jahresbericht caritasverband für die stadt und den landkreis osnabrück
Post on 10-Mar-2016
222 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Jahresbericht 2009 für den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis OsnabrückTRANSCRIPT
Familien
Integration in Arbeit
Jahresbericht 2009
caritasverband fr die stadt und den landkreis osnabrck
Schwerpunkt-Thema: Integration in Arbeit
Suchtprvention und
Rehabilitation
Kinder und
Jugendliche
Menschenin
Not
2 inhalt
Kidsupport- Hilfe fr Kinder und Jugendliche aus psychisch belasteten Familien
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Au-pair - Eine fremde Sprache und Gebruche kennen lernen
Jugendmigrationsdienst / Das Projekt EVA
Jugendsozialarbeit Alfhausen
10-11
Familien
Kinder&
Jugendliche
Schwerpunkt-Thema:
Integrationin
Arbeit
Integration in
Arbeit
Menschen in
Not
Suchtprvention
und
Rehabilitation
Suchtprventionsprojekte fr Kinder und Jugendliche
15
14
13
12
12
Migrationsberatung fr erwachsene Zuwanderer / Das Pilotprojekt Mosaik
Kur- und Erholungsberatung
Allgemeine Soziale BeratungDas Projekt Tilsiter Strae in Quakenbrck
16
20
18-19
17
Mit dem Projekt SKIPPER durchbrechen Jugendliche ihre Resignation
Arbeit fr behinderte Menschen - Der Integrationsfachdienst
Steigender Bedarf beim vermittlungsorientiertem Einzelfallcoaching
Innovative Projekte der CAD schaffen Perspektiven
KIM- Untersttzung fr arbeitssuchende Migranten
21
NetwIn - Netzwerk Integration frdert Beschftigung
26
25
24
23
22
Kurze Wege - Neues Beratungsbro in Frstenau
Beratung und Prvention - Die Projekte CariNavi & Candis
Zustzliches Therapieangebot bei Glcksspielsucht
Das Bundesmodellprojekt SKOLL / Neues Gruppenangebot fr Online-Schtige
27
Ausgezeichnet - Caritas-Suchthilfe wird hohe Qualitt ihrer Arbeit bescheinigt 3130
29
28
Osnabrcker Bahnhofsmission feiert 80-jhriges kumenisches Bestehen
Soziales Kaufhaus in Melle schafft Arbeit und strkt Selbstbewusstsein
25 Jahre ambulante Wohnungslosenhilfe in Bersenbrck
Raus aus der Einsamkeit - Dank des Projekts ZAHNUMZAHN
32-33
36-37
35
34
03
Projekt ARHISU fhrt Menschen mit Suchtstrungen an den Arbeitsmarkt heran
Projekt Integrationsbegleitung hilft Menschen in Arbeitsgelegenheiten
Caritas-Arbeits- und Dienstleistungsgesellschaft mbH qualifiziert Langzeitarbeitslose
Projekt SKIPPER Osnabrck - Neue Chance fr langzeitarbeitslose junge Menschen
4-5
09
08
6-7
INHALT
Adressen und Impressum38-40
Vorwort
Liebe Leserinnen, lieber Leser,
Arbeit ist eine Sule der Identitt. Sie dient nicht nur dem Lebensun-terhalt, sondern hat viele wichtige Funktionen. Arbeit ermglicht zwi-schenmenschliche Beziehungen. Sie bringt Anerkennung fr Geleis-tetes. Im besten Fall ist Arbeit sogar Berufung, woraus sich der Begriff Beruf schlielich ableiten lsst.In der sozialen Arbeit des Caritas-verbandes erfhrt die Integration von benachteiligten Menschen in Arbeit eine zunehmende Bedeu-tung. Durch die Reform der Arbeits-marktpolitik werden insbesondere langzeitarbeitslose Personen in be-sonderer Weise gefordert und ge-frdert.
Hilfreiches netzwerk
Durch die Frderinstrumente des 2. Sozialgesetzbuches und in enger Kooperation mit der Kommunalen Arbeitsvermittlung im Landkreis Osnabrck (MaArbeit) und der ArbeitGemeinschaft fr Osnabrck (AGOS) konnten seitens des Cari-tasverbandes zahlreiche Projekte initiiert werden. Zielsetzung aller Manahmen ist es, mit sozialp-dagogischer Untersttzung einer Arbeitsmarktintegration nher zu kommen und bestenfalls eine Er-werbsttigkeit zu vermitteln. Unser spezielles Know-how beim Abbau von Vermittlungshemmnissen sowie das umfassende Netzwerk unse-rer Dienste und Einrichtungen sind hierbei sehr hilfreich. Zwischenzeit-lich sind ber 20 Personen im Ca-
ritasverband fr die Stadt und den Landkreis Osnabrck und in der vor zwei Jahren gegrndeten Caritas Arbeits- und Dienstleistungs-Ge-sellschaft im Bereich der Arbeitsm-arktintegration beschftigt.
integration in arbeit
Nicht nur deshalb ein guter Grund, das Thema Integration in Arbeit zum inhaltlichen Schwerpunkt des Jahresberichtes 2009 zu machen. Ein anderer wichtiger Aspekt: Die Frderinstrumente, die sich in den vergangenen Jahren bewhrt ha-ben, drfen nicht durch eine zu enge Reglementierung in ihrer Wirksam-keit beschrnkt werden. Deshalb berichten wir von den Erfolgen und den bisherigen Erfahrungen unserer innovativen Wege im Rechtsbereich des SGB II.
caritas als anwalt und Partner
Gerade Personen mit vielfltigen Vermittlungshemmnissen wie z. B. Sucht, Verschuldung und ande-ren psychosozialen Problemlagen bentigen kreative Untersttzung bei der Lsung Ihrer Probleme und Menschen, die verlsslich an Ihrer Seite stehen. Der Jahresbericht 2009 gibt Ihnen einen berblick ber die vielfltigen ambulanten Beratungs- und Untersttzungsan-gebote fr Kinder, Jugendliche und Familien. Als Anwalt und Partner benachteiligter Menschen ist die zentrale Aufgabe des Caritasverba-
ndes, konkrete Hilfen fr Menschen in Not anzubieten. Richtschnur der Arbeit sind Weisung und Beispiel Jesu Christi. Die Hinwendung zu den Hilfebedrftigen und die So-lidaritt mit ihnen ist praktizierte Nchstenliebe. Gleichermaen ist unser Verband in der Pflicht, sich in die Sozial- und Gesellschaftspolitik einzumischen, um sich fr bessere Rahmenbedingungen fr benach-teiligte Menschen einzusetzen.
stabwechsel in der leitung
Unser Ziel wird es daher sein, als ka-tholischer Wohlfahrtsverband auch weiterhin aktiv zu Gunsten Benach-teiligter die gesellschaftlichen Ent-wicklungen mit zu gestalten. In der Leitung des regionalen Caritasver-bandes steht ein Stabwechsel an: Nach knapp sechsjhriger Ttig-keit wird die Geschftsfhrung von Gnter Sandfort an Carina Heering bergeben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Finanzierungs- und Kooperationspartnern sowie bei al-len, die unsere Arbeit durch vielsei-tiges Engagement untersttzen und wnschen uns eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit!
IhreCarina HeeringGeschftsfhrerin
und IhrGnter Sandfort Stellvertretender Caritasdirektor
vorwort 3
VORWORT
4 schwerpunkt-thema: integration in arbeit
Caritas Arbeits- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
Caritas Arbeits- und Dienstleis-tungsgesellschaft (CAD) qualifi-ziert langzeitarbeitslose Frauen mit Fit fr den Service fr haus-haltsnahe Dienstleistungen und Pflegehilfe.
BERSENBRCK Das Pauken hat sich gelohnt, nach neun Mo-naten Qualifizierungsmanahme und 500 Stunden Unterricht in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft, Kommunikation und Bewerbungs-training ist Claudia H. in eine feste Anstellung bernommen worden. Fit fr den Service heit die Ma-nahme, die in Kooperation mit der Caritas Arbeits- und Dienstleis-tungsgesellschaft, der Landwirt-schaftskammer Niedersachsen, dem Bildungszentrum St. Hildegard und der MaArbeit kAR durchge-fhrt wurde.
es hat viel spa gemacht
19 langzeitarbeitslose Frauen, die im Bezug von Arbeitslosengeld II stehen und aus dem nrdlichen Landkreis Osnabrck kommen, ha-ben mitgemacht. 12 von ihnen nah-
men Ende November das Zertifikat Assistentin fr Hauswirtschaft und Pflege entgegen, Claudia H. war eine davon. Die zweifache Mutter hat doppelten Grund zur Freude:
einstellung nach 3 Monaten
Nach dem dreimonatigen Prakti-kum in der Sozialstation Frstenau, das fester Bestandteil der Manah-me war, wurde sie dort eingestellt. Ich fand die Manahme sehr an-strengend, aber sie hat auch Spa
gemacht, so die 42-jhrige Frs-tenauerin. Eine weitere Teilnehmerin konnte direkt aus dem Praktikum in eine feste Anstellung bernommen werden, die Chancen fr die bri-gen Frauen stehen nicht schlecht. Bei Fit fr den Service war das Bildungszentrum St. Hildegard als Aus- und Fortbildungstrger der Nils-Stensen-Kliniken fr den Un-terricht in der Pflege verantwortlich.
bewerbungstraining
Den hauswirtschaftlichen Anteil deckte die CAD gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nie-dersachsen ab. Das Kommuni-kations- und Bewerbungstraining wurde ebenfalls von der CAD ber-nommen. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln des Europischen Sozi-alfonds und der MaArbeit.
scHwerPunkt-tHeMa: integration in arbeit
Frischer Espresso fr die Besucher des Bistros Gleis10 Foto: Ralf Chojetzki
Claudia H. nutzte ihre ChanceFoto: Caritas
scHwerPunkt-tHeMa: integration in arbeit
Caritas Arbeits- und Dienstleis-tungsgesellschaft als Arbeitgeber mit innovativen Projekten.
BERSENBRCK Nach der ge-lungenen Sanierung des Bersen-brcker Bahnhofsgebudes ist dort 2008 das Bistro Gleis 10 eingezo-gen. Eine weitere Zweigstelle ist seit Juli 2009 nun der Kiosk Bahn 10 im Bersenbrcker Freibad. Hier arbeitet Ulla H.. Die ehemals langzeitarbeitslose Bersenbrckerin nutzte ihre Chance auf eine Festein-stellung. In den Wintermonaten arbeitet Ulla H., mit den anderen Kolleginnen im Bistro Gleis 10, das ein paar hundert Meter entfernt liegt.
auf gleis 10 folgt bahn 10
Die Kombination zwischen Bistro und Kiosk ist gut, denn so kann das Bistro flexibel reagieren und die Kolleginnen sich mit dem Kiosk-Be-trieb abwechseln. Das Angebot des Freibad-Kiosks ist auf die Bedrf-nisse der Schwimmer abgestimmt. Auch Rainer Bumann von der MaArbeit ist mit dem Konzept zu-
frieden: Wir haben es hier mit ei-ner Winwin-Situation zu tun, denn neben der neu geschaffenen Ar-beitsstelle erzielt der Kiosk-Betrieb Einnahmen aus dem Verkauf und diese flieen dann wieder zurck in andere Manahmen der CAD. Weitere Arbeitspltze schaffte die
CAD mit der bundesweiten Aktion Stromsparcheck. Hierzu bildete sie Stromsparhelfer aus, die in Haushalten in der Osnabrcker Re-gion nach Strom- und Wasserein-s