von der klinischen epidemiologie zur ebm - pico.at · pico, 16.06.2007, 3 warum ebm jetzt •...

45
PiCo, 16.06.2007, 1 Von der klinischen Epidemiologie zur EBM Wien + Donau Univ. Krems, Sept. 2001 Dr. med. Franz Piribauer, MPH (Harvard) http://www.pico.at

Upload: dangnhi

Post on 28-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

PiCo, 16.06.2007, 1

Von der klinischenEpidemiologie zur EBM

Wien + Donau Univ. Krems, Sept. 2001

Dr. med. Franz Piribauer, MPH (Harvard)http://www.pico.at

PiCo, 16.06.2007, 2

Struktur des Workshops

• Vormittag: Überblick und Epidemiologie– Basisbegriffe, Studiendesigns– Maßzahlen und Schliesen

• Nachmittag: EBM - Epidemiolgie angewandt– Evidenz - Stufen und Studien Qualität

» „critcial appraisal“– Anwendbarkeit und Number Needed to Treat (NNT)

» Hypothetisch und in Wirklichkeit

– Zusammenfassung

PiCo, 16.06.2007, 3

Warum EBM jetzt

• Computer-Technologie• Entwicklung der (klinischen) Epidemiologie• Internet für Alle• Effizienzdruck (Machbar vs. Finanzierbar)• Kanada und England als großzügige Förderer• Die Pharma - Industrie im globalen Konkurenzmarkt

macht sich selbst Druck:– die Guten und Starken überleben die höheren Standards

• (weils Spass macht nicht vom Wissentransfer durch denFirmenvertreter abhängig zu sein)

PiCo, 16.06.2007, 4

EBM ist die AUSÜBUNG von4 Schritten

BS

CS

B

J

P

• 1: Fragen - 2: Suchen - 3: Werten - 4: Übertragen

>10 Mio Artikel

MEDLINE

EMBASE

CINAHLHealth Star

Cochrane LibraryBest Evidence

Frage

Wertung

PiCo, 16.06.2007, 5

3. Wertung: Inhaltliche (Güte) Strenge derEvidenz bei (klinischen) Interventionen

I : mindestens 1 systematisches Review von vielen gut“designten” RCTs

II: mindestens 1 ordentlich “designter” RCT von ausreichenderGröße

III: gut designte (nicht randomisierte) Studien, pre-post,matched case control, cohort studies

IV: gut designte nicht experimentelle (observational) Studievon mehreren Zentren

V: Meinung von Kapazitäten (respected authorities) basierendauf klinischer Evidenz, deskriptive Studien, Berichte vonExperten Kommitees

PiCo, 16.06.2007, 6

Güte - Unterschiede auf Grund von Studien -Designs

• Kerngebiet der Epidemiologie (1960-1980)– Wann kann auf Grund des Designs ein Schluß gezogen

werden: Ratios and Confidence Intervals» Kohorten: “Incidence Rate Ratio”, RR: kausaler Schluß» Case - Control: “Odds Ratio”, OR: eingeschr. Schluß» Beobachtung (Ökologische Studien) ; Prävalenz, Inzidenz Rate,

Hpothesen» Fall - Bescheibungen; informeller “Alarm”

• EBM entwickelt Epidemiologie weiter:– Nested RCTs und nested Case Control– Meta Analyse und systematisches “Review”

PiCo, 16.06.2007, 7

Würdigung (appraisal) der Evidenz 1

• Hirarchie der Studien (Studien - Designs)– Rand.kontrol.Studie (RCT) vergleicht “Effectiveness” von

Interventionen» Efficiacy vs. Effectiveness” !

– Kohorten Studien; Case Control Studien» beschränkte Interventions Ergebnisse (Outcomes), Lebenstil-

Risken, Krankheitsursachen; Nebenwirkungen– Surveys (Querschnitts - Erhebungen)– Decision Analysis (aus dem Operational Research)

» decision tree (M. Weinstein, Harvard)» Quntifizierte Patientenperspektive (zb. standard gamble)

– Qualitative Studien

PiCo, 16.06.2007, 8

Basisbegriffe der Epidemiologie

• Verbreitung = Prävalenz– P = Anzahl / Beobachtete [%]– ist eine “Ratio”

• Geschwindigkeit = Inzidenz (-rate)– I(R) = Neue Fälle / Personenzeit [1/Personenjahre],– Personenzeit: Beobachtete x Beobachtungszeit– ist eine “Rate”

PiCo, 16.06.2007, 9

Basis - Studiendesigns der Epidemiologie

• Beobachtung {Oberservational, Cross-sectional}– Maßzahlen– Zusammenhang: Exposition -> Fall

• Kohortenstudien (Cohort studies)• Fall-Kontroll studien (Case-Control studies)

PiCo, 16.06.2007, 10

Studiendesign - Beobachtung: Maßzahlen

• Prävalenz [%]• CI: Kumulative Inzidenz [%]

» Alle neu aufgetretenen Fälle in der gesamtenbeobachteten Gruppe

• z.B.: alle neuen Grippe-Infektionen die in einem Schuljahr bei denSchulkindern Wiens auftraten

• Anzahl der neuen Fälle / Anzahl der Personen am Beginn desZeitraums

» {Incidence Proportion}

• Inzidenz-Rate [Personenjahre -1 ]

PiCo, 16.06.2007, 11

2 weitere Studiendesigns:Zusammenhänge feststellen

• Kohorten Studie { cohort}– geschlossen { closed, fixed}– offen { open, dynamic}

• Fall-Kontroll Studie { case-control}

PiCo, 16.06.2007, 12

Ausgewählte Studie 1

• Eine klassische Kohortenuntersuchung:Doll R, Hill A B, Mortality of British doctors in relation to smoking: observatons on coronary thrombosis. InEpidmiologicial Approaches to the Study of Cancer and Other Chronic Diseases, ed. W. Haenzel. NationalCancer Institute Monograph 19: 205-268

• 2 Gruppen von Ärzten wurden beobachtet:– Raucher: 115.247 Personenjahre– Nicht-Raucher: 39.220 {person-years}– Tote Raucher: 630– Tote Nicht-Raucher: 101

PiCo, 16.06.2007, 13

Studiendesign: Kohorte

• Typisch ist:– Beobachtung von Personen - Zeit– Die Personen gehören zu 2 Gruppen– Eine Gruppe ist Exponiert {exposed}

» Die 2. Gruppe ist "unexposed"

• Vergleich der Anzahl der "Fälle"– Zusammenhangmaß: RR = Relatives Risiko, Risiko Ratio

{relative risk, risk ratio}

PiCo, 16.06.2007, 14

RR = Risk Ratio

• InzidenzRate in Gruppe 1 / InzidenzRate in Gruppe2

• Rate Exponierte / Rate Nicht Exponierte• RR = IRe / IR0

t: Beobachtungs Zeit

Personenzeit fürein Individuum

IRe

IR0 ♣

♣ ♣ expon.

PiCo, 16.06.2007, 15

RR = 1: kein Risiko

• RR = IRe / IR0– IRe = 2 Fälle / 100 Personenjahre– IR0 = 1 Fall / 50 Personenjahre

• RR = ?

PiCo, 16.06.2007, 16

RR bei englischer Ärztestudie(Doll, Hill 1966)

• Risiko in Gruppe 1 / Risiko in Gruppe 2– RR = IRe / IR0

• 630 Fälle auf 115247 Personenjahre / 101 auf 39220– RR = 0,00546652 [pyrs -1] / 0,00257522 [pyrs -1]

– RR crude rate = 2,12274162

PiCo, 16.06.2007, 17

Kohorte: Definition

• Jede Gruppe von Personen deren Gesundheitsprobleme(Krankheit, Tod) über einen Zeitraum gemessen wird.

– {Any group of individuals whose disease or mortality is measured over time is a cohort}

• Geschlossene Kohorte {closed, fixed cohorts}: Eine geschlosseneKohorte besteht aus Personen die von einem definiertenZeitpunkt an bis zu einem definierten Endpunkt beobachtetwerden. Die Mitgliedschaft zu dieser Gruppe ändert sich nicht,außer durch Tod, während des gesamtenBeobachtungszeitraums.

– { A closed cohort consits of individualas who are followed from a defined starting point to a defined end point. Themembership of the group does not change, apart from mortality, from the beginning of observation to the end }.

Walker,AM. Observation and Inference, 1991

PiCo, 16.06.2007, 18

Geschloßene Kohorten: Maßzahlen

• CI [%]– CIe minus CI0 [%]; Differenz– CIe / CI0; Ratio

• IR [pyrs -1]– IRe minus IR0 [pyrs -1]– IRe/ IR0

» IRR: Inzidenz Rate Ratio [%]

PiCo, 16.06.2007, 19

Offene Kohorten: Definition und Charakterstika

• Eine offene Kohorte {dynamic} ist eine Kohorte bei der diebeobachtete Zusammenstzung sich während des Verlaufs derZeit ändern kann {An open cohort is a cohort whose studie composition may changewith the passage of time}.

» Die Exposition ist ein langdauernder Zustand» Es gibt kein festgelegtes Ende der Beobachtung» Die Personen könnnen jederzeit kommen und gehen

Walker,AM. Observation and Inference, 1991

PiCo, 16.06.2007, 20

Offene Kohorten

Individuelle Beobachtungszeit variabel:

t: Beobachtungs Zeitraum

Personenzeit fürein Individuum

IRe

IR0 ♣

♣ ♣

PiCo, 16.06.2007, 21

Offene Kohorten:Zusammenhangmaße

• keine CI verwendbar !• nur IR [pyrs -1]

– IRe minus IR0 [pyrs -1]» Risiko Differenz {risk difference}

– IRe / IR0

• IRR: Inzidenz Rate Ratio [%]– synonym: RR Risk Ratio, Relatives Risiko

PiCo, 16.06.2007, 22

Fall-Kontrollstudie: Definition

• Walker:» Kontrollen: In einer Fall-Kontroll Studie stellen die Kontrollen

eine Personengruppe dar deren gemeinsamer Expositions-Zustand über die Verteilung der Exposition in den Personen(zeiten) die zu den Fällen werden Auskunft gibt{The controls in a case-control study are a group of persons whose exposure

status collectively provides information about the distribution of exposer in thepersonsn or person time givint rise to the cases}

Walker,AM. Observation and Inference, 1991

PiCo, 16.06.2007, 23

Fall-Kontroll Studie; Charakterstikum

• Die Fälle sind alle bekannt: Fallgruppe• Eine Vergleichsgruppe wird gesucht: Kontrollgruppe• Die Kontrollgruppe ist eine "Stichprobe" aus der

Studienpopulation (Bevölkerung)» Die Fälle sollen den Kontrollen weitgehend ähnlich sein

• Die Expositions-Unterschiede (Fälle-Kontrollen)dienen dann zur Abschätzung des Risikos

PiCo, 16.06.2007, 24

Fall-Kontrollstudie: Zusammenhangmaße{measures of association}

• OR: "Odds Ratio" ist eine Schätzung für RR– RR: Risiko Exponierte / Risiko Nicht Exp.

» die Odds Ratio beschreibt wie in welchem Ausmaß diekrankheitsversursachende Exposition bei den Fällen stärker zufinden war (-als bei den Gesunden)

• OR: (a/b) / (c/d)» a*d / b*c

Exponiert Nicht Expon. GesamtFälle a b N1Kontrollen c d N2

PiCo, 16.06.2007, 25

Kohorten und Fall-Kontrollstudie: Vorteileversus Nachteile

• Kohorte:– gut, robust vs. großer Aufwand (ev. unethisch) z.b. Physician

Health Study• Fall-Kontroll:

– klein, billig vs. Kunst der Auswahl der Kontrollen» viele Forscher können viele relevante Assoziationen

untersuchen vs. systematische Verzerrung {bias} bei Wahl derKontrollgruppe

PiCo, 16.06.2007, 26

Zusammenfassung Vormittag:Methoden des Studien - Designs

– wiss. Studiendesign ist fast alles– Epidemiolgische Maßzahlen korrekt verwendet:

» Beschreibung (Epidemieausmaß )• Beobachtungs Studie: P [%], IR [pyrs -1], CI [%] für die Fälle

» Zusammenhänge (Exposition - Ergebnis)• Kohorten Studie: RR (aus CI, IR) für die Exponierten• Fall-Kontroll Studie: OR (aus a*d/b*c) für die Exponierten

PiCo, 16.06.2007, 27

Nachmittag: EBM -> Studienbewerten und nutzen

DU - PG KH -LeitungWien, 11.9.2001

klin. Epidemiologie, EBM; Teil 2

PiCo, 16.06.2007, 28

Aufbau des Nachmittags

• Einführung und Wiederholung des Vormittags• Ist die Studie methodisch gut genug ?

– Damoiseaux et al, BMJ 2000 (Otitis media < 2a)

– (externe Validität) - Critical Appraisal x 3 laut Vorlage• Wie Effektiv ist die Intervention ? - NNTs

– Wenn die Studie gut ist: wie groß ist die Effektivität derIntervention - das „NNT“ Maß der EBM

• NNTs errechnen am Übungs - Beispiel• NNTs errechnen an der Wirklichkeit

• Zusammenfassung des Tages und Ausblick

PiCo, 16.06.2007, 29

Inhaltliche (Güte) Strenge der Evidenz bei (klinischen) Interventionen

(RCTs und anderes)

I : mindestens 1 systematisches Review von vielen gut “designten”RCTs

II: mindestens 1 ordentlich “designter” RCT von ausreichender GrößeIII: gut designte (nicht randomisierte) Studien, pre-post, matched case

control, cohort studiesIV: gut designte nicht experimentelle (observational) Studie von

mehreren ZentrenV: Meinung von Kapazitäten (respected authorities) basierend auf

klinischer Evidenz, deskriptive Studien, Berichte von ExpertenKommitees

PiCo, 16.06.2007, 30

Würdigung (appraisal) der Evidenz 1

• Hirarchie der Studien (Studien - Designs)– Rand.kontrol.Studie (RCT) vergleicht “Effectiveness” von

Interventionen» Efficiacy vs. Effectiveness” !

– Kohorten Studien; Case Control Studien» beschränkte Interventions Ergebnisse (Outcomes), Lebenstil-

Risken, Krankheitsursachen; Nebenwirkungen

PiCo, 16.06.2007, 31

Würdigung (appraisal) der Evidenz 2

– Surveys (Querschnitts - Erhebungen)– Decision Analysis (aus dem Operational Research)

» decision tree (M. Weinstein, Harvard)» Quntifizierte Patientenperspektive (zb. standard gamble)

– Qualitative Studien

PiCo, 16.06.2007, 32

Die Methodische Qualität einer Studiebeurteilen

• Ist sie methodisch gut genug ?(externe Validität)

• - Critical Appraisal x 3 laut Vorlage– 1) Welchem Studientyp entspricht:

• Primary care based randomised, double blind trial of amoxicillinversus placebo for acute otitis media in children aged under 2years. Damoiseaux RA, van Balen FA, Hoes AW, Verheij TJ, deMelker RA; BMJ 2000 Feb 5;320(7231):350-354

– 2) Punkte 1. - 7. Als Arbeits - Gruppen schriftlich festhalten– 3) gemeinsame Diskussion: Entscheidung über Validität

PiCo, 16.06.2007, 33

Randomized Clinical Trial

Idealfall:Beobachtungszeiten für alle Individuen gleich(E: experiment; C: control)

t: Beobachtungs Zeitraum

E-ER

C-ER ♣

PiCo, 16.06.2007, 34

„Outcomes“ der Grafik dargestellt durch dieklassische 4 x 4 Tabelle der Epidemiologen

Intervention Outcomes[cases]

Total

Yes No

Experim. 1 3 4

Control 1 2 3

Total 2 5 7

PiCo, 16.06.2007, 35

Maßzahlen - EBM - „Therapeutic Intervention“

• EER = Experimental Event Rate• CER = Control Event Rate• ARR = Absolute Risk Reduction• RRR = Relative Risk Reduction• NNT = Number needed to treat

PiCo, 16.06.2007, 36

Resultate einer Interventionsstudie dargestelltdurch die klassische 4 x 4 Tabelle

Intervention Outcomes[cases]

Total

Yes No

Experim. 3 97 100

Control 9 91 100

Total 12 82 200

PiCo, 16.06.2007, 37

Maßzahlen - EBM am Beispiel

• EER = 3 / 100 = 3 %• CER = 9 / 100 = 9 %• ARR = CER - EER = 6% = 6 / 100• NNT = Number needed to treat =

– 1 / AAR = 1 / 6 / 100 =– 100 / 6 = 16,6

• --------------------------------------------------

• RRR = CER - EER / CER = 6 / 100 / 9 /100 = 6/9 =0,67 = 67%

PiCo, 16.06.2007, 38

Darstellung der Studie im BMJ: Otitis media

Intervention Outcomes[cases]

Total

Yes No

Experim.

Control

Total

PiCo, 16.06.2007, 39

Analyse Ergebnisse (outcome):Behandlungsversagen nach 11 Tagen

Intervention Outcomes[cases]

Total

Yes No

Experim. 72

Control 84

Total 156 240

PiCo, 16.06.2007, 40

Maßzahlen - EBM am Beispiel

• EER = %• CER = %• ARR = CER - EER =• NNT = Number needed to treat =

– 1 / AAR =

PiCo, 16.06.2007, 41

Ergebnisse (outcome):Mittelohrerguß nach 6 Wochen

Intervention Outcomes[cases]

Total

Yes No

Experim.69 48

117

Control70 53

123

Total139 101

240

PiCo, 16.06.2007, 42

Maßzahlen - EBM am Beispiel

• EER = %• CER = %• ARR = CER (Spontanheitlungsquote) - EER = (Heilquote unter Tx.)

• NNT = Number needed to treat = 1 / AAR =

• --------------------------------------------------• Was heisst das nun:• NNT ist „die Zahl“ um Patienten die Wirksamkeit

von med. Interventionen zu erklären

PiCo, 16.06.2007, 43

Zusammenfassung IEBM ist die AUSÜBUNG von 4 Schritten

BS

CS

B

J

P

• 1: Fragen - 2: Suchen - 3: Werten - 4: Übertragen

>10 Mio Artikel

MEDLINE

EMBASE

CINAHLHealth Star

Cochrane LibraryBest Evidence

Frage

Wertung

PiCo, 16.06.2007, 44

Zusammenfassung II

• Epidemiologie– Basisbegriffe, Studiendesigns

» Beobachtung, Kohorte, Case - Control,– Maßzahlen und Schliesen

» P [%]; IR [pyrs -1]; RR; OR

• Nachmittag: EBM– Evidenz - Stufen I - V und Studien Qualität

» critcial appraisal: Methoden - Checkliste– Anwendbarkeit und Number Needed to Treat (NNT)

» NNT = die griffige Maßzahl für den Patientennutzen» hängt stark ab von der „Spontanheilungsrate“

PiCo, 16.06.2007, 45

Empfohlene Literatur

• Literaturempfehlung - Einführung» Epidemiology in Medicine, Charles H. Hennekens, Julie E.

Buring, Sherry L. Mayrent» EBM - Evidence Based Medicine - Ein Einführung, Trisha

Greenhalgh, 2000

• Literaturempfehlung - Verfestigung, Vertiefung» Evidence Based Medicine, David Sackett 2000» Modern Epidemiology, Charles H. Hennekens, Julie E.

Buring, Sherry L. Mayrent» A dictionary of Epidemiology, Last

• näheres und erhältlich: via www.pico.at ->Literatur -> Buchtipps– oder www.pico.at/pico/book.htm