christian lüthi (ub bern) - historische forschung und digitale erschliessung von regionalen quellen

17
Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen in der Schweiz und vergleichbaren Ländern 30.9.2011 Christian Lüthi Historiker, lic. phil. Leiter Abt. Ressourcen, Universitätsbibliothek Bern [email protected]

Upload: infoclioch

Post on 16-Jan-2015

979 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Intervention de Christian Lüthi (UB Bern) lors du colloque infoclio.ch 2011 à Berne le 30 septembre 2011.Ecouter la conférence: http://soundcloud.com/infoclio-ch/christian-luethiHistorische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen in der Schweiz und vergleichbaren LändernDie Bestände von Bibliotheken und Archiven werden zunehmend digitalisiert und online verfügbar gemacht. Digitalisierte Bücher, Zeitungen, Karten und Fotografien stehen in regionalen Portalen wie Digibern für Forschende und weitere Interessierte bereit. Die Portale bieten schnellen Zugang zu regionalen Quellen. Onlinedatenbanken und -lexika ergänzen dieses Angebot. Die Schweiz hinkt bei diesen Bemühungen hinter anderen europäischen Ländern her.

TRANSCRIPT

Page 1: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen in der Schweiz und vergleichbaren Ländern

30.9.2011

Christian LüthiHistoriker, lic. phil.Leiter Abt. Ressourcen, Universitätsbibliothek [email protected]

Page 2: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Inhalt

> Die Angebote: Was bieten Bibliotheken, Archive, Museen, Vereine, Stiftungen etc. online?

> Angebote in der Schweiz> Angebote im Ausland> Das Beispiel DigiBern> Fazit und Ausblick

Page 3: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Das Angebot:Was bieten Bibliotheken etc.?

> Angebot im Internet wächst kontinuierlich> Massendigitalisierung vs. erschlossene Qualitätsprodukte

(Google book search = global player, regionale player)> Deutschland: Digitalisierungszentren: Göttingen, München

DFG-Förderung seit Mitte 1990er Jahre> Archive holen auf und stellen Findmittel und Sammlungen ins

Netz> Museen, Archive mit Bilddatenbanken> Nationale Plattformen:

Retroseals, E-Rara seit 2008 mit regionalen Inhalten:UB Bern: Gesetze, Dekrete, Verordnungen Kt. Bern 1805-2004,Berner Taschenbuch 1852-1933, Berner Zeitschrift für Geschichte 1939ff.

Page 4: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Trends international

> Nationalbibliotheken meistens führend- Zeitungsdigitalisierung- Grafische Sammlungen- Nationallizenzen für digitale Inhalte- Langzeitarchivierung von digitalen Inhalten- Digitalisierung kulturelles Erbe

Beispiele: American Memory, Gallica, British Library

> Trend zu regionalen Portalen

Beispiele: Bayerische Landesbibliothek online, Sachsen digital, DigiBern, Wikiwallis

Page 5: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen
Page 6: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Deutschland: landeskundliche Angebote

> Grundlage: Know-how und Bestände aus DFG-Förderungsprojekten

> Landeskundliche Portale:- Bayerische Landesbibliothek online- Sachsen digital- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

> Inhalte:RegionalbibliografieLexikaDigitalisate: Texte, Bilder, Karten, Zeitungen

Page 7: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen
Page 8: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Schweiz: Retrodigitalisierung und digitale Angebote

> Kein nationales Konzept einer verteilten digitalen Bibliothek mit Aufgabenverteilung (wie E-Dissertationen, Webarchiv CH)

> Erst seit 2008 Bundes- oder Anschubfinanzierung (vgl. DFG)> Kein nationales Digitalisierungszentrum> wenig nationale Koordination (ausser Website www.digicoord.ch)

Akteure:> Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken (retroseals)> Schweiz. Nationalbibliothek> Universitäts- und Kantonsbibliotheken: eigene Projekte und E-Lib.ch:

E-Rara, Kartenportal, retroseals mit regionalen Inhalten> BCU Lausanne und Google,> Rerodoc (Dokumentenserver der westschweiz. Bibliotheken)> Stiftsbibliothek St. Gallen: Handschriften (e-codices)> Archive (Bund, Kantone), Museen> Wissenschaftsgesellschaften: SGG, GSK, Rechtsquellen> Amtsstellen: Statistische Ämter (Bund, Kantone, Städte)

Page 9: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Schweiz: nationale Angebote mit regionalen Inhalten

> Nationalbibliothek: v.a. grafische Sammlung:- Plakate- Fotografien

Page 10: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Schweiz: nationale Angebote mit regionalen Inhalten

> Schweizerische Rechtsquellen> Über 100 Bände, 60‘000 Seiten, erschienen seit 1898> Quellen und Kommentare> Seit 2011 online

Page 11: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen
Page 12: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Was ist DigiBern?Konzept, Ziele

> Sammlung von Volltexten und Bildern zum Thema Bern (Start 2002)

> Mehrwert durch leichteren Zugang im Internet (möglichst Volltexte)> Online und frei zugänglich: www.digibern.ch> Die Kantons- und Universitätsbibliotheken der Schweiz digitalisieren

je ihr regionales Schrifttum> Voraussetzungen: kleines Budget, grosse Ambitionen (Vorbilder:

American Memory etc.)> Seit 2008 Kooperation mit nationalen Plattformen retroseals, E-Rara> Strategie 2010-2013> Landeskundliches Portal (vgl. Deutschland, z.B. Bayerische

Landesgeschichte online).

Page 13: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen
Page 14: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

DigiBern: erreichtes

> Zentrale Plattform für regionale digitale Angebote (Kanton Bern)

> Vielfältiges Angebot:- wichtigste regionale Zeitschriften mit wiss. Anspruch online- erste Zeitungsdigitalisierung in CH (2006)- zahlreiche wichtige neue Monografien online- wichtige Lexika- 400‘000 Seiten, 20‘000 Kartenblätter

> Gut genutztes Angebot (vgl. Zugriffe)> Vernetzung mit nationalen Plattformen> Kontakt mit Forschenden der Uni Bern (Geschichte,

Rechtsgeschichte, Medizingeschichte, Geografie, Germanistik, Musikwissenschaft)

Page 15: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

DigiBern: Zugriffszahlen (2010)

Angebot Zugriffe

Website www.digibern.ch 257‘000

Intelligenzblatt für die Stadt Bern 1834-1922

30‘000

Berner Zeitschrift für Geschichte 1939 ff.

24‘000

Jahrbuch des Oberaargaus 4‘000

Übrige Angebote (Server UB) 35‘000

Gesetze, Dekrete, VO (retroseals)

34‘000 (2011)

Berner Taschenbuch (retroseals)

8‘500 (2011)

E-Rara (ganzes Angebot) 250‘000

FotoCH 210‘000 (2011)

Page 16: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

DigiBern: Zukunft

> Ausbau Website Digibern zu Bernensiaportal:- Einbindung Bibliographie der Berner Geschichte- Thematische Suche: Themen, Orte, Personen- Metasuche

> Ausbau Angebot:- Nouvelles de divers endroits (Gazette de Berne) 1689-1798- Der Bund 1850-1920- 2 Zeitschriften NGB, GGB auf retroseals- 1000 Monografien- Adressbücher Stadt Bern- Historische Bestände (17./18. Jh.) auf E-Rara- Lexikon der bernischen Schriftsteller/innen als Wiki- Tagblatt des Grossen Rates 1832-1998

> Migration von Beständen auf E-Rara und retroseals

Page 17: Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen

Fazit und Ausblick

Wie verändern digitale Angebote die Forschung?> Schnellerer und tieferer Zugriff auf Inhalte> Nutzung von schwer zugänglichen Printbeständen wird intensiver:

im Volltext digitalisierte Zeitungen: Bsp. Intelligenzblatt> Onlinelexika machen neue Inhalte während Entstehung zugänglich> Fachlicher Austausch durch Blogs oder Mailinglisten ist für Anbieter

sehr wertvoll.Desiderata:> Regionale Portale von Kantonen/Regionen fehlen in weiten Teilen der

Schweiz> Zeitungsdigitalisierung vorantreiben> fachliche Rechercheportale (Infoclio) ausbauen> Langzeitarchivierung sicherstellen> Digital-born-Publikationen auf Plattformen einbinden