natur+umwelt 3-2007

44
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 3-2007 89. Jahrgang 3. Quartal Endlich: Wachstum Es geht wieder bergab Diesmal mit elf Seiten Wirtschaftsteil

Upload: bund-naturschutz-in-bayern-ev

Post on 11-Mar-2016

237 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Endlich: Wachstum Es geht wieder bergab

TRANSCRIPT

Page 1: Natur+Umwelt 3-2007

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 3-200789. Jahrgang3. Quartal

Endlich:Wachstum

Es geht wieder bergabDiesmal mitelf Seiten Wirtschaftsteil

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 3-2007

����������������

������������� ������

������ ���������� ������ ��������������������� ������� ��������������� ���� ������������� ������������������������� ������������� ���!"�����!#�������������������� ����� �$�������������

����������� ������� ������� ����������������� ������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������� ��������������������������� ����!�� ���������������

����������� ������!�����������"# ������"��!� ��$ �����%�&��������%�'����� ���� ������%�������������&'������ �����"��������#���������$����������� ����

%��������������������� ������������������(����������

��� ���)�*�%�+

�,

%���� ���

%���&����

���'�(������

)*+,������

-������������

���

$�����

�����������- .�

����� ������ ���

.���� )�&���' ��

� ������� ���

� ��� /��������

)��� ���������

0� ����1������

$�����������2�

���� �

���� ���� ���

�� �3�����$�

+�����-������

��/�������

����4�����-����

��� 5

67856 9�������

��

0������

%�-��

�������� �. ����� �����������&��� �������&����'��� ����������&�/� �����(�

*�%��������������� �����'��� �����0�����������������������

.������� �*+

.���������

��� :���� ����

(���������& ����,��� �,���� ������������� �'������������ �������������������������1&�����������*����������,��������"��������������*�� ����/���������������������

!��������#��� ������������������ ������� ������$���������� ������������ ������������;�������������� ��� ������������������������ ������$��;�� �����/�����������������!����������������������� ����/����������������� %���������������������������� ����

�����'�$������'�1����� <�=8'88

! �������������������������������&��� � ��������������/���>&���� �

*�� ������ ��

%������������� �� <�58'88

1������ <�?@'88A���4������� ������������ ����BC�4����D

)�������������������%�������� <�@8'88A �������� �&����'����E���D

4������� ��'� ������'� �����'*��������'����������'����������+�/��������������� <�@8'88

&���$���������������������������������,A���4������� ������������ ��� BC�4����D

��������%�������� "��������

��������B��.����� "��������

��������@��.����� "��������

��������7��.����� "��������

��������5��.����� "��������

&��������& ����� �����������1�����-������� �� �#����� ���>������������4������������������ �F:�7�8=

�����B?'�������?8'�������78'����������������'��%���

���

���'�(������

����������� ����'�$�����'�1���

���

"��������

$�����

:���� ����

0������

)*+,������

A����-�����>&�����������%������������� �����D

%�-��

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 2

Page 3: Natur+Umwelt 3-2007

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Wachstum ist endlichEndlich Wachstum? Wer den vermeintlichen Wohlstands-garanten Wirtschaftswachstum bejubelt, denkt zu kurz. Dennjedes Prozent mehr Wachstum kommt die Umwelt und dieNatur teuer zu stehen, ohne dass auch nur eines unserersozialen Probleme gelöst würde. Viel lernen könnten wir vonder Natur.Ab Seite 12

EDIT

ORI

AL Natur+Umwelt

3-2007

InhaltIntern

4 Delegierten-versammlung

6 BN im WWW8 Leserbriefe

Portrait9 Renate

SchwärickeRatgeber

10 Zum SchulstartTitelthema

12 Wachstum istendlich

14 Wohlstand ohneWachstum

16 Lebensqualitätgemindert

18 DemografischerWandel

20 Öko-Geldanlage22 Interview

Meinhard MiegelIntern

23 BN-KlimaserviceKids+Tricks

24 NachhaltigkeitAktuell

26 Biberhatz27 Für die Donau28 Kurznachrichten30 Rettenbach

gerettet31 Risiko WLAN

Intern32 Nachrufe

Fotoseite33 Heimat

Regional 34 Ein Augen-

Mensch35 Oberfranken36 Mittelfranken37 Schwaben38 Niederbayern39 Oberbayern40 Unterfranken41 Oberpfalz

Bildung 42 Tag der Regionen

Rote KarteAls wichtigstes Organ des Bundes Naturschutz sagt die BN-Delegiertenversammlung in Landshut nein zu »Öko-Sponsoring«. Eine Vergabe des BN-Logos an Unternehmenoder Produkte wird es nicht geben.Seite 4

Grüner StartAm ersten Schultag kommt ökologisch denkenden Elternnichts Umweltschädliches in die Tüte. Das schärft auch dasBewusstsein der Kinder. Seite 10

Blaue DonauOb die niederbayerische Donau ein freier Fluss bleiben darf,entscheidet sich auch in Brüssel. Unterstützen Sie unsereUnterschriftenaktion, damit die EU ein starkes Signal erhält. Seite 27

Weiße FlaggeBMW gibt auf. Das geplante Offroad-Trainingszentrum im Naturpark Vorderer Bayerischer Wald wird nicht gebaut. Ein großer Erfolg für den Bund Naturschutz. Seite 30

Gerechte Verteilung statt Wachstum für wenigeIn beispielloser Weise haben in den letzten Wochendie deutschen Autohersteller, aber auch die vier gro-ßen Energiekonzerne versucht, die Politik massiv unterDruck zu setzen. Wenn es zu Gesetzen für wenigerSpritverbrauch oder mehr Energieeffizienz komme,werde man Arbeits-plätze abbauen undInvestitionen nichtmehr in Deutschland,sondern im Auslandtätigen. Auch Bayer,BASF und Monsantohaben direkten Zu-gang zum Bundes-kanzleramt und ver-suchen dort, der Gen-manipulation in derLandwirtschaft denWeg zu ebnen. Denn ihre Gewinne würden steigen,während die bäuerlichen Betriebe nur noch abhängigeRohstofflieferanten für die Industrie wären.

Doch das bisherige, auf Natur zerstörendem Wachs-tum basierende Wirtschaftssystem mit seiner Umver-teilung von unten nach oben und weltweit von Südennach Norden hat keine Zukunft. In einer begrenztenWelt kann es kein unendliches Wachstum geben. DerBericht des ehemaligen Weltbank-ChefökonomenNicholas Stern veranschlagt die möglichen Kosten desKlimawandels weltweit auf bis zu 5,48 Billionen Euro– das sind weit größere wirtschaftliche Schäden, alsbeide Weltkriege zusammen verursacht haben. Wasaber passiert konkret? Sollte E.ON, wie an der baye-risch-hessischen Grenze in Großkrotzenburg geplant,ein Kohlekraftwerk bauen, würden für die Nutzungder Atmosphäre als CO2-Müllkippe 30 Milliarden EuroSchäden entstehen, bei einer Bausumme von einerMilliarde Euro. Auch die dritte Startbahn am Flug-hafen München oder der Autobahnneu- und -ausbauin Bayern würde den Klimawandel verschärfen.

Unser Verband engagiert sich gerade auch vor Orterfolgreich für Alternativen zu diesen Fehlentwicklun-gen. Unsere Wirtschaft benötigt gerade in Zeiten derGlobalisierung einen ökologisch-sozialen Rahmen undeinen Staat, der mit Gesetzen dafür sorgt, dass Gewin-ne zu Lasten der Umwelt und kommender Generatio-

nen nicht mehr mög-lich sind. Dafür setztsich der Bund Natur-schutz mit IhrerUnterstützung inBayern und als Teildes Netzwerkes»friends of theearth« auch weltweit

ein. Bitte fördern Sie weiterhin das Wachstum dieserIdeen für eine gerechtere Welt und eine gesündereUmwelt.Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Foto

:fot

olia

Foto

:Rog

gent

hin

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 3-2007

lehnt der BN Öko-Sponsoring ab;die Vergabe des BN-Logos an Unter-nehmen oder Produkte ist nichtmöglich.

Ebenso beschloss die Delegier-tenversammlung, die Aktivitätendes BN zum Thema »Risiken durchMobilfunk« zu verstärken. DemAntrag von Delegierten der Kreis-gruppe Neuburg-Schrobenhausenfolgend, plant der BN eine landes-weite Fachtagung und richtet eineständige Arbeitsgruppe im Arbeits-kreis Energie ein. Einstimmig be-fürworteten die Delegierten auchdie Forderung nach einem erstenfränkischen Buchenwald-National-park im Steigerwald. Eine Studie desBundesamtes für Naturschutz be-wertet den Steigerwald als ökolo-gisch wertvollstes LaubwaldgebietBayerns. Ein Nationalpark Steiger-wald wäre eine großartige Chancefür den Naturschutz in Deutschlandund ein wichtiges Signal Bayerns für

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Der AutorRichard Mergnerist Landesbeauf-tragter des BN.

Foto

:Rog

gent

hin

Mehr Mittel für FacharbeitDank der hervorragenden Unterstützung durchseine Mitglieder und Förderer kann der BN imHaushalt 2007 die Ansätze für Einnahmen ausMitglieds- und Förderbeiträgen weiter stei-gern. Dadurch kann der Verband im Vergleichzu 2006 seine fachliche Arbeit im BereichArten- und Biotopschutz sowie im Kampfgegen Klimaerwärmung und Gentechnik nochausbauen.

Delegierte treffen Grundsatzentscheidungen

BN stärkt seine Unabhängigkeit

Arten- und Biotopschutz1.327.550 Euro

Ankauf ökologisch wertvoller Grundstücke336.500 Euro

Natur- und Umweltschutz,ohne Arten- und Biotopschutz663.900 Euro

Unterstützung der Kreis- und Ortsgruppen1.834.100 Euro

Rücklagenzuführung85.600 Euro

Bildungsarbeit625.200 Euro

Mitgliederservice, »Natur+Umwelt«535.900 Euro

Information, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Internet, Mitglieder- und Spendenwerbung1.265.900 Euro

Deutschlandweiter undinternationaler Umweltschutz564.000 Euro

Unterstützung der Jugendarbeit235.000 Euro

Verbandsorgane, Delegiertenversamm-lung, Naturschutzveranstaltungen302.000 Euro

Verwaltung, Miete und sonstige Ausgaben1.157.700 Euro

Investitionen, Baumaßnahmen42.000 Euro

Gesamt-Ausgaben8,9 Mio. Euro

Beiträge von Mitgliedern und Förderern5.347.000 Euro

Gesamt-Einnahmen(abzügl. Rücklagezuführung)

8,9 Mio. Euro

Erbschaften532.000 Euro

Spenden inkl. Haus- und Straßensammlung1.268.000 Euro

Sonstige Einnahmen61.000 Euro

Einnahmen der Umweltbildungs-Einrichtungen324.800 Euro

Zuschüsse für Ankäufe, Artenschutz, Projekte1.414.000 Euro

einstimmig das Markenzeichen desBN, die Überparteilichkeit undUnabhängigkeit von Geldern ausStaat und Wirtschaft. Nur seinenMitgliedern und Förderern ver-pflichtet, bleibt für den BN Wirt-schaftssponsoring weiterhin tabu.Auch angesichts der negativenErfahrungen mit Glaubwürdigkeits-verlusten ande-rer Naturschutz-und Umweltver-bände sowie derzunehmendenKäuflichkeitselbst von Ein-richtungen deröffentlichenHand – sieheden »Aldi«-Hör-saal an der FHWürzburg –

Wesentliche Weichenstellungen für die Arbeit des BundesNaturschutz traf die diesjährige Landesdelegiertenversamm-lung. Eine davon lautet: Der BN lehnt, zur Wahrung seinerEigenständigkeit, »Öko-Sponsoring« weiterhin ab.

Tosenden Beifall gab es nach denSchlussworten von Hubert Wei-

ger am Ende der BN-Delegierten-versammlung, die heuer am 5. und6. Mai in Landshut stattfand. DerLandesvorsitzende hatte denDelegierten für ihre weitsichtigenBeschlüsse zur Ablehnung von Wirt-schaftssponsoring und zur Stärkungder Umweltbildung im Bund Natur-schutz ebenso gedankt wie demKreisvorsitzenden Paul Riedererund seinem Team für ihre heraus-ragende Gastfreundschaft. Unterder bewährten Moderation desTagungspräsidenten Prof. GünterWitzsch hatte die Delegiertenver-sammlung nach durchaus kontro-versen Diskussionen mit großenMehrheiten grundlegende Ent-scheidungen getroffen. So bekräf-tigten die 185 Delegierten nahezu Fo

to:S

tefa

n

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 3-2007

die internationale Biodiversitäts-konferenz im Mai 2008.

Umweltbildung stärker fördernEinstimmig verabschiedete dieDelegiertenversammlung eineResolution »Umweltbildung sichertLebensgrundlagen«. Gerade auchangesichts des Klimawandels ist esdringend erforderlich, das Wissenüber ökologische Zusammenhängeund die Abhängigkeit unsererLebens- und Wirtschaftsweise vonintakten Naturkreisläufen in dergesamten Bevölkerung zu verbrei-ten. Daher forderte die Delegierten-versammlung den bayerischenLandtag, die Staatsregierung unddie kommunalen Gebietskörper-schaften auf, die Investitionen indie »grüne Umweltbildungs-Infra-struktur« massiv zu erhöhen unddie Förderung der privaten undehrenamtlichen Initiativen der Um-weltbildung auszubauen. »Bildungfür nachhaltige Entwicklung zurSicherung unserer Lebensgrund-lagen muss endlich in Bayern dengleichen Stellenwert bekommen wieder Schutz vor Feuer und Bränden«,heißt es in der Resolution.

Ebenso einstimmig beschlossendie Delegierten eine Neukonzeptionder landesweiten Umweltbildungs-arbeit (s. N+U 2-07). Ein Umwelt-bildungsreferat wird ab 2008 dievielfältigen Aktivitäten der Kreis-und Ortsgruppen vernetzen undgetrennt von der Betreuung der BN-Ökostation in Wiesenfelden dieUmweltbildung stärken. Auch derbis zuletzt umstrittene Umzugdieses Referates aus Wiesenfeldenin die BN-LandesgeschäftsstelleRegensburg wurde mit großerMehrheit (bei 35 Gegenstimmen)beschlossen. Richard Mergner

Hubert Weiger feierte in diesemFrühjahr seinen 60. Geburtstag.

Der Bund Naturschutz hat seinemLandesvorsitzenden im Rahmen derLandesdelegiertenversammlung inLandshut gratuliert, weil er, nichtzuletzt aus finanziellen Gründen,keinen eigenen Empfang wollte. Beieiner Abendveranstaltung wurdeHubert Weiger, verbunden mit einerLaudatio, das BN-Geschenk über-reicht: eine Originalausgabe vonHeinrich Barths »Reisen und Entde-ckungen in Afrika« von 1857. Denunterhaltsamen Rahmen mit Musikund Sketchen gestaltete die Kreis-gruppe Landshut unter Leitungihres Vorsitzenden Paul Riederer,eines langjährigen Weggefährten.

Mit außergewöhnlichem Engage-ment und Ideenreichtum, Klarheitin den Positionen und zukunfts-weisenden Visionen prägt HubertWeiger den Bund Naturschutz seit1971 entscheidend mit, zuerst alsBeauftragter für Nordbayern, späterals Landesbeauftragter und seit2002 als Landesvorsitzender. Auf-grund seiner fundierten Fachkennt-nisse hat er einen erheblichenAnteil an dem hohen Renommeedes BN, das weit über Bayern hi-naus reicht. Als Forstwirt arbeitet erin der Tradition des BN-Gründers,Prof. Freiherr von Tubeuf, und deslangjährigen Vorsitzenden HubertWeinzierl. Er setzt damit eine Ideefort, die 1913 ihren Ursprung hatund heute von mehr als 170 000Menschen in Bayern unterstütztwird.

Mit Hubert Weiger gratuliert derBN einer herausragenden Persön-lichkeit. Denn er hat den Natur-und Umweltschutz in Bayern und inDeutschland fortentwickelt zu einerBewegung mit ganzheitlichemAnsatz. Besondere Verdienste hat ersich erworben bei der Rettung desNürnberger Reichswaldes, beimErhalt der frei fließenden Donau,bei der Verhinderung der WAA inWackersdorf und der Durchsetzung

und motivierenden Art hat er vielbewegt in unserem Land, immeragierend nach seinem Leitspruch»Fortiter in re, suaviter in modo«(stark in der Tat, milde in der Art).Wir bedanken uns bei HubertWeiger für alles, was er für den BNgetan hat und bei seiner Frau dafür,dass sie es immer mitgetragen hat.Wir wünschen viel Spaß mit der»antiken Afrikareise«. Ad multosannos! Für den Landesverband und den LandesvorstandDoris Tropper,stellvertretende Landesvorsitzende

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Hubert Weiger zum »Sechzigsten«

Herzlichen Glückwunsch! Ad multos annos!

Alles GuteAm 5. Mai eröff-nete Prof. Dr.Hubert Weigerdie Delegierten-versammlung2007 des BundesNaturschutz inBayern e. V. (Bild).Einige Tage zuvor60 Jahre gewor-den, konnte ersich im Rahmender Landesta-gung über vieleherzliche Glück-wünsche aus denReihen des BNfreuen.

Foto

:Ste

fan

des ökologischen Landbaus sowieder naturgemäßen Waldwirtschaft.Mit seiner persönlich gewinnenden

Nachlesen im WebDie Rede vonHubert Weiger, denVorstandsberichtvon Doris Tropperund die Resolu-tion »Umwelt-bildung sichertLebensgrund-lagen« finden Sieauf der BN-Web-site unter www.bund-natur-schutz.de/magazin.

Foto

:Rog

gent

hin

Ausgezeichnete LeistungenEin Höhepunkt jeder Delegiertenver-sammlung ist die Auszeichnung hoch-verdienter BN-Aktiver mit der Bayeri-schen Naturschutzmedaille. In Lands-hut ehrte der BN Dr. Renate Poeschel,langjährige Vorsitzende der Kreisgrup-pe Erding (links), Prof. Dr. Herbert Jans,Energie-Fachmann der KreisgrupeLandshut (2. von links) und Karl Haber-zettl, Vorsitzender der Kreisgruppe Passau (2. von rechts).

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 3-2007

www.bund-naturschutz.de

Rund zwei Drittel aller Deutschenüber 14 Jahre nutzen es bereits,

nächstes Jahr folgen weitere vierMillionen Bürger nach. Das Internetmit Websites und E-Mail nimmtheute den Rang des wichtigstenInformations- und Kontaktmedi-ums ein. Klarer Fall, auch der BundNaturschutz ist im WWW präsent,mit Bayerns NaturschutzportalNummer eins: www.bund-natur-schutz.de.

Das ebenso umfangreiche wieschnell nutzbare Angebot umfasstunter den Rubriken� Startseite: topaktuelle Meldungenaus dem Natur- und Umweltschutzin Bayern � Brennpunkte: alles zu den derzeitheißesten umweltpolitischen Eisen � Projekte + Aktionen: wie und wo der BN konkret Natur undLebensqualität schützt � Fakten + Hintergründe: Interes-santes zu allen Themen rund umNatur und Umwelt

Zugleich bietet die BN-Websiteihren Besuchern schnellen Serviceund Mitmachaktionen: � BN vor Ort: Adressen aller Kreis- und Ortsgruppen � Kontakt + Service: Bildungs-angebote, Veranstaltungstipps,Ansprechpartner � Ökotipps: zum Geld Sparen,Essen und Trinken, zu Wohnen,Tieren, Freizeit � Spenden + Helfen: bequemonline spenden und beitreten � Presse + Medien: Materialien fürJournalisten � Newsletter, RSS-Feeds, Unter-schriftenaktionen, Protestmails und vieles mehr

Voller EinsatzDas Angebot der BN-Internetseitenerfreut sich großen Zuspruchs, auchviele Neubeitritte erreichen den BNinzwischen online. Seit 2004 betreutHolger Lieber das Sachgebiet Inter-net im Referat für Öffentlichkeits-arbeit. Im Interesse der Nutzer opti-mierte er Übersichtlichkeit undNavigation, erweiterte die Websiteum Angebote wie Newsletter undRSS-Feeds, setzte verstärkt aufInteraktionsmöglichkeiten undsorgt seither für hohe Aktualität,zum Beispiel bei den Top-Themenund Brennpunkten. Zudem organi-sierte der studierte Kommunika-tionsfachmann Innovationen wiedas neue Redaktionssystem, mitdem der Internetauftritt erstellt und

gepflegt wird und das zu mehrFunktionalität auf der Website führt.Den Kreisgruppen erleichtert seiteineinhalb Jahren ein interner Web-bereich mit praktischen Tipps undMaterialien, an dessen Aufbau BN-Kommunikationsfachfrau ChristineStefan maßgeblich mitwirkte, dieArbeit vor Ort. Im Jahr 2004 konzi-pierte und betreute Holger Lieberzudem maßgeblich den Internet-auftritt des Volksbegehrens »AusLiebe zum Wald«, der sich mit zumwichtigsten Informationskanal derKampagne entwickelte.

Regionale PräsenzNeben der Internetpräsenz des BN-Landesverbandes ist auch ein Groß-teil der BN-Kreisgruppen mit eige-nen Sites online – speziell mit denThemen, die die Menschen vor Ortbewegen. Damit deckt der BN regio-nale Brennpunkte gezielt ab. DiePflege der Sites leisten Aktive derKreisgruppen; Technik, Beratungund Schulungen übernimmt dasSachgebiet Internet.

Die tägliche Arbeit von HolgerLieber bewegt sich entsprechendzwischen der organisatorischen Be-treuung der Kreisgruppen-Websites,dem Koordinieren von Arbeiten ander Landessite, der Pflege vonzentralen Online-Angeboten undder ständigen Weiterentwicklungder BN-Internetpräsenz. Immer mitdem Ziel, den Rang der BN-Websiteals Bayerns Naturschutz-Nummereins im Internet weiter auszubauen.

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Aktuell und übersichtlichDie Startseite derBN-Webpräsenzwww.bund-naturschutz.deinformiert zuaktuellenUmweltthemenund weist denWeg zu vielfälti-gen Angebotenrund um BayernsNatur.

Foto

:Rat

hgeb

er

Web, Wald, WasserHolger Lieber leitet das SachgebietInternet. Zum Bund Naturschutz kamer im Jahr 2000 aufgrund der Liebe zur Natur seiner Heimat Niederbayern.Die frei fließende Donau und der Bayerische Wald sind seine »Seelen-landschaften«, die er auf langen Streif-zügen immer wieder neu entdeckt.

BN-Internetpräsenz

WWW: Wenn’s gleich sein sollWo gibt es Tipps zum Geld Sparen, die neuesten Meldungen aus dem Umweltschutz,alles zu brisanten Brennpunkten und zig Service-Angebote? Und zwar sofort und rundum die Uhr? Natürlich im Internet, auf der BN-Website.

www.bund-naturschutz.de

www.bund-naturschutz.de

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 3-2007

Helden der HuSGroßer Applaus für die Akteure derHaus- und Straßensammlung (HuS)des BN: Dieses Jahr konnten sie dasbeste Sammelergebnis aller Zeitenerreichen. Gut 670 000 Euro kamenfür Bayerns Natur zusammen. Mög-lich ist das nur, weil sich im ganzenLand Tausende von Aktiven für diegute Sache einsetzen. Da sind zumBeispiel Waldtraud Tüpprath ausZangberg und Josef Baumgartneraus Kiefersfelden, die mit jeweilsüber 3000 Euro die höchsten Beträ-ge als Einzelsammler verbuchenkonnten. Oder Yannik Haas (Foto)aus Dietmannsried, LandkreisKempten/ Oberallgäu: Der Schülersammelte für Bayerns Natur alleinüber 400 Euro. Beste Schule war dieRealschule Waldkraiburg mit 7900Euro, dicht gefolgt vom GymnasiumDonauwörth mit mehr als 7700Euro. Herzlichen Dank für diesesgroßartige Engagement!

Damit die HuS reibungslos funk-tioniert, ist viel organisatorischeArbeit der Kreisgruppen und derbeteiligten Lehrkräfte nötig. Schülerund erwachsene Sammler müssenmotiviert, Prämien bestellt und ver-teilt, Hunderte von Sammelbüchsenausgezählt werden. Warum sich dieMühe lohnt, weiß zum BeispielMartin Hänsel von der KreisgruppeMünchen: »Mit der HuS finanzierenwir nicht nur Naturschutzprojekte.Wir sehen die Sammlung auch alsMöglichkeit, Kindern und Jugend-lichen zu vermitteln, dass jederetwas für unsere Umwelt tun kann.«Dass manch einer dabei richtigerNaturfan wird, freut ihn und dasgesamte Team natürlich besonders.

Vorstand besuchtNiederbayern»Die Erweiterung des National-parks Bayerischer Wald ist überfäl-lig; wer sie blockiert, schadet derNatur und schwächt die regionalenWirtschaftskreisläufe.« Dieses Fazitzog der BN-Landesvorstand nacheiner Exkursion im Nationalparkund einer Diskussion mit dem Bür-germeister von Bayerisch Eisen-stein, Thomas Müller. Auf dem Pro-gramm der Vorstandsbereisungdurch Niederbayern im April stan-den politische Gespräche ebensowie die Besichtigung des neuenUmweltbildungszentrums »Stelzl-hof« in Passau. Die BN-Kreisgruppehat hier zusammen mit dem Öko-landbauverband Biokreis ein land-wirtschaftliches Gut zu einem inNiederbayern einzigartigen Erleb-nisort für Naturerfahrung, Kulturund Ökolandwirtschaft entwickelt.

An Verkehrsminister ErwinHuber und die Kommunalpolitikvor Ort appellierte der BN-Landes-vorstand, sich für die Reaktivierungder Ilztalbahn einzusetzen. DieseBahnlinie führt direkt am Stelzlhofvorbei und könnte, mit einer Halte-stelle versehen, dessen Attraktivitätnoch steigern. Als »Edelstein« unterden Schutzgrundstücken des BNbezeichnete LandesvorsitzenderHubert Weiger das Hochmoor »Roß-dümpfln« bei Freyung. Es wird seitJahren von der Kreisgruppe undihrem Naturschutzreferenten KarelKleijn betreut. Freuen konnte sichder Landesvorstand auch über denErfolg der Kreisgruppe Deggendorfbei der Verkleinerung eines Flächenverschwendenden Baugebiets, wel-chen Kreisvorsitzender und Landes-vorstandsmitglied Dieter Scherfpräsentieren konnte.

BN präsent imNationalparkDer Bund Naturschutz engagiertsich seit Jahrzehnten für National-parke in Bayern. Ohne die BN-Akti-vitäten für mehr Wildnis wären dieNationalparke Berchtesgaden/Königssee und Bayerischer Waldkaum international so anerkanntund so beliebt bei den Besuchern.Um auch vor Ort präsent zu sein,begleitet der BN zahlreiche Gästeunter fachkundiger Führung in dieWildnis des Bayerischen Waldes.Die »BN-Reisen« bieten im Rahmender Kampagne »Fahrziel Natur«Wanderungen und naturkundlicheExkursionen an. Zudem betreibt dieBN Service GmbH erfolgreich denNationalpark-Laden im »Hans-Eisenmann-Haus« in Neuschönau.

Die beliebten Angebote – Ge-schenkartikel, Bücher, Infobroschü-ren, Wanderkarten, regionale Spe-zialitäten und vieles mehr – findendie Besucher seit gut einem Jahrauch im neuen »Haus zur Wildnis«in Ludwigsthal, das über eine eige-ne Waldbahn-Station bestens zuerreichen ist. Die Produkte entspre-chen grundsätzlich dem »ökologi-schen Beschaffungswesen« des BN.Das heißt, sie stammen zu mindes-tens 80 Prozent aus der Region. Diesgarantiert eine hohe Wertschöpfungvor Ort, sorgt für kurze Transport-wege und Klimaschutz – und sichertArbeitsplätze in der Region.

Alle Produkte und kostenlosenInfomaterialien der Nationalpark-Läden können Sie übrigens auch imInternet unter www.nationalpark-laden.de anschauen und bestellen.Wir liefern Bücher frei Haus. Gernebeantworten wir Ihre Fragen unter09123-99957-20.

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

Foto

:Weh

nert

Foto

:Fre

y

Foto

:BN

Ser

vice

Gm

bH

Neues FaltblattFordern Sie auchgleich das neuekostenlose BN-Faltblatt »Wildnisfür uns« über denNationalpark Bay-erischer Wald an.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 3-2007

Schreiben Sie uns!Wir freuen uns aufIhre Meinung:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

Foto

:Mirw

ald

Ihr Manfred Gößwald,leitender Redakteur

Steuerbefreiung für KlimaschutzZum Titelthema »Klimakiller – Klimaretter« in N+U 2-07Viele Maßnahmen zum Klima-schutz, insbesondere Dämmungs-arbeiten an privaten Häusern,scheitern an den hohen Kosten.Gleichzeitig verteuern wir dieseMaßnahmen aber durch die Mehr-wertsteuer künstlich um rund einFünftel. Die Mehrwertsteuer dientdazu, unsere heutigen öffentlichenHaushalte zu finanzieren, schädigtin diesem speziellen Fall aber kom-mende Generationen. Was sprächedagegen, genau definierte, klima-schützende Maßnahmen sofort vonder Mehrwertsteuer zu befreien? Wolfgang Heindl, Unterhaching(Anmerkung der Redaktion: Wärme-dämmung ist bereits heute sehr ren-tabel, der Erlass der Mehrwertsteuerwäre dennoch sinnvoll, um Investi-tionskosten zu verringern.)

Klimatipps von Lesern für LeserZum Titelthema »Klimakiller – Klimaretter« in N+U 2-07Die Orientierung an der EU-Energie-effizienzklasse ist bei den meistenGerätetypen nicht mehr zielfüh-rend. Das EU-Label mit seiner A-G-Skala ist total veraltet. Wer zumBeispiel nur »irgendeinen« 12er-Geschirrspüler der Klasse A kauft,kann ein Gerät mit einem Stromver-brauch pro Spülgang von 0,6 kWhoder auch von 1,5 kWh – also mitdem 2,5-fachen Stromverbrauchgegenüber dem sparsamen Ver-gleichsgerät – kaufen. Deshalb hilftder Tipp, auf die Energieeffizienz-klasse zu achten, dem Geldbeutelund dem Klimaschutz wenig. DerTipp muss richtigerweise lauten:Vergleichen sie die genauen Ver-brauchswerte! Lediglich bei Kühl-und Gefriergeräten kann – noch –pauschal eine Klasse empfohlenwerden: Einzig A++ ist empfehlens-

wert, und nicht unbedingt teurer alsein A-Gerät. Bernd Schott, Stuttgart

Ihr Beitrag über den Vergleich vonherkömmlichen Glühlampen undSparlampen ist leider nicht kom-plett. Natürlich ist es sinnvoll, aufSparlampen umzusteigen. Ganzaußer Acht gelassen werden aberdie LED-Lampen. Diese sind noch-mal sparsamer als die Sparlampen. Bernhard Seidl, Weiler-Simmerberg

Ich vermisse beider Diskussion umdas Sparpotenzialgegenüber Glüh-birnen die Berück-sichtigung deshöheren Energie-aufwands bei der

Herstellung von Energiesparlam-pen. Sie bestehen aus Glas, Kunst-stoff und jeder Menge Elektronik.Deshalb muss eine solche Lampeerst einige Zeit laufen, bis sie denEnergiemehraufwand wieder einge-spart hat. Darum rentieren sie sichweder finanziell noch ökologisch inRäumen, die nur relativ seltenbetreten werden, wie zum BeispielKellerräumen. Verschiedenen kürz-lichen Warentests war zu entneh-men, dass insbesondere billige No-Name-Produkte die vollmundigenVersprechungen bezüglich Wir-kungsgrad und Lebensdauer nichterfüllen. Außerdem muss berück-sichtigt werden, dass Energiespar-lampen als Sondermüll (Quecksil-ber!) entsorgt werden müssen. G. Fuchshuber, per E-Mail

Glasfla-schen auchgesünderZum Ratge-ber »Kampfdem innerenKlimaschwein!« in N+U 2-07In Ihrer letzten Ausgabe schlagenSie vor, Glas-Mehrwegflaschen zubevorzugen. Ergänzend wäre an-zumerken, dass die Weichmacher inKunststoffflaschen zu schwerenGesundheitsschäden führen kön-nen (www. arbeitsmedizin.uni-erlangen.de/Phthalate_Pressespie-gel.html). Wer nach dem Lesen die-

ser Hinweise noch aus Kunststoff-gefäßen trinkt, muss ein großerSelbstverleugner sein.Alfred Mayer, München

Waldschäden:Probleme nicht gelöstZum Beitrag »Die Tanne lebt« in N+U 1-07Die Kommunikation zwischen derWissenschaft und den Medien zumThema »Waldschäden« ist in mei-nen Augen von Anfang an und bisheute misslungen. Hatte man zuBeginn der 1980er Jahre ein raschesAbsterben von Wäldern auf großenFlächen befürchtet, so heißt esheute in vielen Zeitungsberichten,der Wald wachse schneller als frü-her (was stimmt!). Daraus wirddann häufig der Schluss gezogen, esgebe überhaupt keine Waldschäden– womöglich war alles nur eine Zei-tungsente. Das ist jedoch weit vonder Wahrheit entfernt und darf sonicht stehen bleiben.

Speziell am Beispiel der BaumartWeißtanne wird deutlich, dass sichdie intensiven Bemühungen derUmweltverbände um die Entschwe-felung der Großfeuerungsanlagen(Verordnung von 1983) gelohnthaben. Stand die Weißtanne um1980 in weiten Teilen Mitteleuropasvor dem Aus, so können wir nun seitetwa zwei Jahrzehnten eine langsa-me Erholung und eine deutlicheSteigerung der Zuwächse feststel-len. Wenn man das allerdings ver-öffentlicht, ohne die vorausgehendeZuwachsdepression zu erwähnen –wie es häufig geschieht – dann istdas eine Fehlinformation.

Im Gegensatz zu dieser Erfolgs-geschichte gibt es aber weiterhinzahlreiche Probleme durch die Ein-wirkung des Menschen auf Wälder.Das gilt in Mitteleuropa besondersfür die Veränderung von Waldbödendurch den Eintrag von Stoffen (vorallem Stickstoffverbindungen) undfür die steigende Belastung durchOzon. So wichtig die jetzt in Ganggekommene Diskussion über dielaufende Klimaänderung ist, so dür-fen darüber diese nach wie vorungelösten Probleme nicht verges-sen werden. Prof. i. R. Dr. Wolfram Elling,Fachhochschule Weihenstephan

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Foto

:Lie

ber

Foto

:fot

olia

Die Redaktion weistauf das neue Buchvon Prof. Elling (s. Leserbrief rechts)hin, das sich auf der Grundlage derErgebnisse der Forschung aus denletzten 25 Jahrenum eine objektiveDarstellung zumThema Waldsterbenbemüht:Wolfram Elling,Ulrich Heber,Andrea Polle, Frie-drich Beese: Schädi-gung von Waldöko-systemen. 2007,59,50 Euro, ISBN978-3-8274-1765-7.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 3-2007

B is zu einem gewissen Punkt spiegelt das, was Rena-te Schwäricke, 43, über ihre Biografie berichtet,

den typischen Verlauf einer modernen Akademikerin-nen-Karriere wider: Sie studiert Landschaftsplanung inBerlin und bringt gegen Ende ihrer Ausbildung daserste Kind zur Welt. Das Studium schließt sie kurz dar-auf noch erfolgreich ab, das zweite Kind kommt baldund die ganze Familie folgt einem aussichtsreichenJobangebot an den Familienvater, ebenfalls Ingenieur.

Renate Schwäricke landet im oberbayerischenSchrobenhausen. Dort gebe es rundherum zwar »eineparadiesische Landschaft«, wie die von der Großstadtnicht verwöhnte Naturliebhaberin erkennen muss,aber wenig berufliche Aussichten für eine frischgeba-ckene Landschaftsplanerin samt Anhang.

Lebenslanges Lernen»Ich hatte Angst, dass mein Kopf verstaubt«, beschreibtsie ihre anfänglichen Sorgen in der neuen Heimat.Doch statt sich dem ländlichen Schicksal einer auchberuflichen Abgeschiedenheit zu ergeben, nimmt sie –im Einklang mit ihrer Überzeugung vom lebenslangenLernen – ein Fernstudium der Umweltwissenschaftenan der Universität Rostock auf.

Bei der Suche nach einem Thema für ihre Diplom-arbeit landet sie schließlich beim Bund Naturschutz.Sie greift einen Brennpunkt im lokalen Umweltschutzauf: Es geht um das »Goachat«, eine ökologisch wert-volle Landschaft an der Paar. Die für den Hochwasser-schutz bedeutende Fluss-Aue soll von der Südwest-tangente, einer Straßentrasse, durchschnitten werden.Schwäricke zeigt an diesem Beispiel den Widerspruchzwischen übergeordneten Zielen der Landespolitikund der kommunalen Planungshoheit auf – und ist absofort eine gefragte Expertin in Sachen vorbeugendemHochwasserschutz.

Doch nicht nur das fachliche, auch das soziale Feed-back bestärkt die versierte Wissenschaftlerin in ihrem

Engagement im BN, das von ihrem Ehemann woimmer möglich unterstützt wird. Gemeinsam mit dreiweiteren Ingenieurinnen organisiert sie in der benach-barten BN-Kreisgruppe Pfaffenhofen das Grüne Klas-senzimmer, ein breit gefächertes Angebot praktischerUmweltpädagogik für Schulen und Kindergärten. InSchrobenhausen betreut sie eine BN-Kindergruppeund startet eine Reihe weiterer Projekte für Kinder undJugendliche – zuletzt im Rahmen der überregionalenAktion »3 Tage Zeit für Helden«. Statt eines abge-schirmten Biotops plant Schwäricke dabei zusammenmit einer BN-Kollegin am Rande eines Neubaugebietseinen Spielplatz der Natur, das »Spielotop«, das vonden Jugendlichen selbst realisiert wird.

Im Grünen KlassenzimmerEntscheidend ist für sie, dass der BN nicht immer nurin der Rolle des Kritikers wahrgenommen wird. Dennunbeliebt, so weiß sie aus eigener Erfahrung, macheman sich in den Fachfragen schon oft genug. Zum Bei-spiel, als sie im Frühling dieses Jahres nach einer bruta-len Baumfäll-Aktion Alarm schlägt. »Wo früher ein Ur-wald die Paar-Idylle prägte«, schreibt die Schroben-hausener Zeitung, »springt dem Betrachter jetzt einekahle Rodungsfläche ins Auge.« 170 Bäume fallen der»Uferpflege« des Wasserwirtschaftsamtes zum Opfer –noch dazu auf geschützten FFH-Flächen. Schwärickelässt sich in ihrer Kritik nicht beirren, doch »erst nach-dem mich das ZDF interviewt und das BayerischeFernsehen über den Fall berichtet hat, werde ich in denÄmtern ernst genommen«, erzählt die Umweltwissen-schaftlerin.

Ganz anders im Bund Naturschutz: Dort beruft mansie schon bald in den bayernweit aktiven ArbeitskreisWasser, sie wird Landes- und später Bundesdelegierte.»Für mich«, bilanziert Renate Schwäricke zufrieden,»bietet die Naturschutzarbeit die Chance, meinenTraum von einer grünen Existenz und einer Existenz imGrünen zu verwirklichen.« »Mein Aha-Erlebnis«, er-gänzt sie, »war eine Bootsfahrt auf der Paar: Endlichkonnte ich all die Tiere und Pflanzen, die ich in meinenfachlichen Stellungnahmen immer brav aufgezählthatte, leibhaftig erleben.«

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 9

Will nicht nur»nörgeln undnölen«»Ich möchte ausmeiner Ausbildungetwas machen –und das kann ichim Bund Natur-schutz«, sagt dieLandschaftsplane-rin und Umwelt-wissenschaftlerinRenate Schwärickeaus der Orts-gruppe Schroben-hausen.

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

KontaktRenate Schwäricke,BN-OrtsgruppeSchrobenhausen,86561 Aresing-Rettenbach,Beinberger Str. 2a

Renate Schwäricke

Frauenpower für die Fluss-AueNaturschutz lebt vom Gleichgewicht der Kräfte – auch der Geschlech-ter. Renate Schwäricke konnte mithilfe des Bundes Naturschutz ihreAnsprüche bezüglich intaktem Familienleben und wissenschaftlicherSelbstverwirklichung unter einen Hut bringen. Heute ist die Ingenieu-rin und Mutter aus Schrobenhausen eine bundesweit geschätzteGewässerexpertin. Von Christoph Markl-Meider

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 3-2007

BN Service GmbH

Wenn sich ABC-Schützen und Schüler rüsten, muss es keine Materialschlacht geben. Bewusster Einkauf entlastet die Umwelt – und schafft frühes Öko-Bewusstsein.

Umweltfreundlicher Schulbeginn

Grün, grün, grün sind alle meine Schreiber

Gut informiert sein, besser reisen – am besten mit der BN Service GmbH:Diesmal schöne Angebote für alle, die es auch in Schule und Büro gernindividuell und umweltgerecht haben.

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Holzetui mit HolzkugelschreiberDas Etui besteht aus unbehandeltem Buchen-holz. Der Kugelschreiber ist ebenfalls aus Buchenatur und schutzlackiert. Das Holz ist FSC-zerti-fiziert, das heißt, es wird mit Rücksicht auf Naturund Menschen und ohne Raubbau gewonnen. 5,70 Euro

Paper-PenDie Alternative zum Wegwerf-Kuli!Kugelschreiber-Hülle aus farbigerRecycling-Pappe, verklebt mitMilchsäure-Kasein – ganz ohneKunststoff! Steckmine austausch-bar! Wetten, Pappe ist robuster, alsSie denken?! 0,30 Euro

Trockentextmarker und RundholzbleistifteDas Holz der gelben Marker und derBleistifte stammt aus nachhaltigbewirtschafteten Wäldern, die Stiftewerden in europäischer Marken-produktion gefertigt. Die Produktebleiben ganz bewusst naturbelas-sen, unlackiert. Marker 1,35 Euro,Bleistifte 0,33 Euro

Ökologie im RanzenUmweltfreundliches Schulmaterialerkennen Sie leicht am Blauen Engel.Grundsätzlich gilt: Möglichst keine Kunststoffe und Lacke. Oftenthalten sie gesundheits- und umweltschädliche Stoffe. Das giltfür Schultasche, Federmäppchen und Schnellhefter, Lineal, Spit-zer und Brotzeitbox, besonders aber für Füller, Stifte und Pinsel.Denn auf ihnen kauen Kinder gerne herum. Der Füller solltenachfüllbar sein. Patronenfüller lassen sich mit einem Konverternachrüsten. Filzstifte und Tintenkiller sind zwar oft besser als ihrRuf, doch sie verwandeln sich schnell in Plastikmüll. Schulheftesollten grundsätzlich aus 100-Prozent-Altpapier bestehen.

Die gute alte TüteZu einem gelungenen

Start ins Schülerdaseingehört die Schultüte.

Außer ein paar Lieblings-leckereien sollte sie vor

allem Schönes, Nützlichesund Lustiges für den Schu-

lalltag enthalten. Zum BeispielMal- und Bastelsachen, eine

lustige Brotzeitbox und Trinkfla-sche. Auch ein Hörbuch oder Gut-

scheine für Kino oder Zirkus können denSchulbeginn deutlich »versüßen«, ohnegleich den Öko-Schuh zu drücken.

Illus

trat

ione

n:W

esne

r

Rat holen, nachlesen� Die vielfältigen umweltfreundlichen

Schulmaterialien der BN Service GmbHfinden Sie unter: www.service.bund-naturschutz.de, einige Beispiele gleichauf diesen Seiten.

� Umfangreiche Broschüre zumDownload bei www.stiftung-natur-schutz.de, Tel. 0 30-2 63 94-0

� Umwelttipps des BUND in Kooperationmit Karstadt und dem Umweltbundes-amt bei www.clemens-clever.de

� Initiative 2000plus fördert Recycling-papier in Schulen: c/o Pro Regenwald,Frohschammerstr. 14, 80807 München,Tel. 0 89-3 59 86 50, [email protected]

� Online-Einkaufshelfer Recyclinghefte:wald.org/aktiv/ini2000p/such_ini.php

Notizblock mit AstholzbleistiftDer DIN-A5-Block besteht aus 50 Blatt100-Prozent-Recyclingpapier, dezentbedruckt mitzweifarbigemBN-Motiv undLogo. Dazu gibtes einen wunderschönenAstholzbleistift mit BN-Logo.3,50 Euro

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 3-2007

Bestellen Sie hier!BN Service GmbH,Bahnhof Lauf(links Pegnitz),Eckertstr. 2,91207 Lauf a. d.Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-20, Fax0 91 23 -9 99 57-99, [email protected]

www.service.bund-naturschutz.de

Lohnende SchulaufgabenZehn Tipps für den umweltfreundlichen Alltag:� Ist schneeweißes Papier doch mal nötig:

nur chlorfrei gebleichtes kaufen. � Füllertinte nur in Schwarz oder Blau. Andere

Farben können problematische Stoffe enthalten.� Malstifte ohne Schwermetalle erfüllen die Norm

DIN EN 71.� Eingetrocknete Filzstifte nicht wegwerfen,

sondern mit Essig auffrischen.� Oder gleich nachfüllbare Filzstifte auf Wasserbasis

verwenden.� Bei Malkästen mit austauschbaren Näpfen

können Sie die Farben einzeln nachkaufen.� Klebstoffe auf Wasserbasis oder Klebestifte genügen.� Mäppchen, Taschen und Behälter müssen

robust genug für den Schulalltag sein.� Brotzeitbox und Flasche möglichst aus Edelstahl

und mit Namen beschriftet.� Stabile PET-Pfandflaschen können Sie gut wieder

befüllen.

HolzspitzerAus naturbelassenem Buchenholz.Mit zwei »Einschüben« für Stifte bis 7 mm und für Stifte mit 10 mmDurchmesser.1,75 Euro

Holzlineal mit RadiergummiLineal aus unbehandeltem Holz mitgerundeter Kante und Metalleinla-ge, Maßeinteilung und Bohrung,Länge: 30 cm.Der Radierer wird aus PVC- undPhthalat-freiem Synthetik-Kaut-schuk hergestellt. 1,65 Euro

SchulhefteAus tintenfest geleimtem Recycling-papier, mit eingelegtem Löschblatt.DIN-A4, 16 Blatt. Kariert mit wei-ßem Rand oder liniert mit weißemRand.0,60 Euro

Hausauf-gabenheft64 SeitenDIN-A5, 100-Prozent-Recycling-papier1,85 Euro

Apfelbrot statt AbfallbrotPausebrote landen viel zu oft im Kühl-schrank oder Müll. Das bekommt weder der

Entwicklung des Kindes noch der Umwelt.Das beste Rezept dagegen: Nie zu viel mitge-

ben und immer eine leckere Überraschung!Schon aus Ernährungssicht ist Abwechslung

nötig: Apfel- oder Karottenscheiben aufs Brot,eine Handvoll Studentenfutter, ein paar Cocktailtomaten, Weintraubenoder Paprikastücke machen aus ewigem Einerlei eine bunte und gesundeLeckerei. Dazu gibt es am besten Tee, Wasser, Apfelschorle oder nicht zusaure Säfte in der eigenen Flasche. Wenn das Ganze aus ökologischemLandbau stammt, schmeckt’s noch mal so gut.

Der Königsweg: gemeinsame SachenGehen Sie mit Ihrem Kind einkaufen. Sie können dabeiam besten erklären, warum und wo es umweltfreundli-che Schulsachen gibt. In höheren Klassen lässt sichdaraus ein Umweltprojekt basteln: Die Schülerinnen

und Schüler müssen selbst herausfinden, wo esdie besten und günstigsten Öko-Produkte

gibt. Dann erstellen sie einen Ein-kaufsführer, der auf die Homepage

der Schule gestellt oder in den Klas-sen verteilt wird. Solche Projektewirken sich spürbar auf das Sor-timent der Schreibwarenhändleraus! Gibt es vor Ort keine Öko-

Ware, können Sie sich mit denanderen Eltern zusammentun und

Sammelbestellungen über Versand-handel oder Internet organisieren.

Dies ist nur ein kleiner Auszug ausunserem Angebot an Schulmaterial.Weitere Artikel finden Sie in unserem Webshop unter www.service.bund-naturschutz.de

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 3-2007

Foto

s:Th

omas

Ste

phan

Wachs tS T A R T- U P - U N T E R N E H M E N

P R O D U K T I O N

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 3-2007

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

Unendliches Wachsen gibt es nicht. Nicht in der Natur,nicht auf der Erde, nicht in der Wirtschaft, der nun mal irdische Grenzen gesetzt sind. Wo man dieseGrenzen missachtet, aus Kreisläufen ausbricht, mehrRessourcen verbraucht als sich erneuern, da leidenUmwelt und Mensch. Der Klimawandel zeigt’s.Kaum eine allseits bekannte Wahrheit aber wird sofröhlich ignoriert wie die Grenzen des Wachstums.Medien bejubeln unkritisch das neue »deutscheWachstumswunder«. Und, zugegeben, auch wir sindoft versucht, angesichts endlich sinkender Arbeits-losigkeit auf weiterhin positive Konjunkturprognosenzu hoffen. Und dabei das blaue Wunder zu verdrän-gen, das die Umwelt erlebt.Aber warum braucht unsere Wirtschaft eigentlichWachstum? Welche Wege aus der Wachstumsfallezeigt uns die Natur? Welche Rolle spielt das Geld, wiekönnen unsere Ersparnisse in Richtung Nachhaltigkeitwirken? Und schließlich: Wenn mal was nicht wächst –wie die deutsche Bevölkerung – müssen wir dann wirklich gegensteuern? Fragen von wachsenderBedeutung, unsere Autoren geben Antworten. (göß)

s tum ist endlichK R E I S L A U F W I R T S C H A F T

K O N S U M

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 3-2007

W irtschaftswachstum wird von fast allen Politi-kern als Schlüssel zu weiterem Fortschritt und

zur Lösung dringender Probleme, allen voran der Be-kämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut, gepriesen.Allerdings wird Wirtschaftswachstum spätestens seitder Diskussion des Club of Rome in den 70er Jahrenum die »Grenzen des Wachstums« (siehe Kasten undS. 16) immer mehr als Ursache gravierender Umwelt-und Gerechtigkeitsprobleme erkannt.

Wenn gemeinhin von Wirtschaftswachstum gespro-chen wird, ist damit der jährliche Anstieg des realen,das heißt inflationsbereinigten Bruttoinlandsprodukts(BIP) in Prozentpunkten gemeint. Konstante prozen-tuale Wachstumsraten, beispielsweise ein zweiprozen-tiger Anstieg des BIP pro Kopf und Jahr, bedeuten, dassder Anstieg in absoluten Zahlen immer größer wird.Bei zweiprozentiger Wachstumsrate würde sich dasVolumen der Wirtschaft in 35 Jahren verdoppeln. Auchwenn das BIP pro Kopf als Durchschnittsgröße nochnichts über die Verteilung des in Geldeinheiten gemes-senen Wohlstandes aussagt, so ist es weithin als Nähe-rungswert für den Wohlstand einer Gesellschaft aner-kannt.

Gedacht wird in der Formel: individueller mate-rieller Konsum = individuelles Glück. Die moderneGlücksforschung belegt jedoch, dass materieller Wohl-stand als Maß dafür, wie zufrieden ein Mensch ist, vielzu kurz greift, wenn ein gewisses Existenzminimumgesichert ist. Wohlstandssteigerung für alle, nichtWachstum, sollte das Oberziel einer ethisch vertret-baren Politik sein. Neben materieller Wohlfahrt sindgerade auch immaterielle Werte wie zum Beispiel dieSchönheit einer Landschaft, das Baden in sauberenFlüssen und Bächen oder ein Zur-Ruhe-Kommen inunberührter Natur nicht in Euro aufzuwiegen.

Von der Natur lernenDas Festhalten am Ziel des Wirtschaftswachstums hatfast vollständig vergessen lassen, dass Wachstum per sekein Selbstzweck ist, dass gut leben mehr ist als vielhaben. Es gilt daher, hierüber eine Debatte zu führenund zu verdeutlichen, dass Umwelt, Ökologie und So-ziales kein Luxus sondern Überlebensnotwendigkeitsind, dass wir endlich Maß nehmen müssen in unse-rem Wirtschaften, uns am Vorbild des Wirtschaftensder Natur orientieren müssen. Was können wir vonökologischen Systemen lernen, wo müssen wir um-denken?� Von der Sonne leben: Wirtschaften in der Naturheißt Sonnenenergienutzung über grüne Pflanzen als»Produzenten« und Weiternutzung über die »Konsu-menten«. Alles was stirbt wird genutzt, es wird zersetztüber die »Destruenten« und steht dem Kreislauf wiederzu Verfügung. Die derzeitige Nutzung fossiler Ressour-cen wie Kohle, Öl und Gas, aber auch die Atomenergiesind durch eine solare Kreislaufwirtschaft zu ersetzen. � In Lebenszyklen denken: Bereits bei Produktions-beginn muss an die Wiedernutzung eines Produktesgedacht werden. Die Reparatur kostet heute im Regel-fall mehr als die Neubeschaffung. Die Wegwerfgesell-schaft ist wegen ihrer Ressourcenvernichtung undEnergieverschwendung nicht zukunftsfähig. � Das Prinzip Vielfalt beachten: Die Natur kennt nurauf wenigen Sonderstandorten Monokulturen, anson-sten herrscht das Prinzip der Vielfalt. Viele Unterneh-mungen sind die Garanten eines sicheren Systems,nicht einige wenige monopolistisch organisierte Groß-strukturen. � Auf Kooperation setzen: Ein Prinzip der Natur heißtzwar auch Konkurrenz. Aber dieses Prinzip ist gekop-pelt mit dem Prinzip der Kooperation. Wir sind deshalb

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Der AutorHubert Weiger, 60,ist Landesvorsit-zender des BundesNaturschutz.Bereits 1975schrieb er im N+U-Vorläufer-magazin »Blätterfür Naturschutz«einen wegweisen-den Beitrag zu den Grenzen desWachstums.

Foto

:Rog

gent

hin

Die Natur weist den Weg zu vertretbarem Wirtschaften

Wohlstand schaffen ohne WachstumWirtschaftswachstum gehört zu den zentralen Glaubenssätzen moderner Marktwirtschaften.Doch als Oberziel der Wirtschaftspolitik greift der Begriff viel zu kurz. Hier müssen endlich Prinzipien der Natur und ökol0gisch-soziale Standards berücksichtigt werden.

V O N D E R S O N N E L E B E N I N L E B E N S Z Y K L E N D E N K E N

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 3-2007

gut beraten, das Prinzip der Konkurrenz nicht zumallein selig machenden Prinzip zu erklären. Weil esdann nämlich ein zerstörerisches Prinzip ist. Denngerade hochkomplexe symbiotische kooperative Syste-me der Natur sind am stabilsten.

Was heißt das für uns ganz konkret? Es bedeutet,dass wir in einer Zeit von über vier Millionen Arbeitslo-sen gefordert sind, endlich Systeme zu entwickeln,durch welche die Umwelt entlastet wird und gleichzei-tig Arbeitsplätze geschaffen werden. Als hoch entwi-ckeltes Land haben wir dabei größte Potenziale, Stich-wort Energiepolitik. Wenn die politischen Rahmenbe-dingungen so verändert werden, dass sich Energiever-schwendung nicht mehr rentiert, werden zahlreichedezentrale, das heißt häufig auch handwerklich organi-sierte Sektoren der Wirtschaft wachsen, wenige zentra-le Sektoren mit erheblich weniger Arbeitsplätzen dage-gen empfindliche Einbußen hinnehmen müssen.

Große PotenzialeAllein durch den Einsatz von Effizienz-Techniken kön-nen wir zum Beispiel ohne Verzicht auf Komfort beigleichem Wohlstand und bei wesentlich mehr Arbeits-plätzen den Energieverbrauch um die Hälfte reduzie-ren. Wir können sehr wohl die Schaffung von Arbeits-plätzen mit einer Umweltentlastung verknüpfen. Dieswäre echter Fortschritt, wenn wir nur endlich die ent-sprechenden Rahmenbedingungen richtig setzen. Diesheißt, dass sich die Umweltverbände auf deutscher, aufeuropäischer und auf globaler Ebene für das Prinzipder ökologisch-sozialen Marktwirtschaft einsetzenmüssen.

Eine der wichtigsten Initiativen zum Thema öko-logisch-soziale Marktwirtschaft haben der frühereösterreichische Vizepräsident Franz Riegler und derehemalige EU-Kommissar Franz Fischler gemeinsammit dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler FranzJosef Radermacher ergriffen, nämlich die »GlobalMarshal Plan Initiative«. Deren Ziel ist es letztendlich,durch Umschichtung entsprechender Fördergelderden Ärmsten der Welt zu helfen und gleichzeitig welt-weite Rahmensetzungen für ein gerechteres Wirtschaf-ten durchzusetzen (siehe »Literatur«, Seite 22, Infos imWeb unter www.globalmarshallplan.org).

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

Die Grenzen des WachstumsUnter diesem Titel veröffentlichte der US-amerikanische Öko-nom Dennis L. Meadows 1972 eine vom »Club of Rome« beauf-tragte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Meadowsermittelte, erstmals per wissenschaftlicher Systemanalyse undComputersimulation, das Systemverhalten der Erde als Wirt-schaftsraum bis zum Jahr 2100. Die Analyse ergab, dass ohnedrastische Maßnahmen der Gegensteuerung Bevölkerungs-und Produktionswachstum durch Rohstoffverknappung undUmweltzerstörung ein Wachstum zum Tode bedeuten würden.

Bis heute sind von diesem Buch über 30 Millionen Exem-plare verkauft worden (siehe »Literatur«, Seite 22). 1975 ehrteder Bund Naturschutz Meadows mit dem Bayerischen Natur-schutzpreis und würdigte damit seine bahnbrechendeLeistung für das Erkennen globaler Umweltprobleme.

Illus

trat

ion:

Mei

ssne

r

Vielen DankZur Illustrationunseres Titelthemasstellten uns drei derbekanntesten Kari-katuristen Deutsch-lands ihre Werke zurVerfügung. HorstHaitzinger, DirkMeissner und Frei-mut Woessner. DieRedaktion sagtdanke!

Öko-soziale SchlüsselprojekteDie Globalisierung der Märkte und die daraus resultie-rende Zunahme der Umweltzerstörung erfordert eineeuropäische und weltweite Durchsetzung sozialer undökologischer Mindeststandards. Das WTO-Handelsab-kommen muss dringend um entsprechende Kriterienerweitert werden. Als Antwort auf die zunehmendeGlobalisierung und die damit einhergehende weltweiteKapitalverflechtung und Aushebelung nationaler Ent-scheidungskompetenzen ist die Idee des Regionalis-mus fortzuentwickeln. Dieser sichert überschaubareStrukturen, erhält regionale Wertschöpfung und si-chert damit Arbeitsplätze gerade auch in ländlichenRegionen. Schlüsselprojekte zur Erreichung einer öko-logisch-sozialen Marktwirtschaft sind damit unteranderem:� der Abbau offener und verdeckter Subventionen� die Fortführung einer ökologischen Steuerreform� die Etablierung von strengeren Haftungsregelungen� die Umorientierung der Wettbewerbspolitik aufZiele der Ökologie und der Ressourceneffizienz

Der Bund Naturschutz Landesvorstand will mit die-sem Schwerpunktheft der Natur+Umwelt eine Grund-satzdiskussion über Grenzen des Wachstums im Res-sourcen- und Energieverbrauch, beim Flächenver-brauch wie bei der Weltbevölkerung anstoßen. Wirfreuen uns auf Leserbeiträge, die konkrete Wege ausder Wachstumsfalle aufzeigen.Prof. Dr. Hubert Weiger

D A S P R I N Z I P V I E L F A LT B E A C H T E N

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 3-2007

E s ist unbestritten, dass der wirtschaftliche Auf-schwung in der zweiten Hälfte des zwanzigsten

Jahrhunderts die Lebensverhältnisse der Menschen inEuropa erheblich verbessert hat. Das gilt in besonde-rem Maße für das »Wirtschaftswunderland« West-deutschland, in dem dank starker und engagierter Ge-werkschaften nahezu alle am Aufschwung teilhabenkonnten. Aber auch im Osten Europas, wo die Wirt-schaft staatlich gelenkt wurde, verbesserten Entwick-lung und Wachstum die Lebensbedingungen der Men-schen deutlich.

In der Bundesrepublik war Wirtschaftswachstumdie Zauberformel für eine glückliche Zukunft, auf dieman sich verlassen konnte. Es wurden Anschaffungengemacht, die man sich eigentlich noch gar nicht leistenkonnte, auf Pump, im Vertrauen auf stabiles und stetigsteigendes Einkommen.

Gesetz fordert DauerwachstumDer »Kaufrausch« der Bundesbürger brachte die Kon-junktur in Schwung, so sehr, dass sich nach erheb-lichen Preissteigerungen in den Jahren 1965 und 1966die Bundesregierung zum Eingreifen genötigt sah. Soentstand 1967 das »Gesetz zur Förderung der Stabilitätund des Wachstums der Wirtschaft«. Dort heißt es in§ 1: Bund und Länder haben bei ihren wirtschafts- undfinanzpolitischen Maßnahmen die Erfordernisse desgesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu beachten.Die Maßnahmen sind so zu treffen, dass sie im Rahmender marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig zurStabilität des Preisniveaus, zu einem hohen Beschäfti-gungsstand und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht

bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstumbeitragen. Der Staat muss nach diesem Gesetz brem-sen, wenn die Konjunktur zu heiß wird, er muss aberauch mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen, dassdie Wirtschaft stetig wächst.

Zur gleichen Zeit, als dieses Gesetz erlassen wurde,konnten aber auch die Probleme des Wirtschafts-wachstums nicht mehr übersehen werden. Dicke Luft,stinkende Flüsse und Seen, Müllberge waren die fürjedermann erkennbaren üblen Auswirkungen der Kon-junktureuphorie. Etwas stiller, aber umso dramatischersetzte der Artenschwund ein, das Aussterben von Tie-ren und Pflanzen, in einem Ausmaß, das es zuvor nurdurch externe Katastrophen gegeben hatte.

Düstere PrognosenAngesichts dieser Probleme setzten sich verantwort-lich denkende Wissenschaftler, Politiker und Wirt-schaftsführer, die sich 1968 zum »Club of Rome« zu-sammengeschlossen hatten, zum Ziel, die wirtschaft-liche, politische, ökologische, soziale und demografi-sche Situation der Menschheit zu erforschen. Ihr ersterBericht erschien 1972 unter dem Titel »Die Grenzendes Wachstums« (Seite 15). Er stellte der Menschheitdüstere Prognosen aus, konnte aber weder aufrüttelnnoch eine Änderung einleiten.

Sicher hat der technische Umweltschutz in den seit-her vergangenen über 30 Jahren dazu beigetragen, dassin einigen Gegenden die Luft wieder reiner, die Flüsseund Seen wieder sauberer wurden. Technischer Um-weltschutz wurde zum viel gelobten Beitrag zum Wirt-schaftswachstum in unserem Land, ebenso wie neue

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Illus

trat

ion:

Woe

ssne

r

Flächenverbrauch, Ausverkauf der Heimat

Wachstum mindert LebensqualitätNach dem Krieg brachte Wirtschaftswachstum Wohlstand. Die Zeiten sind vorbei. Längst müssten wir umsteuern auf eine Wirtschaftohne Wachstum, doch hohe Ansprüche auf Kapitalrendite verhindern das.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 3-2007

und verbesserte Technologien zur Nutzung erneuerba-rer Energien und zur effizienteren Energienutzung. Diegrundsätzlichen Probleme der wachsenden Wirtschaftsind aber in keiner Weise gelöst, die Globalisierung derWirtschaft hat auch die Probleme globalisiert. DerKlimabericht der Vereinten Nationen zeigt, wie großdie Probleme, die unsere wachsende Wirtschaft verur-sacht, schon sind.

Überholtes DogmaDennoch ist Wachstum nach wie vor das unangefoch-tene Dogma der Wirtschaft. Auch in unserem Land tunRegierung und Politik alles, um getreu dem Gesetz zurFörderung der Stabilität und des Wachstums der Wirt-schaft für »angemessenes« Wirtschaftswachstum zusorgen und verweisen stolz auf Wachstumserfolge. Unddas, obwohl die Probleme bekannt sind oder bekanntsein müssten:� Weiteres Wirtschaftswachstum trägt, nachdem wireinen hohen Standard erreicht haben, nicht mehr zur Verbesserung unserer Lebensverhältnisse bei. ImGegenteil: Wachsende Belastungen durch Flächen-verbrauch, Verkehr und Massengesellschaft, damitschwindende Rückzugs- und Erholungsräume, min-dern die Lebensqualität in unserem unmittelbarenLebensumfeld.� Wirtschaftswachstum trägt nicht mehr zur sozialenSicherheit und zum sozialen Frieden bei. Im Gegenteil:Bei stetig wachsender Wirtschaft sind MillionenArbeitsplätze verlorengegangen, die Schere zwischenArm und Reich hat sich immer weiter geöffnet. Dass imMoment bei gesteigerter Konjunktur wieder etwasmehr Menschen bezahlte Arbeit finden, ändert amGrundproblem nichts.� Nach wie vor zerstört die Art der Weltwirtschaft mitihrem Drang zum Wachstum die Lebensgrundlagen inunserem Land und weltweit. Technischer Umwelt-schutz konnte auch dort, wo er wirksam wurde, denArtenschwund nicht bremsen. Effizienzsteigerungkann den Ausverkauf der Ressourcen und die zerstöre-rische Belastung der Umwelt nicht verhindern, besten-falls verzögern.

Kapitales ProblemWarum aber muss die Wirtschaft wachsen? Warumkann nur kräftiges Wirtschaftswachstum verhindern,dass immer mehr Menschen ihren Arbeitsplatz verlie-

ren? Das Maß für die Wirtschaftsleistung in einem Landist das Bruttoinlandsprodukt BIP, der Wert aller Warenund Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres pro-duziert und geleistet werden. Die Wirtschaft wächst,wenn jedes Jahr mehr produziert und geleistet wird.Die Produktionsfaktoren sind im Wesentlichen Roh-stoffe, Kapital und Arbeit. Dabei hat das Gewicht desKapitals in den letzten Jahren erheblich zugenommen,ein immer größerer Teil des erwirtschafteten Inlands-produkts muss für Kapitalkosten aufgewendet werden.Das äußert sich darin, dass die Summe der Kapitalein-kommen in unserem Land weit über der Summe allerArbeitseinkommen liegt. Vermögen wachsen durchZinsen und Renditen exponentiell, damit steigen dieKapitalansprüche von Jahr zu Jahr, mittlerweile schnel-ler als die Wirtschaftsleistung. Um Kapitalansprücheauf Dauer befriedigen zu können, muss die Wirtschaftauf Dauer wachsen – nicht mehr wachsende Wirtschaftwäre das Ende der Kapitalrendite. Nur quantitativesWachstum sichert die weitere Kapitalrendite.

So lange Kapitalansprüche in der heutigen Formbefriedigt werden müssen, ist die Vorstellung einesUmsteuerns vom quantitativen auf ein qualitativesWachstum Illusion. Alle Appelle, zu einem Lebensstilzu finden, der unsere Erde auch künftigen Generatio-nen lebenswert erhält, bleiben in den Wind gespro-chen, so lange das Weltwirtschaftssystem zu ständigemWirtschaftswachstum zwingt. Alle gut gemeinten Vor-schläge, was man tun könne und was man lassen solle,helfen wenig, so lange man versucht, die heilige Kuh»Wachstum« mit Attributen wie »qualifiziert« oder»nachhaltig« zu besänftigen, so lange man sich nichtmit den Grundsätzen und den Triebfedern unseresWirtschaftssystems auseinandersetzt und hier nachLösungen sucht, die ohne allzu große wirtschaftliche,soziale und internationale Verwerfungen aus derWachstumsfalle führen. Das Ziel muss sein, derMenschheit eine weiterführende Entwicklung ohneWachstum des Gesamtwirtschaftsvolumens zu ermög-lichen. Dieter Scherf

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

Index

Wirtschaftswachstum und ArbeitnehmereinkommenDeutschland 1991 bis 2004

01991

90

95

100

105

110

115

120

1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005

Bruttoinlandsprodukt real(preisbereinigt)

reale Nettolöhne je Arbeitnehmer(preisbereinigt)

123 Mio.

146 Mio.

92 Mio.

Flugreisende in Deutschland, 1995 bis 2005

0

50

100

150

Millionen

1995 2000 2005

Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern, 1970 bis 2005

01970

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

1980 1990 1999 2005

Der AutorDieter Scherf, 66,ist Mitglied desBN-Landes-vorstandes undVorsitzender derBN-KreisgruppeDeggendorf.

Foto

:Rog

gent

hin

Que

lle:S

tati

stis

ches

Bun

desa

mt

Que

lle:B

ayer

.Sta

atsm

inis

teriu

m fü

r Lan

dwir

tsch

aftu

nd F

orst

en

Que

lle:w

ww

.des

tati

s.de

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 3-2007

Alle Welt beschäftigt sich mit dem demografischenWandel. Den einen sind es zu viel Alte, den ande-

ren zu wenig Junge, für die einen sterben die Deut-schen aus, für die anderen gibt es zu wenig Zuwande-rer. Und während seit Jahren von verschiedensten Sei-ten das Thema der Bevölkerungsentwicklung und diedamit zusammenhängenden Probleme für Wirtschaftund Soziales verkürzt präsentiert werden, spielt dieökologische Betrachtung in dieser öffentlichen Debat-te so gut wie keine Rolle.

Dabei gibt es doch ein inzwischen weit verbreitetesBewusstsein für die uns zur Verfügung stehendenLebensgrundlagen, für die ökologischen Zusammen-hänge zwischen Populationen und ihren Lebensräu-men und für die von der menschlichen Gesellschaftverursachten Natur- und Umweltzerstörungen.

Aus der Diskussion um die Themen Klimawandel,Energieversorgung, Lebensstandard und Lebensqua-lität, Regionalwirtschaft, ökologische Land- und Forst-wirtschaft, Minimierung der energieintensiven Trans-portwirtschaft und nicht zuletzt Artenschutz und Bio-diversität wird die Frage der Bevölkerung geradezuausgeklammert zugunsten einer Debatte allein umLebensstandard und technische Innovation. Die Be-völkerungsfrage mag als globales Problem gerade nochwahrgenommen werden, wenn es aber in die Betrach-tung der Länder, gar der Regionen dieser Erde und erstrecht der Staaten der »ersten Welt«, also der industriellentwickelten Staaten geht, herrscht Schweigen!

Angst vor VeränderungIn all diesen Ländern aber schrumpfen – mehr oderweniger – die im Zuge der Industrialisierung seit circa150 Jahren explodierten Bevölkerungen. Der Alte-rungs- und Schrumpfungsprozess wird genährt durchhohen Lebensstandard mit hoher wirtschaftlicher Pro-duktivität und erfolgreichen Gesundheitssystemen,wobei gleichzeitig aus vielerlei Gründen, zum Beispielwegen der Berufstätigkeit der Frauen, die Geburtenra-ten zurückgehen. Diese Staaten treibt die Angst vorVeränderung um und lässt sie um ihre wirtschaftlicheMacht und um die Funktion ihrer herkömmlichenSozialsysteme fürchten. Anders ist die Furcht nichterklärbar, die in Medien und Politik fast täglich ange-sichts des demografischen Wandels geschürt wird.

Die Länder der »ersten Welt« sind weiter von einerhohen Besiedelungsdichte auf der jeweils überhauptbesiedelbaren Fläche gekennzeichnet. Statt aber dieVorteile einer moderat sich vollziehenden Verrin-gerung der Besiedelungsdichte zu erkennen, die jetztfür mannigfaltige Umweltbelastungen verantwortlichist, wird mit Geburtenförderungs- und teilweise mitZuwanderungspolitik gegen eine solche allmähliche,friedliche, weder durch Kriege noch durch Epidemienausgelöste Verringerung der Bevölkerung zu Feldegezogen.

Auf großem FußeDabei gilt es darüber intensiv nachzudenken, wie dieökologische Belastung der Erde gerade durch Beiträgeder Länder mit dem größten »ökologischen Fußab-druck« reduziert werden kann. Eine Verringerung derBevölkerungsdichte gerade in den hochentwickeltenStaaten kann damit einen höheren Gesamtentlas-tungseffekt erzielen. Das heißt, die Bevölkerungsdis-kussion richtet sich nicht nur an die Adresse der Ent-

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Moderater Bevölkerungsrückgang entlastet die Umwelt

Der demografische Wandel – eine Chance!

In der Debatte um Deutschlands demografischen Wandel kommtdie Ökologie nicht vor. In der Ökologiedebatte ist die Bevölke-rungsentwicklung kaum ein Thema. Ein persönlicher Diskussions-beitrag zu einer fehlenden Diskussion.

Der AutorErnst Böckler, 62,ist Mitglied desBN-Landesbeiratsund Vorsitzenderder BN-Kreisgrup-pe Rosenheim.

Foto

:priv

at

Bevölkerung in Mrd.Bevölkerungswachstum weltweit 1950 bis 2050

01950

2

4

6

8

10

1970 1990 2010 2030 2050

hohe Wachstumsprognose

niedrige Wachstumsprognose

mittlere Wachstumsprognose

Bevölkerungsdichte ausgewählter Staaten,in Einwohner pro Quadratkilometer

Bangladesch 1025

Japan 337

Deutschland 231

China 136

Frankreich 112

USA 31

Russland 8

Erde 48

2000 400 600 800 1000

(Landflächen ohne Grönland und ohne Antarktis)

Index 1980 = 100

Flächennutzungsentwicklung Bayern 1980 bis 2005

901980

100

110

120

130

140

1985 1990 1995 2000 2005

Siedlungs- und Verkehrsfläche

Landwirtschaftsfläche

Que

lle:U

N/D

ESA

Que

lle:W

ikip

edia

Que

lle:B

ayer

.Um

wel

tmin

iste

rium

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 3-2007

wicklungsländer mit ihren steigenden Bevölkerungs-zahlen, sondern gerade auch an die Adresse der Länderder »ersten Welt«!

Die Vorstellung, eine Reduzierung unseres Lebens-standards – durchaus nicht dasselbe wie Lebensqua-lität –, eine Umstellung auf eine ökologisch nachhalti-ge Energieversorgung und sonstiges »Wohlverhalten«unsererseits gegenüber der uns umgebenden und tra-genden Natur reiche zur Sicherung von Biodiversitätund menschlichem Leben auf der Erde aus, ist naiv.

Die Besiedelungsdichte sowohl global wie jeweilsregional muss der ökologischen Tragfähigkeit entspre-chen. Dies ist gewiss eine schwierige Abwägung, dievor allem davon abhängig ist, wie hoch und auf wel-chem technischen Niveau der jeweils bezüglicheLebensstandard ist. Es lässt sich sicherlich nur sehrschwer und überhaupt nur in einer mehr oder wenigergroßen »Bandbreite« sagen, wie viel Menschen öko-logisch verträglich, das heißt nachhaltig in einembestimmten Lebensraum – maximal global – lebenkönnen. Nichtsdestoweniger ist dies langfristig diewichtigste Frage, die die Menschheit zu lösen hat.

Keine KatastropheDabei müssen mitbetrachtet werden so schwer fassba-re Aspekte wie zum Beispiel »Wie viel Freiheit brauchtder Mensch?« und andererseits Aspekte der Sicherheitdes Systems, ähnlich einem technischen System, daszur zuverlässigen Funktion unabdingbar Sicherheits-zuschläge nötig hat, soll es nicht bei der geringstenÜberbelastung zusammenbrechen. Es müsste möglichsein, mit unserem heutigen Wissen diese Lebensum-stände zu beschreiben.

Im Hinblick auf die lebensbedrohliche ökologischeErdsituation ist zumindest ein sich abzeichnenderRückgang der die Erde besonders belastenden Bevöl-kerungen der »ersten Welt« unseres Planeten ein be-grüßenswerter Vorgang und das Gegenteil einer Kata-strophe!

Diese meines Erachtens positive Entwicklung ge-hört zweifellos wirtschafts- und sozialpolitisch ent-sprechend begleitet, doch dies müsste in den reichstenLändern unserer Erde bei zugegeben großen Anstren-gungen möglich sein, eher jedenfalls, als eine so großeBevölkerung wie derzeit ökologisch nachhaltig vordem Hintergrund einer weltweiten Völkergerechtigkeitzu versorgen!

Sozialpolitisch begleitenEs wäre besser, das Angebot des demografischen Wan-dels positiv zu sehen, es anzunehmen und human zugestalten, als die Veränderung der Bevölkerungszahlund -struktur zu bekämpfen. Eine Sozial- und Fami-lienpolitik, die sozial Schwache unterstützt, sozialeHärten ausgleicht und Personen mit Kindern dasLeben erleichtert, ist unabdingbar notwendig. Auf eineSozial- und Familienpolitik aber, deren Ziel die Steige-rung der Geburtenrate ist, kann gut verzichtet werden!Worin soll denn der Vorteil einer möglichst großenBevölkerung liegen, dass er alle damit einhergehenden

Nachteile aufwiegt? Ist eine kinderfreundliche Gesell-schaft eine, die viele Kinder hat, oder eine, die ihre Kin-der in eine gute Umgebung stellt?

Die angestellten Überlegungen sind langfristig zusehen, sie können den kurz- und mittelfristig auftre-tenden Problemen der deutlich werdenden Binnen-wanderung, etwa von Ostdeutschland in die Ballungs-räume Westdeutschlands, oder von Oberfranken nachNürnberg und München nicht per se gerecht werden.Diese Probleme fallen unter das Thema »den demogra-fischen Wandel gestalten«. Das ist nicht einfach, zuge-geben, und es folgt daraus nicht gleich und sofort eineökologische Entlastung in den betroffenen Abwande-rungsräumen, aber dies sollte nicht den Blick auf dieGesamtsituation verstellen.

Der Bund Naturschutz hat in seiner »Siedlungsposi-tion« von 2003 ansatzweise richtige Ziele vorsichtig wiefolgt formuliert:� »Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang istgrundsätzlich eher als Chance denn als Gefahr zu be-werten.« � »Langfristig soll die Bevölkerungsentwicklung an derökologischen Tragfähigkeit orientiert werden.«

Damit sehe ich den BN auf dem richtigen Weg. Ernst Böckler

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 19

Illus

trat

ion:

Hai

tzin

ger

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 3-2007

Bei der Betrachtung der Funktionen des Geldes alsTauschmittel, als Wertaufbewahrungsmittel und

als Recheneinheit erscheint das Geld als neutraleGröße im Wirtschaftsprozess. Doch Geld ist in der zu-grunde liegenden Wirtschaftsweise der Motor der ge-sellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung.Und die Dynamik der Geldwirtschaft ist eine zentrale

Triebfeder für den Wachstumsprozess. Geld ist folglichnicht neutral. Entscheidend ist, was man mit Geldmacht.

Finanzinstitute sind nicht lediglich Erfüllungsgehil-fen der Pläne ihrer Kunden, sondern sie nehmen aktivEinfluss auf das Wirtschaftsgeschehen. Sie beeinflus-sen Entscheidungen über Geldanlagen, Investitionen,Geschäftsentwicklung, Risiken und Chancen im Markt.Finanzinstitute tragen nicht nur betriebswirtschaftli-che, sondern darüber hinaus auch volkswirtschaftlicheVerantwortung. Und sie sind in den Prozess der Gestal-tung der Umwelteinflüsse des Wirtschaftens entschei-dend eingebunden. Für eine Ökologisierung der Wirt-schaft ist eine aktive Rolle der Akteure im Geld- undKapitalmarkt unabdingbar.

Anspruchsvolle AnlageLange Zeit haben Finanzinstitute das Umweltbewusst-sein in der Gesellschaft ignoriert beziehungsweise dieAuffassung vertreten, dass für den Schutz von Naturund Umwelt Politik, Umweltverbände und Industrieverantwortlich seien, nicht aber der Finanzmarkt.Außerdem wurde oftmals die These vertreten, privateInvestoren seien lediglich an der Rendite einer Geldan-lage interessiert. Diese Sichtweise hat sich inzwischenetwas verändert. Private Geldanleger stellen ihremAnlageberater immer häufiger die Frage: Was geschiehtmit meinem Geld? Wird das Geld zur Finanzierung ver-antwortungsbewusster Investitionen eingesetzt?

Eine ökologische Geldanlage ist ein erklärungsbe-dürftiges Produkt. Denn mit einem umweltverantwort-lichen Investment sind mehr Anforderungen verbun-den als mit konventionellen Anlageformen. Es gehthierbei zum einen um die Einschätzung der bekanntenRisiken für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft undzum anderen um die Beurteilung der Chancen, die sichfür eine umweltverantwortliche Wirtschaftsweise bie-ten. Im Rahmen einer Chancen-Risiken-Analyse wer-den nicht nur finanzielle Daten erhoben, sondern auchInformationen zu normativen und strategischen Ziel-setzungen der Unternehmen in Erfahrung gebracht,die sich auf ökologische und soziale Aspekte beziehen.Um transparente Entscheidungen zu treffen, analysie-ren unabhängige Rating-Agenturen (wie zum Beispieloekom research) oder eigene Analysten der Finanzin-stitute die infrage kommenden Unternehmen in mehr-dimensionaler Hinsicht: Rendite, Risiko, Liquiditätund ökologisch-ethische Werte.

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Ökologische Geldanlagen boomen

Rendite mit gutem GewissenGeld regiert die Welt. Auch unser Erspartesregiert ein bisschen mit. Richtig angelegt, kannes der Wirtschaft ökologische Impulse verleihen.Und dabei noch gute Rendite bringen.

Illus

trat

ion:

Woe

ssne

r

Natur-Aktien-Index und ÖkoDAXDer Natur-Aktien-Index (NAI) umfasst 30 internatio-nale Unternehmen. Die Titel wählt ein fünfköpfigerNAI-Ausschuss aus, in dem Vertreter von Umweltver-bänden beteiligt sind. Der Index dient zur Orientie-rung für nachhaltige Geldanlagen und zählt zu denerfolgreichsten Indizes: Seit der Auflage im Jahr 1997wurde ein Plus von 306 Prozent erwirtschaftet. EinFonds bezieht sich auf den Natur-Aktien-Index undzwar der Fonds Green Effects, den Sercurvita anbietet.Im neuen Index der Deutschen Börse, dem im Juni2007 publizierten ÖkoDAX, sind die zehn größtenUnternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energiengelistet. Die Deutsche Bank bietet ein Index-Zertifikatan, das sich auf den ÖkoDAX bezieht.Nähere Informationen unter http://nai-index.de undwww.securvita.de

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 3-2007

Öko zahlt sich ausMit einer ökologischen Geldanlage wird die Erwartungverbunden, dass sich umweltverantwortliche Unter-nehmen langfristig beständig und wirtschaftlich er-folgreich im Wettbewerb behaupten. Diese Erwartungsteht allem Anschein nach im Widerspruch zu einemweit verbreiteten Vorurteil, dass ökologisch und sozialverantwortlich handelnde Unternehmen weniger Ren-dite als die Wettbewerber erwirtschaften, die nicht aufUmweltschutz achten. Die Erfahrung zeigt jedoch,dass das Gegenteil der Fall ist.

Mit ökologischen Geldanlagen lassen sich gute, teil-weise überdurchschnittliche Renditen erzielen. Dieshängt im Wesentlichen mit dem Wachstum der Um-welttechnologie und hier vor allem mit den Investitio-nen im Bereich erneuerbarer Energien zusammen.Hinzu kommt ein geringeres Risiko, das mit dieser An-lageform verbunden wird. Ein entscheidender Grundhierfür ist, dass Manager der Kapitalgesellschaftendurch die Integration von ökologischen und sozialenGesichtspunkten in der Führung des Unternehmensvorausdenken. Sie handeln proaktiv, indem sie mit derUmwelt schonender umgehen und soziale Konflikte zuvermeiden suchen.

Die Nische verlassenSo wächst der Markt für nachhaltige Publikumsfondsim deutschsprachigen Raum nach Erhebungen desSustainable Business Institute weiter sehr dynamisch.143 Fonds mit einem Gesamtwert von 22,2 MilliardenEuro waren im deutschsprachigen Markt zum 31. März2007 zum Vertrieb zugelassen. Das sind über 20 Pro-zent mehr Fondsangebote als im letzten Quartal desJahres 2006 (siehe: www.nachhaltiges-investment.de).

Trotz des stark gestiegenen Interesses an ethisch-ökologischen Geldanlagen bleibt festzuhalten, dassderen Anteil am gesamten Anlagevolumen in Deutsch-land noch verhältnismäßig gering ist. Allerdings kannangesichts der Dynamik und des großen Marktpoten-zials nicht mehr von einer Nische im Finanzmarktgesprochen werden.

Vielfältige Angebote ökologischer Geldanlagen sindinzwischen im Markt vertreten. Banken wie die GLS-Bank und die UmweltBank bieten neben Direktbetei-ligungen an Umweltprojekten auch Umweltfonds an.

Und Finanzdienstleister wie Sercurvita legen eigeneFonds auf. Diese Institute versuchen, das Vertrauen derprivaten Investoren durch einen unabhängigen Anla-geausschuss zu gewinnen. Der Anlageausschuss über-prüft die Politik und Strategie der Institute und sorgtauf diese Weise für Transparenz und Glaubwürdigkeit.Und unabhängige Organisationen wie www.ecorepor-ter.de bieten aufschlussreiche Informationen rund umdie Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen.

Neben den Pionieren sind inzwischen auch die gro-ßen Institute im Marktsegment nachhaltiger Geldanla-gen aktiv. So bieten nicht nur die UniversalbankenAnlageprodukte mit dem Etikett »ökologisch« an, son-dern auch die Sparkassen haben inzwischen dasMarktpotenzial erkannt. Allerdings muss oftmals derprivate Investor, also der Kunde, im Gespräch mit demAnlageberater des Finanzinstituts sein Interesse aneiner ökologisch verantwortlichen Geldanlage äußern– getreu dem Motto »Gute Renditen mit gutem Gewis-sen«. Prof. Dr. Werner Wild

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Tipps zur ökologischen GeldanlageMöchten Sie zu einer Bank wechseln, die sich ganz aufökologische Geldanlagen spezialisiert hat?� www.umweltbank.de, Tel. 09 11-53 08-1 23� www.gemeinschaftsbank.de, Tel. 02 34-57 97-1 11Suchen Sie eine große Auswahl an Anbietern von Investmentfonds mit ökologisch-ethischem Anspruch?� www.sevurvita.de� www.nachhaltiges-investment.de� www.ecoreporter.deLassen Sie sich kein X für ein U(mwelt) vormachen!� Bestehen Sie bei Ihrem Berater auf ökologischer

Anlage und gutem Zins oder Rendite, beidesschließt sich keineswegs aus.

� Werden Sie sich klar über Ihre Kriterien – etwaInvestition in Solarenergie, Ausschluss von Kern-kraft, Gentechnik, Tierversuchen, Rüstung – undlassen Sie sich deren Einhaltung zusichern.

� Bevorzugen Sie zur Sicherheit Fonds mit höheremVolumen, zum Beispiel ab 30 Millionen Euro.

� Prüfen Sie jedes Angebot sorgfältig.

Der AutorProf. Dr. WernerWild, 59, lehrtAllgemeineBetriebswirt-schaftslehre,Umweltmanage-ment und Rech-nungswesen ander Georg-Simon-Ohm-Fachhoch-schule Nürnberg.Er engagiert sichseit 1986 ehren-amtlich im BUND-Arbeitskreis »Wirtschaft undFinanzen« und imBund Naturschutz.

Foto

:priv

at

Mio. Tonnen

CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Rohstoffe, 1826 bis 2004

01826

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

1851 1876 1901 1926 1951 1976 2001

in °C

Erderwärmung weltweit, 1900 bis 2005Differenz zwischen globaler erdnaher Temperatur und der Durchschnittstemperatur

– 0,51900

– 0,4

– 0,3

– 0,2

– 0,1

0

+ 0,1

+ 0,2

+ 0,3

+ 0,4

+ 0,5

1918 1936 1954 1972 1990 2005

Durchschnittstemperatur der Jahre 1961 bis 1990 (14 °C)

Großer Brachvogel Numenius arquata, Bestandsentwicklung in Bayern, 1980 bis 2006

0

Brutpaare

1980

927

1986

700

1992

754

1998

553

2006

412

200

400

600

800

1000

Que

lle:C

arbo

n D

ioxi

de In

form

atio

n An

alys

is C

ente

r,O

ak R

idge

Nat

iona

l Lab

orat

ory,

U.S

.Dep

artm

ento

f Ene

rgy

Que

lle:W

iese

nbrü

terk

arti

erun

g Ba

yern

,Bay

.Lan

desa

mtf

ür U

mw

elt

Que

lle:C

limat

ic R

esea

rch

Uni

t(CR

U):

ww

w.c

ru.u

ea.a

c.uk

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 3-2007

Herr Professor Miegel, Umweltschützern kommt oft dasGrausen, wenn sie an die Zukunft denken – etwa an dierücksichtslose Ausbeutung der Umwelt im Zuge derGlobalisierung. Demografen warnen vor einem Kollapsunserer Sozialsysteme, Ökonomen befürchten eine dro-hende Weltwirtschaftskrise. In Ihrem Buch »Epochen-wende« führen Sie all diese Aspekte zusammen und bli-cken dennoch unerwartet hoffnungsvoll in die Zukunft.Auch wenn mich mitunter Zweifel beschleichen, glau-be ich immer noch daran, dass Menschen vernunftbe-gabte Wesen sind, die die Grundlage ihrer Existenznicht absichtsvoll zerstören. Im Übrigen finden dieWarner heute ungleich mehr Gehör als noch vor weni-gen Jahrzehnten. Umwelt und Bevölkerungsentwick-lung werden als Themen mittlerweile sehr ernst ge-nommen.Wie hoch schätzen Sie die Gefahr ein, dass der PatientErde bei der Operation stirbt, weil der Kampf um dieglobale Vorherrschaft erst einmal zu einem noch erbar-mungsloseren Umgang mit Menschen und Umweltführt?Der Mensch ist viel zu unbedeutend, als dass er dasEnde der Erde herbeiführen könnte. Allerdings vermager seine Lebensbedingungen drastisch zu verschlech-tern. Daran arbeitet er gerade. Aber wie gesagt: Ichglaube und hoffe, dass schlussendlich doch seine Ver-nunft obsiegt. Sicher kann man sich da jedoch nichtsein.Vordenker des Naturschutzes fordern seit vielen Jahren,wir müssten einen neuen Lebensstil entwickeln und ler-nen, mit weniger Konsum besser zu leben – mit beschei-denem Erfolg. Werden ökonomische Zwänge bewirken,was die Einsicht nicht zu bewirken vermochte?

Davon gehe ich aus. Schon seit geraumer Zeit gibt es inLändern wie Deutschland, aber auch in vielen ande-ren, keine spürbare Wohlstandsmehrung mehr. DasWachstum der Wirtschaft dient vornehmlich dazu, vonMenschen verursachte Schäden zu beseitigen oder zukaschieren. Wohlstandsmehrung ist das nicht. Fürmich ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Bevölkerungdas erkennt. Selbst wenn der Westen seinen Konsum gezwungener-maßen reduziert, was hilft das, wenn die neuen Herrender Welt(wirtschaft) ihren neuen Wohlstand ähnlichgierig in Konsum umsetzen wie derzeit die osteuropäi-schen Neureichen?Da sprechen Sie einen ganz heiklen Punkt an. Denn wirVölker des Westens können den anderen kaum Mäßi-gung predigen, solange wir selbst in materiellem Über-fluss schwelgen. Gerade deshalb müssen wir aber vorunserer eigenen Tür kehren. Nur dann gibt es eineChance, dass auch die aufstrebenden Völker einsichtighandeln.Mal angenommen, die Menschheit kriegt noch rechtzei-tig die Kurve: Wie sieht nach Ihrer Vision das Lebenunserer Kinder und Enkel in 50 Jahren aus?Das hängt entscheidend davon ab, ob der Menschheitschon bald fundamentale Durchbrüche bei der Nut-zung der Sonnenenergie gelingen. Energie bedeutetnämlich Wasser und Wasser bedeutet Nahrung. Aberauch dann wird es nicht ohne eine Verschiebung ma-terieller zugunsten immaterieller Werte gehen. Ohneeine solche Verschiebung dürfte es in 50 Jahren ziem-lich düster aussehen. Das Interview führte Winfried Berner, Mitglied des BN-Landesvorstands und Unternehmensberater.

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Wirtschaftsexperte fordert Umdenken des Westens

Verschiebung zu immateriellen Werten!Im N+U-Interview setzt Prof. Dr. Meinhard Miegel auf die Vernunftdes Menschen, der ansonsten auf eine düstere Zukunft zusteuert.Fo

to:I

WG

Gefragter ExperteProf. Dr. MeinhardMiegel, geboren1939, ist einer derprofiliertestenSozialforscherDeutschlands. Erleitet das renom-mierte »Institutfür Wirtschaft undGesellschaft«(IWG) in Bonn undwirkt als Berater in Wirtschaft undPolitik.

Literatur zum Thema Wachstum� Meinhard Miegel: Epochenwende.Gewinnt der Westen die Zukunft? Berlin, 2007.ISBN 978-3-548-60705-4. 8,95 R� Athanasios Karathanassis: Naturzerstörungund kapitalistisches Wachstum. Hamburg,2003. ISBN 3-89-965018-2. 8,80 R� Johannes M. Waidfeld: Wachstum, der Irrtum. Wohlstand, eine gesellschaftlicheBetrachtung. Frankfurt, 2005.ISBN 3-89950-076-8. 24,00 R

� Donella Meadows, Dennis L. Meadows,Jorgen Randers: Die Grenzen des Wachstums.München, 1972. ISBN 3-42-102633-5 � Donella Meadows, Dennis L. Meadows,Jorgen Randers: Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update. Stuttgart, 2006.ISBN 3-7776-1384-3. 29,00 R� Franz Josef Radermacher: Globalisierunggestalten. Terra Media-Verlag, Berlin, 2006.7,00 R

� Franz Josef Radermacher:Global Marshall Plan. Wien, 2004.ISBN 3-9501869-2-1. 5,50 R� Franz Josef Radermacher, Bert Beyers:Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert. Murmann-Verlag,Hamburg, 2007. 16,00 R

� BUND, Miseror: Wegweiser für ein zukunfts-fähiges Deutschland. München, 2002.ISBN 3-570-50033-0. 7,00 R� Ernst Kistler: Die Methusalem Lüge. Mün-chen, 2006. ISBN 3-446-40699-9. 19,80 R� Freimut Woessner: Alles okö. Frankfurt amMain, 2007. ISBN 078-3-938304-75-4. 15,90 R� Zeitschrift »Forum Nachhaltig Wirtschaf-ten«. ALTOP, München. www.eco-world.de.ISBN 978-3-925646-36-2 � Zeitschrift »Ökologisches Wirtschaften«.Oekom, München. www.oekom.de.ISSN 1430-8800 � Zeitschrift »Politische Ökologie«, Heft 104-2007, »Demografischer Wandel«. Heft 66-2000, »Jenseits des Wachstums«. Oekom,München. www.oekom.de. ISSN 0947-5028

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 3-2007

BN-Mitglieder kennen die Ser-vice GmbH vor allem als Anbie-

ter umweltgerechter Reisen, interes-santer Publikationen und schönerGeschenkartikel. Nun bietet die BN-Tochter auch Solaranlagen undEnergieberatung an. Bei vielen Vor-haben des konkreten Klimaschutzesist sie der richtige Ansprechpartnerfür BN-Mitglieder und andere Inter-essenten: � Sie liebäugeln schon länger miteiner Fotovoltaik-Anlage auf Ihremeigenen Dach? Der BN berät siegerne und übernimmt die komplet-te Abwicklung. Natürlich gilt diesesAngebot auch für Schulen, Firmenoder andere, die ihre Dächer fürsolare Stromgewinnung nutzenmöchten.� Sie haben selbst zwar keine ge-eignete Dachfläche, möchten aberzusammen mit Gleichgesinnteneine größere Solaranlage auf denWeg bringen? Der BN bietet Ihnenauch dazu kompetente Beratungund je nach Wunsch die Realisie-rung, einschließlich Geschäftsfüh-rung samt Buchhaltung. Dankmoderner EDV können die Solar-kraftwerke rund um die Uhr fern-überwacht werden (siehe Kasten»Bürgersolaranlage«).� Ein öffentliches Gebäude brauchtdringend einen Energie-Check? Die Schule, der Kindergarten, dieBehörde, die Firma oder auch dasFeuerwehrhaus verschlingen zu viel

Heiz- und Stromkosten? Der BNbietet auch hier Schritt für SchrittAbhilfe an, von der Analyse über dieBeratung und Planung bis zur Aus-führung und Überwachung (sieheKasten »Contracting«).

Erfahrung nutzbar machenDass ein Reise- und Bücheranbieterauch Solaranlagen und Energiebe-ratung in sein Angebot aufnimmt,scheint ungewöhnlich. Bei der BNService GmbH war dieser Schrittaber naheliegend. Denn wo hättesich über Jahre mehr Know-how inEnergiefragen angesammelt alsbeim Solar-Vorreiter Bund Natur-schutz. Diese Erfahrung für BN-Mit-glieder und Kunden nutzbar zumachen, lag für Benedikt Bisping,Geschäftsführer der BN ServiceGmbH und selbst seit WAA-ZeitenVerfechter der Sonnenenergie, aufder Hand.

So war es beim Umzug in dieneuen Geschäftsräume im Bahn-hofsgebäude von Lauf an der Peg-nitz eine Selbstverständlichkeit,

dass im Zuge der Sanierung auchdie erste Solaranlage installiertwurde, alles unter strenger Beach-tung des Denkmalschutzes. Schnellkamen dann Fotovoltaik-Anlagenauf dem Laufer Rathausdach undauf der Halle eines Industriebetrie-bes dazu. Alle von der BN ServiceGmbH projektierten Bürgersolar-anlagen laufen zuverlässig undhaben lange Garantielaufzeiten.Erfolgreich brachte sich die BNGmbH beratend für eine klima-freundliche Holz-Pelletsheizungs-anlage für den Neubau der öffent-lichen Bücherei und Volkshoch-schule in Lauf a.d. Pegnitz ein.

»Wir werden beim Klimaschutzals vertrauenswürdiger Partnerwahrgenommen«, erläutert Bene-dikt Bisping das große Plus des BNals Anbieter von Solaranlagen undEnergieberatung. Seine ServiceGmbH arbeitet dabei mit erfahre-nen Installationsbetrieben undunabhängigen Energieberatern inBayern zusammen und nutzt viel-fältige Kontakte sowie Erfahrungeninnerhalb der Branche. Weitere Vor-teile neben der qualifizierten Bera-tung sind Komplettangebote auseiner Hand, Zusammenarbeit mitnamhaften Herstellern, grundsätz-lich »Made in Germany«, sowie gün-stige Angebote durch Sammelein-käufe. (göß)

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

Foto

s:M

orit

z,Pe

gnit

z-Ze

itun

g,Bi

spin

g

Kompetenz durch ErfahrungDie Bürgersolar-anlage auf demRathaus in Lauf a.d. Pegnitz (links)und die Bürger-solaranlage aufdem Laufer BN-Bahnhof (rechts):zwei Beispiele fürdie erfolgreicheArbeit der BN Service GmbH.

KontaktIhr Partner rundum Solaranlagenund Energieein-sparung: BenediktBisping, Geschäfts-führer der BN Ser-vice GmbH, Bahn-hof Lauf (links Peg-nitz), Eckertstr. 2,91207 Lauf a. d.Pegnitz, Tel.0 91 23 -999 57 - 20,www.service.bund-naturschutz.de

Foto

:Bor

nem

ann

Neues Service-Angebot des BN

Klimaschutz mit Rat und TatImmer mehr Menschen möchten angesichts des KlimawandelsEnergie sparen oder selbst solar erzeugen. Wer dabei im BundNaturschutz einen vertauenswürdigen Partner sucht, findet jetztbei der BN Service GmbH Unterstützung.

Bürgersolaranlage: Bürger bringen gemeinsamdas Kapital für eine Fotovoltaik-Anlage auf. Sieschließen sich dazu für die Dauer der Laufzeit derAnlage zu einer »Gesellschaft des bürgerlichen

Rechts ohnepersönlicheGesellschafter-haftung«zusammen.

Contracting, genauer Energie-Einspar-Contracting: Für öffentliche Gebäude plantder Contractor – nach einer Analyse – Maß-nahmen der energetischen Optimierung,führt diese aus und übernimmt aufWunsch auch die Überwachung. Er finan-ziert sich rein über die Einsparungen desAuftraggebers, der selbst also keinerleiRisiko trägt.

Foto

:Fis

cher

,Peg

nitz

-Zei

tung

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 3-2007

N achhaltigkeit, das hört man in letzter Zeitimmer öfter. Was aber meint das? Nachhaltig

bedeutet im Grunde dauerhaft. Etwas hält für sehr,sehr lange Zeit. Oder man meint damit, dass es sichnicht verbraucht und immer wieder erneuert.Betrachten wir Nachhaltigkeit einmal am Beispielder Energie: Steinkohle, Erdöl und auch Atomkraft-

werke sind nicht nachhaltig,weil sich ihre Rohstoffe ganzverbrauchen. Aber Holz ausdem Wald ist nachhaltig,weil es immer wieder neunachwächst. Auch Wind-strom und Sonnenstromsind nachhaltig, weil dieSonne immer scheint unddiese Energie nachliefert.Nachhaltigkeit bedeutetalso, dass etwas sich selbsterneuert. Das ist sehr wich-tig für unsere Welt: Nurnachhaltiges Wirtschaften,also Wirtschaften mit sichselbst erneuernden Gütern,hat Zukunft.

Saison-ThemaNachhaltige Energie

Hallo, hier bin ich wieder: Bibo, der neugierige Biber. Ich bin überall dort, wo uns die Natur mit spannenden Merk-würdigkeiten überrascht. Heute geht es um Nachhaltigkeit.Es geht darum, wie wir leben. Wieviel wir verbrauchen,wieviel wieder nachwächst, wieviel ganz verschwindet.Viel Spaß beim Nach-Denken wünscht Euch Reinhard Witt.

Nachhaltigkeitist spannend

Illus

trat

ione

n:Sc

hellm

oser

M anchmal sind wir ziemlich bequem. Das aberbraucht Energie. Wir setzen uns ins Auto und fahren

zum Bahnhof, obwohl das auch mit dem Fahrrad gegangenwäre. Oft werden selbst kleinste Wege zu Fuß vermieden.

Und bei großen Wegenbenutzen viele das Flug-zeug statt der Bahn. Auchim Haushalt werdet Ihrviele Sachen finden, wieman unötigen Energiever-brauch vermeiden kann.Schaltet zum Beispiel Elek-trogeräte nur dann an,wenn Ihr sie braucht. Ge-

nauso geht es mit dem Licht. Wäsche trocknet an der Luftduftiger als im Trockner. Radio und Fernsehen müssennicht den ganzen Nachmittag nebenbei laufen. Draußenspielen ist nachhaltiger, als vor dem Strom fressendenComputer zu hocken. Wenn man kocht, sollte der Topf-deckel drauf bleiben und so weiter. Ihr werdet bestimmtbeim Gang durch die Wohnung etliche Beispiele finden, wirIhr Energie sparen und nachhaltiger leben könnt.

Zu Fuß gehen ist nachhaltigÖfters mal ohne Auto

Foto

s:W

itt

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 3-2007

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Da ist der Bär los!Erlebniswochenende rund um den Braunbär� 14. bis 16. September 2007 im Bayerischen WaldIn der Nähe des Freilandgehegeserfährst Du von den Rangern desNationalparks und von den Exper-ten der JBN viel Spannendes überdie Bären.Anmelden bis 10. 9. 07, Preis 70 Euro(40 Euro für JBN-Mitglieder)

Much and MoreDas Mooooorwochenende� 26. bis 28. Oktober 2007 am OberjochWir wollen an diesem Wochenendeein alpines Hochmoor renaturieren.Anmelden bis 5. 10. 07, Preis 35 Euro(15 Euro für JBN-Mitglieder)

JBN sorgt für SchlagzeilenProfessionelle Pressearbeit� 2. bis 4. November 2007,NürnbergHier lernst Du das Handwerkszeugder Journalisten und PR-Profis.Anmelden bis 15. 10. 07, Preis 100Euro (50 Euro für JBN-Mitglieder)

Herbst-JVVDas große Treffen aller JBN-Aktiver� 23. bis 25. November 2007in BayreuthAuf der Jugendvollversammlung(JVV) treffen sich Aktive der JBN undInteressierte aus ganz Bayern.Anmelden bis 19. 11. 07, Preis 30 Euro(15 Euro für JBN-Mitglieder)

Kundgeben, Argumentieren,ÜberzeugenRhetorik-Kurs� 14. bis 16. Dezember 2007 in WürzburgNach dem Seminar gehört Lampen-fieber bei Referaten für Dich zurVergangenheit.Anmelden bis 9.11.07, Preis 90 Euro(65 Euro für JBN-Mitglieder)

DIE

INFO

ECKE

DER

JBN

|W

WW

.JBN

.DE

E in Rätselbild. Man sieht ein Blatt der Heckenkirsche, ein schö-ner, dichter Wildstrauch, der gut auch in Gärten passt. Und

darin so ein weißer Streifen. Eine Art Spur. Am Ende der Spur einkleiner gelbgrüner Buckel. Um dem Rätsel näher zu kommen, sollteman wissen, dass Blätter viele Schichten haben. Und dieses seltsa-me, gesuchte Wesen (die Spur stammt wirklich vom kleinen grünenBuckel) bahnt sich zwischen den Schichten unaufhaltsam seinenWeg. Und frisst dabei das Blattgrün auf, verpuppt sich und schlüpftals: ??? Das gesuchte Tierlein wird nur ein paar Millimeter groß undhat zwei Flügel. Die braucht es auch, denn bald saust es durch dieGegend, um neue Eier auf Heckenkirschenblätter zu legen. KleinerTipp: Der Vorname des Tieres hat etwas mit Minen tun, das sindBergwerksgänge, um Kohle, Silber oder Gold zu suchen. Und derNachname ist der eines Insektes, das uns häufig im Sommer aufdem Marmeladenbrot in der Küche besucht. Habt Ihr’s?

Alle, die uns die richtigeLösung schicken, habendiesmal die Chance, einesvon drei Samensets »Wildblu-men für Hummeln« zu gewinnen. Schreibt bittean »Natur+Umwelt«, Stichwort Rätselbild,Dr.-Johann-Maier-Straße 4, 93049 Regensburg,Fax 09 41-2 97 20 31, [email protected] vergesst nicht Eure Adresse und Euer Alter.

P.S.: Hier die Auflösung vom letzten Rätsel-bild: Gezeigt wurde ein Eikokon der Wes-penspinne. Allen Einsendern vielen Dankfür’s Mitmachen. Gewonnen haben diesmalSophie Wiendl, elf Jahre, Johannes Holz-apfel, neun Jahre undSophia Mößle, acht Jahre– viel Spaß mit Euremneuen Taschenfernglas!

Infos und AnmeldungWo nicht anders angegeben:JBN, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30,Fax 089-15 98 96-33,[email protected], www.jbn.de

Rätsel lösen und gewinnenSherlock Holmes auf heißer Spur

Selten sieht man solche Rieseneichen mit mehr als 40oder gar 50 Meter Höhe. Kein Wunder, denn die

Forstwirtschaft ist meistens eine »Fort-Wirtschaft«: Sieschafft die Bäume schon fort, wenn sie noch viel jüngersind. Auch pflanzen viele immer noch artenarme Be-stände: nur Kiefern, nur Fichten … Nachhaltig ist dasnicht, denn nur artenreiche, gut durchmischte Wäldersind stabil und dauerhaft. Und dazu gehören nun maleben auch alte Bäume und sogar totes Holz. Dann erstgeht es allen gut: Tieren, Bäumen und Menschen.

BaumriesenNachhaltige Forstwirtschaft

In unseren Gärten stehen oft Pflanzen aus Asienund Nordamerika. Sie sind nicht nachhaltig,

weil nicht dauerhaft. Mit der Zeit würden sieverschwinden. Besser geht das mit heimischenArten, mit unseren Blumen, Sträuchern und Bäu-men. Sie wachsen von Natur aus bei uns undkommen mit Wetter, Boden und Standort auto-matisch klar. Zieht doch mal selber heimischeBlumen aus Samen groß, und pflanzt sie in denGarten. Zum Beispiel: rosa Moschusmalven, gelbe

Färberkamillen oder blauen Wiesensalbei. Es gibt sogar extra Wild-blumen für Schmetterlinge, Hummeln oder Bienen. Die Samenkönnt Ihr beispielsweise unter www.syringa-samen.de bestellen.

WachstumWildpflanzen sind dauerhaft

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 3-2007

Stufe 1: Bibergegner insbesondere in der CSU-Land-tagsfraktion setzen im September 2006 die neue

Zuständigkeitsregelung durch (N+U 4-06). Noch liegendie Fang- und Tötungszahlen nicht landesweit vor,aber allein im Landkreis Cham wurden auf Basis derneuen Regelung in wenigen Monaten 70 Biber erschos-sen und »beseitigt«. Enorm gewachsen ist der büro-kratische und finanzielle Aufwand: Was vorher siebenHöhere Naturschutzbehörden kompetent und rascherledigten, muss nun mit zehnfachem Personalauf-wand von oft unvorbereiteten Landratsämtern ab-gedeckt werden.

Stufe 2: Von der eigenen »Reform« enttäuschte CSU-Abgeordnete, vor allem aus Westmittelfranken undNiederbayern, fordern »biberfreie Zonen« und rüttelnam nationalen Schutzstatus des Bibers. Die BayerischeStaatsregierung startet dazu 2007 an den Naturschutz-verbänden vorbei eine Initiative, die für geplante Tö-tungen streng geschützter Arten statt wie bisher eineEinzelfallgenehmigung künftig eine pauschale landes-weite Verordnung vorsieht und nun in die laufendeNovelle des Bundesnaturschutzgesetzes Eingang zufinden droht. Im Mai kündigt Bayerns UmweltministerWerner Schnappauf bis Jahresende eine bayerische»Biberverordnung« nach dem Vorbild der Kormoran-verordnung von 1996 an. Diese erlaubt über siebenMonate im Jahr die unbeschränkte Tötung der Vögel im

bedeutet, dass der Bestand auf vielleicht zehn Prozentdes heutigen »heruntergeschossen« würde!

In der Konsequenz führen diese politischen Schrittezur gezielten Ausrottung des Bibers zugunsten intensi-ver Landnutzung. Sie treffen eine Tierart, die für mehrBiodiversität, die Renaturierung von Auen, den Hoch-wasserschutz und die Wasserrückhaltung in der Land-schaft ökologisch unverzichtbar ist (N+U 2-05). Der BNwird bis hin zur europäischen Ebene alles tun, damitder Biber in Bayern bleiben darf! Dr. Kai Frobel, BN-Referent für Arten- und Biotopschutz (asw)

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Foto

:Sch

wab

Foto

:Sch

lüte

r

Hetzkampagne fordert OpferIn Teisnach, Landkreis Regen, zündeten Unbekannte imMai eine Biberburg an. Der Anschlag kostete die nochnicht schwimmfähigen Biberbabys das Leben, dieerwachsenen Tiere sind seither verschwunden. Der Baubefand sich auf einer Ausgleichsfläche, die die Gemein-de eigens für den Naturschutz angekauft hatte. Einwirtschaftlicher Schaden ging von den Tieren nicht aus.Der BN fordert ein Ende der Hetzkampagne gegen den Biber sowie einen staatlichen Härtefall-Fonds, umdie Konflikte zwischen Mensch und Biber abzumildern.

Politiker wollen Schutz der »Öko-Baumeister« lockern

Biberhatz in BayernDer Biber ist heute wieder ein fester Bestandteilder bayerischen Kulturlandschaft. Doch seitdie Landkreise per Landtagsbeschluss vom letz-ten Jahr für Ausnahmegenehmigungen zum Fangen und Töten der Tiere zuständig sind, läuftin Bayern ein regelrechter Großangriff auf dengrößten heimischen Nager.

Umkreis von 200 Metern um den Großteil der bayeri-schen Still- und Fließgewässer. Jährlich werden so biszu 7400 Kormorane getötet. Soll dies allen Ernstes»Vorbild« sein, drohen pauschale Bibertötungen ingroßem Stil – obgleich es in zwei Dritteln der etwa 2500bayerischen Biberreviere gar keine Konflikte mit dermenschlichen Landnutzung gibt! Der Bund Natur-schutz forderte Bundesumweltminister Sigmar Gabrielauf, diese katastrophale Änderung des Bundesnatur-schutzgesetzes, die in Bayern auch über 300 anderestreng geschützte Arten beträfe, zu verhindern.

Stufe 3: Mehreren CSU-Abgeordneten, darunter MdBErnst Hinsken, geht all dies noch nicht weit genug: Siefordern, den europäischen Schutzstatus des Bibers fürBayern aufzuheben und die Tiere wie in den baltischenStaaten zu bejagen. In Estland, Lettland und Litauenleben jedoch 185 000 Biber gegenüber 9500 in Bayern,umgerechnet auf die Landesfläche ist der Bestand dortzehnmal höher als hier. Ziel der Abgeordneten: DerBiber soll aus der Agrarlandschaft verschwinden – was

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 3-2007

D ieses Frühjahr startete die bayerische Staustufen-Lobby – allen voran der CSU-Mann Manfred

Weber – einen neuen Versuch, mit falschen Argumen-ten die Bevölkerung zu verunsichern, um doch nocheinen Staustufen-Ausbau der Donau zwischen Strau-bing und Vilshofen zu erreichen. Nur für Staustufen, soder Europaabgeordnete, gebe es Geld aus Brüssel. Des-halb müsse der Bundestagsbeschluss von 2002 gegenStaustufen gekippt werden, und zwar schnell.

Mit den Fakten nimmt es die Kanallobby dabei, wieso oft, nicht ganz so genau. Denn es ist keinesfalls»Brüssel«, das eine Vertiefung der Donau-Fahrrinnefordert, die nur mit Staustufen erreicht werden könne.Diese Vorgaben beruhen nicht auf Beschlüssen desEuropäischen Parlaments, sie haben keinerlei demo-kratische Absicherung durch die Abgeordneten. Eshandelt sich lediglich um Verwaltungsvorgaben, alsorein bürokratische Vorstellungen von kanalverliebtenBeamten, die sich mit Sicherheit von der Großschiff-fahrtslobby zum Teil in die Feder haben diktieren lassen.

Zwei WeltanschauungenDie Generaldirektion Verkehr kann außerdem in derEU nicht allein über Fragen der Fluss-Ausbauten ent-scheiden, sondern muss sich mit der GeneraldirektionUmwelt einigen. Diese wiederum besteht darauf, dasses keinen Eingriff in die Donau geben werde, der denstrengen Umweltrichtlinien widersprechen würde.Hier stehen sich also zwei Verwaltungen gegenüber,aber nicht nur die. Dahinter stehen zwei Weltanschau-ungen, zwei gegensätzliche Arten, mit den letztenJuwelen unserer Heimat, wie eben der niederbayeri-schen Donau, umzugehen.

Auf der einen Seite stehen Wasserstraßenbau-Ver-waltungen, die sich selbst erhalten wollen, auch mitsinnlosen und naturzerstörenden Projekten. Große

Baufirmen, die sich teure Lobbyarbeit in München undBrüssel leisten können, aber keinerlei Rücksicht auf dieverletzliche Natur kennen. Politiker, die aus veraltetenWachstums- und Großprojekts-Phantasien immer nochnicht herausgefunden haben.

Und auf der anderen Seite stehen Menschen, für dieihre Heimat mehr Wert besitzt, als man in Euro messenkann. Naturliebhaber, die nicht zuschauen wollen, wiedas Blaukehlchen seinen größten Lebensraum in ganzMitteleuropa verliert. Künstler wie Hans-Jürgen Buch-ner und Hubert von Goisern, die aufihren Konzerten für die freie Donaueintreten.

Aktiv werden!In der Auseinandersetzung dieserbeiden Richtungen muss der Hei-mat- und Naturschutz die Ober-hand behalten, gerade auf EU-Ebene, wo derzeit wesentliche Wei-chen gestellt werden. Deshalb haben Bund Natur-schutz, Landesbund für Vogelschutz und WWF jetzterstmals eine internationale Unterschriftenaktion ge-startet. »Wir wollen erreichen, dass die EuropäischeUnion und die nationalen Regierungen und Parlamen-te die Kanalisierungspläne endlich aufgeben und dieSchifffahrt dem Fluss anpassen, nicht umgekehrt«,fasst BN-Landesvorsitzender Hubert Weiger das Zielder Kampagne zusammen.

Liebe Mitglieder und Freunde des BN, wir wissen,dass Sie auf der richtigen Seite stehen, auf der Seite desLebens. Bitte werden Sie jetzt aktiv für die Donau. Las-sen Sie auf der Liste, die wir dieser Natur+Umwelt beige-legt haben, möglichst viele Freunde, Bekannte, Kollegenunterschreiben. Jeder Name zählt, wir zählen auf Sie.Herzlichen Dank.Doris Tropper

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Die AutorinDoris Tropper iststellvertretendeLandesvorsitzendedes BN (hier alsHauptrednerin des diesjährigenDonaufestes).

Kreativer ProtestEindeutig fielder Protestder Natur-freunde aufdem diesjäh-rigen Donau-fest aus,Tenor: Mituns wird eseine Donau-kanalisierungnie geben!

Foto

s:Kr

emer

JetztunterschreibenBitte helfen Sie derDonau. Füllen Sie dieListe, die Sie diesemHeft beigelegt fin-den, mit möglichstvielen Unterschriften,

und schicken Sie sie an unsere Landesfachgeschäfts-stelle. Weitere Informationen zur Donau finden Sieauf der Rückseite der Liste und im Internet unterwww.bund-naturschutz.de/brennpunkte/donau. Dortkönnen Sie auch unseren Donau-Newsletter bestellen.

Bund Naturschutz und Partner starten Unterschriftenaktion

Hunderttausende für die DonauDie frei fließende Donau ist noch nicht gerettet. Jetzt versuchen die Baulobby und ihre Unterstützer in der CSU via Europäische Uniondie Staustufen-Kanalisierung voranzutreiben. Dagegen setzen Umweltschützer die Macht der Masse.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 3-2007

Erstaunliches geschah Ende Juni am Bahnhof Bayerisch Eisenstein imLandkreis Regen: Quer über die deutsch-tschechische Grenze stand eineprächtig gedeckte Tafel, an der rund 30 junge Frauen und Männer ausBayern und Böhmen gemeinsam stilvoll speisten. Sie ließen sich regionaleSpezialitäten wie Gulasch mit Nudeln, Sterz mit Kraut und Zwetschgen-Buchterln schmecken, die sie zuvor mit Eisensteins Bürgermeister ThomasMüller zubereitet hatten. Die grenzüberschreitende Tafel war Teil der bay-ernweiten »Essthetik«-Kampagne der Jugendorganisation Bund Natur-schutz (JBN). Dabei wirbt die JBN mit schön gedeckten Tafeln für umwelt-bewusste Ernährung und Esskultur. Daniela Schmid, JBN (hl)

Keine Gentechnik in Landwirtschaft undEssen! Dafür setzte sich der BN-VorsitzendeProf. Dr. Hubert Weiger im Juni bei einemGespräch mit Bundeslandwirtschaftsminis-ter Horst Seehofer ein. Begleitet wurdeWeiger zu dem Treffen bei einer Tagung desdeutschen Landschaftspflegeverbandes inNeumarkt vom Präsidenten des Bundes-amtes für Naturschutz, Prof. Hartmut Vogt-

mann, und dem Vorsitzenden des Landes-bundes für Vogelschutz, Ludwig Sothmann.Neben dem Thema Gentechnik ging es auchum eine notwendige Änderung der Förde-rung für den ländlichen Raum. Nach Ansichtdes BN müssten die Gelder für Landwirt-schaft, Regionalentwicklung und Natur-schutzprojekte gerechter verteilt werden.Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter (hl)

Spitzentreffen

Grenzenloser Genuss

Im Juni gab das Luftamt Nordbayern bekannt,dass es den geplanten Neubau des FlughafensHof-Plauen wegen fehlenden Bedarfs undnicht gesicherter Finanzierung ablehnt. Mitdiesem Erfolg für den Klimaschutz geht einejahrelange Auseinandersetzung erfolgreich zuEnde, die die finanziell angeschlagenenGebietskörperschaften in den Ruin zu treibendrohte. Die BN-Kreisgruppe Hof, die sichüber elf Jahre mit dem Bauvorhaben befasst

und sowohl den Bedarf als auch die Finanzie-rung bezweifelt hatte, begrüßte mit dem BN-Landesverband die Entscheidung des Luft-amtes. Dank gilt den Aktiven vor Ort, die mitihrem Einsatz dazu beitrugen, 80 bis 100 Hek-tar Fläche zu retten. Die Flughafengesell-schaft Hof-Plauen will den Bescheid desAmtes vor Gericht anfechten. Der Klage wirdjedoch wenig Aussicht auf Erfolg eingeräumt.Tom Konopka, BN-Regionalreferent (hl)

Neubau des Flughafens Hof-Plauen gestoppt

Bei einer Aktionstour durch Bayern stellte der Bund Naturschutz im Junieinigen Abgeordneten auf Großplakaten die Frage, ob diese bei einerAufweichung des Gentechnikgesetzes mitmachen werden: »Gentechnikper Gesetz – machen Sie da mit?« Die Initiatoren der Aktion, die Orga-nisation Campact sowie mehrere Umwelt- und Ökolandbauverbände,starteten die Tour im Vorfeld einer Sitzung des Bundeskabinetts im Juli,bei der die Novellierung des Gesetzes behandelt werden sollte. Mit derAktion protestierten die Verbände gegen die von der CDU/CSU und derSPD geplante Lockerung des Gesetzes. Einzig der Staatssekretär imBundeslandwirtschaftsministerium Dr. Gerd Müller war bereit, sich inKempten einer öffentlichen Diskussion zu stellen (im Bild links, mit Biolandwirt Hubert Krimbacher und BN-LandwirtschaftsreferentinMarion Ruppaner).Marion Ruppaner, BN-Referentin für Landwirtschaft und Ernährung (hl)

Herr Abgeordneter, machen Sie da mit?

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Foto

:Sch

lenz

/ P

NP

Foto

:Kon

opka

Foto

:Zw

ick

Foto

:Krie

g

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 3-2007

Bayerische Kommunen können auch weiterhin Baumschutz-verordnungen erlassen. Das teilte die bayerische StaatsregierungEnde Mai im Landtag auf eine Anfrage der Grünen mit. »Ein tollerErfolg für die Menschen in den Groß- und Mittelstädten, die inden zu erwartenden Hitzesommern jeden Schattenspender undLuftkühler brauchen«, freute sich BN-Landesbeauftragter RichardMergner. 2006 hatte die Staatsregierung im Rahmen ihrer »Dere-

gulierungsoffensive« beschlossen, dass Kommunen keine Baum-schutzverordnungen mehr erlassen könnten. Bund Naturschutz,Bayerischer Städtetag und Kommunen hatten gegen diesenBeschluss protestiert, weil sie um ihren Baumbestand fürchteten.Die Verordnungen schützen innerstädtische Bäume ab einerbestimmten Größe vor dem Fällen oder Zurückschneiden.Tom Konopka, BN-Regionalreferent (hl)

Neuer Radweg der SandAchse Franken

Links rechts untenwww.zusatzstoffe-online.deIn der EU sind 315 Zusatzstoffezugelassen. Wer hier durchblickenwill, erfährt auf der Website, washinter den Bezeichnungen stecktund wie es um die Unbedenk-lichkeit der Stoffe steht.

www.janun.de/umweltinfoDie Site listet alle elektroni-schen Umweltinformations-dienste sowie alle Umweltsen-dungen in Radio und Fernsehenauf.

Baumschutz bleibt

Fritz Wimmer mit Karl-Gayer-Medaille geehrt

Von Löwen ist bekannt, dass Männchen dieJungen einer Löwin töten, wenn das Männ-chen den Platz des verstorbenen Vorgän-gers und Vaters der Jungen einnimmt. BeiEulen wusste man davon nichts – bis vorkurzem, als sich in Hammelburg ein regel-rechter Eulenkrimi zutrug. An der dortigenGrund- und Hauptschule gibt es seit vielenJahren einen Nistkasten für Schleiereulen,der von den Vögeln bestens angenommen

und perVideo-kamerabeobach-tet wird.

Dieses Frühjahr umsorgte ein Schleiereu-len-Paar ihre sieben Jungvögel, bis dasEulen-Männchen vermutlich tödlich ver-unglückt ausblieb. An dessen Stelle tratnach kurzer Zeit ein anderes Männchen,

das trotz der Gegenwehr des Weibchensfünf der Jungen tötete; die beiden verblie-benen Eulenkinder wurden dem Kastenentnommen und zu einer gleichaltrigenBrut gegeben. Drei Tage später begannendie beiden erwachsenen Eulen zu balzen,Ende Juni versorgten sie ein neues Gelegemit zehn Eiern.Ulf Zeidler, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Bad Kissingen (hl)

Schleiereulen-Krimi

Zwischen Bamberg undWeißenburg können Radlerentlang von Regnitz, Red-nitz und Pegnitz jetzt Fran-kens sandige Seite entde-cken. Der neue SandAchse-Radweg führt auf 180 Kilo-metern familienfreundlichdurch Dünengebiete, lichteWälder und blütenreiche

Wiesen. Längs des Radwegsliegen Sandsteinbauwerkewie der Bamberger Domoder die Nürnberger Kaiser-burg. Bei Spezialitäten wieSpargel oder Meerrettichlässt es sich in urigenWirtshäusern gut rasten,an Baggerseen, der Reg-nitz oder dem fränki-

schen Seenland lockenSandstrände und kühlesNass. Der BN ist einer derTräger des Projekts »Sand-Achse Franken«. Nähere

Infos gibt es unter www.sandachse-radweg.de, woauch eine Broschüre erhält-lich ist. Tom Konopka,BN-Regionalreferent (hl)

Der Bund Naturschutz (BN) und dieArbeitsgemeinschaft Naturgemäße Wald-wirtschaft Bayern (ANW) ehrten FritzWimmer, den langjährigen Leiter desStadtwaldes München, Anfang Juli mit derKarl-Gayer-Medaille. Während seiner fastdrei Jahrzehnte dauernden Tätigkeitsicherte Wimmer den Münchnern unteranderem die sehr gute Qualität ihres Trink-wassers, das zu großen Teilen aus dem

Stadtwald kommt. Ob bei der Jagd, demWaldumbau oder bei der umweltschonen-den Holzernte – Wimmer setzte Maßstäbe,wie Hans Kornprobst, ehemaliger Leiterdes Forstamts Schliersee, in seiner Lauda-tio hervorhob. Mit der Karl-Gayer-Medailleehren BN und ANW seit 1977 Personen, diesich in außergewöhnlicher Weise um dienaturgemäße Waldwirtschaft verdientgemacht haben. (Im Bild von links: Hans

Kornprobst, BN-Vorsitzender Prof. Dr.Hubert Weiger, Fritz Wimmer, ANW-Landes-vorsitzender Friedrich Sinner, stellv.BN-Vorsitzender Sebastian Schönauer)Dr. Ralf Straußberger, BN-Waldreferent (hl)

Foto

:Str

außb

erge

r

Foto

:Will

ner

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 3-2007

E rst auf insistierende Nachfragen von BN-Vertreternauf der BMW-Hauptversammlung am 15. Mai 2007

rang sich der Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Reitho-fer den dünnlippigen Satz ab: »Wir sehen zurzeit keineNotwendigkeit, das Angebot des lokalen Unterneh-mers aufzunehmen.« Damit bestätigte er eine Meldungdes Straubinger Tagblatts vom selben Tag, die sich aufnicht näher benannte »BMW-Kreise« berief.

Kleinherzig ließ der Großkonzern so die Chanceverstreichen, die überfällige Entscheidung in einenImage-Gewinn umzumünzen. Hätte er den Mut beses-sen, öffentlich zu erklären, dass angesichts der unge-störten Naturlandschaft und des kürzlich in der Nähevon Rettenbach entdeckten Auerhahn-Vorkommensfür BMW in diesem Fall die Natur Vorrang hätte, sohätte er damit nicht nur Umweltschützern Respektabgenötigt, sondern auch dem hohen Umweltan-spruch von BMW Glaubwürdigkeit verschafft.

Blamierte PolitikerStattdessen düpierte der Konzern seine Verbündetenim Gemeinderat von St. Englmar sowie im Kreistag vonStraubing-Bogen; der hatte das fragliche Areal willfäh-rig aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenom-men. Gegenüber dem Straubinger Tagblatt erklärtenjene anonymen BMW-Kreise, »dass der Standort Ret-tenbach niemals ›ernsthaft‹ in Erwägung gezogen wor-den sei«. CSU-Landrat Alfred Reisinger und CSU-MdB

Ernst Hinsken, dersich als »Tourismus-Beauftragter desDeutschen Bundes-tags« vehement fürdas aberwitzige Pro-jekt eingesetzt hatte,stehen nun wie

Dienstboten da, die der Automobilkonzern nur so zumSpaß ein paar nutzlose Arbeiten erledigen ließ. Spötterkönnten anmerken, dass BMW damit in außergewöhn-lich offener Weise die wahren Kräfteverhältnisse inunserem Land vorgeführt habe.

Den Auerhähnen, Schwarzstörchen und Sperlings-käuzen, die in der Region angesiedelt sind, könnendiese politischen Ränkespiele egal sein. Für sie zählt,dass ihr Lebensraum noch einmal davongekommenist. Möglich wurde das, weil sich sehr rasch nach Bekanntwerden des rücksichtslosen Vorhabens An-wohner und Naturschützer zusammenfanden. Nichtnur die »üblichen Verdächtigen« von Bund Natur-schutz und Landesbund für Vogelschutz machtenmobil, auch so friedfertige Verbände wie der Bayeri-sche Waldverein, die Naturfreunde und der DeutscheAlpenverein wandten sich gegen das heimatzerstören-de Projekt.

Sanfte AlternativenZweimal brachten Anwohner und BN-Aktive ihren Pro-test auch auf der Hauptversammlung des BMW-Kon-zerns zum Ausdruck. »Die Aktiven vor Ort haben sichin die Höhle des Löwen gewagt und die Aktionäre voreinem gewaltigen Image-Schaden durch dieses natur-zerstörerische Vorhaben gewarnt«, resümierte der BN-Vorsitzende Hubert Weiger. »Dieses Image-Risiko warBMW das Projekt nicht wert.« Offenbar könne der BNauf Wirtschaftsunternehmen mit mutigen Aktionenzuweilen mehr Einfluss ausüben als auf die in ihrenSchützengräben erstarrte Politik, so Weiger: »Wir ler-nen daraus für die Zukunft.«

Für die Zukunft ist auch wichtig, für die noch weit-gehend intakte Mittelgebirgslandschaft des VorderenBayerischen Waldes neue Ideen für einen sanften Tou-rismus zu entwickeln. »Die Leute dort müssen ja vonetwas leben«, stellt der Straubinger BN-Kreisvorsitzen-de Andreas Molz fest. Der BN wird den örtlichen Hote-liers und Gastronomen daher anbieten, den Kontakt zuerfolgreichen Modellprojekten für sanften Tourismusherzustellen.Winfried Berner, Karin Meindorfer

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Foto

:Ber

ner

GewonnenNach dem BN-Erfolg gegen das Off-road-Zentrum bei Rettenbach gibt esviele Sieger: die schöne Landschaft, dieErholungssuchenden wie die Einheimi-schen, den hier lebenden Auerhahn –und auch den Tourismus, der jetztnach naturverträglichen, nachhaltigenKonzepten entwickelt werden kann.

Die AutorenWinfried Berner, 53,ist Mitglied desBN-Landesvor-stands. Als BMW-Aktionär konfron-tierte er den Kon-zernvorstand aufzwei Jahreshaupt-versammlungenmit dem Image-Verlust, der BMWdurch das geplanteOffroad-Zentrumin Rettenbachdrohte.Karin Meindorfer,43, erarbeitete fürdie BN-KreisgruppeStraubing alleFachgutachtenzum Rettenbach-Projekt, leisteteengagierte Presse-arbeit – und damiteinen wesent-lichen Beitrag zurVerhinderung desVorhabens.

Großer Erfolg: BN verhindertBMW-Offroad-Zentrum im Naturpark

Rettenbach gerettet

Foto

:priv

at

Foto

:Rog

gent

hin

Anwohner, Urlauber und Naturschützer können aufatmen: Dasgeplante BMW-Offroad-Trainingszentrum im Naturpark VordererBayerischer Wald ist gestorben. Einen sonderlich souveränenAbgang hat der Automobilkonzern allerdings nicht genommen.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 3-2007

Bereits im Vorfeld des bundesweiten Aktionstags»Risiko Mobilfunk« Ende Juni hatte der BN den

Kreisgruppen einen Musterbrief zur Nachfrage bei denGemeinden zur Verfügung gestellt. Mit einem ähn-lichen Schreiben tritt der Verband jetzt an die Schulenheran (s. u.). Hintergrund ist eine Empfehlung des Bil-dungsausschusses des Bayerischen Landtags: Bei einerMobilfunk-Anhörung im Dezember 2006 hatte dasBundesamt für Strahlenschutz (BfS) die Reduzierungder Strahlenbelastung in den Klassenräumen zur Prio-rität erklärt. Ende März empfahl daraufhin der Bil-dungsausschuss, an Schulen auf funkgestützte Daten-übertragung zu verzichten und besser kabelgebunde-ne Netzwerke einzurichten.

Schulen ans Netz – aber bitte per Kabel!Allerdings konnte man sich nicht zu einer Anordnungdurchringen, bei der der Freistaat die Kosten einer Ver-kabelung übernehmen müsste. Bei der WLAN-Ver-zichtsempfehlung dagegen müssen die Kommunen als»Sachaufwandsträger« zahlen. Der BN wertet die Emp-fehlung dennoch als deutliches Zeichen, dass auch diePolitiker den Beteuerungen der Industrie, Mobilfunk-strahlung sei völlig unschädlich, keinen Glauben mehrschenken.

»Schüler und Lehrer werden durch FunkvernetzungStrahlendosen ausgesetzt, die deutlich über den Vor-sorgeempfehlungen aktueller internationaler Studienliegen«, so Dr. Klaus Trost, Elektrosmogexperte desWissenschaftsladens Bonn. Feldstudien der Univer-

sität Wien zufolge kann die gepulste WLAN-Strahlungbereits weit unterhalb von 1 Milliwatt pro Quadrat-meter (mW/m2) Herz-Kreislauf-Probleme und Ge-dächtnisleistungsstörungen verursachen. Die wissen-schaftliche Kommission des Europaparlaments emp-fiehlt trotzdem immer noch einen »Vorsorgewert« von1 mW/m2. Als unschädlich gelten nach heutigem Standlediglich Dosen von weniger als einem Hundersteldieses Werts (»Salzburger Vorsorgewert« von 0,01mW/m2). Der in Deutschland geltende Mobilfunk-grenzwert liegt dagegen bei 10 000 mW/m2.

Hohe Strahlenbelastung durch WLANFunknetzwerkkarten in Computern bringen es ineinem Meter Entfernung noch auf das Zehn- bis Zwan-zigfache des hohen EU-Vorsorgewerts; WLAN-Routerund »Wireless Access Points«, die Zugang zum Internet

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Foto

:Kra

use

UnsichtbareGefahrIm Interesse ihrerGesundheit solltenKinder nicht derStrahlung vondrahtlosen Netz-werkkarten undWLAN-Routernausgesetzt wer-den. Das gilt für zu Hause natürlichebenso wie für die Schule.

beziehungsweise ins lokale Netz gewähren, strahlenbei diesem Abstand gar permanent mit 100 mW/m2.Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Nervo-sität und Konzentrationsprobleme können die Folgesein; die langfristigen Auswirkungen von WLAN-Strah-lung auf die Gesundheit sind ungeklärt. In Großbritan-nien, wo bereits 80 Prozent der weiterführenden Schu-len und die Hälfte der Grundschulen drahtlos vernetztsind und sich die Beschwerden von Schülern und Leh-rern häufen, forderte die »Professional Association ofTeachers« (PAT) schon im April 2006 vom britischenBildungsministerium eine wissenschaftliche Untersu-chung über mögliche Langzeitwirkungen. Funknetz-werke könnten zum »Asbest des 21. Jahrhunderts« wer-den, sorgt sich der Lehrerverband.

Der BN will jetzt herausfinden, wie es an bayeri-schen Schulen um die Vernetzung bestellt ist, und setztsich für Kabel-Netzwerke als unschädlichere WLAN-Alternative ein, die zudem höhere Übertragungsratenund mehr Datensicherheit bietet. Helga Krause, BN-Mobilfunkbeauftragte (asw)

BN warnt vor drahtlosen PC-Netzwerken an Schulen

GesundheitsrisikoWLANDrahtlose Computernetzwerke, bekannt als »WirelessLocal Area Network« (WLAN), erfreuen sich wachsen-der Beliebtheit. Doch die gesundheitlichen Risikenihrer Strahlung sind ungeklärt. Der Bund Naturschutzruft dazu auf, an Schulen auf die funkgestützteDatenübertragung zu verzichten, um Kinder undJugendliche zu schützen.

Machen Sie mitLeserinnen und Leser können die Aktion mit Schreibenan den Schulträger unterstützen (Musterbrief undInformationen unter: www.bund-naturschutz.de/fakten/energie/mobilfunk) und sich mit Fragen an dieMobilfunkbeauftragte wenden: [email protected] wer bei der neuen Arbeitsgruppe Mobilfunkmitmachen möchte, die der BN am 14. September inNürnberg ins Leben rufen wird, wendet sich bitteebenfalls gleich an Helga Krause.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 3-2007

I m Juni 2006 hatte Eduard Bern-hard, langjähriger Vorsitzender

der Kreisgruppe Aschaffenburg,noch zusammen mit seinen engenWegbegleitern im BN seinenachtzigsten Geburtstag gefeiert.Nun mussten wir erfahren, dass derUmwelt-Aktivist par excellence am26. April dieses Jahres verstorben ist– dem Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe, die auch sein Engage-ment stark mitprägte.

Über 40 Jahre lang hatte der ge-lernte Logistik-Kaufmann seineStimme für die Umwelt erhoben.Kaum ein Umweltthema, in das ersich nicht innerhalb kürzester Zeiteinarbeitete, das er nicht medien-gerecht transportierte. Sein Erfolgs-rezept war die Beharrlichkeit, dasDranbleiben, Nachbohren, Anmah-nen – für die betroffenen Behördenund Politiker oft reichlich unbequemund gerade deshalb so effektiv.

Wie bei vielen Umwelt-Engagier-ten, hatte auch bei Bernhard per-sönliche Betroffenheit – der geplan-te Bau der A 45 unmittelbar vor sei-ner Haustüre – seinen Einsatz fürdie Natur ausgelöst. Später half derTräger des Bundesverdienstkreuzes,die Wiederaufbereitungsanlage inFrankenberg und den Block C inBiblis zu verhindern, ebenso wie dieGiftmülldeponie in Mainhausen.Bundesweit bekannt gemacht hatihn sein hartnäckiger und erfolgrei-cher Kampf gegen die HanauerAtom- und Plutoniumfabriken.Gerade am Untermain, wo sich imDunstkreis der Metropole Frankfurtdie Umweltprobleme häufen, trugsein Engagement dazu bei, weitereGefahren wie den Atomreaktor Karl-stein abzuwenden.

Genauso engagiert wie im Kampfgegen Atomfabriken und Giftmüll-verbrennungsanlagen setzte sichBernhard für den Aufbau vonNaturschutzverbänden ein. Bereits1972 initiierte er die Gründung derBN-Kreisgruppe Aschaffenburg. Erwar Kreisvorsitzender der Schutz-gemeinschaft Deutscher Wald, initiierte die AktionsgemeinschaftUmweltschutz-Untermain undauch den BUND LandesverbandHessen. Eduard Bernhard war somitein Pionier der ersten Stunde desBUND. Dabei drängte er sich nie in

der Vordergrund. In der BN-Kreis-gruppe arbeitete er jahrzehntelangals stellvertretender Vorsitzender.Erst als sich 1995 niemand bereiterklärte, den Kreisgruppenvorsitzzu übernehmen, sprang Bernhardein – und leitete die Kreisgruppe bisein Jahr vor seinem Tod.

Da zu sein, wenn er gebrauchtwurde, war ebenso ein Charakter-zug Bernhards wie seine Beschei-denheit, seine Unbeugsamkeit undsein Mut. Diesen bewies er zum Bei-spiel immer wieder auf Aktionärs-versammlungen von Großkonzer-nen. Er selbst hatte die Strategieentwickelt, dort durch den Erwerbeiner Aktie Rederecht zu erhalten,um die »Umweltsauereien« der ein-zelnen Unternehmen in der Höhledes Löwen anzuprangern.

Bei Eduard Bernhard muss einNachruf eigentlich ein Aufruf sein –ein Aufruf, seine Arbeit fortzufüh-ren, gegen Atomenergie und Kohle-kraftwerke, gegen Flughafenausbau,für eine lebenswerte Umwelt, fürsaubere Luft, Erde, Flüsse und fürwunderschöne Wälder. Der BundNaturschutz hat Eduard Bernhardviel zu verdanken und wird sichstets in Dankbarkeit an ihn erin-nern.Prof. Dr. Hubert Weiger und Sebastian Schönauer, für den BN-Landesvorstand

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Foto

:priv

at

Foto

:priv

at

Am 10. Mai dieses Jahres istHelga Wessely nach schwerer

Krankheit gestorben. Die trotz derErkrankung überraschende Nach-richt über ihren Tod hat uns alle imBN, die wir sie als lebenslustigenund immer optimistischen Men-schen voll Tatendrang kannten, tiefbestürzt. Helga Wessely war nichtnur acht Jahre Sekretärin in derFachabteilung München, sondernsie hat sich besonders für ihre ge-liebten Berge herausragend einge-setzt und die Arbeit des BN-Landes-

verbandes und des BN-Arbeits-kreises Alpen im Schutz des Hoch-gebirges stark unterstützt. Auch dieLandtagsfraktion der Grünen hatmit ihr im Alpenschutz hervorra-gend zusammengearbeitet. Und inder Kreisgruppe München war sie zudem ehrenamtlich aktiv. Wiralle werden sie als Kollegin und alsbesonderen Menschen in lieberErinnerung behalten und vermis-sen. Christine Margraf, Leiterin der BN-Fachabteilung München

Mutiger Kämpfer für die UmweltBund Naturschutz trauert um Eduard Bernhard

Helga Wessely †

Servus HelgaAlpenschützerin verstarb viel zu früh

Abs

chie

d

Dan

ke

Eduard Bernhard †

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 3-2007

Heimisch, meint Peter Fischer, Teilnehmer unseres gleichnamigen Fotowettbewerbs,

fühlt sich jeder woanders. Aber immer hat »Heimat« etwas mit

Geborgenheit zu tun.

Heimat3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 3-2007

E s ist Klaus Arbter selbst, der sichim N+U-Gespräch als »Augen-

Mensch« bezeichnet – und diesgleich unterstreicht, als er schwerzu erklärende Begriffe einfach mitdem Zeichenstift darstellt. Derpensionierte Gymnasiallehrer hatimmer schon einen besonderenBlick für die Harmonie in Bilderngehabt, in Landschaftsbildern eben-so wie in Ortsbildern. Für dieses»Geschenk vom Herrgott« ist dergläubige Mensch dankbar, auchwenn er dadurch Schmerzen ken-nen gelernt hat, die vielen fremdsind. Es hat ihm immer richtig»wehgetan, wenn eine Landschaftoder ein Ortsbild kaputt gemachtwird«.

So möchte Arbter auch gar nichtsBesonderes darin erkennen, dass ersein halbes Leben die KreisgruppeTirschenreuth des BN geleitet hat.Gab ihm dieses Amt doch die Gele-genheit, sich gegen die ihn so ver-letzenden Störungen seiner vertrau-ten Heimat-Bilder zur Wehr zu set-zen. Angefangen hat alles mit dem»Gumpen-Stausee«, einem Projektder 70er-Jahre, so gigantisch in sei-nem Zerstörungspotenzial, dassman es sich heute kaum vorstellenmag. 460 Hektar einmalige Biotop-vielfalt inmitten von 100 Quadrat-

kilometer völlig unberührter Land-schaft sollten dem Kunstgewässerbei Maximal-Stau zum Opfer fallen(Minimal-Stau nur 19 Hektar!), eineFläche größer als der Schliersee. EinPech für die Planer und ein Glückfür die Natur, dass sich in genaujenem Gebiet Klaus Arbter »zuHause« fühlte, dort zum BeispielPflanzen für seinen Bio-Unterrichtholte. Und dieses Bild von einerLandschaft sollte zerstört werden?Dagegen musste er einfach vorge-hen, zunächst mit einer HandvollGleichgesinnter, mit Protestschrei-ben an die Politik – und mit anfangsmäßigem Erfolg.

Skandalplanung abgeschmettertBis er sich 1973 den BN zum Ver-bündeten holte, der damals imLandkreis noch gar nicht organisiertwar, als Landesverband aber bereitssehr schlagkräftig. Es kamen derLandesvorsitzende Hubert Wein-zierl und Hubert Weiger, seinerzeitBeauftragter für Nordbayern, und eskamen zur ersten Pressefahrt gleich30 Journalisten, die die Skandalpla-nung in die Öffentlichkeit trugen.

Der Kampf für die »Gumpen«sollte dennoch lange dauern. Was1978 nach insgesamt sieben Jahrenblieb, war ein grandioser Erfolg –

das zuständige Gericht folgte kom-plett der BN-Argumentation undschmetterte die Planung ab –, wareine gerettete Landschaft, Heimatfür allein 200 Vogelarten, und wareine stark gewordene BN-Kreis-gruppe mit ihrem Gründungsvorsit-zenden Dr. Klaus Arbter.

Der sollte noch dreißig weitereJahre ein empfindsames Auge aufdie Tirschenreuther Heimat habenund mit seiner Kreisgruppe vieleErfolge für Natur und Umweltfeiern. Ein Zwischenlager für radio-aktive Abfälle in Mitterteich konntezwar nicht verhindert, dafür aberdie Menschen im Landkreis gegenü-ber den Gefahren der Radioaktivitätsensibilisiert werden. Dies stelltesich Jahre später bei der erfolgrei-chen Mobilisierung gegen die WAAals entscheidend heraus. MancherBach, mancher Obstbaum fiel nichtder Flurbereinigung zum Opfer.Straßen wurden wenigstens auf ver-träglicheren Trassen gebaut. Unzäh-lige Menschen konnten an dieSchönheit ihrer heimischen Naturherangeführt werden. Und Vieles,Vieles mehr.

Wer so lange und so erfolgreicheine BN-Kreisgruppe leitet, der istnatürlich als Ratgeber gefragt. Beialler Bescheidenheit und obwohljede Kreisgruppe andere Aufgabenhabe, fällt Klaus Arbter doch Einigesein, was zu beachten wert wäre. Vorallem habe der BN eine sinnvolle,lohnende und immer wichtigereAufgabe darin, den Menschen dieSchönheit einfacher Dinge zu zei-gen. Sich in der Natur gemütlichzusammenzusetzen, Rad zu fahren,zu wandern, sich Zeit für sinnvolle,schöpferische Tätigkeit zu nehmen– dafür ließen sich die Leute gernebegeistern. Je mehr Menschen derBN die Schönheit der Heimat nahe-bringe, desto leichter werde es,deren Zerstörung entgegenzuwir-ken. Klaus Arbter weiß, wovon erredet. »Kaum jemand hat so vielenMenschen die Augen geöffnet wie erund sie über die Schönheit derNatur an deren Schutz herange-führt«, wie Hubert Weiger in seinerVerabschiedungsrede für Arbterdankbar feststellte.Manfred Gößwald,leitender Redakteur

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Foto

:Wild

ner

Rekordhalter imKollegenkreis»Kreisgruppen-vorsitzender desBN ist ein schö-nes Amt.« Dr.Klaus Arbter (3. v.l.) wurde im Märzvon Landesvorsit-zendem HubertWeiger (2. v. l.)und den Nach-bar-Kreisvorsit-zenden Fred Terporten-Löhner(Wunsiedel, links),Peter Zahn(Amberg-Sulz-bach, 4. v. l.),Klaus Pöhler(Schwandorf,2. v. r.) und Helmut Korn(Bayreuth, rechts)verabschiedet.

Bilder meiner LandschaftUnter diesem Titelhat Arbter seine ein-fühlsamen Land-schaftsfotos aus dernördlichen Ober-pfalz in einem Bild-band veröffentlicht.

Niemand hat je eine Kreisgruppe des Bundes Naturschutz so langegeleitet wie Dr. Klaus Arbter, fast dreieinhalb Jahrzehnte. Bei der Stan-ge gehalten hat ihn vor allem: sein Sinn für Ästhetik und Harmonie.

Dr. Klaus Arbter war 34 Jahre Kreisvorsitzender

Rückblick eines Augen-Menschen

Foto

:priv

at

Andere ZeitenKlaus Arbter 1977,als er noch gegenden gigantischen»Gumpen-Stau-see« kämpfte.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 3-2007

In einer sogenannten Raumemp-findlichkeitsstudie, welche die

Trassenfindung für die Autobahnfördern soll, fasst das Bauamt fürden Verlauf der bis zu 51 Kilometerlangen und bis 450 Millionen Euroteuren Autobahn vier Varianten insAuge. Im Westen von der A9 ausge-hend beginnen alle Korridore imGebiet etwa zwischen Bad Berneckund Groß Losnitz/Zell, im Ostenendend liegen sie zwischen Markt-redwitz und Höchstädt. Die süd-lichste Variante umgeht Wunsiedelknapp im Süden, die nördlichsteTrasse führt südlich an Marktleu-then vorbei. Nach den Vorstellun-gen von Innenminister GünterBeckstein soll hier in einigen Jahrender Ost-West-Verkehr rollen.

»Nichts wirklich Neues«, meintdazu der Geschäftsführer der BN-Kreisgruppe Wunsiedel, Karl Paulus.»Die wollen mit aller Gewalt eineTrasse durch das Fichtelgebirgeschlagen, und dazu müsste das klei-ne Mittelgebirge überall zurecht-gestanzt werden. Dass man jetztKorridore gefunden haben will, indenen sich das Asphaltbandumweltverträglich bauen ließe,können auch nur die notorischenAutobahnbefürworter glauben.«

Währenddessen war der Andrangam Waldstein bei der diesjährigenKundgebung gegen die Fichtelge-

birgsautobahn im Mai so groß wienie. Die fast 2000 Demonstrantenwollen zusammenhalten und dieFichtelgebirgsautobahn gemeinsammit den über 30 000 Unterstützernder vom Bund Naturschutz mit-getragenen Bürgerinitiative verhin-dern. Der BN-Vorsitzende HubertWeiger erinnerte die bayerischePolitik bei der Demonstration anihre Hausaufgaben im Klimaschutz,

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Foto

:Kon

opka

Abgehoben: Für ihre Geschäftsrei-sen möchte die AutozulieferfirmaBrose aus Coburg seit Mitte 2005möglichst nah vor der eigenenHaustür einen Flugplatz gebauthaben. Aufgrund massiver Protes-te von vier Bürgerinitiativen unddem BN lehnte der CoburgerKreistag das Ansinnen eines Flug-platz-Neubaus im Mai 2007 jedocheinstimmig ab. Zuvor hatte Dag-mar Escher, Sprecherin des Bünd-nisses gegen den Flughafen, demoberfränkischen Regierungspräsi-denten über 7400 Einwendungen

gegen das Projekt übergeben(siehe Foto). Jetzt sind die zweiStandorte Rattelsdorf und Kalten-brunn bei Bamberg im Gespräch.Auch dort sind der BN und zweiBürgerinitiativen inzwischen aktiv.

Kostenfrage: Weil der LandkreisWunsiedel als einziger in Ober-franken noch nicht Mitglied derunabhängigen EnergieagenturOberfranken ist, wandte sich dieKreisgruppe Wunsiedel im Märzan den Kreistag mit der Bitte umBeitritt. Landrat Dr. Peter Seißer(SPD) ließ den BN jedoch abblit-zen. Eine Mitgliedschaft bei derEnergieagentur, die etwa 2600Euro pro Jahr kostet, sei finanziell

nicht drin. Indes belastet Seißerden Haushalt des Kreises mit jähr-lich circa 75 000 Euro für den defi-zitären Flughafen Hof-Plauen undverplant 450 Millionen Euro Steu-ergelder für die unnötige Fichtel-gebirgsautobahn. Ebenfalls ausKostengründen will der Landkreisnach der Klima-Initiative derKreisgruppe übrigens auch seine77 Euro pro Jahr kostende Mit-gliedschaft beim BN kündigen.

Kompromiss: Die Straßenbauver-waltung plant im Landkreis Lich-tenfels nach wie vor eine Flächenverschwendende Neubautrasseder Staatsstraße 2187 zwischenPrächting und Ebensfeld mit

Direktanbindung an die B 173.Zwar erkennt der BN die Notwen-digkeit dieses Straßenbaus ange-sichts von weit unter 2000 Kfz proTag weiterhin nicht. Weil beimErörterungstermin im Oktober2006 aber deutlich wurde, dass dieVerwaltung an einer »großenLösung« festhält, schlug die Kreis-gruppe Ende 2006 eine Alternativ-trasse östlich des B 173-Damms imKelbachgrund vor. Diese VariantewürdewenigerLandschaftzerstören.

Denk malMit dem Bau derFichtelgebirgsau-tobahn wollen siesich möglicher-weise ein Denkmalsetzen: JoachimHunger (IHK Ober-franken), GünterVerheugen (EU-Kommissar), PeterSeißer (LandratWunsiedel), KlausGünter Dietel(Landrat Bayreuth).Ein Großteil derBürger will aberlieber sein intaktesMittelgebirgebehalten.

Kreisgruppe Wunsiedel

Widerstand gegen Fichtel-gebirgsautobahn wächstAnfang April stellte das Staatliche Bauamt Bayreuth vier mögliche Korri-dore für die geplante und heftig umstrittene Fichtelgebirgsautobahn vor.Kurz darauf demonstrierten rund 2000 Bürger gegen das Bauvorhaben.

mit denen sich ein solches Auto-bahnprojekt nicht vereinbarenlasse.

Der Widerstand gegen das Dino-saurierprojekt wächst weiter. Ange-sichts »geschwundener politischerUnterstützung« für die Autobahntitelte der Nordbayerische Kurieraus Bayreuth Ende April: »Ein zwei-tes Wackersdorf?«Tom Konopka (hl)

Foto

:Kon

opka

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 35

Page 36: Natur+Umwelt 3-2007

Das Staatliche Bauamt erarbeitetderzeit eine Entwurfsplanung

für 138 erste Häuser, die auf demrund 100 Hektar großen Urlas ent-stehen sollen. Außerdem bereits inder Planung befindet sich eineknapp drei Kilometer lange Umfah-rungsstraße für die Orte Ober-

eichenbach und Katterbach inunmittelbarer Nähe. Der BundNaturschutz will die US-amerikani-sche Splittersiedlung jenseits beste-hender Siedlungsstrukturen verhin-dern und plädiert dafür, das Gebietder Natur zu überlassen.

Im März schloss sich die Kreis-gruppe der neu gegründetenBürgerinitiative »Etz langts« an, dieseither mit vielen Aktionen wieeinem Ostermarsch, Gottesdien-sten, Pressegesprächen und einer

Kundgebung auf die geplanten Bau-maßnahmen der US-Armee auf-merksam gemacht hat. Bereits imDezember des letzten Jahres forder-te der BN-LandesvorsitzendeHubert Weiger in einem Schreibenan das Hauptquartier der US-Armeein Heidelberg, die Planung zu über-prüfen und dabei die deutschenGesetze zu beachten, da die arten-reichen Magerrasen des Urlas unterSchutz stehen. Bisher liegt dem BNkeine Reaktion der Amerikaner vor.

Die Befürworter von Wohnbau-ten und Umgehungsstraße, darun-ter sowohl die CSU als auch dieSPD, setzen auf wirtschaftliche Vor-teile für die Stadt und unterstützendie Bauvorhaben deshalb.

Im Südteil des Urlas, einem wert-vollen Biotopbereich von 40 bis 50Hektar, konnte sich die Natur in denletzten 50 Jahren ungestört entwi-ckeln. Dort wachsen Flockenblume,Echtes Labkraut, Wilde Möhre undteilweise sogar Thymian. Hinzukommen temporär Wasser führendeMulden – für Amphibien ein kleinesParadies. Seltene Vögel wie Reb-huhn, Wiesenpieper, Wachtel, Kie-bitz und Haubenlerche brüten hier.Wohnsiedlung und Umfahrungwürden aber nicht nur Natur zer-stören, sondern darüber hinausgroßflächig den Boden versiegelnund die Belastung durch Lärm undAbgase des Individualverkehrssteigern. Bernd Horbaschek,Tom Konopka (hl)

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Hubert-Weiger-Linde: »Wie schön,dass du geborenbist, wir hättendich sonst sehrvermisst …«. Sicht-lich amüsiertlauschte der BN-VorsitzendeHubert Weigerdem Geburtstagsständchen, dasihm Christiane Matern, die Vorsit-zende der Kreisgruppe NürnbergLand, und einige ihrer Mitstreiterzum 60. Geburtstag darboten. ImRahmen eines gemeinsamen Som-merfests pflanzte die KreisgruppeWeiger zu Ehren außerdem eineLinde. »Immer wenn es brenzlig

wurde, konntenwir mit DeinerHilfe rechnen«,dankte MaternWeiger undunterstrich, dassdie Aktiven derKreisgruppe Wei-ger als Freundund Naturschüt-

zer bewunderten und ihm jeder-zeit vertrauten.

Noch mehr Verkehr: Zwischen denAnschlussstellen Tennenlohe undNürnberg-Nord soll eine direkteVerbindung von der A3 zum Nürn-berger Flughafen gebaut werden.Die Trasse würde den bisher weit-

gehend unberührten NürnbergerReichswald auf einer Länge von1,5 Kilometern durchqueren. Zieldes Unterfangens: Die Fahrtzeitvon der Autobahn zum Flughafensoll sich um fünf bis zwölf Minu-ten verringern. Der Preis: 50 Milli-onen Euro Steuergelder, Entwer-tung des wichtigsten Naherho-lungsgebiets im Nürnberger Nor-den, existenzielle Bedrohung sel-tener Tiere und Pflanzen, nochmehr Abgase und Lärm für dieAnwohner. So nicht, meint der BN.

Schöpfung bewahren: Im Juniboten die Kreisgruppe Höchstadt-Herzogenaurach und die Orts-gruppe Hemhofen-Röttenbach

wieder 50 Firmlingen und Konfir-manden einen Naturerlebnistagunter dem Motto »Schöpfungbewahren« an. Dazu gestaltete derBN einen Nachmittag im Wald, wodie Jugendlichen Nisthilfen bau-ten, Astbilder erschufen und anExkursionen in den Wald und aneinen Weiher teilnahmen. »DasTolle an diesem Projekt ist dieZusammenarbeit verschiedenerOrganisationen. So übernimmt einJugendpfleger den Beginn desNachmittags, der BN gestaltet dieStationen draußen in der Natur,und anschließend bereiten dieFirmlinge eine Andacht vor«, freutsich so Roman Zunker, der Kreis-gruppen-Vorsitzende. N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

MIT

TELF

RAN

KEN

Foto

:Kre

isgr

uppe

Foto

:Will

ner

Wer den Friedenliebt, …… muss »Nein« zuden Ausbauplänensagen. Das starkgefährdete Reb-huhn fühlt sichseit 50 Jahren imUrlas zu Hause.

Kreisgruppe Ansbach

Urlas: BN gegen US-ArmeeDie US-Armee möchte auf ihrem Ansbacher Übungsgelände, dem Urlas,eine Wohnsiedlung mit 500 Häusern errichten. Wegen des hohenökologischen Werts setzen sich die Kreisgruppe und eine Bürgerinitia-tive für den Erhalt der Freifläche ein.

Foto

:Kre

isgr

uppe

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 36

Page 37: Natur+Umwelt 3-2007

Ende Januar 2007 lehnte dasLandratsamt Aichach-Friedberg

den Antrag des Freiherrn von Gra-venreuth, auf seinem Grund einenKieshügel abzutragen, ab. DerUnternehmer zog den Antrag dar-aufhin zurück. Als Begründung fürseine Entscheidung gab das Land-ratsamt an, der Abtransport desKieses sei mangels geeigneter Wegenicht gesichert. Von den beiden fürden Kiestransport infrage kom-menden Feldwegen wurde der einevon Behördenseite als ungeeignetabgewiesen. Den anderen hatte einengagierter Bauer der Gemeindekurzerhand abgekauft, so dass dernunmehr in Privatbesitz befindlicheWeg für die Kieslaster nicht mehrzur Verfügung stand.

Zuvor waren der Arbeitskreis fürden Erhalt des Tertiären Hügellan-des (ARGETH) und der Bund Natur-schutz mit zahlreichen Aktionen fürden Erhalt des Kieshügels aktiv: Sosetzten sie ein Feldkreuz, um diekleinen Feldwege vor Ausbau undSchwerlastverkehr zu schützen, undluden zu einem Fest mit Kundge-bung, zu dem Mitte September 2006rund 150 Menschen kamen. Umdem Widerstand gegen den Kies-abbau noch mehr Rückenstärkungzu verleihen, gründeten die Aktivenim Februar 2007 bei einer sehr gutbesuchten Versammlung die BN-Ortsgruppe Bitzenhofen mit Bern-hard Kreutmayr als Vorsitzendem.

Der Abbauplan für den Kieshügelhatte insgesamt eine Fläche von

24 Hektar umfasst, die in 30 Jahrenabgebaut werden sollte, so dass der Hügel verschwunden wäre. Fürviele Bewohner der umgebendenOrte hätte das zum Verlust ihresHeimatgefühls geführt. Zudemhätte der Schwerlastverkehr desKiestransports die ruhige ländlicheUmgebung stark beeinträchtigt. Diefür den Abbau notwenige Rodung

des Waldes auf dem Hügel hätteaußerdem den Wasserhaushalteines angrenzenden Tals mit Feuchtwiesen gestört.Barbara Zach (hl)

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

Klasse Idee: Das von der BN-Kreis-gruppe Kempten-Oberallgäu undder AlpenschutzkommissionCIPRA entwickelte Konzept für einNaturerlebniszentrum AllgäuerAlpen erhielt beim Wettbewerb»Neue Ideen fürs Allgäu« Ende Maiden ersten Preis. In seiner Lauda-tio betonte Bürgermeister Kammeldie Bedeutung der Naturerlebnis-einrichtung als regionales Kompe-tenzzentrum für Umweltbildungund sanften Naturtourismus. Ins-gesamt 251 Ideen zur zukünftigenGestaltung der Region waren beimWettbewerb der Allgäu-Initiativeund der Allgäuer Aktionsgruppendes EU-Programms LEADER+ ein-gereicht worden.

Mit allen Mitteln: Die GemeindeBurtenbach im Landkreis Günz-burg plant eine Umgehungsstraße.Damit sie an derzeit nicht gewähr-te Fördergelder gelangt, will dieGemeinde die Straße erst einmalmit eigenen Mitteln bauen, um siedanach als Staatsstraße einstufenzu lassen und nachträglich zu kas-sieren. Wegen des Widerstandsgegen das Vorhaben konnte dieGemeinde aber bislang nur wenigeGrundstücke auf der geplantenTrasse durchs Osterbachtal erwer-ben. Deshalb möchte sie jetzt eineUnternehmensflurbereinigungdurchsetzen, um die Grundstückequasi »enteignen« zu können.Naturverträglichere Alternativen

wurden nicht geprüft. An wichtigeInfos kamen die Betroffenen erstdurch die Mithilfe des BN.

Rita Jubt: Im März verabschiedetedie Kreisgruppe Günzburg ihrebisherige Vorsitzende Rita Jubt.Nachfolger ist Jubts Vorgänger Karsten Schultz-Ninow, der dieKreisgruppe bereits von 1977 bis1998 führte. Jubt war Vorsitzendeseit 2003, zuvor engagierte sie sichals stellvertretende Vorsitzendeund Geschäftsführerin der Kreis-gruppe. Bis zum Jahr 2000 brachtesie als Mitglied des Landesvor-stands ihre steuerrechtlichenFachkenntnisse in die Arbeit desBN ein. Über die Landkreisgrenze

hinaus bekannt ist Jubts Engage-ment für eine Waldschaf-Herde,die sie 1993 übernahm und dieseither im Donauried für die Land-schaftspflege genutzt wird. ImWiderstand gegen das Kernkraft-werk und das ZwischenlagerGundremmingen kämpfte sie anvorderster Front, ebenso wiegegen das Legoland.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

IdentitätMan stelle sich dieLandschaft ohneWald und Hügelvor. Würde man siewiedererkennen?Nein. Für dieBewohner derGemeinde Taiting-Bitzenhofen warder erfolgreicheKampf um denErhalt des Hügelsdeshalb eine Iden-titätsfrage.

Foto

:BN

Foto

:Hof

man

n

Kreisgruppe Aichach-Friedberg

Bürger wehren sich erfolgreichgegen KiesabbauSo klappt es: Um den drohenden Abbau eines Kieshügels zu verhindern, halfen Anwohner und Landwirte der kleinen GemeindeTaiting-Bitzenhofen zusammen. Sogar eine neue Bund Naturschutz-Ortsgruppe gründeten sie. Jetzt sind die Abbaupläne vom Tisch,die Heimatlandschaft ist gerettet.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 37

Page 38: Natur+Umwelt 3-2007

D as wollen die BN-KreisgruppeStraubing-Bogen, eine Bürger-

initiative und der Stadtrat von Gei-selhöring gemeinsam verhindern.Wegen der fehlenden Zustimmungder Stadt Geiselhöring liegt die Stra-ßenplanung momentan auf Eis.Die dritte Straße soll zusätzlich zurStaatsstraße 2142 und einer Kreis-straße, die beide von Geiselhöringnach Straubing führen, entstehen.

Die Trasse würde zwei bis drei Kilo-meter östlich der Staatsstraße liegenund bei Perkam wieder in dieseeinmünden. Als Argument für denNeubau führen Kreistag und Bau-amt an, Geiselhöring vom Verkehrentlasten zu wollen.

Das ginge aber anders besser.Statt durch eine neue Straße nochmehr Verkehr anzuziehen, will derBund Naturschutz den Nahverkehr

optimieren. Dazu müsste die Laber-tal-Bahnstrecke saniert, beschleu-nigt und ihre Zugfrequenz erhöhtwerden. Währenddessen erweistsich die Verkehrssituation in den

Ortschaften Hainsbach, ander Kreisstraße Straubing –Geiselhöring gelegen, undHirschling, durch das dieStaatsstraße verläuft, auchaus BN-Sicht als unzumutbar.Der dringend notwendigeBau einer ortsnahen Umge-hung des Dorfes Hainsbachund ein Ausbau der Kreis-straße werden aber von derCSU-Mehrheit im Kreistagblockiert, weil dadurch dieneue Straße auf der drittenTrasse unnötig würde.

Der BN hat sich daher imJuni an die Regierung vonNiederbayern gewandt und

ein Raumordnungsverfahren bean-tragt, bei dem auch die vorgeschla-genen Alternativen zur Neubaustre-cke zu prüfen sind. Falls dies nichtgeschehen sollte, wird der BN eineentsprechende Petition an denLandtag richten. Gleichzeitig solldie Kreisstraße zur Staatsstraßeerklärt werden, weil sich dann mitMitteln des Freistaates umwelt-schonend und flächensparend eineUmgehung für Hainsbach bauenließe. Tatkräftig unterstützt wird dieKreisgruppe von Helmut Steiningerals Beauftragtem des Landesvor-stands für Ostbayern.Andreas Molz (hl)

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Bundesliga: Wettbewerb belebt dasGeschäft. Das gilt auch für dieSolarbundesliga, eine Initiative des Bundes-Umweltministeriumsund der Deutschen Umwelthilfe:Hier stellen sich Kommunen demSolar-Wettstreit. An die Spitzekommt, wer möglichst viel Solar-strom und Solarwärme installiert.Seitdem die Gemeinde Peffenhau-sen im Landkreis Landshut aufInitiative der BN-Ortsgruppe inder Solarbundesliga mitspielt, istdas Thema in aller Munde – derOrt belegt bundesweit sogar Platz21. Die Ortsgruppe leistete ihrenAnteil mit der Initiative zur Teil-nahme, einer Ausstellung zurSolarenergie und Infos für die

Bevölkerung. Mehr Info unterwww.solarbundesliga.de

Wölfe in Bayern: Immer wiedergab es in den letzten Jahren Mel-dungen über Wölfe in Bayern. Vorallem in den Bayerischen Waldkamen die Wölfe. Das war Anlassfür die Kreisgruppe Freyung-Gra-fenau, die Informationsbroschüre»Wölfe in Bayern« zu erstellen.Unter der Federführung des Kreis-gruppen-vorsitzen-den MichaelHaug und inZusammen-arbeit mitder Gesell-

schaft zum Schutz der Wölfe ent-stand so im Frühjahr 2007 eineBroschüre über die Kulturge-schichte, Biologie und Lebens-möglichkeiten des Wolfes in Bay-ern. Bezugsadresse: KreisgruppeFreyung-Grafenau, Tel. 0 85 54 -9 42 98 88, [email protected]

Vogel des Jahres: Seit circa vierJahren brüten Turmfalken ineinem von der BN-KreisgruppePassau aufgehängten Nistkasten.Heuer haben die beiden Elterntie-re sieben Jungtiere zu versorgen.Der Kreisgruppenvorsitzende KarlHaberzettl und der Grundstücks-besitzer Josef Zechmann sind stolz

auf die gelungene Artenschutz-maßnahme – auch, weil es sichbeim Turmfalken um den Vogeldes Jahres 2007 handelt.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Ruhe für HaindlingDie geplante Tras-se würde im Bild-vordergrund andem beschau-lichen Wallfahrts-ort Haindling vor-beiführen. Damitverbunden wäreein Verlust anlandschaftlicherIdentität, Ruhe undRückzugsgebietender stark gefährde-ten Wiesenweihe.

Kreisgruppe Straubing-Bogen

Dritte Straße von Geiselhöringnach Straubing?

Das Staatliche Bauamt Passau und der Kreistag Straubing-Bogenwollen eine dritte Straße von Geiselhöring nach Straubing bauen.Insgesamt würde das circa 30 Hektar überwiegend beste Ackerbödenbeanspruchen, 15 Millionen Euro kosten und Brutplätze der strenggeschützten Wiesenweihe bedrohen.

Foto

:Tus

chl

Foto

:Oka

pia

(Wie

senw

eihe

),M

olz

(Hai

ndlin

g)

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 38

Page 39: Natur+Umwelt 3-2007

D ie 153 Hektar große Rappinalmzählt zu den nur noch acht Pro-

zent von Bayerns Almen, die nichtfür Kfz erschlossen sind. Hier lebenPflanzenarten der Roten Liste wieMehlprimel, Alpen-Fettkraut oderBunter Schachtelhalm und vomAussterben bedrohte Birk- undHaselhühner. Mit einem Erschlie-ßungsweg würden die scheuenVögel stark gestört, die Standorteder Pflanzen sowie das Landschafts-bild zerstört, der Erosion Tür undTor geöffnet. Zudem wären nichtnur die Alm selbst, sondern auchdie Bereiche, die der 1,7 Kilometerlange geplante Weg durchquerenwürde, betroffen. Wegen des Unter-grunds wären immense Stützmaß-nahmen für den Weg notwendig –und das in geschützten Land-

schaftsbestandteilen wie Blaugras-Buchenwäldern und Quellmooren.Gegen den Wegebau haben sichneben dem BN deshalb auch derLBV, der DAV, die Bergwacht undder Naturschutzbeirat des Land-kreises (siehe N+U 1-2006) ausge-sprochen.

Der Landwirt aus Jachenau, derdie Alm als Viehweide nutzt, undder Bad Tölzer Landrat Nagler hal-ten jedoch an dem Vorhaben fest.Als Begründung führen sie an, manbrauche einen für Autos befahrba-ren Weg, um Geräte und Werkzeug,Material für die Hütte und eventuellkranke Tiere zu transportieren. DerBN erkennt an, dass das Fehleneiner Straße dem Bauern die Arbeiterschwert. Andererseits muss auchder Naturschutz beachtet werden.

Daher plädiert die Kreisgruppedafür, die Fördermittel für nichterschlossene Almen zu erhöhen. AlsAlternative zur Straße ließen sichMaterialseilbahnen oder Spezial-fahrzeuge nutzen.

Ende Juli beriet der ObersteNaturschutzbeirat auf Antrag desBN über den Wegebau. Die Ent-scheidung des Umweltausschussesim Landtag ist im September zuerwarten.Carola Belloni, Holger Lieber

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 39

Gesichtsverlust: Aufgrund desüberdurchschnittlich hohen Flä-chenverbrauchs droht der Chiem-gau sein natürliches Gesicht zuverlieren. Anlässlich der Veranstal-tung »Wege zur intelligenten Flä-chennutzung« des Regierungsbe-zirks Oberbayern im Mai forderteder Bund Naturschutz die Kom-munalpolitiker auf, freie Flächenzu schützen. Konkret geht es unteranderen um einen Gewerbeparkbei Bad Feilnbach und die Ver-kleinerung des SchutzgebietsInntal im Landkreis Rosen-heim, mehrere Verkehrspro-jekte im Landkreis Traunsteinund ein Factory Outlet Centerbei Berchtesgaden.

18 000 protestierten: Im Mai stell-ten rund 18 000 Menschen miteiner eindrucksvollen Demonstra-tion in München klar: Wir wollenkeine dritte Startbahn am Flugha-fen München. Damit richteten dieBürger eine klare Botschaft an dieAdresse der Politik für den Erhaltihrer Heimat. Zu der Demonstra-tion hatten der BN, über 20 weite-re Verbände und Initiativen sowiedie Landräte von Freising undErding aufgerufen.

Nachmachen: Die Alpenorganisa-tion CIPRA präsentiert auf ihrerWebsite jetzt das gesammelte Wis-sen zu sechs Themenbereichenrund um den Schutz der Alpen.Damit will sie Ideen und Projektefür eine umweltverträgliche Ent-wicklung, die in der Praxis bereitssehr gut funktionieren, allgemeinbekannt machen. Zum Info-angebot gehören unter anderemBerichte und 160 Best-Practise-Beispiele. Mehr Infos:www.cipra.org/zukunft

Umwelttaler: Im März hat die BN-Kreisgruppe Mühldorf zum 15. Mal ihren Umwelttaler verlie-hen. Der diesjährige Preisträger ist

der Öko-Bauer Hubert Roßkothen.Er tritt aus Überzeugung für diesanfte, regionale Erzeugung vonLebensmitteln, auch als wichtigenBeitrag zum Natur- und Klima-schutz, ein. Außerdem ist er einerder Gründer der Arbeitsgruppe»Zivilcourage«, deren Ziel es ist,über die Gefahren des Gentech-nik-Einsatzes in der Landwirt-schaft aufzuklären. Natur+Umweltgratuliert.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

N

Rappin: rapid, reißendDie Rappinalm hat ihren Namen vomkeltischen Wort »Rappin«, das »die Rei-ßende« bedeutet und sich auf den Bach Rappin-Lainebezieht. Heute könnte man den Namen als Warnung vorder Erosion deuten, welche die labilen Böden nach demBau der Straße vermehrt wegreißen würde.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen

Petition für RappinalmMit einer Petition appellierte der Bund NaturschutzEnde Mai an den Landtag, den geplanten Bau eines für Kfz befahrbaren Weges zur Rappinalmabzulehnen. Die Kreisgruppe möchte damit ein land-schaftliches Kleinod und den Rückzugsraum gefähr-deter Tiere und Pflanzen bewahren.

Foto

:Dro

bny

Foto

:Kre

isgr

uppe

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 39

Page 40: Natur+Umwelt 3-2007

Auf über 11 000 Hektar wachsenhier ökologisch besonders

wertvolle Buchenwälder, darunterechte Urwälder, wie sie von Naturaus für Bayern typisch und heute inDeutschland einmalig sind. »Wirunterstützen deshalb die Initiativenaus der Region zur Gründung einesNationalparks«, erklärt der BN-Vor-sitzende Hubert Weiger. Das Gebietist die einzige Region Süddeutsch-

lands, wo alle heimischen Wald-fledermausarten vorkommen. Hierleben außerdem Wildkatzen, Uhu,Schwarzstörche und über 300Käferarten, darunter der imposanteHirschkäfer.

Die hervorragende Naturaus-stattung hat auch das Bundesamtfür Naturschutz mit einer Anfang2007 veröffentlichten Studie aus-drücklich bestätigt. Zudem existie-

ren in dem Gebiet bereits eineganze Reihe von Schutzgebietenund Naturwaldreservaten. Damit istder nördliche Steigerwald als ökolo-gisch wertvollstes größeres Laub-waldgebiet Bayerns für die Auswei-sung eines Nationalparks geradezuprädestiniert. Der strukturschwa-chen Region würde ein solcher Parkzudem große Chancen im Tou-rismus eröffnen.

Die Initiative für die Gründungeines Nationalparks geht auf Lokal-politiker, insbesondere den Bam-berger Landrat Denzler, zurück, dersich für die Idee eines Weltnatur-erbes Nördlicher Steigerwald ein-setzte. Die Chancen für eine Reali-sierung des Projekts stehen gut,zumal sich fast alle Waldflächen inStaatsbesitz befinden. Zwar stehenviele betroffene Gemeinden demVorhaben noch skeptisch gegen-über. Andererseits war dies bei allenvorhergehenden Nationalparkgrün-dungen so; die Landräte der Land-kreise Haßberge und Bambergsowie einige Gemeinden haben sichzudem bereits für den Park ausge-sprochen. Helmut Schultheiß,Ralf Straußberger (hl)

40 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Doppelrekord: Gleich zweimalGrund zur Freude gab es bei derHaus- und Straßensammlung imLandkreis Miltenberg. Mit 8100Euro konnte die BN-Kreisgruppeein Rekordergebnis erzielen. Ent-scheidenden Anteil daran hatte die Realschule Obernberg, die mit3500 Euro ebenfalls ein Spitzen-ergebnis geschafft hat. Honoriertwurde dies mit einem BN-Zuschuss für einen Tagesausflugins Schullandheim Hobbach.

Alt und Jung: »Mit Senioren dieNatur erkunden« lautet ein neuer,vom BN gestalteter Baustein desProjekts »Begegnung der Genera-tionen« am Gymnasium Erlenbach

im Landkreis Miltenberg. An derersten Waldführung mit Jens Gra-ner im März 2007 nahmen 20 Per-sonen im Alter zwischen zwölf und80 Jahren teil. Der BN will Senio-ren trotz gesundheitlicher oder fi-nanzieller Einschränkungen Erleb-nisse in der Natur ermöglichenund die Begegnung zwischen denGenerationen fördern. Das Gene-rationen-Projekt geht auf die Ini-

tiative mehrerer MiltenbergerSozialverbände zurück.

Nein danke: Immer mehr Organi-sationen, Verbände, Gemeindenund Landwirte unterstützen den Widerstand gegen den imLandkreis Kitzingen geplantenkommerziellen Genmaisanbau.Gemeinsam protestierten sie aufeinem »Grünen Ostermarsch« inBiebelried-Westheim; zu einervon der Kreisgruppe Kitzingenorganisierten Sternfahrt mit fast50 Traktoren kamen in Kitzingen500 Bürger. Sie forderten eineLandwirtschaft ohne die un-kalkulierbaren Risiken der so-genannten Grünen Gentechnik.

Wahlen: Bei den Vorstandswahlender Kreisgruppe Bad Kissingen imApril wurden Ulf Zeidler als ersterVorsitzender, Franz Zang als zwei-ter Vorsitzender und Erika Nitscheals Schatzmeisterin einstimmigwiedergewählt. Neu im Vorstandsind Theo Hein als Schriftführerund Oswald Türbl als Delegierter.Natur+Umwelt gratuliert undwünscht viel Erfolg!

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S U

NTE

RFRA

NKE

N

Wiege des NationalparksDer BN-eigene, seit etwa 30 Jahrenunbewirtschaftete Urwald Spitalgrundbei Prüßberg im Landkreis Schweinfurtkönnte zusammen mit anderen Natur-waldreservaten die Keimzelle des künf-tigen Nationalparks bilden.

Foto

:Spe

rber

Foto

:Kre

isgr

uppe

Foto

:Kre

isgr

uppe

Auf die Initiative des Bundes Naturschutz (BN) ging bereits die Grün-dung der Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden zurück.Jetzt unterstützt der BN die Schaffung eines Nationalparks Steiger-wald. Wegen seiner uralten Buchenwälder ist der nördliche Steigerwaldfür die Einrichtung von Frankens erstem Nationalpark prädestiniert.

Kreisgruppen Bamberg, Haßberge, Schweinfurt

Steigerwald soll Nationalpark werden

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 40

Page 41: Natur+Umwelt 3-2007

D erzeit läuft das Planfeststel-lungsverfahren für den Stra-

ßenbau. Die Kreisgruppe hat sichdabei gegen das Projekt ausge-sprochen, auf die Gefährdung desSchwarzachtals öffentlich hingewie-sen und zum Widerstand motiviert.Engagierte Bürger reichten darauf-hin im April 2007 eine Petitiongegen die Straße im bayerischenLandtag ein, das Ergebnis lag bisRedaktionsschluss noch nicht vor.

Zu rechtfertigen sind die mit derUmgehung verbundenen massivenEingriffe im Schwarzachtal nicht,weil die Straße Schönthal – Wald-münchen nur eine untergeordneteVerkehrsfunktion besitzt. Zudemwürde die Ortsumfahrung nur füreinen Teil des DurchgangsverkehrsVorteile bringen. Die innerörtlicheVerkehrssituation Schönthals ließesich durch eine Erneuerung desStraßenbelags, eine Geschwindig-keitsbegrenzung, Verkehrsberuhi-gung und die Sperrung für denSchwerlastverkehr verbessern.Genau das Gegenteil ist jetzt derFall: Die Strecke wurde kürzlich für

den Schwerlastverkehr freigegeben,was die Kreisgruppe als durchsichti-gen Versuch wertet, den Druck derAnwohner zugunsten einer Ortsum-fahrung zu erhöhen.

Aus Sicht des BN wäre der Verlaufder Straße durch das Schwarzachtalzudem nicht vereinbar mit demeuropäischen Naturschutzrecht:Der überregional bedeutsameGewässer- und Feuchtlebensraumder Schwarzachaue bei Schönthalist nicht nur Teil eines FFH-Gebiets– dort leben auch zahlreiche selteneTier- und Pflanzenarten, unteranderem Braunkehlchen, Moor-

frosch und Sumpfschrecke. Wegenseiner landschaftsoptischen Attrak-tivität besitzt das Schwarzachtaldarüber hinaus große Bedeutungfür Naherholung und Tourismus.Helmut Schultheiß (hl)

[3-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 41

Trauer: Die Kreisgruppe Schwan-dorf trauert um Helmut Bauer, derim Februar im Alter von 51 Jahrenverstarb. Bauer war langjährigerVorsitzender der Ortsgruppe Ober-viechtach und Umgebung. Seinbesonderes Engagement galt demAmphibienschutz und der Betreu-ung der Amphibienzäune. Aberauch sonst stand er immer alskompetenter Ansprechpartner zurVerfügung, wenn es um Schutzund Hilfe für die Natur ging.

Luftgüteampel: Mit einem Projektan der Wirtschaftsschule Wald-münchen hat die KreisgruppeCham im vergangenen Winter ver-deutlicht, wie sich in den Klassen-

zimmern gute Luftqualität ohneunnötige Energievergeudungerreichen lässt. Fünf Luftgüte-ampeln zeigen an, wann Lüftensinnvoll und wann unnötig ist. Mitoptischen und akustischen Signa-len warnen die Ampeln, wenn dieCO2-Kozentration zu hoch liegt.Das kommt nicht nur der Luftqua-

lität, sondern auch der Leistungs-fähigkeit der Schüler zugute.

Neuer Vorstand: Seit Ende Märzhat die Kreisgruppe Tirschenreutheinen neuen Vorstand: Erster Vor-sitzender ist Josef Siller aus Mitter-teich, zweiter Vorsitzender WernerSchubert aus Kemnath. Dr. KlausArbter wurde zum Ehrenvorsitzen-den gewählt (S. 34). Natur+Umweltgratuliert und wünscht dem neuenVorstand viel Erfolg!

Mosaik: Bei einem Workshop imBN-Bildungswerk Wiesenfeldenlernten Kindergruppenleiter ausStadt und Landkreis Regensburg,wie man farbenprächtige Schmet-

terlingsmosaike anfertigt. Da sichfür die Mosaike gebrauchte Flie-sen, Spiegel und Geschirrscherbenverwenden lassen, die eigeneKreativität gefordert wird und sichKinder aller Altersstufen begeis-tern können, ist diese uralte Tech-nik für die Umweltbildungsarbeitgeradezu prädestiniert.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S D

ER O

BERP

FALZ

Selten schönNaturnahe Bachtäler wie das der Schwarzach gibt esin Bayern fast nicht mehr. Gerade deshalb besitzensie überragende Bedeutung: für den Menschen alsherrliches Erholungsgebiet, für seltene Tiere wie dieSumpfschrecke als Rückzugsraum.

Foto

s:Ka

iser

Foto

:Dor

ner

Foto

:Dit

tric

h

Kreisgruppe Cham

Hände weg vom SchwarzachtalDas Tal der oberpfälzischenSchwarzach im Landkreis Chamzählt zu den letzten naturnahenFlusstälern in Bayern. Ausgerech-net hier ist für die OrtschaftSchönthal eine Ortsumfahrunggeplant. Zwei Brücken undmeterhohe Dämme würden dasSchwarzachtal queren.

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 41

Page 42: Natur+Umwelt 3-2007

DenkanstößeFest der KulturenDer Respekt vor dem Fremdenund die geistigen Schätze ande-rer Kulturen können ökologi-sches Denken bereichern undneue Horizonte eröffnen. DasFest der Kulturen mit Migran-ten aus verschiedenen Ländernsoll die Zusammenhänge vonbiologischer und kulturellerVielfalt aufzeigen. Die Besuchererwarten Informationen, Musi-kalisches und Kulinarisches ausanderen Ländern.

Kontakt: Umweltzentrum SchlossWiesenfelden, Tel. 0 99 66-12 70,[email protected]� Wiesenfelden, 7. Oktober 2007

WildseinerlaubtMangelndeBewegungmacht unzu-frieden. Dar-unter leidenbereits Kin-der, die durchdas Sitzen vordem Fernseher, dem Computerund auf der Schulbank körperlicheund seelische Schäden davontra-gen. Mit Bewegungsspielen kannman Abhilfe schaffen. Die Fortbil-dung wendet sich an Kindergrup-penleiter, die in ihr umweltpäda-gogisches Angebot Abwechslungund Bewegung bringen wollen.Kontakt: Umweltzentrum SchlossWiesenfelden, Tel. 0 99 66-12 70,[email protected]� Wiesenfelden, 23. Oktober 2007

Mit Heizen Geld sparenMan muss nicht gleich eine neueHeizung installieren, um Kosten zusparen. Schon durch die richtigeRegelung, einen Timer oder dieErmittlung des tatsächlichen Wär-mebedarfs kann man kräftig Ener-giekosten sparen. Die Referentendes Vortrags zeigen Hausbesitzern,Hausmeistern und Heizungsfach-leuten, wo Sparpotenziale liegenund was sie kosten.Kontakt: Ökologische Bildungs-stätte Schloss Mitwitz, Tel. 0 92 66-82 52, [email protected]� Mitwitz, 9. Oktober 2007

WIS

SEN

R D

IE P

RAXI

S

Neue BildungsseiteAb sofort stellt derBN auf dieser SeiteVeranstaltungenaller seiner Öko-stationen vor:UmweltzentrumSchloss Wiesenfel-den, Naturschutz-und JugendzentrumWartaweil, Natur-schutzzentrumWengleinpark, Öko-haus Würzburg,Ökologische Bil-dungsstätte BurgHohenberg undÖkologische Bil-dungsstätte SchlossMitwitz. Die Kon-taktadressen findenSie bei den einzel-nen Artikeln oderunter www.bund-naturschutz.de/kontakt/bildungs-staetten

Das kann sich sehen lassen: Mitüber 80 Ausstellungsständen

und rund 10 000 Besuchern zähltder Tag der Regionen im Nürnber-ger Land traditionell zu den größtenVeranstaltungen des bundesweitenAktionstages. Jedes Jahr präsentie-ren die Regionen am Erntedank-sonntag ihre Besonderheiten undihre Individualität, um in einerglobalisierten Welt bestehen zukönnen. Für das Nürnberger Land

organisiert den diesjährigen Tag derRegionen die BN-Ökostation Weng-leinpark in Henfenfeld auf derHersbrucker Alb. Unter dem Motto»Regional denken – Zukunftsichern« gibt es neben kulinari-schen Köstlichkeiten aus der Regionfür die ganze Familie viel zu erlebenund zu entdecken: Im Ortskern undrund ums Schloss lassen Ausstel-lungen, Mitmachaktionen, Führun-gen und Gewinnspiele den Besu-cher die Bedeutung des regionalenWirtschaftens hautnah erleben. DieThemenpalette reicht vom Verbrau-cherschutz über regionale Erzeug-nisse der Landwirtschaft, Hand-werk, Nahversorgung, Lebensqua-lität bis zu sanftem Tourismus. Fürdas musikalische Rahmen-programm sorgen die HenfenfelderMusik- und Trachtengruppen.Weitere Infos gibt es bei der BN-Ökostation NaturschutzzentrumWengleinpark, Tel. 09151-70200,[email protected], www.naturschutz-zentrum-wengleinpark.de� Henfenfeld, 30. September 2007

42 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-07]

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

Foto

:Wöl

fel

Foto

:MEV

/Wah

l

Ökohaus Würzburg

Genuss stattGenmanipulationDas Seminar richtet sich an alle

Verbraucher und Landwirte,die mehr wissen möchten über dieRisiken der Agro-Gentechnik undwas der Gesetzgeber erlaubt bezie-hungsweise untersagt. Ziel der Ver-anstaltung ist es, die Strategien derGentechnik-Industrie aufzudeckenund den Teilnehmern zu zeigen, wie man sich dagegen wehrt undwelche Argumente helfen. EthischeAspekte und Erfahrungsberichtevon erfolgreichen Initiativen fürgentechnikfreie Regionen ergänzendas Programm. Für Fragen und Dis-kussion bleibt ausreichend Zeit.

Kontakt: Ökohaus Würzburg,Tel. 09 31-4 39 72, [email protected].� Würzburg, 24. November 2007

Naturschutzzentrum Wengleinpark

Tag der Regionen in derHersbrucker Alb

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 42

Page 43: Natur+Umwelt 3-2007

ZDF UmweltZweites Deutsches FernsehenJeden Sonntag, 13:30 Uhr

Aus Landwirtschaft und UmweltBayern 5Jeden Sonntag, 7:05 bis 7:30 Uhr und 22:35 bis 23:00 Uhr

HeimatspiegelBayern 2Montag bis Freitag, 5:04 bis 7 :00Uhr, Samstag 6:05 bis 7:30 Uhr,Sonntag 6:05 bis 7 :00 Uhr

NotizbuchBayern 2Montag bis Freitag, 10:05 bis 12:00Uhr, jeden Donnerstag SchwerpunktLandwirtschaft und Umwelt

TIPPS FÜR RADIO UND FERNSEHEN

UnkrautBayerisches FernsehenJeden zweiten Montag,21:20 bis 21:45 Uhr

Unser LandBayerisches FernsehenJeden Freitag, 19:00 bis 19:45 Uhr

Buchenwälder und den Parco dellaMaremma an der Meeresküste.Italien, 22. – 29. September 2007

Ligurien und Cinque TerreFelsige Küstengebirge, malerischeDörfer, romantische Burgen – das

Wenn der wilde Herbstwind wehtWir bauen einen DrachenWiesenfelden, 30. September 2007

Pflanzenkunst – Papier schöpfen, färben, gestaltenKreativwerkstattWiesenfelden, 12./13. Oktober 2007

Erneuerbare Energien im TourismusWasserschloss Mitwitz,18./19. Oktober 2007

Umwelt macht SchuleForum für gelungene Schulprojektezu Themen wie Energie, Wasser,Naturschutz und ErnährungWürzburg, 20. Oktober 2007

BN-BILDUNGSWERK | TEL. 0 99 66 - 12 70

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 9 99 57 10

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titel-Illustration: Hans RubinLitho: PHG GmbH, AugsburgRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, BahnhofLauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 99 000Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag enthalten,für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbe-dingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN.Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotoskeine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Rechtvor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapiergedruckt.

IMPR

ESSU

M

Natur und Landschaft in derBauleitplanungPraxistipps für die Arbeit vor OrtAugsburg, 21. September 2007

FantastischeSkulpturenaus HolzKreativ-werkstattWiesenfelden,21. – 23. Sep-tember 2007

Glacier-ExpressVon Graubünden geht es miteinem der faszinierendsten Zügeder Welt über hohe Alpenpässeund reißende Gebirgsbäche, vor-bei an blühenden Bergwiesen bisan den Fuß des Matterhorns. Schweiz, 16. – 22. September 2007

MaremmaToskana erleben: Florenz, Sienaund urige Bergdörfer abseits derüblichen Reiserouten. HerrlicheWanderungen durch dichte

Siedlungs- und Verkehrsentwicklung In den Alpen in Zeiten des KlimawandelsRosenheim, 27. Oktober 2007

Vom wilden weißen HundNatur in Märchen und TänzenWiesenfelden,2. – 4. November 2007

SinnAllianz Abschluss-veranstal-tung

Zum Abschluss des Projekts SinnAllianz würdigt die Veranstal-tung die erfolgreiche Umsetzungder Projektziele.Unterfranken, 30. September 2007Kontakt: BN-Kreisgruppe Bad Kissingen, Tel. 09732-4148,[email protected]

Chamer UmwelttageZweisprachige Umweltmesse mitrund 40 Ausstellern aus Bayernund Tschechien: Öko-Produkte,grüne Technologien, Wellness,sanfter Tourismus, HandwerkCham, 10. /11. November 2007Kontakt: BN-Kreisgruppe Cham,Tel. 09674-9240272, [email protected]

BN-VERANSTALTUNGEN UND WEITERE TERMINEÖkoerlebnistageMit BN-Infozelt zur GentechnikMünchen, 15. /16. September 2007Kontakt: BN-Fachabteilung,Tel. 089-54829863,[email protected]

Unser halbwilder WaldMultimediale Reportage durch dieChronik des NationalparksWiesenfelden, 15.September 2007Kontakt: [email protected]

ConsumentaDie große Verbrauchermesse mit BN-Infostand und Bio-Koch-wettbewerbNürnberg, 27. November – 4. Dezember 2007Kontakt: BN-Landwirtschafts-referat, Tel. 0911-8187821,[email protected]

ist Ligurien. Hier gedeihen Feigen,Palmen, Oliven und Wein. DieWanderungen erschließen Italienfür die Sinne.Italien, 24. September – 1. Oktober 2007

Rügen – Insel der VielfaltZu Fuß und per Rad geht es zunaturbelassenen Stränden, überBerge, Klippen, durch wilde Wälder und wunderschöne Alleen.Deutschland, 29. September – 7. Oktober 2007

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

Foto

:Mic

hl

Foto

s:BN

Ser

vice

Gm

bH

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 43

Page 44: Natur+Umwelt 3-2007

„Seit unserer Jugendgehen wir gernewandern. Besondersfaszinieren uns dieBerge, die unbe-rührten Gipfel undWasserfälle, die Pflanzen und überraschendenBegegnungen mit inzwischen seltenen Tieren.”

Natur

Die Natur beschenkt uns reich mit Farben, Düften, Eindrücken und

Erlebnissen. Möchten Sie ihr in Dankbarkeit etwas zurückgeben?

Dann machen Sie der Natur ein Geschenk: Die Natur als Erbe!

Wie Sie Ihr ganz persönliches Vermächtnis an die Natur ge-

stalten können, erfahren Sie in unserer kostenlosen Broschüre

„Ein Geschenk für die Natur”, die Sie unverbindlich in der

Landesgeschäftsstelle anfordern können: Bund Naturschutz

in Bayern e.V., Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg. Oder

rufen Sie uns einfach an: Peter Rottner, Tel. 0941/2 97 20-34.

Erlebnisse

Die Natur als Erbe

Des

ign:

ww

w.b

-p-d

esig

n.de

3-07_N+U_kompl_wh 30.08.2007 12:01 Uhr Seite 44