parameters of ovarian reserve · univ.doz.dr. gernot hudelist, msc facharzt für gynäkologie und...

13
Frank J Broekmans, PhD, MD Professor Reproductive Medicine and Surgery Department for Reproductive Medicine University Medical Center Utrecht 1 Parameters of Ovarian Reserve In the past decades, postponement of childbearing has led to increasing rates of age-related female infertility, which is almost exclusively owing to changes in the ovaries. The age-related decrease in follicle numbers dictates the final cessation of menses at menopause. The parallel decay in oocyte quality gives rise to the gradual decline in fertility and the final occurrence of natural sterility. These changes imply that if women postpone pregnancy until after the age of thirty, the chance of being faced with infertility may increase up to 30%. Unfortunately, medical treatment modalities such as IVF may not sufficiently solve these problems. The rate of ovarian ageing is highly variable among women. This is evident from the large variation in age at menopause. Very early menopause, as in premature ovarian failure, may represent the extreme of this variation. In view of the large variation in the reproductive ageing process, the identification of women who have severely decreased ovarian reserve for their age is clinically relevant, as it may identify specifically those women who cannot afford to postpone their pregnancy. In view of all these issues, there may exist a need to have advance notice on the stretch of the reproductive lifespan for an individual woman. Since menopause relates strongly to the occurrence of natural infertility some 10 years earlier, long term prediction of menopause may help women to timely start attempts to have children. Markers that could inform in advance on the individual timing of natural infertility and menopause may be family history and quantitative ovarian reserve markers like AMH and the AFC. Most markers listed in the previous section have been tested with various reference states, such as ovarian response to maximal ovarian stimulation, natural fertility expressed as the time to pregnancy, the occurrence of menopause, or the assisted reproduction induced fertility, expressed as one cycle or one year treatment chance of pregnancy. Markers for ovarian response in ART such as AFC and AMH have shown to be quite accurate, although their beneficial effect when coupled to altered treatment approach needs to be demonstrated. AMH has been claimed to be predictive of natural fertility, but these claims have not been confirmed in other studies. Studies on the relation between OR markers and age at menopause have so far been very promising.

Upload: dangquynh

Post on 24-May-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Frank J Broekmans, PhD, MD Professor Reproductive Medicine and Surgery Department for Reproductive Medicine University Medical Center Utrecht 1

Parameters of Ovarian Reserve

In the past decades, postponement of childbearing has led to increasing rates of age-related female

infertility, which is almost exclusively owing to changes in the ovaries. The age-related decrease in

follicle numbers dictates the final cessation of menses at menopause. The parallel decay in oocyte

quality gives rise to the gradual decline in fertility and the final occurrence of natural sterility. These

changes imply that if women postpone pregnancy until after the age of thirty, the chance of being

faced with infertility may increase up to 30%. Unfortunately, medical treatment modalities such as IVF

may not sufficiently solve these problems.

The rate of ovarian ageing is highly variable among women. This is evident from the large variation in

age at menopause. Very early menopause, as in premature ovarian failure, may represent the extreme

of this variation. In view of the large variation in the reproductive ageing process, the identification of

women who have severely decreased ovarian reserve for their age is clinically relevant, as it may

identify specifically those women who cannot afford to postpone their pregnancy.

In view of all these issues, there may exist a need to have advance notice on the stretch of the

reproductive lifespan for an individual woman. Since menopause relates strongly to the occurrence of

natural infertility some 10 years earlier, long term prediction of menopause may help women to timely

start attempts to have children. Markers that could inform in advance on the individual timing of

natural infertility and menopause may be family history and quantitative ovarian reserve markers like

AMH and the AFC.

Most markers listed in the previous section have been tested with various reference states, such as

ovarian response to maximal ovarian stimulation, natural fertility expressed as the time to pregnancy,

the occurrence of menopause, or the assisted reproduction induced fertility, expressed as one cycle or

one year treatment chance of pregnancy.

Markers for ovarian response in ART such as AFC and AMH have shown to be quite accurate, although

their beneficial effect when coupled to altered treatment approach needs to be demonstrated. AMH

has been claimed to be predictive of natural fertility, but these claims have not been confirmed in

other studies. Studies on the relation between OR markers and age at menopause have so far been

very promising.

Page 2: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Frank J Broekmans, PhD, MD Professor Reproductive Medicine and Surgery Department for Reproductive Medicine University Medical Center Utrecht 2

However, the correct prediction of extreme ages at menopause, as well as a lack in precision of the

forecasts, may prove problematic. Family history, as an expression of genetic makeup, may well be the

simple factor to take notice of. Finally, OR markers have failed to discriminate the pregnant from the

not pregnant IVF patient, they may help to modulate the probability prediction for ongoing pregnancy

with age classes.

Main messages

● Postponement of pregnancy leads to increased rates of couples that do not fulfil their desires on

family building

● Individual prediction of reproductive lifespan (RLS) may offer new solutions for this societal and

individual problem.

● The correct relation between fecundity and RLS has not been firmly established, as a correct marker

for the quality aspect of ovarian reserve is missing.

Page 3: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der Barmherzigen Brüder Wien Woman & Health Ordinationsgemeinschaft Laurenzerberg 2, 1010 Wien Mail: [email protected] 1

Fertilitätsoptimierende Chirurgie - Das Wichtigste im Überblick

Tubenverschluss

● Ampullärer Verschluss und Hydrosalpinx: signifikant verminderte spontane Konzeptionsrate (Partialverschluss) und erhöhte EUG Rate; signifikant verminderte Implantationsrate (IVF);

OP: Empfehlung Stomatoplastik (LBR bis 50%, erhöhte Implantationsrate bei IVF/ LBR 25%); Nachteil EUG Rate 5-9% bei Tubenerhalt. Bei ausgeprägter Mucosaschädigung Tubektomie (Implantationsrate IVF signifikant erhöht postoperativ; LBR 25%); EUG Rate 1-2%

● Isthmischer Verschluss: Spontane Konzeption unwahrscheinlich; Indikation zur IVF, jedoch chirurgische Intervention zur Erhöhung der spontanen Konzeptionsrate sinnvoll und erwägen.

OP: Resektionsanastomose (mikrochirurgisch oder minimal invasiv) LBR bis 45%; EUG Rate bis 7%. Weitere Alternative hysteroskopische Isthmusdilatation (LBR bis 30%).Nach Tubenligatur Reanastomosierung in Abhängigkeit des Defektes LBR bis 50%.

Uterus myomatosus und Uterusfehlbildungen

● Myom subserös oder gestielt: KEINE Reduktion der Konzeptionswahrscheinlichkeit oder Erhöhung der Abortrate.

OP: nicht indiziert bzgl. Fertilitätsoptimierung

● Myom intramural über 4 cm Durchmesser OHNE Cavumdeformation: verminderte spontane Konzeptionswahrscheinlichkeit möglich, Datenlage zur chirurgischen Intervention unklar; bei IVF signifikant reduzierte LBR (15-20%) bewiesen, trotzdem umstritten.

● Myom intramural über 4 cm Durchmesser MIT Cavumdeformation oder submucöses Myom über 2 cm Durchmesser: verminderte spontane Konzeptionswahrscheinlichkeit, reduzierte Implantationsrate (IVF), erhöhte Abortrate (bis 30%) Datenlage zur chirurgischen Intervention empfiehlt operative Resektion!

OP: Resektion minimal invasiv (limitiert durch a) Größe b) Anzahl 3) Erfahrung Operateur) oder hysteroskopisch bei submucösen Myomen bis max. 3 cm Durchmesser (cave: TURR Syndrom, Bilanzierung und Erfahrung).

● Uterus septus/subseptus: signifikant erhöhte spontane Abortrate; Effekt auf Fertilität umstritten

OP: Empfehlung Septumresektion prophylaktisch vertretbar; bei Abortus habitualis und Subfertilität indiziert.

Page 4: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der Barmherzigen Brüder Wien Woman & Health Ordinationsgemeinschaft Laurenzerberg 2, 1010 Wien Mail: [email protected] 2

Endometriose

Äthiologie

● Peritoneum: Chronisch-inflammatorisches Mileu – marginal verminderte Konzeptionsrate (spontane SS und IVF)

● Tube: verminderte bzw. gestörte Tubenmobilität durch sekundäre Adhaesionen als auch durch Dysperistaltik der Tubenmuscularis

● Ovar: gestörte Follikulogenese (reduzierte follikuläre Wachstumsrate, reduzierte Größe dominanter Follikel), technisch erschwerte Punktionsbedingungen (IVF) bei Endometriom und sekundären Adhaesionen

● Uterus/Rectum: Dysperistaltik und verzögerter Spermientranspost bei Adenomyosis, verminderte endometriale Funktion/ Rezeptivität – gestörte Implantation

Operative Therapie

● Peritoneum: Peritonealendometriose nur marginal relevant für spontane Konzeption – NNT 12 (12 OPs für 1 SS). IVF: umstritten; ESHRE Leitlinie empfiehlt Resektion, IVF LBR gering erhöht.

● Tube: IVF-Indikation zur Tubektomie bei Sactosalpinx – Erhöhung der SS Rate; OP – Erhöhung ovariell-tubarer Mobilität – Erhöhung spontaner SS Rate (EFI)

● Ovar: Endometriom <4 cm und Beschwerdefreiheit: expektatives Vorgehen oder IVF.

Endometriom >4 cm und Beschwerdefreiheit: Erwägen einer operativen Intervention bei

a) ausgedehnten bilateralen großen Endometriomen b) technisch erschwerten Punktionsbedingungen bei geplanter IVF c) sonomorphiologischen M Kriterien (IOTA) – Neoplasiediagnose/Ausschluss

Endometriom <4 oder > 4cm und Beschwerden/ QoL: Ausschälung durch erfahrenen Operateur und Ovarialrekonstruktion, ggf. Ovariopexie (Adhaesionsprophylaxe) – SS Rate postoperativ bis 50%.

● Rectum – TIE (tief infiltrierende Endometriose):

TIE und Beschwerdefreiheit: reproduktionsmedizinische Maßnahmen/ IVF maximal 3-4 Zyklen, dann Erwägung OP in individueller Situation

TIE und Beschwerden/ QoL: operative Intervention (RO Resektion ideal) durch erfahrenes Team Gynäkologe/Chirurg/Urologe in Kooperation IVF Mediziner mit adäquater Fallzahl und standardisiertem Komplikationsmanagement als auch Nachsorge – signifikante Erhöhung der Lebendgeburtenrate ca. 50%

Page 5: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Dr. Alexander Just Mag. (FH) Silvia Hecher, MSc GF Juno Institut, Facharzt für Frauenheilkunde GF Juno Institut Neubaugasse 36/1/7, 1070 Wien Neubaugasse 36/1/7, 1070 Wien Mail: [email protected] Web: www.fruchtbarkeitstest.at

Screening der ovariellen Reserve – warum?

Das anti-Müller-Hormon (AMH) hat sich in den letzten Jahren als Parameter zur Einschätzung der ovariellen Reserve etabliert. Es kann u.a. zur Vorhersage der Menopause (Broer 2011, Tehrani 2014) und zur Einschätzung des Erfolgs einer in-vitro-Fertilisation (Lehmann 2014, Reichman 2014) herangezogen werden. In einer Studie mit Frauen über 32 Jahren konnte mithilfe des anti-Müller-Hormons sogar die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft im natürlichen Zyklus vorhergesagt werden (Steiner 2011).

Die Interpretation des AMH-Wertes hat sich in den letzten Jahren jedoch als eine große Herausforderung für Gynäkologen gestaltet. Erst wurden die bis zum Jahr 2010 verfügbaren AMH-Assays – jene von Immotech (IOT) und Diagnostic Systems Laboratories, Inc (DSL) – vom Beckman-Coulter-Assay (Gen II) abgelöst, der sich von den Wertebereichen her etwas unterschied. Bis dahin publizierte Studien konnten also nur noch bedingt auf den neuen Test umgelegt werden. Dann wurde 2012 bekannt, dass es Schwierigkeiten mit dem Gen II gab: aufgrund von Komplement-Interaktionen veränderten sich die Ergebnisse je nach Lagerungsdauer und -temperatur (Rustamov, 2012). Erst später konnte man durch das Hinzufügen eines Buffers das Problem halbwegs unter Kontrolle bekommen. All dies führte jedoch dazu, dass das Vertrauen in die diagnostische Reliabilität des AMH gesunken war.

Seit kurzem stehen nun mit den mittlerweile automatisierten Assays der Pharmaunternehmen Roche (CH) und AnshLabs (USA) zwei stabile Assays zur Verfügung. Diese Assays funktionieren auch mit geringen Blutmengen und zeigen eine nur minimale Veränderung des AMH-Werts bei einer Lagerung von 5-7 Tagen bei Raumtemperatur.

Das anti-Müller-Hormon wird unter der Verwendung verschiedener zur Verfügung stehender Assays von einigen internationalen Studiengruppen intensiv beforscht, sodass umfassende Literatur zur AMH-Veränderung während des Zyklus, während hormoneller Verhütung und durch unterschiedlichen Lebensstil (Rauchen, Body-Mass-Index, etc.) existiert (Dolleman 2013, Bentzen 2012, Birch Petersen 2015).

Diese Voraussetzungen ermöglichen es, auch Frauen außerhalb eines aktuen reproduktions-medizinischen Settings (also bei akutem Kinderwunsch) ein Screening der ovariellen Reserve anzubieten. International sprechen sich immer mehr Experten dafür aus, und zwar aus Gründen, die auf immer mehr Industrienationen zutreffen:

● mangelndes Bewusstsein unter Frauen bzgl. des Einflusses der ovariellen Reserve auf die Länge der Fruchtbarkeit

● Überschätzung der eigenen Fruchtbarkeit

● Verlegung der ersten Schwangerschaft in ein Alter > 35 bei mittlerweile rund 20% aller Frauen

● wachsende Zahl an Frauen mit erschöpfter oder stark eingeschränkter ovarieller Reserve, die in Kinderwunsch-Instituten vorstellig werden

Page 6: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Dr. Alexander Just Mag. (FH) Silvia Hecher, MSc GF Juno Institut, Facharzt für Frauenheilkunde GF Juno Institut Neubaugasse 36/1/7, 1070 Wien Neubaugasse 36/1/7, 1070 Wien Mail: [email protected] Web: www.fruchtbarkeitstest.at

● ungewollt reduzierte Kinderzahl pro Familie und starke Zunahme von 1-Kind-Haushalten, da � die individuell benötigte Zeit zwischen Schwangerschaften vorab unterschätzt wird � (weitere) IVF-Versuche abgelehnt werden oder erfolglos bleiben

● mangelnde Information zur individuellen Variabilität der weiblichen Fruchtbarkeit

Juno Fruchtbarkeitstest – Service in der Praxis

Ziel von ovariellem Screening ist, Frauen eine langfristige Einschätzung ihrer biologischen Fertilität zu geben, um damit eine informierte Familienplanung zu ermöglichen bzw. sie frühzeitig auf eine dezimierte Eizellreserve aufmerksam zu machen. Derzeit wird in den gynäkolgischen Praxen die Bestimmung des AMH angeboten – dies aber nicht routinemässig und die medizinische Beratung (die wie oben schon erwähnt sehr schwierig ist, weil der numerische Laborwert von vielen Lifstylfaktoren der Frauen (Rauchen, Pille, etc. beeinflusst wird) ist noch zusätzlich zur Bestimmung des Blutwertes extra zu bezahlen! Der Juno Fruchtbarkeitstest bietet die Bestimmung im Blut und die wissenschaftlich neuste Interpretation dieses biochemischen Laborwertes an und führt zum ersten Mal eine standatisierte Aufklärung ein!

Wissenschaftlicher Hintergrund zum anti-Müller-Hormon und seiner Bestimmung Das anti-Müller-Hormon wird in den weiblichen Eierstöcken von den sogenannten Granulosazellen heranwachsender Eizell-Follikel gebildet. Zwischen dem anti-Müller-Hormon und der Eizellreserve, also dem Eizellvorrat in den Eierstöcken, besteht ein signifikanter Zusammenhang. Während die Messung des anti-Müller-Hormons (AMH) im Blut einfach ist, gestaltet sich die Interpretation des reinen Messwerts schwieriger. Verschiedene Labors verwenden zur Bestimmung des AMH unterschiedliche Assays, die sich hinsichtlich ihrer Normbereiche und auch hinsichtlich ihrer Messeinheiten unterschieden. Die von 2008-2010 am häufigsten verwendeten Assays, die auch zu zahlreichen wissenschaftlichen Studien herangezogen wurden, sind mittlerweile nicht mehr am Markt. Erst seit kurzem stehen einige neue Assays zur Verfügung, die – wenngleich in ihrem Wertebereich unterschiedlich – stabile, reproduzierbare AMH-Messungen möglich machen. Einer rezenten australischen Studie zufolge sind 75 Prozent der Frauen daran interessiert, über ihre ovarielle Reserve informiert zu werden, und 80 Prozent der befragen Frauen sind sogar bereit, ihren Kinderwunsch früher als geplant zu realisieren, sollten sie mit einer reduzierten Eizellreserve konfrontiert werden (Tremellen 2014).

Mithilfe des Juno Fruchtbarkeitstests des Wiener Unternehmens Juno Institut GmbH ist es jetzt erstmals möglich, die ovarielle Reserve anhand des anti-Müller-Hormons und einer Anpassung dieses Werts an die individuellen Lebensstilfaktoren der Frau einzuschätzen. Einige Studien der letzten Jahre haben sich damit befasst, wie sich Ernährung, Body-Mass-Index, hormonelle Verhütung, Rauchen, Schwangerschaften etc. auf die Eizellreserve und das anti-Müller-Hormon auswirken. Bei der Entwicklung des Juno Fruchtbarkeitstests wurden diese Studien in einem online-Algorithmus berücksichtigt, mit dessen Hilfe Reproduktionsmediziner, aber auch Gynäkologen in der niedergelassenen Praxis, die ovarielle Reserve einfach erheben können.

Page 7: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Dr. Alexander Just Mag. (FH) Silvia Hecher, MSc GF Juno Institut, Facharzt für Frauenheilkunde GF Juno Institut Neubaugasse 36/1/7, 1070 Wien Neubaugasse 36/1/7, 1070 Wien Mail: [email protected] Web: www.fruchtbarkeitstest.at

Der online-Algorithmus (www.fruchtbarkeitstest.at) liefert eine ausführliche Interpretation eines zunächst rein numerischen biochemischen Wertes (AMH), der an die individuelle Situation und Lebensstilfaktoren der Patientin angepasst wird. Das Ergebnis dann als Grundlage für die Familienplanung dienen und gibt Ärzten Empfehlungen hinsichtlich einer evtl. weiteren Abklärung bei Verdacht auf premature ovarian failure (POF) oder polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS). Da das AMH weiterhin stark beforscht wird, wird der Algorithmus kontinuierlich an die aktuelle Studienlage angepasst.

Starke Variabilität der Fruchtbarkeit

Das Alter gibt per se nur bedingt Auskunft über die Fruchtbarkeit. So kann eine 32-jährige Frau noch über eine optimale Fruchtbarkeit verfügen oder auch schon über eine erschöpfte ovarielle Reserve. Insgesamt sind 1-4% aller Frauen zwischen 25 und 35 vom „premature ovarian failure“ betroffen. Eine Schwangerschaft ist dann auch mit reproduktionsmedizinischen Methoden nur noch schwierig zu erzielen.

Frauen, die mit Ende 20 oder Anfang 30 erfahren, dass ihre ovarielle Reserve dezimiert ist, i.e. unter der 10. Perzentile liegt, haben zu diesem Zeitpunkt zumeist noch gute Chancen auf eine Schwangerschaft. Bei rechtzeitiger Diagnose besteht auch noch die Möglichkeit, eine Familie mit mehr als einem Kind zu realisieren.

Literatur:

Bentzen JG et al: Ovarian reserve parameters: a comparison between users and non-users of hormonal contraception. Reprod Biomed Online. 2012 Dec;25(6):612-9

Birch Petersen K: Ovarian reserve assessment in users of oral contraception seeking fertility advice on their reproductive lifespan. Hum Reprod. 2015 Oct;30(10):2364-75.

Broer SL et al: Anti-mullerian hormone predicts menopause: a long-term follow-up study in normoovulatory women. J Clin Endocrinol Metab. 2011 Aug;96(8):2532-9.

Dólleman M et al: Reproductive and lifestyle determinants of anti-Müllerian hormone in a large population-based study. J Clin Endocrinol Metab. 2013 May;98(5):2106-15.

Lehmann P el al: Anti-Müllerian hormone (AMH): a reliable biomarker of oocyte quality in IVF. J Assist Reprod Genet. 2014 Apr;31(4):493-8

Reichman DE et al: Value of antimüllerian hormone as a prognostic indicator of in vitro fertilization outcome. Fertil Steril. 2014 Apr;101(4):1012-8.e1.

Rustamov O et al: Anti-Mullerian hormone: poor assay reproducibility in a large cohort of subjects suggests sample instability. Hum Reprod. 2012 Oct;27(10):3085-91.

Steiner AT et al: Antimüllerian hormone as a predictor of natural fecundability in women aged 30-42 years. Obstet Gynecol. 2011 Apr;117(4):798-804.

Tehrani FR et al: Modeling age at menopause using serum concentration of anti-mullerian hormone. J Clin Endocrinol Metab. 2013 Feb;98(2):729-35.

Tremellen K et al: Ovarian reserve screening: a scientific and ethical analysis. Hum Reprod. 2014 Dec;29(12):2606-14.

Page 8: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

28.11.2015

Univ.Prof.Dr. Andreas Obruca, Ärztlicher Leiter Kinderwunschzentrum 1

Diagnostik der ovariellen Reserve in der Praxis & Möglichkeiten in der Reproduktionsmedizin

A. ObrucaKinderwunschzentrum Goldenes Kreuz, Wien

Fertilität in Österreich

• Durchschnittliches Alter bei der Geburt

– 1963: 27,4a

– 2001: 28,4a

– 2011: 30,0a

Statistik Austria

• Durchschnittliches Alter bei 1. Kind

– 2001: 26,5a

– 2011: 28,5a

Fruchtbarkeit und ALTER

20 30 35 40 50

Frau

Mann

Altern des Eierstocks

• Aufbrauchen des Follikelpools

• Zellalterung der Eizelle

– Chromosomale Defekte

– Zytoplasma

Aneuploidierate der Eizellen

30%37%

45%

55%

65%

80%

93%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

30 32,5 35 37,5 40 42,5 45

Einflussfaktoren

• Untergewicht

• Genussmittel (Rauchen)

• Familiärer Background

• Hormonstörungen

• Erkrankungen

• Exzessiver Sport

• Vorzeitige Menopause

Page 9: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

28.11.2015

Univ.Prof.Dr. Andreas Obruca, Ärztlicher Leiter Kinderwunschzentrum 2

Fertility Check• Bestimmung der Eierstockreserve

– AMH, HST, US, AFC

• Bestimmung von Fertilitätsfaktoren– Tubenfunktion, Schilddrüse, Hormonstörungen,

Ovulationsmonitoring, Infektionsscreening

• „prepare for pregnancy“– Folsäure und Vitamine, Rötelnschutz & VZV– „Lifestyle“

• Partner– Spermiogramm, AK Suchtest

Eierstockreserve

• AMH

Basisabklärung: Hormonstatus

• basaler Hormonstatus: 2. - 5. Zyklustag

– FSH, LH, E2, TSH, PRL

• Bei Auffälligkeiten: wiederholen!

• FSH

Ovarfunktion

4 - 12mU/ml normal

> 15 auffällig – Prognose schlecht

Nur bei normalem E2 beurteilbar

Auffälligkeiten im Hormonstatus

• LH und FSH– PCO - Screening

• wenn pos:– evt. LSK + Stichelung

– Gewichtreduktion

– evt. Cortison

– evt. CC Stimulation

– evt. GnRH-a + FSH Stimulation (CAVE: OHSS)

• wenn neg:– evt. CC Stimulation

– evt. GnRH-a + FSH Stimulation (CAVE: OHSS)

Auffälligkeiten im Hormonstatus

• E2 < 50 pg/ml

• E2 50 – 100 pg/ml

– beginnende Perimenopause?

• E2 > 100pg/ml

– Zystendiagnostik, hCG

Auffälligkeiten im Hormonstatus

• TSH: ideal < 2mU/ml• 2-4mU/ml

– TPO

» Erhöht -> ad SD Spezialisten

» Normal: Euthyrox 50

• >4mU/ml -> ad SD Spezialisten

Page 10: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

28.11.2015

Univ.Prof.Dr. Andreas Obruca, Ärztlicher Leiter Kinderwunschzentrum 3

Auffälligkeiten im Hormonstatus

• Prolaktin: ideal < 25ng/ml

– mäßig erhöht (- 60ng/ml):

• evt. Selladiagnostik und Therpie

– stark erhöht (> 60ng/ml):

• Selladiagnostik obligat (bevorzugt MR) bei Auffälligkeiten ad Spezialist

– Makroprolaktin!

Kinderwunsch 38+Beste Hilfe

• Verminderte ovarielle Reserve – was tun?

– Aufklären über tatsächliche Chancen und Zeitfaktor

– Bei bestehendem Kinderwunsch

• Optimierung der Behandlungsschritte

• Kein Zeitverlust

– Dzt. noch kein Kinderwunsch

• Fertility Preserving – „Reprosafe“

IVF 38+Beste Hilfe

• Stimulationsoptimierung– Individuell angepasste Hochdosis Protokolle

– IVF im natürlichen Zyklus

– Begleitmedikamente• DHEA, hochdosiert EE, Pillenvorbereitung

• Genetische Untersuchungen

Präimplantationsdiagnostik

• FmedG 1992:

– § 9 Entwicklungsfähige Zellen ... dürfen nur insoweit untersucht und behandelt werden, als dies ... zur Herbeiführung einer Schwangerschaft erforderlich ist.

• FmedRÄG 2015

– § 2a Präimplantationsdiagnostik

§ 2a Präimplantationsdiagnostik

• > 3 erfolglose ET (Vd. auf genetische Ursache

• > 3 Aborte oder Totgeburten (Vd. auf genetische Ursache)

• genetische Disposition eines Elternteils mit Gefahr der Fehl- Totgeburt oder Erbkrankheit des Kindes

23

47 (+C21)

24 (+C21)

22

46 46

23

46

Polkörper –

diagnostik

Präimplantationsdiagnostik

(PID, PGD)

Page 11: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

28.11.2015

Univ.Prof.Dr. Andreas Obruca, Ärztlicher Leiter Kinderwunschzentrum 4

PKB vs. TrophektodermbiopsiePolkörper

• Nur maternales Genom

• Weniger invasiv

• frühe Diagnostik

– Befruchtung

• Ergebnis sofort

• Fehlerquelle nur 1 PK

• NICHT im FMedRÄGlimitiert

Trophektoderm

• Maternal + paternal

• Invasiver

• Späte Diagnostik

– Blastocyste d5

• Kryokonservierung nötig

• Mosaik

• Anwendung lt. Indikation FMedRÄG

Implantation

• „Einnistungsspritze“• GnRH-Analoga am Tag der Implantation stimuliert

Corpus luteum und Throphoblast

• „Seminalplasmaspülung “• Imitiert natürlichen Geschlechtsverkehr bei der IVF

• Imunologische Unterstützung• Intralipid, ivIGG, ...

• Einnistungscurretage

„poor responder“

• FSH ≥ 12 IU/l (1.-3. ZT)

und/oder

• AMH ≤ 1 ng/ml

• 1.1.2013 – 31.8.2015

• 347 Patienten

• 347 Patienten

– Alter 38a (24-49)

– FSH 22,1 IU/l (0,2-161)

– AMH 0,6 ng/ml (<0,01-5,1)

– E2 65 pg/ml (5-430)

Behandlung

Alter FSH AMH

GESAMT 347

Ad IVF 149 37,8 13,8 0,7

IVF dann ED 9 40,6 11,4 0,4

ED 15 40,0 47,0 0,2

EXIT 174 38,1 42 0,5

IVF

• 158 Patienten

• 249 IVF – Versuche

• 1,6 Versuche / Paar

Zusammenfassung – poor Responder

• Seriöse Aufklärung

– Kein Transfer > 45a

– Keine ongoing SS > 44a

– Keine ongoing SS FSH >23IU/l

• Egg Donation empfehlen

Page 12: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer Ärztlicher Leiter Kinderwunschzentrum Lazarettgasse 16, A - 1090 Wien Web: www.kinderwunschzentrum.at 1

Kinderwunsch 4.0 -

Aktuelle Gesetzeslage & der IVF-Fonds

Drei Gesetze prägen den reproduktionsmedizinischen Alltag in Österreich: das „Fortpflanzungs-medizingesetz“ (FMedG, seit 1. Juli 1992 in Kraft), das Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz (Februar 2015) und das „IVF– Fonds“ Gesetz (1. Jänner 2000). Diese Gesetze regeln die Anwendung medizinischer Methoden zur Herbeiführung einer Schwangerschaft auf andere Weise als durch Geschlechtsverkehr und eine evtl. Teilkostenübernahme.

Wer darf behandelt werden?

Dabei ist eine medizinisch unterstützte Fortpflanzung nur in einer Ehe / Verpartnerung oder eheähnlichen Lebensgemeinschaft zulässig. Notariatsakt: Einer medizinisch unterstützten Fortpflanzung hat bei Lebensgefährten in jedem Fall, bei Ehegatten nur, wenn der Samen oder Eizellen eines Dritten verwendet wird, eine eingehende Beratung durch einen Notar über die rechtlichen Folgen der Zustimmung voranzugehen. Seit Februar 2015 sind auch Behandlungen für lesbische Partnerschaften zulässig. Behandlungen bei homosexueller Partnerschaft, sowie bei alleinstehenden Frauen sind daher nach wie vor nicht gestattet.

Was ist erlaubt,

was ist verboten?

Wie Sie der nachfolgenden Auflistung entnehmen können, sind seit Februar 2015 zahlreiche Methoden in Österreich erlaubt.

Page 13: Parameters of Ovarian Reserve · Univ.Doz.Dr. Gernot Hudelist, MSc Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Gynäkologie, KH der

Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer Ärztlicher Leiter Kinderwunschzentrum Lazarettgasse 16, A - 1090 Wien Web: www.kinderwunschzentrum.at 2

Der IVF-Fonds

Der IVF-Fonds übernimmt bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen 70% der Behandlungs- und Medikationskosten. Die restlichen 30% der Behandlungs- und Medikationskosten hat das Paar selbst zu bezahlen. Die Höhe des Selbstbehalts ist abhängig vom Alter der Patientin und der Art der Behandlung. Eventuelle Mehrkosten können für Vollnarkose und Hodenpunktion, sowie für die Anwendung spezieller Methoden auftreten. Anspruch besteht auf höchstens vier IVF-Versuche pro Paar und pro erzielter Schwangerschaft. Dies ist so zu verstehen: nach jeder Geburt, aber auch nach bestätigter Eileiterschwangerschaft oder wenn es bei einer klinischen Schwangerschaft leider zu einer Fehlgeburt nach der 8. Schwangerschaftswoche kommt, besteht wieder Anspruch auf vier IVF Versuche. Altersgrenze am Beginn jedes Versuches

Die Frau darf nicht älter als 40 Jahre sein. (Stichtag: 40. Geburtstag) Der Mann / Partnerin darf nicht älter als 50 Jahre sein. (Stichtag: 50. Geburtstag)

Medizinische Bedingungen

1) Nachweisliche Funktionsuntüchtigkeit oder Verschluss der Eileiter 2) Polyzystisches Ovarsyndrom (PCO) 3) nachweisliche Endometriose 4) Männliche Unfruchtbarkeit (ausgenommen Vasektomie!) Sollte aufgrund einer männlichen Fruchtbarkeitsstörung eine Kinderwunschbehandlung mit In-vitro Fertilisation notwendig sein, übernimmt der Fonds einen Teil der Behandlungskosten, wenn bei zwei Spermiogrammen, die im Abstand von 4 Wochen oder länger erhoben wurden und nicht älter als 2 Jahre sind, entsprechend eingeschränkte Werte vorliegen. Kosten?

bis (einschl.) 34 Jahre

35 bis (einschl.) 39 Jahre

In-Vitro-Fertilisation (IVF) € 854,00 € 911,42

In-Vitro-Fertilisation (IVF) + Intrazytoplasmische Spermieninjektion (ICSI)

€ 945,52 € 1.002,93

Transfer von kryokonservierten Embryonen € 224,24 € 224,24

Abbruch vor der Punktion (z.B. bei zu geringem Ansprechen auf die Stimulation)

€ 416,52 € 473,93

Abbruch nach der Punktion (z.B. bei Befruchtungsversagen)

€ 681,17 € 738,58

Abbruch nach der Punktion und ICSI € 741,98 € 799,40