orthodontie in der täglichen praxis

1

Click here to load reader

Upload: r-hotz

Post on 13-Aug-2016

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Orthodontie in der täglichen Praxis

Buchbesprechungen

R. Hotz

Orthodontie in der t~igliehen PraMs, 5., neubearbeitete und erweiterte At(lage 1980. 504 Seiten, 1354 Abb., div. Tab., D~VI 92,-- (H. Huber, Bern).

Nahezu I Jahr nach dem Ableben yon Rudolf Hotz wird yore Verlag Huber, Bern, die 5. Auflage des Lehrbuches ,,Orthodontie in der t~glichen Praxis" gewissermaBen als das Verm~ichtnis des Autors vorge- legL Die Oberarbeitung und Erweitertmg der 4. Auftage konnte Hotz noch selbst besorgen, ehe ihm seine schwere Erkrankung auch weitere schriftstellerische und wissenschaftliche T~tigkeit tmm6glich machte. So wurde auch die bewahrte Einteilung der frtiheren Auflagen, insbesondere der damals schon stark er- weiterten 4. Auflage des Buches auch in der 5. Auflage beibehalten, wobei in den einzelnen Kapiteln noch gewisse zeitbedingte Erganzungen und allerdings nut unwesentliche Ver~tnderungen vorgenommen wur- den. In den verschiedenen Abschnitten werden nacb einer Einfiihrung Ursachen und Entstehung yon Stetlungs- und BiBanomalien, ihre Beurteilung aufgrund yon Beffmderhebung an Patienten und an dia- gnostischen Unterlagen, allgemeine und spezielle orthodontisehe und kieferorthopadisehe Therapie sowie die unfallbedingten Schadigungen und Zahnverlust aul3erordentlich iibersichtlich und mit bestem Bild- material ausgestattet abgebandelt.

In einem weiteren Abschnitt setzt sich Hotz mit Behandtungs-MiBerfolgen kritisch auseinander. Den Abschluf~ bildet nach einer Darstellung der kieferorthopadischen Technik ein Literaturverzeichnis und ein Sachregister, durch das das Lehrbuch zu einem Nachsehlagewerk wird.

Ein nenes Kapitel ist insbesondere der Kombination yon extraoralen Krfiften und intraoraler Funk- tionskieferorthopadie zur Behandlnng der Klasse fl gewidmet. Auch wird wieder in einem eigenen Ab- schnitt yon L. Rinderer die Frage der Bewertung yon Stel|ungs- und Bif3anomalien im Rahmen der Eidge- nOssischen Invalidenversicherung behandelt. Dieses Kapitel wurde dem neuesten Stand entspreehend fiberarbeitet, wobei insbesondere die neuen hohen Anforderungen des nationalen Gesundheitsdienstes herausgestellt werden, wenn die Kosten anerkannt werden sollen, da dadureh einem ,,Migbrauch und ei- her damit verbundenen Kostenexplosion bei 0bernahme aller kiel)rorthopadischen Behandiungen ein Riegel vorgeschoben" werde.

Das Lehrbuch yon Hotz hat mit dieser Uberarbeitung und der Einft~gung neuester Erkenntnisse nach wie vor seine grot3e Aktualit~t behalten. Es ist dar~iber hinaus das Vermachmis einer lebenslangen, kiefer- orthopadischen Erfahrung eines weltweit anerkannten Hochschullehrers und Wissenschaftlers. Far den Kieferorthop/~den ist es damit ein wertvolles Nachschlagewerk, dem jungen Zahnarzt wird es abet aach wieder ein hervorragendes Buch zur Einftihrung in das kieferorthoptidische Fachgebiet sein. Hotz und seinen Mitarbeitern P. StOckti, L. Rinderer und E. Ben-Zur geb(ihrl daher far die Herafisgabe dieser 5. Auflage seines Lehrbuches nochmals ganz besonderer Dank.

Die ,,Orthodontie in der tfiglichen Praxis" aus einer Niederschrift ~ber Fortbitdungskurse entstanden, wird ats umfangreiches Lehrbuch das Gedachtnis an seinen Verfasser Rudi Hotz stets in bester Erinne- rung halten. E. Hausset. Hamburg

492 Fortschr. Kieferorthop. 42 (1981), 492 (Nr. 67