiftet und verwaltet vom Bischof

Norbert Zimmermann Wiennorbertzimmermannoeawacat

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos

Christliche Inschriften im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos 657

Anmerkungen

1 Vgl S Destephen La christianisation de lrsquoAsie Mineure jusqursquoagrave Constantin le teacutemoignage delrsquoeacutepigraphie in H Ingelbert ndash S Destephen ndash B Dumeacutezil Le problegraveme de la christianisationdu monde antique (Paris 2010) 159ndash194

2 Ausfuumlhrlich in N Zimmermann Das Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos Neue Forschun-gen zu Baugeschichte und Ausstattung eines ungewoumlhnlichen Bestattungskomplexes in OumlJh80 (2011) 365ndash407 Das Zoumlmeterium wurde im Rahmen der Oumlsterreichischen Ausgrabungenzwischen 1927ndash29 ausgegraben und 1937 in den FiE vorgelegt vgl C Praschniker ndash F Miltnerndash H Gerstinger Das Coemeterium der Sieben Schlaumlfer Forschungen in Ephesos 42 (Baden1937) Die dort postulierte Entstehung unter Theodosius II wurde seit laumlngerem unter Theo-dosius I angenommen vgl etwa M Restle Ephesos Reallexion fuumlr Byzantinische Kunst 2(1971) Spalten 164ndash207 hier 192ndash198 206

3 Waumlhrend der Ausgrabung wurden 34 Grabinschriften gefunden vgl Miltner 1937 201ndash205vier weitere fanden sich auf wiederverwendeten Steinen a O 211 Hier sind die Inschriftennach Miltners Vorlage transkribiert

4 Die Inschriften waren nie neuerlich untersucht worden Bei Miltner 1937 waren nur neunInschriften abgebildet (Nr 2 6 8 9 17 26 30 34 86) der Schrifttyp wurde nicht erwaumlhnt

5 Als ein viertes Formular in diesem Schrifttyp kann einfach der Name im Genitiv gelten wie beiMiltner 1937 201 (IvE 4203) Ἀλ[ε]ξάνδρας

6 Es sind die Inschriften Miltner 1937 203ndash204 Nr 13 15 16 17 10 7 Es sind die Inschriften Miltner 1937 201ndash204 Nr 1 2 4 5 238 Phil 44 Χαίρετε ἐν κυρίῳ πάντοτεmiddot πάλιν ἐρῶ χαίρετε

9 Es sind die Inschriften Miltner 1937 204 Nr 19 und 20

  • Vorwort
  • INHALTSVER ZEICHNIS
  • Vorwort
  • V
  • Inhaltsverzeichnis
  • VII
  • Werner Eck Begruumlszligung
  • 1
  • Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik
  • 7
  • Plenarsitzung raquoStadtbild im Wandellaquo
  • Athanasios D Rizakis Writing public space and publicity in Greek and Roman cities
  • 77
  • John McK Camp II Inscriptions and Public Space in the Agora of Athens
  • 91
  • Christian Witschel Epigraphische Monumente und staumldtische Oumlffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum
  • 105
  • Charlotte Rouecheacute Using civic space identifying the evidence
  • 135
  • Plenarsitzung raquoBegegnung epigraphischer Kulturenlaquo
  • Werner Eck Begegnung epigraphischer Kulturen
  • 159
  • Philip Huyse The Use of Greek Language and Script in Bilingual and Trilingual Inscriptions from the Iranian World
  • 161
  • Jonathan Price The Media and Audiences of the Hebrew and Aramaic Jewish Inscriptions in IudaeaPalaestina
  • 183
  • Stephan Johannes Seidlmayer Fuumlnftausend Jahre Inschriften Die Region des Ersten Nilkatarakts
  • 197
  • Ignasi-Xavier Adiego Las inscripciones plurilinguumles en Asia Menor hacia una clasificacioacuten tipoloacutegica y un anaacutelisis funcional
  • 231
  • Plenarsitzung raquoEpigraphik laumlndlicher Raumlumelaquo
  • Stephen Mitchell Rocks Religion and Rural Epigraphy Introductory Remarks
  • 271
  • Stephen Mitchell Epigraphic Display and the Emergence of Christian Identity in the Epigraphy of Rural Asia Minor
  • 275
  • Peacuteter Kovaacutecs Rural epigraphy and its public in Pannonia
  • 299
  • Ralph Haeussler Differences in the epigraphic habit in the rural landscapes of Gallia Narbonensis
  • 323
  • Guy Labarre ndash Mehmet Oumlzsait Les inscriptions rupestres de langue grecque en Pisidie
  • 347
  • Plenarsitzung raquoPublic Entertainmentlaquo
  • Silvia Orlandi Public Entertainment
  • 375
  • Brigitte Le Guen Textes et monuments lrsquoargent dans lrsquoactiviteacute theacuteacirctrale de lrsquoeacutepoque helleacutenistique
  • 377
  • Tullia Ritti Spettacoli dellrsquoarena in etagrave imperiale alcune osservazioni sulle forme e la finalitagrave della comunicazione
  • 401
  • Sektion raquoHaumlfen Infrastruktur und Gesellschaftlaquo
  • Christof Schuler Einfuumlhrung
  • 431
  • Octavian Bounegru Emporoi et nauclegraveres dans les ports de la Meacutediterraneacutee Orientale Structures institutionnelles et image publique des commerccedilants et des armateurs
  • 433
  • Helmuth Schneider Kaiserliche Repraumlsentation in Hafenstaumldten
  • 436
  • Christer Bruun Roman Ostia as a raquoharbour townlaquo in the epigraphic evidence
  • 438
  • Dragana Mladenović Portus the Via CampanaPortuensis and Rome Toward a better understanding of the nature of connections between a port and associated hinterland
  • 441
  • Armando Redentor Cale un puerto de la Callaecia meridional
  • 443
  • Muriel Moser Eine spaumltantike lateinische Inschrift aus Laodikeia-ad- Mare als Dokument der zentralen Rolle von Haumlfen in der roumlmischen Militaumlrlogistik
  • 445
  • Filiz Doumlnmez-Oumlztuumlrk ndash Huumlseyin Sami Oumlztuumlrk Ein spaumltantikes Edikt zum Wirtschaftsleben in Andriake (Lykien)
  • 448
  • Nathan Badoud Une inscription du port de Rhodes mentionnant la lex Rhodia de iactu
  • 450
  • Sektion raquoDas Militaumlr in seiner Weltlaquo
  • Michael A Speidel Einleitung
  • 453
  • Nikolaos Papazarkadas War on Display The Military Epigraphy of the Athenian Empire
  • 454
  • Lucia DrsquoAmore Il corpo militare ateniese e il temenos di Apollo Liceo (IG I3 138) Un esempio di epikephalaion telos
  • 458
  • Vincent Gabrielsen The Navies of Classical Athens and Hellenistic Rhodes An Epigraphic Comparison of Display Monument and Text
  • 461
  • Nicholas Victor Sekunda Warriors without Weapons at Demetrias
  • 464
  • Pierre Cosme Les bronzes fondus du Capitole veacuteteacuterans citeacutes et urbanisme romain au deacutebut du regravegne de Vespasien
  • 468
  • Cecilia Ricci The urban troops between the Antonines and Severus
  • 471
  • Christophe Schmidt Heidenreich Le camp comme lieu drsquoaffichage
  • 473
  • Franccedilois Beacuterard Identiteacute militaire et influences civiles dans les monuments funeacuteraires des officiers des soldats et des veacuteteacuterans de la garnison de Lyon
  • 476
  • Ioan Piso ndash Ovidiu Ţentea Die palmyrenischen Truppen in Dakien Monumente und Oumlffentlichkeit
  • 479
  • Sektion raquoInschriften in privaten Raumlumenlaquo
  • Andrew Wallace-Hadrill Introduction
  • 481
  • William C West III Informal and Practical Uses of Writing in Graffiti from Azoria Crete
  • 483
  • Elisabeth Rathmayr Zur Bedeutung von Skulpturen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Inschriften im privaten Raum dargestellt an Wohnhaumlusern in Ephesos und Pergamon
  • 484
  • Hans Taeuber Einblicke in die Privatsphaumlre Die Evidenz der Graffiti aus dem Hanghaus 2 in Ephesos
  • 487
  • J A Baird Scratching the walls of houses at Dura-Europos
  • 489
  • Francisco Beltraacuten Lloris Honos clientium instituit sic colere patronos Un tipo epigraacutefico puacuteblico y lsquoprivadorsquo las taacutebulas de hospitalidad y patronato
  • 492
  • Antonio Varone Iscrizioni raquoprivatissimelaquo inedite o rilette dallrsquoarea Vesuviana
  • 494
  • Rebecca R Benefiel Ancient Graffiti in Pompeian Domestic Spaces
  • 494
  • Peter Keegan Graffiti and Dipinti as monumenta and verba Marking Territories Creating Discourse in Roman Pompeii
  • 497
  • Sektion raquoInschriften in der digitalen Weltlaquo
  • John Bodel Introduction
  • 501
  • Michegravele Brunet Le programme de publication numeacuterique de la collection des inscriptions grecques du Museacutee du Louvre E-PIGRAMME
  • 503
  • Kirsten Jahn Die Erschlieszligung von Fluchtafeln durch den TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis)
  • 506
  • Antonio Enrico Felle Prospettive per il corpus digitale delle iscrizioni cristiane di Roma contesti e testi
  • 508
  • Manfred Hainzmann Monumenta Epigraphica Electronica ndash Plaumldoyer fuumlr eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
  • 510
  • Askold Ivantchik ndash Irene Polinskaya A Digital Corpus of Ancient Inscriptions from the Northern Black Sea Coast (IOSPE3)
  • 512
  • Giulia Sarullo Iscrizioni Latine Arcaiche a Digital Corpus of Archaic Latin Inscriptions
  • 515
  • Sektion raquoForschungsgeschichtelaquo
  • Marco Buonocore Introduzione
  • 519
  • Daniela Gionta Epigrafia antica e ideologia politica nellrsquoItalia del Quattrocento
  • 524
  • Xavier Espluga Antiquitates Romanae per una storia della prima tradizione epigrafica di Verona
  • 526
  • Ulrike Jansen Der Codex Pighianus als rezeptionsgeschichtliches Dokument fuumlr die Epigraphik
  • 529
  • Roberta Marchionni Nicht nur Handschriften Die etwas andere Uumlberlieferung der Inschrift CIL VI 1163 und ihres Texttraumlgers
  • 531
  • Marianne Pade The materiality of Bartolomeo Sanvitorsquos (1435ndash1511) epigraphic capitals
  • 535
  • Heikki Solin Sammlungen von Inschriftensteinen zu Anfang der Neuzeit Gelehrsamkeit und Sammeltaumltigkeit
  • 538
  • Helena Gimeno Pascual Storia della ricerca epigrafica nella Penisola Iberica nei secoli XVI e XVII analisi interpretazione e valorizzazione delle iscrizioni dellrsquoHispania romana
  • 541
  • Martin Ott Die Entdeckung des Altertums Der Umgang mit der roumlmischen Vergangenheit Suumlddeutschlands im 16 Jahrhundert
  • 543
  • Sektion raquoTituli novi (I)laquo
  • Klaus Hallof ndash Erkki Sironen Praefatio
  • 547
  • D Jordan ndash G Rocca ndash L Threatte Una nuova iscrizione (dalla Sicilia)
  • 548
  • Yannis Kalliontzis ndash Nikolaos Papazarkadas New Boeotian Inscriptions from Akraiphia and Koroneia
  • 550
  • Andronike Makres ndash Adele Scafuro New Inscriptions from Thalamai (Ancient Lakonia)
  • 552
  • Alexandru Avram Revision eines Ehrendekrets der Stadt Istros (SEG 52 724)
  • 554
  • Athanassios Themos A Fragmentary Decree from Anaphe
  • 556
  • M H Sayar Lysimacheia Zankapfel zwischen den Diadochen
  • 557
  • Damiana Baldassarra Epigraphical Novelties from Greek Adria
  • 562
  • Eleni Zavvou An honorary monument from modern Asopos area (Laconia)
  • 564
  • Sektion raquoXII FERCAN ndash Workshoplaquo
  • Patrizia de Bernardo Stempel Einleitung
  • 567
  • Wolfgang Spickermann Neue epigraphische Zeugnisse gallo-roumlmischer Goumltternamen aus den beiden Germanien
  • 568
  • Milena de Albentiis Hienz ndash Patrizia de Bernardo Stempel Towards a Typology of Epithets Referring to Classical Deities The Greek Latin and Celto-Roman Apollo
  • 570
  • Mordf Cruz Gonzaacutelez Rodriacuteguez ndash Manuel Ramiacuterez Saacutenchez Hacia la elaboracioacuten del corpus de divinidades locales de Gallaecia (HC) novedades y revisiones epigraacuteficas
  • 573
  • Estiacutebaliz Ortiz de Urbina Aacutelava Dedicantes y cultores de divinidades indiacutegenas en el conventus Asturum (Hispania citerior)
  • 576
  • Gerhard Bauchhenss Doppelgoumlttinnen in den roumlmischen Nordwestprovinzen
  • 579
  • Sektion raquoVermessung von Raumlumenlaquo
  • Isabel Rodagrave Introduccioacuten
  • 583
  • Borja Diacuteaz Arintildeo ndash Diana Gorostidi Pi Medir la distancia en eacutepoca republicana Los miliarios
  • 587
  • Jonathan Prag Territorial organisation in late Hellenistic Halaesa Sicily
  • 590
  • Kaja Harter-Uibopuu Streit um Land oder Streit um Grenzen ndash Uumlberlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
  • 592
  • Orietta Dora Cordovana Vici e agri vectigales nelle testimonianze epigrafiche e nei gromatici (Britannia)
  • 595
  • Denis Rousset Heiliges Eigentum und oumlffentliches Eigentum in griechischen Staumldten
  • 597
  • Leacuteopold Migeotte Les terres publiques et sacreacutees de la citeacute atheacutenienne
  • 600
  • Carolina Corteacutes Baacutercena ndash Joseacute Manuel Iglesias Gil Geographia et prata termini Augustales legionis IIII Macedonicae (provincia Tarraconensis)
  • 605
  • Camilla Campedelli Viae publicae als Mittel der Vermessung Erfassung und Wahrnehmung von Raumlumen Das Beispiel der Provinz Hispania citerior Tarraconensis (CIL XVII1 1)
  • 608
  • Sektion raquoHeiligtuumlmer und Kultelaquo
  • Mika Kajava Introduction
  • 611
  • Takashi Fujii Typology of Inscribed Oaths to the Roman Emperor Religious Geographical and Political Communication
  • 613
  • Nicole Belayche From Personal Experience to Public Display A look into the therapeutic sanctuary of Gadara
  • 615
  • Joseph W Day Dedications in Dialogue
  • 617
  • Gunnel Ekroth Homeric echoes Archaizing language in Greek religious inscriptions
  • 619
  • Francesco Guizzi Oracoli e culti a Hierapolis di Frigia
  • 622
  • Maria Kantirea Constructions sacreacutees des affranchis et esclaves en Asie Mineure sous lrsquoEmpire
  • 624
  • Andrej Petrovic ndash Ivana Petrovic Authority and Generic Heterogeneity of Greek Sacred Regulations
  • 626
  • Gil H Renberg Tabella Picta Sources for Private Dedicatory Paintings at Greco-Roman Cult Sites
  • 629
  • Christoph Samitz Die Veroumlffentlichung von Volksbeschluumlssen in hellenistischer Zeit Milet und Priene
  • 631
  • Sektion raquoInschriften und christliche Kultraumlumelaquo
  • Veronika Scheibelreiter-Gail Einleitung
  • 635
  • Jutta Dresken-Weiland Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
  • 637
  • Ilenia Gradante Note epigrafiche sul battistero Lateranense per una riconsiderazione del programma architettonico di papa Ilaro
  • 640
  • Cilliers Breytenbach ndash Ulrich Huttner ndash Christiane Zimmermann Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten Das Zeugnis der Inschriften
  • 642
  • Donatella Nuzzo Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto forme e contenuti di una prassi tardoantica
  • 645
  • Spyros P Panagopoulos Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts The case of Manuel Philes
  • 648
  • Andreas Rhoby Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
  • 650
  • Erkki Sironen Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
  • 652
  • Norbert Zimmermann Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos
  • 655
  • Sektion raquoZwiesprache von Lebenden und Toten Graumlber und ihre Inschriftenlaquo
  • Antonio Caballos Rufino Introduccioacuten
  • 659
  • Daniela Marchiandi Reader-reception of funerary inscriptions in Classical Athens a case study
  • 661
  • Alessia Dimartino Lrsquoimmagine e la parola funzione dialogica dei monumenti funerari di etagrave arcaica
  • 664
  • Barbara E Borg In search of senators deceased Senatorial tomb building reconsidered
  • 666
  • Claudio Zaccaria Et tibi et tu Forme di dialogo nella necropoli di Aquileia
  • 668
  • Juan Manuel Abascal Palazoacuten Epigrafiacutea funeraria de Segobriga
  • 671
  • Concepcioacuten Fernaacutendez Martiacutenez ndash Joan Goacutemez Pallaregraves ndash Javier del Hoyo Calleja CLE funerarios en el marco del CIL XVIII2 La explotacioacuten de todo el material a traveacutes de las TIC en un nuevo portal de Poesiacutea Epigraacutefica Latina
  • 673
  • Milagros Navarro Caballero Les monuments funeacuteraires du Haut Empire dans la province Aquitanique
  • 675
  • Giuseppe Falzone Il dialogo tra i vivi e i morti le iscrizioni della catacomba di santrsquoIppolito sulla via Tiburtina a Roma
  • 678
  • Sektion raquoRaum ndash Bild ndash Inschriftlaquo
  • Henner von Hesberg Einleitung
  • 681
  • Elena Martiacuten Gonzaacutelez Reading archaic Greek inscriptions
  • 683
  • Sara Kaczko Rules of Attraction Linguistic and Visual Strategies in Archaic and Classical Greek Verse-Dedications
  • 686
  • Filippo Battistoni ndash Lorenzo Campagna Esposizione di documenti pubblici un caso particolare Tauromenion
  • 688
  • Victor Cojocaru Die Ausfuumlhrung von Standbildern oder Portraumlts von Honoranden in Ehreninschriften aus dem pontischen Raum
  • 691
  • Giulia Tozzi Iscrizioni e spazio teatrale lrsquoesempio di Atene e di altri teatri del mondo greco
  • 693
  • Steacutephane Benoist ndash Christine Hoeumlt-van Cauwenberghe ndash Sabine Lefebvre Mise en scegravene de lrsquooubli de la meacutemoire et monumenta exemplaires dans lrsquoespace urbain
  • 695
  • Caroline Blonce Arcum cum statua les deacutedicaces des arcs monumentaux dans leur contexte
  • 698
  • Emily A Hemelrijk Women and Public Space in the Latin West
  • 701
  • Antonella Daniela Agostinelli Iscrizioni drsquoapparato a Roma nei secoli IVndashIX
  • 703
  • Sektion raquoTituli novi (II)laquo
  • Mustafa Adak ndash Manfred G Schmidt Einleitung
  • 707
  • Werner Eck Der Stolz des municipium Troesmensium ndash das Stadtgesetz
  • 708
  • Christian Marek Ehrenmonument des Gaius Calestrius Tiro in Kaunos
  • 711
  • Giovanni Mennella ndash Lucia Gervasini CIL XI 1352 = ILS 5563 un problematico documento sul culto di Iside a Luna (Italia regio VII)
  • 712
  • Antony Hostein ndash Michel Kasprzyk Une inscription en 1250 fragments CIL XIII 2657 (Augustodunum ndash Autun)
  • 715
  • Lena Kaumanns Neue Inschriftenfunde aus Ostia
  • 717
  • Laura Chioffi Novitagrave da Capua
  • 720
  • Christian Wallner Die Inschriften des Museums in Yozgat
  • 722
  • Joseacute Remesal Rodriacuteguez Novedades de epigrafiacutea anfoacuterica en el Tes- taccio (Roma)
  • 724
  • Jonathan Prag Inscribed bronze rostra from the site of the Battle of the Aegates Islands Sicily 241 BC
  • 727
  • Abschlussvortrag
  • Juumlrgen Hammerstaedt Inschrift und Architektur Die philosophische Publizistik des Diogenes von Oinoanda
  • 731
  • Index auctorum
  • 757
  • Verzeichnis der Poster
  • 761
  • Teilnehmerverzeichnis
  • 765
  • Inschriften und christliche Kultraumlume
    • Einleitung
      • Inschriften und christliche Kultraumlume
        • Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften
        • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
          • Inschriften und christliche Kultraumlume
            • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
              • 1 Die banalste Formulare mit raquoin pacelaquo oder der Hinweis auf die Gemeinschaft mit Gott wurden von den Christen die dies verwendeten als ausreichend empfunden Allerdings wurden auch zahlreiche andere Formulare verwendet so dass diese Erklaumlrung
              • 2 Es ist bekannt dass sich der christliche epigraphic habit mit der wachsenden Zahl von Gebildeten die sich dem Christentum zuwandten im Laufe des 4 Jhs immer staumlrker an der antiken Tradition orientiert Es entsteht der Eindruck dass man sich
              • 3 Im Laufe des 4 Jhs erhoumlht sich die Zahl datierter Grabinschriften die Grabinschrift als Grabdenkmal wird also immer beliebter Das haumlngt damit zusammen dass sich im Lauf des 4 Jhs ein Wandel von der Bestattung in unterirdischen Friedhoumlfen
              • 4 Es koumlnnte sein dass die Terminologie und Sprache der Theologen bzw des Alten und Neuen Testamentes im Glaubens- und Alltagsleben der Christen noch nicht praumlsent genug waren um sich im Formular der Inschriften ausdruumlcken zu koumlnnen Vielleich
                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                    • und das christliche Grabwesen in Rom vom 3ndash5 Jh
                      • 5 Die Auseinandersetzung mit und das Formulieren von christlicher Jenseitshoffnung findet allerdings statt und zwar in der Welt der Bilder Das individuelle als Malerei oder Relief angebrachte Bild verschwindet seit dem fruumlhen 5 Jh mit dem Aufh
                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                            • Note epigrafiche sul battistero Lateranense
                            • per una riconsiderazione del programma architettonico
                            • di papa Ilaro
                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                • Maumlrtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstaumltten
                                • Das Zeugnis der Inschriften1
                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                    • Le iscrizioni degli edifici cristiani di Ostia e Porto
                                    • forme e contenuti di una prassi tardoantica
                                      • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                        • Verse inscriptions on Byzantine religious artifacts
                                        • The case of Manuel Philes
                                          • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                            • Byzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort
                                            • Bild und Betrachter ndash Inschriften im sakralen Kontext
                                              • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                • Spaumltroumlmische und fruumlhbyzantinische Inschriften
                                                • im kirchlichen Kontext in Athen und Attika
                                                  • Inschriften und christliche Kultraumlume
                                                    • Christliche Inschriften aus vorkonstantinischer Zeit
                                                    • im Sieben-Schlaumlfer-Zoumlmeterium in Ephesos