kurt scharr, innsbruck im anderen das eigene. die ......kurt scharr, innsbruck im anderen das...

29
Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer- nowitzer Allgemeinen Zeitung * Abstract: Reflecting the Own by Considering the Other. Foreign Events Seen by the Czernowitzer Allgemeine Zeitung On the strength of its geographical position alone, historical Bukovina, part of the Habs- burg monarchy since the end of the 18th century, is also part of the larger transition space of the Pontus (Black Sea) and its surrounding empires. At the turn from the 19th to the 20th century, the Austrian Crown land found itself in the midst of a Triplex Confinium, which on the one hand increasingly attracted the attention of international (European) politics, certainly from the Crimean War onwards. On the other hand, in its character Bukovina is located on the periphery of the Habsburg Empire. Especially its capital Czernowitz used to be mainly oriented on Vienna, but at the same time this periphery al- lowed a very specific bourgeois public to evolve in its urban centre. This urban public differed significantly in its German culture based Jewishness from most of the other cities of the empire. The Russian Revolution of 1905 and the 1907 Peasant Revolt in Romania occupied the international public for a long time from afar but took place in Bukovina’s immediate neighbourhood. On the ground of Austrian internal politics and a developing mass media these events became the reason for an intensive reflection on the bourgeois self-identity in Czernowitz. This article therefore aims not to outline the events themselves as reflected in the Bukovina press (Czernowitzer Allgemeine Zeitung) but to draw out the underlying inner con- text of public and mass medium unique to this city. The traditional centre-periphery rela - tion of historical analysis of Empires, with its focus on the centre, is decisively expanded in the opposite direction if one takes into account an open transition space (Zwischenraum) across linear state borders. Reporting and reflecting the local take in Czernowitz on the events mentioned above allows teasing out the organic inner cohesion between the social substrate of a specific bourgeois public like in Czernowitz and its media through the sens- itive membrane of the space circumscribed by Bukovina. Imperiale Zwischenräume „Imperien“ und „Zwischenräume“ sind beides Begriffe, welche in der historischen Im- perienforschung einer näheren Betrachtung harren. Sie tragen eine versteckte Verhältnis- beschreibung von Zentrum und Peripherie in sich. Aus der gelebten und weithin als Vor- bild genommenen universellen Kultur der Metropolen konstituierte sich einerseits ein * Letzte Aktualisierung des Textes: 29.12.2015. – Die vorliegende Studie ist Teil eines vom ös- terreichischen Fonds zur Förderung der Wissenschaft (FWF) unterstützten Forschungspro- jektes (P24661: Der Bukowinaer griechisch-orientalische Religionsfonds 1783–1949). Der Aufsatz ba- siert auf einem Vortrag, gehalten anlässlich einer Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission Südosteuropa-Türkei-Schwarzmeerregion ( Imperienvergleich in Zwischenräumen, 30. Sep. – 1. Okt. 2013) in Istanbul. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), H. 2, S. 199–227 © Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart/Germany This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted. This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Upload: others

Post on 14-Mar-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer Allgemeinen Zeitung*

Abstract: Reflecting the Own by Considering the Other. Foreign Events Seen bythe Czernowitzer Allgemeine Zeitung

On the strength of its geographical position alone, historical Bukovina, part of the Habs-burg monarchy since the end of the 18th century, is also part of the larger transition spaceof the Pontus (Black Sea) and its surrounding empires. At the turn from the 19th to the20th century, the Austrian Crown land found itself in the midst of a Triplex Confinium,which on the one hand increasingly attracted the attention of international (European)politics, certainly from the Crimean War onwards. On the other hand, in its characterBukovina is located on the periphery of the Habsburg Empire. Especially its capitalCzernowitz used to be mainly oriented on Vienna, but at the same time this periphery al -lowed a very specific bourgeois public to evolve in its urban centre. This urban publicdiffered significantly in its German culture based Jewishness from most of the other citiesof the empire. The Russian Revolution of 1905 and the 1907 Peasant Revolt in Romaniaoccupied the international public for a long time from afar but took place in Bukovina’simmediate neighbourhood. On the ground of Austrian internal politics and a developingmass media these events became the reason for an intensive reflection on the bourgeoisself-identity in Czernowitz.

This article therefore aims not to outline the events themselves as reflected in theBukovina press (Czernowitzer Allgemeine Zeitung) but to draw out the underlying inner con-text of public and mass medium unique to this city. The traditional centre-periphery rela -tion of historical analysis of Empires, with its focus on the centre, is decisively expandedin the opposite direction if one takes into account an open transition space (Zwischenraum)across linear state borders. Reporting and reflecting the local take in Czernowitz on theevents mentioned above allows teasing out the organic inner cohesion between the socialsubstrate of a specific bourgeois public like in Czernowitz and its media through the sens -itive membrane of the space circumscribed by Bukovina.

Imperiale Zwischenräume

„Imperien“ und „Zwischenräume“ sind beides Begriffe, welche in der historischen Im-perienforschung einer näheren Betrachtung harren. Sie tragen eine versteckte Verhältnis-beschreibung von Zentrum und Peripherie in sich. Aus der gelebten und weithin als Vor-bild genommenen universellen Kultur der Metropolen konstituierte sich einerseits ein

* Letzte Aktualisierung des Textes: 29.12.2015. – Die vorliegende Studie ist Teil eines vom ös-terreichischen Fonds zur Förderung der Wissenschaft (FWF) unterstützten Forschungspro-jektes (P24661: Der Bukowinaer griechisch-orientalische Religionsfonds 1783–1949). Der Aufsatz ba-siert auf einem Vortrag, gehalten anlässlich einer Tagung der Österreichischen Akademie derWissenschaften, Kommission Südosteuropa-Türkei-Schwarzmeerregion (Imperienvergleich inZwischenräumen, 30. Sep. – 1. Okt. 2013) in Istanbul.

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), H. 2, S. 199–227 © Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart/Germany

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 2: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

imaginierter wie zugleich physischer Raum. Darin konnten die politischen Aushand-lungsprozesse von Beteiligung oder Ausschluss der wachsenden Schicht des städtischenBürgertums, bzw. allgemein im Verhältnis von Staatsbürger und Staat, überhaupt erststattfinden.1 Zum anderen zeigen sich in diesem Prozess – vom jeweiligen Standpunktbestimmt – Abhängigkeiten, gegenseitige Beeinflussung sowie – abhängig vom vorhan-denen Beziehungsgeflecht – ein mehr oder weniger aktives Agieren und Reagieren. Esscheint klar, dass die Peripherie, obwohl in Distanz zum Zentrum, letzteres in seiner ak-tuellen Verfasstheit nicht selten überaus exakt widerspiegelt. Die Peripherie gilt nach in-nen gerichtet als ein ebenso empfindliches wie aussagekräftiges Barometer zentraler Be-findlichkeiten und gleichzeitig nach außen hin als ein kommunikatives Organ. Sie formtmit den benachbarten Peripherien einen größeren Zwischenraum, der sich den strikt li-near verlaufenden etatistischen Einfriedungen der Moderne entzieht. Hans-HeinrichNolte versucht, abhängig vom Grad an Außensteuerung – bezogen auf die wirtschaftli-chen Verflechtungen –, zwischen Peripherie und Halbperipherie zu differenzieren. Auseiner kleinmaßstäbigen Perspektive betrachtet Nolte folglich auch die Habsburgermonar-chie insgesamt als halbperiphere Macht.2 Osteuropa als überstaatlichen Raum ordnet er,wenngleich in einer anderen Qualität, ebenso dieser Halbperipherie zu.3 Maßstäblichübertragen kann dieser Ansatz für die ökonomische Situation innerhalb der Habsburger-monarchie auf die Bukowina Anwendung finden.4 Bezogen auf das hier angesprochene,kulturell im Deutschen gründende Bürgertum von Czernowitz verliert die Halbperipheriejedoch ihre klaren Konturen. „Zentraleuropa“ (M. Csáky) bzw. Wien als Reichs- und Re-sidenzhauptstadt galt für diese Kreise als Referenzraum des eigenen Strebens.5 Damitstand Czernowitz als kleinerer Zwischenraum in seiner kulturellen Eigenheit demZentrum (Wien) deutlich näher als die (Halb-)Peripherie der sie umgebenden weitest -gehend ländlichen Gebiete des Kronlandes im Ganzen.

Erst in jüngster Zeit ist es einigen Historikerinnen in ihrer Beschäftigung mit dem Pe-ripheren der Imperien gelungen, Ansätze zu einer rahmengebenden Theorie des Zwi-schenraums zu skizzieren, die abseits neuzeitlicher Territorialgrenzen und ihrer damitvorgezeichneten Betrachtungsstandpunkte Positionen beziehen. Sie brechen damit deut-lich aus dem zumeist ex negativo aufgebauten Repertoire ‚klassischer‘ Peripheriestudienaus.6

1 Vgl. dazu etwa STOLER/COOPER Between Metropole and Colony, S. 3.2 NOLTE Chance, S. 244.3 NOLTE Weltgeschichte, S. 172.4 Vgl. KOMLOSY Grenze, S. 128.5 CSÁKY Paradigma Zentraleuropa, S. 15.6 In der „reaktivierten geschichtsregionalen Konzeption einer Schwarzmeerwelt“ im Brau-

del’schen Sinne sieht der Osteuropahistoriker Stefan Troebst zu recht eine erfolgversprechen-de Möglichkeit für einen neuen Analyserahmen abseits der traditionellen Zentren Europas;TROEBST Rezension. Versuche, das Schwarze Meer in den Fokus wissenschaftlicher Analyse ei-ner raumbasierten historischen Forschung zu setzen, gewissermaßen den größeren Zwischen-raum ins Blickfeld zu rücken, blieben allerdings weit hinter Braudel und Brătianu zurück. Sieliefern trotz ihrer erzählerisch synthetisierenden Leistung kaum neue Zugänge oder befriedi-gende theoretische Ansätze; vgl. KING Black Sea. Andere, wie die Arbeit zum Krimdiskursvon K. S. Jobst umfassen zwar in ihrem Kern nur einen Teilraum des Schwarzen Meeres, las -

200

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 3: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

Wie ist nunmehr vor diesem Hintergrund die Bukowina, die zwischen 1774 und 1918Teil des Habsburgerreiches war und sich erst in diesem Zeitraum als eine Kleinregion ander oberen Moldau konstituierte, in diesen theoretischen Rahmen einzupassen? Aus-gehend von der Periodisierung bei Gheorghe I. Brătianu7, der erstmals für den nahe gele-genen größeren Zwischenraum des Schwarzen Meeres eine solche theoretische Positio-nierung versucht hat, verschieben sich im Falle der Bukowina mit der fortschreitendenosmanischen Eroberung die Akzente merklich: von einem zunächst mit Hilfe der Fluss-systeme tief ins Landesinnere ausgreifenden, weithin vom Handel geprägten Kultur- hinzu einem auf die Bedürfnisse der Pforte und damit im Wesentlichen innenorientiertenErgänzungsraum.8 Das 18. Jahrhundert bringt mit der modernen Territorialstaatsent-wicklung neuerlich eine markante Änderung, sodass die Bukowina – nunmehr Teil desHabsburgerreiches – als politischer Zwischenraum zum ‚Angelpunkt‘ eines entstehendenund bis zum Ende des Ersten Weltkrieges andauernden Triplex Confinuum gerät.9 Mit dender Donau nachgelagerten Vorflutersystemen der Flüsse Siret und Pruth sowie demDnester (an dem die Bukowina allerdings nur einen geringen Anteil hatte), der bei Bilho-rod in das Schwarze Meer mündet, kontrollierte Wien in dieser Region große Gebiete desHinterlandes10 und indirekt ebenso Küstenbereiche des Schwarzen Meeres.

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatte sich die Bukowina territorial wieauch als politische Entität innerhalb des Habsburgerreiches – seit 1849 verfügte sie überden Status eines eigenständigen Kronlandes – konsolidiert. Zudem hatte ihre Gesell-schaft vor allem auch begonnen, sich selbst ein Profil zu geben.11 Der Zwischenraum Bu-kowina erweiterte sich um den kulturellen Aspekt, der politische wie der geographischehingegen erhielt – abseits des militärisch-wirtschaftlichen – in der Frage nach der Identi -tät seiner Bewohner eine zusätzliche Facette. Dieses östlichste Kronland der Habsbur-germonarchie und hier besonders dessen nach Wien orientierte Provinzhauptstadt Czer-nowitz war in den letzten beiden Jahrzehnten seiner politischen Existenz weitgehend voneiner bürgerlich-konservativen, deutschsprachigen Kultur geprägt. Deren Exponenten –vorwiegend Beamte, Großgrundbesitzer, Unternehmer und Kaufleute – drückten derCzernowitzer Bürgerlichkeit um die Jahrhundertwende unverkennbar ihren Stempelauf.12 Die anfänglich nur spärlich vorhandenen „Sedimente von Urbanität“13 hatten all-mählich begonnen, sich zu einem tragenden Fundament zu verfestigen. Während dieserPeriode erreichte auch die Presse, das moderne Massenmedium der österreichischenReichshälfte und gleichsam der lebendige Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins, ihre

sen jedoch für die Zukunft auf eine theoretisch-methodisch Vertiefung aus einem bewusstmit dem Räumlichen operierenden neuen Annäherungswinkel hoffen; vgl. JOBST Perle.

7 Vgl. BRĂTIANU La mer. Die rumänische Übersetzung folgte knapp zwei Jahrzehnte danach.8 BRĂTIANU La mer, S. 247 und 327. Zeitlich wesentlich früher sowie qualitativ anders gelagert,

mit einer geringer ausgeprägten politischen Herrschaftsstruktur in diesem Raum setzt DariuszAdamczyk den Einfluss des Kalifats in Osteuropa an. Vgl. NOLTE Tagungsbericht.

9 SCHARR Landschaft, S. 124–132.10 Vgl. BRĂTIANU La mer 48.11 Vgl. TURCZYNSKI Geschichte; SCHARR Landschaft.12 Vgl. dazu im Allgemeinen LIHACIU Czernowitz; LIHACIU Czernowitz 1900, S. 28.13 HEPPNER Czernowitz, S. 7.

201

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 4: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

Blütezeit14, und das weitgehend unabhängig vom Standort im physischen Raum, also derjeweils faktischen Entfernung zu Wien. Das galt insbesondere für die Bukowina, die ge-messen an ihrer Einwohnerzahl, „über das am besten gegliederte Zeitungswesen im Süd-osten Europas“ verfügte.15 Die Presse strukturierte dabei als „Taktgeberin eines vorelek-tronischen Medienzeitalters“16 in beträchtlicher Weise den Erwartungshorizont und denErfahrungsraum ihrer (zumeist urbanen) Leserschaft bis hin zur weitreichenden Kon-struktion einer ausgesprochenen wirksamen Medienrealität.17 Die zentrale Rolle dieserMedien erschöpfte sich jedoch nicht nur in der durch sie übernommenen Transparenz-funktion, d.h. dem Sichtbarmachen von Themen und Meinungen. 18 Das Phänomen deröffentlichen Meinung, wie sie zunächst nur in Verbindung mit den städtischen Lebens-welten einer bürgerlichen Öffentlichkeit19 denkbar war20, ging darüber hinaus mit diesenMedien – und der Presse im Besonderen – eine amalgamartige Verbindung ein, derenKomponenten kaum mehr zu differenzieren waren.21 Die Presse als ein nunmehr weit-gehend vom Bürgertum getragenes Massenmedium erlangte im für sie besonders frucht-baren Umfeld der Debatten zum 1907 eingeführten neuen österreichischen Wahlrechteinen nicht zu unterschätzenden Einfluss im Tagesgeschehen.22 Dies trug wohl auch zumallmählichen Heranwachsen ihrer herausragenden Qualität und gesellschaftlichen Bedeu-tung während dieser Epoche bei.23 Galt im Allgemeinen die Presse dieser Epoche alsQuintessenz systematischer Kommunikation in der Öffentlichkeit24, so betraf das dieBlütezeit der Czernowitzer Printmedien umso mehr, formten doch hier „mindestens viernationale Minderheiten und Sprachgruppen als Teilöffentlichkeiten, die nur punktuellmiteinander kommunizierten, die Gesamtöffentlichkeit der Stadt“.25 Obwohl gerade dasFormat der Tageszeitung abseits der großen Städte zu Beginn seine Schwierigkeiten hat-te, gesellschaftliche Akzeptanz und kaufmännische Finanzierbarkeit zu vereinbaren, kam

14 WANDRUSZKA Presse. Einen Überblick dazu bietet WANDRUSZKA Presse.15 PROKOPOWITSCH Entwicklung, S. 616 MARTEN-FINNIS/WINKLER (Hg.): Presse (Vorwort Marten-Finnis), S. 15.17 MELISCHEK SEETHALER Presse, S. 1535.18 MELISCHEK/SEETHALER, Presse, S. 1536.19 Der Öffentlichkeitsbegriff soll hier von seiner normativ-theoretischen Seite her verstanden

werden, wo die Öffentlichkeit als handelnder und für die Kontrolle demokratischer Struktu-ren unumgänglicher Akteur betrachtet wird. Vgl. REQUATE Öffentlichkeit.

20 BAUER Meinung 18.21 Darauf verweisen die theoretischen Überlegungen zur Rolle von „Öffentlichkeit“ als Akteur

und zu den Veränderungen eines Diskurses, der von einer zunächst nur „sektoralen in diemassenhafte Öffentlichkeit“ hinübergleitet. Vgl. REQUATE Öffentlichkeit, S. 8 und 14. Im zeit-lichen Vergleichsrahmen des langen 19. Jahrhunderts wird etwa in der neueren Forschung be-sonders auf die Beteiligung der Medien am Entstehen einer modernen Massenpolitikhingewiesen. REQUATE Zeitung, S. 167; hinsichtlich der Analyse struktureller Ausgangs-bedingungen für Medien: REQUATE Kommunikationsmedium; vgl. auch CORNELISSEN u.a.:Medien.

22 DESPUT Parteien, S. 320.23 WANDRUSZKA Presse, S. 92.24 OKEY Presse, S. 80.25 BAUER Czernowitz, S. 353.

202

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 5: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

ihm besonders in der Provinz als Kommunikationsorgan sowohl zwischen Zentrum undPeripherie als auch innerhalb der eigenen Öffentlichkeit eine entscheidende Mittlerrollezu.26 Die Tagespresse der Provinz geriet mithin zum entscheidenden Merkmal eines fort-schreitenden Urbanisierungsprozesses27 und laufenden Strukturwandels der Öffentlich-keit selbst.28 Deutschsprachige Journalisten im östlichen Europa fühlten sich darüber hi-naus in ihrer oftmals isolierten Lage in besonderer Weise an den durch sie mitvertretenenKulturraum gebunden; daher auch ihr auf das im ‚Westen‘ gelegene Zentrum gerichteterBlick.29 Die traditionelle Bewertung dieses Mediums als Widerspiegelungsorgan von do-kumentierten wie wahrgenommenen Ereignissen im Dienst an der Öffentlichkeit greiftdaher in seiner umfassenden Charakterisierung, wie wir sie heute verstehen, deutlich zukurz.30 Die tägliche Zeitung der Jahrhundertwende bzw. die Presse im weiteren Sinne er-füllte in einer zunehmend komplizierten und im steten Wandel befindlichen Umweltauch eine wichtige Orientierungshilfe.31 Presse und Öffentlichkeit sind damit nicht nurmehr über das von ersterer gelieferte Abbild miteinander verbunden, sondern durch einewechselseitige Abhängigkeit bzw. „Ausdrucksanalogie“ aneinander gekoppelt.32 Die Pres-se vermittelte und formte dergestalt Werte und stärkte gesellschaftliche Gruppenbildun-gen.

Der vorliegende Beitrag versucht daher bewusst nicht, die hierfür ausgewählten Ereig-nisse im Spiegel eines bestimmten Mediums (in konkreten Fall der Czernowitzer Allgemei-nen Zeitung) zu diskutieren, sondern das wesentliche Augenmerk der Analyse auf denKontext einer urbanen, auf Czernowitz zentrierten, stark jüdisch geprägten, bürgerlichenLebenswelt in der Bukowina zu legen.33 Die Zeitung als „Tagebuch ihrer Gegenwart“ –wie der Historiker Wilhelm Bauer diese Quelle allgemein bezeichnete – soll gewisserma-ßen dabei helfen, „die feinsten Regungen vergangenen Lebens aufzudecken“.34 Letztlich– und das sei hier nochmals betont – steht dabei weniger das über die Presse korrespon-dierte und redigierte Geschehen der Jahre 1905 und 1907 im Vordergrund, sondern die

26 So schreibt die Czernowitzer Allgemeine Zeitung (in der Folge als CAZ abgekürzt) in einemselbstreflektierenden Leitartikel über die mangelnde Wertschätzung durch ausbleibendeAbonnementzahlungen: „Man gestatte ihr [i.e., der Zeitung; Anm. K.S.], die sie immer undimmer wieder der ‚Öffentlichkeit‘ dient, dass sie ein kurzes Privatissimum über das Verhältnisdes Publikums gegen die Zeitung abhält. […] Das große Publikum, so sehr auch das Lesebe -dürfnis desselben gestiegen sein mag, steht bei uns dem inneren Wesen einer größeren Tages-zeitung noch immer fremd gegenüber […], daß ein bürgerlicher Haushalt ohne ein Blatt, dastäglich ins Haus kommt, ein unvollständiger ist.“ CAZ Nr. 483 (10.08.1905): Die Zeitung, S. 1.

27 WINKLER Wandel, S. 185.28 STÖBER Pressegeschichte, S. 318.29 Vgl. RIECKE/SCHUSTER (Hg.): Zeitungen.30 Vgl. etwa OSATSCHUK Czernowitz. Aus anderer Perspektive setzt sich Fritz Fellner mit der

kritischen Frage jahrzehntelanger Vernachlässigung dieses Mediums seitens der Geschichts-wissenschaft auseinander. FELLNER Zeitung. Seit der Kritik Fellners hat sich daran in den his-torischen Wissenschaften nur wenig verändert. Vgl. BÖSCH Mediengeschichte, S. 25.

31 MELISCHEK/SEETHALER Lokalzeitung, S. 58.32 SCHILDT Jahrhundert, S. 185.33 Vgl. CORBEA-HOIŞIE Geschichten, S. 29 ff.34 BAUER Öffentliche Meinung, S. 369–370.

203

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 6: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

über den einfließenden Kommentar und die Reflexion sichtbar werdende, spezifischezeitgenössische Verfasstheit bürgerlicher Öffentlichkeit dieser Stadt selbst. Es soll daheran dieser Stelle nicht um eine breite Untersuchung der Czernowitzer Presseerzeugnissezu diesem Thema oder um einen systematischen Vergleich mit anderen Printmedien Cis-leithaniens gehen; auch nicht um die hier zum Anlass genommenen außenpolitischen Er-eignisse in der unmittelbaren Nachbarschaft des Kronlandes. Die Studie konzentriertsich vielmehr auf das über eine der führenden deutschsprachigen Tageszeitungen der Bu-kowina vermittelte und im Hinblick auf den eigenen Alltag kontextualisierte Bild jenerEreignisse, also im Grunde genommen auf einen das Eigene betonenden Imperienver-gleich aus dem (kleineren) Zwischenraum der Bukowina heraus.

Die zeitgenössische, mithin wesentlich über die Czernowitzer Allgemeine Zeitung kanali-sierte bürgerliche Öffentlichkeit sah sich in ihren Gedanken weniger von der Sensationdes Geschehens jenseits staatlicher Grenzen bewegt als vielmehr vom dadurch angesto-ßenen Nachdenken über die eigene Situation. Das Spezifische in der urbanen Kultur die-ser Stadt bestand nicht allein im tonangebenden Deutschen inmitten eines mehrheitlichanderssprachigen Umfeldes. Das gesellschaftliche Kompositum von Czernowitz wiesdarüber hinaus eine „bedeutsame Besonderheit“ auf: Das urbane kulturelle Feld bezogseinen Charakter nicht – wie in den meisten mitteleuropäischen Städten – von Bewoh-nern christlicher Konfessionen, sondern aus einem zunehmend selbstbewussten,deutschsprachigen, liberalen und vor allem jüdischen Bürgertum;35 eigentlich einer ‚vonStaats wegen‘ im Kronland dominierenden kulturellen Minderheit. Folglich lag die Eigen-heit der Bukowiner deutschen Presse weder allein in der verwendeten Sprache noch imhohen Anteil an jüdischer Thematik. Für das bürgerliche Selbstbewusstsein der Stadt die-ses kleineren Zwischenraums zählte maßgeblich das Zusammenwirken beider Faktoren.So gesehen trennte Russland von Czernowitz wirklich nur eine Stunde 36 und das „rumä-nische Aufstandsgebiet“ des Jahres 1907 – gleichsam der Vorgarten zum eigenen Haus –war immerhin noch nah genug, um dorthin einen „Ausflug“37 zu unternehmen. In derdaraus resultierenden Betrachtung des nahegelegenen Anderen – nicht Fremden – er-schloss sich mit Hilfe der Czernowitzer Presse zunehmend das Eigene in der Suche nachIdentität und Selbstverortung im Gesamtstaat.

Quellen und Literatur

Als vorwiegende Quellenbasis diente die Czernowitzer Allgemeine Zeitung, deren Ausgaben,mit Ausnahme weniger Nummern des ersten Jahrgangs und von kleineren Lücken abge-sehen, online über die Österreichische Nationalbibliothek einsehbar sind.38 Das deutsch-sprachige und „unabhängige Tagblatt“, das sich selbst zur „besseren Provinzpresse Ös-terreichs“39 rechnete, erschien erstmals am 29. Dezember 1903 in Czernowitz und in derFolge sechsmal wöchentlich (von April 1912 bis Dezember 1913, zudem zweimal täglich

35 CORBEA-HOIŞIE Geschichten, S. 33.36 CAZ Nr. 320 (22.01.1905): Der böse Zufall, S. 1.37 CAZ Nr. 962 (26.03.1907): Ein Ausflug in das rumänische Aufstandsgebiet, S. 1.38 Österreichische Nationalbibliothek Wien: Anno. Historische Österreichische Zeitungen und Zeitschrif-

ten online, http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cer (22.03.2016). 39 CAZ Nr. 483 (10.08.1905): Die Zeitung, S. 1.

204

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 7: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

in einer Mittags- und Abendausgabe).40 Zwischen 1907 (2.500) und 1910 (11.500 Stückpro Ausgabe) gelang der CAZ eine beträchtliche Steigerung ihrer Auflagenhöhe und da-mit auch ihrer Reichweite innerhalb des Kronlandes.41 Der Redaktionssitz in der mondä-nen Czernowitzer Herrengasse manifestierte geradezu ihren Status in der knapp 80.000Einwohner zählenden Stadt, von denen 1910 ein Drittel der „mosaischen“ Konfessionangehörte.42 Zusammen mit dem Czernowitzer Tagblatt zählte die CAZ im ersten Jahrzehntihrer Existenz zu den „mit Abstand größten Zeitungen“ des Kronlandes. 43 DasSelbstverständnis der CAZ bzw. ihres Herausgebers zielte darauf ab, als „ein Blatt desOstens“, ebenso eine „Nachrichtenquelle für die russischen und rumänischen Gebietewie für das benachbarte Galizien“ zu sein.44 Während des Weltkrieges musste sie vor-übergehend eingestellt werden. Zwischen 1917 und 1918 konnte sie lediglich als „Ge-meinsame Kriegsausgabe“ mit dem Czernowitzer Tagblatt in die Öffentlichkeit treten. Biszur neuerlichen kriegsbedingten, diesmal endgültigen Einstellung 1940 behauptete sichdas Blatt erfolgreich selbst in der nunmehr rumänisch regierten Bukowina. 45 Sein haupt-verantwortlicher Mitbegründer und Eigentümer, der Rechtsanwalt Dr. Phillip Menczel 46

– selbst zeitweise Korrespondent der Wiener Neuen Freien Presse – vertrat vor allem in denzumeist von ihm verfassten Leitartikeln eine liberale Linie, eingebettet in eine dem habs-burgischen Herrscherhaus treue Grundtendenz.47 Menczel wird in seiner Bedeutung ge-

40 WINKLER Wandel, S. 191.41 WINKLER Wandel, S. 198. Das zentrale Organ bürgerlicher Öffentlichkeit im cisleithanischen

Anteil der Habsburgermonarchie, die Neue Freie Presse, erreichte 1914 eine tägliche Auflagen-stärke von über 100.000 Exemplaren. WANDRUSZKA Geschichte, S. 119.

42 Die österreichischen Volkszählungsergebnisse wiesen die jüdische Bevölkerung nicht als eige-ne Nationalität aus, sondern lediglich über das Glaubensbekenntnis.

43 WINKLER Presse, S. 21. Vgl. dazu das Kurzprofil zur CAZ in WINKLER Identitäten, S. 219. 44 SCHWARZ 25 Jahre, S. 34. Schwarz bezieht sich dabei auf eine Aussage Menczels. Der Heraus-

geber Menczel schrieb der CAZ mit Bezug auf die „politische und kulturelle Sonderart desErscheinungsortes – Dreiländerecke und europäische Bruchlinie“ einen „über-provinziellenCharakter“ zu. MENCZEL Lösungen, S. 49. Auch Prokopowitsch ordnet die CAZ in erster Li-nie der Bukowiner deutschen Presse zu, wenngleich er einschränkt, dass sie „sich hauptsäch-lich auf Leser aus den Kreisen des Judentums“ stützte. PROKOPOWITSCH Entwicklung, S. 33.

45 Bislang lag zur Dokumentation der insgesamt vielfältigen Presselandschaft der Bukowina imAllgemeinen lediglich eine ältere Monographie vor: PROKOPOWITSCH Entwicklung. Eine inter-nationale Arbeitsgruppe an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Iaşi ist seit Jahren bemüht,für die Bukowina eine umfassende und kommentierte Übersicht zur den zwischen 1848 und1940 ebendort erschienen (deutschsprachigen) Druckerzeugnissen zu erstellen. Ein erster Er-gebnisband dieses „Wörterbuchs“ liegt (neben Einzelmonographien für die Zwischenkriegs-zeit) seit kurzem vor: CORBEA-HOIŞIE/LIHACIU/WINKLER (Hg.): Prolegomene; zuletzt erschie-nen CORBEA-HOIŞIE/LIHACIU WINKLER (Hg.): Zeitungsstadt. Vgl. dazu auch WINKLER Volk. DieErscheinungsdaten der CAZ sind LIHACIU Czernowitz, S. 205, entnommen. In Rumänischexistiert nur eine in weiten Teilen heterogene Zusammenstellung (vorwiegend) rumänischerZeitungen der Bukowina mit Textausschnitten zu einzelnen Ereignissen. OPREA Suceava.

46 Vgl. dazu die Angaben bei FASSEL Menczel. Eine Biographie zu seiner Person gehört noch im-mer zu den ‚mitteleuropäischen‘ Forschungsdesideraten, die aufzugreifen sich nicht nur indem hier angesprochenen Zusammenhang lohnen würde.

47 HÖBELT Presselandschaft, S. 1879.

205

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 8: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

meinhin als treibender Modernisierungsmotor der Bukowiner Journalistik gesehen.48 Zurvorwiegenden Leserschaft der CAZ gehörte entsprechend die deutsch-akkulturierte jüdi-sche Bevölkerung der Bukowina, deren Großteil wiederum in den bürgerlichen Kreisenvon Czernowitz zu suchen war.49

Gezielte Analysen von Zeitungsberichten zu internationalen Ereignissen des Auslands alsQuellen für die innere Befindlichkeit einer Region, zumal für die Periode vor dem ErstenWeltkrieg, sind rar. Die Germanistik steht hier – wenngleich in ihrer Ausgangsfragestel-lung etwas anders gelagert – für eine Ausnahme.50 Aber auch die Geschichtswissenschafthat mittlerweile begonnen, sich der Presse selbst in dieser frühen Periode in ihrer Bedeu-tung für den politischen Diskurs zu nähern.51 Die (deutschsprachige) jüdische Presse, inderen weiter zu ziehenden Kreisen auch die CAZ einzuordnen wäre, ist in den vergange-nen Jahrzehnten zu einem eigenständigen Forschungsfeld herangewachsen.52

Zu den hier ausgewählten Ereignissen der ersten Russischen Revolution von 1905 unddes rumänischen Bauernaufstandes von 1907 existieren nur vereinzelte Studien, die sichexplizit auf die zeitgenössische Presse als hauptsächliche Quellengrundlage beziehen.Den Aufstand von 1907 griff die rumänische Akademie der Wissenschaften anlässlichdes 60. Jahrtages als Thema auf. In einem zentralen Abschnitt der Darstellung wird dabeiausführlich der Einfluss dieser Bauernerhebung auf die – zu jenem Zeitpunkt noch au-ßerhalb des Königreichs gelegenen – Gebiete Siebenbürgens und der Bukowina auf Basis

48 WEINSTEIN Juden, S. 127. Menczel gehörte zu jenen prominenten Häftlingen, die im Verlaufdes Ersten Weltkrieges als Zivilgeiseln nach Sibirien verschleppt wurden. Vgl. MENCZEL Gei-sel; vgl. auch PROKOPOWITSCH Entwicklung, S. 13.

49 Vgl. WINKLER Identitäten, S. 6250 Vgl. LIHACIU Presse; CORBEA-HOIŞIE Politik.51 Vgl. RUMPLER/URBANITSCH (Hg.): Öffentlichkeit; CEAUŞU Presse.52 Vgl. SCHWARZ Gegenstand; NAGEL Presse.

Abbildung 1: Kopfsatz der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung Nr. 4 v. 1. Jänner 1904. Exemplar der ÖNB.

206

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 9: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

der regionalen Presse dargestellt.53 Aus einer ideologisch stark vorgezeichneten Perspekti-ve heraus weisen die Autoren darin auf die Bukowina bezogen der zeitgenössischendeutschsprachigen Presse (im Gegensatz zur rumänisch orientierten)54 nicht nur einedem rumänischen Volk gegenüber abschätzige Haltung zu55, sondern sie liefern zugleicheine deutlich antisemitisch konnotierte Begründung über deren vermeintliche Hinter-männer.56 Der Revolution von 1905/1907 – wiederum vom Blickwinkel einer Medien-analyse ausgehend – widmen sich sowohl eine mehrbändige Monographie als auch ein äl-terer Aufsatz. Während die Monographie noch den üblichen Weg einer Fragestellungnach den Ereignissen „im Spiegel der deutschen Presse“ beschreitet und zudem in einenstark ideologisierten Rahmen eingebettet ist57, erweitern die Autoren der kürzeren Studiedie Herangehensweise. Die Idee, dergestalt erstmals ein breites Bild öffentlicher Reaktio-nen auf dieses Ereignis in der Schweiz nachzuzeichnen, gerät darin zum zentralen Be-weggrund des Arbeitens mit dieser Quellengattung.58

Ereignis, Presse und Öffentlichkeit

Die deutschsprachige Tagespresse in der Bukowina erreichte zwar um die Jahrhundert-wende in ihrer Bedeutung einen Höhenpunkt, ihre textliche Struktur begann sich jedocherst allmählich auszudifferenzieren, sodass hier der Fokus hauptsächlich auf die titelseitiggebrachten Leitartikel der jeweiligen Ausgabe gelenkt sein will. Fallweise sind diese durch„letzte Meldungen“, „Telegramme“, „Chronik“-Einträge oder „Czernowitzer Angelegen-heiten“ etc. im Blattinneren zu ergänzen. Ausgehend vom Rahmen der durch das Medi-um Tageszeitung kolportierten wie redigierten Meldungen über das Geschehen in denangrenzenden Staaten, sei es nun wie im Fall der Moldau aus der Peripherie des Zwi-schenraumes, den Rändern des zarischen Reiches oder dessen Zentrum, lassen sich im

53 DEAC/VAJDA Influenţa. Vgl. dazu die weitgehend unkritische Besprechung von WECZERKA Re-zension, S. 137; sowie die inhaltsgleiche spätere englische Ausgabe: ILINCIOIU (Hg.): PeasantRevolt.

54 Dazu weiter unten Voinţa poporului.55 „În opoziţie cu Voinţa poporului, gazetele de limbă germană Bukowiner (sic!) Post, Allgemeine

Czernowitzer Zeitung (sic!), Tagblatt etc. din Cernăuţi, răspîndeau informaţii, prin care căutau sădiscrediteze ţara şi poporul român, combătînd în acelaşi timp ziarul Voinţa poporului pentru căluase apărea ţăranilor români.“ „Im Gegensatz zur Voinţa poporului verbreiten die deutschspra-chigen Zeitungen in Czernowitz, die Bukowinaer Post, die Allgemeine Czernowitzer Zeitung, dasTagblatt etc. Informationen, durch welche versucht wird, das Land und das rumänische Volkzu diskreditieren. Zugleich kämpft die Zeitung Voinţa poporului um den Schutz der rumäni-schen Bauern“; (Übersetzung K.S.) DEAC/VAJDA Influenţa, S. 610.

56 „… presa străină din Bucovina, puternic influenţaţă de marele capital evreesc, încerca sădesinformeze opinia publică, despre adevăratele cause ale răscoalelor din România...“ „… dieausländische Presse der Bukowina, stark beeinflusst durch das jüdische Großkapital, versucht,die öffentliche Meinung über die wirklichen Gründe des Bauernaufstandes in Rumänien zudesinformieren …“; (Übersetzung K.S.) DEAC/VAJDA Influenţa, S. 609.

57 Vgl. STERN Revolution.58 KAPPELER/LEMMENMEIER Öffentlichkeit. Vgl. ALBRECHT Österreich-Ungarn. W. Leitsch legte

zwei Jahrzehnte später einen ähnlich gelagerten Beitrag für die Oktoberrevolution vor, der je-doch methodisch kaum Neues bietet; vgl. LEITSCH Ereignisse.

207

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 10: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

Abbildung 2: Czernowitzer Allgemeine Zeitung. Separat-Ausgabe zum Ausbruch des russisch-japanischen Kriegesvom 8. Februar 1904.

208

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 11: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

Kontext zur eigenen, inneren Verfasstheit bewusst thematisierte Themenfelder isolieren.Neben gängigeren Feldern wie etwa „das Bild vom Nachbarn“ und dem von Wien vor-gezeichneten außenpolitischen Kontext sind das weitgehend Bezüge zur eigenen, innen-politischen Situation: das Verhältnis von Zentrum und Peripherie und – als Teil der na-tionalen Frage – die Stellung der jüdischen Bevölkerung (sowohl als Individuum wieauch als Gruppe) innerhalb des österreichischen Rechtsstaates. Die nahezu singuläreStellung der deutschsprachigen Czernowitzer Presse im öffentlichen Diskurs über die jü-dische Frage innerhalb Cisleithaniens (besonders was Intensität und Regelmäßigkeit anKommentaren und Berichten betrifft) ist herauszuheben. Eine Trennung dieser Themen-felder ist nicht immer möglich, da sie, wie beispielsweise an der österreichischen Wahl-rechtsreform von 1907 deutlich wird, oftmals in einer engen Beziehung zueinander ste-hen.

Die Russische Revolution von 1905–1907

Die erste Russische Revolution und ihre von Anarchie, Gewalt und Gegengewalt getra-genen Begleiterscheinungen brachten das Zarenreich bedrohlich nahe an den Abgrundvon staatlicher Auflösung und Unregierbarkeit. Mit ein Grund dafür lag in dem fast ge-nau ein Jahr zuvor ausgebrochenen russisch-japanischen Krieg, der die Autokratie desZaren in ihrem Inneren dramatisch schwächte. Der japanische Angriff auf den russi-schen Marinestützpunkt Port Arthur im Fernen Osten am 8. Februar 1904 lieferte dazuden Auftakt. Erst im September des darauffolgenden Jahres konnte St. Petersburg denKrieg nach einer Reihe von weithin als blamabel empfundenen Niederlagen in einem un-rühmlichen Friedensschluss zu Ende bringen. Der damit angefachte innere Aufruhr ver-lagerte sich nach anfänglichen sozial motivierten Protesten in den großen Städten im Ge-folge des „Blutsonntags“ vom 9. Jänner 1905 alsbald an die Peripherie des Reiches.Nationales Konfliktpotential der Randgebiete drängte sich mit Vehemenz in den Vorder-grund. Die mehr als zögerlichen Reformversuche vermochten den landesweit spürbarenStreik vom Oktober 1905 ebenso wenig einzudämmen wie die parallel dazu seit Sommeranschwellenden und weit in den Winter 1905/1906 hinein an Masse wie Gewalttätigkeitzunehmenden Bauernaufstände. Letzteren bereitete die Staatsmacht durch brutale Ge-genmaßnahmen ein Ende. Zahlreiche Pogrome an der jüdischen Bevölkerung im sog.Ansiedlungsrayon, in den westlichen Randgebieten des Reiches, begleiteten diese Ereig-nisse.59

Der Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges deckte sich für die CAZ in idealer Wei-se mit einem Ereignis in eigener Sache: dem erstmaligen Erscheinen. In den letzten De-zembertagen des Jahres 1903 aus der Taufe gehoben, bot sich dem Blatt dieser Konfliktim Nachbarstaat als willkommene Bühne zur eigenen Profilierung. Der Ausbruch des Krie-ges – so der Titel der CAZ vom 8. Februar 1904 – veranlasste die Redaktion der amMarkt noch frischen Zeitung einmalig zu einer einseitigen „Separat-Ausgabe“ mit titelsei-tiger Überblickskarte „Zur Krisis in Ostasien“.60 Bei der Durchsicht der Februarnum-mern von 1904 fällt in diesem Zusammenhang eine gewisse Experimentierfreudigkeit in

59 Dazu zuletzt: AUST Russland; DAHLMANN Revolution; HOFMANN Revolution; KUSBER Zaren-reich; LÖWE Krieg.

60 CAZ, Separat-Ausgabe ohne Nummer (8.02.1904).

209

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 12: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

der Aufbereitung des Hauptthemas auf, die sich später in dieser Dichte und breit gefä-cherten Ausprägung nicht mehr zeigt. So wird der Titelbeitrag dieser Ausgaben etwa fall -weise durch ein Feuilleton oder ergänzende Kommentare sowohl von russischer als auchjapanischer Seite, Kartenbeilagen u. dgl. vertieft.61 Mit der Revolution etabliert sich überdie Jahre hinweg in der CAZ unter der geringfügig modifizierten Überschrift Die Vorgän-ge in Rußland eine regelmäßige Rubrik.62 In puncto Häufigkeit der Meldungen und der Artihrer Informationsquellen etc. unterschied sich die CAZ strukturell jedoch kaum vonvergleichbaren zeitgenössischen Blättern im Westen der Monarchie oder jenen derSchweizer Presse.63

Im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie treffen die Ereignisse der Russi-schen Revolution mit den seit Jahren andauernden Diskussionen über ein neues Wahl-recht (sowohl auf Länder- als auch auf zentralstaatlicher Ebene) und den sich regelmäßigwiederholenden innerstaatlichen Querelen bei den ungarischen Ausgleichsverhandlungenbereits auf eine politisch sensibilisierte Öffentlichkeit. Das Frühjahr 1905 sollte zudem inCzernowitz Bürgermeisterwahlen bringen.64 Mit dem Konflikt verknüpfte, die Interessender Doppelmonarchie tangierende außenpolitische Themen werden in der CAZ hinge-gen verhältnismäßig wenig eingerückt.65 Die außenpolitisch skeptische Einstellung Öster-reichs gegenüber Russland teilt der Journalist Menczel weitgehend, wenn er schreibt,„Von der russischen Ecke bei Czernowitz weht kalte Luft“.66 In Cisleithanien bestimm-ten zeitgleich soziale und besonders nationale Fragen den mit der Wahlrechtsdebatte in-tensivierten Prozess breiter politischer Willensbeteiligung. Den konservativen Gegnerndieser innerösterreichischen Reformvorhaben zur Demokratisierung hält die CAZ dabeigelegentlich den Spiegel der russischen Verhältnisse vor, nicht ohne letztere apodiktischals unverbesserlichen „orientalischen“ Dauerzustand zu charakterisieren.

„Nehmen wir an, […] eine Nation kann mit einem Topf verglichen werden, in dem tau-send verschiedene Elemente gähren und brodeln, so muß man sich nun fragen, ob es bes-ser ist, den Topf offen zu lassen oder einen Deckel daraufzusetzen. In den westlichen Län-dern ist es Brauch, das Gefäß nicht zu bedecken, so daß sich die entstehenden Dämpfefrei in der Luft ausbreiten können. Um diesem System Nachdruck zu verleihen, hat man

61 Vgl. v.a. die Ausgaben Nr. 35 (10.02.1904), Nr. 38 (13.02.1904), Nr. 39 (14.02.1904) mit einertitelseitigen Kartenbeilage, Nr. 40 (16.02.1904) bringt als Feuilleton eine japanische Erzäh-lung, Nr. 41 (17.02.1904) mit einer titelseitigen Karte zu Korea, Nr. 44 (20.02.1904), Nr. 49(26.02.1904) mit einem Feuilleton Aus dem Frauenleben Japans, Nr. 51 und 52 (28.02. und01.03.1904), jeweils mit einer Detailkarte zu Port Arthur und zur koreanischen Halbinsel aufS. 2 und Nr. 53 (02.03.1904) mit einem Feuilleton Vom Theater in Japan. Ein Seitenblick zu denInnsbrucker Nachrichten vom ‚gegenübergelegenen‘ Ende der habsburgischen Peripherie zeigtzwar inhaltliche Ähnlichkeiten in der Berichterstattung auf, nicht jedoch in derselben Dichte.

62 Erstmals als „Rubrik“ in der CAZ Nr. 324 (25.01.1905), titelseitig.63 Vgl. KAPPELER/LEMMENMAIER Öffentlichkeit, S. 395–396.64 Die Wahl durch den Gemeinderat am 12. April 1905 fiel auf Vizebürgermeister Dr. Eduard

Reiß. Er war der erste jüdische Bürgermeister einer Stadt dieser Größe in Österreich-Ungarn.CAZ Nr. 387 (14.04.1905): Der neue Bürgermeister, S. 1.

65 CAZ Nr. 329 (02.02.1905): Frankreich und Rußland, S. 1; Nr. 785 (22.08.1906): Franco-russischerKatzenjammer, S. 1.

66 MENCZEL Lösungen, S. 25.

210

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 13: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

das parlamentarische Regime erfunden, das jedem die Freiheit läßt, seiner Meinung undseinen Wünschen Ausdruck zu geben. Da gibt es nun Sumpfhühner, die finden diesesVerfahren ganz abscheulich. Sie sagen, daß die Dämpfe die Luft verdunkeln […]. Deshalbwollen sie, daß man den Topf sorgsam verdecke. Dieses System ist die Unterdrückung. Eswird im Orient angewendet und seit jeher bei den Russen, die nichts Anderes sind als Ori-entalen.“67

Wenige Monate später wird die Redaktion der CAZ deutlicher und schildert , auch imSinne des daraus möglicherweise für beide Seiten zu ziehenden Nutzens, die Revolutionin Russland, von der nur ein „unscheinbarer Schlagbaum unsere Heimat trennt“.68

„In diesen Tagen der Leidenschaftlichkeit und der Aufregung, da in einzelnen Teilen einesgroßen und mächtigen Volkes, des russischen, das Ringen nach Freiheit in elementarerWeise zum Ausbruch gelangt, wurden wir alle […] mitgerissen und vergaßen an unsereneigenen brüchigen Parlamentarismus […] Wir können deshalb alle lernen: Die russischenFreiheitskämpfer von uns, damit sie das Parlament, das sie schaffen wollen, davor bewah-ren, daß es auf das Niveau der anderen kontinentalen Volksvertretungen herabsinke, wiraber von den Russen, damit wir unseren Parlamentarismus endlich einmal gründlich sanie-ren, daß wir die Freiheit, die uns zuteil wurde, nicht zu gebrauchen verstehen.“69

67 CAZ Nr. 181 (05.08.1904): Die Gährung in Rußland, S. 1.68 CAZ Nr. 320 (22.01.1905): Der böse Zufall, S. 1.

Abbildung 3: Österreich im Blick. Der Grenzübergang zwischen Österreich-Ungarn und dem RussländischenReich bei Nowosielitza in der Bukowina war immerhin in der Öffentlichkeit so präsent, dass es Verlagen erfolg -versprechend schien, davon Ansichtskarten herzustellen. Postkarte, ungelaufen, vor 1914. Sammlung R. Boled-zyuk mit freundlicher Genehmigung.

211

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 14: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

Ein in der Berichterstattung der CAZ über die Revolution in Russland regelmäßig wie-derkehrendes Thema ist die Frage nach der gesellschaftlichen Situation der jüdischen Be-völkerung im Allgemeinen. Bereits mit dem Ausbruch der Kriegshandlungen hatten sichzahlreiche jüdische Familien, vor allem deren Söhne – so sie es sich nicht leisten konn-ten, sich vom Dienst freizukaufen – durch Flucht der Wehrpflicht in der russischen Ar-mee entzogen. In der Bukowina, die einen Flüchtlingsstrom an zumeist mittellosen Judenzu bewältigen hatte, entspann sich über die Asylfrage ein regelrechter Streit. Vertreter desKleingewerbes drängten die Landesregierung, eine Ausweisung der marktzerstörerischenBilligkonkurrenz an mittellosen Händlern und Handwerkern samt ihrer Familien zu ver-anlassen. Die CAZ konterte auf den darauf folgenden Abschiebungsbeschluss mit derForderung nach sozialer innerjüdischer Solidarität und nach Rechtsstaatlichkeit:

„[W]ohlhabende Juden, mit denen die jüdischen Emigranten in keinen wirtschaftlichenWettbewerb treten können, trifft die Pflicht, eine Aktion einzuleiten, mit der beiden Teilengeholfen werden soll, [… denn, Anm. K.S.] Österreich ist ein Rechtsstaat, und die Judensind dem Gesetze nach gleichberechtigte Bürger.“70

Im Diskursstrang zur Revolution – man erwartete sich in naher Zukunft kaum eine De-mokratisierung oder Entwicklung zur Rechtstaatlichkeit in Russland – drängte sich aller-dings neuerlich die Debatte nach einer generellen Lösung der sog. „osteuropäischen Ju-denfrage“ auf;71 ein Thema, das unter anderem wegen der von Theodor Herzl wenigeJahre zuvor in die Öffentlichkeit getragenen Idee eines Judenstaates häufig Gegenstanddes zeitgenössischen bürgerlichen Diskurses war.72 So widmete etwa Menczel – selbst einAnhänger der Ideen Herzls73 – im Verlauf des Wahlkampfes von 1907 dem Thema derjüdischen Politik eine ganze Serie an Beiträgen, während die Berichterstattung über dasrevolutionäre Russland allmählich ins Blattinnere wanderte.74

Die Rechtlosigkeit der jüdischen Bevölkerung in Russland entwickelte sich besondersin Zusammenhang mit den Nachrichten über Pogrome im Verlauf der revolutionärenEreignisse für die CAZ zu einem zentralen Thema wiederkehrender Berichterstattungund Kommentierung. Die – allerdings nicht öffentliche – Position Österreich-Ungarnswar in dieser Frage konträr gelagert. Der spätere Außenminister (1906–1912) Alois LexaFreiherr von Aehrenthal vertrat von 1899 bis 1906 die Monarchie als Botschafter in St.Petersburg. Die übertriebene Aufregung über stattgefundene Judenpogrome schrieb erder „Journaille“ zu. Eine Gleichstellung der Juden in Russland lehnte er ab.75 Anderer-seits sah sich der Bukowiner Landtag durch die Presseberichterstattung veranlasst, die

69 CAZ Nr. 331 (05.02.1905): Die Nutzanwendung, S. 1; CAZ Nr. 355 (05.03.1905): Volksvertretungund Selbstherrschaft, S. 1.

70 CAZ Nr. 339 (10.03.1905): Die russischen Flüchtlinge, S. 1.71 CAZ Nr. 739 (26.06.1906): Judendebatten, S. 1.72 Vgl. BERKOWITZ Schaffung; SCHOEPS Dandy.73 Vgl. MENCZEL Lösungen, S. 42.74 CAZ Nr. 902 (13.01.1907); 905 (17.01.1907); 908 (20.01.1907); 914 (27.01.1907); 931

(17.02.1907) und 937 (24.02.1907): Jüdische Politik. Zeitgemäße Betrachtungen von Dr. Philipp Menc-zel, jeweils titelseitig.

75 Österreichisches Staatsarchiv Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv, PA X/128 29 A-C,25.6.1906; zit. nach ALBRECHT Österreich-Ungarn, S. 324.

212

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 15: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

Wiener Regierung zumindest zum Schutz der österreichischen Untertanen in den betrof-fenen Regionen aufzufordern. Die Debatten und die dafür nötigen, von den liberalenAbgeordneten Nikolai v. Wassilko76 und Dr. Benno Straucher77 eingebrachten Dringlich-keitsanträge wurden beinahe zeitgleich über die CAZ in den öffentlichen Diskurs einge-speist.78

„Aus dem Westen des europäischen Rußland und dem fernen Kaukasus dringt ein furcht-barer Schmerzensschrei in die zivilisierte Welt, der Schrei zweier Völker, welche die zari -sche Regierung außerhalb des Gesetzes gestellt und der Wut der Polizei, der Soldateskaund des Pöbels preisgegeben hat. […] Der mephistophelische Plan der Regierung bestehtdarin, diese zwei Völkerschaften durch Massakers zu terrorisieren, die Unzufriedenheit derrussischen Bevölkerung abzulenken und so die Revolution zu einem Nationalitätenkriegzu degradieren. […] Die zivilisierte Menschheit kann diesem Schrecken ohne Ende nichtgleichgültig zusehen, und ein Schrei der Entrüstung muß in der ganzen Kulturwelt gegendiese Verbrechen einer Regierung erschallen, die ein Unglück der Menschen und eineSchande der Zeit geworden ist.“79

Innenpolitisch bot im Gegenzug der mittlerweile schon ritualisierte, seit Jahrzehnten fei -erlich im ganzen Habsburgerstaat begangene Geburtstag Kaiser Franz Josefs I. am 18.August im Kontext der Geschehnisse von 1905–1907 unweit der Grenzen des peri-pheren Kronlandes einen willkommenen Anlass für die CAZ, staatstreu und in Dankbar-keit, die Errungenschaften habsburgischer Regentschaft herauszustreichen. Bei solchenGelegenheiten trug man in der Bukowina angesichts der eigenen Verfasstheit die vonWien aus propagierte Ideologie eines supranationalen Staates gerne nach außen.80 Im sichseit Jahren dahinschleppenden Streit um ein neues Wahlrecht reifte indes die Einführungeines nationalen Katasters (sowohl auf Reichsrats- als auch auf Landtagsebene in Formdes späteren Ausgleichs diskutiert) in der Bukowina zu einer wichtigen Forderung heran.Die damit beabsichtigte Anerkennung der jüdischen Bevölkerung als eigene Nationalitätließ sich in Österreich zwar nicht durchsetzen, allein in der Bukowina gelang es jedoch,über die Hintertür den Juden – sie zählten hier überwiegend zur deutschen Nationalität –

76 (1868–1924), ruthenischer Landtagsabgeordneter (Nationaldemokratische Partei), Ab-geordneter zum Reichsrat, Großgrundbesitzer in der Bukowina.

77 (1854–1940), Rechtsanwalt in Czernowitz, u.a. Mitglied der Kultusgemeinde u.d. Gemeinde-rates der Stadt, Abgeordneter zum Reichsrat (Vorsitz im jüdischen Klub), 1920–32 Ab-geordneter zum rumänischen Parlament.

78 CAZ Nr. 560 (14.11.1905): Landtag, S. 3; Nr. 561 (15.11.1905): Bukowiner Landtag. Die Revoluti-on in Rußland, S. 1.

79 CAZ Nr. 452 (04.07.1905): Die Juden und Armenier in Rußland, S. 1; ähnlich Nr. 443(22.06.1905): Russische Verfassungspläne, S. 1; Nr. 446 (27.06.1905): Die russische Gesellschaft unddie Juden, S. 1; Nr. 447 (28.06.1905): Zu den Unruhen im russischen Westen, S. 1; Nr. 449(01.07.1905): Große Unruhen in Odessa, S. 1; Nr. 552 (04.11.1905): Der Aufruhr in Rußland, S. 1;Nr. 556 (09.11.1905): Unruhen in Bessarabien, S. 1; Nr. 557 (10.11.1905): Der Jude wird verbrannt,S. 1; Nr. 564 (18.11.1905): Feuilleton Judenverfolgung, S. 1; Nr. 733 (19.06.1906): Die Judenmas-sakre in Bialystok, S. 1; 735 (21.06.1906): Die Judenmassakre in Bialystok, S. 1; 736 (22.06.1906):Bialystok und die Stimmung in Rußland, S. 1; 803 (13.09.1906): Siedlce, S. 1.

80 „Der 18. August ist für die Völker des Reiches ein Jubeltag. […], die an diesem Tage allen Na-tionalitätenhader ruhen lassen.“ CAZ Nr. 191 (18.08.1904): Kaisers Geburtstag, S. 1.

213

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 16: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

fixe Mandate zu verschaffen.81 Obwohl derlei politische Anliegen im östlichsten Kron-land an der Tagesordnung waren, warnte die CAZ dennoch im Innehalten während derGeburtstagsfeiern vor dem vorschnellen Anlegen eines westlichen Maßstabes und vorgefährlicher „Unbilligkeit eines mörderischen Tempos“.82 Damit setzte man sich absicht-lich in einen Gegensatz zu den gleichzeitig um sich greifenden Bauernaufständen, diedrohten, in Russland „das bischen (sic!) Kultur auszurotten und den Staat zu zertrüm-mern“.83

„Mit besonders innigen Gefühlen werden die Bewohner der Bukowina den 18. August fei-ern. Sie, die zwischen Reiche des Ostens versprengt sind, erinnert er an ihre Zugehörigkeitzu einem westlichen, zu einem führenden Kulturstaate, der sein zu einer europäischen Tra-dition gewordenes Ansehen dank der Persönlichkeit des Kaisers bis in die neueste Zeit un-geschwächt behauptet. […] So ist des Kaisers Geburtstag auch für uns ein Kulturfest, dawir stolz auf das Errungene zurückblicken und stolz die Distanz sich verringern sehen, dieuns vom Westen scheidet.“84

Auch von anderer Seite her war die Wahlrechtsdebatte in der österreichischen Reichs-hälfte über die nach wie vor ungelöste nationale Ausgleichsfrage (etwa mit den Tsche-chen oder Südslawen) eng mit der übergeordneten staatsrechtlichen Stellung des ungari -schen Königreiches in der Monarchie verbunden. Die dramatische Aktualität derArbeiterunruhen und Bauernaufstände im benachbarten Russland verdeckten zwar vor-erst die prekären Probleme der Doppelmonarchie, bedingten jedoch im Vergleich paral-lel dazu eine verstärkte Reflexion eigener Unterlassungen und möglicher Konsequenzen.Die Regierungskrise in Ungarn sowie die Forderung nach sozialen Reformen seitens derArbeiterschaft beschäftigten auch die CAZ seit dem Ausbruch des russisch-japanischenKrieges regelmäßig.85

„Es geht ein nervöses Zucken durch das östliche Europa und wir Oesterreicher, die wirden Anspruch erheben Bewohner Mitteleuropas genannt zu werden, sind gleichfalls mittenin bewegte Tagen (sic!) hineingeraten. […] Denn es muß dort [in Ungarn; Anm. K.S.] ent-schieden werden, ob die Adelsoligarchie weiter ihr Unwesen treiben oder ob das ungari-sche Volk sich der Segnungen einer konstitutionellen und monarchischen Verfassung er-freuen soll. Die Vorgänge in Ungarn sind von so weitragender Bedeutung, daß sie nurgegenüber weltbewegenden Ereignissen in den Hintergrund treten können. Und wir Oes-terreicher haben seit einigen Wochen Ungarn ganz vergessen. […] Die hartgesottenstenKonservativen geben nach, und selbst hier im äußersten Osten, wo die organisierte Ar-beiterschaft nur einige hundert Köpfe zählt, machte die Demonstration Eindruck. Diegrauenhaften Berichte aus Rußland erwecken bei uns das Gefühl, daß den breiten Massendes Volkes das Recht gegeben werden kann, ohne daß Ströme Blutes fließen und ohne daßalle Bande der Ordnung gesprengt werden.“86

81 Vgl. STOURZH Ausgleich.82 CAZ Nr. 782 (18.08.1906): Gott erhalte, S. 1.83 CAZ Nr. 458 (12.07.1905): Die Ausbreitung der Russischen Revolution, S. 1.84 CAZ Nr. 489 (18.08.1905): Der 75. Geburtstag, S. 1.85 CAZ Nr. 42 (18.02.1904): Überlegungen zur eigenen Lage. Österreich-Ungarn und der russisch-japanische

Krieg, S. 1.86 CAZ Nr. 560 (14.11.1905): Bewegte Tage, S. 1.

214

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 17: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

Die Agrarunruhen von 1907

Die Unruhen des Jahres 1907 im Königreich Rumänien erstreckten sich über etwas mehrals einen Monat und lösten als außenpolitisches Ereignis die Vorgänge in Russland –über das freilich weiterhin berichtet wurde – vorübergehend in der öffentlichen Diskussi-on ab. Die räumlich-mentale Distanz zum Geschehen war hier erheblich geringer. Geo-graphisch lag das Aufstandsgebiet in Reichweite einer Tagesreise von Czernowitz. Ausder nationalen Perspektive – denn im südlichen Teil des Kronlandes stellten rumänischeBauern die Bevölkerungsmehrheit – stand man emotional der Moldau wesentlich näher.Im Verlauf des März sprang der Funke des Aufstandes von der nördlichen Moldau, woseine Auswüchse am heftigsten waren, allmählich auf die Walachei über. Die sozialenMissstände in den Dörfern und deren anhaltende existentielle sozio-ökonomische Miseresuchten auf diese Weise einen Ausweg aus der innenpolitisch seit Jahrzehnten verfahre-nen Situation im Königreich. Die letztlich mit Waffengewalt unterdrückte Bewegung lie-ferte den Anstoß zu den, wenngleich bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs nur zögerlichin Angriff genommenen, agrar- und sozialpolitischen Reformen des rumänischen Staa-tes.87 Gegenüber Rumänien hatte der Herausgeber der CAZ eine mit der Einschätzungdes russischen Nachbarn vergleichbare skeptische Einstellung. Zudem attestierte Menc-zel dem rumänischen Staat Österreich gegenüber eine gewisse Undankbarkeit: „Die Luft,die von der rumänischen Grenzecke herüberkam, war nicht eiskalt, aber lauwarm undschirokkal, den Nerven nicht sehr zuträglich“.88

Der Bauernaufstand im Königreich führte in der Bukowina – mehr noch als die vor-ausgegangene Revolution in Russland und deren Folgen – trotz seiner Kürze und derGedrängtheit der Ereignisse zu einer phasenweise überaus intensiven Berichterstattung.Der Grund dafür lag nur zum Teil im Geschehen selbst. Die für Mai 1907 angesetztenösterreichischen Reichsratswahlen auf Basis der Beck’schen Wahlreform eines allgemei-nen, gleichen, direkten und geheimen Wahlrechtes für Männer89 sowie die schon ange-sprochenen Diskussionen dazu im Vorfeld hatten die nationalen Gegensätze im Kron-land ausreichend hochgespielt, sodass die Öffentlichkeit – einem Seismometer gleich –empfindlich jede noch so geringe Erschütterung in dieser Richtung unmittelbar verzeich-nete und darauf reagierte.

In der Berichterstattung und dem Umgebungsdiskurs der deutschsprachigen Czerno-witzer Presse können daher für die Bukowina folgende Themenfelder fixiert werden: dieFrage der Agrarreform und jene des nationalen Ausgleichs, beide mit einem klaren Vek-tor in Richtung der jüdischen Bevölkerung des Kronlandes. Die Czernowitzer Presse sahsich dabei „vor neue Aufgaben“ gestellt, wobei man in der angestrebten aktiven „Um-stellung der seelischen Qualitäten des Bürgers durch zahlreiche Artikel und Ausführun-gen“ „im Osten“ geradezu von einem Sendungsbewusstsein getragen zu sein schien.90

Während die Agrarreformfrage einen Großteil der Bukowiner Bevölkerung ansprach, ge-

87 Vgl. HARRE Wege, S. 142–145.88 MENCZEL Lösungen, S. 27.89 Vgl. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder v. 30. Jänner

1907, Nr. 15: Gesetz v. 26. Jänner 1907.90 SCHWARZ 25 Jahre; S. 40.

215

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 18: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

hörte das zweite Thema eigentlich in die spezifische Teilöffentlichkeit des jüdisch ak-kulturierten Bürgertums der Stadt. Es war allerdings in der Presse deswegen nicht weni-ger stark präsent. Die beiden Themen ließen sich in der spätestens seit der Jahrhundert-wende zunehmend national aufgeladenen Bukowina häufig nicht voneinander trennen.Wenige Monate zuvor, im Herbst 1906, hatte die Bukarester Regierung auf Staatskostennoch rumänische Bauern aus der Bukowina zu einer Reise in die Hauptstadt des König-reiches eingeladen, damit sie sich von der dortigen Landwirtschaftsausstellung ein Bildmachen könnten. Die CAZ sah darin keine Stärkung der rumänischen Irredentabewe-gung, sondern betonte im Gegenteil selbstsicher,

„daß unsere Bauern nicht nur erfahren sollen, wie schön sich Rumänien entwickelt hat,sondern sie [die Exkursion; Anm. K.S.] wird auch dem Zwecke dienen, in Bukarest zu zei-gen, daß der rumänische Bauer in der Bukowina nicht verkümmert und innerhalb derschwarz-gelben Pfähle einer guten Zukunft entgegensieht.“91

Der unter anderem auch durch diese Reise und die Berichterstattung dazu anfänglich po-sitiv vermittelte Eindruck nachbarschaftlichen Fortschrittes92 war nunmehr durch dieUnruhen mit einem unerwartet radikalen Gegenbild konfrontiert.93 Man glaubte, in dertatsächlichen Situation des Nachbarn über Jahre hinweg getäuscht worden zu sein.94 DieFrage des Mangels an Boden bzw. nach dessen Verteilung, wie sie von den Kommen-tatoren der Czernowitzer Presse als einer der Hauptgründe für den Aufstand im König-reich angesehen wurde, ließ daraufhin dieses ungelöste Problem auch im eigenen Kron-land nicht unausgesprochen. Die Berichterstattung darüber rückte geschwind vomBlattinneren auf die Titelseiten.95 Die Zerstückelung des kleinen Grundbesitzes96 und das‚ewige‘ Thema der Propination97 reichten im östlichsten Kronland der Habsburgermon-

91 CAZ Nr. 798 (06.09.1906): Die Exkursion nach Bukarest, S. 1.92 Vgl. auch CAZ Nr. 150 (04.07.1906), wo Bukarest als „rasch emporblühende Hauptstadt“ be-

schrieben wird, sowie Nr. 151 (05.07.1906) und 152 (06.07.1906), mit Beiträgen zum 40-jähri-gen Thronjubiläum von Carol I.; zur 25-jährigen Wiederkehr der Erhebung zum Königreichund zu den Feierlichkeiten anlässlich von 1800 Jahren seit der Eroberung Daciens durch Tra-jan.

93 „Das ist keine Revolte mehr, es ist eine Agrar-Revolution mit all ihren traurigen Begleiter -scheinungen.“ CAZ Nr. 961 (24. 03.1907): Die Agrarunruhen, S. 1.

94 „Nun da ich wieder im Elternhause bin, das sonst schöne Rumänien nicht mehr sehen werde,halte ich es für meine Pflicht, jeden, der nicht Rumäne ist, zu warnen, in dieses Land zugehen, dessen jeweilige Lenker es verstanden haben, jahrelang dem ganzen Europa ein ‚X‘ fürein ‚U‘ vorzumachen.“ CAZ Nr. 968 (03.04.1907) und Nr. 969 (04.04.1907), Feuilleton: DieZerstörung des Pachthofes von Dulcesti. Von der Gutspächtergattin Frau Hellen Ellenberger, Tochter desHerrn Apothekers Ferdinand Fritsch in Dorna Watra, jeweils S. 1. Die Textstelle ist Nr. 969 ent-nommen.

95 CAZ Nr. 955 (17.03.1907): Agrarunruhen in der Moldau, S. 3; Nr. 956 (19.03.1907): Bunte Chro-nik, S. 1.

96 Bukowinaer Post, Nr. 2049 (24.03.1907): Grundbesitzverhältnisse, S. 1.97 Die Propination gehörte als Schankmonopol nach Bauernbefreiung und Aufhebung der

Grunduntertänigkeit zu den verbliebenen, jedoch nicht gesetzeskonformen Privilegien desAdels vor allem in Galizien, aber auch der Bukowina. In grundherrschaftlichen Schänkenkonnten die Bauern ihre Lohntalons zumeist nur gegen Alkohol einlösen.

216

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 19: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

archie stets zur Erreigung von Sorge, bargen beide doch erheblichen sozialen Konflikt-stoff, von dem auch die jüdische Bevölkerung unmittelbar betroffen war. Das Stereotypeines die Bauern angeblich „aussaugenden“ jüdischen Schankpächters war in der Öffent-lichkeit allgegenwärtig und wurde in der politischen Diskussion, um von den Großgrund-besitzern abzulenken, gerne bedient. Die während der Wahlvorbereitungen aktiven „Agi-tatoren“ beäugte man mit großer Skepsis, den österreichischen Staat hingegen sah man –wie schon in der Reflexion der Russischen Revolution – als eine insgesamt gute undfunktionierende Einrichtung.

„Auch bei uns ist der Bauer arm und proletarisiert. Die Gesetzgebung aber und die Ver-waltung nehmen sich des Bauern mehr an, als die Volksbeglücker, die keinen anderen Aus-weg haben, um ihre Agitatoren zufriedenzustellen, als durch eine in aeternum verlängertePropination oder durch ein Schankgebührengesetz, das aus dem Bauern den letzten Bluts -tropfen auspressen wird.98

Obwohl die CAZ direkte Kritik am rumänischen Umgang mitdem Aufstand im Allgemeinen eher verhalten vorbrachte, be-richtete sie über den anfänglich stark antisemitischen Charakterder Unruhen von Beginn an und ortete den propagandistischenNährboden dafür an der Universität Jassy.99 Gleichwohl ver-wies die Tageszeitung auf den fehlenden Reformwillen der ru-mänischen Regierung und stellte ihr im bisherigen Scheitern,den Aufstand zu beenden, die Folgen der Russischen Revoluti-on warnend ins Fenster.100 Die drastischen Gewaltausbrüchedes rumänischen Bauernaufstandes gegen die jüdische Bevölke-rung bildeten denn auch neuerlich den Kern der CzernowitzerPressemeldungen und -kommentare. Selbst hier erfolgte dabeiregelmäßig eine diskursive Rückbindung auf die inneren Zu-stände der habsburgischen Provinz. Die CAZ kolportierteschon am 19. März den ausgesprochen „antisemitischen Cha-rakter“ der Bewegung und die einhergehenden gewalttätigenVertreibungen der Juden aus den betroffenen moldauischenDörfern.101 Der Czernowitzer Öffentlichkeit war – nicht zuletzt

98 CAZ Nr. 963 (27.03.1907): Der Bauernkrieg in Rumänien, S. 1. In ähnlicher Weise die BukowinaerPost, Nr. 2050 (26.03.1907): Verbrecherische Hetze! 1: „Wieder einmal bewaehrt es sich, dassOesterreich ein Rechtsstaat ist, und daß die Humanität in seiner (sic!) Verwaltung gehört.“

99 „Die antisemitische Propaganda, die in Rumänien nie ganz aufgehört hat und die in den letz -ten Jahren von der Universität in Jassy aus reichlich genährt wurde, schürte die Unzufrieden-heit der Bauern und wies ihr das Ziel: die Juden. […] Mit der Bauernfrage soll deshalb auchdie Judenfrage in Rumänien gelöst werden. Als Prügelknabe zwischen Bauer und Bojar wirdder Jude auf Dauer nicht verwendet werden können.“ CAZ Nr. 961 (24.03.1907): Die Agra-runruhen, S. 1.

100 „Dürstet die rumänische Regierung, die sich bis jetzt als unfähig erwiesen hat, des AufstandesHerr zu werden, nach den Lorbeeren Plehwe’s?“. CAZ Nr. 957 (20.03.1907): Die Agrarunruhenin der Moldau, S. 1.

101 CAZ Nr. 956 (19.03.1907), S. 3.

Abbildung 4: Perspektivenwech-sel und ein gänzlich veränderteröffentlicher Raum; der Bauernauf-stand von 1907 als Erinnerungs-briefmarke der VolksrepublikRumänien 1957. Sammlung K.Scharr.

217

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 20: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

aus den noch überaus frischen Erfahrungen der Russischen Revolution – der politischeHintergrund der Pogrome und Ausschreitungen bald klar.

„Die rumänische Regierung, die im Interesse einer Klasse handelt, wird sich bemühen, dieSchuld der Agrarunruhen auf die jüdischen Pächter zu wälzen und wird wahrscheinlich einneues agrarisches Schönheitspflaster zum Gesetze machen.“102

Wenig verwunderlich, dass man in der nur schwer zu bewältigenden Flut und der seitensder Czernowitzer Presse selbst eingestandenen Unübersichtlichkeit der Meldungen103 gar„russische Agitatoren, denen sich bald auch rumänische hinzugesellten“, am Werk sah.104

Die tief verwurzelte bürgerliche Furcht vor einem revolutionären Umsturz, wie er sich inRussland erst wenige Monate vorher von einer abschreckenden Seite gezeigt hatte, schür-te nunmehr auch in der Bukowina die diffuse Angst besonders vor „sozialdemokra-tischen Agitatoren“.105 Ein eigens von der CAZ ins rumänische Aufstandsgebiet entsand-ter Berichterstatter sollte aus persönlicher Anschauung hier Klarheit schaffen.106

Vereinzelt ließen sich in der Presselandschaft der Bukowina auch antisemitische Stim-men vernehmen. Letzteren traten die deutschsprachigen Blätter umgehend und in un-gewohnter Schärfe entgegen. Die Voinţa poporului (Volkswille), ein für die bäuerliche Be-völkerung des Kronlandes gedachtes und von der rumänischen Partei unterstütztesPublikationsorgan, bezeichnete in einem anonymen Artikel die jüdischen Pächter in derMoldau als wahre „Vampyre“ und schob ihnen zugleich die Schuld an den Unruhenzu.107 Die Bukowinaer Post griff die dem Blatt nahestehenden Kandidaten der rumänischenFraktion (u.a. namentlich die Landespolitiker Eudoxius Hormuzaki und Aurel Onciul) anund stellte ihnen die Frage, ob sie diese „niedrige Gesinnung“ denn wirklich teilten. 108

Ganz so deutlich äußerte sich die CAZ nicht. Sie verurteilte aber die aus ihrer Sicht po-

102 Bukowinaer Post Nr. 2049 (24.03.1907): Ein Kapitel rum.[änischer] Agrarfrage. Von Dr. Max Dia-mant, S. 1–2. Vgl. auch CAZ Nr. 960 (23.03.1907): Die Judenhetzen in Rumänien. Von Oberrabbi-ner Dr. Rosenfeld, S. 1.

103 „Es ist eine schwierige und undankbare Aufgabe, sich durch die Hochflut der aus Rumänieneinlaufenden Nachrichten hindurchzuarbeiten. Schwierig, denn ganz abgesehen davon, daß esfast unmöglich ist, die Spreu vom Weizen, Falsches von Wahrem zu sondern, erfordert eseine gewisse Überwindung, immer und immer wieder in zahllosen Variationen die gleichenSchreckensnachrichten zu lesen“. CAZ Nr. 964 (28.03.1907): Die Agrarunruhen in Rumänien,S. 1.

104 CAZ Nr. 957 (20.03.1907): Die Agrarunruhen in der Moldau, 1: „Agrarunruhen waren geplant,Judenhetzen aber inszeniert“; Bukowinaer Post, Nr. 2048 (21.03.1907): Judenhetzen in Rumänien,S. 1.

105 CAZ Nr. 964 (28.03.1907): Die Agrarunruhen in Rumänien, S. 1.106 Seinem Bericht widmet die Zeitung das Titelblatt und weitere Einrückungen in späteren Aus-

gaben. CAZ Nr. 962 (26.03.1907): Ein Ausflug in das rumänische Aufstandsgebiet. (Von unseremnach Rumänien entsandten Berichterstatter); CAZ Nr. 963 (27.03.1907), S. 3.

107 Voinţa poporului (24.03.1907); zitiert nach der vollständigen Wiedergabe des Artikels in der Bu-kowinaer Post, Nr. 2050 (26.03.1907), S. 1.

108 Bukowinaer Post, Nr. 2050 (26.03.1907), S. 1. Das an sich „landestreue Blatt“ Bukowinaer Posthatte sich seit der Jahrhundertwende zum Sprachrohr der jüdischen Nationalpartei (Straucher)und der Jungruthenen (Wassilko) entwickelt. HÖBELT Presselandschaft, S. 1878.

218

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 21: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

pulistisch erscheinende Wende Onciuls, der sich nunmehr den Kampf gegen den Anti-semitismus programmatisch ans Revers geheftet hatte109 und meinte dazu:

„Unsere Czernowitzer Soziologen von der ‚Voinţa‘ und der ‚Lehrerzeitung‘, welche dieGelegenheit benützten, um die unter der Asche glimmenden antisemitischen Fünkchenaufzublasen, rufen bei uns ebenso ein mitleidiges Lächeln hervor.“110

Auch wegen der insgesamt verwickelten sozio-ökonomischen Situation der jüdischen Be-völkerungsmehrheit der Provinzhauptstadt bestärkten die Ereignisse im Königreich neu-erlich alte Forderungen in den eigenen Reihen nach einem Mehr an sozialer Verantwor-tung und gleichzeitig verstärktem nationalen Bewusstsein.

„Es ist ein Kampf für das ganze rumänische Volk, den diese Bauern führen. […] Es istschon einmal so seit Jahrhunderten ein gräßlicher Brauch der Geschichte, daß die Frei-heitskämpfer jedesmal die Juden schauerlich aufrufen […] Doch die Juden verstehen die-sen Ruf nicht und denken nur daran, wie sie ihre Existenz für den nächsten Augenblicksichern. Bleiben kann das so nicht.“111

Indes war das Kronland neuerlich miteinem beträchtlichen Flüchtlingsstromvor allem jüdischer (diesmal jedochmit einem rumänischen Hintergrundbehafteter) Familien aus der Moldaukonfrontiert.112 Der schon erwähnteBenno Straucher wandte sich unter an-derem in einem in der Presse wieder-gegebenen Telegramm direkt an denösterreichischen Außenminister undbat im Namen der Israelitischen Kul-tusgemeinde von Czernowitz „drin-gendst um geeignete diplomatische In-tervention bei der rumänischen Regie-rung“, worauf der Minister umgehendüber die nächste Ausgabe der Bukowi-naer Post zustimmend reagierte.113

Wenngleich die Bukowiner Presse inSumme die (eigene) Gastlichkeit ge-genüber den Flüchtlingen, das so „hu-man fühlende“ Beamtentum und die „vorurteilslosen Männer“ an der Spitze der Verwal-

109 Hier bezieht sich die CAZ auf einen Artikel von Onciul in der rumänischen (jedoch deutsch-sprachigen) Monatsschrift Die Wahrheit (1907–1914). Die Wahrheit Nr. 1 (27.11.1907), S. 2.Vgl. CEAUŞU Presse.

110 CAZ Nr. 963 (27.03.1907): Der Bauernkrieg in Rumänien, S. 1.111 Bukowinaer Post Nr. 2049 (24.03.1907): Ein Kapitel rum. Agrarfrage. Von Dr. Max Diamant, S. 1.112 Vgl. CAZ Nr. 956 (19.III.1907), 957 (20.III.1907).113 Bukowinaer Post, Nr. 2048 (21.03.1907), S. 3; Nr. 2049 (24.03.1907), S. 4.

Abbildung 5: Das frühere Gebäude des Bukowiner Landtagesin Czernowitz, bis 1918 ein zentraler Ort (groß-) bürgerlicherÖffentlichkeit des Kronlandes. Aufnahme K. Scharr, Juni2014.

219

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 22: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

tung geradezu überschwänglich lobte114, so nahm sie doch das bevorstehende (orthodo-xe) Osterfest wiederum zum Anlass, die eigene innenpolitische Situation des Habsbur-gerreiches kritisch zu reflektieren:

„Der Kalender zeigt ein Friedensfest an, die Erde aber erzittert in Fieberschauer […] Daskleine Rumänien hält seit zwei Wochen die Welt in Atem, und ob der erschütternden Vor-gänge, deren Zeugen wir waren, vergaßen wir unsere eigenen Sorgen. […] Jenseits der Lei -tha feiert Herr Chauvin wahre Orgien nationaler Selbstberäucherung, er will allein, mutter-seelen allein sein oder gar nicht. Oesterreich ist der Feind. […] Der Staat aber, diesen Staatbrauchen wir alle. Das haben die Ereignisse der letzten Tage wieder dargetan. Alle Bestre-bungen, die auf Zerreißung Oesterreichs gerichtet sind, mögen sie nun von den borniertenSchönerianern, trotzigen tschechischen Staatsrechtlern oder den Allpolen jüngsten Da-tums ausgehen, werden sich, wenn sie zum Ziele führen sollten, an den Völkern, die heutenoch einem Kulturstaate angehören, blutig rächen.115

Die Bukowinaer Post ergänzte diese Sichtweise in einer Paraphrasierung des Leitspruchesvon Kaiser Franz Joseph I., der während des 19. Jahrhunderts geradezu symbolisch zumAusdruck der österreichischen Staatsidee mutierte, und schrieb dazu: „In der Eintrachtaller Nationen liegt die Macht, aber auch die wirtschaftliche Zukunft der Bukowina“.116

Zusammenfassung

Studien zur Frage der öffentlichen Wahrnehmung der sog. jüdischen Frage Osteuropasim internationalen Presse-Diskurs liegen bislang nur vereinzelt vor.117 Sie bieten aller-dings für die Erforschung regional basierter Presseerzeugnisse einen Ansatzpunkt. Aus-gehend von der in diesem Beitrag unternommenen Analyse, lassen sich daher für denZwischenraum Bukowina und sein urbanes Zentrum Czernowitz nachstehende Charak-teristika für das Beziehungsfeld Ereignis-Massenmedium-Öffentlichkeit festhalten.

Der städtische Raum von Czernowitz, seine Gesellschaftsstruktur und seine Presse-landschaft formten um die Wende zum 20. Jahrhundert für das in dieser Zeit allgemeinbedeutsame Diskursfeld der sog. jüdischen Frage eine im Vergleich zum Gesamtraumder Doppelmonarchie überaus spezifische Öffentlichkeit. Angelegenheiten, Wahrneh-mungen und Werthaltungen der Czernowitzer Juden drangen nicht nur in die betroffeneTeilöffentlichkeit der Israelitischen Kultusgemeinde vor, sie bestimmten weit mehr als inanderen Städten des Reiches die allgemeine (urbane) Öffentlichkeit der Bukowina. 118 Daszeigt sich in besonderem Maße in Reflexion und Berichterstattung über die hier be-trachteten internationalen Ereignisse der ersten Russischen Revolution und des rumäni-schen Bauernaufstandes. Über die Tagespresse (am Beispiel der CAZ) synthetisiert, be-ziehen ethnisch-nationale Aspekte mit lokalem, regionalem, nationalem wieinternationalem Hintergrund einen gemeinsamen und damit im Vergleich zu Wien

114 CAZ Nr. 957 (20.03.1907): Am Bahnhof in Czernowitz, S. 2; Nr. 961 (24.03.1907): Die Agrarun-ruhen, S. 1.

115 CAZ Nr. 967 (31.03.1907): Zu Ostern, S. 1.116 Bukowinaer Post, Nr. 2050 (26.03.1907): Verbrecherische Hetze! S. 1.117 Vgl. JOHNSON Hep.118 RECHTER Sphere, S. 53.

220

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 23: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

durchaus neuen Blickwinkel. Der Zwischenraum Bukowina, der durch die bürgerlicheÖffentlichkeit seiner Landeshauptstadt greifbar wird, ist folglich nicht nur als publizis-tischer Deutungsraum (d.h. als kulturelle Kategorie) anzusprechen, sondern er materiali-siert sich über die Frage der Identität und der staatlichen Zugehörigkeit auch impolitischen wie geographischen Raum des Kronlandes. Beides ist in diesem Fall nichtvoneinander getrennt zu sehen.

Vom Zentrum-Peripherie-Verhältnis ausgehend, heißt das am Beispiel der Bukowina,dass große Wiener Blätter wie die Neue Freie Presse, die eine gesamtstaatliche Öffentlich-keit herstellten, weithin bestimmten und mittrugen, ein Landesorgan wie die CAZ kei-nesfalls ersetzen konnten.119 Der Presse des Kronlandes kam dementsprechend nichtausschließlich eine Transferleistung im bloß erklärenden Herunterbrechen zentralstaatli-cher Diskurse auf regionale Gegebenheiten zu, sondern über sie flossen ebenso alltags-spezifische Verfasstheiten der eigenen, kleineren Teilöffentlichkeit ein, die – wenngleichin geringerem Ausmaße – wiederum Rückwirkungen auf das Zentrum zeitigten. Die Re-aktion des Bukowiner Landtages gegenüber der Wiener Regierung auf die Pogrome inRussland macht dies offensichtlich. Vor dem Hintergrund des innen- wie außen-politischen Geschehens verliefen vielfältige Prozesse eines zunehmend auch in der Peri -pherie selbstbewusster auftretenden Bürgertums. Bürgertum wie Presse bedingten sichexistentiell und gegenseitig über den durch sie selbst geschaffenen Kommunikations-raum. Dies spiegelte sich nicht nur im parallel dazu messbaren Erfolg moderner Massen-medien wie der CAZ während dieser Epoche wider. Andrei Corbea-Hoişie merkt in sei-ner Studie zu Recht an, dass die jüdische Bevölkerung im „Nationalitätengemisch derProvinz“ in ihrem sozialen Status und ihrer Teilnahme an den kulturellen Feldern rechtuneinheitlich war.120 Die Czernowitzer deutschsprachige Zeitungslandschaft gehörtenicht nur zur jüdisch-nationalen Presse der Monarchie, sondern sie galt mit der CAZweit darüber hinaus als zentrales und selbst über die nationalen Grenzen hinweg akzep-tiertes Organ des Bukowiner Bürgertums. Die CAZ als führendes deutschsprachiges Or-gan des Kronlandes berichtete über beide hier hervorgehobenen Ereignisse von Beginnan und regelmäßig, sowohl in den Titelbeiträgen als auch im Nachrichtenteil des Blattin-neren. Die Russische Revolution (inklusive des vorangegangenen Krieges von 1904) warmehr als zwei Jahre Dauerthema. Nahezu zeitgleich zum Russisch-Japanischen Kriegkonnte sich die CAZ bereits wenige Tage nach ihrem ersten Erscheinen eben darüberprofilieren und ihren Platz in der Öffentlichkeit der Stadt finden. Ihr dadurch mitbegrün-deter Erfolg setzte den Auftakt zur Blüte der Bukowiner Presse.

Sowohl Russland als auch das Königreich Rumänien waren direkte Nachbarn desKronlandes. Dies war ein wesentlicher Grund für die insgesamt dichte und über die Zeitder Ereignisse kaum unterbrochene Berichterstattung der CAZ. Fand die Revolutionschon aufgrund ihrer zeitlichen Erstreckung einen deutlichen Niederschlag in der Be-richterstattung der CAZ, so trugen die Reportagen zum weitaus kürzeren rumänischenBauernaufstand zusätzlich eine emotionale Komponente bei. Über Sprache und Kulturwar das Königreich dem habsburgischen Kronland im Wesen näher als sein russischerNachbar. In den Kommentaren der CAZ zu beiden Ereignissen paust sich zudem per-

119 Vgl. OSATSCHUK Czernowitz, S. 174.120 CORBEA-HOIŞIE Geschichten, S. 31.

221

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 24: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

manent der österreichische innenpolitische Kontext durch. Seit der Jahrhundertwendedominierten hier der Diskussionen um die nationale Wahlrechtsreform die Öffentlich-keit. Die durch den Aufstand in der Moldau aktualisierte Agrarfrage betraf die Bukowinasowohl auf einer allgemeineren wie auf einer spezifischen Ebene (z.B. durch die jüdi-schen Pächter). Aus der innenpolitischen Situation um die Wahlrechtsreform erweitertedie sog. jüdische Frage in der Bukowina ihre ansonsten spezifische Teilöffentlichkeit undstieg innerregional zum bestimmenden Thema einer Gesamtöffentlichkeit auf. Die Be-richterstattung zur Situation der Juden sowohl in Russland als auch in Rumänien sowiedie damit angeregte Reflexion über die eigene Verfasstheit standen daher deutlich mehrals in anderen Presseerzeugnissen der Monarchie im Fokus einer über die CAZ mitge-stalteten Gesamtöffentlichkeit. Im hier nur angedeuteten Vergleich zu den Wiener Zei-tungen und der österreichischen Provinzpresse zeigt sich offen die sozio-ökonomischeSonderstellung der deutschen Presselandschaft dieses Kronlandes. Wenngleich in derBukowina zeitgenössisch ebenso das Nationale wie das Lokale eine Rolle gespielt hat, solag dennoch der Schwerpunkt (deutsch-jüdisch) bürgerlicher Identitätsvorstellungen inCzernowitz auf einer weitgehenden Identifikation mit der offiziellen habsburgischenStaatsideologie bzw. ihren kulturellen Vorstellungen einer mission civilisatrice im Osten.Mithin zeigt sich im Diskurs der ausgewählten außenpolitischen Ereignisse justament je-nes Segment bürgerlicher Liberalität, das den Zwischenraum der angeblichen Halbperi-pherie Czernowitz bis 1914 charakterisierte. Selbst während des Krieges – oder geradeseinetwegen – sah sich ebendiese Gruppe nach der Befreiung der Stadt von russischenTruppen in ihrem Wunsch, „Österreicher zu bleiben“, bestätigt.121 Damit stand dieProvinzstadt und ein wesentlicher Teil ihrer Bürger dem Zentrum deutlich näher als esdie vorschnelle Kategorisierung „Peripherie“ zunächst vermuten ließe. Die darin erkenn-bare partielle Nähe des Zwischenraums zum Zentrum kristallisierte sich in der CAZ undbesonders in der Person ihres Chefredakteurs, der für die meisten hier verwendeten(Leit-)Artikel verantwortlich zeichnete. Menczel gehörte nicht nur zum liberal denkendenund erfolgreich wirtschaftenden Bürgertum der Stadt, sondern er agierte in dieser Öf-fentlichkeit ebenso aktiv als Politiker. So zählte Menczel beispielsweise zu den engstenVertrauten des Landespräsidenten Conrad Hohenlohe-Schillingfürst122, zu dem er laut ei-gener Aussage „in der besten persönlichen Beziehung“ stand.123 Fallweise stellte sichMenczel auch als Berater der Wiener Zentralstellen in Angelegenheit der Bukowina zurVerfügung.124

Die analytische Annäherung an das Beziehungsgeflecht Ereignis-Öffentlichkeit-Mas-senmedium über das aus der nahen Distanz einer (Halb-)Peripherie wie der Bukowinawahrgenommene und reflektierte Geschehen im benachbarten Ausland bietet durchausdie Möglichkeit, über den dazu laufenden Diskurs das Eigene im Anderen sichtbar zu

121 Neue Freie Presse, Nr. 18454 (07.01.1916), S. 1–3: Czernowitz in den Schlachttagen, Feuilleton v. Dr.Philipp Menczel, hier S. 2.

122 Hohenlohe-Schillingfürst war in den Jahren 1903–1904 als k.k. Landespräsident der Bukowi-na Statthalter des Kaisers in Czernowitz.

123 MENCZEL Lösungen, S. 68.124 Österreichisches Staatsarchiv Wien, Ackerbauministerium, Spezialkonvolut Bukowina, Faszi-

kel 30, Bukowina innere Besiedlung 1914: Enquete 5.VI.1914.

222

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 25: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

machen. Im Betonen der Reflexionsebene dieser Presseartikel gelingt es, vom herkömm-lichen Zentrum-Peripherie-Modell abzurücken und neue Facetten im komplexen Ver-hältnis von Raum, gesellschaftlichen Werten, mentalen Gruppenbildungen sowie Mehr-fachidentitäten zu greifen. Gerade am Beispiel der Stadt Czernowitz und seinerspezifischen Verfasstheit von deutscher Kultur wie (jüdisch-)bürgerlicher Öffentlichkeitzeigt sich überdeutlich, ausgehend von den erwähnten internationalen Ereignissen, dermaßgebliche Alltagskontext des Eigenen, womit zugleich ein Ansatzpunkt für einen brei-teren Imperienvergleich aus dem (kleineren) Zwischenraum (wie hier der Bukowina) her-aus gesetzt sein könnte.

Literatur

ALBRECHT, STEFAN Österreich-Ungarn und die Russische Revolution von 1905, in: Österreichi-sche Osthefte 43 (2001), 3, S. 311–331.

AUST, MARTIN Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revolution. Berlin 2007.= Kieler Werkstücke. Reihe F. Beiträge zur osteuropäischen Geschichte 9.

BAUER, MARKUS Jüdisches Czernowitz vor und nach 1918. Räumliches Dispositiv und urbaneKommunikation, in: Corbea-Hoişie u.a. (Hg.): Öffentlichkeit, S. 345–355.

BAUER, WILHELM Die öffentliche Meinung in der Weltgeschichte. Potsdam 1929.BAUER, WILHELM Die öffentliche Meinung und ihre geschichtlichen Grundlagen. Wildpark-

Potsdam 1930.BERKOWITZ, MICHAEL Die Schaffung einer jüdischen Öffentlichkeit. Theodor Herzl und der

Baseler Kongress von 1897, in: Jörg Requate / Martin Schulze Wessel (Hg.): EuropäischeÖffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt, NewYork 2002, S. 79–91.

BÖSCH, FRANK Mediengeschichte der Moderne. Zugänge, Befunde und Deutsche Perspekti-ven, in: Bohemia 51 (2011), 1, S. 21–40.

BRATIANU, GEORGES I. La mer Noire. Des origines à la conquête ottoman. München 1969.= Societas Academica Dacoromana; Acta Historica 9.

BRĂTIANU, GHEORGHE I. Marea neagră. De la origini pînă la cucerirea otomană. Bucureşti 1988.CEAUŞU, MIHAI-ŞTEFAN Die Presse und das politische Leben in der Bukowina am Anfang des

20. Jahrhunderts. Der Fall der Zeitschrift Die Wahrheit, in: Corbea-Hoişie u.a. (Hg.): Öf-fentlichkeit, S. 395–403.

CORBEA-HOIŞIE, ANDREI (Hg.): Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- undSüdosteuropa. Iaşi, Konstanz 2008.

CORBEA-HOIŞIE, ANDREI / ION LIHACIU / MARKUS WINKLER (Hg.): Prolegomene la un dicţionaral presei de limbă Germană din Bucovina istorica (1848–1940). Iaşi 2012.

CORBEA-HOIŞIE, ANDREI / ION LIHACIU / MARKUS WINKLER (Hg.): Zeitungsstadt Czernowitz.Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848–1940). Kaisers-lautern 2014. = Bukowinastudien 2.

CORBEA-HOIŞIE, ANDREI Czernowitzer Geschichten. Über eine städtische Kultur inMittel(Ost)-Europa. Wien, Köln, Weimar 2003.

CORBEA-HOIŞIE, ANDREI Politik, Öffentlichkeit und Geld in der kakanischen Provinz. Eine Af-färe im Czernowitz des beginnenden 20. Jahrhunderts, in: Susanne Marten-Finnis / Walter

223

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 26: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

Schmitz (Hg.): „… Zwischen dem Osten und dem Westen Europas“. DeutschsprachigePresse in Czernowitz bis zum 2. Weltkrieg. Dresden 2005, S. 3–11. = Mitteleuropastudien11.

CORNELISSEN, CHRISTOPH / ROMAN HOLEC / MIROSLAV KUNŠTÁT Medien und Öffentlichkeit. Zurnationalen und transnationalen Wirkungsmacht von Massenmedien im Spannungsfeld zwi-schen Tschechen, Slowaken und Deutschen, in: Bohemia 51 (2011 ), 1, S. 3–20.

CSÁKY MORITZ Paradigma Zentraleuropa. Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Religi-on – Mythos – Nation. Einführende Überlegungen, in: Moritz Csáky (Hrsg.): Pluralitäten,Religionen und kulturelle Codes, Innsbruck, Wien 2001, S. 9–18.

DAHLMANN, DITTMAR Die gescheiterte Revolution. Russland 1905 bis 1907, in: Josef Krainer(Hg.): Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05). Bonn 2005, S. 117–135.

DEAC, AUGUSTIN / LUDOVIC VAJDA Influenţa răscoalei ţărăneşti din 1907 în Transilvania şiBucovina, in: Andrei Oţetea et al. (Hg.): Marea Răscoală a Ţăranilor din 1907. Bucureşti1967, S. 562–619.

DESPUT, JOSEPH Die politischen Parteien der Doppelmonarchie und ihre Presse, in: Österreichin Geschichte und Literatur mit Geographie, 5, 1976, S. 316–331.

FASSEL, HORST Philipp Menczel, ein Journalist aus Czernowitz, in: Analele Bucovinei 4 (1997),1, S. 55–71.

FELLNER, FRITZ Die Zeitung als historische Quelle, in: Sigurd Paul Scheichl / Wolfgang Duch-kowitsch (Hg.): Zeitungen im Wiener Fin de Siècle. Wien, München 1993, S. 59–73.

HARRE, ANGELA Wege in die Moderne. Entwicklungsstrategien rumänischer Ökonomen im19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2009. = Studien zur Sozial- und WirtschaftsgeschichteOstmitteleuropas 18.

HEPPNER, HARALD Czernowitz im städtegeschichtlichen Vergleich, in: Harald Heppner (Hg.):Czernowitz. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Stadt. Köln 2000, S. 1–9.

HÖBELT, LOTHAR Die deutsche Presselandschaft, in: Rumpler / Urbanitsch (Hg.): Öffentlich-keit, S. 1819–1894.

HOFMANN, STEFANI (Hg.): The Revolution of 1905 and Russia’s Jews, Philadelphia 2008.ILINCIOIU, ION (Hg.): The Great Romanian Peasant Revolt of 1907. Bucharest 1991. = Biblio-

theca Historica Romaniae Studies 72.JOBST, KERSTIN Die Perle des Imperiums. Der russische Krim-Diskurs im Zarenreich. Kon-

stanz 2007. = Historische Kulturwissenschaft 11.JOHNSON, SAM The New Hep! Hep!, Dreyfus and Other Jewish Questions. A View from Lon-

don, 1881–1903, in: Marten-Finnis / Winkler (Hg.): Presse, S. 151–160.KAPPELER, ANDREAS / MAX LEMMENMEIER Die Schweizer Öffentlichkeit und die russische Re-

volution von 1905–1907, in: Jahrbuch für Geschichte Osteuropas N.F. 21 (1973), 3, S.392–418.

KING, CHARLES The Black Sea. A History. New York 2004. KOMLOSY, ANDREA Grenze und ungleiche regionale Entwicklung. Binnenmarkt und Migration

in der Habsburgermonarchie, Wien 2003.KUSBER, JAN (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Berlin 2007. = Main-

zer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 3.LEITSCH, WALTER Die Ereignisse in Rußland von Oktober 1917 bis Januar 1918 in der Wiener

Zeitung „Neue Freie Presse“, in: Jahrbuch für Geschichte Osteuropas N.F. 46 (1998), 2,S. 195–218.

224

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 27: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

LIHACIU, ION Czernowitz 1848–1918. Das kulturelle Leben einer Provinzmetropole. Kaisers-lautern, Mehlingen 2012. = Bukowinastudien 1.

LIHACIU, ION Czernowitz 1900. Literatura şi presa de limbă germană, in: Andrei Corbea-Hoişie/ Ion Lihaciu / Markus Winkler (Hg.): Prolegomene la un dicţionar al presei de limbăGermană din Bucovina istorica (1848–1940). Iaşi 2012, S. 23–43.

LIHACIU, ION Die deutschsprachige Presse in der Bukowina. Ein Medium der literarischenProduktion und Rezeption, in: Michael Gans / Harald Vogel (Hg.): „Immer zurück zumPruth“. Dokumentation des Czernowitzer Symposiums 100 Jahre Rose Ausländer. Hohen-gehren 2002, S. 140–143.

LÖWE, HEINZ-DIETRICH Der Russisch-Japanische Krieg und die russische Innenpolitik. Vom„kleinen, erfolgreichen Krieg“ in die erste Revolution von 1905, in: Maik Hendrik Sprotte(Hg.): Der Russisch-Japanische Krieg 1904/1905. Wiesbaden 2007, S. 147–172.

MARTEN-FINNIS, SUSANNE / MARKUS WINKLER (Hg.): Presse und Stadt. City and Press. Zu-sammenhänge, Diskurse, Thesen. Interaction, Discourse, Theses. Bremen 2009. = Die jü-dische Presse. Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum 5. Presse u. Geschichte– Neue Beiträge 39.

MELISCHEK, GABRIELE / JOSEF SEETHALER Presse und Modernisierung in der Habsburgermonar-chie, in: Rumpler / Urbanitsch (Hg.), Öffentlichkeit, S. 1535–1714.

MELISCHEK, GABRIELE / JOSEF SEETHALER Von der Lokalzeitung zur Massenpresse. Zur Ent-wicklung der Tagespresse im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie nach 1848,in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 7 (2005), S. 52–92.

MENCZEL, PHILIPP Trügerische Lösungen. Erlebnisse und Betrachtungen eines Österreichers.Stuttgart, Berlin 1932.

MENCZEL, PHILLIP Als Geisel nach Sibirien verschleppt. Berlin, Wien 1916.NAGEL, MICHAEL Deutschsprachige Presse außerhalb des deutschen Sprachraums. Entwick-

lungen, Perspektiven, Forschungsansätze, in: Andrei Corbea-Hoişie / Ion Lihaciu / Alex-ander Rubel (Hg.): Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteu-ropa (1848–1948). Iaşi, Konstanz 2008, S. 15–44. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 12.

NAGEL, MICHAEL Jüdische Presse und jüdische Geschichte. Möglichkeiten und Probleme inForschung und Darstellung, in: Marten-Finnis (Hg.): Presse, S. 19–37.

NOLTE, HANS-HEINRICH Die letzte Chance der Imperien. Österreich-Ungarn, Russland, Osma-nisches Reich und Preußen-Deutschland, in: Michael Mann (Hg.): Die Welt im 19. Jahr-hundert. Wien 2009, S. 244–274.

NOLTE, HANS-HEINRICH Tagungsbericht zu Zentren und Peripherien in Imperien (Tagung), in:H-Soz-Kult (Juli 2013), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4905(21.03.2016).

NOLTE, HANS-HEINRICH Weltgeschichte. Imperien, Religionen und Systeme. 15.–19. Jahr-hundert, Wien, Köln, Weimar 2005.

OKEY, ROBIN Die Neue Freie Presse and the South Slavs of the Habsburg Monarchy, 1867–1914, in: The Slawonic and East European Review, Vol. 85 (2007), 1, S. 79–104.

OPREA, NICOLAI Suceava. Cronică Ilustrată. Suceava 2004.OSATSCHUK, SERGIJ Czernowitz. Das Werden einer Kulturmetropole. Soziokulturelle Skizzen

aus der deutschsprachigen Czernowitzer Presse vor 1914, in: Vlado Obad (Hg.): Regional-presse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur. Wien 2007, S. 165–214.

PROKOPOWITSCH, ERICH Die Entwicklung des Pressewesens in der Bukowina. Wien 1962.

225

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 28: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Kurt Scharr

RECHTER, DAVID The Jewish Public Sphere in Habsburg Czernowitz, in: Winkler (Hg.): Presse-landschaft, S. 49–66.

REQUATE, JÖRG Die Zeitung als Medium politischer Kommunikation, in: Ute Frevert / Wolf-gang Braungart (Hg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte.Göttingen 2004, S. 139–167

REQUATE, JÖRG Kommunikationsmedium und Gesellschaft, in: Reinhard Sieder (Hg.): Global-geschichte 1800–2010. Wien 2010, S. 439–469.

REQUATE, JÖRG Öffentlichkeit und Medien als Gegenstände historischer Analyse, in: Ge-schichte und Gesellschaft 25 (1999), 1, S. 5–32.

RIECKE, JOERG / BRITT-MARIE SCHUSTER (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Ost-europa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. Berlin 2005.

RUMPLER, HELMUT / PETER URBANITSCH (Hg.): Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. 2.Teilband. Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung. Wien 2006. = Die Habsbur-germonarchie 1848–1918, 8,2.

SCHARR, KURT Die Landschaft Bukowina. Das Werden einer Region an der Peripherie 1774–1918. Wien 2010.

SCHILDT, AXEL Das Jahrhundert der Massenmedien. Ansichten zu einer künftigen Geschichteder Öffentlichkeit, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S. 177–206.

SCHOEPS, JULIUS H. Der „jüdische“ Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl, in: Joa-chim H. Knoll / Anna-Dorothea Ludewig / Julius H. Schoeps (Hg.): Der Dandy. Einkulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 2013, S. 175–194. = Euro-päisch-jüdische Studien. Beiträge 10.

SCHWARZ, ARNOLD 25 Jahre. Revue eines Journalisten. Cernăuţi 1928.SCHWARZ, JOHANNES VALENTIN „Der Gegenstand böte genügend Attraktion“. Ein Forschungs-

überblick zur Geschichte der jüdischen Presse des 18. bis 20. Jahrhunderts im deutschenSprach- und Kulturraum, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 9 (2007), S. 3–75.

STERN, LEO Die russische Revolution von 1905–1907 im Spiegel der deutschen Presse. Berlin1961. = Archivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 2.

STÖBER, RUDOLF Deutsche Pressegeschichte. Konstanz 2005.STOLER, LAURA / COOPER, FREDERICK Between Metropole and Colony. Rethinking a Research

Agenda, in: Laura Stoler / Frederick Cooper (Hg.): Tensions of Empire. Colonial Culturesin a Bourgeois World, Berkeley, Los Angeles, London 1997, S. 1–56.

STOURZH, GERALD Der nationale Ausgleich in der Bukowina 1909/1910, in: Ilona Slawinski /Joseph P. Strelka (Hg.): Die Bukowina. Bern, Wien 1995, S. 35–52.

TROEBST, STEFAN Rezension zu Karl Kaser u.a. (Hg.): Europa und die Grenzen im Kopf. Kla-genfurt, in: H-Soz-Kult. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-155(21.03.2016).

TURCZYNSKI, EMANUEL Geschichte der Bukowina in der Neuzeit. Zur Sozial- und Kulturge-schichte einer mitteleuropäisch geprägten Landschaft. Wiesbaden 1993. = Studien der For-schungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 14.

WALTER, EDITH Österreichische Tageszeitungen der Jahrhundertwende. Ideologischer An-spruch und ökonomische Erfordernisse. Wien 1994.

WANDRUSZKA, ADAM Die österreichische Presse in der franzisko-josephinischen Epoche, in:Erich Zöllner (Hg.): Öffentliche Meinung in der Geschichte Österreichs. Wien 1979, S. 89–94.

226

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016

Page 29: Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die ......Kurt Scharr, Innsbruck Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czer-nowitzer

Im Anderen das Eigene. Ereignisse von 1905/1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung

WANDRUSZKA, ADAM Geschichte einer Zeitung. Das Schicksal der ‚Presse‘ und der ‚NeuenFreien Presse‘ von 1848 bis zur zweiten Republik. Wien 1958.

WECZERKA, HUGO Rezension, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 56(1969), 1, S. 137.

WEINSTEIN, ELIAS Juden im Pressewesen der Bukowina, in: Hugo Gold (Hg.): Geschichte derJuden in der Bukowina. Band 1. Tel Aviv 1962, S. 127–128.

WINKLER, MARKUS „Jedes Volk und jeder Stand hat gegenwärtig seine Publicistik.“ Ein Beitragzur Geschichte der Czernowitzer deutsch-jüdischen und deutschsprachigen Presse, in: Su-sanne Marten-Finnis (Hg.): Die jüdische Presse. Forschungsmethoden, Erfahrungen, Er-gebnisse. Bremen 2007, S. 55–72.

WINKLER, MARKUS Deutschsprachige Presse und Öffentlichkeit in Czernowitz vor 1918, in:Markus Winkler (Hg.): Presselandschaft in der Bukowina und den Nachbarregionen. Ak-teure-Inhalte-Ereignisse (1900–1945). München 2011, S. 13–24.

WINKLER, MARKUS Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Thea-ter in Czernowitz bis 1923. Bremen 2007. = The European Jewish Press-Studies in Historyand Language 4.

WINKLER, MARKUS Wandel im Zeitalter der Modernisierung. Czernowitzer Presse vor dem Er-sten Weltkrieg, in: Susanne Marten-Finnis (Hg.): Presse und Stadt. Zusammenhänge, Dis-kurse, Thesen. Bremen 2009, S. 185–202. = Die jüdische Presse- und Kommunikationsge-schichte im europäischen Raum 5. Presse u. Geschichte – Neue Beiträge 39.

Mag. Dr. habil. Kurt Scharr ist Senior Researcher bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,Innrain 52, A-6020 Innsbruck ([email protected]).

227

This material is under copyright. Any use outside of the narrow boundaries of copyright law is illegal and may be prosecuted.

This applies in particular to copies, translations, microfilming as well as storage and processing in electronic systems.

© Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016