einführung hst – skript | heat

71
EINFÜHRUNG HST – SKRIPT Gesundheitswissenschaften und Technologie – ETHZ Basisjahr 2016 Giulia Amos

Upload: khangminh22

Post on 10-May-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

EINFÜHRUNGHST–SKRIPTGesundheitswissenschaftenundTechnologie–ETHZBasisjahr2016

GiuliaAmos

2

Inhaltsverzeichnis

1. GesundheitundKrankheit 41.1 Definitionen 41.2 AbklärungeinerKrankheit 41.3 MedizinischeBegriffe 61.4 MuskelnundKnochen 81.4 KlassifizierungvonKrankheiten 91.5Krankheitsursachen&Therapieoptionen 91.7UnterschiedUnfall-Krankheit 101.8MedizinischeModelle 111.9FunktionaleGesundheit–Paradigmenwechsel 131.10ICF–Klassifikation 14

2. Prävention&Rehabilitation 162.1 Primäre,sekundäreundtertiärePrävention 162.2 Rehabilitation 172.3 Gesundheitsförderung 182.4 BiologischeAnpassung 202.5 Trainingsprinzipien 21

3.Therapieformen 223.1EvidenceBasePractice(EBP) 223.2Therapieformen 223.3Pharmakologie 243.4PersonalisierteMedizin 263.5BiomedizinischeForschung 27

4. Epidemiologie 284.1Definition 284.2Untersuchungsformen 284.3WichtigeBegriffe 29

5. Literaturrecherche&Ethik 315.1WissenschaftlichesArbeiten 315.2WissenschaftlichesFehlverhalten 315.3Ethikrichtlinien 325.4ForschungamMenschen 335.5Tierversuche 34

6. Studiendesigns&Datenerhebung 356.1Studiendesigns 356.2Datenerhebung 386.3Gütekriterien 396.4KlinischeAssessments 40

7. Datendarstellung&Statistik 417.1BeschreibendeStatistik(DeskriptiveStatistik) 417.2SchliessendeStatistik(InduktiveStatistik) 44

8. Diagnostik 46

9. Messtechnik&Kybernetik 529.1SicherheitimLabor 529.2Messtechnik 529.3Signalverarbeitung 569.4MessungNervensystemundHirnaktivität 58

3

9.5Kybernetik 59

10. TechnikundMensch 6110.1Mensch-Technik-InteraktionenimAlltag 6110.2Mensch-Technik-InteraktionenbeimSport 6210.2Mensch-Technik-InteraktionenbeiderReha 63

11. Papers 6411.1StrukturPapers 6411.2BehandeltePapers 67

4

1. GesundheitundKrankheit

1.1 DefinitionenPathologie:LehrederKrankheitenWHO-DefinitionvonGesundheit:GesundheitistderZustandvollkommenenkörperlichen,geistigenundsozialenWohlbefindensundnichtalleindieAbwesenheitvonKrankheitundGebrechen.(Bio-psycho-sozial)Krankheit:StörungdernormalenphysischenoderpsychischenFunktionen.Krankheitistcharakterisiertdurch:

- Ätiologie:SpezifischeUrsache- Prognose:BekannterAblauf- Symptome:BeschreibbareAuswirkungen

(Syndrom:KombinationvonmehrerenSymptomen)- Therapie:VorhersehbareBekämpfung

1.2 AbklärungeinerKrankheit

EinArztstellteineKrankheitwiefolgtfest:1. Diagnostik

a. Anamnese(bio-psycho-sozial)b. KörperlicheUntersuchungc. WeitereDiagnostik(zBapparativeDiagnostik)

2. Diagnose3. Therapie

DiagnostikDiagnostikistderFachbegrifffür„Abklärung“.WieobendargestelltistsieindreiSchritteaufgebaut,aufdienunnähereingegangenwird.AnamneseDieAnamneseentsprichtderKrankheitsgeschichte(Wasistpassiert,damitderPatientzumArztgeht?).DieKrankheitsgeschichtewirdanhandeinesFrage-Antwort-Spielermittelt.DabeisolltehauptsächlichderPatientsprechen,wobeiauffolgendePunkteeingegangenwird:1)AngabenzurPerson 7)SozialeAnamnese(zBWiearbeitenSie?)2)Hauptbeschwerden 8)Familienanamnese(HattendieElterndieselbeKrankheit?)3)Vorgeschichte 9)VegetativeAnamnese(Stuhlgang,Urin)4)Medikamente 5)Allergien/Unverträglichkeiten6)Risikoverhalten(zBRauchen,Sport)KörperlicheUntersuchungen1)Allg.Beurteilung 8)Gefässe2)Haut 9)Neurol.Untersuchung2(Reflexe)3)KopfundHals 10)Bewegungsapparat4)Thorax(Brustkorb)undLunge 11)Neurol.Untersuchung3(Sensibilität,Koordination)5)Herz 12)RektaldigitaleUntersuchung(Digitus=Finger)6)Neurol.Untersuchung1(Reflexe)7)Abdomen(Bauchregion,zBBlähungen))

5

WeitereDiagnostik -Laboruntersuchungen(Blut,Urin,...) -Gewebsuntersuchungen(Histologie,histos=Gewebe,logie=Lehre) -BildgebendeVerfahren(Röntgen,CT,MRI,...) -MessenelektrischerFelder(EEG,EKG,ENG) -Funktionsuntersuchungen(Lungenfunktion,Ergometrie,...)DiagnoseBeideranschliessendenDiagnosegibtesverschiedeneMöglichkeiten.ManunterscheidetfolgendeTypenvonDiagnosen:

- GesicherteDiagnose(RichtwertmitklarenWertenfürKrankheit.Z.B.RöntgenbildmitgebrochenemWadenbein)

- Verdachtsdiagnose(nichtbeweisbar)- Differentialdiagnose(AlsDifferentialdiagnosen,kurzDD,bezeichnetmanErkrankungenmit

ähnlicherbzw.nahezuidentischerSymptomatik,dievomArztnebendereigentlichenVerdachtsdiagnoseebenfallsalsmöglicheUrsachenderPatientenbeschwerdeninBetrachtgezogenwerdenmüssen.)

- Ausschlussdiagnose(NachweiterenUntersuchungenwerdenvoneinerAuswahldieunmöglichenDiagnosenausgeschlossenàdaswasübrigbleibt,mussessein.)

6

1.3 MedizinischeBegriffe

- Distorsion=Verstauchung- Kontusion=Prellung(Tomate)- Luxation=Ausrenkung(zBSchulter)- Fraktur=Knochenbruch- Ruptur=Riss(zBeineSehne)- Kompression=Druckausübung- Läsion=allg.fürVerletzung- Trauma=Verletzung(sereignis)- Thrombose=BlutgerinselimInnern

desGefässes(VerschlusseinerKörpervene)

- Embolie=VerschlusseinesBlutgefässes(kanndurchlösenvonThromboseentstehen)

- Stenose=Verengung(BlutgefällsoderHohlorgan)

- Nekrose=PathalogischerUntergangvonZellen(Gewebestirbtab)

- Infarkt=GewebeuntergangdurchungenügendeBlutzufuhr(aufgrundvonNekrose)

- Ödem=WasseransammlungimZellzwischenraum

- Zerebral=betreffendGehirn- Viszeral=betreffendEingeweiden- Vaskulär=betreffendBlutgefässe- Hyper-=zuviel- Hypo- =zuwenig- A-=fehlt- Prä-=voretwas- Post-=nachetwas- dorsal=amRückengelegen- ventral=amBauch- kranial=zumSchädelhin- kaudal=zumSchwanzehin(bei

schwanzlosenTierenGesäss)- proximal=zumKörperzentrumhin- distal=vomKörperzentrumentfernt- medial=inderMittegelegen- lateral=seitlich,anderSeitegelegen- ipsilateral=aufdergleichenSeite- kontralateral=aufder

gegenüberliegendenSeite- anterior=vornliegend(beim

Menschenidentischmitventral)

- posterior=hintenliegend(beimMenschenidentischmitdorsal)

- zervikal=amHals- thorakal=amBrustkorb,imBrustkorb- lumbal=DieLendenwirbelbetreffend- zerebral=zumGehirngehörende

Strukturen- viszeral=zudenEingeweidenhin

gelegen,zudenEingeweidengehörend

- vaskulär=Die(Blut-)gefässebetreffend

- aszendierend=aufsteigend- deszendierend=absteigend- physiologisch=„normal“,nicht

krankhaft- pathologisch=Krankheitsbezogen- benigne=gutartig- maligne=bösartig- partiell=teilweise- komplett=alsGanzesvorhanden,

vollständig

7

- Flexion=Beugung- Extension=Streckung- Anteversion=Drehungder

Extremitätennachvorne- Retroversion=Drehungder

Extremitätennachhinten

- Supination=DrehungderHanddurchUnterarmrotation,HebendesinnerenFussrandesbeigleichzeitigerSenkungdesäusseren

- Pronation=GegenbewegungzurSupination,Einwärtsdrehung.

8

1.4 MuskelnundKnochenKnochen

- Schultergürtel=Scapula+Clavicula- Sternum=Brustbein- Clavicula=Schlüsselbein- Scapula=Schulterblatt- Humerus=Oberarmknochen- Radius=Speiche- Ulna=Elle- Wirbelsäule- Lordose=KrümmungderWirbelsäule

nachvorne(ventral)

- Kyphose=KrümmungderWirbelsäulenachhinten(dorsal)

- Beckengürtel=Hüft-undKreuzbein- Femur=Oberschenkelknochen- Tibia=Schienbein- Patella=Kniescheibe- Fibula=Wadenbein- Calcaneus=Fersenbein- Ilium=Darmbein- Sacrum=Kreuzbein- Talus=Sprungbein

Muskeln:

- M.bicepsbrachii- M.brachialis- M.brachioradialis- M.tricepsbrachii- M.pectoralismajor- M.trapezius- M.latissimusdorsi- M.erectorspinae- M.rectusabdominis- M.obluquusext./int.- M.glutaeusmaximus- M.glutaeusmedius

- M.quadricepsfemoris(M.vastusmedialis,M.vastuslateralis,M.vastusintermedius,M.rectusfemoris)

- IschiocruraleMuskulatur(«Hamstrings»)(M.bicepsfemoris,M.semitendinosus,M.semimembranosus)

- M.tibialisanterior- M.tricepssurae(M.gastrocnemius

lateralis,M.gasrocnemiusmedialis,M.soleus)

9

1.4 KlassifizierungvonKrankheitenKrankheitenkönnennachfolgendenPunkteneingeteiltwerden:

- NachOrgansystem(ICD)- NachUrsache- NachFMH-Fachbereich- NachzeitlichemVerlauf- NachSchwerederSymptome- NachPrognose

ZeitlicherVerlaufAkut =plötzlichauftretendeKrankheit(wirdindenerstenpaarWochenakutgenannt)Subakut =späterimKrankheitsmodusSubchronisch =nochspäteralssubakutChronisch =anhaltend,ständigeKrankheitRezidivierend =nachHeilungkommtKrankheitzurückProgredient =fortschreitend,KrankheitsbildverschlimmertsichPersistierend =Krankheitbleibt,gehtnichtwegSchwerederSymptomelatent/asymptomatisch=ohneSymptome(asymptomatisch),nachaussennichtsichtbar(latent)klinischmanifest/symptomatisch =nachaussensichtbar,Symptomeerscheinenletal =tödlichaggraviert =SchwerederSymptomenimmtzuremittiert =SchwerederSymptomenimmtabPrognose:

- spontanheilend- durchBehandlungheilbar- durchBehandlungverbesserbar- durchBehandlungstabilisierbar- unheilbar

1.5Krankheitsursachen&TherapieoptionenKrankheitsursachen

- Erbkrankheiten- Infektionskrankheiten(u.a.Kinderkrankheiten)- UnfälleundVerletzungen(Traumata,Läsionen)- Vergiftungen,Verätzungen,Verbrennungen- DegenerativeErkrankungen- Autoimmunkrankheiten- Tumorkrankheiten- PsychischeErkrankungen- SozialeErkrankungen(Zivilisationskrankheiten,Mangelernährung)- DurchNahrungsmittelverursachteKrankheiten- IatrogeneErkrankungen(EntstehendurchBehandlung,zBInfektiondurchOperation)- Idiopathische/essentielleKrankheiten(Ursachenichtbekannt)- PsychosomatischeKrankheiten(KörperundGeist,zBKörperzeigSymptomefürpsychische

Krankheit)

10

TherapieoptionenDieStrichefassenjeweilszweigegensätzlichePaarezusammen.

- ambulant=kurzerAufenthaltstationär=manmussbleiben(z.B.imSpital)

- kurativ=Ursachebekämpfenpalliativ=Schmerzenreduzieren

- kausal=willdiekrankheitserregendeUrsachebekämpfensymptomatisch=richtetsichlediglichaufdasLindernvorhandenerBeschwerden)

- invasiv=„eindringen“,gewebsverletzendemedizinischeDiagnostikoderTherapeutiknicht-invasiv=„nichteindringen“Bsp.Sonografie(=Ultraschall)

- chirurgisch=invasivkonservativ=nichtinvasiv

BeispielefürkonservativeBehandlungsmethodensindfolgende:Pharmakotherapie,Physio-/Ergotherapie,PhysikalischeTherapien,Strahlentherapie–WobeidieStrahlentherapieallerdingsnichtgenauinsSchemapasst.SieverletztzwardasGewebe,abernichtdieOberfläche.Kurativ&kausal,sowiepalliativ&symptomatischsindSynonyme.Invasiv&chirurgisch,sowienicht-invasiv&konservativhabenhingegeneineähnlicheBedeutung,sindaberkeineSynonyme.GesundheitsberufeManunterscheidetvierTypenvonGesundheitsberufe:

- Medizinalberufe(zBHumanmediziner,Apotheker,Chiropraktiker)- Pflegeberufe(zBFaGe,Hebamme,ExperteAnästhesiepflege)- Medizinisch-technischeBerufe(zBBiomedizinischerAnalytiker,FachfraufürRadiologieoder

Operationstechnik,Praxis-Assistentin)- Medizinisch-therapeutischeBerufe(zBAktivierungsfachmann,Ernährungsberater,

Logopädie)1.7UnterschiedUnfall-KrankheitDefinitionUnfall:EinUnfallisteineplötzliche,nichtbeabsichtigteschädigendeEinwirkungeinesungewöhnlichenäusserenFaktorsaufdenmenschlichenKörper,dieeineBeeinträchtigungderkörperlichen,geistigenoderpsychischenGesundheitoderdenTodzurFolgehatAneinigenBeispielensollteklarwerden,wasderUnterschiedzwischenUnfallundKrankheitist:

- KnochensplitterimKotlett àKrankheit,damandamitrechnenmuss- KirchensteilimJogurt? àUnfall- ZahnanschlagenbeimJahrmarkt àIstseitneustemalsUnfalleingestuft.

DieseKörperschädigungenwerdenals‚unfallähnlich’eingestuft.SiegeltenalsUnfällte,fallssienichtzuDegenerationundKrankheitführen:Frakturen,Distorsionen,Rupturen,Muskelzerrungen,Trommelfeldverletzungen.EsistwichtigzwischenUnfallundKrankheitunterscheidenzukönnen,vorallemfürVersicherungen.Dies,weilLeistungenbeiUnfällenmeistbessersindalsbeiKrankheiten.KrankheitskostenentstehendurchsogenannteTaxpunkte.EinegewisseLeistungentsprichteinergewissenAnzahlTaxpunkte.InAkutspitälerngibtesseit2012diagnosebasierteFallpauschalen,eswirdalsonichtmehrmitTaxpunktengerechnet.BerücksichtigtwerdenauchFaktorenwiedasAlter,dasGeschlechtundderSchweregrad.

11

DochwerkommtfürdieKostenbeiUnfällenoderKrankheitenauf?Krankheitskosten:DieKostenbeteiligungderGrundversicherungistabhängigvonderFranchiseunddenSelbstbehalt.EsgibtkeineKostenbeteiligungfürMutterschaftsleistungen.IstdieBehandlungstationär(öffentl.Spital),erfolgtdieFinanzierungdurchdenKanton,dieKrankenkasseunddemPatienten.IstdieBehandlungambulanterfolgtsienurüberdieKrankenkasseunddemPatienten.Unfallkosten:HierwirdzwischendemZeitpunkt,andemderUnfallstattfand,unterschieden.WareseinBerufsumfall,zahltdieBU-VersicherungundderSchuldneristderArbeitsgeber.WareseinNichtberufsunfall,zahltdieNBU-VersicherungundderSchuldneristderArbeitsnehmer(oftgibtesallerdingseine50%BeteiligungdesArbeitsgebers).DieKrankenkassezahltbeiKinderundJugendlichenundbeiErwachsenenmitErwerbstätigkeit<8h/w,fallsdieUnfallkosteninderVersicherungeingeschlossensind.1.8MedizinischeModelleBiomedizinischesModell

- LineareBeziehungzwischenUrsacheundWirkung.- KlareTrennungvonGesundheitundKrankheit- JedeKrankheithateinenachweisbareUrsache(biochemisch,physikalisch).DieBeseitigung

dieserUrsacheführtwiederzuGesundheit- BehandlungistSachederMedizin,Patientträgtnichtsdazubei- PsychischeundsozialeEinflüssesindnichtvonBedeutungbzgl.EntstehungundHeilungeinerKrankheit

- KlassischeSichtweisederMedizin- pathogenischeSichtweise:DieKrankheitstehtimZentrum.DiePersonmitderKrankheitist

dabeiNebensache- Defizitorientiert- Istgutklassifizierbar:KlassifizierungdurchInternationalClassificationofDiseases(ICD):

DiagnostizierungvonGesundheitsstörungenz.B.:S83.53=RissvorderesKreuzband.DieseKlassifizierungistwichtigfürdieKrankenkassen.

Kritikpunkte

- LautdemModellisteinQuerschnittgelähmterbeispielsweiseniemalsgesund,daerdieUrsacheseinerBehinderungnichtbeseitigenkann.

- DasModellistnichtunbedingtinderPflegeanwendbar,dalautdemModellbeigleicherDiagnoseimmerdiegleicheBehandlungdurchgeführtwerdenmüssteàKeineBerücksichtigungvonäussererundpersönlicherUmstände.

- GemässdemModellistzBPräventiongarnichtnötig.- WasistzBmitpsychischenKrankheiten?

Ursache Wirkung

12

Salutogenese-Modell:

- „Wirsindallesterblich.Ebensosindwiralle,solangenocheinHauchvonLebeninunsist,in

einemgewissenAusmassgesund“.Aufder„Waage“kannmanentwederetwaslinksoderetwasrechtssein,abernichtnurkrankodernurgesund.

- Salutogenese:GesundheitimZentrum(Pathogenese:KrankheitimZentrum)- Gesundheit=dynamischeInteraktionzwischenbelastendenRisikofaktorenundentlastenden

Schutzfaktoren.- GesundheitundKrankheitsindkeineGegensätze:Gesundheits-Krankheits-Kontinuum

WichtigbeimSalutogenese-ModellistauchderKohärenzsinn.Diesersetztsichaus3Aspektenzusammen:

- Verstehbarkeit(Comprehensibility;kognitiverAspekt)Ausmass,mitwelchemeinIndividuumauftretendeBelastungenerklärenundmitzunehmenderErfahrungantizipierenkann.(Bsp.Grippe.WennmanbereitseinmaleineGruppehatte,weissmanbesserdamitumzugehen.)

- Handhabbarkeit(Manageability;emotionalerAspekt)AusmassinnererundäussererRessourceneinerPerson,daszurGewissheitführt,dieBelastungendesAlltagsmeisternzukönnen.

- Sinnhaftigkeit(Meaningfulness;motivationalerAspekt)AusmassderMotivation,AufgabenalsHerausforderungenanzunehmenundsieimeigenenLebenskonzeptalssinnvollzubewerten

13

1.9FunktionaleGesundheit–ParadigmenwechselEsgabeinstarkesUmdenkeninderMedizin.HeuteistdieDefinitionvonKrankheitundGesundheitvielweiter,alsnochvoreinigenJahren.DassiehtmanauchamVergleichzwischendembiomedizinischemunddemSalutogese-Modell.EinePersonwirdalsfunktionalgesundgesehen,wenn:

- IhrekörperlichenFunktionen(inkl.geistigerundseelischerBereich)undStrukturenallgemeinanerkanntenNormenentsprechen.

- Siealldastutodertunkann,wasvoneinemMenschenohneGesundheitsproblemerwartetwird.

- SiezuallenLebensbereichen,dieihrwichtigsind,Zuganghatundsichindiesensoentfaltenkann,wieesvoneinemMenschenohneGesundheitsproblemerwartetwird.

NachdemBio-Psycho-SozialemModellgibteseineAbhängigkeit/WechselwirkungzwischenderFunktionsfähigkeitunddemGesundheitsproblem,UmweltfaktorenunddenPersönlichenFaktoren.

DievollständigeHeilungeinerKrankheitheisstnichtzwangsläufig,dassdiebetreffendePersonauchfunktionalgesundwird.EinBeispieldafüristdieStigmatisierungnacheinerpsychischenKrankheit(zBDepression).AusserdembrauchteineKrankheitnichtunbedingtmanifestzusein,umdiefunktionaleGesundheiteinerPersonzubeeinträchtigen.ManmusssiealsonichtunbedingtsehenoderSymptomehaben.EinBeispielistdieStigmatisierungdurcheinebekanntgewordeneHIV-Infektion.

14

1.10ICF–KlassifikationICF:InternationalanerkannteundDisziplinenübergreifende,einheitlicheSprachefürdieBenennungundKlassifizierungvonfunktionalenProblemen,d.h.AuswirkungenvonKrankheitaufdasLebenderBetroffenen;ergänztdieICD.ICD:InernationalanerkannteundDisziplinenübergreifende,einheitlicheSprachefürdieBenennungundKlassifizierungvonKrankheiten.

DasICF-Modell

Körperfunktionenund–strukturenKörperfunktionen(bodyfunctions„b“):PhysiologischeFunktionenvonKörpersystemen(inkl.psychologischeFunktionen)z.B.HerzschlagKörperstrukturen(bodystructures„s“)AnatomischeTeiledesKörpers(Organe,GliedmassenundihreBestandteile)z.B.Kreuzbandi.O.odergerissen?Beurteilungsmerkmale(Qualifier):Bxxx.0NOimpairmentàkeineBeeinträchtigungBxxx.1MILDimpairmentàmildeBeeinträchtigung(5-24%)Bxxx.2MODERATEimpairmentàmässigeBeeinträchtigung(25-49%)Bxxx.3SEVEREimpairmentàheftigeBeeinträchtigung(50-95%)Bxxx.4COMPLETEimpairmentàkompletteBeeinträchtigung(96-100%)Dasgleichegiltfürsxxx.0–sxxx.4Problem:Reliabilität(Genauigkeit)derQuantifizierungAktivitätenundPartizipationAktivität:DurchführungeinerAufgabeoderTätigkeitdurcheinePerson.Partizipation:EinbezogenseineinerPersonineineLebenssituationodereinenLebensbereich.

Domäne„d“:- GibteinenWertdarüber,wieeingeschränktdiePersonimAlltagist.- HataucheineEinteilungvondxxx.0bisdxxx.4vonNOdifficultybisCOMPLETEdifficulty.- Leistung(performance):TatsächlicheDurchführungeinerAufgabeunterrealenAlltagsbedingungenLeistungsfähigkeit(capacity):maximalesLeistungsniveaueinerPersonunterTest-Standardbedingungen

15

KontextfaktorenUmweltfaktoren:Physikalische,soziale,einstellungsbezogeneUmwelt,inderdieMenschenihrLebengestalten.Personenbezogene/persönlicheFaktoren:HintergrunddesLebensunderLebensführungeinerPerson(Eigenschaften),welchenichtTeildesGesundheitsproblemssind(zBGeschelcht,Alter,Bildung,Gewohnheiten,sozialerHintergrund,Motivation,Mut....)

Umweltfaktor„e“:- GibteinenWertdarüber,wiehochdie„Barriere“oderwiehochdieFörderfaktorenfürdie

Regenerationsind.(zBistderDruckvomChef,dassjmd.wiederarbeitenmusseinennegativenFaktorfürdieHeilung.DerBesuchbeimPhysiotherapeutenhingegenisteinFörderfaktor.)

- Einteilungvonexxx.0bisexxx.4vonNObarrierbisCOMPLETEbarrier- Einteilungvonexxx+0bisexxx+4vonNOfacilitatorbisCOMPLETEfacilitator(Unterstützer)- PersonenbezogeneFaktorenwerdenaktuellnichterfasst.

BeiderICF-KlassifikationwirdesUnterschiedeinderQuantifikationgeben.EinweiterernegativerPunktist,dasses1454verschiedeICF-Kategoriengibt.MitICFdauertesmehralseineStundeumdiefunktionaleGesundheitzuklassifizierenundca.30minmiteinerverkürztenCheckliste.DasistinderPraxisnichtumsetzbar.Wievieledieser1454ICF-Kategoriensindalsominimalnotwendig,umdieFunktionsfähigkeiteinesMenschenzubeschreiben?DafürhatmandiesogenanntenCoreSetsentwickelt.CoreSets:VorgefertigteListevonICF-KategorienfürspezifischeKrankheiten.EnthaltennursovieleKategorienwienötig,umtypischeEinschränkungeneinerbest.Patientengruppezuerfassen.Bsp:Adipositas,Brustkrebs,ChronischerSchmerz,Depression,Diabetes,Osteoporose,etc.

16

2. Prävention&Rehabilitation

2.1 Primäre,sekundäreundtertiärePrävention

Symptomefehlen SymptomevorhandenKrankheitfehlt PrimärePrävention (QuartiärePrävention)Krankheitvorhanden SekundärePrävention TertiärePrävention

PrimärePrävention:

- AuftretenvonspezifischenKrankheitenverhütenàDurchBeeinflussenvonrisikobezogenenParameternundVerhältnissen

- DieprimärePräventionhatzumZiel,Krankheitenvorzubeugen.ProphylaxeoderauchKrankheitsverhütung

- Beispiele:Impfprogramme,FluorinderZahnpaste,IodiertesSalz,Bewegungsförderungsprogramme,etc.

SekundärePrävention:- SollKrankheitenfrühzeitigerkennenundtherapierenà Beeinflussungder

Krankheitsauslöserund-folgen- Kuration,Krankheitsfrüherkennung- Beispiel:Mammografie-ScreeningzumfrühzeitigenErkennenvonBrustkrebs

TertiärePrävention:- SolldasFortschreitenderKrankheitverhindernsowieFolgeschädenund–erkrankungen

bereitsbestehenderErkrankungenverhindernbzwreduzieren.- Rehabilitationsmassnahmen,Rezidivprophylaxe- Beispiel:RehanachHerzinfarkt

QuartärePrävention(nichtPrüfungsstoff!)

- Sollverhindern,dassPatientenzuvielenmedizinischenMassnahmenausgesetztsindàVermeidungvonunnötigenSchäden(WelcheUntersuchungensindwirklichnötig?)

- Primumnonnocere- Beispiel:Mammografiescreeningunterlassen?

HauptakteureSchweizfürPrävention:

- Krankheit,Gesundheit:BundesamtfürGesundheit(BAG),GesundheitsförderungSchweiz(GFS)

- Berufsunfälle:SchweizerischeUnfallversicherungsanstalt(SUVA),Eidg.KoordinationskommissionfürArbeitssicherheit(EKAS)

- Nichtberufsunfälle:Schweiz.BeratungsstellefürUnfallverhütung(bfu),FondsfürVerkehrssicherheit(FVS)

- AmArbeitsplatz:BetrieblichesGesundheitsmanagement(BGM)àReduktionsKrankheitsabsenzen

- InderSchule:BewegteSchule,Suchtpräventionetc.àErhöhungSchutzfaktorundprimärePrävention

- InderFreizeit:persönlichesGesundheitsverhalten

17

2.2 RehabilitationRe-habilitare=WiederherstellenRehabilitation:KoordinierterEinsatzmedizinischer,sozialer,beruflicher,technischerundpädagogischerMassnahmen.Ziel:FunktionsverbesserungzumErreicheneinergrösstmöglichenEigenaktivitätDerRehabilitandsollweitestgehendunabhängigseinLebengestaltenkönnen.ZumRehabilitationsteamgehören:Arzt,Pflegefachfrau,Physiotherapeut,Sporttherapeut,Ergotherapeut,Aktivierungstherapeut,Orthopädietechniker,Logopädin,Ernährungsberaterin,Sozialarbeiter,Berufsberater,PsychologundderSeelsorger.DerRehabilitationszyklus:

Assessment(„Beurteilung“)

- DiagnostikderBeeinträchtigungenderfunktionalenGesundheit

Assignment(„Anweisung“)- IndikationsstellungfürRehabilitationàWelcheMassnahmenwerdenangewendet?- ZuweisunganrehabilitativeDienste

Intervention(„Ausführung“)- PlanungundFestlegungderRehabilitationszieleimDetail- DurchführungderrehabilitativenMassnahmen

Evaluation(„Auswertung“)- ÜberprüfungderErgebnisseimVerlaufderRehabilitation- BeurteilunghinsichtlichdergesetztenRehabilitationszieleamEndederRehabilitation

Compliance:BefolgungvontherapeutischenRegelndurchdenPatienten(Medikamente,Heimübungen,Ernährung,Verhalten).OftistdieCompliancesehrentscheidendbezüglichderWirksamkeiteinerTherapie.DerPatientmussmithelfenundmitmachen.

18

2.3 GesundheitsförderungGesundheitsförderungisteinsehrunspezifischerBegriff,wirdaberallgemeinderPrimärenPräventiongleichgesetzt.EsistalsonichtaufeinespezifischeKrankheitausgerichtet.Handlungsfelder:

- EntwicklungeinergesundheitsförderndenGesamtpolitik- GesundheitsförderlicheLebensweltenschaffen- GesundheitsbezogeneGemeinschaftsaktionenunterstützen- PersönlicheKompetenzenentwickeln- Gesundheitsdiensteneuorientieren

Verhaltensprävention

- AufindividuellerEbeneàBeeinflussungvonVerhaltenundVerhältnissenbeieinerPerson- SollSchutzfaktorenstärkensowieBildungvonRisikofaktorenverhindern- BeispielefürgesundheitsförderndeVerhaltensweisen:

o GesundeErnährungo KörperlichesTrainingo Nicht-Rauchen...

NachfolgendeinigePunkte,dieeinegesundheitsförderndeVerhaltensweisebeieinemspezifischenAspektnäherbeschreiben.GesundeErnährungEineausgewogeneErnährungistsehrwichtig.BeiJugendlichensindregelmässigeMahlzeitenwichtigzurDeckungihreserhöhtenEnergiebedarfs.SeniorensolltenhingegengenügendCalciumundEiweisszusichnehmen.GenügendBewegungGewisseStrukturendesKörperswerdendurchBewegung„ernährt“(zBKnorpel),weshalbgenügendBewegungsehrwichtigist.KinderundJugendlichebrauchenmin.1hproTag.Erwachsenehingegenbrauchen2.5hmittlereIntensivitätoder1.25hhoheIntensivitätverteiltaufeineWoche.Esistausserdemniezuspät,mitkörperlichemTrainingzubeginnen.Auchwennmanerstmit40Jahrendamitanfängt,hatesnochpositiveEffekteaufdie„Schwelle“zurBehinderungundAbhängigkeit.DestomehrregelmässigeBewegungmanhat,destolängerkannmaninderRegelselbstständigleben.WichtigeTrainingsprinzipiensindimKapitel2.4notiert!

19

AlkoholischeGetränkeAkzeptableAlkoholmengelautD-A-CH-Referenzwerte:

- GesundeFrauen10g/d- GesundeMänner20g/d(d.h.5dlBieroder2.5dlWein- Empfehlung:mind.2alkoholfreieTageproWoche

MedikamenteProblematik:NebenwirkungenundWechselwirkungen(vorallembeimehrerenMedikamenten)Achtung:EsgibtnebendemPlacebo-aucheinenNocebo-Effekt.DerNocebo-EffektbeschreibtdieTatsache,dassmanNebenwirkungeneinesMedikamentsspürt,obwohlmannureinPlaceboeingenommenhat.RauchenProblematik:GrossesSchädigungspotentialfüralleOrgane,Verlustvon5-10Lebensjahren,mehrTodesfällealsdurchAlkohol,KombinationAlkoolundRauchensehrproblematisch,Suchtpotential,PassivrauchenVerhältnisprävention

- AufUmweltbezogenàLebensumfeldändern- SollSchutzfaktorenstärkensowieBildungvonRisikofaktorenverhindern

àebenfallsBeeinflussungvonVerhaltenundVerhältnissen- GesundheitsförderndeVerhältnissesindhierbeispielsweise:

o RaucheninRestaurantsverbieteno Spiel+Grünflächenschaffeno Alkoholpreisehochansetzten...

20

2.4 BiologischeAnpassung

Funktionell:SchnellereStoffwechselprozesse,schnellereReizverarbeitung(zBBallfangen)etc.Strukturell:ZunahmeMuskelfaserquerschnitt,VermehrungdesBlutvolumens,VergrösserungderLunge/VerbesserungderLungenfunktion,StabilereKnochenetc.FunktionelleAnpassungenerfolgenschnelleralsstrukturelle.Eigentlichsollteessosein,dassnacheinerBelastungeineErmüdungeintritt,inderdieLeistungschlechteristalsbeimAusgangszustand.NachderErmüdungkommteineErholungsphase,aufdieeineSuperkompensation(=Anpassung)folgt.WährenddieserSuperkompensationsphaseistmanbelastbareralsvorher.DiesesModellstimmtallerdingsnurinwenigenFällen.

21

2.5 TrainingsprinzipienDiefolgendenPrinzipiengeltenimGrundsatz,nichtaberzwingendfürjedesIndividuum.

- PrinzipdesoptimalenBelastungsreizeso NurdieoptimaleBelastungsstärkeführtzueinemidealenTrainingseffekt,istalso

biopositiv.EineUnterforderung,sowieeineÜberforderungsindbionegativ.EineUnterforderungistbeispielsweisenichtstarkgenugumdieHomöostasezustören.

- PrinzipderKontinuitäto UseitorLoseito KontinuierlicheBelastungen,sonstLeistungsabfall

- PrinzipderoptimalenGestaltungvonBelastungundErholung

o OptimalgesetzteTrainingsreizeführenzurLeistungssteigerungo ZufrühgesetzteTrainingsreizeführenzumLeistungsabfall

- PrinzipderprogressivenBelastungssteigerung

o Grundsatz:GleichbleibendeBelastungenwirkenirgendeinmalnichtmehrüberschwellig

o ProgressiveSteigerung(sinnvolleReihenfolge):1. ErhöhungBelastungshäufigkeit2. ErhöhungBelastungsumfang3. ErhöhungBelastungsintensität

- PrinzipderVariationderTrainingsbelastung

o GleichesZiel(z.B.starkeArme)mitverschiedenenÜbungentrainierenàRepetitionwithoutRepetition

o ManmussdasGleichgewichtstören,umsichzusteigern

- PrinzipderPeriodisierungundZyklisierungo UmfangvorIntensitäterhöheno LangsamesAufbauen,keineÜberlastung

- PrinzipderunterschiedlichenAdaptationszeiteno FunktionelleAnpassungengeschehenschnelleralsstrukturelle.o MuskeladaptiertschnelleralspassiveTeiledesBewegungsapparates(Knochen,

Sehnen,etc.)

- PrinzipderoptimalenBelastungsfolgeo AufwärmenalsTeildesTrainingso Koordinations-/Technik-/SchnelligkeitstrainingvorKraft-/Ausdauertrainingo AusdauertrainingamShclusso CoolDowno KannfüreinzelneTrainingszieleauchbewusstandersgestaltetwerden

22

3.Therapieformen

3.1EvidenceBasePractice(EBP)EvidenceBasedMedicine„EvidenceBasedMedicineistdergewissenhafte,ausdrücklicheundvernünftigeGebrauchdergegenwärtigbestenexternenwissenschaftlichenEvidenzfürEntscheidungenindermedizinischenVersorgungindividuellerPatienten.“Essolltealsobestmöglichtherapiertwerden.LehrmeinungenfürdieAnwendungeinerTherapieformsindimmerzubegründen.EsmüssenalsoTherapienangewendetwerden,beidenengenügendSicherheitvorhandenist,dasssietatsächlichwirken.EvidenceBasedPractice(EBP)

BesteWissenschaftlichgeprüfteTherapienwerdennachärztlicherMeinungunddenErfahrungendesPatientendurchgeführt.KlinishceErfahrungenundForschungsergebnissesolltensichalsoergänzen,umdiefürdenPatientenbesteTherapiezufinden.

3.2TherapieformenZudenbekanntenTherapieformengehören:

- ChirurgischeEingriffe- Physiotherapie(inkl.PhysikalischeTherapien)- Strahlentherapie- Heilmittel(Arzneimittel,Medizinprodukte)- NeueTherapieformen- Alternativtherapie

ChirurgischeEingriffeManipulation,Ersatz,EntfernungvonKörperstrukturen.Bsp.KünstlichesHüftgelenk,Prostataentfernung,Blinddarmoperation,KaiserschnittPhysiotherapie(inkl.PhysikalischeTherapie)GezielteÜbungenzurVerbesserungder:

- Muskelkraftund–Dehnfähigkeit- Gelenksmobilitätund–Stabilität- Propriozeption(Koordinationstraining)- HaltungBeispielevonPhysiotherapien:(NP)

EsgibtaktiveundpassiveTechniken,diezusammenodergetrenntangewendetwerdenkönnen.ZudenverschiedenenKonzepteninderPhysiotherapiegehören:Botath,ManuelleTherapie,Spiraldynamik,PNF(PropriozeptiveNeuromuskuläreFazilitation),FBL(FunktionelleBewegungslehreKlein-Vogelbach,MTT(MedizinischeTrainingstherapie)...

23

BewegungstherapienSpezielleBewegungstherapiensinddieHydrotherapie(imWasser),Hippotherapie(aufdemPferd)oderConstraintInducedMovementTherapy(CIMT)bzw.Forces-Use-Konzept(GesundeHandlahmgestellt,sowirdbetroffeneHandzumGebrauchgezwungen.WirdoftbeiSchlaganfall-Patientenangewendet)WeiterespezielleBewegungstherapiensindapparativeBewegungstherapien:Lokomotionstherapie/Gangtherapie(z.B.beiQuerschnittsgelähmten)oderArmtherapie(z.B.nacheinemSchlaganfallmitARMIN)Elektrotherapien

- Iontophorese:TransportvonMedikamentenunterdieHaut- NeuromuskuläreElektrostimulation(NMES):direkteStimulationvonMuskeln- FunktionelleElektrostimulation(FES):direkteStimulationvonMuskelnzurErzeugung

sinnvollerFunktionen.Wärme/Kältetherapie

- Wärmetherapie:zurAnkurbelungvonHeilungsprozessen;kontraindiziertbeiakutenundentzündlichenProblemen.

- Kältetherapie:zurGewebszerstörung(grosseKälte),zurSchmerzlinderung(geringeKälte)„Vibrations“-Therapien(PhysikalischeTherapie):

- Ultraschalltherapie:zurAnregungvonHeilungsprozessen(Frakturen,muskulo-skelettaleBeschwerden)

- ExtrakorporaleStosswellentherapie:zurLösungvonVerkalkungen(Schulter,Ferse)undbeichronischenEntzündungen(Achillessehne,Ellbogen)

- Ganzkörpervibration:verschiedeneAnwendungenStrahlentherapie(PhysikalischeTherapie):

- EinsatzionisierenderStrahlenzurTumorbekämpfung:o Photonen(z.B.UV)o GeladeneTeilchen(Elektronen,Protonen)o „radioaktive“Strahlung

- DirekteWirkung:IonisierungvonMolekülenderDNAàStrangbrüche- IndirekteWirkung:IonisierungvonH-MolekülenàfreieRadikale

Heilmittel(Arzneimittel,Medizinprodukte)ArzneimittelsindzumBeispiel:

- ChemischsynthetischeWirkstoffe(v.a.Moleküle)- BiologischeWirkstoffe(v.a.Proteine)- BiotechnologischeWirkstoffe(v.a.therapeutischeProteine–Signalstoffe,Enzyme,monoklonaleAntikörper;mittelslebenderZellenhergestellt)

AnsatzpunktevonArzneimittelnsindRezeptoren,Enzyme,Ionenkanäle,etc.Medizinproduktesindmedizinisch-technischeGegenstände(inkl.Software)mitdemZiel...

- Krankheitenzuerkennen,zuvehrüten,zuüberwachen,zubehandelnoderzulindern.- VerletzungenoderBehinderungenzuerkennen,zuüberwachen,zubehandelnoderzu

lindernoderBehinderungenzukompensieren.- DenanatomatischenAufbauzuuntersuchenoderzuverändern,Teiledesanatomischen

AufbauszuersetzenodereinphysiologischenVorgangzuuntersuchen,zuverändernoderzuersetzten.

- DieEmpfängniszuregelnoderDiagnoseimZusammenhangmitderEmpfängniszustellen.

24

- Beispiele:Prothese,Fieberthermometer,Zahnfüllung,Kondom...

NeuartigeTherapien(AdvancedTherapyMedicinalProducts)- BiotechnologischbearbeiteteGewebezubereitung(TissueEngineering-Produkte)- Gentherapeutika- SomatischeZelltherapeutika- Stammzelltherapie

o OmnipotenteembrionaleStammzelleno MultipotenteadulteStammzellen(neuronale,mesenchymale)

Komplementärmedizin

- TraditionellechinesischeMedizin(TCM)àAkupunktur,chin.ArzneimitteltherapieTuina(Massage),chin.Diätetikoderchin.Bewegungstherapien(Tai-Chi)

- AnthroposophischeMedizinàanthroposophischeHeilmittel,Heileurythmie,Sprachtherapie,therapeutischesMalenundMusiktherapie.

- Homöopathieà„ÄhnlichessolldurchÄhnlichesgeheiltwerden“,Potenzierung(Verdünnung)

- NeuraltherapieàEinspritzungvonProcain(Lokalanästheticum)àStimulierungderSelbstregulierung.

- PhytotherapieàAnwendungvonHeilplfanzenindiversenAnwendungsformen.3.3PharmakologieDiePharmakologiebeschreibtdieWechselwirkungvonStoffenmitLebewesen.EsgibteinenfliessendenÜbergangzwischenArzneimittel(klinischePharmakologie)undGifte(Toxikologie).PharmakodynamikDiePharmakodynamikbeschreibtdenOrtunddieArt derArzneimittelwirkung(LehreüberdieWirkung).

- Wirkungsprofil(spezifisch,unspezifisch)- Dosis-Wirkung-Beziehung- Wirkmechanismus(zBStimulationRezeptoren,

AktivierungEnzymaktivität,ÖffnungIonenkanäle...)

- Nebenwirkung(unerwünschteWirkung)BeiderdargestelltenKurvemussmaneinOptimumsuchenzwischenmöglichsthohenEffektundmöglichstgeringenNebenwirkungen.PharmakokinetikDiePharamkokinetikbeschreibtdieGesamtheitderProzessedeneneinArzneimittelimKörperunterliegt.

- Absorption:SchnelligkeitundVollständigkeitderAufnahme- Distribution:TransportimKörper- Metabolismus:Verstoffwechselung- Elimination:AusscheidungdesWirkstoffes,bzw.derMetaboliten- Charakterisierung:Halbwertszeit- Verzögerungsmöglichkeit:Retardierung

25

BeispielAspirin(PharmakodynamikundPharmakokinetik):- Wirkstoff:Acetylsalicylsäure(C9H8O4,erstmalssynthetisiert1897),Wirkstoffder

Weidenrinde- Wirkung:schmerzstillend,fiebersenkend,entzündungshemmend,

thrombozytenaggregationshemmend(DieVerschliessungderWundedurchBlutplättchenfunktioniertnichtmehrsogutwievorher)

- Nebenwirkung:Mikroblutungen,Magenbeschwerden,verlängerteBlutungszeit- Wirkmechanismus:HemmungderBiosynthesevonProstaglandinen(entdecke1971)- Absorption:AufnahmeinMagen-undDarmwand,Leber(bereitsnachca.25minimBlut)- Distribution:viaBlut(z.B.anAlbumingebunden)- Metabolismus:UmwandlunginSalicylsäure,nurca.70%desAspirinsbioverfügbar- Elimination:HalbwertszeitAspirinca.15min,HalbwertszeitSalicylsäureca.30h,

AusscheidungüberUrin- Achtung:COX-Hemmungirreversibel,deshalbWirkungbeiThrombozyten(zellkernlos)8-11

Tage- Wechselwirkungen(u.a.):vorallemmitanderenMedikamenten,dieTransportproteine

benützen(oraleAntidiabetika,oraleAntikoagulantien)àVerlangsamtAufnahme- Kontraindikationen(u.a.):letztesDrittelSchwangerschaft(brauchtProstaglandinefür

Offenhalten„Herzkurzschluss“),Kinder(Reye-Syndrom,Hirnschädigung)

PrüfungneuerWirkstoffePräklinischePrüfungToxikologischePrüfung(v.a.Tierversuche)

- AkuteToxikologie(Nagetier&Nicht-Nagetier)- ToxikologiebeiwiederholterGabe- Genotoxizität(Erbgutgeschädigt?)- Reproduktionstoxizität,Kanzerogenität(krebserregend),Entwiklungstoxizität(Einfluss?)

Endpunkte:

- LD50–MedianLethalDose- LOAL–LowestObservedAdverseEffectLevel- LOEL–LowestObservedEffectLevel- NOAEL–NoObservedAdverseEffektLevel- NOEL–NoObservedEffektLevel

KlinischePrüfung

- Phase-1-Studie:PrüfungvonSicherheitundVerträglichkeit,MessungpharmakokinetischerWerte;wenigegesundeProbanden(10-50)(WievielkommtinsBlut?Verträglichkeit?Nicht„Wiewirktes?“)

- Phase-2-Studie:ersterNachweismedizinischerWirksamkeit(BestätigungTherapiekonzept),Verträglichkeit,SuchenoptimalerDosis,wenigehundertPatienten

- Phase-3-Studien:NachweisderWirksamkeitmittelsklinischerStudien(z.B.doppelblindeRCTs)gegenüberPlacebooderVergleichspräparat(besseralsPlaceboundbereitsvorhandeneMedikamente?),Nebenwirkungen;vielePatienten(>1000)

- Phase-4-Studien:klinische(Langzeit-)StudiennachMarkteinführung;ErfassungseltenerNebenwirkungen(InPhase3findetmanmeistnochnichtalleNebenwirkungen;nachZulassungaufMarkt!)

26

Arzneimittelformen:- Tabletten(Dragées,Filmtabletten(teilbaresDragée)- Kapseln- Flüssig(Injektion,Infusion,Sirup)- Salben- Aerosole(Inhalation)

Verabreichung:(per)oral,parenteral(unterUmgehungdesMagen-Darm-Trakts,dazugehörtintravenös(i.v.),intramuskulär(i.m.),subkutan(s.c.)etc),rektal

3.4PersonalisierteMedizinVieleKrankheitensindalsverschiedeneTypenvorhanden.BiomarkerhelfenbeiderEntscheidungfürdierichtigeTherapie.

Biomarker:Zellen,Gene,Genprodukte,Enzyme,Hormone... AusBlut,Urin,Speicheletc.

27

3.5BiomedizinischeForschungTiermodelle:TieralsModelldesMenschen C.elegans,Drosophila,Zebrafisch,Huhn,Maus,Ratte,Katze,MakakeDieHausmausalsTiermodellhatfolgendeVor-undNachteile:Vorteile:

- HervorragendeGenetik(AusschaltungspezifischerGenemöglichàKnock-outTiere,EinfügungeinesspezifischenGensmöglichàKnock-inTiere;transgenfallsvonartfremdenTieren)

- GutemolekulareGenetik- SäugetiermitKortex(=Grosshirn)- AusreichendePhysiologie- HoheReproduktion(bis8x/Jahr)

Nachteile:hoheHaltungskostenDieWanderrattehatfolgendeVor-undNachteile:Vorteile:

- HerausragendePhysiologie;FeinmotorikhatgrössereBedeutungalsbeiderMaus- GutesVerhaltensmodell- SäugetiermitKortex- GrösseralsMaus- Reproduktionbis5x/Jahr

Nachteile:

- SchlechteGenetik,d.h.Genomschwierigerveränderbar- HoheHaltungskosten.

DiedreiRdesTierversuchs:

- Reduce:VerminderungderZahlbenötigterTiereàstatistischeAuswertung- Refine:OptimierungderangewandtenMethoden,damitsiewenigerbelastenddurchgeführt

werdenkönnenàbessereBedingungen,VermeidungvonSchmerz)- Replace:ErsatzvontierversuchendurchalternativeMethodenàinvitro-Versucheetc.

ProundContraTierversuchePro

- RisikoverminderungfürMenschen(Nebenwirkungen)- UntersuchungmehrereGenerationenmöglich- EinfachererVersuchsaufbau,bessereKontrollemöglich- SchnellergrössereFallzahlenmöglich- GenetischeVeränderungenmöglich

Contra- MangelndeÜbertragbarkeitaufMenschen- HoheKosten- KeineFreiwilligkeitderTeilnahme- TierlebenistgleichvielWertwieMenschenleben- SchmerzhaftfürTiere- KeineverbaleRückmeldungmöglich

28

4. Epidemiologie

4.1DefinitionWHO-Definition:LehrevonderUntersuchungderVerteilungvonKrankheiten,physiologischenVariablenundsozialenKrankheitsfolgeninmenschlichenBevölkerungsgruppen,sowiederFaktoren,diedieseVerteilungbeeinflussen.Wissenschaft,diesichmitderVerbreitung,UrsachenundWechselwirkungenunddenFolgenvonGesundheitundKrankheitinPopulationenbeschäftigt.KlinischeMedizinbeschäftigtsichmitGesundheitvonIndividuen.Ziele:

- BestimmungderVerbreitungvonKrankheiteninderBevölkerung- ErkennenvonKrankheitsursachensowiemöglicherRisikofaktoren- UntersuchungdesnatürlichenVerlaufsundderPrognosevonKrankheiten- EvaluationvonneuenpräventivenundtherapeutischenMassnahmensowievon

ÄnderungenindermedizinischenVersorgung- ErarbeitungderGrundlagenfürdieGesundheits-undUmweltpolitik

4.2UntersuchungsformenBeiderdeskriptivenEpidemiologieschautmannurvonaussenzu,währendmanbeiderexperimentellenEpidemiologieammeistenangreift.

29

4.3WichtigeBegriffePrävalenz WieoftkommtdieKrankheitvor?

ErkranktezueinemZeitpunkt/GesamtzahlderPersonenUnterscheidungzwischenPunktprävalenzundPeriodenprävalenz

Inzidenz: WiehäufigbekommtmandieKrankheit?AnzahlneuErkrankterineinemZeitraum/PersonenunterRisikoimZeitraumÜblicheBerechnungsmethode:proJahr&pro100‘000Personenoderin%Häufigauf„PersonenunterRisikozuBeginndesZeitraums“bezogen

Prävalenz=InzidenzxdurchschnittlicheKrankheitsdauerJebesserdieHeilungschancen,destokleinerwirddiePrävalenz.MigrationbeeinflusstausserdemdiePrävalenz.DiePrävalenziststabiler,wennmansieineinemgeschlossenenSystemuntersucht.BeiakutenKrankheitenverwendetmanhäufigdieInzidenz,beichronischendiePrävalenz.Dasliegtdaran,dasssichchronischeKrankheitennichtgrossverändernübereinelängereZeitspanne.Endemie: zeitlichunbegrenzteslokalgehäuftesAuftreteneinerKrankheitEpidemie: unüblichzeitlichundörtlichgehäuftesAuftreteneinerKrankheitPandemie: LänderübergreifendeAusbreitungeinerKrankheitàEn-,Epi-undPandemiesindüblicherweiseaufübertragbareInfektionskrankheitenbezogen.Mortalität: WievielesterbenineinemZeitraum? TodesfälleproZeitraum/Populationsgrösse

Zeitraumtypischerweise1Jahr,Kindersterblichkeit:ProAltersklasseproZeitLetalität: WietödlichisteinegewisseKrankheit?

TodesfällebeiErkranktenproZeitraumnachDiagnose/GesamtzahlderErkranktenGradmesserfürdieSchwereeinerKrankheit,Zeitraumz.B.1Jahroder5Jahre

Standardisierung: NachGeschlechtundAltertrennen(Standardbevölkerungsimulieren) Sehrwichtig,da„GleichesmitGleichem“verglichenwerdenmuss.HäufigsteTodesursachenCH:Herzkreislaufkrankheiten,Krebs,Atemwegserkrankungen,UnfälleundGewalteinwirkung,DemenzHäufigsteTodesursachenWelt:KHK(koronareHerzkrankheit),Schlaganfall,Atemwegsinfekte,PerinataleKomplikationen,COPD(chronischeLungenerkrankung),Durchfall,HIV/Aids,Tuberkulose(bakterielleInfektionskrankheit),Lungenkrebs,VerkehrsunfälleExposition: Bedingungen,KrankheitsursachenoderRisikofaktoren,welchenbestimmtePersonen

oderBevölkerungsgruppenausgesetztsind.(z.B.Drogenabhängiger/BaseJumper)Risiko: WahrscheinlichkeitinnerteinesZeitraumszuerkranken.AbsolutesRisiko=InzidenzRiskRatio: VerhältnisdesInzidenz-RisikosderexponiertenPersonenzumRisikodernicht

exponiertenPersonen.

30

OddsRatio(Chancenverhältnis):PrävalenzunterschiedezwischenExponiertenundNicht-Exponierten;anderesMassanstelledesRelativenRisikos.

BspÜbergewicht:(0.7/0.3)/(0.4/0.6)=3.5:MännlichzuseinisteinRisikofaktor,denndasRisiko,alsMannübergewichtigzuseinist3.5-malgrösseralsbeieinerFrau.DasRiskRatiodarfnurberechnetwerden,wenneineInzidenzmitZeitraumbekanntist.DasOddsRatiokannhingegenauchberechnetwerden,auchwennkeineInzidenzvorliegt.AttributalesRisiko(Risikodifferenz):BeitrageinesFaktorsbzw.einerExpositionzurInzidenzeinerKrankheit.Bsp:HomosexuelleundHIV:Rex-Rn-ex

=a/(a+b)–c/(c+d)

Assoziation: Zusammenhangerkennbar,aber(noch)nichtkausalbewiesen.zBRückgangder

AnzahlStörcheundRückgangderGeburtsratevonMenschen.àAssoziationaberkeinenkausalenZusammenhang.

Kausalität: DaseinehatEinflussaufdasandere.EinenkausalenZusammenhang.Bsp:ZuckerhaltigeErnährungmitDiabetes.(NichtdasselbewieUrsache-Wirkung!)

Kausalitätskriterien:Kriterien,umzusehen,obeseinenUrsache-Wirkung-Zusammenhangseinkönnte.

- StärkederBeziehung- KonsistenzderBeziehung(kommtesinverschiedenenGruppenzumVorschein?)- SpezifitätdesEffekts- ZeitlicheSequenz- Dosis-Wirkung-Beziehung- BiologischePlausibilität(erklärbar?)- Kohärenz- ExperimentelleEvidenz(kannmanesmitExperimentenbestätigen?)- AnalogiemitähnlichenKausalzusammenhängen

Bias: SystematischeVerzerrungvonDaten.

UnterscheidungzwischenSelektion-Bias(zBnurStudentenalsRepräsentantendergesamtenBevölkerung)undInformations-Bias

Cofounder: Faktor,derdenKrankheitsausbruch–zusätzlichzumbeobachtetenRisikofaktor–

mitbeeinflusst.Bsp:DiabetesistErnährungundgenetischeVeranlagungentscheidend.

31

5. Literaturrecherche&Ethik5.1WissenschaftlichesArbeitenKriterienzurDefinitionwissenschaftlichesArbeitens:

- ErzeugtöffentlichesWissen- BasiertaufaktuellemWissen(Immerzuerstrecherchieren,wasesschongibt)- Istsystematischundlogisch(identifizieren,planen,Datenerfassen,auswerten)- Istwiederholbar(Methode)undumfassend(Interpretation)

(àmussalsonachvollziehbarsein!)- Istbegrenztaufverifizierbare(überprüfbare)Fakten

Projektablauf

5.2WissenschaftlichesFehlverhaltenBeiderLiteratursucheunterscheidetmanzwischenPrimärliteratur(SelbstDatenerhoben,z.B.Originalarbeiten)undSekundärliteratur(ausPrimärliteraturselbstetwasgeschrieben,z.B.Reviews).Esistwichtig,dassmandieverwendeteLiteraturrichtigZitiert.DieskannzumBeispielmitderAPA-Vorlageerfolgen.EsgibtverschiedenePunktewissenschaftlichenFehlverhaltens:

1. Plagiarismus–VerwendungvonIdeen,Konzepten,SchriftstückenundZeichnungenandereralseigene

2. Fälschung–Datenerfindenoderverändern(„forgingdata“,„trimmingdata“)3. Nicht-PublikationvonDatenwelchedengewünschtenEffektnichtzeigen(„cookingdata“)4. FehlerhafteDatenerhebung5. MangelhafteDatensicherung6. Nicht-akzeptierbarePublikationspraxis7. IrreführendeAutorenschaft–werdarfAutorsein?8. (Ghostwriting)

32

AutoreinerwissenschaftlichenPublikationist,werallefolgendeKriterienerfüllt:- HatdurchpersönlicheArbeiteinenwesentlichenwissenschaftlichenBeitragbeider

Planung,derDurchführung,derKontrolleoderderAuswertungderForschungsarbeitgeleistet.

- IstanderErarbeitungdesManuskriptesbeteiligt.- HeisstdieEndversiondesManuskriptesgut.

5.3EthikrichtlinienSchweiz:

- EthischeRichtlinieno Medizinisch-ethischeRichtliniefürForschungsuntersuchungenamMenschen

(1970,rev.1997)o HumanforschungsgesetzHGF(2014)undVerordnung(HFV,KlinV)o EthischeGrundsätzeundRichtlinienfürwissenschaftlicheTierversuche

(1983,rev.1995und2005)o Tierschutzgesetzt(1978rev.2005)

- Studienqualität,Schaden/Nutzen,InformedConsent(Humanversuch),Wertdes

Tiermodells(Tierversuch)

- ConflictofInterest(IstmanunabhängigvongewissenUnternehmenetc.)GoodClinicalPractice(GCP)DerGCPisteininternationalerethischerundwissenschaftlicherQualitätsstandardfürdasDesign,dieDurchführung,DatenerfassungundBerichterstellungbeiVersuchenwelchemitMenschendurchgeführtwerden.DieBefolgungdiesesStandardsführtdazu,dassdieRechte,SicherheitundGesundheitderVersuchspersonengeschütztsind–inÜbereinstimmungmitderDeklarationvonHelsinki–unddassdieklinischenVersucheglaubwürdigsin.GeschichtederGCPNürnbergerKodex1947:DerForschungsmissbrauchimNazi-DeutschlandanKZ-HäftlingenführtezurEinführungdesNürnbergerKodex.DabeihandeltessichumGrundregelnumMenschenalsVersuchspersonenzuschützen:

- Teilnahmeistfreiwillig- ForschungsresultatesolltenderGesellschaftetwasbringen- Studiensolltennichtredundantsein- Teilnehmerdürfennichtunnötigleiden

DrugAmendment1962:DerContergan-Skandalführtezuca.10'000KindermitdeformiertenExtremitäten.DieSubstanzwurdeunteranderemanSchwangerenohnederenWissengetestet.DiesführtezurEinführungdesDrugAmendment:

- NutzenundSicherheitneuerMedikamentemussbewiesenwerden- ProbandenmüssenEinverständnisfürStudienteilnahmegeben- RisikenvonMedikamentenmüssendeklariertwerden

DeklarationvonHelsinki1964(rev.2004):DieDeklarationbasiertaufdenNürnbergerKodexundistdaswichtigsteDokumentbezüglichEthikinderbiomedizinischenWissenschaft.ZeitschriftenverlangenoftHinweise,dassdieStudiediesenRichtlinienentspricht.

33

5.4ForschungamMenschenDefinitionJedeForschungzuKrankheitendesMenschenoderzuAufbauundFunktiondesmenschlichenKörpers,diemitlebendenoderverstorbenenPersonen,Embryonen,Föten,biologischemmenschlichemMaterial(zBBlut,Urin,Gewebe)odergesundheitsbezogenenPersonendatendurchgeführtwird,mussdurchdiekantonaleEthikkommissionevaluiertwerden.Ausnahmen:anonymisiertesbiologischesMaterialundanonymerhobeneundanonymisiertegesundheitsbezogenePersonendaten.KlinischerVersuchEinklinischerVersuchisteinForschungsprojektmitPersonen,dasdieseprospektiveinergesundheitsbezogenenInterventionzuordnet,umderenWirkungenaufdieGesundheitoderaufdenAufbauunddieFunktiondesmenschlichenKörperszuuntersuchen.Nichtklinisch:StudienmitmenschlichembiologischenMaterialodermitgesundheitsbezogenenPersonendaten.Ethikkommission

- ÜberwachtEinhaltungderethischenRichtlinien- KantonaleEthikkommission(KEKZürich):überprüftalleklinischenundnicht-

klinischenStudienundStudiendieunterdasPatientengesetzfallen;PrüfpersonenbrauchengenügendeAusbildunginGCP.MitgliederzurHälfteMediziner.

- ETH-Ethikkommission:UntersuchtForschungmitPersonen,dienichtunterdasHFGfällt,wie:StudienzummotorischenLernen,Usability-StudienfürtechnischeGeräte.

EthikgesuchEinEthikgesuchenthältfolgendePunkte:Studienprotokoll: Hintergrundinformationen/BegründungStudie,ZielStudie,Fragestellungund

Hypothese,Studiendesign(Primäre(Wirksamkeit)undsekundäre(Sicherheit)Endpunkte,Studiendesign(kontrolliert,randomisiert,verblindet),MassnahmenzurVermeidungvonBias),Versuchspersonen(Rekrutierung,Ein-undAusschlusskriterien),Studienablauf(UntersuchungenundStudiendauerproPatient,Flowchart/Tabelle),BeurteilungSicherheit(UnerwünschteEreignisse:waswirdgemacht),Datenauswertung/Statistik(UmgangmitfehlendenDaten,BegründungfürAnzahlVersuchspersonen,StatistischeMethoden,Signifikanzniveau),Versicherung,BewertungNutzen/Risiko-Verhältnis,BegründungfürdenEinschlussbesondersschützenswertePersonen(Kinder,Gesundeetc)

Patienteninformation: AuswahlStudienteilnehmer,ZielStudie,Studienablauf,FreiwilligkeitderTeilnahme/Rücktrittsrecht,PflichtenPrüferundTeilnehmer,AlternativeBehandlungsmethoden,NutzenfürTeilnehmer,RisikenundUnannehmlichkeiten,neueErkenntnisse(willPatientüberZufallsbefundinformiertwerden?),Datenschutz,Kosten,Entschädigung,unfreiwilligerStudienabbruch,DeckungvonSchäden/Versicherung,Kontaktperson

Einverständniserklärung:DieVersuchspersonmussbestätigen,dass...

- SiemündlichundschriftlichüberdieStudieinformiertwurde- SiedieschriftlicheAufklärungverstandenhat- alleFragenzufriedenstellendbeantwortetwurden- SieüberalternativeBehandlungsmethodeninformiertwurde

34

- SiegenügendÜberlegungszeithatte- SieüberdieDeckungvonSchädendurcheineVersicherunginformiertwurde- SiederEinsichtindieDatendurchFachleute,EKzustimmt- Siefreiwilligteilnimmtundweiss,dasssiesieZusagejederzeitohneAngabevon

Gründewiderrufenkann.BeiStudienmitKindern:EinverständniserklärunginKindersprachemitUnterschrift.5.5TierversucheDefinitionJedeMassnahmebeiderlebendeTiereverwendetwerdenmitdemZiel:

- EinewissenschaftlicheAnnahmezuprüfen- DieWirkungeinerbestimmtenMassnahmeamTierfestzustellen- EinenStoffzuprüfen- Zellen,OrganeoderKörperflüssigkeitenzugewinnenoderzuprüfen,ausserwenn

diesimRahmenderlandwirtschaftlichenProduktion,derdiagnostischenoderkurativenTätigkeitamTieroderfürdenNachweisdesGesundheitsstatusvonTierpopulationenerfolgt.

- ArtfremdeOrganismenzuerhaltenoderzuvermehren- DerLehresowiederAus-undWeiterbildungdienen

UnterteilungnachSchweregradModellemitProbeentnahmenundoperativeEingriffe:0=keineBelastung(zBTötendesTierszuVersuchszwecken)1=leichteBelastung(zBkleinechirurgischeEingriffe)2=mittlereBelastung(zBmehrfachetäglicheBlutentnahmeüber5Tage)3=grosseBelastung(zBGelenktransplantationen)TierversuchskommissionÜberwachtEinhaltungderethischenRichtlinien.EsgibtdieKantonaleTierversuchskommissionZürich(beibelastendenVersuchen,11Mitglieder,davon3ausdemTierschutz)unddietierschutzbeauftragtederETHZürich.BedingungenEsbestehenVorgabenzu:

- Versuchsdurchführung- HaltungundHerkunftderVersuchstiere- InfrastrukturvonVersuchstierhaltungen- PersonellenVoraussetzungen

Personen,dieTierversuchedurchführenoderleitenwollen,benötigendafüreinespezielleAus-resp.Weiterbildung(zBLabortierkundekursLTK).TierhaltungbrauchtebenfallseineBewilligung.3R-Prinzip(Replace,Reduce,Refine)GesuchstellendePersonmussbelegen,dassdasVersuchszielnichtohneTierversuch,nichtmitwenigerTierenodermitwenigerBelastungfürdieTiereerreichtwerdenkann.EinTierversuchdarfnichtbewilligtwerden,wenner,gemessenamerwartetenKenntnisgewinnoderErgebnis,demTierunverhältnismässigeSchmerzen,LeidenoderSchädenbereitet.

35

6. Studiendesigns&Datenerhebung6.1Studiendesigns

Cross-SectionalSruvey(Querschnittstudie)

- ErfassungZusammenhangzwischenz.B.KrankheitenundCharakteristika- Vorteile:günstigundeinfach,ethischunproblematisch- Nachteile:Zusammenhänge,nichtUrsache-Wirkung,Störgrössenkönnen

unterschiedlichverteiltsein- Prävalenz&OddsRatiomöglich- Momentaufnahme- Wichtig:RepräsentativeStichprobe!- Beispiel:BefragungzuSchlafproblemen(Erkrankung)undHandygebrauchvordem

Einschlafen(Risikofaktor)

36

CohortStudy(Längsschnittstudie)- DatenvonGruppenwerdenverfolgt,welchedemEinflussausgesetztwarenoder

nicht(prospektiv,überZeitspanne)- Vorteile:einfacherundgünstigeralsexperimentelleDesigns,keineethischen

Probleme- Nachteile:Verblindungistschwierig,keineRandomisierung- InzidenzundRiskRatiomöglich- Beispiel:ErfassungderimVerlaufvon5JahrenauftretendenKrankheitenvonKühen

inderNähevonnicht-aktivenundaktivenStarkstromleitungen(Risikofaktor)

Case-ControlStudy(Fall-Kontroll-Studie)

- ProbandenmitKrankheitundpassendeKontrollewerdenaufEinflussfaktorenuntersucht(retrospektiv,vonGegenwartinVergangenheitzurück)

- Odds-Ratiomöglich- Vorteile:günstigundschnell,fürselteneKrankheiten(dawenigProbandennötig)- Nachteile:retrospektiveErfassung&SelektionKontrollgruppeproblematisch- Kontroll-undFallgruppemüssenmöglichstvergleichbarsein- Beispiel:RetrospektiveAbklärungderRisikofaktorenbeiLungenkrankenund

vergleichbarenKontrollen

37

RandomisiertekontrolliereStudie(RCT)- Behandlung-Placebo- inZukunftwiedervergleichenàprospektiveDatenerhebung- InzidenzundRiskRatiomöglich- Beispiel:ErfassungderheilendenWirkungeinesMedikaments(Interventionsgruppe)

gegenüberPlacebo

ManunterscheidetbeiRCTzwischenRandomisedParallelGroupundRandomisedCrossover.RandomisedParallelGroup:

- ZufälligeZuteilunginInterventions-/Kontrollgruppe- Vorteile:gleichmässigeVerteilungvonStörvariablen(Confounders),vereinfachte

Statistikauswertung- Nachteile:geld-undzeitintensiv,manchmalethischproblematisch

RandomisedCrossover:

- JederProbanderhältbeideTherapienundistsomitseineeigeneKontrolle(esistzBschwierig,einepassendeKontrollefüreinenQuerschnittgelähmtenzufinden)

- Vorteile:AnzahlnotwendigerProbandenkleiner,alleProbandenerhaltendieselbeTherapie

- Nachteile:Washout-Periode(ZeitzwischendenbeidenTherapien,diezum„auswaschen“dervorherigenTherapiedient)langoderunbekannt

SystematicReview

- ZusammenfassungundkritischeInterpretationmöglichstallerInformationenzueinembestimmtenThema(CochraneDatabaseofsystematicreviews)

- Vorteile:umfassendeSicht,keineeigeneDatenerhebungnotwendig- Nachteile:aufwändigeSucheundAnalysenotwendig,negativeResultatevielleicht

nichtauffindbarStichprobenauswahl

- Zufallsstichprobe(randomsample)- GeschichteteZufallsprobe(stratifiedsample,zBzuerstnachGeschlechteraufteilen)- Klumpenstichprobe(clustersample,zBzweiKlassen)- SystematischeStichprobe(zBJedenzweitennehmen)- WillkürlicheStichprobe(zBgeradeder,derZeithatundnettaussieht)

Verblindung:EineexperimentelleStudiekanndurchVerblindungqualitativverbessertwerden.

- Einfachverblindet(ProbandoderPrüfer,einerweissnichtobPlacebooderMedizin)- Doppelblindstudie(ProbandundPrüfer).

38

6.2DatenerhebungBeiderOutcome-Messungunterscheidetmanzwischen:

- ErfassungStatusQuo(Querschnittstudie)- ErfassungVerlauf(Längsschnittstudie)- ÜberprüfungEffektIntervention(RCT)

ErhebungsverfahrenEsgibtverschiedene„Messinstrumente“:

- Assessments(Befragung(mdl./schr.),Beobachtung,Messung)- Outcomes(primaryendpoints(Daten,dieunsinteressieren),secondaryendpoints

(Sicherheitsmerkmale))BefragungVorgehen:

- Zielefestlegen- Zielgruppe(Probanden)festlegen- ÜberprüfenobFragebogenschonexistiert- Evt.Fragebogenerstellen

o OffeneFrageno GeschlosseneFragen(dichotomeAntworten,Skalen,Ranking)

BeiMessungen/ExperimentenistdasVorgehendasselbe(ÜberprüfenobMessmethodeschonexisitert...)Formulierungshinweise:klareAussagen,kurzeFragen(eherStatements),nureineIdeeproFrage,vorgespurteFragenvermeiden,negativeFormlierungenvermeiden,technischenJargonvermeiden,LeserleitenCave:DiskrepanzverbalesundsozialesVerhalten(„Schwindel“beiUmfragen)Umfragen(Survey):PersönlicheInterviews,Telefoninterview,Expertenrunden

39

6.3GütekriterienHaupt-GütekriterienObjektivität: UnabhängigkeitvomUntersucher Intratester-&Intertester-ReliabilitätReliabilität: Zuverlässigkeit,Wiederholbarkeit Test-Retest-ReliabilitätValidität: InterneValidiät(Labor) ExterneValidität(Weltdraussen,Feldstudie)Reliabilitätvs.Validität:WenneinTestreliabelist,heisstesnichtautomatisch,dassdieValiditätebenfallshochist!

WeitereGütekriterienResponsivität: EmpfindlichkeitfürrelevanteÄnderungen(zBmehrereStufenzwischenkrank-

gesund)Sensitivität: SicherheitderErfassungeinerEigenschaft/Krankheit(positivemTestbefund) WiegutzeigtderTest,dassmankrankist? Anzahlrichtigpositiv/(Anzahlrichtigpositiv+Anzahlfalschnegativ)Spezifität: SicherheitderErfassungderNicht-Eigenschaft/Krankheit(negativerTestbefund)

Anzahlrichtignegativ/(Anzahlrichtignegativ+Anzahlfalschpositiv) SensitivitätundSpezifitätbeziehensichaufmedizinischeTests.

40

6.4KlinischeAssessmentsKlinischrelevanteKriterien

- Normierung:VergleichzuStandartwerten- ÖkonomieinderDurchführung- Ergebnisleichtvermittelbar- VergleichbarkeitmitanderenStudien- VermeidungvonDrop-outs(Aussteiger)beiVerlaufskontrollen

KlinischeAssessments:AspektederFunktion/AktivitätenwieSelbstständigkeit,Mobilitätetc.Körperfunktionen: ErfassungeinzelnerKörperfunktionen

ErfolgtdurchManuelleMuskelfunktionsprüfung,Oberflächensensibilität,Reflexe,Schmerz(VisuelleAnalogSkala)...

Selbstständigkeit: AktivitätendestäglichenLebens(ADL) ErfasstdurchFunctionalIndependenceMeasure(FIM),(Erweiterter)Barthel-

Index(BI/EBI),GrossMotorFunctionMeasurement(GMFM)...

Mobilität: Zeit-/Distanzparameter,Aktivitäten,Gelenkswinkel&-kräfte,Muskelaktivität

GemessendurchTimedWalkingTests(10m6min,TimedUp&Go,zBwieweitkommtjemandin6min?),Schrittmatten,BodyFixedSensors,2d-Videoanalysen,3d-Bewegungsanalyse(Kinematik,Kinetig,EMG)

Motorik: AspektederKondition/Koordination Beispiele:TestFitnessRekrutierung(CH),Eurofit(EU),Allg.Sportmotorischer

TestfürKinder(D)undZürcherNeuromotorik-Test(CH).Aktivität: ErfassungderphysischenAktivitätmittelsFragebogen(InternationalPhysical

ActivityQuestionnaire(IPAQ)undFreiburgerFragebogenzurkörperlichenAktivität(FFB))odermittelsAktivitätsmesser(Actigraph,Stepwatch,Physilog)

VerhaltenTiere: AssessmentsMotorik:FoodTask,BrinkmanBoard,DrawerTask AssessmentsKognition:MorrisWaterMazeTask,ObjectRecognitionTask

FunctionalIndependenceMeasure(FIM):ErfassungderSelbstständigkeitimAlltag(USA,1983).Enthält18Items,Skalierung1bis7,spezifischaufAufgabe.Zeitaufwand15-30min.UntersuchtFähigkeitenindenBereichenSelbstversorgung,Kontinenz,Transfers,Fortbewegung,Kommunikation,KognitiveFähigkeiten(genauereAbbildungaufFolie).Mini-Mental-Status(MMS):Screening-VerfahrenzurFeststellungkognitiverDefizite(1975entwickelt).30Items,Skalierung0-1,Beeinträchtigung<25.Zeitaufwand:3-10min.Sensitivität:77%,Spezifität91%.UntersuchtFaktorenwiezeitlicheundräumlicheOrientierung,Merk-undErinnerungsfähigkeit,Aufmerksamkeit,SpracheundSprachverständnis,Lesen,Schreiben,ZeichnenundRechnen.DerMMSwirdzumBeispielzurFeststellungvonDemenzverwendet.

41

7. Datendarstellung&Statistik

7.1BeschreibendeStatistik(DeskriptiveStatistik)DiedeskriptiveStatistikhatzumZiel,empirischeDatendurchTabellen,Kennzahlen(auch:MaßzahlenoderParameter)undGrafikenübersichtlichdarzustellenundzuordnen.SkalenniveausNominalskala: NominaleDatenwiezBGeschlechtoderAugenfarbe.AlleVariabelnhabenhierdie

gleicheWertigkeit.Ordinalskala: OrdinaleDatenwiezBEvaluationsantwortoderSchulnoten.BeiderOrdinalskalagibt

eseineReihenfolge.5istzumBeispielimmerbesserals4,aberderAbstandzwischenzweiZahlenistnichtimmergleich.DieSkalamussnichtbei0beginnen.

Intervallskala: MetrischeDatenwiezBGrösseundKraft.BeiIntervallskalahabendieDatenimmerdengleichenAbstand.DieSkalabeginntbei0.

MittelwerteMittelwert: Fürnormalverteile,metrischeDaten.Evt.FürgewisseordinaleDaten.DerMittelwert

alleineliefertnochkeinegrosseAussageàStreuungsmass.Median: Fürnicht-normalverteilte,metrischeDaten.FürordinaleDaten.DerMedianistder

WertinderMitteeinesDatensatzesàHälftedarüber,Hälftedarunter.Modus: FürnominaleDatenRMS RootMeanSquare,einquadratischesMittel.Verwendetmanfürwechselstromartige

Signale.

42

StreuungenStandardabweichung: Fürnormalverteile,metrischeDaten.Evtl.fürgewisseordinaleDaten.

Quartile,Semiquartilabstand: Fürnicht-normalverteile,metrischeDaten.FürordinaleDaten.Spannbreiteoder–weite: Fürmetrische/ordinaleDaten.

VerteilungenZweihäufigeVerteilungensinddieGleichverteilung(links)undNormalverteilung(rechts).

EsgibtausserdemsymmetrischeundschiefeVerteilungen.BeidersymmetrischenVerteilungistdieSchiefe=0.Beiderrechtsschiefenistsie>0undbeiderlinksschiefen<0.AlsFaustregelgilt:IstdieSchiefegrösserals1oderkleinerals-1handeltessichnichtumeineNormalverteilung.

PerzentileDiePerzentileistindermedizinischenStatistikeinMaßfürdieStreuungeinerstatistischenVerteilung,dienachRangoderGrößederEinzelwertesortiertist.Eswirdvorallembenutzt,umdieEntwicklungderKörpergrößeund/oderdesKörpergewichtsvonKindernundJugendlicheneinzuschätzen.IstmaninderfünftenPerzentileheisstdieszumBeispiel,dass95%einenhöherenBMIhabenund5%einentieferen.

43

DiagrammeSäulenundBalkendiagramm: Column/BarGraph.VergleichvonGruppen/Bedingungen(v.a.

normalverteiltemetrischeDaten)Liniendiagramm: LineGraph.EntwicklungüberdieZeitKuchendiagramm: PiePlot.VergleichvonAnteilenStreudiagramm: AuchPunktdiagramm,ScatterPlot.Kastendiagramm: BoxPlot.VergleichvonGruppen,Bedingungen(nicht-normalverteilte

metrischeoderordinaleDaten)Bland-Altman-Diagramm: Wiederholbarkeit(Reliabilität)

Gestaltungshinweise

- DatenentwederinTabelleoderinAbbildung- Variabilitätzeigen(MittelwertundStandardabweichungbzw.MedianundQuartile)- Evt.Trendzeigen- Abbildungstitel- Achsentitel,Achseneinheiten- Abbildungsnummer,Abbildungszext- SinnvolleFarbwahl(Kontrast,Schwarz-Weiss-Tauglichkeit,Problematik

Farbenblindheit)

44

7.2SchliessendeStatistik(InduktiveStatistik)DieinduktiveStatistik(bzw.mathematischeStatistik)istderzurbeschreibendenStatistikkomplementärenTeilderStatistik.IndermathematischenStatistikanalysiertmanMethodenundVerfahrenderStatistikmitmathematischenMittelnoderbegründetsiemitihrerHilfe.GemeinsammitderWahrscheinlichkeitstheoriebildetdiemathematischeStatistikdasalsStochastikbezeichneteTeilgebietderMathematik.StatistischeAnalyseInderStatistischenAnalysekannmaninunterschiedlichenBereichenanwenden.ZurAnwendungkommtsiezumBeispielbeifolgendenUntersuchungen:

- VergleichvonMittelwertenoderHäufigkeiten(zBUnterschiedprä-postTherapie)- Interaktionen(zBunterschiedlicheEntwicklungprä-postTherapiezwischen

Interventions-undKontrollgruppe)- Korrelationen(zBZusammenhangSchuhgrösse-Körpergrösse)- ...

Manfragtsich,obesmehralsZufallist,dassdieErgebnisse(zumBeispielbeiKontrollgruppeundInterventionsgruppe)andersausfallen.Eswirduntersucht,obmandasGefundeneaufdieGesamtbevölkerunganwendenkann.HypotheseH0Nullhypothese–meistkeinEffekt/UnterschiedH1AlternativhypotheseDasZielistes,dieNullhypothesezuverwerfen,sodassmandieAlternativhypotheseannehmenkann.BeidiesemVorgehenkannmansichnie100%sichersein,dassmandierichtigeHypotheseverwirftoderbeibehält.DeshalbkommenverschiedeneFehlervor:

StatistischesVorgehen

- DefinierungderFragestellungbzw.Hypothese- ÜberprüfungdesSkalenniveaus(nominale,ordinaleodermetrischeDaten?)- ÜberprüfungobDatenabhängigoderunabhängig- ÜberprüfungderNormalverteilung(Schiefe,TestfürNormalverteilung)

o Evtl.Transformation(Logarithmus,Wurzel)o Evtl.Testsfürnicht-normalverteilteDaten

- WahldesrichtigenTests- WahleinesgeeignetenSignifikanzniveaus

AbhängigeWerte(wiezBeinewiederholteMessungbeidergleichenPerson)werdenbeiStatistikprogrammenindergleichenZeilenebeneinandergeschrieben.UnabhängigeWerte(wiezBgleicheMessungbeianderenPersonen)werdenhingegenuntereinanderindergleichenSpaltegeschrieben.

45

WichtigeGrössenSignifikanzp: MassfürdieSignifikanzeinesUnterschiedes.Starkabhängigvon

Stichprobengrösse.AuchwenndasVerhältniszwischenMisserfolgundErfolggleichbleibt,kanneinnichtsignifikantesErgebnisbeimehrDatenplötzlichsignifikantwerden.

p<0.05signifikant p<0.01sehrsignifikant p<0.001hochsignifikantEffektgrösse(Cohen’sd): MassfürdierelativeGrössebzw.dieRelevanzeinesUnterschieds.Im GegensatzzupunabhängigvonStichprobengrösse. d=0.2kleinerEffekt d=0.5 mittlererEffekt d=0.8starkerEffektEingemessenerUnterschiedsolltesowohlrelevantalsauchsignifikantsein!Korrelationskoeffizientr-Wert: VergleichvonrmitInterpretationswertenoderInterpretationdes

Bestimmtheitsmassesr2.r2isteinMassfürdieRelevanzbzgl.eines(linearem)Zusammenhang.(zBWienaheliegendiePunkteineinemStreudiagrammanderTrendlinie?)

Sensitivität: BeschreibtdieFähigkeiteinerSkalaRisikopatientenzuerkennen.

UnterSensitivitäteinesdiagnostischenTestsverstehtmandieFähigkeit,tatsächlichKrankealskrankzuerkennen.

Spezifität: SpezifitätbeschreibtdieFähigkeitderSkalarisikofreiePatientenzu

erkennen.EsistalsodieFähigkeit,tatsächlichGesundealsgesundzuidentifizieren.

ZurSensitivitätundSpezifitätgibteseingutesBeispielaufdenÜbungsfolien.DieHäufigkeiteinerKrankheit(Prävalenz)beeinflusstausserdemdasRisiko,beieinempositivenTestbefundtatsächlichkrankzusein.

46

8. DiagnostikAlterundGeschlechtUnserAlterwirdinchronologischesAlterundbiologischesAlterunterschieden.BeimGeschlechtgibtesprimäreGeschlechtsmerkmale(bereitsbeiBabyserkennbar,zBGeschlechtsorgane),sekundäreGeschlechtsmerkmale(werdeninderPubertätausgebildet)undtertiäreGeschlechtsmerkmale(zBBeckenform).DieGeschlechtsmerkmalesindgenetischenundhormonellenEinflüssenausgesetzt.GrösseundGewichtAlsLeitliniefürÜber-undUntergewichtwirdseitca.1985derBodyMassIndex(BMI)verwendet.BeiMännerliegtdasNormalgewichtbeieinemBMIvon20–24.9,beiFrauenbei19–23.9.ÜbergewichtundUntergewichtmachenProblemeunderhöhendasTodesfall-undKrankheitsrisiko.

AllerdingsistderBMInureinNäherungswert.ErgibtkeineAussagenüberVerteilungdesKörperfettsunddieKörperzusammensetzung.DasFettverteilungsmusteristabersehrwichtig.ZumBeispielherrschteinhöheresKrankheitsrisikobeierhöhtemKörperfettumTailleundBauch,wenigerhingegenbeierhöhtemKörperfettanOberschenkelnoderamGesäss.ProblematischistalsointraabdominalesFett/viszeralesFettgewebe.EineandereMessmethodeistdasVerhältnisvonTaillenzuHüftumfang(waist-hip-ratio,WHR).AdipositasliegtvorbeiWHR>1(Männer)bzwWHR>0.85(Frauen).EineweitereDefinitionvonAdipositasistderBauchumfang:Männerab102cmundFrauenab88cm.

DasGewichtkannviaGewichtsmessungmittelsDehnmessstreifengemessenwerdenoderviaFeder.DieKörperzusammensetzungkannebenfallsmitverschiedenenTechnikengemessenwerden:

- MedizinischeTechniken:DualeneryX-rayabsorptiometry(DEXA),Magneticresonanceimaging(MRI),Computedtomography(CT)undTotalbodyelectricalconductivity(TOBEC)

- EinfachereTechniken:Hautfaltenmessung,BioelektrischeImpedanzmessung(BIA),HydrostatischesGewicht(Unterwassermessung),Luftverdrängung(BodPod)

VitalzeichenZudenVitalzeichengehörenBewusstsein,Atmung,Puls,BlutdruckundKörpertemperatur.Körpertemperatur:

- MessungmittelsPyrometerimOhr,mittelsKatheterodermitFieberthermometer(axillar(Achsel)<sublingual(Zunge)<rektal(After)à37.5°axillargemessenisthöherals37.5°rektal)

- Normalwertebei36–37.5°C.InderNachtliegtsienormalerweisetieferalsamTagàkeineKonstante,unsereKörpertemperaturschwankt!

- Hyperthermie>38°C(BeiFieberoderphysiologischbeikörperlicherAktivität)Hypothermie<36°C(u.a.beitherapeutischenEinsätzen,dasoderKreislauflangsamerläuft)

- TechnischeUmsetzungderKörpertemperaturmessung:Ausdehnungsthermometer(Quecksilber,Ethanol,Galinstan),elektronischeTemperatursensoren,Infrarotthermometer(abgestrahlteWärmestrahlungdesTrommelfells)

47

Puls:- Messung:Speichen-Schlagader(Arteriaradialis)oderHals-Schlagader(Arteriacarotis)- Normalwerte:Embryo120-180bpm,Kinder100-120bpm,Jugendliche80-100bmp,

Erwachsener60-80bpm(bpm=beatsperminute)- Tachykardie>100bpm(physiologischbeiAufregung,Angst,Training,Koffein,

AnpassungaufBergeshöhe...)MaximalpulszB208–0.7xLebensalterBradykardie<60bpm(physiologischbeimSchlafen,beiAusdauersportlern(30–40bpm),beiAnpassungaufMeereshöhe...)

- Arrhythmie:unregelmässigeHerzschläge- HF-Variabilität.DerPulsistsehrindividuellundkannvariieren.- TechnischeUmsetzungderPulsmessung:BrustgurtmitUhr(ErfassungderR-Spitze

mittelsElektroden),ElektrodenamSport-Gerät,Pulsuhr(MessungHelligkeitsunterschiedemittelsoptoelektronischerSensoren)

MessungHerzfunktionviaElektrokardiogramm(EKG):JederKontraktiondesHerzmuskelsgehteineelektrischeErregungvoraus,dieimNormalfallvomSinusknotenausgeht.ÜberdasherzeigeneelektrischeLeitungssystemausspezialisiertenHerzmuskelzellenläuftsiezudenübrigenHerzmuskelzellen.DieseelektrischenSpannungsänderungenamHerzenkannmananderKörperoberflächemessenundimZeitverlaufaufzeichnen.DieRoteSpitzeaufderAbbildungwirdR-Spitzegenannt.

Blutdruck:

- DirekteMessung:MessfühlerinArterie(zBinIntensivmedizin)- IndirekteMessung:MitManschetteundStethoskopanArmarterie(Korotkoff-Geräusche,

solangesystolischerDruck>Manschettendruck>diastolischerDruck)- Normalwerte: optimalsind<120(systolischerDruck)und<80(diastolischerDruck)

normalsind<130und<85mmHg- Hypertonie>140/>90mmHg(physiologischbeiAktivität(bisüber220mmHg

systolischerDruck),begünstigtdurchAlkohol,Salz,Übergewicht,Stress,Nikotin,Bewegungsmangel...)Hypotonie<100/<60mmHg(physiologischinRuheundbeimschlafen(15–20mmHgtieferalsnormal),kurzfristigbeimÜbergangvomLiegenzumStehen(Orthostase)odernacheinerkörperlichenBelastung)TechnischeUmsetzungderBlutdruckmessung:AutomatisierungderindirektenMessung(MustererkennungderKorotkoffGeräusche;Achtung:HöhendifferenzzuHerzhatgrossenEinfluss,aufHerzhöhemessen)

48

Atmung:- BeobachtungHeben-SenkenBrustkorb- Normalwerte:Säugling25-45promin,Erwachsener15-20promin- Tachypnoe>20promin(physiologischbeikörperlicherAnstrengung,Erregung,Hitze)

Bradypnoe<10promin(physiologischbeimSchlaf,beiEntspannung,beitrainiertenPersonenwieTaucher...)Apnoe:Atemstillstand(zBSchlafapnoe-Syndrom,wobeimanmehrals10AtempausenproStundeSchlafhat,oftzusammenmitSchnarchen)

MessungderLungenfunktionviaSpirometrie:

DieSpirometrieisteinmedizinischesVerfahrenzurMessungundAufzeichnungdesLungen-bzw.AtemvolumensundderLuftflussgeschwindigkeiten.ModerneSpirometermesseninderRegelausschließlichdieFlussgeschwindigkeitundkönnendannüberAufintegrationaufdieLungenvoluminaschließen.HäufigwerdenzumBeispielTurbinen,dieDruckdifferenzoderUltraschalzurMessungdesAtemflussesverwendet.

MessungderHerz-undLungenfunktionviaErgospirometrie:

DieErgospirometrieisteineKombinationausSpirometrieundErgometrie.AlsErgometriebezeichnetmanMessungenvonkörperlicherLeistungsfähigkeitunterErfassungkardiovaskulärerParameter(EKG,Blutdruck,Puls).KombiniertmandiesmitderSpirometrie,erhältmaneinVerfahren,mitdemdieLeistungsfähigkeiteinesProbandensehrausführlichbeschriebenwerdenkann.

MessungderSauerstoffsättigungimBlutviaPulsoximetrie:Pulsoximetrieisteinnicht-invasivesVerfahrenzurErmittlungderarteriellenSauerstoffsättigungüberdieMessungderLichtabsorptionbeiDurchleuchtungderHaut.EswirddasZusammenspielzwischenLungeundKreislaufüberprüft,daausdenerhaltenenWertenaufdieLungenfunktiongeschlossenwerdenkann.DieMessungerfolgtdurcheinenClipfürFinger,Ohrläppchenetc.ManverwendeteineIR-Quelle(Infrarot)undeinenSensor.Normalbereich:96–100%Blut

- Blutgerinnung(zBQuick-Wert;normal>70%)- KlinischeChemie:Glukosespiegel,Eiweisse,Fette,Mineralstoffe,Vitamine,Hormone,

Enzyme,Krebsmarker,etc.àRückschlüsseaufFunktioninnererOrgane.- BlutentnahmejenachFragestellungnüchternodernicht- TechnischeUmsetzungderBlutanalyse:Messungmittels

Spektralphotometrie(Aborptionsphotometrie,Reflektionsphotometrie,mitHilfevonEnzymen).IneinemSpektralphotometerwirddieProbemitLichteinerfestenWellenlängedurchstrahltunddieIntensitätsabnahmedesaustretendenLichtsgemessenàRückschlüsseaufoptischeEigenschaften.

49

Urin:- AnalysemittelsUrinteststreifenumErkrankungenvonNierenundHarnwegenzu

untersuchen(verschiedenAusführungenfürunterschiedlicheFragestellungen(zBGlucose,Blut,pH...)

- Geruchsanalyse- AnalyseunterMikroskop(Sedimente)- Kulturen

Schwangerschaft:

- Messungdes„Schwangerschaftshormons“humanesChoriongonadotropin(beta-hCG)inUrinoderBlut

- DieReaktionmitAntikörperaufdemTeststreifenführtzueinerVerfärbung(Immunchromatographie)

Immunassays:

- MethodeninderBioanalytik,derenGrundprinzipdieErkennungeinesAnalytenineinerflüssigenPhasedurchdieBindungeinesAntigensaneinemAntikörperist.

- Antigen-Antikörper-Reaktion- HäufigmitangekoppeltemEnzymoder

FluoreszenzfarbstoffzurSichtbarmachungderReaktionàsokannmanesunterdemMikroskopbetrachten

- Beispiel:HIV-Test(Nachweis:Antikörper;DerNachweisvonVirusbestandteileverläuftdurchandereMethoden)

Abstriche/Biopsien:

- AbstrichemittelsWattestäbchenoderSpatelvonHautundSchleimhäuten(zBRache,Scheide).àFärbung,ZüchtungaufNährbodenundNachweisInfektion

- Gewebeentnahme(Biopsie)zBmittelseinerBiopsienadelàSchneiden,Einfärben,MarkierungmitAntikörpernundNachweisTumoreoderStrukturen(zBMuskel)

Endoskopie(Spiegelung,seit19Jh):

- Unterscheidungstarre(BilddurchLinsensystemzumOkulargeleitet)undflexible(BildundLichtüberGasfasernbündelübertragen)Endoskope

- MitoderohneVideo- MitGaspumpe,VorrichtungzumSpülenundAbsaugen,flexibleWerkzeuge- WirdzBbeiKnieoperationenoderbeiderEntfernungvonDarmpolypengebraucht

Röntgen(X-Ray,seitca.1900):

- MessungderAbsorptionderRöntgenstrahlungimKörpergewebedurchzBCCD-Sensoren.DadurchkönnenunterschiedlicheGewebedargestelltwerdenoderFrakturenerkanntwerden.

- VerwendungvonKontrastmittel(zBfürDarmundGefässe)undvonSchatten,Aufhellungenetc.

- Gefahr:Strahlenbelastung

50

Computertomographie(CT,seitca.1970)- AuswertungvonRöntgenaufnahmenausverschiedenenRichtungenzuSchichtbildern.

DadurchisteineüberlagerungsfreieDarstellungmöglich.- HeuteauchmitzweiSpektrenoderzweiEnergielevels- Gefahr:Strahlenbelastung

Fluoroskopie(Durchleuchtung,seitca.1900):

- KontinuierlicheRöntgenbilder,heutemitgepulsterRöntgenstrahlung

- ZumTeilmitKontrastmittel

Sonographie(Ultraschall,seitca.1950):

- Diagnostikeinsatz:1–40Mhz- ReflexionanGewebe-Grenzschichten(UnterschiedlicheReflexionan

unterschiedlichemGewebe,GaseundKnochenreflektierenstark,Flüssigkeitenschwach)

Magnetresonanztomographie(MRI,seitca.1970):DurchAnlegeneinessehrstarkenMagnetfeldesrichtensichallezBWasseratomeinunseremKörperineineRichtungaus.DasanschliessendeAnlegeneineshochfrequentenWechselfeldesführtzumKippendieserparallelenAusrichtung.DanachkehrendieAtomewiederindievorherigeAusrichtungzurück.BeidiesemVorgangsendendieAtomkerneSignaleaus,diedanachanalysiertwerdenkönnen(zBsindsieunterschiedlichjenachWassergehaltundRelaxationszeit).WirdauchKernspintomographiegenannt.Gefahrensindnochnichtbekannt.

51

Positronen-Emissions-Tomographie(PET,seitca.1975):ManführteineInjektioneinesRadiopharmakon(Tracer)amPatientdurch(zB[18F

]Fluordesoxyglukose,dasPositronenemittiert).DanachkannmandiePhotonen,diebeiderReaktionPositron-Elektronentstehen,messen.SoisteineAnreicherunganRadiopharmakonfeststellbar(Glukose:Tumore,aberauchEntzündungen).DieseTechnikwirdoftmitCTkombiniert.Gefahren:Strahlenbelastung,ähnlichwiebeiCTFunktionellesMRI(fMRI,seitca.1990):MithilfedesfMRIwerdenphysiologischeVorgängedargestellt(zBkognitivodermotorischaktivierteHirnareale).DafürwirddieÄnderungdermagnetischenEigenschaftendesHämoglobinsinAbhängigkeitderSauerstoffsättigunggemessen.Gefahrensindnochkeinebekannt.Nahinfrarotspektroskopie(NIRS,seitca.1990):DieLichtdurchlässigkeitdesGewebeswirdmittelsInfrarot(IR)gemessen.DarauskannmanRückschlüsseaufdenWasser-undSauerstoffgehaltmachen.DiagnostischeGenetik:

- Zytogenetik(Chromosomenanalyse)- Molekulargenetik(DANN-Analyse,zBSouthernBlot)- BiochemischeGenetik(Blutanalyse)- Ziel:FeststellungvonMutationenalsUrsachevonKrankheiten

Transkriptomik:

- AnalysederGenexpression(Transkription)- GenotypàPhänotyp- Techniken:NorthernBlot(RNA,zBmittelsGelelektrophorese),Microarray-Technik...

Proteomik:

- AnalysederGenexpression(Translation)- GenotypàPhänotyp- Techniken:WesternBlot(Proteine,DetektiondurchAntikörper;Sichtbarmachung

durchEnzymeanAntikörper).Massenspektrometrie...

52

9. Messtechnik&Kybernetik9.1SicherheitimLaborZurVermeidungvonStromschlägensolltemanstehtsamSteckerziehen,nichtamKabeleinesStromkabels.AusserdemsolltemanbeiMessgerätenmitVerbindungzumMenscheneineGalvanischeTrennung(Trenntrafo,Optokopplung)oderBatteriebetriebverwenden.9.2MesstechnikMithilfevonSensorenkönnenfolgendephysikalische(undphysiologische)Grössenbestimmtwerden:Zeit,Länge/Winkel,Geschwindigkeit,Beschleunigung,Kraft/Druck,Muskelaktivität,Hinraktivität,Augenbewegungetc.Zeitmessung

- MessungmittelsStoppuhrvonHand- MessungmittelsLichtschranken- Meistaberindirekt,indemMessdatenregelmässigerfasstwerden(zBVideoaufnahme

imSmartphone:30fpsàalle0.033seinBild)Längenmessung

- MessungderLaufzeiteinesoptischenodereinesakustischenSignalsmitbekannterGeschwindigkeitinbekanntemMedium(zBLaseràLichtgeschwindigkeit)

- EvtlLaufzeitinkl.Reflexion,damitSende-undEmpfangsgerätamgleichemOrt- BerechnungderDistanz

Längen-/Winkelmessung2dVideo:

- NurmöglichfürSituationeninEbenesenkrechtzurBetrachtungsrichtung- FürLängenmessung:EichungaufGegenstandsdistanznotwendig(WasisteinMeterin

AnzahlBildpunkte?)- Bildfrequenz:Europa(PAL):25bzw.50fps

USA/Japan(NTSC):30bzw.60fpsKino:24bzw.48fpsSpezialkamerasfür100/1’000/1’000’000fps

àAufVideoskannmanbeiBildernbestimmteWinkelherauslesen(zBGelenke).3dVideo:

- EichungimRaumnotwendig- PassivereflektierendeMarkeroderaktiveMarker

Linearpotentiometer/Drehpotentiometer:

- EinPotentiometeristeinelektrischesWiderstandsbauelement,dessenWiderstandswertemechanisch(durchDrehenoderVerschieben)veränderbarsind.àWiderstandmitverschiebbaremAbgriffspunkt

- Spannungverändertsich(linear)mitderVerschiebung

53

EinPotentiometerwirdvorwiegendalsstetigeinstellbarerSpannungsteilerverwendet.JenachAngriffspunktsindR1undR2unterschiedlichgross.IstderSliderganzobenbzwganzunten,istUa=Uex1.DasheisstdieAusgangsspannungistgleichderEintrittsspannung.Ua=Uex[R2/(R1+R2)]

ProblematikOffset:ManmusseinGeräteichen,ihmalso„sagen,wasdemWert0entsprechensollte“.MitdemPotentiometermisstmanzumBeispielVolt.Manmussalsoangeben,welcherWinkelwelcherVoltzahlentspricht.

WinkelmessungInklinometer:

- ÄnderunggegenüberderLotrichtungànurfürWinkelgeeignet,dieineinerEbeneliegen.

- Leitfähigkeitsmessung(Elektrolyt)- WeitereMethoden- GeeignetzurMessungvonKörperpositionengegenüberdemBoden(Boden=

Senkrechte).WennmanaberdenWinkelzwischenzweiKörpersegmentenmessenwill,verwendetmaneinGoniometer(zBHüftwinkel,Knie)!

Geschwindigkeitsmessung:

- MeistBerechnungausLängen-/WinkeländerungproZeiteinheit(z.B.Polizei-Laser).- DirekteMethode:Dopplereffekt(Frequenzverschiebungdesoptischenoder

akustischenSignals;nurmöglichbeiBewegungsrichtung=Beobachtungsrichtung)(Dopplereffektbeobachtbar,wennzBeineFeuerwehrsireneaufunszufährtàhoherTonbeimhinfahren,tieferTonbeimwegfahren)

54

BeschleunigungsmessungAccelerometer/G-Sensor:

- BerechnungalsÄnderungderWegänderungoderalsGeschwindigkeitsänderung(Differenzieren)

- DirekteMessungvonBeschleunigung- WegbestimmungausBeschleunigungmöglich,aber:ProblematikIntegration

Kraftmessung:Federwage:

- KraftproportionalzurAuslenkung- Probleme:grosseLängenänderung;ehernurZug

Dehnmessstreifen(DMS)/StrainGauge:

- Folien-DMSausMetalloderHalbleiter- SpannungsänderunglinearzurDehnung/Stauchung

(piezoresistiverEffekt)àUnterschiedzwischeneintretenderSpannungundaustretenderSpannungmessen

- DieLeitbahnenwerdendurchDehnenetwaslängerunddünner,wasesfürElektronenmühsamermachtzupassierenàWiderstandwächst.Wirdesgestaucht,werdendieLeitbahnendickerundkürzeràwenigerWiderstand

- wirdaufMessstückaufgeklebt- Probleme:Temperatur(verändertzBDehnbarkeit),

Klebmaterial- gutfürstatischeundwenigdynamischeMessungen

PiezoelektrischeSensoren:

- Quarz,derbeiVerformungLadungsänderungerfährt- WirdinScheibengeschnitten;jenachSchnittrichtung

andereMesseigenschaft- Probleme:Ladungs-Drift- gutfürhochdynamischeMessungen(zBAutocrash)

55

Positionsmessung(viaKraftmessung)- Kraftmessungan3-4Orten(mittelsDMSoder

piezoelektrischenKraftsensoren)- BerechnungKraftangriffspunktviaMomente

DruckmessungForceSensingResistor(FSR):

- FSR-Schicht=graphithaltigehalbleitendePaste- WennmandenSensorzusammendrückt,entstehteineReaktion(Vorhernicht,da

zwischendenbeidenTrägerfolieneinZwischenraumliegt).JenachStärkedesDrucksundOrtdesDrucksergibtsicheinanderesErgebnis.

MuskelaktivitätsmessungEMG=Elektromyographie:

- MessungderAusbreitungderelektrischenAktivierung- AlleNervenundMuskelnarbeitenmitHilfevonelektrischenStrömen,diegemessen

werdenkönnen- SignalverstärkungdurchDifferentialverstärker- Max.Amplitude:1-2mV(beiAthletenbis5mV)

Frequenzinhalt:5-500Hz(Hauptteil10-150Hz)

56

9.3SignalverarbeitungAufderoberenAbbildungisteinrohesEMG-Signaldargestellt.Dieseswirdverarbeitet,umbesserRückschlüssedarausziehenzukönnen.EineSignalverarbeitungwirdauchinvielenweiterenFällengemacht.DafürgibtesverschiedeneMethoden.A/D–Wandlung:

DieUmwandlungeinesanalogesineindigitalesSignalistimmermitInformationsverlustverbunden.DasSignalwirdunendlichoftaufgenommenzuunendlichvielenZeitpunkten.DerComputerkannallerdingsnurzubestimmtenZeitpunktenmessen.Auchwenndiessehroftist,gibtesimmereinenInformationsverlust.DerComputerverwendetausserdemeineArt„Gitter“,indemdiewahrenWerteauf-undabgerundetwerdenumindieSchnittpunktezupassen.AusdiesenGründensolltemaneineA/D-Kartemitmind.12bit-Auflösung(212=4096Werte),besser16bitverwenden.Vermeidungdes„Alias“-Effekts:Messratemind.2malGrenzfrequenz,besser3-5fach.„Oversampling“.

Offset-Korrektur:VerschiebungderDatenumDC-Offsetzukorrigieren. Gleichrichtung:„DenSignalendiegleicheRichtunggeben“.MannimmtdenBetrag.Glättung–gleitenderMittelwert:ManberechnetdenMittelwertaneinerStelle,verschiebtdas„Fenster“nachrechts,berechnetwiederdenMittelwertundsoweiter.DieAusgangslageist,dassdieSignalebereitsnurpositivdargestelltsind(Betrag).RMSstehtfür„rootmeansquare“(WeitereTechnikzurBerechnungdesMittelwerts,ziehtzuerstdieWurzelundberechnetdanachdenMittelwert).Jeweiterdas„Fenster“ist,umsoschönerwirddasSignalgeglättet.EsverändertdadurchdasOriginalauchimmermehr.DieAktivitätgehtausserdemdurchdieGlättunglängeralsdasOriginalundfängtauchfrüheran.

57

FastFourierTransformation(FFT):TransformationZeitbereichàFrequenzbereichFilterungimFrequenzbereich:

- Hochpass-Filter(HP),zBUnterdrückungDriftoderKabel-Artefakte(dritteAbbildung,lässthoheFrequenzenundschneidettieferaus)

- Tiefpass-Filter(TP),zBAnti-Aliasing-Filter(zweiteAbbildung)- Bandpass-Filter,KombinationTPundHP(fGHP<fGTP)- Bandstopp-Filter,UmkehrungBandpass-Filter,zBNotch-Filter50Hz

oder16.66HzAmplituden-Normierung:

- VersuchsinternerMittel-oderSpitzenwertàManeichtdieSignaleaufeinspezifischesMaximumoderMinimum

Zeit-Normierung:

Onset/Offset:AbwannstartetderVersuchbeiAufzeichnungenundabwannisterfertig?(WelcheDatengehörenzumVersuch,welchewurdenvordemVersuchaufgezeichnet?).MeistenslässtsichdiesvonAugeameinfachstenundambestenanalysieren.DerTeilvordemVersuchwirdOnsetTimegenannt,danachOffsetTime.Amplituden-undFrequenzparameter:

58

9.4MessungNervensystemundHirnaktivitätFunktionsprüfungNervensystem:MotorischEvoziertePotentiale(MEP):

- DiagnostikKortikospinaltrakt- ReizdurchtranskranielleMagnetstimulation- ÜbermorotischenCortexwirdmagnetischstimuliert

unddiemotorischeAntwort(Muskelzucken)anspezifischenMuskelnabgeleitet.

- Latenz(WielangedauertesvonReizbiszurAntwort?),Amplitude(Wiestarkreagiertes?)

- ReizspuleamKopf,MessungwiebestimmteMuskelreagieren

SomatosensorischEvoziertePotentiale(SSEPoderSEP):

- DiagnostiksensorischerBahnendeszentralenNervensystems

- ReizdurchStimulationselektrode- ElektrischeStimulationderperipherenNerven

undAbleitungdercortikalenAntwort- Vonaussennachinnen(vorherungekehrt)- Latenz,Amplitude

Hirnaktivitätsmessung:Elektroencephalogramm(EEG):

- ZurAufzeichnungeinesEEGwerdenmehrerekleineMetallelektrodenaufdemKopfdesPatientenangebracht,durchdiedieHirnaktivitätgemessenwerdenkann.

- DerFrequenzinhaltsagtetwasüberdenAktivitätszustanddesGehirnsaus.Jelangsamer,destoentspannter.

-

59

9.5KybernetikDieKybernetikistdieWissenschaftderSteuerungundRegelungvonMaschinen,lebendenOrganismenundsozialenOrganisationen.ManunterscheidetverschiedeneRichtungen,wiezumBeispielTechnischeKybernetikundBiokybernetik.Steuerungvs.RegelungSteuerung: Openloopcontrol Feedforward BeeinflussungdesVerhaltensohneRückkopplung ResultathatkeinenEinflussaufwasichnachhermacheRegelung: Closedloopcontrol Feedback BeeinflussungdesVerhaltensmitRückkopplung(pos./neg.) DasResultatwirdüberorüftundhatFolgen.RückkopplungPositiveRückkopplung: Wachstum,ZerstörungNegativeRückkopplung: Dämpfung,StabilisierungNegativeRückkopplungtypischfürbiologischeSysteme.RegelkreisKörpertemperaturundBlutzuckerspiegel(BeispielefürRegelkreise)

60

TechnischeReglertypenGliederdesReglers:P=Proportionali=integralD=differentiellSensorundAktorSensoren:Detektoren,MessfühlerAktoren:Effektoren,StellgliederBeiMuskelnsindderSensorundderEffektorzumBeispielimgleichenOrgan.So„schliesst“sichderRegelkreisbeiderMuskellänge.

61

10. TechnikundMensch10.1Mensch-Technik-InteraktionenimAlltagLiegenSituation: ca.1/3derZeitimBettProblematik: variableKörperformundGewichtsverteilung,DruckstellenKonstruktionskonzepte: LattenrostmitMatratze,Boxspringbett,WasserbettVorteileWasserbett: keineDruckstellen,Hygiene(Hausstaubmilbe),regelbare

TemperaturNachteileWasserbett: Elektrosmog,Gewicht,Mobilität,KostenSitzenSituation: Standardstühle,fixeAbständeStuhl-TischProblematik: KörperistfürBewegunggebaut,verlangsamterStoffwechsel,

unnatürlicheGelenkstellungenfürdieseBelastungssituationAlternativeSitzkonzepte: Sattelsitz(-EinschränkungBeweglichkeit)

Kniesitzstuhl(+ÖffnungBeckenwinkel,EntlastungRücken,-FixierungKniegelenke,Aufstehenschwierig)Sitzball(+variableSitzhaltung,-Rückenbelastung

AlternativeArbeitskonzepte: Schreibtisch-Laufband(+Bewegung,-Bewegung)variablerStehtisch(+WechselSitzen-Stehenmöglich,-statischeArbeitsposition)

SehenSituation: kurzsichtig(Myopie):ca.30%(bis50%bei25-30y,späterweniger)

weitsichtig(Hyperopie):ca.25%(nur6%bei25-30y,spätermehr)Problematik: Alterssichtigkeit(Presbyopie),BlickfeldeinschränkungBrilleoderKontaktlinsen? Brille(+Handhabung,-Randunschärfe)

Kontaktlinsen(+guteSicht,beschlagennicht,-Handhabung(Reinigung),Kosten,nurbeigenügendTränenflüssigkeit)

HörenSituation: erhöhteLärmbelastung(Verkehr,Musik)Problematik: Ohrstöpsel,Kopfhörer,LärmpegelanKonzertenundinDiscosHörhilfe: Hinter-dem-Ohr-Gerät(+vielfältigerEinsatz,hohe

Verstärkungsleistung,-sichtbar)Im-Ohr-Gerät(+wenigsichtbar,-möglicheVerschlusseffekte,nurfürleichtebismittelgradigeHörverluste)Implantat(+unsichtbar,-OP;nichtfürKinder)

Essen/WerkzeugsgebrauchSituation: ca.10-20%LinkshänderProblematik: Küchengeräte,Besteck,PC-Maus,gewisseMusikinstrumente,

Sportgeräteetc.aufRechtshänderausgerichtet,andererBlickwinkelWerkzeuggebrauchSituation: DurchtrennennotwendigProblematik: zuwenigKraftLösung: Hebelarmvergrössern

62

10.2Mensch-Technik-InteraktionenbeimSportBekleidungSituation: sollvorKälteundFeuchtigkeitschützenProblematik: Wärmetransport,Feuchtigkeitstransport,Luft-/WasserwiderstandSchuheSituation: KraftübertragungaufBodenwichtigProblematik: SteifigkeitLängsachse,Abrollverhalten,ReibungBödenSituation: KraftübertragungaufBodenwichtigProblematik: Dämpfung,ReibungFussballSituation: KraftübertragungaufBodenwichtig,KontaktsportProblematik: vieleRotationen,SchienbeinexponierVeloSituation: KraftübertragungaufBodenwichtigProblematik: FixierungerhöhtVerletzungsrisikoSkiSituation: KraftübertragungaufSchneewichtigProblematik: FixierungerhöhtVerletzungsrisikoKnie,StürzeRudernSituation: KraftübertragungaufWasserwichtigProblematik: RuderblattundBootbeweglich,AbstimmungmitPartner,WasserwiderstandFitnessProblematik: KraftentwicklungjenachPositionunterschiedlich

63

10.2Mensch-Technik-InteraktionenbeiderRehaKrückenSituation: KraftübertragungaufBodenwichtigProblematik: ÜberlastungSchulternundHandgelenkRollatorSituation: GehentrotzmangelnderKraftbzw.GleichgewichtProblematik: StabilitätàRäderneutrapezförmigRollstuhlSituation: FortbewegungtrotzmangelnderBeinkraftProblematik: Druckstellen,Treppen,Randsteine,TransferExoprotheseSituation: ErsatzvonGliedmassenProblematik: Befestigung,Druckstellen,Steuerung/RegelungEndoprotheseSituation: ErsatzvonKörperteilen,v.a.GelenkeProblematik: Befestigung,Abstossung,Abrieb,evtl.Steuerung/RegelungRoboterfürKinder(Arm-oderBeinfunktion)Problematik: andereDimensionenalsbeiRoboterfürArm-oderBeinfunktionenbei

Erwachsenen,andereKräfte,Motivation

64

11. Papers11.1StrukturPapersGrundsätze

- Intersubjektivüberprüfbar,d.h.vomLesernachvollziehbar- logischer,insichgeschlossenerAufbau- einfacheundpräziseSprache- demGliederungsschemafolgend

EinleitungAufgabe: HeranführungzumThema,ZielkommunizierenInhalt: EinleitungmitLiteraturübersicht

RelevanzderArbeitFragestellungund/oderHypothesen

Form: GemischtPitfalls: Reviewingmorethanonlyrelevantliterature(idea:cone) Missingimportantliterature Wrongormissingcitations Unclearobjectivesandhypotheses Statingstatisticalnull-hypothesis Toomuchtechnicaljargon Notbeingawareofaudience

65

MethodeAufgabe: BeschreibungdesVorgehens(Reproduzierbarkeit)Inhalt: Versuchspersonen,Auswahlkriterien,Ethik

OperationalisierungderBegriffeStudiendesign,ErhebungsmethodeAuswertungsmethodeinkl.Statistik

Form: VergangenheitPitfalls: Toodetailed(worklog,infoaboutorganisation) Notthoroughenoughtoreproducethestudy Missingdetailinformationwithinstruments(brand,company,country) Missingreferenceswithtestsused Missingorwrongstatistics,missingsignificancelevel

ResultateAufgabe: VermittlungderResultateInhalt: DarstellungResultate(nichtgewertet)

Abbildungen,TabellenForm: VergangenheitPitfalls: Reportingstatisticswithoutshowingdata

Repeatingdataintable/figure/textOmittingreferencesintexttotables/figuresOmittinglegendsintablesandfiguresUsingcomplextablesandfiguresUsingnonSIunitsandabbreviationsOmittingstatisticsofhypothesis

66

DiskussionAufgabe: BedeutungderResultateInhalt: InterpretationResultate

ÜberprüfungHypothesenVergleichmitbestehenderLiteraturStärken/SchwächenderStudieevtl.SchlussfolgerungenundAusblick

Form: meistGegenwartPitfalls: Repeatingresultsinsteadofinterpretingthem Omittingdiscussion,i.e.notrelatingownresearchtoliteraturedata Confusingstatisticalsignificanceandrelevance Discussingresultsnotpresentedinresultssection Notdiscussingresultspresentedinresultssection

AbstraktKurzfassungvonEinleitung,Methode,ResultateundDiskussionBeschränkungaufwichtigsteAngabenundAussagen,ohneQuellenangaben,ohneAbkürzungenPitfalls: Writinginformofconclusions Referencingliterature Usingmanyabbreviations Presentinganythingnotpresentedinthetextbody

ScientificWritingStyle

- Switchfromprepositionalverbstosingleverbs(lookat->observe,setup->establish)- avoidcontractions(wasn’t->wasnot)- useformalnegativeforms(not...many->few)- avoidaddressingthereaderdirectlyas“you”- limittheuseofdirectquestions- placeadverbswithintheverbifpossible(thenitcanbesolved->itcanthenbe

solved)- usecontrastlinkers(although,however,...)- usesignpostwords(accordingly,therefore,...)- useparallelstructure(joineditemsshouldbeofthesametype,likeinthislist)

67

11.2BehandeltePapersPaper Zusammenfassung WichtigstePunkteRehanachKreuzbandriss–G.ZallingerLängsschnittstudie

DasvordereKreuzband(anteriorcruciateligament(ACL))wirdnachRupturundjenachBefundlagedurchdasLig.Patellae(PSP)oderdurchdasLig.semitendinosus/gracilis(SGS)ersetzt.DadermittelfristigeWiederherstellungsprozessnichtimmerunproblematischist,isteinefunktionelleundobjektiveBewertungdesRehabilitationsverlaufswünschenswert(ZielderStudie).Diesliegtauchdaran,dassKreuzbandrisseimSportimmerhäufigerwerden.DieuntersuchtenPatientenwerdenübereinemJahrnachderOperationmittelsklinischerundfunktionellerTestverfahrensowieeinesstrukturiertenInterviewsbeobachtet.

Bisanhin:UntersuchungderBelastungsfähigkeitanhandvonScores.DieseweisenallerdingsDefiziteauf:FehlendeÜberprüfungderGütekriterien,keineAngabenüberNormwertegrundlagen,kaumexakteDifferenzierungnachmotorischenBelastungsformenUnterschiedzwischendenGruppen:subjektivesBeschwerdebildbesser(Lig.semitendinosus/gracilis),VorteileinderWiedererlangungderstatischenGleichgewichtsfähigkeitundVorteilebzgl.Muskelmasse(Lig.Patellae).Empfohlen:Quick-FeetTest,MaximalkraftbestimmunginRelationzumnichtoperiertenBein,CounterMovementJump,Drop-JumpeinbeinigWenigergeeignet:Lachmann-TestIstderVergleichzumgesundenBeinsinnvoll?DieseskannjaaucheineEntwicklungdurchmachen.WeshalbistderBewegungsumfang(RangeofMotion)nichtalsMerkmalzurBeurteilungdesRehaverlaufsempfohlen?

Mammographie-Screening

BefürworterdesScreenings:HeilenstehtimVordergrund,ErkenntmaneinTumorfrühistdieÜberlebenschancevielhöher

KritikerdesScreenings:NegativepsychischeundphysischeAuswirkungvonFalschdiagnosen,unnötigeBehandlungen,Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis1bis2verhinderteTodesfälleauf1000Frauenvs.100Fehlbefundeauf1000Frauen.

IndividuelleKosten-Nutzen-AnalysefürEntscheidnotwendig(nurmöglichwennPersoneninformiertsind) WeshalbsindmöglicherweisedieFallzahlenteilweisezuklein?JedesSpitalversuchtattraktivzuseinundmöglichstallesanzubieten->Fallzahlenteilweiseklein.Spitalplanungistkantonalgeregelt,nichteidgenössisch.ZuvieleAnbieter.

68

ParabiosisofObesewithDiabetesandNormalMice–D.L.ColemankontrollierteInterventionsstudie,nichtrandomisiert

EineParabiosevonMäusewurdedurchoperativesZusammenlegenderBlutkreisläufedurchgeführt.DanachwurdedasGewichtundderBlutzuckerübereinengewissenZeitraumgemessen.ParabioseobmitdbMaus:VerhungernderobMaus,dbMauskeinegrossenVeränderungen.ParabiosenormalemitdbMaus:Ergebnisseähnlich.ParabiosenormaleundobMaus:obMausnimmtwenigerschnellzu,normaleMausnimmtetwaszu

DieobMauskannvonselbstnichtgenügend(odergarkeine)Sättigungshhormoneproduzieren,umihreigenesEssverhaltenzuregulieren.SiebesitztaberRezeptoren,umdieseaufzunehmen.DiedbMaushingegenproduziertSättigungshormone,hataberkeineRezeptorenumdiesezubindenundsomitkeinSättigungsgefühl.DieunterschiedlichenMechanismenderobunddbMausführenzuvergleichbarenFolgen(Übergewicht).

Querschnittlähmung–A.Buchli,E.Schwab

Gewebeschädenunterteiltin:1.Primärschaden2.Sekundärschaden(24h–Tagez.B.Entzündungsprozesse,DemyelinisierunggesunderAxone)3.KeineRegenerationderZNS-Neurone(Wochen–Jahre,z.B.BildungeinerflüssigkeitsgefülltenZyste,Narbe,wachstumshemmendeStoffe)DreiAnsätzebeiklinischeVersuche:Nogo-Antikörper(läuftbeiMenschen),Stammzellen(läuftbeiMenschen),Elektrostimulation(läuftbeiTieren,geplantbeiMenschen)

Papernochmalslesen,daBehandlungsansätzederQuerschnittlähmungsehrgutbeschriebenàGefahrenundMöglichkeitendereinzelnenAnsätzefürPrüfunglernen.

SozialerStatusundGesundheitvonKindernundJugendlichen–T.LampertQuerschnittstudie

DerEinflussdessozialenStatusaufdiegesundheitlicheSituationwurdeuntersucht.EswurdeeineQuerschnittstudiemitKindernimAlter0-17Jahredurchgeführt.DersozialenStatusderElternwurdedurchBefragung(schulischeundberuflicheBildung,beruflicheStellung,Haushaltsnettoeinkommen)erfasst.DieGesundheitderKinderwurdeebenfallsdurchBefragung(allgemeinerGesundheitszustand,psychischeundVerhaltensauffälligkeiten,Übergewicht)erfasst.

KinderausderhohenStatusgruppeweisendoppeltsohäufigeinensehrgutenGesundheitszustandaufalsdiejenigenausderniedrigenStatusgruppe.KinderausderniedrigenStatusgruppesinddeutlichhäufigervonpsychischenundVerhaltensauffälligkeitensowieÜbergewichtbetroffen.InDeutschlandsiehtesvergleichbarauswieinanderenLändern.KritikpunkteanStudie:FestlegungderGrenzenbzgl.sozialemStatus;unklareDefinitiondes«allg.

69

AusdenErgebnissenkannmanschliessen,dasseinezielgruppenorientiertePräventionundGesundheitsförderungimKindes-undJugendalternotwendigist.

Gesundheitszustandes»;indenAbbildungenwerdenAlterskategorienzusammengefasst,diejüngstefehltsogar;nursehrguterGesundheitszustandgezeigt.OR:nurZusammenhänge,keineKausalitätKonkreterAusblickfehlt

SwissChildrenConsumingBreakfastRegularly...–Baldinger,Krebs,Müller...Querschnittstudie

DasZielderStudiewar,dieVerbindungzwischenEssverhalten,BMIundmotorfunctionalskillsbeiPrimarschülerzuuntersuchen.Dafürwurden7–10Jährigemithilfevonstandardisiertenmotorfunctionaltestsuntersucht.ZusätzlichmusstenalleKindereineUmfragezuihremEssverhaltenausfüllen.

Kinder,diejedenTagFrühstückessen,habeneinensignifikantniedrigerenBMI.SieerreichtenauchbessereResultatein3der5Tests.ÜbergewichtigeKindererreichtenhingegenschlechtereResultatein4TestsundessenhäufiginihremZimmerodervordemTV.DieTestswaren:sidewisejumping,tapping,standinglongjump,20msprint,shuttlerun.

ValidierungdesMoMo-Aktivitätsfragebogen–D.KahlertValidierungsstudie(eigentlichQuerschnittstudie)

MoMo-AFB=Motorik-ModulAktivitätsfragebogenDerMoMo-AFBwurdenochniemittelsanderenMethodenaufseineValiditätüberprüft.UmdenDatenmehrGewichtzubemessenisteineValidierungallerdingswichtig.DieValiditätwurdemiteinem1d-Akzelerometer(ActiGraph)überprüft.DiekörperlicheundsportlicheAlltagsaktivitätwurdenüber7TagevonJugendlichenmithilfederAkzelerometergemessen.ZusätzlichwurdedieAktivitätrückblickend,amEndedieser7Tage,durcheinenMoMo-AFBSelbstberichterhoben.

DieAussagenderbeidenMessmethodenstimmenindenmeistenBereichennichtüberein.InFragebogenüberschätzendieJugendlichenihreAktivität,insbesondereimBereichmoderateundhoch-intensiveTätigkeiten.DieallermeistenJugendlichenerfüllendieAktivitätsempfehlungen(mind.1h/TagmoderatbisintensivaktivanfünfTagen)nicht.DieZusammenhängezwischendenMoMo-AFBunddenAkzelerometerdatenerwiesensichalsstatistischnichtsignifikant.

Neuromotordevelopmentfrom5to18years–R.LargoQuerschnittstudie

AlterseinflussundVariabilitätwurdebisherimBereichderneuromotorischenEntwicklungnochnichtberücksichtigt.DasZielderStudiewardeshalbdieBeschreibungdesVerlaufsundderVariabilitätderGeschwindigkeitsaspektederneuromotorischenEntwicklung

DieneuromotorischeEntwicklungerfolgtdurcheinelangandauerndeVeränderungundistinterindividuellstarkunterschiedlich.SiehängtauchvonderKomplexitätderAufgabeab.DieEntwicklungscheintunabhängigvomsozioökonomischenHintergrundzusein.

70

anhandunterschiedlichschwierigerBewegungsaufgaben.DernormaleEntwicklungsverlaufkonnteunterBerücksichtigungderinterindividuellenVariationaufgezeichnetwerden.EswurdenrandomisiertSchulklassenausgewählt,vondenendannalleKindergetestetwurden(Clusterstichprobe).

DieObjektivitätwurdenwiefolgtabgedeckt:Intra-RaterbeieinemPrüferund30Kindern,sowieInter-RaterbeizweiPrüfernund30Kindern(einmalvorOrt,einmalabVideo)DieReliabilitätwurdenwiefolgtabgedeckt:Test-Retest(=Reliabilität)beizweiPrüfernbeije11KindernDieDatenfürdieObjektivitätsindalsgut,jenefürdieReliabilitätsehrunterschiedlicheinzustufen.

DerFluchdesp-Werts–R.Nuzzo

Derp-WertbezeichnetdieWahrscheinlichkeitdafür,dasseinstatistischgefundenesErgebnisauchohnedenvermutetenEffektdurchZufallzuStandegekommenist.EristeinIndikatorfürdieAussagekrafteinesstatistischenBefunds.Allerdingsisterkeinesfallssoverlässlichundobjektiv,wievieleannehmenundstehtimmerwiederunterKritik.

Derp-WertsagtnichtsüberdieGrössedesinFragestehendenEffektsausundistauchkeinMassfürdieWahrscheinlichkeiteinesfalsch-positivenBefunds.Systematisches,nichtvonHypothesengeleitetesSuchennachErgebnissenmitniedrigenp-Wert(p-Hacking)führtzueinerHäufungnichtreproduzierbarerErgebnisse.DieSignifikanzeinesErgebnissessagtnichtzwingendetwasüberdessenpraktischeBedeutungaus.ErkanndasAusmassunddierelativeBedeutungdesEffektsnichtangeben.

DasRestless-legs-SyndromimKindesalter–M.Hornyak

DasRestless-legs-SyndromisteinKrankheitsbild,welchefolgendeDiagnosekriterienfürErwachseneausweist:BewegungsdrangderBeinedurcheinunbehagliches/unangenehmesGefühl,BewegungsdrangbeginntoderverschlechtertsichwährendRuhezeitenoderbeiInaktivität,VerbesserungbeiLaufenoderDehnen,DrangnachtsoderabendsschlimmeralswährenddesTages.Eswurdealswichtigerachtet,spezifischeDiagnosekriterienfürKinderzuerarbeiten,dadieDiagnosebeiihnenhäufigerschwertistunddieErkrankungdadurchnichtsuffizientbehandeltwird.

DiagnosekriterienbeiKindern:WenigstenseinElternteilistanRLSerkrankt,einPLMS-Index>5/hliegtvor,dieMissempfindungenindenBeinenkönnenmiteigenenWortenbeschriebenwerden,eineBewegungsunruhebestehtundRLS-typischeMissempfindungenverschlimmernsichinRuheundverbessernsichbeiAktivität.BeidenDiagnosekriterienhandeltessichumEmpfehlungen,dieinkünftigenklinischenStudienvalidiertwerdenmüssen.

71

ARMin–RoboterfürdieBewegungs-therapiederoberenExtremitäten-T.Nef

FolgendesechsBewegungsfreiheitsgradedesmenschlichenArmssollendurchRobotereinsatzsinnvollerweiseunterstütztwerden:Schulter(3rotatorischeFhg).EllenbogenFlexion/Extension,Pronation/SupinationdesUnterarms,Öffnen/SchliessenderHand.Nurdieoberen4FhgwerdendurchdieseARMin-Versionunterstützt.FolgendetechnischenVorrichtungenwurdenzurGewährleistungeineshohenSicherheitsstandardsimplementiert:

- RücktreibbareAktuatoren(sodassPatientschnellausdemRoboterbefreitwerdenkann)

- SchnelleStromunterbrechung,HandtasterfürTherapeut(=Totmannschalter)

- MechanischeEndanschläge,RedundanteSensorik(jedesGelenkwirddurch2Bewegungssensorenaufgezeichnet,imFallevonAbweichungenstopptdasSystem)

- Regelfehler,Position,Stellgrössen,GeschwindigkeitenundKräftewerdenüberwacht

VorteiledesroboterunterstütztenTrainingsimVergleichzummanuellenTraining:Patientenkönnenlängerundintensiver(mehrBewegungswiederholungeninderZeiteinheit)behandeltwerden,EinsatzdesRobotersmachtdieArbeitfürdenTherapeutenwenigerarbeitsintensiv,TherapeutenkönnenZeiteffizienternutzen,wiederholgenauereBewegung,MessungderPatientenaktivitätund-leistungunddamitquantitativeEvaluierungdesTherapieerfolgsNachteil:Evtl.wirdBehandlungwenigerpersönlich,VorteileeinesExoskelettsgegenüberendeffektorbasiertemRoboter:KontrollierteBewegungderGliedmassen(insbesonderebeiSpasmenundKontrakturen),VermeidungvonÜberstreckungderGelenkedurchEinbaumechanischerEndanschlägeNachteile:GelenksachsendesRobotersmüssenmitjenendesMenschenübereinstimmen,dahermüssenSegmentlängendesRobotersjedemNutzergenauangepasstwerden.DieseAnpassungsfähigkeitmachtdenAufbaudesGeräts(Verstellmöglichkeiten)aufwändigerunddenEinsatzzeitintensiver.DieMotivationundAktivitätbeimPatientenkannmittelsARMindurchfolgendePunkteerhöhtwerden:

- DurchführungalltagsrelevanterBewegungen,sogenannterAktivitätendestäglichenLebens(ADL=ActivitiesofDailyLiving)

- PatientenkooperativeRegelungsstrategien- StimulationmehrererModalitäten(Haptik,d.h.Kraftund

Bewegung,visuelleReize,auditorischeReize);z.B.DurchführungvonComputerspielen

IndiesemArtikelgibtes(andersalsbisher)keineÜberprüfungderArbeitshypothese.DieBeschreibungdertechnischenAspektestehtimVordergrund.AusserdemwerdendieProbandendatennichtpräsentiert,esgibtkeineexemplarischeDarstellungderErgebnisseundkeineStatistik.