orbita g. geerling. okuläre adnexe orbita augenlider tränenwege
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
PowerPoint-Prsentation
OrbitaG. Geerling Okulre AdnexeOrbita
Augenlider
Trnenwege OrbitaKncherner Trichter, Volumen ca.30 mlInhalt : Bulbus, Optikus, Muskeln, Gefsse, Fett, NervenLcken : Fissura orbitalis inferior / superior, Canalis opticusGrenzen : Septum orbitale, Os frontale, Os zygomaticum,Os maxillare, Os lacrimale, Os ethmoidale, Os sphenoidaleBenachbart : NNH, Chiasma, Hypophyse, S.cavernosus
Orbita + Nachbarstrukturen
Diagnostik
Inspektion, PalpationExophthalmometrie n. HertelFunktion: Visus, Gesichtsfeld, Farben, VEP, PupilleBildgebung: Ultraschall, CT, NMRKonsil: bzgl. Nachbarstrukturen UltraschallNormalbefundSubretinale Blutung
FK Rx
CT
BildgebungCTGre und Lokalisation einer Vernderungplus Beurteilung kncherner Beteiligungen
MRTBeurteilung von Weichteilen, ABER meist keine spezifische Diagnosestellung mglich
Fr Orbita CT aussagekrftiger als MRT!!! LeitsymptomeExophthalmus, Enophthalmusdem der Bindehaut u. LiderHirn-N. und MotilittsstrungenTastbarer TumorNetzhaut/AderhautfaltenPapillendem/Optikusatrophie
Bilder ex- und enophthalmus ExophthalmusAkut, pulsierend, einseitig-bds., intermittierend, progredientEntzndliche RaumforderungVaskulre RaumforderungTumorenPseudo-Exophthalmus: Myopie, Buphthalmus, M. Crouzon
Normal: Hinteres Bulbus-1/3 hinter lateraler Orbitakante=> Hertel 22 mm oder Differenz re./li. 2 mm
EnophthalmusMikrophthalmus und Phthisis bulbiBlow-Out-Fraktur,postop.Fettschwund,Horner-SyndromMetastase eines szirrhsen KarzinomsPseudo-Enophthalmus bei Mikrokornea,
Blickdiagnose 1 Blickdiagnose 2
Fr alle Lebenslagen ... PathomechanismenAnomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen)Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch)EntzndungInfektionsbedingtImmunogenTumoren benigne / maligneTrauma Anomalie Anomalien
Dysmorphie (selten)=> Exophthalmus, Lidstellung, Schielen, Glaukom, OptikuskompressionKraniofazial (M. Crouzon, Frher Suturenschluss)Auriculo-oculr (Goldenhar-Syndrom)Okulomandibulr (Hallermann-Streiff)Hamartom: (Lipo)DermoidMikrophthalmos, Anophthalmos, Zysten M. Crouzon
MikrophthalmosBeispielbilder Degeneration DegenerationFettprolaps, -atrophie: senil, posttraumatisch (z. B. Enukleation) Primr harmlos, LagophthalmusEvtl. Volumensubstitution mit Implantaten(Autologes Fett, Hydroxyapatit, Silikon)
Entzndung EntzndungenSpezifisch: Endokrine Orbitopathie, Sarkoidose, Wegner, Myositis/Skleritis etc.PhlegmoneSinus-cavernosus-ThrombosePseudotumor orbitae (Ausschlussdiagnose)
Endokrine Orbitopathie(M. Flajani-Graves-Basedow)Hufigste Ursache des ein-/bds. ExophthalmusF:M = 6:1; Immunogene Hyperthyreose => in 10% EOEOs in 60% HyperthyreosePathologie: TSH-R-AK => T-Lymphoz. => Zytokine => Fibroblastenaktivierung => GAG-Ablagerung => dem => Fibrose
Endokrine Orbitopathiethiologie: UNBEKANNT, Rauchen, Stress, Genetisch?, Radiojod-Th.
Symptome:Oft: Schmerzlose LidschwellungGelegentlich: Retrobulbrer DruckRtung, Trockenheitsgefhl Doppelbildersthetische Beeintrchtigung
Bei EO: 90% Lidretraktion 60% Exophthalmus - 40% Diplopie Dalrymple (Oberlidretraktion in Primrposition => Benetzungsstrung) Graefe (Oberlidretraktion im Abblick) Lagophthalmus Moebius (-) Moebius (+) (Konvergenzschwche) Endokrinen Orbitopathie - Maximalbild
Zeichen der Endokrinen OrbitopathieRectus med. und inf. oft besonders stark betroffenRect. med.-Fibrose => Mbius-Z., DiplopieRect. inf.-Fibrose => Dalrymple-Z., Graefe-Z., Stellwag-Z., Gifford-ZExophthalmus => Lagophthalmus => Binde-/Hornhautbeteiligung Visusverlust wg. Diplopie, Keratopathie oder Optikuskompression
EO - Prognose65% Besserung25 % unverndert10% Progression
Risikofaktoren:Kurze Dauer, Aktive HyperthyreoseHheres Alter, Mnner, RauchenDiab. mell. EO - TherapieKonservativ: Spontanremission, Nikotin-Abstinenz, Benetzungsmittel, Steroide p.o., Radiatio (20 Gy)
Chirurgisch: Orbita-Dekompression => Schiel-Op => Lid-Op
Orbita-PhlegmoneAkute, bakterielle Entzndung Sinusitis, Zahnkeimeiterung, Gesichtsfurunkel, metastatischSy.: Hochentzndliche Schwellung, Exophth., Schmerz, Fieber, Krankheitsgefhl, Diplopie (Nicht bei Lidphlegmone!)Ko.: Optikusschaden, S.c.-Thrombose, MeningitisTh.: i.v.-Antibiose, ggf. Zahn-/NNH-SanierungBei Kinder DD Rhabdomyosarkom !
Sinus-cavernosus-ThromboseSeltener, akut lebensbedrohlicher eitriger Prozessen der aus der Nachbarschaft auf den S. cavernosus bergreiftAugenbeteiligung: Bds. ExophthalmusEpiskleral vense StauungHirnnervenparesen => MotilittsstrungOrbitaspitzensyndrom = inkl. Optikus-BeteiligungTherapie: i.v.-Antibiose, ggf. HNO-/Neurochirgische Sanierung Pseudotumor orbitaeLymphozytrer orbitaler TumorSonderformen: Myositis, Tolosa-Hunt-Sy. (Orbitaspitze), IgG4-Syndrom?Biopsie (Ausschlussdiagnose)Therapie: Hochdosiert systemisch Steroide, selten Radiatio oder Dekompression
Cave: Neoplasien mit Begleitentzndung regredieren unter Kortison! Bei unklaren Fllen zunchst nur NSAIDs. Bei Persistenz => Biopsie!
Was knnte das denn sein? Tumoren Tumor - DDLymphatische Tumoren, Orbitales HmangiomNebenhhlen-Tumoren, Meningeom, Metastasen pleomorphes Trnendrsenadenom, Bei Kindern: Rhabdomyosarkom, Dermoid, GliomVerdachtsdiagnose n. Klinik; Sicherung mittels Biopsie
Lymphom Hmangiom
Hufigster benigner OrbitatumorErwachsene: kavernsIntrakonal => Hyperopie, NH-FaltenKapsel => chirurg. Exzision bei KompressionKinder: kapillr Spontanremission abwartenAmblyopie-Gefahr => -Blocker, intralsionale Steroide (Op?) Karotis-Sinus-cavernosus-FistelAkuter, pulsierender ExophthalmusMaschinengeruschEpisklerale + retinale Venenstauung, erhhter IOD, N. III / VI-PareseUrs.: 80% Trauma, selten Lues, Skler.Therapie: Selektive Embolisation
DD: Orbita-VarixIntermittierender Exophthalmus (Valsalva-M.)Schmerzen bei ThrombosierungSelten Exzision indiziert
Lymphom / l. Hyperplasie> 60. J., meist einseitigLymphatische Hyperplasie kann entartenMeist niedrig maligne, System-Check!Inzisionale Biopsie => Radiatio: 20-40 GyBei Systemerkrankung ChemotherapieBurkitt-Lymph.: hochmaligne, hohe Affinitt zur Orbita, Afrika.
RhabdomyosarkomInsgesamt selten, aber hufigster maligner, primrer Orbitatumor bei Kindern, Manifestationsalter 6.-10.LJ,Prdilektion fr Orbita ungeklrt, schnelles Wachstum, entzndliche Komponente, hufig beidseits!Histologie: Embryonaler-differenzierter-alveolrer TypTh.: Kombinierte Chemotherapie/Bestrahlung
Trauma Trauma - StumpfBlow-out-FrakturMeist Orbitaboden, seltener mediale WandLsion des N. infraorbitalis Sensibilitt-Blaues Auge, Diplopie, Enophthalmus, EpistaxisCT (Rntgen): Fraktur, Spiegel, hngender TropfenTherapie nur bei Inkarzeration d. Rect. Inf. oder Doppelbildern nach demrckbildung
Dran denken!
50Eviszeration - Enukleation
Enukleat (mit Projektil!) Prothesenversorgung
Exenteratio orbitae
Ende Orbita
Hermanns Gitter-Illusion