intensivkurs japanisch semester 1 grammatik 00

Upload: 69joop69

Post on 11-Jul-2015

136 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

INTENSIVKURS JAPANISCH1. S E M E S T E R

A N DER

GERHARD-MERCATOR-UNIVERSITAT DUISBURG

GH

GRAMMATIK

copyright version 7007103

by

Rafael Beermann

GRUNDKURS JAPANISCH1. UND 2. SEMESTER A N DER

GERHARD-MERCATOR-UNIVERSITATDUISBURG

GH

GRAMMATIK

copyright version 2002103

by

Rafael Beermann

V

o

r

w

o

r

t

D a s vorliegende Lehrbuch wurde in seiner Rohfassung wahrend der dreimonatigen vorlesungsfreien Zeit nach dem Sornmersemester 1996 fertiggestellt und weiterhin jedes Jahr uberarbeitet. Fur die Version 2002103 erfolgten geringe Korrekturen im Gramrnatikteil. Wir sind unseren derzeitigen und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, Frau M.Ajima (die Rohfassung aller Ubungen), Frau Y.Ando (uberarbeitete Ubungen), Frau D. Fasoli (insbes. Kanji), Herrn A. Hippin (Korrekturlesen), Frau K.Matsuo (Korrekturlesen) sowie Frau G. Ogasa (deutsch-japanische Ubersetzung) zu grostem Dank verpflichtet. Der Verfasser ist sich dessen bewust, dass das neue Lehrmaterial des inzwischen sechzehn Jahre bestehenden Duisburger Japanisch Programms schon allein wegen der sehr knappen Vorbereitungszeit in jeder Hinsicht noch Verbesserungen bedarf. Trotzdem glauben wir, hiermit eine recht aktuelle und brauchbare Grundlage fur Ihr SprachStudium geschaffen zu haben und wunschen allen Teilnehmern der Grund- und Intensivkurse ein denkbar erfolgreiches Wintersemester.

Duisburg, irn September 2002

U .

B e o r m a n -

Hinweis fur den Benutzer im Rahmen des GrundkursesACHTUNG: Gilt nur fur die Benutzer dieses Lehrbuchs im Rahmen des Grundkurses I und I1 Benutzerhinweis fur Studierende des Intensivkurses I, siehe nachste Seite! Das vorliegende Lehrbuch (Grammatik, Ubungen und Begleitrnaterial) stellt eine systematische Einfuhrung in die japanische Gegenwartssprache dar und soll innerhalb von zwei Semestern (bei 4 SWS) durchgearbeitet werden. Der erfolgreiche Abschlus dieses Kurses hangt nicht zuletzt von der Intensitat Ihrer eigenen Leistung in Form einer Vor- und Nachbereitung (etwa die doppelte Stundenzahl des Unterrichts) ab. Erst mit dem Abschlus des Grundkurs 2 (d.h. die Lektionen 8 bis 14) erreichen Sie einen soliden Grundkenntnisstand des Japanischen in Sprache und Schrift, der in etwa der 4.Stufe des international anerkannten Japanese Language Projkiency Test entspricht. Versuchen Sie moglichst umgehend anhand des Begleitmaterials die beiden japanischen Silbenschriftalphabete Hiragana und Katakana per Selbsstudium zu erlernen, um von der in Japan kaum benutzten lateinischen Umschrift wegzukommen. Die Erlernung der dritten Schriftzeichenart , der sog. Kanji ist zwar sicher amusant, jedoch denkbar zeitraubend, so dass Sie von Anfang an Abstriche machen und sich in erster Linie auf das Wiedererkennen dieser Zeichen konzentrieren sollten. Allein die in der Kanji-Tabelle aufgefuhrten, mit einer Schreibanleitung versehenen maximal 15 Kanji sollten Sie auch aktiv beherrschen. Ein letztes Wort: Mit Hilfe der Grammatik und der Vokabelliste konnen Sie sich optimal auf den Untemcht vorbereiten. Betrachten Sie den Unterricht im Klassenraum als Ort der mundlichen Praxis und Uberprufung Ihrer zu Hause erworbenen F&higkeiten. Unvorbereitet am Unterricht teilzunehmen durfte sowohl fur den Lernenden als auch Lehrenden ziemlich frustierend sein. Zweck dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen einer relativ seltenen Sprache in Sinne einer kleinen, aber interessanten Zusatzqualifikation fur Ihre zukunftige berufliche Karriere. In diesem Sinne wunsche ich den Teilnehmern dieses Kurses ein denkbar erfolgreiches Semester.

Duisburg, i September 2002 m

R. Beermann

Hinweis fur den Benutzer im Rahmen des IntensivkursesACHTUNG: Benutzerhinweis fur Studierende des Grundkurses I+II, siehe vorherige Seite!Grundausstattung: Fur die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs benotigen Sie folgende Materialien: Semesterplan Sie erhalten am Anfang des Semesters einen ausfuhrlichen Plan. Der Untemcht wird streng nach diesem Semesterplan gestaltet. Hier erfahren Sie auch alle Klausurtermine. Begleitmaterial zum Japanisch Intensivkurs Es beinhaltet diverse einfuhrende Informationen uber die japanische Sprache, wie ihre Schrift, Aussprache etc. Das Material dient auch zum systematischen Einuben der beiden Silbenschriften HIRAGANA und KATAKANA in Ca. 5 Wochen in Eigenarbeit. (Am besten, Sie fangen gleich an !) Grammatisches Beiheft Dieser Teil des Lehrbuchs gibt ausfuhrliche Erklarungen uber den Gramrnatikstoff des Semesters. Es ist in 14 Lektionen unterteilt und jeweils mit sehr einfachen Ubungen (mit Losungen) versehen, mit deren Hilfe Sie sofort kontrollieren konnen, ob Sie die betreffende Grammatik verstanden haben. Am Ende jeder Lektion finden Sie nochmals eine Zusammenfassung des Gramrnatikstoffes in Stichworten.

*

*

*

*

Ubunpheft mit Vokabel- und Schriftzeichenliste sowie Situationsubungen

Das Ubungsheft ist in 14 Lektionen unterteilt und soll parallel zum grammatischen Beiheft benutzt werden. Nur die ersten beiden Lektionen arbeiten mit Lesehilfen. Ab der 3. Lektion wird nur noch mit der japanischen Originalschrift operiert. Am Ende aller Lektionen finden Sie eine sog. Situationsubung. Unabhangig von der Grammatik werden hier elementare Alltagsfloskeln angefuhrt, die Ihnen eine moglichst naturliche Kommunikation ermoglichen. Gerade diejenigen, die fruhzeitig auserhalb des Klasssenzimmers mit Japanern kommunizieren mochten, sollten sich intensiv mit der Situationsubung auseinandersetzen. (Zum genauen Aufbau der Ubungen, siehe Inhaltsverzeichnis sowie Arbeitsplan)

* Vokabel-Index Am Ende des Grammatischen Beihefts finden Sie zwei Wortlisten. Der kleine deutsch-japanische Wortschatz ist eine Sammlung von Ca. 1500 Wortern des Alltags und kann unabhangig vom Lehrbuch z.B. fur touristische Zwecke genutzt werden, sobald Sie das Lesen von Hiragana und Katakana beherrschen. Ganz am Ende finden Sie einen nach dem japanischen Alphabet (a,i,u,e,o ...) angeordneten VOKABEL-INDEX. Dieser informiert Sie, in welcher Lektion dieses Lehrbuchs das gesuchte Wort zum ersten Mal erwahnt worden ist und zu welcher Wortkategorie es gehort.

ArbeitsplanVersuchen Sie in Ihrem eigenen Interesse das folgende Arbeitspensum konstant einzuhalten. Wir verstehen uns als eine bundesweit ziemlich einmalige, stark leistungsorientierte Lemgruppe. Zur Wahrung dieses Standards, aber vor allem auch im Sinne eines erstaunlich raschen Lernerfolgs bitte ich Sie, diesem Arbeitsplan unbedingt zu folgen.

"Am Anfang war das Hiragana" Jetzt, wahrend Sie darauf brennen, Japanisch zu lernen und (hoffentlich) voller Energie sind, sollten Sie damit beginnen, das Hiragana mit Hilfe des Begleitrnatenals zu lernen. Soviel Sie mochten und konnen. Spatestens am Ende der 4. Woche werden Ihre Hiragana-Kenntnisse getestet ! (siehe Semesterplan) Wochenende Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Vokabeln der Lektion (Ubungsheft) fur die kommende Woche lernen. Pragen Sie sich die Vokabeln (ca. 70 pro Woche, d.h. Ca. 1.000 in diesem Semester), falls Sie keine eigene Methodik besitzen, nach der altbewahrten , aber immer noch wirksamen Methode (eine Seite zudecken) in beiden Richtungen ein. Die am Anfang jeder Lektion stehende Vokabelliste ist wie folgt aufgebaut: Links sehen Sie das Wort in der Onginalschrift, daneben steht dasselbe Wort in Hiragana (d.h. in der japanischen Lautschrift), dann in den Anfangslektionen noch in der sog. Hepbumschen Umschrift, die Zuordnung des Vokabulars zu einer Wortart (2.B. V=Verb) und ganz rechts die deutsche Entsprechung. Schaffen Sie sich (linierte) Karteikarten (in Zigarettenschachtelgrose) an. Ubertragen Sie jede einzelne Vokabel auf eine Karte und zwar folgendermasen: Vorderseite Ruckseite

Nr. der Lektiondeutsche Bedeutung

Umschrift (nach Bedarf) Hiragana od. Katakana ubliche Schreibweise

Beispiel: "Fahrrad" Lektion 3

Dieses Kartensystem hat viele Vorteile: Sie lernen das Wort tasachlich (und nicht etwa die Stelle, an der das Wort im Lehrbuch steht). Das Wachsen der Karteikarten gibt Ihnen einen optischen Anreiz und Motivation zum Weiterlernen. Die handlichen Karten konnen Sie uberall hin mitnehmen. Eine farbliche Unterteilung wie etwa nach der Umschlagfarbe des Lehrbuchs @.B. rot=l., griin=2., blau=3.Semester oder die Unterteilung nach Wortarten (Verb, Nomen, Adjektiv etc.) ware bestimmt von Vorteil.

Als zweite Aufgabe arn Wochenende sollten Sie die Grammatik der kommenden Woche uberfliegen. Auch wenn arn Montag eine Prasentation der betreffenden Grammatik im Unterricht erfolgt, reicht dort die Zeit meistens nicht aus, um Details zu behandeln. So vorbereitet konnen Sie auch gezielte Fragen stellen, oder die zusatzlichen, nur mundlich vermittelten Informationen besser verstehen.

Montag An diesem Tag erfolgt im Unterricht die Prasentation der Grammatik der Woche. Nach dem Untemcht sollten Sie nochmals die Vokabeln fur den kommenden Tag (Vokabeltest am Dienstag!) durchchecken. Anschliesend losen Sie die Ubungsaufgaben (siehe Ubungsbuch) moglichst schriftlich. Sollte Ihnen, aus welchem Grund auch immer, nicht genugend Zeit zur Verfugung stehen, losen Sie nur etwa 5 Ubungen pro Aufgabe, wobei Sie bei jeder Aufgabe die letzten 5 nehmen sollten, da diese schwieriger sind. Die Hausaufgaben werden (abgesehen von freiwilliger Abgabe) zwar nicht jedes Mal eingesammelt; erfahrungsgemas werden Sie jedoch in kurzester Zeit den Anschlus verlieren, wenn Sie die Ubungen nicht regelmasig schriftlich losen. Ab der 4. Lektion sollten Sie versuchen, die Hausaufgaben weitgehend in der Originalschrift abzufassen, da Sie bis dorthin alle Hiragana und Ca. 100 Kanjis gelernt haben. Die "Abnabelung" von der Umschrift sollte bis spatestens Mitte November erfolgt sein ! Dienstag An diesem Tag findet, in Ihrem Interesse (!), zunachst ein Vokabeltest (10 Minuten) statt. Anschliesend erfolgt die mundliche Ubung, wobei diese keineswegs eine sture Wiederholung der im Ubungsheft befindlichen Aufgaben darstellt. Viel mehr soll hier eher durch spontane Gestaltung der Ubungssequenz Ihre Fahigkeit im Sprechen und Horverstehen lebensnah geschult werden. Es bleibt ihnen kaum erspart, konstant aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen, zumal hier nicht wie so haufig in der Schule der Zeitpunkt, wann Sie aufgerufen werden, vorhersehbar sein wird. (Fangen Sie schon gar nicht mit dem Abzahlen der Ubungsaufgaben an !) Nach dem Untemcht werden Sie die verschiedenen Schriftzeichen lesen und schreiben lernen. In den ersten Wochen sollten Sie mit Hilfe des Begleitmaterials die HIRAGANA und KATAKANA per Eigenarbeit lesen u d schreiben lernen. Die in der Aktiv-Kanji-Liste verzeichneten Schriftzeichen (es sind ca. 15 Stuck pro Lektion), die Sie im Ubungsbuch finden, sollten bereits von der ersten (!) Untemchtswoche an eingeubt werden. Fullen Sie spatestens am Dienstag das ~anji-Ubungsblatt vollstandig aus. Beachten Sie bitte unbedingt die richtige Strichfolge der einzelnen Schnftzeichen, die Sie im ubrigen direkt neben den gros und fett gedruckten Einzelzeichen finden. Diese Reihenfolge, wie ein Zeichen geschrieben wird, hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und ist verbindlich. Sie dient namlich dazu, dass Schriftzeichen auch nachdem sie handschriftlich und sehr schnell geschrieben worden sind, fur jeden entzifferbar bleiben. Als Schreibutensil benutzen Sie am besten zunachst einen Bleistift. Es geht hier nicht darum, dass Sie eine kalligraphische Meisterleistung vollbringen, sondern nur um eine moglichst originalgetreue Wiedergabe der Vorlage. Die auf der rechten Seite einer jeden Schriftzeichenvorlageverzeichneten Worter (2.B. steht neben dem allerersten Schriftzeichen in der Kanji-Liste B die Worter "Tag", "Japan" und "taglich") gehoren immer zum Lernvokabular. Sie sollen Ihnen lediglich zeigen, welche gangigen Worter mit Hilfe des betreffenden Schriftzeichens gebildet werden konnen. Es sind also nur Musterbeispiele, konnen jedoch zufallig auch ein Vokabular aus der betreffenden Lektion sein. (So steht 2.B. der Begriff "Japan" auch in der Vokabelliste, hingegen sind die beiden anderen Worter kein Gegegnstand dieser Lektion.) Nachdem Sie sich mit den Schnftzeichen auseinandergesetzt haben, versuchen Sie anhand Ihrer Karteikarten oder der Vokabelliste alle in Kanji (und teilweise Kana) geschriebenen Vokabeln wiederzuerkennen. Diese stellen den Bestand Ihrer zukunftigen "Passiv-Kanji" dar (das sind am Ende des Gmndstudiums mehr als 2000 !!). Aus sozusagen okonomischen Grunden hat unser Sprachprogramm den Lernvorgang der Schriftzeichen in "aktiv" und "passiv" geteilt. Wahrend Sie im Laufe dieses einen Semesters etwas uber 200 Kanjis schreiben (und automatisch lesen) lernen, konnen wir davon ausgehen, dass Sie weit uber 800 Kanjis passivisch beherrschen, d.h. wiedererkennen konnen. Versuchen Sie auf keinen Fall alle im Lehrbuch erwahnten Schriftzeichen zu lernen, da Sie zu viel Energie, die fur andere Dinge gebraucht werden, vergeuden ! Zuletzt uben Sie an diesem Tag schon zu Hause das Lesen von zusammenhangenden Satzen. Zu diesem Zweck konnen Sie z.B. erneut die Ubungen heranziehen, oder den LESEUBUNG am Ende des Ubungsteils benutzen.

Mittwoch An diesem Tag wird uberpruft, ob Sie die Schnft im Rahmen der jeweiligen Lektion beherrschen. Anhand von grosen Kanji-Karten (flash-cards) und weiteren schriftbezogenen Materialien werden Sie Ihre Kenntnisse in der Schrift verbessern und selbst einstufen konnen. Des weiteren erfolgt hier je nach Bedarf Erklarungen der einzelnen Schriftzeichen (Etymologie etc.). Nach dem Unterricht konnen Sie mit der Nachbereitung der Woche beginnen. Dabei entstehende Fragen sollten Sie rechtzeitig mit den Lehrkraften besprechen. Zuletzt schauen Sie sich die Redefioskeln in der ~ituations-Ubung genauer an. Diese Redewendungen aus dem Alltagsleben sind insbesondere fur diejenigen unerlaslich, die auch auserhalb des Unterrichts mit Japanern in Kontakt treten wollen. Spatestens wahrend Ihres Auslandssemesters kommen erfahrungsgemas diese zur vollen Geltung. Im ubrigen haben wir diese Redewendungen neben dem egentlichen Gramrnatikstoff auch zum Gegenstand des an jedem Donnerstag stattfindenden Tests gemacht, damit Sie Ihre Kommunikationsfahigkeit (zwangsweise) aufbauen. Donnerstag Dieser Tag beginnt mit einer Fragestunde. Samtliche in dieser Woche entstandenen sprachlichen Probleme konnen hier angeschnitten werden. Des weiteren wird die Zeit genutzt, um eventuell nicht besprochene 6%ungen nach~uliule~i. Im Anschlus daran wird die von Ihnen zu Hause vorbereitete Situations-Ubung nochmals durchgenommen. Dabei konnen zusatzliche landeskundliche Informationen vermittelt werden. Zuletzt erfolgt ein Ca. 30 Minuten umfassender TEST. Er erstreckt sich uber den gesamten Lernstoff der jeweiligen Woche und beinhaltet vor allem die Grammatik und die erwahnte Situations-Ubung. Leistung ist bekanntlich eine in einer abgegrenzten Zeit von einer Kraft geleistete Arbeit. D.h. die Tests sind so konzipert, dass Ihre Kenntnisse tatsachlich in 30 Minuten zu Papier gebracht werden konnen. Das Abmfen sollte diese reale Zeit nicht uberschreiten ! Allgemeines Der Intensivkurs Japanisch an unserer Hochschule gibt Ihnen die Moglichkeit, innerhalb von zwei Jahren (ca. 500 Untemchtsstunden) zur mundlichen Beherrschung der japanischen Gegenwartssprache auch in komplexeren Alltagssituationen (diskutieren uber ein bestimmtes Thema) und zur Lesefahigkeit von mittelschweren japanischen Texten zu gelangen. Wir sind bemuht, durch systematischen Unterricht und regelmaige Kontrolle, Ihre sprachlichen Leistungen zu optimieren. Die Unterrichssequenz sollten Sie in allererster Linie als Ort der Uberprufung Ihrer geleisteten Arbeit und nicht als Nachhilfestunde versaumter Vorbereitungen betrachten. Die eigentliche Arbeit wird von Ihnen zu Hause erledigt. Auch wenn das Lehrerteam und die im Hintergrund tatigen Mitarbeiter des Fachs Sprache und Kultur des modernen Japan sehr bemuht sind, das Maximum an Fachwissen zu vermitteln, konnen sie Ihnen die muhevolle und oft undankbare Plackerei nicht abnehmen. Je mehr Sie von Beginn an fur den Unterricht vorbereitet sind, d.h. die oben angegebenen Aufgaben regelmaig und gegebenenfalls schriftlich erbringen, desto sinnvoller konnen Sie die Unterrichtseinheiten nutzen und das Beste aus dem Semester machen ! Sollten Sie bei der Vorbereitung Schwierigkeiten haben, sprechen Sie uns an ! Nutzen Sie auch die Sprechstunden. Sie konnen mich auch unter he346beQunidui.uni-duisburg.de per mail erreichen. Bewertung der Semesterleistung Zur Erlangung des Leistungsscheins am Ende des Semesters mussen folgende Leistungen erbracht werden: 1. regelmasige Teilnahme am Unterricht. 2. aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen. 3. Teilnahme an 60% der Tests sowie Erreichen der Mindestleistung. 4. Teilnahme an den beiden Klausuren sowie Erreichen der Mindestleistung.Ich wunsche Ihnen (trotzdem) ein denkbar erfolgreiches Semester ! R. Beermann

InhaltsverzeichnisVorwort Hinweis fur den Benutzer

Lektion 1

% i %-5

1. Satz mit verbalem Pradikat 1.1 Das Verb (V) (1) 1.1.1 Die 3 Verbklassen 1. l .2 Weitere Merkmale des Verbs 1.1.3 Flexion der Verben 1.1.4 allgemein hofliche Aussagefonn 1.1.5 Bedeutung der 1.1.6 Perfektform (allgemein hoflich) 1.1.7. Pradikat 3. Das Nomen ( N ) 2.1 Nomen 2.2 Subjekt 3 . Der Partikel (P) 3.1 "0" 3.2 "ni" 3.3 "e" 3.4 "kara", "made" 3.5 "de" (Ort der Handlung) 3.6 "kau 4. Fragesatz 4.1 Entscheidungsfiage 4.2 Erganzungsfrage

Lektion 21. 1.1 1.2 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.

-% -8%

4.

Das Verb ( 2 ) Negation des Verbs Negiertes Perfekt des Verbs weitere Partikeln Subjektpartikel "ga" Themapartikel "wa" "wa" versus "ga" Abgrenzung mit "wa" Kurzfrage mit "wa" Die Konjunktion Zeitadverbien kin6,ky 6,ashita

Lektion 31. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 2.1 2.2 3.

% -- % -

Satz mit nominalem Pradikat Aussagesatz Fragesatz Negation Perfekt Negiertes Perfekt Demonstrativa ( 1 ) kore,sore,are koko,soko,asoko Fragepronomen

r >&L,

T Z , &?C

p 7 ZFj n

Lektion 41. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 3.4

%PI%

*

3.54. 5.

Adverb (Adv) Adverbiale weitere Partikeln "mo", "mo-mo" (gleichartige Aufzahlung) "to" (geschlossene Aufzdung) "ya" (offene Aufzahlung) "den (Mittel) "ni" (Zeit) Die Wochentage Die Zahlen (Teil 1 )

Lektion 51. 1.11 1

%6 %

-

Satz mit verbaladjektivischem Pradikat Verbaladjektiv (VA) 1 A!lgemein hofliche F o m

1.1.2 Negation 1.1.3 Perfekt 1.1.4 Negiertes Perfekt 1.1.5 verbaladjektivisches Pradikat 1.2 Attributivform des VA 1.2.1 vier Modifikationen der Attributivform des VA 1.2.2 verbaladjektivisches Attribut im Satz 2 . Die Zahlen (Teil 2 )

Lektion 6

L;

1 . Satz mit nominaladjektivischem Pradikat 1.1 Nominaladjektiv (NA) 1.1.1 Grundform 1.1.2 Allgemein hofliche Form 1.1.3 Negation 1.1.4 Perfekt 1.1.5 Negiertes Perfekt 1.1.6 nominaladjektivisches Pradikat im Satz 1.2 Attributivform des NA 1.2.1 vier Modifikationen der Attributivform des NA 1.2.2 Adjektivische Attribute im Satz 2. Zahlworter (Zahlsuffix, Teil 1 ) 2.1 acht Zahlworter 2.2 Zahlen und ZAhlworter im Satz

Lektion 7

%-k%

1 . Formulierungen mit Adjektiven 1.1 Teilbeschreibung mit "A wa B ga Adj Exkurs: satzeinleitende Konjunktionen 1.2 Adverbialform der Adjektive 1.2.1 Adverbialform der VA (Modifikationen) 1.2.2 Adverbialform der NA (Modifikationen) Exkurs: Adverb des Grades und der Menge 1.3 Steigerungsformen mit Adjektiven 1.3.1 Komparativ 1.3.2 Superlativ

Lektion 8

%/I%

1 . Satz mit nominalem Pradikat 1.1 Attributivform des Nomen 1.1.1 nominales Attribut 1.1.2 "no" als Nomen-Ersatz 1.1.3 Mehrfache Attribution 1.1.4 Satz mit mehrfachem Attribut 2 . Demonstrativa ( 2 ) 3. Angabe der Existenz 3.1 Relative Ortsbestimmung m. ortsangebenden N 3.2 Ort der Existenz mit "iru" und "aru" 3.3 "ni" versus "de" 3.4 Besitzangabe "am" 4. Die Uhrzeit (Teil 1 )

Lektion 91. 1.1

%fL%

Erweiterung der Ausdrucksmoglichkeiten konnen, wunschen, mogen, verstehen, benotigen etc. 1.2 geben und bekommen (indir.Objekt 5 " ) 1.3 tragen und ablegen (Kleidung etc.) 2 . Die Uhrzeit (Teil 2 ) 3. Zeitspanne 4 . Die Zahlen (Teil 3 )

Lektion 101. 1.1 1.2 1.3 1.4 2. 3.

%f-%

Die "te-Form" Bildung und Funktion der te-Form bei VA Bildung und Funktion der te-Form bei NA Bildung und Funktion der te-Form bei N Bildung der te-Form bei Verben te-Form des Verbs als Satzverbindung te kara

Lektion 11

%-f-

1. Formulierungen mit der te-Form 1.1 -te imasu 1.1.1 kontinuierliche Verben 1.1.2 augenblickliche Verben 1.1.3 Zustandsverben 1.1.4 kontextabhangige Funktion 1.2 -te ikimasu und -te kimasu 1.3 Bitte mit N o kudasai, V-te kudasai 1.4 Erlaubnis mit -te mo ii desu 1.5 Verbot mit -te wa ikemasen

Lektion 121. 2. 3.

%-k-Z?Z!L

4.5. 6.

hofiichkeitsleere Negation Negierte Bitte mit -v naide kudasai (masen ka) Suggestivform "masen ka" Initiativform "mash6" Finalpartikel "ne", "yo" etc. intransitive und transitive V

%@I %S $B3 # S @I

r & T < T $ V \ ( % %?L ~J ) i ? 3 &%?L k l 7 r - & L d 5-l/-W

~^.&V\J

-

C) 7B

Lektion 131.

-%$- - -

2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.X) 3.

Nominalverb Erweiterung der Partikelfunktion ni (indirektes Objekt) ni wa (personenbezogenes Eigenschaftsurteil) o (Route) o (Startpuiikj de (Grund) de (Menge U. Zeitspanne) de (Material) to, to issho ni (gemeinsame Handlung) to (paarweise Handlung) ka (Alternative) Partikelkombination

Lektion 14

%$- LEI%

1 . Ausdrucksmoglichkeiten des Vergleichs $!$%%%E 1.1 Gleichheit, Ungleichheit 1.1.1 Gleichheit mit "onajiH-Ungleichheit "chgau" mit 1.1.2 Adverb des Grades (mattaku,hotondo,daitai) 1.1.3 Ahnlichkeit mit -ni nite iru 1.2 Vergleich 1.2.1 Vergleich mit "yori" 1.2.2Vergleich mit "hodo" (A wa B hodo + Neg.) 1.3 vergleichende Frage und Antwort 2 . satzeinleitende Konjunktionen

ANHANG 1. Geographische Namen 1.1 Japanische Ortsnamen- Die Regionen

- Die Prafekturen und Sitz der Prafekturverwaltung

1.2 Ortsnamen in Deutschland- Die Bundeslander- Stadtenamen

2. Studienfacher 3. Die Farben im Japanischen

4. Studentenleben5. kleiner dt.-jp. Wortschatz

Anhang

1. Geographische Namen1.1 Japanische Ortsnamen- Die Regionen - Die Prafekturen und Sitz der Prafekturverwaitung

%%

~&mh&&@L% % E % RJ?fiG& S ?2

1.2 Ortsnamen in Deutschland- Die Bundeslander- Stadtenamen

2. Studienfacher

%$$D&%

3. Die Farben im Japanischen4. Studentenleben5. kleiner dt.-jp. Wortschatz

&D&%f

+ + g; B & - * fF aX

%w3%@y

b