natur+umwelt 2-2006

40
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 2-2006 88. Jahrgang 2. Quartal Es ist noch nicht zu spät gentechnikfrei Bayern

Upload: bund-naturschutz-in-bayern-ev

Post on 25-Mar-2016

249 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Bayern gentechnikfrei - Es ist noch nicht zu spät.

TRANSCRIPT

Page 1: Natur+Umwelt 2-2006

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 2-200688. Jahrgang2. Quartal

Es istnoch nicht

zu spät

gentechnikfreiBayern

2-06_N+U_U1+U3_web 15.05.2006 15:34 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 2-2006

����� ��� ����

������������� ������

����� ��������� ������������������������� ������� ������������ ���� ������������� ��������������������� ����������� ��!"�����!#������������������ ����� �$�������������

����������� ��������������� ����������������� ������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������� ��������������������������� ����!�� ���������������

����������� ������!�����������"# ������"��!� ��$ �����%�&��������%�'����� ���� ������%�������������&'������ �����"��������#���������$����������� ����

%��������������������� ������������������(����������

%� �&�

%�&��

'�����(�)���*

�����������

������� ���

+���������

���

$�����

���*�,���

�����

(-./������

&����������

���

����������) �

*

������ ���(

�)���

���

����� ���

0�����

��������� �

��

����1������$�

.������&���

�����+������

����2�����&

���� ����3

45634�7����

�����

(��� �������

�� 8� ����9����

��$�����

������:�

&��������& ����� �����������+

�������� �, ����� �����������&��� ��� ����&����'��� ��

��������&�-� �����(�

.�%��������������� �����'��� �����/�������������������

����

!9

'��������-.

'���������

���;���� ����

&���$���������������������������������*

<�� 2������� ������� ���� ����=>�2����?

��������%��������

������� =��'�����

��������@��'�����

������� 5��'�����

������� 3��'�����

"��������

"��������

"��������

"��������

"��������

���

���*�,��������

(-./������

�����

���

"��������

$�����

;���� ���� <����&�����A)������

����%������������� �����?

.�� ������ ��

!��������#��� ������������������ ������� �����

$��������� ������������ ������� ����B���������

������ ��� ��������� ���������� ���� ���

��$��B � ���� +����������������!��������������

�������� ����+������� ���������� %����������

������������������� ����

�����*�$������*�9����� C�D6*66

! �������������������������������

�������#�����������+���A)���� �

EEEEEEE*��%���

,����� ���) ����/��� �/���� ������������� �*����������

�� ��

�������������������������9)�����������-���������

�/

��������"���������������-�� ����+�������� ������

������

%�������������� C�36*66

9������ C�F@*66

<���2������� ������������ ����=>�2����?

(�������������������%�������� C�@6*66

< �������� �)����*����0���?

2������� ��*� ������*� �����*

-��������*�����������.�+��������

��������<���)�����������?

C�@6*66

%�&��

2-06_N+U_U1+U3_web 15.05.2006 15:34 Uhr Seite 2

Page 3: Natur+Umwelt 2-2006

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Bayern gentechnikfreiGegenwind für die Gentechnik-Lobby. In ganz Bayern protes-tieren Natur- und Verbraucherschützer, Bauern, Imker undKirchenvertreter, um Gentechnik von Tellern und Feldernfernzuhalten.Ab Seite 8

EDIT

ORI

AL Natur+Umwelt

2-2006

InhaltIntern

4 Service-Team6 Leserbriefe

Portrait7 Ute Jahn

Titelthema8 Gentechnikfreies

Bayern10 Profite, Pollen

und Proteste11 Regionen Europa13 Regionen Bayern14 Parteien nehmen

Stellung15 Gefahren für die

Gesundheit16 Claus Hipp 17 Bleiben Sie

»gentechnikfrei«Intern

18 Der Schatz amAmmerseeFotoseite

19 HornissenDie junge Seite

20 AKW in die Luft Aktuell

22 JBN 30 Jahre23 Wärme-

dämmung24 Kurznachrichten26 Donau-Skandal27 Planver-

einfachungRatgeber

28 Öko-ReisenRegional

30 Nationalparkstatt Skilift

31 Niederbayern32 Mittelfranken33 Oberfranken34 Oberpfalz35 Oberbayern36 Unterfranken37 Schwaben

Bildung 38 Wildsein erlaubt39 Termine

Begeisterung, die anstecktUte Jahn aus Weilheim-Schongau gehen die Ideen nie aus,wenn sie Kinder an die Faszination der Natur heranführt.Seite 7

Ein Erbe, das fortwirktIhre Villa am Ammersee hat Berta Habersack vor vielen Jah-ren dem Bund Naturschutz hinterlassen. Frisch renoviert, istdas Haus heute ein Paradies für Kinder und Erwachsene.Seite 18

Eine Aktion, die provoziertDie Jugendorganisation Bund Naturschutz lässt in Grafen-rheinfeld ein AKW »in die Luft gehen«. E.ON schimpft, dieMedien berichten, das Thema Atomgefahr erfährt neue Auf-merksamkeit.Seite 20

Ein Skandal, der nicht überraschtDie Regierung von Niederbayern spricht sich für Donau-Staustufe und Schleusenkanal aus. Ein vorhersehbarer Knie-fall vor der Kanal-Lobby.Seite 26

Donau, Gentechnik: Politik empört die MenschenIn Deutschland ist seit Anfang dieses Jahres der kom-merzielle Anbau genmanipulierter Pflanzen erlaubt.Genetisch veränderter, für Insekten giftiger Mais darfab April in fünf Sorten ganz legal ausgesät werden.

Dies empört viele Menschen.Bei großen Demonstrationenhat das »Bündnis Bayern fürgentechnikfreie Natur undLandwirtschaft«, eine breiteAllianz von Naturschützern,konventionellen wie ökolo-gischen Bauern, Imkern,Lebensmittelherstellern undaufgeklärten Verbraucherin-nen und Verbrauchern, klareForderungen erhoben:

� keine Gentechnik im Essen� keine Aufweichung des geltenden Haftungsrechts

im Gentechnikgesetz� Schutz der Landwirtschaft und der natürlichen

Artenvielfalt vor den Gewinninteressen multi-nationaler ChemiekonzerneNicht nur in Ingolstadt, dem Wahlkreis von Horst

Seehofer, protestierten über 1000 Menschen gegendie »Enteignung unserer Nahrung« und zeigten »Gen-hofer« die Rote Karte. In Passau sprach sich sogar derEhrenpräsident des niederbayerischen Bauernverban-des Albert Schallmoser gegen die »Agro-Gentechnikals neue Leibeigenschaft für die Landwirtschaft« unddamit gegen die falsche Politik der Spitze des Bauern-verbandes aus. Gerade Bayerns Landwirtschaft kannnur mit Qualitätslebensmitteln ohne Genmanipula-tion auf den Weltmärkten bestehen. Dies allein sichertdie Artenvielfalt unserer Kulturlandschaft. Erste Erfol-ge sind schon zu verzeichnen (ab Seite 8).

Auch die Auseinandersetzung um die frei fließendeDonau geht in eine neue Runde. Mit dem Raumord-nungsgutachten für eine Staustufe mit Durchstichka-nal im ökologischen Herzstück »Mühlhamer Schleife«will der bayerische Wirtschaftsminister Erwin Huberdie Bundes-SPD und ihren Verkehrsminister WolfgangTiefensee zwingen, der Zerstörung des »bayerischenAmazonas« zuzustimmen. Das kann nicht sein! DieSPD darf den längst widerlegten Argumenten derKanal-Lobby nicht auf denLeim gehen. Hundertevon Millionen Euro Steu-ergelder würden sinnlos»vergraben«.

Sie selbst können einenpersönlichen Beitrag zurRettung der Donau leis-ten, wenn Sie an Christi Himmelfahrt, 25. Mai, zurKundgebung gegen die Kanalisierung nach Nieder-alteich kommen (Seite 26). Nur wenn sich die Men-schen schützend vor sie stellen, wird unsere herrlicheDonaulandschaft erhalten.Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Foto

:Rog

gent

hin

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 2-2006

Ehrung für Klaus ManderyIm Rahmen des NordbayerischenNaturschutztages, den der BundNaturschutz am 25. März im unter-fränkischen Ebern veranstaltete,erhielt Dr. Klaus Mandery, Vor-sitzender der BN-Kreisgruppe Haß-berge, die Bayerische Naturschutz-medaille.

BN-Landesvorsitzender Prof.Hubert Weiger, der die Laudatiohielt, lobte Mandery als einen »hochgeschätzten Artenschutzfachmannund begeisterungsfähigen Natur-liebhaber, engagierten Streiter mitgesundem Augenmaß sowie kreati-ven Ideengeber und unermüdlichenOrganisator.« Mandery könneimmer wieder auf’s Neue ehren- wie hauptamtliche Mitarbeitermotivieren, sich aber auch ehrlichmit ihnen über ihre Erfolge freuen.

Der bayernweit gefragte Fach-mann für Wildbienen konnte 1987sogar die bis dahin als verschollengeltende Sandbiene »Andrena seri-cata« wieder entdecken – bis heutedas einzige bekannte Vorkommendieser Art in ganz Deutschland. DieGrabwespe »Psen exearatus« wiesMandery erstmals für Bayern in denMuggenbacher Tongruben nach.Aufgrund dieser Entdeckung konntedie Errichtung einer Reststoffdepo-nie verhindert und die Ausweisungals Naturschutzgebiet – heute imBesitz des BN – erreicht werden.

Natürlich war Mandery auf demNaturschutztag auch als Referentaktiv. Im Rahmen des Tagungsthe-mas »Bayerns Schönheit bewahren– Kulturlandschaften auf derKippe?« sprach er darüber, wie sichVeränderungen der Kulturland-schaft auf die Tierwelt auswirken.Interessante Beiträge steuerten

Wir sind für Sie da168.000 Mitglieder zählt derBund Naturschutz. Was auf dereinen Seite den Verband starkmacht, bedeutet an andererStelle eine große Heraus-forderung, nämlich für die Mit-arbeiterinnen der Mitglieder-verwaltung.

Bei so vielen Mitgliedern und För-derern vergeht natürlich kein Tag,an dem nicht eine Vielzahl anWünschen und Anliegen an KerstinSchmidmeister, Katharina Scharf,Magdalena Gebhardt und UrsulaLeipold herangetragen werden. Dievier Damen, unterstützt von ihremChef Hermann Mulitze, Leiter derFinanzbuchhaltung und Mitglieder-verwaltung, sehen sich als Service-Team für die Mitglieder und erle-digen alle Anliegen so schnell wiemöglich.

Da gilt es, neu beigetretene Mit-glieder schnell in der EDV zu erfas-sen und ihnen ein Begrüßungspaketmit dem Mitgliedsausweis zuzu-senden. Jedes neue Mitglied hat jadas Recht, ab Beitritt in den Genussder Serviceleistungen des BN zukommen, sei es die Zusendung der»Natur+Umwelt«, vergünstigte Rei-seangebote der BN Service GmbH

oder die vielfältigen Bildungs- undErlebnisangebote.

Weniger erfreulich, aber ebensonotwendig ist es, auf Austritte zügigzu reagieren. Jedes Mitglied zählt,deshalb ist der BN interessiert anKündigungsgründen, bietet Gesprä-che über mögliche Probleme anund stellt, wenn diese in finanziel-len Engpässen bestehen, auch einevorübergehende Beitragsfreiheit inAussicht.

Neben dem direkten Kontakt mitden Mitgliedern kümmert sichHermann Mulitze mit seinem Teamauch um eine reibungslose Zu-sammenarbeit mit der Finanzbuch-haltung; jeder Euro soll so schnellwie möglich für die Projekte des BNzur Verfügung stehen und so derNatur helfen. Mit Auswertungenund Statistiken stellt die Mitglieder-verwaltung der Verbandsführungwichtige Hilfsmittel für ihre Ent-scheidungen zur Verfügung. DieKreis- und Ortsgruppen schließlichbenötigen ständig aktualisierte Ver-zeichnisse ihrer Mitglieder, damitbeispielsweise Einladungen zu ört-lichen Veranstaltungen jeden Inter-essenten erreichen.

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Foto

:Cie

cior

Service-TeamAdresse geändert? Neue Konto-verbindung? Magazin nichtbekommen? Das Service-Team derBN-Mitgliederverwaltung steht fürIhre Fragen gerne zur Verfügung.Von links: Magdalena Gebhardt,Katharina Scharf, Ursula Leipold,Kerstin Schmidmeister, hinten Hermann Mulitze.

Foto

:Pix

elQ

uelle

.de

Foto

:Gün

ter

auch Dr. Thomas Gunzelmann vomLandesamt für Denkmalpflege undMartin Wölzmüller vom Landes-verein für Heimatpflege bei. Welcheneuen Gefahren die Agro-Gentech-nik für Kulturlandschaft und Arten-vielfalt bringe, verdeutlichte inseinem Referat BN-VorsitzenderHubert Weiger.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 2-2006

BN jetzt »Bauer«Seit Januar 2006 ist der BundNaturschutz als landwirtschaft-licher Betrieb anerkannt und hatdamit Anrecht auf EU-Fördermittel,die er für Schutz und Pflege wert-voller Flächen einsetzen kann.Immerhin über 400 Einzelflächenmit circa 250 Hektar gehören demNaturschutzverband und werdenvon seinen Kreis- und Ortsgruppenlandwirtschaftlich genutzt, zumBeispiel als Feuchtwiesen oderStreuobstbestände. Damit stehendem BN die neuen EU-Prämien fürartenreiches Grünland zu.

Zum Hintergrund: Schon seitmehr als zwei Jahrzehnten setzt sichder BN für eine ökologisch undsozial gerechte Verteilung der land-wirtschaftlichen Fördermittel ein.Landwirte, die besondere Leistun-gen für Naturschutz und Artenviel-falt erbringen und ihr Grünlandextensiv nutzen, sollten gegenübergroßen Ackerbaubetrieben nichtbenachteiligt werden. Die EU-Agrarreform von 2005 bedeutetehier einen Teilerfolg, denn künftiggibt es für Grünlandbewirtschaf-tung erstmals Ausgleichszahlungen.

Allerdings bedeutet jeder Prä-mienantrag einen sehr hohen büro-kratischen Aufwand, beispielsweisewird jede einzelne Baumreihe undHecke akribisch berechnet und vorOrt überprüft. Für den Bund Natur-schutz machten sich Agrarreferen-tin Marion Ruppaner und Liegen-schaftsreferent Stefan Maurer (sieheBild) diese Mühe. Sie sicherten demVerband damit Prämienzahlungenin Höhe von heuer circa 50 000Euro, die nun für die fachgerechtePflege der BN-Flächen zur Verfü-gung stehen.

Böfflamott –Rezepte aus demDorfladenDer gute alte Kramerladen ist einStück Heimatkultur und Lebens-qualität, durch neue Lebensmittel-Discounter in keiner Weise zu er-setzen. Das zeigen die beiden Auto-rinnen Gertrud Scherf (im Bildrechts, aktiv im BN) und AnnelieseEggerstorfer in ihrem neu erschie-nenen Buch »Böfflamott und Hol-lerkoch«.

Im Mittelpunkt steht der Ge-mischtwarenladen Eggerstorfer imniederbayerischen Gergweis imunteren Vilstal. Hier kaufte man vonjeher nicht nur ein und erzählte sichNeuigkeiten, hier tauschte manauch Kochrezepte aus. Aus diesenRezepten und den damit verbunde-nen Geschichten ist nun das Buchentstanden. Es belegt, dass Koch-kunst früher bedeutete, mit regio-nalen Zutaten in kurzer Zeit einschmackhaftes, an den Jahreszeitenorientiertes Essen auf den Tisch zubringen.

»Böfflamott und Hollerkoch« istallerdings mehr als ein Kochbuch.Die Autorinnen haben es gewürztmit allerlei kulturgeschichtlichenHinweisen und ergänzt mit einemVorspann über das fast ausgestor-bene Phänomen des Dorfladens.Das macht das Werk zur profundenQuelle für Volkskundler und Nah-rungsforscher. Doch auch wer sichgleich auf eines der leckeren Rezep-te stürzt und zu kochen beginnt,macht nichts falsch. Wie wärs mitHasenöhrl oder Krautknödl, Erd-äpfelbratl oder Reinfleck?Zu bestellen im Nationalparkladender BN Service GmbH, Tel. 0 85 58-97 34 04, Fax 0 85 58-97 34 05,[email protected]

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Ulf Zeidler ist 70Ulf Zeidler, seit vielen Jahren Vor-sitzender der BN-Kreisgruppe BadKissingen und Sprecher des landes-weiten BN-Arbeitskreises Arten-schutz, feierte am 5. März seinensiebzigsten Geburtstag. Die herz-lichen Glückwünsche und denDank des BN-Landesverbandesüberbrachten LandesvorsitzenderProf. Hubert Weiger und Arten-schutz-Referent Dr. Kai Frobel. Sieehrten damit einen Aktiven, der alsMann der Praxis selbst die gesamteBandbreite des praktischen Natur-schutzes beherrsche: von der An-lage eines Amphibientümpels überdie Kartierung bis zum Kauf wert-voller Flächen.

In seiner Laudatio stellte Weigerdenn auch den engagierten Arten-schützer Zeidler in den Mittelpunkt.Er habe es mit seiner ansteckendenBegeisterung geschafft, dass seineKreisgruppe mit die meisten aktivenArtenschützer und mit das besteExkursionsangebot landesweit zubieten habe. Gemäß der simplenWahrheit, dass man nur schütze,was man kenne, führe Zeidler mitden Aktiven seiner Kreisgruppe dieMenschen heran an die Schönhei-ten ihrer Heimat.

Dass ausgerechnet Truppen-übungsplätze große Bedeutung fürden Naturschutz haben, liegt nichtauf der Hand. Es war Ulf Zeidler, derin Deutschland als erster erkannte,wie toll sich die Natur auf diesengroßen, ungedüngten Flächen ent-wickeln kann. In der Vereinbarungder großen Koalition werden jetzt125 000 Hektar Bundesflächenkostenlos für Naturschutzzweckebereitgestellt. Laut Hubert Weigerein großartiger Erfolg, zu dessenVätern Ulf Zeidler gehöre.

Foto

:Sch

ulth

eiß

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 2-2006

Schreiben Sie uns!Leserbriefe kommenbei uns gut an:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

Postkarte gegen die UnvernunftZum Beitrag »Wo Unvernunftregiert« in N+U 1-06Beim Lesen des Artikels dachte ichdaran, Herrn Seehofer eine Karte zuschreiben, weil ich gentechnik-freieLebensmittel haben will. Ich warerstaunt, als ich am Ende des Maga-zins bereits diese Karte fand. Dankedafür. Haben sie noch mehr vondiesen Karten? Sie sehen so schöngiftig aus.Anita Dahl, Dachau

Kinder sind besonders gefährdet!Zum Beitrag »Macht mein Telefonmich krank?« in N+U 1-06Sehr gut an Ihrem Artikel fand ichden deutlichen Hinweis, dass auchvon schnurlosen Festnetz-Telefo-nen nach dem verbreiteten DECT-Standard Gefahren für die Benutzerausgehen. Immer noch ist das Wis-sen um die möglichen Schäden, dievon verschiedenen mobilen Kom-munikationsmöglichkeiten – nebenHandy und DECT-Telefon, Baby-phon, WLAN auch kabellose Peri-pherie-Geräte wie Kopfhörer, Bo-xen, Tastaturen, Computer-Mäuse –ausgehen, zu gering.

Schon vor Jahren empfahl derStewart-Report der »British Inde-pendent Expert Group on MobilePhones« einen vorsichtigen Um-gang mit Mobiltelefonen – vor allembei Kindern. Sie sollten unter 16Jahren demnach Mobiltelefone nurin Notsituationen benutzen. Anre-gen möchte ich, dass der BundNaturschutz die Strahlung in vollenSchulbussen messen lässt, denn dortist mit einer sehr hohen Sendeleis-tung zahlreicher Handys zu rechnen.Fridolin Dehn, Goldbach

Danken möchte ich dem BundNaturschutz, dass er sich diesesThemas angenommen hat. DieMobilfunklobby weist kritische Stu-dien zurück und erklärt, es gebenoch Forschungsbedarf. In derZwischenzeit wird das Mobilfunk-netz munter ausgebaut. Leif Salfordvon der Uni Lund in Schweden hatschon vor 25 Jahren Effekte derMobilfunkstrahlung beschrieben:Eiweißmoleküle im Gehirn hindernnormalerweise Giftstoffe daran, inGehirnzellen einzudringen. Diese

»Blut-Hirn-Schranke« wird schonbei einem Zwanzigtausendstel desgeltenden Grenzwertes durch hoch-frequente Strahlen so verändert,dass Giftstoffe die Barriere überwin-den können. Eine weitere Salford-Studie vor drei Jahren identifiziertHandy-Strahlung eindeutig alsUrsache von Hirnzellenschäden.Schon nach zweistündiger Bestrah-

lung miteinemhandels-üblichenHandy istdie Öff-nung derBlut-Hirn-Schranke

noch nach 50 Tagen nachweisbar.Geschädigte, krankhafte Hirnzellensind unter dem Mikroskop sichtbar.Bernhard Schmitt, Aschaffenburg

Die Grenzwerte für Mobilfunkstrah-lung in Deutschland sind reine Spe-kulation, schützen nur vor Erwär-mung und basieren auf einer Belas-tung von nur sechs Minuten undnicht auf Langzeituntersuchungen.Die macht man erst jetzt – an unsallen! Ich kann von zwei Fällenberichten, wo nach dem Abschaltendes DECT-Telefons Kinder erstmalsdurchschliefen. Als Mutter von zweiKindern frage ich mich, wie langeunsere Bundesregierung noch zuse-hen will, wie unzählige Menschenleiden, ohne zu wissen, dass dieUrsache vielleicht hausgemacht ist. Elke Fertig, Aschaffenburg

Auch ich sah mich mit meinemMann nach unserem Umzug mitmehreren Handymasten aufDächern unserer Nachbarn kon-frontiert. Bereits nach den erstenMonaten unseres Einzugs stelltensich bei uns Symptome ein. Schlaf-störungen, starke Kopfschmerzen,Tinnitus, Ohrdruck, geringes Kon-zentrationsvermögen, Aufmerksam-keitsdefezite, Benommenheit, Ener-gielosigkeit, ein Gefühl krank zusein. Messungen in unserer Woh-nung folgten, die Ergebnisse waren– leider – erschreckend hoch.

Erschreckend hoch heißt abernoch lange nicht, dass sie sich nurim entferntesten in der Nähe des

gesetzlichen Grenzwertes bewegenwürden. Zum Vergleich: Werte inunserem Schlafzimmer 1000–2000MikroWatt pro Quadratmeter,gesetzlicher Grenzwert circa eineMillion MikroWatt pro Quadratme-ter! Baubiologen und Ärzte wie diegenannte Dr. Waldmann-Selsamgehen davon aus, dass bereits ab 10MikroWatt pro Quadratmeter derMensch mit Symptomen reagiert.

Unsere Geschichte endete mitdem Auszug aus dieser Wohnung ineine strahlungsfreie Wohngegend.Seither geht es uns wieder gut. Lei-der kann es jede und jeden treffen,denn UMTS-Masten sollen bald alle300 Meter stehen! Wer schützt unsund unser Grundrecht auf körper-liche Unversehrtheit?Cornelia Liebich, Aschaffenburg

Luxus-Öko-SteuerZum Leserbrief »Steuer erhöhen« in N+U 1-06Was würde denn eine KFZ-Ökosteu-er bewirken? Doch nur wieder maleine Mehrbelastung für alle, dieauf’s Auto angewiesen sind. Ich binder Meinung, dass jemand, der sicheine 500-PS-Kiste leisten kann undvielleicht noch ein paar andere PKWhat, mit einer erheblichen zusätz-lichen Luxus-Öko-Steuer belastetwerden sollte. Und nicht jemand,der mit einem Kleinwagen zurArbeit fahren muss.Pia Windfelder, Steinach

Schöpfung ohne Schöpfer?Ich habe die Zeitschrift »Natur+Umwelt« wieder von vorne bis hin-ten ausgelesen, da ich ein Natur-und Tierliebhaber bin. Aber was mirnicht gefällt, ist, dass kein einzigesWort von Gott, dem Schöpfer desHimmels und der Erde, zu lesen ist.Seid Ihr, die Ihr doch in GottesNatur lebt und arbeitet, auch schonder Meinung, dass alles ohne Gottexistieren kann?Therese Schmid, Neumarkt

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Jetzt bestellen!Wir haben die Kartean BundesministerSeehofer auch indieser Ausgabe bei-geheftet. Wer Mehr-exemplare zum Ver-teilen will, bestelltdiese bei der BN Service GmbH, Tel.0 91 23-9 99 57-20,Fax -99, [email protected].

Foto

:Vol

ler E

rnst

/Vol

land

Foto

:MEV

/Hol

zman

n

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 2-2006

Das Büro von Ute Jahn ist der Wald. Oder die Wiese.Oder der Feldweg. Wenn sie hier vor dem Pano-

rama des Ammergebirges joggt, wandert oder einfachstill dasteht, dann wachsen und gedeihen in ihremKopf die besten Ideen. Zum Beispiel für die nächs-ten Treffen der von ihr betreuten Naturerlebnis-Gruppen.

Ute Jahn, 39, die mit ihrer Familie im oberbayeri-schen Wildsteig lebt, ist Biologin und Naturpädagogin.Sie gehört zu einer Gruppe von elf Aktiven im Weil-heim-Schongauer Bund Naturschutz, die neue Wege in der Umweltbildung gehen. Sie bieten »Kunst mitund in der Natur«, »Moorgeister-Begegnungen« oder»Wind-und-Wetter-Wanderungen« und haben ihre

Neue Welten vor der HaustürInzwischen konnte die emsige Naturerzieherin inZusammenarbeit mit Gleichgesinnten im Landkreiseine ganze Reihe von Ideen und Initiativen auf den Wegbringen, damit die Kinder unmittelbar vor Ort »dasWunderbare« entdecken können. Aus ihrem Engage-ment sind zwei Naturerlebnis-Kindergruppen, ein pri-vater Wald-Kindergarten und weitere umweltpädago-gische Angebote für Kindergärten entstanden. Oftbegeistern die Themen sogar die Eltern so sehr, dass sieam liebsten selbst mitmachen wollen – und natürlichauch dürfen.

»Entscheidend ist es«, so weiß Ute Jahn, »die Liebezur Natur, die von dir selbst gelebt wird, auf die Kinder

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

KontaktMehr zu den »Weil-heim-SchongauerErlebnistouren«erfahren Sie von derBN-KreisgruppeWeilheim-Schon-gau, Hofstraße 6,82362 Weilheim,Tel. 08 81-29 95,Fax 08 81-9 27 83 45,[email protected],www.weilheim-schongau.bund-naturschutz.de

ganz unterschied-lichen Projekte un-ter dem Titel »Na-tur-Erlebnistouren«zu einem gemein-samen Jahrespro-gramm »für Kinder, Jugendliche und Senioren« zu-sammengefasst. Weil das Angebot in Bayern seinesglei-chen sucht, wird es – allerdings nur für maximal zweiJahre – vom bayerischen Umweltfonds gefördert.

Wenn Moorgeister begeisternDabei ist es eine simple Idee, die als pädagogischesKonzept hinter der Initiative der BN-Kreisgruppesteckt. Sie kommt am besten in einem Satz der ameri-kanischen Umweltpionierin Rachel Carson zum Aus-druck: »Wenn ein Kind seinen angeborenen Sinn fürWunder lebendig halten soll, braucht es die Gesell-schaft wenigstens eines Erwachsenen, dem es sich mit-teilen kann, der mit dem Kind zusammen die Freude,die Aufregung und das Wunderbare der Welt, in der wirleben, wiederentdeckt.«

Die Frage, wer unsere Kinder heute auf diese Weisein die Natur, Heimat und (Um-)Welt begleitet, spielt fürdas ökopädagogische Verständnis von Ute Jahn eineentscheidende Rolle. Noch immer ist ihr in lebhafterErinnerung, dass sie als »Zuzüglerin« einigen Kindernaus dem Dorf beibringen musste, welche Farbe derEnzian auf den Wiesen vor dem Haus hat.

zu übertragen.« Deshalb begleitet sie diesedurch die Jahreszeiten, um »mit Hummelnzu bummeln«, »mit Bäumen zu träumen«,»mit Wasser was zu erleben« oder »dreiHaselnüsse fürs Eichhörnchen« zu sammeln.»Am schönsten ist es«, erzählt sie, »wenn

dabei Begeisterung entsteht. Wie im letzten Jahr beiunserer Bachwanderung, als wir halb durch die Wiesengeschwommen sind.«

Mit Hummeln bummelnSie will alle Sinne anregen, ungeahnte Spielräume bie-ten und elementaren Forschergeist wecken. Um Letz-teres zu unterstützen, kauft sie jetzt eigens mit Akkusausgestattete Binokulare, die den Kindern bisher nichtgesehene Welten eröffnen sollen.

Doch auch den Horizont der eigenen Arbeit zuerweitern, ist ihr wichtig. Von jedem ihrer Ausflügebringt sie einen ganzen Strauß an frischen Einfällenmit. Zuletzt hat sie dabei den Plan entwickelt, dass dieKinder im Dorf eine Blumenwiese pflegen, betreuenund beobachten könnten. »Jetzt«, so freut sich die lei-denschaftliche Naturliebhaberin, »hat mir unser Bür-germeister dafür ein Grundstück von fast 2000 Quad-ratmetern Größe in Aussicht gestellt.«

2000 Quadratmeter mehr, auf denen Ute Jahn mitihren Kindern »die Freude, die Aufregung und dasWunderbare der Welt« wiederentdecken kann.

Ute Jahn

Die Wald- und WiesenpädagoginNaturschutz lebt von papiernen Programmen und kompli-zierten Konzepten? Nicht bei Ute Jahn. Die Öko-Pädagoginaus Weilheim-Schongau hält den ihr anvertrauten Kindernkein Buch unter die Nase, sondern eine Blume. »MeineUmweltbildung«, sagt sie, »kann man riechen, spüren undschmecken.« Ein Portrait von Christoph Markl-Meider

Will Sinne weckenUte Jahn geht mitder BN-KreisgruppeWeilheim-Schongauneue Wege, um Kinder für die Naturzu begeistern.

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 2-2006

Für ein gentechnikfreies Bayern

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Coburg

Foto

:Rog

gent

hin

Foto

:BN

Foto

:BN

Foto

:BN

Im ganzen Land stehen die Menschen auf

Ingolstadt

Ingolstadt

München

Wolfratshausen

Foto

:Rog

gent

hin

Hof

Foto

:BN

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 2-2006

Blabla … Gentechnik auf unseren Feldern ist nichtmehr aufzuhalten … wir essen längst Gentechnik,ohne es zu wissen … blabla … ohne Gentechnik verpassen wir die Zukunft … Gentechnik istumweltfreundlich und schafft Arbeitsplätze … blabla … Gentechnik vermindert den Hunger auf der Welt … blabla.

So werden wir für dumm verkauft. Die Wahrheit sieht anders aus: Agro-Gentech-nik ist ein Bereicherungsinstrument weni-ger Konzerne, das diese gegen den Willender Menschen durchdrücken wollen. Unddabei von einigen Politikern unterstütztwerden. Agro-Gentechnik ist teuer, riskant,umweltschädlich und überflüssig. Der Anbau genmanipulierter Pflanzen be-schränkt sich weltweit im Wesentlichen auffünf Länder, Europa ist fast gentechnikfrei.Überall wächst der Widerstand.

Gerade in Bayern zeigen die heftigen Proteste der letzten Wochen, getragen vonkonventionellen wie ökologischen Bauern, vonNaturschützern und Verbrauchern, Kirchenvertre-tern und Imkern, auf welch heftigen Widerstand die Gentechnik-Lobby stößt. Überall im Land gehendie Menschen auf die Straße und weisen Bauerngentechnikfreie Regionen aus. Gemeinsam haben wir noch alle Chancen, die Gentechnik von unserenFeldern und unseren Tellern fernzuhalten. (göß)

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 9

Foto

:BN

Foto

:BN

Foto

:BN

Foto

:BN

Foto

:Rog

gent

hin

Foto: Hermsdorf

Foto

:BN

Ingolstadt

Wolfratshausen

Bamberg

Passau

Wien

Main-Spessart

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 2-2006

I n Europa will es den Produzenten der Agro-Gentech-nik nicht recht gelingen, ihre Produkte an den Mann

und an die Frau zu bringen. Hauptgrund für das vor-läufige Scheitern der Genfood-Konzerne ist die Ableh-nung von Genfood und Genpflanzen durch die großeMehrheit der Bevölkerung und der Landwirte. Natur-und Verbraucherschützer setzen der Gentech-Lobbyheftigen Widerstand entgegen. In Bayern setzt sich derBund Naturschutz seit über zehn Jahren erfolgreich fürdie Sicherung der gentechnikfreien Lebensmittelpro-duktion ein (Seite 17). Meilensteine waren das Volksbe-gehren »Garantiert gentechnikfrei aus Bayern« und diejahrelangen erfolgreichen Proteste gegen Freisetzungs-versuche.

Doch jetzt scheint sich die Politik nicht mehr umden Willen der Verbraucher zu scheren. 2004 hob dieEU – vom BN heftig kritisiert – das Moratorium gegenden Anbau genmanipulierter Pflanzen auf. Und seitdiesem Frühjahr ist deren kommerzieller Anbau erst-mals auch in Deutschland und Bayern möglich: FünfSorten von gentechnisch verändertem, insektengifti-gem Mais dürfen ab April ganz legal ausgesät werden.In Bayern sind bislang allerdings lediglich zehn HektarAnbau vorgesehen – geplant waren ursprünglich 40.Der BN setzt sich dafür ein, dass es bei diesem De-facto-Anbauverzicht bleibt, und vertritt damit dieInteressen von Verbrauchern und Landwirten.

Koexistenz ist unmöglichVerbraucher lehnen genmanipuliertes Essen – in Eng-land als »Frankenstein Food« verpönt, wegen derGefahren für Mensch und Umwelt ab. Die Risiken sindweder ausreichend erforscht noch abschätzbar (Seite15). Mit gutem Grund schließt der Bundesverband derdeutschen Haftplichtversicherungen eine Versiche-rung von Schäden infolge Gentechnikanbaus aus; erhält die Gefahren für nicht kalkulierbar.

In unserer kleinstukturierten mitteleuropäischenKulturlandschaft würde Gentechnik zur weiteren Aus-räumung und Verarmung der Feldfluren führen. Durchden Anbau genmanipulierter Pflanzen, die als einzigeauf dem Feld das Spritzen mit Unkrautvernichtungs-mitteln überleben, würde der vermehrte Einsatz dieserHerbizide drohen; dies ist in den USA bereits der Fall.Insektengifte, produziert von genmanipulierten Pflan-zen, machen keinen Unterschied zwischen »Schädlin-gen« und Nützlingen, wie zum Beispiel Florfliegen.

Ein Miteinander von Gentechnikanbau und gen-technikfreier Landwirtschaft ist gerade bei unsererkleinräumigen Agrarstruktur nicht möglich. Denn ein-mal freigesetzt, lassen sich die Pollen genmanipulierterPflanzen nicht mehr zurückholen. Deren Eigenschaf-ten können auf die gentechnikfreien Kulturpflanzenübertragen werden, insektengiftiger Maispollen zumBeispiel auf Zuckermais in jedermanns Garten. BeiRaps wären die Auswirkungen noch viel weitreichen-der, da er auch auswildert und überwintert und seinPollen auf viele heimische Wildpflanzen der Artenfami-lie der Kreuzblütler übertragen werden kann, etwaSenf, Hederich und alle Kohlarten.

Wer Gentechnik sät, erntet ProblemeÜberall in der Welt, wo Landwirte Gentechnik aussäen,ernten sie große Probleme für sich und die Umwelt. Inden USA hat der Anbau genmanipulierter Sojabohnenzu einem höheren Einsatz giftiger Unkrautvernich-tungsmittel geführt (Benbrook; www.biotech-info.net/).Amerikanische Farmer werden von den Gentech-Kon-zernen wie Monsanto ausspioniert und mit Prozessenüberzogen; sie verlieren teilweise ihre Existenzgrund-lagen. Denn die Auskreuzung der genmanipuliertenSorten lässt sich nicht verhindern, auch auf ausge-kreuzte Pflanzen aber hat Monsanto in den USA dasPatentrecht! Farmer müssen also für Gentechnikanbauzahlen, den sie gar nicht wollen. In Argentinien fördertder intensive Anbau genmanipulierter Sojabohnen dieAbholzung der Regenwälder.

Ladenhüter GentechnikDen Kampf gegen den Hunger in der Welt, beliebtesAlibi-Argument der Gentech-Lobby, hat die Genmani-pulation auch nicht vorangebracht. Im Gegenteil, inIndien führt Gentechnikanbau zum Ruin der kleinbäu-erlichen Landwirtschaft und Subsistenz-Produktionund stößt deshalb auf immer größeren Widerstand.

Hat sich die Gentechnik trotz all dieser Nachteileweltweit durchgesetzt? Keineswegs, hochgerechnet aufalle landwirtschaftlichen Nutzflächen der Welt nimmtder Gentechnikanbau mit 1,8 Prozent erst einen ver-

Bund Naturschutz kämpft für Schutz von Kulturlandschaft und Artenvielfalt

Bayern muss gentechnikfrei bleiben

Coburg München

BambergIm ganzen Land stehen die Menschen auf

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Foto

s:BN

Gentechnik bringt Probleme für viele und vielGeld für wenige. Gentechnik verspricht alles undhält so gut wie nichts. Gentechnik wird von vie-len gefördert, aber von niemandem gebraucht.Hubert Weiger und Marion Ruppaner über Profi-te, Pollen und Proteste

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 2-2006

Deutschland ist umgeben von gentechnik-freien Regionen. In Frankreich, Polen,

Italien und Österreich umfasst der freiwilligerklärte Anbauverzicht fast die gesamtenLandesflächen. In der Schweiz haben dieBürger sogar in einem Volksentscheid derAgro-Gentechnik die kalte Schulter gezeigt.

Europaweit haben 160 Regionen (Bundeslän-der, Departements, Woiwodschaften etc.),tausende von Gemeinden und Kreisen undzigtausende von Bauern ihr Land zur gen-technikfreien Zone erklärt. NennenswertenGentechnik-Anbau betreiben in Europa nurSpanien und Rumänien.

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

Que

lle:w

ww

.gm

o-fr

ee-e

urop

e.or

g | S

tand

Janu

ar 2

006

Gentechnikfreie Regionen in der EU

Gentechnik weltweitZwar findet weltweit nach Angaben der Industrie auf 90 Millionen Hektar Gentechnik-Anbau statt (Stand 2005).Im Vergleich zur gesamten landwirtschaftlichen Fläche(inklusive Grünland) sind das aber gerade einmal 1,8 Prozent. Und die verteilen sich im Wesentlichen auffünf Länder, neun von zehn Gentech-Hektar liegen in Nord- und Süd-Amerika. Und 99 Prozent der Anbau-fläche entfällt auf nur vier Pflanzen, 60 Prozent alleinauf Soja, der Rest auf Mais, Baumwolle und Raps.

Gentechnik-freierAnbau,weltweit

1,8 % Gentechnik-Anbaudavon

� USA 55,3 %� Argentinien 19,0 %� Brasilien 10,4 %� Kanada 6,4 %� China 3,7 %� Rest 5,2 %

Schweinfurt

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 2-2006

schwindend geringen Anteil ein. Weltweit kommengenmanipulierte Pflanzen im Wesentlichen lediglichals Futter – Soja oder Mais – und in der Baumwollpro-duktion zum Einsatz.

Gen-Bauern sollen haften …Bei der Novellierung des deutschen Gentechnikgeset-zes wurde im Februar 2005 eine gesamtschuldnerische,verschuldensunabhängige Haftungsregelung einge-führt. Demnach müssen alle Gentechnikanbauer ineiner Region für Schäden eines gentechnikfrei pro-

duzierenden Landwirtes haften,wenn nicht zweifelsfrei geklärtwerden kann, wer der Verursacherder Kontamination ist. Ermitteltwerden können die potenziellenVerursacher durch das öffentlichzugängliche Standortregister desBundesamtes für Verbraucher-schutz und Lebensmittelsicherheit

(www.bvl.bund.de). In diesem muss drei Monate voreiner Aussaat der geplante Anbau genmanipulierterPflanzen bekannt gegeben werden. Der betroffeneLandwirt kann dann seinen Schaden gerichtlich ein-klagen.

Aufgrund heftiger Proteste von Nachbarbauern, Ver-brauchern und Umweltverbänden, wie zum Beispieldes BN, wurde in diesem Register der Großteil derursprünglich in Bayern für 2006 gemeldeten Flächenwieder zurückgezogen – über 22 Hektar im LandkreisDeggendorf, vier Hektar in Landshut, drei Hektar inFreising und Erding sowie knapp sieben Hektar inAmberg. Die benachbarten Landwirte und Imkerbangten um ihre Lieferverträge für gentechnikfreienVertragsanbau.

… nicht der Steuerzahler!Ginge es nach den Wünschen von CDU/CSU, bezie-hungsweise von Verbraucherschutzminister Seehofer,dann sollte statt der gesamtschuldnerischen Haftungein Haftungsfonds eingerichtet und damit das Verur-sacherprinip ausgehebelt werden. Im Gespräch sindauch immer wieder Steuergelder zur Finanzierung die-ses Fonds. Ein breites Bündnis aus Verbraucher-, Um-welt- und Landwirte-Organisationen sowie Kirchen-vertretern lehnt jedoch diese geplante Regelung zu-gunsten der Gentechnikkonzerne entschieden ab. Weran der Gentechnik verdienen will, muss auch für dieSchäden aufkommen, fordert der BN. Außerdem weh-ren sich die Verbände gegen eine Gesetzesänderungmit dem Ziel, die Angaben im Standortregister überden exakten Anbauort zu streichen.

Breites Bündnis gegen GentechnikAuch die großen Lebensmittelerzeuger in Deutschlandund Europa setzen auf gentechnikfreie Ware. ClausHipp, größter Hersteller von Babykost in Bayern, drohtmit dem ausschließlichen Bezug seiner Rohstoffe ausdem Ausland, falls die gentechnikfreie Produktion inDeutschland nicht gesichert werden kann (Interviewauf Seite 16).

Alle Politiker versprechen den Verbrauchern diefreie Entscheidung für oder gegen Genfood (Seite 14).Doch eine echte Wahlfreiheit kann es nur geben, wenndiese naturfeindliche Risikotechnologie generell ver-hindert wird. Die größte Chance dazu bietet die Aus-weisung gentechnikfreier Regionen. In Bayern gibt esdavon inzwischen schon über 30 (Karte rechte Seite).Sie sind bisher allerdings rechtlich nicht verbindlich.Deswegen setzt sich der Bund Naturschutz mit Nach-druck für ein gesetzlich abgesichertes Selbstbestim-mungsrecht von Gemeinden, Regionen und europäi-schen Staaten ein, ihre Flächen für gentechnikfrei zuerklären. Bei einer großen Kundgebung in Wien anläss-lich einer EU-Tagung zur Koexistenz zeigte auch derBN Flagge (Foto Seite 9).

Weitere Forderungen des BN sind ein »Reinheitsge-bot« für Saatgut, damit nicht schon bei der Aussaatunbemerkt – aber von den Gentech-Konzernen viel-leicht gerne gesehen – eine Ausbreitung genmanipu-lierter Pflanzen in Deutschland und Europa stattfindenkann. Hier muss die Nachweisgrenze, also der tech-nisch machbare Nullwert, baldmöglichst gesetzlichfestgeschrieben werden, um die rechtliche Einklagbar-keit gegenüber den Verursachern dauerhaft zu sichern.

Der BN fordert� dass das Moratorium für die Zulassung gentech-

nisch veränderter Pflanzen in der EU wiederherge-stelt wird,

� dass auch Milch, Fleisch und Eier von Tieren, die mitgenmanipuliertem Futter ernährt wurden, kenn-zeichnungspflichtig werden,

� dass der Versuchsanbau mit genmanipulierten Pflan-zen auf bayerischen Staatsgütern gestoppt wird und

� dass keine Steuergelder für Pro-Agro-Gentechnik-Kampagnen in bayerischen Schulen, Universitätenund der Öffentlichkeit eingesetzt werden.

Noch sind so gut wie keine kennzeichnungspflichtigenLebensmittel auf dem Markt. Damit dies auch so bleibtund die Gesetze eine echte Wahlfreiheit der Verbrau-cher auf Dauer sichern, müssen wir jetzt gemeinsamaktiv werden.Was Sie tun können, um selbst »gentech-nikfreie Zone« zu bleiben, lesen Sie bitte auf Seite 17.(göß)

Die AutorenProf. Dr. HubertWeiger ist 1. Vor-sitzender des BN;im oberen Bild auf einer Anti-Gentechnik-Kund-gebung in Ingol-stadt.

Marion Ruppanerist Agrarreferentindes BN; im Bild(rechts) auf einerPresseveranstal-tung zur Gentech-nik in Forchheim.

Foto

:Rog

gent

hin

Foto

:Dot

terw

eich

Foto

s:BN

Nürnberg

Regensburg

Miltenberg

Im ganzen Land stehen die Menschen auf

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 2-2006

LandkreisMiesbach-Bad Tölz-Wolfratshausen197 450 Hektar,circa 2500 Landwirte

WasserburgFreisinger Moos

Landkreis München97 784 Hektar, alle circa 750 imBBV organisierten LandwirteNersingen

Roßbach-Untergrafendorf

Fischbach-Schirndorf

Hartenstein/Schmidtstadt

Vorderhaslach

Thalmässing-Offenbau

Schwebheim

LandkreisIngolstadt-Eichstätt121 400 Hektar, alle circa 2100 imLandkreis praktizierenden Landwirte

Holzwinkel

Kammeltal

Taching/Törring,Tengling/Tittmoning

Chiemgau/Inn/Salzach

Erlangen-Hüttendorf

Passau/Freyung/Deggendorf

WittelsbacherLand

Unterallgäu122 920 Hektar,circa 2800 Landwirte

Oberallgäu152 797 Hektar,circa 3000 Landwirte

Amberg-Sulzbach

Maierhöfen

Bad Steben

UnterreitMaitenbeth

Dingolfing-Landau

Ostbayern

Rhöngrenzüberschreitend,63 000 Hektar, 1600 Landwirte

MühldorfCirca 50 000 Hektarlandwirtschaftliche Fläche,rund 2200 Landwirte

Rott am Inn/Albaching/Pfaffing/Ramersberg

Amerang

NördlicheOberpfalz

Dachau

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

Que

lle:w

ww

.gen

tech

nikf

reie

-reg

ione

n.de

| St

and

April

200

6

20.000 – 49.999 ha

< 1.000 ha

1.000 – 4.999 ha

5.000 – 19.999 ha

> 50.000 ha

GentechnikfreieRegionen/Initiativen

Gentechnikfreie Regionen in Bayern

Königsdorf

Schon 34 gentechnikfreie Regionen gibt es in Bayern. Sie umfassen eine Fläche von808 000 Hektar beziehungsweise 410 000Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, vonüber 15 000 beteiligten Landwirten, vieledavon auch konventionell wirtschaftend undim Bauernverband organisiert.

Gemeinsam für eingentechnikfreies OberlandVertreter des BN, des Bayerischen Bauernverbandes und des KatholischenLandvolks sind sich einig in dem Ziel, inden Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshau-sen, Weilheim-Schongau, Miesbach und Garmisch-Partenkirchen eine riesi-ge gentechnikfreie Zone zu schaffen.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 2-2006

Joachim Herrmann, Vorsitzender der CSU-FraktionDer Einsatz der »Grünen Gentechnik« in der Landwirt-schaft ist ein stark emotional besetztes Thema, bei demes verständlicherweise unterschiedliche Haltungengibt. Die CSU-Fraktion sieht in der Forschung anpflanzlichem Erbgut die Chance, zukünftige Nutzan-wendungen für die Menschheit zu entwickeln. Zu-gleich nehmen wir aber auch die Befürchtungen vielerMenschen sehr ernst. Unsere Leitlinie: Sicherheit fürMensch und Umwelt hat oberste Priorität. Um aufnoch offene Fragen die richtigen Antworten geben zukönnen, haben wir als CSU-Fraktion eine eigeneArbeitsgruppe zur Grünen Gentechnik eingerichtet.

Vor dem Hintergrund der Entscheidung der EU fürdie Koexistenz aller Landwirtschaftsformen – mit oderohne Gentechnik – müssen Verbraucher, Landwirt-schaft und Industrie die Wahlfreiheit haben, sich füroder gegen die Gentechnik zu entscheiden. Dazu müs-

sen gentechnisch veränder-te Produkte auch eindeu-tig gekennzeichnet sein. Eingenerelles staatliches Ver-bot der Grünen Gentechnikwürde gegen EU-Recht ver-stoßen. Selbstverständlichkönnen sich aber beispiels-weise Landwirte auf freiwil-liger Basis aktiv zu einer gen-technikfreien Anbauzone zu-sammenschließen.

Franz Maget,Vorsitzender der SPD-FraktionDie Forderung nach Entscheidungs-freiheit für Bauern und Verbraucher,auf gentechnisch veränderte Organis-men (GVO) verzichten zu können, tei-len wir uneingeschränkt. Ebenso sind

wir der Meinung, dass Bayern nur dann »Feinkostge-schäft Europas« werden kann, wenn es GVO-freie Zonewird. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir in einemparlamentarischen Dringlichkeitsantrag gefordert,dass Bayern Mitglied im »Netzwerk gentechnikfreierRegionen in Europa« wird, dem sich bereits 39 Regio-nen in 16 Staaten angeschlossen haben.

Wir sind der Meinung, dass die EU-Vorgaben bei dergrünen Gentechnik korrigiert werden müssen, und set-zen dabei auf die derzeitige EU-Präsidentschaft Öster-reichs. Um zu verhindern, dass Bayern die Chancegenommen wird, gentechnikfrei zu bleiben, bringenwir im Landtag ein Bayerisches Gentechnik-Vorsorge-gesetz ein, das die Hürden so hoch legt, dass GVO-Anbau faktisch unmöglich wird. Dies gilt für die Ko-existenzfrage (ist GVO-Anbau und gentechnikfreierAnbau nebeneinander überhaupt möglich?) ebensowie für die Haftungsfrage (mit uns nur nach dem Verur-sacherprinzip und auf keinen Fall eine »Gentechnik-steuer«). Wir wollen nicht, dass Bayern gentechnischverseucht wird und keine Chance besteht, dies zurück-zuholen.

Margarete Bause und Dr. Sepp Dürr, Vor-sitzende der FraktionBündnis 90 / Die GrünenAgro-Gentechnik undgentechnikfreien Anbaukann es nicht nebenein-ander geben. Ein Biobau-er, der in der Nähe eines Feldes mit Genmais anbaut,hat nicht mehr die Freiheit, ohne Gentechnik anzu-bauen: Pollen werden durch den Wind mehrere hun-dert Meter weit getragen. Er erleidet erhebliche wirt-schaftliche Schäden, da über 70 Prozent der Verbrau-cherinnen und Verbraucher gentechnisch veränderteLebensmittel ablehnen. Die Haftungsregelung im Gen-technikgesetz darf deshalb nicht aufgeweicht werden.

Wir fordern einen Anbaustopp von gentechnischveränderten Pflanzen sowie eine rechtliche Absiche-rung von gentechnikfreien Regionen, in denen sichBäuerinnen und Bauern zusammentun und zu gen-technikfreiem Anbau verpflichten. Bayern kann zueinem »gentechnikfreien Feinkostladen« werden, derauf Qualitätsprodukte setzt.

Wir Grünen fordern, dass der Anbau gentechnik-freier Futtermittel (Eiweißträger) in Bayern gefördertwird. Ein europäischer Grenzwert von 0,1 Prozent beimSaatgut ist unabdingbar. Saatgut wie Futtermittel müs-sen stärker auf Gentech-Anteile überprüft werden. DieKennzeichnungsverordnung soll auch auf Produktewie Milch, Fleisch und Honig ausgedehnt werden.

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Die Forderungen des BNDer Bund Naturschutz verfolgt gemeinsam mit vielenPartnern aus den Bereichen Naturschutz, Ernährung,Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Kirchen und ande-ren das Ziel, dass 1. Bayern völlig frei bleibt vom Anbau gentechnisch

veränderter Organismen,2. alle Bauern in Bayern, konventionell oder biologisch

wirtschaftend, auf Dauer gentechnikfrei produzie-ren können,

3. die bayerischen Verbraucher, wenn sie das wollen,auf Dauer sicher sein können, Lebensmittel zuessen, in denen keine gentechnisch verändertenBestandteile verwendet wurden, beziehungsweisedie von Tieren stammen, die nicht mit genmanipu-liertem Futter ernährt wurden.

Unterschiedliche Haltungen der Parteien

Chance Gentechnik oderChance Gentechnikfreiheit

Foto

:CSU

Foto

:SPD

Foto

s:G

rüne

Foto

:Rog

gent

hin

Ingolstadt

Im ganzen Land stehen die Menschen auf

Wie steht Ihre Partei zur Gentechnik und zu den Forderungen des BN, wollte Natur+Umweltvon den drei Fraktionen im Bayerischen Landtagwissen.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 2-2006

Seit Jahren lehnen die deutschen und europäischenVerbraucher gentechnisch erzeugte Lebensmittel

mit großer Mehrheit ab – und das mit gutem Grund,denn sie bringen keinen Vorteil, aber jede Menge Risi-ken. Gentechnik ist nämlich nicht die Fortsetzung derklassischen Züchtung, sondern erlaubt den Gentrans-fer über alle Artgrenzen hinweg. Auf diese Weise wer-den gentechnisch veränderte Organismen (GVO) mitneuen Eigenschaften geschaffen, die weder in der Um-welt noch als Lebensmittel erprobt sind. Generell er-folgt der Einbau der fremden Gene in der Pflanze nachdem Zufallsprinzip, das heißt Einbauort und Anzahlder Genkopien lassen sich nicht steuern. Die Annahmeaber, ein Gen wirke unabhängig von Genort und Emp-fängerorganismus in gleicher Weise, gilt als überholt.

So können Positionseffekte – der Einbau der frem-den Gene beeinflusst die Aktivität von Nachbargenen –und pleiotrope Effekte – Gene und Genprodukte zeigenNebeneffekte – den pflanzlichen Stoffwechsel in uner-wünschter Weise verändern und sich negativ auf dieQualität und Verträglichkeit von GVO-Lebensmittelnauswirken. Dabei gibt es keine angemessenen Prüfme-thoden, um Derartiges im voraus sicher festzustellen.Neu gebildete Stoffe und Eiweiße können, unabhängigdavon, ob sie absichtlich oder unabsichtlich in Gen-tech-Pflanzen vorhanden sind, sowohl toxisch als auchallergen wirken.

Veränderungen im Magen-DarmtraktSo zeigten Ratten in Fütterungsversuchen mit insek-tenresistenten Kartoffeln, die ein Eiweiß aus demSchneeglöckchen produzierten, Veränderungen imMagen-Darmtrakt (www.biotech-info.net/galanthus.html). Mäuse wiesen nach Verfütterung von Gentech-Soja laut einer italienischen Studie Strukturverände-rungen an Leberzellen auf. Jüngst berichteten australi-sche Forscher, dass ein in Erbsen gebildetes Bohnen-einweiß, das der Bekämpfung eines Schädlings dienensollte, zu Immunreaktionen und nach Einatmen vonErbsenmehl-Aerosolen zur Lungenentzündung beiMäusen führte. Die völlig unerwartete Immunreaktionscheint mit einer Modifizierung des Bohnenproteins inder Erbse verknüpft zu sein (www.gentechfrei.ch/pdfs/

erbsen.pdf). Allergische Reaktionen sind demnachauch beim Menschen nach Einatmen von GVO wieetwa Pollen denkbar.

Mit der Nahrung aufgenommene DNA ist im Ver-dauungstrakt wohl stabiler als bislang angenommenund kann möglicherweise sogar in Körperzellen gelan-gen. Ob die Aufnahme von DNA aus gentechnisch ver-änderten Organismen zu Wirkungen führt, ist bislangunbekannt. Ein weiterer Diskussionspunkt und Risiko-aspekt ist, wieweit die in vielen Gentech-Pflanzen vor-handenen Antibiotikaresistenz-Gene auf Bakterienübertragen werden können. Denn der Besitz solcherResistenz-Gene würde Krankheitserreger unempfind-lich gegen die entsprechenden Antibiotika machenund die Behandlung von Infektionskrankheiten er-schweren. Angesichts all dieser unbeantworteten Fra-gen tun Verbraucher sehr gut daran, der riskantenAgro-Gentechnik die kalte Schulter zu zeigen.

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

Die AutorinnenDoris Tropper (oberes Bild), stell-vertretende Vor-sitzende des BN,war schon 1997Vertrauensfrau fürdas Volksbegehren»Gentechnifrei aus Bayern«.Dr. Martha Mer-tens leitet alsSprecherin denlandesweitenArbeitskreis Gen-und Biotechnolo-gie des BN.

Foto

:Rog

gent

hin

Foto

:priv

at

Foto

:Wal

dhae

usl

Vier weitere GeGen-ArgumenteGentechnik erspart der Umwelt keine Pestizide.Beim Anbau herbizid-resistenter Pflanzen in den USAsank der Verbrauch an Herbiziden in den ersten dreiJahren tatsächlich, stieg danach aber stark an –bedingt vor allem durch das immer massivere Auf-treten herbizidresistenter Unkräuter.

Gentechnik gefährdet die Artenvielfalt.Der Anbau herbizidresistenter Pflanzen dezimiert dieVielfalt der Wildpflanzen auf und neben den Äckernund bedroht damit die Vielfalt der Insekten und dervon ihnen lebenden Vögel und anderen Tiere. Insek-tengiftige Pflanzen können auch Schmetterlinge schä-digen, die keine Schädlinge sind.

Gentechnik kann Arbeitsplätze vernichten.Die Agro-Gentechnik ist eine Rationalisierungs-Tech-nologie und schafft keine nennenswerten Arbeits-plätze, in Deutschland bis jetzt gerade mal 300 bis400. Sie gefährdet aber die Existenz der ökologischenLebensmittelwirtschaft – mit derzeit 150 000 Arbeits-plätzen allein in Deutschland.

Gentechnik hilft nicht gegen den Hunger in der Welt.Hunger beruht auf der ungleichen Verteilung derRessourcen Land, Geld und Arbeit. In Ländern mit Hun-ger ist rechnerisch genug zum Essen da, aber dieArmen können es sich nicht leisten. Gentechnik drohtdie Abhängigkeit von Bauern sogar zu verstärken.

Versuchstiere zeigen unerwartete Nebenwirkungen

Gentechnik gefährdetdie GesundheitMäuse bekommen Lungenentzündung, nachdem sie Bestand-teile gentechnisch veränderter Erbsen einatmen, und niemandweiß warum. Aus gutem Grund wollen die Verbraucher keineGen-Versuchskaninchen sein.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 2-2006

stellung von Fleisch oder Milch eingeschlossen. Unsereeigenen Qualitätskontrollen sichern durch Laborana-lysen zusätzlich ab, dass die Bio-Rohstoffe nicht unbe-absichtigt mit solchen aus GVO-Herkunft vermischtwurden.

Und in Zukunft? Glauben Sie, gentechnikfreie Produk-tion wird in 20 oder 50 Jahren noch möglich sein?Hipp: Das kann niemand mit 100-prozentiger Sicher-heit voraussehen. Wichtig ist zu erkennen, dass jetztdie Weichen gestellt werden, wie die Zukunft der gen-technikfreien Produktion sichergestellt werden kann.Ich meine damit die Fragen der Kontrolle der Freiset-zung von GVO in die Umwelt und die Regelungen zur»Koexistenz«. Es finden sich europaweit immer mehrBürger und Landwirte zusammen, die ihre Regionen zugentechnikfreien Regionen erklären und sich freiwilligzusammenschließen, um einen Anbau von GVO-Pflan-zen zu verhindern. Diese Regionen müssen wachsen,legalisiert und stabilisiert werden.

Sie haben Aufsehen mit Ihrer Ankündigung erregt, IhreRohstoffe künftig nicht mehr in Deutschland einzu-kaufen, wenn hier kein gentechnikfreier Anbau mehrgarantiert werden könnte. Wann verlieren zum Beispielbayerische Bio-Bauern die Firma Hipp als Kunden?Hipp: Zunächst einmal hoffen wir und sind zuversicht-lich, dass es nicht so weit kommen wird. Andererseits:Wenn sich größere gentechnikfreie Regionen nur imAusland, zum Beispiel Österreich, Polen oder Ungarn,manifestieren und die deutschen Regelungen zur Ko-existenz der einzelnen Anbauformen die GVO-Freiheitder konventionellen und ökologischen Landwirtschaftnicht mehr garantieren können, werden wir gezwun-gen sein, uns im Ausland nach geeigneten Rohstoffenumzusehen.

Eine persönliche Frage: Wie beurteilen Sie die »Agro-Gentechnik« aus ethischer oder religiöser Sicht?Hipp: Wir sollten uns der Schöpfungsordnung unter-werfen und keine Unordnung machen.

Und welche Gefahren der Gentechnik sehen Sie?Hipp: Lassen Sie mich zwischen konkreten Gefahrenund unabsehbaren Risiken unterscheiden. Durch dieFreisetzung von GVO in die Umwelt ist die unmittelba-re Gefahr der negativen Beeinträchtigung nicht nur derjeweiligen Pflanzenarten gegeben, sondern des gesam-ten umliegenden Öko-Systems. Die von den GVO-Saat-gutfirmen gemachten Versprechungen der Unberührt-heit der umliegenden Natur können so sicherlich nichtmehr aufrecht erhalten werden. Die gentechnisch ver-änderten Pflanzen selbst bergen Risiken für diejenigen,die sie verzehren, ich denke dabei an Allergien oderandere mögliche Stoffwechselbeeinträchtigungen, ent-sprechende wissenschaftliche Hinweise und erste Er-fahrungen aus anderen Ländern liegen hier ja bereitsvor. Langzeitauswirkungen durch den Verzehr von gen-technisch veränderten Lebensmitteln können heutenoch nicht beurteilt werden. Das sehe ich auch als einRisiko an.

Anders als umweltschädliche Chemikalien, die allefrüher oder später in unschädliche Verbindungen zer-fallen, ist sicher, dass eine einmal in die Umwelt entlas-sene überlebensfähige genetische Veränderung niewieder zurückgeholt werden kann. Weil es zu einemvollständigen Kontrollverlust kommt, sehe ich hier diegrößte Bedrohung.Das Interview führteManfred Gößwald

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Foto

s:H

ipp

Nur reine RohstoffeSobald sich in den Produk-ten deutscher Bauern Gen-technik findet, sieht sichdie Firma Hipp zum Einkaufim Ausland gezwungen.

Natur+Umwelt: Herr Hipp, Eltern erwarten, dass ihreBabys mit Hipp-Nahrung keine Gentechnik essen.

Wie können Sie das im Augenblick garantieren?Claus Hipp: Hipp-Produkte in Bio-Qualität erfüllen diestrengen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung.Unsere Rohstoffe sind durch unabhängige Kontroll-stellen Bio-zertifiziert, dies schließt aus, dass es sichdabei um gentechnisch veränderte Organismen (GVO)handelt oder sie aus diesen hergestellt wurden. Darinist übrigens auch die Verfütterung gentechnisch verän-derter Futtermittelpflanzen zum Beispiel bei der Her-

Interview mit Babykost-Hersteller Claus Hipp

Die Weichen werden jetzt gestellt

Wird in Deutschland Gentechnik angebaut, kauftseine Firma Bioprodukte nur noch im Ausland.Mit dieser Ankündigung brachte Prof. Claus Hippkürzlich Brisanz in die Gentechnik-Diskussion.Natur+Umwelt fragte nach seinen Gründen.

Im ganzen Land stehen die Menschen auf

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:30 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 2-2006

Sag’s SeehoferBundesministerHorst Seehoferist für denSchutz der Verbraucher

zuständig. Zeigen Sie ihm mit derbeigehefteten Postkarte »Stopp –Keine Gentechnik im Essen«, dassSie als Verbraucher vor den Gefah-ren der Agro-Gentechnik geschütztwerden wollen.

Geh auf Nummer Bio-SicherTierische Lebensmittel wie Milchoder Eier unterliegen nicht derKennzeichnungspflicht für Gen-

Food. Deshalb ist hier besonders wichtig: »Bio«heißt auch »gentechnikfrei«. Bei konventionel-ler Milch garantiert jetzt auch die AndechserMolkerei Scheitz, dass ihre Milch ohne genmanipuliertes Tierfutter hergestellt ist.

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

Foto

:ww

w.B

ioN

achr

icht

en.d

e

Seit mehr als zehn Jahren kämpft derBund Naturschutz gegen die Gefah-ren der Agro-Gentechnik – mit gro-ßen Erfolgen:� 1998 unterstützen eine halbe Million Menschen

das vom BN initiierte Volksbegehren »Gentechnik-frei aus Bayern«, ein Erfolg ist das Kennzeichnungs-gesetz für Lebensmittel ohne Gentechnik.

� 1998 erlässt die EU ein Moratorium für den Gen-technik-Anbau, gültig bis 2004.

� 2003 gründen 30 Organisationen auf BN-Initiativedas »Aktionsbündnis Bayern für gentechnikfreieNatur und Landwirtschaft«.

� 2004 demonstrieren über 5000 Menschen in Mün-chen für gentechnikfreie Lebensmittel, immer mehrLandwirte rufen gentechnikfreie Regionen aus.

� 2006 finden in ganz Bayern Demonstrationengegen Minister Seehofers Pläne statt, das Gentech-nikgesetz zu verwässern.

Unser Einsatz geht weiter, die Weichen werden jetztgestellt. Unseren Spendenaufruf »Stopp – keine Gen-technik im Essen« haben bereits viele BN-Mitgliederunterstützt. Danke – für Ihre Spende und für Ihren persönlichen Einsatz! Noch sind wir nicht am Ziel.Unterstützen Sie uns bitte weiter: Spendenkonto

Nr. 9 300 000 450 bei der Bank für Sozialwirtschaft,

BLZ 700 205 00, Stichwort »Gentechnik«.

Erfolgreiche GeGen-Wehr – Wir brauchen Ihre Hilfe!

Sie haben es in der Hand

Bleiben Sie »Gentechnik-freie Zone«Sie selbst entscheiden mit, ob Ihr Teller und Ihr Körper frei von Gentechnikbleiben. Nutzen Sie alle Möglichkeiten. Und unterstützen Sie bitte unserenKampf für Ihre gesunde Ernährung.

Kaufe nie bei Frankenstein»Frankenstein Food« ist bei unsnoch kaum auf dem Markt. SeienSie aber wachsam, achten Sie vorallem bei Mais- und Soja-Produktenauf den gesetzlich vorgeschriebe-nen Gentechnik-Hinweis. Unserkostenloser Einkaufsführer »Gen-technikfrei« gibt Ihnen weitere

Hinweise. Zu bestellen unter Tel. 0 91 23-9 99 57-0, Fax -99, [email protected]

Teste Dein Lieblings-RestaurantRestaurants müssen auf ihren Spei-sekarten auf gentechnisch verän-derte Produkte hinweisen. Ob IhrLieblings-Italiener oder -Chinesedarauf achtet? Legen Sie ihm die

Karte vor, dieSie am Endedieses Heftesfinden. Wer eingutes Gewissenhat, wird seineUnterschriftnicht verwei-gern.

Mach DichschlauHier verschaffenSie sich denDurchblick:� www.bund-naturschutz.de� http://de.einkaufsnetz.org/� www.gentechnikfreie-regionen.de� www.keine-gentechnik.de� Buch »Der GENaue Blick«,Fachleute stellen die Gentechnikauf den Prüfstand, 16 Euro.� Buch »Einfach GEN:ial«,Chancen und Risiken aktuellbeleuchtet, 16 Euro.Zu bestellen unter Tel. 0 85 58-9734-04, Fax -05, [email protected]

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 2-2006

A ls Berta Habersack 1959 imAlter von 88 Jahren verstarb,

konnte niemand – nicht einmal sieselbst – erahnen, welch ungeheurenWert ihr Testament einmal für diebayerische Naturschutzarbeitgewinnen würde. Damals hinterließdie Witwe eines königlich bayeri-schen Generals der Artillerie ihrwald- und artenreiches Anwesen

am Ammersee demBund Naturschutz,unter dessen Obhut essich zu einem einzigar-tigen Naturschutz- undJugendzentrum entwi-ckelte.

Doch die Anfänge alsBildungs- und Begeg-nungsstätte reichennoch in die Lebenszeit

der 1871 geborenen Tochter eineralteingesessenen Münchner Familiezurück. Mit ihrem Mann hatte sie1899 in mehreren Bauabschnitteneine Villa am Ostufer des Ammer-sees und inmitten eines herrlichenNaturparks gebaut. Genau hier liegt heute das Naturschutz- undJugendzentrum Wartaweil des BN,dessen Wurzeln nicht zuletzt inHabersacks Verbundenheit mit der

Heimat und in ihrer Liebe zur Naturzu suchen sind. Wie sehr sie demNaturschutz verbunden war, zeigtesich spätestens ab 1947, als sie da-mit begann, ihr Anwesen für Lehr-gänge des BN zur Verfügung zu stel-len.

Schutz vor ZersiedelungZehn Jahre später legte sie endgültigfest, dass ihr Seegrundstück samtHaus, Nebengebäuden, Quellen,Bächen und botanischen Seltenhei-ten nach ihrem Tod ganz dem BundNaturschutz gehören sollte – aller-dings mit der Auflage, alles möge sobleiben und der Ort auch künftig alsBildungsstätte dienen.

Eine Bitte, die der BN seit damalsbeherzigt und der er gerne nach-

kommt. Immerhin bot sich aufdiese Weise die sonst eher selteneGelegenheit, ein Naturgebiet vonüber vier Hektar Größe und mit 800Metern Seeufer vor dem Zugriff derfortschreitenden Besiedelung undder sich ausdehnenden Wochen-endhaus-Landschaft zu bewahren. Von 2002 bis 2003 wurde die »VillaHabersack« behutsam und mithoher finanzieller Eigenleistung desBN zu einem modernen Jugend-und Naturschutzzentrum umge-baut. Integrative Ideen setzte manmit Hilfe funktioneller und ökolo-

gischer Haustechnik um. Die VillaHabersack hat ihren Charme erhal-ten und ist ein Ort der Begegnunggeblieben. Das breit gefächerteAngebot reicht von Abenteuer- undErlebnisprogrammen für Kinderund Jugendliche bis hin zu Fachta-gungen, Seminaren, Exkursionenund Ausstellungen.

Hier, direkt am Ammersee, kön-nen Schulklassen die Natur mitallen Sinnen erkunden, in vielenFacetten erforschen und gleichzei-tig Eigenverantwortung einproben.BN-Mitglieder und Gruppen orga-nisieren selbstständig günstigeÖko-Aufenthalte. Dank des Weit-blicks von Berta Habersack erlebenso jährlich über 6000 Kinder undJugendliche die heimische Natur –hautnah vor der Haustür.Rosemarie Kleindl (cm)

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Ihr persönlicher KontaktMöchten Sie mehr über die Möglichkeit erfahren, in Ihrem Testament denBund Naturschutz zu bedenken? Wenden Sie sich bitte an Landesge-schäftsführer Peter Rottner, der Sie als erfahrener Jurist gerne informiert.Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 09 41-2 97 20-12. Oder fordernSie zunächst unsere kostenlosen Unterlagen an: Bund Naturschutz,Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, Tel. 09 41-2 97 20-40,[email protected]

Wo Kinderträumewahr werdenVor den TorenMünchens eröffnetdie »Villa Haber-sack« heute krea-tive Freiräumeinmitten von blü-hender Natur.

Herzenswunschder HabersackIn ihrem »ökologi-schen Vermächt-nis« verfügte BertaHabersack über ihrAmmersee-Anwe-sen, »dass alles sobleibe und hierauch künftiggeforscht undgelehrt werde.«

Foto

:BN

-Arc

hiv

Berta Habersacks weitsichtige Hinterlassenschaft

Der Schatz am Ammersee

Etwas Gutes tun, auch über das eigene Leben hinaus – »Natur+Umwelt« stellt Persönlichkeiten vor, denen dies mit einem Ver-mächtnis an den Bund Naturschutz gelungen ist. Berta Habersackzum Beispiel hinterließ vor den Toren Münchens ein Naturparadiesfür Kinder und Jugendliche.

Foto

s:BN

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 2-2006

Foto

:Will

ner

»Falke unter den Insekten«wird die Hornisse genannt,so geschickt erbeutet sieandere Insekten. Klingtgefährlich, dabei sind Hornis-sen Menschen gegenüberscheuer als Honigbienen.Faszinierend ist der Anblickihrer oft einen halben Meterhohen »Burgen«. Die bauendie streng geschützten Hornissen jedes Jahr neu mit einem Brei aus mor-schem Holz und Speichel.

Flieg

,Fa

lke!

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 2-2006

Sogar das Wetter spielt mit. DerHimmel trägt heute Trauer, dieSonne ist nur zu erahnen, tief

hängen die grauen Wolken. »Grafen-rheinfeld lädt ein«, konnte man amOrtsschild lesen, doch besonderswillkommen fühlt man sich hiernicht, trotz der barocken Zwillings-türme über der Kirche und der länd-lichen unterfränkischen Idylle. Esliegt an den anderen Türmen, die inder Ferne dampfen, 140 Meter hochund direkt am Main. Zwischen denbeiden Kühlaggregaten des Atom-kraftwerks Grafenrheinfeld ducktsich der Reaktor in seiner Betonkap-sel. Was wäre, wenn es hier durcheine unkontrollierte Kettenreaktionzu einer Explosion käme? Auch wennman es nicht wahrhaben will undnur zu gerne vergisst: Die Bedrohungist real.

Deswegen fliegt hier und heutetatsächlich ein Atomkraftwerk in dieLuft. Die Aktivisten der Jugendorga-nisation Bund Naturschutz (JBN) las-sen es steigen, um 20 Jahre nachdem Unfall in Tschernobyl auf dieGefahren der Kernenergie aufmerk-sam zu machen. Schwarz auf weißist es auf dem Transparent zu lesen:»Jeden Tag kann ein AKW in die Luftgehen!« 20 Ballons halten den Re-aktor mit dem sechs Meter hohenSchornstein in der Luft, den ganzenMorgen schon haben die jungenLeute von der JBN geschuftet. Sie

haben die Helium-Flaschen bis aufden letzten Rest entleert, habenunter Anleitung von JBN-MitarbeiterBernd Scheuerlein das Fibergestelldes Reaktors wie bei einem Zeltzusammengesteckt, haben Atom-Zeichen auf gelbe Luftballons gemaltund geben nun Interview um Inter-view. Bayerischer Rundfunk, Deut-sche Presse-Agentur, lokale Medien:Alle sind sie da.

»Ist das eine geschmackloseAktion?«, wird Bernd Orendt gefragt,Geschäftsführer der JBN. »Auf großeGefahren muss man auch mit spek-takulären Mitteln aufmerksammachen dürfen«, sagt er selbstbe-wusst in die Mikrofone der Fernseh-reporter. Als charmantes Detail gibter bekannt, dass die JBN für ihreAktion eine Versicherung abschlie-ßen musste – sechs Millionen Eurowürden bei einem Schaden bezahlt.Was würde passieren, wenn derReaktor nebenan explodierte? Fürdas echte Atomkraftwerk gibt eskeine Versicherung.

Eine radioaktive Wolke überGrafenrheinfeld – das wünscht sichnun wirklich niemand. Doch dieAktion der JBN ist genau terminiert:Am gleichen Tag kommt »Die Wolke«in die Kinos, ein Film nach dem Best-

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

In die Luft gefloSuper-GAU in Unterfranken? Ein Atomkraftwerk geht in die Luft: DieJugendorganisation des BN lässt neben dem echten Reaktor Grafen-rheinfeld einen Ballon steigen und macht mit der spektakulärenAktion auf die Gefahren der Kernenergie aufmerksam. Von Helge Bendl

seller von Gudrun Pausewang. IhrenRoman hat sie 1987 geschrieben, einJahr nach Tschernobyl. Es geht umdie katastrophalen Folgen einesStörfalls, wie man den Unfall euphe-mistisch nennt, im KernkraftwerkGrafenrheinfeld. Warum ausgerech-net dort? Weil das unterfränkischeAKW am nächsten an ihrem Wohnortliege, erklärt die Autorin, die in derNähe von Fulda lebt.

Regisseur Georg Schnitzler hatsich vor Ort umgesehen. »Ich war fürdie Recherche zu diesem Film amGelände des Kernkraftwerks Grafen-rheinfeld, weil dort in der Romanvor-lage der Unfall geschieht, der zu dertödlichen Strahlenwolke führt. Ichwar überrascht, wie nah dran manda kommt. Als ich davor stand, stell-te sich die Frage plötzlich sehr kon-kret: Was mache ich, wenn es jetztgerade passiert? Diese Angst warmerkwürdig, da wollte ich schnellwieder weg«, sagte er jüngst ineinem Interview mit dem »Tages-spiegel«. Im Film selbst heißt der Ort

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 2-2006

DIE

INFO

ECKE

DER

JBNDonauaktionstag

� 25. Mai 2006 in NiederalteichBN und JBN kämpfen auf dem großenDonaufest wieder für den frei fließen-den Strom. Mit einem Donaujahrmarktals Kinderprogramm.

JBN sorgt für SchlagzeilenAktive der JBN

� 16. bis 18. Juni 2006 in BabenhausenSeminar über professionelle Presse-arbeitAnmelden bis 2. 6. 06, Preis 60 Euro

(25 Euro für JBN-Mitglieder)

Spielspaß totalKindergruppenleiter und solche,

die es werden wollen

� 23. bis 25. Juni 2006 in Vorra im Nürnberger LandSeminar mit Spielen für jeden Einsatz-zweck und dem grundlegenden Metho-denrepertoire der Umweltpädagogik.Mit Kinderbetreuung.Anmelden bis 2. 6. 06, Preis 60 Euro

(50 Euro für JBN-Mitglieder)

Geburtstagsparty:Die JBN wird 30!Alle JBNler von damals, heute und

morgen und Freunde

� 14. bis 15. Juli 2006 in Wartaweil am AmmerseeDie ultimative JBN-Geburtstagsfetemit Lifeband und einem abwechslungs-reichen Programm zum Mitmachen.Anmelden bis 23. 6. 06, kostenlos

Alpentour 2006Jugendliche von 16 bis 27

� 30. Juli bis 5. August 2006 in denAllgäuer AlpenDie Hüttentour startet in Oberstorf.Trittsicherheit und Kondition sindgefragt.Anmelden bis 15. 6. 06, Preis 210 Euro

(190 Euro für JBN-Mitglieder)

Anmeldung an Helena Pfab,

Tel. 07 61-3 83 71 88

Zeltlager »Natürlich Abenteuer«Zwölf- bis 15-Jährige

� 4. bis 9. September 2006,Jugendzeltplatz Stockheim bei RothDas einzigartige, nachhaltige Zeltlagerder JBN ErlangenAnmelden bis 28. 7. 06, Preis 155 Euro

(135 Euro für JBN-Mitglieder)

Anmeldung an: JBN Erlangen,

Tel. 0 91 31-97 75 33

Infos und AnmeldungWo nicht anders angegeben:JBN, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30, Fax -33,[email protected], www.jbn.de

aber nicht mehr Grafenrheinfeld,sondern Marktebersberg – wohl, weilman das Risiko einer rechtlichenAuseinandersetzung mit den Strom-konzernen scheute. Doch auchMarktebersberg liegt in Unterfran-ken, in der Nähe von Schweinfurt.Gleich nach dem Unfall sterben38 000 Menschen, viele mehr flüch-ten panisch vor der »Wolke«.

»Es kann jeden Tag passieren«,sagt Regisseur Schnitzler und willmit seinem sehr politischen Filmexplizit vor den Gefahren der Atom-energie warnen. Deshalb passte dieAktion der JBN zum Kinostart so gutins Bild. »In nur eineinhalb Wochenhaben wir das Projekt auf die Beinegestellt«, erzählt stolz Bernd Orendt.Es gab nur einen Testlauf in der Nähevon München – das letzte Mal wardas fliegende Atomkraftwerk vorzehn Jahren im Einsatz und kam nunendlich wieder raus aus der Asserva-tenkammer. Die JBN-Aktiven KerstinSchmitter und Carolin Stubenrauchaus Würzburg waren genauso alsHelfer bei der Aktion dabei wie dieFÖJler aus der JBN-Zentrale. Dochauch spontan kamen Unterstützerzum Atomkraftwerk: »Meine Mutterhat von der Aktion erfahren undmich angerufen. Ich bin gleich hinge-fahren, schließlich muss man ja zei-gen, dass einem das Thema wichtigist«, sagt Lisa Weber, die im Ort

Sennfeld lebt, nur zehn Kilometer vom Atomkraftwerkentfernt. Wenn sie nach den Semesterferien wieder inBamberg studiert, wird sie sich dort nach studentischenUmweltgruppen umschauen.

»Der Erfolg der Aktion hat uns gezeigt, dass wir auchkünftig schnell und mit guten Ideen auf die Straße gehensollten«, sagt Geschäftsführer Bernd Orendt. Die JBNwerde zwar weiterhin über mehrere Jahre hinweg einbestimmtes Umweltthema bearbeiten. »Gleichzeitig soll-ten wir aber zu aktuellen Ereignissen Stellung beziehen –so kreativ und so spektakulär wie möglich. Das sichertuns auch die Aufmerksamkeit der Medien.«

Und nimmt auch diejenigen in die Pflicht, die Verant-wortung tragen. Was meint eigentlich E.ON, die Betrei-berfirma des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld, zum flie-genden Reaktor der Jugendorganisation des BN? Sowohlder Film als auch die Aktion seien »verantwortungslos«,heißt es in einer empörten Stellungnahme aus dem Kon-zern. Und weiter: Es werde nur »mit den Ängsten vonKindern gespielt«. Über die Demonstration der Jugend-organisation Bund Naturschutz könne »kein Menschernsthaft diskutieren«.

Wirklich nicht? Der Film »Die Wolke« gilt Juroreninzwischen als »besonders wertvoll«, und die Aktion derJBN brachte 20 Jahre nach Tschernobyl zusätzliche Auf-merksamkeit. Geht es wirklich nur um die Ängste vonKindern? Auch Erwachsene sollten sich ein wenig fürch-ten und dafür kämpfen, dass es keinen Ausstieg aus demAtom-Ausstieg gibt. Und auch in Bayern sind die Atom-kraftwerke einfach viel zu gefährlich, um sie Energie-konzernen zu überlassen. Einfacher kann man das mitdem Slogan sagen, der auf dem fliegenden AKW der JBNzu lesen war: E.on? E.off!

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Foto

s:Be

ndlgen

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 2-2006

Gestörtes Klima zur PolitikDer Staat hatte stets mächtig Respekt vor der JBN. Malbespitzelte die Polizei illegal JBN’ler, die sich gegen die Autobahn A6 von Amberg nach Prag engagierten.Als Beweis tauchte ein Protokoll auf; Edmund Stoiber,damals Innenminister, musste sich öffentlich ent-schuldigen. Der Atom-Widerstand (im Bild JBN-Aktiveam WAA-Zaun) sorgte zu Zeiten der Tschernobyl-Pro-teste für eine Eintragung der JBN in den Verfassungs-schutzbericht. Aber auch Positives gab es im Verhältnisder JBN zum Freistaat, der führte vor zehn Jahren end-lich das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ein. Die JBNkonnte direkt am Gesetz mitwirken.

Heute wird die BN-Jugend für ihre FÖJ-Trägerschaftvon der Staatsregierung gelobt. Doch trotz des Schul-terklopfens bleibt die JBN kritisch und frech. »Wie zuDDR-Zeiten« titelte die Süddeutsche Zeitung in ihremLeitartikel vor ein paar Wochen, als das Umwelt-ministerium versuchte, eine Resolution der JBN zu ent-

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Foto

s:JB

N

Feiern Sie mit!Am 14. und 15. Juli 2006 feiert die JBN imNaturschutz- und Jugendzentrum Wartaweilam Ammersee mit einer großen Festveranstal-tung ihr 30-jähriges Jubiläum. Ein buntes Pro-

gramm für Jugendliche, Kinder, ehemalige JBN’ler und Umweltschützerdes BN ist geboten. Umweltminister Werner Schnappauf, Jugendring-Prä-sidentin Martina Kobriger und BN-Vorsitzender Hubert Weiger sind auchdabei. Alle Freundinnen und Freunde der JBN sind herzlich eingeladen! Infos bei der JBN-Landesstelle, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30, Fax -33, [email protected], www.jbn.de

Die AutorenBenedikt Bisping,38, war in denAchtzigern Landes-jugendleiter derJBN. Bernd Orendt,24, war ebenfallsLandesjugendleiterund arbeitet heuteals JBN-Geschäfts-führer.

Das ist doch der GipfelDie berühmte Berggipfelbesetzung am 27. September1986 brachte es auf die Titelseite der Bild-Zeitung undin die Tagesschau. Bei herrlichem Bergwetter besetztenknapp 700 Jugendliche vieler Verbände des Bayeri-schen Jugendrings unter Federführung der JBN über 50Gipfel.

Der Arbeitskreis Alpen ist heute der aktivste Arbeits-kreis der JBN. Die Bergfans veranstalten jedes Jahr diebekannte Alpentour sowie mehrere Botanik- und Ro-delwochenenden; sie treffen sich zu vielen Bergexkur-sionen – und zu Gipfelbesetzungen wie vor zwanzigJahren!

Die JBN feiert Geburtstag

30 Jahre jungMit 30 ist die Jugend vorbei? Ganz bestimmt nicht bei der Jugend-organisation Bund Naturschutz (JBN). Auch wenn Bayerns größterJugendumweltverband jetzt älter ist als seine Aktiven – seineAktionen sind jung und kreativ wie eh und je. Ein Vergleich in vierBildern, von Bene und Bernd.

schärfen. Die jungen Umweltschützer ziehen sich auchschon mal vor der Staatskanzlei bis auf Badehosen und Bikinis aus. »Mehr Klimaschutz!« fordern sie beiMinusgraden – damit sich auf Grund der Klimaerwär-mung in Zukunft nicht alle im Winter ausziehen müssen.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 2-2006

Wärmedämmung spart Energie und Heizkosten

Entlastung für Klimaund GeldbeutelDie nächste Heizkostenrechung wird vielenHaus- und Wohnungsbesitzern drastisch vor Augen führen, dass Energie knapp und teuergeworden ist. Staatliche Förderungen helfenjetzt, für den nächsten Winter vorzubeugen.

W ährend bei Autos der Verbrauch pro 100 Kilome-ter seit langem eine feste Kenngröße ist, wissen

die wenigsten, was ihre Wohnung pro Quadratmeterund Jahr verbraucht. Dabei verursachen Heizung undWarmwasserbereitung in bayerischen Häusern mehrals ein Drittel des CO2-Ausstoßes im Freistaat. 3,5 Milli-onen Wohnungen, etwa zwei Drittel des Wohnungsbe-standes, sind älter als 25 Jahre und liegen im Verbrauchweit über den Mindeststandards der Energiesparver-ordnung. Der Altbaubestand mit rund 400 MillionenQuadratmetern beheizter Wohnfläche ist schlecht wär-megedämmt, ein Verbrauch von 20 bis 30 Litern Heizölpro Quadratmeter gang und gäbe. Gleiches gilt für diemeisten öffentlichen Gebäude und für viele Büroge-bäude. Hier liegen immense Einsparpotenziale, derenErschließung die Umwelt, den eigenen Geldbeutel unddie öffentlichen Haushalte entlasten könnte.

Umfangreiche Information über Wärmedämmungund energetische Gebäudesanierung ist daher ein zen-traler Baustein der Klimaschutzkampagne des BundesNaturschutz. Mehrere regionale Veranstaltungen, dieder Verband in Folge der Klimaschutzvereinbarungzwischen BN und Staatsregierung speziell für Bürger-meister, Landräte und Bauverwaltungen in Oberfran-ken, Unterfranken und Schwaben durchführte, warengut besucht, hat doch die »öffentliche Hand« Vorbild-funktion, wenn es um Energieeinsparung und -effi-zienz geht.

Lohnende InvestitionAuch für private Haus- und Wohnungsbesitzer gibt esattraktive Fördermöglichkeiten für Energiesparinvesti-tionen (siehe Kasten). Bereits ab einem Heizölpreis von50 Cent pro Liter oder entsprechenden Gaskostenrechnet sich die energetische Sanierung der eigenenImmobilie, weil die Ausgaben für Wärmedämmungund Isolierung geringer sind als die Kosten des einge-sparten Brennstoffs. Bei den aktuellen Preisen um die65 Cent pro Liter kann ein Teil der Fassadenrenovie-rung von der Einsparung mitfinanziert werden. Undsollten die Preise tatsächlich auf das prognostizierteNiveau von einem Euro je Liter steigen, wird das Ein-sparpotenzial durch Sanierung so groß, dass die Fassa-denrenovierung gleich kostenlos »mitgeliefert« wird.

Welche Maßnahmen sinnvoll sind, darüber infor-miert zum Beispiel die »Vor-Ort-Energieberatung« desBundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle(BAFA). Ein neutraler Berater stellt den Förderantrag,besichtigt das Gebäude und erläutert seinen umfang-reichen schriftlichen Bericht in einem persönlichenGespräch. Für ältere Häuser bietet sich auch das Pro-gramm »CO2-Gebäudesanierung« der Kreditanstalt fürWiederaufbau (KfW) an, das auf zinsgünstigen Dar-lehen basiert und bis 2009 ein Fördervolumen von 1,4Milliarden Euro pro Jahr vorsieht.Richard Mergner (asw),Mitarbeit: Ing.-Büro Ellinger, Roßbach

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

Aktuelle Förderprogramme1. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle(BAFA)� Vor-Ort-Energieberatung:für Wohngebäude vor 1984/1989, Zuschuss zu denBeratungskosten: 300–400 c� Programm zur Förderung erneuerbarer Energien:Zuschüsse in Höhe von zum Beispiel 84 c je Quadrat-meter Sonnenkollektor zur Warmwasserbereitung(bzw. 108 c wenn zur Heizungsunterstützung), 48 cpro kW für Biomasseheizungen, 3000 c Zuschuss fürPhotovoltaikanlagen in Schulen� Info: BAFA, Tel. 0 61 96-90 82 62, www.bafa.de

2. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) � KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm:50 000 c zinsgünstige Darlehen* für Dämm-Maßnah-men und Heizungserneuerung im Altbau, 15 % Teil-schulderlass (bis 7500 c Zuschuss!) bei Erreichen desNeubau-Niveaus� Programm »Ökologisch Bauen«:50 000 c zinsgünstige Darlehen* für Neubauten*) Stand 31. 3. 06: 1 % fest auf 10 Jahre bzw. 1 % fürEnergiesparhaus 40 oder 2 % für Energiesparhaus 60 fest auf 10 Jahre� Info: KfW-Förderbank, Tel. 0 18 01-33 55 77,www.kfw-foerderbank.de

Foto

:Ing

.-Bür

o El

linge

r

Foto

:Rog

gent

hin

Der AutorRichard Mergnerist Landesbeauf-tragter des BundesNaturschutz.

Sichtbarer UnterschiedDeutlich ist aufdieser Thermo-grafie-Aufnahmeder Unterschiedzwischen schlechtgedämmtem Altbau (links) undgut gedämmtemAnbau mit Voll-wärmeschutz zuerkennen.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 2-2006

Um ein deutliches Zeichen für den Natio-nalpark Bayerischer Wald und seine vielenUnterstützer in der Bevölkerung zu geben,hat sich im März in Rinchnach unterLeitung von Helmut Steininger, im BN-Landesvorstand Beauftragter für Ostbay-ern, der Arbeitskreis Nationalpark Baye-rischer Wald gegründet. Aktuell macht sichder Arbeitskreis vor allem für die Erweite-rung der Naturzonen im Park stark (s. N+U

1-2006). Mitglieder des Arbeitskreises sinddie BN-Kreisgruppen Regen, Freyung-Gra-fenau und Passau, der Arbeitskreis Umweltder CSU Regen, die Kreisgruppen Regenund Freyung-Grafenau des Landesbundesfür Vogelschutz, die »Arge Waldwildnis«sowie »Waldzeit e.V.«, »Pro NationalparkRegen« und »Grünes Herz Europa«, SektionBayern. Zum Sprecher des Arbeitskreiseswurde Jens Schlüter, Diplom-Forstwirt aus

dem Bayerischen Wald, gewählt. Ihm zurSeite stehen der stellvertretende SprecherHerbert Pöhnl aus Viechtach und IreneBlendinger aus Frauenau. (hl)

Erstes Bahn- und Reisefest des BN

Ein Frühlingsspaziergang durch dieblühenden Kirschgärten auf derKalchreuther Höhe oder derGeschmack von frisch geerntetenKirschen – das sind Naturerleb-nisse, die man nicht vergisst. Fürden Erhalt dieser ökologischbesonders wertvollen Streuobstbe-stände setzt sich der Bund Natur-schutz mit seinem »Kirschenpro-

jekt« ein. Ein neu entwickeltes Mar-kenzeichen (siehe Abbildung) wirbtab sofort für den Kauf der Kirschenaus dem Projekt. Das Logo signali-siert: Hier erwartet den Käufer einköstliches Geschmackserlebnis.Zudem trägt der Verbraucher mitdem Erwerb des Obstes zum Erhaltder herrlichen Kirschgärten bei, dieein beliebtes Naherholungsziel

sind und seltenen Tierarten wiedem Wendehals wertvollen Lebens-raum bieten. Der Bayerische Natur-schutzfonds fördert das Projekt.Karin Klein-Schmidt (hl)Kontakt: BN-Kirschenprojekt, Tel.0 91 31-4 0013 03, [email protected], www.bund-natur-schutz.de /projekte/kirschenprojekt

Mit dem BN ist gut Kirschen essen

Nationalpark-Freunde gründen Arbeitskreis

Großer Besuch von Politik und zahl-reichen Gästen aus dem In- undAusland im Nürnberger Verkehrs-museum: Dort feierte die Bund Natur-schutz Service GmbH, die ein um-fangreiches Programm an Urlaubs-reisen mit der Bahn anbietet, am 11.Februar ihr erstes Bahn- und Reise-fest. Dickes Lob für die ökologischenReisen der GmbH gab es am Fest-abend von der Vorsitzenden des Tou-rismusausschusses im DeutschenBundestag, Marlene Mortler (CSU),und von Christine Stahl, Landtagsab-geordnete der Grünen. Die Gäste reis-

ten aus ganz Europa an, Yana Ogar-kova von der »Ökologischen Welle Bai-kal« sogar aus dem fernen Ost-Sibi-rien. Bio-Buffet, Musik, Vorträge überNationalpark-Reisen und eine Aus-stellung zur Fahrt mit der Transsibiri-schen Eisenbahn sorgten für einunterhaltsames und informatives Pro-gramm. Benedikt Bisping, Chef derBN Service GmbH, freute sich überden enormen Zuspruch der Gäste. (hl)Mehr Info: Bund Naturschutz ServiceGmbH, Tel. 0 91 23-9 99 57 10,[email protected], www.bund-reisen.de

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Foto

:Will

ner

Foto

:Sch

äff

Bayerns Hobby-Fotografen auf-gepasst: Noch bis 31. August2006 können sie am N+U-Foto-wettbewerb »Heimat im Fokus«teilnehmen (s. Natur+Umwelt1-2006). Gesucht werden dieüberzeugendsten Bilder zumThema Heimat. Qualität undPerspektive der Bilder entschei-den über die Gewinner. Als Prei-

se winken eine Reise in denHarz, eine Fotosafari mit Profi-Fotograf Wolfgang Willnerdurch eine von Bayerns großenNaturlandschaften und dreiJahresabos der renommiertenZeitschrift »NaturFoto«. Alleeingehenden Bilder werdengewertet, ob Fotoabzug, Diaoder hoch auflösende Datei.

Einsenden an: Bund Natur-schutz in Bayern e.V., Redaktion»Natur+Umwelt«, Dr.-Johann-Maier-Straße 4, 93049 Regens-burg, [email protected]

Noch bis Ende August: N+U-Fotowettbewerb

Foto

:Göß

wal

d

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 2-2006

Der Bund Naturschutz fordertKorrekturen am neuen Landes-entwicklungsprogramm (LEP),das der bayerische Wirtschafts-minister Erwin Huber im Märzvorlegte. Sollte der Landtag denEntwurf ohne Änderungenverabschieden, führte das neueLEP zu einer verstärkten Zer-siedelung der Landschaft. InZukunft könnten dann auch imländlichen Raum Einzelhan-

dels-Großprojekte auf der grü-nen Wiese entstehen, was demkommunalen Wettkampf umneue Gewerbeflächen weiterenVorschub leisten würde. Zudemgeht das LEP kaum auf diekünftige Bevölkerungsentwick-lung ein. Damit verlässt dieStaatsregierung den von ihrselbst propagierten Weg der»nachhaltigen Entwicklung«und widerspricht ihren eigenen

Zielaussagen zu einer Reduzie-rung des Flächenverbrauchs.Der BN spricht sich dafür aus,im ländlichen Raum und in denVerdichtungsräumen dezen-trale, gemeinde- und stadtteil-bezogene integrierte Handels-standorte zu bewirken. Das LEPsoll nach dem Willen der Staats-regierung am 21. Juli 2006 inKraft treten. (hl)

Eine radioaktive Wolke tritt aus einem deutschenAKW aus und tötet in kurzer Zeit 38 000 Men-schen. Hannah, ein 16-jähriges Mädchen, undihre große Liebe Elmar bemühen sich in dementstandenen Chaos, dem schrecklichen Schick-sal zu entkommen. Dieses Szenario beschrieb»Die Wolke«, eine Verfilmung von Gudrun Pause-wangs gleichnamigem Erfolgsroman, der imMärz und April mit großem Erfolg in den deut-schen Kinos lief. Der BN unterstützte den Startdes Kinofilms tatkräftig: BN-Aktive warben aufVeranstaltungen in ganz Bayern für den Film und

verteilten in den Kinos ein eigens produziertesFaltblatt. Es informierte über die real bestehendeBedrohung durch deutsche Kernkraftwerke undden Einsatz des BN gegen die Atomgefahr. Durchdie Verzahnung von Kinoerfolg und BN-Aktionerreichte der Verband mit den angesprochenenJugendlichen eine Zielgruppe, die sonst nurschwer für Atomenergie und Naturschutz zuinteressieren ist.Das Faltblatt kann bestellt werden beim BN-Öffentlichkeitsreferat, Tel. 09 41-2 97 20 22,[email protected]

Links rechts untenwww.regionalbewegung.deDie neue Internetpräsenz desBundesverbandes der Regional-bewegungen informiert überdie Aktivitäten des Verbandes,Aktuelles, Veranstaltungen undBildungsangebote.

www.umweltkids.deWer jung und aktiv ist, findethier spannende Berichte überinternationale Umweltthemen,Mitmach-Aktionen, viele Link-Tipps und tolle Angebote wieWallpapers.

www.naturschutz-forum.deForen sind interaktiv: Natur-schutz-Experten und Interes-sierte diskutieren aktuelle Ent-wicklungen und tauschen Infosaus. Manche Bereiche der Sitebefinden sich noch im Aufbau.

www.donauauen.atDie Website des NationalparksDonau-Auen in Österreich wartetmit Infos zu Tieren, Pflanzen undLebensräumen in Auwäldernsowie herrlichen Bildern auf.

Landesplanung nicht zukunftsfähig

»Die Wolke« schafft Bewusstsein für Atomgefahr

Seit Ende April und noch bis 26.Mai liegen in den betroffenenStädten und Gemeinden diePlanunterlagen zur geplantenTransrapidstrecke vom Münch-ner Hauptbahnhof zum Flug-hafen München aus. Bis 9. Junihaben alle Bürger Gelegenheit,Einwendungen gegen das Pro-jekt an die Regierung von Ober-bayern zu richten. Der BundNaturschutz lehnt dieses Vorha-

ben der Staatsregierung ebensoab wie zum Beispiel auch dieStadt München. Die Transrapid-Strecke würde die als FFH-Gebiet ausgewiesenen Isarauenbei Freising schädigen. Der Baueiner beschleunigten S-Bahnoder Eisenbahn könnte eineschnelle Anbindung des Mün-chener Zentrums an den Flug-hafen ebenso sicherstellen undwürde die Region mit einbezie-

hen. Dies kostete zudem nureinen Bruchteil der für denTransrapid veranschlagten rundzwei Milliarden Euro, so bliebenMittel für dringende Verbesse-rungen des Nahverkehrs.Eine Muster-Einwendung gibt esunter www.bund-naturschutz.de/transrapid_einwendung.htmlPeter Rottner, BN-Landesge-schäftsführer (hl)

Transrapid: Bürger haben das Wort

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Foto

:Kre

isgr

uppe

Mün

chen

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 2-2006

S eit vielen Jahren reagieren Umweltverbände undDonauanwohner mit erbittertem Widerstand auf

die Pläne der Kanal-Lobby, noch den letzten Rest freifließender Donau zwischen Straubing und Vilshofen zuzerstören. Mit Erfolg: Ein erstes Raumordnungsverfah-ren für Staustufen wurde 1996 eingestellt, die Möglich-keit eines Ausbaus ohne Staustufen erstmals unter-sucht. Dass dieser im Vergleich zu Staustufen das bes-sere Kosten-Nutzen-Verhältnis bei den geringeren öko-logischen Schäden bietet, bestätigte 2000 die Bundes-anstalt für Wasserbau. Daraufhin entschied sich derDeutsche Bundestag, zuständig für die Finanzierungdes Projekts, 2002 klar gegen Staustufen.

Getrieben von der einflussreichen Baulobby hat sichdie bayerische Staatsregierung mit dieser Entschei-dung nie abgefunden. Zusätzlich zum Raumordnungs-verfahren gemäß Bundestagsbeschluss ließ sie auf Kos-ten der bayerischen Steuerzahler auch Ausbauvarian-ten mit einer und mit drei Staustufen untersuchen.

Die zuständige Regierung von Niederbayern musstedas Kunststück vollbringen, die klaren Fakten contraStaustufenkanalisierung zu verschleiern, um demWunsch der Staatsregierung Rechnung zu tragen. Dasnun seit Anfang März vorliegende Ergebnis ist ein ein-zigartiges Dokument innerer Zerrissenheit kompeten-

ter Fachleute und williger Staatsdiener. Laut dieser»landesplanerischen Beurteilung« entspräche nur dieVariante mit einer Staustufe unterhalb der Isarmün-dung und einem Schleusenkanal, der die große Fluss-schleife bei Mühlham abschneiden würde, den Erfor-dernissen der Raumordnung. Keine Überraschung,wirbt doch die niederbayerische CSU mit ihrem Vorsit-zenden Erwin Huber seit Jahren für die Staustufe. Mitder wunschgemäßen Beurteilung in der Hand will dieStaatsregierung nun beim Bund doch noch eine Stau-stufe durchsetzen, im Widerspruch zum geltendenBundestagsbeschluss.

Nicht schlüssig, widersprüchlichWer wie die Fachleute des Bundes Naturschutz die»landesplanerische Beurteilung« genau studiert, stelltfest, dass ihr Ergebnis im Bewertungsabschnitt des sel-ben Dokuments nicht schlüssig begründet ist, ja dieBewertung in einzelnen Abschnitten dem Ergebnissogar eindeutig widerspricht. Außerdem sind die ge-nannten »Maßgaben« für die Staustufenvariante garnicht erfüllbar, die bevorzugte Variante kann also nichtrealisiert werden.

Schließlich würde jedes Staustufenprojekt in der freifließenden Donau an einer ehrlichen FFH-Verträglich-keitsprüfung nach EU-Recht scheitern, die skandalö-serweise bisher nicht durchgeführt wurde. Der BN for-dert deshalb die SPD-Bundesminister Tiefensee, Ver-kehr, und Gabriel, Umwelt, auf, sich nicht dem Lobby-gutachten der Kanalbefürworter zu beugen.

Es liegt aber an uns allen, liebe Leserinnen undLeser, zu zeigen, dass wir eine Zerstörung des groß-artigen Donau-Stroms, seiner Auwälder und Strom-talwiesen, seiner Altwässer und Kiesbänke niemalshinnehmen werden. Unser großes Donaufest amHimmelsfahrtstag muss deshalb mit Ihrer Teilnahmezur eindrucksvollen Demonstration für unsere Hei-mat werden. Kommen Sie bitte alle am 25. Mai nachNiederalteich!

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Die AutorenProf. Dr. HubertWeiger ist 1. Vor-sitzender des BN,Dieter Scherf istVorsitzender derBN-KreisgruppeDeggendorf undMitglied im BN-Landesvorstand(Bild unten).

Infos zum Donau-FestAm 25. Mai feiernalle Donau-Freundegemeinsam inNiederalteich. DieKundgebung be-ginnt um 14 Uhram Donauufer beider Fähre. Informa-tion zum Fest unterwww.bund-natur-schutz.de oder beider BN-KreisgruppeDeggendorf,Tel. 09 91-3 25 55,www.bn-deggen-dorf.de.

GlückwunschAls harter Donau-Kämpfer von manchemgefürchtet, als leiden-schaftlicher Natur- undUmweltschützer vonallen geachtet: DieterScherf erhielt zu seinem65-sten Geburtstag am

21. Januar viel Besuch, auch von der Politik. Im Bild von links NiederalteichsBürgermeister Josef Thalhammer, BN-Ehrenvorsitzender Hubert Weinzierl,Hubert Weiger, SPD-MdB Bruni Irber, Dieter Scherf, Deggendorfs BN-Kreisgrup-penvize Hanne Summer, Landrat Christian Bernreiter, CSU-MdL Bernd Siebler,BN-Landesschatzmeister Helmut Steininger, Grünen-MdL Eike Hallitzky undDeggendorfs 3. Bürgermeister Walter Weinbeck

Foto

:Kes

tel

Regierung von Niederbayern für Staustufen

Neues Kapitel im Donau-SkandalWas sich »landesplanerische Beurteilung« fürden Donau-Ausbau nennt, ist in Wahrheit einvorhersehbarer Kniefall vor der Kanal-Lobby:Die Regierung von Niederbayern plädiertfür Staustufe und Schleusenkanal. Jetzt ist derWiderstand aller Donau-Freunde wichtiger denn je. Von Hubert Weiger und Dieter Scherf

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 2-2006

Das Bundeskabinett hat Anfang April das »Planver-einfachungsgesetz« verabschiedet. Mit diesem Ge-

setz soll zu Lasten von Natur und Umwelt in den Plan-feststellungsverfahren für circa 100 Verkehrsprojekte –darunter auch der Ausbau der niederbayerischenDonau (s. linke Seite) – die Beteiligung der Natur-schutzverbände erschwert werden. Geplant ist, dassdie Verbände – also zum Beispiel der Bund Naturschutz– nicht mehr die Planungsakten erhalten, diese müh-sam in den Amtsstuben einsehen müssen oder sicharbeits- und kostenintensiv Abschriften mehrerer tau-send Seiten aus dem Internet herunterladen müssen.Nur mit diesen Unterlagen kann aber eine sinnvolleStellungnahme erarbeitet werden. Diese dient dazu,den Behörden die (negativen) Umweltauswirkungeneines Projektes aufzuzeigen und beispielsweise Alter-nativen anzuregen.

Gleichzeitig sollen die Verbände aber verpflichtetwerden, alle Einwendungen innerhalb einer relativkurzen Frist vorzutragen, wenn sie ihre berechtigtenBedenken bei einer späteren gerichtlichen Überprü-fung einbringen möchten. Somit liegt der Verdachtnahe, dass das bürgerschaftliche Engagement der Um-weltverbände behindert werden soll.

Raumordnung adeAußerdem soll für Großprojekte nicht mehr zwingendein Raumordnungsverfahren vorgeschrieben werden.

Dies bedeutet, dass planerische Vorüberlegungen, obein Groß-Verkehrsprojekt mit anderen Planungsbelan-gen – Siedlungspolitik, Naturschutz, Planungen ande-rer Gemeinden – vereinbar ist, nicht mehr stattfinden.Alle Konflikte mit diesen Belangen werden dann nichtfrühzeitig bewältigt, sondern auf das Genehmigungs-verfahren abgeschoben. Damit wird eine sinnvolle Pla-nung, wie Landschaftsräume genutzt werden sollenund ob es bessere Alternativen zu einem Projekt gibt,endgültig zu Grabe getragen.

Am 17. Mai findet voraussichtlich eine Anhörung imUmweltausschuss des Deutschen Bundestages zu demGesetzentwurf statt. BN-Landesgeschäftsführer PeterRottner wird für den BN teilnehmen und sich dafüreinsetzen, dass das Gesetz in den Schubladen ver-schwindet.

»Planvereinfachungsgesetz« beschlossen

Bundesregierung bremstUmweltverbändeUnter dem Vorwand des Bürokratieabbaus sollen wieder einmal die Mitspracherechte von Naturschützern bei Verkehrs-projekten beschnitten werden. Fehlplanungen wären damitvorprogrammiert.

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 2-2006

BN Service GmbH

w

Wollen Sie Urlaub und Ferien unbeschwert genie-ßen? Dann sollten Sie auch den ökologischen Ruck-sack Ihrer Reise nicht zu voll packen. Reiseziel,Transport, Unterkunft, Aktivitäten – überall könnenSie sich und die Umwelt entlasten.

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Natur, Kultur, purSie möchten Reisefaszination und Umweltschutz verbin-den? Dann sind Sie bei der BN Service GmbH genau richtig.Sie organisiert jedes Jahr rund 40 Gruppenreisen innerhalbEuropas – nach eigenen, strengen Richtlinien. Alle BN-Reisen kommen ohne Flugzeug aus und bieten viel Natur-erlebnis und Kultur. Ein Schwerpunkt sind faszinierendeNaturlandschaften Deutschlands und Osteuropas mitZielen wie die Kurische Nehrung, das Schwarze Meer oderder Kaukasus. Und mit der Transsib »erfahren« Sie dieunvorstellbare Weite Sibiriens. BN-Reisen & Bahnservice & BIO-Hotels, Bahnhof Lauf (linksPegnitz), Eckertstr. 2, 91207 Lauf a. d. Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-10, Fax -99, www.bn-reisen.de

Fernglas mit BN-AufdruckDurch seine handliche Größe istdieses Fernglas der perfekte Beglei-ter auf jeder Reise in die Natur. Ver-größerung 4 x 30, griffsympathischdurch Rubber-Beschichtung, mitUmhängekordel und schwarzemNylon-Etui. Breite 11 cm, Länge 11 cm,Höhe 4 cm, Gewicht 172 g;Preis: 13,90 Euro

Gut informiert sein, besser reisen – am besten mit der BN Service GmbH: Heute mit unseren prak-tischen Dingen für Ihre schönsten Tage im Jahr

Weg – das ist kein ZielWer ließe sich nicht gerne von den Sirenen derFernreise- und Last-Minute-Szene umgarnen: Dalocken faszinierende Landschaften und Kulturen,Kreativ- und Wellnessangebote oder auch nur Pal-menstrände irgendwo, weit weg vom Alltag. Dasalles zum vermeintlichen Schnäppchenpreis. DieNatur aber gerät unter die Räder; gigantischeNaturzerstörungen etwa durch neue Landebah-nen, Lärmbelastungen und Klimaschäden sind dieFolgen des Massentourismus.

Vor jeder Reise sollte deshalb eine Inventur ste-hen: Was genau erwarte ich, brauche ich? Bekom-me ich es wirklich nur an einem fernen Reiseziel?Gegen den Lockruf der Ferne hilft auch Stöbern inÖkoreise-Angeboten. Egal ob Sie Ruhe und Erho-lung, Sport und Nervenkitzel oder Kunst und Kul-tur suchen – schnell wird deutlich: Der Wert einerReise steigt keineswegs mit der Strecke.

Urlaub vom AutoAm umweltverträglichsten für mittlere und längere Strecken ist die Bahn.Stressfrei und sicher kommen Sie ans Ziel. Geeignete Orte für einen Urlaubohne Auto finden Sie beispielsweise im Programm »Fahrtziel Natur«, dasdie Deutsche Bahn gemeinsam mit deutschen Naturschutzverbändenerarbeitet hat. Hier lernen Sie die schönsten naturnahen LandschaftenDeutschlands kennen (siehe »Rat holen«). Nutzen Sie auch die neuen,komfortablen Nachtzüge. Damit erreichen Sie Städte in ganz Europa prak-tisch ohne Zeitverlust.

Ökologisch Reisen

In die nahe Welt hinein

Illus

trat

ione

n:W

esne

r

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 2-2006

www.service.bund-naturschutz.de[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 29

Holz-Reisespiele Halma und MühleIdeal für unterwegs sind diese Steck-spiele im Taschenformat 14 x 8 Zen-timeter! Spielbrett aus FSC-zertifi-zierter Birke natur, Spielsteine buntgefärbt. Im Recycling-Karton. Mitdem FSC-Warenzeichen werdenHolzprodukte ausgezeichnet, die ausvorbildlich bewirtschafteten Wäldernstammen, unabhängig zertifiziertnach den strengen Richtlinien desForest Stewardship Council.Preis: 4,95 Euro

Die BIO-Hotels – Der reinste Urlaub!Die »BIO-Hotels« sind eine Vereini-gung von Hotels, die höchsten Wertauf einen verantwortungsbewuss-ten Umgang mit den natürlichenReserven der Umwelt und all ihrenLebewesen legen. Die Hotels lebenim Einklang mit ihrer Umgebungund holen sich die Natur ins Haus!Ob Hotel, Pension oder Bauernhof –alle Häuser zeichnen sich durchihren ganz eigenen und individuel-len Stil aus. Bestellen Sie gleich denaktuellen Katalog!

Reiseführer inden OstenDer Verlag Trescherist Ihr Spezialist fürOsteuropa undAsien. Bestellen Siebei uns Reiseführerzum Beispiel fürRussland, Kirgi-

stan, Rumänien und Polen, passendzum Reiseangebot der BN-Reisen.Bestellen Sie alle Bücher beim Natio-nalpark-Laden Bayerischer Wald,Hans-Eisenmann-Haus, Böhmstr.35, 94556 Neuschönau, Tel. 0 85 58-97 34 04, Fax 0 85 58-97 34 05,[email protected]. UnsereMitarbeiterinnen Erika Wurm undTheresia Weber beraten Sie gerne.

Bestellen Sie hier!BN Service GmbH,Bahnhof Lauf(links Pegnitz),Eckertstr. 2,91207 Lauf a. d.Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-20, Fax0 91 23 -9 99 57-99, [email protected]

Ausgezeichnete QuartiereZu sanftem Tourismus gehört auch Umweltmanagement am Ziel-ort. Ökologisch zertifiziert sind rund ein Prozent der touristischenUnterkünfte in Europa. Doch bei mehr als 40 Ökolabels mit sehrunterschiedlichen Kriterien fällt die Orientierung schwer. Emp-fehlenswert sind Mitglieder ökologischer Anbauverbände undHäuser mit dem hochwertigen österreichischen Umweltzeichen.Verlassen kann man sich auch auf das Label »BIO-Hotels«, dortbekommt man vollwertige Ökokost.

Bewusster in die Welt10 Tipps für sanfteres Reisen� Statt Schnäppchen lieber Qualität� Je kürzer Ihre Reise dauert, um so näher

sollte das Ziel liegen� Umwelt im Gastland schonen,

Wasser und Energie sparen� Bequeme Bahnen und Busse bevor-

zugen� Ohne Auto bekommen Sie mehr Kon-

takt mit Einheimischen� Finden Sie Entspannung in der Natur� Wandern und Radeln – gesund und öko� Urlaub auf dem Bio-Bauernhof:

besonders für Kinder ein Hit� Mit Mietrad sind Sie am Zielort mobiler� Nationalparke garantieren unvergess-

liche Erlebnisse für die ganze Familie

Rat holen, nachlesen� Regionen, gut für Urlaub ohne Auto:www.reiselust-deutschland.de,www.fahrtziel-natur.de� Ökotourismus allgemein:Ökologischer Tourismus in Europa e.V.,Am Michaelshof 8 – 10, 53177 Bonn,Tel. 02 28-35 90 08, www.oete.de,außerdem www.forumandersreisen.de,www.biohoefe.de, www.biohotels.info� Verreisen mit dem BN Bildungswerk,Straubinger Straße 5, 94344 Wiesenfelden,Tel. 0 99 66-12 70, [email protected], www.bn-bildungswerk.de

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 2-2006

Kältere Winter werden nicht völ-lig verschwinden, aber sie wer-

den seltener«, erklärte ProfessorHartmut Graßl, Klimaforscher undEmeritus des Max-Planck-Institutsfür Meteorologie in Hamburg. Win-ter, in denen unterhalb von 1200Metern kaum Schnee liegt, werdendafür häufiger, was das Ende fürviele Skigebiete bedeutet, so GraßlsPrognose. Schon jetzt ist es inDeutschland im Winter durch-schnittlich um 1,7 Grad wärmer alsvor 100 Jahren.

Einig war sich Graßl, der ausRamsau bei Berchtesgaden stammt,mit Tourismusforscher Professor Dr.Hans Elsasser von der UniversitätZürich, dass neue Skilifte und Be-schneiungsanlagen, wie die amGötschen geplante Anlage in 900 bis1200 Meter Höhe, im Raum Berch-tesgaden nicht sinnvoll sind. Keinerder beiden Experten würde hiernoch investieren. Stattdessen, soGraßl und Elsasser übereinstim-mend, gelte es, einen naturnahenGanzjahres-Tourismus in derRegion zu etablieren. Dafür bieteBerchtesgaden mit dem National-

park, dem Biosphärenreservat undeiner gut funktionierenden Land-wirtschaft beste Voraussetzungen:»Der Nationalpark zieht die Gästean, nicht ein weiterer Skilift«, brach-te Graßl die Meinung der meistenReferenten, des BN und auch derMehrzahl der knapp 150 Teilnehmerauf den Punkt.

Alternativen zur SchneekanoneDer Naturraum Berchtesgaden seiein einzigartiger »Diamant«, der inder Tourismuswerbung künftig einewesentlich größere Rolle spielenmüsse, lautete eine der zentralenAussagen der Veranstaltung. Iminternationalen Wettbewerb desalpinen Schneetourismus brauchengerade die bayerischen Winter-sportorte ein Alleinstellungsmerk-mal, das sie deutlich von den mitLiften, Schneekanonen und Betten-burgen übererschlossenen »Ski-schaukeln« andernorts abhebt. Umdieses Ziel zu erreichen, genügtguter Wille vor Ort freilich nicht:Nötig wäre eine Regionalplanung,die sensible und durch Muren,Lawinen oder Überschwemmungengefährdete Flächen strikt von Be-bauung freihält, und eine Politik,die die Naturschutz-Vorgaben derAlpenkonvention beachtet und sichzu klimawirksamem Handeln inden Bereichen Energie und Verkehrdurchringt.Christine Margraf (asw)

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Foto

:Sta

ngga

ssin

ger,

Nat

iona

lpar

kver

wal

tung

Ber

chte

sgad

en

Foto

:priv

at

Christine MargrafVorbereitet wurde das Fach-seminar »Skifahren unterPalmen« von Dr. ChristineMargraf, Leiterin der BN-Fach-abteilung München. Seit 1994

ist die 38-jährige promovierteDiplom-Biologin hauptamtlich fürden BN-Landesverband tätig.Neben der Liebe zur und dem Res-pekt vor der Natur waren es vorallem die geplante atomareWiederaufarbeitungsanlage inWackersdorf und die Entwicklun-gen in der Gentechnik, die sieMitte der achtziger Jahre zumBund Naturschutz führten: »Hier,zusammen mit vielen anderen,hatte ich das Gefühl, der Natur-zerstörung nicht ganz so machtlosund ohnmächtig gegenüberzu-stehen«, sagt die gebürtige Ingol-städterin, die sich von 1985 an inder dortigen Kreisgruppe enga-gierte. Seit 2000 lebt sie in Frei-sing und ist dort seit 2006 Mit-glied im Kreisvorstand.

Auch den Rest ihrer knappbemessenen Freizeit widmete siein den vergangenen Jahren demNaturschutz: Neben ihrer haupt-amtlichen Tätigkeit beim BN arbei-tete sie an ihrer Promotion überdie Donau-Auen, die sie 2005erfolgreich abschloss. Als Regio-nalreferentin und Artenschutz-referentin für Südbayern betreutChristine Margraf die RegionenIngolstadt, Oberland und Südost-Oberbayern und ist Ansprechpart-nerin für Fragen rund um deneuropäischen Naturschutz sowieihre Fachthemen Alpen, Fließge-wässer und Auen.Ihr direkter Draht zu Christine

Margraf: Tel. 0 89-54 82 98-89,

Fax -18, christine.margraf@bund-

naturschutz.de

IM P

ROFI

LTouren statt PisteInvestitionen inneue Skipisten undSchneekanonenrechnen sich nicht:Durch den Klima-wandel verursach-te wärmere Winterbegünstigen einennaturnahen Ski-tourismus, wie ihnhier Tourengehervor dem Watz-mann im National-park Berchtes-gaden genießen.

Klimaforscher: schlechte Aussichten für den Wintersport

Nationalpark statt Skilift

Mit den Folgen des Klimawandels für den Winter-sport in den bayerischen Alpen befasste sichAnfang März in Berchtesgaden das BN-Fachseminar»Skifahren unter Palmen«. Trotz des Jahrhundert-winters 2005/06, so die hochkarätigen Klimaexper-ten, wird es langfristig weniger Schnee geben.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 2-2006

Im Herbst 2006 teilte die Stadt mit,sie wolle ausgerechnet den ökolo-

gisch wertvollsten Teil des »Him-melreichs« zum Baugebiet ernen-nen. Über den Dächern der Stadtgelegen und von der Bundespolizeials Übungsgelände genutzt, umfasstdas Himmelreich etwa 60 HektarMagerweiden und -wiesen. Derstädtische Landschaftsplan schlägtdie Fläche als künftiges Natur-schutzgebiet vor, Eingriffe in die-sem Bereich bezeichnet der Plan alsnicht kompensierbar. Eine Bebau-ung würde somit einen klaren Ver-stoß gegen das Bayerische Natur-schutzgesetz bedeuten. Dennochstellt die Höhere Naturschutzbehör-de in Landshut eine solche in Aus-sicht. Die Kreisgruppe des BundesNaturschutz protestiert gegen dieBaupläne und fordert, die Flächenwie vorgesehen zum Schutzgebietzu erklären. Auch der Naturschutz-beirat des Landratsamtes Deggen-

dorf hat das Bau-gebiet inzwi-schen abgelehntund den Eingriffals nicht aus-gleichbar befun-den.

Auf den exten-siv genutztenFlächen des Him-melreichs lebenzehn Heuschre-ckenarten derRoten Liste, derstark gefährdeteKleine Heidegrashüpfer hat hiersein größtes bekanntes Vorkommenin Niederbayern. Mit mindestens 19»Saftlingen« genannten Pilzarten,davon 15 gefährdeten, ist das »Him-melreich« als national bedeutsamerGrünlandlebensraum für Wiesenbewohnende Pilze zu werten. Zweider hier vorkommenden Saftlingeerweisen sich als bundesweit vomAussterben bedroht.

Die attraktive Lage oberhalbDeggendorfs zieht schon seit Län-gerem die begehrlichen Blicke der

Bauplaner auf sich. 1990 wurden die ersten Pläne der Stadt bekannt,hier 20 Hektar Bauland auszuwei-sen. Nach massivem Widerstand derNaturschutzverbände und einerBürgerinitiative blieben circa dreiHektar Bauland übrig, die die Stadt1999 in den Flächennutzungsplanaufnahm.

Die Kreisgruppe wird sich auchgegen die aktuellen Baupläne mitaller Kraft einsetzen und das Him-melreich verteidigen. Walter Hanschitz-Jandl (hl)

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

UNESCO-Preis:Für die Kreis-gruppe Kel-heim beganndas Jahr 2006mit einemPaukenschlag.

Die UNESCO verlieh dem Umwelt-bildungsprojekt RADULA den Titel»Offizielles Projekt der UN-Dekade2006/2007«. Mit diesem Preiszeichnet die internationale Bil-dungsorganisation jährlich Projek-te aus, die sich in herausragenderWeise dem Thema »Nachhaltig-keit« widmen. Im Rahmen einesFestaktes präsentierten am1. März Kreisgruppe, BN-Vorsit-zender Hubert Weiger und Landrat

Hubert Faltermeier die Urkundeder Öffentlichkeit. RADULA ist einGemeinschaftsprogramm der BN-Kreisgruppe und des Landschafts-pflegevereins VöF. Das Team umChristine Linhard und Peter Bohnbietet Kinder- und Jugendgruppennaturkundliche Führungen in dieLebensräume Hecke, Wasser, Waldund Wiese an. Sie verknüpfen diein der Natur gewonnenen Er-kenntnisse mit Unterrichtsfächernwie Chemie, Biologie, Kunst oderGeschichte. Natur+Umwelt gratu-liert!

Kein Abschuss: Die Graugänse imNaturschutzgebiet Vilstalstausee(Landkreis Dingolfing) bleiben

künftig wieder ungestört. DasVerwaltungsgericht Regensburgmeldete erhebliche Bedenkengegen die Rechtmäßigkeit einesAbschusses der Gänse an, weil dieBehörden die Notwendigkeit desAbschusses unzureichend geprüft

hatten. Zuvor hatte die Regierungvon Niederbayern der Forstver-waltung den Abschuss von Grau-gänsen im Naturschutzgebiet Vils-talstausee genehmigt. Die Vögelhätten nahe gelegene Wiesen ver-kotet (siehe Natur+Umwelt 3-2005). Gegen diesen Eingriff in dasNaturschutzgebiet hatte der BundNaturschutz geklagt – mit Erfolg.Da die genehmigte Abschusszeitwährend des Gerichtsverfahrensablief, wurde das Verfahren be-endet.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Foto

s:H

ansc

hitz

-Jan

dl

ZufluchtHimmelreichIm Wirtschafts-grünland sind diebunten Saftlingekaum mehr zu fin-den. Die Wiesendes Himmelreichsbeherbergen dage-gen noch 19 Saft-lings-Arten.

Foto

:Hirm

er

Kreisgruppe Deggendorf

Himmelreich in GefahrDas Himmelreich liegt in Deggendorf: Für gefähr-dete Heuschrecken, bedrohte Pilze und Erholungsuchende Menschen ist das Gebiet mit dem himmlischen Namen ein Paradies. Die Stadt Deg-gendorf aber plant »Teuflisches«: Sie möchte dieWiesen als Baugebiet ausweisen.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 2-2006

Möbel-Höffner versucht seitJahren im Fürther Knob-

lauchsland ein großes und höchstumstrittenes Möbelhaus mit reich-haltigem Randsortiment zu errich-ten (siehe N+U 4-2000). Das Vorha-ben schien beigelegt, als Höffner2005 in das Gebäude des ehemali-gen »Franken-Wohnlands« zog.Doch Totgesagte leben länger. Nachwie vor will Höffner mit dem insBoot gestiegenen »Teppich-Kibek«14,5 Hektar Knoblauchsland opfern.Hinzukommen soll ein Autobahn-anschluss eigens für die beiden Fir-men, die geplante S-Bahn-TrasseNürnberg – Forchheim soll von derbestehenden Bahnstrecke abzwei-gen. Insgesamt würden 33,8 Hektar,so viel wie 47 Fußballfelder, zer-stört. Die Behörden stimmten den

Plänen bereits zu. »Wir haben fürdie S-Bahn lange gekämpft undwollen sie unbedingt bekommen,aber nicht mit diesem unsinnigenVerlauf« betont Reinhard Scheuer-lein von der Kreisgruppe Fürth-Stadt. »Wir nennen das eine ver-steckte Subvention für einen Kon-zern, der Landschaft vernichtet undbestehende Arbeitsplätze in derInnenstadt bedroht«.

Bei einer Protestaktion bedecktedie Aktionsgemeinschaft zumSchutz der Fürther Innenstadt unddes Knoblauchslandes, der auch derBund Naturschutz angehört, eineWiese mit 300 Quadratmetern wei-ßer Folie, um den drohenden Flä-chenfraß zu verdeutlichen. Täglichgehen in Bayern 106 Quadratmeterpro Minute verloren.

Dass der Möbel-Gigant amStandort Knoblauchsland festhält,obwohl er bereits ins einstige »Fran-ken-Wohnland« zog, liegt an einerhausgemachten Fehlinvestition:Höffner kaufte in den letzten Jahrenim Knoblauchsland circa 30 HektarFlächen zu überhöhten Preisen auf.

Ein betroffener Grundstücks-eigentümer hat jetzt Klage gegenHöffners Pläne angekündigt. Da dieEnteignung dieses Privateigen-tümers zu Gunsten eines anderenPrivaten, hier der Firma Höffner, inDeutschland bislang durch das sogenannte Boxberg-Urteil ausge-schlossen ist, kommt es möglicher-weise zu einer bundesweit bedeut-samen Auseinandersetzung. Tom Konopka (hl)

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Mehr Sehnsucht: Das umweltpä-dagogische Angebot »SehnsuchtWildnis« startet dieses Jahr inNürnberg, Erlangen, Fürth undSchwabach in seine zehnte Saison.Ob Wasservögel am Dutzendteich,Amphibien auf ihrer Laichwande-rung oder Mauersegler zwischenden Häuserblocks – das Projekthält abgestimmte Angebote fürKinder und Jugendliche vom Vor-schulalter bis zum Ende der gym-

nasialen Ausbildung bereit. Mit 250 Veranstaltungen und5300 Teilnehmen im Schuljahr2004/2005 stellt »SehnsuchtWildnis« eines der erfolgreichs-ten mobilen Umweltbildungs-angebote des BN dar. Kontakt: Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, Tel. 09 11-45 76 06,www.bund-naturschutz-nbg.de

Gigantomanie: Die »Tank und RastAG« will ihre Autobahn-Rastanlagebei Aurach von derzeit 2,7 auf 18,6Hektar erweitern. Proteste auchdes BN haben mittlerweile aber zu einem Meinungsumschwung inden kommunalen Gremien ge-führt: Der Kreistagsausschuss

Erlangen-Höch-stadt, der Umwelt-,Verkehrs- und Pla-nungsausschuss

der Stadt Erlangenund der Stadtrat von

Herzogenaurach stimmtengegen die Ausbaupläne. Selbst derRegionale Planungsverband revi-dierte seine ursprüngliche Zustim-mung. Nun kommt es auf dieRegierung von Mittelfranken an.

Erfolgreicher Einwand: Der Kalk-steinbruch im Naturpark Altmühl-tal bei Osterdorf, Landkreis Wei-ßenburg-Gunzenhausen, wirdnicht erweitert. In seiner Stellung-nahme deckte der BN auf, dass die

Sprengungen das Wasserregimegefährden würden. Die Regierungvon Mittelfranken entschied sichdaraufhin gegen den Kalkabbau.

Tangente wird gebaut: Beim Bür-gerbegehren »Südosttangente«stimmten in Ansbach 76 Prozentfür den Bau dieser Straße. DieAktionsgemeinschaft »Für dieFeuchtlach, für ein besseres Ver-kehrskonzept«, der auch der BNangehörte, hatte sich wegen derZerschneidung des Naherholungs-gebietes Feuchtlach gegen dieStraße ausgesprochen. Der BNdankt allen, die sich engagiertgegen die Südosttangente einge-setzt haben.N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

MIT

TELF

RAN

KEN

Foto

:Kon

opkaFo

to:B

altz

er

Zukunfts-perspektivenBN-Aktive bede-cken 300 Quadrat-meter noch freienKnoblauchslands,um den drohendenFlächenfraß zuveranschaulichen.Wenn Höffnerkommt, bleibt vonder Landschaftkaum etwas übrig– wie im »Elbe-Park« Dresden(kleines Bild).

Kreisgruppe Fürth-Stadt

Möbel Höffner: Subventionierter Flächenfraß ?Möbel Höffner will im Knoblauchsland weiterhin einriesiges Möbelzentrum errichten. Ein eigens ange-legter Autobahnanschluss soll hinzukommen, die

S-Bahn-Trasse Nürnberg-Forchheim von der bestehen-den Strecke abzweigen. Der Bund Naturschutz pro-testiert gegen den »subventionierten Flächenfraß«.

Foto

:Kon

opka

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 2-2006

Nur noch in zwei Regionen Bay-erns kann man im Frühjahr die

Schachblume (Fritillaria meleagris)bewundern: im unterfränkischenSinn-Tal und an fünf Stellen in undum Bayreuth. »Für den Erhalt dieserPflanze haben wir Bayreuther alsoeine besondere Verantwortung«,betont Peter Ille, Geschäftsführerder Kreisgruppe und Leiter desSchachblumen-Projekts. Deshalbzögerte die Kreisgruppe Anfang ver-gangenen Jahres nicht lange, alsbekannt wurde, dass vier Flurstückemit zusammen gut 1000 Exempla-ren des Liliengewächses im Rot-main-Tal zwischen Bayreuth undHeinersreuth zum Verkauf standen.Im Rahmen des Schachblumen-Projekts organisierte die Kreisgrup-pe die Sicherung der Grundstücke,die zusammen 17 580 Quadratmeterumfassen. Drei hoch engagierteNaturfreunde – darunter ein Ehe-paar aus Südbayern, das bereits vorJahren den größten Frauenschuh-Bestand in Oberfranken durchAnkauf sicherte – erwarben drei dervier Flurstücke. Die neuen Eigen-tümer verpachteten die Schachblu-men-Wiesen anschließend an denBund Naturschutz, der die Wiesen

seither pflegt. Die vierte Fläche willdie Kreisgruppe so bald wie möglichdazukaufen.

»Mit Ankauf und Pacht der Flä-chen wollen wir die Bewirtschaf-tung noch besser auf die Schach-blume abstimmen. So soll zukünftigerst im Juli gemäht werden, da dieSamen dieser Pflanze recht spät rei-fen. Auch wollen wir uns darumbemühen, dass das Vorkommeneinen offiziellen staatlichen Schutz-status erhält«, erklärt Ille.

Um die bisherigen Kosten sowieden Ankauf des vierten Schutz-grundstücks zu finanzieren, benö-tigt die Kreisgruppe noch 2000 Euro.Dabei ist sie auf die Hilfe großzü-giger Spender angewiesen. Wer denAnkauf unterstützt, rettet mit seinerSpende die letzten SchachblumenBayerns.Tom Konopka (hl)

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

Gentechnik-Demo: In Hof demons-trierten Anfang Februar 500 Bür-ger, Lebensmittelverarbeiter, Kir-chenvertreter, Umweltschützerund Landwirte mit 40 Traktorengegen einen erleichterten Anbauvon genmanipulierten Pflanzen.Hintergrund sind die Pläne vonBundes-LandwirtschaftsministerSeehofer, das Gentechnikgesetzaufzuweichen. In mehreren ande-ren bayerischen Städten gingen

die Menschen im März ebenfallsauf die Straße, um sich für eine gen-technikfreie Zukunft einzusetzen.

Zwei plus eins: Die KreisgruppeLichtenfels und der BN-Landes-verband haben das bayerischeInnenministerium gebeten, beimNeubau der B 173 eine Zwei-plus-eins-Lösung zu prüfen, bei der nurdrei statt vier Fahrstreifen gebautwerden. In Frankreich ist dieseLösung üblich, und auch das deut-sche Bundesamt für Straßenwesenempfiehlt sie. Eine dreispurigeB 173 könnte den prognostiziertenVerkehr bewältigen und Eingriffeim Bereich Küps sowie im Natur-schutzgebiet Gaabsweiher bei

Lichtenfels vermeiden hel-fen. Zuvor hatte der BN dieursprünglich geplante vier-spurige Neubautrasse durchdas Vogelschutzgebiet amNaßanger vor dem Bundes-verwaltungsgericht ge-stoppt. Das Straßenbauamtplant seitdem eine andereTrassenführung.

Umweltpreis: Die Kreisgruppe Hofverlieh Karlheinz Meinel, demGeschäftsführer des Verkehrsver-bundes Vogtland, den Umwelt-preis der Kreisgruppe. »Mit ihremEgroNet-Angebot kommt die Vogt-landbahn den Forderungen desBN nach einem Oberfränkischen

Verkehrsverbundschon sehr nahe«,lobte BN-Landesbe-auftragter RichardMergner (im Bildlinks, mit Meinel).Kreisgruppen-Vor-sitzender Udo Ben-ker-Wienands hob

hervor, dass es dank des EgroNetsheute möglich ist, zwischen Karls-bad, Weiden, Bayreuth, Bad Ste-ben, Gera, Zwickau und Plaueneinen Tag alle Verkehrsmittel desöffentlichen Personennahverkehrsmit einem einzigen Fahrschein zu nutzen und Fahrräder kostenlosmitzunehmen. Natur+Umwelt gratuliert!

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

Die letzten ihrer ArtBei Bayreuth blühen mit die letzten

Schachblumen Bayerns. Um ihr Über-leben zu sichern, pachtet die Kreis-

gruppe die betroffenen Wiesenflächenan. Dabei ist sie auf die Unterstützung

durch Spenden angewiesen.

Foto

:Rup

pane

r

Foto

:Kre

isgr

uppe

Hof

Kreisgruppe Bayreuth

BN rettetBayerns letzteSchachblumenDie Bayreuther Schachblumen-Wiesen sind eines der beidenletzten Vorkommen dieser Art inBayern. Mit der Hilfe großzügigerUnterstützer konnte die Kreis-gruppe drei Viertel der Flächenauf Dauer sichern. Um auch dasletzte Grundstück zu erwerben,ist das Projekt auf Spenden an-gewiesen.

Konto: 9 023 722,Sparkasse Bayreuth,BLZ 773 501 10,Stichwort»Schachblume«

Foto

s:Ill

e

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 2-2006

Der »Hölle« genannte Abschnittdes Bachs – seit 1950 Natur-

schutzgebiet – ist ein ursprünglichvon Wasserkaskaden durchtostesBlocksteinmeer. In den letzten Jahr-zehnten leitete die Firma Heider dasWasser des Höllbachs jedoch über-wiegend zur Stromerzeugung ab, sodass heute nur noch ein Bruchteilder ursprünglichen Wassermengefließt. Vor rund 16 Jahren endete diewasserrechtliche Genehmigung fürdie Firma Heider, erst seit 2000 läuftdas neue Verfahren für die drei Wasser-Kraftwerke der Firma amHöllbach. Der Bund Naturschutzfordert, dabei den Natur- undGewässerschutz künftig stärker zuberücksichtigen.

Im Bereich des Blocksteinmeeresstockt ein deutschlandweit einzig-artiger Auwald aus Sommerlinden,im Höllbach selbst konnten sogarPerlmuscheln nachgewiesen wer-den. Trotz der massiven Schäden ist

der Höllbach wegen seiner priori-tären Arten als zu schützenderLebensraumtyp inzwischen Teileines FFH-Gebiets.

Ökologisch entscheidend ist dieRestwassermenge, die im Bach ver-bleibt. Diese schrumpfte in denamtlichen Bescheiden für die Stau-anlagen bereits zwischen 1960 und1969 von 1000 in mehreren Schrit-ten auf 110 Liter im Sommer und50 Liter im Winter. Die negativenFolgen: Das Wasser eutrophiert, imBachbett bildet sich Faulschlamm,die Artenvielfalt verringert sich. Dienoch vom ersten bayerischen Lan-desbeauftragten für Naturschutz,Otto Kraus, beschriebenen Wasser-kaskaden verkümmerten zu einemkleinen Rinnsal. Professor AlwinSeifert stellte 1967 fest, dass 200

Liter pro Sekunde das absoluteMinimum darstellen.

Beim Erörterungstermin im Juni2005 wurde deutlich, dass dieBehörden sich weitgehend mit dembisherigen Zustand zufrieden gebenwollen, ein entsprechender Be-scheid ist ab Frühjahr 2006 zuerwarten. Damit bliebe die Chance,die ökologischen Schäden wenigs-tens teilweise rückgängig zu ma-chen, ungenutzt. Die Firma Heiderkonnte schon vor Jahren ihreStromausbeute durch technischeErneuerung erheblich steigern.Angesichts dessen hält es der BundNaturschutz für gerechtfertigt, dassauch der Bach von diesem Effi-zienzgewinn profitiert und die Rest-wassermenge künftig erhöht wird.Dr. Peter Streck (hl)

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Richtigstellung: Auf der Regional-seite Oberpfalz der Natur+Umwelt1-2006, Seite 34, entstand im Arti-kel »Regionalvermarktung aufErfolgskurs« durch einige missver-ständliche Formulierungen derfalsche Eindruck, das dort be-schriebene Rotvieh- und Regional-vermarktungsprojekt sei ein reinesBN-Projekt.

Richtig ist, dass es sich um einerfolgreiches Projekt des Landes-bundes für Vogelschutz (LBV) han-delt. An dem Projekt arbeitetenengagierte Naturschützer mit, diezugleich Mitglied im BN und imLBV sind. Autor und Redaktionhaben den LBV in einem Schrei-ben um Entschuldigung gebeten.

Trauer: Nach schwerer Krankheitverstarb am 12. Februar ManfredKratochwill, der Vorsitzende derOrtsgruppe Städtedreieck (Kreis-gruppe Neustadt a. d. Wald-naab/Weiden). Der Bund Natur-schutz verliert mit ihm einen hochengagierten, warmherzigen undallseits beliebten Mitstreiter. SeinEinsatz galt Biotoppflegemaßnah-men ebenso wie der Haus- undStraßensammlung oder demNaturerlebnispfad »Bierlohwei-her«. Im Frühjahr 2003 initiierte erdie Gründungder Kinder- undJugendgruppe»Pusteblume«.Seit 1998 war er

Vorsitzender der Ortsgruppe. DerBN trauert um »Mandi«.

Ortsumfahrung: Zusammen mitbetroffenen Bürgen protestiert die Kreisgruppe Schwandorf gegendie geplante NordumfahrungWackersdorf. Die Umfahrungkönnte Verkehrsprobleme nur ver-lagern. Wohn-, Naherholungs-,FFH- und Wasserschutzgebietewürden ebenso wie das Charlot-tenhofer Weihergebiet massivbeeinträchtigt. Der Bund Natur-schutz fordert, die bereits vorhan-denen Straßen und Zufahrtenauszubauen und als flächen- undumweltschonende Alternative zunutzen.

Gentechnikfrei: »Wir haben keineVeranlassung mehr, heuer inAlmesbach gentechnisch verän-derten Mais auszusäen«. Dieseebenso erfreuliche wie überra-schende Ankündigung von JakobOpperer, dem Präsidenten derLandesanstalt für Landwirtschaft,quittierten in Weiden Ende Febru-ar fast 170 Besucher mit tosendemApplaus. Zuvor hatte die Kreis-gruppe ein Bündnis gegen denAnbau des Gen-Maises gegründetund gegen die Pläne der Landes-anstalt protes-tiert. Der Erfolgbeweist, dasssich öffentlicherDruck auszahlt.N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

DER

OBE

RPFA

LZ

Foto

:Str

eck

Foto

:Zei

tler

Wasser für die HölleGroße Wasser-massen rauschteneinst durch die»Hölle«. SeinenNamen erhielt dasNaturschutzgebiet,da das Wasser teilsunsichtbar durchFelsspalten gurgel-te. Heute kämpftdie BN-Kreisgrup-pe Regensburg umeine Erhöhung derverbliebenen Rest-wassermenge.

Kreisgruppe Regensburg

»Saubere« Energieoder gesunder Bach?

Übermäßige Wasserkraftnutzung schädigte den Höllbach im Falkensteiner Vorwald in der Ver-

gangenheit massiv. Künftig soll der Naturschutzwieder stärker zu seinem Recht kommen, fordert

die BN-Kreisgruppe Regensburg im Zuge der neuenwasserrechtlichen Genehmigung.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 2-2006

Wer ins Grüne Klassenzimmereintritt, lässt die gewohnten

vier Schulwände hinter sich. Raus indie Natur, heißt die Devise, weshalbKinder und Jugendliche Hecke,Wiese, Wald und Wasser vor Orterforschen. Sie bestimmen dieGewässergüte ihres Hausbachs,bestaunen die Tierwelt vor ihrerHaustüre durch das Vergrößerungs-glas oder lernen bei einer Zeitreisedas von der Natur bestimmte Lebenihrer steinzeitlichen Vorfahren ken-nen. Die Freude an der Natur unddas Bewusstsein für ihre Verletzlich-keit stellen sich dabei ganz vonselbst ein – das erklärte Ziel derKreisgruppe.

Die Veranstaltungen richten sichvor allem an Kindergärten, Förder-schulen, Grund- und Hauptschulen,aber auch für Realschule und Gym-nasium eignen sich die Exkursionenals Projekt- oder Wandertag. 2800Teilnehmer allein im vergangenenJahr belegen den Erfolg des GrünenKlassenzimmers. Ein Erfolg, der aufsolidem Fundament steht: DenGrundstein für das Programm legtevor zehn Jahren der Forschungsver-bund Agrarökosysteme München(FAM). Der Verbund, dem auch dieTechnische Universität Weihenste-phan angehörte, pachtete 1996 dasKlostergut Scheyern. Bald reifte

beim FAM die Idee, sein Wissen aufnaturkundlichen Exkursionen mitden Jüngsten zu teilen. Das Bene-diktinerkloster Scheyern stellte einGartenhäuschen auf der Obstwieseneben dem Klostergut als Lager fürdas Grüne Klassenzimmer zur Ver-fügung. Nachdem sich der FAM2002 aus dem Projekt zurückgezo-gen hatte, übernahm die BN-Kreis-gruppe Pfaffenhofen die Träger-schaft. Von Anfang an dabei istUlrike Kainz, die das mittlerweilefest etablierte Projekt bis heute

leitet. Agnes Bergmeister und Mar-tina Körner vervollständigen dasTeam seit drei Jahren.

Mit seinen neuen Ideen machtdas Team das Klassenzimmer ab2006 auch winterfest: Die angebo-tenen Themen führen Kinder undJugendliche in der kalten Jah-reszeit zum Beispiel in den»Faszinierenden Winterwald«.(hl)

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Gratulation: BN-VorsitzenderHubert Weiger und BN-Beirats-sprecher Wolfgang Rapp über-brachten Barbara Meyer zu ihrem95. Geburtstag Anfang März inGauting die herzlichen Glückwün-sche des Verbandes (siehe Foto).Meyer ist Mitbegründerin derKreisgruppe Starnberg und leitetediese bis 1978. Auf ihre Initiativehin wurden unter anderem mehre-re Naturschutzgebiete und Natur-

denkmäler ausgewiesen, zumBeispiel das Herrschinger Moos.Natur+Umwelt gratuliert!

Mitfahren: Seit Januar 2006 bietetdie Kreisgruppe Dachau für dieBürger des Landkreises eine Mit-fahrzentrale an. Sowohl für dietägliche Fahrt zur Arbeit als auchfür einmalige Fahrten ins ganzeBundesgebiet können sich Interes-sierte über die Website der Zentra-le den richtigen Mitfahrer suchen.Die Kreisgruppe versteht dasProjekt auch als Beitrag, das viel zuteure und sinnlose Umgehungs-straßen-Vorhaben der großenKreisstadt Dachau zu verhindern.Kontakt: www.mifaz.de

Zu Gast bei Freunden: Für denBetriebsausflug der Bund Natur-schutz Service GmbH (BNS) botdie Ortsgruppe Berchtesgadeneiniges auf: Sie organisierte für dieKollegen eine Exkursion ins Klaus-bachtal mit seinem erwachendenUrwald und dem Felsensturz vonder Reiteralpe. Eine Bootsfahrtüber den Königssee beeindrucktedie BNS-Belegschaft mit demfaszinierenden Blick auf den Watz-mann und die umliegendenGebirgsstöcke.

Seeadler: Nicht schlecht stauntendie Aktiven der Ortsgruppe Frei-lassing (Landkreis Berchtesgade-ner Land), als Mitte Januar zwei

Männer einen ausgewachsenenSeeadler zu ihnen brachten. Siehatten den Adler, verletzt undvöllig erschöpft, an der Saalachgefunden. Dem Greifvogel fehltedie Schnabelspitze, er war unter-kühlt, ausgehungert und mit Bleivergiftet. Die Ortsgruppe übergabden Seeadler sofort an den ZooSalzburg zur intensivmedizini-schen Behandlung. Die Vogelpfle-gestation Haringsee bereitet denmajestätischen Vogel jetzt aufseine Auswilderung vor.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

N

Foto

:Kai

nz

Foto

:BN

-Arc

hiv

Foto

:Sch

wai

ger

Spannende EinsichtenBei den Exkursio-nen des »GrünenKlassenzimmers«kommen kleineMitgeschöpfe inder Becherlupegroß heraus. DasKlassenzimmerverlegt die Kreis-gruppe in dieNatur – sehr zurFreude der Schüler,wie der Erfolg desProjekts belegt.

Kreisgruppe Pfaffenhofen

Zehn Jahre Grünes KlassenzimmerRund 16 000 Kinder und Erwachsene besuchten seit seiner Gründung das»Grüne Klassenzimmer« in Scheyern. Dieses Jahr feiert das Umweltbil-dungsprojekt sein zehnjähriges Jubiläum. Die Kreisgruppe zieht ein erstes Resümee ihres überaus erfolgreichen und nachahmenswerten Projekts.

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 35

Page 36: Natur+Umwelt 2-2006

Der Bau von ortsnahen Umge-hungsstraßen gilt vielen nach

wie vor als die naheliegendsteLösung für innerörtliche Verkehrs-probleme. In Sulzbach, LandkreisMiltenberg, sorgt eine geplanteUmgehungsstraße bereits seit 25Jahren für Gesprächsstoff. Etwa dieHälfte des Sulzbacher Gemeinde-rats spricht sich für eine Umge-hungsstraße aus, die andere Hälftedagegen. Ebenso streiten eine Bür-gerinitiative für und eine gegen den

Bau der Straße um das Ob und Wie.Die BN-Kreisgruppe spricht sichangesichts des hohen Quell- undZielverkehrs in Sulzbach für diePrüfung aller sinnvollen Lösungs-varianten aus. Um die Anwohnerder Haupt- und Bahnhofsstraße zuentlasten, wäre der Bund Natur-schutz mit dem Bau einer Um-gehungsstraße gegebenenfalls ein-verstanden. Entscheidend ist derVerlauf der Trasse, und genau daranscheiden sich die Geister am

stärksten. Im Vordergrund steht seitLängerem eine Trassenführung imMaintal westlich der Ortschaft, dienicht nur unzumutbare Lärmbelas-tungen für die Bewohner des Sulz-bacher Ortsrands mit sich brächte,sondern auch durch ein amtlichfestgesetztes Überschwemmungs-und ein Wasserschutzgebiet verlau-fen würde. Darüber hinaus würdedieser Trassenverlauf das Natur-schutz- und FFH-Gebiet Mainauenbei Sulzbach und Kleinwallstadtgefährden. Die Mainauen zeichnensich durch Erlen-Weiden-Bruchwäl-der, extensiv genutzte Mähwiesen,Schilfbestände und Hochstauden-fluren mit zahlreichen Rote-Liste-Arten aus.

Zusammen mit einer hoch enga-gierten Bürgerinitiative fordert dieBN-Kreisgruppe deshalb ein Ge-samtkonzept. Darin sollten Verkehrvermeidende und beruhigendeMaßnahmen ebenso enthalten seinwie die Detailprüfung von Trassen,die östlich des Ortes Richtung Lei-dersbach verlaufen. Der Vorschlagdes BN fand bei der GemeindeGehör: Sie gab eine Machbarkeits-studie für eine östlich verlaufendeUmgehungsstraße in Auftrag.Sobald die Studie vorliegt, diskutie-ren Gemeinde, Bürger und BundNaturschutz das weitere Vorgehen.Dr. Hans Jürgen Fahn (hl)

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Verdienstorden: Im Herbst 2005ehrte die BundesrepublikDeutschland Friedrich Mährlein(im Bild rechts) aus Hammelburgmit der Verdienstmedaille desVerdienstordens. Damit würdigtdie Bundesrepublik Mährleinsjahrzehntelangen Einsatz für den

Natur- und Artenschutz sowie seinbesonderes Talent, Menschen beiVorträgen und Führungen für dieSchönheit der Natur zu begeistern.Fritz Mährlein ist seit vielen JahrenVorsitzender der BN-OrtsgruppeHammelburg (Landkreis Bad Kis-singen). Natur+Umwelt gratuliert!

Naturschutzmedaille: Der BundNaturschutz (BN) würdigte imDezember den engagierten Einsatzder »Bürgeraktion B19/A81« gegenden Bau der A71 mit der Bayeri-schen Naturschutzmedaille. BN-Vorsitzender Hubert Weiger über-gab die Medaille in Bad Neustadtanlässlich der Ausstellungseröff-nung von »A71 gebaut – Heimat

verbaut«. In der Ausstel-lung dokumentieren dieBürgeraktion und der BNdie dramatischen Land-schaftsveränderungendurch den Bau der Auto-bahn, den phantasievol-len Protest der Bürgerund die amtlich ignorier-ten Alternativen. Natur+Umweltgratuliert den Geehrten!

Natur aus der Kiste: Unter diesemNamen bietet die KreisgruppeHaßberge 2006 ein neues Umwelt-bildungsprogramm an. Zu denThemen Wiese, Hecke, Wald, Was-ser und Fledermäuse konzipierteJulia Gombert (siehe Foto) von der

Kreisgruppe je eine Kiste, mit derLehrer eine komplette Unter-richtsstunde gestalten können. DieKisten enthalten Aktionsvorschlä-ge und vielfältige Unterrichts-materialien wie Tannenzapfen,Biberhölzer, Becherlupen, Spiel-und Bastelvorschläge. Der Bayeri-sche Naturschutzfonds unterstütztdas Projekt.N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

UN

TERF

RAN

KEN

Foto

:Kre

isgr

uppe

Milt

enbe

rg

OrtsterminDr. Hans JürgenFahn, Vorsitzenderder KreisgruppeMiltenberg (im Bildrechts), und betrof-fene Bürger vorOrt: Wo kann, wodarf die geplanteUmgehungsstraßeverlaufen? DasFFH-Gebiet Main-auen mit seinenVorkommen anDunklen Wiesen-knopf-Ameisen-bläulingen muss injedem Fall unange-tastet bleiben.

Foto

:Sch

ulth

eiß

Kreisgruppe Miltenberg

Umgehungsstraße spaltetSulzbachDer geplante Bau einer Umgehungsstraße bei Sulzbach spaltetsowohl den Gemeinderat als auch die Bürger des Ortes seit Jahren in zwei Lager. Strittig ist, ob die Straße gebaut werden soll, und wo – zumal eine der diskutierten Varianten ein FFH-Gebiet bedroht.

Foto

:BN

Foto

:Will

ner

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 36

Page 37: Natur+Umwelt 2-2006

Im Landkreis Aichach-Friedbergschwankten die Menschen zwi-

schen herzlichem Willkommenund Missmut, als Meis-ter Bockert ab den 90erJahren in den RaumPöttmes zurückkehrte.Anfangs freuten sich dieZeitungen über denwiederkehrenden Ur-bayern und begrüßtenihn als »kleinen Bruder«des Menschen. Als der Biber anfing,sich weiter auszubreiten, hieß es»Der Biber nagt an den Nerven derPöttmeser Landwirte« und die Pres-se fragte schon »Warum leisten wiruns keinen Biber?«

Die Kreisgruppe leistete sich ihn.Sie pachtete betroffene Flächen,überzeugte weitere Grundstücksbe-sitzer, den Biber zu tolerieren, warbei Konflikten zur Stelle und fandmit Hilfe der BN-Biberberater ein-vernehmliche Lösungen. Kindergar-tengruppen, Schüler und Vereineführten die Aktiven beinahe täglichins Biberrevier. Die Kirche duldete

die Vernässung ihrer Flächen eben-so wie die Gemeinde Pöttmes –auch das ein Verdienst nicht zuletztdes Werbens der Kreisgruppe fürden zurückgekehrten Urbayern.

Der hatte es sich derweil anSchimmelwiesbach, Sandrach undErlengraben eingerichtet. Den Lam-prechtsbach staute er zu einer Kettevon vier kleinen Seen, mit über-raschenden Folgen für den Natur-haushalt: Wildgänse, Silberreiher,Sumpf- und Teichrohrsänger sowieEisvögel fanden sich seit Langemwieder ein, die Zahl der Amphibienund Fische nahm deutlich zu. Die

Landschaft im Pöttmeser Biberre-vier wurde lebendiger und vielfälti-ger, ihre Attraktivität für den Men-schen steigerte sich zusehends. DenBürgern aus Pöttmes und Umge-bung gefiel es, das Projekt »Koexis-tenz von Mensch und Biber« derKreisgruppe entwickelte sich zueinem überzeugenden Erfolg. Nacheinem Pressetermin im Jahr 2005schrieb die Augsburger Zeitung »EinOrt hat sich mit den Bibern arran-giert. Die Nagetiere haben mehrFreunde als Feinde«. Ein Film überdas Vorzeige-Biberrevier entstehtderzeit. Helmut Schenke (hl)

[2-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

Rückzug: Im Frühjahr 2005 ver-kündeten die drei Gemein-den Heimenkirch, Linden-berg und Opfenbach,Landkreis Lindau, inMellatz ein 22 Hektargroßes Gewerbegebietausweisen zu wollen. Mitdiesem ersten interkommu-nalen Gewerbegebiet im Land-kreis wolle man neue Arbeitsplätzeschaffen, hieß es. Die Kreisgruppeprüfte nach: Elf von 19 LindauerGemeinden priesen ohnehin leerstehende Gewerbeflächen an.Weitere Gewerbegebiete hättenden Flächenfraß, nicht aber dieZahl der Arbeitsplätze gesteigert.Unter dem Motto »Heimat statt

Profit« sammelten daraufhinLandwirte und Mellatzer

Bürger Unterschriftengegen das Vorhabender Gemeinden.Vier der fünf Grund-stücksbesitzer im

vorgesehenen Gewer-begebiet weigerten sich

zudem, ihren Boden her-zugeben. Die Oberhäupter der dreiGemeinden bliesen eiligst zumRückzug.

Trauer: Die Kreisgruppe Dillingentrauert um eine unerschrockene,profilierte und unermüdlicheNaturschützerin. Am 8. Januar ver-starb Gertraud Ballis im Alter von

84 Jahren in Weilheim bei Höch-städt. Ballis, seit 1978 aktives BN-Mitglied, trat vehement fürihre Heimat und ihre natürlicheUmwelt mit Gedichten, Leser-briefen und Presseartikeln ein. ImSpannungsfeld zwischen Natur-

schutz und Landwirtschaft über-zeugte sie als ausgleichendes Ele-ment. Gertraud Ballis war einestark engagierte Frau, die politi-sche Vorgänge kritisch und mitgroßem Sachverstand begleitete.Natur bedeutete für sie Heimat,Refugium und Kraftquelle. DieKreisgruppe gedenkt der Verstor-benen mit Verehrung und großerDankbarkeit.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

Foto

s:Sc

hwab

Architekt der NaturBurgen, Dämme, nasse Wiesen:Mit seinen Bau-Aktivitäten sorg-te der Biber in Pöttmes zunächstfür Kopfzerbrechen. IntensivesWerben der Kreisgruppe undMeister Bocklets Landschafts-pflege selbst überzeugten die Pöttmeser letztlich doch:Der Biber gehört hierher.

Kreisgruppe Aichach-Friedberg

Freund BiberMensch und Biber – kann das klappen? Die BN-Kreisgruppe tritt denBeweis an: Ja, die Koexistenz funktioniert mittlerweile hervorragend.Bei einer Pressefahrt präsentierten die BN-Aktiven den Erfolg ihres Ein-satzes. Ein Film über Mensch und Biber im Raum Pöttmes soll folgen.

Foto

:Gun

delfi

nger

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 37

Page 38: Natur+Umwelt 2-2006

Reisen bildetDes Waldes neue KleiderAbgestorbene Wälder eignensich wenig als Urlaubsidylle?Doch zu beobachten, wie mitungebremster Dynamik einneuer Naturwald entsteht – dasist ein faszinierendes Erlebnis.Es lohnt sich deshalb, mitneuen Waldbildern in Touris-musprospekten zu werben. DasSeminar beginnt in Wiesenfel-den und wird mit einer Exkur-sion in den Nationalpark Bay-

erischer Wald fortgesetzt. Die Ver-anstaltung richtet sich vor alleman Tourismusfachleute.� Wiesenfelden / Nationalpark,24. / 25. Juni 2006

Geheimnisvolle SchwarzachDie außergewöhnliche Wanderungerschließt das urwüchsige Flussle-bewesen Schwarzach. Zu Fuß, mitdem Bus und auf dem Wasser gehtes immer am Fluss entlang von derQuelle im Böhmerwald, durch denOberpfälzer Wald bis zur Mündungin die Naab. Die Teilnehmer erwar-tet neben Lyrik und Musik Wis-senswertes über Flora und Fauna,Geschichte und Geschichten amFluss.� Oberpfälzer Wald,14. – 17. September 2006

TraumlandschaftenDer weltberühmte Wörlitzer Parkbei Dessau verzaubert mit seinenSeen, Kanälen, kunstvollen Brü-cken, kleinen Tempeln, einemSchloss und originellen Häusern.Ein Streifzug an der Elbe bringt dieFlusslandschaft mit naturnahenStromauen und den angrenzendenMarschen näher …� Dessau / Wörlitz,29. September – 3. Oktober 2006

UN

TERN

EHM

UN

GSL

USTAbenteuer erleben, Wildtiere

beobachten, Neues entdecken,mit Naturmaterialien basteln, inandere Rollen schlüpfen, seinePhantasiewelten ausleben – am

Wildnisgelände herumzustromern.Am Abend lockt ein Räuberschmausam Lagerfeuer. Wie man sich mitErdfarben und Blättern tarnenkann, lernen die jungen Waldläuferbei »Tarnen und Zaubern« ebensowie die Kunst des sich Versteckensund Anpirschens. Aus Naturmate-rialien kreieren sie Phantasietiere,die sich ihrer Umgebung perfektanpassen. Eine Fee erzählt Ge-schichten im gleichnamigen Ferien-angebot »Von guten Feen und Erd-geistern«. Währenddessen brauensich die Kinder zum leiblichen Wohleine Tasse Zwergenpunsch und bas-teln mit Wichtelmann-WerkzeugenElfenschmuck. Im Camp »Auf in dieSteinzeit« pirschen sich die kleinenSteinzeitmenschen an das großeMammut heran, sammeln Kräuterund backen Brot.

Ob für einen oder zwei Tage, dieFeriencamps im Wildnisgelände desUmweltzentrums Schloss Wiesen-felden schenken Kindern unver-gessliche Erlebnisse: � Mit Robin Wood in den Wäldern,

8. /9. Juni 2006� Grüße aus dem Donauwald,

3. August� Von guten Feen und Erdgeistern,

10. August� Tarnen und Zaubern, 24. August� Auf in die Steinzeit, 29./30. August� Im Reich der Feen, Elfen und

Zauberer, 6. September 2006Beate Seitz-Weinzierl (hl)

gang durch den Schmetterlings-garten einlädt. Beate Seitz-Weinzierl (hl)� Wiesenfelden, 23. Juli 2006

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-06]

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

Kontakt zur WildnisBN Bildungswerk,Straubinger Straße5, 94344 Wiesen-felden, [email protected],www.bn-bildungs-werk.de

Foto

:Bäu

mle

r

Theater in der Wildnis

Peter und der WolfA llein Geige,

Xylofon, Kongaund die akustischeMithilfe der Zu-schauer benötigt dieMünchner »Mär-chenbande«, umSergej Prokofjewsmusikalisches Mär-chen »Peter und der

Wolf« zu erzählen. Von Anfang anbindet die Märchenbande beim»Theater in der Wildnis« das Publi-kum in Spiel und Handlung ein.Zusammen mit den Akteuren ent-steht eine Kulisse, die singt, klatschtund zwitschert.

Peter spielt mit seinen Freunden,dem kleinen Vogel, der Ente und der Katze. Der Großvater warntPeter noch vor dem großen grauenWolf, der sich im Wald herumtreibt.Tatsächlich taucht der Wolf kurzeZeit später auf, und die Geschichtenimmt ihren Lauf …

Die Inszenierung ist ein Genussfür alle, die Märchen und Musik lie-ben – nicht nur für Kinder, an diesich die Aufführungen im Wiesen-feldener Schlosspark vor allem wen-den. Hand in Hand mit dem Theaterin der Wildnis geht ein Gartenfest,das zu Kaffee, Kuchen und kleinenSchmankerln sowie einem Spazier-

Foto

:Mär

chen

band

e

Ferienangebote für Kinder

Wildsein erlaubt

besten draußen in der Natur. EinFerientraum für Kinder! Das BN-Bil-dungswerk erfüllt ihn: Für Bubenund Mädchen zwischen sechs undzehn Jahren gibt es von Juni bis Sep-tember eine ganze Palette spannen-der Naturerlebnisprogramme.

Freiheitskämpfer und Räuber-töchter machen sich auf die löchri-gen Socken, um im Feriencamp»Mit Robin Hood in den Wäldern«im weitläufigen Wiesenfeldener

2-06_N+U_3-38_web 15.05.2006 15:31 Uhr Seite 38

Page 39: Natur+Umwelt 2-2006

AKTION

Transsibirische EisenbahnDer Fahrt mit der legendären»Transsib« geht ein zweitägigerAufenthalt in Moskau voraus.Anschließend durchquert dieBahn Sibiriens Weite mit ihrengroßen Flüssen und Wäldern biszum Baikalsee.Russland, 13. – 31. Juli 2006

Die Donau in Bayern und ÖsterreichHöhepunkte der Fahrt sind dieIsarmündung, die Wachau mit

ihren Burgen und Klöstern sowieder Nationalpark Donau-Auen bei Wien.Bayern / Österreich,30. Juli – 5. August 2006

Faszination SeidenstraßeVon Moskau durch die KasachischeSteppe bis ins Tien-Schan-Gebirge:

Pinselohr und Stummel-schwanzBegegnungenmit dem Luchsim Wildnis-gelände desSchlosses Wiesenfelden.

Wiesenfelden, 28. Mai 2006

Mehr Blütenreichtum in der AgrarlandschaftUnterfranken,16. Juni 2006

Die Welt ist rundBlüten-Mandalas mit bunten Farben gestaltenWiesenfelden, 26. Juni 2006

Born to be wildDeutsch-tschechisches Sommerlager für JugendlicheBurg Hohenberg,30. Juli – 13. August 2006

Von der Leichtigkeit des SeinsFasten, Tanzen, Natur erleben.Seminar zum »Wohlfühlen« undSammeln neuer KräfteWiesenfelden,2. – 9. September 2006

BN-BILDUNGSWERK | TEL. 0 99 66 - 12 70

Plattling, 18. Juni 2006Kontakt: BN-Kreisgruppe Deggen-dorf, Tel. 09 91-3 25 55

Kalchreuther KirschkerwaErlebnistag für die ganze Familieim Streuobst-Kirschgarten.Kalchreuth, 2. Juli 2006Kontakt: BN-Kreisgruppe Erlangen,Tel. 09131-4 00 13 03

ReichswaldfestDas Waldfest für die ganze Familie.Mit Exkursionen, Brotzeit, Musik und Kinderprogramm.Nürnberg, 8./9. Juli 2006Kontakt: BN-Regionalreferat

Mittelfranken, Tel. 0911-818 78 14,[email protected]

DonauschifffahrtDie traditionelle Schifffahrt desBundes Naturschutz auf der freifließenden Donau. Mit Informa-tionen, Musik, Unterhaltung undSpeisekarte.Deggendorf, 30. Juli 2006

BN-VERANSTALTUNGEN

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 999 57 10

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfoto: Peter RoggenthinLitho: PHG GmbH, AugsburgRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, BahnhofLauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 98000Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag enthalten,für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbe-dingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN.Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotoskeine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Rechtvor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapiergedruckt.

IMPR

ESSU

M

Donau-FestGemeinsam die frei fließendeDonau feiern. Mit buntem Pro-gramm (s. Seite 26).Niederalteich, 25. Mai 2006Kontakt: BN-Kreisgruppe Deggen-dorf, Tel. 09 91-3 25 55, [email protected]

Donau-Radtour IsarmündungExkursion durch die wilden Au-wälder von »Bayerns Amazonas«,wo die Donau noch frei fließt.

NaturerlebnisStadtEinblicke insensibleLebensräumeund raffinierte StrategienKronach, 15. /16. Juli 2006

Färben, falten, gestalten – PflanzenkunstKreativwerkstattWiesenfelden, 28. – 30. Juli 2006

MonteBaldoWanderun-gen durchdas südalpi-ne Gebietzwischen Etschtal und Gardasee:Im Frühsommer blühen hierPfingstrose, Feuer- und Paradies-lilie, Holunderknabenkraut undTiroler Windröschen.Italien, 10. – 16. Juni 2006

Kontakt: BN-Kreisgruppe Deggen-dorf, Tel. 0991-3 25 55

RhönschaffestDie Rückkehr der schwarzköpfigenSchafe in die Rhön, das »Land der offenen Fernen«, vor über 20Jahren ist Anlass für das alljährli-che Fest mit vielen kulinarischenSchmankerln.Ginolfs, 2. September 2006Kontakt: BN-RegionalreferatUnterfranken, Tel. 0911-8 18 78 14,[email protected]

Foto

:Will

ner

Foto

:Erm

lich,

Bisp

ing

Kein Genfood auf meinen Teller!Ich teste mein Restaurant.Ob Ihr Lieblings-RestaurantIhnen kein Genfood auftischt,können Sie mit dieser Kartetesten. Lassen Sie sie dortunterschreiben, und sendenSie die ausgefüllte Karte bittean den Bund Naturschutz.

Gegen Gen:Protestieren Sie jetzt!Senden Sie am besten gleichheute diese Postkarte anMinister Seehofer, der miteiner Gesetzesänderung denGentechnik-Anbau erleich-tern will. Wehren Sie sichdagegen, unsere Heimat sollgentechnikfrei bleiben.

Exotische Städte, atemberaubendeLandschaften, herzliche Men-schen.Russland / Kasachstan / Kirgistan,5. – 25. August 2006

Foto

:MEV

Foto

:Mad

er

Foto

:BN

-Arc

hiv

Foto

:Str

außb

erge

r

����� ��� ����

2-06_N+U_U1+U3_web 15.05.2006 15:34 Uhr Seite 3

Page 40: Natur+Umwelt 2-2006

erfüllt

den großen Naturgarten von

Margarete Meyer. Die BN-

Kreisgruppe Nürnberg-Land,

die hier in Haus und Hof eine

Heimat gefunden hat, hält

dieses großzügige Geschenk

stets in Ehren.

Wenn Sie mehr über die Mög-

lichkeiten erfahren möchten,

wie Sie den Bund Naturschutz

in Ihrem Testament bedenken

können, schreiben Sie uns

oder rufen Sie einfach an:

Peter Rottner 0941/297 20 12

Die Natur als Erbe

Margarete Meyer würde die

Nutzung ihres Heims sicher

sehr gefallen.

Auch Sie können sich mit

Ihrem Erbe für die Natur

engagieren und künftigen

Generationen eine lebens-

werte Zukunft schenken.

Die Natur als Erbe

Ein Geschenk an die

Kinderlachen

Natur

Bund Naturschutz

in Bayern e.V.

Dr.-Johann-Maier-Str. 4

93049 Regensburg

2-06_N+U_U1+U3_web 15.05.2006 15:34 Uhr Seite 4