neue elliptische elemente und ephemeride des cometen 1888 … (sawerthal)

2
93 2838 94 I Febr.18 Cap +z'13!'4 +x7:0 +1'29:'4 111 MSrz 13 Palermo -0 42.4 + 5.0 -0 30.9 Phot,ographische Aufnahme des -31:'~) t51.1 Wegen ungiinstiger Lage des Cometen, bei welcher auch die grossen Biiume des die Sternwarte umgebenden Parks ein Hinderniss bildeten, konnte ich den Cometen erst am 9. April beobachten. Ich exponirte eine sehr empfind- liche, orthochromatische Platte von Dr. C. Schleussner 10 Mi- nuten lang. Liinger war es nicht rathsam zu exponiren, weil die Morgendimmerung sehr rasch eintrat. Die sehr gut gelungene Aufnahme zeigt den Cometen deutlich, und stimmt recht gut mit einer anderen vom 12. April iiberein, so dass es geniigen wird, nur die letztere naher zu beschreiben. I 1"' bis I sh 56* M. Z. Hereny gemacht. Im Anfang war der Comet nur schwach sichtbar, weil am Horizont ein leichter Wolken- schleier lag, spater heiterte es sich ganz auf. In dem Sucher wurde der Kern eingestellt, welcher aber verschwommen erschien, was das Pointiren recht erschwerte. Die zweite Aufnahme wurde am 12. April LV 2 24 Rom V -4pril 5 Kiel Corneten 1888. . . (Sawerthal). -0 55.0 i-13.7 -0 37.9 t 5 7 . 3 -0 20.0 (+ 8.7 -0 14.4 1-t-26.8 Auf der Platte schaut der Comet wie eine StecknadeI aus mit rundem, sehr hellen Kern, aus welchem ein sehr schmaler gerader, sehr heller Schweif ausgeht. Die Richtung des Schweifes weicht nur um einige Grade nach Siiden von der taglichen Bewegung ab. Der Schweif ist ein wenig gekriinimt, die convexe Seite liegt nach Norden, er wird, weiter vom Cometen entfernt, immer verwaschener. Ein Nebenschweif zweigt sich vom Kerne in der nordwestlichen Seite ab, auch an der Siidseite sind schwache Spuren von Nebelmassen zu sehen, welche mit den verwaschenen Theilen des Hauptschweifes sich vereinigen. Mit dem Cometen zugleich sind auf der Platte circa 40 Sternspuren, welche der Bewegung des Cometen ent- sprechend in siidostlicher Richtung verzogen sind, auf- genommen. Astrophysikal. Observatorium, HerCny I 888 April I 6. Eugen v. Gothard. Neue elliptische Elemente und Ephemeride des Cometen 1888. . . (Sawerthal). Das Elementensystem, das ich in Nr. 2835 der A4. N. mitgetheilt habe, schliesst sich den seither gemachten Beob- achtungen, soweit mir diese bekannt wurden, ziendich gut an; eine Beobachtung von April 19 Dresden giebt die Cor- rection der Ephemeride zu +of67 und -7". Um aber sicher entscheiden zu konnen, ob die gefundene Abweichung von der Parabel reel1 und nicht bloss der Unsicherheit der Beobachtungen zuzuschreiben sei, habe ich die Bahnbestim- mung mit Beriicksichtigung einer grosseren Anzahl von Positionen des Cometen wiederholt, narnlich Febr. 2 7 Windsor, Marz 13 Palermo (die Decl. ist aber mit Riicksicht auf die Beobachtungen zu Virginia Marz I 3 und Nizza Marz I 4 um - I 5" geandert), Marz 24 Rom, April 5 Kiel und April I 2 Kiel und Hamburg. Ausserdem wurde auch die Capbeob- achtung vom I 8. Febr. mit verglichen, dieselbe lasst sich aber mit den andern nicht vereinigen. Die Daten, auf welche sich die Rechnung stiitzt, sind also folgende (mittl. Aequinoctium I 888.0): I I1 I11 IV V VI Febr. 18.63791 * 27.30449 Marz I 3.7 2090 a 24.10845 April 5.68382 a 12.50000 281O 50'36:'4 293 19 2.7 311 59 6.8 325 0 4.4 338 47 26.6 346 8 26.2 -33" 2or 37:3 - 3 56 37.' +17 32 10.6 +aI 22 47.8 -23 19 52.8 -k 8 2 35.0 329" 55's5!'5 338 38 50.5 354 3 40.3 4 58 3.9 16 46 25.2 23 27 39.3 9.9 9 5 9 90 9.997 7 8 1 9.999109 0.000624 0.001471 Elemente, welche sich schliesslich ergaben, sind von den fruheren nur wenig verschieden; dieselben lauten: T = 1888 Miirz 17.03844 M. Z. Berlin a= 359" 55' 20:3 Q = 245 23 25.8 Mittl.Aequ. 1888.0 t = 42 15 19.8 t loge = 9.998290 logq = 9.844346 Die Abweichungen der Beobachtungen sind (B-R) : dS cos dl Febr. 18 +41:'3 +I I!% * 27 0.0 0.0 Mtirz 13 + 1.5 - 1.7 * 24 - 7.0 + 3.4 April 5 + 2.5 . + 1.0 D I2 0.0 0.0

Upload: a-berberich

Post on 06-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Neue elliptische Elemente und Ephemeride des Cometen 1888 … (Sawerthal)

93 2838 94

I Febr.18 Cap +z'13!'4 +x7:0 +1'29:'4 111 MSrz 13 Palermo - 0 42.4 + 5.0 -0 30.9

Phot,ographische Aufnahme des

-31:'~) t 5 1 . 1

Wegen ungiinstiger Lage des Cometen, bei welcher auch die grossen Biiume des die Sternwarte umgebenden Parks ein Hinderniss bildeten, konnte ich den Cometen erst am 9. April beobachten. Ich exponirte eine sehr empfind- liche, orthochromatische Platte von Dr. C. Schleussner 10 Mi- nuten lang. Liinger war es nicht rathsam zu exponiren, weil die Morgendimmerung sehr rasch eintrat.

Die sehr gut gelungene Aufnahme zeigt den Cometen deutlich, und stimmt recht gut mit einer anderen vom 12. April iiberein, so dass es geniigen wird, nur die letztere naher zu beschreiben.

I 1"' bis I sh 56* M. Z. Hereny gemacht. Im Anfang war der Comet nur schwach sichtbar, weil am Horizont ein leichter Wolken- schleier lag, spater heiterte es sich ganz auf. In dem Sucher wurde der Kern eingestellt, welcher aber verschwommen erschien, was das Pointiren recht erschwerte.

Die zweite Aufnahme wurde am 12. April

LV 2 24 Rom V -4pril 5 Kiel

Corneten 1888. . . (Sawerthal).

- 0 5 5 . 0 i -13 .7 -0 37.9 t 5 7 . 3 - 0 2 0 . 0 (+ 8.7 -0 14.4 1-t-26.8

Auf der Platte schaut der Comet wie eine StecknadeI aus mit rundem, sehr hellen Kern, aus welchem ein sehr schmaler gerader, sehr heller Schweif ausgeht. Die Richtung des Schweifes weicht nur um einige Grade nach Siiden von der taglichen Bewegung ab. Der Schweif ist ein wenig gekriinimt, die convexe Seite liegt nach Norden, er wird, weiter vom Cometen entfernt, immer verwaschener. Ein Nebenschweif zweigt sich vom Kerne in der nordwestlichen Seite ab, auch an der Siidseite sind schwache Spuren von Nebelmassen zu sehen, welche mit den verwaschenen Theilen des Hauptschweifes sich vereinigen.

Mit dem Cometen zugleich sind auf der Platte circa 40 Sternspuren, welche der Bewegung des Cometen ent- sprechend in siidostlicher Richtung verzogen sind, auf- genommen.

Astrophysikal. Observatorium, HerCny I 888 April I 6. Eugen v. Gothard.

Neue elliptische Elemente und Ephemeride des Cometen 1888. . . (Sawerthal). Das Elementensystem, das ich in Nr. 2835 der A4. N.

mitgetheilt habe, schliesst sich den seither gemachten Beob- achtungen, soweit mir diese bekannt wurden, ziendich gut an; eine Beobachtung von April 19 Dresden giebt die Cor- rection der Ephemeride zu +of67 und -7". Um aber sicher entscheiden zu konnen, ob die gefundene Abweichung von der Parabel reel1 und nicht bloss der Unsicherheit der Beobachtungen zuzuschreiben sei, habe ich die Bahnbestim- mung mit Beriicksichtigung einer grosseren Anzahl von

Positionen des Cometen wiederholt, narnlich Febr. 2 7 Windsor, Marz 1 3 Palermo (die Decl. ist aber mit Riicksicht auf die Beobachtungen zu Virginia Marz I 3 und Nizza Marz I 4 um - I 5" geandert), Marz 24 Rom, April 5 Kiel und April I 2

Kiel und Hamburg. Ausserdem wurde auch die Capbeob- achtung vom I 8. Febr. mit verglichen, dieselbe lasst sich aber mit den andern nicht vereinigen. Die Daten, auf welche sich die Rechnung stiitzt, sind also folgende (mittl. Aequinoctium I 888.0):

I I1 I11 I V V VI

Febr. 18.63791 * 27.30449

Marz I 3.7 2090 a 24.10845

April 5.68382 a 12.50000

281O 50'36:'4 293 19 2.7 311 59 6.8 325 0 4.4 338 47 26.6 346 8 26.2

-33" 2or 37:3

- 3 56 37.'

+ 1 7 32 10.6 +aI 2 2 47.8

-23 19 52.8

-k 8 2 35.0

329" 55's5!'5 338 38 50 .5 354 3 40.3

4 58 3.9 16 46 25.2 23 2 7 39.3

9.9 9 5 9 90 9.997 7 8 1 9.999109 0.000624 0.001471

Elemente, welche sich schliesslich ergaben, sind von den fruheren nur wenig verschieden; dieselben lauten:

T = 1888 Miirz 17.03844 M. Z. Berlin a = 359" 55' 20:3 Q = 245 23 25.8 Mittl.Aequ. 1888.0 t = 42 15 19.8 t

loge = 9.998290 logq = 9.844346

Die Abweichungen der Beobachtungen sind (B-R) :

dS cos d l Febr. 18 +41:'3 +I I!%

* 2 7 0.0 0.0

Mtirz 13 + 1.5 - 1.7 * 24 - 7 .0 + 3.4

April 5 + 2.5 . + 1.0 D I 2 0.0 0.0

Page 2: Neue elliptische Elemente und Ephemeride des Cometen 1888 … (Sawerthal)

95 2838 96

Abgesehen vom ersten Ort sind die ubrig bleibenden Fehler nicht grosser, als die Unsicherheit der Beobachtungen betragt; und so durfte an der Ellipticitat der Bahn des Cometen Sawerthal nicht mehr zu zweifeln sein, wenn auch die Umlaufszeit, die sich aus obigen Elementen zu etwa

2370 Jahren ergiebt, noch sehr der Verbesserung bedurftig ist. Hoffentlich gelingt es den Beobachtern, die uber krlftige Instrumente verfugen, den Cometen trotz der raschen Ab- nahme seiner Helligkeit noch llngere Zeit hindurch zu ver- folgen.

die vorige in A. N. 2835 an. Daselbst ist namlich Trn letzten Ort ein Rechenfehler vorgefallen, nach dessen Verbesserung die AR. von Mai 26 urn -is und von Mai 30 um -3' sich andert. Der Unterschied zwischen der alten und neuen

ih 1 ~ 4 2 ~ 2 2 2

3 o

4 9 4 40 5 9 5 36 6 I

6 24 6 44 7 2

7 18 1 31 7 42 7 50

7 56 8 o 8 2

8 I

I 57 7 51

I 43 7 32 1 I9 I 3 6 45 6 24 6 o 5 34 5 6 4 35

1 4 I

3 36

1888 1 a 1888.0 I

-

+48O 317 48 17.0 48 30.2 48 43.2 48 56.0 49 8.7 49 21.2

49 33.5 49 45.1 49 57.7 5 0 9.6 50 21.3 50 32.8 50 44.2 50 55.4 5' 6.4 5' 11.2

5 1 27.9 51 38.4 5 1 48.7 5' 58.8 5 2 8.7 5 2 18.5

5 2 37.4 5 2 46.5 5 2 55.4 53 4.1 53 12.6 53 20.9 53 28.9 53 36.1

+53 44.2

5 2 28.0

Mai 30 3'

Juni I

3 4 5 6 1 8 9

2

1 0

I 1 I 2

'3 14 '5 16 11 18 '9 2 0

2 1

2 2

23 24 2 5 26

I

oh 23"58' 2 5 35 2 7 I 1

28 45 30 18 31 49 33 18 34 46 36 12 31 36 38 59 40 2 0

41 39 42 56 44 1 2

45 26 46 38 47 48 48 57 50 4 5' 9 5 2 1 2

53 14 54 14 55 I 1 56 1 51 1 5 7 5 2

58 42 2 1 28 29 30

Juli I

d 1888.0

+39' 22:s

39 42.2 40 1.6 40 20 .7

40 39.6 40 58.3 41 16.7 41 34.9 41 52.8 42 10.5 42 28.0 42 45.2 43 2.2

43 19.0 43 35.7 43 52.'

44 8.3 44 24.3 44 40.2 44 55.9 45 11.4 45 26.7 45 41.8 45 56.7 46 11.5 46 26.1 46 40.5 46 54.8 47 8.9 47 22.8 47 36e6 47 50.2

+48 3.1

0 59 30 I o 16

T I 42 I 0

Berlin 1888 April 25.

log Y

0.1893

0.2052

0 . 2 2 0 5

0.2352

0.2493

0.2G29

0.2760

0.2887

0.3009

log A

0.2147

0.2826

0.2899

0.2965

0.3025

0.3080

0.3 I 29

0.3173

0.32 I 2

- H

0.07 5 --

0.06 1

0.060

0.055

0.050

0.046

0.042

0.03 9

0.036

1888

Juli I

3 4 5 6 I 8 9

2

I 0 I 1

I 2

'3 I4 '5 16 ' 7 18 19 2 0

2 1

2 2

23 24 2 5 26 2 7 28 29 30 31

Aug. I

2

x = [9.8983707] Y . sin (v+328O10' I 7!'25)

y = [9.9996912] r . s i n ( v t 2 3 6 30 4.73) z = [9.787 I 1991 Y . sin (v+323 42 38.58)

log Y

0.3009

0.3127

0.3241

0.3352

0.3459

0.3563

0.3664

0.3762

0.385 7

log A

0.3212

0.3241

0.3278

0.3306

0.3331

0.3353

0.3372

0.3389

0.3405

- H

0.036

0.033

0.031

0.029

0.028

0.026

0 . 0 2 5

0.023

0.022

In hal t : Zu Nr. 2838. 0. Sfruvc. Schreiben an den Herausgeber. 81. - T. H. Sajiord. Note concerning FaLritius's Method of Reducing from one Equinox

to another. 83. - J. iV.Schucbcrlc. Ann Arbor Observations of the Great Comet of 1882 (188211). 85. - 7. T&5uft. Further Observations of Comet 1888 . . . (Sawerthal) at Windsor N. S . Wales. 89. - G. Caccidurc. Osservazioni della Cometa 1888 . . . (Sawerthal). 89. - Beobachtungen des Cometen 1888 . . . (Sawerthal) in Hamburg und Kiel. gr. - E. Y. Gothard. Photographiscbe Aufnahme des Cometen 1888 . . . (Sawerthel). 93. - Neue elliptische Elemente und Ephemeride des Cometen 1888 . . , (Sawerthal) 93.

Geschlossen 1888 April 30. Hersusgeber: A. K r u e g e r. Drnck von 0. S c h a i d t , 0. F. Yohr hlachf. Expedition: Elternwarte in Kiel.