zahlen und fakten zur stromversorgung in deutschland 2018 · 2 zahlen und fakten zur...

24
Autor: Maximilian Faltlhauser stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Rohstoff- und Energiepolitik im Wirtschaftsbeirat Bayern München, im Juli 2018 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

Upload: others

Post on 08-Sep-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

Autor:

Maximilian Faltlhauserstellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Rohstoff- und Energiepolitik im Wirtschaftsbeirat Bayern

München, im Juli 2018

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland2018

Page 2: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

Vorwort

Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich Deutschland einer der großen Herausforderungen unserer Zeit gestellt. Die langfristig nahezu vollständige Vermeidung von klimaschädlichen Kohlendioxidemissionen und der Verbrennung endlicher fossiler Energieträger erscheint in Deutschland weitgehend politischer Konsens. Gleichzeitig kann die Bedeutung einer verlässlichen und preislich wettbewerbsfähigen Energie- und Stromversorgung für Wirtschaft und Gesellschaft gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Energie-wende ist ein Langzeitprojekt. Diesen Umbau hin zu einer neuen Energiewelt gilt es daher kontinuierlich politisch zu begleiten. Um die notwendige Diskussion möglichst sachlich und faktenorientiert gestalten zu können, sehen wir uns als Wirtschaftsbeirat Bayern in der Pflicht, die dafür erforderlichen Fakten auch transparent und strukturiert zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, dass uns dies mit der vorliegenden Bro-schüre zum wiederholten Male seit 2012 gelungen ist.

Die Grundstruktur unserer Zahlen und Fakten haben wir unverändert beibehalten. Kleinere Verände-rungen sind zum einen einer verbesserten Verfügbarkeit von Daten geschuldet, zum anderen sind sie verursacht durch des Auftreten neuer Gegebenheiten, wie zum Beispiel der Kosten für Netzentlastungs-maßnahmen. Die Balance zwischen Datentiefe und Überschaubarkeit sowohl für Experten wie auch für energiepolitische Neueinsteiger zu wahren, bleibt dabei eine beständige Gratwanderung. Ganz beson-ders freuen wir uns daher, dass wir in diesem Jahr mit der Hanns-Seidel-Stiftung zusammenarbeiten, die unsere Zahlen und Fakten in ihrer politischen Bildungsarbeit verwenden wird.

Wir hoffen, die Daten in dieser Broschüre unterstützen Sie in Ihrer Arbeit, in Gesprächen und Diskussi-onen, und verbleiben mit unserem Credo: „Lasst Zahlen sprechen!“

Dr. Albrecht Schleich Maximilian FaltlhauserVorsitzender des Ausschusses stellv. Vorsitzender des Ausschussesfür Rohstoff- und Energiepolitik für Rohstoff- und Energiepolitikdes Wirtschaftsbeirats Bayern des Wirtschaftsbeirats Bayern

Nullen und Einheiten

Symbol Name k Kilo 1.000 TausendM Mega 1.000.000 MillionG Giga 1.000.000.000 MilliardeT Tera 1.000.000.000.000 BillionP Peta 1.000.000.000.000.000 Billiarde

Wert

► Energie wird in Wattsekunden (Ws) gemessen. 1 Ws = 1 Joule (J) = Arbeit

► Leistung wird in Watt (W) gemessen► Leistung (W) x Zeit (h) = Arbeit (Wh)

► installierte Kraftwerksleistung MW (Megawatt)

► Energieverbrauch kWh (Kilowattstunden)

► nationale Stromerzeugung TWh (Terawattstunden)

gängige Einheiten für:

Page 3: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

3

Inhalt

1. Historie und Struktur 1.1. Erläuterung zum energeiwirtschaftliche Dreieck 41.2. Die drei realisierungsrelevante Perspektiven der Energiewende 41.3. Strommarktliberalisierung und Energiewende 51.4. Entwicklung der rechtlichen Komplexität 51.5. Primärenergieverbrauch Deutschlands 61.6. Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 6

2. Kraftwerksleistung und Stromerzeugung 2.1. Installierte Leistung nach Erzeugungsarten 72.2. Planung für Kraftwerke und Reservekraftwerke 72.3. Installierte Leistung erneuerbarer Erzeugungsarten 82.4. Leistung und Erzeugung in Deutschland 92.5. Volllaststunden verschiedener Erzeugungsanlagen 9

3. Wirtschaftlichkeit und Strompreis 3.1. Entwicklung Strompreis für Haushaltskunden 103.2. Entwicklung Strompreis für Industriekunden 103.3. EEG: Strommenge, Auszahlung und Umlage 113.4. Staatliche Belastung auf den Strompreis 113.5. Internationaler Presivergleich Haushaltskunden 123.6. Internationaler Presivergleich Industriekunden 13

4. Versorgungssicherheit und Netzstabilität 4.1. Entwicklung der Stromausfallminuten in Deutschland (SAIDI) 144.2. Stromausfallminuten der Nachbarländer Deutschlands 144.3. Stromaustausch mit Nachbarländern - Absatzmenge 154.4. Stromaustausch mit Nachbarländern - Umsatz 154.5. Entwicklung von Netzentlastungsmaßnahmen 164.6. Entwicklung der Kosten für Netzentlastungsmaßnahmen 164.7. Karte zum Netzentwicklungsplan 17

5. Umweltschutz und Energiemix 5.1. Bruttostromerzeugung in Deutschland 2017 185.2. Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland 185.3. Bruttostromerzeugung in Bayern 2016 195.4. Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Bayern 195.5. Sektorenbetrachtung Anteil erneuerbare Energien 205.6. Entwicklung des weltweiten CO2-Ausstoßes 215.7. CO2-Emissionen nach Anwendungsbereichen 21

6. Zukunft der Stromversorgung 6.1. Volatilität der Windenergie 2017 226.2. Volatilität der Photovoltaik 2017 226.3. Entwicklung volatiler Erzeugungsspitzen 23

Impressum 24

Page 4: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

4 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

1.2 Die drei realisierungsrelevanten Perspektiven der Energiewende

Die Gliederung dieser Broschüre orientiert sich an dem im Energiewirtschaftsgesetz verankerten Zieldreiklang - dem energiepo-litischen Dreieck - mit den Dimensionen: Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Versor-gungssicherheit. Ziel einer jeden Diskussion sollte immer ein Gesamtoptimum aller Aspek-te der Stromversorgung sein. Diesem Gesam-toptimum kann man nur dadurch näher kom-men, wenn man bei einer energiepolitischen Entscheidung innerhalb einer Dimension, sich der wechselseitigen Auswirkungen und Kon-sequenzen auf die jeweils anderen Dimensio-nen bewusst ist.

Quelle: Graphik VBEW

1. Historie und Struktur1.1 Erläuterung zum energiewirtschaftlichen Dreieck

Drei Perspektiven gilt es bei der Umsetzung der Energiewende zu berücksichtigen:

1. Politik: Es besteht ein politischer Wille Energie und Ressourcen umwelt- und klimafreundlich einzu-setzen, um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen und sich für eine postfossile Zeit vorzuberei-ten. Hierfür muss die Politik den rechtlichen Rahmen technologieneutral vorgeben.

2. Technik: Es müssen Techniken entwickelt und deren Anwendung erprobt werden, um die Umsetzung der Energiewende überhaupt technisch realisieren zu können. Physikalische Gesetze grenzen den Handlungsspielraum hierbei nicht unwesentlich ein.

3. Ökonomie: Die Energiewende erfordert enorme volkswirtschaftliche Mittel. Diese gilt es effektiv einzusetzen und eine Deindustrialisierung zu vermeiden. In einem liberalisierten Markt muss sich zudem jede einzelne technische Anlage betriebswirtschaftlich rechnen.

Politik Welche politischen Ziele

dominieren?

Ökonomie Was ist wirtschaftlich

darstellbar?

Technik Was ist technisch

möglich?

3 Perspektiven

der Energiewende

Page 5: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

5

1.3 Strommarktliberalisierung und Energiewende

Die jüngere Geschichte der Stromversorgung beginnt 1998 mit der Strommarktliberalisierung. Aus unfreien und monopolgebundenen Versorgungsnehmern wurden Stromkunden, die ihren Stromanbieter frei wählen können. Umgesetzt wurde diese Befreiung indem man die Stromversorgung in drei Teile aufteilte: Den bei-den marktwirtschaftlich organisierten Bereichen der Stromerzeugung und des Stromvertriebes sowie dem sich zwi-schen diesen beiden Wertschöpfungsstufen befindenden, regulier-ten Stromnetzen (siehe Darstellung). Der in der Energiewende zum Ausdruck kommende, politische Wille zum Umbau der Stromversorgung, brachte mit der Photovoltaik und der Windenergie zwei inzwischen dominierende Technologien hervor, die zwar ohne variable Brennstoffkosten auskommen, dafür jedoch nur volatil und nicht bedarfsorientiert Strom erzeugen können. Für das Stromversorgungssystem bedeutete dies einen neuen Systemzustand: den des Stromüberangebots. Da mit diesen Techniken Energieverbraucher zusätzlich selbst dezentral Energie erzeugen können, besteht das System gegenwärtig in einem vielschichtigen Wandlungsprozess. Volatilität verlangt Flexibilität. Dezentralität verlangt digitale Steuerung. Eigenerzeugung verlangt eine faire Netzin-tegration. Diese Veränderungen spiegelten sich in der Diskussion um ein neues Strommarktdesign wider, die 2014 begonnen wurde und im November 2016 auf europäischer Ebene mit dem so genannten EU-Winterpaket seine Fortsetzung fand. Grundsätzliche Systemfragen bleiben somit unverändert offen.

1.4 Entwicklung der rechtlichen Komplexität

Bürokratieaufbau für Energienetzbetreiber Die Anzahl der energierechtlichen Gesetze und Verordnungen steigt kontinuierlich an. Im Vergleich: 1998 waren 19 Paragrafen zu beachten, in 2017 sind es 832.

Anzahl Paragrafen

Strom- Erzeugung (Markt)

Strom- verteilung,

Netze natürliches Monopol

daher reguliertes Geschäft

Handel & Vertrieb (Markt)

ANGEBOT NACHFRAGE

Page 6: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

6 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

1.5 Primärenergieverbrauch Deutschlands

1.6 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Mineralöl34,6 %

Erdgas23,7 %

Steinkohle11,0 %

Braunkohle11,2 %

Kernenergie6,1 %

Andere0,4 %

Wasserkraft0,5 %

Windkraft2,8 %

Biomasse fest/gasförmig6,2 %

Biokraftstoffe0,9 % Abfälle + Deponiegas

1,0 %

Solarthermie0,2 %

Geothermie0,085 %

Fotovoltaik1,1 %

Wärmepumpe0,3%

Erneuerbare13,2 %

4675

3200

1.489 1.510

828

843

71

1773

50

380

120131

143

44

2911,5

1 Übriger Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)

Gewerbe, Handel, Dienstleistung (GHD) Verkehr Nichtenergetischer Verbrauch Industrie 1 Verbrauch und Verluste im Energiesektor, statistische Differenzen Haushalte

2.000

0

4.000

6.000

8.000

PJ16.000

14.000

12.000

10.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2016 2015

Grafikquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieDatenquelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB),Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

2017

Page 7: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

7

2. Kraftwerksleistung und Stromerzeugung2.1 Installierte Leistung nach Erzeugungsarten

2.2 Planung für Kraftwerke und Reservekraftwerke

Kraftwerke außerhalb des StrommarktesInbetriebnahmen und Stilllegungen Plandaten 2018-2020

Inbetriebnahmen

Stilllegungen

Erneuerbare Konventionelle Speicher

Quelle:Bundesnetzagentur KraftwerkslisteStand02.02.2018 WindenergievonBWEStand31.12.2017 PhotovoltaikvonBSWStand31.12.2017

in GWon

shor

eoff

sh.

∆ -2.117 MW

Page 8: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

8 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

2.3 Installierte Leistung erneuerbarer Erzeugungsarten

Nutzung der W

indenergie 2015

Nutzung der Photovoltaik 2015

Nutzung der Photovoltaik 2015

Nutzung der W

asserkraft sowie von D

eponie- und Klärgas 2015

Wind

2015

Photovoltaiik

2015

Biomasse Wasserkraft

2015 2015

Page 9: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

9

2.4 Leistung und Erzeugung in Deutschland

Multipliziert man die installierte Leistung (in kW) mit der Zeit (in h), so ergibt sich hieraus die Arbeit (in kWh). Die Betriebs-stunden konventioneller und nuklearer Kraftwerke werden – abgesehen von technischen Wartungs- und Reparatur-zeiten – durch den Strombedarf geregelt. Die Kraftwerke, die Strom am günstigs-ten produzieren können, werden hierbei bevorzugt (Merit-Order) eingesetzt. Die meisten erneuerbare Energien sind nicht bedarfsgeregelt. Ihre Betriebszeiten rich-ten sich nach den natürlichen Gegeben-heiten. Die Einheit Volllaststunden zeigt an, wie viele Stunden ein Kraftwerk mit maximaler Leistung pro Jahr in Betrieb ist. Hierbei werden Teillastbetriebszeiten in Volllastbetriebszeiten zusammenge-fasst. Bei konventionellen und nuklearen Kraftwerken werden die jahresüblichen Bedarfszeiten zur Er-mittlung der Volllaststunden verwendet. Multipliziert man die Volllaststunden eines Kraftwerkes mit der installierten Leistung erhält man die in einem Jahr erzeugte Strommenge (Arbeit).

2.5 Volllaststunden verschiedener Erzeugungsarten

Wi d offs o e

PO 0

Biomasse d so st. E e erba e E ergie Öl P mpspeic er d So st.

E dgas

Stei o le

B a n o le Ker e ergie Wasse I raft ( ohne PSW)

Quelle: BDEW, Stand 04/2018 bdew Energie. Wasser. Leben.

2 50/ '

/0

233%

200%

1 sta I ierte Leistung** 216 0 GW (netto)

2,8%

14,0%

32% Stromerzeugu g

620 5 TWh ( etto) �vorläufig ��zum 31.1 2.2017

Datenquelle: BDEW Volllaststunden 2010-2017

Durchschnitt aus den Jahren 2010 bis 2017

2017

Page 10: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

10 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

3.2 Entwicklung Strompreis für Industriekunden

13,04

8,75 9,83 10,98

4,92 7,22 8,16 8,01 8,16 7,91 7,38 7,05 6,26 5,71 6,18

6,93

5,90 5,86 5,92 6,14 6,64 6,63 6,74

7,01 7,51 7,27

2,33

1,92 2,22

2,48 2,68

3,46 3,78 4,03 4,13 4,60 4,65 4,58 4,60 4,67 4,70 1,66

1,66 1,66

1,66 1,66

1,66 1,66 1,66 1,66

1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66

0,88

1,16

2,05 3,530 3,592

5,277 6,240 6,170 6,354 6,880 6,792

1,28

1,79

2,05 2,05

2,05

2,05

2,05 2,05

2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05

17,11

13,94 16,11

17,96 19,46

21,65 23,69

25,23 25,89

28,84 29,14 28,70 28,80 29,28 29,42

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb (bis 2005) Beschaffung, Vertrieb (ab 2006)Netzentgelt inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb (ab 2006) MehrwertsteuerKonzessionsabgabe EEG-Umlage*KWK-Aufschlag §19 StromNEV-UmlageOffshore-Haftungsumlage Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014; 2016 ausgesetzt)Stromsteuer

Strompreis für Haushalte

Quelle: BDEW, Stand: 05/2018

0,20 0,13

0,35 0,26

0,51 0,28

0,34

0,20

0,13

* ab 2010 Anwendung AusgleichMechV **Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ

0,03

0,08

0,002 0,151

Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh Jahresverbrauch von 3.500 kWh

0,126 0,329 0,250

0,178 0,092 0,250 0,009

0,254 0,237

-0,051**

0,006

0,445 0,378 0,040

-0,028**

0,438 0,388 0,006

0,345 0,370 0,037 0,011

9,15

5,46 5,99 7,02

9,26 10,70

8,63 8,83 8,98 7,85

6,95 7,19 7,00 8,02 8,21

0,35

0,51

0,88

1,16

2,05 3,53 3,592 5,277

6,24 6,17 6,354

6,880 6,792

1,23

1,23

1,23

1,23

1,54 1,54 1,54 1,54 1,54 1,54

1,54 1,537

9,34

6,05 6,86

8,92

11,53

13,25 12,07

14,04 14,33 15,11 15,32 15,23 15,55

17,09 17,20

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Konzessionsabgabe EEG-Umlage*KWKG-Umlage §19 StromNEV-Umlage Offshore-HaftungsumlageUmlage f. abschaltbare Lasten Stromsteuer

Strompreis für die Industrie (inkl. Stromsteuer)

0,05

0,08 0,11

Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in ct/kWh (inkl. Stromsteuer) Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)

0,13 0,11

0,05 0,11

0,05

0,11

0,05

0,11 0,05

0,11

0,03

0,11

0,11

0,07 0,04

0,11

0,10 0,07

0,17

0,26 0,36 0,11

0,23 0,07

0,17 0,009

0,15 0,08

-0,01**

0,006

0,11

0,24 0,28 0,03

0,11

Quelle: VEA, BDEW; Stand: 05/2018 * ab 2010 Anwendung AusgleichMechV **Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ

0,20

0,11

-0,002**

0,25 0,29 0,006

0,11

0,04 0,24 0,26

0,011

3. Wirtschaftlichkeit und Strompreis3.1 Entwicklung Strompreis für Haushaltskunden

§ 19-Umlage (StromNEV) Ausgleich für die Netzpriveligierung energieintensiver Unternehmen (Verbrauch > 10 GWh p.a.und mindestens 7.000 Stunden p.a.).Der Rabatt wird auf die übrigen Verbraucher umgelegt.

§ 19-Umlage (StromNEV) Ausgleich für die Netzpriveligierung energieintensiver Unternehmen (Verbrauch > 10 GWh p.a.und mindestens 7.000 Stunden p.a.).Der Rabatt wird auf die übrigen Verbraucher umgelegt.

Page 11: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

11

3.3 EEG: Strommenge, Auszahlung und Umlage

3.4 Staatliche Belastungen auf den StrompreisGesamtbelastung durch Steuern und Abgaben

2,00 2,05 2,08 2,22 2,09 2,17 2,11 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 0,28 0,90 1,63 2,30 3,73 4,88

8,33

13,35 14,19

19,76 22,30 22,03 22,73 23,98 23,78

0,67 0,77 0,85

0,55

0,39

0,15 0,13

0,40 0,49 0,63

1,24 1,17

0,969

0,44

0,81 0,59 0,72

1,07 1,10

0,77 0,76

-0,05

0,16 0,01 0,030,05

0,03

0,0530,19

3,36 5,10

6,60 6,27 6,26

6,17

7,25 6,97

7,01 6,64 6,59

6,57 6,90 6,93

1,07

2,3

6,9 9,5

11,9 12,9 13,9 17,0

22,9 23,9

30,9 33,0 32,1

33,9 35,3 35,1

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017** 2018**Konzessionsabgabe EEG-Umlage*** KWKG-Umlage

§19 StromNEV-Umlage Offshore-Haftungsumlage Umlage f. abschaltbare Lasten****

Stromsteuer*****

* Mehrwertsteuerbelastung 2018 rd. 8 Mrd. Euro** teilweise vorläufig*** bis 2009 Mehrkosten gegenüber Börsenpreis; ab 2010 Anwendung AusglMech; 2017/18 gemäß EEG-Umlagenprognose**** Umlage für abschaltbare Lasten 2016 ausgesetzt***** 2017/18: gemäß AK „Steuerschätzung“ des BMF, Mai 2018

Gesamtbelastung der Strompreise in Mrd. € (ohne Mwst.*)

Quelle: BDEW, Stand 05/2018

EEG-Strommengen* und EEG-Auszahlungen*

02 0004 0006 0008 00010 00012 00014 00016 00018 00020 00022 00024 00026 00028 000

EEG

-Aus

zahl

unge

n* in

Mio

. €

0

20 000

40 000

60 000

80 000

100 000

120 000

140 000

160 000

180 000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

EEG

-Str

omm

enge

* in

GW

h

Biomasse Wasser** DKG-Gase Geothermie*** Wind onshore Wind offshore Solarenergie

* nur Mengen und Auszahlungen im Rahmen der Festvergütung und des Marktprämienmodells ohne Grünstromprivileg und ohne sonstige DV** Wasser beinhaltet bis einschl. 2003 auch die Kategorie DKG-Gase*** Geothermie nicht sichtbar (2016: Stromerzeugung 180 GWh, EEG-Auszahlungen 41 Mio. Euro)Quellen: EEG-Jahresabrechnungen und Konzepte zur Berechnung der EEG-Umlage 2016 und 2017

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

EEG Umlage pro kWh (in € Cent)

1,17 1,33 2,04 3,53 3,60 5,28 6,24 6,17 6,35 6,88 6,79

Strommenge EEG-Auszahlung

Page 12: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

12 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

3.5 Internationaler Preisvergleich Haushaltsstrom

Vergleich der Elektrizitätspreise für private Haushalte 2017Jahresverbrauch 2.500 kWh < 5.000 kWh

* vorläug

Quelle: Eurostat

€-Cent/kWh 0 5 10 15 20 25 30 35

Bulgarien

Litauen

Ungarn

Kroatien

Rumänien

Estland

Malta

Slowakei

Tschechische Rep.

Polen

Niederlande

Finnland

Lettland

Island

Slowenien

Luxemburg

Norwegen

Frankreich

Liechtenstein

Vereinigtes

Königreich

Zypern

Griechenland

Schweden

Österreich

EU 28

EU 27

Italien

Euroraum*)

Portugal

Spanien

Irland

Belgien

Deutschland

Dänemark

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Energiedaten Gesamtausgabe Januar 2018

Page 13: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

13

3.6 Internationaler Preisvergleich Industriekunden

*vorläu�g

Quelle: Eurostat

€-Cent/kWh 0 5 10 15 20

Internationaler Strompreisvergleich (Industrie) 2017 Verbrauch: 500 MWh < 2.000 MWh

Schweden

Finnland

Tschechische Rep.

Norwegen

Ungarn

Bulgarien

Rumänien

Luxemburg

Slowenien

Island

Dänemark

Niederlande

Litauen

Estland

Kroatien

Polen

Österreich

Frankreich

Spanien

Griechenland

Belgien

EU 28

EU 27

Portugal

Slowakei

Lettland

Euroraum*)

Irland

Vereinigtes Königreich

Liechtenstein

Malta

Zypern

Italien

Deutschland

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Energiedaten Gesamtausgabe Januar 2018

Page 14: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

14 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

4.2 Stromausfallminuten der Nachbarländer Deutschlands

4. Versorgungssicherheit und Netzstabilität4.2 Entwicklung der Stromausfallminuten in Deutschland (SAIDI)

Minuten

Quelle: Bundesnetzagentur

SAIDI = System Average Interruption Duration Index In die Berechnung des SAIDI-Wertes fließen nur ungeplante Unterbrechungen ein. Vom Netzbetreiber geplante Unterbrechungen, Unterbrechungen aufgrund höherer Gewalt, wie etwa Naturkatastrophen, sowie Unterbrechungen, die nicht länger als drei Minuten dauern, werden nicht berücksichtigt.

Quelle: CEER 6. Benchmark Report – ohne Luxemburg und Belgien Minuten

Minimal- und Maximalwert in Minuten im Zeitraum 2006 bis 2014

Page 15: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

15

4.3 Stromaustausch mit Nachbarländern – Absatzmenge

4.4 Stromaustausch mit Nachbarländern – Umsatz

Quelle: www.energy-charts.de

(in TWh)

Quelle: www.energy-charts.de

(in Euro)

Saldo Außenhandel Strom

Summe Ausfuhr Strom

Summe Einfuhr Strom

Saldo Außenhandel Strom

Summe Einnahmen

Summe Ausgaben

Page 16: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

16 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

4.6 Entwicklung der Kosten für Netzentlastungs- maßnahmen

4.5 Entwicklung von Netzentlastungsmaßnahmen

Erklärung Netzentlastungsanlagen

Mio. € Kosten pro Jahr. in Mio. €

Man spricht von Redispatch, wenn aufgrund von Netzengpässen nicht das günstigste Kraftwerk zum Einsatz kommt, sondern ein teureres hinter dem Netzengpass. Sowohl die höheren Kosten für das teuere Kraftwerk als auch eine Ausfallentschädigung für das günstigere Kraftwerk trägt der Verbraucher über die Netzentgelte.

Man spricht von Einspeisemanagement-Maßnahmen, wenn aufgrund von Netzengpässen EEG-Anlagen nicht ins Stromnetz einspeisen können. Die entgangene garantierte EEG-Vergütung wird den EEG-Anlagen-Eigentümern erstattet.

Netzreservekraftwerke dienen solange der Netzstabilität bis erkannte Netzengpässe durch einen Netzausbau behoben sind. Durch die Netzreserve wird zudem sicher gestellt, dass die Kraftwerke, die man für Redispatch benötigt, auch vorhanden sind.

GWh Volumina pro Jahr. in GWh Quelle:

Quelle:

Page 17: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

17

320 | ÜBERSICHTSKARTEN UND STATISTIK

NEP 2017-2030: bestätigte Maßnahmen

Die Darstellung der Projekte P43 und P44 erfolgt auf dieser Karte lediglich beispielhaft jeweils anhand der

ursprünglich von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagenen Varianten.

4.7 Karte zum Netzentwicklungsplan

Quelle: Bundesnetzagentur – Bedarfsermittlung 2017-2030 – Bestätigung des Netzentwicklungsplanes Strom für das Zieljahr 2030 (Stand Dez. 2017)

Page 18: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

18 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

5. Umweltschutz und Energiemix5.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland 2017

5.2 Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland

C: 4J ,:, C: ::s ..,(1) .., ..,3: 0 -·-

� . ,:,

700

600

500

400

300

577 586-��

640 641 641

1-1--596

633 630 639 628 648 651-SSS-613

i 200 C: ·-

100

0 11-1-■-■-2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017**

■ Kernenergie ■ Braunkohle Steinkohle ■ Erdgas ■ Sonstige (01, Pumpspeicher etc.) ■ Erneuerbare Energien

Quelle : BDEW, Stand: 02/2018 bdew Energie. Wasser. Leben.

*Rundungsdifferenzen möglich**vorläufig

Page 19: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

19

5.3 Bruttostromerzeugung in Bayern 2016

5.4 Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Bayern

Erzeugung von Elekt(zi ät in Bayern seit 1925 in Tausend Gigawattstunden 100 Windkraft/Pho ovoltaik

80 II-=======================/

60 ------------------J

40

20 +-------------� Warmekraft ohne Kernenergie

· r S atis ik urt 2017

Wasserkraft

95 2000 05 10 Bayerisches Landesamt für

Statistik

Page 20: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

20 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

5.5 Sektorenbetrachtung Anteil erneuerbare Energien

Strom

Wärme

Mobilität

in %

in %

in %

Page 21: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

21

5.6 Entwicklung des weltweiten CO2-Ausstoßes

5.7 CO2-Emissionen nach Anwendungsbereichen

in Mio. t

Globaler CO2 – Ausstoß und Anteil Deutschlands in%

Page 22: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

22 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018

6.2. Volatilität der Windenergie 2017

6. Zukunft der Stromversorgung6.1. Volatilität der Photovoltaik 2017

Wir haben unter dem hier abgedruckten QR-Code einen Downloadservice*eingerichtet, damit Sie die Grafiken auf Seite 22 in einer größeren und besseren Ansicht betrachten und herunterladen können. Oder gehen Sie direkt auf den Link: www.weltbuch.com/media/downloadservice/strom-2018/

*Ein Service der Weltbuch Verlag GmbH

Page 23: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

23

6.3. Entwicklung volatiler Erzeugungsspitzen

39,7

6 G

W W

inde

nerg

ie S

pitz

enla

ster

zeug

ung

am 2

8.10

.201

7 um

19:

00 U

hr

Que

lle: w

ww

.ene

rgy-

char

ts.d

eQ

uelle

:

Page 24: Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 · 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich

Wir danken unserem Sponsoringpartner:

Impressum

Herausgeber:Wirtschaftsbeirat der Union e.V.Odeonsplatz 14, 80539 MünchenTel.: 089 2422860, Fax: 089 291518E-Mail: [email protected], Web: www.wbu.de

Gestaltung, Satz, Druck:WELTBUCH Verlag GmbH Schweiz/DeutschlandBüro Dresden: Enderstr. 59, 01277 DresdenTel.: 0351 4794244, Fax: 0351 4794245E-Mail: [email protected], Web: www.weltbuch.com/media

Titelfoto:Maximilian Faltlhauser

© Juli 2018

Diese Broschüre findet Verwendung bei Seminaren und Veranstaltungen der/des:

Online-Download über QR-Code: