internationale beziehungen als intergrationsgefüge

7
Internationale Beziehungen … als Integrationsgefüge

Upload: club777

Post on 23-Feb-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

7/24/2019 Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

http://slidepdf.com/reader/full/internationale-beziehungen-als-intergrationsgefuege 1/7

InternationaleBeziehungen… als Integrationsgefüge

Page 2: Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

7/24/2019 Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

http://slidepdf.com/reader/full/internationale-beziehungen-als-intergrationsgefuege 2/7

Grundlagen

Wiederholung

Die Internationale Politik beschäftigt sich mit den politischen Bezzwischen Einzelstaaten (bilaterale Beziehungen) und mit Beziehuzwischen Internationalen Organisationen (multilaterale Beziehun

Internationale Beziehungen als Integrationsgefüge:

Integrationsbegriff ► Was ist als Integration zu bezeichnen:

Intensive Kommunikationsbeziehungen zwischen Staaten undGesellschaften oder notwendiges Bestehen gemeinsamer Ins

Page 3: Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

7/24/2019 Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

http://slidepdf.com/reader/full/internationale-beziehungen-als-intergrationsgefuege 3/7

Bedingungen der Integration

Faktoren, die Integrationsvorgänge fördern:

Bsp.: machtpolitischer Faktor – Nachbarschaft als Grundlage füreiner gemeinsamen Bedrohung – konkret: Zusammenschluss vonnichtnuklearen mit nuklearen Mächten (NATO)

Bsp.: wirtschaftl. Faktor – Globalisierung führt zu Zusammenschlus

um den Herausforderungen besser gewachsen zu sein

Page 4: Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

7/24/2019 Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

http://slidepdf.com/reader/full/internationale-beziehungen-als-intergrationsgefuege 4/7

Bedingungen der Integration (2)

4 relevante Bedingungen der Integration nach Deutsch (1971)

1. gegenseitige Relevanz der zu integrierenden Einheiten

2. Vereinbarkeit der Werte (zumindest in Bezug auf konkreten Beregewünschten Integration)

3. gegenseitige Ansprechbarkeit, also vorhandene Kommuni

4. ein gewisses Maß an gemeinsamer Identität oder Loyalität

Page 5: Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

7/24/2019 Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

http://slidepdf.com/reader/full/internationale-beziehungen-als-intergrationsgefuege 5/7

IntegrationsprozessePrinzipien von Integrationsprozessen

3 Prinzipien von Integrationsprozessen nach Tudyka:

  Regionalismus: Ein durch Nachbarschaft zustande gekommeZusammenschluss in Form einer territorialen Integration

 Vertikale Integration: Zusammenschluss von Staaten entsprecGrundsatz der Arbeitsteilung, also ein interdependentes SysteArbeitsteilung)

  Horizontale Integration: Zusammenschluss von Nationen aufgÄhnlichkeit und gemeinsamer Probleme

Page 6: Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

7/24/2019 Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

http://slidepdf.com/reader/full/internationale-beziehungen-als-intergrationsgefuege 6/7

Prinzipien von Integrationsprozes

Frage nach der Reihenfolge der Integration, wo wird Integrat- Theorien:

  Funktionalisten: Beziehung charakterisiert durch gemeinsameWahrnehmung komplexer Aufgaben

Integration beginnt bei Einzelaufgaben (Funktionen) in bestimPolitikfeldern (policies) – für spezifische Aufgaben werden Instgeschaffen – Die Form folgt also der Funktion.

Föderalisten: Wollen neue politische Einheiten schaffen. BefuGliedstaaten werden auf neue gemeinsame Institutionen übSouveränitätsverlust).

Durch die allegemeine Akzeptanz der Aufgabenverteilung uHandlugsvollmachten der neuen Institution wird sich derenFunktionsausübung durchsetzen ► Die Funktionen folgen als

Page 7: Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

7/24/2019 Internationale Beziehungen als Intergrationsgefüge

http://slidepdf.com/reader/full/internationale-beziehungen-als-intergrationsgefuege 7/7

Quellen und Literatur

Naßmacher, H. – Politikwissenschaft. 6. Auflage,München 2010

Jöckel, P. – Politik – Cornelsen Verlag Berlin 2008

Referat von: