institut fÜr islamwissenschaft und neuere … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere...

28
~ 1 ~ INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE ORIENTALISCHE PHILOLOGIE KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS FS 2017 ACHTUNG: BITTE KONSULTIEREN SIE FÜR AKTUELLE ÄNDERUNGEN DAS VORLESUNGSVERZEICHNIS IN KSL UND DIE HOMEPAGE DES INSTITUTS Übersicht BACHELOR ISLAMIC AND MIDDLE EASTERN STUDIES 423486 Vorlesung SP3: Soziologie islamischer Wissensordnungen Prof. Dr. Reinhard Schulze 423481 BA-GLS Einführung SP2: Geschichte der MENA-Region, 19.-21. Jahrhundert Prof. Dr. Anke von Kügelgen 423482 BA-GLS Einführung SP3: Anthropology of the Middle East Prof. Dr. Anne Clément 423483 BA-GLS Einführung SP2 & 3: Staat– Gesellschaft–Nation: Globaler Idealtypus vs. lokale Transformation? Dr. Bakhodir Sidikov 423520 BA-Seminar SP3: Ethnographies of Sufism Prof. Dr. Anne Clément 419784 BA-Seminar SP2: Einführung in die historische Praxeologie Dr. Bakhodir Sidikov 102070 BA-Tutorium II: Wissenschaftliches Arbeiten in den Islamic and Middle Eastern Studies Prof. Dr. Anke von Kügelgen 419782 BA-Methodische Übung: Kulturbegriff und Orientalismuskritik Dr. Johannes Stephan SPRACHKURSE DER BACHELOR- UND MASTERPROGRAMME 103331 BA-SPR Arabisch II Dr. Matthias Graf 410807 BA-SPR Arabisch IV MA Robine Kellerhals 410818 BA-SPR Arabisch-Tutorium IV MA Robine Kellerhals, Lisa Marti 419829 BA/MA-SPR: Ägyptisch-Arabisch II Dr. Matthias Graf 419827 MA-SPR Arabisch für Fortgeschrittene II Dr. Matthias Graf 419772 Tutorium: Medien-Arabisch II Prof. Dr. Anke von Kügelgen, Thair Alsaadi 102068 BA-SPR: Persisch II Dr. Urs Gösken 102441 BA-SPR: Persisch II Tutorium Dr. Urs Gösken Andrea Birrer

Upload: others

Post on 17-Sep-2019

27 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 1 ~

INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE ORIENTALISCHE PHILOLOGIE

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

FS 2017

ACHTUNG: BITTE KONSULTIEREN SIE FÜR AKTUELLE ÄNDERUNGEN DAS VORLESUNGSVERZEICHNIS IN KSL UND DIE HOMEPAGE DES INSTITUTS

Übersicht

BACHELOR ISLAMIC AND MIDDLE EASTERN STUDIES

423486 Vorlesung SP3: Soziologie islamischer Wissensordnungen

Prof. Dr. Reinhard Schulze

423481 BA-GLS Einführung SP2: Geschichte der MENA-Region, 19.-21. Jahrhundert

Prof. Dr. Anke von Kügelgen

423482 BA-GLS Einführung SP3: Anthropology of the Middle East

Prof. Dr. Anne Clément

423483 BA-GLS Einführung SP2 & 3: Staat–Gesellschaft–Nation: Globaler Idealtypus vs. lokale Transformation?

Dr. Bakhodir Sidikov

423520 BA-Seminar SP3: Ethnographies of Sufism Prof. Dr. Anne Clément 419784 BA-Seminar SP2: Einführung in die historische

Praxeologie Dr. Bakhodir Sidikov

102070 BA-Tutorium II: Wissenschaftliches Arbeiten in den Islamic and Middle Eastern Studies

Prof. Dr. Anke von Kügelgen

419782 BA-Methodische Übung: Kulturbegriff und Orientalismuskritik

Dr. Johannes Stephan

SPRACHKURSE DER BACHELOR- UND MASTERPROGRAMME

103331 BA-SPR Arabisch II Dr. Matthias Graf 410807 BA-SPR Arabisch IV MA Robine Kellerhals 410818 BA-SPR Arabisch-Tutorium IV MA Robine Kellerhals,

Lisa Marti 419829 BA/MA-SPR: Ägyptisch-Arabisch II Dr. Matthias Graf 419827 MA-SPR Arabisch für Fortgeschrittene II Dr. Matthias Graf 419772 Tutorium: Medien-Arabisch II Prof. Dr. Anke von Kügelgen,

Thair Alsaadi 102068 BA-SPR: Persisch II Dr. Urs Gösken 102441 BA-SPR: Persisch II Tutorium Dr. Urs Gösken

Andrea Birrer

Page 2: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 2 ~

1871 BA/MA-SPR: Persisch IV Dr. Urs Gösken 1875 BA/MA-SPR: Türkisch II Dr. Christoph Ramm 1878 BA/MA-SPR: Türkisch IV Dr. Christoph Ramm 101998 BA/MA-SPR Türkisch IV Tutorium Dr. Christoph Ramm

Noëmi Trucco

MASTER ISLAMIC STUDIES AND ORIENTAL LITERATURES / MIDDLE EASTERN STUDIES

423521 MA-Seminar SP1 & 2: Ziya Gökalp – “Vater des türkischen Nationalismus”

Prof. Dr. Anke von Kügelgen

423522 MA-Seminar SP1 & 2: Rafīq al-ʿAẓm (1865-1925): Islamischer Reformer, säkularer Historiker und Soziologe

Dr. Florian Zemmin

423523 MA-Seminar SP3: Criminality and Deviance in Contemporary Egypt

Prof. Dr. Anne Clément

423524 MA-Seminar SP1: Islamische Dogmatik in der Gegenwart

Prof. Dr. Reinhard Schulze

423525 MA-Methodische Übung: Philologie und Postphilologie

Prof. Dr. Reinhard Schulze, Dr. Johannes Stephan

419830 MUBIT-Kolloquium Prof. Dr. Anke von Kügelgen Prof Dr. Reinhard Schulze

Page 3: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 3 ~

KOMMENTARE

BACHELOR ISLAMIC AND MIDDLE EASTERN STUDIES

423486 Vorlesung SP3: Soziologie islamischer Wissensordnungen

Prof. Dr. Reinhard Schulze ECTS: 3 Dienstag 16:15-18:00 Hörraum: F023, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen die Wechselwirkungen zwischen sozialen Welten und islamischen Wissensordnungen. Es geht also um die Entstehung, Verbreitung, Verwendung und Bewahrung von islamischem Wissen und islamisch formulierter Erkenntnis innerhalb von Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften. Als Wissensordnungen gelten zum einen der Koran und seine Exegese, die Sunna, die Dogmatik, die Geschichte, das Recht, die Frömmigkeit selbst und die Metaphysik. Zum anderen wurden vor allem seit den 1930er Jahren auch soziale, ökonomische und politische Welten ideologisch als islamische Wissensordnungen konfiguriert. In dieser Vorlesung sollen nun diese islamischen Wissenswelten danach befragt werden, ob und wie sie soziale Prozesse der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung gedeutet haben und heute deuten, in welcher Weise sie Autorität konstituieren und konfigurieren, welche Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Wissensordnungen und der sozialen Wirklichkeit bestanden haben und noch bestehen sowie in welcher Weise diese Deutungstraditionen spezifische «islamische» soziale Vorstellungswelten geschaffen haben. Neben diesen wissenssoziologischen Fragestellungen will die Vorlesung zugleich auch eine Einführung in die allgemeinen Sachverhalte der islamischen Wissensordnung und ihre Geschichte bieten.

Einführende Literatur:

Hintergrundtexte zur Wissenssoziologie – KNOBLAUCH, Hubert: Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 2005. – MANNHEIM, Karl: Wissenssoziologie. Eingel. u. hrsg. von Kurt H. Wolff. Berlin:

Luchterhand, 1964. – SCHELER, Max: Die Wissensformen und die Gesellschaft. Probleme einer Soziologie des

Wissens. Leipzig: Der Neue-Geist Verlag, 1926.

Islambezogene Literatur – ENDREß, Gerhard: Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte. 3. überarb. Aufl.

München: Beck, 1997. – ROSENTHAL, Franz: Knowledge Triumphant: The Concept of Knowledge in Medieval

Islam. Leiden: Brill, 1970 [neue Ausg. 2007]. – SAFI, Omid: The Politics of Knowledge in Premodern Islam: Negotiating Ideology and

Religious Inquiry. Capell Hill: Univ. of North Carolina Pr., 2006. – SALVATORE, Armando: The Sociology of Islam: Knowledge, Power and Civility. London:

Wiley, 2016. – SCHULZE, Reinhard: Der Koran und die Genealogie des Islam. Basel: Schwabe, 2015. – VAN BRUINESSEN, Martin, Stefano Allievi (eds.): Producing Islamic Knowledge:

Transmission and Dissemination in Western Europe. Abingdon: Routledge, 2011.

Page 4: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 4 ~

Historische und sozialgeschichtliche Literatur – BERGER, Lutz: Die Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis

zum Weltreich der Kalifen. München: Beck, 2016. – CAHEN, Claude: L'Islam: des origines au début de l'Empire Ottoman. Paris: Hachette,

1997. – FELDBAUER, Peter: Die islamische Welt, 600-1250: ein Frühfall von Unterentwicklung?

Wien: Promedia, 1995. – LAPIDUS, Ira M.: A History of Islamic Societies. Cambridge [Cambridgeshire]: Cambridge

University Press, 1988. – LAPIDUS, Ira M.: Islamic Societies to the Nineteenth Century: A Global History.

Cambridge [U.K.]: Cambridge University Press, 2012. – NOTH, Albrecht und Jürgen Paul (Hg.): Der islamische Orient: Grundzüge seiner

Geschichte. Würzburg: Ergon, 1998. – SCHULZE, Reinhard: Geschichte der islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart.

München: Beck, 2016

Leistungsnachweis: 2stündige Klausur in der letzten Semesterwoche

Lernergebnis: Die Studierenden • Kennen die wichtigsten Sachverhalte der islamischen Wissensordnungen • Vermögen, diese Kenntnisse historisch zu verorten • Haben die Fähigkeit erworben, islamisch artikulierte Vorstellungswelten sachgerecht zu

deuten • Verstehen, die Wechselwirkungen zwischen sozialer Wirklichkeit und islamischen

Wissensordnungen zu analysieren und zu interpretieren

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423481 BA-GLS Einführung SP2: Geschichte der MENA-Region, 19.-21. Jahrhundert

Prof. Dr. Anke von Kügelgen ECTS 5 Dienstag 10:15-12:00 Hörraum: HG208, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4

Beschreibung: Das Grundlagenseminar führt in die moderne Geschichte der Regionen des Nahen und Mittleren Osten, einschliesslich Nordafrikas ein (englisch: Middle East and North Africa, MENA). Anhand von Schlüsselereignissen werden politische, soziale und rechtliche Entwicklungen erarbeitet und problematisiert.

Die einzelnen Themen werden mit Hilfe von Referaten und Texten, deren Lektüre für alle verbindlich ist, diskutiert. Ein Kurzreferat, regelmässige Präsenz und Beteiligung am Unterricht und die Klausur sind Voraussetzung für die Akkreditierung.

Einige Literaturhinweise: – Cleveland, William / Bunton, Martin: A History of the Modern Middle East, Boulder:

Westview Press, 62016. – Ende, Werner / Steinbach, Udo / Laut, Renate (Hgg.): Der Islam in der Gegenwart, fünfte,

aktualisierte und erweiterte Auflage, München: Beck 2005.

Page 5: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 5 ~

– Gelvin, Jame L. s: The Modern Middle East: A History, New York: Oxford University Press, 42015.

– Schulze, Reinhard: Geschichte der islamischen Welt von 1900 bis zur Gegenwart, Münc

Leistungsnachweis: Lektüretextvorbereitung, Kurzreferat, Handout, Klausur.

Zielgruppe: BA-Studierende der Phil.-hist. Fakultät. Studierende im Studienprogramm Islamic and Middle Eastern Studies werden bei Überbelegung bevorzugt berücksichtigt.

Lernergebnis: Die Studierenden • können wesentliche Entwicklungen der modernen Geschichte der MENA-Region

benennen und charakterisieren • vermögen die wichtigsten Schlüsselereignisse einzuordnen und zu kommentieren • haben die Fähigkeit erlangt, umfangreichere Primär- wie Sekundärquellen querzulesen

und deren Hauptinhalte darzustellen • sind in der Lage, aus Lektüre und Diskussionen weiterführende Fragestellungen zu

entwickeln.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423482 BA-GLS Einführung SP3: Anthropology of the Middle East

Prof. Dr. Anne Clément ECTS 5 Donnerstag 16:15-19:00 vom 23.02. bis 13.04.2017 Hörraum: F011, Unitobler, Lerchenweg 36

Description: This course offers an introduction to the latest anthropological scholarship on the Middle East. It aims to explore the following questions: What is anthropology and what does it mean to conduct anthropological research in the Middle East? What are the challenges inherent in this type of fieldwork? What does the ethnographic lens bring to our understanding of the contemporary Middle East? To what extent does it help shed light on the diversity, complexity, fluidity, and ambivalence of people’s practices of everyday life in the region? And finally, how does this perspective contribute to renewing the terms of public and scholarly debates on a number of contested issues such as religion or gender?

In an attempt to answer these questions, we will examine both foundational texts in anthropological theory and methodology and a dozen of case studies on a few key themes. Special emphasis will be placed on issues of representation, politics of knowledge production, ethics and positionality. In addition, the six following themes will be addressed, through a series of ethnographies ranging from Egypt, to Israel/Palestine, Lebanon, Syria, Turkey, Iran, and Saudi Arabia:

– Religion, piety, and secularism; – The politics of art, culture, and the media; – Youth, gender, and family; – Urban & rural lives; – On the Arab revolts and revolutions; – Globalization, migration, and refugees.

Page 6: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 6 ~

Bibliography: – Deeb, L. and M. Harb. Leisurely Islam: negotiating geography and morality in Shi'ite South

Beirut. Princeton: Princeton University Press, 2013. – Mittermaier, A. Dreams that matter: Egyptian landscapes of the imagination. Berkeley:

University of California Press, 2011. – Menoret, P. Joyriding in Riyadh: oil, urbanism, and road revolt. Cambridge: Cambridge

University Press, 2014. – Siamdoust, N. Soundtrack of the revolution: The politics of music in Iran. Stanford:

Stanford University Press, 2017. – Mills, A. Streets of memory: landscape, tolerance, and national identity in Istanbul.

Athens: University of Georgia Press, 2010. – Bishara, A. Back stories: U.S. news production and Palestinian politics. Stanford: Stanford

University Press, 2013. – Mahdavi, P. Gridlock: labor, migration, and human trafficking in Dubai. Stanford: Stanford

University Press, 2011.

N.B.: Classes will take place every Thursday from 4:00 to 7:00 p.m. between February 23rd and April 13th. Evaluation: Students will be evaluated according to the following scheme: • Regular class participation 10% • Six written responses to the readings (half a page) 30% • One in-class presentation (including a primary document analysis) 30% • A book review (at the end of the term) 30%

Learning outcomes: In this course, students will • deepen and broaden their knowledge of the diversity and complexity of contemporary life in

the Middle East; • develop a fine understanding of key theories and methods of anthropological scholarship

on the region; • familiarize themselves with the analysis of a variety of primary sources (from qualitative

interviews to artistic productions); • learn to identify and critically assess the contribution of ethnographic studies to

contemporary debates on the Middle East.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423483 BA-GLS Einführung SP2 & 3: Staat–Gesellschaft–Nation: Globaler Idealtypus vs. lokale Transformation?

Dr. Bakhodir Sidikov Termin: Montag 10:15 – 12:00 ECTS 5 Hörraum: F-106 Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Ist eine jede Nation, ein jedes Volk, eine jede Ethnie oder Subethnie, ja eine jede Gemeinschaft, die grösser ist als eine von-Angesicht-zu-Angesicht-Gruppe („face-to-face-community “) ein bewusstes Konstrukt, wie der kürzlich verstorbene britisch-amerikanische Nationalismus-Forscher Benedict Anderson postulierte? Werden die

Page 7: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 7 ~

nationalstaatlichen Entitäten wirklich durch ein tägliches „Referendum“ (Sprache/n, Literaturzeugnisse, Massenmedien etc.) der Mitglieder in ihrer Existenz bestätigt? Was kann jedoch über die sog. primordialen Gemeinschaften ausgesagt werden, die konstruktivistische Elemente aufweisen, und/oder „konstruierten“ Gemeinschaften, die sich nach ihrer Konstruktion primordialistisch entfalten, wie Bruno Latour zeigt? Diese Fragen werden während des Seminars anhand von grundlegenden Texten zum Nationalismus im Spannungsfeld zwischen Staat, Gesellschaft und Nation kritisch thematisiert.

Arbeitssprachen: Deutsch & Englisch.

Leistungsnachweis: Genügende Leistungen werden nach der folgenden Notenskala bewertet: 6 (100 Punkte) ausgezeichnet; 5.5 (90 Punkte) sehr gut; 5 (80 Punkte) gut, 4.5 (70 Punkte) befriedigend; 4 (60 Punkte) ausreichend/bestanden. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: 30 Punkte für Anwesenheit & Teilnahme am Kurs + 30 Punkte (Präsentation/Kurzreferate) + 40 Punkte (Klausurarbeit/Essay).

Zielgruppe: Das GLS richtet sich an Osteuropa-, Orientalistik-Studierende, Anthropologen, Soziologen, Sprachwissenschaftler und alle interessierte Studierende.

Lernergebnis: Die Studierenden • werden mit den wichtigsten Grundlagen der gegenwärtigen Nationalismusforschung

vertraut gemacht; • kennen die Schlüsseltexte und -theorien der Nationalismusdebatten; • sind in der Lage, die Theorien der Nationalismusforschung während ihrer eigenen

Feldforschung in die Analyse einzubeziehen bzw. praxisorientiert anzuwenden.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423520 BA-Seminar SP3: Ethnographies of Sufism

Prof. Dr. Anne Clément Mittwoch 16:15-19:00 von 22.02. bis 12.04.2017 ECTS: 6 Hörraum: F-112, Unitobler, Lerchenweg 36

Description: This course approaches the phenomenon of Sufism through the anthropological lens. This perspective will allow us to shift the focus of analysis from a classical historical and socio-political approach emphasizing genealogies, institutions, and contemporary spheres of influence, to a series of ethnographic studies shedding light on the richness and intricacy of individual and collective lived experiences. More specifically, the approach chosen will offer us a glimpse into the sensory, extra-sensory, and imaginative dimensions of these experiences, and hence will help us refine our understanding of their multiple and far-reaching meanings both for the Sufi communities themselves and the wider societies and networks in which they are embedded.

The following themes will be successively addressed, through four major monographs focusing on Egypt and a diversity of case studies ranging from Senegal to Pakistan:

– Power of the sacred word: wird and dhikr – The mysticism of music and dance: samā‘ and qawwālī

Page 8: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 8 ~

– “Dreams that matter”: on the social and material life of dreams and visions – Khalwa, ṣuḥba, and silsila – Ziyārat and mawālid – Knowledge and knowledge transmission: ʿilm and maʿrifa – On authority: shuyūkh and awliyāʾ – Women in/and Sufism – Transnational and global networks

In the course of the semester, students will have the chance to familiarize themselves with primary sources in Arabic, through a variety of texts, audio and video materials.

N.B.: Classes will take place every Wednesday from 4:00 to 7:00 p.m. between February 22nd and April 12th. Evaluation: Students will be evaluated according to the following scheme: • Regular class participation 10% • Six written responses to the readings (half a page) 30% • One in-class presentation (including a primary document analysis) 30% • End-of term take-home essay 30%

Learning outcomes: In this course, students will: • familiarize themselves with the ethnographic approach to religious phenomena; • develop their sensitivity to the sensory, extra-sensory, and imaginative dimensions of

religious experiences; • refine their understanding of the broader social and political meanings and implications of

these experiences; • learn to analyze short excerpts from both written and oral sources in Arabic.

In order to enrol in this course, students should have studied Arabic for at least three semesters at the Institute (or the equivalent at another institution).

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423525 BA-Seminar SP2: Einführung in die historische Praxeologie

Dr. Bakhodir Sidikov ECTS 6 Montag 12:15-14:00 Hörraum: F-111, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Das BA-Seminar bietet eine Einführung in die aktuellen Debatten im Bereich der historischen Praxeologie („Theorie/n sozialer Praktiken“, „Praxistheorien“) an. Praxistheorien untersuchen Gewohnheiten/Routinen und implizite Wissensbestände, das Know-How statt eines bewusst-kognitiven Knowing That. Im Fokus der historisch arbeitenden Praxeologie steht die Wechselbeziehung zwischen Diskursen, Körpern, Artefakten, Dingen und sozialen Praktiken in geschichtlicher Retrospektive. Soziale und kulturelle Praktiken zurückliegender Epochen sind „eingefroren“ in historisch überlieferten Quellen jeglicher Art, Artefakten, Dingen und unseren gegenwärtigen sozialen Körpern und im aktuellen Vollzugsgeschehen nicht mehr beobachtbar. Das Ziel der historischen

Page 9: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 9 ~

Praxeologie bzw. der praxeologischen Geschichtswissenschaft ist es daher, die vergangenen sozialen und kulturellen Praktiken in diesen spezifischen „Materialisierungen“ beobachtbar und historiographisch „lesbar“ zu machen.

Arbeitssprachen sind Hochdeutsch und Englisch.

Leistungsnachweis: Genügende Leistungen werden nach der folgenden Notenskala bewertet: 6 (100 Punkte) ausgezeichnet; 5.5 (90 Punkte) sehr gut; 5 (80 Punkte) gut, 4.5 (70 Punkte) befriedigend; 4 (60 Punkte) ausreichend/bestanden. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: 30 Punkte für Anwesenheit & Teilnahme am Kurs + 30 Punkte (Präsentation/Kurzreferate) + 40 Punkte (Klausurarbeit/mündliche Prüfung).

Zielgruppe: Das BA-Seminar richtet sich an alle BA-Studierenden der Islamwissenschaft im Major und Minor sowie an Osteuropa-Studierende, Anthropologen, Soziologen, Sprachwissenschaftler und alle interessierte Studierende.

Lernergebnis: Grundlagen der aktuellen und historisch arbeitenden Praxeologie anhand von konkreten Fallbeispielen.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

102563 BA-Tutorium II: Wissenschaftliches Arbeiten in den Islamic and Middle Eastern Studies

Prof. Dr. Anke von Kügelgen ECTS: 4 Donnerstag 14:15-16:00 Hörraum: F-107, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Das Tutorium vermittelt wesentliche Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Mittelpunkt stehen das Sichten, Lesen, Analysieren und Verstehen wissenschaftlicher Literatur sowie das Verfassen eigener wissenschaftlicher Studien. Verschiedene Formate des wissenschaftlichen Schreibens, zu denen der Entwurf einer Seminararbeit und das Essay gehören, werden in diesem Rahmen geübt. Des Weiteren werden im Kurs Hinweise zur Arbeit mit hauptsächlich arabischen Nachschlagewerken und wichtigen Hilfsmitteln gegeben. Der Kurs soll darüber hinaus zur Profilierung individueller Studieninteressen beitragen. Die Teilnehmenden sollten daher möglichst schon mehrere unterschiedliche Veranstaltungen in den Islamic and Middle Eastern Studies besucht haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, an einem Thema für eine kleine schriftliche Arbeit II zu arbeiten. Die erste schriftliche Arbeit (Rezension) sollte daher bereits abgeschlossen sein.

Literaturhinweis: Brun, Georg / Hirsch Hadorn, Gertrude: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, Zürich: 2014 vdf (UTB 3139).

Zielgruppe: Das Tutorium richtet sich in erster Linie an BA-Studierende ab dem 4. Semester im Major Islamic and Middle Eastern Studies, die bereits ihre erste schriftliche Arbeit (Rezension) geschrieben haben.

Page 10: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 10 ~

Leistungsnachweis: Regelmässige Teilnahme und Vorbereitung der Texte, deren Lektüre für alle verbindlich ist. Präsentation des Konzepts für eine kleine schriftlichen Arbeit. Die Teilnahme wird nicht benotet, sondern mit "bestanden"/"nicht bestanden" bewertet.

Lernergebnis: Die Studierenden • kennen verschiedene klassische – einschliesslich arabisch-sprachige – und moderne

Hilfsmittel (Nachschlagewerke, Wörterbücher, Datenbanken, u.a.) und können diese verwenden

• sind in der Lage zu Islamic and Middle Eastern Studies, d.h. über den thematischen Umfang und problematische Aspekte des Faches, Auskunft zu geben

• können ein Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema ihrer Wahl erstellen.

• verfügen über vertiefte Kenntnisse verschiedener Arten der wissenschaftlichen Recherche, Lektüre, Analyse und Schreibens und können über ihre spezifische Arbeitsweise Auskunft geben.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423484 BA-Methodische Übung: Kulturbegriff und Orientalismuskritik

Dr. Johannes Stephan ECTS: 5 Donnerstag 10:15 – 12:00 Hörraum: F001, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: „Kultur“ ist nicht nur in der breiten Öffentlichkeit in aller Munde, besonders dann, wenn es um Verhandlungen mit und über Muslime und Islam geht. Auch ist „Kultur“ ein Schlüsselbegriff heutiger Geisteswissenschaften, die sich nicht nur oft als Kulturwissenschaften neu deuten, sondern auch von „Transkulturalität“, von „Kulturtransfer”, von „material culture“ oder „cultural poetics“ sprechen. Insbesondere in der – deutschsprachigen – Islamwissenschaft ist der Kulturbegriff von zentraler Bedeutung, da das Fach oft als das Studium eines Kulturraums verstanden wird. „Kultur“ ist dabei besonders im Anschluss an Edward Saids Orientalism (1978) zu einem strittigen Begriff geworden.

Ausgehend von Saids Orientalismuskritik werden wir in der Übung anhand der Lektüre zentraler Texte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Facetten der Kritik an einem essentialistischen Kulturbegriff kennenlernen und diskutieren. Des Weiteren werden wir auch solche heute verbreiteten Verständnisse in Betracht ziehen, die einen produktiven Umgang mit „Kultur“ ermöglichen – darunter Vorstellungen von einer Kultur der Moderne und von Kultur als Zeichensystem sowie Hybridität und Multikulturalismus.

Zum Schluss des Kurses werden wir zum einen die Möglichkeiten einer nicht-orientalistischen Auseinandersetzung mit der islamischen Tradition und nahöstlichen Gesellschaften diskutieren, zum anderen versuchen einen praktikablen und akademisch überzeugenden Kulturbegriff zu entwickeln. Ein wichtiger Teil der Übung wird es auch sein, darüber nachzudenken, was ein Begriff überhaupt ist und welche Wirkung eine Neudeutung von Begriffen nach sich ziehen kann.

Leistungsnachweis: In die Schlussbenotung fliessen zu gleichen Teilen ein a) die Regelmässige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Übung,

Page 11: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 11 ~

b) das regelmässige Einreichen von kurzen Stellungnahmen zur Pflichtlektüre c) das Verfassen einer Synthese mit Ausblick (2-3 Seiten) zum Ende des Kurses in

Gruppenarbeit und der Vortrag derselben.

Lernergebnis: Die Studierenden • verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Orientalismuskritik, ihrer Genese sowie zu den

Schwachpunkten und Problemen derselben und können diese mündlich wie schriftlich mitteilen,

• können verschiedene Ansätze zu „Kultur“ benennen und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in Diskussionen einbringen,

• sind in der Lage einen eigenen Ansatz für die Islamwissenschaft mit/gegen „Kultur“ zu entwickeln und dessen Umsetzbarkeit zu diskutieren.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

Page 12: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 12 ~

SPRACHKURSE DER BACHELOR- UND MASTERPROGRAMME

103331 BA-SPR Arabisch II

Dr. Matthias Graf ECTS: 4 Montag 10:15-12:00 / Dienstag 08:15 – 10:00 / Mittwoch 12:15-14:00 Hörraum: F006, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Fortsetzung des Sprachkurses Arabisch I. Nachdem wir im ersten Semester die Grundstrukturen des Neuhocharabischen erarbeitet haben, geht es nun zügig weiter. Ein beachtliches Pensum an zu bewältigender Grammatik liegt vor uns, wobei aber weiterhin auch den Disziplinen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen genügend Platz eingeräumt wird. Des Weiteren gibt es regelmässige Exkurse in die Kulturen der arabischen Welt in Form von Liedern, Filmausschnitten, Kurzgeschichten u.v.m.

Erwartet werden aktive Mitarbeit und regemässige Teilnahme. Der Kurs wird mit einer zweistündigen Klausur abgeschlossen, welche über die Zulassung zum Folgesemester entscheidet.

Lehrbücher: – K. Brustad / M. al-Batal / A. al-Tonsi, al-Kitaab fii taallum al-arabiyya - A Textbook for

Beginning Arabic (Georgetown University Press), Part One. Third Edition. Washington D.C., 2011.

– Empfohlene Referenzgrammatik: Eckehard Schulz, Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden, 2004.

Leistungsnachweis: Der Kurs schliesst mit einer obligaten zweistündigen Klausur ab, deren Resultat über die Zulassung zum nächsten Semester entscheidet. Der Kurs ist wie alle Sprachkurse der Grundstufe ein Modulkurs (Semester I-II, III-IV), d. h. es gibt nur eine Note für beide Semester (8 ECTS), die nach dem Frühjahrssemester eingetragen wird. Diese Note wird durch Mitteilung des Ergebnisses der Prüfungen von HS und FS errechnet und dann in den Modulkurs (erst im FS sichtbar im KSL) eingetragen. Für die Leistungskontrolle des Modulkurses können Sie sich erst im Januar 2017 anmelden. Sie werden darüber noch informiert. Eine Einschreibung für die Teilnahme an dem Modulkurs ist nicht erforderlich, da Sie sich für die Teilnahme an den beiden Einzelkursen einschreiben.

Lernergebnis: Die Studierenden - beherrschen die vermittelte Grammatik und den erlernten Wortschatz - können Texte mittleren Schwierigkeitsgrades lesen - sind der Lage, selbst kurze hocharabische Texte zu verfassen.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

410807 BA-SPR Arabisch IV

MA Robine Kellerhals ECTS: 4 Dienstag und Donnerstag 08:15-10:00 Hörraum: F014, Unitobler, Lerchenweg 36

Page 13: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 13 ~

Beschreibung: Dieser Kurs ist die Fortsetzung von Arabisch III. Die Vermittlung von Grammatik und Syntax nimmt auch hier einen hohen Stellenwert ein. Daneben werden anhand authentischer Texte aus Presse und Literatur weitere Kompetenzen gefördert: a) Texte kursorisch lesen und die wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich

wiedergeben können, b) die Struktur von Texten (Textaufbau) und von Sätzen (Syntax) verstehen, c) einzelne Textstellen genau analysieren und ins Deutsche übersetzen können. Zudem werden die Sprechfähigkeit und das Hörverstehen u.a. mit Videomaterial und Liedern ausgebaut.

Anforderungen: Aktive, engagierte Mitarbeit im Kurs und im diesen begleitenden obligatorischen Tutorium, sowie die Bereitschaft, mindestens 90 Minuten pro Tag im Heimstudium dem Arabischen zu widmen. Regelmässige Teilnahme: bei nicht durch Krankheit oder (bei Minorstudierenden) zwingende Überschneidung mit einer anderen Veranstaltung des Majorfachs bedingter Abwesenheit von mehr als 9 Doppelstunden (Kurs und Tutorium zusammen) gilt das Semester als nicht absolviert. Der/die betreffende Studierende kann in diesem Fall nicht zum 5. Semester Arabisch zugelassen werden.

– Lehrbuch: K. Brustad / M. al-Batal / A. al-Tonsi, al-Kitaab fii ta’allum al-‘arabiyya - A Textbook for Beginning Arabic (Georgetown UP), Part Two. Second Edition. Washington, D. C., 2006.

– Empfohlene Referenzgrammatik: Eckehard Schulz, Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden, 2004 oder (detailreicher und präziser, aber schwieriger): Wolfdietrich Fischer, Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden 2002.

Leistungsnachweis: Der Kurs schliesst mit einer obligaten zweistündigen Klausur ab, deren Resultat über die Zulassung zum nächsten Semester entscheidet.

Der Kurs ist wie alle Sprachkurse der Grundstufe ein Modulkurs (Semester I-II, III-IV), d. h. es gibt nur eine Note für beide Semester (8 ECTS), die nach dem Frühjahrssemester eingetragen wird. Diese Note wird durch Mitteilung des Ergebnisses der Prüfungen von HS und FS errechnet und dann in den Modulkurs (erst im FS sichtbar im KSL) eingetragen. Für die Leistungskontrolle des Modulkurses können Sie sich erst im Januar 2017 anmelden. Sie werden darüber noch informiert. Eine Einschreibung für die Teilnahme an dem Modulkurs ist nicht erforderlich, da Sie sich für die Teilnahme an den beiden Einzelkursen einschreiben.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich nur an Studierende der Islamic and Middle Eastern Studies im Bachelor Major 120 ECTS und Minor 60 ECTS, welche das Modul Arabisch I-II erfolgreich absolviert haben oder vergleichbare Kenntnisse nachweisen können.

Lernergebnis: Die Studierenden • festigen und erweitern ihre grammatischen Kenntnisse im modernen

Standardhocharabisch • können Texte sowohl kursorisch lesen als auch analysieren und genau übersetzen • haben ihr fachspezifisches Vokabular in verschieden Bereichen erweitert (z.B. Literatur,

Biografien, etc.) • haben ihre Sprechfähigkeiten und ihr Hörverstehen weiter ausgebaut.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

Page 14: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 14 ~

102548 BA-SPR Arabisch-Tutorium IV

MA Robine Kellerhals, durchgeführt von Lisa Marti ECTS: 0 Mittwoch 12:15-14:00 Hörraum: F-111, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Die Studierenden haben im Tutorium die Möglichkeit Grammatikthemen noch einmal durchzuarbeiten und vertiefende Übungen zu lösen. Anhand eines Textes sollen die Arabischkenntnisse zusätzlich gefestigt, wie auch mündlich angewendet werden.

Leistungsnachweis: Das Tutorium wird nicht mit einer Prüfung abgeschlossen. Es ist aber integraler Bestandteil des Kurses Arabisch IV. Die regelmässige Teilnahme ist verpflichtend und die Inhalte sind prüfungsrelevant.

Zielgruppe: Studierende des Kurses Arabisch IV.

Lernergebnis: Die Studierenden • haben die grammatischen Kenntnisse im Modernen Standardhocharabisch gefestigt und

erweitert; • können Texte genau lesen und ihre grammatikalischen Strukturen analysieren; • haben ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit erweitert.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

102548 BA/MA-SPR Arabisch-Tutorium Medien Arabisch

Prof. Dr. Anke von Kügelgen, durchgeführt von Thair Alsaadi ECTS: 0 Montag: 14:15-16:00 Hörraum: F-103, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: In diesem Kurs machen wir uns mit den gängigen Strukturen und dem am häufigsten gebrauchten Vokabular in den arabischen Medien vertraut. Zudem soll der mündliche Ausdruck geübt werden (Fragen zu Texten auf Arabisch stellen, auf Arabisch antworten, Meinungen auf Arabisch ausdrücken, etc.), und dadurch, dass der Kurs selber auf Arabisch gegeben wird, soll auch das mündliche Verstehen konsequent gestärkt werden. Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf Texten zum Thema Politik.

Leistungsanforderungen: – Aktive Teilnahme/Mitarbeit – Das Bearbeiten der Texte im Unterricht – Vokabular-Lernen – Hauptaufwand: während des Unterrichts

Lernergebnis: Die Studierenden: • kennen die typischen Wörter/Ausdrücke/Redewendungen der arabischen

Medienlandschaft; • können den Gesamtsinn einfacher Medientexte oder Fernsehnachrichten erfassen,

nacherzählen und darüber diskutieren;

Page 15: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 15 ~

• haben sich daran gewöhnt, nicht alles im Detail zu verstehen, jedoch gelernt, in der Klasse auf Arabisch (!) nachfragen zu können.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

406898 BA/MA-SPR: Ägyptisch-Arabisch II

Dr. Matthias Graf ECTS: 4 Dienstag 12:15-14:00 Hörraum: F006, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Bei diesem Kurs handelt es sich um die direkte Fortsetzung des Sprachkurses "Ägyptisch-Arabisch I".

Wir arbeiten weiterhin mit dem Lehrbuch von Manfred Woidich, welches wir in diesem Semester abschliessen. Was die Grammatik angeht, so befassen wir uns vertieft mit der Verblehre, etwa mit dem Gebrauch der verschiedenen Zeiten, mit den Verbalstämmen, den schwachen Verben und dem Passiv. An syntaktischen Strukturen betrachten wir u.a. Hal-, Relativ-, Temporal- und Konditionalsätze. Im Zentrum der einzelnen Lektionen stehen indes weiterhin das Sprechen - Übungen, die die mündlichen Fertigkeiten und das Hörverständnis stärken. Wie in den vorangehenden Semestern werden überdies zahlreiche Einblicke in die ägyptische Alltagskultur gewährt.

Lehrbuch: Woidich, Manfred. Ahlan wa-Sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache. Wiesbaden 2002.

Leistungsnachweis: Der Kurs schliesst mit einer mündlichen Prüfung ab.

Lernergebnis: Die Studierenden • haben ihre kommunikativen Fertigkeiten ausgebaut und gestärkt, • können eigene Texte verfassen; • haben Kenntnisse zur Verblehre erworben und können diese praktisch anwenden; • verstehen komplexere syntaktische Strukturen.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

414564 MA-SPR: Arabisch für Fortgeschrittene II

Dr. Matthias Graf ECTS: 4 Montag 12:15-14:00 Hörraum: F006, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Bei diesem Sprachkurs handelt es sich um die Fortsetzung des Sprachkurses "Arabisch für Fortgeschrittene" des Herbstsemesters.

Für das Beherrschen einer Fremdsprache ist eine fundierte Kenntnis der Lexik eine unabdingbare Voraussetzung, was bedeutet, dass die entsprechenden Vokabeln nachhaltig eingeprägt werden und jederzeit abrufbar sein müssen. Aus diesem Grunde arbeiten wir

Page 16: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 16 ~

weiterhin mit dem "Lernwortschatz Arabisch" von Ingelore Goldmann, weil er die zu erarbeitende Lexik geordnet und systematisch darbietet.

Wie im Herbstsemester ist das zentrale Anliegen des Kurses die Schulung der Fähigkeit, vom Deutschen ins Arabische zu übersetzen. Dabei kreisen die einzelnen Übersetzungen thematisch um wichtige Punkte der Grammatik, die im Kurs repetiert, vertieft und ausgebaut werden.

Der Kurs wird zum Ende des Semesters mit einer schriftlichen Prüfung in Form einer Übersetzung abgeschlossen.

Leistungsnachweis: Klausur

Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen den im Verlaufe des Semesters erlernten Wortschatz vollumfänglich; sie können diesen praktisch anwenden und erlangen eine Sicherheit bezüglich der im Kurs aufgegriffenen Grammatikthemen. Das Übersetzen vom Deutschen ins Arabische fällt ihnen dadurch leichter.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

101952 BA-SPR: Persisch II

Dr. Urs Gösken ECTS: 4 Mittwoch 10:15-12:00 und Freitag 08:15-10:00 Hörraum: F011 (Mi) und F012 (Fr), Unitobler, Lerchenweg 36

Anknüpfend an Persisch I vom letzten Semester werden die Kenntnisse der persischen Sprache im schriftlichen und mündlichen Bereich erweitert. Dabei verwenden wir das Lehrbuch der persischen Sprache von Ghasem Toulany und Eva Ortmann (Buske Verlag 2013)

Zielgruppe: Erfolgreiche AbsolventInnen von Persisch I

Leistungsnachweis: Der Kurs wird mit einer obligaten zweistündigen Prüfung am Ende des Semesters abgeschlossen. Der Kurs ist wie alle Sprachkurse der Grundstufe ein Modulkurs (Semester I-II, III-IV), d. h. es gibt nur eine Note für beide Semester (8 ECTS), die nach dem Frühjahrssemester eingetragen wird. Diese Note wird durch Mitteilung des Ergebnisses der Prüfungen von HS und FS errechnet und dann in den Modulkurs (erst im FS sichtbar im KSL) eingetragen. Für die LEISTUNGSKONTROLLE des Modulkurses können Sie sich erst im Januar 2015 anmelden, Sie werden darüber noch informiert. Eine Einschreibung für die TEILNAHME an dem Modulkurs ist nicht erforderlich, da Sie sich für die Teilnahme an den beiden Einzelkursen einschreiben.

Lernergebnis: Ziel ist das Erreichen von Niveau A1 + A2 des Europäischen Referenzrahmens.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

Page 17: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 17 ~

102441 Tutorium Persisch II

Dr. des. Urs Gösken, durchgeführt von Andrea Birrer ECTS: 0 Dienstag 12:15-14:00 Hörraum: S113, Unitobler, Lerchenweg 36

Das Tutorium richtet sich speziell an Studierende des Kurses Persisch II. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend, wird aber allen Studierenden dringend angeraten. Im Tutorium werden wir anhand von unterschiedlichen schriftlichen und mündlichen Übungen die erworbene sprachliche wie auch grammatikalische Kenntnis der persischen Sprache vertiefen und repetieren. Wir haben Zeit, Probleme und Fragen zu klären. Auch soll eine Einführung in die Kommunikation einfacher Alltagssituationen mittels von Anekdoten, Kurzgeschichten, Liedern und Filmausschnitten stattfinden. Dabei wird ein Einblick in die persische Kultur gegeben.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

1871 BA/MA-SPR: Persisch IV

Dr. Urs Gösken ECTS: 4 Freitag 08:15-10:00 Hörraum: F012, Unitobler, Lerchenweg 36

Aufbauend auf Persisch III, wo wir erste Bekanntschaft mit moderner iranischer Literatur gemacht haben, lesen wir dieses Semester Originaltexte, die Einblicke in die neuere Geschichte, einschliesslich Geistesgeschichte, des Iran bieten. Die Unterrichtssprache wird vorwiegend Persisch sein.

Leistungsnachweis: Am Ende des Semesters wird sowohl Sach- als auch originalsprachliches Wissen anhand einer 90-minütigen Leistungskontrolle anhand von Fragen in der Originalsprache, die in der Originalsprache zu beantworten sind, geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung wird mit dem der Prüfung von Persisch III zur Gesamtnote verrechnet. Der Kurs ist wie alle Sprachkurse der Grundstufe ein Modulkurs (Semester I-II, III-IV), d. h. es gibt nur eine Note für beide Semester (8 ECTS), die nach dem Frühjahrssemester eingetragen wird. Diese Note wird durch Mitteilung des Ergebnisses der Prüfungen von HS und FS errechnet und dann in den Modulkurs (erst im FS sichtbar im KSL) eingetragen. Für die LEISTUNGSKONTROLLE des Modulkurses können Sie sich erst im Januar 2015 anmelden, Sie werden darüber noch informiert. Eine Einschreibung für die TEILNAHME an dem Modulkurs ist nicht erforderlich, da Sie sich für die Teilnahme an den beiden Einzelkursen einschreiben.

Zielgruppe: Erfolgreiche AbsolventInnen von Persisch III

Lernergebnis: Die Studierenden haben einen Einblick in die neuere iranische Geschichte, einschliesslich Geistesgeschichte, bekommen; sie haben die Fähigkeit erworben für die eigene Forschung relevante Originalquellen, selbständig sprachlich und wissenschaftlich zu erschliessen.

Page 18: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 18 ~

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

1875 BA/MA-SPR: Türkisch II

Dr. Christoph Ramm ECTS: 4 Dienstag 14:15-16:00 und Mittwoch 14:15-16:00 Hörraum: F-106, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Als Fortsetzung des Kurses Türkisch I bildet dieser Kurs den zweiten Teil der viersemestrigen Einführung in die türkische Sprache. Hauptziel der Veranstaltung ist die Vertiefung der Grammatik und des Wortschatzes, um Dialoge im Türkischen führen und weniger komplexe Texte verstehen zu können.

Lehrbuch: Labasque, Nicolas / Labasque-Özdemir, Nil: Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger, Lehrbuch + Arbeitsbuch mit Audio-CD, Stuttgart 2010.

Grammatik: Aguicenoglu, Hüseyin: Türkisch: Lehrbuch Grammatik. Mit Übungen und Lösungsschlüssel, Wiesbaden 2008.

Leistungsnachweis: Der Kurs Türkisch I wird mit einer obligaten zweistündigen Prüfung abgeschlossen. Die Kursnote fliesst zu 50 Prozent in die Gesamtnote des zweisemestrigen Moduls Türkisch I und II ein. Eine eventuelle Anrechenbarkeit im Wahlbereich bzw. als Freie Leistung ist mit dem Veranstaltungsleiter zu besprechen.

Weitere Anforderungen: Regelmässige Teilnahme, aktive kontinuierliche Mitarbeit, eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lektionen ausserhalb des Unterrichts. Der Kurs ist wie alle Sprachkurse der Grundstufe ein Modulkurs (Semester I-II, III-IV), d. h. es gibt nur eine Note für beide Semester (8 ECTS), die nach dem Frühjahrssemester eingetragen wird. Diese Note wird durch Mitteilung des Ergebnisses der Prüfungen von HS und FS errechnet und dann in den Modulkurs (erst im FS sichtbar im KSL) eingetragen. Für die LEISTUNGSKONTROLLE des Modulkurses können Sie sich erst im Januar 2015 anmelden, Sie werden darüber noch informiert. Eine Einschreibung für die TEILNAHME an dem Modulkurs ist nicht erforderlich, da Sie sich für die Teilnahme an den beiden Einzelkursen einschreiben.

Zielgruppe: Studierende, die bereits am Kurs Türkisch I teilgenommen haben.

Lernergebnis: Die Studierenden • erreichen ein der Stufe A 2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

für Sprachen) entsprechendes, an die akademischen Bedürfnisse angepasstes Niveau;

• beherrschen grundlegende Elemente der Grammatik des Türkeitürkischen (Konjugation von Futur, Aorist und bestimmter Vergangenheit, türkische Entsprechungen von „müssen“, „brauchen“ und „können“, Steigerung von Verben, syntaktische Strukturen wie die Kombination von Infinitivformen und Verben)

• sind in der Lage über routinemässige Situationen zu kommunizieren (Wegbeschreibung, Einkaufen, Haushalt, Tagesablauf, Uhrzeit, Jahreszeiten, Wetter, Ausgehen, Urlaub);

Page 19: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 19 ~

• vermögen allgemeinsprachliche Texte mit einfacher Syntax über routinemässige Situationen zu lesen;

• können einfache Texte über vertraute Situationen verfassen.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

1878 BA/MA-SPR: Türkisch IV

Dr. Christoph Ramm ECTS: 4 Mittwoch 08:15-10:00 Hörraum: F007, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Der Kurs ist die Fortsetzung des Kurses Türkisch III. In der Veranstaltung steht die Anwendung komplexer grammatischer Formen der türkischen Sprache im Vordergrund. Neben grammatischen Übungen werden türkische Sachtexte und einfache literarische Texte gelesen und ins Deutsche übersetzt. Darüber hinaus werden türkische Grammatik und Satzbau anhand von Übersetzungen ins Türkische geübt.

– Lehrbuch: Labasque, Nicolas / Labasque-Özdemir, Nil: Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger, Lehrbuch + Arbeitsbuch mit Audio-CD, Stuttgart 2010.

– Grammatik: Aguicenoglu, Hüseyin: Türkisch: Lehrbuch Grammatik. Mit Übungen und Lösungsschlüssel, Wiesbaden 2008.

– Ergänzendes Lehrmaterial: Zusätzliche Texte werden ausgehändigt.

Der Kurs Türkisch IV wird mit einer obligaten zweistündigen Prüfung abgeschlossen. Die Kursnote fliesst zu 50 Prozent in die Gesamtnote des zweisemestrigen Moduls Türkisch III und IV ein. Eine eventuelle Anrechenbarkeit im Wahlbereich bzw. als Freie Leistung ist mit dem Veranstaltungsleiter zu besprechen.

Weitere Anforderungen: Regelmässige Teilnahme, aktive kontinuierliche Mitarbeit, eigenständige Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte ausserhalb des Unterrichts.

Leistungsnachweis: Der Kurs ist wie alle Sprachkurse der Grundstufe ein Modulkurs (Semester I-II, III-IV), d. h. es gibt nur eine Note für beide Semester (8 ECTS), die nach dem Frühjahrssemester eingetragen wird. Diese Note wird durch Mitteilung des Ergebnisses der Prüfungen von HS und FS errechnet und dann in den Modulkurs (erst im FS sichtbar im KSL) eingetragen. Für die LEISTUNGSKONTROLLE des Modulkurses können Sie sich erst im Januar 2015 anmelden, Sie werden darüber noch informiert. Eine Einschreibung für die TEILNAHME an dem Modulkurs ist nicht erforderlich, da Sie sich für die Teilnahme an den beiden Einzelkursen einschreiben.

Zielgruppe: Studierende, die bereits am Kurs Türkisch III teilgenommen haben.

Lernergebnis: Die Studierenden • erreichen ein der Stufe B2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

für Sprachen) entsprechendes, an die akademischen Bedürfnisse angepasstes Niveau;

Page 20: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 20 ~

• beherrschen komplexe Elemente der Grammatik des Türkeitürkischen (Verbalnomen als Entsprechung deutscher Adverbialsätze, reale und irreale Bedingungsform, unbestimmte Vergangenheit, zusammengesetzte Verbformen);

• können allgemeinsprachliche informative Texte mit komplexer Syntax (Zeitungsartikel) sowie einfache literarische Texte (Anekdoten, Märchen) lesen und äquivalent übersetzen;

• vermögen die Hauptinhalte allgemeinsprachlicher audiovisueller Dokumente zu erfassen und wiederzugeben.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

101998 Tutorium Türkisch IV

Dr. Christoph Ramm, Durchführung: Noemi Trucco ECTS: 0 Dienstag: 12:15-14:00 Hörraum: F-107, Unitobler, Lerchenweg 36 Beschreibung: Das Tutorium Türkisch ist integraler Bestandteil des Moduls Türkisch III und IV. Im Tutorium werden die Grammatik und Sprachpraxis der Kurse Türkisch III und IV vertieft und wiederholt.

Hinweis: Der Inhalt des Tutoriums ist Teil des prüfungsrelevanten Wissens für die Abschlussprüfung Türkisch III und IV.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

Page 21: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 21 ~

MASTER ISLAMIC STUDIES AND ORIENTAL LITERATURES / MIDDLE EASTERN STUDIES

423521 MA-Seminar SP1 & 2: Ziya Gökalp – “Vater des türkischen Nationalismus”

Prof. Dr. Anke von Kügelgen ECTS: 5 resp. 7 Donnerstag 10:15–12:00 Hörraum: F-112, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Ziya Gökalp (1875-1924), Soziologe, Politiker und Essayist zählt zu den wichtigsten Wegbereitern der modernen Türkei. In zahlreichen journalistischen und wissenschaftlichen Schriften entwickelte er seine wirkmächtige Theorie des Nationalismus, in der er Elemente des (Pan-)Türkentums mit islamischen und modernen westlichen Werten verknüpfte. Diese Theorie wird im Verlaufe des Seminars auf der Grundlage der Originaltexte und Sekundärstudien biographisch, historisch und konzeptionell situiert und auf ihre Rezeption hin untersucht.

Einige Literaturhinweise: – Ziya Gökalp: Türkleşmek, İslamlaşmak, Muasırlasmak, Istanbul: Yeni Mecmua, 1918. – Ziya Gökalp: Türkçülüğün Esasları, Ankara 1339/1923. – Ziya Gökalp: Turkish Nationalism and Western Civilization: Selected Essays of Ziya

Gökalp, translated by Niyazi Berkes, London: George Allen and Unwin, 1959. – Heyd, Uriel: Foundations of Turkish Nationalism: The Life and Teaching of Ziya Gökalp,

London: Luzac & Company Ltd and The Harvill Press Ltd, 1950. – Nefes, Türkay Salim: “Ziya Gökalp’s Adaptation of Emile Durkheim’s Sociology in His

Formulation of the Modern Turkish Nation,” in: International Sociology 28 (2013), S. 335-50.

– Özervarlı, M. Sait: “Transferring Traditional Islamic Disciplines into Modern Social Sciences in Late Ottoman Thought: The Attempts of Ziya Gökalp and Mehmed Serafeddin,” in: The Muslim World, 97(2007), S. 317-330.

Zielgruppe: Studierende mit Abschluss des Kurses Türkisch V bzw. gleichwertigen Sprachkenntnissen.

Leistungsnachweis: Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme von einem kürzerem und einem längeren Referat (mit Verschriftlichung für den Erwerb von 7 ECTS-Punkten).

Lernergebnis: Die Studierenden • sind mit dem Oeuvre von Gökalp vertraut und können es eigenständig erschliessen; • kennen die wesentlichen Quellen, Merkmale und Wirkungen seines

Nationalismuskonzepts; • vermögen seine Konzepte von Nation, Islam und Westen historisch zu verorten und zu

problematisieren; • sind mit wesentlichen soziologischen Begriffen auf Türkeitürkisch vertraut; • sind in der Lage, längere Texte auf Türkeitürkisch querzulesen und kürzere in adäquates

Deutsch zu übertragen.

Page 22: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 22 ~

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423522 MA-Seminar SP1 & 2: Rafīq al-ʿAẓm (1865-1925): Islamischer Reformer, säkularer Historiker und Soziologe

Dr. Florian Zemmin ECTS 5 resp.7 Montag 14:15–16:00 Hörraum: F004, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: Islamisches Reformdenken in der Moderne ist untrennbar mit den Namen Muḥammad ʿAbduh (1849–1905) und Rašīd Riḍā (1865-1935) verbunden. Ihr Denken gilt gemeinhin als wirkmächtigster Versuch, die Religion des Islams zu reformieren, um sie mit der (westlichen) Moderne zu versöhnen. Dabei haben sie unweigerlich sozio-politische Ordnungsvorstellungen und säkulare Prämissen europäischer Gesellschaftsverständnisse übernommen oder geteilt. Aus analytischer Perspektive verweist diese Verschränkung von Religion und Gesellschaft auf die Möglichkeit, dass Islam in der Moderne, und insbesondere in der Sattelzeit (ca. 1860-1940), während welcher die Bedeutung von Begriffen neu ausgehandelt wurde, sowohl Religion als auch Gesellschaft bezeichnen konnte.

Die Möglichkeit, mit Islam säkulare Gesellschaft zu bezeichnen, wird besonders ersichtlich in den Schriften Rafīq al-ʿAẓms, welcher regelmässig zu dem von Riḍā herausgegebenen Sprachrohr des islamischen Reformismus, der Zeitschrift al-Manār, beitrug, dessen Schriften aber erstaunlicherweise kaum erforscht und nicht übersetzt sind. Ein möglicher Grund für die schwache Rezeption al-ʿAẓms könnte sein, dass sich die von ihm angedachte säkulare Verwendungsweise der islamischen Diskurstradition nicht durchsetzen konnte.

In diesem Seminar verbinden wir die Übersetzung ausgewählter Schriften al-ʿAẓms über eine semantische Analyse der Bedeutungen von Islam und zugeordneten Begriffen mit der benannten analytischen Perspektive. Mit dem Zweck des adäquaten Verständnisses seiner Schriften beleuchten wir in den ersten vier Sitzungen Rafīq al-ʿAẓm und seinen relevanten sozio-politischen und intellektuellen Kontext, den ideengeschichtlichen Hintergrund der Herausbildung des modernen Gesellschaftskonzepts und die Merkmale einer Sattelzeit sowie die hermeneutischen Schwierigkeiten beim Zugriff auf frühere Begriffs- und Vorstellungswelten. Diese Kenntnisse bringen wir anschliessend ins Gespräch mit den Texten al-ʿAẓms, deren Übersetzung und Analyse den Grossteil der Veranstaltung bilden.

Zur Vorbereitung werden die Studierenden gebeten, ihr bisheriges Wissen über islamische Reform und den sozio-politischen Kontexts Ägyptens an der Wende zum 20. Jahrhundert zu reaktivieren sowie eigenständig zur Herausbildung des modernen Gesellschaftsbegriffs zu recherchieren. Die Ergebnisse dieser Recherche, welche ca. fünf Stunden in Anspruch nehmen soll, sind bitte stichpunktartig zu notieren und in die erste Sitzung mitzubringen.

Leistungsnachweis: 5 ECTS: Referat (Vorstellung der Übersetzung, Analyse und Interpretation ausgewählter Passagen aus al-ʿAẓms Werk) mit Handout; 7 ECTS: Referat (Vorstellung der Übersetzung, Analyse und Interpretation ausgewählter Passagen aus al-ʿAẓms Werk) mit Handout; Verschriftlichung des Referats in Form einer

Page 23: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 23 ~

ausführlich kommentierten Übersetzung (ca. 6-8 Seiten Übersetzung, 4-6 Seiten Kommentar).

Zielgruppe des Kurses und Anforderung: MA-Studierende, welche Arabisch V abgeschlossen haben oder äquivalente Sprachkenntnisse nachweisen können. Diese sind aufgrund der zentralen Arbeit mit arabischer Primärliteratur unabdingbar.

Lernergebnis: Die Studierenden • sind mit einem bemerkenswerten muslimischen Intellektuellen und dessen ungewohnter

Verwendungsweise der islamischen Diskurstradition Islam bekannt und haben deren ideen- und kulturgeschichtliche Relevanz nachvollzogen;

• haben die Mehrdeutigkeit von Begriffen in einer Sattelzeit verinnerlicht; • sind für das hermeneutische Problem des Zugriffs auf frühere Begriffswelten sensibilisiert; • wissen um die Notwendigkeit, bei der Interpretation historischer, zudem fremdsprachiger

Texte die eigenen Begriffs- und Vorstellungswelten als Deutungshintergrund zu explizieren;

• haben ihre Fertigkeiten in der Übersetzung arabisch-islamischer Texte sowie der Herausarbeitung, Analyse und Interpretation der darin codierten Bedeutungen gestärkt;

• können andere relevante Forschungsbereiche mit ähnlicher hermeneutischer Problematik und historischer Relevanz identifizieren und die erlernten Fähigkeiten auf diese übertragen.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423523 MA-Seminar SP3: Criminality and Deviance in Contemporary Egypt

Prof. Dr. Anne Clément ECTS 5 resp. 7 Dienstag 10:15-12:00 vom 21.02. bis 11.04.2017 sowie 2 Termine für Workshops à 4 Std. Hörraum: F-111, Unitobler, Lerchenweg 36

Description: This course aims to explore the social construction of crime and deviance in contemporary Egypt from a historical-anthropological perspective. We will do so by critically examining both theoretical texts (from Hobsbawm’s notion of social banditry and its critique, to Foucault’s concept of disciplinary power, and Cohen’s theory of moral panics) and a number of case-studies.

The following themes will be addressed throughout the semester: – Peasants & Brigands:

on the category of the shaqī from Adham al-Sharqāwī to the inhabitants of Gazīrat al-Dhahab

– Workers & Thieves: on the criminalization of trade unionists’ and workers’ protests from Alexandria in 1924 to Mahalla al-Kubrā in 2008

– Bedouins & Migrants: on the criminalization of migrant populations from Awlid ‘Ali in late 19th century Nile Delta to Eritreans in contemporary Sinai

Page 24: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 24 ~

– Scoundrels and Plotters: on the criminalization of political activism among the youth from the Cairo Fire [Jan. 26, 1952] to the January 25th Revolution [Jan. 25, 2011]

– Disrespectable Men & Women: on the “female criminal” and the criminalization of sexuality from Raya and Sakīna (1921) to the Queen Boat Affair (2001)

– Heretics & Infidels: on the definition of religious orthodoxy and the criminalization of practices of piety

For each theme, we will analyze historical (late 19th/early 20th century) and present-day cases. In the course of the semester, students will have the chance to familiarize themselves with primary sources in Arabic. They will be expected to conduct a research project of their own, using a wide array of materials ranging from legal records to press archives and qualitative interviews.

N.B.: Classes will take place every Tuesday from 10:00 a.m. to 12:00 noon between February 21st and April 11th. Two 4 hour workshops on research methods and writing skills will also be organized during that period. The dates and times of these workshops will be determined in consultation with the students during the first week of classes. Evaluation: Students will be evaluated according to the following scheme: • 20 min in-class presentation + discussion 30% • Semester long research paper 60% • Regular class participation 10%

Learning outcomes: In this course, students will be expected to • familiarize themselves with a historical-anthropological approach to the social construction

of crime and deviance; • develop a fine understanding of the multiplicity and intricacy of the social contexts in which

the processes of criminalization and politics of representation and repression of “crime” are taking place;

• learn how to analyze and interpret a variety of primary documents (from early 20th century handwritten court records to video recordings).

In order to enrol in this course, students should have studied Arabic for at least three semesters at the Institute (or the equivalent at another institution).

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423524 MA-Seminar SP1: Islamische Dogmatik in der Gegenwart

Prof. Dr. Reinhard Schulze ECTS: 5 oder 7 Montag, 10:15 – 12:00 Hörraum: S113, Unitobler, Lerchenweg 36

Page 25: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 25 ~

Beschreibung: Die zeitgenössischen islamischen Traditionsdeutungen werden meist unter der Überschrift «Richtungen» diskutiert. Doch die Taxonomie islamischer Traditionen erfolgt nur sehr selten unter inhaltlichen, dogmatischen Gesichtspunkten, vielmehr orientiert sie sich entweder an Interpretationsmuster, die sich auf Begriffe wie Salafīya, Orthodoxie, Fundamentalismus, Liberalismus, Traditionalismus, Reform oder Fortschritt beziehen und sie reproduzieren konventionelle islamische Gruppenbegriffe wie Wahhabiten, Sunniten, Schiiten oder Ahmadis. Diese wertenden Deutungsmuster reproduzieren aber nur schwach die inhaltlichen, dogmatischen Positionen, die von führenden Vertretern islamischer «Schulen» heute verfochten werden. In diesem Seminar wird es darum gehen, die zeitgenössische Ausdifferenzierung islamischer Dogmatik kennenzulernen und diese in entsprechende historisch-soziale Kontexte einzubetten. Zudem werden wir uns mit der zeitgenössischen Konfessionalisierung dieser Ordnungen befassen. Ziel ist die systematische Erfassung zeitgenössischer islamischer Deutungsmöglichkeiten und die Etablierung einer an den islamischen Lehrmeinungen ausgerichteten innerislamischen Taxonomie.

Als Hintergrundliteratur sollte auf jeden Fall gelesen werden: – BERGER, Lutz, Islamische Theologie, Wien: facultas wuv UTB 2010.

Weiterführende Literatur: – ʻAẒMA, ʻAzīz. Die Islamisierung des Islam: imaginäre Welten einer politischen Theologie.

Frankfurt/Main: Campus-Verl, 1996. – BROWN, Daniel W.: Rethinking tradition in modern Islamic thought, Cambridge 1996. – MOHAGHEGHI, Hamideh. Moderne Zugänge zum Islam Plädoyer für eine dialogische

Theologie. Paderborn: Schöningh, 2010. – MURTAZA, Muhammad Sameer: Die gescheiterte Reformation: Salafistisches Denken

und die Erneuerung des Islam. Freiburg im Breisgau: Herder, 2016. – Purnaqchéband, Nader. Islamismus als Politische Theologie: Selbstdarstellung und

Gegenentwurf zum Projekt der Moderne. Münster: Lit, 2002. – SAFI, Omid (ed.): Progressive Muslims. On Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003. – TROLL, Christian W. Progressives Denken im zeitgenössischen Islam: ein kritischer

Überblick. Berlin: Politische Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Interkultureller Dialog, 2005.

Klassiker zur islamischen Theologie – ABRAHAMOV, Binyamin: Islamic Theology: Traditionalism and Rationalism, Edinburgh

1998. – FAKHRY, Majid: A History of Islamic Philosophy, London – New York 1983. – NAGEL, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie: von Mohammed bis zur

Gegenwart, München 1994. – NASR, S.H. and LEAMAN, Oliver: (eds.) History of Islamic Philosophy, London 1996. – Leaman, Oliver: A Brief Introduction to Islamic Philosophy, Cambridge 1999. – RUDOLPH, Ulrich: al-Maturidi und die sunnitische Theologie in Samarkand, Leiden et al.

1997. – RUDOLPH, Ulrich: Islamische Philosophie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart,

München 2004. – VAN ESS, Josef: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. 6 Bde.

Berlin 1991e97.

Page 26: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 26 ~

– WATT, W. Montgomery: Islamic Philosophy and Theology. An Extended Survey, Edinburgh 1985.

– WATT, William M; Welch, Alford T; Marmura, Michael (Hrsg.): Der Islam. Bd. 2: Politische Entwicklungen und theologische Konzepte, Stuttgart 1985.

Leistungsnachweis: a) 5 ECTS: Thematisches Referat mit Handout b) 7 ECTS: Thematisches Referat mit Handout, schriftliche Ausarbeitung des Referates zu

einem Essay (Abgabetermin 31.8.2017).

Zielgruppe: Studierende der Masterprogramme des Instituts für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie Teilnahmevoraussetzung: Gute Kenntnisse im Arabischen, Persischen oder Türkischen Grundkenntnisse der islamischen Dogmatik

Lernergebnis: Die Studierenden • kennen die unterschiedlichen islamischen Denk- und Lehrpositionen, die

Traditionsordnungen ausgebildet haben • können diese Traditionsordnungen sozial verorten • verfügen über die Fähigkeit, zeitgenössische islamische dogmatische Aussagen

differentiell zu analysieren und zu deuten • vermögen, die zeitgenössischen islamischen Deutungswelten adäquat zu ordnen.

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

423485 MA-Methodische Übung: Philologie und Postphilologie

Prof. Dr. Reinhard Schulze, Dr. Johannes Stephan ECTS: 5 Mittwoch, 10:15 – 12:00 Hörraum: S113, Unitobler, Lerchenweg 36

Beschreibung: In den 1970er Jahren geriet die Philologie als die althergebrachte, autoritative Form der kritischen Auseinandersetzung mit älteren (Altphilologie, Begriff geprägt von Christian Wurm 1856) und neueren (Neuphilologie, Begriff seit etwa 1879) Texten in zweifacher Hinsicht unter Druck. Zunächst wurde durch die Untersuchung der sprachlichen Konstruktion von Wirklichkeit der Erkenntnisgehalt der philologischen Rekonstruktion von Textaussagen stark relativiert, dann wurde der bislang dominante nationalstaatliche Bezugsrahmen der philologischen Bildung in Form einer Kombination von klassischer («humanistischer» transnationaler) Bildung und nationalsprachlicher Philologie aufgegeben. Dieser doppelte Bruch, der in den späten 1980er Jahren von dem Neofunktionalisten Jeffrey C. Alexander als «cultural turn» bezeichnet werden sollte und der seitdem durch eine Vielzahl von thematisch spezifischen «Wenden» metaphorisiert worden ist, wurde in mehreren Gründerschriften angekündigt [u.a. in Pierre Bourdieu: Esquisse d'une théorie de la pratique (1972): Hayden White: Metahistory (1973); Clifford Geertz: The Interpretation of Cultures (1973); Michel Foucault: Surveiller et punir (1975); Edward Said: Orientalism (1977)]. Auch die nun einsetzende analytische Fokussierung auf Bild, Blick, Performativität oder Raum hat der traditionellen Philologie mächtig zugesetzt. Schliesslich haben die IT-gestützte Textanalyse («digital humanities») und die mit ihr verbundene Möglichkeit zur Befassung mit sehr grossen Textkorpora zu einer weitgehende Neugestaltung der

Page 27: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 27 ~

Aufgabenbereiche der Philologie geführt. In dieser methodischen Übung wollen wir untersuchen, wie sich diese «Wende» in der Islamwissenschaft, die sich genealogisch auf die älteren orientalischen Philologien (seit 1853 auch unter dem generischen Begriff «Orientalistik» subsummiert) zurückführt, niedergeschlagen hat und welche methodischen Folgen sich aus dieser «Wende» für die Befassung mit «orientalischen Texten» ergeben haben.

Hintergrundliteratur: – BAJOHR, Hannes, Benjamin R. Dorvel, Vincent Hessling and Tabea Weitz (eds.): The

Future of Philology: Proceedings of the 11th Annual Columbia University German Graduate Student Conference. Newcastle upon Tyn: Cambridge Scholars Publishing, 2014.

– BECKER, Alton L.: Beyond translation: Essays toward a modern philology. Ann Arbor: University of Michigan Press, 1995

– BOURDIEU, Pierre, «Haute Couture und Haute Culture», in: Ders., Soziologische Fragen, Frankfurt a. M. 1993, S. 187–196.

– CONERMANN, Stephan (Hg.): Was Ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«. Bielefeld: transcript Verlag, 2012.

– EISNER, Martin G., «The Return to Philology and the Future of Literary Criticism: Reading the Temporality of Literature in Auerbach, Benjamin, and Dante», in: California Italian Studies 2 (2014) 1 [http://escholarship.org/uc/item/4gq644zp]

Leistungsnachweis: Ausarbeitung einer Projektskizze zu einem philologischen Thema, mündlicher Vortrag mit Handout

Zielgruppe: Studierende der Masterprogramme des Instituts für Islamwissenschaft und Neueren Orientalischen Philologie

Lernergebnis: Die Studierenden • Kennen die zeitgenössische Diskussion um den Stellenwert der Philologie in der

Geisteswissenschaften, insbesondere in der Islamwissenschaft • Können diese Debatten auf die wissenschaftliche Behandlung «orientalischer» Texte

anwenden • Vermögen, den methodischen und inhaltlichen Paradigmenwechsel in der Philologie

angemessen in der eigenen Forschung zu berücksichtigen

Materialien werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Teilnahmen/Abmeldungen werden aus KSL nach ILIAS übertragen (kein direkter Beitritt in ILIAS möglich).

419830 MUBIT – Master- und Doktoratskolloquium Basel / Bern / Zürich

Prof. Dr. Anke von Kügelgen, Prof Dr. Reinhard Schulze ECTS 4 Daten: jeweils Mittwoch, 17.30-20.30 Uhr 22.02. Zürich 05.04. Basel 26.04. Bern 10.05. Zürich

Page 28: INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE … · ~ 1 ~ institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . kommentiertes vorlesungsverzeichnis fs 2017 . achtung:

~ 28 ~

Beschreibung: Das Forschungskolloquium wird von den Professoren und Professorinnen des Seminars für Nahoststudien der Universität Basel, des Instituts für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie und der Abteilung Islamwissenschaft des Asien-Orient-Instituts der Universität Zürich geleitet. Die Sitzungen finden abwechselnd in Basel, Bern und Zürich in Form von Blockveranstaltungen statt. Das detaillierte Programm und der Ablauf werden zu Beginn des Frühjahrssemesters bekannt gegeben. In das Kolloquium ist die Vorstellung von Forschungsprojekten aus Basel, Bern, Zürich und gegebenenfalls von anderen Standorten eingebettet.

Zielgruppe: Das Kolloquium wendet sich an fortgeschrittene Master-Studierende, Doktorierende und Post-Doktorierende des Seminars für Nahoststudien (Universität Basel), des Instituts für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie (Universität Bern) und der Abteilung Islamwissenschaft des Asien-Orient-Instituts (Universität Zürich).

Leistungsnachweis (für Masterstudierende): Vorbereitung der jeweiligen Texte, aktive Beteiligung an den Kolloquiumsdiskussionen sowie die Vorstellung der Arbeit oder die Abgabe eines zehnseitiges Konzept der geplanten oder sich in Vorbereitung befindenden Masterarbeit.

Lernergebnis: Die Teilnehmenden • erhalten Einblicke in die nationale und internationale Forschungslandschaft im Bereich

Islamwissenschaft und Near & Middle Eastern Studies; • können sich in unterschiedlichste Forschungsvorhaben eindenken und sie mitdiskutieren; • erwerben die Fähigkeit, ihre wissenschaftlichen Projekte vor einem grösseren Publikum

vorzustellen und argumentativ zu verteidigen.