media data 2018 - dfv-technische-fachzeitschriften.de · media data 2018 das fachmagazin für...

19
MEDIA DATA 2018 Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden 1 März 2017 36. Jahrgang D 5239 E Störungsfreier Betrieb wichtiger als niedrige Energiekosten 12 Verstopfungsgefahr gebannt Bei ‚Biofilm-Carrier’ kommt es auf die optimale Geometrie an 24 Mikroorganismen im Grenzbereich Industrieservice nutzt die automatisierte Hochdrucklanze 40 Die Roboter kommen Kleine Klärschlammverbrennungsanlagen sind wettbewerbsfähig 43 Neue Konzepte sind gefordert Das Recycling von Elektroaltgeräten wird schwieriger 48 Die Balance fehlt Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden 3 Mai 2017 36. Jahrgang D 5239 E Neues Verfahren für effizienteres Verwerten von Alt-Batterien 11 Rückbau für mehr Rohstoffe Elektrodynamische Fragmentierung zerlegt auch härteste Baustoffe 16 Potzblitz Vakuumtechnologie für die Lebensmittelindustrie 22 Kein Abfall ins Abwasser Das Recycling technischer Textilien macht Fortschritte 27 Ein zweites Leben für Carbonfasern Qualitätskontrolle von Recyclingballen bedarf der richtigen Methode 31 Mit dem Bohrer in den Ballen pr i n t o n l i ne Magazine Newsletter Website German-speaking Events 4 th Environment Summit 2018, November 6-7, 2018, Frankfurt/Offenbach, Germany The annual, 2-day event has been again being certified by the Regional Council of Darmstadt as a state-recognized training course for pollution control / waste and water protection. Seminar - Abfallrecht aktuell (current laws on refuse), February 22, 2018, Frankfurt, Germany • Elimination of the heating value clause • Commercial Waste Ordinance • Ordinance concerning officers in charge of waste management

Upload: others

Post on 19-Sep-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

MEDIA DATA 2018

Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden

1 März 2017

36. Jahrgang

D 5239 E

Störungsfreier Betrieb wichtiger als niedrige Energiekosten

12 Verstopfungsgefahr gebannt

Bei ‚Biofilm-Carrier’ kommt es auf die optimale Geometrie an

24 Mikroorganismen im Grenzbereich Industrieservice nutzt die automatisierte Hochdrucklanze

40 Die Roboter kommen Kleine Klärschlammverbrennungsanlagen sind wettbewerbsfähig

43 Neue Konzepte sind gefordert Das Recycling von Elektroaltgeräten wird schwieriger

48 Die Balance fehlt

Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden

3 Mai 2017

36. Jahrgang

D 5239 E

Neues Verfahren für effizienteres Verwerten von Alt-Batterien

11 Rückbau für mehr Rohstoffe

Elektrodynamische Fragmentierung zerlegt auch härteste Baustoffe

16 Potzblitz Vakuumtechnologie für die Lebensmittelindustrie

22 Kein Abfall ins Abwasser Das Recycling technischer Textilien macht Fortschritte

27 Ein zweites Leben für Carbonfasern Qualitätskontrolle von Recyclingballen bedarf der richtigen Methode

31 Mit dem Bohrer in den Ballen

print

online

MagazineNewsletterWebsite

German-speaking Events

4th Environment Summit 2018, November 6-7, 2018, Frankfurt/Offenbach, Germany

The annual, 2-day event has been again being certified by the Regional Council of Darmstadt as a state-recognized training course for pollution control / waste and water protection.

Seminar - Abfallrecht aktuell (current laws on refuse), February 22, 2018, Frankfurt, Germany

• Elimination of the heating value clause• Commercial Waste Ordinance• Ordinance concerning officers in charge of waste management

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

TABLE OF CONTENTS

Contents

3 Publishing House and Contacts

4 Portrait

5 Circulation Analysis

6 Recipient Structure

7 Formats and Technical Information

8 Advertising Formats and Prices

10 Editorial Program 2018

12 Ad Specials

14 Manufacturer and Supplier Index

15 Online Advertising

16 Online Advertising in the Newsletter

17 Newsletter Deadlines

18 Exclusive Newsletter

19 Events

Terms and conditions can be found under: www.dfv.de/service/agb

2

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

PUBLISHING HOUSE AND CONTACTS

Deutscher Fachverlag GmbHMainzer Landstr. 25160326 Frankfurt, Germanywww.entsorga-magazin.de

Publishing Director/ Distribution Management

Rainer MiserreTel.: +49 69 7595-1291Fax: +49 69 [email protected]

SubscriptionsTel.: +49 69 7595-2943Fax: +49 69 [email protected]

Advertising Department

Heidrun DanglAdvertising DirectorTechnical Publications Tel.: +49 69 [email protected]

Martina KlusakAdvertising Sales Manager Tel.: +49 69 7595-1228Fax: +49 69 7595-1820 [email protected]

Central Advertising ServiceTel.: +49 69 7595-2038Fax: +49 69 [email protected]

Baden-Württemberg

Simon FahrVerlags- und PressebüroUhlandstr. 2372654 Neckartenzlingen, GermanyTel.: +49 7127 3084Fax: +49 7127 [email protected]

Austria

Simon FahrVerlags- und PressebüroBreitenbergstr. 1787629 Fuessen, GermanyTel.: +49 8362 5054990Fax: +49 8362 [email protected]

Editorial Department

On the team from January 1, 2018: Matthias Mahr Publisher Tel.: +49 69 [email protected]

Martin BoeckhEditorial ManagementTel.: +49 6223 46639Fax: +49 6223 [email protected]

Simon Fahr Matthias Mahr Martin BoeckhRainer Miserre Heidrun Dangl Martina Klusak

3

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

PORTRAIT

Magazine German-language

ENTSORGA-Magazin is the trade journal for the entire spectrum of municipal and industrial environmental protection. Our readers are the decision makers in the municipal and private economy.

ENTSORGA-Magazin covers the most important political, economic and technical aspects of pollution control. The main focus is on topics such as waste management, water and wastewater treatment, recycling, energy and air purification, management and law, research and development, soil decontamination, and remediation.

Target group: investment decision-makers from the sectors of recycling and disposal, industry, administration, public authorities, consultant engineers, architects and project managers, as well as the decision-makers in water and wastewater management.

Frequency of publication: 6 issues p.a.Format: A4Volume: 37th Volume 2018

Newsletter German-language

A newsletter appears 7 times per year, ahead of relevant trade fairs – sometimes also with special emphasis on particular topics

Circulation: 3,200 recipients from the areas of environment, recycling, wastewater and disposal, SMEs and large enterprises from the production industries, municipal waste and sewage treatment plants.

Frequency of publication: 7 issues p.a3,200 recipients

Exclusive Newsletter on request

A newsletter exclusively designed for businesses. Editorial content is provided by the customer. Introductory preface by the editorial department.

Circulation: max. 3,500 recipients from the address pool of the technical trade journals (environment/recycling/waste disposal, packaging/paper/textile industry)

Web portal German-language

www.entsorga-magazin.de Comprehensive internet offer of B2B communication for decision-makers from industry and local government.

Latest news from the environmental, recycling and waste disposal sectors as well as a comprehensive event calendars.

Target group: B2B decision-makers from industry, environmental/engineering consultancy, recycling, waste disposal and local government.

4

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

CIRCULATION ANALYSIS

print run monitoring

Circulation Analysis

Copies per issue as an annual average(July 1, 2016 - June 30, 2017)

Print-run: 10,800 copies/issueTotal circulation: 10,264 copiesof which abroad: 388 copiesSubscribers: 3,071 copies

Target group-oriented shipping according to key topics: investment decision-makers from the areas of recycling and disposal, industry, administration, local authorities, consulting engineers, architects and project developers, as well as from the water and wastewater industry.

Sold copies: 3,071

Archive/specimens:536 copies

Target group-oriented dispatch according to subject focus:

7,191 copies

TvA actually distributed circulation: 10,264 copies

German AuditBureau of Circulation

5

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

Recipient Structure

WZ 2008 Recipient groups Share of actually distributed copies

Code (Classification of industry sectors) % Recipients

38, 39 Recycling, disposal, waste management 19.6% 2,06037, 42.2, 42.9 Wastewater treatment, sewage treatment plants, sewer systems 13.5% 1,423

84.1 Public administration 10.0% 1,05335, 36, 08 Power and water supply, mining 10.7% 1,128

19, 20, 22,23 Coking plants, mineral oil processing, chemical industry, glass, rubber, plastics, ceramics, stones, concrete

9.6% 1,004

24 Metal production and processing 6.1% 64246.12 Trade brokerage of fuel, ores, metals and technical chemicals, (scrap/metal trade) 4.0% 425

26, 27 Electro-technology 3.1% 32828, 29, 30 Mechanical engineering including automation and vehicle construction 8.8% 928

01 Agriculture 1.0% 10243 Construction industry 4.9% 510

49.41 Traffic, transportation 4.8% 50271, 72, 46 Research, consultancy, engineering, laboratories 3.9% 405

Actually distributed circulation 100% 10,510Source: dfv in-house data collection, April 25, 2017

RECIPIENT STRUCTURE

6

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

FORMATS AND TECHNICAL INFORMATION

ENTSORGA-Magazin – technical information

6 Proof: Color-reliable digital/reference proof (paper simulation edition paper ENTSORGA-Magazin) with correspon-ding measuring elements.

7 Data archiving: Data will be archived. Unchanged repetitions are therefore usually possible. However, a data guarantee will not be assumed.

8 Warranty: With the delivery of incomplete or deviating data (texts, colors, pictures) we take no responsibility for the printing result. Incorrect exposures due to incom-plete or corrupted files, incorrect settings or incom-plete information will be charged. This also applies to additional typesetting and lithographic work, as well as to the creation of new proofs.

9 Contact: Central Advertising Service Tel.: +49 69 7595-2038 Fax: +49 69 7595-2960 [email protected]

1 Format: 210mm wide x 297mm high

Type area: 185mm wide x 268mm high

2 Printing and Commercial offset with heat-set, binding methods: adhesive binding

Paper quality: Cover: 170g/m², wood-free, white, gloss, art print Contents: 80g/m², almost wood-free, white, matt,

art print

Dot gain: 40% Field: 14% (Tolerance +/- 3%), 80% Field: 11% (Tolerance +/- 2%) Low tone value deviations are justified in the tolerance range of the sheet offset

3 Data transfer: Via FTP, e-mail or CD-ROM

4 Data formats: Data is required in digital format as a PDF/X-3 file, compiled according to PSO LWC Improved. Please avoid sending unprotected files. All fonts used should be embedded. Half-tone pictures are required to have at least a 250 dpi resolution.

5 Colors: According to European color scale

Color sequence: Black, cyan, magenta, yellow

7

Formats Advertising with bleed Advertising in the type areaAdvertising price

in EUROSWidth x Height in mm

plus 4 mm bleed marginWidth x Height in mm 4 color b/w

1/1 page 210 x 297 185 x 268 5,640 4,900

1/2 page junior page - 138 x 187 3,580 3,100

1/2 page horizontal/vertical 210 x 148 / 100 x 297 185 x 128 / 90 x 268 3,260 2,700

1/3 page horizontal/vertical 210 x 103 / 70 x 297 185 x 88 / 60 x 268 2,110 1,790

1/4 page horizontal/vertical 2 column

210 x 76 / 53 x 297 / 100 x 148

185 x 65 / 43 x 268 / 90 x 128

1,570 1,365

1/8 page - 90 x 65 840 740

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

ADVERTISING FORMATS AND PRICES

Special formats Advertising with bleed Advertising in the type areaAdvertising price

in EUROS

Front page/title story 210 x 297 - 5,730 -

inside front/back cover 210 x 297 - 5,680 -

Double page 1/1 420 x 297 - 11,280 -

Panorama advert 420 x 65 404 x 65 3,400 -

Tunnel advert 274 x 80 258 x 80 3,300 -

Double page 420 x 103 404 x 88 4,400 -

Further offers

Bleed surcharges will not be levied.

Special colors outside the European scale: €990

Do you require help with the editorial creation of your contributions? We will be happy to put you in touch with an expert.

Enquire for your individual offer.

All prices subject to VAT

Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden

5 Oktober 2017

36. Jahrgang

D 5239 E

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich

11 Wo müssen wir noch hin?

In Karlsruhe begann die Verwertung von Bau- und Gewerbeabfall

31 Ersatz für fossile Brennstoffe Unterflursysteme gelten als die Zukunft der Müllsammlung

40 Klappe auf und weg Brandversuche unter Realbedingungen

48 Schaum-Wirbel für schnelles ‚Feuer-Aus’ 50 Jahre Abwasserreinigung im Industriepark Höchst

54 Teil des Entsorgungsverbundes

10 www.entsorga-magazin.de 5/2017

Zur Person

Prof. Dr. Horst Köhler wurde mit dem William-Lindley-Ring der DWA ausgezeichnet. Der frühe-re Bundespräsident ist die fünf-

te Persönlichkeit (nach Klaus Töpfer, Hans Tietmeyer, Kurt Biedenkopf und Ernst Ulrich von Weizsäcker), die den 1998 erst-mals vergebenen William-Lind-ley-Ring der DWA tragen wird. Die DWA würdigt damit Köhlers herausragendes Engagement bei der Entwicklung der ‚Sus-tainable Development Goals’ (SDG) der Vereinten Nationen und seinen Einsatz für Afrika.

www.dwa.de

William-Lindley-RingHorst Köhler ausgezeichnet

Horst Köhler wurde von der DWA mit dem William- Lindley-Ring geehrt.

Foto:

Deuts

chlan

d – La

nd de

r Idee

n

Helmholtz-PreisUFZ-Biochemiker erhält Doktorandenpreis

Benjamin Korth erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Foto:

UFZ /

S. W

iedlin

g

Benjamin Korth hat auf der Helm-holtz-Jahrestagung in Berlin ei-nen der sechs Doktorandenpreise

erhalten. Der Nachwuchswis-senschaftler des Helmholtz-Zent-rums für Umweltforschung (UFZ) widmete sich in seiner Promotion der Energiebilanz von mikrobiel-len Brennstoffzellen, die zur Rei-nigung von Abwässern genutzt werden können und entwickel-te eine Modellierungsplattform, um das Wachstum von elek- troaktiven Mikroorganismen zu simulieren. www.ufz.de

Michael Riechel ist zum neuen Präsidenten des Deutschen Ver-eins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) gewählt worden. Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst turnusgemäß Dietmar Bü-ckemeyer ab. Dieser hatte das Eh-renamt an der Vereinsspitze seit

DVGW-PräsidiumNeu besetzt

(v.l.) Jörg Höhler (DVGW-Vizepräsident), Dr. Dirk Waider (DVGW-Vizepräsident Wasser), Michael Riechel (DVGW-Präsident) und Dr. Thomas Hüwener (DVGW-Vizepräsident Gas) leiten den DVGW.Fot

o: DV

GW, A

rmin

Höne

r

Juli 2014 bekleidet. Zu Riechels Nachfolger als dritter DVGW-Vi-zepräsident wurde Jörg Höhler ernannt. In ihren Ämtern bestä-tigt wurden Dr. Thomas Hüwe-ner als DVGW-Vizepräsident Gas sowie Dr. Dirk Waider als Vize-präsident Wasser. www.dvgw.de

Jürgen Piechotka ist neuer Vor-sitzender des Europäischen Verbands der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU e.V.). Auf der diesjährigen or-dentlichen Mitgliederversamm-

EVEUNeuer Vorstand

lung des Verbandes in Dresden wurde Piechotka einstimmig zum Nachfolger von Michael Rein bestimmt. Rein stand seit 2014 an der Spitze der Ener-gieberater-Vereinigung und war nicht mehr zur Wahl angetre-ten. Jürgen Piechotka kommt aus München und war in den vergangenen Jahren bereits Technischer Referent im EVEU. Der 60-Jährige ist Energie-Effi-zienz-Experte, Dipl.-Ing., Archi-tekt und MRICS-Wertgutachter für Immobilienbewertung.

www.eveu.de

Jürgen Piechotka ist neuer Vorsit-zender des Europäischen Verbands der Energie- und Umweltschutz-berater.Fot

o: EVE

U

Der Aufsichtsrat der Wacker Neu-son SE und der Vertriebsvorstand Jan Willem Jongert haben sich wegen unterschiedlicher Auffas-sungen über die konkrete Umset-

Wacker NeusonWechsel im Vorstand

zung der bestehenden Vertriebs-strategie des Konzerns im besten gegenseitigen Einvernehmen auf ein vorzeitiges Ausscheiden von Jan Willem Jongert aus dem Un-ternehmen verständigt. Jongert hat sein Vorstandsmandat, wel-ches er seit 1. April 2016 inne-hatte, zum 9. Januar 2017 nie-dergelegt. Alexander Greschner übernimmt die Nachfolge und wird damit Vertriebsvorstand der Wacker Neuson SE.

www.wackerneusongroup.com

Alexander Greschner ist neuer Ver-triebsvorstand der Wacker Neuson SE.

Foto:

Wacke

r Neu

son SE

Harald Ludanek, bisher Vor-stand für Entwicklung der Mar-ke Volkswagen Nutzfahrzeuge, ging auf eigenen Wunsch zum 1. August 2017 in den Vorruhe- stand. Die Leitung des Vor- standsbereichs übernahm kom-missarisch Axel Anders, zusätz-lich zu seinen bisherigen Auf-gaben. www.vwn.de

VW NutzfahrzeugeWechsel im Vorstand

Axel Anders übernahm kommissarisch die Leitung des Vorstands-bereichs Entwicklung.

Foto:

VWN

11 5/2017 www.entsorga-magazin.de

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

Spannend ist es, einstige Prognosen mit heutigen Erkenntnissen zu vergleichen. Starten wir also zunächst mit einem kleinen Rückblick. In den 1970er-Jahren wurden die Grundsteine für die moderne Abfallwirt-schaft gelegt. Der Bund erhielt nach einer Grundgesetzänderung die Gesetzgebungs-kompetenz für Belange der Abfallbeseiti-gung, und im Jahr 1972 wurde das erste Abfallbeseitigungsgesetz verabschiedet. Neue Organisationen wie die International Solid Waste Association (ISWA), der Sach-verständigenrat für Umweltfragen (SRU) und das Umweltbundesamt (UBA) wurden

Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich:

35 Jahre Entsorgungswirtschaft – Wo müssen wir noch hin?

Die letzten 35 Jahre der Entsorgungswirtschaft sind gut dokumentiert, nicht zuletzt durch das ENTSORGA-Magazin, welches 1982 das erste Mal erschien. Bei den kommenden 35 Jahren sieht das schon anders aus, denn da betrachten wir die Zeit bis 2052. Bekanntermaßen sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, wussten schon Niels Bohr und Karl Valentin.

Mit dem Ende der energe- tischen Ölnutzung lassen sich die Erdölvorräte zumindest länger stofflich nutzen. Die erzeugten Kunststoffe werden aber früher oder später zu Abfall, der zum Teil thermisch verwertet wird und dabei auch Treibhausgase emittiert.

Foto:

M. Bo

eckh

gegründet. In dieser Zeit erschien auch die berühmte Studie „Die Grenzen des Wachs-tums“ für den Club of Rome. Der erste regu-läre Studiengang Technischer Umweltschutz nahm 1975/76 an der Technischen Universi-tät Berlin seinen Lehrbetrieb auf. Die ersten Abfallwirtschaftsprofessoren waren noch Bauingenieure wie Jäger und Tabasaran oder Bergbauingenieure wie Hoberg und Thomé-Kozmiensky. In den 1980er-Jahren ist die Abfall-wirtschaft bereits eine etablierte Branche. Beispielsweise lockte der ‚Internationa-le Recycling Congress’ im Jahr 1986 über dreitausend Teilnehmer in das damals noch

geteilte Berlin. Es war zugleich die große Zeit der Abfallwirtschaftskonzepte, die jede Stadt und jeder Landkreis erstellen ließ. Da-mit einher ging die flächendeckende Ein-führung der getrennten Wertstofferfassung. Einige versuchten auch, aus dem gemisch-ten Hausmüll Kompost und Wertstoffe zurückzugewinnen, die Versuche in Tübin-gen-Reutlingen, Herten und Wien waren jedoch nicht erfolgreich. Die Herstellung von Brennstoff aus Müll, kurz BRAM, hat jedoch als so genannter Ersatzbrennstoff, kurz EBS, eine Renaissance erfahren. Zugleich wurde intensiv an der ‚Technischen Anleitung Ab-fall’ gearbeitet, welche als ‚TASi’ Geschichte

12 www.entsorga-magazin.de 5/2017

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

schrieb. Die Einführung erfolgte jedoch erst im Jahr 1993 mit einer Übergangsfrist bis 2005. Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre veränderten die politischen Jahrhundertereignisse Mauerfall und Wie-dervereinigung Deutschland und Europa. In Berlin fand dieser Wandel auf gewisse Weise schon vorher statt, deponierte doch Westberlin einen Teil seines Mülls in der ehemaligen DDR. Die abfallwirtschaftliche Diskussi-on in den 1990er-Jahren wurde von zwei neuen Entwicklungslinien dominiert: von der aufkommenden Mechanisch-Biologi-schen Abfallbehandlung (MBA) und den so genannten neuen thermischen Verfahren wie dem Schwelbrenn-Verfahren, Thermo-select und der Konversion. Die beiden Lager standen sich lange Zeit weitgehend unver-

söhnlich gegenüber. Insbesondere das Ther-moselect-Verfahren wurde bisweilen als All-heilmittel gepriesen und manche sahen die klassische Müllverbrennung schon vor dem Ende. Die Ruinen in Karlsruhe und Ansbach zeugen von diesen Fehleinschätzungen. Seit der Jahrtausendwende ist der Klimaschutz das dominante Umweltthema, auch in der Abfallwirtschaft. Mit der Umset-zung der TASi ab 2005 und der schrittwei-sen Stilllegung der Hausmülldeponien hat die Branche einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Umweltschutz im heutigen Sinne be-treiben wir seit mittlerweile 45 Jahren. Seit 30 Jahren führen wir zudem Debatten um Nachhaltigkeit, beginnend mit dem Brundt-land-Bericht im Jahr 1987 „Über unsere gemeinsame Zukunft“. Auch unsere Klima-schutzbemühungen sind schon 25 Jahre alt, seit die erste Rahmenkonvention im Jahr 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet wurde. Wie sieht jedoch die weltweite Realität aus? Weltbevölkerung und Bruttosozial-produkt wachsen unverändert, gleicher-maßen wachsen der Ge- und Verbrauch mineralischer und metallischer Ressourcen, der Verbrauch fossiler Energieträger, der Ausstoß von Treibhausgasemissionen so-wie die Erderwärmung. Wir müssen schlicht feststellen, dass unsere bisherigen Anstren-gungen, den Ressourcenbedarf vom Bevöl-

kerungs- und Wirtschaftswachstum zu ent-koppeln, noch nicht ausgereicht haben. Das ist nach den jahrzehntelangen Bemühungen eine durchaus ernüchternde Feststellung. Unser Planet Erde setzt dem Leben jedoch unverhandelbare absolute Grenzen. Eine besonders zu beachtende Grenze ist die Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre für Treibhausgase. Die neue zivilisatorische Grenze ist also nicht mehr die Verfügbar-keit von Kohle, Öl und Gas, sondern wie viel Kohlendioxid aus deren Verbrennung noch in die Atmosphäre entlassen werden

darf. Das 2-Grad-Ziel bedeutet umgerech-net, dass weit über 90 Prozent aller fossi-len Rohstoffe im Boden verbleiben müssen. Deutschland muss daher bis 2050 Leben und Wirtschaften weitgehend treibhausgas-neutral umgestalten. In der Abfallwirtschaft sind die ver- werteten Mengen gestiegen und die be-seitigten gesunken, die Gesamtmenge bleibt weitgehend konstant. Große Ver-meidungserfolge waren und sind also nicht zu verzeichnen. Deutschland hat in der Verwertung und Beseitigung von klas-sischen Abfällen einen hohen Standard, in vielen Ländern in Europa ist jedoch die Ablagerung noch der übliche Weg der Ab-fallentsorgung. Die Exportinitiative RETech bemüht sich daher, hochwertige Anlagen-technik und Dienstleistungen in aller Welt anzubieten. Die Diskussion über zukünftige Rohstoffengpässe hat zudem den Begriff ‚Urban Mining’ geprägt, wo städtische und industrielle Infrastrukturen die neuen Roh-stoffquellen sind. Was wird die Zukunft bringen? Die weltweite Industriegesellschaft steht vor einem fundamentalen Wandel, in der die Energiewende und die Ressourcenwende essentielle Säulen sein werden. Die Energieversorgung in Deutsch-land, also die Bereiche Strom, Wärme, Ver-kehr und Industrie, muss bis 2050 mit re-generativen Energieträgern weitestgehend „dekarbonisiert“ werden. Strom wird dann ohnehin nur noch regenerativ erzeugt. Über

„Möge das ENTSORGA-Magazin den Wandel der Entsorgungs- wirtschaft auch die nächsten 35 Jahre ebenso erfolgreich begleiten wie die bisherigen.“

Weltbevölkerung und Bruttosozialprodukt wachsen unverändert, gleichermaßen wächst noch immer der Ge- und Verbrauch mineralischer und metallischer Ressourcen.

Fotos:

M. B

oeckh

Die Energieversorgung in Deutschland, also die Bereiche Strom, Wärme, Verkehr und Industrie, muss bis 2050 mit regenerativen Energieträgern weitestgehend „dekarboni-siert“ werden. Strom wird dann ohnehin nur noch regenerativ erzeugt.

Foto:

M. Bo

eckh

13 5/2017 www.entsorga-magazin.de

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

die Konversionsrouten ‚Power-to-Gas’ oder ‚Power-to-Liquid’ lassen sich auch gasförmi-ge und flüssige Energieträger wie Wasser-stoff, Kerosin und Schiffsdiesel sowie die Chemierohstoffe Ethen und Propen klima-neutral über regenerativen Strom erzeugen. Wir können dann durchaus von einer Strom-gesellschaft sprechen. Der Ausbau der rege-nerativen Stromerzeugung auf möglichst 100 Prozent ist die eine Seite der Medaille, die andere Seite ist dann zwangsläufig der Ausstieg aus der Kohleverstromung und danach auch aus der Nutzung der fossilen Energieträger Öl und Gas. Beides hat ganz reale Auswirkun-gen auf die Abfallwirtschaft. Der Ausstieg aus der Kohleverstromung führt dazu, dass es keinen Gips mehr aus der Rauchgasrei-nigung gibt, also das Gipsrecycling ausge-baut werden muss oder sogar neue Natur-gipslagerstätten exploriert werden müssen. Zudem werden die Verbrennungsaschen bislang fast vollständig im Bauwesen ver-wertet. Diese Mengen müssen dann durch andere Sekundärrohstoffe oder sogar Pri-märrohstoffe substituiert werden. Ebenso wird es keine Mitverbrennung von Klär-schlamm mehr geben, was schon aus Grün-den des Phosphorrecyclings geboten ist und so den Neubau von zehn bis zwanzig Klär-schlamm-Monoverbrennungsanlagen allein in Deutschland erfordert. Mit dem Ende der energetischen Öl-nutzung lassen sich die Erdölvorräte zumin-dest länger stofflich nutzen. Die erzeugten Kunststoffe werden aber früher oder spä-

ter zu Abfall, der zum Teil thermisch ver-wertet wird und dabei auch Treibhausgase emittiert. Langfristig werden Kunststoffe jedoch auf Basis regenerativer Rohstoffe hergestellt, sodass es auch langfristig nicht zu echten Knappheiten und Klimaeffekten kommen wird. Durch die Energiewende wird es spätestens ab dem Jahr 2050 keine fossil befeuerten Großkraftwerke mehr geben, womit sich auch für Abfallverbrennungs-anlagen neue Perspektiven ergeben. Die bislang über hundert dezentralen Abfallver-brennungsanlagen an etablierten Standor-ten in Deutschland können einen Betrag zur Systemstabilität leisten. Neu gebaute Abfall-

verbrennungsanlagen, welche alte ersetzen, werden vielfach sogar auf Verstromung und Kraft-Wärme-Kopplung verzichten und vor-zugsweise Wärme und Kälte produzieren. Die derzeitige Abfallwirtschaft kann beim Recycling von Papier, Pappe, Glas, Kunststoffen und bei einigen Basismetallen zweifelsohne auf große Erfolge verweisen. Für die Zukunft der Industriegesellschaft ist es jedoch essentiell, dass sämtliche wirklich endlichen, wirtschaftsstrategischen Roh-stoffe, also High-Tech-Metalle und Seltene Erden sowie das nicht substituierbare Phos-phor hohe zweistellige Recyclingraten er-fahren. Diese liegen derzeit meistens noch bei unter einem Prozent. Vielfach sind sogar

Das Thermoselect-Verfahren wurde bisweilen als Allheilmittel gepriesen, und manche sahen die klassische Müllver-brennung schon vor dem Ende. Doch das Verfahren wurde zum Flop und Hoffnungen zerplatzten wie Seifenblasen.

Foto:

EM-Ar

chiv/T

herm

oselec

t

16 www.entsorga-magazin.de 5/2017

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

Prof. Dr. Martin Faulstich ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt- und Energietechnik an der TU Clausthal, zuvor des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie an der TU München. Faulstich war seit 2006 Mitglied und von 2008 bis 2016 Vorsitzen-der des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung in Berlin.

Foto:

privat

stoffe zurückgewinnen.“ Ein Großteil des anfallenden Klärschlamms wird also ther-misch zu behandeln sein. Die thermische Klärschlammverwertung ermöglicht sowohl die Unterbrechung der Schadstoffkreisläufe als auch die Rückgewinnung von wertvol-len Düngern aus der Asche. Die Phosphor- rückgewinnung könnte dann in wenigen zentralen Großanlagen stattfinden, die an logistisch günstigen Standorten stehen. Langfristig wäre die Produktion vermutlich sogar konkurrenzfähig zur Herstellung von Primärphosphor, da deren Qualität immer schlechter wird.

Auch wenn Metalle nahezu beliebig oft recycelt werden können, stellt die Dissipation ein schwer lösbares Problem dar: Metalle gelangen auch fein verteilt in die Umwelt und entziehen sich damit einer Wiederverwertung – ein Pro-blem, das auch besonders wichtige Materialien wie Seltene Erden betrifft.

Foto:

M. Bo

eckh

Nicht zuletzt wird die viel zitierte Di-gitalisierung auch die Industriegesellschaft und Abfallwirtschaft maßgeblich verändern. Wo wir auch hinblicken, Haushalt, Beruf, Freizeit, es gibt keinen Lebensbereich, der nicht von industriell gefertigten Produkten durchdrungen ist. Die Digitalisierung wird die Logistik in der Ver- und Entsorgung eng verkoppeln und das Prinzip ‚on demand’ wird auch in der Abfallwirtschaft einziehen.Die derzeitige Industriegesellschaft ist noch immer eine fossile Industriegesellschaft und zwar im doppelten Sinne. Zum einen ba-siert die Energieversorgung in Deutschland

und den meisten Industrieländern noch im-mer auf fossilen Rohstoffen, zum anderen ist fossil das Sinnbild für Strukturen, die es durch einen gestalteten Strukturwandel zu überwinden gilt. Eine Entkopplung von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum einerseits und dem Verbrauch fossiler und metallischer Rohstoffe, Umweltbelastungen und Klima-wandel andererseits ist mehr denn je erfor-derlich, um die planetaren Grenzen nicht dauerhaft zu überschreiten. Zwei essentielle Säulen zur Umset-zung dieser Entkopplung sind die Energie-wende und die Rohstoffwende. Die Ener-giewende erfordert sogar zugleich auch die Rohstoffwende. Die neuen Infrastrukturen, also Millionen von Windkraft- und Solaran-lagen, Konversion und Speicherung, Netze und Regelungstechnik, haben einen hohen Bedarf an strategischen Rohstoffen, der langfristig nur durch weitgehendes Recy-cling dieser Ressourcen zu decken ist. Der Wandel von der fossilen zu ei-ner nachhaltigen Industriegesellschaft bietet aber auch erhebliche industriepoliti-sche Chancen für unsere exportorientierte Wirtschaft. Denn die Technologien und In-frastrukturen, Dienstleistungen und Lebens-stile, die wir hier entwickeln, erproben und nutzen, werden langfristig in aller Welt ge-braucht. Möge das ENTSORGA-Magazin die-sen Wandel auch die nächsten 35 Jahre ebenso erfolgreich begleiten wie die bishe-rigen. Prof. Dr. Martin Faulstich

17 5/2017 www.entsorga-magazin.de

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

Nicht erstaunlich ist, dass eine Wachstum-sideologie, die ausschließlich auf quantita-tives Wachstum durch immer weiter expan-dierende Konsumgüterproduktion setzt, als Lösung vor allem eines anzubieten versucht: Abfälle durch Recycling aus der Welt zu schaffen. Die Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG überhöht diese Vorstellung sprachlich schon sehr früh in ihren Eingangserläute-rungen durch die Einführung des Begriffs ‚Recyclinggesellschaft’, die Europa werden solle. Sind solche Begriffe noch zeitgemäß? Hauptsächlich, wenn auch nicht aus-schließlich, in dieser Logik bewegt sich die gegenwärtige in Europa geführte Diskussi-on um die Kreislaufwirtschaft. Kurz vor dem

Abschluss steht der Gesetzgebungsprozess der Revision verschiedener Richtlinien zum Abfallrecht, vor allem der Abfallrahmen-richtlinie, der Verpackungsrichtlinie und der Deponierichtline. Neben vielen anderen Detailfragen geht es bei den legislativen Änderungen im Kern hauptsächlich um die Erhöhung bestehender Recyclingquoten für gemischte Haushaltsabfälle und Verpa-ckungsabfall, flankiert von einem prinzipiel-len Deponieverbot für getrennt gesammelte Abfallströme. Zweifellos sind das verfol-genswerte Ziele, aber sind sie geeignet, um der Kreislaufwirtschaft die nötigen Impulse zu geben? Der ebenfalls im Jahr 2015 verab-schiedete Aktionsplan der EU für die Kreis-

laufwirtschaft nennt mehr als 50 Einzelak-tionen, die allerdings genauer betrachtet, überwiegend die Rahmenbedingungen für mehr Recycling verbessern sollen. Zur Ab-fallvermeidung gibt sich der Aktionsplan besonders schmallippig. Viel öffentliche Beachtung findet derzeit die Ankündigung einer Plastik-Strategie bis Ende 2017 sowie die Ankündigung, das Zusammenspiel zwi-schen Chemikaliengesetzgebung, Abfall-gesetzgebung und Produktrecht genauer untersuchen zu wollen. Zu beiden Themen wurden bereits ‚Fahrpläne’ veröffentlicht. Doch auch diese Fahrpläne rücken haupt-sächlich Recycling, Märkte für Rezyklate und die Beseitigung möglicher regulativer Hindernisse bei der Verwendung von Rezyk-

Gastkommentar von Prof. Dr. iur. Helmut Maurer, Europäische Kommission:

Die Vermeidung bleibt auf der Strecke

Seit 2014 wird in Europa sehr intensiv über Kreislaufwirtschaft geredet und Ende 2015 hat die Europäische Kommission das ‚Kreislaufwirtschaftspaket’ angenommen. Es ist aber auffällig, dass Kreislaufwirtschaft allzu häufig vor allem mit der Forderung nach mehr Recycling assoziiert wird. So wird der Eindruck erweckt, man müsse im Wesentlichen nur die Rahmenbedingungen für das Recycling verbessern. Eine Fehleinschätzung. Ein Kommissionsmitglied gibt hier eine ganz persönliche Einschätzung wieder – und nicht die offizielle der EU-Kommission.

Bei dem Gesetzgebungs- prozess zur Abfallrahmenricht-linie, zur Verpackungsrichtlinie und zur Deponierichtline geht es im Kern hauptsächlich um die Erhöhung bestehender Recyclingquoten.

Fotos:

M. B

oeckh

18 www.entsorga-magazin.de 5/2017

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

laten ins Blickfeld. Angesichts der Tatsache, dass Recycling in der verbindlichen Abfall- hierarchie erst an dritter Stelle steht, drängt sich die Frage auf, weshalb man sich nicht hauptsächlich auf die erste Priorität der Ab-fallvermeidung konzentriert. Zur Abfallvermeidung enthält der Aktions-plan allerdings wichtige Hinweise. Im Rah-men des Ökodesign-Arbeitsplans 2016 bis 2019, dort aber ganz am Ende, findet sich das Bekenntnis, auch die Nachhaltigkeit von Produkten, deren Reparierbarkeit und Halt-barkeit in den Blick nehmen zu wollen. Auch das Thema ‚geplante Obsoleszenz’ soll nä-her untersucht werden. Völlig ausgeblendet wird ein ande-rer wichtiger Gesichtspunkt. Angesichts des hohen Stellenwerts, den man dem Recycling zumisst, stellt sich die Frage, ob Recycling überhaupt richtig definiert ist. Die Abfallrahmenrichtlinie definiert Recycling „…als jedes Verwertungsverfahren, durch das Abfallmaterialien zu Erzeugnissen, Ma-terialien oder Stoffen entweder für den ur-

sprünglichen Zweck oder für andere Zwecke aufbereitet werden…“ Ausgenommen ist das, was verfüllt, direkt verbrannt oder als Brennstoff aufbereitet wird. Offensichtlich enthält diese Definiti-on keinerlei qualitative Merkmale. Dies ist deshalb bemerkenswert, weil Art. 1 der- selben Richtlinie den Ressourcenschutz zu einem vordringlichen Ziel erhebt. Ressour-censchutz setzt voraus, dass recycelte Ma-terialien primäre Materialien substituieren. Um sicherzustellen, dass Recycling diese Funktion übernehmen kann, würde man erwarten, dass der Begriff qualitative Kom-ponenten enthält, dass also Recycling als ein „Verwertungsverfahren zu definieren wäre, welches Abfallmaterialien so aufbereitet, dass diese primären Materialien oder Stof-fen und aus solchen Stoffen hergestellten Erzeugnissen gleichwertig sind“. Ich be-zeichne das hier als substitutiven Recycling-begriff. Freilich würde eine Berechnung auf dieser Grundlage zu wesentlich niedrigeren Recyclingraten als den heute ausgewiese-nen führen, da jede Form der Verwertung unter diesem Niveau nicht als Recycling gel-ten könnte. Beispielhaft sei erwähnt, dass in Deutschland gegenwärtig Verpackungsabfäl-le schon dann als recycelt gelten, wenn sie zum Zwecke des Recyclings getrennt gesam-melt wurden und nachdem sie einen groben Sortierungsprozess durchlaufen haben. Überhaupt nicht erkennbar ist aus den amtlichen Statistiken, in welchem Um-fang durch diese getrennt gesammelten Abfälle primäre Rohstoffe ersetzt werden. Geht man also von einem strengeren sub-stitutiven Recyclingbegriff aus, so ist derzeit praktisch unbekannt, wie viel Abfall, zum

Beispiel aus Leichtverpackungen, überhaupt recycelt wird. Handelt es sich hier um einen blinden Fleck der Kreislaufwirtschaft? Wichtig ist auch zu bedenken, dass das Recycling der meisten Stoffe – abge-sehen vielleicht von Glas und bestimmten Metallen – den Prozess der Abfallerzeu-gung nur verlangsamen, nicht aber aufhal-ten kann. Vereinfacht gesagt, immer mehr Produktion kann nicht durch immer mehr Recycling kompensiert werden, da Recy-cling zumindest im Fall von Kunststoffen und Papier nicht zu Kreisläufen führt, son-dern bestenfalls zu einer Abmilderung linear ansteigender Abfallerzeugung. Die meisten Kunststoffe etwa können zwar technisch, nicht aber mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand häufiger als ein bis zweimal recy-celt werden. Kunststoffe sind also a priori keine kreislaufwirtschaftstauglichen Materi-alien, womit natürlich keine Aussage über die Nützlichkeit von Kunststoffen getroffen ist. Dasselbe gilt für Papier. Bereits im März 2013 hatte die Kommission das Grünbuch zu einer Stra-tegie zu Kunststoffabfällen in der Umwelt veröffentlicht, dessen Feststellungen heute noch uneingeschränkt Gültigkeit haben. Der unmittelbare Grund für die damaligen Untersuchungen war die Erkenntnis einer bedrohlichen Verschmutzung der Weltmee-re mit unvergänglichen Kunststoffpartikeln. Die jetzt in Vorbereitung befindliche Plas-tik-Strategie schreibt das Grünbuch fort, versucht aber den Fokus vor allem auf kreis-laufwirtschaftliche Aspekte zu lenken. Wird die kreislaufwirtschaftliche Blickverengung dem Problem gerecht? Aufschlussreich veranschaulicht wird die Monstrosität der weltweiten Kunststoff-verschmutzung in einer gerade veröffent-lichten Studie über Produktion, Gebrauch und Schicksal aller Kunststoffe seit 1950. Es handelt sich um die unvorstellbare produ-zierte Menge von circa 8.300 Mio. Tonnen, davon allein in den letzten 13 Jahren etwa 3.900 Mio. Tonnen. Davon, so wird ge-schätzt, seien nur 9 Prozent jemals recycelt worden. 12 Prozent wurden verbrannt und 60 Prozent der Gesamtmenge wurden de-poniert oder gelangten unkontrolliert in die Umwelt und zerfallen dort unter Einwirkung von Licht zu Mikropartikeln. Nimmt man mit den Autoren der Studie an, dass die weltweite jährliche Wachstumsrate der Kunststoffproduktion 8,3 Prozent beträgt, und schon heute schät-

Kunststoffe sind a priori keine kreislaufwirtschaftstauglichen Materialien, womit natürlich keine Aussage über die Nützlichkeit von Kunststoffen getroffen ist. Dasselbe gilt für Papier.

Recycling der meisten Stoffe – von Glas und bestimmten Metallen abgesehen – verlangsamen nur den Prozess der Abfallerzeugung; bei Kunststoffen und Papier kommt es nicht zu echten Kreisläufen, sondern bestenfalls zu einer Abmilderung linear ansteigender Abfallerzeugung.

31 5/2017 www.entsorga-magazin.de

Abfallwirtschaft

Am Standort Karlsruhe begann die Verwertung von Bau- und Gewerbeabfall:

Ersatz für fossile BrennstoffeIm Karlsruher Rheinhafen ging im Frühjahr eine Anlage in Betrieb, die nach der neuen Gewerbe- abfallverordnung jedes Jahr rund 33.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe aus gemischten Bau- und Gewerbeabfällen gewinnt. Mittels moderner Schneide- und Sortiertechnik wird eine Körnung der Sekundär-Energieträger von weniger als 80 Millimeter erreicht – in nur einer Zerkleinerungsstufe.

In Karlsruhe wird unter Einhaltung der neuen Gewerbeabfallverordnung hochwertiger Ersatzbrennstoff aus Bau- und Gewerbemüll gewonnen.

Fotos:

M. B

oeckh

In der neuen Anlage, die bereits den For-derungen der neuen Gewerbeabfallverord-nung entspricht, stellt die Alba Nordbaden, Tochtergesellschaft des Umweltdienst-leisters und Recyclingunternehmens Alba Group, aus gemischten Bau- und Gewerbe-abfällen hochwertige Brennstoffe her, die in Kraft- und Zementwerken als Ersatz für fossile Energieträger zum Einsatz kommen. „Mit unserer Anlage tragen wir dazu bei, dass die Umwandlung von nicht stofflich verwertbaren Abfällen zu Ersatzbrennstof-fen weiter zunimmt“, so Dr. Eric Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der Alba Group plc & Co. KG. „In Zeiten von zur Neige gehenden Primärressourcen ist dies ein wesentlicher Schritt hin zu einem nachhaltigeren Um-gang mit den uns zur Verfügung stehenden Rohstoffreserven. Neben Abfallvermeidung ist das Thema Rohstoffeffizienz eine unserer wichtigsten Aufgaben, um nachkommen-

den Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.“ Joachim Wunsch ist technischer Lei-ter bei Alba Nordbaden. Er ist stolz auf die beispielhafte Sortiertechnik am Standort Karlsruhe – und auf die schnelle Inbetrieb-nahme der Aggregate. Nach einer Baupha-se von nur fünf Monaten trat die Anlage bereits im April 2017 den Dienst an. „Das Vorgängermodell war in die Jahre gekom-men und technisch nicht für die Herausfor-derungen der Zukunft gerüstet. Vor allem nicht für die Vorgaben der neuen Gewerbe-abfallverordnung“, so Wunsch. Im Lager in Karlsruhe-Rheinhafen angekommen, werden die Abfälle auf einer Lagerfläche abgeladen und Folien, Holz so-wie größere Kartonagen manuell entfernt. Anschließend werden sie auf die Fördertrep-pe gehievt. Nun beginnt für die Abfälle ein vollautomatisierter Prozess. Dafür geht es

erstmal unters Messer – und zwar im Herz-stück der Anlage: Der Zerkleinerer vom Typ Polaris 2800 des österreichischen Herstellers Lindner-Recyclingtech zerschneidet die Ab-fälle genau nach Maß. „Das Gerät bringt genau die von uns vorgegebene Durchsatzleistung und Korn-größe“, erklärt Joachim Wunsch. Gemeint ist, dass die Abfälle in der Maschine direkt auf eine Korngröße von weniger als 80 Mil-limeter zugeschnitten werden. Das ist eine der Vorgaben der neuen Gewerbeabfallver-ordnung, die Alba in Karlsruhe somit bereits frühzeitig vor Inkrafttreten der Verordnung erfüllen konnte. Die Baureihe Polaris wurde speziell zur einstufigen Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen konzipiert und erstmals auf der IFAT 2016 in München vorgestellt. Gemäß dem Anforderungsprofil von Alba Nordbaden in der Projektausschrei-bung sollte die benötigte Zerkleinerungs-maschine in der Lage sein, 20 Tonnen In-putmaterial pro Stunde zu verarbeiten. Eine Leistungsdemonstration des österreichi-schen Herstellers brachte die Entscheidung für den Polaris 2800-Zerkleinerer, der die Anforderungen um über 15 Prozent über-traf (> 23 Tonnen pro Stunde). „Wir hat-ten gegenüber unseren Mitbewerbern im Rennen die beste Performance und beka-men dann den Zuschlag“, freut sich Rudolf Schwager von der Fa. Lindner über diesen Erfolg. Innerhalb von drei Tagen konnte das System dann in die neue EBS-Anlage integ-riert werden. Die Energieleistung – bei einem op-timalen niedrigen Energieaufwand von weniger als 15 Kilowattstunden pro Tonne EBS – entspricht den Angaben nach dem Jahresstromverbrauch von 41.000 Zwei-Per-sonen-Haushalten. Im vollautomatischen Anlagenprozess werden mittels Überband-

48 www.entsorga-magazin.de 5/2017

Arbeitsschutz

Großbrände im Bereich von Recycling- und Abfallverwertungsbetrieben füllen seit vie-len Jahren die Schlagzeilen in den Medien. Das Image ist dementsprechend schlecht und häufige Klagen der Anwohner sind ver-ständlich. Die Recycling-Industrie hat das erkannt und arbeitet an dieser Herausforde-rung. Aber warum kommt es gerade hier zu dieser hohen Anzahl an Bränden? Im Blick-punkt stehen hauptsächlich Unternehmen mit Kunststofflagerung und -verarbeitung.

Brandversuche unter Realbedingungen zeigen Risiken bei Recycling und Abfallverwertung:

Schaum-Wirbel für schnelles ‚Feuer-Aus’

Der Schutz vor besonderen Risiken wie sie in Recycling- oder Abfallverwertungsbetrieben oder auch bei der Produktion und Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten auftreten, erfordern ange-passte Schutzkonzepte und Löschverfahren. Das Berliner Unternehmen One Seven of Germany GmbH hat verschiedene Versuche unter realen Bedingen durchgeführt. Dabei sollten besonders im Bereich der Abfallwirtschaft die Risiken für einen Brand erkannt und minimiert werden.

Kunststoffe besitzen einen Heizwert von 18 MJ/kg (PVC) bis 46 MJ/kg (PE). Im Ver-gleich dazu beträgt der Heizwert von Papier 16 MJ/kg und Heizöl 42 MJ/kg. Dies erklärt die Heftigkeit der Brände und die schnelle Brandausbreitung. Die gelagerten Stoffe neigen zur Selbstentzündung, was eine der häufigsten Brandursachen ist. Von Kunststoffgemi-schen geht dabei eine höhere Selbstent-zündungsgefahr aus als von reinen Kunst-

Realbrandversuche mit den Abfällen aus der gelben Tonne bzw. aus dem gelbem Sack lassen spezielle Risiken in Abfallverwertungsanlagen erkennen.

Fotos:

OS

stoffen. Selbst bei kleineren Anteilen von Kunststoffen, gemischt mit nichtbrennba-ren Stoffen (z.B. Baumischabfällen), kommt es noch zu gefährlichen Wärmefreisetzun-gen. Neben den biologischen und chemi-schen Reaktionen spielen der Eigendruck, die Höhe der Schichtung bei der Lagerung sowie die Umgebungstemperaturen und die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle. Nicht ganz unerheblich ist auch die große Anzahl von Brandstiftungen, welche die Betreiber

49 5/2017 www.entsorga-magazin.de

Arbeitsschutz

mit großer Sorge erfüllt. Jeder Brand führt zu einer Betriebsunterbrechung, die kurz, mitunter aber auch mehrere Monate lang sein kann. Nicht selten entstehen wirt-schaftliche Schäden, die in die Hunderttau-sende oder gar Millionen von Euro gehen, wobei Umweltschäden nicht eingerechnet sind. Früher hatte man bei Alt-Kunststoffen lapidar von Müll gesprochen, heute gelten diese als Wertstoffe, sei es zur energeti-schen Nutzung oder Wiederaufbereitung. Der vorbeugende Brandschutz wird in bauliche, anlagentechnische und organi-satorische Brandschutzmaßnahmen unter-teilt. Bauliche Abtrennungen sind aufgrund der Verarbeitungsprozesse oftmals schwer zu verwirklichen. Der anlagentechnische Brandschutz umfasst die Brandfrüherken-nung, den Rauch- und Wärmeabzug und die Löschanlagentechnik. Leider wurde dies bisher in den Brandschutzkonzepten nicht immer umgesetzt. Das Berliner Unternehmen One Se-ven of Germany GmbH (OS) ist Hersteller von Löschanlagenkomponenten und bietet dem Kunden zusätzlich aus einer Hand die Planung und Installation der Anlage. Dabei bilden Realbrandversuche die Grundlage für die Auslegung der Löschanlage. Die OS hat in den letzten Jahren neue Löschkonzepte basierend auf der OS-Druck-luft-Schaumtechnologie aus dem mobilen und stationären Bereich entwickelt. So wur-den in den Jahren 2014 und 2015 gemein-sam mit der VdS Schadenverhütung GmbH aus Darmstadt entsprechende Realbrand-versuche im stationären Bereich mit Produk-ten aus der Recycling- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Die getesteten Materialien waren z.B. Kunststoffe und Mischabfall (gel-be Tonne / gelber Sack), welche dem dualen System zugeführt werden. Ebenso wurden Brandversuche mit Transportverpackungen wie Kartonagen und Altpapier durchge-führt. Die Versuche konnten eindrucksvoll die Vorteile der OS-Druckluftschaum-Tech-nologie für die verschiedenen Brandlasten nachweisen. Die Aufbringrate des Schaums betrug circa 3 l/(min.m2); dies führt zu einer Redu-zierung des Wasserverbrauches um rund 70 Prozent im Vergleich zu traditionellen Löschtechniken. Die Zumischrate betrug 0,3 Prozent Klasse-A-Schaumkonzentrat. OS-Klasse-A-Schaum ist frei von Fluor- Verbindungen und biologisch abbaubar. Die Versuche wurden mit OS-Schaumrotoren als

Flächenschutz durchgeführt. Die Schutzflä-che eines OS-Schaumrotors beträgt 55 m2 und verringert somit auch den Montageauf-wand. Die Ausbringung des Druckluftschau-mes mittels eigens entwickelter OS-Schaum-rotoren erfolgte flächendeckend. Bereiche ab etwa 400 m2 werden dabei in Sektionen aufgeteilt. Die Realbrandversuche zeigten eine Brandunterdrückung und Verhinderung der Brandausbreitung schon in den ersten Se-kunden. Die meisten Brände konnten nach wenigen Minuten komplett gelöscht wer-den. Durch die geringe Aufbringrate des Schaums verringert sich entsprechend auch der Aufwand für die Wasserbevorratung und letztlich auch für die Rückhaltung. Des Weiteren erbrachten die Real-brandversuche Erkenntnisse zum Recycling-material und auch zum Brandverhalten. Die verwendeten Brandmaterialien wurden unsortiert als ,gelber Sack‘ geliefert. Hier wurden nicht nur Kunststoffe und andere Verpackungsstoffe vorgefunden, sondern auch Spraydosen, Lithium-Ionen-Batterien und Reifen, die in jedem Fall eine schnelle Brandausbreitung begünstigten. Im Falle von Spraydosen wurde der Brand durch die explodierenden Dosen über mehrere Meter ‚geschossartig’ verteilt. Im Portfolio der OS befinden sich außerdem Monitorlösungen, die unter be-

stimmten Bedingungen zum Einsatz kom-men. Das Berliner Unternehmen setzt diese Technologie bevorzugt in Bunkern für Müll-verbrennungsanlagen ein. Das schnelle Kontrollieren des Bran-des bildet die Grundlage für den organisa-torischen Brandschutz und erleichtert den Zugang der Feuerwehr. Hin und wieder sind Betreiber der Meinung, dass mit anlagen-technischen Brandschutzsystemen „alles erschlagen“ ist, und weitere Maßnahmen nicht mehr von Wichtigkeit sind. Begren-zungen der Lagerhöhen und Lagerflächen sowie Freistreifen müssen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Einen guten Leitfaden bilden hier die VdS-Richtlinien 2515, 2516 und 2234. Weiterhin ist eine der wesentlichen Komponenten des vorbeugenden Brand-schutzes der organisatorische Brandschutz. Geschultes Personal ist, wie die Löschanla-ge selbst, die beste Sicherheit. Das Personal muss in der Lage sein, im Brandfall die rich-tigen Schritte von der Alarmierung bis zur gezielten Restablöschung von tiefsitzenden Glutnestern zu bewältigen. Für die Rest- ablöschung bietet OS Hydrantenlösungen. Diese können an das Standardsystem direkt angeschlossen oder als Einzellösung ange-boten werden.

www.oneseven.comPhilipp Stein, One Seven of Germany GmbH

Mittels Schaumrotoren können entstehende Brände in Sekundenschnelle gelöscht werden.

3 5/2017 www.entsorga-magazin.de

Foto:

B. We

idlich

35 Jahre ENTSORGA-Magazin. Das ist wahrlich ein guter Anlass, sich feiern zu lassen. Zu dem obligato-rischen Blick in die Vergangenheit gehört auch der in die Zukunft. Prof. Dr. Martin Faulstich, ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umwelt-fragen, hat das ebenso unnachahmlich und treffend gemacht, wie Prof. Dr. Helmut Maurer von der Eu-ropäischen Kommission mit seiner sehr persönlichen und kritischen Sichtweise über die Kreislaufwirtschaft. Ergänzend hierzu Dirk Wiegands Blick auf die Entwick-lung der Entsorgungslogistik der letzten Jahrzehnte. Alle drei Autoren bereichern unsere Jubiläumsausga-be ebenso wie die drei wohlwollenden Grußworte der Verbände BDE, bvse und VKU. Allen genannten und ungenannten Autoren sei zunächst einmal Dank ausgesprochen für ihre fundierten und klaren Analy-sen der Entsorgungswirtschaft. Klarheit und Strategie haben wir in diesen Ta-gen mehr als nötig. Was sich wenige Tage vor der Bundestagswahl andeutete und nach der Wahl bestä-tigte, ist die Strategie einer Partei, die nun erstmals auch im Bundestag vertreten ist und der immerhin 12,6 Prozent aller Deutschen ihre Stimme geschenkt haben. In der fachlichen Auseinandersetzung zeigt diese Partei, was wirklich in ihr steckt: Nichts als heiße Luft und Ignoranz naturwissenschaftlicher Zu-sammenhänge. Schlimm genug, dass das Wahlpro-gramm den Ausstieg aus dem Kernkraft-Ausstieg propagiert und den Klimawandel in Zweifel zieht. Wie es der guten demokratischen Tradition geziemt, ha-ben sich mehrere Verbände und Vereinigungen die Mühe gemacht, vor der Wahl in Umfragen und mit-tels Fragenkatalog bei den Parteien deren Kernpunkte herauszuarbeiten. Viel Konstruktives und Erhellendes ist dabei herausgekommen, zum Beispiel bei der Um-frage der Arbeitsgemeinschaft stoffstromspezifischer Abfallbehandlung (ASA). Besonders erhellend war die Antwort der AfD: „...dass Antworten zu konkre-ten abfallwirtschaftlichen Fragen aus dem Wahlpro-

gramm nicht abzuleiten sind.“ Man erwarte Verständ-nis dafür, dass eine neue Partei hier noch Lücken hat. Diesen „Mut zur Lücke“ bewies diese Partei auch bei der fundierten Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW). Trotz mehrfacher Nachfrage des Verbandes blieb die Partei um den Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland eine Ant-wort schuldig. Gleiches galt auch für die Umfrage von „Reporter ohne Grenzen“ zur Weiterentwicklung des Informationsfreiheitsgesetzes und zur digitalen Über-wachung. Und die fachliche Unkenntnis des Frakti-onsvorsitzenden in den letzten TV-Diskussionsrunden war erschreckend. Da hätte eigentlich nur die Flucht aus dem Studio geholfen.

Das ENTSORGA-Magazin wird auch künftig die Politik genau verfolgen, Entscheidungen einer wie auch immer bunt gesprenkelten Regierung kom-mentieren und hinterfragen. Die Redaktion wird auch weiterhin objektiv, neutral und unabhängig über Unternehmen und Verbände berichten und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Sie uns dreieinhalb Jahrzehnte die Treue gehalten haben, ein fundiertes Sprachrohr der Branche sein. Wir werden auch wei-terhin denjenigen ein Podium bieten, die subjektiv, aber fachlich fundiert ihre persönliche Position zu Fra-gen der Kreislaufwirtschaft und zu Fragen der Ener-giewende kundtun. Das Ihnen vorliegende Jubiläums-heft soll dafür ein gutes Beispiel sein. In diesem Sinne freuen wir uns immer über Anregungen und konst-ruktive Kritik aus den Reihen der Leserschaft. Und wir freuen uns auf noch ganz viele runde Jubiläen, die wir mit Ihnen zusammen feiern wollen.

Editorial

Martin Boeckh Leitender Redakteur

Ein Blick vor und zurück

„Die Redaktion wird auch weiterhin objektiv, neutral und unabhängig über Unternehmen und Verbände berichten.“

Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden

5 Oktober 2017

36. Jahrgang

D 5239 E

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich

11 Wo müssen wir noch hin?

In Karlsruhe begann die Verwertung von Bau- und Gewerbeabfall

31 Ersatz für fossile Brennstoffe Unterflursysteme gelten als die Zukunft der Müllsammlung

40 Klappe auf und weg Brandversuche unter Realbedingungen

48 Schaum-Wirbel für schnelles ‚Feuer-Aus’ 50 Jahre Abwasserreinigung im Industriepark Höchst

54 Teil des Entsorgungsverbundes

7 5/2017 www.entsorga-magazin.de

Nachrichten

Trotz intensiver Anstrengun-gen der Industrie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislauf-wirtschaft ist eine abfallfreie Produktion in den meisten Fällen noch undenkbar. In nahezu jedem produzieren-den Unternehmen fallen fer-tigungsspezifische Stoffe an, die nicht oder nur mit gro-ßem Aufwand wieder in den Herstellungsprozess integriert werden können. Wie gelingt es den Verantwortlichen, eine möglichst ressourceneffiziente Produktionsweise zu gewähr-

Tagung ‚Modernes Abfallmanagement‘Ressourceneffiziente Produktionsweise

leisten? Die 6. Jahrestagung ‚Modernes Abfallmanagement für Industriestandorte und -be-triebe’ bietet Teilnehmern vom 29. bis 30.11.17 in Berlin eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und Strategien für ihre Entsorgungspraxis zu generieren. Neben regulato-rischen Veränderungen und innovativen Technologien lie-fern zahlreiche Praxisberichte wichtige Anregungen für die Weiterentwicklung des betrieb-lichen Entsorgungswesens.

www.tacook.de/Abfall2017

Die Jahrestagung ‚Modernes Abfallmanagement für Indus-triestandorte und -betriebe’ lädt Verantwortliche des betrieblichen Entsorgungs-wesens zum Erfahrungsaus-tausch nach Berlin.

Foto:

Shutt

erstoc

k/135

pixels

Unter der Schirmherrschaft der neuen NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking sowie der Kölner Oberbürgermeiste-rin Henriette Reker finden am 23. und 24. November 2017 erneut die Kölner Abfalltage statt. Mit dem Titel ,Kreislauf-wirtschaft 2017 – Anspruch und Wirklichkeit’ werden nun be-reits zum 26. Mal aktuelle und zukunftsweisende Themen und Ansätze präsentiert. Durch eine effiziente Kreislaufwirtschaft können beträchtliche Mengen

Kölner Abfalltage Zukunftsweisende Themen und Ansätze

an Ressourcen und Klimagasen eingespart werden. Jedes Jahr werden durch die hochwertige Verwertung von biologisch ab-baubaren Abfällen nicht erneu-erbare Ressourcen geschont. Die Produktverantwortung wird ebenfalls Thema der diesjäh-rigen Abfalltage sein, die Um-setzung seitens der betroffenen Wirtschaft ist bis heute nicht zu-friedenstellend. Hierfür ist eine Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft unausweichlich.

www.koelnerabfalltage.de

UmfirmierungLignoGen wird Calida Cleantech

Das Werk ‚Recycling und Roh-stoffe’, Band 10, widmet sich thematisch den strategischen Fragen der Rohstoffversorgung und des Recyclings und zeigt Perspektiven für die Ver- und Entsorgungswirtschaft auf. Bei den Fachbeiträgen ergänzen sich wissenschaftliche Ansät-ze und Berichte aus der Praxis. Themenschwerpunkte reichen von Wirtschaft, Potentiale und Strategien, über Elektro- und Elektronikgeräte bis hin zu In-formationstechnologien in der Abfallwirtschaft. Das im TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky erschienene Buch wendet sich an Entscheidungsträger und Fachleute in der Politik, bei Be-

Recycling und RohstoffeBranchenüberblick in einem Band

hörden, in der Entsorgungswirt-schaft, in der Wissenschaft, von Ingenieur- und Beratungsbüros sowie an Anlagenbauer und -betreiber.

www.vivis.de

Das Buch verbindet Fachbeiträge, wissenschaftliche Ansätze und Berichte aus der Praxis und bietet damit einen umfassenden und zukunftsorientierten Branchenüberblick.

Im Jahr 2016 wurden 2.721 Un-fälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert, 121 mehr als 2015. Wie das Statistische Bun-desamt (Destatis) weiter mitteilt, traten dabei fast 7,5 Mio. l was-sergefährdende Stoffe unkon-trolliert in die Umwelt aus. Das waren 8,0 Mio. l oder knapp 52 % weniger als im Vorjahr.

Im Jahr 2015 waren vier große Unfälle registriert worden, bei denen zusammen allein 8,4 Mio. l wassergefährdende Stoffe frei-gesetzt wurden. Dabei hatte es sich insbesondere um Jauche, Gülle und Silagesickersaft sowie vergleichbare in der Landwirt-schaft anfallende Stoffe (JGS) gehandelt. www.destatis.de

Wassergefährdende StoffeMehr Unfälle, weniger Austritt

Die Unfälle im Jahr 2016 ereigneten sich beim Transport sowie in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) oder zum Herstellen, Behandeln und Verwenden (HBV-Anlagen) und bei der innerbetrieblichen Beförderung von wassergefährdenden Stoffen.

Quell

e: De

statis

2017

0

4

8

12

16

20

24

28

2000 02 04 06 08 10 12 14 16

Nicht wieder gewonnenes Volumen

Freigesetztes Volumen

Wassergefährdende Stoffe Volumen bei Unfällen in Tsd. Kubikmeter

10 www.entsorga-magazin.de 5/2017

Zur Person

Prof. Dr. Horst Köhler wurde mit dem William-Lindley-Ring der DWA ausgezeichnet. Der frühe-re Bundespräsident ist die fünf-

te Persönlichkeit (nach Klaus Töpfer, Hans Tietmeyer, Kurt Biedenkopf und Ernst Ulrich von Weizsäcker), die den 1998 erst-mals vergebenen William-Lind-ley-Ring der DWA tragen wird. Die DWA würdigt damit Köhlers herausragendes Engagement bei der Entwicklung der ‚Sus-tainable Development Goals’ (SDG) der Vereinten Nationen und seinen Einsatz für Afrika.

www.dwa.de

William-Lindley-RingHorst Köhler ausgezeichnet

Horst Köhler wurde von der DWA mit dem William- Lindley-Ring geehrt.

Foto:

Deuts

chlan

d – La

nd de

r Idee

n

Helmholtz-PreisUFZ-Biochemiker erhält Doktorandenpreis

Benjamin Korth erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Foto:

UFZ /

S. W

iedlin

g

Benjamin Korth hat auf der Helm-holtz-Jahrestagung in Berlin ei-nen der sechs Doktorandenpreise

erhalten. Der Nachwuchswis-senschaftler des Helmholtz-Zent-rums für Umweltforschung (UFZ) widmete sich in seiner Promotion der Energiebilanz von mikrobiel-len Brennstoffzellen, die zur Rei-nigung von Abwässern genutzt werden können und entwickel-te eine Modellierungsplattform, um das Wachstum von elek- troaktiven Mikroorganismen zu simulieren. www.ufz.de

Michael Riechel ist zum neuen Präsidenten des Deutschen Ver-eins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) gewählt worden. Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst turnusgemäß Dietmar Bü-ckemeyer ab. Dieser hatte das Eh-renamt an der Vereinsspitze seit

DVGW-PräsidiumNeu besetzt

(v.l.) Jörg Höhler (DVGW-Vizepräsident), Dr. Dirk Waider (DVGW-Vizepräsident Wasser), Michael Riechel (DVGW-Präsident) und Dr. Thomas Hüwener (DVGW-Vizepräsident Gas) leiten den DVGW.Fot

o: DV

GW, A

rmin

Höne

r

Juli 2014 bekleidet. Zu Riechels Nachfolger als dritter DVGW-Vi-zepräsident wurde Jörg Höhler ernannt. In ihren Ämtern bestä-tigt wurden Dr. Thomas Hüwe-ner als DVGW-Vizepräsident Gas sowie Dr. Dirk Waider als Vize-präsident Wasser. www.dvgw.de

Jürgen Piechotka ist neuer Vor-sitzender des Europäischen Verbands der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU e.V.). Auf der diesjährigen or-dentlichen Mitgliederversamm-

EVEUNeuer Vorstand

lung des Verbandes in Dresden wurde Piechotka einstimmig zum Nachfolger von Michael Rein bestimmt. Rein stand seit 2014 an der Spitze der Ener-gieberater-Vereinigung und war nicht mehr zur Wahl angetre-ten. Jürgen Piechotka kommt aus München und war in den vergangenen Jahren bereits Technischer Referent im EVEU. Der 60-Jährige ist Energie-Effi-zienz-Experte, Dipl.-Ing., Archi-tekt und MRICS-Wertgutachter für Immobilienbewertung.

www.eveu.de

Jürgen Piechotka ist neuer Vorsit-zender des Europäischen Verbands der Energie- und Umweltschutz-berater.Fot

o: EVE

U

Der Aufsichtsrat der Wacker Neu-son SE und der Vertriebsvorstand Jan Willem Jongert haben sich wegen unterschiedlicher Auffas-sungen über die konkrete Umset-

Wacker NeusonWechsel im Vorstand

zung der bestehenden Vertriebs-strategie des Konzerns im besten gegenseitigen Einvernehmen auf ein vorzeitiges Ausscheiden von Jan Willem Jongert aus dem Un-ternehmen verständigt. Jongert hat sein Vorstandsmandat, wel-ches er seit 1. April 2016 inne-hatte, zum 9. Januar 2017 nie-dergelegt. Alexander Greschner übernimmt die Nachfolge und wird damit Vertriebsvorstand der Wacker Neuson SE.

www.wackerneusongroup.com

Alexander Greschner ist neuer Ver-triebsvorstand der Wacker Neuson SE.

Foto:

Wacke

r Neu

son SE

Harald Ludanek, bisher Vor-stand für Entwicklung der Mar-ke Volkswagen Nutzfahrzeuge, ging auf eigenen Wunsch zum 1. August 2017 in den Vorruhe- stand. Die Leitung des Vor- standsbereichs übernahm kom-missarisch Axel Anders, zusätz-lich zu seinen bisherigen Auf-gaben. www.vwn.de

VW NutzfahrzeugeWechsel im Vorstand

Axel Anders übernahm kommissarisch die Leitung des Vorstands-bereichs Entwicklung.

Foto:

VWN

11 5/2017 www.entsorga-magazin.de

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

Spannend ist es, einstige Prognosen mit heutigen Erkenntnissen zu vergleichen. Starten wir also zunächst mit einem kleinen Rückblick. In den 1970er-Jahren wurden die Grundsteine für die moderne Abfallwirt-schaft gelegt. Der Bund erhielt nach einer Grundgesetzänderung die Gesetzgebungs-kompetenz für Belange der Abfallbeseiti-gung, und im Jahr 1972 wurde das erste Abfallbeseitigungsgesetz verabschiedet. Neue Organisationen wie die International Solid Waste Association (ISWA), der Sach-verständigenrat für Umweltfragen (SRU) und das Umweltbundesamt (UBA) wurden

Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich:

35 Jahre Entsorgungswirtschaft – Wo müssen wir noch hin?

Die letzten 35 Jahre der Entsorgungswirtschaft sind gut dokumentiert, nicht zuletzt durch das ENTSORGA-Magazin, welches 1982 das erste Mal erschien. Bei den kommenden 35 Jahren sieht das schon anders aus, denn da betrachten wir die Zeit bis 2052. Bekanntermaßen sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, wussten schon Niels Bohr und Karl Valentin.

Mit dem Ende der energe- tischen Ölnutzung lassen sich die Erdölvorräte zumindest länger stofflich nutzen. Die erzeugten Kunststoffe werden aber früher oder später zu Abfall, der zum Teil thermisch verwertet wird und dabei auch Treibhausgase emittiert.

Foto:

M. Bo

eckh

gegründet. In dieser Zeit erschien auch die berühmte Studie „Die Grenzen des Wachs-tums“ für den Club of Rome. Der erste regu-läre Studiengang Technischer Umweltschutz nahm 1975/76 an der Technischen Universi-tät Berlin seinen Lehrbetrieb auf. Die ersten Abfallwirtschaftsprofessoren waren noch Bauingenieure wie Jäger und Tabasaran oder Bergbauingenieure wie Hoberg und Thomé-Kozmiensky. In den 1980er-Jahren ist die Abfall-wirtschaft bereits eine etablierte Branche. Beispielsweise lockte der ‚Internationa-le Recycling Congress’ im Jahr 1986 über dreitausend Teilnehmer in das damals noch

geteilte Berlin. Es war zugleich die große Zeit der Abfallwirtschaftskonzepte, die jede Stadt und jeder Landkreis erstellen ließ. Da-mit einher ging die flächendeckende Ein-führung der getrennten Wertstofferfassung. Einige versuchten auch, aus dem gemisch-ten Hausmüll Kompost und Wertstoffe zurückzugewinnen, die Versuche in Tübin-gen-Reutlingen, Herten und Wien waren jedoch nicht erfolgreich. Die Herstellung von Brennstoff aus Müll, kurz BRAM, hat jedoch als so genannter Ersatzbrennstoff, kurz EBS, eine Renaissance erfahren. Zugleich wurde intensiv an der ‚Technischen Anleitung Ab-fall’ gearbeitet, welche als ‚TASi’ Geschichte

14 www.entsorga-magazin.de 5/2017

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

entsprechende Recyclingtechniken vorhan-den, jedoch fehlt es an weltweiten Sam-mel- und Aufbereitungssystemen, damit diese Recyclingtechniken auch im großen Stil zum Einsatz kommen können. Globale Wertschöpfungsketten in der Produktion erfordern eben auch globale Wertschöp-fungsketten bei Reparatur und Recycling. Bislang werden viele Lösungen nur national oder bestenfalls europäisch gedacht. Ein grundsätzliches Problem stellt beim Ressourcenerhalt die Dissipation dar, also dass insbesondere Metalle feinverteilt in die Umwelt gelangen und so dem Rohstoff-kreislauf dauerhaft entzogen sind. Bekannte Beispiele sind Abrieb von Schienen, Korro-sion von Infrastrukturen, RFID-Chips zur Produktkennzeichnung, Pigmente in Farben und Lacken, Spurenelemente in Düngemit-teln, nichtabtrennbare Legierungselemente usw. Entscheidend wird letztlich sein, dass Produkte demontage- und recyclinggerecht konstruiert werden. Diese Eigenschaften müssen im Konstruktionsprozess ebenso selbstverständlich werden wie funktional, sicher und kostengünstig. Die Industrie

entwickelt und vertreibt noch immer viele neue Produkte mit bemerkenswerten Ei-genschaften, ohne dass jedoch geeignete Recyclingverfahren entwickelt werden. Die Lithium-Ionen-Batterien, die für die Elektro-mobilität derzeit einen Boom erfahren, sind ein treffendes Beispiel. Die notwendigen Recyclingverfahren für Lithium stecken noch in den Kinderschuhen. Die Ressourcenkom-mission am Umweltbundesamt hat ein Kon-zept entwickelt, nach dem langfristig bei

der Produktkennzeichnung und -zulassung auch die Recyclingfähigkeit geprüft werden soll. Zukünftig wird nicht entscheidend sein, was dem Recycling zugeführt wird, sondern was wirklich hochwertig recy-celt wird. Beispielsweise wird von den ge-trennt in gelbem Sack oder gelber Tonne erfassten Abfallkunststoffen bestenfalls die Hälfte stofflich, der andere Teil thermisch verwertet. Wenn diese Verwertung mit ho-

Mit der Umsetzung der TASi ab dem Jahr 2005 und der schrittweisen Stilllegung der Hausmüll-deponien hat die Branche einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Foto:

M. Bo

eckh

15 5/2017 www.entsorga-magazin.de

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

hen Wirkungsgraden erfolgt, ist das öko-logisch durchaus gleichwertig. Es ist daher zu überlegen, ob diese Altkunststoffe dann überhaupt getrennt erfasst, sortiert und aufbereitet werden müssen. Denkbar wäre eine Kennzeichnung „grüner Punkt“ für die hochwertige stoffliche Verwertung und „ro-ter Punkt“ für die hochwertige thermische Verwertung, wo die Wertstoffe dann in der grauen Tonne belassen werden könnten. Der demographische Wandel, im-mer mehr Singlehaushalte, die Urbanisie-rung und zugezogene Flüchtlinge lassen durchaus noch steigende Hausmüllmengen

35 Jahre ENTSORGA-MagazinDas ENTSORGA-Magazin hat sich dem rasanten Wandel der Ent-sorgungsbranche immer angepasst – bei aller Konstanz in Serio-sität und fundierter Berichterstattung. Das Titelblatt der ersten Ausgabe zierte ein Foto. Dann übernahmen Zeichner die Titelge-staltung, erst Matthias Kraus, dann ab 1996 Peter Spagl in unver-wechselbarer Weise. Seit 2013 prangt auf dem Titel wieder ein Foto – ganz wie zu Anfang. Auch das Layout im Inneren des Heftes wurde den veränderten Lesegewohnheiten angepasst. Eine große Bedeutung hat hier die ansprechende Gestaltung – ein Prinzip, an dem Verlag und Redaktion mehr denn je festhalten. boe

erwarten. Der Ausstieg aus der landwirt-schaftlichen Klärschlammentsorgung, der Ersatz von Mechanisch-biologischen Anla-gen (MBA), die Zunahme faserverstärkter Kunststoffe, Abfälle mit persistenten organi-schen Schadstoffen, Abfälle aus dem Depo-nierückbau, Feinfraktionen aus Baustellen-abfall sowie Importe aus dem europäischen Ausland erweitern den Verbrennungsmarkt. Unternehmen, die Kunststoff und Papier aufbereiten, benötigen ebenfalls Verbren-nungskapazitäten für die Reststoffe aus der Aufbereitung. Die Mengen und Qualitäten lassen sich über mehrere Jahrzehnte nur

schwer vorhersagen. Es ist aber anzuneh-men, dass thermische Behandlungskapazitä-ten knapp und teuer bleiben werden. Somit werden wohl auch zahlreiche Anlagen und Standorte bestehen bleiben. Recycling und thermische Abfallbehandlung werden sich weiterhin ideal ergänzen; das zeigen viele Länder mit hochwertiger Infrastruktur. Noch einmal zum Thema Klärschlamm- entsorgung: Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag mit bemerkenswerter Deutlichkeit formuliert: „Wir werden die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken beenden und Phosphor und andere Nähr-

26 www.entsorga-magazin.de 5/2017

35 Jahre ENTSORGA-Magazin

Den Wandel der Entsorgungsbranche medial begleitet

Gründung eines eigenständigen Bundesum-weltministeriums. Umweltschutz- und Nachhaltigkeits-themen wurden spätestens jetzt zum Dau-erbrenner gesellschaftlicher Diskussionen und zum prominenten Medienthema. In

den Debatten ging es um den Schutz der Erde, um die Feststellung, dass die natürli-chen Rohstoffe endlich sind, und dass man die Erde schützen muss. Der Gedanke eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Handelns wurde Konsens. Private Entsor-gungsunternehmen erkannten frühzeitig das enorme Potential in diesem Bereich. Sie beließen es nicht bei der Sammlung von Altpapier und Altglas, sondern entwickelten Recyclingverfahren für weitere Wertstoffe. Das ENTSORGA-Magazin hat stets umfangreich über Neuerungen und Inno-vationen in Sachen Nachhaltigkeit berichtet und so den spannenden Wandel der Ent-sorgungsbranche von der Logistiktätigkeit der Müllabfuhr hin zum Produzenten von Sekundärrohstoffen medial begleitet. Die

Entsorgungsbranche ist in den Jahren mit ihren Aufgaben gewachsen. Ähnlich erging es dem ENTSOR-GA-Magazin, das sich über die Jahre zum Sprachrohr der Branche entwickelt hat, in der Berichterstattung sämtliche Aspekte des Umweltschutzes abdeckt und insbe-sondere auch über die immer umfangrei-cher werdenden Regelungen in Gesetzen und Verordnungen gründlich informiert. An Themenvielfalt beim Umweltschutz wird es dieser Fachzeitschrift auch künftig nicht mangeln, denn die Herausforderungen der Zukunft liegen auf der Hand. Es sind die großen aktuellen Gesellschaftsthemen Klima-wandel, Energiewende und Ressourcenscho-nung, die nicht nur auf der Agenda des vor kurzem neu gewählten Bundestages stehen. Die Lösung dieser Probleme wird ohne die

Kreislaufwirtschaft nicht möglich sein. Erfol-ge haben sich schon eingestellt, denkt man an die vorbildliche Senkung der CO2-Emissi-onen um 67 Prozent, die die Branche durch Deponieverbot für unbehandelte Siedlungs-abfälle und Getrennterfassung und Verwer-tung von Wertstoffen zwischen 1990 und 2013 erreicht hat. Über die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft wird auch in Zukunft eine sachgerechte und ausgewogene Berichter-stattung in Fachzeitschriften nötig sein, von der die Entscheider in Politik und Wirtschaft profitieren werden. Im Kreis dieser Fachtitel hat das ENTSORGA-Magazin auch weiterhin seinen festen Platz.

Peter Kurth

Peter Kurth ist Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirt-schaft e.V.

Foto:

BDE

Zum 35. Geburtstag des ENTSORGA-Maga-zins kommen auch vom BDE aus Berlin alle guten Wünsche und ein großer Dank für die intensive Berichterstattung über breite The-menkomplexe in Umweltschutz und Recy-cling. Im Laufe dieser Jahre gab es wichti-ge Entwicklungen bei diesen Fachthemen, die das ENTSORGA-Magazin engagiert und kompetent aufgegriffen hat. Auch heute liefert die Fachzeitschrift stets einen guten Überblick und trägt so zur Meinungsbildung bei den Branchenthemen bei. Als im Oktober 1982 die erste ENTSORGA-Ausgabe auf den Markt kam, war es ein Start zur rechten Zeit, denn Um-weltfragen gerieten damals immer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Öl-krise lag acht Jahre zurück und hatte dem Land einen Eindruck von der Knappheit der Ressourcen vermittelt. Der blaue Umwelt- engel, das Symbol, das mahnend und an-regend umweltfreundliche Entwicklungen und Alternativen erkennbar machen sollte, feierte seinerzeit seinen vierten Geburtstag. Im Kampf gegen den sauren Regen verkauf-ten die Mineralölgesellschaften ab 1983 auch unverbleiten Treibstoff. Wurden auf bundespolitischer Ebene Umweltfragen zunächst noch eher stief-mütterlich behandelt – zuständig war das Bundesinnenministerium – führten die Er-eignisse von Tschernobyl im April 1986 zur

„Das ENTSORGA-Magazin hat sich über die Jahre zum Sprachrohr der Branche entwickelt.“

27 5/2017 www.entsorga-magazin.de

8

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

ADVERTISING FORMATS AND PRICES

Combine your print vacancy

advertisements with a vacancy advertisement

online. See page 15 / 16

Discounts

If purchased within 12 months (insertion year) discounts are given according to the most favorable season.

Frequency discount Volume discount

2 ads 3% 3 ads 5% 2 pages 5% 5 ads 10% 3 pages 10% 10 ads 15% 6 pages 15% 20 ads 20% 10 pages 20%

All charges are eligible for discount, with the exception of additional technical costs and postage.

Terms of payment

3% discount upon payment of invoices sent in advance/order confirmations or debits until the advertisement publishing date.2% discount at payment/debit within 14 days from the date of invoice.Net amount within 30 days from the date of invoice.

Bank details

Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Account No.: 34 926 Bank code: 500 502 01 BIC: HELADEF1822 IBAN: DE56 5005 0201 0000 0349 26

Classified ads

Job advertisements and occasional advertising (not available for discounts)

Scheduling: Booking possible at any time

No. of columns: 1 – 4

Width: 1 column 43mm 2 columns 90mm 3 columns 138mm 4 columns 185mm

Situations wanted:Prices €2.65 per mm and column, b/w

€3.15 per mm and column, 4 color

Situations vacant:Prices €3.25 per mm and column, b/w

€3.75 per mm and column, 4 color

Occasional ads:Prices €3.85 per mm and column, b/w

€4.10 per mm and column, 4 color

Cipher charge: €15.00

All prices subject to VAT

9

EDITORIAL PROGRAM 2018

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de 11

Ausgabe Issue 1 Issue 2 Issue 3 Issue 4 Issue 5 Issue 6 Editorial deadline

1st N

ewsl

ette

rFe

b 1,

201

8 February 27, 2018

2nd N

ewsl

ette

rA

pril

4, 2

018 April 3, 2018

3rd N

ewsl

ette

r M

ay 8

, 201

8

4th N

ewsl

ette

rJu

ne 4

, 201

8 May 22, 2018

5th N

ewsl

ette

rA

ug 2

8, 2

018 August 16, 2018

6th N

ewsl

ette

rO

ct 1

6, 2

018 September 19, 2018 October 23 ,2018

7th N

ewsl

ette

r D

ec 4

, 201

8

Advertising deadline

March 6, 2018 April 11, 2018 May 28, 2018 August 23, 2018 September 25, 2018 October 30, 2018

Publication date

March 26, 2018 May 4, 2018 June 18, 2018 September 13, 2018 October 16, 2018 November 20, 2018

Trade fair issue

Was

tew

ater

• S

ewer

insp

ectio

n / C

anal

izat

ion

• Ra

in w

ater

man

agem

ent

Prev

iew

of t

he O

lden

burg

er R

ohrle

itung

sfor

um

Com

mun

al a

nd in

dust

rial w

aste

wat

er tr

eatm

ent

Pum

ps /

Com

pres

sors

/ M

easu

rem

ent t

echn

olog

y

Tren

ds a

t the

IFAT

Envi

ronm

enta

l tec

hnol

ogy

at th

e Ac

hem

a (m

easu

ring

tech

nolo

gy,

pum

ps, w

ater

trea

tmen

t, co

mpr

esso

rs, f

ittin

gs, e

tc.)

Cons

truc

tion

mat

eria

l rec

yclin

g / H

andl

ing

mac

hine

s •

Conv

eyor

tech

nolo

gies

Aut

omot

ive

engi

neer

ing

and

vehi

cle

supe

rstr

uctu

res

at th

e N

ordb

au

Occ

upat

iona

l saf

ety

and

tren

ds a

t the

Arb

eits

schu

tz A

ktue

ll(h

ealth

and

saf

ety

for

the

was

te, r

ecyc

ling

and

was

tew

ater

indu

strie

s)

Ener

gy fr

om w

aste

, bio

gas

and

biom

ass

Tren

ds a

t the

e-w

orld

ene

rgy

& w

ater

201

9

Preview issue IFATTrade fair issue 30. KasselerAbfall- & Bioenergieforum

Main issue IFAT Review issue IFATTrade fair issue IAA Commercial Vehicles

Trade fair issue Ecomodo

Trade fair issue Pollutec

Subjects

• Trends, novelties and processes at the IFAT

• Innovations at the Waste & Bioenergy Forum in Kassel /Germany

• Thermal waste handling• Power generation from

biomass / Trends in biogas generation

• Industrial services• Battery recycling• Recycling technology: sorting,

conveying and shredding• Underfloor systems / Container

technology• Disposal & Logistics / Software• Sewage treatment plant

technology / Phosphorous recycling

• Trends, novelties and processes at the IFAT

• Hazardous waste treatment / Remedi-ation

• Recycling and separation technology: metal/plastic

• Vehicles and super-structures

• Air pollution control / Flue gas cleaning

• IT for the environmental and waste industries

• Industrial and communal wastewater treatment

• Rainwater management• Flow measurement

• Comprehensive summary of the IFAT

• Conveyor, shredding and crushing techno-logy / Material handling

• Sustainability report• Industrial air pollution

control / Flue gas cleaning

• Filling level measure-ment

• Novelties in pressing and shredding tech-nology

• Energy from waste-water

• Pump technology

• Trends and perspectives at the IAA Commercial Vehicles

• Automotive technology and logistics / Fleet management

• Fire and explosion protection / Infrared thermal imaging

• Collection, sorting and exploitation of recyclables

• Substitute fuel• Recycling of used tires• Energy efficiency in

water management• Sewage treatment plant

technology

• Trends and innovations at the Ecomodo

• Recycling technology: sorting, conveying and shredding technology

• Energy-saving potential through pumps and drives

• IT for occupational health and safety and environmental management

• Energy from biomass / Trends in biogas production

• Sewage sludge treatment

• Trends and novelties at the Pollutec

• Innovations in recycling technologies (metal, wood, rubble)

• Air pollution control (flue gas cleaning)

• Plastic recycling• Hazardous waste• Collection and process-

ing of used batteries• Filtration technology• Industrial wastewater

purification• Fleet management

Trade fairs

E-world energy & water, Essen /Germany February 6-8, 2018Oldenburger Rohreitungsforum, Oldenburg/GermanyFebruary 8-9, 2018Maintenance, Dortmund/GermanyFebruary 21-22, 2018 Filtech, Wiesbaden/GermanyMarch 13-15, 2018Kasseler Abfall- & Bioenergieforum, Kassel/GermanyApril 10-12, 2018Energy/Hannover Messe, Hanover/Germany April 23-27, 2018

IFAT, Munich/GermanyMay 14-18, 2018ACHEMA, Frankfurt/GermanyJune 11-15, 2018

NordbauNeumuenster/GermanySeptember 5-9, 2018IAA Commercial Vehicles, Hanover/GermanySeptember 20-27, 2018

Arbeitsschutz Aktuell, Stuttgart/GermanyOctober 23-25, 2018Ecomondo, Rimini/ItalyNovember 2018Recycling –Technik, Dortmund/GermanyNovember 07-08, 2018

SPS IPC Drives, Nuremberg/GermanyNovember 27-29, 2018Pollutec, Lyon/FranceNovember 27-30, 2018

Subj

ect t

o ch

ange

, esp

ecia

lly w

ith re

gard

to c

urre

nt e

vent

s.

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

AD SPECIALS

Bound inserts

Bound inserts are to be delivered untrimmed, multiple-leaf inserts must be delivered folded. The front of the insert must be indicated.

Bound inserts must be of a type and design that eliminates the need for additional processing - otherwise there will be additional costs which we will have to charge.

2 pages €4,670 4 pages €5,485 6 pages on request

Loose inserts

Loose inserts are printed matter which are placed inside the journal.

Formats: max. 205mm wide, 290mm high

Placement: at an undefined place in the journal up to 25g €4,670 up to 50g €5,485

Inserts printed on a material other than paper must be approved by the publishing house.

trim 3mm4mm

210mm cut

434mm uncut

305m

m u

ncut 217mm uncut

4mm

4mmfold (binding)

297m

m c

ut

trim 3mm

621mm uncut

fold

305

mm

unc

ut 217mm uncut

210mm cut

209mm

206mm

195mm

4mm

4mm

297

mm

cut

fold (binding)

4mm

2 and 4-page insert 6-page insert

12

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

General information

When booking, please state details of format, grammage and weight. The submission of an obligatory sample (PDF) is a condition for order acceptance and execution.

Delivery date for bound/loose inserts and postcards is at least 10 days before publication date.

Delivery address

WVD Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbHSocietäts-DruckWarenannahme AkzidenzENTSORGA-Magazin, Issue No. …Kurhessenstr. 4-664546 Moerfelden-Walldorf, Germany

Please send an additional 20 samples to dfv media groupZentrales AnzeigenmanagementENTSORGA-Magazin, Issue No. …Mainzer Landstr. 25160326 Frankfurt, Germany

AD SPECIALS

Glued inserts

Glued inserts are stuck onto a basic advertisement in such a way, that a prospective customer can remove and reuse it.

Sticking costs: per begun ‰ €80

insertion direction

application on the front

bind

ing

application on the back

glui

ng e

dge

bind

ing

glui

ng e

dge

13

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

MANUFACTURER AND SUPPLIER INDEX

Manufacturer and supplier index

Duration: 12 months (6 issues)From activation date, automatic annual renewal until cancellation - Cancellation must be made 6 weeks before expiry.

Format:Fixed width 55mm, min. height 20mm

Price:b/w - €3.25 per mm – 55mm wide4 c - €3.65 per mm – 55mm wide

Corrections:Can be carried out any time until advertising deadline

55 6/2017 www.entsorga-magazin.de

Hersteller- und Lieferantenverzeichnis

CONTAINER

ABFALLPRESSEN

ABSAUG- UND ENTSORGUNGSANLAGEN

ÜBERWACHUNGSTECHNIK

ABFALLPRESSEN

14

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

Advert type PlacementSize in pixels

Price in € Time unit

Full-size banner

Homepage 468 x 60 231Calendar week

Skyscraper Homepage 160 x 600 263Calendar week

ButtonHomepage / right or left navigation bar

130 x 80 138Calendar week

Job advertisements online

Adverts from ENTSORGA-Magazin 500 4 weeks

Adverts without print 850 4 weeks

ONLINE ADVERTISING

Further information:

Martina KlusakTel.: +49 69 7595-1228

[email protected]

Banner formats and prices at www.entsorga-magazin.de

All prices subject to VAT

File formats full-size banner, Skyscraper, Button: Gif, jpg max. 15 KBFlash max. 50 KBThe file size stated for each advert type are the maximum sizes and are the total of all files, sniffer code, pictures, flash, etc.

15

Advertising format Size Price per newsletter

Skyscraper 160 x 500 px €390

Button 160 x 160 px €250

Leaderboard 600 x 60 px €390

Banner / text advert 600 x 60 px / up to 400 characters €330

Vacancies (Entry text with deposited pdf)

600 x 90 px €330

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

ONLINE ADVERTISING IN THE NEWSLETTER

From the industry – for the industry

The newsletter from ENTSORGA-Magazin appears 7 times per year ahead of relevant trade fairs. The newsletter provides information on current affairs, products, innovations, and processes in the environmental and waste management industry.

File formats Skyscraper, Button, Leaderboard, Banner: jpg or gifPlease note that some versions of Outlook do not deliver animated banners – only the first page will be displayed.

File format vacancies: pdf

Request your free newsletter from: [email protected]

16

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

NEWSLETTER DEADLINES

Newsletter 1 Newsletter 2 Newsletter 3 Newsletter 4 Newsletter 5 Newsletter 6 Newsletter 7

Publication date

February 1, 2018 April 4, 2018 May 8, 2018 June 4, 2018 August 28, 2018 October 16, 2018December 4,

2018

Booking deadline

January 25, 2018 March 26, 2018 April 30, 2018 May 28, 2018 August 21, 2018 October 9, 2018November 27,

2018

Deadline for de-livery of adverti-sing material

January 29, 2018 March 28, 2018 May 3, 2018 May 30, 2018 August 23, 2018 October 11, 2018November 29,

2018

Main focus

Sewer inspection / sewer renovation / rainwater management

Communal and industrial wastewater processing• Pumps• Compressors• Measuring

technology

Trends at the IFAT 2018

Environmental technology at the ACHEMA• Measuring

technology• Pumps• Water

processing• Compressors• Fittings … and

much more

Construction material recycling• Warehouse

vehicles• Conveyor

technologies• Automotive

engineering and vehicle bodies

Occupational safety and trends at Arbeitsschutz Aktuell• Maintenance

of health and safety standards in the waste, recycling and wastewater industries

Energy from waste, biogas and biomass / substitute fuels• Recycling

technologies (shredding technology, material hand-ling, conveyor technology)

Trade fair pre-views

E-worldenergy & waterFeb. 6-8, 2018Essen und OldenburgerRohrleitungsforumFeb. 8-9, 2018

IFAT, Munich/GermanyMay 14-18, 2018

IFAT, Munich/GermanyMay 14-18, 2018

ACHEMA, Frankfurt/GermanyJune 11-15, 2018

Nordbau,Neumünster/ GermanySept. 5-9, 2018

ArbeitsschutzAktuell,Stuttgart, GermanyOct. 23-25, 2018

E-worldenergy & water2019

17

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

Exclusive newsletter for your company

EXCLUSIVE NEWSLETTER

We will create a newsletter exclusively for your company.

You deliver the commercial and editorial content.These are coordinated with the editors.Price: €2,500

The price of an exclusive newsletter the content of which is completely written by our editor, can be obtained on request.

In addition to a long post, you can use other text adverts and alongside photos about new products as well as the classic banner and skyscraper advertising.

You determine the publication date and the target groups from the following segments:

Target group: variable from the address pool of the technical journals of the dfv media group from the branches:• Environmental, recycling, sewage and waste management• Packaging industry: packaging and bottling industry• Paper and pulp industry• Coating and converting / Manufacture of packaging materials from paper

and plastic-based raw materials, but also aluminum, metals, glass, composite materials, flexible packaging materials, etc.

• Manufacturers of yarns and fabrics for industrial textiles (awnings, protective and work clothing, textiles for the automotive and aircraft industries, etc.)

Recipients: max. 3,500 from the above-mentioned industries

All prices subject to VAT

18

2018 | ENTSORGA-Magazin entsorga-magazin.de

EVENTS

Deutscher Fachverlag GmbH | Mainzer Landstraße 251 | 60326 Frankfurt am Main

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN UMWELTBEAUFTRAGTEN IHRES UNTERNEHMENS

Das hochkarätige Programm der 2-tägigen Veranstaltung ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BlmSchV staatlich anerkannt (RP Darmstadt).

Durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung wird Ihnen auch die Aktualisierung der Fachkunde als Abfall- und Gewässerschutzbeauftragter bescheinigt. Zusätzlich werden für die Teilnahme am 2-tägigen Lehrgang 3 VDSI-Weiterbildungspunkte im Umweltschutz vergeben.

4. Umweltgipfel 2018Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz

Veranstalter:Weitere Information finden Sie auf www.dfv-tfz.de unter Veranstaltungen

Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden

Frankfurt / Deutscher Fachverlag GmbH

ABFALLRECHT aktuell Wegfall der Heizwertklausel (§ 8 Abs. 3 KrWG)

Gewerbeabfallverordnung

Abfallbeauftragtenverordnung

Deutscher Fachverlag GmbH | Mainzer Landstraße 251 | 60326 Frankfurt am Main

SEMINAR

Ein kompaktes Upgrade zum Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte (§§ 58 bis 60 KrWG)

Ihr nächster Termin 22. Februar 2018

German-speaking events!

Further information: www.dfv-tfz.de/

en/5099-2SAVE THE DATE

06.-07. November 2018 • Frankfurt/Offenbach

19