wissenschaftliche begleitung von … · wissenschaftliche begleitung von artenhilfsmaßnahmen für...

133
Wissenschaftliche Begleitung von Artenhilfsmaßnahmen für die Äsche (Thymallus thymallus) in Südhessen im Jahr 2017 Auftraggeber: Land Hessen Regierungspräsidium Darmstadt Obere Fischereibehörde Werkvertrag Nr. FP 04 3/2017 Auftragnehmer: INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR www.gewaesseroekologie.de Darmstadt - Riedstadt Dipl.-Biol. T. Bobbe & Dr. E. Korte In Kooperation mit ARGE Sinntal, IG Mümlingfischer, SF-V „Petri Heil“ von 1948 e. V. Mümlingtal, Interessengemeinschaft der Kinzigpächter e. V., Angler - Club Westend e. V., ASV Petri Heil Bad Orb e.V., Angelverein 1970 e.V. Marjoß Fischerei-Gemeinschaft Einrich-Aar e. V. V3 - 23.03.2018

Upload: doandan

Post on 17-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wissenschaftliche Begleitung von

Artenhilfsmaßnahmen für die Äsche (Thymallus thymallus) in Südhessen im Jahr 2017

Auftraggeber: Land Hessen

Regierungspräsidium Darmstadt Obere Fischereibehörde Werkvertrag Nr. FP 04 3/2017

Auftragnehmer:

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR www.gewaesseroekologie.de

Darmstadt - Riedstadt Dipl.-Biol. T. Bobbe & Dr. E. Korte

In Kooperation mit

ARGE Sinntal, IG Mümlingfischer, SF-V „Petri Heil“ von 1948 e. V. Mümlingtal,

Interessengemeinschaft der Kinzigpächter e. V., Angler - Club Westend e. V.,

ASV Petri Heil Bad Orb e.V., Angelverein 1970 e.V. Marjoß

Fischerei-Gemeinschaft Einrich-Aar e. V.

V3 - 23.03.2018

Wiss. Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 2

Inhalt:

1 EINLEITUNG UND ZIEL ............................................................................................................. 8

2 ARTENHILFSMAßNAHMEN FÜR DIE ÄSCHE IN SÜDHESSEN ....................................... 9

3 METHODIK .................................................................................................................................. 10

3.1 HABITATANALYSE UND EIGNUNGSPRÜFUNG ............................................................................ 10 3.2 UNTERSUCHUNG DER REPRODUKTION ..................................................................................... 11 3.3 MONITORING .............................................................................................................................. 11 3.4 UNTERSUCHUNGSSTRECKEN FÜR ÄSCHENSCHLUPF UND FISCHMONITORING 2017 ............. 12

4 BESATZMATERIAL UND BESATZ ........................................................................................ 18

4.1 BESATZMATERIAL ...................................................................................................................... 18 4.2 BESATZ DURCH FISCHEREIPÄCHTER ........................................................................................ 18

5 SINN ............................................................................................................................................... 19

5.1 UNTERSUCHUNGSGEBIET UND UNTERSUCHUNGSSTRECKEN .................................................. 19 5.2 GEWÄSSERBEEINTRÄCHTIGUNGEN ........................................................................................... 21 5.3 PH-WERT-STABILITÄT DER NEBENBÄCHE SCHMALE SINN UND JOSSA ................................ 23 5.4 KORMORAN ................................................................................................................................. 27 5.5 MONITORING UND FISCHFAUNA ................................................................................................ 28 5.6 BESATZ ........................................................................................................................................ 29 5.7 ÄSCHENREPRODUKTION ............................................................................................................ 31 5.8 STATUS QUO DER ÄSCHENPOPULATION ................................................................................... 33 5.9 GEWÄSSERBERATUNG ................................................................................................................ 41 5.10 DEFIZITE UND MAßNAHMENEMPFEHLUNGEN .......................................................................... 42 5.11 ZUSAMMENFASSUNG SINN ......................................................................................................... 44

6 MÜMLING .................................................................................................................................... 47

6.1 UNTERSUCHUNGSGEBIET UND REFERENZSTRECKEN .............................................................. 47 6.2 HABITATE .................................................................................................................................... 48 6.3 GEWÄSSERGEFÄHRDUNGEN ...................................................................................................... 50 6.4 KORMORAN ................................................................................................................................. 51 6.5 ERTRAGSFÄHIGKEITSBESTIMMUNG .......................................................................................... 53 6.6 MONITORING UND FISCHFAUNA ................................................................................................ 54 6.7 BESATZ ........................................................................................................................................ 55 6.8 ÄSCHENREPRODUKTION ............................................................................................................ 57 6.9 STATUS QUO DER ÄSCHENPOPULATION ................................................................................... 60 6.10 GEWÄSSERBERATUNG MÜMLING .............................................................................................. 65 6.11 DEFIZITE UND MAßNAHMENEMPFEHLUNGEN .......................................................................... 67 6.12 ZUSAMMENFASSUNG MÜMLING ................................................................................................ 75

7 KINZIG .......................................................................................................................................... 77

7.1 UNTERSUCHUNGSGEBIET UND UNTERSUCHUNGSSTRECKEN .................................................. 77 7.2 HABITATKARTIERUNG ............................................................................................................... 82 7.3 KORMORAN ................................................................................................................................. 86 7.4 ERTRAGSFÄHIGKEIT .................................................................................................................. 86 7.5 MONITORING UND FISCHFAUNA ................................................................................................ 86 7.6 BESATZ ........................................................................................................................................ 90 7.7 ÄSCHENREPRODUKTION ............................................................................................................ 90 7.8 STATUS QUO DER ÄSCHENPOPULATION ................................................................................... 94 7.9 GEWÄSSERBERATUNG KINZIG .................................................................................................. 96 7.10 DEFIZITE UND MAßNAHMENEMPFEHLUNGEN .......................................................................... 96 7.11 ZUSAMMENFASSUNG KINZIG ..................................................................................................... 99

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 3

8 AAR .............................................................................................................................................. 102

8.1 EIGNUNGSPRÜFUNG DER HESSISCHEN ÄSCHENREGION DER AAR ........................................ 102

9 RESÜMEE UND EMPFEHLUNGEN ZUM WEITEREN VORGEHEN ............................. 106

9.1 GRUNDSÄTZLICHES .................................................................................................................. 106 9.2 SINN ........................................................................................................................................... 106 9.3 MÜMLING .................................................................................................................................. 108 9.4 KINZIG ....................................................................................................................................... 110 9.5 AAR ............................................................................................................................................ 111

10 VERWENDETE UND ZITIERTE LITERATUR ................................................................... 112

11 DARSTELLUNG NACH AUßEN ............................................................................................. 115

11.1 INTERNETSEITEN ...................................................................................................................... 115 11.2 PRESSE ....................................................................................................................................... 116

12 FOTODOKUMENTATION ...................................................................................................... 118

13 ANHANG ..................................................................................................................................... 129

13.1 PH-DATENLOGGERGRAPHIKEN ............................................................................................... 129

Titelfotos:

oben links: strukturell beeinträchtigte Jossa bachaufwärts von Jossa am 11.09.2017

oben rechts: 0+Äschen der 2. Referenzstrecke der Sinn am 07.09.2017

unten rechts: Nachweis einer großen 1+Äsche in der Bracht bei Schlierbach am 11.09.2017

unten links: 0+-Äsche der Referenzstrecke M1 Asselbrunn am 02.09.2017

Tabellen:

Tabelle 1: Im Feld erfasste, für die Fischfauna der Äschenregion relevante Habitattypen .................. 10

Tabelle 2: Wachstum der europäischen Äsche in verschiedenen Gewässern Europas ...................... 12

Tabelle 3: Bezeichnung, Länge und Auswahl der 2017 elektrisch befischten Referenzstrecken ......... 15

Tabelle 4: Bezeichnung, Länge und Ergebnis der untersuchten Äschenschlupfstrecken 2017 ........... 16

Tabelle 5: Bezeichnung, Länge und Untersuchungsziel weiterer elektrisch befischter

Untersuchungsstrecken im Jahr 2017 .............................................................................. 17

Tabelle 6: Bezeichnung und Verortung der weiteren elektrisch befischten Untersuchungsstrecken im

Jahr 2017 .......................................................................................................................... 17

Tabelle 7: Besatzstrecken, Datum, Besatzmengen und Hegeziele des Äschenbesatzes 2014-2017 . 18

Tabelle 8: Untersuchungsdesign im Gewässersystem der Sinn 2017 .................................................. 19

Tabelle 9: Ergebnisse des WRRL-Monitorings der biologischen und chemischen

Qualitätskomponenten (s. http://wrrl.hessen.de/, Abruf am 15.11.2017). ........................ 21

Tabelle 10: Zusammenfassung der kontinuierlichen pH-Messung in der Schmalen Sinn .................... 24

Tabelle 11: Zusammenfassung der kontinuierlichen pH-Messung in der Jossa ................................... 25

Tabelle 12: Förderung der Äsche in Sinn und Schmale Sinn durch Besatz (Bestandsrestaurierung) . 29

Tabelle 13: Abschätzung der Biomasse der Äsche in kg/ha in der Sinn .............................................. 38

Tabelle 14: Abschätzung der Biomasse der Äsche in kg/ha in der Jossa ............................................ 40

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 4

Tabelle 15: Abschätzung der Hauptgefährdungs- bzw. Wirkfaktoren in der Jossa .............................. 41

Tabelle 16: Untersuchungsdesign Mümling im Jahr 2017 .................................................................... 47

Tabelle 17: Ergebnisse des WRRL-Monitorings der Biologischen und chemischen

Qualitätskomponenten (s. http://wrrl.hessen.de/, Abruf am 15.11.2017). ........................ 50

Tabelle 18: Zusammensetzung der Fischfauna in den drei Referenzstrecken von 2014 bis 2017 ...... 54

Tabelle 19: Besatzplan für die Äschen von 2014 bis 2017 ................................................................... 55

Tabelle 20: Umrechnung der Größe der Besatzäschen in Äscheneinheiten (s. Bayerischer LFV e. V.

2003) ................................................................................................................................. 56

Tabelle 21: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchung an der Mümling 2017. Abfolge der

Probestellen entspricht der Abfolge im Gewässer in Fließrichtung .................................. 59

Tabelle 22: Probestellendesign an der Kinzig 2017 .............................................................................. 77

Tabelle 23: Auswertung der Streckenanteile der kartierten Habitattypen zwischen Höchst und

Salzmündung 2015-2017 .................................................................................................. 85

Tabelle 24: Anzahl von Kormoranen und der Schlafplätze im Einflugbereich der Kinzig im

Winterhalbjahr 2012/2013 (Quelle: RP-Darmstadt) .......................................................... 86

Tabelle 25: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchung vom 29.05.2017 .......................................... 90

Tabelle 26: Verbreitungsschwerpunkte der Äsche in der Kinzig ......................................................... 100

Tabelle 27: Übersicht des im Wiederansiedlungsprojekt durchgeführten Äschenbesatzes und des

Monitorings ...................................................................................................................... 106

Abbildungen:

Abbildung 1: Referenzsstrecken Sinn "S-Kurve" und "Eisenbahnbrücke" ............................................ 19

Abbildung 2: Untersuchungsstrecke "900 m" oberhalb Mündung in der Schmalen Sinn" (Quelle:

http://wrrl.hessen.de) ...................................................................................................... 20

Abbildung 3: Untersuchungsstrecken der Jossa "uh Jossa" und "oh. Sportplatz Jossa" .................... 21

Abbildung 4: Wanderhindernis ID-39103 am 27.05.2017 mit eingeschränkter Durchgängigkeit ......... 22

Abbildung 5: Vergleich der "Abweichungsklassen" mit "Uferverbaustrecken" im selben

Untersuchungsabschnitt ................................................................................................. 23

Abbildung 7: pH-Wert-Entwicklung vom 22.08.2016-23.09.2016 an der Jossa mit plausiblen Werten 25

Abbildung 8: pH-Wert-Entwicklung vom 18.10.2016-03.11.2017 an der Jossa mit möglicherweise

unplausiblen Werten ....................................................................................................... 26

Abbildung 9: pH-Wert-Entwicklung vom 09.06.2017-21.09.2017 an der Jossa mit allmählich defekt

gehender pH-Elektrode .................................................................................................. 26

Abbildung 10: Übersichtskarte zu Angaben der Vogelschutzwarte Hessen und Rheinland-Pfalz bzgl.

der Verbreitung des Kormorans in den Jahren 2010-2015. ........................................... 27

Abbildung 11: Befischungsstrecken der Sinn:, Monitoringbefischungsstrecke (400 m) 2012 und 2014 -

2016 = rot gekennzeichnete Strecke, WRRL-Befischungsstrecken (300 m) 2012 = grün

........................................................................................................................................ 28

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 5

Abbildung 12: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen in den Jahren 2014, 2015 und 2017 im

Sinnsystem. Aufgetragen sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven

pro 100 m besiedelbare Uferstrecke .............................................................................. 31

Abbildung 13: Wanderhindernisse in der Jossa, die den Austausch der Fischpopulationen zwischen

Unter- und Mittel- bzw. Oberlauf beeinträchtigen bzw. unterbinden (Wrrl-Viewer,

11.01.2017) .................................................................................................................... 32

Abbildung 14: Morphologische Abweichungsklassen der Jossa laut Wrrl-Viewer (Stand 11.11.2017) 33

Abbildung 15: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Äsche in der Schmalen Sinn oberhalb der Hainmühle

(SchS-1) in Mottgers, unterhalb der Hainmühle (SchS-2) im Mai 2014 und in Mottgers

im Sommer 2017, Befischungsstrecken normiert auf 300 m ......................................... 35

Abbildung 16: Längenfrequenzdiagramm der Äsche in der Schmalen Sinn in Strecken der

Äschenverbreitung in den Jahren 2015 bis 2017 normiert auf eine Befischungsstrecke

von 300 m ....................................................................................................................... 35

Abbildung 17: Längenhäufigkeitsverteilung der Äsche in der Referenzstrecke S-1, „S-Kurve“ in den

Jahren 2012 und 2014 bis 2017, Befischungsstreckenlänge: 400 m ............................ 37

Abbildung 18: Längenhäufigkeitsverteilung der Äsche in der Referenzstrecke S-2, „Eisenbahnbrücke“

in den Jahren 2014, 2015 und 2016, Befischungsstreckenlänge: 400 m ...................... 37

Abbildung 19: Längenhäufigkeitsverteilung der Äsche in der Jossa der Äschenregion 2015 bis 2017.

Reihenfolge der Probestellen in der Legende entspricht der Abfolge der

Befischungsstrecken in der Jossa in Fließrichtung ........................................................ 39

Abbildung 20: Abgrenzung der Projektstrecke mit Referenzstrecken und Strecke des

Fischereischadens 2012 ................................................................................................ 48

Abbildung 21: Übersichtskarte zu den Teilkarten 1-7 mit Erfassung von Habitattypen, Laichplätzen,

Uferverbaustrecken sowie Äschenbesatzstrecken der Mümling ................................... 49

Abbildung 22: Übersichtskarte zu Angaben der Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz und

Saarland bzgl. der Verbreitung des Kormorans in den Jahren 2010-2015. ................... 53

Abbildung 23: Ergebnisse der Äschenreproduktionsuntersuchung "Äschenschlupf" in den Jahren 2015

bis 2017 im Teilabschnitt der Mümling flussabwärts von Zell. Aufgetragen sind die

Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare

Uferstrecke. .................................................................................................................... 57

Abbildung 24: Ergebnisse der Äschenreproduktionsuntersuchung "Äschenschlupf" in den Jahren 2015

bis 2017 im Teilabschnitt der Mümling zwischen Zell und Asselbrunn. Aufgetragen sind

die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare

Uferstrecke. .................................................................................................................... 58

Abbildung 25: Häufigkeits-Längenverteilung der Äsche in den Referenzstrecken von 2014 bis 2016 61

Abbildung 26: Häufigkeits-Längenverteilung der Äsche in den Referenzstrecken im Jahr 2017 ......... 62

Abbildung 27: Längenverteilung der Bachforelle in den 3 Referenzstrecken im Jahr 2014 ................. 63

Abbildung 28: Längenverteilung der Bachforelle in den 3 Referenzstrecken zwischen 2015 und 2017

........................................................................................................................................ 64

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 6

Abbildung 29: Übersicht und Verortung der Maßnahmenvorschläge zur Entwicklung einer

morphologisch hinreichenden Ausstattung für die Äsche .............................................. 68

Abbildung 30: Übersicht und Verortung des 1. Maßnahmenvorschlags bei Asselbrunn ...................... 69

Abbildung 33: Übersicht und Verortung des 2. Maßnahmenvorschlags nördlich von Asselbrunn ....... 70

Abbildung 31: Übersicht und Verortung des 3. Maßnahmenvorschlags im Bereich des

Hochwasserrückhaltebeckens südlich von Zell .............................................................. 71

Abbildung 32: Übersicht und Verortung des 4. Maßnahmenvorschlags bei Zell .................................. 72

Abbildung 34: Übersicht und beispielhafte Verortung des 5. und 6. Maßnahmenvorschlags (weitere

Entfesselung von Uferverbaustrecken) (Freistellen von Gehölzen zur Förderung der

Belichtung) ...................................................................................................................... 74

Abbildung 35: Übersicht des Untersuchungsgebietes und Verortung der Befischungs-Probestellen von

2014 bis 2017 der Kinzig und Nebenbäche zwischen Höchst und Bad Soden ............. 78

Abbildung 36: Lage der Befischungsstrecke "Rausche uh Referenzstrecke" ....................................... 79

Abbildung 37: Lage der Befischungsstrecken "Rausche uh Biebergemünd, oh A66" und

"Totholzstrecke oh Haitz" ............................................................................................... 79

Abbildung 38: Lage der 4 Befischungsstrecken nördlich von Aufenau ................................................. 80

Abbildung 39: Lage der Befischungsstrecken "Schlierbach uh Brücke" und "uh Fußgängerbrücke

(untere Forellenregion)" .................................................................................................. 81

Abbildung 40: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 29.11.2015 der durch Sohlschwellen

beeinträchtigten Gewässerstrecke der Kinzig zwischen Haitz und Wirtheim ................ 82

Abbildung 41: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 16.09.2016 der durch Sohlschwellen

beeinträchtigten Gewässerstrecke der Kinzig zwischen Wirtheim und Orbmündung ... 83

Abbildung 42: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 16.09.2016 der durch Sohlschwellen

beeinträchtigten Gewässerstrecke der Kinzig zwischen Orbmündung und Aufenau .... 83

Abbildung 43: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 29.09.2017 der durch die Stauhaltung

Aufenau stark beeinträchtigten Kinzig-Gewässerstrecke (obere Karte) und der Strecke

oberhalb der Stauwurzel zwischen Aufenau und Salzmündung (untere Karte) ............ 84

Abbildung 44: Vergleich der Artenzusammensetzung der Schneider-Besatzstrecke der Kinzig von

2010 bis 2017 ................................................................................................................. 87

Abbildung 45: Fischartenzusammensetzungen in Salz und Bracht an vier Untersuchungsstrecken mit

Abstand zur Schneiderbesatzstrecke in der Kinzig von 2,9 km des Mündungsbereiches,

von 4,7 km der Brücke uh Neuhof und von 7.6 km oh der Ziegelhütte. Die

Salzprobestelle liegt dagegen in einem Abstand von 9,8 km zur

Schneiderbesatzstrecke. ................................................................................................ 88

Abbildung 46: Fischartenzusammensetzung in der Bracht an 5 Untersuchungsstrecken von 2015 bis

2017 von der Mündung bis zum Beginn der Unteren Forellenregion, geordnet von links

nach rechts mit zunehmenden Abstand zur Mündung der Bracht über eine

Gesamtstrecke von 7,8 km der Äschenregion ............................................................... 89

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 7

Abbildung 47: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen 2016 und 2017 in und unterhalb von

Gelnhausen. Dargestellt sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven

pro 100 m besiedelbare Uferstrecke .............................................................................. 91

Abbildung 48: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen 2015 und 2016 der Kinzig zwischen

Höchst und Orbmündung sowie der Bieber. Dargestellt sind die Untersuchungsorte und

die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare Uferstrecke. .............................. 92

Abbildung 49: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen 2015 bis 2017 in Bracht und Salz.

Dargestellt sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m

besiedelbare Uferstrecke ............................................................................................... 93

Abbildung 50: Vorkommen von Äschen an den Probestellen der Kinzig im Jahr 2016, im Jahr 2017

ohne Äschennachweise ................................................................................................. 94

Abbildung 51: Längenfrequenz der Äsche in Bracht und Salz im Jahr 2016 und 2017 ........................ 95

Abbildung 52: Habitate der Aar bei Rückershausen und Bewertung der Eignung für die Äsche am

17.10.2017 .................................................................................................................... 102

Abbildung 53: Habitate der Aar bei Hausen über Aar und Bewertung der Eignung für die Äsche am

17.10.2017 .................................................................................................................... 103

Erstellt:

INGA GbR

Darmstadt, den 23.03.2018

Thomas Bobbe

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 8

1 Einleitung und Ziel

Die Äsche (Thymallus thymallus) galt früher in Hessen als eine weit verbreitete Fischart der

Äschenregion, die bis in die untere Forellenregion und obere Barbenregion vorkam. Bis 1996

waren die Bestände aufgrund Gewässerausbau und Gewässerverschmutzung stark zurück-

gegangen und wurden als „gefährdet“ eingestuft (Rote Liste, ADAM ET AL. 1996). Obwohl sich

inzwischen die Gewässergüte und manchenorts die Morphologie erheblich verbessert ha-

ben, befinden sich die Äschenbestände vielerorts nach wie vor auf einem gleichbleibend

niedrigen Populationsniveau. Ursache hierfür sind die nachteiligen Bedingungen im Interstiti-

al (Kieslückensytem), die sich nach wie vor noch nicht entscheidend verbessert haben, der

Gewässerausbau, unzureichende Habitateignung, mangelnde Durchgängigkeit, punktuelle

Stoßbelastungen, Regen-/Mischwasserentlastungen sowie illegale Einleitungen, nicht zuletzt

spielt aber auch die Fischerei eine Rolle. Als weitere Ursache hat die Prädation durch den

Kormoran einen mitunter starken Einfluss, insbesondere auf die Äschenpopulationen der

Mittelgebirge. Vor diesem Hintergrund sind die Äschenbestände auch in Südhessen nach

wie vor „gefährdet (Roten Liste, HMUKLV, 2014). In diesem komplexen Faktorengefüge stellt

sich die Frage, ob die Äsche in den für sie typischen Fließgewässerstrecken mittelfristig in

der Lage ist, sich zu behaupten, oder ob und mit welchen Artenhilfsmaßnahmen sie überle-

ben kann.

Unter Leitung der Oberen Fischereibehörde des Regierungspräsidiums Darmstadt führt das

Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR daher seit 2014 in Kooperation mit den Fische-

reiberechtigten bzw. -ausübungsberechtigten eine wissenschaftliche Begleitung von Arten-

hilfsmaßnahmen für die Äsche in ausgewählten Projektgewässern Südhessens durch. Ziel

der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Populationsentwicklung der Äsche in den Un-

tersuchungsgewässern zu dokumentieren und zu bewerten, sowie die Defizite, die einer na-

türlichen Populationsentwicklung entgegenstehen, aufzuzeigen und einen Planungs- und

Umsetzungsprozess zur Förderung der Art auf den Weg zu bringen.

In der Nidda, Mümling, Sinn und Kinzig wird parallel sowohl das Äschenprojekt als auch ein

Wiederansiedlungsprojekt des Schneiders durchgeführt. Hierdurch können die Feldarbeiten

erheblich reduziert werden, so dass die Fischfauna nicht unnötig belastet und nicht zuletzt

die finanziellen Ressourcen geschont werden.

Der vorliegende Bericht beschreibt und bewertet die Aktivitäten zur wissenschaftlichen Be-

gleitung der Artenhilfsmaßnahmen für die Äsche in Südhessen für das Jahr 2017.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 9

2 Artenhilfsmaßnahmen für die Äsche in Südhessen

In Hessen werden auch außerhalb von speziellen Schutzgebieten gefährdete Arten gezielt

gestützt und gefördert. Ausführliche Angaben finden sich in HMUKLV & HESSEN-FORST FE-

NA (2014) oder auf der Internetseite des RP-Darmstadts https://rp-

darmstadt.hessen.de/sites/rp-darmstadt.hessen.de/files/content-downloads/...

Der vorliegende Bericht zur wissenschaftlichen Begleitung von Artenhilfsmaßnahmen für die

Äsche (Thymallus thymallus) in Südhessen im Jahr 2017 wurde aus Mitteln der Fischereiab-

gabe finanziert. Weiterhin wurde der in der Mümling im Jahr 2017 durchgeführte Äschenbe-

satz u. a. aus den Mitteln der Fischereiabgabe gefördert.

Den erheblichen Beitrag zur Förderung der Äsche in den untersuchten Gewässern leisten

allerdings die vor Ort ansässigen Fischereiausübungsberechtigten und Fischereirechtsinha-

ber. Zu nennen sind hier folgende Institutionen bzw. Personen:

Schmale Sinn, Sinn: ARGE SINNTAL (ARGE = Arbeitsgemeinschaft)

Schmale Sinn: Privatpachtstrecke

Sinn (bis Bayrische Landesgrenze): ASV Petri Heil Bad Orb e.V. (ASV = Angelsportverein)

Jossa: Angelverein 1970 e.V. Marjoß

Mümling: ARGE MÜMLING-ÄSCHE (Zusammenschluss von IG Mümlingfischer und SF-V

„PETRI HEIL“ VON 1948 E.V. MÜMLINGTAL).

Kinzig: IG KINZIG (IG = INTERESSENGEMEINSCHAFT).

Bracht: Angler - Club Westend e. V.

Bieber: AC Kassel-Spessart 1991

Orb: Privatpachtstrecke

Salz: ANV Salmünster 1973

Aar: Fischerei-Gemeinschaft Einrich-Aar e. V.

Die Auswahl der Untersuchungsgewässer wurde durch das RP DARMSTADT, Obere Fisch-

ereibehörde vorgenommen. Sie richtete sich nach den in Südhessen vorhandenen und be-

kannten Äschenbeständen. Aufgrund von Kapazitätsgrenzen können nicht alle Äschenbe-

stände bzw. -Gewässer gleichzeitig untersucht werden.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 10

3 Methodik

3.1 Habitatanalyse und Eignungsprüfung

Die Prüfung der Habitateignung für die Äsche wurden für Sinn und Mümling im Jahr 2014, für

die Kinzig in den Jahren 2015, 2016 und 2017 und für die Aar im Jahr 2017 durchgeführt.

Folgende Parameter wurden erfasst:

Habitattyp Rausche

Habitattyp Ansatz Rausche

Habitattyp Gleite (mäßig bis langsam fließende Abschnitte)

rückstaubeeinflusste Strecken (träge fließende Abschnitte)

Rückstaustrecken

Restwasserstrecken

Bei der Habitatkartierung wurden verschiedene für Fischvorkommen relevante Habitattypen

erfasst. Die Auswahl und Beschreibung der Habitattypen erfolgte in Anlehnung an BLASEL

(2004), der FORSCHUNGSGRUPPE FLIEßGEWÄSSER (1993) und SCHNEIDER (1998) sowie den

örtlichen Verhältnissen der untersuchten Fließgewässer. Die einzelnen Habitattypen sind in

der folgenden Tabelle beschrieben.

Tabelle 1: Im Feld erfasste, für die Fischfauna der Äschenregion relevante Habitattypen

Habitattyp Beschreibung

Rausche (Schnelle, Stromschnelle, Riffle)

Schnell strömender Gewässerabschnitt mit gewellter bis gekräuselter Was-seroberfläche, typisches Habitat im Längsverlauf der Äschenregion. Bei naturnaher Ausprägung ist die Rausche sehr breit und lang ausgeprägt und befindet sich im Wendepunkt einer S-Kurve.

Ansatz Rausche oder schnellströ-mend mit Ansatz Rausche

Rausche, die aufgrund von Uferverbau und Gewässerausbau in der Breite begrenzt und nur kurz ausgeprägt ist. Dadurch fehlen größtenteils die flach überströmten großflächigen Anteile. Bei durchgehendem gleichmäßigen Uferverbau wird das Längsgefälle vereinheitlicht, so dass es im Gewässer-längsverlauf nicht zur Ausprägung einer Rauschen-Gleiten-Struktur kommt, sondern sich eine Mischform aus Gleite und Rausche einstellt, die dann als mäßig schnellströmender langer Abschnitt ausprägt ist.

Gleite (Stille) Gewässerabschnitt mit ruhig und geräuschlos fließendem Wasser und mitt-lerer Tiefe. Im Längsverlauf Abschnitt zwischen den Rauschen mit verschie-denen Sonderhabitaten wie Kolke (Gumpen) und Stillwasser.

Rückstau-beeinflusst

In Strecken mit relativ geringem Gefälle oder bei Störung der Längsentwick-lung durch Wehre oder Sohlschwellen, Abschnitte oberhalb des Rückstaus mit über lange Strecken langsam fließenden Abschnitten, in denen Schnel-len oder Ansätze von Schnellen fehlen oder nur selten auftreten.

Rückstau Gewässerabschnitt oberhalb von Aufstauen, Wehren, Fischaufstiegsanlagen oder Sohlschwellen mit deutlich reduzierter Strömung, höherer Wassertiefe und durchgehenden Sedimentauflandungen im Sohlenbereich.

Restwasserstrecke Gewässerstrecke mit reduziertem Abfluss aufgrund von Wasserableitungen, in dem Teile des Gewässerbetts bei vorherrschendem Dotationsabfluss trocken fallen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 11

3.2 Untersuchung der Reproduktion

Zur Erfassung der autochthonen Reproduktion der Äsche wurde das 0+-Äschenaufkommen

in Schmaler Sinn, Jossa, Mümling sowie in der Kinzig, Bracht und Salz im Mai 2017 unter-

sucht. Dabei wurden die für die Äschen-Larven nur in gut geeigneten Habitatstrukturen, d.h.

flachen Uferstrukturen mit Sand entlang der Ufer gesucht, da eine starke Strukturabhängig-

keit der Larven von der Uferbeschaffenheit besteht (GUTHRUF, 2007). Polaroidbrille und ein

Fernglas (Zeiss 10x40) halfen beim Erkennen der Larven.

Von den Bachforellenbrütlingen können die Äschenlarven aufgrund ihrer geringeren Größe

und ihrer schlankeren Wuchsform sehr gut unterschieden werden. Cyprinidenlarven, welche

zum Zeitpunkt der Kartierung bereits vorhanden waren, ließen sich anhand ihrer Größe und

Form mit etwas Übung deutlich von den Äschenlarven unterscheiden. Zu Beginn der Unter-

suchungen an der Schmalen Sinn und Sinn wurde 2015 sicherheitshalber mit dem E-Fisch-

fanggerät das Artenspektrum der Jungfische überprüft, so dass die Unterscheidungs-

merkmale vor Ort schnell deutlich wurden. Nach einer Einübungsphase waren die Äschen-

brütlinge leicht von den anderen Jungfischen anhand Größe, Körperform, Schwarm- und

Schwimmverhalten sowie Habitatbindung zu erkennen.

3.3 Monitoring

Im Jahr 2017 wurde die wissenschaftliche Begleitung der im Vorjahr untersuchten Gewäs-

sersysteme mit Äschenvorkommen weitergeführt. Das Befischungsdesign des Monitorings

der Äsche erfolgte in Abstimmung mit dem Schneideransiedlungsprojekt, den ansässigen

Fischern sowie mit dem RP-Darmstadt, Obere Fischereibehörde. Ziel des Äschen-

Monitorings ist die Erfassung von folgenden Populationsparametern:

Status Quo

Dichte

Altersaufbau

zeitliche Populationsentwicklung

Defizite

Verteilung im Raum

Vergleich der einzelnen Gewässersysteme

Die Elektrobefischungen wurden in Sinn, Mümling und Kinzig (Gewässerbreite >5 m) mit

zwei Anoden mit 650-/1300 EFGI-Bretschneidergeräten und zwei Beifängern durchgeführt.

In der Schmalen Sinn, Jossa und Bracht konnte aufgrund der geringeren Gewässerbreiten

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 12

mit nur einem EFGI 650-Bretschneidergerät befischt werden. Einen Überblick über die

durchgeführten Untersuchungen und Befischungen geben die Tabellen 3 bis 6.

Längen-Altersverteilung der Äsche

Die Längen-Altersverteilung ist grundlegend für die Interpretation der Befischungsergebnis-

se. Eine Zusammenstellung verschiedener Untersuchungen findet sich bei GUTHRUF (2007)

(s. folgende Tab.):

Tabelle 2: Wachstum der europäischen Äsche in verschiedenen Gewässern Europas

fett: Die für die Klassifizierung der untersuchten hessischen Äschenpopulationen verwendeten Grö-

ßenangaben nach GUTHRUF (2007)

3.4 Untersuchungsstrecken für Äschenschlupf und Fischmonitoring 2017

In folgenden Gewässerstrecken wurden 2017 Äschenschlupfuntersuchungen und Elektrobe-

fischungen durchgeführt:

Sinn:

Äschenschlupf: Keine Untersuchungsstrecke.

E-Befischung: Die zwei vorhandenen Referenzstrecken S-Kurve und Eisenbahnstrecke öst-

lich und westlich von Altengronau

Referenzstrecke S-Kurve, 400 m

Referenzstrecke Eisenbahnstrecke, 400 m

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 13

In diesem Gewässersystem wird parallel ein Wiederansiedlungsprojekt mit Schneidern

durchgeführt. Hiervon verspricht man sich Synergismen zu dem Äschenprojekt.

Schmale Sinn:

Äschenschlupf:

oberhalb Weichersbach-Start

oh Kläranlageneinlauf

oberhalb Landstraße 2289

E-Befischung: Die Schmale Sinn wurde 900 m oberhalb ihrer Mündung untersucht, um die

Ausbreitung des Schneiders in die Schmale Sinn zu dokumentieren, dabei wurde auch das

Äschenvorkommen überprüft.

900 m oh Mündung, 200 m (entspricht der Untersuchungsstrecke "ICE-Strecke“ aus 2015)

Jossa:

Äschenschlupf:

oberhalb Forsthaus Kreuzgrund-Start

Mündung-oh Eisenbahnbrücke-Start

Nähe Forsthaus Kreuzgrund-Start

oh Biberdamm uh Brücke-Start

E-Befischung: Es wurden die morphologisch beeinträchtigten Strecken unterhalb und ober-

halb der Ortschaft Jossa im Unterlauf der Jossa untersucht.

oh. Sportplatz Jossa, 200 m

uh. Jossa, 120 m

Mümling:

Äschenschlupf:

M1_Asselbrunn, Einleitung Kläranlage

M1_Asselbrunn Mäander

M1_Asselbrunn uh Mäander

M2 uh Heubrücke

uh Rampe

uh Brücke B45

oh Heubrücke

M1 350 m uh Heubrücke

naturnahe flache Sandstrecke

M1 450 m uh Heubrücke

M4-200 m oh B45

M2 80 m oh Fußgängerbrücke-Start

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 14

E-Befischung: Die Mümling beherbergt derzeit den einzigen hessischen Äschenbestand süd-

lich des Mains. Auf einer Teilstrecke der Mümling wurde dieser Bestand unterhalb von As-

selbrunn durch ein Fischsterben vollständig vernichtet. In der Schadensstrecke wird der

Wiederaufbau des Äschenbestands u. a. mit Mitteln der Fischereiabgabe gefördert. Die fi-

schereiliche Betreuung und Hege erfolgt durch die ARGE MÜMLING-ÄSCHE. Diese Strecke

wurde für die wissenschaftliche Begleitung des Populationsaufbaus ausgesucht, um Er-

kenntnisse zu den Anforderungen der Äschenpopulation und den Gefährdungen der Äsche

zu erlangen. Auch hier werden Synergismen mit dem Wiederansiedlungsprojekt Schneider

erwartet.

M-1 Asselbrunn, 500 m

M-2 Schneiderbesatzstrecke, 500 m

M-4 Brückenstrecke, 500 m

Kinzig:

Äschenschlupf:

uh Brachtmündung uh Straßen-Brücke-Start

Rothenbergen Riffel-Start

Lieblos Riffel-Start

uh Salzmündung langer Riffle-Start

E-Befischung: Die Kinzig unterhalb des Ahler Stausee verfügt über einen nennenswerten

Äschenbestand, der sich sowohl oberhalb als auch unterhalb von Gelnhausen in der Kinzig

und seinen Nebenbächen (Salz, Bracht, Orb und Bieber) ausbreitet. Die fischereiliche Be-

treuung und Hege der Kinzig erfolgt durch die IG Kinzig, die Nebenbäche werden durch ein-

zelne Fischereipächter gehegt (s. Seite 8). Über den aktuellen Status der Äsche war wenig

bekannt. Die Untersuchungen 2015 bis 2017 haben inzwischen deutlichen zu einem Wis-

sensgewinn beigetragen. Dennoch liegen noch erhebliche Wissensdefizite vor, die mit dem

vorliegenden Projekt gefüllt werden sollen. Der inzwischen ungültige Hegeplan empfiehlt

einen Besatz von 4.000 Äschen pro Jahr. Um die natürliche Rekrutierung der Äsche im Un-

tersuchungsbereich zu erfassen, wurde in Absprache mit der IG Kinzig in den Jahren 2014

bis 2017 kein Äschenbesatz durchgeführt. Synergismen zu dem ebenfalls in der Projektstre-

cke durchgeführten Schneiderwiederansiedlung werden erwartet. So können zum Beispiel

Monitoringbefischungen reduziert werden, da sie für beide Projekte ausgewertet werden

können. Vor diesem Hintergrund wurden 2017 folgende Strecken befischt:

Referenzstrecke, 400 m

Rausche uh Referenzstrecke, 100 m

Rausche uh Biebergemünd, oh A66, 100 m

Totholzstrecke oh Haitz, 100 m

uh Aufenau, uh Brücke, 100 m

Unterer Mühlgraben Stauhaltung Aufenau, 100 m,

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 15

Ausleitung Aufenau (A), 100 m

Ausleitung Aufenau, Rampe (B), 100 m

Salz:

Äschenschlupf:

Höhe Rabenstein-Start

nördl. Stiefelseich-Start

uh Salzmühle-Start

E-Befischungen wurden in der Salz im Jahr 2017 nicht durchgeführt.

Bracht:

Äschenschlupf:

oh Brücke Hesseldorf-Start

uh Brücke Schlierbach-Start

uh Fußgänger-Brücke Röhrig-Start

E-Befischung: Es erfolgten E-Befischungen zur Erfassung der Ausbreitung des Schneider-

bestandes sowie zur Überprüfung des festgestellten Äschenschlupfes.

uh Fußgängerbrücke (untere Forellenregion)

Schlierbach uh Brücke

Tabelle 3: Bezeichnung, Länge und Auswahl der 2017 elektrisch befischten Referenzstrecken

Gewässer Probe-stelle Name Länge Grund der Auswahl

Sinn

S-1 1. Referenzstrecke S-Kurve

400 1. Schneiderbesatzstrecke, sehr naturnah, oh Alten-gronau, Kormoraneinfluss

S-2 2. Referenzstrecke Eisenbahnstrecke

400 2. Schneiderbesatzstrecke, bedingt naturnah uh Alten-gronau, geringer Kormoraneinfluss

Mümling

M-1 Referenzstrecke Asselbrunn

500 WRRL-Monitoringstrecke der HLUG

M-2 Referenzstrecke Schneiderstrecke

500 Schneiderbesatzstrecke, optimale Habitatstrukturen für Äsche und Schneider

M-4 Referenzstrecke Brückenstrecke

500 verfallendes Altprofil, sich entwickelnd mäßig naturnah, im Bereich der B45-Brücke

Kinzig K-0 Wächtersbach 400 Sehr naturnahe Riffle-Pool-Strecke

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 16

Tabelle 4: Bezeichnung, Länge und Ergebnis der untersuchten Äschenschlupfstrecken 2017

Gewässer Probestelle

R-Wert

unten

H-Wert

unten Datum

Länge der der

U-Strecke in

m

besiedelbare

Uferlänge in

m

Anzahl der 0+

Äsche in Stk.

Bracht oh Brücke Hesseldorf-Start 3522149 5571366 29.05.2017 236 20 0

Bracht uh Brücke Schlierbach-Start 3521705 5574254 29.05.2017 180 20 6

Bracht uh Fuß-Brücke Röhrig-Start 3521493 5575001 29.05.2017 115 10 0

Jossa

Mündung-oh

Eisenbahnbrücke_Start 3542775 5566948 27.05.2017 140 18 27

Jossa Nähe Forsthaus Kreuzgrund-Start 3541194 5567743 27.05.2017 60 48 51

Jossa

oberhalb Forsthaus Kreuzgrund-

Start 3540604 5568338 27.05.2017 20 20 35

Jossa oh Biberdamm uh Brücke-Start 3539907 5569171 27.05.2017 110 10 2

Kinzig Lieblos Riffel-Start 3509765 5562333 29.05.2017 85 15 0

Kinzig Rothenbergen Riffel-Start 3508319 5561459 29.05.2017 230 35 0

Kinzig

uh Brachtmündung uh Str-Brücke-

Start 3521500 5568322 29.05.2017 60 15 0

Kinzig

uh Salzmuendung langer Riffle-

Start 3525384 5570437 29.05.2017 110 25 5

Muemling M2 350 m uh Heubrücke 3499788 5510796 26.05.2017 80 15 0

Muemling M2 450 m uh Heubrücke 3499808 5510909 26.05.2017 50 15 0

Muemling M1_Asselbrunn Mäander 3499859 5507179 26.05.2017 100 30 0

Muemling M1_Asselbrunn uh Mäander 3499849 5507251 26.05.2017 100 30 0

Muemling M1_Asselbrunn, Einleitung KA 3499924 5506964 26.05.2017 100 30 0

Muemling

M2 80 m oh Fussgängerbrücke-

Start 3499679 5511167 26.05.2017 200 30 1

Muemling M2 uh Heubrücke 3499876 5510646 26.05.2017 30 15 0

Muemling M4-200 m oh B45 3499659 5511542 26.05.2017 175 50 0

Muemling naturnahe flache Sandstrecke 3499841 5507667 26.05.2017 45 25 22

Muemling oh Heubrücke 3499864 5510398 26.05.2017 220 50 2

Muemling uh Brücke B45 3499465 5508506 26.05.2017 10 5 3

Muemling uh Rampe 3499741 5507813 26.05.2017 50 30 0

Salz Höhe Rabenstein-Start 3526392 5582395 29.05.2017 50 5 0

Salz nördl. Stiefelseich-Start 3525726 5574779 29.05.2017 90 20 15

Salz uh Salzmühle-Start 3527321 5579577 29.05.2017 20 10 3

Schmale Sinn oberhalb Straße 2289 3546308 5570444 27.05.2017 25 8 0

Schmale Sinn oberhalb Weichersbach-Start 3547596 5576053 27.05.2017 125 13 22

Schmale Sinn oh Kläranlageneinlauf 3546774 5572725 27.05.2017 10 10 3

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 17

Tabelle 5: Bezeichnung, Länge und Untersuchungsziel weiterer elektrisch befischter Untersuchungs-strecken im Jahr 2017

Ge-wässer Probestelle Datum

Länge in m Monitoringziel, Erkenntnisgewinn

Kinzig Rausche uh Referenzstrecke 31.08.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Rausche uh Biebergemünd, oh A66 31.08.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Totholzstrecke oh Haitz 31.08.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig uh Aufenau, uh Brücke 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Stauhaltung Aufenau unterer Mühlgraben 11.09.2017 100 Ausbreitung Schneider

Kinzig Ausleitung Aufenau (A) 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Ausleitung Aufenau Rampe (B) 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Bracht uh Fußgängerbrücke (untere Forellenregion) 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Bracht Schlierbach uh Brücke 11.09.2017 200 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Schmale Sinn 900 m oh Mündung 07.09.2017 200 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Jossa oh. Sportplatz Jossa 11.09.2017 200 Status Quo Äsche

Jossa uh. Jossa 11.09.2017 200 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Tabelle 6: Bezeichnung und Verortung der weiteren elektrisch befischten Untersuchungsstrecken im Jahr 2017

Gewässer Probestelle R-Wert H-Wert

Kinzig Rausche uh Referenzstrecke 3519662 5565912

Kinzig Rausche uh Biebergemünd, oh A66 3518353 5565166

Kinzig Totholzstrecke oh Haitz 3517053 5564386

Kinzig uh. Aufenau, uh Brücke 3522460 5568541

Kinzig Stauhaltung Aufenau unterer Mühl-graben 3522729 5568884

Kinzig Ausleitung Aufenau (A) 3522989 5569150

Kinzig Ausleitung Aufenau Rampe (B) 3523083 5569398

Bracht uh. Fußgängerbrücke (untere Forel-lenregion) 3521480 5575008

Bracht Schlierbach uh Brücke 3521705 5574254

Schmale Sinn 900 m oh Mündung 3524410 5569646

Jossa oh. Sportplatz Jossa 3542001 5567316

Jossa uh. Jossa 3542775 5566948

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 18

4 Besatzmaterial und Besatz

4.1 Besatzmaterial

Das Äschen-Besatzmaterial für die Mümling im Jahr 2017 stammte aus der Fischzucht Forel-

lenhof Keidel. Die hier produzierten Äschen stammen aus einer Zuchtlinie aus dem hessi-

schen Spessart. Die Technische Universität Gießen führte im Auftrag der BLE (Bundesan-

stalt für Landwirtschaft und Ernährung) genetische Untersuchungen zur Herkunft bzw. zum

Stamm u. A. von Äschen des Fischzucht Forellenhofs (Keidel) und der Fischzucht Rhönforel-

le (Groß) durch. Ergebnisse hierzu liegen voraussichtlich Mitte 2018 vor (schriftl. Mittl. RP

Darmstadt, Heinz vom 13.11.2017).

4.2 Besatz durch Fischereipächter

In den Untersuchungsgewässern wurde 2014 bis 2017 folgender Besatz mit 0+ bzw. 1+-

Äschen durchgeführt (s. folgende Tab.).

Tabelle 7: Besatzstrecken, Datum, Besatzmengen und Hegeziele des Äschenbesatzes 2014-2017

Gewässer Besatzort Datum Besatzmenge,- Alter Hegeziel

Schmale Sinn

NSG unterhalb Hainmühle 25.04.2014 2.000 Stk. 0+/1+-Äschen

Bestandsrestaurierung nach Kormoraneinfällen

Schmale Sinn 2015-2017 kein Besatz Beobachtung der autoch-thonen Entwicklung

hessi-scheSinn

Mündung Schmale Sinn bis Altengronau

25.04.2014 2.500 Stk. 0+/1+-Äschen

Bestandsrestaurierung nach Kormoraneinfällen

hessische Sinn 2015-2017 kein Besatz Beobachtung der autoch-thonen Entwicklung

Jossa zwischen Mernes und Jossa 2015-2017 Kein Besatz Nach Angabe von Herrn Schmidt wurde der letzte Besatz 2007 getätigt

Mümling Gesamte Projektstrecke von Asselbrunn/ Michelstadt bis Eichelshof/ Bad König

14.06.2014 30.000 Stk. 0+-Äschen

Bestandsrestaurierung nach Fischsterben

27.06.2015 15.000 Stk. 1+, 12-15 cm

18.06.2016 8.200 Stk. 1+, 12-15 cm, 24 g im M.

17.06.2017 3.045 Stk. 1+, 12-18 cm

Kinzig, Bieber, Orb, Bracht, Salz

keine 2015-2017 kein Besatz Beobachtung der autoch-thonen Entwicklung

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 19

5 Sinn

5.1 Untersuchungsgebiet und Untersuchungsstrecken

Das Untersuchungsgebiet umfasste 2017 die Sinn mit zwei Referenzstrecken und die

Schmale Sinn im Mündungsbereich. Weiterhin wurde an der Jossa in zwei Strecken der

Fischbestand untersucht. Es wurden folgende Bearbeitungstermine durchgeführt:

Tabelle 8: Untersuchungsdesign im Gewässersystem der Sinn 2017

Datum Gewässer Probestelle Strecke in m Typ

07.09.2017 Sinn S-Kurve 400 Referenzstrecke

07.09.2017 Sinn Eisenbahnstrecke 400 Referenzstrecke

07.09.2017 Schmale Sinn 900 m oh Mündung 200 einjährige Unter-suchungsstrecken

11.09.2017 Jossa oh. Sportplatz Jossa 200

11.09.2017 Jossa uh. Jossa 120

Die Habitattypen und Gewässerbettstrukturen wie z. B. Laich- und Jungfischhabitate der Re-

ferenzstrecken im Sinnsystem wurden in BOBBE (2014) beschrieben und dargestellt (im Fol-

genden unterstrichen). Die weiteren 2017 neu bearbeiteten Untersuchungsstrecken werden

im folgenden Text kurz charakterisiert und kursiv dargestellt.

Sinn: Referenzstrecke S-1, „S-Kurve“ und Referenzstrecke S-2, „Eisenbahnstrecke“

Referenzstrecken, Gewässertyp 9: 24482_ab_43-46 und 24482_ab_58-61

Abbildung 1: Referenzsstrecken Sinn "S-Kurve" und "Eisenbahnbrücke"

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 20

Schmale Sinn: Gewässertyp: 5, eine Befischungsstrecke

Abbildung 2: Untersuchungsstrecke "900 m" oberhalb Mündung in der Schmalen Sinn" (Quelle: http://wrrl.hessen.de)

900 m oh Mündung: Die Schmale Sinn verfügt in der Befischungsstrecke über eine hohe

Tiefenvarianz mit ausgeprägten Pool-Riffle-Sequenzen und naturnahen Längs- und Querpro-

filen. Trotz der geringen Abweichungsklasse nach WRRL sind in der Untersuchungsstrecke

noch deutliche Strukturdefizite vorhanden. So sind die Prallhänge insbesondere auf der lin-

ken Seite des Gewässers massiv verbaut, das Gewässer tendiert an vielen Stellen zur Brei-

tenerosion. Das Gewässer ist mäßig eingetieft und befindet sich in einem Regenerationspro-

zess, der durch den Uferverbau behindert wird.

Jossa: Gewässertyp 5.1, es wurden zwei Befischungsstrecken untersucht.

oh. Sportplatz Jossa: Dieser Untersuchungsabschnitt beginnt unterhalb eines alten Wiesen-

bewässererungswehres. Das Querprofil ist im Untersuchungsabschnitt deutlich eingeengt

und wird durch Wasserbausteine in seinem Altprofil festgehalten. Die Längsprofilstrukturen

sind daher nur in Ansätzen vorhanden, der Gewässerverlauf ist begradigt und vergleichmä-

ßigt, eine Breitenentwicklung kann aufgrund der Wasserbausteine nur langsam stattfinden.

Deckungsstrukturen sind zwar vorhanden, über längere Strecken ist der Abschnitt aber

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 21

strukturarm. Auf dem Gewässergrund befinden sich emerse Wasserpflanzenpolster; Kies-

bänke sind jedoch nur im Ansatz vorhanden.

Abbildung 3: Untersuchungsstrecken der Jossa "uh Jossa" und "oh. Sportplatz Jossa"

uh Jossa: Zwischen der Eisenbahnbrücke knapp oberhalb der Mündung und des Zusam-

menflusses von Unterem Mühlgraben und Restwasserstrecke am östlichen Ortsrand von

Jossa ist die Gewässerstrecke durch die ehemalige Begradigung geprägt. Das rechte Ufer

ist durch Wasserbausteine festgelegt, das linke Gewässerufer dagegen unterliegt der dyna-

mischen Eigenentwicklung. An einer Stelle hat die Jossa in das linke Wiesenufer durch Ero-

sion einen dynamischen Mäander gebildet, der über hervorragende Quer- und Längsprofil-

strukturen, Kiesbetten und Habitatstrukturen verfügt. Der Rest der Untersuchungsstrecke ist

durch die Begradigung und Festlegung hinsichtlich der Fließbedingungen und Substrate ver-

gleichmäßigt, mit vorwiegend schnellfließenden Habitaten.

5.2 Gewässerbeeinträchtigungen

Die biologischen Qualitätskomponenten der WRRL indizieren Gewässerbeeinträchtigungen.

Tabelle 9: Ergebnisse des WRRL-Monitorings der biologischen und chemischen Qualitätskomponen-ten (s. http://wrrl.hessen.de/, Abruf am 15.11.2017).

Qualitätskomponente Schmale Sinn Sinn Jossa

Fische gut mäßig mäßig

Makrozoobenthos gut mäßig gut

Makrophyten k. A. gut gut

Kieselalgen mäßig mäßig mäßig

Spezifische Schadstoffe k. A. k. A. k. A.

chemische Zustand ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut

Phosphor mäßig mäßig mäßig

k. A. = keine Angabe

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 22

Darüber hinaus werden flussspezifische Inhaltsstoffe, Pflanzenschutzmittel etc. ebenfalls

über das WRRL-Monitoring abgeprüft. Dabei werden lokale bzw. temporäre Verschmutzun-

gen, die jedoch erhebliche Auswirkungen haben können i. d. R. nicht erfasst. Die einzelnen

Qualitätsparameter zeigen im Untersuchungsgebiet einen "mäßigen ökologischen Zustand"

(s. http://wrrl.hessen.de/, Abruf am 15.11.2017). Die Kieselalgen indizieren eine diffuse

Nährstoffbelastung, die augenscheinlich durch die Phosphorbelastung zu einem nur "mäßi-

gen" Zustand führt.

Im Rahmen der Äschenschlupfuntersuchungen wurde am 27.05.2017 ein Wanderhindernis

in der Schmalen Sinn kartiert, das bislang im Rahmen des WRRL-Monitoring als durchgän-

gig erfasst wurde.

Wanderhindernis_ID 39103

100-m-Abschnitt 24482_ab_22, R-Wert: 3546379, H-Wert: 5570722

Bauwerkstyp: Sohlschwelle mit Absturz ca. 30 cm

Bewertung: eingeschränkt durchgängig für kleine Fische

Abbildung 4: Wanderhindernis ID-39103 am 27.05.2017 mit eingeschränkter Durchgängigkeit

Hinsichtlich der Abweichungsklassen weisen die WRRL-Daten, die aufgrund der Strukturgü-

tekartierung (HLUG, 2015) berechnet wurden, im Vergleich mit den realen morphologischen

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 23

Bedingungen deutliche Differenzen auf. So wurde exemplarisch auf der 1,3 km-Strecke der

Schmalen Sinn zwischen Mündung und Straßenbrücke (St 2289) der Uferverbau mit den

fischökologisch abgeleiteten Abweichungsklassen verglichen. Aus dem z. T. massiven Ufer-

verbau resultiert auf der Untersuchungsstrecke morphologischen Defizite, wie eingeschränk-

te Seitenerosion, fehlende Dynamik und eingeschränkte Ausbildung von Kiesbänken etc., die

für die Äschenpopulation bedeutend sind. Es zeigte sich, dass durch die Abweichungsklasse

2 (geringe Abweichung von den morphologischen Zielen) nicht mit den Kartierungsergebnis-

sen des Uferverbaus übereinstimmen. Vielmehr scheint die Bedeutung des Uferverbaus hin-

sichtlich der Gewässerentwicklung deutlich unterschätzt zu werden. Während für die meisten

Fischarten dies wahrscheinlich lediglich für die Bestandsdichte eine Rolle spielt, ist für die

Äsche der Verlust an Habitatstrukturen durch die starke Beeinträchtigung der Gewässerdy-

namik und der Ausprägung der Kiesbänke durch den Uferverbau sicherlich bedeutend.

Abbildung 5: Vergleich der "Abweichungsklassen" mit "Uferverbaustrecken" im selben Untersu-chungsabschnitt

5.3 PH-Wert-Stabilität der Nebenbäche Schmale Sinn und Jossa

Aufgrund der Voruntersuchungen zu den möglichen stofflichen Einflüssen aus dem Einzugs-

gebieten Jossa und Schmale Sinn sollten insbesondere Beeinträchtigungen durch Säure-

schübe untersucht werden. Dazu wurden in beiden genannten Gewässern pH-Datenlogger

eingebracht, die kontinuierlich im Intervall von 15 Minuten den pH-Wert im Gewässer mes-

sen. Die Logger wurden vom Juli 2016 bis September 2017 ausgebracht und zeichneten

kontinuierlich den pH-Wert auf.

Als Messpunkte wurden jeweils Standorte oberhalb von Kläranlagen und Ortslagen ausge-

wählt, um Säureschübe aus dem oberen Einzugsgebiet der beiden Gewässer zu erfassen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 24

Abbildung 6: Wahl der Standorte der Datenlogger in Schmaler Sinn und Jossa

In der Schmalen Sinn blieb über den gesamten Zeitraum der pH-Wert relativ stabil bis im

Oktober 2017 die pH-Elektrode einen Defekt bekam. Es konnten keine Säureschübe oder

alkalische pH-Schübe festgestellt werden. Die statistischen Werte werden in der folgenden

Tabelle wiedergegeben.

Tabelle 10: Zusammenfassung der kontinuierlichen pH-Messung in der Schmalen Sinn

Messzeitraum Min. pH-Wert Max. pH-Wert Durchschnitt pH-Wert

09.06.2016-18.10.2016 6,88 7,47 7,14

18.10.2016-01.02.2017 7,00 7,58 7,31

01.02.2017-27.05.2017 6,65 7,58 7,17

27.05.2017-15.07.2017 6,65 8,17 7,26

15.07.2017-22.09.2017 7,47 14,00 pH-Elektrode liefert fal-

sche Meßwerte

In der Jossa dagegen hatte die pH-Elektrode Schwierigkeit bei der kontinuierlichen Messung.

pH-Elektrode und Microlog-Messgerät mussten zweimal ausgetauscht werden. Daher konnte

hier keine kontinuierliche Datenreihe mit sicheren und plausiblen Daten erstellt werden. Ins-

gesamt zeigt sich aber, dass der pH-Wert deutlich niedriger zwischen pH 6 und pH 7

schwankt und die Jossa entsprechend anfälliger für Säureschübe ist. Trotz des häufiger

ausgefallenen Messsystems zeigte sich, dass es im Laufe des Oktobers zu einem starken

Absinken des pH-Wertes auf pH-Wert 4 kommt, einem pH-Wert, der für Fische nicht mehr

tolerierbar ist. Da das Messsystem in der Jossa aber insgesamt sehr instabil war, müssten

die Daten nochmals verifiziert werden, um eine sichere Datengrundlage zu haben. Die Werte

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 25

für niedrige pH-Wert-Phasen müssen als unsicher gewertet werden. Sie deuten aber auf

eine negative pH-Wert-Entwicklung im Oktober.

Tabelle 11: Zusammenfassung der kontinuierlichen pH-Messung in der Jossa

Meßzeitraum Min. pH-Wert Max. pH-Wert Durchschnitt pH-Wert

25.06.2016-20.08.2016 6,30 6,88 6,58

22.08.2016-23.09.2016 6,07 6,77 6,46

18.10.2016-03.11.2017 3,85 5,85 4,56

01.02.2017-27.05.2017 Ausfall Messsystem,

anschließend Austausch Datenlogger und pH-Elektrode

09.06.2017-02.08.2017 6,07 7,35 6,53

02.08.2017-21.09.2017 7,35 13,18 pH-Elektrode liefert fal-

sche Messwerte

Abbildung 7: pH-Wert-Entwicklung vom 22.08.2016-23.09.2016 an der Jossa mit plausiblen Werten

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 26

Abbildung 8: pH-Wert-Entwicklung vom 18.10.2016-03.11.2017 an der Jossa mit möglicherweise un-plausiblen Werten

Abbildung 9: pH-Wert-Entwicklung vom 09.06.2017-21.09.2017 an der Jossa mit allmählich defekt gehender pH-Elektrode

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 27

5.4 Kormoran

Angaben zum Kormoran finden sich bei BOBBE (2014). Im Vorliegenden werden nur darüber

hinausgehende Daten dargestellt. In der 1. Referenzstrecke S-2, „S-Kurve“ (Grillhütte) waren

über das Jahr 2014/2015 verteilt meist 1-3 Vögel ständig unterwegs.

Abbildung 10: Übersichtskarte zu Angaben der Vogelschutzwarte Hessen und Rheinland-Pfalz bzgl. der Verbreitung des Kormorans in den Jahren 2010-2015.

Für den Zeitraum September bis Februar 2015 wurden insgesamt 146 Vögel registriert (Mittl.

A. SCHMIDT, 2015). Die Zählungen erfolgten in der Regel an 2 Tagen in der Woche. Damit

wurden im Durchschnitt 6 Tiere pro Tag gezählt. Im Jahr 2016 dagegen konnten während

des gesamten Sommers keine Kormorane an der Sinn und an der Schmalen Sinn unterhalb

Mottgers gesichtet werden (mündl. Mitteil. A. Schmidt, 2016). Hier wurden und werden aktive

Vergrämungsmaßnahmen in erheblichem Umfang mittels Falkner (Sinn und Schmale Sinn)

durchgeführt. Angaben zu Vergrämungsmaßnahmen an der Jossa liegen dem Verfasser

nicht vor.

Nach Daten der Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland liegt das Schwer-

punktvorkommen des Kormorans am Main zwischen Frankfurt und Stockstadt (Daten 2010-

2015). Angaben zu Vorkommen an der Sinn, Jossa oder Schmale Sinn liegen dem Bearbei-

ter nicht vor.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 28

5.5 Monitoring und Fischfauna

Mit dem Monitoring der Äsche wurde im Jahr 2014 begonnen. Für die Vorjahre werden hier

die Ergebnisse aus dem Schneidermonitoring dargestellt.

2012 wurden Befischungen in der Besatzstrecke im Rahmen des Schneider-Monitorings so-

wie in den Gewässerstrecken ober- und unterhalb der Besatzstrecke im Rahmen des WRRL-

Monitorings durchgeführt.

2013 wurden aufgrund des späten 2. Schneider-Besatzes im Herbst keine Monitoringbefi-

schungen durchgeführt.

Abbildung 11: Befischungsstrecken der Sinn:, Monitoringbefischungsstrecke (400 m) 2012 und 2014 -2016 = rot gekennzeichnete Strecke, WRRL-Befischungsstrecken (300 m) 2012 = grün

2014 erfolgte in beiden Besatzstrecken "S-Kurve" und "Eisenbahnstrecke", die zugleich als

Referenzstrecken aufgenommen wurden, ein gemeinsames Bestandsmonitoring mit der

ARGE Sinntal und dem RP-Darmstadt. Darüber hinaus wurden an verschiedenen Stellen der

Sinn und der Schmalen Sinn nach Äschenschlupf gesucht.

2015 wurde das 2. Mal im Mai der Äschenschlupf in Schmaler Sinn, Sinn und Jossa unter-

sucht. Zudem wurde in der Schmalen Sinn an 2 Probestellen, an der Sinn an 3 Probestre-

cken und an der Jossa an 2 weiteren Probestrecken der Bestand der Äsche überprüft.

2016 wurden beide Referenzstrecken sowie eine zusätzliche Strecke in der Sinn eine Stre-

cke in der Schmalen Sinn und zwei Strecken in der Jossa befischt.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 29

2017 wurde in beiden Referenzstrecken ein Bestandsmonitoring durch E-Befischung durch-

geführt. Es wurden zusätzlich drei Strecken in der Schmalen Sinn und in der Jossa befischt.

5.6 Besatz

In der Schmalen Sinn unterhalb der Brücke Mottgers und in der Sinn (Pachtstrecke der AR-

GE SINNTAL) wurden auf einer Gesamtstrecke von 11 km von 2002 -2014 alljährlich Jung-

äschen besetzt. Der Besatz wird in Tabelle 10 aufgelistet. In der Schmalen Sinn oberhalb

Brücke in Mottgers (Privatpachtstrecke) werden seit Jahren keine Äschen besetzt.

Tabelle 12: Förderung der Äsche in Sinn und Schmale Sinn durch Besatz (Bestandsrestaurierung)

Datum Fischart Besatz Stk. Stadium Besatzort Züchter

08.06.2002 Äsche 31 0+ Sinn Keidel

2003 Äsche 1.150 0+ Sinn Keidel

2004 Äsche 400 1+ Sinn Keidel

2005 Äsche 500

2.500 0+, 1+

Jossa, schmale Sinn und Sinn

Keidel

2006 Äsche 7.500 1+ Schmale Sinn, Sinn bei Altengronau

Keidel

2007 Äsche 2.000 1+ Schmale Sinn, Sinn Keidel

2008 Äsche 2.000 1+ Schmale Sinn, Sinn Keidel

2009 Äsche 3.000 1+ Schmale Sinn, Sinn Keidel

2010 Äsche 300 100

100 kg

1+, 2+, 3

Schmale Sinn, Sinn Keidel

2011 Äsche 4000 1+ Schmale Sinn, Sinn Keidel

April 2012 Äsche 10.000 1+ Schmale Sinn, Sinn bei Altengronau

Keidel

April 2013 Äsche 5.000 1+ Schmale Sinn Keidel

25.04.2014 Äsche 4.500 0+ und 1+ Schmale Sinn und Sinn zu je 500 Stk.

Keidel

2015-2017 Äsche - kein Besatz -

Darüber hinaus wurden durch die ARGE Sinntal e. V. in den Jahren 2003-2006 die Klein-

fischarten Gründling, Bachschmerle, Elritze und Groppe sowie Nase, Barbe, Döbel und Ha-

sel besetzt. In den Jahren 2013 und 2014 erfolgte der Besatz mit Schneidern, 2017 wurden

in der Schmalen Sinn Quappen eingesetzt. Der Quappen-Besatz wurde aus Mitteln der Fi-

schereiabgabe finanziell gefördert. Die Besatztiere wurden beim teichwirtschaftlichen Bei-

spielbetrieb des Regierungsbezirks Unterfranken in Maidbronn erbrütet und vorgestreckt.

In den letzten Jahren wurden außer dem Schneider nur noch Bachforellen besetzt. Der

Bachforellenbesatz besteht aus juvenilen sowie fangfähigen Bachforellen und wird im Fol-

genden aufgelistet.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 30

April 2012: 20.000 1+-Bachforellen sowie 200 kg fangfähige Bachforellen auf einer Gesamt-

strecke von 9,6 ha entsprechen 21 kg/ha in Sinn und Schmale Sinn.

April 2013: 50 kg fangfähige Bachforellen in Altengronau oberhalb der 2. Besatzstrecke

(Feldbrücke südl. Altengronau) bis zur Brücke. (Strecke von 700 m Sinn x 15 m Breite und

350 m Ausleitungsstrecke x 11 m Breite = 1,4 ha, Besatzdichte: 35 kg/ ha).

April 2014: 5.000 vorgestreckte Bachforellen 0+ (4-5 cm) in die Schmale Sinn von der Mün-

dung bis 2 km bachaufwärts. Weiterhin Sinn zwischen Mündung Schmaler Sinn bis Feldbrü-

cke südl. von Altengronau mit Fließstaubereich und Betriebsgräben mit 30 kg B3 und 150 kg

B3. (Feld- bis Ortsbrücke: 700 m Sinn x 15 m Breite, 350 m Ausleitungsstrecke x 11 m Brei-

te, Betriebsgräben 400 m x 7,5 bzw. 8,5 Stauhaltung mit 500 m x 15 m, Stauwurzel bis

Mündung der Schmalen Sinn: 1300m x 15 m. Summe = 4,4 ha. Besatzdichte = 40 kg /ha

Forellenbesatz B2/B3)

2015: 80 kg B2 und 150 kg B3 auf der Strecke zwischen Feldbrücke südlich Altengronau und

Einmündung Schmaler Sinn. Besatzdichte = 52 kg/ha.

Aus den vorliegenden Daten wurde für das Jahr 2015 berechnet, dass der Bachforellenbio-

massenbesatz sich an einem Wert von ca. 30 kg/ha/a orientieren sollte (BOBBE, 2015).

2016: 150 kg B3 auf der Strecke zwischen Feldbrücke südlich Altengronau und Einmündung

Schmaler Sinn. Besatzdichte = 34 kg/ha.

2017: Es konnten keine Angaben ermittelt werden, anzunehmen ist ein Besatz wie im Vor-

jahr.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 31

5.7 Äschenreproduktion

Die Reproduktion der Äsche wurde im Gewässersystem der Sinn mittels Erfassung des

Äschenschlupfes in den Jahren 2014,2015 und 2017 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in

der folgenden Abbildung wiedergegeben. In der Schmalen Sinn wurde vom Forsthaus Wei-

chersbach bis zur Mündung Äschenschlupf mit Ausnahme der Strecke unterhalb der Kläran-

lage (uh Mottgers) nachgewiesen. Das höchste Aufkommen findet sich in den sehr naturna-

hen Abschnitten oberhalb der Hainmühle in Mottgers und oberhalb Mottgers. In der Schma-

len Sinn findet demnach bis oberhalb von Weichersbach Äschenreproduktion statt, jedoch

vermindern möglicherweise Gewässerbelastungen (möglicherweise durch die Kläranlage uh

Mottgers), der Kormoran und morphologische Degradation das Äschenaufkommen in Teils-

trecken unterhalb von Mottgers.

Abbildung 12: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen in den Jahren 2014, 2015 und 2017 im Sinnsystem. Aufgetragen sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare Uferstrecke

In der gesamten hessischen Sinn konnte die Reproduktion überall in Abhängigkeit von der

Qualität der morphologischen Ausstattung des Gewässerbettes nachgewiesen werden.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 32

In der Jossa war im Mittellauf bis 2004 ein guter Äschenbestand nachzuweisen (FENA, Na-

tis-Datenbankauszug, 2012). Derzeit findet eine Reproduktion nur noch zwischen Majoß und

Jossa in nennenswertem Umfang statt. Der Unterlauf verfügt aktuell über das höchste Auf-

wuchspotential für die Äschenbrut. Im Mittellauf unterhalb von Majoß nimmt die Äschenre-

produktion dann erheblich ab, oberhalb von Majoß konnte keine Reproduktion nachgewiesen

werden. Defizite sind in der gesamten Jossa sowie in der mittleren Schmalen Sinn unterhalb

der Kläranlage vorhanden. Dieser bereits 2016 erkannte Befund wurde durch die Untersu-

chungen des Jahres 2017 bestätigt.

Während in der Schmalen Sinn u. a. Belastungen durch die Kläranlage augenscheinlich ein

möglicher Faktor für die nicht nachweisbare Äschenreproduktion sein könnte, so spielen in

der Jossa mehrere Faktoren eine Rolle. Zum einen besteht aufgrund des Kormorans ein ho-

her Prädationsdruck im Abschnitt der mittleren Jossa, zum anderen kann die Fischfauna auf

die hierdurch verursachten starken Populationsschwankungen anscheinend nicht hinrei-

chend reagieren, da die Durchgängigkeit zwischen Majoß und Jossa und oberhalb Majoß

stark beeinträchtigt ist, so dass die Äsche den Mittellauf und Oberlauf nach Bestandseinbrü-

chen augenscheinlich nicht wiederbesiedeln kann. Für die Jossa zwischen Majoß und

Burgjoß liegen derzeit noch zu wenige Daten vor.

Abbildung 13: Wanderhindernisse in der Jossa, die den Austausch der Fischpopulationen zwischen Unter- und Mittel- bzw. Oberlauf beeinträchtigen bzw. unterbinden (Wrrl-Viewer, 11.01.2017)

Weiterhin sind an der Jossa durchgehend strukturelle Defizite vorhanden, wie die überwie-

gend vorhandene morphologische Abweichungskasse 3 zeigt. Vielerorts sind die fehlenden

Ufergehölze und die alten, nur langsam verfallenden Uferbefestigungen die Ursache für die

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 33

Abweichungsklasse. Möglicherweise spielen aber auch die Misch- und Regenwasserüber-

läufe in Burgjoß und Mernes eine Rolle.

In der Schmalen Sinn sind zwar ebenfalls Wanderhindernisse noch vorhanden, im Unter-

schied zur Jossa existieren hier aber jeweils reproduktionsstarke Äschenpopulationen ober-

halb der Wanderhindernisse in Mottgers und Weichersbach.

Abbildung 14: Morphologische Abweichungsklassen der Jossa laut Wrrl-Viewer (Stand 11.11.2017)

5.8 Status Quo der Äschenpopulation

Schmale Sinn: Die Untersuchung im Frühjahr 2014 in den Referenzstrecken oberhalb der

Hainmühle (in Mottgers) zeigte in der naturnahen Strecke eine hohe autochthone Äschenre-

produktion, während 1+-Tiere und Ältere nur in wenigen Exemplaren vorhanden waren.Ein

deutlich geringerer Äschenschlupf in der Referenzstrecke ist unterhalb der Hainmühle SchS-

2 mit dem Vorhandensein von älteren Äschen registriert worden. Für die Unterschiede bei

der Reproduktion können in erster Linie morphologische Unterschiede zwischen beiden

Strecken verantwortlich gemacht werden. Weiter gilt zu berücksichtigen, dass die Strecke

SchS-1 durch das nicht durchgängige Wanderhindernis der Hainmühle sowie durch die

bachaufwärts liegende Begradigung der Schmalen Sinn beeinträchtigt ist.

Im Jahr 2015 wurde bei einer Befischung der ARGE Sinntal e. V. in der Schmalen Sinn in

einer Untersuchungsstrecke oberhalb der Kläranlage ein deutlich gestörter Äschenbestand

nachgewiesen. Es wurden nur zwei Äschen (13 und 18 cm) nachgewiesen (s. Abbildung.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 34

13). Am 08.10.2015 wurde der Äschenbestand im Mündungsbereich der Schmalen Sinn

(ICE-Strecke, Abb. 13) untersucht. Es zeigte sich, dass der im Frühjahr festgestellte Äschen-

schlupf sich gut entwickelt hatte. Die 0+-Tiere waren zu 10 cm großen Fischen herange-

wachsen. Der Altersaufbau der Äsche war mit mehreren älteren Jahrgängen vertreten.

Im Jahr 2016 wurde die Schmale Sinn bachaufwärts von Mottgers untersucht, in einem Ab-

schnitt, der sehr naturnah ausgeprägt ist und in dem seit vielen Jahren kein Äschenbesatz

stattfindet. Der Äschenbestand war in diesem Abschnitt gut strukturiert und verfügte über

einen guten Populationsaufbau. Es fand eine erfolgreiche Reproduktion statt und 1+, 2+ und

3+-Tiere waren vorhanden. Im Gegensatz zum Mündungsbereich waren dagegen ältere Tie-

re nicht nachweisbar, ein Hinweis auf die abnehmende Gewässergröße, wo die großen

Äschen möglicherweise bachabwärts wandern. Auffällig war der deutlich bessere 1+ und 2+

Jahrgang. Die Schmale Sinn oberhalb von Mottgers verfügt damit über den besten Äschen-

bestand im bislang untersuchten Längsverlauf der Schmalen Sinn. Morphologisch ist die

Strecke vergleichbar mit der naturnahen Strecke oberhalb der Hainmühle. Die Tiefenvarianz

ist aber trotz geringerer Einzugsgebietsgröße in der Strecke oberhalb Mottgers noch größer.

Die Strecke verfügt zudem über eine längere Strecke mit sehr guten morphologischen Ver-

hältnissen, wohingegen die Untersuchungsstrecke oberhalb Hainmühle nur über ca. 300 m

naturnaher Strukturen mit ausgeprägter Tiefenvarianz verfügt.

Zur Überprüfung der Ausbreitung des Schneiders wurde im Jahr 2017 die Probestrecke

"900m oberhalb der Mündung" (entspricht der Probestelle "ICE-Strecke ", 2015) mittels

Elektrobefischung untersucht. Im Gegensatz zur Befischung aus dem Jahr 2015 hat der

Äschenbestand hinsichtlich der Reproduktion als auch des Laicherbestandes deutlich abge-

nommen. Dagegen ist die Reproduktion in Mottgers wie auch in 2014 sehr hoch (s. Befi-

schung BIOPLAN 2017).

Zusammenfassend kann für die Schmale Sinn momentan festgestellt werden, dass die

Äschenpopulation in und oberhalb von Mottgers mit gut, unterhalb von Mottgers mit

schlecht zu bewerten ist. Insbesondere unterhalb der Kläranlage sind die Äschenbestände

sehr gering und deren Reproduktion stellenweise nicht nachweisbar. Die Gründe hierfür dürf-

ten möglicherweise an der Kläranlageeinleitung aber auch an morphologischen Defiziten

sowie dem Kormoran liegen. Die vom WRRL-Bewirtschaftungsplan formulierten Maßnahmen

reichen für die Äsche nicht aus. Für die mit Äschen bewohnten Gewässerstrecken müssen u.

U. deutlich höhere morphologische Ansprüche gestellt werden, als sie derzeit vom Maßnah-

menplan der WRRL gefordert werden.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 35

Abbildung 15: Längen-Häufigkeitsdiagramm der Äsche in der Schmalen Sinn oberhalb der Hainmühle (SchS-1) in Mottgers, unterhalb der Hainmühle (SchS-2) im Mai 2014 und in Mottgers im Sommer 2017, Befischungsstrecken normiert auf 300 m

Abbildung 16: Längenfrequenzdiagramm der Äsche in der Schmalen Sinn in Strecken der Äschen-verbreitung in den Jahren 2015 bis 2017 normiert auf eine Befischungsstrecke von 300 m

Hessische Sinn: An der Sinn erfolgt das Monitoring in zwei Referenzstrecken. Die Referenz-

strecke S-1-Kurve wurde in den Jahren 2012 und 2014 bis 2017 mit gleichem Befischungs-

design, gleicher Streckenauswahl und zur gleichen Jahreszeit elektrisch befischt (s. folgende

Abb. 14). Die Referenzstrecke S-2 Eisenbahnbrücke wurde ebenfalls in den Jahren 2014 bis

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 36

2017 untersucht. Beide Strecken sind morphologisch verschieden und können nur vor die-

sem Hintergrund miteinander verglichen werden.

In der Referenzstrecke S-1 zeigt sich eine deutlich positive Entwicklung, die insbesondere an

der von 2014 bis 2017 zunehmenden Reproduktion (0+-Kohorte) bzw. dem Aufkommen der

1+-Kohorte ablesbar ist. 2012 konnte lediglich der im Frühjahr 2012 durchgeführte 1+-

Äschen-Besatz nachgewiesen, ältere Äschen dagegen fehlten fast vollständig. Auch 2013

und 2014 wurde mit 1+-Äschen besetzt, die Besatztiere waren aber im Herbst 2014 nur sehr

unterrepräsentiert nachzuweisen. Dagegen traten ältere nicht besetzte Äschen wieder in der

Untersuchungsstrecke auf. Im Jahr 2015 bis 2017 wurde nicht besetzt. Im Jahr 2015 erfolgte

eine gute Reproduktion scheinbar mit den zuvor eingewanderten älteren Äschen und den

Besatzäschen aus den Vorjahren. Die 1+Äschen aus 2014 fanden sich überproportional in

der Kohorte 2+ wieder. Die 3+-Äschen zeugten noch vom Besatz aus dem Jahr 2014. Im

Jahr 2016 war wieder eine etwas höhere Reproduktion als in den Vorjahren nachzuweisen,

die gut repräsentierte 1+-Kohorte stammte aus autochthoner Reproduktion, die älteren Jahr-

gänge waren dagegen noch unterrepräsentativ vertreten, es konnten aber vier Jahrgänge bis

zu einer Größe von 38 cm nachgewiesen werden. Damit konnte eine relativ positive Be-

standsentwicklung nachgewiesen werden, die einen auf Besatzmaßnahmen, zum anderen

aber auch durch Einwanderung von älteren Äschen erfolgte. Im Jahr 2017 wurde erneut eine

autochthone Reproduktion, wenn auch im etwas geringeren Maße als im Vorjahr und ein

guter 1+-Bestand nachgewiesen. Auch im Jahr 2017 waren die älteren Jahrgänge nach wie

vor unterrepräsentiert, aber in allen Größen wie im Vorjahr vorhanden. Die besatzinduzierten

höheren Bestandszahlen der 2+ und 3+-Kohorte des Jahres 2016 waren 2017 nicht mehr

vorhanden. Aufgrund der guten 0+/1+-Kohorte konnte 2017 ein stabiles Populationsniveau

festgestellt werden. Der Aufbau der älteren Jahrgänge blieb aber hinter den Erwartungen

zurück. Ob er sich authochton ohne den Nachschub durch Besatztiere aufbauen kann, bleibt

jedoch abzuwarten. Defizite im Jahr 2016 und 2017 waren Folgende:

Der 3+-Jahrgang und ältere Tiere waren deutlich unterrepräsentiert, bedingt durch

den Rückgang von 73 auf nur 41 kg/ha Äsche im Jahr 2016 und den weiteren Rück-

gang auf 27 kg/ha Äsche im Jahr 2017 (s. Tabelle 11).

Die Biomassen der Äsche (bei einer geschätzten Fangquote von 20 %) sind nach wie

vor deutlich zu gering. Bei einer Ertragsfähigkeit von 120 kg/ha und 30% Gewichtsan-

teil der Äsche müsste die Zielbestandsgröße Äsche in der Sinn bei ca. 130 kg/ha lie-

gen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 37

Abbildung 17: Längenhäufigkeitsverteilung der Äsche in der Referenzstrecke S-1, „S-Kurve“ in den Jahren 2012 und 2014 bis 2017, Befischungsstreckenlänge: 400 m

Abbildung 18: Längenhäufigkeitsverteilung der Äsche in der Referenzstrecke S-2, „Eisenbahnbrücke“ in den Jahren 2014, 2015 und 2016, Befischungsstreckenlänge: 400 m

0+ 1+

2+

3+

4+

0+ 1+

2+

3+

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 38

In Tabelle 11 wurde die Biomasse der Äschen auf der Grundlage der Längen-

Gewichtsbeziehung nach HERTIG (2006) berechnet. Sie dient zum Vergleich der Untersu-

chungsstrecken.

Tabelle 13: Abschätzung der Biomasse der Äsche in kg/ha in der Sinn

Gewässer Probe Datum Länge Breite ha

Gewicht

in g

Gewicht

in kg

kg/ha (nur

Befischung

sergebnis)

kg/ha (bei

Fängigkeit

von 20%)

Sinn S-1 - S-Kurve 17.09.2012 400 15 0,6 690 0,7 1,1 5,7

Sinn S-1 - S-Kurve 12.09.2014 400 15 0,6 4.967 5,0 8,3 41,4

Sinn S-1 - S-Kurve 08.10.2015 400 15 0,6 8.794 8,8 14,7 73,3

Sinn S-1 - S-Kurve 01.09.2016 400 15 0,6 4.973 5,0 8,3 41,4

Sinn S-1 - S-Kurve 07.09.2017 400 15 0,6 3201,035 3 5,3 26,7

Sinn S-2 Eisenbahnstrecke 12.09.2014 400 15 0,6 13.371 13,4 22,3 111,4

Sinn S-2 Eisenbahnstrecke 08.10.2015 400 15 0,6 10.612 10,6 17,7 88,4

Sinn S-2 Eisenbahnstrecke 01.09.2016 400 15 0,6 17.203 17,2 28,7 143,4

Sinn S-2 Eisenbahnstrecke 07.09.2017 400 15 0,6 8757,785 9 14,6 73,0

Sinn WRRL-uh S1, 25.09.2015 500 8 0,4 6.056 6,1 15,1 75,7

Sinn uh Jossamündung 08.10.2015 200 20 0,4 4.902 4,9 12,3 61,3

Sinn Landesgrenze 02.09.2016 200 18 0,36 4.810 4,8 13,4 66,8

In der Referenzstrecke S-2 wurden die Ergebnisse der Monitoringbefischungen der Jahre

2014 bis 2017 ebenfalls miteinander verglichen. Im Jahr 2014 konnte der 1+-Äschenbesatz

aus 2013 und 2014 deutlich nachgewiesen (1+ und 2+) werden im Gegensatz zu der ande-

ren Referenzstrecke S-1. 3+ Tiere waren nur wenige vertreten. 2015 wurde eine Zunahme

der 0+/1+-Kohorte nachgewiesen, die nicht aus dem Besatz stammte, der 2+ Jahrgang

nahm dagegen ab, und der 3+-Jahrgang aufgrund des Besatzes aus den Vorjahren zu. Im

Jahr 2016 nahm der 0+/1+Jahrgäng ebenso wie in der 1.Referenzstrecke deutlich zu, eben-

so wie der 2+-Jahrgang. Der 3+ Jahrgang konnte sein Dominanzniveau ungefähr halten,

ältere Tiere fanden sich nicht in der Strecke. Wie in der 1. Referenzstrecke schien sich die

Population von unten her aufzubauen. Aufgrund der geringen Tiefenvarianz der 2. Referenz-

strecke meiden Äschen eher die Strecke. Im Jahr 2017 war wieder eine starke 0+/1+ Kohor-

te wie im Vorjahr festzustellen, die 2+-Kohorte stand ebenfalls gut dar, hatte aber an Bio-

masse im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Die 3+-Kohorte war dagegen nur gering ver-

treten, dafür traten im Jahr 2017 einzelne Äschen größer 30 cm auf.

Der 2015 beginnende und 2016 andauernde langsame Populationsaufbau der Äsche in bei-

den Untersuchungsstrecken hat sich im Jahr 2017 nicht weiter erhöht. Es wurde eine mit den

Vorjahren vergleichbare autochtone Reproduktion (0+/1+) festgestellt. Im Vergleich zum Vor-

jahr halbierten sich aber die älteren Jahrgänge 2+ und älter. Nach Angabe der ARGE Sinntal

war die Kormoranvergrämung im Bereich der beiden Untersuchungsstrecken nicht so inten-

siv wie im Vorjahr. Neben dem Kormoran war aber möglicherweise eine verstärkte Kurzstre-

ckenmigration bzw. eine ungleichmäßige Verteilung der Laichäschen für die Abnahme der

älteren Äschenjahrgänge verantwortlich. Möglicherweise war das aktuelle Reproduktionspo-

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 39

tential der Strecke auch mit dem geringeren Äschenlaicherbestand gedeckt. Die Vergleiche

mit den anderen südhessischen Untersuchungsgebieten deuten darauf hin, dass die Kormo-

ranprädation im Winterhalbjahr 2016/2017 erhöht war. So waren die hessischen Stehgewäs-

ser von Sylvester bis Mitte/Ende Februar zugefroren und der Prädationsdruck des Kormo-

rans konzentriert sich bei derartigen Winterbedingungen sich auf die eisfreie Fließgewässer.

So konnten in der Kinzig bspw. keine einzige Äsche nachgewiesen werden.

Jossa: In der Jossa wurde 2015, 2016 und 2017 an sechs Strecken eine Monitoringbefi-

schung durchgeführt. Die Ergebnisse hinsichtlich der Äschenpopulation sind in der folgenden

Grafik dargestellt.

Abbildung 19: Längenhäufigkeitsverteilung der Äsche in der Jossa der Äschenregion 2015 bis 2017. Reihenfolge der Probestellen in der Legende entspricht der Abfolge der Befischungsstrecken in der Jossa in Fließrichtung

Die Befischungsergebnisse zeigen einen stark defizitären Äschenbestand im Jossa-

Mittellauf, da streckenweise ganze Jahrgänge und die Alttiere fehlen. So waren z.B. in der

Strecke "uh Majoß oh KA“ am 31.08.2016keine Äschen nachzuweisen. Die Population nimmt

flussabwärts aber wieder zu. Unterhalb von Majoß ist nur ein sehr schwaches Äschenvor-

kommen vorhanden. Hier konnte man gerade noch eine Reproduktion nachweisen, Alttiere

waren nur noch selten vorhanden. Der Äschenbestand im Mittellauf ist mit 1-30 kg/ha in bei-

den Strecken als sehr gering einzustufen. Im Unterlauf inklusive des NSG nimmt die Bio-

masse immerhin auf bis zu 40 kg/ ha zu, bleibt aber auch hier deutlich hinter dem Potential

zurück. Dies wurde durch die Befischungen im Jahr 2017 ober- und unterhalb von Jossa

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 40

bestätigt. An beiden Untersuchungsstellen erreicht die Population aufgrund von morphologi-

schen Defiziten des Gewässers nur 1/3 seines Potentials.

Tabelle 14: Abschätzung der Biomasse der Äsche in kg/ha in der Jossa

Probe Datum Länge Breite ha

Gewicht

in g

Gewicht

in kg

kg/ha (nur

Befischung

sergebnis)

kg/ha (bei

Fängigkeit

von 50%)

uh. Feldbrücke zw. Mernes

u. Marjoß 31.08.2016 200 6 0,12 47 0,0 0,4 0,8

uh Majoß oh KA 31.08.2016 200 5 0,1 0 0,0 0,0 0,0

obere P-Stelle 08.10.2015 200 8 0,16 889 0,9 5,6 11,1

unter P-Stelle im NSG 08.10.2015 200 8 0,16 2607 2,6 16,3 32,6

oh Sportplatz Jossa 11.09.2017 200 7 0,14 2972,3 3,0 21,2 42,5

uh Jossa, normiert auf 200m 11.09.2017 200 6 0,12 2193,3 2,2 18,3 36,6

Gründe für das sehr geringe Äschenvorkommen im Mittellauf sind sehr wahrscheinlich der

Fraßdruck durch den Kormoran und die streckenweise mäßigen morphologischen Struktu-

ren, sowie das streckenweise fehlende Totholz und Ufergehölz. In der morphologisch sehr

guten Strecke unterhalb von Majoß waren allerdings überhaupt keine Äschen nachzuweisen.

Für diese Strecke scheiden morphologische Gründe aus, so dass das Hauptaugenmerk auf

den vorhandenen oder früheren Fraßdruck des Kormorans fällt. Nicht gänzlich auszuschlie-

ßen sind aber auch mögliche Vergiftungswellen oder stoffliche Einflüsse.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 41

Für den Unterlauf dagegen sind eher morphologische Gründe maßgeblich, da der Einfluss

des Kormorans in Ortsnähe abnimmt. Weiterhin sind Nährstoffeinflüsse aus dem oberen und

mittleren Einzugsgebiet der Jossa denkbar, die jedoch im Unterlauf durch die ausschließliche

Wiesenaue abnehmen sollten. Die folgende Tabelle fasst die für die Jossaabschnitte unter-

schiedlich wirkenden möglichen Gefährdungsfaktoren zusammen.

Tabelle 15: Abschätzung der Hauptgefährdungs- bzw. Wirkfaktoren in der Jossa

Abschnitt

Äschen-biomasse kg/ha Reproduktion

Ältere Tiere D

ate

nla

ge

Mo

rph

olo

gie

Ko

rmo

ran

Säu

resch

üb

e

Näh

rsto

ffe

Reg

en

-

Mis

ch

wa

sse

r-

en

tlastu

ng

en

Oberlauf 0-1 nicht nachweisbar

einzeln x x X? X? X?

Mittellauf 1-10 gering einzeln x X X? X?

Unterlauf 30-40 mäßig mäßig X x

fett = Hauptfaktor

5.9 Gewässerberatung

Das Monitoring der Äsche wurde in der Gewässerstrecke des Schneiderprojektes in Zu-

sammenarbeit mit der ARGE SINNTAL durchgeführt. Die ARGE führt seit Jahren ein Fischbe-

standsmonitoring in dem untersuchten Gewässersystem durch. Die Synergismen, die sich

durch die Parallelität der Projekte Äsche-, Schneider- und ARGE-Monitoring ergeben, wur-

den nicht zuletzt durch intensive Abstimmungsgespräche erreicht. Zu nennen sind:

Minimierung der E-Befischungen auf max. eine Befischung pro Jahr und Strecke

Austausch von Daten, Informationen und Erfahrungen, die das Projektgebiet betref-

fen

Aufbau einer Basis zur Initiierung von Habitatverbesserungen und anderen Maßnah-

men zur Optimierung der Lebensstätte der Äsche

Abstimmung der unterschiedlichen Aktivitäten wie Befischung, Besatz

Erkennen von anderen Gefährdungen wie z.B. Gewässereinleitungen

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 42

Unerwartet ist Herr Alfred Schmidt im November 2017 verstorben.

Er war die maßgebliche Person, die den Wiederaufbau der Äsche und anderer Fischarten an

der Sinn unermüdlich gefördert und angetrieben hat.

5.10 Defizite und Maßnahmenempfehlungen

Mit der Untersuchung 2015 wurden Empfehlungen zur Verbesserung der Gewässerstruktur

formuliert. Diese gelten nach wie vor auch für das Jahr 2017. Sie werden deshalb exempla-

risch für einige Strecken aufgezeigt.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 43

Einschränkungen der Durchgängigkeit

Schmale Sinn: Die Durchgängigkeit am Hainmühlenwehr sollte wiederhergestellt werden und

die Restwasserstrecke mit einem hinreichenden Mindestwasserabfluss (Winter-MNQ) verse-

hen werden. Ein weiteres Wanderhindernis stellt ein Absturz von ca. 30 cm ca. 100 m unter-

halb der Weißenbachmündung in der Schmalen Sinn dar, das beseitigt werden sollte (Abbau

des Sohlgefälle durch Laufverlängerung). Der am Absturz abführende Graben sollte nicht

weiter mit Wasser beschickt werden. Weiterhin existieren zwei Wanderhindernisse in Wei-

chersbach, deren Durchgängigkeit wiederhergestellt werden sollte. Die im Rahmen der

WRRL-Bewertung bewerteten Wanderhindernisse stimmen z.T. nicht mit den im Feld über-

prüften Daten überein und sollten überprüft werden. Insbesondere das Wanderhindernis

ID -39103.

Sinn: Auch die Ausleitungsstrecke im Ortsbereich von Altengronau verfügt nicht über eine

ausreichende Restwassermenge. Hier ist eine Erhöhung des Mindestwasserabflusses anzu-

streben. Zwar wird die Gewässerstrecke durchflossen, die geringe Wasserführung bedingt

aber eine negative Veränderung der Fischhabitate und der Fischfauna.

Jossa: Die Durchgängigkeit der Jossa im Unter- und Mittellauf der Äschenregion zwischen

Jossa und Majoß ist an fünf Stellen mäßig beeinträchtigt. Da die Schwellen alle in der freien

Landschaft liegen und vermutlich ohne Restriktionen sind, können sie ohne weiteres entfernt

werden und ggfs. eine Laufverlängerung initiiert werden. Hierzu sollten die angrenzenden

Grundstücke angekauft werden, sofern sie sich nicht bereits im öffentlichen Eigentum befin-

den. In Majoß ist die Durchgängigkeit durch eine Obere und Untere Mühle unterbrochen. Ein

weiteres nicht durchgängiges Wanderhindernis befindet sich zwischen Majoß und Mernes an

einer Forellenzucht Rhönforelle (s. WRRL-Viewer), deren Wiederherstellung der Durchgän-

gigkeit sich derzeit im Planungsprozess befindet.

Gewässergefährdungen

Neue Gewässergefährdungen konnten 2017 nicht nachgewiesen werden. Die Auswertung

des WRRL-Monitorings der biologischen Qualitätskomponenten und chemisch-

physikalischen Hilfsparameter ergab jedoch einen nur mäßigen Zustand der Kieselalgen, der

eine Belastung mit anorganischen Nährstoffen indiziert, die entweder aus Kläranlagen (ohne

nachgeschalter Phosphatfällung) oder aus der Landwirtschaft kommen könnten und die mit

der bestehenden Belastung mit Phosphor aus dem Einzugsgebiet korrespondieren. Die bei-

den in der Schmalen Sinn und der Jossa durchgeführten pH-Dauermessungen bis zum Ok-

tober 2017 zeigen für die Schmale Sinn keine Auffälligkeiten, für die Jossa dagegen eine

potentielle Gefährdung durch pH-Wert-Schwankungen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 44

Kormoran

Ein Monitoring der Äsche ist ohne Berücksichtigung des Prädators Kormoran nicht zielfüh-

rend. Daher sollte in den folgenden Jahren des Monitoring der Äsche die Bestandsentwick-

lung und das Verhalten des Kormorans weiter berücksichtigt werden. Seit 2014 ist eine Erho-

lung der Äschenbestände in der Sinn zu verzeichnen. Der Äschenbesatz wurde seit 2015

eingestellt und die Kormoranvergrämung im Bereich der Sinn wurde bis zum Jahr 2017 in-

tensiv betrieben. Für die Folgejahre sollten daher die Bemühungen zur Kormoranvergrä-

mung im Bereich der Sinn und Schmalen Sinn weiterbetrieben werden. Auch für die Jossa

sollte eine Kormoranvergrämung aufgebaut werden, da die Äschenbestände im Mittellauf

erhebliche Defizite aufweisen, die mit den morphologischen und anderen Störeinflüssen

nicht vollständig zu erklären sind und der Kormoran sehr wahrscheinlich für diese Defizite im

Mittellauf den Hauptfaktor darstellt.

Forellenbesatz

Die ARGE Sinntal führte in den Jahren 2012 bis 2015 einen Forellenbesatz mit 30-50 kg

überwiegend fangreifen B2/B3/ha durch, der im Jahr 2015 bei 52 kg/ha lag. Nach der guten

fachlichen Praxis für fischereiliche Besatzmaßnahmen wird als Erhaltungsbesatz 3,6-3,7 kg

Bf1/ha Forellenbesatz in Äschengewässern empfohlen. Bei reduzierten Biomassen, wie sie

in der Sinn nachgewiesen wurden (mit 60-110 kg/ha, s. Kap. 6.7), wird in der fischereilichen

Praxis ein Stützbesatz durchgeführt. Nach überschlägigen Berechnungen (s. LFV Bayern,

2008) sollte dieser bei ca. 30 kg/ha liegen. Im Jahr 2016 wurde ein Forellenbesatz von 34

kg/ha durchgeführt, der im tolerierbaren Bereich liegt. Zu 2017 liegen keine Angaben vor.

5.11 Zusammenfassung Sinn

Im Jahr 2017 wurde der Äschenbestand an der hessischer Sinn, Schmale Sinn und Jossa

untersucht. Neben den beiden Referenzstrecken in der Sinn S-1 „S-Kurve“ (Omega-Kurve)

und S-2 „Eisenbahnbrücke“ ober- und unterhalb von Altengronau wurden eine Strecke in

Schmaler Sinn und zwei Strecken in der Jossa mittels E-Befischung untersucht.

pH-Wert-Messungen:

Aufgrund von starken Schwankungen der Gammariden-Populationen in Sinn, Schmaler Sinn

und Jossa wurden 2015 als möglicher negativer Einflussfaktor Säureschübe benannt. Zur

Verifizierung dieser These wurden über zwei Vegetationsperioden und über den Winter pH-

Datenlogger in Jossa und Schmaler Sinn positioniert. Die Auswertung ergab keine Beein-

trächtigung des pH-Wertes in der Schmalen Sinn, sondern einen relativ stabilen pH-Wert

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 45

knapp über pH 7. An der Jossa konnte dass Messsystem keine kontinuierlichen Daten liefen,

da es phasenweise ausfiel. Die Werte zeigen jedoch einen durchschnittlich deutlich niedrige-

ren pH-Wert, der zwischen 6 und 7 schwankt. Die Jossa ist damit deutlich anfälliger gegen-

über pH-Wert-Schwankungen als die Schmale Sinn. Eine Messreihe zeigt ein starkes Abfal-

len des pH-Wertes unter pH 6. Diese Werte müssen jedoch verifiziert werden, da sie auf-

grund des mehrfachen Ausfalls des Datenloggers vorerst als unplausibel bewertet werden

müssen.

Äschenbesatz:

Die Sinn wurde seit 2002 kontinuierlich mit juvenilen Äschen einer Zuchtlinie aus dem Zucht-

programm der Forellenzucht Keidel besetzt. Der letzte Besatz in Schmale Sinn und Sinn von

insgesamt 4.500 0+/1+-Äschen erfolgte am 22.04.2014. Seit dem ist der Besatz mit Äschen

vorläufig eingestellt worden.

Monitoring:

Im Jahr 2012 konnte eine starke Beeinträchtigung der Äschenpopulationen in den beiden

Referenzstrecken der Sinn festgestellt werden, da die Fischdichten deutlich zu gering waren.

Im Untersuchungsjahr 2014 haben die Äschenbestände begonnen sich in diesen Strecken

zu erholen. Das Monitoring 2015 bestätigte eine langsame Erholung der Fischfauna. Wäh-

rend die 0+/1+-Generation relativ ausgeprägt auftrat, bewegten sich die Besatzdichte der

älteren Kohorten auf einem unteren Niveau. Im Jahr 2016 konnte eine weitere Zunahme der

Reproduktion und der 1+-Kohorte nachgewiesen werden, die durch die Besatztiere aus 2013

und 2014 sowie durch wieder auftretende ältere Äschen verursacht wurde. Im Jahr 2017

wiederholte sich die gute Reproduktion. Jedoch halbierte sich die Biomasse der älteren

Äschen. Der Wiederaufbau der Äschenpopulation erhielt damit einen "Dämpfer", die weitere

Entwicklung bleibt abzuwarten. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz erfolgreicher Reproduktion

derzeit nur 1/4 bis 1/2 des anzunehmenden Äschenbestandes vorhanden ist. Als Ursachen

sind hier der Prädatorendruck durch den Kormoran und stoffliche Defizite (Nährstoffe) zu

nennen.

Die Jossa wurde im Unterlauf untersucht. Die Äsche hat im Vergleich zu Mittel- und Oberlauf

hier zwar die höchste Biomasse, jedoch erreicht sie bei Weitem nicht ihr ökologisches Poten-

tial. Die untersuchten Strecken zeigen morphologische Defizite auf, die sich negativ auf die

Äschenpopulation auswirken.

In der Schmalen Sinn wurde 2017 eine Strecke im Mündungsbereich befischt. Im Vergleich

zu dem Untersuchungsjahr 2015 zeigte sich hier ein deutlicher Rückgang der Äschenpopula-

tion, was auf einen erhöhten Prädationsdruck des Kormorans, wie auch in der Sinn, hindeu-

tet. In der Schmalen Sinn oberhalb von Mottgers und in Mottgers existiert eine gut struktu-

rierte Äschenpopulation. Dagegen beherbergt die Schmale Sinn unterhalb von Mottgers un-

terhalb der Hainmühle nur einen mäßigen Bestand mit einer Mindestpopulation an Äschen,

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 46

die sich autochthon im Gewässersystem halten kann. Unterhalb der Kläranlage ist dagegen

die Äschenpopulation stark reduziert, eine Reproduktion konnte nicht nachgewiesen werden.

Auch im Mündungsbereich erreicht die Äsche nur einen mäßigen Zustand mit geringer Dich-

te. Negative Faktoren wie möglicherweise Stoffeinträge durch die Kläranlage, morphologi-

sche Defizite, die Kormoranprädation, Einträge aus der Landwirtschaft, das Wanderhindernis

der Hainmühle. Möglicherweise spielen punktuelle Stoßbelastungen mit wassergefährden-

den Stoffen auch eine Rolle, diese können jedoch generell sehr schwer bzw. nur bei auffälli-

gen Fischsterben quantifiziert werden.

Jossa: Der Äschenbestand der Jossa ist nur noch im Unterlauf in mäßiger Dichte vorhanden.

Nur hier konnte der Äschenschlupf nachgewiesen werden. Gründe für die mäßige Dichte

sind die vorwiegend morphologischen Defizite im Unterlauf. In der mittleren Jossa ist nur

noch eine Rumpfpopulation der Äsche vorhanden, eine Reproduktion erfolgt hier auf sehr

geringem Niveau oder ist nicht mehr nachweisbar. Für diese Verhältnisse ist der starke Ein-

fluss des Kormorans maßgeblich neben morphologischen Defiziten der Jossa. Diese Ver-

hältnisse herrschen nach den Untersuchungen 2016 auch im Oberlauf der Äschenregion vor,

wo Äschen abschnittweise trotz hervorragender morphologischer Strukturen nicht mehr

nachweisbar sind. Möglicherweise spielen im Oberlauf der niedrige, schlecht gepufferte pH-

Wert, möglicherweise aber auch Nährstoffe und ggfs. die geringe Größe des Einzugsgebie-

tes eine Rolle. Die diesbezügliche Datenlage ist jedoch noch nicht ausreichend. In der Jossa

dominiert der Bachforellenbestand die Äschenregion.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 47

6 Mümling

6.1 Untersuchungsgebiet und Referenzstrecken

Das Untersuchungsgebiet der Mümling umfasst die Gewässerstrecke zwischen Asselbrunn

und Bad König mit insgesamt 9 km Fließstrecke. Darüber hinaus wurde 2017 auch unterhalb

von Mümling-Grumbach die dort vorhandene Äschenpopulation ansatzweise untersucht. In

der Mümling wurden 2017 folgende Bearbeitungstermine durchgeführt:

25.05.2017: Äschenschlupfkontrolle

01./02.09.2017: Erhebung der Fischfauna, Bestandsmonitoring

Tabelle 16: Untersuchungsdesign Mümling im Jahr 2017

Gewässer Probestelle R_Wert H_Wert Datum Monitoringziel

Muemling M2 350 m uh Heubrücke 3499788 5510796 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling M2 450 m uh Heubrücke 3499808 5510909 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling M1_Asselbrunn Maeander 3499859 5507179 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling M1_Asselbrunn uh Maeander 3499849 5507251 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling M1_Asselbrunn, Einleitung KA 3499924 5506964 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling M2 80 m oh Fussgängerbruecke 3499679 5511167 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling M2 uh Heubrücke 3499876 5510646 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling M4-200 m oh B45 3499659 5511542 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling naturnahe flache Sandstrecke 3499841 5507667 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling oh Heubrücke 3499864 5510398 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling uh Brücke B45 3499465 5508506 26.05.2017 Äschenschlupf

Muemling uh Rampe 3499741 5507813 26.05.2017 Äschenschlupf

Mümling M-4, Brücke 3499667 5511922 01.09.2017 Befischung Status Quo Äsche

Mümling M-2 Schneiderstrecke 3499769 5510942 01.09.2017 Befischung Status Quo Äsche

Mümling M-1 Asselbrunn 3499916 5506967 02.09.2017 Befischung Status Quo Äsche

Mümling OT Mümling-Grumbach 3499237 5515134 02.09.2017 Befischung Status Quo Äsche

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 48

Abbildung 20: Abgrenzung der Projektstrecke mit Referenzstrecken und Strecke des Fischereischa-dens 2012

In der Projektstrecke von 9 km Länge wurden drei Referenzstrecken von je 500 m, die im

Rahmen des Äschen- und Schneidermonitorings untersucht werden, festgelegt. Die 1. Refe-

renzstrecke M-1 wurde auch als WRRL-Probestelle befischt, da die vormalige WRRL-Probe-

stelle bei Zell sich nicht als repräsentativ herausgestellt hatte. Im Jahr 2015 wurde die Stre-

cke M-3 durch die Strecke M-4 ersetzt, da sich die beiden Strecken M-2 und M-3 als mor-

phologisch sehr ähnlich herausstellten und hier kein zusätzlicher Informationsgewinn zu er-

warten war.

6.2 Habitate

Die Habitattypen sowie der Schadparameter Uferverbau, Laichhabitate und Äschenbesatz-

strecken wurden bereits 2014 entlang der gesamten Projektstrecke kartiert. Das Ergebnis

zeigte, dass die Projektstrecke zwar durchgängig ist, gute und hinreichende Äschenlaich-

plätze aber lediglich in den Strecken der Teilkarten 1, 2 sowie 6 vorhanden sind. So verfügt

die Mümling zwischen Heubrücke bis Stauwurzel des Höchster Wehres über einen Schnel-

lenanteil von 25%, wohingegen in den durch Querbauwerke beeinträchtigten und hierdurch

im Längsgefälle veränderten Strecken nur 20 % Schnellenanteil vorhanden sind.

Projektstrecke

Stationierung der Befischungsstrecken

M-4 Brückenstrecke

M-3 Äschenstrecke

M-2 Schneiderstrecke

M-1 Asselbrunn, WRRL-Messtelle

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 49

Abbildung 21: Übersichtskarte zu den Teilkarten 1-7 mit Erfassung von Habitattypen, Laichplätzen, Uferverbaustrecken sowie Äschenbesatzstrecken der Mümling

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 50

Ursachen für die morphologischen Defizite sind Uferverbaustrecken sowie die Sohlschwel-

len. 2014 wurden folgende Strukturen, die relevant für die Ausprägung des Längsprofils sind,

festgestellt:

die Fischaufstiegsanlage (Riegelrampe) nördlich von Zell, die jedoch aufgrund der

örtlichen Restriktionen nicht veränderbar ist,

ein Absturz im Bereich der Straßenbrücke der Jakob-Maul-Straße in Zell sowie Ufer-

verbaustrecken südlich von Zell,

eine Sohlschwelle im Regenrückhaltebecken südlich von Zell mit einer Beeinträchti-

gung des Längsgefälles flussaufwärts von ca. 500 m sowie

die Uferverbaustrecke mit Riegelrampe bei Asselbrunn

2015 wurden weitere Strukturen identifiziert:

Im Kartenabschnitt 7: Riegelrampe mit 4 Riegeln, die das Längsgefälle auf einer

Strecke von ca. 300 m flussabwärts und 500 m flussaufwärts negativ beeinträchtigt,

so dass eine Egalisierung der natürlichen Strömungs- und Habitatbedingungen mit

einer Veränderung der lokalen Pool-Riffle-Strukturen einhergegangen ist.

6.3 Gewässergefährdungen

Das Gefährdungsrisiko durch lokale Einleitungen und Verschmutzungen wird an der Mümling

aufgrund der angrenzenden Siedlungsflächen und landwirtschaftlichen Flächen als relativ

hoch eingeschätzt. Die beiden im Winterhalbjahr 2015/2016 dokumentierten Fälle untermau-

ern diese Einschätzung. Weitere Gewässergefährdungen wie prioritäre und flussgebietsspe-

zifische Stoffe, Pflanzenschutzmittel etc. können über das WRRL-Monitoring nur ansatzwei-

se untersucht werden.

Tabelle 17: Ergebnisse des WRRL-Monitorings der Biologischen und chemischen Qualitätskomponen-ten (s. http://wrrl.hessen.de/, Abruf am 15.11.2017).

Qualitätskomponente Untere Mümling Bad König

Waldbach

Fische unbefriedigend

Makrozoobenthos mäßig

Makrophyten mäßig

Kieselalgen k. A. unbefriedigend

Spezifische Schadstoffe gut

chemische Zustand ohne ubiquitäre Stoffe gut gut

Ammonium mäßig mäßig

Phosphor unbefriedigend unbefriedigend

k. A. = keine Angabe

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 51

Dabei werden lokale bzw. temporäre Verschmutzungen, die jedoch erhebliche Auswirkungen

haben können i. d. R. nicht erfasst. Die einzelnen Qualitätsparameter zeigen im Untersu-

chungsgebiet einen "mäßigen ökologischen Zustand" (s. http://wrrl.hessen.de/, Abruf am

15.11.2017). Das WRRL-Monitoring zeigt eine unbefriedigende Belastung mit Nährstoffen.

Insbesondere der Phosphoreintrag wird mit unbefriedigend, der Ammoniumeintrag mit mäßig

bewertet.

6.4 Kormoran

Daten über den Kormoran für das Jahr 2017 liegen bislang noch nicht vor. Nach mündl. Mitteil. der

IGM war der Kormoraneinflug an der Mümling im Winterhalbjahr 2016/2017 deutlich höher als in dem

Vorjahr. Folgend werden daher die Ergebnisse aus 2016 vorgestellt.

BARTHEL (schriftl. Mittl. 29.11.2016) fasst den Kormoraneinflug an der Mümling nach regel-

mäßigen Kontrollgängen der IG Mümlingfischer (IGM) wie folgt zusammen:

Die beobachtete Strecke der Mümling betrifft den Bereich der Mümling zwischen Michel-

stadt-Steinbach (Km 33,000 und dem NSG Bruch bei Bad König, sowie die weiter flussab

führende Fischereistrecke der IGM bis zur Gemarkungsgrenze Mümling-Grumbach / Höchst

Fluss (Km 19,295). Die Beobachtungen gehen über die eigentliche Äschenprojekt-strecke

zwischen Asselbrunn und Bad König hinaus:

in Richtung Süden ca. 2 km

in Richtung Norden ca. 4 km

Die Beobachtungen der IGM der Rast- und Schlafplätze in der Zeit von 1.11.2015 bis

15.11.2016 ergaben 592 dokumentierte Einflüge von Kormoranen. Wobei die Strecke in die-

ser Zeit täglich beobachtet wurde mit Ausnahme von 68 Tagen.

Wesentliche Einflüge der Kormorane erfolgen aus 3 Richtungen:

1. zu 70 % aus Richtung Gersprenztal Reinheim/Groß Biberau. Diese Vögel kommen

täglich meist mit 4 - 8, manchmal mit 10 Vögeln.

2. zu 10 % aus Richtung Nordwesten Dieburg / Babenhausen evtl. Seligenstadt/Main,

meist mit 4-12 Vögeln. Der Einflug erfolgt meist über den Unterlauf der Mümling Rich-

tung Breuberg.

3. zu 20 % aus Richtung Süden Eberbach/Neckar über den Marbachstausee meist mit

8-18 Vögel in einer Gruppe. Während der Herbstmonate waren am Marbachsee an

manchen Tagen bis zu 35 Kormorane zu beobachten.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 52

Seit Mitte 2016 sind Abflüge der Kormoran in Richtung Osten, entlang des Kimbachtales zu

beobachten.

Sommerhalbjahr: In den Monaten Mai bis Juli 2016 waren 2-3 mal je Woche Kormorane mit

max. 2-4 Stück an der beobachteten Strecke unterwegs und ruhen vorzugsweise auf dem

Schlafplatz auf der Insel in den Kurparkseen in Bad König (ca. 150 m neben der Mümling

bzw. Äschen Projektstrecke). Von hier aus werden die Jagdzüge an der Mümling gestartet.

Winterhalbjahr: Ab der Frostperiode (ca. 20.12. 2015) hatten die Kormorane an folgenden

Stellen Schlafbäume eingerichtet, die nur bei extremen Wettersituationen eingenommen

wurde (Frost, Starkwind , starker Schneefall etc.):

Kurparksee Bad König

NSG Bruch Bad König

Parkplatz B45/Schanzenbuckel flussab Asselbrunn

Zudem werden im Mümlingtal in den Sommermonaten regelmäßig Kormoraneinflüge an fol-

genden Gewässern festgestellt:

An einem Fischteich in Weiten-Gesäß

an allen Seen des Rehbachtales

Für die Projektstrecke zwischen Asselbrunn und dem NSG Bruch in Bad König stellt die IGM

zusammenfassend fest, dass die Projektstrecke regelmäßiges Jagdrevier für Kormorane ist:

in den Sommermonaten für 2-4 Vögel täglich

im Frühjahr und Herbst für 4-6 Vögel täglich

im Winter für 4-12 Vögel, in extremen Fällen und Witterungslagen bis 18-25 Vögel

täglich

Die wichtigen, regelmäßigen Anflugstellen der Kormorane in der Projektstrecke sind:

Gasleitung Gemarkungsgrenze Etzen-Gesäß /Mümling-Grumbach (5%)

NSG Bruch Bad König (30%)

Kurparksee Bad König (50%)

Parkplatz B45/Schanzenbuckel (5%)

Angelteich bei Asselbrunn (10%)

Nach Daten der Vogelwarte Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland liegt das Schwerpunkt-

vorkommen des Kormorans am Main zwischen Frankfurt und Stockstadt (Daten 2010-2015).

Angaben zu Vorkommen an der Mümling liegen mit einer Ausnahme nicht vor. Jedoch be-

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 53

stehen Schlafplätze im Nachbargewässersystem der Gersprenz. In Unterfranken besteht

eine Allgemeinverfügung zum Abschuss von Kormoranen (Amtsblatt der Regierung von Un-

terfranken Nr. 17/2013 vom 23,09.2013): Danach ist der Abschuss des Kormoran im Um-

kreis von 200m um das Fließgewässer Sinn und seinen Nebenbächen sowie innerhalb des

NSG Sinngrund (...) unter bestimmten Auflagen erlaubt

Abbildung 22: Übersichtskarte zu Angaben der Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bzgl. der Verbreitung des Kormorans in den Jahren 2010-2015.

6.5 Ertragsfähigkeitsbestimmung

Für die Mümling wurde im Jahr 2015 mit der Methode Bonitierung eine Ertragfähigkeit von

130 bis 150 kg/ha/a bestimmt, in degradierten Abschnitten sinkt die Ertragsfähigkeit dagegen

auf 45 kg/ha/a. Sie werden vom Autor für realistisch bewertet. Nach der Methode von JENS

wurde erwartungsgemäß eine weitaus höhere Ertragsfähigkeit mit Werten zwischen 123 und

239 kg/ha berechnet. Wie an der Sinn liegen die Ergebnisse der Methode nach JENS deutlich

über den Ergebnissen der Bonitierung. Die schwankenden Werte indizieren die starken

Schwankungen der Ernährungsgrundlage der Fische. Zudem zeigen sie, dass eine einmali-

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 54

ge Untersuchung immer nur eine Momentaufnahme ist und zu keinen belastbaren Durch-

schnittswerten führt. Die Ergebnisse können daher nur einen Anhaltpunkt geben. Um belast-

bare Durchschnittswerte zu erhalten, müssten größere Messreihen untersucht werden.

6.6 Monitoring und Fischfauna

Die Fischfauna der beiden Referenzstrecken unterhalb der Heubrücke (M-2 Schneiderbe-

satzstrecke und M-4 Brückenstrecke) besteht überwiegend aus Bachforellen, die die beiden

Referenzstrecken selbständig neu besiedelt haben. 2016 wurde ein Stützbesatz im Bereich

unterhalb der Heubrücke der Mümling (Referenzstrecken M-2, M-3, M-4) mit einsömmerigen

Bachforellen durchgeführt.

Tabelle 18: Zusammensetzung der Fischfauna in den drei Referenzstrecken von 2014 bis 2017

Jahr 14 15 16 17 14 15 16 17 14 15 16 17

Probe-stelle

M-1 M-1 M-1 M-1 M-2 M-2 M-2 M-2 M-3 M-4 M-4 M-4 Bemerkungen

Forelle 0+ 231 438 190 185 69 10 48 99 168 27 98 97 WS 2014

Forelle > 0+ 325 609 466 686 90 151 179 190 63 125 134 118

Wiederbes M-2, M-3

Äsche 0+ 69 11 1 7 0 0 0 Reproduktion 2016

Äsche> 0+ 21 54 69 18 40 41 22 36 16 16 WS M-1, 2014, Besatz M 1, M-2 und M-3

Elritze - - - - - - 8 - - - 1 1. Besatz 2017

Schmerle 80 141 67 140 65 38 27 71 37 282 102 139 WS 2014

Groppe 1 2 2 4 2 4 1 4 WS 2014

Bachneun-auge

1 3 1 9 2 2 WS2014

Schneider 3 2 6 1 1. Besatz 2014

Gründling 26 32 25 92 2 16 3 6 WS 2016

Rotauge 2 1 14 Teichflüchtling

Barsch 1 3 1 Teichflüchtling

Sonnen-barsch

13 1 12 Teichflüchtling

Rotfeder 11 1 Teichflüchtling

Blauband-bärbling

1 Teichflüchtling

WS = Wiederbesiedlung

Der Reproduktionserfolg der Bachforelle ist sehr gut, wie die Untersuchungen zeigen. Der

Bachforellenbestand hatte sich von 2014 nach 2015 in allen Befischungsstrecken ca. ver-

doppelt (s. adulte Bf.), 2016 nahm der Bestand dagegen nur noch langsam zu.

Bei der Interpretation der unterschiedlichen Häufigkeiten der 0+-Bachforellen ist die unter-

schiedliche Terminierung beider Befischungstermine zu berücksichtigen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 55

So waren im April erheblich mehr 0+-Forellen nachzuweisen als im August, da nach dem

Schlupf der Anteil der 0+-Forellen bis in den August erheblich abnimmt. Auffällig war die Zu-

nahme der Bachforelle in Asselbrunn M-1 und der Schneiderbesatzstrecke M2 auch im Jahr

2017. Die Kleinfischarten traten durch das Schadensereignis von 2012 (Totalverlust der

Fischfauna in den Referenzstrecken) deutlich reduziert auf. Der Gründling fehlte bis 2015. Im

Jahr 2016 konnte er beide Schadenstrecken M-2 und M-3 wiederbesiedeln und nahm in al-

len Strecken kontinuierlich zu. Elritzen waren auch vor dem Fischsterben im gesamten Un-

tersuchungsgebiet nicht vorhanden. Sie wurden erstmals im Frühjahr 2017 in M-2 und M-4

eingesetzt und konnten dann im Herbst bei der Befischung auch nachgewiesen werden. Der

Schneider nahm in der Strecke M2 erstmalig leicht zu. Die Äsche dagegen hatte in allen

Strecken aufgrund des Besatzes zugenommen. Im Jahr 2015 reproduzierte sie bereits in

Asselbrunn und auch in den beiden anderen Untersuchungsstrecken. 2016 wurde in der

Schneiderstrecke M-2 eine Äschenreproduktion erstmals durch die Äschenschlupfkontrolle

nachgewiesen. 2017 dagegen brach die Äschenpopulation trotz Besatz in allen drei Befi-

schungsstrecken ein.

6.7 Besatz

Nach dem Fischsterben 2012 wurde in Zusammenarbeit mit der ARGE MÜMLING-ÄSCHE ein

Besatzplan für eine Bestandsrestaurierung der Äsche in der Projektstrecke (entspricht der

Fischschadensstrecke) erstellt. Die negativen Faktoren, die zum Fischsterben geführt haben,

waren beseitigt und eine rasche Wiederbesiedlung aus natürlichen Quellen war auszuschlie-

ßen (S. BAER ET AL. 2007). Grundlage der Besatzplanung war eine hypothetische Abschät-

zung der Bestandsentwicklung der Äsche in der Untersuchungsstrecke (BOBBE, 2014).

Tabelle 19: Besatzplan für die Äschen von 2014 bis 2017

Besatzplan - Äschenbesatz 2014 2015 2016 2017 Gesamt

Ind. / ha -Plan 5.000 5.000 3.000 2.000

Äschenbesatz mit 0+ Äsche/ha 2.230 2.230 1.350 890

Größe in cm 10 - 12 10 - 12 10 - 12 10 - 12

Äscheneinheiten/Projektstrecke 15.000 15.000* 12.000 6.000 48.000

Äsche besetzt - Anzahl 30.000 15.000 8.200 3.045 56.245

Äschengröße besetzt 1+

10-12cm 1+

12-15 cm 1+

12-15 cm 1+

12-18 cm

Äscheneinheiten besetzt 30.000 19.500 10.660 6.090 66.250

Die Projektstrecke mit einer Gesamtlänge von ca. 9 km reicht vom Naturschutzgebiet „Bruch

von Bad König und Etzen-Gesäß“ (Fluss km 23,800) bis zum Hammerwehr (Fluss km

32,150) und ist begrenzt durch die Querbauwerke Wehr Bruchmühle und das Hammerwehr

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 56

unterhalb Schloss Fürstenau. Die gesamte Wasserfläche beträgt ca. 6,5 ha bei einer mittle-

ren Flussbreite von 8,00 m.

Bei der Besatzplanung werden zur Vereinheitlichung der Besatzgrößen die Äschen je nach

Größe in "Äscheneinheiten" klassifiziert. So kann der Besatz mit Äschen unterschiedlicher

Größe miteinander verglichen werden (s. LFV Bayern e. V. 2003, s. Tab. 17).

Tabelle 20: Umrechnung der Größe der Besatzäschen in Äscheneinheiten (s. Bayerischer LFV e. V. 2003)

Alter Größe Äscheneinheit

0+-1+ 8-10 cm 0,8 AES

1+ 10-12 cm 1,0 AES

1+ 12-15 cm 1,3 AES

1+ 15 cm 1,7 AES

1+-2+ 18 cm 2,3 AES

Der Initialbesatz mit Jungäschen erfolgte am 14.06.2014 mit einer erhöhten Anzahl von

Jungfischen. Die Äschen mit der Größe 10-12 cm waren 1+-Tiere. Es erfolgte eine Ein-

weisung und Begleitung der freiwilligen Helfer beim Äschenbesatz. Am 27.06.2015 wurden

das zweite Mal Jungäschen besetzt. Am 18.06.2016 erfolgte das 3. Jahr ein Besatz mit

8.200 1+-Äschen der Größe 12-15 cm. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass im Mai in den

letzten beiden Jahren für den Äschenbesatz ungünstige Hochwässer auftraten, daher wurde

auch im Jahr 2017 der Juni als Besatztermin eingeplant. Da der Züchter 2017 nur über eine

geringe Äschenproduktion verfügte, wurden am 27.06.2017 insgesamt 3.045 Äschen mit 12-

18 cm Größe und entsprechend durchschnittlich 2,0 Äscheneinheiten pro Individuum be-

setzt, so dass die geplanten 6.000 Äscheneinheiten des Besatzplanes erreicht wurden. Nach

dem Jahr 2017, dem 4. Besatzjahr, sollte laut Planung der Besatz beendet werden. Ab dem

6. bis 7. Jahr sollte sich eine selbsterhaltende Population entwickelt haben. Korrekturen die-

ser Planung werden durch das Monitoring - soweit erforderlich - in Anpassung an die aktuelle

Situation erfolgen.

Besatzstrategie: Eine einheitliche Verteilung der Besatzfische auf die Flussstrecke scheidet

aus, da die Jungäschenhabitate in der Projektstrecke unterschiedlich verteilt sind.

Jungäschen halten sich schwarmweise in bevorzugtem Lebensraum auf. Dies erfordert eine

kleinräumige Verteilung in Schwärmen von 300 - 400 Fischen an den festgestellten und kar-

tierten Stellen. Der Besatzplan von 2014 bis 2017, 48.000 Äscheneinheiten auszusetzen, ist

damit erfüllt. Im Jahr 2017 endet die Besatzmaßnahme. Bis 2020 sollte sich eine eigenstän-

dige Population entwickelt haben.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 57

6.8 Äschenreproduktion

Nach dem Aussterben der Äsche durch das Fischsterben in der Projektstrecke im Jahr 2012,

wurden 2014 die Referenzstrecken erstmalig hinsichtlich der Äschenreproduktion untersucht.

Abbildung 23: Ergebnisse der Äschenreproduktionsuntersuchung "Äschenschlupf" in den Jahren 2015 bis 2017 im Teilabschnitt der Mümling flussabwärts von Zell. Aufgetragen sind die Untersu-chungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare Uferstrecke.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 58

Dabei wurde bei der Äschenschlupfuntersuchung in der Referenzstrecke M-1 eine Äschen-

reproduktion nachgewiesen

Abbildung 24: Ergebnisse der Äschenreproduktionsuntersuchung "Äschenschlupf" in den Jahren 2015 bis 2017 im Teilabschnitt der Mümling zwischen Zell und Asselbrunn. Aufgetragen sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare Uferstrecke.

Bei der Befischung am 14.05.2014 wurde im gleichen Jahr die 1+-Größenklasse der Äsche

festgestellt. Da in diesem Bereich keine Äschen besetzt werden, stammen die Äschen wahr-

scheinlich aus Äschenlarvendrift oder verdrifteten Tieren einer Äschenpopulation oberhalb

der Referenzstrecke. Nach Mitteilung von Herrn BARTHEL (mündl. 2014) existiert im Stadtge-

biet von Michelstadt eine Äschenpopulation.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 59

In den Jahren 2015, 2016 und 2017 wurde die Untersuchung des Äschenschlupfes wieder-

holt. Dabei wurden stichprobenhaft verschiedene Strecken mit optimalen Habitatstrukturen

untersucht. Die Ergebnisse 2017 sind in Tabelle 18 wiedergegeben.

Tabelle 21: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchung an der Mümling 2017. Abfolge der Probestel-len entspricht der Abfolge im Gewässer in Fließrichtung

Probestelle Datum

Länge der der U-Strecke in m

besiedelbare Uferlänge in m

Anzahl der 0+ Äsche in Stk.

geeignete Strecke pro 100m

0+-Äsche pro 100 m geeignete Strecke

M1_Asselbrunn, Einlei-tung KA 26.05.2017 100 30 0 0 0

M1_Asselbrunn Mäander 26.05.2017 100 30 0 0 0

M1_Asselbrunn uh Mae-ander 26.05.2017 100 30 0 0 0

naturnahe flache Sand-strecke 26.05.2017 45 25 22 56 88

uh Rampe 26.05.2017 50 30 0 0 0

uh Brücke B45 26.05.2017 10 5 3 50 60

oh Heubrücke 26.05.2017 220 50 2 23 4

M2 350 m uh Heubrücke 26.05.2017 80 15 0 0 0

M2 450 m uh Heubrücke 26.05.2017 50 15 0 0 0

M2 80 m oh Fussgänger-brücke-Start 26.05.2017 200 30 1 15 3

M2 uh Heubrücke 26.05.2017 30 15 0 0 0

M4-200 m oh B45 26.05.2017 175 50 0 0 0

In der neuen, sehr naturnahen Mümlingschleife unterhalb des Kläranlageneinlaufs Assel-

brunn ebenso wie oberhalb des Kläranlageneinlaufs von Asselbrunn konnte 2015 eine er-

folgreiche Äschenreproduktion nachgewiesen werden. Die Untersuchungsstrecke M-2 und

M-4 blieben im Jahr 2015 erwartungsgemäß ohne Nachweis von Aschenschlupf. Dagegen

wurden in der Gewässerstrecke unterhalb Mümling-Crumbach Äschenbrütlinge für die dort

existierende Äschenpopulation nachgewiesen.

Im Jahr 2016 konnte der Äschenschlupf und damit die Reproduktion in der Strecke M-1 be-

stätigt werden. In der Strecke M-2 war erstmalig Äschenschlupf nachzuweisen, dagegen

blieb die Strecke M-4 entgegen den Erwartungen ohne Reproduktionsnachweis.

Für das Jahr 2017 wurde nach der Äschen-Besatzperiode von nunmehr 3 Jahren ein massi-

ver Anstieg des Äschenschlupfes erwartet, da die besetzten Äschen in diesem Jahr einen

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 60

größeren Laichbestand gebildet haben müssten. Diese Erwartungen wurden 2017 nicht er-

füllt. In der Strecke Asselbrunn konnte kein Äschenschlupf nachgewiesen werden, eine wei-

tere Nachsuche ergab jedoch Äschenschlupf in weiter flussabwärts befindlichen Strecken

immerhin in der Größenordnung, wie sie 2015 bereits im Bereich des Asselbrunn Mäanders

stattgefunden hatte. In den beiden anderen Referenzstrecken konnte dagegen nur ein sehr

geringer Äschenschlupf nachgewiesen werden, der weit hinter den Erwartungen zurückblieb.

6.9 Status Quo der Äschenpopulation

Wiederbesiedlung Äsche

Untersuchungsstrecke M-1 Asselbrunn

Im Jahr 2014 wurde in der Strecke M-1 ein vorhandener Äschenbestand aus jüngeren Tie-

ren (1+), hauptsächlich 2+ Tieren sowie einzelnen älteren (3+) nachgewiesen. Im gleichen

Jahr erfolgte der erste Äschenbesatz im Rahmen des Äschenprojektes.

Im Jahr 2015 hatte der vorhanden Äschenbestand erfolgreich reproduziert, wie die Äschen-

schlupfkontrolle im Mai sowie die herbstliche Monitoringbefischung im August zeigte. Die 1+-

Besatztiere waren deutlich als Kohorte zu erkennen, im Bestand konnten erstmalig 4+ Alttie-

re nachgewiesen werden.

Auch im Jahr 2016 war die Reproduktion erfolgreich (Nachweis durch Äschenschlupf und

Monitoringbefischung), jedoch auf einem niedrigeren Niveau als 2015. Beide Kohorten, die

1+-Kohorte aus Eigenreproduktion und Besatz (aus 2015) sowie die 2+-Kohorte (Besatz

2014) zeichneten sich deutlich und stärker als im Vorjahr ab. Der Alttierbestand hatte sich

ebenfalls weiterentwickelt. Es wurden Äschen mit einer Länge bis zu 45 cm gefangen, die

nicht aus dem Besatz stammten. Der Besatz stützte demnach den Aufbau der vorhandenen

Population erfolgreich.

Im Jahr 2017 wurde ein sehr geringer 0+-Bestand nachgewiesen. Von den im Frühjahr be-

setzten 1+-Tieren konnten in der Referenzstrecke deutlich weniger Tiere als im Vorjahr

nachgewiesen werden, ihre Länge wird aufgrund der relativ großen 1+-Besatztiere mit bis zu

ca. 20 cm geschätzt. Auch die 2+-Generation hatte ebenfalls bei Weitem nicht das Niveau

des Vorjahres erreicht. 3+-Äschen waren nur vereinzelt vertreten, ältere Äschen wurden

nicht nachgewiesen. Insgesamt zeigte sich ein deutlicher Bestandseinbruch der Population

in der Referenzstrecke im Vergleich zum Vorjahr.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 61

Abbildung 25: Häufigkeits-Längenverteilung der Äsche in den Referenzstrecken von 2014 bis 2016

0+ autocht.

Rekrut.

0+ au-

tocht.

Rekrut.

1+

1+

2+

2+

3+

≥4+ 3+

Alt-Bestand

1+ 2+ 3+

≥4+

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 62

Abbildung 26: Häufigkeits-Längenverteilung der Äsche in den Referenzstrecken 2017

Untersuchungsstrecken M-2 und M4 (M3)

Im Jahr 2014 waren - nach dem Fischsterben von 2012 - nachweislich keine Äschen vor-

handen. Mit dem Äschenbesatz erfolgt 2014 ein Erstbesatz mit 1+-Tieren.

Im Jahr 2015 waren die Besatzäschen aus dem Vorjahr gut abgewachsen. Sie erreichten als

2+ Tiere bis 28 cm Totallänge. Diese Tiere hatten auch das erste Mal auf geringem Niveau in

beiden Untersuchungsstrecken reproduziert. So ließen sich zwar keine Äschenbrütlinge bei

der Äschenschlupfkontrolle im Mai, wohl aber 0+-Äschen bei der Monitoringbefischung im

August nachweisen. Die 1+-Kohorte rekrutierte sich zu 100% aus dem Besatz aus 2015, die

2+ Kohorte aus dem Besatz aus 2014.

Im Jahr 2016 hatten sich die 3+- aus 2014 zu 4+-Tieren mit einer Länge bis zu 38 cm entwi-

ckelt. Entsprechend hatten sie erfolgreich reproduziert. Dies konnte erstmals mit der

Äschenschlupfkontrolle in M-2 nachgewiesen werden, dagegen nicht in der Strecke M-4. Die

Reproduktion in der M-2-Strecke verläuft demnach erfolgreicher als in der M-4-Strecke. Der

Besatz mit 1+-Tieren sowie die Reproduktion aus dem Vorjahr bildeten eine stärkere Kohorte

als im Jahr 2015. Die starke 2+-Kohorte resultierte dagegen lediglich aus Besatztieren aus

dem Jahr 2015. Auch sie hatte gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In beiden Strecken

waren auch 3 +-Tiere aus dem Besatz herangewachsen. Darüber hinaus waren Altäschen in

beide Strecken eingewandert, die nicht aus dem Besatz stammten.

0+ au-

tocht.

Rekrut.

1+ 2+

3+

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 63

Die Rekrutierung im Jahr 2016 blieb hinter den Erwartungen zurück, da der 0+-Jahrgang

nicht im erwarteten Maße nachzuweisen war. Dennoch konnte 2016 eine höhere Reproduk-

tion in den beiden Referenzstrecken M2 und M4 nachgewiesen werden. Der Anteil des Lai-

cherbestandes hatte in beiden Untersuchungsstrecken deutlich zugenommen, es waren Tie-

re, die nicht aus dem Besatz stammten in die Strecken eingewandert.

Im Jahr 2017 war in den beiden Referenzstrecken M2 und M4 weder ein erfolgreicher men-

genmäßiger Äschenschlupf noch ein 0+-Bestand nachzuweisen. Die 1+ und 2+-Kohorte er-

reicht nur ein Bruchteil der Bestandszahlen des Vorjahres. 3+-Tiere waren ebenfalls nur ver-

einzelt anzutreffen. Zudem fehlten ältere Tiere als 3+ vollständig. Ein Anwachsen der

Äschenpopulation, wie noch im Jahr 2016 prognostiziert wurde, konnte nicht festgestellt

werden. Vielmehr war in beiden Referenzstrecken die Population eingebrochen.

Dieses Ergebnis indiziert in allen drei Untersuchungsstrecken, dass die Rekrutierung der

Äschen im Jahr 2017 deutlich das erwartete Maß verfehlte.

Der Aufbau des Äschenbestandes trifft damit, neben dem verstärkten Einfluss des

Kormorans, auf Faktoren, die anscheinend bislang unterschätzt wurden.

Abbildung 27: Längenverteilung der Bachforelle in den 3 Referenzstrecken im Jahr 2014

0+ 1+

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 64

Abbildung 28: Längenverteilung der Bachforelle in den 3 Referenzstrecken zwischen 2015 und 2017

0+

1+

2+

≥3+

0+

1+

2+

≥3+

0+

1+

2+

≥3+

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 65

Wiederbesiedlung der Bachforelle

Diese verläuft deutlich schneller als bei der Äsche und erfolgt auch ohne Besatz.

2014 wurde bereits ein sehr starkes 0+-Aufkommen an allen Untersuchungsstrecken nach-

gewiesen, in einem für die Bachforelle günstigem Reproduktionsjahr.

Im Jahr 2015 konnte die Bachforelle in der Untersuchungsstrecke Asselbrunn ihre Abundanz

sehr stark erhöhen, während sie in den anderen beiden Untersuchungsstrecken ihre A-

bundanz "nur" ca. verdoppeln konnte. Der überstarke Anstieg der Bachforelle in M-1 mit

Bachforellenbesatz war mit dem Massenbesatz in der bachaufwärtigen Bachstrecke zu er-

klären.

Die Reproduktion konnte in der Untersuchungsstrecke M-1 stark gesteigert werden, während

sie in den beiden anderen Untersuchungsstrecken M-2 und M-4 deutlich geringer als im Vor-

jahr ausfiel. Der im Jahr 2015 in den Untersuchungsstrecken M-2 und M-4 durchgeführte Bf-

Besatz mit 1+ Tieren wurde in der 1+Kohorte in beiden Untersuchungsstrecken wieder ge-

funden (s. Abb. 27). Inwiefern sich jedoch die 1+-Tiere aus der autochthonen Reproduktion

des Vorjahres oder aus dem Besatz rekrutieren, lässt sich nicht benennen.

Im Jahr 2016 nahm die Reproduktion in der Untersuchungsstrecke M-1 gegenüber dem Vor-

jahr ab, in den beiden Untersuchungsstrecken M-2 und M-4 dagegen deutlich zu. Die Werte

aus dem Jahr 2014 können nicht direkt verglichen werden, da die Untersuchungszeit nicht

vergleichbar ist. Desweiteren konnte das Einwandern von Alttieren in die beiden Referenz-

strecken M-2 und M-4 beobachtet werden. Der Besatz aus 2015 in den Referenzstrecken M-

2 und M-4 spiegelte sich in der 2+-Kohorte wieder. Da die 1+ Kohorte relativ gering war

(Rekrutierung nur aus Reproduktion) kann für den 1+-Besatz 2015 von einer erfolgreichen

bestandstützenden Maßnahmen ausgegangen werden. Dennoch würde sich der Bachforel-

lenbestand langfristig auch ohne Bestandstützung entwickeln.

Im Jahr 2017 konnte eine langsame Zunahme der Biomasse in den Refenzstrecken M-2 und

M-4 festgestellt werden, insbesondere nahm der Laicherbestand von großen Bachforellen

zu. In der Referenzstrecke M-1 blieb der Bestand, sowie die Rekrutierung, auf vergleichbar

hohem Niveau wie im Vorjahr.

6.10 Gewässerberatung Mümling

Im Rahmen des Schneiderwiederbesiedlungsprojektes wurde nach Synergismen zur WRRL

gesucht. Daher wurde in Zusammenarbeit mit dem WASSERVERBAND MÜMLING, Herrn SOT-

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 66

TONG, dem RP DARMSTADT, Herrn KLEEF sowie dem Fischereirechtsinhaber Herrn BARTHEL

am 17.01.2013 eine Gewässerstrecke der Mümling von 2,5 km Länge begangen (von der

Mümlingbrücke auf Höhe des südlichen Ortsrandes 2474_ab_ 179 von Bad König bis zur

Einmündung des Kimbachs 2474_ab_155). Dabei wurden initiale Renaturierungsmaßnah-

men festgelegt. Diese wurden im Herbst 2013 umgesetzt.

Auch 2015 und 2016 wurde im Rahmen des Projektes eine intensive Beratung der Fischerei-

rechtsinhaber durchgeführt. Folgende Aspekte wurden hierbei erörtert:

Untersuchungsprogramm

Beratung und Begleitung des Äschenbesatzes 2015 und 2016

Entwicklung der Äschenpopulation

Auswirkungen von Gewässereinleitungen

mögliche Maßnahmen insbesondere im Bereich von Asselbrunn (Anschluss Altarm)

Im Jahr 2017 wurden im Rahmen des Projektes folgende Aspekte intensiv erörtert:

1. Ungleichförmige Verteilung der Äschen in der Projektstrecke

Die Befischungsergebnisse der Referenzstrecken zeigten einen deutlichen Be-

standseinbruch, der insbesondere durch das Fehlen der älteren Äschen bzw. durch

deren starke Abnahme sichtbar wurde. Bei Befischungen der Fliegenfischer der IG

Mümling zeigte sich, dass in anderen Strecken Altäschenbestände durchaus vorhan-

den waren. Die Äschen scheinen sich demnach in der Projektstrecke ungleichmäßig

zu verteilen.

2. Belichtung als Faktor für die Äschenreproduktion

Im Rahmen der 2015 und 2016 durchgeführten Untersuchungen reifte die gutachterli-

che Einschätzung des Autors, dass die Mümling in den Untersuchungsstrecken un-

terhalb der Heubrücke durch die frühere Begradigung und Festlegung und die daraus

resultierende Eintiefung relativ stark beschattet ist. Im Vergleich zu anderen Äschen-

gewässern gleichen Typs (Typ 9) und Größe sind Belichtung und Gewässerbreite in

der Mümling deutlich geringer als in Gewässern wie Sinn oder Kinzig.

3. Morphologische Konsequenzen aus dem Bestandseinbruch und nicht erfolgter Re-

produktion in den Referenzstrecken

Aus der gutachterlichen Einschätzung folgt, dass die morphologische Breitenentwick-

lung durch weitere Entfesselungsmaßnahmen weiter forciert werden muss. Unterstüt-

zend können Strecken, die bereits morphologisch gut ausgeprägt sind durch Gehölz-

freistellung stärker belichtet werden. Ein diesbezüglicher Abstimmungstermin zwi-

schen IG Mümling und dem Wasserverband Mümling fand am 03.11.2017 statt.

4. Weiteres Vorgehen beim Besatz mit Äschen für das Jahr 2018

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 67

Für das Jahr 2018 wurde nach dem unerwarteten Befischungsergebnissen 2017 dis-

kutiert, ob die Fortführung von Äschenbesatz im Jahr 2018 vor dem Hintergrund der

festgestellten Bestandsentwicklung der Äschen sinnvoll und wirtschaftlich (Spenden-

gelder, öffentliche Mittel) vertretbar ist. Im Ergebnis wurde festgehalten, dass ein wei-

terer Besatz aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse vorerst nicht weitergeführt wer-

den sollte, sondern es erfolgsversprechender ist, die o.g. morphologische Entwick-

lung der Mümling weiter zu forcieren und zu beobachten, wie der durchaus vorhan-

dene Äschenbestand hierauf reagiert.

6.11 Defizite und Maßnahmenempfehlungen

Aufgrund der doch sehr ernüchternden Ergebnisse des Äschenschlupfnachweises und der

Befischungen hat sich gezeigt, dass die Äschenreproduktion im Jahr 2017 nicht im erwarte-

ten Umfang und sogar deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt. Als zwei derwesentli-

chen Faktoren werden die noch nicht hinreichende morphologische Ausstattung der Mümling

sowie möglicherweise die Qualität der Laichsubstrate angesehen. So sind in Asselbrunn

(Referenzstrecke M-1)in der Flussschlinge z.B. sehr lockerere Laichsubstrate mit optimaler

Eignung vorhanden, während in den anderen Referenzsstrecken die Laichsubstrate ver-

gleichsweise verfestigt sind. Da das Gewässer aus einer historischen Verbaustrecke sich

redynamisiert, besitzt der Flusslauf an vielen Stellen nicht seine natürliche Breite und ist zu-

dem eingetieft. Beides bewirkt, dass die Mümling in der Projektstrecke vielfach vollständig

beschattet wird und sich keine Wasserpflanzen entwickeln. Wie die Ergebnisse bei Assel-

brunn (belichteter, frei dynamischer Streckenabschnitt) und Untersuchungen der IG Müm-

lingfischer hinsichtlich der Aufenthaltsorte der Äschen zeigen, bewohnen die Äschen in der

Projektstrecke bevorzugt die belichteten Gewässerstrecken und nutzen hierbei die emerse

Vegetation im Bachbett als Deckungsstrukturen. Aus diesen Ergebnissen leitet sich die Emp-

fehlung ab, vorerst wie geplant, den weiteren Äschenbesatz zu beenden und die morpholo-

gische Entwicklung (Breitenerosion) stärker zu forcieren. Begleitend dazu sollten in morpho-

logisch geeigneten Gewässerstrecken:

mit Fliessrichtung nach Ost-West bzw. West-Ost, Gehölze auf der Südseite entfernt

werden, um eine stärkere Belichtung dieser Gewässerstrecken zu erreichen.

ausgewählte Kiesbetten durchgespült werden, um im Vergleich zu nicht durchgespül-

ten Kiesbetten den Rekrutierungserfolg zu messen.

Weiterhin sind folgende Maßnahmentypen in der Projektstrecke zielführend (s.a. BfN, 2016) :

Maßnahme: Uferrandstreifen von mind. 10 m entlang beider Ufer: Ziel: Reduktion der

Nährstoff-, Schadstoff und Feinsedimenteinträge

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 68

Maßnahme: Wiederherstellung der Longitudinalen Durchgängigkeit zwischen der

Äschenpopulation der Projektstrecke und den Äschenpopulationen bei Mümling-

Crumbach (Bruchmühle, ID 8069) und bei Michelbach (Wehranlage TOOM-Mark, ID

8072, Wehr und Wehrserie Schloß Fürstenau, ID 8074 und ID 8075).

Die 2014 angedachten Maßnahmen befinden sich derzeit noch in der Abstimmung und wer-

den daher nochmal aufgeführt. Wesentliche Vorschläge sind in Abb. 29 aufgezeichnet. Bei

der Betrachtung der Übersichtskarte der Abbildung 29 fällt auf, dass relevante Äschenlaich-

habitate lediglich nördlich der Heubrücke in der erforderlichen Dichte vorhanden sind.

Abbildung 29: Übersicht und Verortung der Maßnahmenvorschläge zur Entwicklung einer morpholo-gisch hinreichenden Ausstattung für die Äsche

Naturnahes Längsprofil mit ausreichen-

der Anzahl an Äschenlaichplätzen, süd-

lich davon sind entsprechende Abschnit-

te mit Laichplätzen im Defizit

1. Entwicklung eines naturnahen

Längsprofils mit ausreichender Anzahl

an Äschenlaichplätzen

4. Entwicklung eines naturnahen Längs-

profils mit ausreichender Anzahl an

Äschenlaichplätzen südlich Zell

3. Entwicklung eines naturnahen

Längsprofils mit ausreichender Anzahl

an Äschenlaichplätzen im Regenrück-

haltebecken

5.Entwicklung: + Gewässerbreite, - Eintiefung 6. +Besonnung 7. Freispülen Kiesbänke

2. Entwicklung eines naturnahen

Längsprofils

5.Entwicklung: + Gewässerbreite, - Eintiefung 6. +Besonnung 7. Freispülen Kiesbänke

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 69

Die Mümling südlich der Heubrücke weist nur an sehr wenigen Stellen vereinzelte Laichhabi-

tate auf. Daher ist eine Verbesserung des Längsprofils, Förderung der Breitenerosion und

Herstellung von besserer Belichtung zur Wiederherstellung von naturnahen Äschenhabitaten

im Längsverlauf der Projektstrecke zu empfehlen.

1. Entwicklung eines dynamischen Gewässerabschnitts mit Äschenlaichplätzen bei

Asselbrunn. Dabei sollte geprüft werden, inwiefern der Gewässerarm reaktiviert werden

kann. Die Untersuchungen im Rahmen des Landesmonitorings Kammmolch der HLNUG

(Erhebung BOBBE, 2016) in diesem Gewässerarm ergaben keinen bedeutenden Amphibien-

bestand. Das Gewässer ist durch Beschattung und Verschlammung aktuell von keiner hohen

Bedeutung für die aquatische Fauna. Mit den neu zu initialisierenden Flussbögen würde sich

eine Laufverlängerung von ca. 300 m ergeben. Es ist zu prüfen, ob diese Verlängerung aus-

reichen könnte, die Höhendifferenz der Riegelrampe mittelfristig auszugleichen, ohne dass

die Gefährdung eines Absturzes besteht. Beim Anschluss an den "Altarm" müssten die Alt-

ablagerungen auf der rechten Uferseite als mögliche Restriktion berücksichtigt werden.

Abbildung 30: Übersicht und Verortung des 1. Maßnahmenvorschlags bei Asselbrunn

Überprüfung dynamische Umgehung

(Gewässerarm)

Initialisierung eines Fluss-

bogens

Vorhandener dynamischer Flussbogen mit sehr gutem Laichplatz

Kläranlageneinlauf

Berücksichtigung der

Restriktion Altablagerung

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 70

2. Maßnahme: Wiederherstellung der Gewässerdynamik und des natürlichen Sohlge-

fälles im Bereich eines alten Wehres mit vier Querriegeln

Abbildung 31: Übersicht und Verortung des 2. Maßnahmenvorschlags nördlich von Asselbrunn

Beseitigung von Steinen

der vier Querriegel und der

oberhalb vorhandenen

Wehrreste auf der linken

Uferseite und Dynamisie-

rung auf der linken Ufer-

seite

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 71

3. Entwicklung eines dynamischen Gewässerabschnitts mit Äschenlaichplätzen im

dezentralen Hochwasserrückhaltebecken. Hier könnten sich durch die Absenkung der

vorhandenen Sohlschwelle naturnahe Schnellen-Gleiten-Sequenzen entwickeln. Maßnah-

men zur Dynamisierung durch initiale Maßnahmen wurden bereits durchgeführt und sollten

sich entwickeln können (schriftl. Mittl. KLEEF, 2014). Falls nur eine unzureichende Entwick-

lung stattfindet, sollte die Maßnahme durch Absenken der Sohlschwelle weiter forciert wer-

den.

Abbildung 32: Übersicht und Verortung des 3. Maßnahmenvorschlags im Bereich des Hochwasser-rückhaltebeckens südlich von Zell

Absenkung Sohlschwelle

Initialisierung Seitenerosion

durch Totholz, so dass sich

langfristige Flussbögen bilden

wurden bereits durchgeführt

(Angabe KLEEF, 2014)

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 72

4. Entwicklung eines dynamischen Gewässerabschnitts mit Äschenlaichplätzen ober-

halb der Straßenbrücke in Zell.

Entfesselungsmaßnahmen wurden bereits durchgeführt (Mitteilung Kleef, 2014). Sie sollten

beobachtet und nach einer Entwicklungszeit von mehreren Jahren ggfs. nachgearbeitet wer-

den.

Abbildung 33: Übersicht und Verortung des 4. Maßnahmenvorschlags bei Zell

Entfesslung Prallhang

Absenkung Sohlschwelle

Entfesslung linkes Ufer und

Initialisierung Seitenerosion

durch Totholz, so dass sich

langfristige Flussbögen entwi-

ckeln können

Beseitigung linker Uferverbau

zwischen Sportplatz und be-

bauten Grundstücken

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 73

5. Maßnahme: Förderung der Breitenerosion durch weitere Entfesselung der Gewäs-

serufer und Einbau von Totholz in der Projektstrecke unterhalb der Heubrücke und

unterhalb von Asselbrunn

6. Maßnahme: Förderung der Belichtung durch Zurücknahme von Ufergehölzen auf

der Südseite der Mümling in Gewässerabschnitten mit Ost-West bzw. West-Ost-

Fließrichtung

7. Maßnahme: Exemplarisches Freispülen von Kiesbänken und Monitoring des

Äschenschlupfes im Vergleich zu nicht freigespülten Kiesbänken

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 74

Abbildung 34: Übersicht und beispielhafte Verortung des 5. und 6. Maßnahmenvor-schlags (weitere Entfesselung von Uferverbaustrecken) (Freistellen von Gehölzen zur Förderung der Belichtung)

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 75

6.12 Zusammenfassung Mümling

An der Mümling wurden 2017 in der 9 km langen Projektstrecke die drei Referenzstrecken

M-1 „Asselbrunn“, M-2 „Schneiderbesatzstrecke“ und M-4 „Brückenstrecke“ hinsichtlich der

Reproduktion und des Äschenbestands untersucht. Mit einem Schadensereignis wurde der

Äschenbestand in der Projektstrecke im Jahr 2012 vernichtet. Entsprechend dem Besatzplan

wurden aus der autochthonen aus der Sinn stammenden Zuchtlinie der Forellenzucht Keidel

von 2014 bis 2017 insgesamt 56.245 Äschen besetzt. Der letzte Besatz im Jahr 2017 um-

fasste 3.045 größere 1+Äschen von 12-18 cm Länge. Die im Mai 2014 durchgeführte Unter-

suchung der Reproduktion zeigte, dass in den Projektstrecken keine autochthone Reproduk-

tion stattfand, da laichreife Äschen in allen drei Untersuchungsstrecken fehlten. Im Jahr 2015

konnte in M-1 Asselbrunn Äschenschlupf nachgewiesen werden, in allen drei Untersu-

chungsstrecken waren 0+-Äschen vorhanden. Deutlich konnten auch die in 2014 besetzten

als 2+-Äschen sowie die im Frühjahr 2015 besetzten 1+ -Äschen nachgewiesen werden. In

Asselbrunn waren große Äschen eingewandert. Im Jahr 2016 wurden erstmalig in der Stre-

cke M-2 Äschenschlupf nachgewiesen, dagegen blieb M-4 ohne Nachweis. 0+ Äschen wur-

den aber im September in allen 3 Untersuchungsstrecken nachgewiesen. Der Bestandsauf-

bau der 1+ und 2+ Tiere blieb allerdings hinter den Erwartungen zurück. Darüber hinaus

wurde in allen 3 Referenzstrecken insbesondere in Asselbrunn eine höhere Anzahl von älte-

ren Äschen angetroffen, die nicht aus dem Besatz stammten. Ein starker Hinweis auf eine

eigenständige Wiederbesiedlung der Äsche. Im Jahr 2017 dagegen konnte in den 3 Refe-

renzstrecken lediglich ein unerwartet geringer Äschenschlupf beobachtet werden, der nicht

im Ansatz den prognostizierten hohen Äschenschlupf erreichte.

Monitoring: Das Monitoring der Fischfauna bzw. der Äsche wurde im Jahr 2014 begonnen.

Die im April 2014 durchgeführten Befischungen zur Feststellung des Ausgangszustandes in

den drei Referenzstrecken zeigten, dass die Äsche und der Gründling in den Referenzstre-

cken M-2 und M-3 noch vollständig fehlten. Bis zum Jahr 2016 hatte sich aufgrund des Be-

satzes und eingewanderter Alttiere in allen drei Referenzstrecken ein Äschenbestand aufge-

baut. Die vor dem Schadensereignis vorhandenen Fischarten hatten ihr ursprüngliches Ver-

breitungsgebiet zurückerobert. Der Gründling hatte die Strecken als letzte Art wiederbesie-

delt. Bachforelle, Schmerle, Bachneunauge und Groppe haben sich in die Schadensstrecken

ausgebreitet und bauen hier ihre Bestände eigenständig wieder auf. 2017 konnte eine weite-

re Bestandszunahme der Kleinfischarten und der Bachforelle festgestellt werden. Die Äsche

erlitt dagegen trotz Besatzes einen Bestandseinbruch, die Bestandsentwicklung blieb weit

hinter der erwarteten Zunahme der Reproduktion und des Bestandsaufbaus zurück, die im

Vorjahr angetroffenen älteren Äschen wurden nicht angetroffen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 76

Maßnahmenempfehlungen: Als Gründe für die sehr geringe Reproduktion werden die nicht

hinreichende Breitenentwicklung, starke Eintiefung und geringe Belichtung der Gewässer-

strecken eingeschätzt. Zur Beseitigung der morphologischen Defizite sowie von punktuell

auftretenden Kolmatierungserscheinungen der Gewässersohle wurden für fünf Gewässerab-

schnitte Maßnahmenempfehlungen formuliert. Aus den Erkenntnissen 2017 werden zusätz-

lich folgende Maßnahmenempfehlungen formuliert:

Förderung der Breitenerosion durch Entfesselung und Totholz,

Belichtung durch Beseitigung von Gehölzen,

Einbringung von Geschiebedepots zur Auflandung der Gewässersohle,

exemplarisches Freispülen von Kiesbetten und

Monitoring der Reproduktion im Vergleich von nicht freigespülten Kiesbetten,

Forcierung von WRRL-Flächenmaßnahmen in der Landwirtschaft zu Minimierung des

P-Eintrages bzw. des Feinsedimenteintrags aus der Fläche, wie Anlage eines 10 m

Uferrandstreifens, dort wo er noch nicht vorhanden ist.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 77

7 Kinzig

7.1 Untersuchungsgebiet und Untersuchungsstrecken

Im Kinzig-Gewässersystem wurden E-Befischungen zur Erfassung der Ausbreitung des

Schneiderbestandes durchgeführt. Dabei wurde der Äschenbestand miterfasst (s. folgende

Tabelle).

Tabelle 22: Probestellendesign an der Kinzig 2017

Ge-wässer Probestelle Datum

Länge in m Monitoringziel, Erkenntnisgewinn

Kinzig Referenzstrecke Wächtersbach 31.08.2017 400 Status Quo Schneider, Äsche

Kinzig Rausche uh Referenzstrecke 31.08.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Rausche uh Biebergemünd, oh A66 31.08.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Totholzstrecke oh Haitz 31.08.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig uh. Aufenau, uh Brücke 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Stauhaltung Aufenau unterer Mühlgraben 11.09.2017 100 Ausbreitung Schneider

Kinzig Ausleitung Aufenau (A) 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Kinzig Ausleitung Aufenau Rampe (B) 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Bracht uh. Fußgängerbrücke (untere Forellenregion) 11.09.2017 100 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Bracht Schlierbach uh Brücke 11.09.2017 200 Status Quo Äsche, Ausbreitung Schneider

Die Äschenschlupfuntersuchungen werden in Kap. 7.7. beschreiben. Desweiteren wurde die

Kinzig zwischen Brücke Aufenau bis zur Salzmündung hinsichtlich ihrer Habitateignung für

die Äsche untersucht (Kap. 7.2).

An der Kinzig wurde 2015 das Untersuchungsgebiet zwischen Gelnhausen und Bad

Soden/Salmünster mit den Nebenbächen Salz, Bracht, Orb und Bieber ausgewählt, da in

diesem Bereich nennenswerte bzw. potentielle Äschenbestände vorhanden sind. Im Jahr

2016 wurde das Untersuchungsgebiet weiter auf die Kinzig zwischen Höchst bis Bad Soden

mit den Nebenbächen beschränkt. Aufgrund der schwachen Ausbreitungsnachweise des

Schneiders in den Vorjahren wurden 2017 die Untersuchungen in der Kinzig auf das nähere

Umfeld der Referenzstrecke und auf die Ausbreitung von Äsche und Schneider in der Bracht

konzentriert. Die Referenzstrecke bei Wächtersbach wurde wie in den vorherigen Jahren

auch untersucht.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 78

Abbildung 35: Übersicht des Untersuchungsgebietes und Verortung der Befischungs-Probestellen von 2014 bis 2017 der Kinzig und Nebenbäche zwischen Höchst und Bad Soden

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 79

Die Untersuchungsstrecken werden im Folgenden kurz charakterisiert:

Referenzstrecke Wächtersbach: Beschreibung siehe Bobbe (2014)

Rausche uh Referenzstrecke:

Die Untersuchungsstrecke be-

herbergt einen gut ausgepräg-

ten breiten Riffle mit guten

Längs- und Querprofil und lo-

ckerem nicht kolmatierten

Grobkiessubstrat, die Kinzig ist

hier mäßig eingetieft und ist

zum flußabwärtigen Prallhang

hin festgelegt.

Abbildung 36: Lage der Befi-schungsstrecke "Rausche uh Re-ferenzstrecke"

Abbildung 37: Lage der Befischungsstrecken "Rausche uh Biebergemünd, oh A66" und "Totholzstre-cke oh Haitz"

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 80

Rausche uh Biebergemünd oh A66: In dieser Untersuchungsstrecke ist die Kinzig von ei-

nem schnellfließenden Riffle geprägt, der auf der rechten Seite mit Wasserbausteinen fest-

gelegt ist. Der nur ca. 20 m lange Riffle verfügt dennoch über gute Kies-Steinstrukturen und

einem naturnahen linken Ufer. Das rechte Ufer wird von Erlen mit in das Wasser ragenden

Wurzelbärten gesäumt.

Totholzstrecke oh Haitz: Dieser sehr naturnahe Kinzigabschnitt verfügt über eine sehr dy-

namische Strecke, in der mehrere quer liegende Bäume und ein erodierter Prallhang zu viel-

fältigen lockeren Kiesbettstrukturen geführt haben. Die in der Kinzig liegenden Bäume sor-

gen für eine sehr hohe Tiefen- und Breitenvarianz und für hervorragende Deckungs- und

Substratverhältnisse.

uh. Aufenau, uh Brücke: Dieser begradigte, eingeengte und mit Wasserbausteinen festge-

legte verbaute Abschnitt der Kinzig wurde auf vier kurzen Sohlschwellen mit sehr starkem

Gefälle und sehr starker Strömung befischt. Oberhalb und unterhalb der Sohlschwellen ist

die Kinzig stark eingetieft und

nicht bewatbar. Aufgrund der

starken Strömung waren die

Befischungsabschnitte sehr

schwer zu befischen.

Abbildung 38: Lage der 4 Befi-schungsstrecken nördlich von Aufenau

Im Bereich der Ausleitungsstrecke der Stauhaltung Aufenau wurden drei Strecken befischt:

Stauhaltung Aufenau unterer Mühlgraben: Der untere Mühlgraben der Stauhaltung wird

nur noch mit wenig Wasser beschickt. Er ist träge fließend, das alte Gewässerbett unterliegt

der allmählichen Verlandung. Dennoch sind gute, von Wasserpflanzen geprägte Strukturen

vorhanden,Die Sohlsubstrate sind aber überwiegend von Feinsubstraten geprägt.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 81

Ausleitung Aufenau (A): Die Ausleitungsstrecke der Stauhaltung führt fast das gesamte

Wasser der Kinzig. Das Querprofil ist deutlich eingetieft und stark eingeengt (geringe Brei-

ten- und Tiefenvarianz). Hierdurch sind das Längsprofil sowie die Fließgeschwindigkeiten

vergleichmäßigt. Es existiert nur ein einziger bewatbarer Ansatz eines Riffles, der untersucht

wurde.

Ausleitung Aufenau Rampe (B): Oberhalb des Stauwehres wurde ein Seitenabschlag zu

einer Rampe umgebaut, um die longitudinale Durchgängigkeit herzustellen. Die Rauhe

Rampe verfügt über große Blöcke, eine große Gewässerbreite und über eine hohe Strö-

mungs- und Habitatdiversität, ist bewatbar, aber aufgrund von hohen Strömungsgeschwin-

digkeiten und blockigen Substraten schwierig zu befischen.

In der Bracht wurden im Übergangsbereich der Äschen- zur Forellenregion bei Schlierbach

zwei Untersuchungsstellen befischt.

Schlierbach uh Brücke:

Die naturnahe Gewässerstrecke hat ein ausge-

prägtes Längsprofil mit Pool-Riffle-Sequenzen,

Kiesbänken, Kolken und einen beschattenden

Erlengaleriesaum. Die guten morphologischen

Strukturen sind nur stellenweise durch

Pralluferverbau eingeschränkt. Der Charakter

der Fischregion ist aufgrund des bereits relativ

grobkörnigen Substrates (Flusssschotter, Stei-

ne) bereits sehr mit der Forellenregion ver-

wandt.

Abbildung 39: Lage der Befischungsstrecken "Schlierbach uh Brücke" und "uh Fußgängerbrücke (untere Forellenregion)"

Uh Fußgängerbrücke (untere Forellenregion): Dieser begradigte Abschnitt befindet sich

aktuell in einer Phase der eigenständigen Regenerierung. Das insgesamt zu schmale Quer-

profil weitet sich aktuell durch Breitenerosion allmählich selbstständig auf. Gute Pool-Riffle-

Strukturen, Kies-Steinbänke, Kolke und Strömungsrinnen sind vorhanden. Der Charakter des

Fließgewässers ist aufgrund der deutlich geringeren Abflussmenge und des höheren Gefäl-

les der Forellenregion zuzuordnen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 82

7.2 Habitatkartierung

Die Habitatkartierung zwischen Höchst und Aufenau wurde am 29.09.2017 von der Stauhal-

tung Aufenau bis zur Einmündung der Salz fortgesetzt. Erfasst wurden die Grobhabitate:

Schnelle, Ansatz Schnelle

Gleite

Rampen

Sohlschwellen

Rückstau

rückstaubeeinflusste Abschnitte

begradigte, langsam fließende, vergleichmäßigte Abschnitte

Die Ergebnisse sind in folgenden Karten 40 bis 43 visualisiert.

Abbildung 40: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 29.11.2015 der durch Sohlschwellen beein-trächtigten Gewässerstrecke der Kinzig zwischen Haitz und Wirtheim

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 83

Abbildung 41: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 16.09.2016 der durch Sohlschwellen beein-trächtigten Gewässerstrecke der Kinzig zwischen Wirtheim und Orbmündung

Abbildung 42: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 16.09.2016 der durch Sohlschwellen beein-trächtigten Gewässerstrecke der Kinzig zwischen Orbmündung und Aufenau

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 84

Abbildung 43: Ergebnisse der Habitatuntersuchung vom 29.09.2017 der durch die Stauhaltung Aufen-au stark beeinträchtigten Kinzig-Gewässerstrecke (obere Karte) und der Strecke oberhalb der Stauwurzel zwischen Aufenau und Salzmündung (untere Karte)

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 85

Tabelle 23: Auswertung der Streckenanteile der kartierten Habitattypen zwischen Höchst und Salz-mündung 2015-2017

Habitattyp Länge in Metern %

raue Rampe 369 2,2

Sohlschwelle 80 0,5

Schnelle 1.970 11,6

Gleite 7.923 46,5

begradigt, Gleite 1.339 7,9

rückstaubeinflusst 2.354 13,8

Rückstau 3.011 17,7

Gesamtergebnis 17.046 100,0

naturnahes Längsgefälle 9.893 58,0

unnatürliches Längsgefälle 6.704 39,3

Sohlschwelle, raue Rampe 449 2,6

Die Ergebnisse der Habitatkartierung zeigen, dass die anthropogenen Bauwerke (raue Ram-

pen und Sohlschwellen) mit einem nur 2,6 %igen Streckenanteil unnatürliche Gefälleverhält-

nisse von ca. 40% der gesamten Untersuchungsstrecke verursachen. Der für die Äsche re-

levante Streckenanteil der Schnellen in der relativ naturnahen Strecke im Bereich der

Schneider-Besatzstrecke bei Wächtersbach beträgt 25 %. Durch die Sohlbauwerke, durch

die das Gefälle auf kurzer Strecke abgebaut wird, wird der Schnellenanteil auf 12 % verrin-

gert. Damit wurden durch den Bau der Sohlschwellen und rauen Rampen, aufgrund der hier-

durch entstandenen unnatürlichen Längsgefälleverhältnisse 50% der Laichhabitate und

Jungfischlebensräume von Äsche und anderen rheophilen Arten vernichtet.

Weiterhin gehen den rheophilen Arten ca. 40% der Gewässerstrecke durch Bauwerke bzw.

verloren. Nach der WRRL liegt damit in Anlehnung und Erweiterung an das Bewertungsver-

fahren der LAWA (2014) ein hoher Streckenanteil durch Stauanlagen und Sohlschwellen vor.

Dies entspricht einem ungenügenden Zustand!

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 86

7.3 Kormoran

Nach Angaben von T. KÖHLER (IG Kinzig) werden verstärkte Kormoraneinflüge nur während

des Winters beobachtet, wenn die umliegenden Stehgewässer zugefroren sind. Jährlich wird

der Abschuss von 30 Kormoranen genehmigt. Es werden zwischen 15 bis 20 Kormorane

geschossen (mündl. Mittl. T. Köhler 22.11.2017). Im Jahr 2012/2013 wurden vom Verband

Hessischer Fischer e. V., der HGON und dem NABU gemeinsame Kormoranzählungen und

Schlafplatzerfassungen durchgeführt. Im Main-Kinzig-Kreis wurden zwei Schlafplätze erfasst:

Tabelle 24: Anzahl von Kormoranen und der Schlafplätze im Einflugbereich der Kinzig im Winterhalb-jahr 2012/2013 (Quelle: RP-Darmstadt)

LK Schlafplatz Sep Okt Nov. Dez Jan Feb März Apr Max Min

MKK Großkrotzenburg,

Kraftwerk Staudinger

x x 75 65 27 x 222 x 222 49

MKK Salmünster- NSG

Kinzigbogen

18 11 21 21 29 17 115 14 115 31

Nach Daten der Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland liegt das Schwer-

punktvorkommen des Kormorans am Main zwischen Frankfurt und Stockstadt (Daten 2010-

2015) s. Abb. 10.

7.4 Ertragsfähigkeit

Die Ertragsfähigkeit nach JENS (1969) bzw. in Anlehnung an SCHRÖDER (1985) wurde nicht

untersucht.

7.5 Monitoring und Fischfauna

An der Kinzig wurde 2015 mit einem Monitoring der Äsche begonnen, da sich während des

Schneidermonitorings (BOBBE, 2014) herausstellte, dass in der Kinzig ein nennenswerter

Äschenbestand vorhanden ist. Die Ergebnisse der Monitoringbefischungen in der Referenz-

strecke der Kinzig, die im Rahmen des Schneidermonitorings erfolgten, werden in der fol-

genden Abbildung 44 dargestellt.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 87

Abbildung 44: Vergleich der Artenzusammensetzung der Schneider-Besatzstrecke der Kinzig von 2010 bis 2017

Die Entwicklung zeigt einen Anstieg der Äsche auf ein höheres Dominanzniveau ab 2012

und das Fehlen der Art im Jahr 2017. Arbeitshypothese der Untersuchung 2015 war, dass

sich die Äsche hauptsächlich in den Nebenbächen reproduziert und die Kinzig hiervon profi-

tiert. Daher wurde neben der sehr intensiven WRRL-Untersuchung der Kinzig 2015 von Sei-

ten des Monitorings der Fokus auf den Schwerpunkt des Äschenvorkommens bei Wirtheim-

Haitz, auf die Kinzig unterhalb der Salzmündung bachabwärts von Bad Soden und auf die

Nebenbäche gelegt.

Kinzig: Die Untersuchungen 2016 bestätigen den Schwerpunkt des Äschenvorkommen bei

Wirtheim, der unterhalb der Biebermündung liegt. Sie zeigen weiterhin einen mäßiger

Schwerpunkt mit abnehmender Dichte unterhalb der Orbmündung im Bereich der Referenz-

strecke Wächtersbach, sowie einen weiteren, flussaufwärtigen 3. Schwerpunkt unterhalb von

Bad Soden im Einflussbereich der Salz. Zwischen dem 3. Schwerpunkt und dem 2./1. liegen

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 88

lange Aufstaubereiche, die sich ungünstig auf das Äschenvorkommen auswirken (s. Abb. 32,

33).

Abbildung 45: Fischartenzusammensetzungen in Salz und Bracht an vier Untersuchungsstrecken mit Abstand zur Schneiderbesatzstrecke in der Kinzig von 2,9 km des Mündungsbereiches, von 4,7 km der Brücke uh Neuhof und von 7.6 km oh der Ziegelhütte. Die Salzprobestelle liegt da-gegen in einem Abstand von 9,8 km zur Schneiderbesatzstrecke.

Im Jahr 2017 konnten bei den Monitoringbefischungen in der Kinzig keine Äschen nachge-

wiesen werden. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt, da die Befischungsbedingungen mit

denen der Vorjahre vergleichbar waren.

Nebenbäche: Die Untersuchungen 2017 konzentrierten sich auf die Nebenbäche Bracht und

Salz, da hier Schwerpunktvorkommen der Äsche vorhanden sind. Befischungen wurden al-

lerdings nur in der Bracht durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Äsche in der

Äschenregion bei Schlierbach und in der Unteren Forellenregion bei Schlierbach vorkommt.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 89

Abbildung 46: Fischartenzusammensetzung in der Bracht an 5 Untersuchungsstrecken von 2015 bis 2017 von der Mündung bis zum Beginn der Unteren Forellenregion, geordnet von links nach rechts mit zunehmenden Abstand zur Mündung der Bracht über eine Gesamtstrecke von 7,8 km der Äschenregion

Äschenregion

Forel-

len-

region

Wiss. Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 90

7.6 Besatz

Nach Angaben der Oberen Fischereibehörde Darmstadt (Schrifl. Mittl. RP DARMSTADT, 2015)

wurden von der Interessengemeinschaft der Kinzigpächter e. V. in der Vergangenheit bereits

Anstrengungen unternommen, den Äschenbestand in der Kinzig zu stützen. Die Besatzmaß-

nahmen wurden aus Mitteln der Fischereiabgabe finanziell gefördert.

2005: Laut Förderantrag wurden 4.000 Äschen 1+ mit einer Größe von 15 – 18 cm und dem

Besatzzeitpunkt April besetzt. Als Besatzstellen wurde laut Förderantrag die Strecke zwi-

schen dem Auslauf des Ahler Stausee bis zur Mündung angegeben.

2006 – 2012: In diesen Jahren wurde kein Äschenbesatz gefördert.

2013: Laut Förderantrag wurden 4.000 Äschen 1+ mit einer Größe von 15 – 18 cm und dem

Besatzzeitpunkt Mitte Juni besetzt. Die Besatzstellen wurden laut Antrag zwischen dem Aus-

lauf Ahler Stausee und der Mainmündung angegeben.

2014 – 2017: Es wurde kein Äschenbesatz gefördert und es hat auch kein Besatz stattge-

funden (mdl. Mitteilung Thomas Köhler am 22.11.2017)

7.7 Äschenreproduktion

Der Äschenschlupf in Kinzig und Nebenbächen wurde am 21./24.05.2015, am

19.05./10.06.2016 und am 29.05.2017 untersucht.

Tabelle 25: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchung vom 29.05.2017

Gewässer Probestelle

R-Wert

unten

H-Wert

unten Datum

Länge der der

U-Strecke in

m

besiedelbare

Uferlänge in

m

Anzahl der 0+

Äsche in Stk.

geeignete

Strecke pro

100m

0+-Aesche

pro 100 m

geeignete

Strecke WP

Bracht oh Brücke Hesseldorf-Start 3522149 5571366 29.05.2017 236 20 0 0 0 220

Bracht uh Brücke Schlierbach-Start 3521705 5574254 29.05.2017 180 20 6 11 30 227

Bracht uh Fuß-Brücke Röhrig-Start 3521493 5575001 29.05.2017 115 10 0 0 0 0

Kinzig Lieblos Riffel-Start 3509765 5562333 29.05.2017 85 15 0 0 0 217

Kinzig Rothenbergen Riffel-Start 3508319 5561459 29.05.2017 230 35 0 0 0 214

Kinzig

uh Brachtmündung uh Str-Brücke-

Start 3521500 5568322 29.05.2017 60 15 0 0 0 0

Kinzig

uh Salzmuendung langer Riffle-

Start 3525384 5570437 29.05.2017 110 25 5 23 20 230

Salz Höhe Rabenstein-Start 3526392 5582395 29.05.2017 50 5 0 0 0 0

Salz nördl. Stiefelseich-Start 3525726 5574779 29.05.2017 90 20 15 22 75 232

Salz uh Salzmühle-Start 3527321 5579577 29.05.2017 20 10 3 50 30 233

Im Jahr 2015 konnte in der Bieber, nicht aber in der Kinzig, Äschenschlupf nachgewiesen

werden. Daraus ergab sich die Arbeitshypothese, dass der Äschenbestand der Kinzig ober-

halb von Wirtheim sich überwiegend aus der Reproduktion der Nebenbäche rekrutiert und in

der Kinzig selbst dagegen keine oder nur eine geringe Reproduktion stattfindet.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 91

Abbildung 47: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen 2016 und 2017 in und unterhalb von Gelnhausen. Dargestellt sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare Uferstrecke

Die Ergebnisse 2016 zeigten einen Reproduktionsschwerpunkt bei Wirtheim und bestätigten

damit den Verbreitungsschwerpunkt der Äsche in der Kinzig in diesem Abschnitt. Desweite-

ren wurde in der Kinzig - auf Nachfrage der IG Kinzig - die Äschenreproduktion in Gelnhau-

sen unterhalb des Burgmühlenwehres untersucht. Hier zeigte sich, dass ein mäßig bis gutes

Aufkommen der Äsche nachzuweisen war. Insbesondere sind hierfür die ufernahen Flach-

wasserbuchten verantwortlich, die als morphologische Strukturen in diesem Abschnitt be-

sonders wertvoll sind und aufgrund der Stadtnähe unbedingt geschützt werden sollten. Der

hier vorhandene Reproduktionsschwerpunkt dürfte für die weitere flussabwärtige Besiedlung

der Äsche von maßgeblicher Bedeutung sein. Weiter flussabwärts wurde in den Jahren 2016

und 2017 kein Äschenschlupf nachgewiesen, trotz hervorragender morphologischer Struktu-

ren. Es wird jedoch eine geringe Äschenreproduktion für möglich gehalten.

Während im Mittellauf der Bieber kein Äschenschlupf nachgewiesen werden konnte, zeigte

sich 2017 für die Bracht, dass dort eine nennenswerte Reproduktion in der Äschenregion bei

Schlierbach stattfindet.

In der Salz in Bad Soden zeigte der Nachweis 2016 eine eher schwache Reproduktion in

einem Gewässerabschnitt, in dem im gleichen Jahr im Spätsommer während der Monito-

ringbefischungen ein sehr gutes Äschenaufkommen nachgewiesen wurde.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 92

Abbildung 48: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen 2015 und 2016 der Kinzig zwischen Höchst und Orbmündung sowie der Bieber. Dargestellt sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare Uferstrecke.

Im Jahr 2017 konnte gezeigt werden, dass der reproduktive Äschenbestand von Wahlert weit

bis in die obere Forellenregion der Salz hineinreicht. Jedoch ist anzumerken, dass diese

obere Forellenregion in einem Durchbruchstal morphologisch streckenweise über sehr gute

Strukturen verfügt und dass oberhalb des Durchbruchstals wieder eine Untere Forellenregion

anschließt, die allerdings stark von Nährstoffen beeinträchtigt wird.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 93

Abbildung 49: Ergebnisse der Äschenschlupfuntersuchungen 2015 bis 2017 in Bracht und Salz. Dar-gestellt sind die Untersuchungsorte und die Anzahl der Äschenlarven pro 100 m besiedelbare Uferstrecke

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 94

7.8 Status Quo der Äschenpopulation

Kinzig: In der Kinzig reicht die Äschenregion (s. WRRL-Viewer) von Bad Soden/Salmünster

bis nach Niederzell. Diese Strecke wird aber vom Ahler Stausee mit starken Effekten beein-

trächtigt. So wird die Gewässerstrecke und Fischfauna zwischen Ahler Stausee und Bad

Soden stark von den chemisch-physikalischen sowie hydro-morphologischen Auswirkung

der Talsperre in so weit verändert, dass die Äschenregion degradiert wird (s. BOBBE, 2003).

Dies konnte mit den vorliegenden Untersuchungen bestätigt werden. Die für die Äsche im

Epipotamal herrschenden Bedingungen werden hierdurch deutlich verschlechtert.

Die Untersuchung im Äschenschwerpunkt der Kinzig bei Wächtersbach zeigt eine geringe

bis mäßige Reproduktion und einen geringen bis mäßigen Bestand an Äschen in den Unter-

suchungsstrecken. In allen Untersuchungsstrecken sind Jahrgänge mit abnehmender Dichte

von 0+ bis 3+ vorhanden. An der Untersuchungsstrecke der Kinzig unterhalb der Eisenbahn

im Verbreitungsschwerpunkt unterhalb der Salzmündung wurden eine erhöhte Reproduktion

sowie eine höhere Individuendichte nachgewiesen. Gründe hierfür liegen wahrscheinlich in

dem stärkeren rhithralen Charakter der Strecke sowie dem Einfluss der Salz (Rekrutierung,

Geschiebe, Hydrologie etc.). Diese relativ flache Strecke konnte ebenso wie die Kinzig-

Strecke "uh Wirtheim 3" relativ gut befischt werden und ist daher mit dieser Strecke metho-

disch gut zu vergleichen.

Abbildung 50: Vorkommen von Äschen an den Probestellen der Kinzig im Jahr 2016, im Jahr 2017 ohne Äschennachweise

0+

2+ 1+

≥3+

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 95

Abbildung 51: Längenfrequenz der Äsche in Bracht und Salz im Jahr 2016 und 2017

Bracht und Salz: 2016 wurden in der Bracht weder Äschenschlupf noch größere Äschen

nachgewiesen. Dennoch konnte mittels der E-Befischungen die Reproduktion im Gewässer-

system nachgewiesen werden. 2017 wurde die Äschenregion bei Schlierbach untersucht.

Hier konnte die Äsche in geringen Dichten reproduktiv nachgewiesen werden. Einen

Schwerpunkt der Äsche in der Bracht scheint es nach den Untersuchungen nicht zu geben,

vielmehr ist die Äsche in geringer Dichte in der gesamten Bracht vertreten. Die Angaben des

HMUKLV, (2014) wonach in der Bracht die Äsche bis in die untere Forellenregion vorkommt,

wurden bestätigt.

Ein sehr schöner und gut strukturierter Äschenbestand mit Reproduktions- bzw. Äschen-

schlupfnachweisen konnte dagegen in der Salz bei Bad Soden nachgewiesen werden. Aus

diesem Schwerpunktvorkommen dürfte sich ein Teil der Kinzigpopulation, insbesondere je-

ner unterhalb der Salzmündung rekrutieren. In der Salz kommt die Äsche zwischen Bad

Soden bis weit oberhalb von Wahlert in der Forellenregion vor, wie die Äschenschlupfunter-

suchungen zeigen. Die Äsche bewohnt demnach den Unterlauf sowie den oberen Mittellauf

der Salz auf einer Gesamtstreckenlänge von ca. 10 km.

Die Ergebnisse zeigen, dass in der Kinzig eine geringe bis mäßige autochthone Re-

produktion im Bereich zwischen Orbmündung und Höchst erfolgt, dies belegen die

durchgeführten Äschenschlupfuntersuchungen 2016. Auch bei Gelnhausen existiert

ein Laichplatz mit hoher Bedeutung für die flussabwärtige Äschenbesiedlung der Kin-

0+ 2+

1+

3+

≥4+

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 96

zig. Die Kinzig westlich von Bad Soden unterhalb der Salzmündung sowie die Salz

kann nach dem aktuellen Wissenstand als Schwerpunkt der Äschenbesiedlung im

Gewässersystem der Kinzig benannt werden. Oberhalb von Bad Soden ist die Äschen-

region der Kinzig durch die Einflüsse der Talsperre degradiert. In der Salz bewohnt die

Äsche die Äschen- und auch die Forellenregion auf einer Lauflänge von 10 km mit z.T.

guter Populationsstruktur z.B. in Bad Soden. Die Bracht verfügt zwar ebenfalls über

ein Äschenvorkommen auf eine Gewässerstrecke von über 8 km, jedoch ist hier nur

ein geringer sich selbst erhaltender Bestand vorhanden.

7.9 Gewässerberatung Kinzig

Eine Gewässerberatung erfolgte explizit für eine geplante Baumaßnahme im Bereich des

Burgmühlenwehres in Gelnhausen.

7.10 Defizite und Maßnahmenempfehlungen

Gewässerstruktur

Zwischen Haitz und Wirtheim, dem Verbreitungszentrum der Äsche, wird die Kinzig durch

Sohlschwellen über eine längere Strecke aufgestaut, so dass Kiesbänke und Fließstrukturen

dauerhaft überstaut sind. Diese "Gefällevernichter" wurden im Sommer 2016 beseitigt, so

dass nach einigen Hochwassern eine positive Entwicklung zu erwarten ist und dann doku-

mentiert werden kann.

Weiterhin befinden sich zwei Sohlschwellen unter der Autobahnbrücke bei Wirtheim und un-

terhalb der Orbmündung. Beide Sohlschwellen erzeugen einen Rückstau von zusammen 1,6

km, die somit Laich- und Jungfischhabitate von 400 m Streckenlänge vernichten.

Weitere Sohlschwellen und ein verkürzter und begradigter Kinziglauf befinden sich an der

Straßenbrücke bei Aufenau.

Aus Sicht der Äsche sollten die Sohlschwellen vollständig entfernt werden, so dass

sich die gewässertypischen Gefälleverhältnisse oberhalb der Sohlschwellen wieder

einstellen können und neuer Lebensraum für die Äsche entsteht. Begleitend dazu ist

der Uferverbau auf längeren Strecken zu entfernen, so dass der Prozess der Seiten-

und Längsentwicklung initiiert werden kann. Damit kann eine möglicherweise mittel-

bis langfristig auftretende Tiefenerosion verhindert werden. Weiterhin ist es sinnvoll

die morphologischen Strukturen der Unterläufe von Bieber, Salz und Bracht zu ver-

bessern, da diese Gewässer einen wesentlichen Input von Äschen für die Kinzig lie-

fern könnten.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 97

Die Auswirkungen der Maßnahmenumsetzung zwischen Haitz und Wirtheim im Sommer

2016 sollten durch eine Habitattypenkartierung im Jahr 2018 dokumentiert werden.

Die Stauhaltung bei Aufenau führt zu starken Sauerstoffzehrungen bei Abbau von organi-

schen Material aus der Kinzigtalsperre sowie zu einer Erhöhung der Temperatur gerade in

den Sommermonaten. Weiterhin vernichtet sie auf einer Strecke von 1,4 km (siehe Habitat-

kartierung) die Lebensräume der rheophilen Arten und wirkt als Wanderbarriere nicht nur für

Fischarten (BOBBE, 2016) sondern auch für das Benthos (s. BOBBE, 1993). Da an der Wehr-

anlage kein Wasserrecht mehr hängt, sollte vor dem dargestellten Hintergrund ein Verfahren

zum Rückbau der Stauhaltung von Seiten der Fischerei- und Wasserbehörden eröffnet wer-

den, um den Forderungen der WRRL nach einem guten ökologischen Zustand nachzukom-

men.

Sauerstoff und Temperaturregime

Das Temperatur- und Sauerstoffregime der Kinzig in der Untersuchungsstrecke wird durch

den Ahler Stausee erheblich negativ beeinträchtigt. Die negativen Effekte werden darüber

hinaus weiter erheblich verstärkt durch den sehr hohen Export von organischem Material

durch das Phytoplankton aus der Talsperre, so dass gerade im Sommer, während stabiler

Schönwetterphasen, die Sauerstoffzehrungen in den Nachtstunden sowie insbesondere in

den Stauhaltungen zunehmen.

Aus Sicht der Fischökolgie sollte kurzfristig eine Optimierung der Abflusssteuerung

des Ahler Stausees hinsichtlich des Sauerstoff- und Temperaturregimes sowie des

Phytoplanktonexports während der Sommermonate geprüft und zugunsten des Fließ-

gewässers optimiert werden. Nur so können die erheblich negativen Auswirkungen

auf die gewässertypischen Fisch- und Makrozoobenthosfauna minimiert werden.

Langfristig wäre der Betrieb der Kinzigtalsperre als Trockenbecken für die Ökologie

und den Hochwasserschutz das anzustrebende Ziel, das auch von Seiten der WRRL

formuliert werden müsste.

Geschiebe

Unterhalb des Ahler Stausees ist die Kinzig hinsichtlich der Morphodynamik gestört. Um der

gestörten Morphodynamik entgegenzuwirken, können folgende Empfehlungen ausgespro-

chen werden:

Auf der Gewässerstrecke zwischen Bad Soden und dem Ahler Stausee sollte die An-

lage von Kiesdepots geprüft werden. Jedoch sollte dabei berücksichtigt werden, dass

durch die chemisch-physikalischen Auswirkungen des Ahler Stausee möglicherweise

der Erfolg dieser nur kurz- bis mittelfristigen morphodynamischen Verbesserung über-

lagert wird.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 98

In der Kinzig zwischen Gelnhausen und Salmünster sollte die laterale Seitenerosion

der Kinzig durch Entfernung von Uferverbau sowie die Aktivierung der Geschiebe-

funktion der Nebenbäche Bieber, Orb, Bracht und Salz betrieben werden. Es kann si-

cher nachgewiesen werden, dass die Kinzig in ihrem alluvialen Gewässerbett über

hinreichend große Kiesvorkommen verfügt.

Für den restlichen flussabwärtigen Verlauf der Kinzig sollte mittel- bis langfristig die

laterale Seitenerosion zum Hauptlieferanten des Geschiebes entwickelt werden.

Dementsprechend sollte die Kinzig in Teilabschnitten vom Uferverbau entfesselt wer-

den.

Kormoran

In harten Wintern, wenn die großen Stillgewässer zufrieren, ist von einem starken Einfluss

des Kormorans auf die Fischartengemeinschaften der Äschenregion auszugehen. Der Kor-

moran sucht dann vom Main kommend die nicht zugefrorenen Mittelgebirgsbäche als Nah-

rungsquelle auf. Für diese Zeiten sollte eine Kormoranvergrämung in den Zentren der

Äschenverbreitung zwischen Gelnhausen und Bad Soden und in den Nebenbächen Salz und

Biber aktiv betrieben werden.

Äschenbesatz

Aus den vorliegenden Befischungsergebnissen geht hervor, dass eine autochthone Repro-

duktion in den Nebenbächen und in der Kinzig stattfindet. Aufgrund des oben dargelegten

Status Quo der Äsche und der autochthonen Reproduktion sollte auf einen Besatz mit

Äschen weiter verzichtet werden.

Aufgrund der vorliegenden Daten kann ein ganzjähriges Fangverbot für die Äsche nicht aus-

gesprochen werden, da die Reproduktion und Rekrutierung bis zum Stadium der 1+-

Generation in der Kinzig auch ohne Besatz auf geringem Niveau zu funktionieren scheint. In

der Kinzig hält sich die Äschenpopulation lediglich auf einem niedrigem Niveau nicht zuletzt

aufgrund der Tatsache, dass 50% der relevanten Äschenhabitate durch die Sohlschwellen

bzw. -rampen vernichtet wurden (s. Kap. 7.2) und die Talsperre massiv negative Auswirkun-

gen auf die Umweltvariablen erzeugt. Solange die Reproduktionszentren in den Nebenbä-

chen funktionieren, sollten auch die Äschenvorkommen in der Kinzig relativ stabil sein, da

Bestandsdefizite immer wieder durch zuwandernde Äschen aus den Nebengewässern kom-

pensiert werden können. Der Zusammenhang zwischen morphologischer Ausstattung und

Äschenaufkommen wurde 2016 belegt. Ergänzend zu den bisher erhobenen Daten wäre die

Auswertung der angelfischereilichen Daten wünschenswert.

Aus folgenden Gründen sollte derzeit auf einen Äschenbesatz verzichtet werden:

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 99

Aktuell existiert ein reproduktiver Äschenbestand im Bereich der Kinzig unterhalb des

Ahlerstausees mit seinen Nebenbächen Bracht, Salz, Orb und Kinzig, der sich au-

genscheinlich von selbst im System halten, wenn auch auf einem geringen Niveau.

Ein Fremdbesatz kann die genetische Integrität der autochthonen Äschenpopulation

des Gewässersystems der Kinzig schwächen (GUM, 2007). Es besteht kein Äschen-

zuchtprogramm mit Äschen aus dem Kinzigeinzugsgebiet. Bei Besatzmaßnahmen

müssten Äschen aus anderen Einzugsgebieten besetzt werden (s. a. HANSEN ET. AL.,

2000). Eine Hybridisierung kann zum Verlust der Fitness und Wildpopulation führen.

Über die Genetik der Population der Kinzig ist bislang noch nichts bekannt.

Gründe für die geringe Dominanz bzw. Schwankungen in den Äschenpopulationen

liegen in den negativen Beeinträchtigungen der Kinzigtalsperre, in der Habitatdegra-

dation durch Sohlschwellen, Rampen und die Stauhaltung Aufenau, in den morpho-

logischen Defiziten in den Nebenbächen sowie in der Kormoranprädation insbeson-

dere in strengen Wintern. Die Beseitigung dieser Beeinträchtigungen würde zu einer

stabileren Äschenpopulation und einer höheren Abundanz mehr beitragen, als dies

durch Besatz zu erreichen ist (s. a. AIRLINGHAUS ET AL., 2014).

7.11 Zusammenfassung Kinzig

Der Fischbestand der Kinzig im Schwerpunkt-Verbreitungsgebiet der Äsche zwischen Bad

Soden und Höchst sowie den Nebenbächen Salz und Bracht wurde 2017 im Rahmen des

Äschenprojektes untersucht. Weiterhin wurde der Status Quo der Habitattypen zwischen

Aufenau und Bad Soden kartiert.

Reproduktion und Status Quo der Äschenvorkommen: Anhand der E-Befischungen wurden

die in folgender Tabelle aufgeführten Verbreitungsschwerpunkte der Äsche festgestellt.

Unterhalb von Gelnhausen kommt die Äsche bis Rothenbergen vor und reproduziert hier auf

sehr geringem Niveau. Weiter flussabwärts rekrutiert sie sich aus der Drift. Der Laichplatz in

Gelhausen hat für dieses Vorkommen eine hohe Bedeutung. Der Altersaufbau der Äsche in

der Kinzig zwischen der Orbmündung und Höchst ist gestört, da ältere Jahrgänge nur mit

geringem Niveau vertreten sind. Als Wirkfaktoren sind sowohl morphologische Defizite (Re-

duzierung der Lebensstätten durch Rampen und Schwellen) als auch negative Einflüsse aus

der Talsperre zu nennen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 100

Tabelle 26: Verbreitungsschwerpunkte der Äsche in der Kinzig

Schwerpunkt Stärke des Vorkommens Aktuelle Be-

deutung für

Kinzig-

Population

Gelnhausen unterhalb der

Burgmühlenwehres

guter Laichplatz und gute Jungfischlebensräume,

sodass das Vorkommen in die Kinzig flussabwärts

ausstrahlt

hoch

zwischen Höchst und Wirt-

heim und im Unterlauf der

Bieber

mittleres Vorkommen mit geringer bis mäßiger

Reproduktion

hoch, Schwer-

punkt

zwischen Biebermündung und

Orbmündung mäßig bis gering mittel

Kinzig unterhalb der Salzmün-

dung

gutes Vorkommen mit gutem Populationsaufbau

und Reproduktion sehr hoch

Salz bei Bad Soden gutes Vorkommen mit gutem Populationsaufbau

und Reproduktion sehr hoch

Salz oberhalb von Bad Soden Keine Angaben, funktionierende Reproduktion vorläufig hoch

Bracht mäßig,geringe Dichte und Reproduktion auf einer

Strecke von 8 Km mittel

Bieber Bieberunterlauf hoch

Aus den Schlupfuntersuchungen und E-Befischungen der Kinzig und der Nebenbäche las-

sen sich folgende vorläufige Ergebnisse ableiten:

1. Die Äschenbestände in der Kinzig hängen jeweils mit dem Bestand eines ein-

mündenden Nebenbaches zusammen. Der Schwerpunkt der Reproduktion fin-

det wahrscheinlich im Nebenbach statt, während in der Kinzig selbst, wie z.B.

unterhalb der Orb- und Biebermündung, nur eine geringe bis mäßige Reproduk-

tion stattfindet.

2. Das Schwerpunktvorkommen der Äsche im Gewässersystem der Kinzig befin-

det sich in der Salz und in der Kinzig unterhalb der Salzmündung mit guter Re-

produktion und gutem Altersaufbau.

3. Bracht, Salz und Bieber sind die bedeutendsten Nebenbäche, auch wenn aktu-

ell die Äsche in der Bracht nur in geringer Dichte reproduktiv vorkommt.

4. In Gelnhausen befindet sich ein guter Äschenlaichplatz mit relativ hoher Re-

produktion, der für die flussabwärtige Kinzig für die Besiedlung von hoher Be-

deutung ist.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 101

Gewässergefährdungen: Eine Erhebliche Beeinträchtigung wurde durch die Kinzigtalsperre

(Ahler Stausee) festgestellt. Maßgebliche Wirkfaktoren sind die Erniedrigung des Sauerstoff-

gehaltes, die Erhöhung des Temperaturregimes und der massive Export von organischem

Material, der zu negativen Verstärkung der beiden Parameter führt. Die negativen Auswir-

kungen reichen im besonders starken Maß bis Bad Soden und werden erst nach ca. 15 km

unterhalb der Talsperre abgebaut. Weitere negative Auswirkungen durch den Export und

Transport von organischem Material weiter flussabwärts sind zu befürchten. Weiterhin kann

angenommen werden, dass der Kormoran in kalten Wintern verstärkt als Prädator auftritt.

Maßnahmenempfehlungen: Zur Beseitigung der morphologischen Defizite in der Kinzig und

in den Unterläufen der Nebenbäche sowie der erheblich negativen Auswirkungen des Ahler

Stausees werden Maßnahmen bzw. weiterführende Untersuchungen empfohlen.

Falls sich das im Jahr 2017 erstmals festgestellte Ausbleiben der Äsche in der Kinzig weiter

bestätigt (z. B. durch WRRL-Befischung 2018), sollten bestandsstützende Maßnahmen

durch den Aufbau einer Zuchtlinie Kinzig-Äsche auf der Grundlage von genetische Untersu-

chungen der Kinzigäsche durchgeführt werden. Morphologische Maßnahmen und Maßnah-

men zur Minderung der negativen Einflüsse der Talsperre sollten parallel ergriffen werden.

Sie sind in ihrer Wirkung nachhaltiger als regelmäßiger Kompensationsbesatz.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 102

8 Aar

8.1 Eignungsprüfung der hessischen Äschenregion der Aar

Am 17.10.2017 wurde die Äschenregion der Aar hinsichtlich der Eignung für die Äsche be-

gangen und bewertet. Die Ergebnisse sind in den folgenden Abbildungen wiedergegeben.

Abbildung 52: Habitate der Aar bei Rückershausen und Bewertung der Eignung für die Äsche am 17.10.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 103

Abbildung 53: Habitate der Aar bei Hausen über Aar und Bewertung der Eignung für die Äsche am 17.10.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 104

Das Ergebnis der Eignungsprüfung für die Äsche zeigt, dass der Aarabschnitt von der Stra-

ßenbrücke in Rückershausen bis zur Eisenbahnbrücke mit einer Länge von 1,1 km

(2588_ab_10 bis ab_21) eine gute Eignung für die Äsche hat. Ein kurzer Abschnitt weist so-

gar sehr gute Habitateigenschaften für die Äsche auf. In diesem Abschnitt ist Eignung der

Schnellen als Laichhabitat mit sehr gut bewertet worden, dies betrifft sowohl die Ausprägung

der Schnelle, das Sohlsubstrat (Grobkies), die Kolmation der Gewässersohle als auch die

Feinsedimentbelastung. In den mit "gut" und "mäßig geeignet" bewerteten Gewässerstre-

cken schwanken die Werte bei diesen 4 Parametern zwischen gut und bedingt geeignet.

Flussaufwärts schließt sich eine 1,7 km lange Strecke zwischen der Eisenbahnbrücke und

Ortsrand Kettenbach mit überwiegend mäßiger z.T. auch guter Eignung an (2588_ab_21 bis

ab_38). Diese Strecke wird lediglich von einem kurzen, nur bedingt geeigneten, aber durch-

gängigen Abschnitt in der Ortschaft Hausen über Aar unterbrochen. Flussaufwärts vom Orts-

rand Kettenbach bis nach Michelbach ist die Aar in ein Steinkorsett aus gepflasterter Sohle

und Uferböschung gezwängt, so dass keine Habitate entstehen können. Flussabwärts von

Rückershausen schließt sich eine Restwasserstrecke an, die ebenfalls für die Äsche auf-

grund der geringen Restwassermenge, dem Sohlverbau sowie der nicht vorhandenen

Durchgängigkeit aktuell nicht geeignet ist. Damit ist die gut bis mäßig geeignete Strecke von

2,8 km flussauf- und -abwärts isoliert.

Die Gewässerstrecke von 2,8 km liegt an der unteren kritischen Grenze der Mindestareal-

größe, die für ein langfristiges Überleben einer Äschenpopulation in der Äschenregion ange-

setzt werden kann.

Für Forellengewässer kann von einer Mindestarealgröße von 2 km ausgegangen werden (S.

Bobbe, Günther, Ostrowski, 2007). So werden die Mindestarealgrößen für die Groppe mit

zwei Kilometer Fließstrecke (BLESS, 1990) und für das Bachneunauge mit 2-3 km (Lemcke,

2005) angegeben. Habitatuntersuchungen von STROHMEIER (2002) zeigen Äschenvorkom-

men in Fließgewässerabschnitten mit ca. 3-5 km Fließstrecke. Bobbe fordert für Salmoni-

dengewässer eine Mindestarealgröße von 2 km, für Cyprinidengewässer von 5 km Fließlän-

ge mit morphologisch nahezu durchgehend intakten Gewässerstrecken (S. BOBBE, GÜNTHER,

OSTROWSKI, 2007). Minimalarealgrößen für den Ökosystemtyp Fließgewässer bzw. für die

Artengruppe Fische liegt nach einer Zusammenstellung des BADEN-WÜRTTEMBERGER MINIS-

TERIUMS FÜR LÄNDLICHEN RAUMS UND VERBRAUCHERSCHUTZ (Abfrage am 16.01.2018) aus

Literaturangaben bei 5-10 km Fließstrecke. Aufgrund von Beeinträchtigungen wie z. B. Ge-

wässerverschmutzungen, Kormoraneinfluss ist mit Sicherheit von größeren Mindestarealen

auszugehen als dies für die Forellenregion gilt. Die Äsche legt nach Literaturangaben Laich-

wanderungen zu den Laichplätzen von 5-15 km zurück. Wir gehen vor diesem Hintergrund

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 105

davon aus, dass eine Mindestarealgröße bei gegebener Belastung (s.o.) für eine Äschenpo-

pulation bei ca. 5-10 km liegt.

Eine Besatzempfehlung für die Äsche kann damit nicht formuliert werden.

Mittelfristig müsste die Eignung der Gewässerstrecke durch folgende Maßnahmen wieder-

hergestellt werden:

die Wiederherstellung der Durchgängigkeit an den gegebenen Wanderhindernisse

Gewährleistung hinreichender Restwassermengen

Renaturierung der verbauten Gewässerstrecken in der Äschenregion

die Beseitigung der Beeinträchtigungen an der Landesgrenze

Vernetzung mit ggfs. in Rheinland-Pfalz vorhandenen naturnahen Fließstrecken,

Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Ausbreitung, den genetischen Austausch sowie die Be-

reitstellung einer hinreichend großen Mindestareal-Fließstrecke für eine Äschenpopulation zu

erreichen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 106

9 Resümee und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

9.1 Grundsätzliches

Das Monitoring der Äsche in Südhessen wurde im Jahr 2014 bis 2017 in den Gewässern

Sinn mit Nebenbächen, Mümling und Kinzig mit Nebenbächen durchgeführt. In folgender

Tabelle ist eine Übersicht der Zeiten des Besatzes und des Monitorings der vier Projektge-

biete zusammengestellt.

Tabelle 27: Übersicht des im Wiederansiedlungsprojekt durchgeführten Äschenbesatzes und des Mo-nitorings

Projektgebiet Besatz 2014 Besatz 2015 Besatz 2016 Besatz 2017 Monitoring

Sinn 4.500 Stk. nein nein nein 2012, 2014-2016

Mümling 15.000 Stk. 15.000 Stk. 8.200 Stk. 3.045 Stk 2014 - 2016

Kinzig nein nein nein nein 2015 - 2016

In den Jahren 2014 bis 2017 wurde parallel zum Monitoring der Äsche in den Gewässern

Mümling und Sinn eine Untersuchung zur Bestandsentwicklung des Schneiders durchge-

führt. Beide Projekte wurden aufeinander abgestimmt, wodurch eine unnötige Belastung der

Fischfauna durch die Untersuchung vermieden wurde.

9.2 Sinn

In der Sinn liegt die fischereiliche Ertragsfähigkeit, die anhand der Bonität abgeschätzt wur-

de, bei 80-130 kg/ha /a, in der Schmalen Sinn liegt sie zwischen 40 und 60 kg /ha /a. Auf

dieser Grundlage sollte nur ein Biomassebesatz mit Bachforellen von ca. 30 kg/ha/a erfol-

gen. Für die Schmale Sinn wurde im Jahr 2015 eine mögliche Beeinträchtigung der Äschen-

population durch die Kläranlage unterhalb Mottgers festgestellt. 2017 wurde oberhalb des

Kläranlageneinlaufes Äschenschlupf nachgewiesen. Inwiefern der Kormoran in der Schma-

len Sinn für das geringe Populationsniveau unterhalb von Mottgers verantwortlich ist, konnte

nicht geklärt werden.

Hinsichtlich der Morphologie wurden in der Sinn, Schmalen Sinn und Jossa während der

Feldbegehungen Defizite festgestellt. Für den Unterlauf der Jossa ist die beeinträchtigte

Morphologie ein Hauptfaktor, für den Mittellauf eher der Kormoran und für den Oberlauf gibt

es Anzeichen für ph-Wertschwankungen und diffuse Einträge, die für die Fischfauna maß-

geblich sein könnten. Die im Maßnahmenprogramm (HLNUG) ausgewiesenen Strukturie-

rungsmaßnahmen reichen nach gutachterlicher Auffassung nicht aus, um die Morphologie

der Gewässer für die Äsche optimal zu entwickeln. Dies zeigt auch der hohe Anteil der Ge-

wässerstrecken mit einer mäßigen Abweichungsklasse (s. WRRL-Viewer).

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 107

Weiteres Vorgehen:

Die bislang durchgeführte intensive Kormoranvergrämung an der Sinn und Schmalen Sinn-

sollte weitergeführt und soweit möglich auf die Jossa ausgeweitet werden.

Aufgrund der nachgewiesenen Reproduktion in den letzten drei Jahren in der Sinn sollte

auch im Jahr 2018 kein Äschenbesatz erfolgen. Für die Jossa wird ein Stützbesatz mit

Äschen für nicht erfolgreich versprechend eingeschätzt, solange im Unterlauf die morpholo-

gischen Verhältnisse nicht verbessert wurden, im Mittellauf die Vergrämung des Kormorans

nicht intensiviert wird und im Oberlauf sichere Datengrundlagen über den möglichen Einfluss

von pH-Wert-Schwankungen und diffusen Einträgen vorliegen.

Zum Monitoring der Äschenpopulation sollten 2018 Elektro-Befischungen in folgenden Stre-

cken durchgeführt werden:

den beiden Referenzstrecken der Sinn,

in der Schmalen Sinn (ober - und unterhalb der Kläranlage) sowie

im Oberlauf der Jossa (2 neue Teilstrecken ohne Daten).

Der Äschenschlupf sollte im Bereich von Datenlücken

im Mittellauf und Oberlauf der Jossa untersucht werden.

Für die Wiederherstellung einer hinreichenden Morphologie für die Äsche sollten:

Im Jossa-Unterlauf (FFH-Gebiet 5723-350 „Biberlebensraum Hessischer Spessart

(Jossa und Sinn)“) oberhalb von Jossa und zwischen Jossa und der Mündung sollten

Renaturierungsprojekte bzw. Gewässerunterhaltungsmaßnahmen mit dem Thema

Entfernung von Uferverbau, Einbringung von Totholz und Wiederanlage von Uferge-

hölzen durchgeführt werden. Es sollte die derzeit vakante Wiese unterhalb von Jossa

aufgekauft werden und der Randstreifen für eine Gewässerentwicklung genutzt wer-

den.

In der Jossa oberhalb von Jossa sollten die Uferverbauungen erfasst werden und

konkrete Vorschläge für Habitatstrukturmaßnahmen vorgeschlagen werden.

Die vorgestellten Maßnahmenempfehlungen sollten umgesetzt werden.

Für den Oberlauf der Jossa sollte:

Eine wiederholte pH-Wert Untersuchung erfolgen sowie Daten bzw. Untersuchungen

zur Erosionsgefährdung von landwirtschaftlich angrenzenden Flächen bzw. hinsicht-

lich des Düngeraufkommens recherchiert bzw. erhoben werden.

Die ARGE SINNTAL E. V. steht vor ihrer Auflösung. Die Verpachtung der Strecke wird von der

Gemeinde neu ausgeschrieben. Eine intensive Beratung und Aufbau einer Zusammenarbeit

mit dem neuen Pächter der Strecke sollte im Jahr 2018 erfolgen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 108

Zudem sollte eine Kooperation mit dem Bezirk Unterfranken bzw. mit Partnern der bayeri-

schen Sinn angestrebt werden.

9.3 Mümling

Nach dem Start des Äschenprojekts wurde ein Besatzplan für den Besatz mit Äschen erar-

beitet und mit dem Jahr 2017 abschließend durchgeführt und abgeschlossen.

Erhebungen zum Zustand der Fischfauna (nach dem Fischsterben 2013) wurden vor dem

Besatz mit Äschen 2014 durchgeführt. Die Äsche kam 2014 nur rudimentär bei Asselbrunn

vor und fehlte in den Untersuchungsstrecken bei Bad König. Im Jahr 2015 konnte der Nach-

weis der autochthonen Reproduktion in allen 3 Untersuchungsstrecken nachgewiesen wer-

den. Neben den Besatztieren in den Untersuchungsstrecken unterhalb der Heubrücke ka-

men nur in Asselbrunn auch ältere Äschen vor. 2016 hat sich der Bestandsaufbau fortge-

setzt. Die autochthone Reproduktion hat in allen Untersuchungs- bzw. Besatzstrecken be-

gonnen. Alte, nicht besetzte Äschen waren in allen drei Untersuchungsstrecken eingewan-

dert.

2017 zeigte sich jedoch, eine nur sehr geringe Äschenreproduktion in den Referenzstrecken,

die weit hinter den Erwartungen zurückblieb. Die Äschenpopulation in allen drei Referenz-

strecken hatte deutlich abgenommen und insbesondere die älteren Äschen waren nicht mehr

nachzuweisen. Die intensive Diskussion mit der ARGE Mümling lieferte die Arbeitshypothe-

se, dass die morphologischen Voraussetzung für eine autochthone Äschenpopulation noch

nicht ausreichen und weiterentwickelt werden müssen, insbesondere hinsichtlich Breiten und

Tiefenentwicklung sowie einer Verringerung der Beschattung des Gewässers, damit die typi-

schen Makrophytenvegetationen entsprechend dem FFH LRT 3260 aufkommen können.

Eine erste Begehung für optimierende Maßnahmen wurde Anfang November durchgeführt

und anschließend optimierende Maßnahmen zur Verringerung der Beschattung durchge-

führt.

Weiteres Vorgehen:

Die bislang durchgeführte Kormoranvergrämung im Bereich der Projektstrecke sollte weiter-

geführt werden.

Nach dem 4. Äschen-Besatzjahr bzw. dem Ende des Äschenbesatzes sollte 2018 die Re-

produktion der besetzten Äschen mittels Äschenschlupfkontrolle an mehreren Stellen entlang

der Projektstrecke wiederholt werden. Dabei sollte insbesondere belichtete Strecken stärker

untersucht werden.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 109

Die Entwicklung der Äschenpopulation sollte 2018 durch E-Befischung parallel zum Äschen-

besatz in Abstimmung mit dem Schneiderprojekt weitergeführt werden, um den Erfolg des

Äschenbesatzes zu dokumentieren.

Folgende Strecken sollten 2018 untersucht werden:

Referenzstecken M-1, M-2 und M-4

3 weiteren, stärker belichteten Strecken a 200 m.

Die morphologischen Defizite hinsichtlich von fehlenden qualitativ hochwertigen Laichhabita-

te sollten beseitigt werden durch:

Maßnahmen wie Uferentfesselung und Einbringung von Totholz im Rahmen der Ge-

wässerunterhaltung

Einbringung von Geschiebedepots zur Aufhöhung der Gewässersohle

Zur weiteren Ursachenabschätzung sollten im kommenden Herbst die Kiesbetten in

zwei Gewässerstrecke belüftet bzw. durchspült werden und im anschließenden Jahr

mittels Monitoring der Erfolg dieser Maßnahmen überprüft werden, um generell mehr

Aussagen bzgl. der Laichbettenbelastung zu erhalten.

In Abstimmung mit dem Schneiderprojekt sollte im Jahr 2018 die Wiederbesiedlung mit der

Elritze fortgeführt werden, um eine Besatzanzahl von ca. 1.000 Elritzen zu erreichen. Die

Fischartengemeinschaft der Mümling ist in der Untersuchungsstrecke deutlich verarmt. Es

fehlen Arten wie Elritze, Hasel und Döbel. Das Fehlen dieser Arten führt möglicherweise zu

einem verstärkten Prädationsdruck auf juvenile Schneider (BOBBE, 2016), ggfs. aber auch

auf juvenile Äschen durch Bachforelle und Kormoran. Daher hätte eine Wiederansiedlung

der genannten Fischarten ggfs. positive Effekte auf den Äschen- und Schneiderbestand.

Nach VDFF (2007) ist die Elritze als Art der evolutionären Kleinraumgruppe anzusprechen.

Dementsprechend besteht die Gefahr durch falschen Besatz genetisches Erbe zu zerstören,

da die Arten ggfs. evolutionäre Linien auf kleinstem Raum ausgeprägt haben. Im Jahr 2017

wurden ca. 500 Elritzen aus der hessischen Sinn in der Mümling ausgesetzt (s. Bobbe,

2017). Im Jahr 2018 sollte diese Maßnahmen wiederholt werden. Die weitere Entwicklung

der Elritze in der Mümling sollte anschließend beobachtet werden.

Die gute Zusammenarbeit mit der IG Mümling sollte weitergeführt werden, insbesondere

auch die Abstimmung mit dem Schneiderprojekt.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 110

9.4 Kinzig

Anhand der Befischungen wurden vier Schwerpunktgebiete der Äsche erfasst. Im Jahr 2018

wurde die Verbreitung des Äschenvorkommens in Bracht und Salz ermittelt. In der Kinzig

konnten keine Äschen mehr nachgewiesen werden.

Weiteres Vorgehen

Elektro-Befischungen zur Bestandskontrollen sollten in der Kinzig immer mit zwei Anoden-

führern durchgeführt werden.

In folgende Strecken sollten 2018 Äschenschlupfuntersuchungen (AES) bzw. Monitoringbefi-

schungen (MBF) durchgeführt werden

Kinzig Besatzstrecke Wächtersbach (MBF)

Salz nördlich von Bad Soden (AES, MBF), 2 Probestrecken

Zur Verifizierung der möglichen Einflüsse des Ahler Stausees sollten

Sauerstoff- und Temperaturlogger im Längsverlauf der Kinzig zwischen Stausee und

Gelnhausen ausgebracht werden. Eine Zusammenarbeit mit der HLNUG ist hierbei

anzustreben.

In der Renaturierungsstrecke zwischen Haitz und Wirtheim sollte eine Habitatkartie-

rung hinsichtlich der Veränderung des Habitatgefüges durch die Renaturierung

durchgeführt werden.

Der Umbau der beiden Sohlschwellen (unterhalb der Orbmündung im Bereich der Bi-

bermündung) sollte weiter forciert werden.

Darüber hinaus sollten folgende morphologische Maßnahmen angestoßen werden:

Entfesselung der Ausleitungsstrecke der Stauhaltung Aufenau

Entfesselung der begradigten Strecke unterhalb der Brücke Aufenau

Überprüfung des Stauzieles der Stauhaltung Aufenau und weitestgehende Absen-

kung zur Wiedergewinnung von 1,4 km Fließstrecke bzw. Habitatstrecke für die

Äsche und weitere rheophile Arten

Prüfung und Initialisierung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen in den Unterläu-

fen der Nebenbäche, insbesondere von Bieber, Salz und Bracht.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 111

9.5 Aar

Nach Durchführung der Eignungsprüfung für die Äsche in der Aar wurde eine für die Äsche

potentiell geeignete Gewässerstrecke von 2,8 km identifiziert. Die Mindestarealgröße für die

Äsche wird mit 5-10 km morphologisch geeigneter Fließstecke eingeschätzt. Damit ist die

vorhandene Gewässerstrecke aktuell noch zu klein für eine erfolgreiche Wiederbesiedlung

bzw. für einen Aufbau einer Äschenpopulation, die ohne Stützbesatz auskommt.

In der Fischbiozönose dieser Äschenregion fehlen die Fischarten Äsche, Schneider und Ha-

sel, die beiden Fischarten Groppe und Bachneunauge sind nur in der Forellenregion des

oberen Einzugsgebiets vorhanden. Für die Wiederherstellung eines guten Zustandes nach

WRRL sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden:

Wiedereinbürgerung des Schneiders

Initialisierung von Renaturierungsmaßnahmen zur Entfesselung der Sohl- und Ufer-

verbaustrecke zwischen Aarbergen und Michelbach

Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Bereich der Landesgrenze (Wanderhin-

dernis ID 51694 und ID 51691

durch Bereitstellung einer ausreichenden Restwassermenge unterhalb des Wehres

ID 51691

Renaturierung der Aar unterhalb des Wehres ID 51691

Anlage eine Gewässerrandstreifens von 10 m

Die von dem HLNUG untersuchten Befischungsstrecken zur Fischfauna nach WRRL liegen

in Rückershausen (Äschenregion) und in Michelbach (Forellenregion). Nur die untere Mess-

stelle erfasst die guten Gewässerstrukturen, die für die Wiederbesiedlung mit Äschen und

Schneider erforderlich sind. Weiterhin werden der Aufbau und die Beratung des Fischerei-

pächters bzgl. eines Fischbesatzes sowie der anliegenden Gemeinden bzgl. Gewässerrena-

turierung empfohlen.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 112

10 Verwendete und zitierte Literatur

ADAM, B.; KÖHLER, C.; LELEK, A. & SCHWEVERS, U. (1996): Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens.- Natur in Hessen. Hessisches Ministerium des Innern und für Land-wirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden (Hrsg.)

AIRLINGHAUS, R., E-M. CYRNUS, E. ESCHBACH, M. FUJITANI, D. HPHN, F. JOHNSTON, T. PAEL, C. RIEPE, (2014): Hand in Hand für nachhaltigen Fischbesatz - Zehn Kernbotschaften aus fünf Jahren angelfischereilicher Forschung. Besatzfisch (Hrsg.) IGB Berlin

BAARS M., E. MATHES, H. STEIN, U. STEINHÖRSTER (2001): Die Äsche. Die Neue Brehm Bü-cherei.

BADEN-WÜRTTEMBERGER MINISTERIUMS FÜR LÄNDLICHEN RAUMS UND VERBRAUCHERSCHUTZ

(Abfrage. 16.01.2018): https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde_DE/3650826_3651464_2315361_2316235_2316241

BAER, J. GEORGE, V., HANFLAND, S., LEMCKE, R., MEYER, L., ZAHN, S., (2007): Gute fachliche

Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Fi-schereiverwaltungsbeamten und Fischereiwissenschaftler Heft Nr. 14

BFN, (2016): Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region, BfN-Skripten 449

BLASEL, K. (2004): Einfluss der Kormoran-Prädation auf den Fischbestand im restrhein. http://www.marcosander.de/pdf/rpf_ref55_kormoran_bericht.pdf. Gutachten i.A. RP Freiburg.

Bless, R. (1990): Die Bedeutung von gewässerbaulichen Hindernissen im Raum-Zeit-System der Groppen (Cottus gobio L.). Natur und Landschaft 65: S. 581-586.

BREUCHKMANN, H. (2008): Pachtverträge, Fischereierlaubnisverträge, Hegepflicht, Ertragsfä-higkeit, Fischbesatz, Gewässerbeeinträchtigung und Gewässerbewertung im Spannungsfeld von Fischereirecht , Landesfischereigesetz , Fischereigenossenschaften, Fischereiberater ,Verwaltungsdurchführungsverordnung ,Fischereiverbänden und Angelvereinen. http://www.maipiere.de/mp_pdf/Besatz_zur_Fischbestandsstuetzung.pdf

BOBBE, T., BUTTLER, J., SCHNEIDER J., STELZER, M., WICHOWSKI, F.-J. (2000): Überprüfung der Kinzig (Hessen) und ausgewählter Nebenflüsse auf ihre Eignung für den Besatz mit At-lantischen Lachsen (Salmo salar L.). Unveröffentliches Gutachten i.A. des RP Darmstadt, obere Fischereibehörde.

BOBBE, T., HEDTKE, H., KÜHN, K., STELZER, M., WICHOWSKI, F.-J. (1999): Abschlußbericht für die wissenschaftliche Ergebniskontrolle (WB 1998-1999), - E+E-Projekt Bieber/Kinzig - "Re-vitalisierung von Fließgewässern - ein Arten- und Biotopschutzkonzept für kleine und mittlere Gewässersysteme. Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt am Main. Berichtnr. 6, Ab-schlußdatum 31.08.1999

BOBBE, T. (2003): Auswirkungen des Abstaus der Kinzigtalsperre/Hessen auf Gewässerbett und Fischfauna der Unteren Kinzig in 2002. Unveröffentlichtes Gutachten i.A. der Fischerei-wirtschaftsgenossenschaft "Untere Kinzig" und der IG Kinzig. 86 S.

BOBBE, T. (2014): Wissenschaftliche Begleitung von Artenhilfsmaßnahmen für die Äsche (Thymallus thymallus) in Südhessen im Jahr 2014. Unveröffentl. Gutachten i.A. des RP Darmstadt.

BOBBE, T. (2015): Wissenschaftliche Begleitung von Artenhilfsmaßnahmen für die Äsche (Thymallus thymallus) in Südhessen im Jahr 2015. Unveröffentl. Gutachten i.A. des RP Darmstadt.

BOBBE, T. (2016): Wiederansiedlung des Schneiders (Alburnoides bipunctatus (BLOCH 1782) in Südhessen 2009 - 2016. Unveröffentl. Gutachten i.A. des RP Darmstadt.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 113

BOBBE, T. (2016): Wissenschaftliche Begleitung von Artenhilfsmaßnahmen für die Äsche (Thymallus thymallus) in Südhessen im Jahr 2016. Unveröffentl. Gutachten i.A. des RP Darmstadt.

BOBBE, T. (2017): Wiederansiedlung des Schneiders (Alburnoides bipunctatus (BLOCH 1782) in Südhessen 2017. Unveröffentl. Gutachten i.A. des RP Darmstadt, 50 S.

BOBBE, T. O. GÜNTHER (2007): Pilotprojekt Modau - Handlungsempfehlungen für die Erstel-lung von Bewirtschaftungsplänen nach EU-WRRL für kleine Einzugsgebiete

BUNDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ BERN (1985): Berechnung der Schäden bei Fischsterben in Fließgewässern. - Schriftenreihe Fischerei Nr. 44: 3-40.

CONRAD, B., H. KLINGER, M. SCHULZE-WIEHENBRAUCK UND C. STANG (2002): Kormoran und Äsche – ein Artenschutzproblem LÖBF-Mitteilungen 27 (1): 46-54.

DEUTSCHER RAT FÜR LANDESPFLEGE (2009): Verbesserung der biologischen Vielfalt in Fließ-gewässern und ihren Auen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens "Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten" (FKZ 3507 85 050-K 1) vom 19. November 2007 bis 31. März 2009. Download unter http://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/350785050bf.pdf

DUJMIC, A. (1997): Der vernachlässigte Edelfisch: Die Äsche. Status, Verbreitung, Biologie, Ökologie und Fang. Facultas Verlag, Wien. 111 S

FORSCHUNGSGRUPPE FLIEßGEWÄSSER (1993): Fließgewässertypologie. Ergebnisse interdis-ziplinärer Studien an naturnahen Fließgewässern und Auen in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Buntsandstein-Odenwald und Oberrheinebene. Ecomed-Verlag, 225 S.

GRANT, W. S. (2007): Status and trends in genetic resources of capture fischeries. In: Work-shop on Status and Trends in Aquatic Genetic Resources - a basis for international policy. HRSG: BARTLEY, D. M. & B. J. HARVEY, Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome, 2007.

GUM, B. (2007): Entwicklung von Erhaltungsstrategien für die Äsche. Abschlussbericht, Pro-jekt 105, Artenhilfsprogamm-Äsche, i.A. des Landesfischereiverband Bayern e.V. 41 S.

GUTHRUF, J. (2007): Fischbestandserhebung an der Sarner Aa. Gutachten i.A. Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Dienststelle Gewässer und Fischerei. 40 S.

GUTHRUF, J. (2011): Methode zur Quantifizierung von Ersatzmassnahmen bei der Projek-tierung von Wasserkraftanlagen: - Bericht

HANFLAND, S., O. BORN, H. STEIN (2003): Äschenbesatz in bayerischen Gewässern. Unter-suchungen zum Erfolg von bestandsstützenden Besatzmaßnahmen. Schriftenreihe des Lan-desfischereiverbandes Bayern, Heft 10.

HERTIG, A. (2006): Populationsdynamik der Äschen (Thymallus tyhamallus) im Linthkanal mit besonderer Berücksichtigung der Habitatnutzung der Äschenlarven. Dissertation UNI Zürich, 161 S.

HERZIG, F. & A. BÖHNKE (Bearb.) (2007): Fachtagung Kormoran 2006. BfN-Skripten 204. Tagungsband mit den Beiträgen der Fachtagung vom 26.-27. September 2006 in Stralsund, 240 Seiten + Anhang.

HESSEN-FORST-FENA (2004): Bericht über die fischökologische Untersuchung Hinterer Odenwald, Herbst 2014. 105 S.

HEYDEMANN (1981): Zur Frage der Flaechengroesse von Biotopbestaenden fuer den Arten-

und Oekosystemschutz. Jahrbuch fuer Naturschutz und Landschaftspflege. Bonn-Bad

Godesberg, 31: 21-51.

HMUKLV (2014): Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens. 4. Auflage

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 114

HMUKLV & Hessen-Forst FENA (2014): Atlas der Fische Hessens - Verbreitung der Rundmäuler, Fische, Krebse und Muscheln -In: FENA Wissen Band 2, Gießen, Wiesbaden.

HUET , M., 1964: The evaluation of the fish productivity in fresh waters (The coefficient of productivity k). - Verh. Internat. Verein. Limnol. 15: 524-528

HUET, M. (1959): Aperçu des relations entre la pente et les populations piscicoles des eaux courantes. Schweiz. Z. Hydr. XI(3/4): 332-351.

JENS, G. (1969): Die Bewertung der Fischgewässer. 2. Auflage, 160 S.

LAWA (2014): Entwurf: Empfehlungen zur Bewertung des Wasserhaushalts von Einzugsge-bieten und Wasserkörpern.

LANDESFISCHEREIVERBAND BAYERN E.V. (2003): Äschenbesatz in bayerischen Gewässern - Untersuchungen zum Erfolg von bestandsstützenden Besatzmaßnahmen.Schriftenrehie des landesfischereiverbandes Bayern, Heft 10, 106 S.

LANDESFISCHEREIVERBAND BAYERN E.V. (2008): Fischbesatz in angelfischereilich genutzten Gewässern. 97 S.

LAWA (1999): Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland –Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer

LEHR, G. (2013): Erstellung eines Fachbeitrags für den Bewirtschaftungsplan „Kinzig zwi-schen Langenselbold und Wächtersbach“. Gutachten i.A. des RP DARMSTADT s, 42 S.

Lemcke, T. (2006): Habitatnutzung und Raumbedarf des Bachneunauges (Lampetra planerie Bloch 1784) in Fließgewässern des nordostdeutschen Tieflandes. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Fischerei Jahrgang 2004/2005

REGIERUNGSPRÄSIDIUM DARMSTADT (2015): Artenbericht für Südhessen 2012 – 2014. Maß-nahmen zur Förderung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten im Regierungsbezirk Darmstadt

ROTH, H. (1985): Schadenberechnung bei Fischsterben in Fliessgewässer. Bundesamt für Umweltschutz, Bern - Schriftenreihe Fischerei Nr. 44: 3-40.

SCHNEIDER, J. (1998): Zeitliche und räumliche Einnischung juveniler Lachse (Salmo sa-lar Linnaeus, 1758) allochthoner Herkunft in ausgewählten Habitaten. Dissertation. So-lingen: Verlag Natur und Wissenschaft

SCHRÖDER, W.(2005): Methoden des Fischereisachverständigen: Vereinfachtes Verfah-ren zur Schätzung der natürlichen Ertragsfähigkeit von Fließgewässern. Vortrag 17. SVL-Fischereitagung, Künzell/Fluda.

SCHWEIZER FISCHEREIVERBAND (2003): Merkblatt - Ermittlung des Ertragsvermö-gens/Besatzplanung

STAUB, E.(1985): Populationsaufbau in Forellenbächen. Schriftenrheihe Fischerei Nr. 44, Bundesamt für Umweltschutz. Bern.

STEMMER, B. (2012): Flexibilität des Kormorans (Phalacrocorax carbo) beim Nahrungserwerb kann regulierende Maßnahmen zur Erhaltung von Fischbeständen notwendig machen. Acta ornithoecologica Band 7, Heft 3: 107-115.

Strohmeier, P. (2002): Analyse der biologischen Durchgängigkeit im oberfränkischen Regnitzein-

zugsgebiet. Gutachten im Auftrag des Bezirksfischereiverband Oberfranken e.V.

SUTER, W. (1995): The effect of predation by wintering Cormorants Phalacrocorax carbo on Grayling Thymallus thymallus and Trout (Salmonidae) populations: two cases studies from swiss rivers. Journal of Applied Ecology 32:29-46.

VUILLE, T. (1997): Ertragsvermögen der Patentgewässer im Kanton Bern. - Bericht Fische-reiinspektorat des Kantons Bern: 50 S.

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 115

UMWELTBUNDESAMT (2015): https://www.umweltbundesamt.de/daten/bodenbelastung-land-oekosysteme/ueberschreitung-der-belastungsgrenzen-fuer

VDFF (2007): Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen. Schriftenreihe der Arbeitsge-meinschaft der Deutschen Fischereiverwaltungsbeamten und Fischereiwissenschaftler Heft Nr. 14

WERTH, W. (1987): Ökomorphologische Gewässerbeurteilungen in Oberösterreich (Gewässerzu-standskartierungen). - Oesterreichische Wasserwirtschaft 39(5/6): 122-128.

11 Darstellung nach Außen

11.1 Internetseiten

http://www.sf-v.de/aeschenprojekt.html

https://rp-

darmstadt.hessen.de/umwelt/landwirtschaftfischereiweinbau/fischerei/fischartenschutz/Äsche

http://www.ignidda.de/

http://www.asv-nidda.de/

http://www.arge-sinntal.de/

http://www.sf-v.de/aeschenprojekt.html

http://www.ig-muemlingfischer.de/

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 116

11.2 Presse

Odenwälder Echo vom 19.05.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 117

Montag 24.07.2017: Lokalteil der Regionalzeitschrift Sinntal

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 118

12 Fotodokumentation

Habitatkartierung Kinzig am 29.09.2017

Aufstau der Stauhaltung

Aufenau ohne Fließstruk-

turen

Punktueller Verbau mit

Wasserbausteinen

Festlegung des linken

Ufers mit Wasserbaustei-

nen unterhalb der Eisen-

bahnbrücke uh Bad

Soden-Salmünster

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 119

Kinzig-Sohlschwelle un-

terhalb der Brücke bei

Aufenau mit festgelegten

begradigten Querprofil und

starker Strömung am

11.09.2017

Kinzig-Sohlschwelle un-

terhalb der Brücke bei

Aufenau mit festgelegten

begradigten Querprofil und

starker Strömung am

11.09.2017

Vergleichmäßigtes und

z.T. festgelegtes Quer-

und Längsprofil in der

Ausleitungsstrecke der

Stauhaltung Aufenau am

11.09.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 120

Rauhe Rampe der Stau-

haltung Aufenau am

11.09.2017

Pool-Riffle-Sequenzen der

befischten Bracht bei

Schlierbach am

11.09.2017

Bracht uh Fußgängerbrü-

cke in der Äschenregion

mit guten Pool-Riffle-

Strukturen und latenter

Seitenerosion am

11.09.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 121

Dynamischer Mäander in

der Jossa in der Probe-

strecke "uh Jossa" am

11.09.2017

Adulte Äschen aus dem

Mäander in der Jossa in

der Probestrecke "uh Jo-

ssa" am 11.09.2017

Mit Uferverbau festgelegte

Probestrecke "Sportplatz

oh Jossa" am 11.09.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 122

Nase in der Referenzstre-

cke der Sinn Eisenbahn-

strecke am 07.09.2017

Mit Wasserbausteinen

festgelegte Ufer der Refe-

renzstrecke der Sinn Ei-

senbahnstrecke am

07.09.2017

Frei fließende Referenz-

strecke der Sinn ohne

Verbau "S-Kurve" am

07.09.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 123

Quappennachweis in der

Referenzstrecke der Sinn

"S-Kurve" am 07.09.2017

0+-Äschennachweis in der

Referenzstrecke M-1 As-

selbrunn in der Mümling

am 02.09.2017

Dynamische Strecke M-4

der Mümling während der

E-Befischung am

01.09.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 124

2+ Äsche der Referenz-

strecke M-2 der Mümling

am 01.09.2017

Besatzelritze der Refe-

renzstrecke M-2 der Müm-

ling am 01.09.2017

Freie Gewässerdynamik

mit Uferererosion und

Breitenentwicklung der

Mümling in der Referenz-

strecke "M-2 Schneider-

besatzstrecke" am

01.09.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 125

Gut ausgeprägte Kin-

zigschnelle in der Refe-

renzstrecke Wächtersbach

am 31.08.2017

Gut ausgeprägte Kin-

zigschnelle in der Refe-

renzstrecke Wächtersbach

am 31.08.2017

Befischungsstrecke "Rau-

sche uh Referenzstrecke"

am 31.08.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 126

Totholzverklausung und

aufgeworfene frische

Kiesbänke in der Strecke

"Totholz oh Haitz" am

31.08.2017

Totholzverklausung und

aufgeworfene frische

Kiesbänke in der Strecke

"Totholz oh Haitz" am

31.08.2017

Schneider in der Strecke

"Totholz oh Haitz" am

31.08.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 127

Frisch aufgeworfene Kies-

bänke in der Strecke "Tot-

holz oh Haitz" am

31.08.2017

Besonnte Habitate der

Strecke mit Äschen-

schlupfnachweis uh von

Asselbrunn am

26.05.2017

Massiver Uferberbau des

rechten Ufers in der Stre-

cke uh Jossa am

27.05.2017

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 128

Besonnte Äschenschlupf-

standort der Untersu-

chungsstrecke uh Jossa

am 27.05.2017

Jossa unterhalb des Bi-

berdamms uh Brücke im

NSG Müsbrücke-

Speckesteg mit fehlenden

Ufergehölzen

Jossa mit Biberdamm uh

Brücke oh des NSG Müs-

brücke-Speckesteg

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 129

Stark kolmatierte Sohle

der Kinzig im Uferbereich

des langen Riffles unter-

halb der Salzmündung am

29.05.2017

13 Anhang

13.1 pH-Datenloggergraphiken

Schmale Sinn

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 130

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 131

Jossa

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 132

Wissenschaftliche Begleitung Artenhilfsmaßnahmen Äsche in Südhessen 2017 23.03.2018

INGA - Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Seite 133